Franke, August - Freise, Josef

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franke, August Hermann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1847 zu Weddersleben bei Quedlinburg, besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg, studierte von Michaelis 1865 bis Ostern 1869 zu Halle, Berlin und Greifswald, bestand am 29. Januar 1870 das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle. Seit Ostern 1870 war er am Gymnasium zu Nordhausen tätig, zuerst als Probekandidat und zugleich mit der Verwaltung einer ordentli-chen Lehrerstelle beauftragt, seit 1871 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Wird dann an das Gymnasium zu See-hausen berufen.

Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1872.


Franke, Constantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Jauer im August 1842, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schweidnitz, studierte von Ostern 1862 bis Michaelis 1866 auf der Universität zu Breslau Mathematik und Naturwissenschaft. Er verwaltete von Micha-elis 1868 vertretungsweise eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium seiner Vaterstadt, absolvierte Anfang 1869 das Examen pro facultate docendi, leistete von Ostern 1869 bis Ostern 1870 dort auch sein Probejahr ab und wurde dann in die 5., später in die 4. ordentliche Lehrerstelle berufen. 1875 wird er an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien versetzt.

Aus: Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium 1876.


Franke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Dezember 1856 in Brieg, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann von Ostern 1877 bis Michaelis 1880 in Breslau Chemie, Physik, die beschreibenden Naturwissenschaften und Mathematik. Nach-dem er im November 1881 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde er im Januar 1882 der Kgl. Oberrealschule in Brieg als Probekandidat zugewiesen. Von da wurde er Ostern 1883 als Hilfslehrer an das evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau berufen und Michaelis desselben Jahres in gleicher Eigenschaft nach Hirschberg versetzt. Am 1. Okt. 1884 erhielt er dort die letzte ordentliche Lehrerstelle. Hier veröffentlichte er:

  1. Untersuchungen über den Raum und sein Verhältnis zu den Dingen. Hirschberg 1885. 15 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
  2. Bildung und Erziehung. Hirschberg 1896. 16 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)

Aus: Programm Hirschberg/Schles. Gymnasium 1885.

Franke, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Juni 1882 zu Breslau, Sohn des Leutnants a. D. und Eisenbahn-Betriebskontrolleurs a. D. Rech-nungsrat Paul Franke, besuchte das Comeniusgymnasium zu Lissa (Prov. Posen) und das Kgl. König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau. Letzteres verließ er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife, um alte Sprachen und Ge-schichte an der Universität Breslau zu studieren. Am 21. Dezember 1905 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über die Vertreibung der Bernhardiner aus Breslau“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 27. Oktober 1906 das Staatsexamen. Zu seiner praktischen Ausbildung wurde er den Gymnasien zu Breslau (St. Elisabeth), Ratibor, Beuthen in Oberschlesien, Zabrze, Forst überwiesen.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1909.


Franke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franke, Friedrich Ludwig Gottlieb

Geboren zu Weimar den 20. Mai 1805, besuchte das Gymnasium zu Weimar, wo der griechische und lateinische Unterricht für sein späteres Leben entscheidenden Einfluß hatte. Von 1824-1828 besuchte er die Universitäten Jena und Leipzig, wo er Philologie studierte. Er besuchte die philologischen Vorlesungen Eichstädt’s, Hand’s und Göttling’s, die geschichtlichen Luden’s, philosophische Reinhold’s und war Mitglied des philologischen Seminars. Den philosophischen Doktorgrad erhielt er auf Grund der Lösung einer Preisfrage über die Homeri-schen Hymnen (die nicht gedruckt worden ist). Zu Ostern 1827 begab er sich nach Leipzig, um G. Hermann per-sönlich kennen zu lernen. Er besuchte die Vorträge Hermanns und arbeitete als ordentliches Mitglied in der griechischen Gesellschaft und im Kgl. Seminar. Nachdem er im Sommer 1828 eine Bearbeitung der kleineren Homerischen Gedichte unter dem Titel: Homeri hymni, epigrammata, fragmenta et batrachomyomachia ad opti-morum codicum fidem recensuit et notis instruxit Fr. Fr. in Teubners Verlag, Leipzig, herausgegeben hatte, welche nicht ungünstig beurteilt worden ist. Wurde er durch Hermann’s Empfehlung am Oktober 1828 zweiter Konrektor am Gymnasium zu Rinteln. Vom Herbst 1836 (ernannt am 29. Juni) bis dahin 1845 wirkte er als Gymnasiallehrer in Fulda, wo er gemeinschaftlich mit Prof. Wagner vom Jan.-Sept. 1841 die Direktorialge-schäfte besorgte. Am 16. Oktober 1845 schied er aus dem Kurhessischen Staatsdienste aus und wurde Rektor der Fürstenschule St. Afra zu Meissen (eingeführt am 27. November). Er ist zu Meissen am 23. Januar 1871 gestor-ben. (Selbstbiographie bei Justi, S. 102.) An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Homeri Hymni, epigrammata, fragmenta er batrachomyomachia. Lips. 1828.
  2. Commentationum de Cyclope Euripidis criticarum et grammaticarum spec. I. Rinteln 1829. 43 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  3. Commentationum negantibus linguae graecae commentatio. I. Rinteln 1832. 34 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  4. ... Commentatio II: de usu particularum et oute. Rinteln 1833. 28 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  5. Specimen novae editione Aeschinis. Fulda 1838. 32 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  6. Quaestiones Aeschinea. Fulda 1841. 17 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  7. Prolegomena in Demosthenis orationem de falsa legatione. Meissen 1846. 36 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  8. Disputatio de legum formulis, quae in Demosthenis aristocratea reperintur. Gratulationsschrift für Prof. Kreyssig. Meissen 1848. 15 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  9. De particulis negantibus linguae graecae commentatio tertia et de Aeschinis Timarch. J. 35 disputatio. Meissen 1859. 36 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  10. Aeschinis oratio Timarchum. Lipsia 1839.
  11. De particularum finalium apud Graecos constructione. In: Zeitschr. f. Altertumswissenschaft. 1839. Nr. 154
  12. Übungsaufgaben zum Übersetzen in’s Griechische. Leipzig 1840. 2. Aufl. in 2 Bänden. Leipzig 1845.
  13. Demosthenis orationes Philippicae novem. Lipsiae 1842.
  14. De decretis Amphictyonum quae apud Demosthenem reperiuntur commentatio. Lipsiae 1844.
  15. Chrestomathie aus römischen Dichtern für mittlere Gymnasial-Klassen. Leipzig 1845.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1837 und 1885 FS., Meissen Gymnasium St. Afra 1846.

Franke, Friedrich Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1861 in Schwarzenberg i. E., kam infolge Versetzung seines Vaters 1866 nach Anna-berg und besuchte hier die Selekta der Bürgerschule und später das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg. Im Jahre 1881 folgte er seinen seit des Vaters Tod nach Leipzig-Reudnitz verzogenen Angehörigen dorthin nach, um sich auf der Universität in Leipzig mathematisch-physikalischen Studien zu widmen. Nach Beendigung derselben und Erlangung der Kandidatur für das höhere Schulamt, wurde er zur Ableistung seines Probejahres Michaelis 1887 der Realschule in Stollberg und Ostern 1888 der Realschule zu Reudnitz zugewiesen. Hier von Michaelis dieses Jahres bis Ostern 1889 zunächst aushilfsweise beschäftigt, fand er am 1. April 1889 Anstellung als Hilfslehrer und Ostern 1892 als ständiger Oberlehrer.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Franke, Friedrich Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franke, Friedrich Richard (siehe Richard Friedrich!!)

Geboren am 5. Mai 1832 zu Rinteln im Kurfürstentum Hessen, besuchte von 1842-1845 das Gymnasium zu Fulda, von 1845-1851 die Kgl. Landesschule zu Meissen, an welcher inzwischen sein Vater als Rektor derselben berufen worden war. Nach seinem Abgang von dort studierte er von 1851-1852 in Jena, nachher an der Universi-tät zu Leipzig Philologie. Im Juli 1854 bestand er das Examen für Kandidaten des höheren Schulamts und pro-movierte gleichzeitig. Zur Vollendung seiner Studien hörte er darauf noch ein Jahr lang in Berlin philologische Vorlesungen und unterzog sich dann von Michaelis 1855 an dem gesetzlichen Probejahr an der Kreuzschule zu Dresden, war zugleich auch als Lehrer an dem Krause’schen Institut tätig. Ostern 1857 erhielt er eine Anstellung am Gymnasium zu Zwickau, welche Stellung er jedoch Michaelis 1858 aufgab, um einem an ihn ergangenen Ruf zu folgen und an die Kgl. Preuß. Landesschule Pforta als Adjunkt einzutreten. Er blieb in dieser Stellung bis Michaelis 1861, unterrichtete dann bis Michaelis 1864 als Subkonrektor am Gymnasium zu Gera, endlich bis Michaelis 1868 am Gymnasium zu Brug bei Magdeburg. 1868 wurde er als Konrektor an die Thomasschule zu Leipzig berufen, 1872 aber übertrug ihm das Kgl. Ministerium das Rektorat des Freiberger Gymnasiums. Dieses Amt hat er 22 Jahre lang verwaltet, dann nötigte ihn seine angegriffene Gesundheit, in den Ruhestand zu treten.

Er starb durch einen Unglücksfall am 28. Januar 1905. Seine literarischen Arbeiten betrafen namentlich Homer, den er fast auswendig wußte.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1869 und Freiberg Gymnasium 1915 FS.

Franke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. März 1867 zu Witzenhausen an der Werra, erhielt das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Kassel 1885, studierte in Marburg und München hauptsächlich neuere Philologie. Das Examen pro facultate docendi erwarb er im Juli 1890 in Marburg, leistete sein Seminarjahr zu Kassel von Michaelis 1890-1891, das Probejahr von Michaelis 1891 bis 1892 ab. Er war dann Hilfslehrer an der Realschule zu Wiesbaden, jetzt Ober-lehrer am Gymnasium in Höchst am Main.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Franke, Georg H.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. November 1880 zu Breslau als Sohn des Eisenbahnbetriebskontrolleurs Franke, erwarb sich Ostern 1898 das Reifezeugnis am König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau, studierte in Breslau und Freiburg i. Br. besonders Geschichte, Germanistik und Philosophie. Er wurde 1902 zum Dr. phil. promoviert, bestand das Staatsexamen und trat nach kurzer Tätigkeit an der Breslauer Kgl. Bibliothek zum Lehramt über. Michaelis 1905 wurde er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Goldberg berufen, 1909 an das Gymnasium zu Pless. Hier ver-öffentlicht er seine Abhandlung: „Kultur, eine psychologische Betrachtung.“ Pless 1913. 46 S. (Programm Pless Gymnasium.)

Aus: Programm Pless Gymnasium 1910.


Franke, Gustav Heinrich Ferdinand Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Januar 1877 in Meseritz (Provinz Posen) geboren und besuchte zunächst die Volksschule, dann die Präparandenanstalt seines Heimatortes. Mit dem 17. Jahre trat er in das Lehrerseminar zu Koschmin (Prov. Po-sen) ein, wo er 1896 die erste Lehrerprüfung bestand. Nachdem er als Hauslehrer in Pommern und als Vikar in Weimar tätig gewesen war, wurde er 1898 Hilfslehrer in Deuben bei Dresden. 1899 legte er am Lehrerseminar zu Plauen die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Ostern 1900 nahm er eine ständige Lehrerstelle in Weißig bei Weißer Hirsch an. Den Winter 1901/02 verbrachte er zum Zwecke von Sprachstudien in Frankreich (Grenoble und Paris). Nach seiner Rückkehr war er in Briesnitz bei Dresden als Vikar, dann von 1903 bis 1906 als ständiger Lehrer an der Eisenbahnschule in Altenberg tätig. Im Herbste 1903 bestand er die französische und im Herbste 1906 die englische Fachlehrerprüfung. Letzterer war im Sommer 1906 ein Studienaufenthalt in London voraus-gegangen. Von Mitte November 1906 bis Ostern 1907 wirkte er als Vikar an der Volksschule zu Deuben. Am 17. April 1907 wurde er als Aushilfslehrer der Realschule zu Rochlitz verpflichtet.

Aus: Programm Rochlitz Realschule 1908.


Franke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren am Christtage (25. 12.) des Jahres 1842 zu Oberreißen im Großherzogtum Weimar. Meine wis-senschaftliche Vorbildung zum Lehrer erhielt ich in Weimar und Jena. In Jena hörte ich hauptsächlich bei Snell, Schäffer, Abbe (Mathematik und Physik), bei Kuno Fischer, Fortlage, Stoy (Philosophie, Pädagogik, Seminar), bei Häckel, Hallier, Geuther, Schmid, Succow (Naturwissenschaften). Nach absolviertem Triennium nahm ich eine Lehrerstelle für Mathematik und Naturwissenschaften am Institute des Professor Zenker an; nebenbei konn-te ich fortwährend Kollegia besuchen. In dieser Stellung blieb ich bis zu meinem Weggange aus Jena. Im Som-mer 1868 bestand ich an der Universität Leipzig das Examen für das höhere Schulamt. Im Februar 1869, noch in meinen Arbeiten zur Promotion begriffen, begannen die Unterhandlungen betreffs meiner Anstellung am Lyce-um zu Eisenberg. Am 6. April 1869 wurde ich hier in mein Amt eingeführt. – Ostern 1873 wurde er an das Gym-nasium zu Altenburg berufen und wurde dort 1875 zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die gradlinigte Bewegung eines Punktes. Eisenberg 1873. 35 S. (Programm Eisenberg Lyceum.)
  2. Sätze aus der neueren Geometrie. Altenburg 1878. 30 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  3. Übungen und Aufgaben zur mathematischen Erd- und Himmelskunde. Altenburg 1903. 27 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Eisenberg Lyceum 1870 und Altenburg Gymnasium 1892.


Franke, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franke, Hugo Alexander

Geboren in Dessau am 2. Dezember 1844, Sohn des Herzogl. Kammermusikus Franke in Dessau, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf den Gymnasien zu Dessau und Anklam und verließ das Gymnasium zu Des-sau Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife. Er ging hierauf nach Greifswald bis Michaelis 1866 und Berlin bis Michaelis 1868 und widmete sich dem Studium der alten Sprachen und des Deutschen. Mitten in den Arbeiten zum Examen begriffen, übernahm er im November 1868, um einem Freunde in seiner weiteren Karriere behilf-lich zu sein, dessen Stelle am englischen Institute des Herrm Dr. Wilson, chaplain of the bishop of London, in Weimar, wo er als deutscher Lehrer fungierte, ging darauf Ostern 1869 nach Dessau zurück, um dort seine schriftlichen Examensarbeiten anzufertigen. Ostern 1870 übernahm er in Hamburg an der Privatschule des Herrn Nirrnheim (Realschule 2. Ordnung) eine Lehrerstelle, wo er in den oberen Klassen den Unterricht im Deutschen und in der Geschichte hatte und bestand im Sommer 1870 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi. Er verließ seine Stellung in Hamburg Ostern 1872 und wurde in Zerbst als Lehrer am Herzoglichen Francisceum und als Inspektor am Herzogl. Pädagogium dort provisorisch angestellt.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1874 und 1888.

Franke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1863 zu Potsdam, Sohn eines ehemaligen Pfarrers am Kgl. Militär-Waisenhause, besuch-te das Viktoriagymnasium seiner Vaterstadt und das Realgymnasium zu Nauen. Auf dem Kgl. Seminar zu Kytirz wurde er 1882-1885 für den Lehrerberuf vorbereitet und legte dort auch 1888 die zweite Lehrerprüfung ab. Am 1. Dezember 1885 berief ihn die Kgl. Regierung nach Seeburg bei Spandau. Von 1889-1892 war er Lehrer in Rathenow und von 1892 bis Michaelis 1900 in Neu-Weißensee. Am 1. Oktober 1900 begann seine Tätigkeit in Deutsch-Wilmersdorf. Michaelis 1907 erfolgte seine Anstellung als Lehrer der Vorschule des Gymnasiums II.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf 2. Gymnasium 1909.


Franke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. März 1886 zu Lengenfeld i. V. geboren, besuchte von 1900 bis 1906 die Fürstenschule Grimma, studierte in Greifswald und Leipzig hauptsächlich alte Sprachen und Geschichte. 1910 erwarb er in Leipzig die philosophische Doktorwürde und legte 1911 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Zur Ableistung des Vorbereitungsdienstes wurde er dem König Albert-Gymnasium in Leipzig und darauf dem Kgl. Gymnasium in Dresden-N. zugewiesen und war an letzterer Anstalt als Vikar tätig, bis er am 1. Oktober 1913 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Johanneum in Zittau angestellt wurde.

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1914.

Franke, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. September 1836 zu Lüdinghausen, von Ostern 1864 bis Herbst 1864 Probekandidat am katholi-schen Gymnasium an Marzellen zu Köln, dann bis Ostern 1865 als solcher an dem Realgymnasium zu Köln und bis Ostern 1867 weiter kommissarisch beschäftigt. Mit Anfang des Sommersemesters 1867 trat er an das katho-lische Gymnasium in Warendorf über.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Franke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1808 zu Leobschütz, war von seinem 10. Jahre ab Schüler des Gymnasiums seiner Vaterstadt, welches er 1826 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf der Universität Breslau zunächst Theologie, wählte aber schon zu Ostern 1827 das Fach der Philologie. Nach Beendigung des akademischen Kursus betrat er 1830 die pädagogische Laufbahn als Hauslehrer in der gräflichen Familie v. Matuschka zu Pitschen bei Schweidnitz, erwarb sich zwei Jahre später von der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau die Befähigung an einem Gymnasium zu lehren und wurde bald darauf zur Abhaltung des vorgeschriebenen Probejahres nach Gleiwitz gesandt. Von hier im August 1833 nach seiner Vaterstadt zurückkehrend, leistete er kurze Zeit an dem dortigen Gymnasium Aushilfe und war dann in Breslau bis zum Herbst 1835 mit Privatunterricht der Grafen v. Poninski, von da bis Ostern 1837 am katholischen Gymnasium zu Breslau (später Matthias-Gymnasium) be-schäftigt. Seitdem hat er seine Tätigkeit der hiesigen Anstalt gewidmet, wo er unter dem 1. Oktober 1838 mit betreffender Gehaltsanweisung vom 1. April desselben Jahres als ordentlicher Gymnasiallehrer und nächster Lehrer nach dem Prorektor bestallt worden ist. Anfang November 1850 wurde er zum Oberlehrer ernannt, seit dem 28. November 1867 erster Oberlehrer. Er starb am 9. Juli 1877. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De via, qua Hannibal in Gallia ad Alpes progressus est, annotationes ad Livii histor. Lib. XXI. Sagan 1842. 12 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  2. De natura chori in Sophokles Oedipo Tyranno. Sagan 1849. 16 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  3. Das französische Imperfait und Parfait défini des Indicativ, verglichen mit den entsprechenden Zeitformen der lateinischen und griechischen Sprache. Sagan 1852. 25 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  4. Über die Pietät. Sagan 1858. 10 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  5. Joh. Bakium orationes primam in L. Catilinam a Cicerone male abiudicasse demonstratur. Sagan 1863. 24 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  6. Der Cid, Tragödie von P. Corneille übersetzt. Sagan 1868. 27 S. (Programm Sagan Gymnasium.)

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1896.


Franke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1862 zu Petershagen in der Mark, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O., welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf den Universitäten zu Berlin und Greifswald klassische Philologie. Von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald am 5. Jahuar 1887 auf Grund seiner Dissertation: „De nominum propriorum epithetis Homericis“ zum Dr. phil. promoviert, trat er Ostern 1887 am Realgymnasium zu Frankfurt/O. sein Probejahr an und bestand am 7. Mai 1887 zu Greifswald die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern bis Michaelis 1888 war er als über-zähliger Hilfslehrer gleichfalls am Realgymnasium zu Frankfurt/O. beschäftigt und wird dann Michaelis 1888 als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Luckau und Ostern 1892 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Guben berufen.

Aus Programm Luckau Gymnasium 1889 und Guben Gymnasium 1893.


Franke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. Juli 1885 zu Gr. Düngen bei Hildesheim geboren. Er besuchte seit Ostern 1896 das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, wo er Ostern 1905 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er klassische Philolo-gie und Geschichte auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Halle a. S. Am 13. März 1909 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „De Ovidii fastorum fontibus capita tria“ zum Dr. phil. Das Staatsexamen bestand er am 10./11. Dezember 1909 zu Halle. Das Semi-narjahr beginnt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1911.


Franke, Karl Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Albin Franke, wurde geboren am 19. November 1855 zu Regis bei Borna, genoß den Unterricht der Schule meines Geburtsortes und besuchte dann von Ostern 1870-1876 das Seminar zu Borna. Ostern 1876 trat ich, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, als Hilfslehrer bei der Schule zu „Schönfeld Neuer Anbau“ bei Leipzig ein, genügte im Herbste meiner Militärpflicht und übernahm Ostern 1877 eine Stelle als Vikar an der Schule zu Loschwitz, von wo ich am Unterrichte der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt teilnahm. Noch im selbigen Jahre wurde mir der Turnunterricht in den oberen Klassen des Kreuzgymnasiums zu Dresden überwiesen. 1878 unter-zog ich mich im Oktober der Turnlehrer-, im November der Wahlfähigkeitsprüfung und wurde infolge dessen Ostern 1879 als 4. ständiger Lehrer an der Schule zu Loschwitz angestellt. Ostern 1880 wurde ich vom hohen Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts zum provisorischen Turn- und Fachlehrer an das Gymna-sium Albertinum zu Freiberg berufen.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1881.


Franke, Karl Friedrich Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1861 zu Petershagen, Sohn eines Rentiers, besuchte die Oberschule zu Frankfurt/O., wo er am 26. März 1880 das Reifezeugnis erhielt. Er widmete sich von Ostern bis Michaelis 1880 in Halle, darauf bis Ostern 1882 in Berlin, endlich bis Michaelis 1883 zu Göttingen dem Studium der neueren Sprachen. Hier er-warb er sich am 20. Juni 1885 die Befähigung, die französische und die englische Sprache und die Geschichte zu lehren. Das pädagogische Probejahr leistete er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. ab von Michae-lis 1885 bis Michaelis 1886. Nach dieser Zeit unterrichtete er am Pädagogium in Löhn (Schlesien) und wird dann an das Realgymnasium zu Osterode a. H. berufen.

Aus: Programm Osterode a. H. Realgymnasium 1889.


Franke, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1815 zu Heringen, studierte in Leipzig und Berlin, Dr. phil., war Michaelis 1839 Pro-bekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, Michaelis 1842 Adjunkt. Gab als Ordinarius von III Latein, Griechisch, Religion, Deutsch, Französisch, Geschichte in den mittleren Klassen. Er ist Verfasser der später von Bamberg bearbeiteten griechischen Formenlehre, Schwager Kirchhoffs. Er starb nach langer Kränklichkeit am 4. Januar 1851. Er hat geschrieben: „De praefectura Urbis capita duo.“ Berlin 1850. 35 S. (Programm Berlin Joachimsthal. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsth.Gymnasium 1899.


Franke, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Jauer den 15. Mai 1844, auf dem Gymnasium zu Schweidnitz für das akademische Studium vorge-bildet, studierte er seit 1864 auf der Universität zu Breslau Philologie und bestand die Staatsprüfung für das hö-here Schulamt vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Breslau am 3. Dezember 1870. Von Ostern 1870 bis Ostern 1871 absolvierte er das Probejahr am Gymnasium zu Liegnitz. Zum Dr. phil. promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität zu Halle 1870 auf Grund seiner Dissertation: „Commentatio de locis nonnullis Eumenidum, tragoediae Aeschyleae.“ Ostern 1871 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Liegnitz angestellt. 1874 wird er an das Gymnasium zu Strehlen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De primo Eumenidum Aeschyli cantico et nonnullis, qui antecedunt, dialogi versibus commentatio. Liegnitz 1875. 31 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  2. Stoicismus und Christentum. Eine religionsphilosophische Abhandlung. Breslau 1876. 12 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1872 und Strehlen Gymnasium 1875.


Franke, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1880 zu Zerbst, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte er in Marburg und Halle Theologie und Philologie und legte 1902 und 1905 die beiden theologischen, 1906 die philologische Staatsprüfung ab. Sein Seminarjahr absolvierte er 1906/07 am Seminarium praeceptorum in Halle, sein Probe-jahr 1907/08 am Gymnasium zu Quedlinburg, an dem er dann noch ½ Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Seiner Dienstpflicht genügte er 1902/03.

Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1909.


Franke, Kurt Magnus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Colditz am 3. November 1880, besuchte in Leipzig die Bürgerschule, trat Ostern 1892 in die 5. Klas-se der 1. Leipziger Realschule und Ostern darauf in die Quarta das Realgymnasiums ein. Nachdem er Ostern 1900 die Reifeprüfung abgelegt hatte, studierte er an der Universität Leipzig Germanistik und neuere Sprachen und bestand im November 1904 die Prüfung für das höhere Schulamt, nachdem er vom Mai bis Juli 1904 schon als Vikar an der Realschule zu Leisnig tätig gewesen war. Von Mitte November bis Ostern 1905 wirkte er als Vikar und Probelehrer an der Realschule zu Auerbach i. V. Ostern 1905 wurde er als nichtständiger wissen-schaftlicher Lehrer am Realgymnasium zu Plauen angestellt.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1906.


Franke, Oskar Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juni 1865 als Sohn eines Pfarrers in Groß-Dölzig bei Leipzig, besuchte zuerst die dortige Dorfschule, von Ostern 1876 bis 1878 die Quinta und Quarta der Nicolaischule, 1878-1884 die Fürsten- und Landesschule in Grimma. Er studierte von Ostern 1884 bis 1888 auf der Universität Leipzig Geschichte, Geographie und Philologie und wurde am 5. Oktober 1889 zu Dr. phil. promoviert. (Diss.: Beiträge zur Geschichte Johannes II. von Hennegau-Holland.) Seit Sommer 1888 Erzieher in einem griechischen Hause in Saloniki, kehrte er nach Bereisung verschiedener Teile des Orients über Griechenland und Italien 1891 in die Heimat zurück. Nachdem er das Jahr 1892 noch auf das Studium des Französischen verwendet hatte, bestand er am 5. August 1893 die Prüfung für das höhere Schulamt, legte laut Verordnung vom 28. August Michaelis 1893 bis Michaelis 1894 an der Nikolaischule das Probejahr ab und wurde nach dessen Ablauf als Hilfslehrer angestellt. Er bekleidet gegenwärtig die zweite Hilfslehrerstelle und das Ordinariat einer Sexta oder Quinta, unterrichtet außerdem in Quarta und lehrt Deutsch, Lateinisch, Französisch und Geschichte. Vorübergehend hat er auch in den Tertien unterrichtet und im Winter 1894/95 das Ordinariat einer Quarta bekleidet. Er verwaltet die Lehrmittelsammlung für den Geographie und Geschichtsunterricht.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Franke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Juni 1842 zu Ballenstedt, besuchte von Ostern 1856 bis Michaelis 1861 das Herzogl. Karls-Gymnasium zu Bernburg und studierte dann klassische Philologie in Berlin und Greifswald. In Greifswald pro-movierte er auf Grund seiner Dissertation: „De artificiosa carminum Catullianorum compositione.“ 1866 und bestand die Prüfung pro facultate docendi im März 1866. Dann war er am Kgl. Gymnasium zu Erfurt als Probe-kandidat, wissenschaftlicher Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer tätig, wurde Michaelis 1872 an das Gräfl. Stol-bergsche Gymnasium zu Wernigerode berufen und fand Ostern 1882 Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium zu Dessau. Im Jahre 1889 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Ostern 1894 kam er an das Gymnasium zu Zerbst. Beschäftigt mit lokalgeschichtlichen Forschungen, erkrankte er an einem Nervenleiden, das ihn veranlaßte, Michaelis 1900 in den einstweiligen Ruhestand zu treten. 1903 wurde er endgültig pensioniert. Nach einer Operation an Brustkrebs starb er am 7. Oktober 1910 in Dessau. Im Druck erschienen von ihm:

  1. De artificiosa carminum Catullianorum compositione. Diss. inaug. Greifswald 1866.
  2. Zu Homers Ilias B. 455-483. Wernigerode 1878. 20 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
  3. Festschrift des Herzoglichen Gymnasiums und Realgymnasiums zu Dessau. 1885. Geschichte der Herzog-lichen Hauptschule zu Dessau 1785-1856. Nebst einem Anhang: 1. Zur Geschichte der Anstalt von 1856-1885. 2. Verzeichnis der seit dem Jahre 1785 veröffentlichten Programm-Abhandlungen, Schulordnungen und dergleichen. Dessau 1885. 2 Bl., 129 S.
  4. Die Gefangennahme des Marschalls Belleisle in Elbingerode 1744. In: Zeitschr. des Harz-Vereins für Ge-schichte und Altertumskunde. 1879.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1883 und Zerbst Gymnasium 1895.


Franke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franke, Richard Friedrich

Ich bin geboren den 5. Mai 1832 zu Rinteln im vormaligen Kurfürstentum Hessen. Meinen ersten Gymnasialun-terricht habe ich in den Jahren 1842-1845 an dem Gymnasium zu Fulda erhalten, sodann aber von 1845-1851 zu-erst als Extraneer, dann als Alumnus die Kgl. Landesschule Meissen besucht, an welcher inzwischen mein Vater als deren Rektor berufen worden war. Der gründliche und anregende Unterricht, den ich hier erhielt, - ich nenne außer meinen seligen Vater besonders den leider auch so früh verstorbenen Kraner – konnte den bereits in frühe-ster Jugend von mir gefaßten Entschluß, gleichfalls den Beruf des Schulmannes zu wählen, nur verstärken, und so besuchte ich denn zu Ostern 1851 bis Ostern 1852 die Universität Jena, sodann bis Michaelis 1854 die Leipzi-ger Landesuniversität, um Philologie zu studieren. Göttling, und für historische Studien Droysen habe ich aus meiner Jenaer Universitätszeit, aus der Leipziger besonders Westermann, Zarncke, Overbeck, und für die philo-sophischen Studien Drobisch als meine Lehrer zu nennen. Nach am Ende dieser Zeit glücklich bestandenem Examen für Kandidaten des höheren Schulamts und gleichzeitiger Promotion bezog ich darauf zur Vollendung meiner Studien noch auf ein Jahr die Universität Berlin, wo ich mich durch Böckh und vor allem durch Moritz Haupt in dankenswerter Weise gefördert sah und unterzog mich dann dem gesetzlichen Probejahr an der Dresde-ner Kreuzschule, blieb auch nach Absolvierung desselben noch ein halbes Jahr in Dresden, wo ich gleichzeitig als Lehrer der alten Sprachen und des Deutschen an dem Krause’schen Institut eine Stellung gefunden hatte. Ostern 1857 erhielt ich von dem Kgl. Kultusministerium eine Anstellung an dem Gymnasium zu Zwickau, wo-hin damals gerade Kraner als Rektor berufen worden war, gab jedoch diese Stellung Michaelis 1858 wieder auf, als mir die Aussicht ward, durch Übernahme einer Adjunktur an der Kgl. Preuß. Landesschule Pforta eine Wirk-samkeit an einer Anstalt von gleicher Organisation, wie die Anstalt, der ich meine eigene Bildung verdanke, fin-den zu können. Und in der Tat werden mir die Jahre, die ich in Schulpforta zugebracht, wird mir besonders auch der anregende Verkehr mit Kollegen wie Steinhart, Corssen, Koberstein, Buchbinder u. A. für immer unvergess-lich bleiben. Von Michaelis 1861 bis dahin 1864 gehörte ich sodann dem Fürstlich Reußischen Gymnasium zu Gera als Subkonrektor an, welche Stellung in aufgab, um einem Rufe an das neu gegründete städtische Gymna-sium zu Burg bei Magdeburg zu folgen, an welchem ich zuerst als zweiter ordentlicher Lehrer, zuletzt als dritter Oberlehrer bis Michaelis 1868 tätig war. Die Veranlassung, auch aus dieser Stellung wieder zu scheiden, gab mir der ehrenvolle Ruf, die Stelle des ersten Oberlehrers und Stellvertreters des Rektors an der Thomasschule in Leipzig zu übernehmen, ein Ruf, dem ich um so lieber zu folgen mich entschloß, da trotz zehnjähriger Entfer-nung aus Sachsen ich doch nie aufgehört hatte, dasselbe als meine eigentliche Heimat anzusehen. So siedelte ich Michaelis 1868 nach Leipzig über und bin in dieser durch den freundschaftlichen Verkehr besonders mit werten und zum Teil noch befreundeten Kollegen mir überaus lieb gewordenen Stellung geblieben, bis mir durch die Huld des Kgl. Ministeriums mein gegenwärtiges Amt übertragen wurde. – Er wurde 1872 Rektor des Gymnasiums zu Freiberg i. S. Dieses Amt führte er bis Michaelis 1894, wo er in den Ruhestand trat. Infolge eines Unfalles starb er am 28. Januar 1905. An Schriften sind von ihm im Druck u. A. erschienen:

  1. Zur Frage über die Zusammensetzung von Ilias B. 1-483. Gera 1864. 18 S. (Programm Gera Gymnasium, Heinrichstag.)
  2. Disputationis de Iliadis B, 1-483. Pars altera. Leipzig 1870. 32 S. (Programm Leipzig Thomasschule.)
  3. Homer’s Iliade von Fäsi, 5. Aufl., besorgt von R. Franke. Heft 1 und 2. Berlin 1871 u. 1872.
  4. F. Franke, Aufgaben zum Übersetzen in das Griechische. Dritter Kursus. 5. Aufl. besorgt von R. Franke. Leipzig 1872.
  5. F. Franke, Chrestomathie aus römischen Dichtern. 4. Aufl. besorgt von R. Franke. Leipzig 1872.
  6. Bericht über die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 12. Oktober 1875. Freiberg i. S. 1876. S. 20-33. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1873.

Franke, Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Attendorn, Kreis Olpe, am 21. November 1845, besuchte von Michaelis 1864 bis Michaelis 1866 das Gymnasium zu Münster und widmete sich von Ostern 1870 auf der Kgl. Akademie zu Münster den philo-logischen und philosophischen Studien. Nachdem er im Januar 1871 sich vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission dem Examen pro facultate docendi unterzogen hatte, wurde er zur Ableistung des Probe-jahres dem Gymnasium zu Fulda zugewiesen, wo er bis Ostern 1872 verblieb und dann an das Gymnasium zu Hanau versetzt wurde. Ostern 1874 ging er als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Boppard, wurde dort zum Professor ernannt und trat zum 1. April 1904 in den Ruhestand.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1873, Fulda Gymnasium 1885 FS und Hanau Gymnasium 1907 FS.


Franke, Theodor Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juli 1885 zu Mutschau (Kreis Weißenfels), besuchte von Ostern 1897 bis Ostern 1904 die Klosterschule zu Donndorf an der Unstrut und die Kgl. Landesschule Pforta. Er studierte dann von 1904 bis 1907 in München, Leipzig und Halle Theologie und Geschichte. Im Mai 1908 bestand er vor der Kgl. theologi-schen Prüfungskommission zu Halle a. S. die erste theologische Prüfung, promovierte im Mai 1910 vor der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund einer Inaugural-Dissertation: „Quellen und Chronolo-gie zur Geschichte Romualds von Camaldoli im Zeitalter Ottos III.“ zum Dr. phil. Im Januar 1911 legte er vor der Kgl. Prüfungskommission zu Halle a. S. die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab und im Februar 1911 die zweite theologische Prüfung vor dem Kgl. Konsistorium zu Magdeburg. Von Oktober 1908 bis Oktober 1910 gehörte er zur Ableistung des Seminar- und Probejahres dem Kandidatenkonvikt am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg an. 1911 wird er an das Lessing-Gymnasium zu Frankfurt/M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1912.

Franke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1861 zu Petershagen in der Mark Brandenburg, bestand die Reifeprüfung am Realgym-nasium zu Frankfurt an der Oder und studierte neuere Philologie von Ostern 1880 ab in Halle, Berlin und Göttin-gen. Im Juni 1885 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen und wurde zu Michaelis 1885 dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. als Probandus überwiesen. Nach Beendigung des Probejahres blieb er an derselben Anstalt kommissarisch als Hilfslehrer bis Ostern 1887 beschäftigt, verwaltete von Ostern 1887-1888 eine wissenschaftliche Lehrerstelle am Pädagogium Lähn in Schlesien und von Ostern 1888-1889 eine wis-senschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Osterode am Harz. Ostern 1889 übernahm er sein Amt als Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. Am 1. November 1898 wird er als Direktor an die Realschule zu Bitterfeld berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Wesen des Patriotismus und seine Behandlung in der Dichtung. Schulrede. Halle 1895. S. 33-48. (Programm Halle Oberrealschule.)
  2. Ansprache bei Übernahme des Direktorats. Bitterfeld 1899. S. 16-19. (Programm Bitterfeld Realschule.)
  3. Algernon Charles Swinburne als Dramatiker. Bitterfeld 1900. 26 S. (Programm Bitterfeld Realschule.)
  4. Mitteilungen aus den Lehrplänen der Anstalt. Bitterfeld 1912. (Programm Bitterfeld Realschule.)
  5. Mitteilungen aus den Lehrplänen der Anstalt. Bitterfeld 1913. (Programm Bitterfeld Realschule.)

Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1890.


Franke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. Januar 1884 zu Bernau bei Berlin geboren, erhielt Ostern 1903 am Gymnasium zu Heiligenstadt das Zeugnis der Reife und studierte darauf an den Universitäten Münster, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. In Halle bestand er am 7. Juli 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1907 an leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Göttingen und sein Probejahr am Gymnasium zu Hildes-heim ab. Von Michaelis 1909 bis Ostern 1910 übernahm er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Mäd-chenschule zu Lüneburg. Darauf wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Realgymnasium und Gymna-sium zu Leer und Ostern 1911 in gleicher Eigenschaft der Realschule zu Celle überwiesen. 1914 wird er an das Realgymnasium zu Osnabrück berufen.

Aus: Programm Celle Realschule 1912 und Osnabrück Realgymnasium 1915.


Franken, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Dezember 1845 zu Mülheim an der Ruhr, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Essen, widmete sich von 1865-1868 in Bonn und Berlin hauptsächlich dem Studium der neueren Sprachen und legte am 13. November 1869 das Examen pro facultate docendi ab. Sein Probejahr hielt er von Neujahr 1870 an am Progymnasium zu Montabaur in Nassau ab, das später zum Gymnasium erhoben wurde, wo er zugleich die 5. ordentliche Lehrerstelle kommissarisch verwaltete und blieb in dieser Stelle bis zum Eintritt in die 5. ordent-liche Lehrerstelle zu Michaelis 1871 am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig. 1877 wird er hier Oberlehrer, 1889 zum Professor ernannt. Er hat geschrieben:

  1. Ziel und Methode des englischen Unterrichts auf Realschulen. Danzig 1874. 10 S. (Programm Danzig Real-gymnasium St. Petri.)
  2. Rumänische Volksdichtungen. Danzig 1889. 41 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
  3. Rumänische Volkslieder und Balladen im Versmaße der Originaldichtungen, übersetzt und erläutert. 1889.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1872 und 1905 FS.


Frankenberg, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1856 zu Berlin, wurde auf dem Köllnischen und Luisenstädtischen Gymnasium vorgebildet, stu-dierte von Michaelis 1876 bis 1880 klassische und deutsche Philologie auf der Universität Berlin und wurde im Frühjahr 1882 zu Berlin pro facultate docendi geprüft. Zu Michaelis 1882 trat er das Probejahr am Luisenstädti-schen Gymnasium an und war von Michaelis 1883 bis Ostern 1884 an derselben Anstalt als Hilfslehrer tätig. Gleiche Stellungen bekleidete er von Ostern 1885 bis Michaelis 1885 am Humboldts- und zugleich am Askani-schen Gymnasium, endlich war er von Michaelis 1885 bis Ostern 1886 Ordinarius der Quarta am Kgl. Luisen-Gymnasium, von wo er am 1. April 1886 als ordentlicher Lehrer an das Königstädtische Gymnasium berufen wurde. Hier veröffentlichte er: „Studiorum Aristoteleorum specimen.“ Berlin 1899. 21 S. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1887.



Frankfurth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frankfurth, Hermann Eduard

Geboren am 30. März 1872 zu Marburg in Hessen, besuchte zuerst das Gymnasium zu Duisburg, danach das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und erhielt hier Michaelis 1891 das Reifezeugnis. Er studierte in Marburg Theologie und bestand daselbst am 5. Februar 1896 das erste theologische Examen und am 9. März desselben Jahres das Tentamen bei dem Consistorium in Kassel. Darauf studierte er vorzugsweise Geschichte in Marburg und Berlin. Am 20. Januar 1899 erhielt er das Oberlehrerzeugnis, nachdem er vorher am 13. Januar 1898 zu Marburg promoviert hatte. Das Seminarjahr leistete er zu Bonn ab und bestand während dieser Zeit noch die Turnlehrerprüfung. Ostern 1900 wurde er auf seinen Antrag als Probekandidat nach Berlin übernom-men und dem Friedrichs-Gymnasium zugewiesen. Nach Ablauf eines Urlaubs zum Zwecke eines Erweiterungs-examens im Lateinischen, wurde er zum 1. April 1902 als Oberlehrer am Sophien-Realgymnasium angestellt. Hier veröffentlicht er: „Augustin und die Synode zu Diospolis.“ Berlin 1904. 35 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1903.

Frankowski, Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 12. Februar 1844 zu Schrimm geboren, besuchte die Gymnasien zu Schrimm und zu Ostrowo, ging Michaelis 1867 mit dem Zeugnis der Reife nach der Universität Breslau, wo er nach vielen Unterbrechungen seiner philologischen Studien am 28. Januar 1876 das Examen pro facultate docendi absolvierte. Das Probejahr trat er am 12. April 1876 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen an und setzte dasselbe seit dem 12. Ok-tober am Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza) fort. Hier wurde er nach Ablauf des Probejahres noch als Hilfslehrer weiter beschäftigt und wurde am 15. April 1878 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Roga-sen versetzt und am 1. April 1879 am Kgl. Gymnasium in Gnesen als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 8. Juli 1903 wurde er zum Professor, am 26. Oktober 1903 zum Rat 4. Klasse ernannt.

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1879 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Franssen, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1848 zu Suurhusen (Ostfriesland), war vom 1. Januar 1873 bis 1. Januar 1874 Probekan-didat und ab diesem Zeitpunkt ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Osnabrück. Dr. phil. Von Herbst 1875 bis Ostern 1880 war er am Gymnasium zu Oldenburg, wurde Ostern 1880 Oberlehrer am Realgymnasium zu Hagen i. W. und am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. De auctoritate scholiorum Euripideorum et eorum in re critica usu. 1872.
  2. Zur Überbürdungsfrage. Hagen 1889. 11 S. (Programm Hagen Realgymnasium.)

Aus: Programm Hagen Realgymnasium 1899 FS.


Frantz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juni 1851, gebildet auf dem Gymnasium zu Wernigerode und zu Beuthen in Oberschlesien und der Universität Berlin. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 7. Dezember 1877. Sein Probejahr ab-solvierte er von Ostern 1878 an am Realgymnasium zu Halberstadt und bekleidete darauf dort eine Hilfslehrer-stelle bis Michaelis 1882 und darauf bis Michaelis 1883 ebenso eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Erfurt. Michaelis 1883 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Strehlen, erhielt am 13. Juli 1901 den Titel Professor und trat Michaelis 1902 in den Ruhestand. Seinen Wohnsitz nahm er dann in Hannover, übernahm die Leitung der Zeitschrift „Der Pensionär“ und wurde Vorsitzender des Vereins pensionierter Staatsbeamter. Am 14. September 1910 starb er. Er hat veröffentlicht:

  1. in stillen Stunden. Andachten und Betrachtungen. Strehlen.
  2. Der kirchliche Gottesdienst. Strehlen 1890.
  3. Schulandachten. 3 Bände. Leipzig 1889-1891.
  4. Luthers Katechismus, ein Schulbuch für unsere Kinder? Gotha 1893.
  5. Österreichs Gymnasien. Strehlen 1898. 23 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
  6. Über die Aufgaben der Erziehung in höheren Schulen. Strehlen 1901. 20 S. (Programm Strehlen Gymn.)
  7. Repetitionen für die lateinische Grammatik. 1. Heft. Wolfenbüttel 1908.
  8. Für die „Goldene Schülerbibliothek“ bearbeitete er die Bände Latein, Griechisch und alte Geschichte. Kattowitz 1906.

Aus: Programm Strehlen Gymnasium 1884 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Frantz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1858 zu Gerbstedt, verließ Ostern 1878 die Realschule I. O. zu Nordhausen mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Halle und Berlin Mathematik und Physik, legte die Lehramtsprüfung in Halle ab und hielt das Probejahr am Domgymnasium zu Naumburg 1882/83. Dr. phil. Am 1. Juli 1888 wurde er als Hilfs-lehrer an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, am 1. Oktober 1888 ordentlicher Lehrer angestellt. Später wurde er hier Oberlehrer. Er schrieb:

  1. Über die Bewegung eines materiellen Punktes auf Rotationsflächen. Magdeburg 1891. 20 S. u. 4 Taf. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  2. Über die Auflösung der kubischen Gleichungen. Magdeburg 1901. 24 S. (Programm Magdeburg Päd.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1889 und 1899.


Frantz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. März 1865 zu Perl bei Trier, Sohn des Postverwalters von Preuß. Saarburg, wurde Ostern 1885 mit dem Reifezeugnis vom Gymnasium zu Trier entlassen. Er machte dann 13 Halbjahre lang Studien auf den Universitäten Straßburg und Berlin. Im Herbst 1890 bestand er unter Drucklegung seiner Abhandlung: „De comoediae Atticae prologis“ die Doktorprüfung zu Straßburg. An der Straßburger Universität war er auch sechs Halbjahre mit dem Amte eines Gehilfen beim philologischen Seminar betraut. Die Staatsprüfung bestand er am 20. und 21. November 1891. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu St. Stephan in Straßburg an.

Aus: Programm Straßburg i. E. Gymnasium St. Stephan 1892.


Franz, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juni 1870 zu Rolla, Staat Missouri, USA, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, studierte in Berlin und Münster i. W. Geschichte und Geographie, sowie auch neuere Sprachen. Dr. phil. 1893, die Prüfung pro facultate legte er 1896 ab. Das Seminarjahr absolvierte er von 1896-1897 in Münster, das Probejahr an der Oberrealschule in Krefeld 1897-1898. Von 1898 bis 1903 ist er Oberlehrer an der Handels-schule in Köln, seitdem a. d. L. R. Privatdozent an der Akademie für Soziale u. Handelswissenschaften. Wird an die Liebig-Realschule zu Frankfurt a. M. berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Ostfriesland und die Niederlande zur Zeit der Regentschaft Albas 1567-1573. Emden 1895. Diss. inaug.
  2. Über die Möglichkeit einer ständigen Seeverbindung zwischen Europa und Westsibirien. In: Deutsche Geo-graphische Blätter. Bremen 1897.

Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Franz, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. September 1878 zu Berlin, besuchte das Dorotheenstädtische Realgymnasium zu Berlin, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Hierauf studierte er an der Universität Berlin Chemie, Physik, Mineralogie, Mathematik und Philosophie. Nach seiner auf Grund einer chemischen Dissertation im August 1902 erfolgten Promotion war er länger als 7 Jahre Repetitor am Chemischen Institut der Kgl. Tierärztlichen Hochschule zu Berlin. Im Juni 1911 bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 leistete er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium sein Seminarjahr ab. Derselben Anstalt wurde er auch als Probekandidat zugewiesen. Seit 1906 ist er Mitarbeiter des Chemischen Zentralblattes und des Beilstein’schen Handbuches der organischen Chemie (herausgegeben von der Deutschen Chemischen Gesell-schaft.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1913.


Franz, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. November 1852 zu Langenbielau, besuchte von Michaelis 1864 bis 1868 das Gymnasium zu Glatz und von 1868 bis 1872 das Matthias-Gymnasium zu Breslau. Auf der dortigen Universität widmete er sich vorzugsweise historischen und geographischen Studien, wurde Mitglied des historischen Seminars und auf Grund seiner Dissertation: „Papst Paschalis II“ (Erster Teil) am 28. Juni 1877 zum Dr. phil. promoviert. Am 22. Februar 1879 unterzog er sich der Prüfung pro facultate docendi und legte darauf am Städtischen Gymnasium zu Wohlau das Probejahr ab. Nachdem er von Michaelis 1879 ab am Kgl. Gymnasium in Leobschütz als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1883 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Sagan versetzt. Am 1. Oktober 1883 wurde er hier ordentlicher Lehrer, 1892 Oberlehrer. Er schrieb:

  1. Das Patriarchat von Jerusalem im Jahre 1099. Ein Beitrag zur Geschichte des ersten Kreuzzuges. Sagan 1885. 16 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
  2. Die Erdkunde im Gymnasialunterricht seit dem des ersten Normallehrplanes. Sagan 1900. 20 S. (Programm Sagan Gymnasium.)

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1884 und 1896.


Franz, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Februar 1878 zu Lingen a. E., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte 1896/1901 Theologie und Philologie in Göttingen und Marburg und legte das Examen pro facultate docendi in Göttingen ab, wo er auch promovierte. 1902/1904 absolvierte er in Goslar, Clausthal und Geestemünde das Seminar- und Probejahr und war von 1904 bis 1908 an der städtischen Realschule in Magdeburg angestellt. Geht dann an die Oberrealschule II nach Kiel. In Geestemünde veröffentlichte er: „Beiträge zur Titurelforschung.“ Leipzig 1904. 52 S. (Programm Geestemünde Realschule.)

Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1909.


Franz, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1884 zu Merseburg, Sohn eines Prokuristen, legte am Domgymnasium zu Merseburg die Reifeprüfung ab und studierte dann von Ostern 1904 bis Ostern 1909 Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Kiel, Jena und Halle. In Halle war er Assistent am botanischen Institut der Universität. Am 30. Januar 1909 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund einer Dissertation aus dem Gebiete der Botanik zum Doktor der Philosophie promoviert. Am 15. Januar 1910 bestand er die Staats-prüfung. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 legte er unter anfänglicher Beschäftigung in Mühlhausen, das Semi-narjahr am Realgymnasium zu Nordhausen ab und wurde Ostern 1911 zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitig zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle der Oberrealschule zu Bitterfeld überwiesen. Ostern 1912 wurde er als Oberlehrer an der Goethe-Schule zu Berlin-Wilmersdorf angestellt.

Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1912 und Berlin-Wilmersdorf Goetheschule 1913.


Franz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Dezember 1870 als Sohn des Reallehrers Karl Franz in Giessen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und bezog nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1889 die Universität, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nach abgelegter Fakultätsprüfung kam er als Akzesist in das pädagogische Seminar am Gymnasium zu Giessen. Am 13. April 1898 wurde ihm die Verwaltung einer Lehrerstelle an der hö-heren Bürgerschule zu Lauterbach übertragen, wo er am 22. April 1899 zum Lehramtsassessor ernannt wurde. Am 1. April 1901 wurde er an die Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt versetzt, und hier erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer am 1. April 1903. Zum 1. Mai 1905 wurde er als Oberlehrer an das Großherzog-liche Gymnasium Fridericianum in Laubach berufen.

Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1904 und Laubach Gymnasium 1906.


Franz, Georg Eugen Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. August 1884 zu Löbtau bei Dresden, besucht die Annenschule (Realgymnasium) in Dresden-N. von Ostern 1895 bis Ostern 1904 und studierte in Leipzig Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie bis 1909. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er zur Ableistung seines Probejahres am 19. August 1909 dem König Georg-Gymnasium in Dresden und bald darauf, am 1. Oktober, dem mathematisch-pädagogischen Semi-nar am Realgymnasium zu Annaberg zugewiesen. Von Ostern 1910 an war er als Probelehrer und Vikar an der Dreikönigschule in Dresden-Neustadt tätig und wurde vom 1. Oktober 1910 ab zum nichtständigen wissen-schaftlichen Lehrer am Realgymnasium in Freiberg i. S. gewählt. Im November 1905 bestand er die Fachlehrer-prüfung für Unterricht im Turnen an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1911.


Franz, Gerhard Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. August 1881 zu Dresden als Sohn des Gymnasialoberlehrers Dr. Franz geboren. Nach vierjähriger Vorbereitungszeit auf der Bürgerschule besuchte er von Ostern 1892 an das Wettiner Gymnasium seiner Vater-stadt und verließ es Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis. Er studierte dann zuerst in Lausanne ein Semester Medi-zin, wandte sich aber dann, größtenteils in Leipzig, philologischen, besonders romanischen Studien zu. Auf Grund seiner von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig preisgekrönten Abhandlung: „Das litera-rische Proträt in Frankreich im Zeitalter Richelieus und Mazarins“ promovierte er im Januar 1905 und bestand im Anfang Mai 1906 die Staatsprüfung. Hieran schloß sich ein Studienaufenthalt in Paris an. Am 1. Juli 1906 wurde er dem Königin Carola-Gymnasium in Leipzig zur Ableistung des Probejahres zugewiesen, mußte dies je-doch am 1. Oktober 1906 unterbrechen, um seiner Militärpflicht zu genügen. Im September 1907 wurde er vom Rat der Stadt zunächst als Vikar an das Vitzthumsche Gymnasium gewählt, unternahm jedoch ehe er dies Amt antrat, noch eine sechsmonatige Studienreise nach Südfrankreich und Paris. Am 28. April wurde er vom Rektor der Anstalt in sein neues Amt eingewiesen und am 15. Dezember als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer vom Rate der Stadt Dresden bestätigt. Am 9. März 1909 bestand er in Leipzig die Ergänzungsprüfung im Engli-schen.

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1909.


Franz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1856 zu Holzhausen, Kreis Frankenberg, besuchte von 1870 bis 1874 die höhere Bürger-schule zu Marburg, dann von 1874-1876 die Realschule I. O. in Siegen. Auf den Universitäten zu Marburg, Giessen und Berlin studierte er die neueren Sprachen, Geschichte und Geographie, bestand am 20. Januar 1880 in Marburg das Fakultätsexamen und wurde, nachdem er noch eine Zeit als Hauslehrer tätig gewesen war, am 30. März 1881 an die Realschule I. O. zu Kassel als Probekandidat überwiesen, aber schon am 19. Mai 1881 mit der Versehung einer Lehrerstelle beauftragt. Im Herbst des folgenden Jahres nahm er eine ordentliche Lehrer-stelle am Realprogymnasium zu Hofgeismar an. Dort veröffentlicht er seine Abhandlung: „Peter von Amiens. Ein Bild aus dem ersten Kreuzzuge.“ Hofgeismar 1891. 6 S. (Programm Hofgeismar Realgymnasium.)

Aus: Programm Kassel Realschule Hewigstr. 1893.


Franz, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1879 zu Radach, besuchte das Gymnasium zu Erfurt, studierte in Halle, Berlin und Greifs-wald neuere Sprachen und Erdkunde. Er war längere Zeit zum Zwecke wissenschaftlicher Arbeiten in Frank-reich, besonders in Troyes, trat Herbst 1903 in das pädagogische Seminar zu Wernigerode ein. Herbst 1904 wurde ihm die Verwaltung der Hilfslehrerstelle und unter dem 1. Oktober 1905 eine Oberlehrerstelle übertragen.

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1906.


Franz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 4. Februar 1885 zu Gehofen, Kreis Sangerhausen. Er besuchte das Seminar zu Schloß Elster-werda und bestand die 1. und 2. Lehrerprüfung. Im September 1909 legte er die Reifeprüfung als Extraneer an der Oberrealschule zu Erfurt ab. Diese Prüfung ergänzte er durch die Prüfung im Lateinischen. Er studierte in Halle Germanistik und neuere Sprachen und bestand 1913 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr begann er an der Realschule zu Wolfenbüttel.

Aus: Programm Wolfenbüttel Realschule 1914.


Franz, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1847 zu Rummelsburg in Pommern, studierte Mathematik und Naturwissenschaften, be-stand das Examen pro facultate docendi am 9. Mai 1871 in Berlin. Dr. phil. leistete sein Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium von Michaelis 1871 bis 1872 , war dann Hilfslehrer am Luisenstädtischen Gymnasium. Ostern 1873 trat er aus dem Schuldienst aus, um sich ganz seinen mathematischen und astronomischen Studien zu widmen. Ist jetzt ordentlicher Professor an der Universität Breslau (Astronomie) und Direktor der Sternwarte.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Franz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. Juli 1883 in Schleiz (Reuß j. L.) geboren und war nach dreijährigem Besuch der Vorschule von Ostern 1893 bis Ostern 1902 Schüler des Fürstlichen Gymnsiums in Schleiz. Von Ostern 1902 an studierte er in Jena und Halle Chemie, Mineralogie, Botanik, Zoologie und Mathematik. Am 15. Februar 1908 bestand er in Halle die Prüfung pro facultate docendi, nachdem er vorher von November 1907 bis Anfang Januar 1908 vertre-tungsweise am Fürstl. Gymnasium zu Schleiz tätig gewesen war. Das Seminar- und Probejahr legte er am Real-gymnasium zu Gera ab, an dem er dann auch als Oberlehrer angestellt wurde. Hier veröffentlichte er: „Chemi-sche Schülerübungen in der Prima.“ Von Oberlehrer Dr. Richard Lucas und Oberlehrer K. Franz. Gera 1913. 39 S. (Programm Gera Realgymnasium.)

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1911.


Franz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz, Karl August

Geboren am 1. Oktober 1876 zu Giessen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dort von Ostern 1895 bis Ostern 1899 hauptsächlich Mathematik und Physik. 1899 legte er die Staatsprüfung ab und war von September bis Ende November am Gymnasium zu Giessen tätig. Den Rest seines Anleitungsjahres leistete er in Hamburg ab und war dabei zuerst vom 1. Dezember 1899 bis Ostern 1900 gleichzeitig an der Gelehrten-schule des Johanneums und der Oberrealschule vor dem Holstentore beschäftigt. Von Ostern bis Michaelis 1900 an letzterer Anstalt allein und von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 an der Realschule zu Eimsbüttel. Hier ver-waltete er auch von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Hier ver-öffentlichte er seine Abhandlung: „Über Kreisschnitte auf Flächen zweiter Ordnung, speziell über Kreisschnitte auf dem Ellipsoid.“ Hamburg 1907. 23 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel 1903.


Franz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz, Karl Friedrich

Ich, Karl Friedrich Franz, bin geboren zu Plauen im Vogtland am 27. Februar 1858. Ich besuchte das Gymnasi-um meiner Vaterstadt und bezog Ostern 1877 die Universität Leipzig, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Nachdem ich im Mai 1881 die Staatsprüfung abgelegt und am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neu-stadt das Probejahr absolviert hatte, wurde ich Ostern 1882 als provisorischer und Ostern 1883 als ständiger Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Leipzig angestellt, dem ich bis zu meiner Versetzung nach Freiberg (Ostern 1894) angehört habe. - Aus Gesundheitsrücksichten mußte er seit 1884 wiederholt Urlaub nehmen und trat Ostern 1893 in Wartegeld. Nach seiner Genesung wurde er Ostern 1894 an das Gymnasium zu Freiberg und Ostern 1895 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Plauen i. V. Den Professorentitel erhielt er am 3. November 1902.

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1895 und Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Franz, Leopold Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist geboren am 5. Juni 1851 in Meissen, als Sohn des dortigen Dompredigers. Vorgebildet auf dem Progymna-sium, das unter der Leitung seines Vaters stand, besuchte er seit Ostern 1865 die Landesschule zu St. Afra. Nach bestandener Maturitätsprüfung wandte er sich seit Ostern 1871 den philologischen Studien an der Universität Leipzig zu. Nachdem er am Anfang des Jahres 1875 promoviert und gegen Ende desselben Jahres das philologi-sche Staatsexamen absolviert hatte, trat er das vorschriftsmäßige Probejahr am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden an und war außerdem an dem Böhme’schen Institut als Lehrer tätig, bis er durch Wahl des Stadtrats in seine jetzige Stellung am Gymnasium zum heiligen Kreuz berufen wurde. 1878 bestand er die Fachprüfung im Französischen. Zu Ostern 1886 wurde er durch die Wahl des Rats zu Dresden zu seiner jetzigen Stellung in die 5. Oberlehrerstelle am Wettiner Gymnasium berufen. Erschienen sind von ihm:

  1. De nominibus propriis et appellativis, quae e participiis orla sunt.“ Misenae 1875. Diss. inaug.
  2. Rollin, biographies d’hommes célèbres de l’antiquité, für den Schulgebrauch erklärt. 1. Teil. Bielefeld und Leipzig 1886.

Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1877 und Wettiner Gymnasium 1887.


Franz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Januar 1878 zu Cassel, Kreis Gelnhausen, widmete sich in Würzburg und Marburg mathemati-schen und naturwissenschaftlichen Studien und bestand im Oktober 1904 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das Seminar- und Probejahr legte er von Herbst 1904-1906 am Gymnasium zu Fulda ab und verwalte-te gleichzeitig von Ostern 1905 ab eine Hilfslehrerstelle. Herbst 1906 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Gymnasium zu Dillenburg überwiesen und Ostern 1907 als Oberlehrer am Gymnasium zu Fulda ange-stellt.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1908.



Franz Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Reinhold Hermann

Als Sohn eines Webers am 4. Juli 1863 in Neu-Gersdorf in der Oberlausitz geboren, besuchte von 1875 bis 1876 die Sexta des Realgymnasiums und darauf das Gymnasium in Zittau. Er studierte von 1884 an in Leipzig Philo-logie, wurde am 2. Juli 1890 auf Grund einer Dissertation: „De Callistus fabula capita duo“ zum Dr. phil. promo-viert und bestand am 25. November 1890 die Staatsprüfung. Darauf war er laut Verordnung vom 19. Dezember 1890 vom 1. Januar 1891 bis Ostern 1892 an der Nicolaischule zu Leipzig Probandus und Vikar, ging Ostern 1892 als Leiter einer höheren Privatknabenschule nach Peterswaldau in Schlesien, war von Michaelis 1894 bis Ostern 1895 Vikar am Realgymnasium zu Annaberg und wirkt dort gegenwärtig als nichtständiger wissenschaft-licher Lehrer. In Annaberg veröffentlicht er: „Die Amtshauptmannschaft Annaberg“. Annaberg 1904. 42 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Franz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1852 zu Brauweiler, besuchte das Gymnasium zu Wetzlar, studierte zu Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 7. Dezember 1875 bestand er zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er im Herbst 1876 dem Friedrichs-Gymna-sium zu Kassel als Probekandidat zugewiesen.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1878.

Franz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1852 zu Brauweiler (Landkreis Köln), besuchte das Gymnasium zu Wetzlar, studierte in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 7. Dezember 1875 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht in Giessen genügt hatte, wurde er im Herbst 1876 dem Friedrichs-Gymnasium zu Kassel als Probekandidat zugewiesen. Anschließend wurde er als Hilfslehrer weiter beschäftigt und im Herbst 1879 als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1878 und 1885.


Franz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Oktober 1881 zu Hildesheim, besuchte die realschule II in Hannover. Seine Ausbildung als Turn-lehrer erlangte er auf des Kgl. Sächsischen Turnlehrer-Bildungsanstalt in Dresden, wo er im Oktober 1902 die Prüfung als Turnlehrer abgelegt hat. Wird dann am Gymnasium zu Rheydt beschäftigt.

Aus: Programm Rheydt Gymnasium 1904.


Franz Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Rudolf Ludwig

Geboren am 18. November 1852 zu Traben an der Mosel, sein Vater war Pfarrer, später Superintendent in Trarbach. Die Reife zu Universitätsstudien erwarb er auf dem Gymnasium zu Kreuznach. Nachdem er 1870/71 als Freiwilliger am Feldzug gegen Frankreich teilgenommen, studierte er zuerst in Halle, dann in Bonn. Hier erwarb er im Sommer 1875 die Doktorwürde und legte 1877 das Examen pro facultate docendi ab. Als Lehrer war er tätig seit Ostern 1878 an der Realschule I. O. zu Mülheim an der Ruhr, wo er nach Ableistung des Probe-jahres am 1. April 1877 fest angestellt wurde und von Ostern 1881 an am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Michaelis 1889 übernahm er die Leitung des städtischen Realgymnasiums zu Halberstadt, von wo er nach fünfjähriger Tätigkeit Michaelis 1894 als Direktor an das städtische Matthias Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck berufen wurde, mit dem noch eine Realschule und eine Vorschule verbunden ist. Diese Doppelan-stalt leitete er bis zu seinem Eintritt als Direktor des Gymnasium zu Dortmund Ostern 1903. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De verbo apud Graecos coniuncto cum neutri generis subiecto plurali. Bonn 1875. Diss. inaug.
  2. Einige Werke von Goethe, Schiller und Herder mit Einleitung und Anmerkungen, in der Sammlung deut-scher Schulausgaben von Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig.
  3. Herders Leben und Werke. Bielefeld und Leipzig 1890.
  4. Der Aufbau der Handlung in den klassischen Dramen. Hilfsbuch zur dramatischen Lektüre. Bielefeld und Leipzig. 1. Aufl. 1892, 3. Aufl. 1904.
  5. Gesichtspunkte und Materialien zur Behandlung von Schillers Demetrius in Prima. 1. Teil. Halberstadt 1892. 20 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  6. Gesichtspunkte und Materialien ... 2. Teil. Halberstadt 1893. 24 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  7. Mit Prof. Karl Lindecke: Dichtungen der neueren Zeit nebst Lebensabrissen der Dichter. Berlin G. Grote.
  8. Moulins de tout vent. Eine Erinnerung an den 19. Januar 1871. Wandsbeck 1896.
  9. Ciceros Briefe, Auswahl nebst Kommentar. Bielefeld 1896.
  10. Das Wandsbecker Gymnasium mit Realanstalt in den ersten 25 Jahren. In: Festschrift zur Feier des 25-Jähri-gen Bestehens des Matthias Claudius-Gymnasiums mit Realanstalt und Vorschule zu Wandsbeck am 15. Oktober 1897. Wandsbeck 1897. S. 5-30.
  11. Bericht über die Feier des 25-Jährigen Bestehens der Anstalt. Wandsbeck 1898. S. 21-25. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
  12. Hilfsbuch zu Lessing. Bielefeld 1901.
  13. Hilfsbuch zu Schiller. Bielefeld 1902.
  14. Grillparzers Werke. Kritisch durchgesehene und erläuterte Ausgabe in fünf Bänden. Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut. 1903 und 1904.

Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1904.

Franzem, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Mai 1846 zu Münster bei Bingen, besuchte das Gymnasium zu Kreuznach und studierte nach abgelegter Abgangsprüfung zu Bonn und Utrecht. Nachdem er dann im Frühjahr 1869 sein Examen bestanden, war er zunächst Erzieher beim Grafen Frankenstein auf Reitwein bei Küstrin, darauf von 1872 bis 1875 Lehrer in der Schweiz und von 1876 bis 1880 in Essen an der Ruhr. Im Jahre 1880 ging er nach England; zuletzt war er Gouverneur beim Prinzen Alfred von Salm-Salm in Anhalt. Wird 1884 an das Gymnasium zu St. Stephan in Straßburg i. E. berufen.

Aus: Programm Straßburg/Els. Gymnasium St. Stephan 1885.


Franzen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1834 zu Emmerich, war nach Beendigug seiner philologischen Studien in Bonn 1858-1859 daselbst an einer Privaterziehungsanstalt, hierauf in Troyes (Champagne) angestellt und trat im Herbst 1864 in das Lehrerkollegium der Realschule zu Krefeld, dem er als zweiter ordentlicher Lehrer noch angehört. Er hat ge-schrieben: „Über den Unterricht des Hexameters bei Vergil und Horaz.“ Krefeld 1881. 16 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)

Aus: Programm Krefeld Realschule 1889 FS.


Franzenburg, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 26. April 1877 in Tempelhof bei Berlin, absolvierte das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium in Berlin, studierte in Berlin und Erlangen Theologie, legte die erste theologische Prüfung 1901 vor dem Kgl. Konsistorium zu Berlin ab, promovierte 1902 in Erlangen zum Dr. phil. und bestand die 2. theologische Prüfung wieder in Berlin. 1904 erwarb er dort die Lehrbefähigung für die Oberstufen der Gymnasien in Reli-gion und Hebräisch. Wird dann an die Realschule zu Salzuflen berufen.

Aus: Programm Salzuflen Realschule 1905.


Franzke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Juni 1841 zu Ludwigsdorf, Kreis Neisse, besuchte von 1854 - 1862 das Gymnasium zu Neisse, bezog dann die Universität Breslau und widmete sich anfangs dem Studium der Theologie und nachmals der Philologie. 1864 /1865 diente er als Einjährig Freiwilliger und machte 1866 den Feldzug gegen Österreich mit. Später bekleidete er eine Hauslehrerstelle beim Grafen Fedor von Francken-Sierstorpff auf Puschine p. Friedland in Oberschlesien und nahm 1870/71 am deutsch-französischen Kriege Teil. Am 8. März 1873 legte er seine Prüfung pro facultate docendi ab und wurde am 19. April desselben Jahres dem Gymnasium zu Neisse zur Ab-leistung des Probejahres, vom 1. Juni 1874 aber dem Gymnasium zu Oppeln zur Vertretung eines beurlaubten Lehrers überwiesen. Am 9. Juni 1875 wurde er hier zum ordentlichen Gymnasiallehrer ernannt. In Oppeln ver-öffentlichte er:

  1. Katalog der Lehrer-Bibliothek des Königl. kathol. Gymnasiums zu Oppeln. 1. Teil. Oppeln 1895. 52 S. (Programm Oppeln Gymnasium, Beilage.)
  2. Katalog der Lehrerbibliothek ... 2. Teil. Oppeln 1899. 31 S. (Programm Oppeln Gymnasium, Beilage.)
  3. Katalog der Lehrerbibliothek ... 3. Teil. Oppeln 1901. 36 S. (Programm Oppeln Gymnasium, Beilage.)

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1873 und Oppeln Gymnasium 1875.


Franzky, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 5. November 1839 zu Groß-Tschirnau, Kreis Guhrau in Schlesien, geboren. Er erhielt am 21. Juli 1858 zu Groß-Glogau das Reifezeugnis, bestand am 12. April 1864 zu Berlin die erste, am 8. Mai 1866 ebenda eine Er-weiterungsprüfung und erwarb die Lehrbefähigung in Mathematik und Physik für die erste Stufe, in Naturkunde für die zweite, in Griechisch und Französisch für U III, in Lateinisch für IV. Am 29. März 1870 unterzog er sich der Turnlehrerprüfung und erhielt die Berechtigung zur Erteilung von Turnunterricht bis O I. Sein Probejahr legte er von Ostern 1864 ab am Realgymnasium zu Frankfurt/O. ab, war vor der festen Anstellung bis 1. Oktober 1865 an dieser Anstalt, dann am Gymnasium zu Potsdam tätig. Wurde in Potsdam am 1. Juli 1866 fest angestellt, ging am 1. Oktober 1869 als erster ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Hagen i. E. über und kam am 1. Oktober 1872 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Spandau, dem er bis zu seinem Tode angehört hat. Vom 1. April 1890 bis 31. Dezember 1907 war er Rendant der Gymnasialkasse. Seiner militärischen Dienst-pflicht genügte er vom 1. Oktober 1860/61 in Breslau, nahm an dem Kriege mit Österreich 1866 und am deutsch-französischen Kriege 1870/71 teil. Er war zuletzt Hauptmann d. R. und wurde am 18. Oktober 1891 als solcher verabschiedet. Er starb am 12. November 1908. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Eintreffen des Osterfestes, in populärer Weise begründet, nebst mechanischer Berechnung des Ostertages aus der Jahreszahl. Hagen i. W. 1878. 26 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
  2. Supplemente zu Kambly’s Arithmetik und Algebra, für den Unterricht in der Prima. Spandau 1878. 26 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
  3. 1. Zeittafeln. 2. Schenkungen und Stiftungen. 2. Etats-Tabelle. 4. Schülerzahl der Anstalt seit dem Jahre 1853. 5. Verzeichnis der Leiter und Lehrer der Anstalt. 6. Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums in chronologischer Reihenfolge. In: Festschrift zur 50-Jährigen Jubelfeier des Königlichen Gymnasiums zu Spandau. Spandau 1903. CXIII S.

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1909.


Franzmeyer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1884 zu Neuenrade (Kreis Altena i. W.), besuchte das Realgymnasium zu Hagen i. W., studierte in Berlin, London, Paris und Straßburg. Hier promovierte er am 16. Dezember 1905 auf Grund der Dissertation: „Studien über den Konsonantismus und Vokalismus der neuenglischen Dialekte“ zum Dr. phil. Am 1. Februar 1907 erwarb er das Zeugnis pro facultate docendi. Nach längerem Aufenthalt in England und Frank-reich leistete er im Schuljahr 1907 an der Oberrealschule zu Bochum das Seminar- und, nachdem er 1908 seiner Militärpflicht in Münster i. W. genügt hatte, seit Ostern 1909 am Realgymnasium in Dortmund das Probejahr ab. Seit Michaelis 1909 wirkt er als Oberlehrer am Gymnasium zu Bochum. Ostern 1912 wird er an die Körner-schule zu Cöpenick berufen.

Aus: Programm Bochum Gymnasium 1909 und Cöpenick Realschule 1913.


Franzmeyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Oktober 1882 zu Neuenrade, Kreis Altena in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Hagen i. W. und legte hier Ostern 1900 die Reifeprüfung ab. Bis 1904 studierte er Philologie und Geschichte in Berlin, Münchenund Straßburg. Diese Universität promovierte ihn im März 1904 auf Grund einer von der philosophi-schen Fakultät vorher mit einem preise ausgezeichneten Dissertation: „Archaeologische erklärung und kunstge-schichtliche Würdigung des Festzeltes und des Festzuges Ptolemaeos II. Philadelphos.“ Im November 1904 bestand er in Straßburg das Staatsexamen und war als Probekandidat und wissenschaftlicher Lehrer tätig in den Reichslanden (Thann, Realschule vom 21. November bis 22. Dezember 1904, dann vom 5. Januar bis 5. August 1905 am Lyceum zu Colmar, und vom 18. September 1905 bis 31. März 1906 am Lyceum zu Metz) bis Ostern 1906, ein weiteres Jahr am Königstädtischen Gymnasium in Berlin, dann vorübergehend im privaten Schuldien-ste in Berlin und zuletzt an der Realschule zu Cöpenick. Michaelis 1908 wurde er als Oberlehrer nach Boxhagen-Rummelsburg berufen.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1909 und Metz Lyceum 1906.

Fratzer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Februar 1874 zu Barskamp, Reg.-Bez. Lüneburg, empfing nach seiner Konfirmation private, besonders sprachliche Ausbildung in einem Pfarrhause. Er wurde in Lüneburg und Bederkesa zum Lehrerberuf vorgebildet. Ostern 1897 legte er die erste, Michaelis 1900 die zweite Lehrerprüfung ab. Zum weiteren sprachli-schen Studium hielt er sich 4 Monate im Auslande auf und nahm an den Universitätsvorlesungen und –Übungen in Nancy und Exford teil. Im Juni 1908 bestand er in Hannover die Mittelschullehrerprüfung in den neueren Sprachen. Er war 2 Jahre Hauslehrer auf einem Gute in der Lüneburger Heide, 2 Jahre Lehrer an der zweiklassi-gen Schule zu Ostersode, Reg.-Bez. Stade, und darauf Lehrer an der Mittelschule zu Osterholz-Scharmbeck. Geht dann an die Handelslehranstalt zu Frankfurt/M.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.

Frauboese, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juli 1890 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zu Zehlendorf, wo er 1909 die Reifeprüfung bestand. Hierauf studierte er in Berlin Geschichte und klassische Philologie und legte dort am 10. Februar 1914 die Staatsprüfung ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium in Steglitz überwiesen. Das Probejahr beginnt er am Pädagogium zu Züllichau.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1915.


Fraude, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fraude, Hermann Paul August

Geboren am 5. Mai 1882 in Pasewalk, besuchte das dortige Progymnasium, später das Kgl. Pädagogium zu Putbus, legte Ostern 1901 die Reifeprüfung ab und studierte in Marburg, Berlin und Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand im Sommer 1905 das Staatsexamen, promovierte am 21. März 1906 und war drei Semester Assistent am Botanischen Institut der Universität Greifswald und gleichzeitig Mitglied des dorti-gen pädagogischen Seminars. Nachdem er die erste Hälfte des Probejahres am Greifswalder Gymnasium abge-legt hatte, wurde er an das Pädagogium zu Putbus überwiesen. Er hat veröffentlicht: „Grund- und Plankton-Algen der Ostsee“. Veröffentlicht in: Beiträge zur Landeskunde von Pommern 1906. S. 223-350.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1908.

Frauendienst, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. Mai 1870 wurde ich in Weissenhöhe (Provinz Posen) geboren. Meine Schulbildung erhielt ich auf dem Humboldt-Gymnasium zu Berlin, das ich Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um erst Theologie, dann in den Jahren 1895-1897 hauptsächlich Philosophie und Germanistik an der Berliner Universität zu studie-ren. Nach Ablegung der beiden theologischen Prüfungen wurde ich in das mit dem Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg verbundene Kandidatenkonvikt zur Ausbildung von Religionslehrern an hö-heren Schulen aufgenommen, und nachdem ich das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurden mir die dort zugebrachten beiden Jahre als Seminar- und Probejahr angerechnet. Kurz vor Ostern des Jahres 1901 trat ich als Hilfslehrer in das Andreas-Realgymnasium zu Berlin ein.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1902.


Fraustadt, A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. Juli 1850 zu Kanigen, Kreis Nimtsch, geboren. Von Ostern 1862 an besuchte er das Elisabetan zu Breslau bis zum 28. Juli 1870, zu welcher Zeit er es mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf leistete er seinen Militärdienst ab. Nachdem er im Herbst 1871 die Universität Breslau bezogen hatte, studierte er Chemie, die be-schreibenden Naturwissenschaften, Mathematik und Geographie, promovierte am 24. März 1876 und unterzog sich am 1. Juni 1877 dem Staatsexamen. Vom 15. Juni 1877 an absolvierte er an der damaligen Realschule I. O. zu Reichenbach sein Probejahr und verblieb an derselben Anstalt bis zum 31. März 1881. Am 25. April 1881 wurde er als ordentlicher Lehrer an der evangelischen höheren Bürgerschule Nr. 2 zu Bautzen angestellt, an wel-cher Anstalt er bis zu seinem Übertritt an die evangel. Realschule Nr. I. zu Bautzen (1891) blieb. Seine Disserta-tionsschrift behandelte die „Anatomie der vegetativen Organe von Dionaea muscipula“.

Aus: Programm Bautzen Realschule I. 1892.


Fraustadt, Gerhard Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gerhard Georg Fraustadt, wurde am 1. November 1885 zu Dahlen i. S. als Sohn des dortigen Pfarrers Albert Fraustadt und seiner Frau Katharine, geborene Franz aus Meissen, geboren. Von Ostern 1892 bis Ostern 1898 besuchte ich die mittlere Volksschule meiner Vaterstadt und wurde seit 1896 nebenher für die Quarta des Pro-gymnasium zu Grimma vorbereitet. Nach einjährigem Aufenthalte ging ich von dort Ostern 1899 auf die Für-stenschule St. Afra in Meißen über. Ich verließ diese Anstalt Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis. Hierauf studier-te ich im Sommer 1905 in Freiburg i. Br., seit Winter 1905/06 in Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Im Sommer 1909 promovierte ich auf Grund einer zur Dissertation erweiterten Preisarbeit über das Thema: „Encomiorum in litteris Graecis usque ad Romanam aetatem historia.“ Am 12. und 13. Mai 1910 bestand ich die Staatsprüfung und erhielt in Geschichte, Griechisch und Lateinisch die Lehrbefähigung für die erste Stufe. Zum Beginn des Probejahres wurde ich am 1. Juni 1910 dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, zur Ableistung des Seminarjahres am 15. August 1910 dem Gymnasium zu Bautzen und am 1. Januar 1911 wiederum dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-N. überwiesen. Doch schon nach wenigen Tagen verließ ich diese Anstalt, um am 15. Januar ein Vikariat am Kgl. Gymnasium zu Wurzen anzutreten. - Hier wurde er am 1. Juli 1913 als ständiger Lehrer fest angestellt. 1914 wird er an das Gymnasium zu St. Afra in Meissen berufen.

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1911 und Meissen Gymnasium St. Afra 1915.


Frech, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frech, Franz Theodor

Wurde am 21. Dezember 1860 zu Deutz bei Köln geboren, besuchte die Gymnasien in Bromberg und Gumbin-nen und die Realschule I. O. auf der Burg in Königsberg i. Pr. Ostern 1879 bezog er die Albertina um Mathema-tik zu studieren. Am 16. Februar 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Kgl. Gymnasium in Thorn ab. Von Ostern 1885 bis zum Herbst 1888 war er freiwilliger Hilfslehrer in Thorn; vom 1. Oktober 1888 bis zum 30. September 1889 etatmäßiger Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Marienwerder. Am 1. Oktober 1889 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen angestellt und zum 1. April 1890 an das Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Krone versetzt, von wo er nach Riesenburg am 1. Oktober 1906 als Direktor der Realschule kam. Den Charakter als Professor erhielt er am 27. Januar 1906; den Rang der Räte 4. Klasse wurde ihm am 12. März 1906 verliehen. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Integration einiger bestimmter Integrale auf complexem Wege. Dt.-Krone 1891. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)
  2. Kegelschnittaufgaben in geometrischer Behandlung. Dt.-Krone 1900. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Deutsch –Krone Gymnasium.)
  3. Beiträge zum Klima von Deutsch-Krone in moderner Beleuchtung. Deutsch-Krone 1902. 20 S. (Programm Deutsch-Krone Gymnasium.)

Aus: Programm Riesenburg Realschule 1907.

Freddrich, Wilhelm Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. November 1862 zu Wittenberge, besuchte die Mittelschule seiner Vaterstadt, dann die Real-schule I. O. zu Perleberg bis Ostern 1879. Trat dann in die Präparandenanstalt zu Berlin ein und Ostern 1881 in das Lehrerseminar für Stadtschullehrer zu Berlin, welchem er als Zögling bis Ostern 1884 angehörte. Nach be-standener Abgangsprüfung war er zwei Jahre als Hilfslehrer an der 138. Gemeindeschule beschäftigt, wirkte von Ostern 1886 als Lehrer an der Präparanden-Anstalt zu Berlin und von diesem Zeitpunkte an als ordentlicher Lehrer an der 138. Gemeindeschule. 1889 erwarb er sich die Befähigung als Lehrer an Mittel- und höheren Töchterschulen. Michaelis 1891 kam er zur Vorschule des Friedrichs-Gymnasiums. Er ist Ordinarius der 3. Vorschulklasse und gibt außerdem Schreibunterricht.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1892 und 1900 FS.


Frede, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münster am 15. Juli 1820. Nachdem er in der Elementarschule, dem Gymnasium seiner Vaterstadt und der Gewerbeschule die nötige Vorbildung genossen, besuchte er die Maler-Akademien zu Berlin und Düs-seldorf, wo er sich speziell der Landschaftsmalerei widmete. Er bestand die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten in Berlin. Vom Jahre 1847 an war er als Zeichenlehrer an der Franke’schen Stiftung in Halle a. S. beschäftigt bis 1856, wo er einem Rufe an die Realschule zu Münster i. W. Folge leistete. Von da an unterrichtete er bis zu seiner Krankheit mit großem Erfolge an der Realschule und zeitweise auch an der Gewer-beschule und vollendete in der allerdings nicht sehr reichlichen Mußezeit noch einzelne Landschaftsbilder, die von seiner künstlerischen Befähigung vollgültig zeugen. Er starb am 22. Januar 1874 zu Münster i. W.

Aus: Programm Münster i. W. Realschule 1874.


Fredenhagen, Hermann Friedrich Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg am 19. Juli 1881, erhielt seine Vorbildung am Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann neuere Sprachen und Deutsch auf den Universitäten Berlin, München, Straßburg und Paris und bestand zu Straßburg seine Staatsprüfung am 9. Dezem-ber 1904. Am 25 Februar 1905 erwarb er sich auf Grund der Schrift: „Über den Gebrauch des Artikels in der französischen Prosa des 13. Jahrhundert“ an der Universität Straßburg die philosophische Doktorwürde. Sein Aneitungsjahr leistete er vom 3. Januar 1905 ab am Wilhelms-Gymnasium, sein Probejahr (Januar bis Dezember 1906) an der höheren Staatsschule in Cuxhaven, der Oberrealschule vor dem Holstentore und der Realschule in Eppendorf. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer angestellt und ist als solcher seit Ostern 1908 an der Real-schule in Hamm tätig. Seit 17. März 1909 besitzt er die Eigenschaft eines geprüften Turnlehrers. 1911 wird er an die Realschule Eilbeck versetzt. An Schriften hat er bis jetzt veröffentlicht:

  1. Über den Gebrauch des Artikels in der französischen Prosa des 13. Jahrhundert. In: 3. Beiheft zur Zeitschrift für romanische Philologie. Halle 1906. (Diss. inaug.)
  2. Über den Gebrauch der Zeitstufen und Aussageformen in der französischen Prosa des 13. Jahrhunderts, mit Berücksichtigung des neufranzösischen Sprachgebrauchs. Ein Beitrag zur Geschichte der französischen Satzlehre. 1. Teil. Zeitstufen. Hamburg 1910. 40 S. (Programm Hamburg Realschule Hamm, Beil.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1909 und Hamburg Realschule Eilbeck 1911.


Frederichs, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frederichs, Friedrich Christoph Leonhard

Geboren 1823 zu Rendsburg im Herzogtum Holstein, erhielt seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Rends-burg und Husum und studierte von 1847 bis 1851 auf den Universitäten Kiel und Bonn Philologie. Seine Studien wurden zweimal durch Teilnahme an dem Schlesw.-Holstein. Kriege gegen Dänemark unterbrochen. Im Jahre 1851 promovierte er, legte das Schulamts-Examen zu Kiel ab und begab sich nach Österreich, wo er vier Jahre teils als Privatlehrer, teils als Lehrer am Gymnasium zu Oberschützen im Eisenburger Comitat verblieb. Von Michaelis 1855 bis Ostern 1858 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stargardt in Pommern. Ostern 1858 wurde er als Hilfslehrer an die Dorotheenstädtische Realschule in Berlin berufen und Ostern d. J. als fünfter Oberlehrer definitiv angestellt. Von dieser Zeit an war er ununterbrochen am Dorotheenstädtischen Real-gymnasium tätig, zuletzt als erster Oberlehrer. Am 22. Dezember 1870 erhielt er das Prädikat Professor. Ostern 1890 trat er in den Ruhestand und starb am 17. März 1891. Neben seiner Lehrtätigkeit war er auch vielfach mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt, namentlich auf dem Gebiete er Philosophie. Er hat veröffentlicht:

  1. Das österreichische Gymnasialwesen vor 1848. In: Cottasche Vierteljahrsschrift 1855.
  2. Die lateinische Grammatik und die vergleichende Sprachwissenschaft. Berlin 1859. 21 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
  3. Moritz‘ Götterlehre. 10. Aufl., umgearbeitet und erweitert.
  4. Der Idealismus Berkeleys. Berlin 1870. 31 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
  5. Der phaenomenale Idealismus Berkeley’s und Kant’s. Berlin 1871. 34 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
  6. Über Kants Prinzip der Ethik. Berlin 1875. 38 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)
  7. Die Prinzipien des kritischen Idealismus. In: Verhandlungen der Philos. Ges. 1875. 1. Heft.
  8. Über den Begriff der Religion und über die Hauptstufen der religiösen Entwickelung. In: Verhandlungen der Philosophischen Gesellschaft. 1878. 7. Heft.
  9. Der Freiheitsbegriff Kant’s und Fichte’s. In: Festschrift zum 50-Jährigen Jubiläum des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums Berlin. Berlin 1886. 44 S.
  10. Rede zu Ehren des verstorbenen Direktor Kleiber, gehalten am 16. August 1880. Berlin 1880. S. 19-21. (Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1891und 1912.

Fredershausen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. April 1883 zu Mörse bei Fallersleben, besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1901 das Gymna-sium zu Göttingen und studierte dort klassische Philologie und Geschichte. Im Dezember 1905 wurde er auf Grund der Dissertation: „De iure Plautino et Terentiano“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung im Juni 1906. Das Seminar- und Probejahr leistete er von Michaelis 1906-1908 am Realgymnasium und Gymna-sium zu Leer in Ostfriesland ab, wo er auch noch ein Vierteljahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb. Wird dann an das Gymnasium zu Stade berufen.

Aus: Programm Stade Gymnasium 1909.

Fredrich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juli 1871 zu Stettin, besuchte das Stadtgymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Göttingen, pro-movierte am 16. April 1894 zum Dr. phil. und bestand im August 1895 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1895 bis Ostern 1897 weilte er als Stipendiat des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts und für die Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Griechenland und Italien. Seminar- und Probejahr leistete er Ostern 1897-1899 am Kgl. Berger-Realgymnasium zu Posen ab und war bis zum 1. September 1899 Hilfsleh-rer in Gnesen. Von da an bis Ostern 1901 nahm er an der Leitung der Ausgrabung der Kgl. Museen in Milet teil. Nachdem er von Ostern 1901 bis Ostern 1902 Hilfslehrer am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen ge-wesen war, wurde er Ostern 1902 dort Oberlehrer und war von Michaelis 1903-1910 auch mit Vorlesungen über Archäologie an der Kgl. Akademie zu Posen beauftragt. Vom 1. April bis 1. Dezember 1904 machte er eine Rei-se auf den Inseln des thrakischen Meeres zur Sammlung antiker Inschriften für die Kgl. Akademie der Wissen-schaften in Berlin. 1906 lehnte er einen Ruf als ordentlicher Professor für klassische Philologie an die Universi-tät Greifswald ab. Am 29. März 1910 erhielt er den Charakter als Professor. Am 1. November 1910 wurde er Kgl. Gymnasial-Direktor in Küstrin. Im Jahre 1900 wählte ihn das Kaiserliche Deutsche Archäologische Institut in Berlin, im Janauar 1911 die Historische Gesellschaft der Provinz Posen zum korrespondierenden Mitgliede. 1914 wurde er Ehrenmitglied des Vereins für Geschichte Küstrins. Wird 1914 an das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin als Direktor berufen. Er veröffentlichte:

  1. De libro pseudippocrateo. 1894. Diss. inaug.
  2. Sarkophagstudien. 1895.
  3. Hippokratische Untersuchungen. In: XV. Band der Philologischen Untersuchungen. 1899.
  4. Halonnesos. Posen 1905. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  5. Baedeker, Reisehandbuch für Konstantinopel und Klein-Asien (mit Dr. Bender, 2. Aufl. 1914.)
  6. Inschriften des Rathauses von Milet. 1908.
  7. Funde antiker Münzen in der Provinz Posen. 1909. Nachtrag 1913.
  8. Inscriptiones Graecae XII. Band 8: Inscriptiones maris thracici. 1909.
  9. 1. Römische Bronzestatuetten aus Ostdeutschland. 2. Jupiter Dolichenus. Küstrin 1912. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  10. Cüstrin vor 100 Jahren. 1912.
  11. Die Stadt Cüstrin. 1913.
  12. Johan Christoph Bekmann: Von der Stadt und Veste Küstrin. Küstrin 1914. 34 S., 3 Abb. U. 1 Taf. (Programm Küstrin Gymnasium.)

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1911 und Stettin Marienstifts-Gymnasium 1915.

Freericks, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1862 zu Duderstadt, besuchte das Gymnasium zu Hildesheim, von welchem er Herbst 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. An den Universitäten Berlin, Heidelberg und Leipzig studierte er darauf Philologie Geschichte und Germanistik und wurde in Leipzig im Sommer 1883 auf Grund seiner Dissertation: „De Aeschyli Sopplicum chori.“ (Duderstadt 1883.) zum Dr. phil. promoviert. Dort legte er auch die Prüfung pro facultate docendi am 1. Februar 1884 ab. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 leistete er das Probejahr am Gymnasium zu Warburg i. W. ab, genügte bis Ostern 1886 seiner Militärpflicht und wirkte dann bis Ostern 1888, der Zeit seiner Berufung an das Gymnasium zu Paderborn, als etatmäßiger Hilfslehrer am Kgl. Progymnasium zu Duderstadt. Am 1. April 1888 wird er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Paderborn, Oberlehrer am 12. Oktober 1892. Geht später an das Gymnasium zu Münster i. W. und nach St. Wendel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Kehrreim in der mittelhochdeutschen Dichtung. Paderborn 1890. 34 S. (Programm Paderborn Gymn.)
  2. Die drei Athenetempel der Akropolis. Münster 1905. 16 S. u. 3 Taf. (Programm Münster Gymnasium.)
  3. Geschichte und Heldendichtung. Festrede. St. Wendel 1913. 8 S. (Programm St. Wendel Gymnasium.)

Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1887 und Paderborn 1889.


Freese[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren am 25. Oktober 1877 zu Macher bei Bolchen in Lothringen und bin katholischer Konfession. Nachdem ich 5 Jahre an einer französischen Schule zugebracht hatte, besuchte ich das Kgl. Gymnasium zu Mep-pen an der Ems, wo ich die Reifeprüfung zu Ostern 1900 bestand. An der Akademie zu Münster und an der Uni-versität zu Straßburg widmete ich mich dem Studium der Philosophie und der Philologie. In Straßburg unterzog ich mich der Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen im Dezember 1903. Mit Beginn des Jahres 1904 wurde ich dem Gymnasium zu Saargemünd, um Ostern der Oberrealschule zu Metz zur Ableistung des gesetzli-chen Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1904.


Freese, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juni 1886 zu Berlin, besuchte die 10. Realschule in Berlin und bestand Michaelis 1905 an dieser Anstalt die Abschlußprüfung. Nach zweijährigem Besuche der Kgl. Kunstschule in Berlin bestand er die Prüfung für den Zeichenunterricht an höheren Schulen und erhielt ein Jahr später die Berechtigung für den Handfertig-keitsunterricht. Im Winter 1908 und Sommer 1909 arbeitete er im Atelier Lovis Corinths. Zu Ostern 1910 wurde er als Hilfzeichenlehrer an das Kaiser-Friedrich-Realgymnasium zu Rixdorf berufen.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1911.


Freese, Karl Friedrich Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. phil., wurde im Jahre 1834 als Prorektor an das Gymnasium zu Stargard in Pommern berufen, zum Professor ernannt 1840 und zum Direktor gewählt 1843. Als solcher fungierte er 14 Jahre mit Unterbrechung von etwa 1 Jahr (1848), als er zum Abgeordneten der National-Versammlung in Frankfurt a. M. für den Satziger Kreis er-wählt war. Auf seinen Wunsch wurde er 1856 zur Disposition gestellt, aber unter dem Ministerium Falk aufge-fordert, wieder in den Staatsdienst zu treten. Als er dies ablehnte, wurde er im Jahre 1875 pensioniert; er lebt jetzt in Zerbst. Er hat veröffentlicht:

  1. De manuscriptis Neapolitanis Pindari. Stargard 1835. 23 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  2. Deutsche Prosodie. Stralsund 1837.
  3. Über deutsche Assonanzen. 1838.
  4. Die pädagogische Bildung der künftigen Gymnasiallehrer. Stargard 1839.
  5. Der Philolog. Eine Skizze. Stargard 1841. 36 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
  6. Griechisch-Römische Metrik. Dresden 1842.
  7. Das Gymnasium nach den Bedürfnissen der Gegenwart. Dresden 1845.
  8. Gotthilf Samuel Falbe’s, Königl. Schulraths, Prof. und Direktor des Gymnasiums zu Stargard, Ehrenbürger der Stadt Stargard, Ritter des Roten Adlerordens III. Klasse, Leben und Nachlaß. Im Auftrage des Verewig-ten herausgegeben. Stargard 1850. 48 S. u. 1 Taf. (Programm Stargard Gymnasium.)

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.

Freese, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1861 zu Neuruppin, vorgebildet auf der Bürgerschule und dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1881 bis Michaelis 1884 auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Ma-thematik, Physik und Naturwissenschaften. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Hauslehrer bestand er die Prü-fung für das höhere Lehramt am 1. Mai 1893 zu Berlin. Das Seminarjahr legte er am Dorotheenstädtischen Real-gymnasium, das Probejahr am Sophien-Realgymnasium zu Berlin ab. Er verblieb als Hilfslehrer an der letztge-nannten Anstalt, bis er Ostern 1897 an die neu gegründete höhere Knabenschule, spätere Realschule zu Pankow übertrat.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1908.


Freese, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Mai 1864 zu Harburg, Provinz Hannover, geboren. Er besuchte das Realgymnasium seiner Vater-stadt, studierte 3 Semester Mathematik und Naturwissenschaften in Jena und darauf 7 Semester in Kiel. Im No-vember 1887 bestand er das Rigorosum und im Februar 1889 das Examen pro facultate docendi. Von 1889 bis Ostern 1890 leistete er das pädagogische Probejahr am Realgymnasium zu Harburg ab und war ebendaselbst mit kurzen Unterbrechungen noch bis Michaelis 1892 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Realgymnasium zu Goslar berufen.

Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1893.


Freese, Wilhelm Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde Ostern 1872 zum Subrektor, Ostern 1875 zum Konrektor und in demselben Jahre zum Professor ernannt. Er trat nach 42-Jähriger Amtstätigkeit, Michaelis 1883 in den Ruhestand, bei welcher Gelegenheit ihm der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Wie lange erhielt sich die Gleichheit der lakedämonischen Bürger in ihrer politischen Berechtigung und in ihrem Grundbesitze? Stralsund 1844. 14 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  2. Die Freiheit des Einzelnen in der Attischen Demokratie. Stralsund 1858. 22 S. (Progr. Stralsund Gymn.)
  3. Über den Plan, welchen Xenophon im zweiten Teile seiner hellenischen Geschichte verfolgt. Stralsund 1865. 15 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)

Aus: Programm Stralsund Gynasium 1891.


Frege, Caesar Emanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Kgl. Sächsischen Konsuls Em. Frege in Hamburg, wo er am 14. Juni 1802 geboren wurde. Den ersten Unterricht genoß er bis 1813 in dem Institut des Pastor Uhde in Hamburg. Dann mit seinem Onkel – sein Vater war inzwischen verstorben – vor den Franzosen nach Itzehoe geflüchtet, erhielt er Privatunterricht in verschiede-nen Gegenständen, bis er in Folge der Übersiedelung seines Onkels, welcher das Gut Fahren bei Wismar ange-kauft hatte, Michaelis 1815 als Schüler in die Große Stadtschule zu Wismar aufgenommen wurde und dort bis 1819 blieb. 1819 ging er aus Prima ab und besuchte dann bis Ostern 1821 das Carolinum in Braunschweig, wo der Prediger Wolff, der ihn in sein Haus aufgenommen hatte, den schon in Wismar gefaßten Vorsatz, Theologie zu studieren, in ihm festigte. Ostern 1819 begann sein akademisches Leben, zuerst in Halle, wo Gesenius in der Theologie, Gerlach in der Philosophie ihn besonders anzogen. Von Michaelis 1823 bis Ostern 1825 studierte er in Göttingen und wurde ein eifriger Zuhörer von G. J. Planck’s, Heeren’s, Bouterweck’s Kollegien und von Ruperti’s Predigten. Nach nunmehr beendigtem Studium war er eine Zeit lang auf Gut Edelburg bei Iserlohn und siedelte dann nach Wismar über, wo er auf die blosse Erklärung des Superintendenten Koch von seiner Befähi-gung, unter die Zahl der Predingtamts-Kandidaten aufgenommen wurde und bald als beliebter Privatlehrer wirkte. Johannis 1828 erfolgte dann seine Wahl als Lehrer an die Große Stadtschule zu Wismar. An dieser Anstalt konnte er 1853 sein 25-Jähriges Jubiläum feiern. Er starb am 28. Januar 1874. Veröffentlicht hat er eine Schulgrammatik der Französischen Sprache. (Güstrow und Leipzig 1837 und 1838.)

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1874.


Frehse, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1845 zu Godenswege, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Neubranden-burg Ostern 1858 bis Michaelis 1865, worauf er auf den Universitäten zu Rostock und Berlin Theologie studierte Nachdem er auf der pfarre zu Dewitz bei Stargard von Michaelis 1872 bis Johannis 1874 eine Prädikantenstelle innegehabt, war er vom 15. Juni 1874 bis Ostern 1876 siebenter Gymnasiallehrer in Neustrelitz, kehrte aber als erwählter Pastor nach Dewitz zurück, wo er noch jetzt amtiert.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1908.

Freibueter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Freibüter, geboren am 22. Februar 1885 zu Osterkappeln bei Osnabrück, studierte nach Ablegung der Rei-feprüfung am Kgl. Gymnasium zu Meppen klassische und romanische Philologie an den Universitäten Münster, Marburg und Göttingen. Nach dem Bestehen der Staatsprüfung am 19. Februar 1909 leistete er sein Seminarjahr ab am Realgymnasium zu Dortmund und war zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium dort. Im Probejahr verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Bochum. Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Buer i. W. angestellt.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1911.


Freibueter, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Freibüter, geboren am 3. Mai 1880 in Osterkappeln, Kreis Wittlage, besuchte das Gymnasium Caroli-num zu Osnabrück. Nach Ablegung der Reifeprüfung Ostern 1899 widmete er sich in Münster und Berlin dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften und bestand in Juli 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Oktober 1903 bis Oktober 1904 war er Seminarkandidat am Kgl. Gymnasium zu Arns-berg und von Ende November ab gleichzeitig wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Brilon. Das Pro-bejahr legte er von Oktober 1904 bis Oktober 1905 an der Oberrealschule zu Bochum ab und wurde am 1. Okto-ber 1905 als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Gelsenkirchen berufen, wo er bis März 1910 wirkte. Zum 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule i. E. zu Münster i. W. berufen.

Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1906 und Münster i. W. Oberrealschule 1911.


Freiburg, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. August 1862 zu Allendorf (Reg.-Bez. Arnsberg), erhielt Ostern 1882 vom Gymnasium zu Attendorn das Zeugnis der Reife und studierte dann in Bonn und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Am 7. März 1887 erwarb er sich in Bonn auf Grund seiner Dissertation: „Über den Luftwiderstand bei kleinen Geschwindigkeiten“ die Doktorwürde und bestand dort am 28. Januar 1888 die Staatsprüfung. Von Ostern 1888 ab wurde er als Probekandidat und Hilfslehrer am Marien-Gymnasium zu Posen beschäftigt. Vom 1. Februar bis Michaelis 1890 vertrat er einen Lehrer am Gymnasium zu Ostrowo und wurde von da ab dem Gymnasium zu Wongrowitz als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Von hier ging er als Hilfslehrer nach Bonn, und wurde Ostern 1897 am Gymnasium in Mülheim am Rhein als Oberlehrer angestellt und trat Ostern 1906 an das Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf über.

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1895 und Düsseldorf Städt. Realgymnasium 907.


Freidank, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. März 1871 zu Pritzerbe geboren. Er besuchte zuerst die Volksschule seiner Vaterstadt und später die Präparande und das Seminar zu Kyritz. 1891 legte er dort die erste und 1894 die zweite Lehrerprüfung ab. Bis Michaelis 1897 war er als Präparandenlehrer in Kyritz und von da ab als Lehrer in Schöneberg tätig. Durch Besuch des Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt hat er sich die Qualifikation zur Erteilung des Turnunterrichts erworben.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1907.


Freidhof, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Juni 1845 zu Sindersfeld in Hessen-Nassau, studierte zu Marburg Philologie, leitete eine Zeit lang in Oberhessen ein Privat-Progymnasium, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 6. Mai 1873 zu Marburg, war vom Sommer 1873 bis Herbst 1877 in Italien beschäftigt. Vom 16. September 1877 bis 31. De-zember 1880 war er am Lyceum zu Metz, vom 1. Oktober 1880 bis zum 15. September 1883 am Progymnasium zu Oberehnheim und zwar vom 16. Juli 1881 an als Direktor. Vom 16. September 1883 an war er als Direktor am Progymnasium zu Thann. Ostern 1890 wurde er auf seinen Antrag der Leitung dieses Progymnasiums ent-bunden und als Oberlehrer an das Lyceum in Metz versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Die Städte Tusciens zur Zeit Manfreds. 1. Teil. Metz 1879. 30 S. (Programm Metz Lyceum.)
  2. Die Städte Tusciens zur Zeit Manfreds. 2. Teil. Metz 1880. 43 S. (Programm Metz Lyceum.)
  3. Die sogenannten Gigantensäulen. Metz 1892. 30 S. u. Taf. I-VIII. (Programm Metz Lyceum.)

Aus: Programm Metz Lyceum 1890.

Freier, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Coritten bei Sternberg in der Neumark am 10. November 1854, vorbereitet auf dem Kgl. Joachims-thalschen Gymnasium in Berlin, studierte von Ostern 1874 bis Ostern 1878 auf der Universität zu Berlin klassi-sche Philologie. Im Dezember 1879 bestand er das Examen pro facultate docendi und promovierte im Mai 1880 zum Dr. phil. Sein pädagogisches Probejahr legte er am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab. An dieser Anstalt verblieb er von Ostern 1881 ab als Hilfslehrer und verwaltete nebenbei seit Ostern 1882 provisorisch eine Adjunktur im dortigen Alumnate, bis er Michaelis 1883 dem Luisen-Gymnasium zu Berlin als Hilfslehrer überwiesen wurde. Ostern 1884 wurde er ordentlicher Lehrer, 1892 Oberlehrer. Er schrieb: „De Manilii astronomicon aetate“. Diss. Berlin 1884.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1885 und Joachimsthal. Gymnasium 1899.


Freier, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freier, Moritz Hermann Karl

Ich, Karl Moritz Hermann Freier, bin geboren am 5. März 1885 zu Dresden und besuchte zunächst eine Volks-schule meiner Vaterstadt. Ostern 1895 wurde ich in die Schule des Ehrlichschen Stiftes aufgenommen, um dann Ostern 1900 in das hiesige Wettiner Gymnasium einzutreten. Nach bestandener Reifeprüfung bezog ich die Universität Leipzig, um mich daselbst dem Studium der Theologie zu widmen. Nachdem ich die Prüfung pro candidatura et pro licentia concionandi bestanden, trat ich Ostern 1909 in die Lehrerschaft der Größelschen Real-schule (Zeidler-) zu Dresden ein. – 1910 wird er an die Realschule zu Grossenhain berufen.

Aus: Programm Dresden Zeidler-Inst. 1910 und Grossenhain Realschule 1911.


Freiesleben, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freiesleben, Max Otto

Geboren am 27. April 1873 in Leipzig, besuchte von Ostern 1882 bis Ostern 1892 die Thomasschule, genügte dann seiner Militärpflicht und studierte darauf Theologie in Leipzig (Michaelis 1893 bis Ostern 1895, Michaelis 1895 bis Ostern 1897), Tübingen (Sommersemester 1893), Halle (Sommersemester 1895) und Berlin (Sommer-semester 1897). Am 3. März 1897 bestand er die erste theologische Prüfung, unterrichtete seit Michaelis 1897 am Albert-Gymnasium zu Leipzig und wurde am 1. Juli 1898 als Gymnasiallehrer, am 1. November 1901 als ständiger Oberlehrer angestellt. Am 25. Oktober 1899 bestand er die zweite theologische Prüfung und wurde Ostern 1904 Pastor in Dresden-Striesen.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.

Freiling, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Dezember 1879 zu Hasselbach im Kreise Witzenhausen, bestand die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld und widmete sich dann naturwissenschaftlichen Studien an den Universitäten Marburg und Leipzig. In Leipzig bestand er im April 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt und legte darauf das vor-geschriebene Seminarjahr am Wöhler-Realgymnasium und die erste Hälfte des Probejahres an der Handelsreal-schule in Frankfurt a. M. ab. Die philosophische Doktorwürde erwarb er im Februar 1909 an der Universität Leipzig. Druckschrift: „Duftorgane der weiblichen Schmetterlinge nebst Beiträgen zur Kenntnis der Sinnesor-gane auf dem Schmetterlingsflügel und der Duftpinsel der Männchen von Danais und Euploea.“ (Diss. inaug. 1909.) Die zweite Hälfte des Probejahres legt er am Realgymnasium zu Kassel ab.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1913.


Freise, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. August 1878 zu Sendenhorst in Westfalen, besuchte das Kgl. Gymnasium in Warendorf i. W., studierte dann von 1899-1903 Theologie auf der Akademie zu Münster i. W. und wurde dort am 6. Juni 1903 zum Priester geweiht. Seine erste Anstellung erhielt er in der Diözese Fulda als Kaplan zu Somborn. Am 15. Juni 1904 wurde er als 2. Kaplan nach Hanau versetzt.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1905.