Freise, Otto - Friede, August

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freise, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freise, Otto Heinrich Friedrich

Wurde am 14. September 1883 zu Holzminden an der Weser geboren. Nach Besuch der Bürgerschule und des Hezoglichen Gymnasiums seiner Vaterstadt erlangte er Ostern 1904 das Zeugnis der Reife. Vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 genügte er seiner Militärpflicht in Kiel. Zum Zwecke des Studiums des Deutschen und der neueren Sprachen besuchte er darauf die Universitäten München, Berlin und Göttingen. Hier promovierte er auf Grund der Dissertation: „Die drei Fassungen von Wielands Agathon“ am 2. März 1910 zum Dr. phil. Nach eben-falls in Göttingen am 10. März 1911 bestandenen Staatsprüfung wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Seminar des Realgymnasiums in Einbeck überwiesen, gleichzeitig aber mit der Verwaltung einer Hilfsleh-rerstelle an der Leibnizschule zu Hannover beauftragt. Während dieses Jahres nahm er an den Sitzungen des Kgl. Seminars am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover Teil.

Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1912.

Freise, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1865 zu Göttingen, besuchte das Realgymnasium zu Göttingen von Ostern 1874 bis Micha-elis 1883 und studierte dann auf der Universität seiner Heimatstadt Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst am 15. Februar 1891. Das Seminarjahr absolvierte er am Lyceum I in Hannover und das Probejahr an der Oberrealschu-le zu Hannover von Ostern 1892 bis 1894. Wird dann an das Gymnasium zu Hameln überwiesen und geht spä-ter an die Oberrealschule zu Göttingen. Dort veröffentlicht er: „Behandlung der Reihe im Unterricht.“ Göttingen 1913. 22 S. (Programm Göttingen Oberrealschule.)

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1895.


Freisen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1865, bestand am Gymnasium zu Brilon die Reifeprüfung, studierte in Münster und erhielt dort die Lehrbefähigung im Deutschen und Erdkunde für die oberen, in Geschichte für die mittleren Klassen. Der Reihe nach beschäftigt war er am Realgymnasium zu Münster als Seminarkandidat, dann am Kgl. Gymnasium in Paderborn und Arnsberg. Am 1. Oktober 1914 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Dortmund versetzt.

Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1915.


Freitag, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juni 1885 zu Erfurt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an der Uni-versität Halle von Ostern 1904 bis Herbst 1907 Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung für das höhe-re Lehramt bestand er am 21. November 1908. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Schleusingen, die erste Hälfte des Probejahres am Domgymnasium in Magdeburg und nach Ableistung seines militärischen Dienstjahres in Leipzig, die zweite Hälfte seines Probejahres am Realgymnasium zu Nordhausen, wo er am 1. April 1912 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1913.


Freitag, Bernhard Anton Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1861 in Münster i. E., besuchte das dortige Gymnasium, bestand die Reifeprüfung Ostern 1880 und studierte in seiner Vaterstadt Naturwissenschaften, Mathematik und Deutsch. Die Staatsprüfung legte er am 5. Februar 1885 ab, leistete das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Münster von Ostern 1885-1886 ab, war wissenschaftlicher Lehrer in Telgte, Bergisch-Gladbach und Köln von 1886 – 1900. Oberlehrer am Pro-gymnasium zu Köln-Ehrenfeld von 1900 bis 1902. Wird dann an das Realgymnasium zu Neunkirchen berufen.

Aus: Programm Neunkirchen Realgymnasium 1903.


Freitag, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Januar 1882 zu Glötzin in Pommern, erhielt Ostern 1900 auf dem Gymnasium zu Belgard an der Persante das Zeugnis der Reife. Er studierte von Ostern 1900 ab in Halle a. S. Philologie und Theologie. Mit der Inauguraldis-sertation: „Die sogenannte Chronik von Weihenstephan, ein Beitrag zur Karlssage“ promovierte er in Halle 1904 zum Dr. phil. und bestand im Februar 1905 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1905 bis 1906 am König Wilhelms-Gymnasium, das Probejahr von Ostern 1907 bis 1908 an der Guericke-Oberrealschule in Magdeburg ab. In beiden Jahren war er mit der Verwaltung einer Hilfslehrer-stelle betraut. Vom 1. April 1906 bis 1907 genügte er seiner Militärpflicht in Magdeburg. Ostern 1908 wurde er an das Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg berufen, von dort am 1. Oktober 1909 an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld.

Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymn. 1909 und Elberfeld Realschule in der Nordstadt 1910.


Freitag, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1885 zu Groß-Zacharin in Westpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Belgard i. Pom., studierte Geschichte, Deutsch und Englisch von Ostern 1904 bis Ostern 1907 zu Halle, wo er im November 1907 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Er wurde Ostern 1908 dem Reform-Realgymnasium, von Weihnach-ten an dem König Wilhelm-Gymnasium zu Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1909.


Frenkel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frenkel, Ernst Eduard

Ich, Ernst Eduard Frenkel, wurde am 1. Dezember 1853 in Halle a. d. S. geboren. Den ersten Unterricht erhielt ich auf der Vorschule und der Deutschen Schule, die Gymnasialausbildung auf der Lateinischen Hauptschule in den Franckeschen Stiftungen. Von Ostern 1872 bis Ostern 1877 studierte ich in Heidelberg, Leipzig, Halle und Straßburg Theologie und Philologie. Im Februar 1876 bestand ich vor der theologischen Prüfungskommission zu Halle die Prüfung pro licentia concionandi und wurde im August desselben Jahres von der philosophischen Fa-kultät der Universität Halle auf Grund meiner Dissertation: „An-Nahhâs‘ Kommentar zur Muallaqua des Imruul-Qais“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1877 an war ich an der Lateinischen Hauptschule in Halle als wis-senschaftlicher Hilfslehrer tätig, von Ostern 1878 an zugleich als Erzieher an der Pensionsanstalt der Francke-schen Stiftungen. Nachdem ich im Februar 1879 die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle abgelegt hatte, wurde ich am 1. April 1879 an dem genannten Gymnasium ange-stellt. Ostern 1880 berief mich das Kgl. Sächsische Ministerium an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt als ständiger Oberlehrer. – Im Mai 1882 unterzog er sich in Dresden der zweiten theologischen Prüfung. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Gedächtnisrede auf Dr. Oskar Richard Enderlein (gestorben am 30. März 1893), gehalten am 13. April in der Aula. Dresden 1894. S. 3-7. (Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium.)
  2. Die israelitische Geschichte in den Psalmen. Dresden 1895. 22 S. (Progr. Dresden-Neustadt Kgl. Gymn.)
  3. Gedächtnisrede auf Hofrat Dr. Johannes Jacob, gest. am 28. April 1913. Dresden 1914. S. 14-17. (Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1881.

Frenkel Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Herrn Chemikers Frenkel in Zwickau, war Schüler des Gymnasiums zu Zwickau von Michaelis 1855 bis Ostern 1864, studierte nach seinem ehrenvollen Abgange 4 Jahre Philologie, zog im Sommer 1870 als Vizefeldwebel mit in den Kampf gegen Frankreich, avancierte nach der Schlacht von Gravelotte zum Leutnant, wurde am 2. September bei Sedan verwundet und starb nach langem Leiden zu Loschwitz in der Heilstätte der Frau Maria Simon am 23. Oktober 1872.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1873.


Frenkel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. März 1879 zu Göttingen, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium, an dem er Ostern 1897 die Rei-feprüfung bestand. Er studierte neuere Sprachen, Erkunde und Deutsch in Göttingen und München und bestand am 18. November 1902 in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr, in des-sen letztem Viertel ihm eine Vertretung am Gymnasium zu Hameln übertragen wurde, leistete er am Kgl. Gym-nasium in Göttingen ab, das Probejahr, während dessen er gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfs-lehrers versah, an der Kaiser Wilhelm II.-Realschule (Oberrealschule i. E.) zu Göttingen. Michaelis 1904 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule III in Hannover berufen und am 1. April 1905 zum Ober-lehrer ernannt.

Aus: Programm Hannover Realschule III 1905.


Frensdorff, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1822 in Hannover, besuchte bis zu seinem neunzehnten Jahre das dortige Lyceum und studierte hierauf einige Jahre privatim neuere Philologie, während er seinen erkrankten Vater in dessen Schule vertrat. Er bekleidete dann Hauslehrerstellen in Frankfurt/M. und in Hamburg und war Lehrer des Engli-schen und Französischen an der Deutschkatholischen Schule daselbst. Berechtigungsschein vom 22. Juni 1875.

Aus: Programm Hamburg Stiftschule 1880.


Frentzen, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. Mai 1875 zu Rheydt geboren. Seine Vorbereitung zum Lehrerberuf erhielt er von 1889-1892 auf der Präparanden-Anstalt und von 1892-1895 auf dem Seminar zu Rheydt, seine Ausbildung als Turnlehrer von Oktober 1901 bis April 1902 auf der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und im Sommer 1906 auf der Großherzogl. Turnlehrerbildungsanstalt in Karlsruhe. Bis zu seiner Berufung an das Kgl. Realgymnasium in Elberfeld am 1. April 1907 war er in Rheydt als Lehrer tätig.

Aus: Programm Elberfeld Kgl. Realgymnasium 1908.


Frenzel, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1843 zu Oelzschau bei Leipzig, besuchte das Seminar zu Waldenburg von Michaelis 1859 bis August 1863, wurde hierauf an der Bürgerschule zu Meerane als Vikar und nach bestandener Kandidatenprüfung Ostern 1864 als Hilfslehrer daselbst angestellt. Im Jahre 1866 ging er nach Reichenbach, wo er bis Ende 1867 aus-schließlich als Zeichenlehrer wirkte. Vom Jahre 1868 an lehrte er als Lehrer am Institute des Dir. K. W. Clausen in Dresden und an der unter dessen Leitung stehenden Gewerbeschule. Da er hauptsächlich im Zeichnen und im Gesang zu unterrichten hatte, versäumte er nicht die Gelegenheit, sich in diesen Fächern eine weitere Ausbildung zu verschaffen. Er besuchte daher die Kgl. Akademie der bildenden Künste und die Kgl. Schule für Ornamenten- und Musterzeichnen und nahm im Zeichnen noch Privatunterricht bei Prof. Schurig, im Gesang bei dem Kompo-nisten Prof. Graben-Hoffmann. Auch versäumte er nicht den jährlichen Kursus im Turnen zu absolvieren. Ostern 1875 wurde er am hiesigen Gymnasium als Lehrer für Zeichnen etc. angestellt.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1876.


Frenzel, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. März 1874 zu Adorf (Königreich Sachsen), erhielt Ostern 1893 am Gymnasium zu Schneeberg i. S. das Reifezeugnis, studierte an der Universität Leipzig Philologie und erwarb am 29. Juli dort die Würde eines Dr. phil. Am 22./23. Dezember 1898 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, legte das Probejahr am Gymnasium zu Schneeberg ab, nachdem er das Seminarjahr bereits vor der Prüfung am Kgl. päda-gogischen Seminare der Universität Leipzig zurückgelegt hatte und wirkte seit dem 1. April 1900 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Schwerte. Er schrieb die Doktordissertation: „Der Associations-begriff bei Leibniz“ und mehrere philosophische Abhandlungen.Wird dann an das Gymnasium zu Wattenscheid berufen.

Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1903.


Frenzel, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frenzel, Eugen Wilhelm

Wurde am 10. Mai 1880 zu Widrinnen im Kreise Rössel geboren. Er besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Königsberg Mathematik, Physik und Chemie und bestand am 13. März 1908 das Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er in Inster-burg, das Probejahr am Kgl. Luisen-Gymnasium in Memel. Nachdem er einhalb Jahr in Gumbinnen als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig war, wurde er mit dem 1. Oktober 1910 am Kgl. Gymnasium zu Tilsit als Ober-lehrer angestellt.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1911.

Frenzel, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Dezember 1851 zu Kunersdorf, Kreis Oels in Schlesien, besuchte das Matthias-Gymnasium in Breslau, von welchem er im August 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er widmete sich dann in Breslau dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte. Nachdem er längere Zeit Hauslehrer gewesen, bestand er im November 1882 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er vom November 1882 bis Juli 1883 in Posen am Marien-Gymnasium, von da bis Oktober dieses Jahres in Schneidemühl ab. Von dort wurde er wieder an das Marien-Gymnasium zurückberufen und als Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1885 wurde er dann als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wongrowitz angestellt. Er starb am 25. November 1903 nach langen und schweren Leiden im Alter von fast 52 Jahren. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Entwickelung des relativen Satzbaues im Griechischen. Wongrowitz 1889. 82 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
  2. Die Entwickelung des temporalen Satzbaues im Griechischen. Wongrowitz 1896. 30 S. (Programm Won-growitz Gymnasium.)
  3. Zur Behandlung der griechischen Modalsyntax. Wongrowitz 1900. 8 S. (Progr. Wongrowitz Gymn.)

Aus: Programm Wongrowitz (Hohensalza) 1886 und 1905 FS.

Frenzel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. April 1859 zu Rudolstadt, besuchte die dortige Realschule II. Ordnung und ging später auf die gleichnamige Schule I. O. in Weimar über, welche er 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er in Leipzig Naturwissenschaften studiert, sein Staatsexamen bestanden und promoviert hatte, unterrichtete er als Probandus am Realgymnasium zu Aschersleben von Ostern 1883 bis Ostern 1884 in Chemie und Mineralogie.

Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.


Frenzel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frenzel, Karl Gustav Heinrich

Geboren den 2. Dezember 1852 zu Grünberg in Schlesien, besuchte die dortige Realschule I. O. bis Ostern 1872, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Breslau, Leipzig und Berlin von Ostern 1872 bis Michaelis 1876. Die Prüfung pro facultate docendi legte er am 2. November 1876 in Leipzig ab, diente sein Militärjahr von Michaelis 1877 bis 1878 ab und setzte auf Grund eines ihm verliehenen Reisestipendiums seine mathemati-schen Studien von Ostern 1877 bis Michaelis 1877 und von Michaelis 1877 bis Ostern 1879 fort und wird dann an das Gymnasium zu Belgard zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Wird dann am 15. Januar 1881 an das Progymnasium zu Lauenburg i. P. berufen. Im Druck erschien von ihm:

  1. Entwickelung der analytischen Funktionen in unendliche Produkte und Partialbruchzeichen. In: Schlömilchs Zeitschr. f. Mathematik und Physik. 1879.
  2. Neue Lösung eines Rotationsproblems. Dresden 1881. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Belgard Gymnasium.)
  3. Beiträge zum geometrischen Unterricht. Lauenburg i. P. 1883. 28 S. u. 2 Taf. (Progr. Lauenburg Progymn.)
  4. Anwendung der Weierstraß’schen Theorie der elliptischen Funktionen zur Bestimmung der Bewegung eines materiellen Punktes auf einem Kreise, einer Kettenlinie und einer Parabel. Danzig 1889. 38 S. (Programm Lauenburg i. P. Progymnasium.)
  5. Die Durchführbarkeit der neuen Lehrpläne in der Mathematik bis zur Abschlußprüfung. Leipzig 1894. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Lauenburg i. P. Progymnasium.)
  6. Genaue und vollständige Lösungen des Problems der Dreiteilung eines Winkels. Leipzig 1901. 20 S. (Programm Lauenburg i. P. Progymnasium.)
  7. Die Fundamente für eine elementare Einleitung in die Differential- und Integralrechnung. In: Festschrift zur 50-Jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu Lauenburg i. Pommern. 2. Teil. Leipzig 1910. 47 S. u. 1 Taf.

Aus: Programm Belgard Gymnasium 1880 und Lauenburg i. P. Progymnasium 1881.


Frenzel, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. Dezember 1865 in Bautzen geboren. Nachdem er der Vorbereitungsschule angehört und darauf das Gymnasium durchlaufen hatte, bezog er nach bestandener Reifeprüfung zu Ostern 1886 die Landesuniver-sität Leipzig und widmete sich dort, wie auch in Greifswald, dem Studium der Theologie. Im Anfang des Jahres 1890 erlangte er in Leipzig nach Ablegung des Examens pro candidatura die licentia concionandi. Ostern 1890 wurde er als nichtständiger, Ostern 1891 als ständiger Lehrer an der Realschule in Bautzen angestellt, wo er als Lehrer der Religion, Geschichte, Erdkunde und Naturwissenschaften wirkte. Ostern 1892 wurde er Lehrer, 1893 Oberlehrer am Seminar zu Löbau. Ostern 1894 kam er in gleicher Eigenschaft an das Seminar nach Dresden-Friedrichstadt, von Ostern 1897 an bekleidete er das Amt eines 1. Oberlehrers am Seminar zu Schneeberg i. E. Ostern 1901 wurde er zum Direktor des Lehrerseminars in Plauen i. V. ernannt. Er ist Dr. phil.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.


Frenzel, Karl Theodor Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1827 in Berlin, besuchte zuerst die Volksschule in der Mittelstraße, dann die Doro-theenstädtische Realschule. 1843 kam er auf den Rat seines Lehrers Friedrich Köppen, der seinen Vormund be-stimmte, ihn studieren zu lassen, nach dem Werderschen Gymnasium. Im Juni 1848 verließ er dasselbe, um nach Schleswig zu gehen. Er machte 1848 als Wilder das Abiturientenexamen, studierte dann in Berlin Geschichte, Literatur und Philosophie, wurde 1853 Dr. phil. mit einer Dissertation über die Schriftsteller der sizilianischen Vesper und war dann als Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule und am Friedrichs-Gymynasium zu Berlin tätig. 1857 entschloß er sich, zur Literatur überzugehen. Seit 1861 ist er in der Redaktion der National-Zeitung. An seinem siebzigsten Geburtstag erhielt er den Professorentitel. An Werken sind von ihm im Druck er-schienen: Gesammelte Schriften. Leipzig seit 1890. Besonders genannt seien die Essays: Dichter und Frauen. Renaissance und Rokoko. Rokoko. Deutsche Kämpfe.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Frerichs, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1853 in Norden in Ostfriesland, besuchte, nachdem er das Progymnasium seiner Vaterstadt und die Prima des Gymnasium zu Emden absolviert hatte, die Universitäten Göttingen und Straßburg und stu-dierte Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand das Examen pro facultate docendi im November des Jahres 1874 und promovierte im Dezember desselben Jahres zum Dr. phil. Nachdem er sein Probejahr in Itzehoe und Hadersleben abgeleistet hatte, genügte er seiner Militärpflicht in Straßburg. Ostern 1877 wurde er an der Realschule zu Neumünster als ordentlicher Lehrer angestellt und wurde von dort Ostern 1880 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern berufen. 1887 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Eisenach berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über das Gesetz der Erhaltung der Kraft und seine Gültigkeit bei Naturvorgängen. Itzehoe 1875. 16 S. (Programm Itzehoe Höh. Bürgerschule.)
  2. Die Materie. Neumünster 1878. 22 S. (Programm Neumünster Realschule.)
  3. Mechanismus und Zweckmäßigkeit in der Natur. Greifenberg i. P. 1881. 20 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  4. Zur physikalischen Naturerklärung. Greifenberg i. P. 1882. 17 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  5. Das Vorstellen und das Wirkliche. Eisenach 1888. 18 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  6. Festrede zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Realgymnasiums. Eisenach 1894. S. 3-8. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  7. Die Feier des 50-Jährigen Bestehens der Anstalt. Eisenach 1894. S. 13-15. (Progr. Eisenach Realgymn.)
  8. Gedächtnisrede auf Se. Kgl. Hoheit den Großherzog Karl Alexander. Eisenach 1901. S. 3-7. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  9. Zwei Entlassungsreden. 1. Ideale. 2. Die Sorge. Eisenach 1913. 14 S. (Programm Eisenach Realgymn.)

Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1888 und Neumünster Progymnasium 1896.


Frerk, Friedrich Marten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. April 1882 als Sohn eines Hofbesitzers zu Kronprinzenkoog (Kreis Süder-Dithmarschen), be-suchte die Privat-Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Hadersleben. Seit Herbst 1903 im Hambur-ger Schuldienst tätig, zuerst als Hilfslehrer in Oxstedt bei Cuxhaven und Gr.Borstel, seit Herbst 1907 als festan-gestellter Lehrer an der Volksschule Schillerstraße 31 und seit 1. April 1911 an der Seminarschule Binderstraße 31., nachdem er am 7. März 1911 die Fachprüfung im Turnen abgelegt hatte. Der Militärpflicht genügte er vom 2. Oktober 1905 bis 30. September 1906 in Hamburg. Kommt dann an die Realschule Weidenstieg.

Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1913.


Fresdorf, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Januar 1849 zu Groß-Wanzleben bei Magdeburg, vorgebildet auf dem Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen, studierte von Ostern 1870 an auf den Universitäten zu Tübingen, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er in Göttingen den Dr. phil. und die facultas docendi erwor-ben, war er von Herbst 1873 bis Herbst 1874 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig an den Domgymnasien zu Magdeburg und zu Naumburg. Alsdann wurde er an dem Realprogymnasium zu Düren als ordentlicher Lehrer angestellt, im Herbst 1875 in gleicher Eigenschaft an das Lyceum zu Kolmar berufen und von dort zu Ostern 1877 an das Lyceum zu Metz versetzt. Bei der am 1. April 1879 erfolgten Abtrennung der Realschule vom Lyceum wurde er dem letzteren überwiesen und zugleich zum Oberlehrer ernannt. Durch Verfü-gung vom 1. Juli 1885 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Hagenau versetzt und Michaelis 1888 an das Gymnasium zu Weissenburg berufen. An Druckschriften hat er veröffentlicht:

  1. Über die Geometrie und die Potentialfunktion im Gaussischen und im Riemannschen Raume. Göttingen 1873. (Diss. inaug.)
  2. Festrede zum Kaisergeburtstag. Hagenau 1887. S. 22. (Programm Hagenau i. Els. Gymnasium.)
  3. Die Methoden zur Bestimmung der mittleren Dichte der Erde. Weissenburg 1894. 30 S. (Programm Weissenburg i. Els. Gymnasium.)

Aus: Programm Hagenau i. Els. Gymnasium 1886 und Weissenburg i. Els. Gymnasium 1892.


Fresdorf, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1885 zu Metz, bestand Herbst 1904 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Weissenburg i. E. und das Staatsexamen am 4. Dezember 1909 an der Universität Bonn, nachdem er in Straßburg, Lausanne und Bonn Philosophie, Germanistik, Romanistik und Erdkunde studiert hatte. Er hörte hierauf noch juristische und volkswirtschaftliche Vorlesungen in Kiel, Berlin und München. Ostern 1914 stellte er sich dem höheren Schul-dienst zu Verfügung und wurde dem Seminar am Realgymnasium und später dem am Kgl. Gymnasium in Essen überwiesen. Januar 1915 promovierte er in der philosophischen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Straßburg zum Dr. phil. Wird dann an die Realschule zu Hilden im Rheinland überwiesen.

Aus: Programm Hilden/Rhld. Realschule 1915.


Frese, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Dezember 1875 in Wellen (Waldeck) geboren. Nachdem er die Präparandenschule in Herborn und das Seminar in Schlüchtern besucht hatte, bestand er die erste Prüfung am 20. August 1895 und die zweite am 20. Juni 1898 in Schlüchtern. Seine erste Anstellung erhielt er an der Volksschule in Oesdorf Michaelis 1895. Er vertauschte diese Stelle 1899 mit einer Lehrerstelle an der Volksschule zu Herringen i. W. und war von Ostern 1901 bis 1. März 1904 als Zeichenlehrer an der Realschule zu Wildungen tätig. Dann trat er zur Stadtschule über, an welcher er noch wirkt.

Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1902 und 1925.


Frese, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. April 1849 zu Gardelegen, empfing seine Vorbildung auf dem Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg und auf dem Gymnasium zu Stendal, welches er zu Michaelis 1869 mit dem Zeug-nis der Reife verließ, um auf der Universität Berlin Philologie zu studieren. Gegen Ostern 1873 übernahm er eine Hauslehrerstelle in Rußland und kehrte, nachdem er einen großen Teil Rußlands bereist, nach Hause zurück, um seiner Militärpflicht zu genügen. Noch vor Ostern 1874 jedoch entlassen, verwaltete er ein Jahr eine Lehrerstelle an der landwirtschaftlicher Schule in Helmstedt, nahm dann eine solche an einem Realgymnasium in Oedenburg in Ungarn an und benutzte diese Gelegenheit, um auch einen Teil Ungarns und der Donauländer zu bereisen. Vom 1. Dezember 1875 bis Ostern 1876 vertrat er einen erkrankten Lehrer am Progymnasium in Neuhaldensle-ben und bestand am 29. April desselben Jahres das Examen pro facultate docendi in Halle a. S. Nachdem er dann noch bis Ostern 1876 teils in Stassfurt, teils in Mettmann in der Rheinprovinz tätig gewesen war, trat er als Pro-bekandidat und Verwalter einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle beim Kgl. Gymnasium in Quedlinburg ein, von wo er Ostern 1880 als 5. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Salzwedel versetzt wurde. Hier veröf-fentlichte er: „C. Valeius Catullus, eine biographische Skizze mit neuen Übersetzungsproben.“ Salzwedel 1890. 20 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1881.


Frese, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1854 in Löcknitz bei Stettin, erhielt seine Ausbildung als Lehrer im Seminar zu Pölitz. Nachdem er von Ostern 1874 bis Herbst 1876 eine Lehrerstelle in Marienthal (Reg.-Bez. Stettin) verwaltet, ging er zu seiner weiteren Ausbildung bis Ostern 1877 auf die Kgl. Central-Turnanstalt zu Berlin. Von Ostern 1877 bis Herbst 1878 besuchte er die mit der Kgl. Akademie der Künste verbundene Kgl. Kunstschule zu Berlin. Im Herbst 1878 wurde er als Hilfslehrer an die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin berufen. Von Ostern bis Herbst 1879 verwaltete er dann die Stelle eines technischen Lehrers am Kgl. Gymnasium zu Essen und wurde durch Beschluß des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 26. Juli 1879 mit Versehung der Stelle eines Gymnasial-Elementarlehrers, sowie mit dem Turnunterricht am Gymnasium zu Rinteln beauftragt. Michaelis 1881 geht er wieder als Hilfslehrer an die Turnlehrer-Bildungsanstalt und wird Johannis 1882 Gymnasial-Ele-mentar- und Turnlehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle an der Saale.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1880 und Halle Latina 1898 FS.


Frese, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Januar 1882 zu Wetterburg (Waldeck), besuchte das Realgymnasium in Arolsen, dann das Real-gymnasium zu Kassel, das er Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte neuere Philologie auf den Universitäten Marburg, Berlin und Straßburg, nahm an den Ferienkursen der Universität Grenoble teil und studierte anschließend ein Semester an dieser Universität. Nach achtmonatigem Aufenthalt in Frankreich kehrte er nach Marburg zurück und legte dort im Juli 1911 die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er 1911 bis 1912 am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt/M., das Probejahr 1912/1913 an der Sachsenhäuser Oberreal-schule in Frankfurt/M. ab. Er ist dann Hilfslehrer an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. und von 1914 bis 1921 an der Oberrealschule am Zietenring in Wiesbaden tätig. Ostern 1921 wurde er an die Realschule zu Bad Wildungen berufen und am 1. Juli 1821 als Studienrat angestellt.

Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.

Fressel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Mai 1882 zu Ibenbüren in Westfalen, bestand die Reifeprüfung auf dem Kgl. Gymnasium Caro-linum zu Osnabrück und studierte an den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Münster i. W. Archäologie, Geschichte, Erdkunde und Germanistik. Am 30. Januar 1907 promovierte er in Münster auf Grund seiner Disser-tation: „Das Ministerialenrecht der Grafen von Tecklenburg. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Ständegeschichte des Mittelalters.“ Am 3. Dezember 1907 bestand er dort auch das philologische Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück und des Probejahres, das durch den einjährig-freiwil-ligen Militärdienst unterbrochen wurde, am Ratsgymnasium zu Osnabrück, wurde er zum 1. April 1911 an die Realschule zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1912.


Freudel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Januar 1883 zu Osterburg (Provinz Sachsen), besuchte das Gymnasium zu Steglitz, studierte von 1901 bis 1905 in Berlin und Paris Französisch und Germanistik. Das Examen pro facultate docendi bestand er zu Berlin im Dezember 1906 und absolvierte das Seminarjahr Ostern 1907-1908 an Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr an der Oberrealschule zu Steglitz. Wird dann an die 10. Realschule zu Berlin versetzt.

Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1910.


Freudenberger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Dezember 1875 zu Heidingsfeld in Unterfranken, besuchte das alte Gymnasium zu Würzburg und widmete sich auf den Universitäten zu Würzburg und München dem Studium der deutschen Sprache, Geschichte und Erdkunde. Im Oktober 1898 legte er die bayerische Staatsprüfung, Oktober 1907 die bayerische Spezialprüfung ab, am 27. Juli 1906 in Kiel auch die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an preußischen höheren Lehranstalten. 1899-1900 war er als Lehrer an der Real- und Handelslehranstalt in Neustadt a. Aisch (Bayern), von 1900 bis zu seinem Eintritt in das Philanthropin als Oberlehrer an der Talmud-Tora-Realschule zu Hamburg tätig. Zugleich war er Ostern 1909-1910 Mitglied des staatlichen Seminars an der Oberrealschule vor dem Holstentore in Hamburg. Im August 1902 promovierte er in Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Ham-burgs Streit mit Christian IV. von Dänemark über den Glückstädter Zoll. 1630-1645.“ Hamburg 1902. 87 S. (Zu-gleich Programm Hamburg Realschule Talmud-Tora.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1911.


Freudenhammer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1834 zu Sensburg, besuchte das Gymnasium zu Lyck, welches er Michaelis 1854 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Königsberg Theologie zu studieren. Vom 15. Oktober 1874 bis 1. Juli 1875 war er als Hilfslehrer, vom 1. Juni 1875 bis 1. Juli 1880 als provisorischer Lehrer an der Löbenichtschen Realschule zu Königsberg i. Pr. tätig. Am 19. März 1880 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 1. Juli 1880 als Oberlehrer angestellt. Am 5. Juli 1898 erhielt er den Charakter als Professor und am 25. Oktober 1898 den Rang der Räte IV. Klasse.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Löbenichtsche Realschule 1904.


Freudenreich, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1876 zu Leipzig. Vom dortigen Kgl. Gymnasium Ostern 1894 mit dem Reifezeugnis ent-lassen, studierte er in Leipzig Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie, legte im Februar 1902 dort die Staatsprüfung für diese Fächer ab und wurde dann dem Reform-Realgymnasium in Dresden überwiesen. Nach-dem er bis Ostern 1903 dort geblieben, erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Barmen. Von dort folgte er Michaelis 1904 der Berufung an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. Er genügte 1895 -1896 in Leipzig seiner Militärpflicht. In Leipzig erwarb er Ostern 1904 den Doktorgrad auf die Abhandlung: „Über Fechners psychologische Anschauungen“.

Aus: Programm Halle a. S. Stadtgymnasium 1905.


Freudenthal, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. April 1859 in Weichselmünde, besucht die Johannisschule und dann das Realgymnasium zu Lübeck bis Michaelis 1879 und studierte dann in Kiel neuere Sprachen und Deutsch. Dann war er drei Vierteljahre Astent Master an der Erdington Collegiale School in England. In Danzig am Realgymnasium zu St. Johann war er Probandus, dann freiwilliger Hilfslehrer und wurde Michaelis 1890 fest angestellt. Er gab anfangs Deutsch in V, IV, und Geschichte in V-III, dann Französisch und Englisch in allen Klassen. Im Sommersemester 1892 hielt er sich studienhalber in Genf auf.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Freuling, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Dezember 1861 zu Beeskow, Provinz Brandenburg, besuchte von 1871 bis 1882 das Lyceum zu Straßburg, studierte darauf von 1882 bis 1886 Mathematik und Naturwissenschaften zu Straßburg, erwarb im Juli 1886 vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission die facultas docendi und wurde im Herbste 1886 zur Ableistung des Probejahres dem Lyceum zu Straßburg zugewiesen. An dieser Anstalt verblieb er das folgende Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer, wurde im Herbst 1888 an das Progymnasium zu Oberehnheim und Ostern 1889 an das Gymnasium zu Hagenau versetzt.

Aus: Programm Straßburg i. Els. Lyceum 1887 und Hagenau/Els. Gymnasium 1888.


Freund, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Oktober 1885 zu Neu-Heiduk, Kreis Beuthen in Oberschlesien, jüdisch, besuchte die Realschule zu Königshütte und die Oberrealschule zu Kattowitz, die er Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verließ. Dann studierte er in Berlin und Breslau Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie, bestand am 26. Mai 1909 in Breslau die mündliche Doktorprüfung und am 29. Oktober 1910 dort auch das Staatsexamen. Dem pädagogi-schen Seminar zu Königshütte gehörte er vom 1. Oktober 1910 bis 1. Oktober 1911 an und war vom 20. April 1911 bis zum 1. Oktober 1911 am Kgl. Gymnasium zu Kattowitz beschäftigt. Am 26. Oktober 1911 wurde er zur Vertretung dem Striegauer Realgymnasium überwiesen.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1912.


Freund, Georg Karl Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. November 1859 in Berlin, trat am 6. Oktober 1877 in das Kgl. Schullehrerseminar zu Pyritz ein und verließ dasselbe mit einem Entlassungszeugnis vom 23. August 1880, worauf er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Neustettin berufen wurde.

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1881.


Freund, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 zu Mühlhausen in Thüringen, auf dem Gymnasium dieser Stadt vorgebildet, studierte in Heidel-berg und Halle Naturwissenschaften, Philosophie und Mathematik. Am 22. Februar 1908 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1908/09 leistete er sein Seminarjahr am König Wilhelmsgymnasium zu Mag-deburg und von Ostern 1909/1910 sein Probejahr am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg ab. Am 1. April 1910 wurde er zum Oberlehrer an der Bismarckschule zu Magdeburg ernannt.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1911.


Freund, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. Februar 1848 als Sohn des Ökonomen Jos. Freund zu Hergetsfeld im Kreise Homberg (Hessen-Nassau) geboren und besuchte bis zu seiner Konfirmation die Volksschule zu Oberhülsa. Da er sich zum Leh-rerberuf entschlossen hatte, trat er Ostern 1863 als Zögling der Präparandenschule zu Homberg ein und verließ Ostern 1868 als Schulamtskandidat das Schullehrerseminar. Als Lehrer wirkte er teils zu Eschwege, teils zu Marburg. Nachdem er 1872 das praktische Lehrerexamen bestanden hatte, bereitete er sich auf das Maturitäts-examen vor und bestand dasselbe am Gymnasium zu Marburg im Herbst 1874. Dort lag er auch dem Studium der neueren Philologie, der Geschichte, Geographie und Philosophie ob. Im Wintersemester 1877/78 erwarb er die philosophische Doktorwürde durch eine Schrift: „Über die Verbalflexion der ältesten französischen Sprach-denkmäler bis zum Rolandslied einschließlich“ und im Wintersemester 1878/79 bestand er die Staatsprüfung. Nach einem Aufenthalt von einem Jahr im Ausland (England und Frankreich) wurde er Ostern 1880 als Lehrer der neueren Sprachen an die Kgl. Gewerbeschule zu Hildesheim berufen und im Herbst desselben Jahres an das Kgl. Andreaneum zu Hildesheim versetzt. Von dort wurde er Herbst 1881 an die Gewerbeschule zu Krefeld berufen. Hier veröffentlicht er: „La Chanson de Gui de Bourgogne et ses rapports avec la Chanson de Roland et la Chronique de Turpin.“ Krefeld 1885. 43 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)

Aus: Programm Krefeld Gewerbeschule 1882.


Freund, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Mai 1857 zu Wendisch-Buchholz, besuchte das Sophiengymnasium in Berlin, studierte klassi-sche Philologie von 1878 bis 1882. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 30. Oktober 1883, war dann als Probandus 1884/1885 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, dann Hilfslehrer am Viktoria-Gymnasium zu Pots-dam, an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H., dem Luisengymnasium zu Berlin und dem Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg. Michaelis 1894 wurde er Oberlehrer am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium, seit 1901 am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg, Professor 1906. Er hat veröffentlicht:

  1. Aus der deutschen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Nach Stammbuchblättern. 1. Teil. Berlin 1902. 54 S. (Programm Charlottenburg Kaiserin Augusta-Gymnasium.)
  2. Aus der deutschen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. Nach Stammbuchblättern. 2. Reil. Berlin 1904. 32 S. (Programm Charlottenburg Kaiserin-Augusta-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Freund, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freund, Johannes Wolfgang

Wurde am 14. Oktober 1876 in Breslau geboren, besuchte dort das Johannesgymnasium und bestand Ostern 1895 die Reifeprüfung. Dann studierte er an den Universitäten in Breslau und, ein Semester lang, in Wien haupt-sächlich klassische Philologie. Von 1896-1897 genügte er seiner Militärpflicht. Er promovierte in Breslau am 14. Januar 1901 auf Grund der Dissertation: De G. Suetonii tranquilli usu atque genere dicendi“ und bestand am 15. November 1901 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Königshütte von Michaelis 1901-1902 ab und war zugleich vertretungsweise an den Kgl. Gymnasien in Glatz und Beuthen O.-S. und am Kgl. Realgymnasium in Reichenbach u. E. beschäftigt. Das Probejahr leistete er als vollbeschäftigter wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Gleiwitz von Michaelis 1902-1903 ab. Am 1. Oktober 1903 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Bunzlau ernannt. Geht später an das Johannes-Gymnasium zu Breslau über. Hier veröffentlicht er: „Bemerkungen zum dialogus de oratoribus des Tacitus. Aus dem Nachlasse von C. F. W. Müller, ehemals Direktor des Johannes-Gymnasiums.“ Breslau 1907. 19 S. (Programm Breslau Johannes-Gymnasium.)

Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1904.


Freund, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freund, Karl Gottfried Heinrich

Geboren den 8. Oktober 1854 in Zeckerien, Kreis Luckau in der preußischen Provinz Sachsen, besuchte bis Ostern 1872 das Gymnasium zu Luckau, studierte in Halle, Giessen und Breslau Mathematik und Naturwissen-schaften und promovierte 1878 in Breslau auf Grund einer Dissertation: „Über einige galvanische Eigenschaften von wässerigen Metallsalzlösungen“. Im Sommer 1879 vertrat er den Mathematiker am Gymnasium zu Groß-Strehlitz, war bis Ostern 1880 aushilfsweise am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau beschäftigt, bestand im April desselben Jahres das Staatsexamen in Breslau und absolvierte bis Ostern 1881 sein Probejahr als Hilfslehrer am Gymnasium zu Hirschberg. Darauf als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Wandsbeck an-gestellt, trat er an der höheren Bürgerschule zu Lübeck zu Michaelis 1882 als Oberlehrer ein. Geht später an das Johanneum zu Lübeck, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Die vorgeschichtlichen Altertümer im Lübecker Gebiete.“ Lübeck 1898. 29 S. (Programm Lübeck Johanneum.)

Aus: Programm Lübeck Höhere Bürgerschule 1883.

Freund, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ludwig Freund, geboren am 26. März 1862 zu Darmstadt, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von Herbst 1880 bis Ostern 1885 auf den Universitäten München und Giessen klassische und deutsche Philologie und Geschichte und bestand die Staatsprüfung am 21. Mai 1885. Nachdem ich an dem Realgymnasium in Darm-stadt mein Probejahr absolviert hatte, genügte ich Herbst 1885 meiner Militärpflicht. Von Dezember 1887 bis April 1888 war ich mit einer Vertretung an der Realschule mit Progymnasialabteilung in Friedberg betraut, worauf mir durch ministeriellen Erlass vom 14. April 1888 eine provisorische Lehrerstelle an dem Gymnasium Fridericianum zu Laubach übertragen wurde. – In dieser Stellung wirkte er bis Sommer 1888, wo er an das Realgymnasium zu Giessen, dann der Realschule zu Alzey (bis 1891) überwiesen wurde. Er kam dann als provi-sorischer Lehrer an das Gymnasium zu Mainz, wurde hier am 10. Dezember 1892 definitiv angestellt und wurde mit Wirkung vom 1. Oktober 1899 an die Realschule zu Alsfeld versetzt. Am 26. Oktober 1904 erhielt er den Charakter als Professor. Nachdem er am 1. Mai 1905 an die Realschule zu Gernsheim versetzt worden war, wurde ihm am 25. November 1911 der Philippsorden verliehen.

Aus: Programm Laubach Gymnasium 1889 und Friedberg Gymnasium 1913.

Freund, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landschaftsmaler, geboren am 23. Juli 1860 zu Schönbach im Dillkreis, tritt nach Vorbereitung auf der Kgl. Prä-parandenanstalt zu Herborn 1877 in das Lehrerseminar zu Hilchenbach in Westfalen ein, wo er 1880 die erste und als Lehrer zu Pr.-Ströhlen 1882 die zweite Lehrerprüfung ablegt. 1883 geht er nach Berlin, erwirbt sich die Qualifikation als Turnlehrer und wird vom Herrn Minister für das Wintersemester 1884/85 als Hilfslehrer an die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin berufen. An der Akademie zu Berlin legt er das Staatsexamen für Zei-chenlehrer höherer Lehranstalten ab und unterrichtet seit 1885 als Zeichen- und Turnlehrer am Wilhelmsgymna-sium zu Eberswalde und gleichzeitig als Zeichenlehrer der ersten Klasse der Tegelerschen höheren Mädchen-schule und des Lehrerinnenseminars, sowie als Fechtlehrer an der Kgl. Forstakademie. Ostern 1899 wird er als Zeichenlehrer an die Musterschule zu Frankfurt/M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Freund, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1870 zu Breslau als Sohn des damaligen Arztes und Privatdozenten an der dortigen Universität Dr. Freund, besuchte das Johannesgymnasium seiner Vaterstadt, bestand im Herbst 1889 die Reife-prüfung und studierte dann an den Universitäten zu Breslau und Straßburg i. E. Hier legte er im Oktober 1893 die erste, im Januar 1895 die zweite theologische Staatsprüfung ab, empfing im August 1895 die Ordination zum geistlichen Amte, war in den Jahren 1893-1897 Hilfsprediger an verschiedenen ländlichen und städtischen Orten des Unter- und Oberelsaß. Im September 1897 wurde er Pastor in Lorenzen, einer unterelsässischen Landge-meinde nahe der lothringischen Grenze. Nachdem er den Entschluß gefaßt hatte, zum höheren Lehramte überzu-gehen, widmete er seine freie Zeit dem Studium des Deutschen, des Lateinischen und der Geschichte und be-stand im Mai 1901 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nunmehr gab er sein Pfarramt auf und trat Ostern 1902 ein lehramtliches Vorbereitungsjahr am Gymnasium in Steglitz an. Bereits im Oktober desselben Jahres wurde er mit der gleichzeitigen Verwaltung der Stelle des wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Ober-realschule in Groß-Lichterfelde betraut, welche ihm Ostern 1903 endgültig übertragen wurde. Ein Jahr darauf erfolgte seine Berufung zum Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf.

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1905.


Freundlieb, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1865 zu Potsdam, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Berlin und das Realgymnasium zu Magdeburg, studierte von Ostern 1885 ab in Berlin die neueren Sprachen und bestand im Mai 1890 die Prü-fung für das Lehramt an höheren Schulen. Er legte die zweijährige Vorbereitungszeit am Realgymnasium zu Perleberg und am Realgymnasium zu Charlottenburg ab und war an letztgenannter Anstalt noch 2 ½ Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1895 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberrealschule zu Bremen über, wo er von Ostern 1896 bis Ostern 1904 als Oberlehrer tätig war. Geht dann an die Oberreal-schule zu Erfurt.

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1905.


Freundt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. Januar 1847 zu Groß-Nossen bei Münsterberg geboren, besuchte von 1859 bis 1868 das Gymna-sium zu Glatz und widmete sich nach bestandenem Abiturienten-Examen durch 5 Jahre historischen Studien auf der Universität Breslau. Unterbrochen wurden die Universitätsstudien durch den deutsch-französischen Krieg, in welchem er 9 Monate bei der aktiven Armee in Frankreich stand. Nachdem er im Jahre 1873 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Beuthen in Ober-schlesien überwiesen, nach dessen Ablauf ihm am 9. November 1874 vom Magistrat die letzte Lehrerstelle verliehen wurde. Die Bestätigung der Kgl. Aufsichtsbehörde erfolgte durch Verfügung vom 19. Januar 1875.

Aus: Programm Beuthen /O.-S. Gymnasium 1875.


Freutel, Julius Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juli 1852 zu Ropkojen, vorgebildet in dem litauischen Seminar zu Karalene von 1870-1873, erhielt seine erste Anstellung zu Pictupönen. Später war er in Ragnit, dann seit Ostern 1876 an den städtischen Schulen Königsbergs beschäftigt. Von 1876-1878 besuchte er die Fortbildungsanstalt für Elementarlehrer in Königsberg i. Pr. und bestand im Herbst 1878 das Examen für Mittelschulen. Wurde dann an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1880.

Frey, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juli 1824 zu Stralsund, wurde in den Jahren 1844-1846 auf dem Seminar zu Greifswald vorge-bildet und erwarb die Berechtigung, als Lehrer an größeren Schulen zu wirken. Er wurde dann als Hilfslehrer an die Seminarschule zu Greifswald berufen. In dieser Stellung blieb er ein Jahr. Von Ostern 1847 bis dahin 1848 wirkte er als Hilfslehrer an der mit dem Kgl. Lehrerseminar verbundenen Taubstummenanstalt zu Stettin und gleichzeitig an der Gymnasialvorschule daselbst. 1848 wurde er an der Privatschule des Dr. Scheibner zu Stral-sund angestellt und blieb in dieser Stellung bis Michaelis 1851. Nach dem Tode des Dr. Scheibner übernahm er die Privatschule mit einem anderen Kollegen für eigene Rechnung. Michaelis 1852 folgte er einem Rufe als or-dentlicher Lehrer an die Realschule in Bromberg und blieb hier bis Ostern 1861, wo er als erster Lehrer an die Taubstummenanstalt zu Stralsund überging. Nachdem der Rat der dortigen Stadt über die bis dahin mehr private Anstalt das Patronat übernommen hatte, wurde er von demselben als ordentlicher Lehrer und Vorsteher bestätigt. Er hat mit Hingabe seinem Amte vorgestanden, bis er am 31. Okt. 1880 durch den Tod aus seinem Wirkungs-kreise abberufen wurde.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Frey, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. August 1866 zu Mittelgründau (Hessen), besuchte das Gymnasium zu Büdingen und zu Darm-stadt und bestand an letzterem Herbst 1886 die Reifeprüfung. In Giessen studierte er dann evangelische Theolo-gie und bestand dort 1892 die theologische Fakultätsprüfung. Vom 1. April 1887 bis 1888 genügte er in Giessen seiner Militärpflicht. Ein Jahr, 1892/93, besuchte er das evangelische Predigerseminar zu Friedberg (Hessen) und bestand im Herbst 1893 die theologische Schlußpürfung in Darmstadt. Von 1893 bis 1903 war er Prediger und leitete dann bis Herbst 1907 ein Pensionat in Marburg an der Lahn. Am 4. Mai 1906 bestand er zu Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1907 bis 1. Okt. 1908 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab und wurde dort nach Erlaß des Probejahres am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium 1909.


Frey, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frey, Joseph Johann

Geboren zu Barmen im Kreise Jülich am 27. Oktober 1834, erhielt ich meine Vorbildung auf dem Progymna-sium zu Jülich und dem Gymnasium zu Düren und bezog im Jahre 1853 die Universität Bonn, wo ich mich 3 ½ Jahre philologisch-historischen Studien widmete und 3 Semester ordentliches Mitglied des philologischen Semi-nars war. Nachdem ich am 7. März 1857 promoviert und das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, trat ich mein Probejahr am Gymnasium zu Bonn an und wurde im August 1857 an das Gymnasium zu Deutsch-Krone berufen. Im September 1860 wurde ich nach Kulm versetzt und dort 1864 Oberlehrer. Nachdem Se. Ex-cellenz der Herr Minister der Geistlichen etc. Angelegenheiten am 17. November pr. mich zum Direktor desig-niert hatte, hielt ich am 1. Dezember vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Königsberg das colloquium pro rectoratu ab und wurde unter dem 15. Dezember zum Direktor (des Gymnasiums zu Rössel) er-nannt. – Ostern 1883 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Münster i. W. berufen. Im Jahre 1879 ist ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen worden. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De Aeschyli scholiis Mediceis. Diss. inaug. Bonn 1857.
  2. Epistola critica de Germanico Arati interprete. Kulm 1861. 33 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
  3. Ausgewählte Briefe Ciceros, für den Schulgebrauch erklärt. Leipzig 1864.
  4. T. Livii ab urbe condita 1.I. für den Schulgebrauch erklärt. Leipzig 1865.
  5. T. Livii ab urbe condita. 1 II. für den Schulgebrauch erklärt. Leipzig 1866.
  6. Quaestiones Nigidianae. Rössel 1867. S. 3-10. (Programm Rössel Gymnasium.)
  7. Rückblick auf die frühere Geschichte der Anstalt. Rössel 1867. S. 11-22. (Programm Rössel Gymnasium.)
  8. Bemerkungen und Wünsche. Rössel 1873. S. 16-21. (Programm Rössel Gymnasium.)
  9. Adnotationes ad M. Tullii Ciceronis epistolas. Part. I. Rössel 1873. 15 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  10. Adnotationes ad M. Tullii Ciceronis epistolas. Part. II: De poetarum Graecorum versibus a Cicerone laudatis. Rössel 1875. 16 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  11. Beiträge zur Geschichte des deutschen Schulwesens im Mittelalter. 1. Die Rostocker Kinderlehre. 2. Über Scholaris und verwandte Begriffe. Königsberg 1878. 23 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  12. Geschichte des Gymnasiums zu Rössel bis zum Jahre 1780. 1. Hälfte. Königsberg 1880. 15 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  13. De Alcuini arte grammatica commentatio. Münster 1886. 14 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  14. Über die Schulordnung des Hochstifts Münster vom Jahre 1776. Münster 1889. 24 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  15. Schulen im heutigen Westfalen vor dem 14. Jahrhundert. Münster 1894. 28 S. (Progr. Münster Gymn.)
  16. Zur Geschichte der lateinischen Schulgrammatik. Münster 1895. 24 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  17. Die Tätigkeit Münsterischer Humanisten auf dem Gebiete er lateinischen Syntax. Münster 1896. 17 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  18. Das Paulinische Gymnasium zu Münster. Ein geschichtlicher Überblick. Münster 1897. 22 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  19. Die am Paulinischen Gymnasium seit dem Anfange des Mittelalters gebrauchten Lehrbücher der lateini-schen Sprache. In: Königlich Paulinisches Gymnasium zu Münster. Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 27. April 1898. Münster 1898. S. 131-135.
  20. Die Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Münster 1899. S. 3-16. (Progr. Münster Gymn.)
  21. Zur Geschichte des Königlichen Paulinischen Gymnasiums in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Münster 1903. 24 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  22. Über das Mittelalterliche Gedicht „Theoduli ecloga“ und den Kommentar des Bernhardus Ultraiectensis. Münster 1904. 19 S. (Programm Münster Gymnasium.)

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1867, 1892 und Kulm Gymnasium 1887.

Frey, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Dezember 1859, besuchte bis zu seinem 13. Lebensjahre die Bürgerschule seiner Vaterstadt Ho-henstein. Seit 1873 war er Schüler des Kgl. Gymnasiums zu Chemnitz, welches er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf den Universitäten Jena, Göttingen und Leipzig studierte er dann bis Oktober 1885 Ge-schichte und Philologie. Nachdem er hierauf mit der Arbeit: „Verhandlungen mit der Curie über die Approbation Rupprechts von der Pfalz“ promoviert und sein Staatsexamen bestanden hatte, erstattete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Freiberg und blieb dann an dieser Anstalt noch weiter tätig, bis ihn das hohe Kgl. Ministe-rium im Oktober 1888 an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau berief. Hier ist er erst Aushilfslehrer, 1889 wissen-schaftlicher Lehrer, 1893 ständiger Lehrer. 1894 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schneeberg. Dort veröffentlicht er: „Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Stadt Schneeberg.“ Schwarzenberg 1904. 36 S. (Pro-gramm Schneeberg Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Realgymnasium 18899 und Freiberg i. S. Realgymna-sium 1897 FS.


Frey, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frey, Walter Hermann Wilhelm

Geboren am 8. Januar 1883 in Leipzig, besuchte die Nikolaischule seiner Vaterstadt, die er Ostern 1902 mit dem Maturitätszeugnis verließ. Während der Jahre 1902 bis 1907 widmete er sich an den Universitäten Leipzig und Göttingen dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie, Philosophie, sowie der neueren Sprachen. Im Juni 1907 legte er in Leipzig die Staatsprüfung ab und promovierte im Februar 1908 auf Grund der Dissertation: „Über die Abhängigkeit des Hall-Effekts in Metallen von der Temperatur“, nachdem er von 1905 bis 1906 Mit-glied des theoretisch-physikalischen Instituts zu Leipzig gewesen war. Vom Juli 1907 bis Juli 1908 war er am König Albertgymnasium in Leipzig als Probanduns und Vikar, vom 1. Juli 1908 bis Ostern 1909 als nichtstän-diger wissenschaftlicher Lehrer an der Fürsten- und Landesschule in Grimma tätig. Ostern 1909 wurde er in eine ständige Stelle an das Realgymnasium zu Blasewitz berufen.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1909 und Blasewitz Realgymnasium 1910.

Freybe, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Waldeck im Fürstentum Waldeck den 8. Februar 1835, besuchte die Gymnasien zu Kassel und Hanau, studierte von Ostern 1855 bis Michaelis 1856 in Erlangen und dann bis Michaelis 1858 in Tübingen Theologie. Übernahm nach bestandenem Tentamen eine Privatschule in Ebsdorf bei Hannover und ging nach dem, Ostern 1860 pro ministerio bestandenem Examen, als Lehrer an die Erziehungsanstalt Kornthal in Württemberg. Von dort wurde er 1861 an das Gymnasium zu Parchim berufen. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Züge germanischer Sitte und Gesinnung. 1. Teil. Parchim 1866. 27 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
  2. Züge germanischer Sitte und Gesinnung. 2. Teil. Parchim 1871. 47 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
  3. Züge germanischer Sitte und Gesinnung. 3. Teil: Das Leben im Recht. Parchim 1886. 32 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
  4. Comedia Von dem frommen, Gottfürchtigen und gehorsamen Isaac. Aller frommer Kinder und Schöler Spegel, durch Jochim Schlue, Bürger und Bargefahr in Rostock. 1606. Vorwort, Text und Abhandlung. Festschrift des Großherzoglichen Friedrich-Franz Gymnasiums in Parchim zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 15. April 1890. Parchim 1890. VIII, 88 u. 39 S.
  5. Die Handschrift des Redentiner Osterspiels in Lichtdruck, mit einigen Beiträgen zu seiner Geschichte und Literatur herausgegeben. Parchim 1892. IV, 12 Bl., 47 S. (Programm Parchim Gymnasium.)

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1862.

Freybe, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juli 1876 in Klein-Berkel bei Hameln, besuchte das I. Lyceum zu Hannover, das er am 23. Febr. 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Greifswald und Göttingen Theologie und Philolo-gie, bestand am 17. September 1898 die Prüfung pro lecintia concionandi. Darauf war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Stadtschule in Wunstorf und Mitglied des Predigerseminars in Loccum, von wo er Michaelis 1901 nach Bremen berufen wurde.

Aus: Programm Bremen Gymnasium 1902.


Freybe, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1865 zu Nordhausen, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte von 1885-1889 in Halle und Berlin Naturwissenschaften und Mathematik und legte 1890 in Halle die Staatsprüfung ab. Das Seminar- und das Probejahr machte er in Wernigerode durch. Im Winter 1892/93 besuchte er die Kgl. Turnleh-rer-Bildungsanstalt zu Berlin. Von Michaelis 1893 an war er am Fürstl. Gymnasium zu Rudolstadt und geht spä-ter an die Landwirtschaftsschule zu Weilburg über. Hier veröffentlicht er:

  1. Lernstoff für den chemischen Unterricht in der Tertia der Landwirtschaftsschule zu Weilburg. Weilburg 1905. 26 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  2. Lernstoff für den chemischen Unterricht in der Sekunda der Landwirtschaftsschule zu Weilburg. Weilburg 1907. 20 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  3. Die Gesteinskunde der Weilburger Gegend. Weilburg 1908. 28 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  4. Das Klima von Weilburg an der Lahn. Weilburg 1911. 40 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
  5. Die mittleren jährlichen Niederschlagsverhältnisse der Provinz Hessen-Nassau und Umgebung. Weilburg 1914. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1895.


Freyberg, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1855 zu Lübbecke in Westfalen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Herford, studierte altklassische Philologie, Deutsch und Geschichte zu Halle a. S. von Ostern 1875 bis Michaelis 1876, zu Leipzig 1877, zu Münster bis Michaelis 1878. In Münster bestand er im Juni 1879 die Prüfung pro facultate docendi, trat zu Michaelis 1879 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer bei der Guerickeschule zu Magdeburg ein, war dort vom 1. August 1884 an als ordentlicher wissenschaftlicher Hilfslehrer, bzw. Oberlehrer bis Ostern 1907 tätig. Dann trat er Ostern 1907 als Oberlehrer an das Reforms-Realgymnasium zu Magdeburg über. Am 30. Juni 1902 erhielt er den Charakter als Professor. In der Beilage zum Jahresbericht 1895 der Guericke-Oberrealschule hat er veröffentlicht: „Die Oberflächengestaltung Thüringens.“ Magdeburg 1895. 19 S.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1908.


Freyburger, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Dezember 1879 in Wettolsheim, Kreis Kolmar, erwarb sich das Reifezeugnis Juni 1899 am Bischöflichen Gymnasium in Straßburg und studierte dann 5 Jahre Theologie. Nach erhaltener Priesterweihe war er 2 Jahre als Vikar in Altkirch tätig. Im Herbst 1906 nahm er das akademische Studium wieder auf und bestand am 20./21. Juni 1907 in Straßburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Schlettstadt an.

Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1908.


Freyd, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. November 1882 zu Erstein, Kreis Erstein, als Sohn des Kaufmanns Cyriskus Freyd. Er erwarb sich 1903 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Schlettstadt, studierte dann an den Universitäten Freiburg und Straßburg Philologie und erwarb sich an letzterer Universität das Zeugnis pro facultate docendi am 25. Februar 1910. Seiner Militärpflicht genügte er 1908/1909 in Schlettstadt. Am 23. März 1910 wurde er dem Progymna-sium zu Oberehnheim als Probekandidat überwiesen.

Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1910.


Freydank, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freydank, Theodor Friedrich Hermann

Geboren zu Wolmirstedt am 24. August 1824, besuchte das Dom-Gymnasium zu Magdeburg und studierte dann von Ostern 1845 bis Michaelis 1848 in Halle und Berlin erst Theologie und Philologie dann Mathematik und Na-turwissenschaften. Nachdem er mehrere Jahre Hauslehrer gewesen war, studierte er von neuem von Michaelis 1852 bis Michaelis 1854 in Berlin Mathematik und Physik. Von der philosophischen Fakultät zu Rostock wurde er auf Grund einer eingereichten mathematischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert, bestand dann bei der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle die Prüfung pro facultate docendi, daß er laut Zeugnis vom 21. November 1855 in der Mathematik und den physikalischen Naturwissenschaften in allen, auch den obersten Klassen unterrichten kann. Nach abgelegtem Probejahr wurde er Neujahr 1857 provisorisch und Ostern 1857 definitiv als Lehrer am Gymnasium zu Torgau angestellt. Er verließ jedoch diese Anstalt bereits Michaelis 1857, um an die Realschule erster Ordnung in Magdeburg überzugehen. In Folge einer Berufung des Magistrats zu Torgau kehrte er Michaelis 1865 an das dortige Gymnasium zurück, wo er am 10. März 1866 zum Oberlehrer und Konrektor des Gymnasiums ernannt wurde. Von dort ist er Michaelis 1867 als sechster Oberlehrer an das Domgymnasium zu Magdeburg übergegangen. Er hat geschrieben: „Geometrische Gesetzte über endliche Orts-veränderungen congruenter Systeme in der Ebene.“ Magdeburg 1863. 13 S. (Programm Magdeburg Realschule.)

Aus: Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1856 und 1868.

Freydiger, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1873 zu Gebweiler, besuchte zuerst das Progymnasium zu Zillisheim bei Mülhausen (1887-1891) und hierauf das bischöfliche Gymynasium zu Straßburg (1891-1894). Nach der Reifeprüfung stu-dierte er im Straßburger Priesterseminar Theologie und Philosophie (1894-1899), erhielt die Priesterweihe am 10. August 1899. Dann besuchte er die Universität Freiburg im Breisgau und bestand das Staatsexamen für das höhere Lehrfach in Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie zu Karlsruhe im März 1904. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Gebweiler an.

Aus: Programm Gebweiler Gymnasium 1904.


Freye, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freye, Albert Franz Heinrich Ludwig

Geboren zu Salzhemmendorf im Dezember 1843, besuchte von Ostern 1858 bis Ostern 1863 das Gymnasium zu Clausthal, bezog darauf, um Theologie und Philologie zu studieren, die Universität Göttingen, welche er 1865 verließ, um den folgenden Winter in Berlin und das darauf folgende Jahr in Tübingen zu studieren. Auf letzterer Universität promovierte er im März 1867, worauf er bis September desselben Jahres eine Lehrerstelle an der Benderschen Erziehungsanstalt zu Weinheim a. d. Bergstraße bekleidete. Den Winter 1867/68 benutzte er dazu, sich auf sein philologisches Staatsexamen vorzubereiten und wurde nach Absolvierung desselben Ostern 1868 am Lyceum I zu Hannover als Kollaborator angestellt. Hier wurde er am 20. März 1878 zum Oberlehrer, am 11. Juni 1892 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Hannover Lyceum I. 1869 und 1898 FS.

Freye, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1868 zu Magdeburg, erhielt das Zeugnis der Reife vom Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim Ostern 1886 und studierte darauf in Leipzig, Berlin und Göttingen klassische und neuere Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er in Göttingen im August 1893. Während des Sommers 1898 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer mit voller Stundenzahl an der Musterschule zu Frankfurt a. M. beschäftigt. Wird

später Oberlehrer am Gymnasium zu Friedenau bei Berlin.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903.


Freye, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. September 1875 zu Dissen in Hannover, bestand die Reifeprüfung Ostern 1896 auf dem Real-gymnasium zu Quakenbrück und studierte von Ostern 1896 bis Michaelis 1901 neuere Sprachen und Deutsch in Göttingen, Berlin, wieder in Göttingen und Rostock. Am 21. Dezember 1901 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Doktor der Philosophie promoviert. Er war dann an verschiedenen Anstal-ten zur Aushilfe praktisch tätig. Im Dezember 1902 bestand er in Rostock die Prüfung das Schulamt an höheren Schulen und erwarb die Lehrbefähigung im Deutschen, Englischen und Französischen. Sein Seminarjahr beginnt er am Realgymnasium zu Malchin.

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1903.


Freyer, Georg Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Mai 1838 zu Ziezenow Kreis Belgard, besuchte von Michaelis 1852 –1855 das Gymnasium in Neustettin, bis Ostern 1858 das Domgymnasium zu Magdeburg, dann, um Theologie zu studieren, die Universi-täten Berlin und Erlangen bis 1861. Nachdem er einige Jahre Hauslehrer gewesen, ging er von 1864-1865 an die Universität Greifswald, um Geschichte und Philologie zu studieren. Ostern 1865 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Neustettin berufen, blieb in dieser Stellung bis Michaelis 1867 und absolvierte inzwischen sowohl die Staatsprüfung pro facultate docendi, als das vorschriftsmäßige Probejahr. Wird dann an das Gymnasium zu Dramburg berufen, wo er zum Oberlehrer ernannt wird. 1870 wird er an das Gymnasium zu Stolp als Oberlehrer berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Verfassungskämpfe Athens um das Jahr 600. Dramburg 1870. 23 S. (Progr. Dramburg Gymnasium.)
  2. Versuch eines Spezial-Lehrplanes für den Geschichts-Unterricht an Gymnasien. Stolp 1873. 26 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
  3. Katalog der Lehrer-Bibliothek. Abt. A: Römisch-griechische Autoren. Stolp 1880. 46 S. (Programm Stolp.)

Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1868 und Stolp Gymnasium 1871.


Freyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freyer, Paul Gerhard

Wurde als jüngster Sohn der Superintendenten Freyer in Jannowitz in Schlesien am 8. September 1831 geboren. 1851 bestand er die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien und widmete sich dann dem Studium der Mathematik, wie einst sein Großvater Scheibel, über dessen Programme und Schulreden im Jahres-bericht der Klosterschule Ilfeld 1893 von dem Heimgegangenen berichtet ist. Freyer war bemüht, nicht nur sein Fachstudium gründlich zu betreiben, sondern ein umfassendes wissenschaftliches Interesse zu betätigen. Seine späteren Veröffentlichungen in den Jahresberichte der Klosterschule Ilfeld gehen auf die Anregungen des Philo-sophen Trendelenburg zurück. Auch seine Ilfelder Vorträge „Über die geistige Tätigkeit inmitten der Sinnes-wahrnehmungen“ (1879), „Über die Entwicklung des Willens im natürlichen Menschen“ (1890) und über „Leib, Seele, Geist“ (1900) zeigen sein großes Interesse an Psychologie. Nach seiner definitiven Anstellung am Gymnasium zu Schweidnitz vermählte er sich 1858 mit der Tochter des Pfarrers Jäkel zu Hirschberg. Auf Vorschlag von Geh.-Rat Wiese wurde Freyer Michaelis 1867 als Lehrer der Mathematik und Physik an die Königliche Klosterschule zu Ilfeld berufen. Hier hatte er als langjähriger Bibliothekar Gelegenheit, auch seiner Liebe zur Literatur nachzugehen. Sein Interesse ließ ihn gern teilnehmen an den Aufgaben des Ilfelder Kirchen-vorstandes. Im Jahre 1892 feierte er mit seinem Kollegen Bajohr, verehrt von den alten Schülern und Freunden der Ilfelder Klosterschule, sein silbernes Dienstjubiläum. Es war ihm vergönnt, noch weitere 9 Jahre mit gleich bleibender Frische sein Amt auszuüben, dann aber entschloß er sich schweren Herzens Ostern 1902 in den Ruhe-stand zu treten. Er konnte noch 9 Jahre seinen Ruhestand in Wernigerode genießen, bis der Tod am 9. Mai 1911 seinem Leben ein Ziel setzte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die einem Vierseit eingeschriebenen Kegelschnitte. Schweidnitz 1860. 16 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  2. Beispiele aus der Mathematik zur Logik. Nordhausen 1872. 36 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  3. Verzeichnis der in der Bibliothek der Ilfelder Klosterschule vorhandenen älteren Drucke und Handschriften. Nordhausen 1876. S. 35-47. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  4. Studien zur Metaphysik der Differentialrechnung. Nordhausen 1883. 39 S. u. 1 Taf. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  5. Festschrift zur Erinnerung an das 25jährige Doppeljubiläum der Herren Professoren Dr. Freyer und Musik-direktor Bajohr zu Ilfeld am 15. Oktober 1892. Nordhausen 1892. 24 S. (Progr. Ilfeld Klosterschule.)
  6. Programme und Schulreden des Mag. J. E. Scheibel, weil. 1759-1809 Lehrer und Rektor am Elisabeth-Gymnasium in Breslau, nebst einer historischen Einleitung. Nordhausen 1893. 46 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
  7. Michael Neanders Carmen Scholasticum. In: Festschrift der im Jahre 1546 gegründeten und am 3. Juli 1896 ihr 350jähriges Bestehen feiernden Klosterschule Ilfeld. Nordhausen 1896. 15 S.

Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1912.


Freyer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freyer, Theodor Hermann

Geboren den 25. Dezember 1857 zu Augustusburg, trat Ostern 1870 in die Sexta des Gymnasium zu Zittau ein. Ostern 1877 erhielt er von dieser Anstalt das Reifezeugnis. Hierauf erfüllte er seine Militärpflicht und nahm Ostern 1878 sein Studium der klassischen Philologie an der Universität Leipzig auf. Auf Grund der im Oktober 1881 bei der philosophischen Fakultät eingereichten philologischen Abhandlung: „Quaestiones de scholiorum Aeschineorum fontibus“ (veröffentlicht in den Leipziger Studien für klassische Philologie. V. S. 239 ff.) erlangte er im Februar nächsten Jahres die Doktorwürde. Ein Jahr später unterzog er sich der Staatsprüfung für Kandida-ten des höheren Schulamts vor der philosophisch-historischen Sektion. In seiner ersten Stellung, welche er nach Ableistung des Probejahres an der Thomasschule zu Leipzig, 1884 an der Realschule zu Schneeberg erhielt, ver-blieb er nur sieben Monate, da er am 1. Dezember desselben Jahres unter Beförderung vom provisorischen zum ständigen Oberlehrer an die Realschule zu Löbau in Sachsen versetzt wurde. Hier trat er am 1. Dezember 1897 in den Ruhestand und starb am 25. Dezember 1898 auf dem Sonnenstein. In Löbau hat er veröffentlicht: „Kleinigkeiten zum deutschen Unterricht auf der unteren Stufe.“ Löbau i. S. 1891. 47 S. (Programm Löbau i. S. Realschule.)

Aus: Programm Löbau i.S. Realschule 1885 und 1901 FS.

Freyschmidt, Johann Georg Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juli 1826 in Heiligenstadt, besuchte bis 1844 das Gymnasium zu Wittenberg, studierte in Berlin Philologie. Er war dann als Hauslehrer tätig und trat Ostern 1857 als Probandus beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein. Im Juli 1859 wurde er hier ordentlicher Lehrer, 1864 Real-Oberlehrer. Er unterrichtete meist in den Realklassen, gab aber auch in Sekunda und Tertia des Gymnasiums Französisch, gelegentlich auch Vergil und Geschichte. Seine besondere Vorliebe für die dramatische Kunst und sein scenisches Geschick suchte er für die Schule nutzbar zu machen. Ganz besonderen Eifer widmete er der Aufführung des Ajax und des Oedipus rex, im Winter 1862/63 und 1863/64. Bei der Trennung der Realschule vom Gymnasium blieb er bei der Realschule. Er starb am 19. August 1875. Veröffentlicht hat er: „Die Aristotelische Lehre von der Gerechtigkeit und das moderne Staatsrecht. 1. Teil.“ Berlin 1867. 24 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Freysoldt, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich Arnold Freysoldt, wurde am 12. Juni 1883 zu Nikolaiken in Ostpreussen geboren. Nach bestandenem Abitureintenexamen im Frühjahr 1903 am Kgl. Gymnasium zu Erfurt widmete ich mich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Marburg und Heidelberg. Im Frühjahr 1908 trat ich nach bestandenem Staatsexamen in den badischen Schuldienst, genügte von Oktober 1909 bis Oktober 1910 meiner Militärpflicht und ging dann nach Apolda, da ich als Glied einer alten Thüringer Familie in Thüringen bleiben wollte.

Aus: Programm Apolda Realgymnasium 1911.


Freytag, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freytag, Adolf Bechtold Christian

Wurde geboren zu Gatow in Kreise Dannenberg den 28. Juli 1834 als Sohn des Pastor Freytag daselbst. Seine Schulbildung erhielt er von Ostern 1846 bis 1853 auf der Gelehrtenschule zu Ratzeburg, von 1853 bis 1854 auf dem Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Von Ostern 1854 bis 1856 studierte er Philologie in Göttin-gen, von Ostern 1856 bis 1857 in Berlin, von Ostern 1857 bis Michaelis 1858 wieder in Göttingen. Nachdem er am 19. Oktober 1858 zu Göttingen das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er das Probe-jahr am Gymnasium und der Realschule I.O. zu Minden, an welcher Anstalt er darauf von Michaelis 1859 bis Ostern 1870 angestellt war. Von Ostern 1870 bis Michaelis 1871 war er 1. Oberlehrer am Gymnasium zu Barmen, von Michaelis 1871 bis Ostern 1876 Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Hamm i. W. Von hier wurde er als Direktor an das Dom-Gymnasium zu Verden, Ostern 1890 an das Kgl. Gymnasium zu Lingen versetzt. Ostern 1893 trat er in den Ruhestand und lebt seither in Rinteln. In Verden hat er veröffentlicht: „Verzeichnis der Abiturienten des Königlichen Dom-Gymnasiums zu Verden von 1816 bis 1878.“ In: Fest-Programm zum 300jährigen Jubiläum des Kgl. Domgymnasium zu Verden. Verden 1878. S. 68-80.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1872 und 1907 FS. und Verden Domgymnasium 1877.

Freytag, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. August 1870 in Falkenberg, Kreis Naugard, besuchte von 1886-1888 die Kgl. Präparandenanstalt zu Massow und von 1888-1891 das Kgl. Schullehrerseminar zu Pölitz. Er bestand 1893 die zweite Lehrerprü-fung, 1902 die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und 1905 die Rektorprüfung. Als Lehrer wirkte er von 1891-1896 an der einklassigen Schule in Gellentin auf Usedom, von 1896-1904 an einer Gemeindeschule in Stettin und von 1904 bis Ostern 1908 an der Ottoschule. Ostern 1908 wurde er an die Bismarck-Realschule zu Stettin berufen.

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.


Freytag, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Worth-Hastedt bei Rotenburg in Hannover am 7. November 1860, erhielt seinen ersten Unterricht in der Schule seines Vaters. Nach dessen Tode besuchte er bis zu seinem 15. Jahre die Rektorschule in Rotenburg. Die weiteren zum Eintritt in das Seminar erforderlichen Kenntnisse erwarb er sich in der Präparandenanstalt zu Selsingen. Im Herbst 1877 trat er in das Seminar zu Stade ein. Nach beendetem dreijährigen Seminarkursus wurde er als zweiter Lehrer an der Volksschule zu Visselhövede angestellt. Im Sommer 1881 war er Teilnehmer eines in Osnabrück abgehaltenen Turnkursus für im Amt stehende Lehrer. Von Michaelis 1882 bis Ostern 1885 war er zweiter Lehrer an der Rektorschule in Rotenburg. Seine zweite Lehrerprüfung bestand er im Jahre 1884. Ostern 1885 wurde er an der Gemeindeschule zu Cuxhaven angestellt.

Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1892.


Freytag, Friedrich Gustav Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1876 in Leipzig-Lindenau geboren und erhielt seine Vorbildung im Kgl. Lehrerseminar zu Borna. Von Ostern 1896 bis Ostern 1899 war er als Hilfslehrer in Pegau tätig. Ostern 1899 bezog er die Universität Leipzig, um Pädagogik, Mathematik, Physik und Chemie zu studieren. Nachdem er im Mai 1902 die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er am 1. Juni als Lehrer an der II. Realschule zu Dresden angestellt.

Aus: Programm Dresden 2. Städtische Realschule 1903.


Freytag, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freytag, Hans (Johann)

Sohn des Kgl. Gymnasialdirektors Adolf Freytag zu Lingen, wurde am 6. Oktober 1865 zu Minden i. Westfalen geboren. Er erwarb das Reifezeugnis am 25. Februar auf dem Kgl. Domgymnasium zu Verden an der Aller. Seiner Dienstpflich genügte er vom 1. April 1885 bis 1. April 1886 in Jena und war gleichzeitig an der dortigen Universität immatrikuliert. Von Ostern 1885 bis Ostern 1888 studierte er in Berlin und von Ostern 1888 bis Ostern 1889 in Marburg klassische Philologie. Dann beschäftigte er sich im Elternhause vorwiegend mit dem Studium der Philosophie. Am 23. Januar 1891 bestand er in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am Lyceum I , das Probejahr von Ostern 1892 bis 1893 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und am Kgl. Kaiserin Auguste-Viktoria-Gymnasium in Linden ab. Bis Ostern 1894 war er unbesoldeter Hilfslehrer am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover tätig. Dann verwaltete er drei Jahre lang eine halbe Hilfslehrerstelle am Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildes-heim. Am 30. April 1897 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg auf Grund seiner Abhandlung „De anonymi peri hypsus sublimi genere dicendi“ zum Dr. phil. promoviert. (Diese Schrift ist zugleich Programm des Realgymnasiums zu Hildesheim 1897. 82 S.)Von Ostern 1897 bis zum 1. Mai 1900 war er etatmäßiger Hilfslehrer, vom 1. Mai 1900 bis Ostern 1904 Oberlehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Em-den. Dann unterrichtete er als Oberlehrer wieder 7 Jahre lang am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hanno-ver. In dieser Zeit gab er 1907 die 11. und 1909 die 12. Auflage des Hannoverschen Touristen von Ludwig Puritz heraus. Am 30. Juni 1908 wurde ihm der Charakter als Professor und am 29. Juli 1908 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Am 18. April 1911 wurde er zum Realgymnasialdirektor in Nienburg ernannt und am 1. Juni 1911 dort feierlich eingeführt.

Aus: Programm Nienburg Realprogymnasium 1912.


Freytag, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freytag, Ludwig Heinrich Christian

Geboren den 3. Mai 1842 zu Bremen als Sohn eines Beamten, besuchte bis Michaelis 1863 das Gymnasium seiner Vaterstadt und absolvierte auf dem Kgl. Pädagogium zu Halle das Abiturientenexamen. Von 1863 bis 1866 studierte er zu Berlin und Halle Philologie, war dann zu Hamburg als Lehrer tätig und erwarb sich das Zeugnis pro facultate docendi in der Prüfung zu Marburg im Juli 1869. Den philosophischen Doktorgrad hatte er sich 1868 zu Marburg durch ein Examen und eine gedruckte Inaugural-Dissertation: „Tiberius und Tacitus“ er-worben. Zur Ableistung seines pädagogischen Probejahres wurde er an die Friedrichs-Werdersche Gewerbe-schule zu Berlin überwiesen und erhielt zu Michaelis 1870 eine definitive Anstellung an der Königlichen Real-schule in Berlin. Vom 1. April 1878 ab bekleidete er eine Lehrerstelle an der Königlichen Haupt-Kadetten-Anstalt zu Lichterfelde und wurde am 1. April 1880 in die 9. Oberlehrerstelle der Friedrichs-Realschule zu Ber-lin berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Proben einer neuen Übertragung aus den echten Teilen der Nibelungen Not. Zwanzigstes Lied. Berlin 1878. 35 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelmsgymnasium.)
  2. Die ältesten Teile des Kudrunliedes. (Schluß.) Berlin 1886. 23 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymn.)
  3. Das Pferd im germanischen Volksglauben. In: Festschrift zu dem 50jährigen Jubiläum des Friedrichs-Real-gymnasiums in Berlin. Berlin 1900. S. 1-79.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1881.

Freytag, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Mai 1880 zu Königsberg i. Pr., auf dem Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr., studierte an der dortigen Universität neuere Sprachen und wurde am 17. Februar 1906 auf Grund der Arbeit: „Charakter-erziehung und Pessimismus“ dort zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er am 7. April 1906. Von Ostern 1906 bis dahin 1907 leistete er am Kgl. pädagogischen Seminar zu Königsberg i. Pr. das Seminarjahr und von Ostern 1907 bis dahin 1908 am Kgl. Gymnasium zu Lyck das Probejahr ab. Wird dann an die Oberrealschu-le zu Allenstein (Ostpreußen) berufen.

Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1908.

Frick, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist geboren in Brühl bei Esslingen in Württemberg am 9. August 1873. An Schulen besuchte er zuerst die Volks-schule in Brühl, dann die 6 Klassen des Lyceums in Esslingen, bestand 1887 das Land-Examen und infolgedes-sen Zögling des „niederen evangelisch-theologischenSeminars“ in Maulbronn und Blaubeuren von 1887-1891. Darauf studierte er in Tübingen Theologie und machte 1895 das 1. Theologische Staatsexamen. In der Folgezeit war er mit Ausnahme eines zweijährigen Urlaubs als Vikar oder Pfarrverweser angestellt. 1901 machte er das zweite theologische Staatsexamen. 1903 trat er aus dem Württembergischen Kirchendienst aus, um sich 3 Seme-ster dem Studium der Philologie in Halle zu widmen. Nach bestandenem Oberlehrerexamen (Sommer 1905) wurde er im August 1905 in Bremerhaven als Hilfslehrer und nach 2 Monaten als Oberlehrer am dortigen Gym-nasium angestellt. Zu Ostern 1908 trat er als Oberlehrer an der Großen Stadtschule in Rostock ein.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1909.


Frick, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juli 1848 zu Schwerin, besuchte das dortige Friedrich-Franz-Gymnasium bis Michaelis 1867, studierte in Göttingen und Berlin Philologie und Geschichte. Das examen pro facultate docendi bestand er im März 1875 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen und wurde, nachdem er seit Ostern 1873 am Gymnasium zu Höxter als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen, Ostern 1875 zum 3. ordentlichen Lehrer gewählt. Wurde später 1. ordentlicher Lehrer und Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur griechischen Chronologie und Literaturgeschichte. (1. Akusilaos von Argos. 2. Hellenikos von Lesbos und die athenische Königsliste. 3. Julius Africanus und die Excerpta Latina Barbari.) Höxter 1880. 14 S. (Programm Höxter Gymnasium.)
  2. Die Quellen Augustins im XVIII. Jahrhundert. Buch seiner Schrift de civitate dei. Höxter 1886. 83 S. (Programm Höxter Gymnasium.)
  3. Die Darstellung der Persönlichkeit in Xenophons Anabasis. Höxter 1905. 10 S. (Programm Höxter Gymn.)

Aus: Programm Höxter Gymnasium 1876 und 1892.


Frick, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. März 1858 zu Berlin geboren, besuchte das Friedrichs-Realgymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1870 an und studierte nach bestandener Reifeprüfung von Michaelis 1877-1881 an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Zu gleicher Zeit genügte er seiner Mili-tärpflicht. Im Juni 1882 bestand er das Examen pro facultate docendi und trat Oktober 1882 als Probekandidat in das Kgl. Mathematische Seminar ein. Als Angehöriger desselben unterrichtete er an dem Kgl. Friedrich-Wil-helms-Gymnasium und dem Kgl. Realgymnasium zu Berlin. Nachdem er sein Probejahr beendigt, übernahm er die Stelle eines Lehrers der Mathematik und Naturwissenschaften an der Schillmannschen Höheren Knaben-schule zu Berlin. Er wurde Michaelis 1887 mit dem Unterricht der Physik an der Baugewerkschule betraut und Ostern 1888 als ordentlicher Lehrer an die 2. Städtische Höhere Bürgerschule (Realschule) berufen.

Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1889.


Frick, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frick, Otto Paul Martin

Geboren den 21. März 1832 zu Schmetzdorf bei Jerichow (Provinz Sachsen), erhielt seine Vorbildung auf dem Alumnat des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin, studierte von Michaelis 1851 bis Michaelis 1855 Philologie und Theologie in Berlin und Halle. Dr. phil. Dann war er bis Ostern 1857 Erzieher im Hause des Kgl. Preuß. Gesandten von Wildenbruch in Konstantinopel, darauf bis Michaelis 1857 auf Reisen in Griechenland und Italien, bis Michaelis 1858 Adjunkt und ordentlicher Lehrer am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, bis Michaelis 1859 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Essen, bis Michaelis 1863 Oberlehrer am Gymnasium zu Wesel, bis Ostern 1864 Oberlehrer am Gymnasium zu Barmen. Ostern 1864 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Burg (bei Magdeburg), Herbst 1868 Direktor des städtischen Gymnasiums zu Potsdam. Ostern 1874 Direktor des Kgl. Gymnasiums zu Rinteln, Herbst 1878 Rektor der lateinischen Schule zu Halle a. S. und 1880 Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Im Februar 1890 ernannte ihn die theologische Fakultät der Universität Halle-Wittenberg in Anerkennung seiner großen Verdienste um die Bibelrevision zum Doktor der Theologie. Als Mitglied der Provinzial- und Generalsynode beteiligte er sich eifrig an dem Ausbau der Kirchenverfassung und die Entwickelung evangelischen Gemeindelebens. Er ist am 19. Januar 1892 in Halle nach kurzer Krankheit gestorben. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Pauli-Teuffel, Encyclopädie der Altertumswissenschaft: die Artikel Bosporus und Byzanz.
  2. Schmidt und Palmer, Encyclopädie des gesamten Erziehungswesens einige Artikel.
  3. Das platäische Weihgeschenk zu Constantinopel, ein Beitrag zur Geschichte der Perserkriege. Leipzig 1859.
  4. Dionysii Byzantini Anaplum Bospori ex Gillio excerptum. Wesel 1860. 38 S. u. 1 Kt. (Progr. Wesel Gymn.)
  5. Conjectaneorum in Dionysii Byzantii Anaplum Bospori. Burg 1865. 12 S. (Programm Burg Gymnasium.)
  6. Die Errichtung und Eröffnung des Gymnasiums nebst einigen Notizen über die ehemalige lateinische Schule zu Burg. Burg 1865. XII, 9 S. (Programm Burg Gymnasium.)
  7. Ein Hof-Pfalz-Grafen-Diplom Johann Rists. Burg 1866. 10 S. (Programm Burg Gymnasium.)
  8. Ausgeführter Lehrplan für den deutschen Unterricht. Burg 1867. 27 S. (Programm Burg Gymnasium.)
  9. Ausgeführter Lehrplan für den lateinischen und griechischen Unterricht. Potsdam 1869. 35 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  10. Mitteilungen aus dem Grund-Lehrplan. Potsdam 1871. 18 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  11. Tabelle zur griechischen Moduslehre. Potsdam 1873. S. 15-21. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  12. Vier Entlassungsreden. Potsdam 1874. 16 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
  13. Bericht über die Grundsteinlegung zum neuen Gymnasial-Gebäude. Rinteln 1876. 7 S. (Programm Rinteln.)
  14. Bericht über die Einweihung des neuen Gymnasial-Gebäudes. Rinteln 1877. 11 S. (Progr. Rinteln Gymn.)
  15. Rede, gehalten bei der Einführung des Inspektors Paul Kramer. Halle 1885. S. 17-20. (Programm Halle Realgymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1875 und Halle Latina 1879 und 1898 FS.

Fricke, Christoph Adolf Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Januar 1859 zu Bredelem bei Goslar, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Goslar, studierte er von Ostern 1881 bis 1891 in Göttingen, Frankreich und Marburg neuere Philologie. Dr. phil. Von Michaelis 1893 bis 1894 leistete er das Seminarjahr und im folgenden Jahr das Probejahr am Gymnasium in Göttingen ab und war dann im Winter 1895/96 als Vertreter des nach Frankreich beurlaubten Oberlehrers Schmidt am Johan-neum zu Lüneburg tätig, von wo er an die Oberrealschule in Halberstadt überging. Ostern 1898 bis Michaelis 1900 be-kleidete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium in Osnabrück und ist seitdem Oberlehrer in Uelzen. Er veröffentlichte die Dissertation: „Über die Chansons de Godin.“ Marburg 1891.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Fricke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1876 zu Lobmachtersen (Herzogtum Braunschweig), besuchte das alte Gymnasium zu Braunschweig, welches er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in München, Straßburg und Leipzig Germanistik, neuere Sprachen und Philosophie. Das philosophische Doktorexamen bestand er im Dezember 1901 in Basel, die Staatsprüfung im Juli 1910 in Berlin. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1912.


Fricke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. März 1863 zu Bremen, besuchte die Realschule I. O. seiner Vaterstadt und studierte dann Mathematik und beschreibende Naturwissenschaften in Leipzig und Göttingen vom Michaelis 1881 bis Sommer 1886. Am 31. Juli 1886 bestand er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission in Göttigen und genügte dann seiner Militärpflicht ebenfalls in Göttingen. Michaelis 1887 trat er als Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Oldenburg ein und wurde 1892 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1892.


Fricke, Friedrich Wilhelm Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1867 zu Magdeburg, studierte nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Vaterstadt von 1886-1889 in Halle klassische Philologie und Germanistik. Nachdem er im Herbst 1890 das Staatsexamen bestanden und im folgenden Jahre seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er für die beiden Jahre des Vorberei-tungsdienstes dem Domgymnasium, dann dem Realgymnasium zu Magdeburg überwiesen. Nach einer halbjäh-rigen Beschäftigung an der dortigen Realschule trat er im Oktober 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den lübeckischen Staatsdienst über.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1899.


Fricke, Heinrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. November 1881 zu Dörnten geboren. Er besuchte das Realgymnasium zu Goslar, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. In Göttingen studierte er Germanistik und neuere Sprachen und bestand dort im Februar 1905 die Staatsprüfung. Von Ostern 1905 bis 1907 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Oldenburg beschäftigt und leistete gleichzeitig sein Seminar- und Probejahr ab. Vom 1. April 1907 bis 1908 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Göttingen und kehrt dann wieder an die Oberrealschule zu Oldenburg zurück.

Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1909.


Fricke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fricke, Hermann Heinrich Otto

Geboren am 23. März 1880 zu Dörnten bei Goslar, besuchte das Realgymnasium zu Goslar und bestand dort Ostern 1899 die Reifeprüfung. Darauf genügte er in Hannover seiner militärischen Dienstpflicht und bezog Ostern 1900 die Universität Göttingen, um neuere Sprachen und Erdkunde zu studieren. Die Staatsprüfung bestand er am 25. November 1904. Bis Ostern 1905 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Kgl. Gymna-sium in Quedlinburg an und verwaltete dann während der zweiten Hälfte des Seminarjahres und während des Probejahres eine Oberlehrerstelle am Kgl. Luther-Gymnasium zu Eisleben. Nachdem er derselben Anstalt 6 Jahre als Oberlehrer angehört hatte, wurde er Michaelis 1912 an das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt versetzt.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1913.

Fricke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1852 zu Salzgitter, studierte Mathematik und Naturwissenschaften, insbesondere die beschreibenden und Chemie in Göttingen. Auf Grund seiner Promotionsschrift: „Die fossilen Fische in den oberen Juraschichten bei Hannover“ erlangte er in Göttingen die philosophische Doktorwürde und wurde Assistent des zoologisch-zootomischen Instituts. Ostern 1875 wurde er als Hilfslehrer an die Realschule zu Malchin berufen, legte gegen Schluß dieses Jahres sein Staatsexamen in Göttingen ab und ging Ostern 1876 als ordentlicher Lehrer nach dem mit einer Realschule I. Ordnung vereinigten Gymnasium zu Rendsburg. Durch Senatsbeschluß vom 23. April 1878 wurde er zum ordentlichen Lehrer an der Hauptschule zu Bremen ernannt.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1879.


Fricke, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1845 zu Hildesheim, besuchte das Gymnasium Andreaneum seiner Vaterstadt bis Ostern 1865 und studierte dann in Göttingen bis Ostern 1869 Philologie und Geschichte. Nachdem er im Mai desselben Jahres promoviert war und im Oktober 1869 das Staatsexamen absolviert hatte, wurde er am Gymna-sium Andreaneum zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer und im Juni 1871 als ordentlicher Lehrer ange-stellt. In dieser Stellung verblieb er bis zum 1. April 1874, wo er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium an das Gymnasium zu Lingen berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Hellenen in Campanien. Hildesheim 1873. 28 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
  2. Verzeichnis der in der hiesigen Gymnasialbibliothek befindlichen Handschriften und seltenen Drucke aus dem 15., 16. Und 17. Jahrhundert. Lingen 1876. S. 14-18. (Programm Lingen Gymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1870 und Lingen Gymnasium 1875.


Fricke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Juni 1859 zu Hasslinghausen in Westfalen, studierte 1878-1881 in Göttingen, Erlangen und Straßburg. Dr. phil. Von 1881 bis 1884 war er Lehrer an der höheren Stadtschule zu Gummersbach, 1883-1884 Probandus am Realgymnasium in Mühlheim am Rhein, 1884-1890 an der höheren Bürgerschule in Rotenburg an der Fulda, 1890-1898 Direktor der Realschule und der höheren Mädchenschule in Bitterfeld. 1898 bis 1901 war er Direktor der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Danzig. Im Januar 1901 wird er als Direktor des Real-gymnasiums zu St. Johann in Danzig berufen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein Beitrag zum Studium der englischen Volksdichtung. 1883.
  2. Geschichte der Realschule zu Bitterfeld und Ziele der Realschule. 1892.
  3. Wie erzielen wir noch größere Erfolge, besonders im Sprachunterricht? Bitterfeld 1896. 16 S. (Programm Bitterfeld Realschule.)
  4. Einzelausführungen zu den Lehrplänen des Französischen, nach den Kühn’schen Lesebüchern. Bitterfeld 1898. 39 S. (Programm Bitterfeld Realschule.)
  5. Le language de nos petits. Abécédaire francais. Bitterfeld 1898. II, 14 S. (Programm Bitterfeld Realsch.)
  6. Französische Wortkammern. 1. Grundstock der Zeitwörter. Bitterfeld 1898. 16 S. (Programm Bitterfeld.)
  7. Die Vereinfachung der französischen Satzlehre durch den Erlaß des französischen Unterrichtsministers vom 26. Februar 1901. 1904.
  8. Hundert Jahre Realanstalt. (Mitteilungen aus der Schulgeschichte.) Danzig 1909. 16 S. (Programm Danzig. Realgymnasium St. Johann.)

Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1905 FS.


Fricke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Oktober 1853 zu Groß-Glogau geboren, bezog, nachdem er auf dem Gymnasium zu Sagan das Zeugnis der Reife erlangt hatte, von Michaelis 1873 an die Universität Breslau. Er studierte dort Geschichte, wurde 1878 auf Grund der Dissertation: „Maximilian II. und der Fürstentag zu Breslau im Dezember 1635“ zum Dr. phil. promoviert und legte am 11. Juli 1879 sein Examen pro facultate docendi ab. Sein Probejahr legte er am Real-gymnasium zu Grünberg in Schlesien ab, war seit Michaelis 1879 wissenschaftlicher Hilfslehrer, ging Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer an die höhere Mädchenschule in Dessau. Seit Michaelis 1900 ist er Direktor der höheren Mädchenschule in Bernburg.

Aus: Programm Grünberg in Schlesien Realgymnasium 1880, 1893.


Fricke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Februar 1839 zu Barmen, trat am 1. August 1862 in das Kollegium des Gymnasiums zu Hamm als Hilfslehrer ein, wurde am 17. Juli 1866 als Gymnasial-Elementarlehrer angestellt. Ostern 1869 wurde er an die Höhere Töchterschule zu Bielefeld berufen.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Fricke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1854 als Sohn des Kgl. Bergmeisters H. Fricke zu Borgloh (Kreis Iburg), erhielt am 28. März 1873 das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Osnabrück, genügte dann seiner Militärpflicht und stu-dierte von Ostern 1874 bis Ostern 1878 zu Göttingen Naturwissenschaften. Er promovierte dort am 25. März 1877 und bestand die Staatsprüfung am 1. Juni 1878. Er war beschäftigt von Ostern bis Michaelis 1878 am Realgymnasium in Mayen, von Michaelis 1878 bis Ostern 1881 anfangs als Probekandidat, dann als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Sprottau (Schlesien), von Ostern 1881 bis Februar 1882 als Hilfslehrer, von da bis Neujahr 1898 als Oberlehrer am Realprogymnasium in Dirschau (Westpreußen) und vom Neujahr 1898 bis Ostern 1903 am Kgl. Gymnasium zu Paderborn. Seine Ernennung zum Professor datiert vom 14. Dezember 1899. Ostern 1903 wird er an das Realgymnasium zu Osnabrück berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Einwirkung von Paratoluylsäurechlorid auf Xylidin.
  2. Über einige Selenverbindungen.
  3. Die elektrische Wasserzerlegung im Beisein von Schwefelsäure – eine Täuschung. Dirschau 1885. 9 S. (Programm Dirschau Realprogymnasium.)
  4. Galvanische Zersetzung einiger Flüssigkeiten.
  5. Zoologie von Bails method. Leitfaden der Naturgeschichte.
  6. Unser Wetter, seine Erklärung und Vorausbestimmung.
  7. Falbs Wetterprognosen.
  8. Über Eiskörner, eine besondere von Hagel und Graupel verschiedene Art des Niederschlages.
  9. Der Einzug des Winters 1896/97, sein weiterer Verlauf und sein Ende.
  10. Ergebnisse und Beobachtungen der meteorologischen Station Paderborn während ihres elfjährigen Bestehens. Paderborn 1903. 19 S. u. 2 Taf. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  11. Untersuchungen über die Paderquellen.

Aus: Programm Osnabrück Realgymnasium 1904.


Fricke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1885 zu Braunschweig, besuchte bis Michaelis 1903 das Neue Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte von Michaelis 1903 bis Michaelis 1908 Geschichte und alte Sprachen in Göttingen, München und Jena. Er promovierte im Oktober 1907 in Jena. Nachdem er von Oktober 1908 bis 1909 am Wilhelmsgym-nasium zu Braunschweig sein Seminarjahr absolviert hatte, wurde er dem Gymnasium zu Holzminden zur Ablei-stung seines Probejahres überwiesen. Hier veröffentlicht er: Zur Geschichte des Herzogl. Gymnasiums zu Holz-minden. Holzminden 1910. (Progr. Holzminden Gymn.)

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1910.

Fricker, Karl Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Dezember 1865 zu Tübingen, siedelte infolge Berufung seines Vaters 1875 nach Leipzig über, verläßt Ostern 1887 die Thomasschule mit dem Reifezeugnis. Dann studiert er an der Universität Leipzig Geo-graphie und Naturwissenschaften, promoviert am 25. Juli 1891 mit einer Arbeit über „Ursprung und Verbreitung des antarktischen Treibeises“ zum Dr. phil. und legt am 4./5. Mai 1893 das Oberlehrerexamen ab. Geht zum Herbst 1893 nach Stuttgart, habilitiert sich dort im Sommer 1894 an der technischen Hochschule für Geographie und Völkerkunde, verzichtet aber Ostern 1895 auf die Universitätslaufbahn, um sich zum Eintritt in den höheren Schuldienst des Königreichs Sachsen zu melden und tritt in Annaberg sein Probejahr an.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1896.


Frickmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juli 1850 in Erfurt, erhielt seine Vorbildung auf dem Lehrerseminar zu Elsterwerda und war 3 Jahre in Mücheln bei Merseburg als Lehrer tätig. Nachdem er hierauf im Winter 1873/74 die Zentral-Turnanstalt zu Berlin besucht hatte, war er bis zu seiner Berufung nach Putbus als Turnlehrer an der Wilhelmsschule in Liegnitz angestellt. Michaelis 1883 kam er als Turn- und Gesanglehrer an das Gymnasium zu Putbus. Er starb am 28. März 1895 in Ückermünde.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1884 und 1886 FS.


Frie, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1876 in Walstedde, Kreis Lüddinghausen, für reif erklärt 1897 am Paulinum in Münster i. W., bestand die Lehramtsprüfung am 13. November 1903, leistete bis Ostern 1904 das Seminarjahr am Gymnasium zu Hirschberg, bis Michaelis 1904 am katholischen Gymnasium in Groß-Glogau ab. In Groß-Glogau absolvierte er bis Ostern 1905 das Probejahr, dessen zweite Hälfte ihm erlassen wurde. Wird an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1906.


Friebe, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friebe, Heinrich Johann

Geboren den 30. Juli 1811 zu Königsberg i. Pr., vorgebildet auf dem dortigen Altstädtischen Gymnasium , stu-dierte in Königsberg 4 Jahre Philologie, wurde Ostern 1845 am damaligen Progymnasium zu Rössel Hilfslehrer und am 25. September 1846 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Durch Rescript vom 7. August 1850 wurde er in die zweite Oberlehrerstelle befördert. Unter dem 15. Januar 1867 als dritter ordentlicher Lehrer an das Gym-nasium zu Kulm versetzt. Dort war seine Tätigkeit nur von kurzer Dauer, da er bereits am 8. Dezember 1868 den Folgen eines Gelenkrheumatismus und dem hinzugetretenen Nervenfieber erlag. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De derivatione, significatione, ellipsi, pleonasmo, anastrophe et permutatione praepositionum apud Plautum et Terentium agitur. Königsberg i. Pr. 1847. 11 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
  2. Quinam fuerint apud Romanos ritus funerum, exponitur. Pars prima. Rössel 1851. 10 S. (Programm Rössel )
  3. Quinam fuerint apud Romanos ritus funerum, exponitur. Pars altera. Rössel 1856. 12 S. (Programm Rössel)
  4. Quinam fuerint apud Romanos ritus funerum, exponitur. Pars tertia. Rössel 1861. 12 S. (Programm Rössel.)

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887 und Rössel Gymnasium 1892.

Friebe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Oktober 1857 in Küstrin, gebildet auf dem Gymnasium zu Küstrin und den Universitäten Leip-zig, Berlin und Greifswald. Dr. phil. Probekandidat in Küstrin von Ostern 1882 bis Ostern 1883, nachher Hilfs-lehrer in Fürstenwalde, später in Greifswald. Seit Michaelis 1888 ordentlicher Lehrer, seit Michaelis 1892 Ober-lehrer am Gymnasium zu Greifswald. Hier veröffentlicht er:

  1. Christian Hofmann von Hofmanswaldaus Grabinschriften. Greifswald 1893. 35 S. (Programm Greifswald.)
  2. Chronologische Untersuchungen zu Hofmanswaldaus Dichtungen. Greifswald 1896. 23 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.



Friebe, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. November 1845 zu Reichenbach in Schlesien, auf dem Magdalenen-Gymnasium zu Breslau vorgebildet, studierte seit 1865 in Breslau und wurde am 22. März 1869 mit dem Königlichen Preis gekrönt für die Preisschrift: „Quomodo universitates Germaniae literariae adversus concilium Basileense se gesserint.“ Auf Grund derselben Arbeit wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promo-viert. Michaelis 1869 trat er als Probandus bei der König-Wilhelm-Schule in Reichenbach in Schlesien ein, be-stand die Prüfung pro facultate docendi am 25. Februar 1870 in Breslau und blieb bis Ostern 1872, zu welcher Zeit er an das Gymnasium zu Liegnitz als ordentlicher Lehrer überging, als Hilfslehrer in Reichenbach tätig. Ostern 1879 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bromberg berufen. Nachdem ihn Se. Majestät der Kaiser und König am 18. Februar 1885 zum Realgymnasial-Direktor ernannt hatte, übertrug ihm der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten die Direktion des Realgymnasiums zu Fraustadt. Ostern 1895 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Posen berufen. Als Ostern 1906 die räumliche Tren-nung des Berger-Gymnasiums von der Berger-Oberrealschule erfolgte, behielt er die Direktion des Gymnasiums, das seitdem Auguste-Viktoria-Gymnasium heißt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Quomodo universitates Germaniae litterariae adversus concilium Basileense se gesserint. 1869.
  2. Verzeichnis der in der Bibliothek des Gymnasiums zu Liegnitz befindlichen alten Drucke. Liegnitz 1877. S. 22-24. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  3. Geschichte der ehemaligen Lateinschule Fraustadt. Fraustadt 1894. 54 S. (Progr. Fraustadt Gymnasium.)
  4. Geschichte der königlichen Berger-Oberrealschule (früher Realschule und Realgymnasium) zu Posen während ihres 50jährigen Bestehens 1853-1903. Posen 1903. 93 S. (Programm Posen Berger-Oberrealsch.)
  5. Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 16. April 1903. Posen 1904. 16 S. u. 2 Taf. (Programm Posen Auguste-Viktoria-Gymnasium.)

Aus: Programm Fraustadt 1886 und Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Friede, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friede, August Karl

Ich, Carl August Friede, wurde in Berlin am 25. April 1827 geboren. Schon im nächsten Jahre wurde mein Vater, der jetzt zu Meseritz im Posener Departement als Kreisrichter fungiert, nach Cottbus in der Niederlausitz versetzt. In dieser Stadt genoß ich den Elementar-Unterricht und die Anfänge der Gymnasialbildung. Gegen Ausgang des Jahres 1841 glückte es mir als Alumnus in der Landesschule Pforta Aufnahme zu finden; hier in-mitten einer herrlichen Gegend lebte ich unter der treuen Hut sorgsamer Lehrer und in lieber Gesellschaft stre-bender Freunde bis Ostern 1846, wo ich die Breslauer Hochschule bezog, um mich theollogischen und philolo-gischen Studien, besonders aber den ersteren zu widmen. Nach absolviertem Triennium, das in eine politisch un-gemein bewegte, den Musen wenig holde Zeit fiel, bereitete ich mich spezieller für den Kirchendienst vor. Ich bestand im Oktober 1849 die erste und im November 1850 die zweite theologischen Prüfung und erwarb mir so das Zeugnis der Wählbarkeit zu einem geistlichen Amte. Neujahr 1851 übernahm ich in Breslau in einem geach-teten Kaufmannshause eine Privatlehrerstelle unter der Bedingung, in derselben zwei Jahre zu bleiben. Nachdem ich dieser Verpflichtung genügt, entschloß ich mich, von wohlwollender Seite dazu aufgefordert, sei es auch nur vorübergehend, in den Stand der Gymnasiallehrer einzutreten. Im Sommer 1853 unterwarf ich mich dem Exa-men pro facultate docendi und erbat mir mehrere Wochen später die Erlaubnis, das vorschriftsmäßige Probejahr am Breslauer Elisabetanum abzuhalten. Gleichzeitig wurde ich als Mitglied in das pädagogische Seminar aufge-nommen. Bereits zu Ostern 1854 erhielt ich interimistisch zu St. Elisabeth die 2. Kollaboratur; Michaelis d. J. wurde mir die Stelle definitiv übertragen. Mit Beginn des neuen Schuljahres 1855 konferierte mir das Vertrauen des Breslauer Magistrats die letzte Kollegenstelle am Magdalenäum, welchem ich bis Ostern 1866 ununterbro-chen angehört habe. Am 19. Mai 1862 wurde mir der Oberlehrer-Titel verliehen. Ich glaubte, daß ich noch lange der Anstalt angehören würde, wo ich mein amtliches Glück gefunden, da wählte mich der Magistrat der Stadt im August 1865 zum Direktor des Gymnasiums in Schweidnitz. – Anfang April 1866 übernahm Friede die Direk-tion des Schweidnitzer Gymnasiums und wurde am 12. April feierlich in sein Amt eingeführt. Er übernahm hier den lateinischen, deutschen und Religionsunterricht in Prima und hat denselben bis zu seinem Tode ununter-brochen erteilt. Seine Anschauung „über Begriff und Wesen der Bildung“ hat er in einer Rede vom 26. Januar (dem Stiftungstage des Gymnasiums) 1870 kundgetan. Über Gymnasialbildung im Besonderen spricht er sich aus in der Schulrede vom 26. Januar 1868. Die große Vielseitigkeit seiner Bildung, sein Interesse für Literatur und Kunst bewies er vor allem in seinen geschmackvollen und formell aufs feinste ausgearbeiteten Reden, die er jährlich Anfang Dezember in der Aula des Gymnasiums hielt. Ein Verzeichnis derselben möge hier Platz finden: 1) Über Wesen und Wert der Dankbarkeit. 1866. 2) Über den Mißmut und das Gefährliche desselben. 1867. 3) Über das Wesen der Blasiertheit mit besonderem Hinweis auf die gegenwärtige Jugend. 1868. 4) Alexander von Humboldt und wozu soll das Lebensbild dieses großen Mannes die Jugend mahnen. 1869. 5) Unser, der Deut-schen Recht und Pflicht in Bezug auf Elsaß-Lothringen. 1870. 6) Johann Gottlieb Fichte und seine Verdienste um das deutsche Volk. 1871. 7) Welche Bedeutung hat die Westmark Elsaß, insbesondere Straßburg, während des Mittelalters für Deutschland gehabt? 1872. 8) Straßburg und Elsaß im Jahrhundert der Reformation. 1873. 9) Wie hat sich das Elsaß seit 1618 auf dem Felde deutscher Poesie und Prosa betätigt? 1874. 10) Über Renaissance und Rokoko. 1875. 11) Über das Wesen des Tragischen. 1876. 12) Über das Wesen des Komischen. 1877. 13 Über das Wesen des Humoristischen. 1878. 14) Über das Erhabene. 1879. 15) Über das Reizende. 1880. 16) Über das Rein- und Formal-Schöne. 1881. 17) Über den Unterschied von Poesie und Prosa. 1882. 18) über den Unterschied der lyrischen, epischen und dramatischen Poesie. 1883. 19) Über die verschiedenen Gattungen der lyrischen Poesie. 1884. 20) Über das deutsche Volkslied. 1885. 21) Über das Häßliche in der Ästhetik. 1886. 22) Über den religiös-sittlichen Standpunkt des Hohenstaufen Friedrich II. 1887. - Er stirbt am 29. September 1888. An Abhandlungen hat er in den Gymnasialprogrammen veröffentlicht:

  1. De carmine Horatiano duodetricesimo libri primi. Breslau 1860. 25 S. (Progr. Breslau Gymn. Maria-Magd.)
  2. Die neutestamentliche Lehre von der Kirchenzucht. Schweidnitz 1867. 22 S. (Programm Schweidnitz.)
  3. Über das Wesen der Blasiertheit mit besonderem Hinweis auf die gegenwärtige Jugend. Schweidnitz 1868. S. 12-18. (Programm Schweidnitz.)
  4. Über den Begriff und das Wesen der Bildung. Schweidnitz 1871. S. 16-20. (Programm Schweidnitz.)
  5. Die Reform der höheren Unterrichtsanstalten, insbesondere der Gymnasien. Schweidnitz 1875. 30 S. (Programm Schweidnitz.)
  6. Verzeichnis der in der Gymnasialbibliothek befindlichen Handschriften und älteren Drucke. Schweidnitz 1877. S. 20-25. (Programm Schweidnitz.)
  7. Über Wesen und Begriff des Tragischen und des Komischen. Schweidnitz 1881. 19 S. (Progr. Schweidnitz.)
  8. Über Wesen und Begriff des Humoristischen. Schweidnitz 1882. 10 S. (Progr. Schweidnitz.)
  9. Renaissance und Rococco. Schweidnitz 1884. 13 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1867 und 1889.