Foehr, Wilhelm - Franke, August
Foehr, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Föhr, geboren im Dezember 1883 zu Truchtersheim, Landkreis Straßburg, besuchte die Gymnasien zu Oberehnheim und Schlettstadt. Von Herbst 1902 bis 1906 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Straßburg. Dort bestand er im Juni 1906 die Oberlehrerprüfung, machte dann an der Neuen Realschule zu Straß-burg das Probejahr durch und gab sich im Winter 1907/08 naturwissenschaftlichen Studien an der Universität hin. Geht dann an die Realschule Oberstein-Idar.
Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1909.
Foehlisch, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foehlisch, Eduard Franz Ludwig
Eduard Franz Ludwig Föhlisch, Sohn des Gymnasialdirektors Gottlob Friedrich Erdmann Föhlisch, geboren am 12. August 1816 in Wertheim. Nachdem er den ersten Unterricht in einer Privatschule genossen hatte, machte er als Gymnasiast all Klassen der Gelehrtenschule in der alten Kapelle des hl. Kilian zu Wertheim durch, welche von dem Grafen Ludwig v. Löwenstein 1604 den Wissenschaften zum Wohnsitz angewiesen worden war. 1834 bezog er die Universität Heidelberg. Während drei Semester widmete er sich dem Studium der Theologie, hörte außerdem philologische Vorlesungen Kreuzers, Bährs und Kaisers. Mit gleichem Eifer studierte er auch Ge-schichte. Von Heidelberg wandte er sich nach Berlin, wo er neben den theologischen, philosophischen und ge-schichtlichen Studien unter Zumpt’s und Boekh’s Leitung Philologie studierte und im Herbst 1837 nach Hause zurückkehrte. Im Herbst 1838 machte er sein Staatsexamen und wurde sofort als Lehramtspraktikant an dem Gymnasium zu Wertheim verwendet. Nach dreijähriger Wirksamkeit erfolgte seine definitive Anstellung. Im Jahre 1847 heiratete er. Die zwei folgenden Jahrzehnte von 1848 bis 1868 waren für ihn, wie er oft erklärte, die glücklichsten. Er lebte nur seinem Berufe und seiner Familie. In Prima erteilte er Unterricht im Deutschen und in der Geschichte. Auch beschränkte er seine Wirksamkeit nicht nur auf das Gymnasium, sondern, damit auch die weibliche Jugend Wertheims nicht in der Bildung zurückbleibe, gründete er mit gleichgesinnten Kollegen eine Art höhere Töchterschule. Bei Beginn des Schuljahres 1868/69 fesselte ihn ein Nervenfieber Monate lang an das Bett. Nur langsam erholte er sich wieder, aber die frühere Kraft kehrte nicht mehr zurück. 1870 wurde ihm die Direktion des Gymnasiums übertragen. 1871 konnte er mit dem Gymnasium das neue Gebäude beziehen. Im Jahre 1872 wurden seine Verdienste mit der Auszeichnung des Ritterkreuzes des Zähringer Löwens belohnt. 1875 tritt er mit der Ernennung zum Geh. Hofrat in den Ruhestand und starb am 31. März 1879. Er hat nur eine Abhandlung im Schulprogramm von 1860 veröffentlicht: „Zu Vergils Aeneis I, 378.“ Wertheim 1860. 25 S.
Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1880.
Foehlisch, Johann Gottlob Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Gottlob Erdmann Föhlisch, wurde den 19. Februar 1778 zu Barge bei Sagan in Niederschlesien geboren. Nachdem er die Dorfschule von 1783 bis 1792 besucht hatte, ging er 1792 an das Waisenhaus nach Bunzlau über, zugleich eine Gelehrtenschule, welche damals unter der Leitung des Inspektors K. H. Jördens stand. Zu Ostern 1798 bezog er die Hochschule zu Halle a. S., wo er sich die ersten zwei Jahre hauptsächlich der Theolo-gie unter Knapp und Niemeyer und der Philologie unter F. A. Wolf und in den beiden letzten Jahren, durch Wolfs beredte Vorträge begeistert, ausschließlich der Philologie und den philosophischen und mathematischen Wissenschaften widmete. Im Jahre 1802 wurde er, nachdem er einige Zeit an einer höheren Privatschule der Stadt für Knaben und Mädchen unterrichtet und zugleich einem angehenden Kameralisten auf der Hochschule zum Führer gedient hatte, von dem Direktor der Francke’schen Stiftungen, Kanzler A. H. Niemeyer, an dem Kgl. Pädagogiumzu Halle als Lehrer angestellt. Im Herbst 1809 folgte er, nachdem er zuvor in Wittenberg in- folge einer philologisch-pädagogischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert worden war, einem Rufe nach Wertheim, wo er, laut Dekret vom 5. August 1809, als Konrektor und Adjunkt des damaligen Rektors Neidhart angestellt und alsbald mit der neuen Organisation des Gymnasiums beauftragt wurde. Hier wurde er 1811 zum Professor ernannt. Als im Jahre 1812 eine unter den drei Ersten Lehrern alternierende Direktion des Gymna-siums eingeführt und für das erste Jahr dem Rektor Neidhart übertragen worden war, demselben darin beigege-ben. Im Winter 1813/14 wurde er zum provisorischen Direktor des Gymnasiums auf sechs Jahre mit der Befä-higung der Wiedererwählung und im März 1825, nach dem erfolgten Tode des Rektor Neidhart, zum definitiven Rektor ernannt. Im Dezember 1827 wurde ihm der Charakter und Rang eines Hofrats erteilt und im Sommer 1837 erhielt er den Zähringer Löwenorden. 1843 erhielt er den Titel eines Direktors. Am 27. Januar 1854 trat er in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De doctrinae atque institutionis discrimine commentatio. (Programm bei dem Antritt des Konrektorats in Wertheim.) Wertheim 1809.
- Quomodo publica educatio a parentibus adjuvanda sit, disquisitio. Wertheim 1811 (Ostern.)
- Über die logische Wichtigkeit der Mathematik auf Gymnasien, nebst einigen philosophischen Andeutungen; ein Beitrag zur Gymnastik des jugendlichen Geistes. Wertheim 1914.
- Die Notwendigkeit der Gymnastik aus dem Standpunkte der Humanitätsbildung, besonders in unserer Zeit. Wertheim 1815.
- Die Notwendigkeit der Turnkunst aus dem Standpunkte der Humanitätsbildung. (Zweiter Abschnitt.) Wertheim 1817.
- Über deutsche Sprachbildung aus dem Leben und für das Leben, vorzüglich in den Mittelschulen. Wertheim 1818.
- Über deutsche Sprachbildung ... Fortsetzung. Wertheim 1819.
- Über das Verhältnis der Mittelschule zu dem Geiste unserer Zeit. Wertheim 1821.
- Beitrag zu der Geschichte des Wertheimischen Gymnasiums. Eine Einladungsschrift zu der fünfzigjährigen Dienstjubelfeier des Rektor und Professor Johann Friedrich Neidhart am 10. Juli 1821. Wertheim 1821.
- Über Sprachbildung aus dem Leben und für das Leben, vorzüglich mit Rücksicht auf die deutsche Sprache. Wertheim 1822.
- Über Menschenbildung durch das Schöne, mit besonderer Rücksicht auf Ton- und Zeichenkunst, hauptsächlich in den Mittelschulen. Erste Abteilung. Wertheim 1823.
- Über Menschenbildung durch das Schöne ... 2. Abteilung. Wertheim 1824.
- Über Zweck, Inhalt und Form der öffentlichen Prüfungen in Mittelschulen. 1. Abt. Wertheim 1825.
- Über Form, Inhalt und Zweck der öffentlichen Prüfungen in Mittelschulen. 2. Abt. Wertheim 1826.
- Gesetze und Einrichtungen des Gymnasiums zu Wertheim. Als Beilage: Pflichten und Befugnisse des Direktors und der Lehrer des Gymnasiums zu Wertheim. Wertheim 1828.
- Consilia scholastica von Friedrich August Wolf, mit Vorerinnerungen. Wertheim 1829.
- Consilia scholastica, mit einem Anhange: „Über Lateinische Sprache“ von Fr. Aug. Wolf. Wertheim 1830.
- Das Gymnasium, eine natürliche Vorschule der Philosophie; mit Vorerinnerungen über allgemeine Schulreformen. Wertheim 1832. (Michaelis.)
- Über Nachprüfungen und Ausbildungsmittel der Jünglinge in Mitte- und Hochschulen, mit einigen akademischen Proömien von Fr. Aug. Wolf. Wertheim 1833.
- Erinnerungen an Dr. Aug. Herm. Niemeyer, vormaligen Kanzler der Universität Halle, als Pädagogen. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik und der gelehrten Schulen. Wertheim 1834.
- Die technischen Schulen, mit Vorerinnerungen über den geistigen Zusammenhang der öffentlichen Schulen. Wertheim 1840.
- Die Gelehrtenschule nach den Bedürfnissen der Gegenwart, mit einem Vorwort über die Vermittlung der pädagogischen Gegensätze unserer Zeit. Wertheim 1843.
- Erklärung zweier Oden des Horaz: (I. 4, I. 11) von Fr. Aug. Wolf, mit Vorerinnerungen aus der Vergangenheit für die Schule der Gegenwart. Wertheim 1849.
- Ansichten über Erziehung und Unterricht in gelehrten Schulen. Eine Auswahl der Schulschriften von Dr. J. G. E. Föhlisch, Großh. Bad. Hofrat und Direktor des Gymnasiums zu Wertheim. Erste Sammlung. Karlsruhe bei Braun. 1836.
- Über Stellung und Aufgabe der Gewerbeschule. Als Vorwort zu dem Jahresberichte über die Gewerbeschule zu Wertheim. Wertheim 1848.
- Die Menschenbildung in technischen Volksschulen. Wertheim 1849.
- Der Beruf, ein Gottesruf. Wertheim 1850.
- Über Gewerb- und Kunstfleiß. Wertheim 1851.
- Die Zucht macht frei. Wertheim 1852.
- Das Gymnasium zu Wertheim in Franken zu Michaelis 1819. Abgedruckt im zweiten Jahrgang von Seebode’s kritischer Bibliothek.
- Aphorismen zu der Schrift von Herrn Professor Fr. Thiersch: „Über gelehrte Schulen, mit besonderer Rücksicht auf Bayern“. Frankfurt a. M. (Reinherz) 1827.
- Das Geistesleben, durch Liebe vermittelt, oder das Prinzip einer christlichen Menschenbildung. In: Brzoska’s Centralbibliothek für Pädagogik und Schulunterricht. Dezemberheft 1838.
- Allgemeine Charakteristik der öffentlichen Schulen in Beziehung auf Inhalt, Abstufung und Verhältnis der-selben zu Staat und Kirche. In: Centralbibliothek. Maiheft 1839.
- Die Elementarschule, die niedere und höhere Volksschule, die höhere Mädchenschule u. s. w. In: Central-bibliothek. Augustheft 1839.
Auszug aus: Friedrich August Neuber, Die Wertheimer Mittelschule unter der Leitung von Dr. J. G. E. Föhlisch, Geh. Hofrat und Ritter des Zähringer Löwenordens. Zur Erinnerung an den 5. August 1852, den Ehrentag seines fünzigjährigen Wirkens. Wertheim, Müller, 1852.
Foelling, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Fölling, geboren zu Harsewinkel den 1. Mai 1800, besuchte das Gymnasium zu Münster und dort im Herbste 1820 das Entlassungszeugnis Nr. II mit dem Prädikat der Auszeichnung erworben. Darauf studierte er in Münster Philosophie und Theologie bis 1823, wo er als Lehrer an das Gymnasium zu Recklinghausen kam. Fölling hatte wirklich Lehrtalent: von Natur geistige Lebendigkeit mit einem sanften und aufrichtigen Gemüte. Leider hatten ihn ungünstige Lebensverhältnisse in seiner Jugend vollendeter Ausbildung seiner Anlagen viel-fach gehemmt. Dennoch hat er in den ersten Jahren seiner Amtstätigkeit mit Rüstigkeit und Freude zum Gedei-hen der Schule sehr kräftig mitgewirkt. Später wurde seine Tätigkeit durch Krankheit oft ganz unterbrochen und fast immer durch körperliche Leiden gelähmt. Er starb am 14. März 1832 zu Bonn, wohin er im Herbste des vo-rigen Jahres mit Erlaubnis der höheren Behörden gegangen war, um sich noch weiter wissenschaftlich auszu-bilden, besonders in den Naturwissenschaften.
Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1832.
Foelsing, Heinrich Johann Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Februar 1812, wurde von seinem elften bis achtzehnten Lebensjahr auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin gebildet und widmete sich dann den mathematischen Wissenschaften und den neueren Sprachen auf der Universität zu Berlin. Darauf war er drei Jahre lang in Frankreich und England. Nach Berlin zurückgekehrt, machte er seinen ersten Versuch als öffentlicher Lehrer am Werderschen Gymnasium, übernahm dann den Englisch-Unterricht auf dem Köllnischen, und wurde einige Jahre später Professor der Mathematik am französischen Gymnasium, mit welchem Amte er sowohl dort als beim Gymnasium zum grauen Kloster den Un-terricht im Englischen verband. Nachdem wir ihn am 6. Juli v. J. von uns zu einer Erholungsreise nach Colberg hatten scheiden sehen, wurde er dort schon zwei Tage darauf im dortigen Seebade von der hoch gehenden See hinweg gerissen, ohne dass die angestrengtesten Bemühungen seiner Freunde ihn zu retten vermochten. Erst am vierte Tage nach diesem traurigen Ereignisse als Land gespült, ist seine irdische Hülle in dem zwei Meilen von Colberg entfernten Dorfe Schulzenhagen ihrer Ruhestätte übergeben worden. Er ist am 8. Juli 1846 gestorben. Er hat geschrieben: „Memoire sur la substitution d’une variable imaginaire dans une intègrale définie.“ Berlin 1841. 19 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)
Aus Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1847.
Foelster, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Fölster, geboren den 19. August 1859 zu Vorbrügge bei Kellinghusen (Schleswig-Holstein), von dem Realgymnasium zu Rendsburg Ostern 1880 mit dem Zeugnisse der Reife entlassen, studierte er von Michaelis 1880 bis 1883 neuere Sprachen, Geschichte und Geographie in Kiel, Straßburg und zuletzt in Marburg, wo er am 25. Februar 1884 promovierte und am 20. Februar 1885 seine Lehramtsprüfung bestand. Nachdem er das Probe-jahr am Realprogymnasium zu Itzehoe beendet hatte, ging er auf einige Zeit nach England und war dann an verschiedenen Anstalten als Hilfslehrer tätig. Ostern 1894 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Tiegenhof in Westpreußen angestellt und von dort an die Realschule zu Oberstein-Idar berufen.
Aus: Programm Itzehoe Realschule 1886 und Oberstein-Idar Realschule 1903.
Foerstemann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foerstemann, Ernst Wilhelm
Ernst Wilhelm Förstemann, Sohn des Prof. Wilhelm August Förstemann, geboren am 18. September 1822 in Danzig und schon während seines Aufenthaltes auf dem Gymnasium daselbst (1831-1840) durch Pflugks Anre-gung für sprachliche Studien gewonnen, widmete sich denselben während seiner Studienjahre (1840-1844) in Berlin und Halle unter Leitung Lachmanns, Potts und Leps mit großer Vorliebe. Nachdem er am 11. Juni 1844 in Halle promoviert hatte, kehrte er nach Danzig zurück, und wirkte von Michaelis 1844 bis Ostern 1851 ununter-brochen als Lehrer in den damals in 2 Coetus geteilten Klassen der IV., III.b und III.a, indem er in der Regel einem dieser Coetus als Ordinarius vorstand. Die Bearbeitung einer von der Berliner Akademie 1846 gestellten Preisaufgabe führte ihn wieder zu den unterbrochenen Sprachstudien zurück, und der ihm am 1. März 1849 zuerkannte Preis richtete seine wissenschaftliche Tätigkeit vorherrschend auf die Herausgabe seines altdeutschen Namenbuches. Bei dieser Tätigkeit nahm er bereitwillig Ostern 1851 die ihm angebotene Stelle eines Gräflich-Stolbergischen Bibliothekars und Lehrers am Lyceum zu Wernigerode an, welche er noch jetzt bekleidet. Seine zahlreichen Abhandlungen im Gebiete der Sprachwissenschaft sind hauptsächlich in der Zeitschrift für verglei-chende Sprachforschung von Kuhn niedergelegt. Außerdem hat er veröffentlicht:
- De Comparativus et Superlativis linguae graecae et latinae. Halle 1844.
- Altdeutsches Namenbuch. Bd. 1. Nordhausen 1856.
- Über Einrichtung und Verwaltung von Schulbibliotheken. Nordhausen 1865. 33 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig, Städtisches Gymnasium 1858 FS.
Foerstemann, Ferdinand Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Karl Förstemann, geboren am 4. Januar 1789 zu Nordhausen. Er trat im März 1824 als provisorischer Hilfslehrer in das Gymnasium zu Elberfeld ein, wurde zum 1. Juni 1826 2. Kollaborator, seit Ostern 1830 wieder Hilfslehrer für Naturwissenschaft. 1830 trat er an die Realschule über, wurde 1838 Oberlehrer, 1849 Professor. 1857 trat er in den Ruhestand und starb in Nordhausen am 24. Juli 1873. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einige Worte zur Verständigung über den Unterricht in der Chemie. Elberfeld 1828. S. 3-8. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Beiträge zur Klimatologie. Elberfeld 1836. 16 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
- Über Atomvolumen und Atomwärme. Elberfeld 1842. 52 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS.
Foerstemann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foerstemann, Heinrich Albert
Heinrich Förstemann, geboren zu Danzig am 9. April 1827, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymna-sium. Von Ostern 1845 ab widmete er sich auf den Universitäten Halle, Leipzig, Bonn und Berlin philologischen und mathematischen Studien, nach deren Vollendung er im Jahre 1849 von der Kgl. Wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Berlin die unbedingte facultas docendi erlangte. Zu Ostern 1850 begann er sein Probejahr am Danziger Gymnasium und wurde auch nach Ablauf desselben an der nämlichen Anstalt bis Michaelis 1853 als Hilfslehrer beschäftigt. Darauf erhielt er die Stelle eines ordentlichen Lehrers am Gymnasium zu Salzwedel und rückte an demselben bis in die dritte Oberlehrerstelle hinauf. Von dort wurde er zu Ostern 1868 als dritter Oberlehrer an das Dom-Gymnasium zu Magdeburg berufen. Mit dem Prädikat Professor versehen, wurde er 1871 als Direktor an das Gymnasium zu Luckau berufen. Dort starb er jedoch schon im März 1875. In Salzwedel hat er veröffentlicht: „Bemerkungen über den Gebrauch des Artikels bei Homer.“ Magdeburg 1861. 38 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1869 und Luckau Gymnasium 1874.
Foerstemann, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Wilhelm Förstemann wurde geboren am 16. Oktober 1862 als Sohn des Pfarrers zu Woffleben bei Nord-hausen. Nach dem Tode seiner Eltern einem Oheim in Meissen zur Erziehung übergeben, besuchte er das dortige Progymnasium und, nachdem er naturalisierter Sachse geworden war, von Ostern 1876 bis Ostern 1882 die Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meissen. Vom 1. April 1882 bis 31. März 1883 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig. Dann widmete er sich dem Studium der Theologie und bestand am 7. August 1886 das examen pro candidatura et licentia concionandi. Nachdem er darauf ein Semester im Hause des Kgl. Sächs. Landstallmeisters Grafen zu Münster in Moritzburg als Lehrer tätig gewesen war, erhielt er am 1. April 1887 durch das hohe Ministerium eine Anstellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an dem Gymnasium zu Zwickau.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1888.
Foerstemann, Wilhelm August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Oktober 1791 zu Nordhausen, wo sein Vater Ratsmitglied war. Er bezog 1812 die Universität Göttingen, um unter Gauss und Thibaut mathematische Studien zu treiben, für welche er schon seit seinem Kin-desalter Neigung und Talent zeigte. Von 1815 bis 1817 wirkte er in Vechelde bei Braunschweig als Lehrer in dem Hundeykerschen Erziehungsinstitut. Zunächst an Dr. Wilde’s Stelle an die Marienschule zu Danzig berufen, und in ihr 23. August 1817 eingeführt, erhielt er noch im Dezember 1817 die durch den Tod Wachters erledigte Professour am Gymnasium, die er bis zu seinem Tode am 28. Juni 1836 verwaltete. Im Programm von 1837 heißt es von ihm: „Ganz Danzig ist Zeuge seines segensreichen Wirkens als Lehrer, und Deutschland weiß die vielen wissenschaftlichen Bestrebungen Förstemann, welche auch dem Auslande nicht unbekannt blieben, zu schätzen. Dabei war er als Mensch nicht minder ausgezeichnet. Sein klarer Verstand durchdrang mit Leichtigkeit auch die schwierigsten Verhältnisse des Geschäftslebens. Seiner Umsicht und Tätigkeit hat die naturforschende Gesellschaft ihr Wiederaufblühen zu danken, und der Gewerbeverein verlor in ihm eins seiner tätigsten Mitglie-der. Fern von weichlicher Milde war er nachsichtig, wo er es sein zu dürfen meinte, und wo er strenge sein mußte, niemals verletzend. Er genoß die Liebe seiner Schüler, seiner Amtsgenossen und Aller, die mit ihm in Verbindung standen.“ An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über den Gegensatz positiver und negativer Größen. Nordhausen 1817.
- Inquisitio in plurimorum angulorum Functiones goniometricas, quarum valores per radices aequationum quadraticarum exhiberi possunt. Halae 1820.
- Bemerkungen über verschiedene Begriffe und Theorien aus der allgemeinen Größen- und Zahlenlehre. Danzig 1825. 28 S. (Programm Danzig städt. Gymnasium.)
- Lehrbuch der Geometrie. 1. Teil. 1828. – 2. Teil. 1829.
- Diskussion der allgemeinen algebraischen Gleichung des zweiten Grades zwischen Veränderlichen oder: Untersuchung über die durch eine solche Gleichung bei ihrer Beziehung auf Parallelkoordinaten in einer Ebene dargestellten Kurve. Danzig 1831. 31 S. (Programm Danzig städt. Gymnasium.)
- Beiträge zu einer einfachen elementaren Behandlung der Lehrer von den Kegelschnitten nach geometrischer Methode. Danzig 1833. 35 S. u. 2 Tafeln. (Programm Danzig städt. Gymnasium.)
- Arithmetisches Übungsbuch. Königsberg 1835.
- Über die Auflösung quadratischer, kubischer und biquadratischer Gleichungen, besonders mittelst goniome-trischer Funktionen. Danzig. 1836. 27 S. (Programm Danzig städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig städtisches Gymnasium 1858 FS.
Foerster, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1810 in Aachen, besuchte das dortige Gymnasium, an dem er Ostern 1832 das Zeugnis der Reife erhielt. Er bezog dann die Universität Bonn, wo er zuerst Medizin, später vorwiegend Naturwissen-schaften studierte. Seit dem 13. April 1836 war er Lehrer an der Höheren Bürgerschule, dem späteren Realgym-nasium, zu Aachen. Hier wirkte er 48 Jahre lang, war Oberlehrer und Professor. Am 1. Mai 1853 wurde er von der Kaiserl. Leopoldinisch-Karolischen Akademie der Naturforscher zu ihrem wirklichen Mitglied mit dem Ehrennamen Spinola und am 1. Juli desselben Jahres von der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert. Er ist am 13. August 1884 gestorben. (Vgl. Wackerzapp, Nekrolog und Verzeichnis seiner Schriften in: Stettiner Ento-mologische Zeitschrift 1885. S. 209 ff.) An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Monographie der Pteromalinen. Aachen 1840. 45 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
- Hymenopterologische Studien. 1. Abt. Formmicariae. Aachen 1851. 48 S. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
- Synoptische Übersicht der Familien und Gattungen in den beiden Gruppen der Chalcidiae Spin. und Procto-trupii Latr. Aachen 1856. 28 S. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
- Ein Tag in den Hochalpen. Aachen 1861. 44 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
- Der Lousberg bei Aachen, eine naturhistorische Skizze. Aachen 1871. 50 S. (Programm Aachen Realgymn.)
- Über den systematischen Wert des Flügelgeäders bei den Insekten und insbesondere bei den Hautflüglern (Hymenoptera). Aachen 1877. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Aachen Realgymnasium.)
Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser- Wilhelms-Gymnasium.)
Foerster, Artur Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Artur Paul Förster, geboren 1844. Ich erhielt meine Gymnasialbildung auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Von dort zu Michaelis 1864 mit dem Zeugnisse der Reife entlassen, studierte ich in Berlin und Göttingen alte Philologie und Geschichte. Zugleich genügte ich von Juli 1866 bis 1867 meiner Militärpflicht in dem 2. Garderegiment zu Fuß und nahm in dem 4. Bataillon desselben an dem Feldzuge gegen Baiern teil. Michaelis 1868 bestand ich in Göttingen das Staatsexamen. Ich ging darauf als Hauslehrer nach Cadix in Spanien, ein Aufenthalt, welcher für mich die Veranlassung zu eingehenden Studien geworden ist. Von dort durch die Mobilmachung im Sommer 1870 plötzlich zurückgerufen, wurde ich dem Ersatzbataillon des 3. Rhein. Inf.-Reg. Nr. 29 überwiesen, von wo aus ich nach kurzer Zeit dem Regimente nach Frankreich nachge-schickt wurde. Hier nahm ich an der Cernierung von Metz und an der Ereignissen und Kämpfen der I. Armee im Norden teil, und erwarb mir die Auszeichnung des Eisernen Kreuzes 2. Klasse. Ins Vaterland im Sommer 1871 zurückgekehrt, trat ich als Probekandidat in das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin ein, an welchem ich zugleich von Januar 1872 eine Adjunktenstelle versah. Ostern 1873 ging ich an das Luisenstädtische Gymna-sium zu Berlin über, welchem ich bis Michaelis 1880 als ordentlicher Lehrer angehört habe. Ich bin in dieser Zeit außerdem auf Grund einer wissenschaftlichen Abhandlung: „De hermeneutices archaeologicae principiis“ von der philosophischen Fakultät Göttingen zum Dr. phil. promoviert worden. -- Michaelis 1880 wird er an das Falk-Realgymnasium zu Berlin berufen, 1883 an das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium als Oberlehrer. 1893 wird er Professor, 1893 bis 1898 Reichstagsabgeordneter für Neu-Stettin. Er schreibt:
- Der Einfluß der Inquisition auf das geistige Leben und die Literatur der Spanier. Berlin 1890. 24 S. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
- Spanische Sprachlehre. 1880.
- Kunst des glücklichen Lebens. 1895.
- Vegetarismus als Grundlage eines neuen Lebens. 4. Aufl.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Foerster, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Förster, geboren am 15. Juni 1860 zu Mehrhof, Kreis Büren, absolvierte das Gymnasium zu Paderborn Ostern 1879 und bezog dann die Universität Würzburg, um Theologie zu studieren. Zum Priester geweiht im Jahre 1883 wirkte er kurze Zeit in der Seelsorge und wandte sich 1884 philosophischen und philologischen Studien zu, zunächst an der Akademie zu Münster, darauf 2 Jahre an der Universität zu Berlin. Im Februar 1888 bestand er die Prüfung für das höhere Lehrfach, legte das Probejahr am Gymnasium zu Höxter ab und trat 1889 in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Brilon ein.
Aus: Programm Brilon Gymnasium 1889.
Foerster, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Förster, geboren zu Delitzsch (Reg.-Bez. Merseburg) am 31. März 1843, erhielt seine wissenschaft-liche Ausbildung an der Lateinischen Hauptschule zu Halle, dem Gymnasium Unser Lieben Frauen zu Magde-burg und den Universitäten zu Göttingen und Berlin. Im Jahre 1868 legte er die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen ab und wurde von der dortigen Universität nach Verteidigung seiner Dissertation: „De Platonis Phae-dro“ 1869 zum Dr. phil. promoviert. Er absolvierte von Ostern 1868 bis 1869 sein Probejahr, die erste Hälfte am Sophien-Gymnasium, die zweite am französischen Gymnasium zu Berlin. Er war während dieser Zeit zugleich Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars. Michaelis 1869 trat er als Hilfslehrer beim Friedrichs-Gymnasium ein und wurde 1870 ordentlicher Lehrer. In dieser Zeit erschienen von ihm neben kleineren Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften die „Abhandlungen über Geschichte und Politik von Wilhelm von Humboldt mit einer Einleitung von Dr. L. B. Förster“ in der „Sammlung von Hauptwerken auf dem Gebiet der Geschichte und Politik“ Teil V. Berlin 1869 bei Heimann. Den Krieg gegen Frankreich machte er als Offizier mit und erhielt das Eiserne Kreuz. Eines Nervenleidens wegen mußte er mehrmals längeren Urlaub nehmen, er benutzte denselben zu ausgedehnten Reisen, die seinem lebhaften Sinn und vielseitigen Interesse, seinen zugleich dem Altertum, der Geschichte, der Kunst und sozialpolitischen Fragen gewidmeten Studien reiche Nahrung gaben. Er war zuletzt Ordinarius von 3, gab in dieser Klasse Latein, außerdem Deutsch und Geschichte in II, Deutsch und Französisch in III. Michaelis 1882 schied er aus, ging dann nach Paraguay, wo er 1885 die Kolonie Nueva Germania gründe-te. Er starb am 3. Juni 1889. Seine Schriften:
- De Platonis Phaedro. Göttingen 1869. Diss. inaug.
- Richard Wagner als Begründer eines deutschen Nationalstils. Chemnitz 1850.
- Abhandlungen über Geschichte und Politik von Wilhelm von Humboldt mit einer Einleitung von Dr. L. B. Förster. In: Sammlung von Hauptwerken auf dem Gebiete der Geschichte und Politik. Teil V. Berlin, bei Heimann 1869.
- Das Verhältnis des modernen Judentums in der deutschen Kunst. Berlin 1881.
- Der Vegetarismus, ein Teil der sozialen Frage. Hannover 1882.
- Parsivalnachklänge. Leipzig 1883.
- Zur Frage der nationalen Erziehung. Leipzig 1883.
- Olympia. Halle 1886.
- Deutsche Kolonien im oberen La Plata-Gebiete, mit besonderer Berücksichtigung von Paraguay. Leipzig 1886.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1871 und 1900.
Foerster, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bruno Förster, geboren den 22. Juni 1852 zu Zduny, einem kleinen Städtchen in der Provinz Posen, besuchte das Gymnasium zu Schrimm, studierte dann 2 Semester Mathematik und Physik und dann 6 Semester Chemie und Geologie in Breslau. Hier promovierte er am 11. Juli 1876 zum Dr. phil., brachte dann 1 ½ Semester in Straßburg als Assistent am geognostisch-paläontologischen Institut zu und machte sein examen pro facultate docendi am 10. August 1878 zu Göttingen. Darauf wurde er Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Lübben, von wo er an das Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen wurde. 1880 er-folgte seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer, 1888 die zum Oberlehrer, 1893 erhielt er das Prädikat Profes-sor, zu welcher Auszeichnung sich später die Verleihung des Ranges der Räte 4. Klasse gesellte. Prof. Förster hatte das Glück, auf ausgedehnten Reisen einen großen Teil der Welt kennen zu lernen. Die Teilnahme an dem 1897 zu Petersburg stattgehabten 7. Internationalen geologischen Kongreß führte ihn bis nach Südrußland und in den Kaukasus, von wo er über Konstantinopel und Wien heimkehrte. Vom 1. Januar 1900 bis Juli 1901 war er nach Niederländisch-Indien beurlaubt, um dort in Dienste einer holländischen Gesellschaft auf Sumatra geologi-sche Untersuchungen vorzunehmen. Von Sumatra aus besuchte er Java und Borneo und kehrte, reich an wissen-schaftlichen Erfahrungen und großartigen Eindrücken, in die Heimat zurück. Eine hochinteressante Sammlung von Naturalien, die er im Orient zusammengebracht, schenkte er dem Gymnasium. Außerdem war Prof. Förster jahrzehntelang als Mitglied der geologischen Landesuntersuchung im Sundgau tätig. Die Ergebnisse seiner For-schungen hat er nicht nur in Berichten, sondern auch in wissenschaftlichen Abhandlungen und kartographischen Darstellungen niedergelegt. Für seine Verdienste auf diesem wichtigen Arbeitsfeld verlieh ihm S. M. der Kaiser im Mai 1904 den Roten Adlerorden 4. Klasse. Er verfügte über ein außerordentlich vielseitiges, umfassendes Wissen und besaß ein ganz hervorragendes Lehrgeschick. Sein Unterricht war stets lebendig und anregend; namentlich in den naturwissenschaftlichen Stunden fühlte man ihm die Wärme der Begeisterung an, die ihm für seinen Lehrstoff erfüllte. Um die Einrichtung der naturwissenschaftlichen Lehrsäle und die Ordnung der Lehr-mittel hat er sich große Verdienste erworben. Er tritt am 1. Oktober 1904 in den Ruhestand. Er hat geschrieben: „Geologischer Führer für die Umgebung von Mülhausen i. E. mit 1 geologischen Karte und 9 Tafeln in Lichtdruck.“ Mülhausen 1892. 111 S., 1 Kt., 9 Taf. (Programm Mülhausen Gymnasium. Beilage.)
Aus: Programm Mülhausen i. E. Gymnasium 1880 und 1905.
Foerster, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Erich Förster, wurde am 17. Juni 1880 als Sohn des Schuldirektors Dr. Förster zu Eibenstock geboren, besuchte die dortige Bürgerschule, von Oktober 1890 an die Thomasschule zu Leipzig, die ich Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verließ. Darauf widmete ich mich auf der Universität Leipzig dem Studium der Geschichte und Geographie und der klassischen Philologie, genügte von Ostern 1900 bis Ostern 1901 beim 10. Inf.-Reg. Nr. 134 meiner Dienstpflicht und wurde 1904 auf Grund der Dissertation: „Schwenkung der kursächsischen Politik zur Dritten Partei in den Anfängen Johann Georgs IV.“ zum Dr. phil. promoviert. Im nächsten Jahre, am 3. Februar 1905 legte ich die Prüfung für das höhere Schulamt ab und wurde darauf als Probe- und Aushilfslehrer dem Gymnasium zu Plauen überwiesen. – Nach Ableistung des Probejahres wird er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an das Realgymnasium zu Völklingen /Saar berufen.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1906 und Völklingen/Saar Realgymnasium 1906.
Foerster, Ernst August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst August Förster, geboren im April 1884 in Regensburg – hamburgischer Staatsangehöriger durch Abstam-mung – besuchte von 1900 bis 1903 die Oberrealschule vorm Holstentore und bestand hier die Reifeprüfung. Er studierte in Bern, Genf, Grenoble, Birmigham und Marburg neuere Sprachen, Philosophie, Germanistik und Journalistik (in Bern). In Marburg promovierte er im Mai 1907 mit der Abhandlung: „Die Frauenfrage in den Romanen von Sarah Grand, George Egerton und Mona Caird“ und legte im März 1908 die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr leistete er an der Eimsbütteler Oberrealschule ab, war vorübergehend an der Kloster-schule tätig und trat Michaelis 1910 als Oberlehrer an die Realschule an der Bismarckstraße über.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstraße 1911.
Foerster, Gustav Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Hugo Förster, geboren am 21. November 1856 in Zürich. Nachdem er ein Jahr in Lichtenstein und drei Jahre in Zwickau die Bürgerschule besucht hatte, trat er Ostern 1867 in die Sexta des Gymnasiums zu Zwickau ein, dem er während der nun folgenden neun Schuljahre unendlich viel Gutes zu verdanken gehabt hat. Ostern 1876 verließ er nach bestandener Reifeprüfung die Anstalt, um auf der Universität Leipzig klassische Philologie zu studieren. Mit diesem Studium verband er sehr bald das der Geschichte, angeregt und gefördert besonders durch das stete Wohlwollen seines hochverehrten Lehrers Prof. Dr. Brandes. Im Sommer 1879 erlangte er mit seiner Abhandlung: „De hellanodicis Olympicis“ die philosophische Doktorwürde. Am 18. Febr. 1880 bestand er das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes und wurde im gleichen Monat durch das hohe Ministe-rium unter Erlaß des Probejahres zum provisorischen Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau ernannt. Hier ver-öffentlicht er: „Die Sieger in den olympischen Spielen bis zum Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. 2. Teil.“ Zwickau 1892. 32 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1881.
Foerster, Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herbert Förster, geboren den 28. Oktober 1886 zu Hausdorf, Kreis Neurode, war Zögling der Realschule Gna-denfrei bei Reichenbach, besuchte die Kgl. Kunstschule zu Breslau vom Oktober 1907 bis Juli 1909 und bestand daselbst die Zeichenlehrerprüfung am 1. Juli 1909. Vom 1. Oktober 1909 bis dahin 1910 war er als Zeichenleh-rer an der Realschule zu Gnadenfrei beschäftigt, nahm dann im Winter 1910/11 an einem Turnlehrerkurs in Breslau teil und bestand dort im März 1911 die Turnlehrerprüfung. Wird dann an das Realgymnasium zu Lö-wenberg berufen.
Aus: Programm Löwenberg Realgymnasium 1912.
Foerster, Herbert Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herbert Bruno Förster, geboren zu Reichenau in Sachsen am 18. Juli 1880, besuchte zuerst die Privatschule sei-nes Heimatortes und dann das Realgymnasium zu Zittau. Nachdem er Ostern 1901 die Reifeprüfung bestanden hatte, widmete er sich auf der Universität Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften. Im Dezember 1905 promovierte er auf Grund einer Abhandlung: „Die Basaltgesteine der Kosel bei Böhmisch-Leipa“ zum Dr. phil. und wurde Ostern 1906 als Aushilfslehrer am Realgymnasium zu Freiberg angestellt. Ostern 1907 wurde er an das Realgymnasium i. E. zu Blasewitz berufen.
Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1907 und Blasewitz Realgymnasium 1908.
Foerster, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Förster, geboren am 20. Dezember 1864 zu Ohlau in Schlesien, besuchte bis Ostern 1884 das Gymna-sium seiner Vaterstadt, studierte Philologie an der Universität zu Breslau, promovierte 1890 zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung am 19. Mai 1893 in Breslau. Zur Ableistung des Seminarjahres war er von Ostern 1895 ab dem König Wilhelms-Gymnasium, zu der des Probejahres von 1896 ab dem Realgymnasium (Reform-schule) zum heiligen Geist in Breslau überwiesen. Als Hilfslehrer war er bis zum 1. Juni 1897 an letzterer An-stalt, dann an den Kgl.Gymnasien zu Pless und Ratibor, von Ostern bis Michaelis 1900 am Kgl. Kadettenkorps zu Groß-Strehlitz beschäftigt. Geht 1901 an das Gymnasium zu Groß-Strehlitz über. Hier veröffentlicht er:
- Heimatkunde von Groß-Strehlitz (Oberschlesien). 1. Die Natur des Landes. Groß-Strehlitz 1907. 14 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Heimatkunde von Groß-Strehlitz (Oberschlesien). 2. Teil. Groß-strehlitz 1908. 16 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1902.
Foerster, Hermann Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Paul Förster, geboren am 13. November 1879 zu Geyer im Erzgebirge, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1895 die oberen 3 Klassen der städtischen Realschule zu Plauen im Vogtland. Nach bestandener Reife-prüfung trat er in die Obersekunda des städtischen Realgymnasiums zu Zwickau ein, welches er Ostern 1898 mit dem Reifezeugnis verließ. Die folgenden Jahre studierte er in Dresden und legte Ende November 1900 die Fach-lehrerprüfung für Zeichnen ab. Vom 1. April 1901 an diente er als Einjährig-Freiwilliger in Dresden. Im April 1902 übernahm er vertretungsweise den Unterricht an der Industrieschule in Olbernhau. Michaelis desselben Jahres kam er zur Unterstützung des Direktors an die Kgl. Gewerbe-Zeichenschule nach Schneeberg. Im Winter-halbjahr 1905/06 war er an der Landwirtschaftlichen Winterschule zu Bredstedt tätig und am 11. Juni 1906 wurde er als Zeichenlehrer an die II. Bürgerschule zu Freiberg berufen und ging später an das Gymnasium über.
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1910.
Foerster, Karl Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Emil Förster, ist am 6. August 1843 zu Leipzig geboren. Von Ostern 1850 bis Ostern 1857 erhielt er seinen Elementarunterricht in der Armenschule zu Leipzig. Darauf besuchte er das Gymnasium zu St. Thomae als Externus. Nachdem er zu Michaeli 1862 ein Maturitätszeugnis erworben, studierte er von Michaeli 1862 bis Michaelis 1866 in Leipzig Philologie. Ende Juni 1866 bestand er die Prüfung für die Kandidaten des höheren Schulamts, erlangte kurz nachher am 6. August die philosophische Doktorwürde und wurde zu Michaelis als Probelehrer am Nikolaigymnasium aufgenommen. Nachdem er hier in Tertia und Quarta Unterricht im Grie-chischen und in der Geographie erteilt, wurde ihm zu Ostern 1867 die Stelle des Hilfslehrers für den lateini-schen, griechischen und deutschen Unterricht in der Sexta und in Quinta der Nikolaischule übertragen. Ostern 1871 vertauschte er diese Stelle mit einer konfirmierten Lehrerstelle an der ersten Bezirksschule. Im Jahre 1875 wurde er Direktor der Stadtschule in Falkenstein, Anfang Juni 1880 Direktor der Bürgerschule in Eibenstock und ist als solcher am 22. Dezember 1889 nach langem Leiden gestorben.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1868 und 1897.
Foerster, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foerster, Karl Wilhelm Julius
Geboren am 3. Juni 1828 zu Wettin an der Saale, erhielt seine Gymnasialbildung auf der Lateinischen Haupt-schule in Halle a. S. und später auf dem Gymnasium zu Wittenberg. 1848 bezog er die Universität Berlin um dort Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Im August des Jahres 1853 legte er dort das Examen pro facultate docendi ab. Von 1854 bis Ostern 1859 am Gymnasium zu Wittenberg tätig, gehörte er seitdem als Lehrer der Mathematik, sowie als Turnlehrer, für welches Fach er auf der Zentralturnanstalt in Berlin seine Vor-bildung erhalten hatte, der Domschule an und hat während seiner 31-Jährigen Güstrower Wirksamkeit sowohl durch den Unterricht in seiner eigentlichen Wissenschaft, der Mathematik, für welche er das Interesse der Jugend in hohem Grade zu erwecken und zu fesseln verstand, wie im Turnen, zu dem ihn seine bis in die höheren Jahre bewahrte körperliche Gewandtheit und Elastizität und die mit freundlichen Wohlwollen gepaarte Strammheit seiner Disziplin besonders geeignet machten, sich bleibende Verdienste um unsere Anstalt erworben. Im Februar vorigen Jahres am Typhus erkrankt, schien er schon in voller Genesung begriffen, als sein Leiden plötzlich eine schlimme Wendung erhielt und am 20. September 1890 Nachmittags 1 ¾ Uhr ein sanftes Ende fand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Drei Aufgaben aus der höheren Geometrie. Wittenberg 1859. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Wittenberg Gymn.)
- Darstellung der elementaren Theorie der Maxima und Minima und ihre Anwendung. Güstrow 1866. S. 1-32b u. 1 Taf. (Programm Güstrow Domgymnasium.)
- Die Kegelschnitte, im besonderen die Ellipse in elementarer Behandlung. Güstrow 1884. 23 S. u. 2 Taf. (Programm Güstrow Domgymnasium.)
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1855 und Güstrow Domgymnasium 1891.
Foerster, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Förster wurde am 12. September 1878 zu Kreuznach geboren. Nachdem er auf dem Realgymnasium zu Siegen das Reifezeugnis erlangt hatte, studierte er in Marburg und Berlin Mathematik, Erdkunde und Naturwis-senschaften. Im Jahre 1904 bestand er die Staatsprüfung. Seine pädagogische Ausbildung erlangte er am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt am Main und an der Realschule zu Ems. Geht dann an die Realschule zu Haspe. Hier veröffentlicht er: „Unser Jugendkonzert.“ Haspe 1909. S. 74-84. (Programm Haspe Realschule.)
Aus: Programm Haspe Realschule 1907.
Foerster, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foerster, Richard Paul
Richard Paul Förster, am 2. März 1843 zu Görlitz geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich von Ostern 1861-1866 zu Jena und Breslau dem Studium der Philologie. Ostern 1866 wurde ihm die Verwaltung einer am Magdalenengymnasium zu Breslau vakante Lehrerstelle übertragen, im Juni 1866 wur-de er nach Verteidigung seiner Dissertation: „De attractionis usu Aeschyleo“ zum Dr. phil. promoviert und be-stand im November desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1867 wurde er als dreizehnter ordentlicher Lehrer angestellt. Außer seiner Promotionsschrift sind von ihm erschienen:
- Die Hochzeit des Zeuß und der Hera, Relief der Schaubert’schen Sammlung in dem K. Museum für Kunst und Altertum in Breslau. Breslau 1867. (Programm zum Winckelmann-Feste.)
- Über die ältesten Herabilder nebst einem Exkurs über die Glaubwürdigkeit der kunstgeschichtlichen Anga-ben des Athenagoras. Breslau 1868. 35 S. (Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena.)
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena 1868.
Foerster, Robert von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juni 1877 zu Münster i. W., Sohn des verstorbenen Architekten v. Förster in Münster, besuchte das Kgl. Gymnasium Paulinum seiner Vaterstadt und verließ dasselbe mit dem Reifezeugnis Ostern 1898, um Mathematik, Physik und Naturwissenschaften zu studieren. Er bestand die Staatsprüfung am 20. Mai 1904. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Leer (Ostfriesland). Das Probejahr auch in Leer und an der Oberrealschule am Clevertor zu Hannover. Von Ostern 1908 an war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium Corvinianum zu Northeim tätig und trat Michaelis 1908 an das Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück über.
Aus: Programm Northeim Gymnasium 1909.
Foerster, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foerster, Rudolf Friedrich
Rudolf Friedrich Förster, geboren am 25. April 1885 zu Chemnitz, besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1904 das dortige Kgl. Gymnasium, studierte 4 Semester in Göttingen, 3 Semester in Leipzig Mathematik und Physik. Am 11. November 1907 legte er in Leipzig das Staatsexamen ab. Am 17. Juli 1908 wurde er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Leipzig auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur speziellen Theorie der Riemannschen P-Funktion dritter Ordnung“ zum Dr. phil. promoviert. In der Zeit vom 1. Dezember 1907 bis Ende November 1908 legte er, zuerst am Gymnasium zu Zittau, von Ostern ab am Realgymnasium mit höherer Landwirtschaftsschule zu Döbeln das Probejahr ab. Am 1. Januar 1909 wurde er zum wissenschaftlichen Lehrer am Realgymnasium zu Döbeln ernannt. Ostern 1909 wurde er an das Gymnasium zu Freiberg i. S. berufen.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1909 und Freiberg i. S. Gymnasium 1910.
Foerster, Wilhelm Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Friedrich August Förster, geboren am 14. November 1858 zu Mittelherwigshof bei Zittau, besuchte zuerst die Schule seines Heimatortes und von Ostern 1871 ab die Kgl. Realschule I. O. zu Zittau. Mit dem Zeugnis der Reife ging er Ostern 1879 nach der Universität Leipzig, um neuere Sprachen zu studieren, Ostern 1880 für ein Semester nach der Universität Freiburg im Breisgau und Ostern 1882 auf 5 Monate nach Paris. Nachdem er im Februar 1884 das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes bestanden, durfte er, der Weisung des Kgl. Ministeriums folgend, zur Erstehung des Probejahres an die Schule zurückkehren, der er als Schüler angehört hatte. Ostern 1886 wurde er vom Kgl. Ministerium an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1887.
Foerster, Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hermann Förster, geboren den 23. Mai 1846 in Oberlungwitz bei Hohenstein, besuchte von Ostern 1860 bis 1865 das Seminar zu Waldenburg und wurde, nachdem er Hilfslehrerstellen in Remse bei Waldenburg und in Mülsen St. Jacob bekleidet hatte, Michaelis 1867 als Lehrer in Chemnitz angestellt. 1869 absolvierte er den Turnlehrerbildungskursus zu Dresden. Wird als Bürgerschullehrer am Gymnasium zu Chemnitz 1880 ange-stellt.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1881.
Foerstner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1880 in Gronau in Hannover, bestand am 2. März 1900 die Reifeprüfung am Gymnasium in Hildesheim und widmete sich von 1900 bis 1904 an den Universitäten München und Münster dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik. Am 4. Februar 1905 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er ab an der Oberrealschule in Bochum, das Probejahr an der Realschule in Gronau in Westfalen bis Ostern 1907. Geht dann an das Progymnasium zu Werden.
Aus: Programm Werden Progymnasium 1908.
Foertsch, Karl Friedrich Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Golssen in der Niederlausitz am 17. Oktober 1805, wo sein Vater Prediger war. Er besuchte das Gymnasium in Luckau von Ostern 1818 bis Ostern 1823, und die Universität Leipzig von Ostern 1823 bis Ostern 1827. Er promovierte in Halle im April 1827 zum Dr. phil. und war dort als Lehrer am Kgl. Pädagogium tätig seit Mai 1827. Er habilitierte sich im Mai 1829 bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig und erhielt Michaelis 1831 einen Ruf als Lehrer an die lateinische Hauptschule der Franke’schen Stiftungen. Von dort berief ihn das Hochw. Domkapitul zum Direktor des Dom-Gymnasiums zu Naumburg, bei dem er sein Amt am 5. Mai 1834 antrat. Über 40 Jahre hat er dieses Amt geführt und mit unermüdlicher Treue und rastlosem Eifer, oft mit Hintansetzung seiner Gesundheit verwaltet und hätte es gerne noch weiter geführt, wenn ihm nicht ein körperliches Leiden zu viele Beschwerden verursacht hätte. So entschloß er sich, nach einer Amtsführung von 46 ½ Jahren aus dem ihm lieb gewordenen Amte zu scheiden, um seine Gesundheit wieder zu kräftigen und den Abend seines Lebens im Kreise seiner Lieben in größerer Ruhe zu genießen. Am 26. September 1874 nahm er nach dem Semesterschluß mit rührenden Worten Abschied von Lehrern und Schülern. Von den Schülern erhielt er einen wertvollen Pokal als Abschiedsgeschenk. Förtsch starb am 16. Januar 1878 in Jena. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Lysiae orat. Leipzig 1829.
- Vossii Aristarch. Vol. I. Halle 1833.
- De locis nonnullis Lysiae et Demosthenes. Leipzig 1827. Diss. inaug.
- Observationes crit. in Lys. Orat. Leipzig 1829.
- Quaestiones Tullianae. Naumburg 1837. 17 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Quaestiones Tullianae. Part. II. Naumburg 1846. 18 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Emendationes Valerianae. Part. I. Naumburg 1855. 28 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Emendationes Valerianae. Part. II. Naumburg 1864. 40 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Emendationes Valerianae. Part. III. Naumburg 1870. 34 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1875 und Halle Latina 1888 FS.
Foeste, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foeste, Karl Hermann
Karl Hermann Föste wurde am 2. Juni 1854 in Leipzig geboren. Von 1868-1873 besuchte er die dortige Nikolai-schule und studierte dann in Tübingen und, nach Absolvierung des Militärjahres, in Leipzig Theologie. Das Exa-men pro candidatura bestand er Michaelis 1877 und ist seit 1. Oktober 1879 als provisorischer Oberlehrer an der Realschule I. O. zu Zwickau angestellt. Hier veröffentlicht er: „Zur Theologie des Berthold von Regensburg. (Nach den deutschen Predigten.)“ Zwickau 1890. 27 S. (Programm Zwickau Realgymnasium.)
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1880.
Foethke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Eichenstein im Kreise Allenstein am 4. Juli 1882, bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. Er studierte dann in Königsberg i. Pr. Mathematik und Physik, wurde am 7. Februar 1907 an der Albertus-Universität auf Grund seiner Abhandlung: „Anwendung des erweiter-ten Eucklidischen Algorithmus auf Resultantenbildungen“ zum Dr. phil. promoviert. Die Lehramtsprüfung be-stand er zu Ostern 1907. Während seines Seminarjahres, das er am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. ablegte und während des Probejahres 1908/09 versah er am Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. eine Hilfslehrerstelle.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Foht, Johannes Karl Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1879, Sohn des Rektors O. Foth zu Winsen an der Aller, besuchte die höhere Privatschule seines Heimatortes. Vom Vater vorgebildet, erhielt er seine Ausbildung im Seminar zu Wunstorf von 1897-1900, war Organist in Salzhausen bei Lüneburg beschäftigt, genügte seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1901 bis 1. Oktober 1902 in Hannover und wurde dann an der Schule zu Buchholz, Kreis Harburg, angestellt. Im Herbst 1903 bestand er des 2. Staatsexamen am Seminar zu Lüneburg. Am 1. 4. 1904 trat er in den Hamburger Schul-dienst über; am 1. Oktober 1907 wurde er an die Realschule in Barmbeck berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1908.
Fokke, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fokke, Arnold Johann Heinrich
Geboren am 17. Januar 1840 zu Schüttorf, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lingen, studierte auf der Univer-sität Göttingen altklassische Philologie und Geschichte. Die Staatsprüfung bestand er zu Göttingen am 17. Oktober 1864, leistete das Probejahr am Gymnasium zu Lingen ab und wurde, nachdem er im Wintersemester 1868/69 an einem Kurse der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teilgenommen und von Ostern 1869 an eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Hameln und Clausthal versehen hatte, Michaelis 1870 als ordentlicher Leh-rer am Gymnasium zu Clausthal angestellt. Von Ostern 1873 an war er darauf am Gymnasium zu Emden und, zum Oberlehrer befördert, von Michaelis 1880 bis Ostern 1889 am Domgymnasium zu Verden tätig. Ostern 1889 wird er an das Gymnasium zu Wilhelmshaven versetzt. Er hat veröffentlicht:
- Alcibiades und die sicilische Expedition. Emden 1879. 27 S. (Programm Emden Gymnasium.)
- Rettungen des Alkibiades. 1. Teil. Emden 1883. II. Teil. Emden 1886.
- Über Hans Herrig. Wilhelmshaven 1891. 40 S. (Programm Wilhelmshaven Gymnasium.)
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1890.
Folchert, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folchert, Albert Wilhelm Emil
Geboren im Oktober 1840 zu Tuchel in Westpreußen, besuchte die Gymnasien zu Neustettin und Konitz und stu-dierte, von dem letzteren zu Michaelis 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, in Greifswald von Michaelis 1862 bis Michaelis 1865 Philologie. Darauf fungierte er als Hauslehrer in Pommern. Im Juni 1867 bestand er das Examen pro facultate docendi in Greifswald. Von da ab übernahm er wieder Hauslehrerstellungen in Schlesien und machte im März 1871 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau eine Nachprüfung, und wurde zur Ableistung seines Probejahres der Realschule in Reichenbach in Schlesien überwiesen. Geht dann an die Höhere Bürgerschule nach Guhrau, wo er seine Abhandlung: „Über Kants Kategorienlehre“ (Guhrau 1876, 6 S. Programm Guhrau Höh. Bürgerschule.) veröffentlicht.
Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1872.
Folkers, Eggo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. April 1842 zu Leer in Ostfriesland, vorgebildet auf dem Seminar zu Alfeld, der Kgl. Kunstschule und der Singakademie zu Berlin. Er war seit 1864 Vorschullehrer am Gymnasium zu Aurich, erwarb 1871 die Befähigung zur Leitung des gymnastischen Übungen an öffentlichen Unterrichtsanstalten, war seit Michaelis 1871 technischer und Vorschullehrer am Gymnasium zu Emden und wurde Ostern 1882 an das Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven als technischer und ordentlicher Elementarlehrer der 1. Vorschulklasse berufen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1886.
Folkers, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Mai 1887 in Krummhörn (Oldenburg), bestand zu Ostern 1905 die Reifeprüfung am Großher-zoglichen Marien-Gymnasium zu Jever, studierte Geschichte, deutsche Philologie, Philosophie und Theologie an den Universitäten Marburg/Lahn, München, Berlin und Kiel. In Kiel wurde er im Mai 1910 zum Dr. phil. pro-moviert und bestand 1910 das Staatsexamen. Er absolvierte sein Seminarjahr von Michaelis 1910 ab am Kgl. Gymnasium zu Husum, dann sein militärisches Dienstjahr in Svinemünde, Emden und Borkum, trat Michaelis 1912 am Reformrealgymnasium zu Kiel sein Pro-bejahr an und wurde bereits von Januar 1913 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Gymnasium zu Hadersleben überwiesen. Zu Ostern 1913 trat er als Oberlehrer in den Lehrkörper der Realschule zu Rostock ein.
Aus: Programm Rostock Realschule 1914.
Folkers, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Mai 1884 in Lingen, bestand die Reifeprüfung am dortigen Gymnasium und studierte von Ostern 1903 an in Freiburg i. Br., Berlin und Münster neuere Sprachen. Nachdem er in Münster bereits 1907 die Turnlehrerprüfung abgelegt hatte, bestand er dort 1910 auch die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar-jahr leistete er von Ostern 1910-1911 am Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim ab und trat zur Ableistung des Probejahres von da an das Gymnasium zu Hildesheim über.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1913.
Foltynski, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1814, Dr. phil., war von 1859 an ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe, wurde 1861 Oberlehrer. Vorher war er ordentlicher Lehrer an der Höheren Bürgerschule. Er starb im Ruhestand am 29. Mai 1894 in Landsberg a. W. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über den grammatischen Unterricht im Deutschen. Landsberg a.d.W. 1843. (Programm Landsberg a.d.W. Höh. Bürgerschule.)
- Die Neumark bis zur Gründung Landsbergs an der Warthe. Landsberg a.d.W. 1846. (Programm Landsberg a.d.W. Höh. Bürgerschule.)
- Die Binominal-Reihe. Eine mathematische Abhandlung. Landsberg a.d.W. 1851. (Programm Landsberg a.d.W. Höh. Bürgerschule.)
- Über die Behandlung der Lektüre, in’s Besondere der Maria Stuart von Schiller. Landsberg a.d.W. 1856. 14 S. (Programm Landsberg a.d.W. Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Landsberg a.d.W. Gymnasium 1909 FS.
Folz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 25. August 1880 zu Kochern in Lothringen. Er besuchte das Progymnasium zu Bitsch und das Gymnasium zu Montigny bei Metz. Hier erhielt er im Sommer 1899 das Reifezeugnis und studierte dann an der Kaiser Wilhelms-Universität zu Straßburg i. E. Geschichte und neuere Sprachen. Am 13. Februar 1904 pro-movierte er zum Dr. phil. und bestand am 21., 24. und 25. Juni desselben Jahres vor der Kaiserlichen Prüfungs-kommission das Staatsexamen. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule zu Metz an.
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1905.
Forberg, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1803 in Coburg, war 1823 Kollaborator, 1824 außerordentlicher, 1826 ordentlicher Professor, 1839 Di-rektor des GymnasiumsCasimirianum zu Coburg. 1855 wurde er Oberschulrat und starb 1865. An Programm-Abhandlungen am Gymnasium Casimirianum zu Coburg hat er veröffentlicht:
- De Horatii satir. I. 10, 27. Coburg 1826. 11 S.
- Über eine Stelle des Menexenus des Plato. Coburg 1839. 8 S.
- Bemerkungen zu einer Stelle des Thukydides. Coburg 1840. 8 S.
- Über die Theophanie des Propheten Habakuk. 1. Teil. Coburg 1841.
- Über die Theophanie des Propheten Habakuk. 2. Teil. Coburg 1842.
- Übersetzung mehrerer Abschnitte aus der dritten olynthischen Rede des Demosthenes. Coburg 1844. 13 S.
- Über poda baino und ähnliche Strukturen im Griechischen. Coburg 1850. 16 S.
- Einleitung zu einer Abhandlung über die Ursachen des Untergangs der hellenischen Selbständigkeit nach der Ansicht des Demosthenes. Coburg 1851. 9 S.
- Über das zweite Kapitel des ersten Buches des Thukydides. Coburg 1852. 8 S.
- Zur Erklärung des Thukydides. 1. Heft. Coburg 1853. 8 S.
- Zur Erklärung des Thukydides. 2. Heft. Coburg 1854. 12 S.
- Zur Erklärung des Thukydides. 3. Heft. Coburg 1855. 10 S.
- Zur Erinnerung an Dr. Genßler, weiland Geheimen Kirchenrat und Prof. Primarius am Herzoglichen Gymnasium. Coburg 1858. 15 S.
- Betrachtungen über Flavius Josephus. Coburg 1859. 18 S.
- Zur Erklärung des Thukydides. 4. Heft. Coburg 1860. 8 S.
- Ein Brief von Friedrich von Gentz. Coburg 1861. 13 S.
- Zur Erklärung von Thukydides. 4. Heft. Coburg 1863. 9 S.
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1907.
Forbiger, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Sohn des Rektors der Niclaischule, Dr. Gottlieb Samuel Forbiger, am 2. November 1798 in Leipzig geboren, besuchte, nachdem er von Hauslehrern den ersten Unterricht erhalten hatte, vom 12. August 1806 ab die Nicolai-schule und bezog Ostern 1815 die Leipziger Universität, um Theologie und Philologie zu studieren. Nachdem er den theologischen Kursus fast vollendet hatte, widmete er sich ausschließlich der Philologie und Pädagogik und wurde Michaelis 1818 von Friedrich August Wilhelm Spohn in die philolog.-kritische Gesellschaft, Ostern 1819 von Chr. Dan. Beck in das Kgl. philologische Seminar aufgenommen. Am 17. Februar 1820 erhielt er die philo-sophische Doktorwürde, habilitierte sich am 3. Juli 1824 an der Universität und las seitdem einige philologische Kollegien. Am 16. September desselben Jahres wurde er zum sechsten Kollegen der Nicolaischule erwählt und am 4. Oktober in das neue Amt eingeführt. Seine akademischen Vorlesungen stellte er nach einigen Jahren ein, um sich der Schriftstellerei mehr widmen zu können. Am 7. Juli 1828 rückte er ins Tertiat auf, trat es am 6. Ok-tober an, wurde am 18. März 1835 nach Frotschers Weggang zum Konrektor ernannt, am 15. April als solcher bestätigt und am 27. April eingewiesen, wobei er eine lateinische Rede de doctorisofficio hielt. Vom Sommer 1853 bis in den Sommer 1861, wo diese Kommission aufgehoben wurde, war er Mitglied der akademischen Prüfungskommission für künftige Chirurgen. Am 9. Oktober 1849 feierte er sein 25-Jähriges Lehrer- und am 28. April 1860 sein 25-Jähriges Konrektorjubiläum, sah sich aber schon im nächsten Jahre genötigt, seine Tätigkeit infolge von Augenschwäche teilweise einzustellen und trat am 27. März 1863 in den Ruhestand. Er siedelte darauf nach Dresden über, feierte dort 1870 sein 50-Jähriges Doktorjubiläum und lebte noch eine Reihe von Jahren in einem „nobile literatum otium“, bis er am 11. März 1878 verstarb. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Diss. de T. Lucretii Cari carmine a scriptore serioris aetatis denuo pertractato. (Habilitationsschrift.) 1824.
- Neues deutsch-lateinisches Handwörterbuch, nach F. K. Krafts größerem Werke bearbeitet von F. K. Kraft und Albert Forbiger. 1826.; 2. völlig umgearbeitete und von A. F. allein besorgte Ausgabe. Stuttgart 1856.
- Beiträge zur Geschichte der Nicolaischule. 1. Lieferung: Kurze Biographien der Lehrer von der Gründung der Schule bis auf gegenwärtige Zeiten, nebst möglichst vollständiger Angabe ihrer Schriften. 1. und 2. Ab-teilung; dazu Zusätze und Berichtigungen. 1864. (Manuskr., vergl. Das Vorwort.)
- T. Lucretii Cari de rerum natura libri VI. Ad optimorum librorum fidem ed. Et perpetuam adnot. Crit., gramm. Et exegeticam adiecit A. F. 1828.
- Aufgaben zur Bildung des lateinischen Stils für die mittleren und oberen Klassen der Gymnasien. 1832. 2. Aufl. 1834; 3. Aufl. 1837; 4. Aufl. 1844; 5. Völlig umgearb. Aufl. 1856; 6. Aufl. 1868.
- Taschenatlas der alten Welt in XXIV Blättern. 1834.; 2. vermehrte Auflage (auch mit lat. Titel u. Vorwort) 1842.
- Comm. De quibusdam Virgilii locis cum specimine novae editionis Aeneidos. Leipzig 1836. 34 S. (Programm Leipzig Nicolaischule.)
- P. Virgilii Maronis opera ad optim. libror. fidem ed., perpetua et aliorum et sua adnot. illustr., comment. de vita carminibusque Virgilii et indices adiecit A. F. 3 Vol. 1836-1839. Ed. II. aucta emend. 1845 et 1846; ed. III. correcta et aucta 1852; ed. IV. 1872-1875.
- Handbuch der alten Geographie aus den Quellen bearbeitet, mit Karten und Tabellen. 3 Bände. 1842-1848; 2. Aufl. Hamburg 1877.
- Kleiner historischer Schul-Atlas in 12 Blättern. 1845 (anonym hrsg.)
- Die meisten geographischen Artikel in Paulys Real-Encyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft, vom 4. Bande an. Stuttgart 1846-1866.
- Orbis terrarum antiquus a Chr. Theoph. Reichardo quondam in us. Iuventutis descriptus (1838). Denuo delinearit et commentario illustr. A. F. Norimb. 1853. Neue Ausgabe mit deutschem und lateinischem Kommentar. Nürnberg 1861.
- Kurzer Abriß der alten Geographie als Leitfaden beim Unterricht auf Gymnasien. 1850.
- Strabos Erdbeschreibung, übersetzt und durch Anmerkungen erläutert. Stuttgart 1856-1862. 8 Bändchen.
- Xenophons Anabasis oder Feldzug des jüngern Cyrus, übersetzt und durch Anmerkungen erläutert. Stuttgart 1860 und 1861. 2 Bändchen.
- Ebenso übersetzte er in Auswahl die Schriften des Philos. Seneca, des Eutrop, Aurelius Viktor und Justin.
- Hellas und Rom. I 1-3, II 1-2, III von A. Winkler. 1871-1882. (I in 2. Aufl. 1876.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Forbriger, Max Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1844 in Neumark im Vogtland, wo sein Vater Lehrer war, besuchte von 1861 bis 1867 das Seminar in Plauen, war 1867-1870 als Hilfslehrer in Langenhessen bei Werdau tätig und wurde 1870 als zehnter ständiger Lehrer in Reudnitz angestellt. Bei der Gründung der Realschule daselbst mit dem Gesangunterricht betraut, hat er seine Dienste über 10 Jahre dieser Anstalt gewidmet, bis zu der Zeit, wo er für dieses Fach und Turnen zum vollbeschäftigten Lehrer ernannt wurde. Forbriger starb an einem Leberleiden, das auch durch Operation nicht beseitigt werden konnte, am 7. März 1895.
Aus: Programm Leipzig (-Reudnitz) 2. Realschule 1901.
Forchhammer, Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1877 in Wismar, besuchte bis Ostern 1897 das Pädagogium des Klosters Unser Lie-ben Frauen zu Magdeburg und studierte dann Philologie und Geschichte und bestand in Leipzig am 6. Februar 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach seinem einjährigen Militärdienst leistete er sein Seminarjahr von Michaelis 1904 an am Gymnasium zu Quedlinburg und von Ostern bis Michaelis 1905 am Pädagogium des Klo-sters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ab. Nachdem er hier auch das Probejahr vollendet, hatten wir zu Michaelis 1906 auch die Freude, den ehemaligen Zögling unserer Anstalt als fest angestellten Oberlehrer zu be-grüßen. Geht später an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg über. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden des Mittelalters mit besonderer Beziehung auf Magdeburg und die benachbarte Gegend. In: Festschrift dem König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg zur Feier seines 25-Jährigen Beste-hens. Magdeburg 1911. S. 167-185.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1907.
Forchhammer, Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1847 zu Schiers im Kanton Graubünden, vorgebildet auf der Schule zu Chur und dem Kon-servatorium zu Stuttgart, war dann in der Schweiz und später in Wismar von Weihnachten 1870 an Organist und wurde von Wismar im Mai 1878 als Organist an die Kirche St. Benedikti und als Dirigent musikalischer Vereine nach Quedlinburg berufen. Seit Juni 1887 ist er Domorganist, Kgl. Musikdirektor, Gesanglehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg.
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1883 und Magdeburg Pädagogium 1899.
Forcke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Forcke, Gustav K.
Am 28. November 1826 zu Wernigerode geboren und auf dem Gymnasium zu Halberstadt zur Universität vor-gebildet, hatte er nach vollendeten Universitätsstudien und, nachdem er sich in der Prüfung pro facultate docendi ein sehr ehrenvolles Zeugnis erworben, sein Probejahr in Berlin von Ostern 1854 bis Ostern 1855 am K. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und der damit verbundenen K. Realschule absolviert, dann als Hilfslehrer an letztgenannter Anstalt bis Pfingsten 1855 unterrichtet und sich dann in gleicher Eigenschaft nach dem Gymna-sium zu Stendal begeben, von wo er in eine neu gegründete Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Quedlinburg versetzt wurde.
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1856.
Forcke, Ulrich Ph. Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. März 1840 zu Pattensen bei Winsen an der Luhe, vollendete seine Schulbildung auf dem Gym-nasium zu Stade und studierte dann in Göttingen von Ostern 1860 bis Ostern 1863 Mathematik und Physik. Nachdem er drei Jahre lang als Lehrer der Mathematik am Stoy’schen Institut zu Jena tätig gewesen war, wurde ihm Ostern 1867 die Stelle des Mathematikus am Gymnasium zu Hameln übertragen. Hier veröffentlichte er:
- Eine analytisch-geometrische Aufgabe. Hameln 1873. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Hameln Gymnasium.)
- Kurven auf der Kugeloberfläche. Hameln 1891. 18 S. (Programm Hameln Gymnasium.)
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1868.
Forcke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. April 1854 zu Lauenbruch bei Harburg, besuchte von Johannis 1867 an das Gymnasium zu Hameln, von wo er 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Bis Ostern 1877 studierte er in Göttingen Philologie, besonders die neueren Sprachen, hielt sich von Ostern 1877 bis Michaelis 1878 in der französischen Schweiz und in England auf, kehrte dann zur Universität Göttingen zurück, um sich zunächst bis Ostern 1879 der schriftlichen Prüfung pro facultate docendi zu unterziehen. Während er dann bis Michaelis 1879 eine Stelle als Hauslehrer bekleidete, absolvierte er auch die mündliche Prüfung, worauf er eine Stellung als Erzieher des jüngsten Sohnes Sr. Königl. Hoheit des Landgrafen Friedrich von Hessen übernahm und zugleich von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 als Probekandidat am Gymnasium zu Hanau beschäftigt war. Von Ostern 1882 ab war er an der höheren Bürgerschule zu Gotha tätig und wurde Ostern 1883 an das Gymnasium Ernestinum versetzt.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1884.
Fordemann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1856 zu Burg bei Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte Ostern 1874 bis 1878 in Jena und Berlin Mathematik und Physik und bestand im Sommer 1879 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Nachdem er von Michaelis 1879 bis 1880 als Mitglied des mathematischen Seminars am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin sein pädagogisches Probejahr abgelegt hatte, war er am Köllnischen Gymnasium und am Falk-Realgymnasium drei Semester als Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1882 am Falk-Realgymnasium zu Berlin angestellt. Michaelis 1902 trat er an das Bismarck-Gymnasium in Deutsch-Wilmersdorf über, wo er schon während des Sommers den mathematischen Unterricht in O I vertretungsweise erteilt hatte. Seiner Militärpflicht genügte er Oktober 1874 bis 1875 in Jena. Hier wurde er auch Weihnachten 1881 auf Grund der Dissertation: „Geometri-sche Betrachtungen über algebraische Gleichungen“ zum Dr. phil. promoviert. Den Charakter als Professor erhielt er durch Patent vom 3. Juli 1900. Er schrieb: „Über die Zahlformen, deren Quadratwurzel eine gegebene Kettenbruchperiode liefert.“ Burg 1904. 21 S. (Programm Dt.-Wilmersdorf Gymnasium.)
Aus: Programm Dt.-Wilmersdorf Gymnasium 1903.
Forkel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Juni 1884 zu Kürengrund geboren. Nachdem er die Vorbereitungsschule zu Coburg vier Jahre lang besucht hatte, trat er in die Oberrealschule zu Coburg ein. Ostern 1905 verließ er diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife, um an den Universitäten Jena, Halle und Leipzig neuere Sprachen zu studieren. Ostern 1908 unterzog er sich am Herzogl. Realgymnasium zu Gotha der Ergänzungsprüfung im Lateinischen und am 1./2. Dezember 1909 zu Leipzig der Staatsprüfung vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission. Am 1. März 1910 wurde er dem Realgymnasium zu Plauen i. V. als Probe- und Aushilfslehrer zugewiesen.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1911.
Forssmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6./18. Oktober 1848 in Archangelsk in Rußland als Sohn eines russischen Zollbeamten geboren. Bis zu seinem 17. Lebensjahr besuchte er die evangelische Kirchenschule seiner Vaterstadt und erhielt daneben von dem Prediger der evangelischen Gemeinde, Pastor Hansen aus Meldorf im Dithmarschen, Unterricht in den klas-sischen Sprachen. Im Jahre 1865 verließ er die Heimat, um sich in Deutschland auszubilden und trat in die Se-kunda des Gymnasiums in Kiel ein. Nachdem er Ostern 1868 die Reifeprüfung an diesem Gymnasium bestan-den hatte, studierte er klassische Philologie, und zwar bis zum August 1870 in Leipzig, darauf bis zum August 1871 in Berlin. Nach einem längeren Aufenthalte in Petersburg und in seiner Vaterstadt kehrte er Ostern 1872 nach Leipzig zurück, um seine Studien zu beenden. Hier bestand er am 15. März 1873 die Prüfung für das höhe-re Lehramt und promovierte am 21. Juni 1873 zum Dr. phil. Schon Ostern wurde er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Nicolaigymnasium angestellt, war als Ordinarius einer Sexta und als Lehrer des Deutschen, Lateini-schen, Französischen und Griechischen tätig und folgte am 1. Oktober 1873 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Protestantische Gymnasium zu Straßburg im Elsaß. Am 1. Juni 1877 erfolgte seine Beförderung zum Oberlehrer und am 16. Juni 1893 seine Ernennung zum Professor. Er starb dort am 9. Juli 1899. Seine Schriften:
- De infinitivi temporum usu Thucydideo. 1873. Diss. inaug. Gedruckt in: Curtius Stud. VI., S. 1-83.
- Die Übertragung der griechischen Participalkonstruktionen in dem Ostromir’schen Evangelium. Straßburg 1877. 19 S. (Programm Straßburg i. E. Protestant. Gymnasium.)
- Der Invinitiv im Ostromir’schen Evangelium. In: Festschrift zur Feier des 350-Jährigen Bestehens des Protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Teil II. Straßburg 1888. S. 245-291.
- Er schrieb die Abhandlungen, Übersetzungen und Inhaltsangaben zur Russischen Geschichte und russischen, sowie polnischen Literatur In: Hottingers „Die Welt in Wort und Bild“. 1890.
Aus: Programm Leipzig Nikolais-Gymnasium 1897.
Forst, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1848 zu Weilburg, besuchte das Pädagogium zu Dillenburg und die Gymnasien zu Weilburg und Wiesbaden von Ostern 1858 bis Ostern 1867. Hierauf widmete er sich auf den Universitäten Halle, Berlin und Marburg von Ostern 1867 bis Ostern 1873 dem Studium der klassischen Philologie und der Philosophie und erhielt im Herbst 1874 die facultas docendi für höhere Lehranstalten. Wird 1875 an der Real-schule zu Hanau angestellt. Hier veröffentlicht er: „Lehrplan für den deutschen Unterricht.“ Hanau 1888. 43 S. (Programm Hanau Realschule.)
Aus: Programm Hanau Realschule 1876.
Forster, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Forster, Gottfried Emanuel
Geboren am 3. März 1828 zu Konstanz als Sohn des Buchdruckers Fr. Xaver Forster. Bereits mit 4 Jahre gänz-lich verwaist, wurde er bei fremden Leuten aufgezogen und lernte Not und Entbehrung, auch körperliche Leiden schon in früher Jugend kennen. Mit acht Jahren trat er in die zweite Klasse des Konstanzer Lyceums ein: Fleiss und gute Fortschritte zeichneten ihn aus und er behauptete in den letzten Jahren seiner Schulzeit stets den ersten Platz in der Klasse. 1848 wurde er zur Universität entlassen. Nach dreijährigen Studium auf der Universität zu Freiburg wurde er im Herbst 1851 unter die Zahl der Lehramstpraktikanten aufgenommen und noch in demsel-ben Jahre an der höheren Bürgerschule zu Freiburg verwendet. Von 1852 bis 1876 wirkte er am Lyceum zu Rastatt, seit 1863 als Professor. Hier erteilte er auch vielfach den Offizieren der Garnison Privatunterricht in den neueren Sprachen. Im Herbst 1876 wurde er am Progymnasium Donaueschingen, Ostern 1870 am Progymna-sium Offenburg Direktor, bis er im Herbst 1881 – nach 33 Jahren – in die Vaterstadt zurück kehrte, um seine Kräfte noch 15 Jahre dem hiesigen Gymnasium zu widmen. Er war ausserdem im Verwaltungsrat mehrerer Wes-senbergstiftungen tätig und versah auch vorübergehend das Rektorat der Mädchenschule. Er starb am 28. September 1896 infolge eines Schlaganfalls. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Marci Aurelii Antonii vitam et philosophiam. Rastatt 1869. II, 71 S. (Programm Rastatt Lyceum.)
- Die Platonischen Mythen. Rastatt 1873. 56 S. (Programm Rastatt Lyceum.)
Aus: Programm Konstanz Gymnasium 1897.
Forstmair, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1884 zu Straußdorf (Oberbayern), erwarb sich das Reifezeugnis am Gymnasium zu Frei-sing am 14. Juli 1904. Er studierte dann am Kgl. Lyceum in Freising, auf den Universitäten München, Paris und Straßburg. Die Staatsprüfung bestand er im Juli 1909 in Straßburg, hatte dann eine halbjährige Vertretung an der höheren Bürgerschule in Rotenburg an der Fulda. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis 1911 an der Oberrealschule I in Kassel, das Probejahr von Ostern 1911 bis 1912 an der Oberrealschule nebst Realgymnasium i. E. in Marburg an der Lahn. Wird dann an die Oberrealschule zu Fulda versetzt.
Aus: Programm Fulda Oberrealschule 1914.
Forstmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. April 1877 zu Werden an der Ruhr, verließ Ostern 1896 das Realgymnasium zu Essen mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Marburg, Bonn, Genf und Berlin neuere Sprachen und Erdkunde. Sein Staats-examen bestand er 1901 in Bonn. In demselben Jahre wurde er auf Grund einer Dissertation: „Das altenglische Gedicht Guthlac Der Einsiedler und die Guthlac-Vita des Felix“ in Bonn zum Dr. phil. promoviert. 1899 und 1901 machte er Studienreisen nach England. Sein Seminarjahr legte er am Städtischen Gymnasium zu Bonn, sein Probejahr an der Oberrealschule in München-Gladbach ab. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule i. E. zu steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1904.
Forte, Luigi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Februar 1842 zu Asiago in der Provinz Vicenza im Königreich Italien, erhält seine Schulbildung auf dem Lyceum zu Padova, studierte erst eine Zeit lang Jura, bildet sich aber dann für das Lehrfach aus, na-mentlich durch längeren Aufenthalt als Lehrer in Paris und Lyon (1865-1867) und in London (1867-1872), seit-dem ist er in Frankfurt am Main als Privatlehrer beschäftigt. Am 21. November 1875 promoviert er in Gießen zum Dr. phil. und besteht am 20. Mai 1876 zu Bonn die Prüfung für das höhere Lehrfach in den neueren Spra-chen. Nachdem er vom 1. Juli 1876 bis Ostern 1877 das vorgeschriebene Probejahr an der Realschule absolviert und den Sommer über als Hilfslehrer tätig gewesen, wird er am 1. Oktober 1877 als ordentlicher Lehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. angestellt. Zum Professor ernannt wird er am 27. März 1893. Ostern 1898 tritt er aus Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand. Als Lehrer des Italienischen (fakultativ auch an der Muster-schule bis 1901) und des Spanischen ist er noch weiter tätig. Er schrieb: „Italienisches Lesebuch.“ Frankfurt/M. 1900. Eine Grammatik der italienischen Sprache von ihm erscheint demnächst.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Fortlage, Johann Heinrich Benjamin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1770 zu Osnabrück, Sohn des Uhrmachers Bernhard Friedrich Fortlage und seiner Frau Agnese Elisabeth, geb. Meyer. Nachdem er in der Kirchspiel-Schule an St. Marien den ersten Unterricht erhal-ten, wurde er Ostern 1776 von dem Rektor in die damals sogenannte Infima (jetzt Sexta) des Rats-Gymnasiums eingeführt, wo sein älterer Bruder, Franz Arnold, Lehrer war. Ostern 1785 wurde er konfirmiert, Ostern 1786 erreichte er Tertia. Auf den Rat seines Bruders wandte er seine Bemühungen neben dem Lateinischen Griechi-schen und Hebäischen auch viel Fleiss auf das Französische und trieb auch das Englische und Italienische mit grossem Eifer. Daneben war er ein Glied des mit dem Gymnasium verbundenen Singe-Chors, den er von Ostern 1787 an nebst einem Mitchoristen als Präfektus dirigierte. Im Jahr 1788 trat er, als Schüler der Sekunda, im Frühlings –Examen unter Kleukers Vorsitz öffentlich in einer lateinischen Disputation als Respondent auf, in-dem seine Mitschüler Daniel Droop und Oldenburg ihn opponierten. Im nächsten Frühjahr hielt er auf einem feierlichen Schulaktus eine lateinische Abschiedrede. Er verliess dann seine Vaterstadt, um in Göttingen die aka-demischen Studien zu beginnen. Im Anfange des sechsten Semesters (1791) erhielt Fortlage von Bürgermeister und Rat der Stadt Osnabrück eine Vokation an das dortige Ratsgymnasium, wo er den Kantor Michaelis unter-stützen und einen Teil des Unterrichts in der damaligen Sexta übernehmen sollte. Er nahm diesen Ruf an und traf am 7. April 1792 in Osnabrück ein. Sein Aufenthalt hier sollte nicht von langer Dauer sein. Im Oktober 1795 starb Superintendent Klußmann, worauf Fortlage am 7. April 1796 zum dritten Prediger an der Marienkirche ge-wählt wurde. Doch fühlte er sich im geistlichen Amte nicht sehr wohl. Da der Rektor des Osnabrückischen Gym-nasiums, Kleuker, als Professor an die Universität Kiel berufen wurde, wandte sich der Bürgermeister an Fort-lage und dessen Bruder, der inzwischen das Rektorat übernommen hatte, und bat ihn das Konrektorat zu über-nehmen. Im Frühjahr 1798 war der neue Schulplan zur Ausführung gediehen, so dass Fortlage am 2. Mai an Sankt Marien die (nachher gedruckte) Predigt: „Die Dankbarkeit und Freude des Christen über wohl eingerich-tete Schulen“ halten konnte. Am 14. August erfolgte seine Wahl zum Konrektor von Seiten des Magistrats und erhielt eine Summe Geldes zum Behuf einer Promotion. Er meldete sich daher bei der philosophischen Fakultät in Göttingen, schickte eine Inaugural-Dissertation ein: „De veterum Romanorum orationibus funebribus“ und erhielt im Herbst desselben Jahres das Diplom der Doktor- und Magisterwürde. Am 19. Oktober hielt er als Konrektor seine Antrittsrede: „Die Anmuth und Würde der humanistischen Wissenschaften“ und trat dann sein Amt an, neben welchem er noch bis Ostern 1799 das des Predigers versah. Am 17. Dezember 1799 heiratete er die einzige Tochter des Kaufmanns F. A. Schwartze. 1810 musste er die Geschäfte des Rektorats übernehmen, da sein Bruder sehr krank wurde. Dazu kam, dass er in die Kommission gewählt wurde, die den Auftrag erhalten hatte, die osnabrückischen Maße, Gewichte und Münzen auf die französischen zu reduzieren. Die Freude über die Geburt des ersten Sohnes, dem bis 1818 vier Kinder folgten, mehrte seine Heiterkeit. Im Juli 1814 wurde er zum Rektor des Gymnasiums ernannt. Im Herbst 1817 konnte er den Neubau des Gymnasiums beziehen. Der häusliche Wohlstand war eine Folge der Blüte des Gymnasiums, und er wusste, in Verbindung mit der gleichge-sinnten Gattin, denselben durch Wirtschaftlichkeit zu mehren. So durfte er sich manchen Genuss erlauben, den er früher sich streng versagte. Im Sommer 1821 machte er mit seiner Gattin, seinen beiden Söhnen und der Witwe seines Bruders, eine Reise nach Holland. Am 25. März 1822 starb seine Gattin. Im Jahre 1833 unternahm er mit seiner jüngsten Tochter eine Reise an den Rhein und besuchte seinen ältesten Sohn, der als Privat-Dozent in Heidelberg lebte. Nach längerer Krankheit starb er am 17. Juni 1841. An Schriften sind von ihm u. a. im Druck erschienen:
- De veterum Romanorum pietate in oarentes. Osnabrück 1814. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- De gymnasii illustris civit. Osnabr. per novissimos annos vice et fortuna. Osnabrück 1815. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- Einige Gedanken über die für ein Gymnasium nöthigen Lehrmittel. Osnabrück 1816. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- Nachricht von der gegenwärtigen Verfassung des Raths-Gymnasiums zu Osnabrück. Bei Gelegenheit der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes bekannt gemacht. (Enthält: Namen der Lehrer von Michaelis 1595 bis Michaelis 1817.) Osnabrück 1817. 14 S. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- De Occassione, opere Lysippi. Osnabrück 1820.
- De melioris literarum discepline in hac urbe primordiis. Osnabrück 1822. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- Chronik des evangelischen Gymnasiums der Stadt Osnabrück. 1. (Michaelis 1817 bis Michaelis 1821. Osnabrück 1822. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- Ueber Schulgesetze und die Bedingungen ihrer Kraft und Wirksamkeit. Osnabrück 1823. Programm Osnabrück Gymnasium.)
- Chronik des evangelischen Gymnasiums der Stadt Osnabrück. 1. Fortsetzung. (Von Michaelis 1821 bis Michaelis 1824. Osnabrück 1824. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- De Salute Dea. Osnabrück 1825. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- De Templo Honoris atque Virtutis Marcelliano. Osnabrück 1826. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- De Matheseos usu et fructa ad studiosam juventutem. Osnabrück 1827. (Progr. Osnabrück Gymnasium.)
- Zweite Fortsetzung der Chronik des evangel. Gymnasiums der Stadt Osnabrück von Michaelis 1824 bis Ostern 1828. Osnabrück 1828. 17 S. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- Nachricht von dem erweiterten und verbesserten Lehrplane des Raths-Gymnasiums. Osnabrück 1831. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- De praeceptis Horatianis ad artem beate vivendi spectantibus. Osnabrück 1832. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- De publicis bonarum literarum praeceptoribus, eorumque habitu, dexteritate ac fide. Osnabrück 1841. 11 S. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
- Vita G. G. Struckmanni, auct. J. H. B. Fortlage, Gymn. olim Dir. edit. C. G. A Stueve. Osnabrück 1844. 14 S. (Programm Osnabrück Gymnasium.)
Aus: Programm Osnabrück Gymnasium 1841.
Fortmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. April 1883 zu Borken, erhielt das Reifezeugnis den 17. März 1903 am Kgl. Gymnasium zu Coesfeld und widmete sich darauf dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte auf den Universi-täten Münster, Berlin, München und Greifswald. Er erwarb das Turnlehrerzeugnis am 6. März 1907 und promo-vierte am 18. Februar 1909 an der Universität Greifswald zum Dr. phil. Nach der am 30. Januar 1909 in Greifs-wald abgelegten Lehrantsprüfung trat er sein Seminarjahr an am 1. April 1909 am Realgymnasium zu Danzig und sein Probejahr am 1. April 1910 am Kgl. Realgymnasium zu Dirschau an. Wird dann an das Gymnasium zu Paderborn berufen.
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1912.
Fortmann, Caspar Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1853 zu Vechta, Großherzogtum Oldenburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Herbst 1866 bis Herbst 1875. Mit dem Zeugnis der Reife von dieser Anstalt entlassen, studierte er von Herbst 1875 bis Herbst 1879 zu Münster neuere Philologie, Geschichte und Geographie, indem er zugleich vom 1. Oktober 1878 bis zum 1. Oktober 1879 dort seiner Militärpflicht genügte. Im Februar 1881 bestand er zu Münster das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er von Ostern 1881 bis Ostern 1882 am Real-gymnasium zu Düsseldorf ab. Herbst 1881 wurde ihm eine kommissarische Hilfslehrerstelle an dieser Anstalt übertragen, die er bis Ostern 1887 verwaltete. Ostern 1887 wurde er als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium angestellt.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1888.
Fortte, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1857 in Schmagorey, besuchte 1874 bis 1877 das evangelische Schullehrerseminar in Neu-zelle, war dann Lehrer an der Stadtschule und Präparandenanstalt in Bobersberg. Er besuchte die Kgl. Turnleh-rerbildungsanstalt, die Singakademie und die Kgl. Kunstschule zu Berlin und machte auch einen Kursus für So-logesang und Stimmkultur. Von 1889-1890 unterrichtete er am Progymnasium zu Grätz, 1895-1900 in Putbus, 1900-1904 am Gymnasium zu Demmin und ist seitdem am Gymnasium zu Pyritz.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Fosgreen, Asmus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1879 zu Arnis, Kreis Schleswig, besuchte von 1896-1899 das Seminar in Segeberg. Darauf genügte er seiner Militärpflicht in Flensburg. Seit dem 1. November 1900 war er als Lehrer tätig in Ellerboop, Elmshorn und Flensburg. Im Winter 1905-1906 vertrat er an der Oberrealschule zu Flensburg den beurlaubten Zeichenlehrer und wurde hier zum 1. April 1906 als Elementarlehrer angestellt.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1907.
Foss, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1877 zu Altenburg, Sachsen-Anhalt, besuchte das Herzog-Ernst-Realgymnasium seiner Heimatstadt und verließ es Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte neuere Sprachen in Erlangen von Ostern 1897 bis Michaelis 1897, in Halle von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898, in Berlin von Michaelis 1898 bis Michaelis 1902. Während der großen Ferien unternahm er wiederholte Reisen nach Frankreich und England. Am 23. Juli 1902 wurde er von der Universität zu Berlin zum Dr. phil. promoviert. Die von ihm einge-reichte Dissertation lautete: „Die „Nuits“ von Alfred de Musset.“ Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er in Berlin am 23. Juni 1903. Vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1904 genügte er in Altenburg, S.-A., seiner militärischen Dienstpflicht. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1904 bis 1905 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin ab. Während des Winters 1905 zu 1906 war er als Lehramtsassi-stent am Lycée Blaise Pascal und als Lektor der deutschen Sprache an der Universität zu Clermont-Ferrand in Frankreich tätig. Diese Zeit wurde ihm auf sein Probejahr angerechnet. In der zweiten Hälfte desselben war er am Kgl. Gymnasium zu Freienwalde a. O. beschäftigt. Michaelis 1906 wurde er als Oberlehrer an die Oberreal-schule zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1907.
Foss, Heinrich Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Eduard Voß, geboren den 6. November 1805 zu Elbing in Preußen als Sohn eines wohlhabenden Kau-manns. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog 1825 die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Den größten Einfluß hatten in Halle auf ihn die Professoren Meier, dem er auch persönlich näher trat, und der geniale Reisig. 1828 erwarb er hier die philosophische Doktorwürde durch Verteidigung der Schrift: „De Gorgia Leontino“; die Untersuchung über die Lebensverhältnisse dieses Sophisten und über die Unechtheit der seinem Namen tragenden Schriften fand allgemeine Anerkennung. In diesem Jahre bestand er auch die Prüfung für das höhere Schulamt. 1829 wurde er als Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin angestellt und 1831 als Direktor des Gymnasiums nach Friedland in Mecklenburg-Strelitz berufen. Am 5. November trat er die-ses Amt an und entwickelte nun eine ähnliche Tätigkeit, wie sie Matthiä bei Antritt seiner Altenburger Stellung gezeigt hatte. Ein genauer Lehrplan wurde entworfen, das Klassensystem eingeführt, die bisher engverbundene Bürgerschule vom Gymnasium getrennt, Schulgesetze entworfen, die regelmäßige Veröffentlichung von Pro-grammen begonnen. Für die Friedländer Programme schrieb er 1834 die „Commentatio prima de Theophrasti notationibus morum“, auf welche 1835 die zweite folgte. 1835 wurde er nach Altenburg berufen. Die Berufung hatte der von Halle aus ihm befreundete Generalsuperintendent Hesikiel durchgesetzt. Am 12. Oktober 1835 wurde er von Hesekiel eingeführt. In Altenburg hatte er die keineswegs leichte Aufgabe, den alten Ruf zu wah-ren und einem Vorgänger wie Matthiä nicht nachzustehen. Den Ruhm, daß er es verstanden hat, der Anstalt sein Gepräge zu geben, darf man ihm nicht absprechen. Hatte Matthiä milde Humanität geübt, so zeigte Foß vor allem strengen Ernst. Mit Energie handhabte er strenge Zucht. Im Besitze einer außerordentlichen Lehrgabe wußte er die Aufmerksamkeit der Schüler zu fesseln und ihre geistigen Kräfte allseitig zu üben. Besonders Gewicht legte er auf Übungen des Gedächtnisses und stellte nach dieser Seite hin nicht geringe Anforderungen an die Schüler. Nachdrücklich hielt er auf Sicherheit im Lernen, was sich besonders bei der griechischen For-menlehre bewährte. In dem Nachrufe der Altenburger Zeitung heißt es, die Schüler der vormaligen Mittelsekun-da, die bei Foß griechischen Unterricht genossen, hätten Mühe gehabt, das für seine Stunden Gelernte wieder zu vergessen. Strenger noch als gegen seine Schüler, war er gegen sich selbst; das hat ihm zu einem glänzenden Muster von Pflichteifer und Gewissenhaftigkeit gemacht. Regungen des Gemütes kämpfte er mit dem festen Willen nieder. Nur die vor seinen Abiturienten gehaltenen Entlassungsreden zeigten nicht selten den Ausdruck tiefen Gemütes und warmen Gefühles. – Am 8. Februar 1851 wurde er zum Schulrat ernannt, 1856 wurde ihm das emaillierte Verdienstkreuz des Herzogl.-Sachs.-Ernestinischen Hausordens verliehen. 1860 feierte er unter allseitiger Teilnahme sein 25-Jähriges Dienstjubiläum. Im Laufe der 60er Jahre zeigten sich erste Spuren eines Fußleidens; er ließ es aber bei seiner großen Strenge gegen sich lange unberücksichtigt, bis es sich so verschlim-mert hatte, daß er sich Ostern 1872 genötigt sah, sein Amt niederzulegen. Nicht lange sollte er sich des wohlver-dienten Ruhestandes erfreuen. Nach schweren, immer standhaft ertragenen Leiden verschied er am 26. Septem-ber 1875 an einer Nervenlähmung. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Theophrasti notationibus morum commentatio prima. Neubrandenburg 1834. 42 S. (Programm Fried-land/Meckl. Gymnasium.)
- De Theophrasti notationibus morum commentatio secunda. Neubrandenburg 1835. 56 S. (Programm Fried-land/Meckl. Gymnasium.
- Reden und Gesänge bei der Einführung des Direktors D. H. Ed. Foß in dem Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg. Altenburg 1835. 45 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- De Theophrasti notationibus morum commentatio tertia. Altenburg 1836. 30 S. (Progr. Altenburg Gymn.)
- Quaestiones criticae de Taciti Agric. c. 6., hist. I, c. 30. Sophoclis Oedipus Col. v. 553. Altenburg 1837. 51 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Rede zur Entlassung der Abiturienten. Altenburg 1839. 16 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Commentatio critica, qua probatur, declamationes duas Leptineas a Jacobo Morellio et ab Angelo Maio repertas non esse ab Aristide scriptae. Altenburg 1841. 43 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Epistola ad Julium Muetzelium, virum clarissimum, de critica emendando Curtio recte exercenda. Altenburg 1845. 46 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Quaestiones Curtianae. Altenburg 1852. 50 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Quaestiones Curtianae. Altenburg 1857. S. 19-50. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- De Theophrasti notationibus morum commentatio quarta. Altenburg 1861. 35 S. (Progr. Altenburg Gymn.)
- Zwanzig Schulreden, mit einer biographischen Skizze. Hrsg. von seinem Sohne. Leipzig 1877.
- Reform der Gymnasien. In: Schmids Encyclopäsie des Unterrichtswesens. Bd. 6, S. 825-868.
- Für die Bibl. Teubneriana gab er heraus: Curtius, De rebus gestis Alexandri Magni und Theophrastus, Characteres.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Foss, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foss, Ludwig Wilhelm
Ludwig Wilhelm Foß ist in Elbing am 26. Mai 1834 geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymna-sium, studierte in Göttingen, Jena und Berlin Geschichte, deutsche Literatur und Philosophie und absolvierte bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg sein Examen pro facultate docendi. Das Probejahr tritt er an der Realschule zu Elbing an, an dem er später auch fest angestellt wurde. Wird dann an das Gymna-sium zu Elbing versetzt. Hier hat er veröffentlicht:
- Über die Idee des Rechts in Herbarts Ethik. Elbing 1862. 32 S. (Programm Elbing Realschule.)
- Zur Geschichte des Pericles. Elbing 1864. 9 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
Aus: Programm Elbing Realschule 1862.
Foss, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foss, Rudolf Hermann Alexander
Wurde am 31. Oktober 1822 in Danzig geboren. Nachdem er das Gymnasium seiner Heimatstadt absolviert hatte, bezog er 1841 die Universität Halle, um Bernhardy, Leo, Schaller, Erdmann, Röpell und Duncker zu hören. Nach 2 Jahren siedelte er nach Berlin über. Er trat in das Ranke’sche Seminar für Geschichte ein und hörte außerdem namentlich bei Ritter, Böckh, A. Benarry und E. Curtius Collegia. Im Jahre 1844 promovierte er in Halle und machte im folgenden Jahre das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr hat er am Joachims-thalschen Gymnasium in Berlin abgelegt. Der damalige Direktor A. Meinecke nahm ihn als Hauslehrer in seine Familie. Von dort kam er als Ordinarius der Ober-Tertia an die Königliche Realschule und zugleich an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, welche Anstalten beide unter der Leitung des Direktors F. Ranke standen. 1867 ging er als erster Oberlehrer an die neu eröffnete Viktoria-Schule, in welcher Stellung er bis zum Jahre 1873 verblieb. Michaelis 1873 wurde er zum Direktor der Luisenstädtischen Realschule (später Realgymnasium) ernannt. Nach 21 Jahren erfolgreicher Arbeit trat er am 1. Oktober 1894 in den Ruhestand. Er lebte als Geh. Re-gierungsrat in Schöneberg und starb dort am 4. Januar 1904, im 82. Lebensjahr. An Abhandlungen in den Jahresberichten sind von ihm erschienen:
- Zur Erklärung deutscher, vorzüglich Uhlandischer Gedichte. Berlin 1849. 36 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Ludwig der Fromme vor seiner Thronbesteigung. Gründung der spanischen Mark. Berlin 1858. 48 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Zur Karlssage. Berlin 1869. (Programm Berlin Viktoriaschule.)
- Beiträge zur alt-attischen Geschichte. Berlin 1876. (Programm Berlin Luisenstädtische Realschule.)
- Die Anfänge der nordischen Mission mit besonderer Berücksichtigung Ansgars. 1. Teil. Berlin 1882. 26 S. (Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium.)
- Die Anfänge der nordischen Mission ... 2. Teil. Berlin 1883. 22 S. (Progr. Berlin Luisenstädt. Realgymn.)
- Benedikt von Aniane. Berlin 1884. S. 16-24. (Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium.)
- Über den Abt Hilduin von St. Denis und Dionysius Areopagita. Berlin 1886. 21 S. (Programm Luisenstädt. Realgymnasium.)
- Bericht über die Gründung und Wachstum der Schule zur Feier des 50-Jährigen Bestehens zusammenge-stellt. Berlin 1886. 24 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
- 1. Kirchenreformatorische Bestrebungen im 9. Jahrhundert. 2. Zur Reformationsgeschichte von Genf. Berlin 1893. 26 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1874 und 1904.
Foth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1852 zu Rehna, besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1872 das Gymnasium Fridericia-num in Schwerin, studierte nach bestandener Maturitätsprüfung auf den Universitäten Rostock, Berlin und Straßburg romanische und germanische Philologie und wurde nach einem viermonatigen Aufenthalte in der französischen Schweiz im November 1875 in Straßburg zum Doktor promoviert auf Grund einer Abhandlung: „Die Verschiebung lateinischer Tempora in den romanischen Sprachen.“ Nachdem er darauf einige Wochen am Gymnasium zu Parchim aushilfsweise beschäftigt worden war, wurde ihm Ostern 1876 eine Lehrerstelle am Bu-genhagenschen Gymnasium in Treptow a. R. provisorisch übertragen. Von dort wurde er Michaelis 1877 an das Großherzogl. Realgymnasium in Ludwigslust berufen. Dort war er bis zu seiner Übersiedelung nach Doberan tätig. Die Prüfung pro facultate docendi hat er im Februar 1877 zu Straßburg abgelegt. Er hat geschrieben:
- Zur französischen Metrik. Ludwigslust 1879. 28 S. (Programm Ludwigslust Realschule.
- Der französische Unterricht auf dem Gymnasium. Doberan 1887. 155 S. (Programm Doberan Gymnasium.)
Aus: Programm Doberan Gymnasium 1885.
Fox, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gleiwitz im Jahre 1875, besuchte das Johannes-Gymnasium zu Breslau. Von Michaelis 1894 ab studierte er in Breslau Erdkunde, Geschichte und Deutsch. 1897 bestand er die Turnlehrerprüfung. Am 15. Februar 1900 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Abhandlung: „Die Sudetenpässe mit beson-derer Berücksichtigung der Zentralsudeten“. Im November 1900 bestand er die Staatsprüfung. Während des Seminar- und Probejahres war er an den Gymnasien zu Königshütte, Oppeln und Gleiwitz als Hilfslehrer beschäftigt. Michaelis 1902 ging er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Kattowitz und wurde von da Ostern 1904 an das Reform-Realgymnasium zu Charlottenburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Lehrplan für den Erdkundeunterricht.“ Berlin 1911. 16 S. (Programm Charlottenburg Herder-Reform-Realgymnasium.) und eine Landeskunde von Schlesien. 1908. Geht 1914 an die Oberrealschule zu Breslau.
Aus: Programm Charlottenburg Städt. Herderschule und Breslau Oberrealschule 1914.
Fox, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu London am 22. Mai 1855, seit 1858 in Preußen, besuchte das Gymnasium zu Lissa (Provinz Posen), welches er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von da an bis Ostern 1878 hörte er an der Universität Berlin historische, geographische, philologische und archäologische Vorlesungen, nahm auch an den histori-schen Übungen der Professoren Curtius, Droysen und Nitzsch teil. Am 7. und 8. Juni 1880 bestand er zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Michaelis 1880 trat er als Probekandidat beim Friedrichs-Realgymnasium in Berlin ein, verblieb nach Ablauf des Probejahres noch ein Semester als Hilfslehrer an derselben Anstalt, unter-richtete zugleich, in Vertretung eines erkrankten Lehrers, an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin und übernahm Ostern 1882 eine Stellung als Hilfsarbeiter am Königlichen Münzkabinett, in der er mit der Katalogi-sierung der mittelalterlichen und der neueren Münzen betraut war. Wird 1889 an die Stiftsschule zu Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Stiftsschule 1890.
Fraatz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. September 1860 zu Eldagsen, Provinz Hannover, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Hildesheim und studierte von 1880 bis 1884 alte Philologie, Geschichte und Geographie zu Straßburg, Göttin-gen und Berlin. Nachdem er im Juli 1886 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 sein pädagogisches Probejahr am Leibniz-Gymnasium daselbst ab, an welchem er noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Von Michaelis 1888 bis Ostern 1889 absolvierte er einen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und trat alsdann wieder am Leibnitz-Gymnasium als Hilfslehrer ein. Seit Michaelis 1889 war er in glei-cher Eigenschaft an der 1. Höheren Bürgerschule und von Ostern bis Michaelis 1890 an der fünften Höheren Bürgerschule beschäftigt. Michaelis 1890 wurde er als ordentlicher Lehrer an der 1. Höheren Bürgerschule (später Realschule) angestellt und Ostern 1893 an die 10. Realschule berufen.
Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1891 und 10. Realschule 1894.
Fraatz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1869 zu Königsber i. Pr., studierte in Berlin Theologie. Das Seminarjahr leistet er seit Ostern 1902 am Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und am Gymnasium zu Lyck ab. Ostern 1903 wird er unter Erlaß des Probejahres komissarischer Oberlehrer, Michaelis 1903 als Oberlehrer am Gymnasium zu Gumbinnen angestellt. Zum Professor ernannt wird er im Juni 1913.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Fraatz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1876 zu Berlin geboren, besuchte dort das Humboldt-Gymnasium bis 1898 und studierte darauf an der Universität zu Berlin zuerst Theologie und bestand am 25. Nov. 1902 das examen pro lic. conc. Danach studierte er dort noch 3 Semester Latein und Hebräisch und bestand am 6. Juni 1905 das examen pro fac. doc. Das Seminarjahr leistete er von Oktober 1905 bis 1906 am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg ab, das Probejahr 1906/1907 am Gymnasium zu Fürstenwalde. Dort wurde er am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer angestellt. Hier schrieb er: „Die Geisteswirkungen nach den jüdischen Apokalypsen (Daniel, Henoch, IV. Esra, Baruch.)“ Fürstenwalde 1913. 33 S. (Programm Fürstenwalde Gymnasium.)
Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1908.
Fraedrich, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fraedrich, Friedrich Hermann
Geboren am 4. Dezember 1865 zu Pritzerbe a. H., besuchte anfänglich die Schule seines Heimatortes, später das von Saldernsche Realgymnasium zu Brandenburg a. H. Seine berufliche Ausbildung empfing er auf der Präpa-randenanstalt zu Coepenick und auf dem Lehrerseminar zu Kyritz. Die 1. Lehrerprüfung legte er Ostern 1887 am Lehrerseminar zu Kyritz, die 2. Prüfung 1890 am Lehrerseminar zu Neu-Ruppin ab. Seiner Militärpflicht genüg-te er im Jahre 1887 in Brandenburg a. H. Vom 1. April 1887 bis 1. Januar 1892 verwaltete er die Lehrerstelle in Glienig bei Dahme. Vom 1. Januar 1892 bis 1. April 1907 war er an der Knaben-Mittelschule zu Luckenwalde tätig und wird dann an das Realgymnasium zu Luckenwalde versetzt.
Aus: Programm Luckenwalde Realgymnasium 1908.
Fraenkel, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fraenkel, Arthur Karl Julius
Arthur Karl Julius Fränkel, geboren am 21. Juli 1852 in Dorpat, besuchte das Gymnasium in Dorpat von Januar 1862 bis Dezember 1869, war dann Hauslehrer von Januar 1870 bis Dezember 1870 und studierte in Dorpat 1871 bis 1874 Mathematik und Philosophie, in Leipzig 1874 bis 1877 Philologie. Er promovierte auf Grund einer Dissertation: „De condicione, iur, iurisdictione sociorum Atheniensium“ am 18. September 1878 zum Dr. phil. und bestand am 31. Januar 1879 die Staatsprüfung. Ostern 1879 wurde er provisorischer, Michaelis stän-diger Oberlehrer am Gymnasium zu Zittau. Von dort wurde er Ostern 1880 an das Albert-Gymnasium zu Leip-zig berufen, wirkte an ihm aber nur bis Ostern 1881, wo er sich nach Göttingen begab. Dort, sowie in Breslau, lebte er als Privatgelehrter bis Ostern 1884 und wurde dann als Professor an das Gymnasium zu Schaffhausen berufen. Hier wirkte er bis Ostern 1895, trat im Juni 1895 in den elsaß-lothringischen Schuldienst und war zuerst am Lyceum in Straßburg (bis August 1895), dann am Gymnasium in Saargemünd bis August 1897 beschäftigt. Von dort wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium in Zabern i. Els. versetzt. In Schaffhausen hat er veröf-fentlicht: „Sokrates und Kleon bei Aristophanes. Eine literarhistorische Studie.“ Schaffhausen 1886. 40 S. (Programm Schaffhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Fraenkel, Georg Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1880 zu Breslau geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Komenius-Gymnasium zu Lissa i. P. und auf dem König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau. Von Ostern 1898 ab studierte er in Breslau und Freiburg i. Br. anfangs neuere Sprachen, später besonders Germanistik, Geschichte und Philosophie. Im November 1902 bestand er die Doktorprüfung, im Juli 1903 die Staatsprüfung. Nach kurzer Tätigkeit im Kgl. Bibliotheksdienst ging er Michaelis 1903 zum Schuldienst über und war während seiner Vorbereitungszeit in Beuthen in Oberschlesien und in Strehlen tätig. Michaelis 1905 wurde er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Goldberg berufen.
Aus: Programm Goldberg/Schles. Progymnasium 1906.
Fraenkel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Fränkel, Sohn des Prokuristen Fränkel in Görlitz, geboren den 8. Juni 1875 in Zittau in Sachsen, verließ Ostern 1895 das Realgymnasium zu Zittau mit dem Zeugnis der Reife, bezog darauf die Technische Hochschule in Dresden und vom Sommerhalbjahr 1897 bis Ende des Winterhalbjahres 1901/02 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften zu widmen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1899. Am 26. Januar 1903 legte er bei der Kgl. wissenschaft-lichen Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 unterrichtete er am Gymnasium zu Plauen i. V. Im Sommerhalbjahr 1904 war er Lehrer an der Feyerabendschen Vorbereitungsanstalt in Görlitz. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1904 bis 30. Sep-tember 1905 am Gymnasium in Königshütte und das Probejahr vom 1. Oktober 1905 bis 31. März 1906 am Gymnasium in Schweidnitz und von da bis Michaelis 1906 an der Realschule zu Liegnitz ab.
Aus: Programm Liegnitz Realschule 1907.
Fraenkel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fraenkel, Rudolf Hermann
Ich, Rudolf Hermann Fränkel, wurde am 13. Januar 1882 in Leipzig geboren. Nach vierjährigem Besuche der VI. Bürgerschule meiner Vaterstadt trat ich Ostern 1892 in die Sexta des Leipziger Thomasgymnasiums, das ich Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um an der Universität Leipzig neuere Sprachen und Germani-stik zu studieren. Am 20. Dezember 1906 bestand ich das Doktorexamen, im Mai 1909 das Examen für Kandidaten des höheren Schulamts. Vom 1. Mai 1906 bis August 1907 war ich als wissenschaftlicher Lehrer an Dr. H. Schusters Privatinstitut zu Leipzig tätig. Von August 1907 bis Michaelis 1909 bekleidete ich das nämliche Amt an der Amthorschen Handelsrealschule zu Gera. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1910 genügte ich meiner Militärpflicht. – Er wird dann an das Zeidler’sche Institut zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Zeidler.Inst. (Grössel) 1911.
Fraenzel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Fränzel, geboren im Juli 1882 in Altenburg, besuchte das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium in Altenburg und bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung. Er studierte an den Universitäten Jena und Berlin Mathematik, Physik und Erdkunde. Im Jahre 1908 promovierte er in Jena auf Grund seiner Dissertation: „Der Einfluß der Sommerfrischen auf Volksdichte und Verkehr im nordwestlichen Teile des Thüringer Waldes.“ Nach bestan-denem Staatsexamen (Mai 1910) war er einige Monate an einer Privatanstalt in Magdeburg beschäftigt. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er Michaelis 1910-1911 in Altenburg. Beginnt sein Seminarjahr am Progym-nasium zu Ballenstedt a. H.
Aus: Programm Ballenstedt a. H. Progymnasium 1912.
Fraesdorf, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1852 in Schackstedt bei Bernburg, besuchte das Gymnasium in Köthen von Ostern 1863 bis 1871, widmete sich dann dem Studium der Philologie auf den Universitäten Leipzig und Halle bis Ostern 1875. Nachdem er vom 1. April 1875 bis 1876 der einjährigen Militärpflicht genügt hatte, meldete er sich zur Prüfung pro facultate docendi an der Universität Halle, wurde Michaelis 1876 zur Ableistung des Probejah-res am Gymnasium zu Bernburg angestellt und bestand das Staatsexamen im Juni 1877. Michaelis 1877 wurde er als ordentlicher Gymnasiallehrer am Realgymnasium in Dessau angestellt, zu Ostern 1902 an dasjenige zu Bernburg versetzt.
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1880 und Realgymnasium 1903.
Fraesdorf, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1853 zu Ziesar, Reg.-Bez. Magdeburg, besuchte 1868 bis 1874 die Lateinische Haupt-schule zu Halle a. S. und studierte an der dortigen Universität klassische Philologie und Deutsch. Am 17. Januar 1881 bestand er in Halle das Staatsexamen und promovierte im März desselben Jahres zum Dr. phil. Von Ostern 1881 bis 1901 war er am Progymnasium zu Nienburg an der Weser tätig, zunächst als Probekandidat und Hilfs-lehrer, dann als Oberlehrer, zuletzt als Professor. Ostern 1901 wurde er an das Ulrichs-Gymnasium zu Norden versetzt.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1902.
Frahm, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Mai 1838 zu Stottersdorf, besuchte zuerst die Schule seines Geburtsortes, dann von Ostern 1852-1853 die Privatschule und von Ostern 1853 bis Michaelis 1855 das Präparandeum des Kantors Krüger zu Prose-ken. Von Michaelis 1855-1859 war er Hauslehrer, bestand Michaelis 1859 das Assistentenexamen zu Ludwigs-lust, verbrachte ein Jahr als Gehilfslehrer an der Schule und dem Präparandeum seines früheren Lehrers, und war dann von Michaelis 1860-1862 Zögling des Seminars zu Ludwigslust unter den Direktoren Werner und Kliefoth. Michaelis 1862 an die Stadtschule zu Rehna berufen, verwaltete er dort bis zum Jahre 1866 nacheinander die 5., 4. und 3. Klasse der Bürgerschule, übernahm Michaelis 1866, nachdem er zum Kantor ernannt worden, die erste Klasse der Volksschule und bekam Ostern 1868 die zweite Klasse der Bürgerschule. Ostern 1873 wurde er an die städtischen Schulen zu Parchim berufen und verwaltete hier von Michaelis 1873 bis Ostern 1876 die 2. Klas-se der Elementar-Knabenschule, bis er an dem hiesigen Gymnasium angestellt wurde.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1877.
Frahm, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. November 1888 zu Altona, bestand Ostern 1907 die Reifeprüfung am Gymnasium Christianeum daselbst und am 2. März 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt und erwarb die Lehrbefähigung in Philoso-phie, Geschichte, Deutsch und Lateinisch, nachdem er am 27. Juni 1911 die philosophische Doktorwürde an der Universität zu Kiel erworben hatte. 1913 unterzog er sich einer Erweiterungsprüfung in Religion. Das Seminar-jahr leistete er von Ostern 1912 am Gymnasium zu Kiel und das Probejahr bis Ostern 1914 am Gymnasium zu Plön ab, worauf er als Oberlehrer an die Realschule zu Sonderburg berufen wurde.
Aus: Programm Sonderburg Realschule 1915
Frahm, Johann Heinrich Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 15. November 1831 zu Mustin, woselbst mein Vater Kaufmann ist, geboren und besuchte die dortige Küsterschule. Bei meiner Kränklichkeit, die wiederholt sogar längere Unterbrechungen des Unterrichts herbei-führte, blieb ich selbst in den ersten Anfängen alles Lernens ziemlich weit zurück. Um so weniger habe ich es je vergessen können, daß der selige Pastor Haase sich damals meiner so liebreich annahm und mich mit großer Selbstverleugnung im Lesen, im Deutschen und auch im Lateinischen einige Zeit unterrichtete. Beinahe 14 Jahre alt, ward ich in die unterste Klasse der neu gegründeten Gelehrtenschule zu Ratzeburg aufgenommen, die ich 7 Jahre bis zum Abgang auf die Universität besuchte. Den zuerst angestellten Lehrern an der Gelehrtenschule ver-danke ich somit die Grundlage meiner Bildung und bewahre ihnen ein treues verehrungsvolles Andenken. Insbe-sondere muß ich des hochverdienten Herrn Direktor Zander gedenken, der durch seine gründliche Gelehrsam-keit, seinen bewundernswerten Fleiß, seine unvergleichliche Gewissenhaftigkeit im Lehrerberuf und seine väter-liche Behandlung sich bekanntlich bei allen seinen Schülern eine unauslösliche Liebe und Achtung gesichert hat. Ich zweifle nicht im Geringsten daran, daß ich im Sinne fast aller seiner Schüler handle, wenn ich diese Gelegen-heit benutze, dem ehrwürdigen Mann ein Denkmal der Dankbarkeit zu setzen für die unermüdliche Liebe und Treue, mit welcher er an unsrer wissenschaftlichen Ausbildung gearbeitet hat. – Nachdem ich Michaelis 1852 die Schule verlassen, studierte ich in Rostock, Leipzig und Erlangen Theologie, beschäftigte mich aber den Er-mahnungen meiner Lehrer gemäß auch fortgehend mit altklassischer Literatur und übte mich im Unterrichten durch Aushilfe an einer Privatschule und bei der Nachhilfe schwacher Gymnasialschüler. Unter den Universi-tätslehrern bin ich besonders den Herren Professoren Philippi in Rostock und Delitzsch, jetzt in Leipzig, die mich bei meinen Studien aufs freundlichste mit ihrem Rat unterstützten, zum innigsten Dank verpflichtet. Auch das Bild des edlen, der Wissenschaft und dem Lehrfache zu früh entrissene Nägelsbach in Erlangen, der mir mit außerordentlicher Freundlichkeit entgegenkam, hat sich meinem Gedächtnis unvergeßlich eingeprägt. – Bald nach absolviertem Examen vor dem Lauenburgischen Konsistorio sollte mir die Möglichkeit gegeben werden, meine Dankesschuld gegen die Gelehrtenschule in etwas abzutragen. Denn Michaelis 1857 wurde mir zuerst provisorisch, dann nach 3 ½ Jahren gegen Ostern 1860 definitiv, die erste Kollaboratur an derselben übertragen, die ich bis zu meiner Ordination (Ostern 1867) als Prediger für meine jetzige Gemeinde Cuddewörde verwaltet habe. – 1872 wird er nach Hamwarde berufen und lebt seit 1886 als Pastor in Lütau. In Ratzeburg veröffent-lichte er: „Über die Bedeutung der griechischen Opfer.“. Ratzeburg 1863. 40 S. (Programm Ratzeburg Gymn.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.
Frahnert, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 16. November 1832 in Merseburg geboren, wo sein Vater das Amt eines Garnisons-Verwaltungs-Rendan-ten bekleidet. Den ersten Unterricht hat er in einem Privatinstitute erhalten und vom Jahre 1840 an das Dom-gymnasium seiner Vaterstadt besucht. Am 31. März 1850 verließ er dasselbe mit dem Reifezeugnis, um in Halle Philologie zu studieren. Dieser Universität gehörte er vom 16. April 1850 bis zum 12. Mai 1854 an und bestand im August 1855 die Prüfung pro facultate docendi. An der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. hat er seit Michaelis 1853 als Hilfslehrer unterrichtet und ist mit dem 1. Januar 1856 als Kollaborator angestellt worden. Michaelis 1867 wird er zum Oberlehrer befördert und stirbt am 10. Juli 1890 in Halle. Er hat veröffentlicht: „Zum sprachgebrauch des Properz.“ Halale a. S. 1874. 36 S. (Programm Halle Latina.)
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1856 und 1898 FS.
Frahnert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frahnert, Wilhelm Friedrich
Wurde am 4. Juli 1835 in Merseburg geboren, erhielt seine erste Vorbildung in einem Privat-Institute seiner Vaterstadt, wurde Ostern 1844 für die Quinta des dortigen Domgymnasiums recipirt und besuchte dasselbe bis zu seinem Abgange nach bestandener Abiturientenprüfung Ostern 1853. Darauf widmete er sich auf der Univer-sität Halle-Wittenberg dem Studium der Mathematik und Physik, absolvierte im November 1856 das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst, wurde im Februar 1857 zum Dr. phil. promoviert und legte vom 17. Mai 1857 an am Gymnasium zu Görlitz das Probejahr ab. Darauf wirkte er noch bis Ostern 1860 an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer und ging dann an die Realschule zu Görlitz über. Hier veröffentlichte er:
- Mathematische Vorurteile. Görlitz 1866. 36 S. (Programm Görlitz Realschule.)
- Demonstratio nova theorematis omnen functionem algebraicam rationalem integram unius variabilis in factore reales primi vel secundi gradus solvi posse quam pro obtinendis summis in philosophia honoribus inclito philosophorum ordini Academia Iulia Carolinae exhibuit Carolus Fridericum Gauss. Helmstadii apud C. G. Fleckeisen MDCCLXXXXIX. Übersetzt von F. W. In: Festschrift zur Begrüßung der XL. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner. Görlitz 1889. 25 S. u. 1 Taf.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1860.
Framm, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Februar 1886 zu Wismar in Mecklenburg-Schwerin, bestand Ostern 1905 am dortigen Gymna-sium das Abiturientenexamen und studierte dann in Göttingen und in Straßburg i. E. Hier bestand er die Staats-prüfung im Lateinischen, Griechischen und der Geschichte. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Dt. Eylau an.
Aus: Programm Dt.Eylau Gymnasium 1911.
Franck, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rabbiner der Kölner Synagogen-Gemeinde, geboren am 22. Februar 1838 zu Oudbeyerland bei Rotterdam, von 1867-1872 jüdischer Religionslehrer am Gymnasium zu Saaz in Böhmen, von 1872-1875 in derselben Eigen-schaft in Linz an der Donau, seit dem 1. Mai 1876 als solcher an der Realschule zu Köln. Von ihm erschienen mehrere Predigten und Abhandlungen in der jüdischen theologischen Zeitschrift von Dr. Fränkel in Breslau.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Franck, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franck, Hermann Wilhelm Ernst Bernhard
Geboren am 8. Dezember 1830 zu Swantow auf Rügen, besuchte das Gymnasium zu Stralsund und studierte in Halle und Erlangen bis Ostern 1853 Philologie und Theologie. Darauf wurde er Inspektor des evangelischen Alumnats in Stettin, erwarb sich Weihnachten 1853 die unbedingte facultas docendi und trat Ostern 1854 sein Probejahr am Pädagogium zu Puttbus an. Michaelis desselben Jahres ging dann als Hilfslehrer an das Gymna-sium zu Neustettin, dann Michaelis 1861 nach Pyritz, wo er Ostern 1862 Oberlehrer wurde und ist seit Ostern 1872 am Gymnasium in Demmin. Am 11. August 1857 wurde er zu Greifswald mit der Dissertation: „Tertullianus eo quem de anima scripsit libro quos adversarios et quibus rationibus refutaverit“ zum Dr. phil. promoviert. Er starb in Demmin am 4. Juni 1892. Veröffentlicht hat er:
- Commentatio de Ev. Joh. XI, 1 – 46. Ostern 1860.
- Johann Knipstro. Ein Lebensbild aus der pommerschen Reformationsgeschichte. Pyritz 1863. 47 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
- Die letzte Rede des Perikles. (Nach Thuc. II, 60-64.) Neustettin 1861. 27 S. (Programm Neustettin Gymn.)
- Grundriß der evangelischen Glaubenslehre für die oberen Klassen des Gymnasiums. Demmin 1878. 26 S. (Programm Demmin Gymnasium.)
- Hilfsbuch für den evangelischen Religionsunterricht im Gymnasium. Leipzig 1880.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.
Franck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. November 1845 zu Darmstadt, Sohn des dasigen Rentners Georg Franck, besuchte Anfangs die Realschule zu Darmstadt, später das dortige Gymnasium und bezog nach Ablegung der Maturitätsprüfung im Herbst 1863 die Hochschule zu Bonn, um sich dem Studium der modernen Sprachen zu widmen. Nachdem er 1 ½ Jahre in Bonn zugebracht, begab er sich auf die Universität Giessen und studierte hier klassische Philologie bis zum Herbst des Jahres 1867. Während des folgenden Winters bereitete er sich zu Darmstadt auf das Examen vor und absolvierte in Giessen kurz vor Ostern 1868 die für Kandidaten des Gymnasiallehramtes vorgeschrie-bene Prüfung vom philologischen Standpunkt aus. Darauf bekleidete er eine Stelle an der Bender’schen Erzie-hungsanstalt zu Weinheim, bis er unterm 12. Oktober 1868 von der Großherzogl. Oberstudien-Direktion zur Er-stehung des vorschriftsmäßigen Probejahres und zur Versehung der am Gymnasium zu Büdingen erledigten Hilfslehrerstelle einberufen wurde. Er wirkte an der Anstalt bis Pfingsten 1870. Jetzt fungiert er als ordentlicher Lehrer an der Realschule erster Ordnung zu Rawitzsch.
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Franck, Karl Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Juni 1820 zu Tilsit, verließ Michaelis 1839 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Königsberg i. Pr., unterrichtete von Ostern bis Michaelis 1845 am Kneiphöfischen Gymnasium, dann bis Ende 1848 an der Löbenichtschen Real- und höhern Bürgerschule zu Königsberg i. Pr. Seine Doktorprüfung legte er 1847 ab und folgte am 1. Januar 1849 einem Rufe nach Tilsit. Am 1. Juli 1868 trat er als 3. Oberlehrer in den Ruhestand und starb am 1. Mai 1873. In Tilsit hat er veröffentlicht:
- Über den Substantivsatz. Tilsit 1852. (Programm Tilsit Realschule.)
- Der deutsche Nebensatz, mit besonderer Berücksichtigung des Tempus, des Modus und der Zeitfolge. 1. Hälfte. Tilsit 1861. 26 S. (Programm Tilsit Realschule.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Franck, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franck, Paul Albert Richard
Wurde am 2. April 1874 in Ückermünde geboren und besuchte 1887 bis 1893 das Schillergymnasium in Stettin. Um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren, besuchte er die Universität Heidelberg und darauf die Universität Leipzig, wo er im Januar 1897 sein Oberlehrerexamen bestand und im November 1899 auf Grund einer Arbeit: „Über die Flächeninhalte und Bogenlängen der Fußpunktkurven und Rollkurven“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach Ablauf seines militärischen Dienst-jahres leistete er Ostern 1898 bis Ostern 1899 an der Realschule mit Progymnasium in Oschatz sein Probejahr ab und war dann an der II. Realschule in Dresden als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von hier berief ihn die Hamburger Oberschulbehörde an die Realschule zu Eilbeck, der er seit Oktober 1900 als Hilfslehrer und seit Dezember als Oberlehrer angehört. 1906 wird er an die Oberrealschule vor dem Holstentor berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1901 und Oberrealschule Holstentor 1907.
Franck, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1860 zu Frankfurt a. M., besuchte dort die Höhere Bürgerschule, Höhere Gewerbeschule und das Städelsche Kunstinstitut und trat 1881 in die Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf ein. Im Jahre 1884 erhielt er auf der Internationalen Ausstellung in London für ausgestellte Gemälde die bronzene Medaille. 1887 verließ er Düsseldorf und bestand im August 1890 das Zeichenlehrer-Examen in Berlin. Wird 1891 an die La-teinische Hauptschule zu Halle a. S. berufen. Veröffentlicht sind von ihm Originalradierungen.
Aus: Programm Halle, Lateinische Hauptschule 1892.
Franck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Juni 1853 in Magdeburg, besuchte das dortige Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen. Er verließ es mit dem Reifezeugnis zu Michaelis 1871. Die folgenden 4 Jahre studierte er in Leipzig und Berlin Philologie und nahm in Moskau eine Stellung als Hauslehrer an, worin er weitere drei Jahre verblieb. Im Frühjahr 1880 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat beim Französischen Gymnasium zu Berlin ein, um sein Probejahr zu absolvieren. An dieser Anstalt ist er erst als Hilfslehrer, dann als Oberlehrer bis zum 1. Oktober 1901 geblieben. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das K. Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium 1902.
Francke, August Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1809 zu Minden, studierte zu Halle a. S. und Berlin. Michaelis 1831 in Berlin und 1835 in Münster geprüft, wurde er am 3. November 1833 Probelehrer in Herford, Ostern 1834 wirklicher Gymnasial-Lehrer, Michaelis 1836 Konrektor (so heißt nachher der 2. Oberlehrer). Am 18. November 1841 wurde er nach Torgau versetzt, erhielt dort 1873 den Professorentitel und trat Ostern 1876 in den Ruhestand und kehrte in seine Vaterstadt Minden zurück. Er starb am 24. Juni 1885 in Bad Eilsen. Er hat geschrieben:
- Geschichte des Gymnasiums zu Herford. Herford 1840. 80 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Chronologische Übersicht der Weltgeschichte. Leipzig 1853.
- Christliches Album. Minden 1882.
- Gedanken über das Prinzip der Erziehung, besonders auf Gymnasien. Torgau 1845. 16 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Über den deutschen Unterricht auf dem Gymnasium, besonders in den beiden oberen Klassen. Torgau 1854. 16 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Dr. Martin Luthers Aufenthalt in Torgau. Torgau 1865. S. 29-40. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Johann Georg Hamann. Ein Lebensbild. Torgau 1873. 16 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Mitteilungen über die Bibliothek des Gymnasiums in Torgau. Torgau 1875. S. 22-24. (Programm Torgau Gymnasium.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Francke, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1861 zu Schwerin, besuchte die Herzogl. Realschule I. O. zu Schwerin. Nachdem er sich Ostern 1880 der Reifeprüfung unterzogen hatte, studierte er bis Michaelis 1883 in Leipzig, Berlin und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juni 1885 in Rostock das Examen pro facultate docendi. Nach Ostern wird er als Lehrer am Realgymnasium Güstrow eintreten.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1886.
Francke, Eduard Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1811 zu Wichtshausen in der Grafschaft Henneberg, wo sein Vater Prediger war. Nach dem Tode seines Vaters wurde er in Suhl bis zu seinem dreizehnten Jahre erzogen, besuchte hierauf fünf Jahre lang das Gymnasium zu Schleusingen und bezog nach bestandener Maturitätsprüfung die Universität Halle, um Theologie zu studieren. Nach absolviertem akademischen Triennium, in welchem er zwei und ein halbes Jahr lang Mitglied des unter Gesenius Leitung stehenden Seminars für alttestamentliche Exegese gewesen, war er bis zum Herbste 1833 Hauslehrer. Seit Herbst 1833 Lehrer am Privatpädagogium zu Weilburg. Nachdem er hierauf die vorschriftsmässige Staatsprüfung „vorzüglich“ bestanden hatte, wurde er unter dem 21. Mai 1844 unter die Zahl der inländischen Kandidaten der Philologie und Pädagogik aufgenommen und unter dem 1. Juli desselben Jahres an das Gymnasium zu Weilburg berufen und zum Konrektor ernannt. Seit April 1858 ist er Professor. Er starb am 1. Mai 1866. Er hat veröffentlicht:
- De oratione, rerum naturae picturaeque imitatrice. Weilburg 1854. 24 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Scidae Horatianae. Weilburg 1865. 32 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1845 und 1890 FS.
Francke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1848 zu Gardelegen, besuchte das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte klassische und deutsche Philologie auf den Universitäten zu Halle und Berlin seit Ostern 1868. Mit dem Ausbruch des deutsch-französischen Krieges trat er in das Heer und nahm seit dem September 1870 an dem Feldzuge teil. Ostern 1875 übernahm er interimistisch die Verwaltung einer Lehrerstelle an der in der Entwicklung begriffenen höheren Bürgerschule zu Gardelegen, bestand am 19. Dezember 1875 die Staats-prüfung, legte bis Michaelis 1876 sein Probejahr ab, war bis zum 1. Juli 1877 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde dann als ordentlicher Lehrer angestellt. Michaelis 1891 wurde er zum Direktor des Realpro-gymnasiums (der jetzigen Realschule) zu Gardelegen gewählt und erhielt 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vorbemerkungen über die Umwandlung des Realprogymnasiums in eine lateinlose Realschule. Gardelegen 1893. S. 3-4. (Programm Gardelegen Realprogymnasium.)
- Vorbemerkungen über die Umwandlung ... Gardelegen 1894. S. 3-4. (Programm Gardelegen Realprogymn.)
- Zur Geschichte der Städtischen Realschule zu Gardelegen. Gardelegen 1901. 41 S. (Programm Gardelegen Realschule.)
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Francke, Henry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Mai 1886 in Hamburg geboren. Nach Absolvierung des Präparandeums zu Lunden und des Seminars zu Ratzeburg bestand er im Januar 1907 das erste Examen und im Jahre 1909 das zweite Examen in Segeberg. Seit 1907 wirkte er als Lehrer in Zarpen bei Reinfeld. Am 1. April 1911 trat er in das Lehrerkollegium des Paulinum ein.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1912.
Francke, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lüdinghausen am 29. September 1836, besuchte das Gymnasium zu Münster vom Jahre 1851 bis 1855, studierte Philologie auf der Akademie zu Münster vom Herbste 1855 bis Ostern 1859. Dann fungierte er als Hauslehrer bis Ostern 1862, brachte den Sommer und Herbst desselben Jahres in der Schweiz, in Italien und im südlichen Frankreich zu, bestand im Februar 1863 die Prüfung pro facultate docendi in Münster, fungierte darauf ein halbes Jahr als Probekandidat an dem Gymnasium an Marzellen in Köln, wurde dann an die städti-sche Realschule zu Köln berufen und war an derselben als Ordinarius der Sexta, Quinta und Unter-Sekunda be-schäftigt bis Ostern 1867, wo seine Berufung und Übersiedlung nach Warendorf erfolgte. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Würdigung der Kloppstock’schen Oden.“ Warendorf 1871. 20 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1867.
Francke, Karl Ludwig Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Januar 1796 zu Braunschweig, besuchte von 1805 an das dortige Katharineum und von 1812 an die Universitäten Halle und Göttingen, wo er Theologie, Philosophie und Philologie studierte. Nachdem er eine Zeit lang am Hundeikerschen Institute zu Vechelde und am Wolff’schen zu Braunschweig unterrichtet hatte, kam er im August 1816 zur Aushilfe nach Helmstedt, wurde 1817 hier als Hauptlehrer der 4. Klasse angestellt und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1827, wo er einem Rufe an das Gymnasium zu Bernburg folgte. Hier fungierte er als Subkonrektor, seit 1835 mit dem Titel Professor, dann als Konrektor und von 1852 bis Ende 1867 als Direktor dieser Anstalt. Bei seinem 50-Jährigen Dienstjubiläum am 18. Januar 1867 wurde er zum Schulrat ernannt und dankbare Schüler gründeten ihm zu Ehren unter dem Namen „Francke-Stiftung“ einen Sti-pendienfonds für hilfsbedürftige Schüler. Mit dem Jahre 1868 trat Francke in den erbetenen Ruhestand und starb am 20. April 1870 in Dresden. An Schriften sind von ihm veröffentlicht:
- Er war Mitarbeiter am Griechischen Elementarbuch von Günther. 1825.
- Und am deutschen Lesebuch von Lehrern des Gymnasiums, in 2. Aufl. 1825.
- Interpretatio Thomsoniani carminis, quod Spring inscribitur. Helmstedt 1821. (Programm Helmstedt Gymn.)
- In Xenophontis Oeconomicum observationes nonnullae. Bernburg 1829. (Programm Bernburg Gymn.)
- De cap. XV Oeconomici Xenophontei commentatio. Bernburg 1831. (Programm Bernburg Gymn.)
- De loco Oeconomici Xenophontei commentatio. Bernburg 1834. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Bemerkungen über den Sprachgebrauch des Shakespeare. Bernburg 1837. (Programm Bernburg Gymn.)
- Prüfung einer Bemerkung Bothe’s zu Hom. II. VI, 231. Bernburg 1840. (Programm Bernburg Gymn.)
- Probe aus einem Kommentar zu Shakespeare’s Hamlet. Bernburg 1848. (Programm Bernburg Gymn.)
- Bemerkungen zu Zumpts lateinischer Grammatik. Bernburg 1862. (Programm Bernburg 1862.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1872 und Helmstedt Gymnasium 1882.
Francke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Weimar am 5. Dezember 1855 und auf dem dortigen Gymnasium von 1864-1873 vorgebildet, stu-dierte in Jena, München und Leipzig klassische und germanische Philologie. In München promovierte er 1877 mit der im Weimar bei Böhlau erschienenen Schrift: „Terenz und die lateinische Schulkomödie in Deutschland“, bestand in Leipzig 1879 die Staatsprüfung und begab sich zu weiteren wissenschaftlichen Studien nach London und Oxford. Von dort wurde er Michaelis 1881 an das Gymnasium zu Eisenach berufen, dem er bis Ostern 1883 als Lehrer angehört hat. Wird zu diesem Zeitpunkt an das Gymnasium zu Weimar berufen. Hier veröffentlicht er
- Regesten zur Geschichte des Gymnasiums zu Weimar. Weimar 1888. 44 S. (Programm Weimar Gymn.)
- Geschichte des Wilhelm-Ernst Gymnasiums in Weimar. Weimar 1916. VIII, 386 S. (Programm Weimar Gymnasium, Beilage.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1883.
Francke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. August 1861 in Zwickau geboren, besuchte von Ostern 1871 an bis Ostern 1880 die Realschule I. O. in Zwickau und studierte dann in Leipzig neuere Philologie. Im Oktober 1885 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Seit Ostern 1884 war er als Vikar an der 1. Realschule zu Leipzig tätig.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1887.
Francke, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Oktober 1853 zu Zeitz, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf den Universitäten zu Leipzig und Berlin von Ostern 1873 bis Michaelis 1876 Philologie und wurde auf Grund der Dissertation: „De Andocidis oratione, quae est de pace“ von der philosophischen Fakultät zu Halle den 9. De-zember 1876 zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er ebenfalls in Leipzig den 1./2. Februar 1878 und den 6. Juli 1879. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Treptow a. R. von Ostern 1878 bis Ostern 1879 ab und war gleichzeitig als Hilfslehrer, von Michaelis 1878 zugleich als Inspektor des Alumnats dort beschäftigt. 1880 wird er an das Gymnasium zu Stolp berufen und geht später an das Gymnasium zu Greifswald. Hier veröf-fentlicht er: „Über die Echtheit der Friedensrede des Andokides.“ Greifswald 1888. 14 S. (Programm Greifs-wald Gymnasium.)
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1881.
Frandsen, Peter Schreiner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1797, besuchte die Universität Kiel ab 1818, wurde 1821 Kollaborator an der Gelehrten-schule zu Kiel. 1822 promovierte ihn die Universität Kiel zum Dr. phil. Er bildete sich durch Reisen und Stu-dien, namentlich in Berlin, wissenschaftlich weiter. Im Dezember 1824 wurde er als Lehrer am Altonaer Gymnasium angestellt und blieb, allmählich aufsteigend, an dieser Anstalt bis zu seiner Berufung als Direktor des Realgymnasiums zu Rendsburg im Herbst 1854. Dieses Amt verwaltete er bis 1870 und ging zu diesem Zeitpunkt in den wohlverdienten Ruhestand. An Schriften hat er u. a. veröffentlicht:
- Über die Politik des Marcus Agrippa. Altona 1835. (Programm Altona Gymnasium.)
- Mithridates VI. Evpator, König von Pontus, vier Bücher. Erstes Buch. Geschichte des Mithridates bis zum eigenen Regierungsantritt. Altona1847. 43 S. (Programm Altona Gymnasium.)
- Geschichte der Gelehrtenschule zu Rendsburg bis 1830. Rendsburg 1857. 42 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1871.
Franiel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Mai 1879 zu Deutsch-Piekar, Kreis Beuthen, Oberschlesien. Er besuchte das Kgl. Gymnasium zu Beuthen O.S. und studierte darauf in Breslau katholische Theologie. Nach Empfang der Priesterweihe war er Kaplan in Greifswald, Berlin und Pleß. Am 7. Mai 1909 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde am 1. April 1910 als Oberlehrer und katholischer Religionslehrer an der Realschule zu Oppeln angestellt.
Aus: Programm Oppeln Realschule 1911.
Frank, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1871 zu Gollnow, besuchte 1888-1891 das Seminar zu Pyritz, bestand 1891 die erste Lehrerprüfung, 1893 die 2. Lehrerprüfung. 1900 die Prüfung für Mittelschulen und 1901 die Prüfung als Rektor von Mittelschulen und höhere Mädchenschulen mit fremdsprachlichen Unterricht. Von 1891-1895 war er Lehrer in Grabow a. O., 1895-1901 Lehrer an der 7/9 Gemeindeschule zu Stettin, vom 1. April 1901 bis 1. April 1908 Mittelschullehrer an der Arndtschule zu Stettin und wurde am 1. April 1908 an die Bismarck-Realschule ver-setzt.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.
Frank, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. September 1859 zu Bauerwitz, Kreis Leobschütz, verließ zu Michaelis 1879 das Gymnasium zu Leobschütz mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Breslau und Berlin Geschichte und Philologie, bestand im Dezember 1884 in Berlin die Lehramtsprüfung. Sein Probejahr legte er vom 1. April 1885 ab am Gymnasium zu Lissa ab, wurde dort bis Pfingsten 1886, dann bis Michaelis 1886 am Gymnasium zu Krotoschin, dann bis Ostern 1887 am Gymnasium in Wongrowitz als Hilfslehrer beschäftigt. Hierauf wurde er als Mitglied des päda-gogischen Seminars dem Marien-Gymnasium zur Beschäftigung überwiesen, ging zu Michaelis 1888 als Lehrer an die deutsche Bürgerschule in Pleschen und kehrte von dort zu Ostern 1889 als Hilfslehrer an das Marien-Gymnasium zu Posen zurück.
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1889.
Frank, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Januar 1877 in Magdeburg geboren, auf dem dortigen König Wilhelms-Gymnasium vorgebildet, stu-dierte dann von 1897-1901 in Greifswald, Straßburg und Halle Theologie und Philosophie. Im Juni 1902 bestand er das Examen pro licentia concionandi. Nach Ableistung seines Militärjahres im Herbst 1902-1903 studierte er zwei Semester Philologie in Halle und bestand im Januar 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seit Ostern 1906 war er dem Kgl. Seminar von Herrn Provinzialschulrat Beyer in Magdeburg zugeteilt. Von Ostern bis Michaelis 1906 war er am Gymnasium zu Burg bei Magdeburg als Vertreter beschäftigt.
Aus: Programm Burg Gymnasium 1907.
Frank, Baruch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1840 zu Nonnenweier, Großherzogtum Baden, erstand das Abgangszeugnis vom Großherzogl. Schullehrerseminar zu Karlsruhe Ostern 1858. Er bekleidete dann mehrere Lehrerstellungen in Baden, wird Ostern 1874 als Lehrer an der Real- und Volksschule der Israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main angestellt und übernimmt im Sommer 1888 an der Musterschule zu Frankfurt/M. den israelitischen Religionsunterricht der unteren Abteilung. Er gibt diese Tätigkeit aus Gesundheitsrücksichten Ostern 1894 auf. Am 2. März 1895 ist er gestorben.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Frank, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1853 zu Tennstedt, besuchte das Lehrerseminar zu Erfurt, bestand im September 1873 die erste, im September 1875 die zweite Lehrerprüfung. Er war dann einige Jahre Lehrer an Landschulen, hörte von Michaelis 1878 ab zwei Jahre pädagogische und naturwissenschaftliche Vorlesungen in Leipzig, bestand im Mai 1880 in Magdeburg die Prüfung als Lehrer an Mittel- und höheren Mädchenschulen, sowie das Rektorats-examen und war dann an der Volks-, Mittel- und der höheren Mädchenschule in Erfurt tätig. Er gab von Michae-lis 1882 bis Neujahr 1885 eine Anzahl Stunden am Gymnasium zu Erfurt. Jetzt ist er Lehrer an der Erfurter Kö-nigin Luiseschule.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Frank, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1883 zu Fulerum bei Mülheim an der Ruhr, erhielt zu Ostern 1904 das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Essen. Er studierte dann an den Universitäten zu Münster, Berlin und Marburg. Am 4. Dezember 1909 bestand er in Marburg das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er an der Oberrealschule I in Bochum, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Dortmund ab. Geht dann an das Realprogymnasium zu Benrath.
Aus: Programm Benrath Realprogymnasium 1913.
Frank, Franz Hermann Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1827 im freiadeligen Magdalenenstift zu Altenburg, wo sein Vater Stiftspfarrer war. Er besuchte das Gymnasium zu Altenburgund dem Direktor Dr. Foß von Ostern 1839 bis Ostern 1845. Bezog von da an die Universität Leipzig, um Theologie und daneben Philologie zu studieren. Hier hatten Harleß, Niedner, Winer unter den Theologen, unter den Philologen Gottfr. Hermann besonderen Einfluß auf seine wissenschaft-liche entwicklung. Die theologische Kandidatenprüfung bestand er zu Ostern 1848 in Altenburg. Von da an studierte er in Leipzig weiter bis Ostern 1851, um sich für das akademische Lehramt vorzubereiten. Zum Sub-rektor der Gelehrtenschule zu Ratzeburg ernannt durch Dekret vom 19. August 1851. Nachdem er durch Konsistorialschreiben vom 2. August 1853 als Professor an das Gymnasium zu Altenburg berufen worden, wurde er durch Dekret vom 1. September 1853 seines Amtes in Ratzeburg enthoben. Herzogliches Dekret der Ernennung zum Professor und Religionslehrer am Gymnasium zu Altenburg vom 28. August 1853. Einführung in dieses Amt am 13. Oktober 1853. In dieser Stellung ist er 4 Jahre verblieben. Nachdem er im Sommer 1857 zum außerordentlichen Professor der Theologie nach Erlangen berufen und diese Berufung angenommen, wurde er durch Dekret vom 22. September 1857 aus seiner Stellung in Altenburg entlassen und begann seine akademi-sche Lehrtätigkeit in Erlangen mit dem Wintersemester 1857. Durch Dekret vom 9. November 1858 wurde er zum ordentlichen Professor der Kirchengeschichte und systematischen Theologie ernannt. Er verheiratete sich am 28. September 1859 mit Sophie Schmid, Tochter des ordentlichen Professors der Theologie Heinrich Schmid in Erlangen. Er starb am 7. Februar 1894. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über den Sinn des konfessionellen Religionsunterricht. Ratzeburg 1853. 24 S. (Progr. Ratzeburg Gymn.)
- Das Altenburgische Gesangbuch, beurteilt nach der Lehre der h. Schrift. Altenburg 1855. 30 S.
- Evangelische Schulreden, gehalten im Friedrichsgymnasium zu Altenburg. Altenburg 1856. VIII, 110 S.
- Die Theologie der Concordienformel. 4 Bände. Erlangen 1858-1865.
- Ad ecclesiasticam de satisfactione Christi doctrinam quid redundaverit ex lite Osiandrica. Erlangen 1859.
- Ad ecclesiasticam de satisfactione christi doctrinam observatione, aliquot dogmaticae. Erlangen 1859.
- Die Denkschrift des evang. Oberkirchenrats, betr. Die gegenwärtige Lage der evangelischen Landeskirche Preußens, beleuchtet von einem luth. Theologen. Erlangen 1867.
- Das Christentum und die Frauen. Ein Vortrag. Gütersloh 1868.
- System der christlichen Gewißheit, erste Hälfte. Erlangen 1870.
Außer dem einzelne Vorträge, Abhandlungen etc. in Zeitschriften, wie sächs. Kirchen- u. Schulblatt, Altenburger kirchliches Volksbaltt, Gesetz und Zeugnis, Saata auf Hoffnung, Hallesche Missionsnachrichten, Zeitschrift f. luth. Theologie und Kirche, und namentlich in der Erlanger Zeitschrift für Protestantismus und Kirche, deren Mitredaktuer er seit einigen Jahren ist.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871 und 1896.
Frank, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. April 1846 zu Liebenstein im Herzogtum Gotha, besuchte von 1858-1867 das Gymnasium in Gotha, und studierte in Jena und Leipzig Philologie. Nachdem er im Winter 1870/71 als Stellvertreter eines zur Fahne einberufenen Lehrers am Herz’schen Institut in Altenburg tätig gewesen, legte er kurz nach Michaelis 1871 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts an der Universität Leipzig ab und erwarb bald darauf die philosophische Doktorwürde und wurde als Lehrer am Lyceum zu Eisenberg angestellt. Michaelis 1874 wurde er an das Gymnasium zu Altenburg berufen, zwei Jahre später erhielt er den Titel Professor. Am 1. Mai 1880 trat er infolge eines schon länger andauernden Nervenleidens einen Urlaub an, nach dessen Ablauf er den Unterricht nicht wieder aufnehmen konnte. 1882 wurde er in den Ruhestand versetzt und am 1. Februar 1884 er-löste ihn der Tod von seinen Leiden.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Frank, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frank, Wolfgang Johannes Friedrich Gustav
Wurde am 24. März 1876 zu Oberlais, Kreis Schotten im Großherzogtum Hessen, geboren. Nachdem er Ostern 1894 das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Giessen erhalten hatte, studierte er 1894-1895 an der Universität und technischen Hochschule zu München Mathematik und Naturwissenschaften und bezog Ostern 1895 die Universität Marburg. Auf Grund einer geologisch-palaeontologischen Arbeit wurde er zum Dr. phil. promoviert und erwarb Ostern 1899 von der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Oberlehrerzeugnis. Nach Ableistung seines Militärdienstes in Giessen Herbst 1899-1900 ging er, nach einem dreimonatigen Aufenthalt in Berlin, nach Giessen. Herbst 1900-1901 war er als Seminarkandidat dem städtischen Realgymnasium zu Kassel zugewiesen, zugleich Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars. Herbst 1901 wurde er durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium i. E. und Realprogymnasium zu Limburg mit voller Beschäftigung überwiesen. Am 22. März 1902 wurde er zum Oberlehrer am Johanneum zu Lübeck gewählt. Ostern 1910 trat er als Oberlehrer an das Katharineum über.
Aus: Programm Limburg Gymnasium 1902 und Lübeck Gymnasium 1911.
Franke, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Juli 1870 zu Thonberg bei Leipzig, besuchte die Volksschule seiner Heimat, die 1. Bürgerschule in Leipzig, von Ostern 1881-1890 das Kgl. Gymnasium zu Leipzig. Er studierte dann in Berlin und Leipzig klas-sische und deutsche Philologie, Geschichte und Geographie, genügte unterdessen seiner Militärpflicht, und wur-de 1899 auf Grund seiner Dissertation: „De Pallada epigrammatographo“ zum Dr. phil. promoviert. Im nächsten Sommer bestand er die Staatsprüfung, legte vom 1. September 1900 an sein Probejahr an der Thomasschule zu Leipzig ab, bis er am 1. September 1901 dem König-Albert-Gymnasium als Vikar überwiesen wurde. Hier wurde er am 1. Oktober 1903 ständiger Oberlehrer.
Aus: Programm Leipzig K. Albert-Gymnasium 1905 FS.
Franke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. November 1866 zu Osnabrück, wurde Ostern 1885 von dem Ratsgymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte von da an bis Ostern 1889 zu Berlin und Bonn und bestand an der Universität Bonn am 21. Juni 1890 die Staatsprüfung. Die Doktorwürde erlangte er am 14. Juni 1893 auf Grund der Dissertation: „De caesuris septenariorum trochaicorum Plautinorum et Terentianorum“. Nachdem er vom 1. Oktober 1891 bis 1. Oktober 1893 am Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer sein Seminar- und Probe-jahr abgelegt hatte, bekleidete er zunächst an dieser Anstalt, dann von Michaelis 1895 bis Ostern 1896 am Kgl. Gymnasium zu Lingen, endlich am Kgl. Progymnasium zu Nienburg die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfs-lehrers. Seit Beginn des Jahres 1899 war er am Progymnasium, bzw. Gymnasium zu Hann.-Münden als Oberleh-rer tätig. Von Ostern 1904 bis Ostern 1912 war er am Ratsgymnasium zu Osnabrück. Ostern 1912 wird er als Direktor an das Domgymnasium zu Verden berufen. Dort veröffentlicht er seine Antrittsrede im Jahresbericht von 1913.
Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1905 und Verden Domgymnasium 1913.