Friedel, Otto - Fritsche, Kurt
Friedel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedel, Otto Wilhelm
Geboren den 16. Januar 1851 zu Merseburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Domgymna-sium zu Naumburg und der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., studierte in Halle von Michaelis 1869 bis Ostern 1873 klassische und deutsche Philologie. Am 22. März 1873 gewann er den akademischen Preis der philosophischen Fakultät für die Abhandlung über das Thema: „Quae de studiis Homericis philosophorum et sophistarum ab antiquissimis temporibus usque ad Aristoteles aetatem memoriae prodita sunt componantur et explicentur et quibus rationibus illi in carminibus Homericis interpretandis usi sint, demonstretur.“ Auf Grund dieser Preisschrift entnommenen Dissertation: „De philosophorum ac sophistarum qui fuerunt ante Platonem studiis Homericis“ wurde er im Juni 1873 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1874 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1874-1876 war er Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule in Halle und Inspektionslehrer an der Pensionsanstalt, von Ostern 1876 bis Michaelis 1879 ordentlicher Lehrer am Domgym-nasium zu Merseburg, von Michaelis 1879-1882 Oberlehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle. Michaelis 1882 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Stendal berufen und Michaelis 1888 geht er als Direktor an das Gymnasium zu Wernigerode über. Wird später Provinzialschulrat. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De sophistarum studiis Homericis. Halle 1873. (Diss. inaug.)
- De philosophorum Graecorum studiis Homericis. Part. I. Merseburg 1879. 28 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Die Sage vom Tode Hesiods, nach ihren Quellen untersucht. Leipzig Teubner 1879.
- Antrittsrede als Direktor. Stendal 1883. 17 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
- Nachruf auf den verstorbenen Direktor Dr. Leopold Krahner. Stendal 1885. S. 21-24. (Programm Stendal Gymnasium.)
- De philosophorum Graecorum studiis Homericis. Part. II. Stendal 1886. 20 S. (Programm Stendal Gymn.)
- Einige Horazstudien in Prima. In: Festschrift zur Feier des 550jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stendal. Stendal 1888. S. 29-44.
- Beiträge zur Statistik des Gymnasiums. In: Festschrift zur Feier des 550jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Stendal. Stendal 1888. S. 93-102.
- Bericht über die Jubiläumsfeier. Stendal 1889. S. 11-24. (Programm Stendal Gymnasium.)
- Materialien zum Ovid-Unterricht. Wernigerode 1892. 24 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Schulreden und Ansprachen. 1. Teil. Wernigerode 1896. 52 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Schulreden und Ansprachen. 2. Teil. Wernigerode 1898. 49 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Statistischer Anhang. 1. Die Lehrer des Gymnasiums 1863-1900. 2. Die Seminarmitglieder 1890-1900. 3. Die Abiturienten 1864-1900. In: Festschrift zur 350jährigen Jubelfeier des Fürstl. Stolbergischen Gymnasiums zu Wernigerode. Wernigerode 1900. S. 201-226.
- Einführungsrede des Kgl. Provinzialschulrats Dr. Friedel bei der Einführung des Direktors Dr. R. Jonas. Köslin 1902. S. 3-8. (Programm Köslin Gymnasium.)
- Einführungsrede für Direktor Dr. Christian Reuter. Demmin 1902. S. 3-10. (Progr. Demmin Gymnasium.)
- Einführungsrede des Kgl. Provinzialschulrats Dr. Friedel bei der Einführung des Direktors Prof. Dr. v. Boltenstern. Treptow a. R. 1903. S. 1-3. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Einführungsrede für Direktor Dr. Max Nietzki. Demmin 1905. S. 3-5. (Programm Demmin Gymnasium.)
- Rede bei der Einführung des Direktors P. Siebert. Stolp 1905. S. 27-30. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Einführungsrede für Direktor Richard Prohl. Lauenburg i. P. 1906. S. 3-6. (Programm Lauenburg Gymn.)
- Rede zur Einführung des Direktors Prof. Dr. Robert Holsten. Pyritz 1907. S. 1-3. (Progr. Pyritz Gymn.)
- Einführungsrede des Provinzialschulrats Dr. Friedel bei der Einführung des neuen Direktors Dr. Wehrmann. Kolberg 1907. S. 1-3. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Einführungsrede für Direktor Waldemar Olsen. Demmin 1908. S. 3-6. (Progr. Demmin Gymnasium.)
- Einführungsrede des Kgl. Provinzialschulrats Dr. Friedel zur Einführung des Direktors Prof. Dr. Albert Max Nietzki. Stettin 1908. S. 3-7. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Einführungsrede des Kgl. Provinzialschulrats Dr. Friedel bei der Einführung des Direktors Dr. Waldemar Olsen. Köslin 1913. S. 3-5. (Programm Köslin Gymnasium.)
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1889 und Halle Lateinische Hauptschule 1874 und 1898 FS.
Friedemann, Friedrich Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1793 zu Stolpen in Sachsen, besuchte die höhere Bürgerschule zu Neustadt-Dresden, die Fürstenschule St. Afra in Meißen und studierte dann Theologie und vorzüglich Philologie in Wittenberg. Er pro-movierte 1812 zum Dr. phil., wurde 1813 Konrektor am Gymnasium zu Zwickau, 1817 Konrektor am Gymna-sium zu Wittenberg, 1820 Rektor derselben Anstalt. An die Spitze des Katharineums zu Braunschweig wurde er 1823 berufen und am 7. Januar 1824 als Direktor eingeführt. Wie er die ihm anvertraute Anstalt mit großen Eifer in streng humanistischem Geiste zu leiten bereit war, so hatte er auch bei der Schulreform des Jahres 1828 weit-gehenden Anteil. An dem neubegründeten Gesamtgymnasium, wie auch am Obergymnasium, übernahm er das Direktorat. Verdrießliche Mißverhältnisse, in die er in Braunschweig zu mehreren einflußreichen Persönlichkei-ten geraten war, bildeten den hauptsächlichen Grund, daß er im Sommer 1828 einem Rufe als Herzogl. Nassau-ischer Oberschulrat und Direktor des Oberlandesgymnasiums nach Weilburg folgte. Auch in der neuen Stellung geriet er in mancherlei Verwicklungen, die schließlich im Jahre 1840 seine Versetzung als Archivdirektor nach Idstein herbeiführten. Dort starb er am 2. Mai 1853. Außer Abhandlungen in verschiedenen Zeitschriften hat er u. a. folgende Schriften veröffentlicht:
- Oratio de ludis litteraris regundis muneris adeundi causa recitata. Wittenberg 1820. IV, 44 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- De summa christianae doctrinae atque rationis humanae in rebus necessariis et immutabilibus consesione, optima diversarum partium conciliatrice. Wittenberg 1821. 29 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Über die Gestalt Italiens bei den alten Geographen, nach Strabo. Wittenberg 1821. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Davidis Ruhnkenii Notae grammaticae in Mureti scripta. Wittenberg 1822. IV, 16 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Über Programme und Programmentausch der deutschen Gymnasien. Wittenberg 1823. (Progr. Wittenberg.)
- Abschiedsworte zu seinen Schülern im Lyceum zu Wittenberg am 29. November 1823 gesprochen. Witten-berg 1824. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Lehrplan des Herzoglichen Katharineums zu Braunschweig für das Sommerhalbjahr 1824 nebst vorläufigen Bemerkungen. Braunschweig 1824.
- Bentleji epist. ex Burneji ed. repet. et aux. Leipzig 1824.
- Praktische Anleitung zu lateinischen Versen nebst Chrestomathie aus römischen Dichtern. 1. Abt. für mittlere Klassen. Braunschweig 1824. 2. Aufl. 1825.
- Vitae hominum doct. ab eloqu. viris scr. Vol. I et II., p. 1. Braunschweig 1825.
- Wyttenbachii opera sel. Vol. I et II. Braunschweig 1825 und 1826.
- Ciceronische Chrestomathie. Braunschweig 1825.
- Griechische poetische Anthologie für mittlere Klassen nebst Anleitung zu griechischen Versen. Braunschweig 1825.
- Vergleichende Grammatik der neu- und altgriechischen Sprache mit neugriechischem Volkslied. Braunschweig 1825.
- Miscellanea Critica, mit Seebach gemeinsam herausgegeben. Vol. II. Hildesheim und Wittenberg 1825.
- Philologische Handbibliothek für obere Klassen. Braunschweig 1825.
- Oratio habita in Gymnasio Catharineo ducali Brunovicensi d. 16. Mart. 1826. Braunschweig 1826. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Paränesen für studierende Jünglinge. Braunschweig 1827.
- Allgemeine Umrisse der Verfassung des Gesamtgymnasiums zu Braunschweig nebst dem Lehrplan bis Ostern 1828. Braunschweig 1828. 28 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Lateinische Rede über die allmähliche Begründung der philologischen Gymnasialstudien des römischen und griechischen Altertums in Deutschland. Braunschweig 1828. 20 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Ruhnkenii orat., diss. et epist. C. suis aliorumque annot. 2 Bände. Braunschweig 1828.
- Gradus ad Parnassum post Sintensii et Muelleri curas auct. et emend. 2 Bde. Leipzig 1828.
- Praktische Anleitung zu lateinischen Versen. II. Abt. für obere Klassen nebst eine Abhandlung über Zweck, Umfang und Stufenfolge der lateinischen Versübungen und ein Verzeichnis der vorz. neulat. Dichter. Braunschweig 1828.
- Civibus suis Nassoviensibus. Wiesbaden 1831. 23 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Die Einrichtung der höheren Unterrichtsanstalten der Stadt Braunschweig im Jahre 1828 und das Verhalten des Gesamtgymnasiums zu dem Kollegium Karolinum. Hadamar und Weilburg 1833.
- Historia Gymnasii Weilburgensis ab Ioanne Nicolao Schlossero et Ioanne Friderico Cramero, ejusdem scholae quondam rectoribus, sonscripta. Weilburg 1836. 34 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Friedemann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1822 zu Wittenberg, besuchte das Gymnasium zu Weilburg, wo er Ostern 1840 die Reife-prüfung bestand. Von Ostern 1841 bis Herbst 1843 studierte er in Göttingen und bestand am 20. August 1845 in Wiesbaden das Staatsexamen „in allen Teilen der philologischen Wissenschaften“. Darauf trat er am Gymna-sium zu Wiesbaden das Probejahr an und blieb dort von Ostern 1847 ab als Kollaborator bis 31. Mai 1848. Zu diesem Zeitpunkt wurde er in gleicher Eigenschaft an das Pädagogium zu Dillenburg versetzt, wo er am 1. April 1864 in die Stelle des Konrektors und am 1. April 1874 in die des 3. Oberlehrers am Gymnasium einrückte. Er starb am 1. Februar 1877 im Amte. Von ihm ist erschienen: „Das naturgemäße Turnen an den höheren Schulen. Anhang: Erläuterungen zu den dem Widerstein’schen Rollen- und Hebelwerke zu Grunde liegenden Prinzipien.“ Dillenburg 1862. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
Friedemann, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Oktober 1874 zu Woldisch-Tychow in Pommern, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Greifenberg i. P. Hierauf studierte er in Halle und Greifswald Religion, Geschichte und germanische Philologie. Nachdem er 1897 in Halle a. S. das Turnlehrerexamen bestanden hatte, ging er nach Voorschoten in Holland, wo er 1898 im Haag ein Examen für holländische Realschulen ablegte. Nach einjäh-rigem Aufenthalt in Deutschland wirkte er vom September 1900 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den hol-ländischen Oberrealschulen zu Middelburg und Goes, bestand 1902 das holländische Oberlehrerexamen und wurde am 1. Februar 1903 zum Oberlehrer befördert. Im September 1905 nahm er seine Abschied aus dem holländischen Dienste, worauf er seit dem 1. Oktober 1905 als kommissarischer Hilfslehrer am Realgymnasium zu Kiel tätig ist. Nachdem er in den letzten Jahren an der hiesigen Universität französische, germanistische und historische Vorlesungen gehört hatte, legte er am 18. und 19. Januar 1907 die Staatsprüfung ab. Am 11. Mai 1907 unterzog er sich einer Erweiterungsprüfung. Bald darauf wurde er unter Anrechnung eines Teiles der hol-ländischen Dienstzeit zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Einbeck gewählt und trat diese Stelle am 1. Okto-ber 1907 an. Ostern 1914 wird er an das Gymnasium zu Zehlendorf berufen.
Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1907, Einbeck Realgymnasium 1908 und Zehlendorf Gymnasium 1915.
Friedenthal, Salomon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1857, erhielt Ostern 1882 vom Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen das Zeugnis der Reife und widmete sich in Berlin dem Studium der Philologie. Am 17. Januar 1890 bestand er das Examen pro facultate docendi und leistete das Seminarjahr von Ostern 1890-1891am Gymnasium zu Prenzlau und das Probe-jahr von Ostern 1891-1892 am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin ab. Nach zehnjähriger öffentlicher und privater Tätigkeit in Berlin, Neumark und Briesen wurde er Ostern 1902 am Kgl. Progymnasium zu Neumark in Westpreußen als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1906 wurde er an das Kgl. Gymnasium in Strasburg in West-preußen versetzt, wo er zum Professor ernannt wurde.
Aus: Programm Strasburg/Westpr. Gymnasium 1907.
Friederichs, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friederichs, Karl Wilhelm Heinrich Johann Gottlieb
Geboren den 13. März 1864 zu Hannover, studierte von Ostern 1883 bis 1887 in Göttingen alte Sprachen und Philosophie. Nach bestandenem Staatsexamen legte er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 in Stade sein Probejahr ab und genügte vom 1. Oktober 1889 bis dahin 1890 seiner Militärpflicht. Nachdem er dann in den Jahren 1891 und 1892 in Lorch am Rhein eine Privatschule geleitet hatte, während welcher Zeit er auf Grund der Abhand-lung: „De Iride dea“ promovierte, erhielt er Ostern 1893 eine Lehrerstelle an der städtischen Lateinschule zu Greußen in Thüringen. Im August 1894 wurde ihm die Leitung dieser Schule übertragen, und er hat dieser Stel-lung vorgestanden, bis er zum 1. Oktober 1902 als Oberlehrer an die Fürstliche Realschule zu Sondershausen be-rufen wurde. Zu Neujahr 1904 übernahm er eine Oberlehrerstelle an der Großen Stadtschule zu Rostock. Hier hat er veröffentlicht:
- Die Bedeutung der Titanomachie für die Theogonie Hesiods. Rostock 1907. 16 S. (Progr. Rostock Gymn.)
- Nationalbewegung und Schule, unter besonderer Berücksichtigung der höheren Schule. Rostock 1914. 28 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1904.
Friederiszik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1884 zu Berlin, besuchte von 1893-1902 das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, studierte 1902-1905 an der Berliner Universität, war dann als Hauslehrer und Erzieher tätig und bestand am 11. Februar 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er, unterbrochen vom militärischen Dienstjahr, Ostern 1908-1910 am Lessing-Gymnasium zu Berlin ab, im Probejahr gehörte er ver-tretungsweise dem Gymnasium zu Prenzlau, dem Realgymnasium zu Crossen a. O. und dann als Adjunkt dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin an. Am 1. April 1911 wurde er Oberlehrer am Werner Siemens-Real-gymnasium zu Schöneberg.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1912.
Friederix, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1884 zu Krefeld, besuchte 1902-1905 das Lehrerseminar in Elten. April 1905 bis April 1906 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Vom April 1906 bis Oktober 1911 war er als Lehrer an einer Volks-schule in Moers a. Rh. tätig, seit Oktober 1909 fest angestellt. Oktober 1911 bis August 1913 besuchte er die Zeichenlehrerkurse in Düsseldorf und unterzog sich vom 20.-28. Juni 1913 mit Erfolg der Zeichenlehrerprüfung. Wird dann an das Realprogymnasium zu Kulmsee berufen.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1915.
Friedersdorff, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde zu Posen am 4. Februar 1845 geboren, siedelte im ersten Lebensjahre mit den Eltern nach Halberstadt über und blieb dort bis zum Abiturientenexamen. Michaelis 1865 bezog er die Universität Halle, trat bei dem hier stationierten 27. Inf.-Reg. ein und nahm am Feldzug nach Böhmen teil. Von 1866-1869 setzte er seine Studien in Göttingen fort, promovierte im März 1868 und legte seine Prüfung pro facultate docendi im Januar 1870 gleichfalls in Göttingen ab. Er wurde bereits Michaelis 1869 als Hilfslehrer an das Gymnasium Ernestinum in Gotha berufen und legte von dort im Januar 1870 die Staatsprüfung ab. Ostern 1870 am Lyceum I in Hanno-ver angestellt, nahm er am Frankfreich-Feldzuge teil und kehrte Ostern 1871 in seine Stellung nach Hannover zurück. Michaelis 1871 wurde er zum 3. Oberlehrer des damals städtischen Gymnasiums zu Marienburg in Westpreußen gewählt, Ostern 1874 zum 2. Oberlehrer befördert und Michaelis 1877 mit der Direktion eines in Allenstein in Ostpreußen neu zu gründenden Gymnasiums betraut. Als diese Anstalt Michaelis 1879 die Prima eingerichtet hatte, wurde er zum Gymnasial-Direktor ernannt und Michaelis 1884 als Direktor an das Kgl. Gym-nasium zu Tilsit berufen. Mit dieser ehrwürdigen Anstalt hatte er das Glück, am 1. Juni 1886 die Feier des 300-jährigen Jubiläums zu begehen und wurde ihm bei dieser Gelegenheit der Rote Adlerorden verliehen. Zum 25. April 1889 wird er als Direktor an das Stadtgymnasium zu Halle a. S. berufen. Im Druck sind von ihm u. A. er-schienen:
- Livius et Polybius, Scipionis rerum scriptores. Göttingen 1869. (Diss. inaug.)
- Das 26. Buch des Livius. Eine Quellenuntersuchung. Marienburg 1874. 28 S. (Progr. Marienburg Gymn.)
- De antiquitatis studiis inauguralis. Königsberg/Pr. 1878. 4 S. (Programm Allenstein Gymnasium.)
- Ausgabe des Livius mit deutschen erklärenden Anmerkungen. Leipzig, Teubner. Buch 26 erschien 1880. Buch 27 1881. Buch 28 1882.
- De orationum operi Liviano insertarum origine et natura. Pars I. In: Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Gymnasiums in Tilsit. Teil II. Tilsit 1886. S. 3-10.
- Festbericht über die 300jährige Jubelfeier des Gymnasiums illustre Tilsense. Tilsit 1887. 37 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Festansprache bei der 300jährigen Jubelfeier des Gymnasiums illustre Tilsense. Tilsit 1887. S. 7-11. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Die Feier des 25jährigen Bestehens der Anstalt. Halle a. S. 1894. S. 13-16. (Progr. Halle Stadtgymnasium.)
- Quellenstudien zu Petrarkas Africa. Halle 1899. S. 21-41. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
- Aus Franz Petrarkas poetischen Briefen. Halle 1902. 49 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
- Aus Franz Petrarkas poetischen Briefen. (Probe der gleichzeitig erscheinenden Ausgabe.) In Festschrift zur 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle a. S. Halle 1903. S. 1-28.
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 und Halle Stadtgymnasium 1890.
Friedlaender, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedlaender, Ernst Heinrich
Ernst Heinrich Friedländer wurde am 4. März 1837 in Elberfeld geboren. Sein Vater, Hermann Heinrich Fried-länder, war dort Leiter einer höheren Töchterschule und einem damit verbundenen Lehrerinnen-Seminars. Mit 9 Jahren bezog Ernst das Gymnasium seiner Vaterstadt. 18 ½ Jahre alt bezog er die Universität Bonn, um haupt-sächlich Philologie zu studieren. Zwei Jahre darauf (1857) ging er an die Universität Berlin , der er 3 Jahre ange-hörte. Er hatte das Glück, an beiden Stätten vortreffliche Männer der Wissenschaft kennen zu lernen, wie die klassischen Philologen Jahn, Ritschl, Welcker (in Bonn), Boeckh und Haupt (in Berlin), die Historiker Dahl-mann in Bonn und Droysen in Berlin kennen zu lernen. Am 28. Dezember 1860 wurde er in Berlin auf Grund der Dissertation: „De coniunctionis apud Homerum vi et usu“ zum Dr. phil. promoviert. Zu Ostern 1861 be-gann er sein Probejahr am Friedrichsgymnasium in Berlin, einige Wochen bevor er sich, was in jener Zeit statt-haft war, dem Staatsexamen unterzog. Er legte nämlich erst am 4. Juni vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-kommission sein Examen pro facultate docendi ab, nachdem er Probelektionen an einem Gymnasium hatte hal-ten müssen. Es wurde ihm die facultas in alten Sprachen für alle Klassen, in Deutsch und Französisch bis Unter-Sekunda, dazu die Fähigkeit in den Elementen der englischen Sprache zu erteilen zugesprochen. Am 4. Novem-ber 1862 unterzog er sich einer Nachprüfung im Deutschen, so wurde ihm auch die facultas im Deutschen für die Prima zuerkannt. Nach Beendigung seines Probejahres blieb er am Friedrichs-Gymnasium, zunächst 1 ¾ Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer – zeitweise war er auch als solcher am Joachimsthalschen Gymnasium sowie am „Grauen Kloster“ tätig – seit Neujahr 1864 als ordentlicher Lehrer. Ostern 1869 rückte er in die Rangstufe eines Oberlehres auf. Er genoß am Friedrichsgymnasium große Verehrung und Anerkennung. 15 Jahre nach Antritt seines Probejahres, am 6. Juni 1876, berief ihn der Magistrat der Stadt Berlin an das zum 1. Oktober zu eröffnende Leibniz-Gymnasium, zunächst als Dirigenten, ein Jahr später, am 13. September 1877 zum Direktor des Leibniz-Gymnasiums. 1901 konnte er die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt feiern. Er starb am 11. November 1903. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De conjunctionis apud Homerum vi et usu. Berlin 1860. 125 S. Diss. inaug.
- Beiträge zur Kenntnis der homerischen Gleichnisse. 1. Teil. Berlin 1870. S. 19-37. (Programm Berlin Frie-drichs-Gymnasium.)
- Beiträge zur Kenntnis der homerischen Gleichnisse. 2. Teil. Berlin 1871. 29 S. (Progr. Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1903, 1904.
Friedlaender, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedlaender, Ernst Anton Gottlieb Theodor
Geboren am 22. April 1878 zu Hamburg, besuchte das Realgymnasium des Johanneums seiner Vaterstadt, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Bis Michaelis 1898 beschäftigte er sich privatim mit den alten Sprachen und bezog dann die Universität Marburg, um in erster Linie Germanistik, dann Englisch und Franzö-sisch zu studieren. Am 26. Juli 1902 promovierte er in Straßburg auf Grund seiner Dissertation: „Das Verzeich-nis der Ritter der Artustafelrunde im Erec des Hartmann von Aue“ und bestand am 29. April 1903 ebenfalls in Straßburg die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er bis zum 1. Mai 1905 seiner Militärpflicht in Straßburg genügt hatte, kehrte er nach Hamburg zurück und wurde dem Realgymnasium als Kandidat überwiesen. Wäh-rend dieser Zeit beteiligte er sich auch an einem von der Oberschulbehörde eingerichteten Turnkursus. Ostern 1905 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Eppendorf versetzt. Dort veröffentlicht er:
„Zur Geschichte der Gabelungsfrage.“ Hamburg 1914. 41 S. (Programm Hamburg Realschule Eppendorf.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Eppendorf 1906.
Friedlaender, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl August Friedländer war am 8. Oktober 1801 zu Groß-Glogau geboren. Auf dem Gymnasium zu St. Elisa-beth in Breslau vorbereitet, bezog er zu Ostern 1821 die Universität Breslau und widmete sich dort, sowie später auf der Universität zu Berlin, dem Studium der Philologie, besonders dem der orientalischen Sprachen. Nachdem er darauf eine Zeit lang eine Hauslehrerstelle bekleidet hatte, wurde er zu Neujahr 1827 Mitglied des mit dem Gymnasium zu Stettin verbundenen Seminars und Hilfslehrer an der Anstalt. Im Jahre 1832 wurde er hier Kolla-borator und rückte im Jahre 1833 in eine ordentliche Lehrerstelle ein. Seit dem 1. Oktober 1840 hatte er die sech-ste Oberlehrerstelle inne, zugleich war er Baccalaureus und Resumtor des Jageteufelschen Collegiums. Er hat im Laufe der 34 Jahre, welcher er dem Gymnasium angehörte, in verschiedenen Gegenständen erfolgreich unter-richtet. Der Hauptgegenstand seiner Tätigkeit war der hebräische Unterricht. In diesem sind seine Leistungen be-sonders hervortretend gewesen, so daß ihnen reichliche Anerkennung auch außerhalb der Schule zu Teil gewor-den ist. Durch die unermüdliche, sorgfältige und liebevolle Leitung des Jageteufelschen Collegiums hat er dem Gymnasium stets sehr wertvolle Dienste geleistet, indem er ihm in den Alumnen desselben eine nicht unbe-trächtliche Anzahl zu Fleiß, sittlicher Führung und Gehorsam angeleitet und in ihrer Tätigkeit gewissenhaft über-wachte Schüler zuführte. In all seinem Tun als Lehrer im Gymnasium ebenso wie als Leiter des Alumnats hat er keine Gelegenheit vorübergehen lassen, um durch Anregung des sittlich-religiösen Lebens seine Schüler zu fördern. Er stirbt am 7. Dezember 1861. Im Laufe seiner amtlichen Tätigkeit hat er folgende Programme verfaßt:
- Über die Idee des Buches Hiob und die Zeit der Abfassung desselben. Stettin 1840. 30 S.
- Die Lehre von der Bildung und Form der hebräischen Nomina. Stettin 1845. 26 S.
- Zur Erklärung der Psalmen. Stettin 1857. 17 S.
- Lehrbuch: scholae hebraeae minores.
Aus: Programm Stettin Gymnasium 1862.
Friedlaender, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Dezember 1831 zu Dittrichsdorf (Ostpreußen), erhielt seine Schulbildung auf dem Altstädtischen Gymnasium und nachher seine akademisch-wissenschaftliche Fachbildung in Königsberg i. Pr. 1855 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde zum Lehrer an der städtischen Realschule I. Ordnung in Elbing gewählt, wo er Geschichte und Geographie Deutsch und Latein Lehrte. 1861 übernahm er auch die Erteilung des Turnunterrichtes. 1864 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer. 1855 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Friderici Secundi imperatoris bellis Lombardicis, quae per duodecim postremos imperii sui annos gessit ab anno 1239 usque ad annum 1250. P. 1. “ zum Dr. phil. promoviert. In Elbing war er nicht nur Lehrer, sondern setzte sich auch sehr stark für das deutsche Turnwesen und das Schulturnen ein. 1859 wurde unter seiner Mitwirkung der Elbinger Männerturnverein gegründet. 1869 wird er als Direktor der Bürgerschule nach Leipzig berufen und erhielt dort vom Rat der Stadt den Auftrag, höhere Bürgerschulen für Knaben und Mädchen einzurichten. Es wurde seinen Vorschlägen entsprechend Ostern 1872 eine höhere Bürgerschule für Knaben und Michaelis desselben Jahres eine höhere Mädchenschule eröffnet. Beide Schulen blieben unter seiner Leitung, während er von dem Direktorat der ersten Bürgerschule Michaelis 1872 zurücktrat. Den 12. Oktober 1872 wurde er zum Direktor der Realschule des Johanneums zu Hamburg erwählt, und am 3. Januar 1873 trat er sein neues Amt an. Damit war er auf ein Feld gestellt, wo sich sein rühriger Sinn und sein mutiger Schaffensdrang so recht erproben konnte. Es hatte nämlich den Anschein, als ob der augenblickliche Stand der Dinge und Meinungen den Absichten widerstrebte, welche die Seele des neuen Direktors erfüllten. Im letzten Schulprogramm, welches sein verdienter Vorgänger Direktor Bertheau Ostern 1872 veröffentlicht hatte, hieß es: „Für eine Prima haben sich noch keine Schüler gefunden. Auch der Unterricht in der Obersekunda hat 1871 mit nur 5 Schülern begonnen werden müssen, von denen einer schon Johannis, der andere Michaelis abgegangen ist, so daß nur 3 den ganzen Kursus durchgemacht haben. Es scheint sich überhaupt immer mehr herauszustellen, daß die Eltern unserer Schüler der Ansicht sind, ihre Söhne hätten eine genügende Schulbildung gewonnen, wenn sie nach erfolgreichem einjährigen Besuch der Untersekunda mit dem Zeugnis der Reife für Obersekunda die Berechti-gung zum einjährig freiwilligen Militärdienst erreicht hätten. Es ist sehr wünschenswert, daß in der einen oder anderen Weise eine Änderung eintrete“. – Diese Änderung brachte Direktor Friedlaender. Ostern 1873, also ein Vierteljahr nach seinem Amtsantritt, eröffnete er die Prima mit 3 Schülern. Als die Realschule des Johanneums 1884 die Jubelfeier ihres 50jährigen Bestehens beging, konnte sie das neue Schuljahr mit 53 Primanern beginnen. Zu derselben Zeit hatte sie bereits 89 Abiturienten entlassen, und mit den Abiturienten, welche Direktor Friedlaender am 27. September 1895 entließ, ist ihre Zahl auf 266 angewachsen. Mit dem Schlusse des Sommerhalbjahres 1895 trat Direktor Friedlaender in den Ruhestand und starb am 25. Mai 1896. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Ende der Kämpfe Kaiser Friedrichs II. in Oberitalien. 1. Teil. Elbing 1857. (Programm Elbing Höh. Bürgerschule.) (Fortsetzung seiner Doktor-Dissertation.)
- Das Ende der Kämpfe Kaiser Friedrichs II. in Oberitalien. 2. Teil. Elbing 1858. (Programm Elbing HB.)
- Die Erwerbung Böhmens für die Luxemburger. Elbing 1861. (Programm Elbing Realschule.)
- Der Turnunterricht an der Elbinger Realschule. Elbing 1868. 19 S. u. 2 Taf. (Programm Elbing Realschule.)
- Die Errichtung höherer Bürgerschulen für Knaben und Mädchen. Leipzig 1871.
- Höhere Bürgerschule für Knaben, Bericht über deren ersten Jahre. Leipzig 1873. 35 S. (Programm Leipzig 1. Realschule.)
- Antrittsrede als Direktor. Hamburg 1873. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
- Über die Reformbestrebungen auf dem Gebiete des höheren Schulwesens für die männliche Jugend in Deutschland. Hamburg 1874. 41 S. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
- Zur Geschichte der Hamburgischen Bildung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1. Teil. Hamburg 1876. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
- Beiträge zur Geschichte der Schule. Festschrift zum Einzuge. Hamburg 1876. (Programm Hamburg Real-schule d. Johanneums.)
- Zum Gedächtnis des Direktors Dr. Karl Bertheau und zur Enthüllung seines Bildnisses. In: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Realschule des Johanneums in Hamburg. Hamburg 1884.
- Ansprachen, gehalten bei der Entlassung von Abiturienten oder bei sonstigen Schulfeiern. Hamburg 1894. 38 S. (Programm Hamburg Realschule d. Johanneums.)
- Verzeichnis sämtlicher Schüler, welche von Ostern 1875 bis Michaelis 1895 an dem Realgymnasium, früher Realschule I. O., des Johanneums das Zeugnis der Reife erhalten haben. Hinzugefügt ist die Angabe, in welcher Stellung sich die hier verzeichneten ehemaligen Schüler gegenwärtig befinden. Nach den Schulbe-richten zusammengestellt. Hamburg 1896. 16 S. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums. )
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1896 und Festschrift zur Einweihung des neuen Schulgebäudes an der Armgartstrasse. Hamburg 1905.
Friedland, Nathan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen Lehrers Jakob Friedland, jüdischer Religion, geboren am 15. Oktober 1866, besuchte in seiner Heimatstadt Frankfurt/M. die Realschule der israelitischen Religionsgesellschaft und das Wöhler-Real-gymnasium, studierte dann an den Universitäten Berlin, Straßburg, Paris und Marburg. In Paris, wo er sich etwa 5 Jahre aufhielt, erwarb er die Anstellungsfähigkeit als Lehrer an französischen höheren Bürgerschulen und Lehrerseminaren. Seine Doktor- und Staatsprüfung legte er in den Jahren 1895 bzw. 1897 ab. Dann leistete er an der Klinger-Oberrealschule und den Realgymnasien „Musterschule“ und „Wöhlerschule“ zu Frankfurt/M. sein Seminar- bzw. Probejahr ab. An letzterer Anstalt war er zwei Jahre wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde 1901 als Oberlehrer an die Städtische höhere Mädchenschule und das Lehrerinnenseminar und am 1. Mai 1903 in gleicher Eigenschaft an die Städtische Realschule zu Bromberg berufen. In England hielt er sich einmal zwei Monate und ein zweites Mal ein halbes Jahr zu Studienzwecken auf. Zum 1. Juli 1907 wird er als Direktor an die Jacobsonschule zu Seesen am Harz berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Vergleich und Metapher in Voltaires Dramen. Marburg 1895. (Diss. inaug.)
- Vorschlag eines Lehrplanes für die fremdsprachliche Lektüre an Lehrerinnenseminaren gemäß den Prü-fungsbestimmungen vom Februar 1901. In: Mädchenschule. 15. Jahrg. 5. Heft.
- Über das Verhältnis von Herders „Erstem Kritischen Wäldchen“ zu Lessings „Laokoon“. Bromberg 1905. 22 S. (Programm Bromberg Realschule.)
- J. J. Rousseau, „Emile“. Ausgabe mit sprachlichen und pädagogischem Kommentar. Leipzig, Stolte. 1905.
- Dem Andenken des Direktors Prof. Wappenhans (gestorben am 13. Dezember 1905). Ansprache, gehalten bei der Trauerfeier in der Realschule am 14. Dezember 1905. Bromberg 1906. S. 3-5. (Programm Bromberg Realschule.)
- Dem Andenken des Prof. Dr. Emil Philippson, Direktor der Jacobsonschule von Ostern 1886 bis zu seinem Ableben am 22. Dezember 1906. Seesen a. H. 1908. S. 3-7. (Programm Seesen a. H. Jacobsonschule.)
- 1) Eine Schülerfahrt der Jacobsonschule vor hundert Jahren. 2) Schüleraustausch mit einem französischen Gymnasium. Seesen a. H. 1909- S. 3-8. (Programm Seesen a. H. Jacobsonschule.)
- Zur Geschichte des Tempels der Jacobsonschule. (Vortrag, gehalten am 26. September 1910 anläßlich der Feier zur Erinnerung an das 100jährige Bestehen des Tempels.) Seesen a. H. 1911. 12 S. (Programm Seesen a. H. Jacobsonschule.)
Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1907.
Friedlaender, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1873 zu Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Wilhelms-Gymnasium bis Ostern 1890, studierte dann in Königsberg und Berlin klassische Philologie, Archäologie und Deutsch. Am 25. März 1895 wurde er in Königsberg zum Dr. phil. promoviert und bestand am 28. September desselben Jahres die Prüfung für das höhere Schulamt. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1895 ab am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Königsberg i. Pr., danach das Probejahr bis Michaelis 1897 am Kgl. Friedrichskollegium. Nachdem er in Königsberg vertretungsweise, darunter auch am Altstädtischen Gymnasium tätig gewesen war, wurde er Ostern 1900 an dieses als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen und Michaelis 1901 an ihm als Oberlehrer angestellt. Im Druck ist von ihm außer Rezensionen und Anzeigen die Dissertation: „De Zoilo aliisque Homeri obtrecta-toribus“ 1895 erschienen und die Abhandlung „Metrisches zum Iwein Hartmanns von Aue“ in der Festschrift für Oskar Schade 1896.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1902.
Friedlein, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Januar 1886 zu Frauenstein i. S. geboren. Nachdem er von Ostern 1896 bis Ostern 1902 die 3. Realschule zu Leipzig durchlaufen hatte, besuchte er bis Ostern 1905 das städtische Realgymnasium (Petrischu-le) in Leipzig, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von da an studierte er in Leipzig Naturwissenschaften und Philosophie und genügte seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906 in Leipzig. Am 6. Oktober 1909 bestand er das Turnlehrerexamen in Dresden und am 8./9. November 1910 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Leipzig. Seine pädagogische Vorbereitung genoß er im Seminarjahr in Magdeburg und an der Handels-Realschule in Dessau, wo er bis Ostern 1913 war. Dann wird er an er an das Schiller-Realgymna-sium zu Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1914.
Friedmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1863 zu Rawitsch, jüdischer Religion, besuchte die Realschulen seiner Vaterstadt und zum heiligen Geist in Breslau, studierte von 1882 an in Breslau und Berlin neuere Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 17. November 1891, leistete das Seminarjahr von Ostern 1892/93 am König-städtischen Realgymnasium, das Probejahr 1893/94 am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Micha-elis 1894 bis dahin 1895 war er an der 8. Realschule und der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule, nach einer im Winterhalbjahr 1895 unternommenen Auslandsreise wurde er Ostern 1896 am Dorotheenstädtischen Real-gymnasium und der 12. Realschule Hilfslehrer, Michaelis 1900 an der 5. Realschule zu Berlin als Oberlehrer fest angestellt.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Friedrich, Adolf Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Pegau den 10. August 1848, besuchte ich, Adolf Richard Friedrich, ebenda die Volksschule, dann die Landesschule Grimma und studierte danach in Leipzig. Nach meiner Promotion und abgelegtem Staatsexa-men reiste ich als Begleiter eines jungen Mannes und wurde, in die Heimat zurückgekehrt, am Gymnasium zu Bautzen provisorisch angestellt. Michaelis 1877 an das Gymnasium zu Freiberg i. S. versetzt.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1874 und Freiberg i. S. Gymnasium 1878.
Friedrich, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Merseburg in Sachsen im Jahre 1825, vorgebildet auf dem dortigen Domgymnasium, studierte Philologie in den Jahren 1843 bis 1847 auf der Universität Halle, woselbst er auch bei seinem Abgange den Grad eines Doktors der Philosophie erwarb. Darauf lebte er in den Jahren 1847-1859 zu Merseburg im väterlichen Hause der Fortsetzung seiner Studien. Nach dem Tode seines Vaters nahm er im Oktober 1861 eine Beschäf-tigung als Hilfslehrer an der damals zum Pädagogium erhobenen Erziehungs- und Unterrichtsanstalt zu Ostrowo an, in der er bis zum Oktober des Jahres 1862 verblieb. Darauf erhielt er durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegi-um von Pommern zu Neujahr 1863 eine Stellung als Hilfslehrer am Gymnasium zu Stolp, in der er bis zu Ostern 1865 verblieb. Den folgenden Sommer über privatisierte er zu Stlp, indem er sich naamentlich mit Vorbereitun-gen für das Examen pro facultate docendi beschäftigte. Hierauf Michaelis 1865 wieder am Gymnasium als Hilfs-lehrer angestellt, legte er in Greifswald im Januar 1866 das Examen pro facultate docendi ab, worauf er am 28. März 1866 als 4. ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Stolp angestellt wurde.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1867.
Friedrich, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. November 1882 als Sohn eines Architekten zu Berlin geboren. Er besuchte das Königstädtische Gymnasium zu Berlin und studierte klassische Philologie und Geschichte gleichfalls in Berlin. Am 8. Mai 1906 bestand er die Staatsprüfung und wurde nach einer kurzen Vertretung am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin dem Kgl. Gymnasium in Landsberg a. W. zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 legte er am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam das Probejahr ab. Ostern 1908 erfolgte seine Anstellung am Andreas-Realgymnasium zu Berlin.
Aus: Berlin Andreas-Realgymnasium 1909.
Friedrich, August Franz Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Alickendorf am 20. April 1817, Sohn des dortigen, jetzt emeritierten Pfarrers Martin August Frie-drich, erhielt den ersten Unterricht in der Schule seines Geburtsortes. Weiterhin von seinem Vater für den Übergang zu einer höheren Lehranstalt vorbereitet, besuchte er nach vollendetem vierzehnten Lebensjahre zuerst das Gymnasium zu Wolfenbüttel, alsdann das Domgymnasium zu Halberstadt und widmete sich nach bestande-nem Abiturientenexamen Ostern 1836 auf den Universitäten zu Halle und Berlin dem Studium der Philologie. Ostern 1839 meldete er sich zum philologischen Staatsexamen und bestand dasselbe im Laufe des Sommers 1839. Auf Wunsch seines Vaters brachte er die nächstfolgende Zeit im elterlichen Hause zu, teils mit Privat-studien, teils mit Unterricht seines jüngeren Bruders beschäftigt. Ostern 1841 begab er sich nach Dessau, um an der Erziehungsanstalt des Dr. Braune Unterricht zu erteilen. Johannis 1842 wurde ihm laut Vokation vom 19. Juli die dritte Inspektorstelle am Francisceum zu Zerbst übertragen, von welcher er Michaelis 1844 zu der zweiten und Michaelis 1846 zu der ersten Inspektorstelle aufrückte und nach einander die Ordinariate von Sexta, Quinta und Quarta verwaltete. Ostern 1848 wurde zur vierten Oberlehrerstelle befördert und zum Ordinarius von Tertia ernannt und rückte Michaelis 1850 in das Diensteinkommen des Prof. Fr. Sintenis ein. Er starb am 5. Oktober 1859. – Veröffentlicht hat er: „Herodoti de Atheniensium et Lacedaemoniorum ingenio et moribus quae sententia fuerit.“ Zerbst 1852. 19 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1860.
Friedrich, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Oktober 1825 zu Hilbersdorf bei Chemnitz als Sohn eines Schumachermeisters. Er besuchte die Kreuzschule und 1845 bis 1849 die Universität Leipzig. Er war 1851 bis zu seinem Tode, 1865, Lehrer an der Drei-König-Schule. Er hat geschrieben: „Simon Dach. Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts.“ Dresden 1862. (Programm 3-König-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden Dreikönigschule 1892 FS.
Friedrich, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1849 zu Konitz in Westpreußen. Nachdem er das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt bis zum Sommer 1869 besucht und das Abiturienten-Examen bestanden hatte, studierte er auf der Universität Berlin Philologie von 1869-1873. Dann genügte er seiner Militärpflicht zu Berlin und war zwei Jahre als Hauslehrer in Westpreußen tätig. Nachdem er hierauf Ostern 1877 nach Königsberg i. Pr. übergesiedelt war, studierte er da-selbst bis Herbst 1878 und bestand dann dort die Prüfung pro facultate docendi. Ab Neujahr 1878 verwaltete er als Probekandidat eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Thorn. Ostern 1880 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Preußisch-Stargard berufen.
Aus: Programm Preußisch-Stargard Gymnasium 1881.
Friedrich, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breslau am 4. März 1847, vorgebildet auf der dortigen Realschule am Zwinger, machte seine Stu-dien auf der Kgl. Kunstschule in Breslau und absolvierte die Prüfung als Zeichenlehrer vor der Königlichen Akademie der Künste in Berlin am 18. April 1880. Wird dann an das Gymnasium zu Liegnitz berufen.
Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1882.
Friedrich, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1875 zu Christgrün i. V., Königreich Sachsen, erhielt seine wissenschaftliche Vor-bildung auf dem Gymnasium zu Leipzig. In den Jahren 1894 bis 1898 studierte er in Lausanne, Berlin und Leipzig Philosophie und neuere Sprachen und bestand 1899, nachdem er 1898 auf Grund der Dissertation : „Politik Sachsens von 1801-1803. Ein Beitrag zur Geschichte der Auflösung des heiligen römischen Reiches“ in Leipzig zum Dr. phil. promoviert worden war, das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Probe-jahres am Kgl. Gymnasium zu Leipzig wurde er am 1. März 1900 dem Kgl. Gymnasium zu Schneeberg als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer überwiesen, an welcher Anstalt er am 1. April 1902 zum ständigen Oberlehrer befördert wurde. Ostern 1906 wurde er zum Oberlehrer am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Kiel gewählt. 1907 ging er an die von diesem abgezweigte Oberrealschule II mit über, wurde von dort an die Öffentliche Handelslehranstalt in Leipzig berufen und wirkte hier Michaelis 1907 bis Ostern 1910, wo er in das Kollegium des Schiller-Realgymnasium zu Leipzig eintrat.
Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1907 und Leipzig Schiller-Realgymnasium 1911.
Friedrich, Georg Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1862 in Dresden als Sohn eines Realgymnasial-Oberlehrers, besuchte von Ostern 1872 an die Dreikönigschule, studierte von Ostern 1889 bis Michaelis 1882 am Polytechnikum in Dresden und darauf bis Michaelis 1885 in Leipzig Mathematik und Physik, bestand am 19. Juni 1885 das Staatsexamen in Leipzig. Sein Militärjahr absolvierte er vom 1. Oktober 1885 bis 30. September 1886 in Eisenach und wurde am 1. Okto-ber 1886 dann Probandus an der Nikolaischule zu Leipzig. Kurz zuvor, am 23. September 1886 hatte er in Leipzig auf Grund einer Dissertation: „Über die Modulargleichungen der Galoischen Moduln der 2. bis 5. Stufe“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablauf des Probejahres war er vom 1. Oktober 1887 bis zum 15. Dezember 1889 bei der Sächs. Textil-Berufsgenossenschaft in Leipzig, darauf bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossen-schaft Lothringen in Metz beschäftigt, wurde am 1. November 1890 Mathematiklehrer an der Thüringischen Bauschule in Stadtsulza und ist seit dem 1. April 1891 Mathematiker am Reichsversicherungsamt in Berlin.
Aus: Programm Leipzig Nikolaischule 1897.
Friedrich, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 13. August 1849 in Darkehmen geboren, besuchte das Löbenichtsche Realgymnasium und das Kneiphö-fische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und dann die dortige Universität. Während seiner Studienzeit nahm er an dem Feldzug von 1870/71 teil. Dann war er am Collegium Fridericianum und an dem Löbenichtschen Real-gymnasium in Königsberg tätig und kam Michaelis 1874 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Tilsit. Er hat veröffentlicht:
- Die Aufgabe als Basis des geometrischen Unterrichts. Tilsit 1883. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Tilsit Gymn.)
- Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Planimetrie. Tilsit 1882.
- Mathematische Abiturienten-Aufgaben des Gymnasiums Tilsit. In: Festschrift zu dem am 31. Mai und 2. Juni 1886 stattfindenden 300jährigen Jubiläums des Kgl. Gymnasiums zu Tilsit. Tilsit 1886. S. 27-36.
- Mathematische Reifeprüfungsaufgaben des Königlichen Gymnasiums zu Tilsit 1875-1903. Tilsit 1903. 41 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Friedrich, Heinrich Karl Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1874 in Darmstadt, besuchte das Ludwig-Georggymnasium in seiner Vaterstadt und studierte seit Michaelis 1892 auf der Universität Giessen Geschichte, Deutsch und romanische Philologie. Nach-dem er im August 1898 sein Staatsexamen in Giessen bestanden hatte, wurde er zunächst dem Realgymnasium zu Darmstadt zur Ableistung seiner Probejahre überwiesen und 1899 an das Gymnasium und Oberrealschule zu Worms versetzt. Nach halbjähriger Tätigkeit an dieser Anstalt erhielt er einen achtwöchigen Urlaub zu einer Studienreise nach Paris und wurde nach seiner Rückkehr dem Gymnasium und Oberrealschule in Offenbach überwiesen. Von dort wurde er am 1. April 1900 an das Realgymnasium des Johanneums in Hamburg berufen und daselbst zu Ostern 1901 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1904 erfolgte seine Berufung an die neu ge-gründete Realschule in Eppendorf.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.
Friedrich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1850 zu Spandau geboren, auf dem dortigen Gymnasium vorbereitet, studierte in Berlin und bestand dort 1874 die Prüfung pro facultate docendi. 1875 in Halle zum Dr. phil. promoviert, war er von Michaelis 1873 bis Ostern 1874 an der Realschule zu Perleberg, von Ostern 1874 ab am Gymnasium zu Charlottenburg zur Ablei-stung seines Probejahres und als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1876 trat er zunächst als wis-senschaftlicher Hilfslehrer, vom Herbst an als ordentlicher Lehrer in das Kollegium des Realgymnasiums zu Potsdam ein. So hat Herr Prof. Dr. Friedrich fast vierzig Jahre seine Kräfte in den Dienst unserer Schule gestellt. Sein reiches Wissen auch auf dem Gebiete er neueren deutschen Literatur, auf dem er selbst schriftstellerisch tätig war und zu deren Hauptträgern er zum Teil in persönlicher Beziehung stand, sein unermüdlicher Fleiß, der ihm auch in Zeiten der Krankheit kaum die notwendige Erholung ließ, seine peinliche Gewissenhaftigkeit und last not least seine tiefe Liebe zu der heranwachsenden Jugend machten ihn zu einem tüchtigen Lehrer. Sein Beruf war ihm Herzenssache, er war Pädagoge durch und durch. Wenn es galt, seine Schüler zu fördern, sie auf der rechten Bahn der Ordnung und des Fleißes zu erhalten, scheute er keine Mühe, keine noch so peinliche und auch kleinliche Arbeit, um ihnen ein gerechter väterlicher Freund und Lehrer sein zu können. Er tritt 1913 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht: „Hohenzollern-Dramen.“ Potsdam 1891. 16 S. (Programm Potsdam Realgymnasium.)
Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1914.
Friedrich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich, Hermann Karl
Geboren am 1. August 1858 in Köln, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium von 1868 bis 1874 und dann das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. von 1874-1877 und erhielt dort zu Michaelis 1877 das Zeugnis der Reife. Bis 1881 studierte er in Königsberg hauptsächlich Geschichte und Geographie, wurde von der philosophischen Fakultät zu Königsberg auf Grund seiner Dissertation über die politische Tätigkeit des Bischofs Otto I. von Bamberg zum Dr. phil. promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi am 11. März 1882. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg und fungierte bis zu seiner Berufung an das Städtische Gymnasium zu Danzig an der genannten An-stalt als Hilfslehrer.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1884.
Friedrich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich, Hermann Karl Heinrich
Geboren am 8. September 1859 zu Alt-Jessnitz, besuchte von Ostern 1872 an die Realschule I. Ordnung im Waisenhaus zu Halle, welche er Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich in Jena und dann in Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften, Mathematik und Geographie zu widmen. Im Herbst 1883 wurde er zum Doktor promoviert und bestand im Herbst 1884 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr absol-vierte er von Ostern 1885 bis 1886 am Realgymnasium zu Aschersleben, wurde nach Ablauf desselben als Leh-rer an der Müller-Gelinekschen Realschule zu Dresden angestellt und trat nach dreijähriger Tätigkeit daselbst Ostern 1889 in den Anhaltischen Staatsdienst über. – Literarische Publikationen:
- Die Geschlechtsverhältnisse der Onisciden. Leipzig 1883. Inauguraldissertation.
- Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung des Bibers. In: Kirchhoffs „Archiv für Landes- und Volkskunde der Provinz Sachsen“. Bd. I, 1 1891.
- Die Kanalbauten der Biber. Dessau 1902. 6 S. u. 1 Taf. (Programm Dessau Gymnasium.)
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1891.
Friedrich, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1885 als Sohn des städtischen Lehrers Julius Friedrich zu Berlin, besuchte von 1904 bis 1907 das Lehrerseminar für Stadtschullehrer zu Berlin und bestand dort im Januar 1907 die erste Lehrerprüfung. Im März 1908 unterzog er sich mit Erfolg der Turnlehrerprüfung an der Landesturnanstalt in Berlin. Nachdem er zwei Jahre im Berliner Volksschuldienst gestanden hatte, wurde er am 1. April 1909 an das Realgymnasium zu Berlin-Schmargendorf als Vorschullehrer berufen. Die zweite Lehrerprüfung bestand er im Mai 1909.
Aus: Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1910.
Friedrich, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Gustav Friedrich, bin am 29. Mai 1853 zu Schwoitsch bei Halle a. S. geboren und gehöre der evangeli-schen Kirche an. Ich besuchte zuerst die lateinische Hauptschule zu Halle, sodann das Gymnasium zu Eisenach. Nachdem ich, durch Familienverhältnisse genötigt, eine Reihe von Jahren eine Hauslehrerstelle bekleidet hatte, studierte ich in Berlin und Jena klassische Philologie und Geschichte. Am 20. Februar 1886 bestand ich das Staatsexamen und war dann als Probekandidat bis zu Ostern 1887 am Eisenacher Gymnasium beschäftigt. Meine Anstellung als 7. ordentlicher Lehrer an dem hiesigen Gymnasium datiert vom 18. Mai 1887. - Hier schreibt er:
- Zu Tibull und Lygdamus. Schweidnitz 1898. 11 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Zur Geschichte der römischen Satire. Schweidnitz 1899. 13 S. (Programm Scheidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1888.
Friedrich, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. August 1861 zu Seidenberg, Kreis Lauban, besuchte das Realgymnasium zu Görlitz, das er Michaelis 1880 mit dem Maturitätszeugnis verließ. Er studierte hierauf in Berlin und Breslau Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. Vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau legte er am 4. März 1887 seine Staatsprüfung ab. Das Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Görlitz.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1888.
Friedrich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1856 zu Reudnitz-Leipzig, als Sohn des Schriftstellers Dr. Friedrich Friedrich, wurde 1867 in die Sexta des Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin aufgenommen, verließ dasselbe 1872, da sein Vater nach Eisenach übersiedelte und absolvierte die Prima des Realgymnasiums zu Eisenach. Mit dem Zeugnis der Reife versehen hörte er 1875-1876 am Kgl. Polytechnikum zu Hannover Mathematik und Physik, studierte von 1876-1880 in Leipzig und Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie, bestand 1880 das Staats-examen in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Sektion der Kgl. Prüfungs-Kommission in Leipzig und wurde Michaelis 1880 der Thomasschule als Probekandidat zugewiesen. 1881 promovierte er mit der Disser-tation: „ Über die Apperceptionsdauer bei einfachen und zusammengesetzten Vorstellungen“ und wurde Ostern desselben Jahres als Hilfslehrer an der Thomasschule angestellt. Ostern 1883 erhielt er eine Berufung als stän-diger Oberlehrer an das Gymnasium zu Bautzen.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1882 und Bautzen Gymnasium 1884.
Friedrich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. September 1880 zu Lassau in Pommern geboren. Die Vorbereitung für den Lehrerberuf erhielt er auf der Kgl. Präparandenanstalt zu Tribsees und dem Seminar zu Franzburg in Pommern. Nachdem er seiner ein-jährigen Dienstpflicht in Griefswald genügt hatte, war er 3 ½ Jahr m Volksschuldienst tätig. Dann wurde er von der Kgl. Regierung zu Stettin zur Vorbereitung auf die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten beurlaubt. Seine Zeichenstudien begann er auf der Kgl. Kunstschule zu Breslau, von Oktober 1906 ab setzte er dieselben in Berlin fort und bestand im Juli 1909 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen. Wird dann an das Gymna-sium zu Luckau berufen.
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1910.
Friedrich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich, Max Hermann August
Geboren am 12. April 1881 zu Gohris bei Döbeln, verließ Ostern 1900 das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden mit dem Zeugnis der Reife. Er widmete sich im Sommersemester 1900 dem Studium der Ingenieurwis-senschaften an der Technischen Hochschule zu Dresden, genügte vom 1. Oktober 1900 bis 30. September 1901 seiner militärischen Dienstpflicht und studierte hierauf an den Technischen Hochschule zu Dresden und Mün-chen, sowie an den Universitäten München und Leipzig Physik, reine und angewandte Mathematik, Chemie und Mineralogie. Vom 1. Juni 1905 bis zum 15. Oktober 1907 war er als Hilfsassistent am Physikalischen Institut der Universität Leipzig beschäftigt, und nach Erwerbung des Oberlehrerzeugnisses trat er am 1. Juni 1906 sein Pro-bejahr an der 1. Realschule zu Leipzig an. Nachdem er im 1. Vierteljahr 1907 als Vikar tätig gewesen war, wur-de er am 1. April 1907 zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer gewählt. Ostern 1908 wurde er als Ober-lehrer an das Realgymnasium i. E. zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1908 und Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1909.
Friedrich, Max Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Max Julius Friedrich, bin am 11. Mai 1862 zu Strehla a. E. geboren. Auf den Realschulen I. Ordnung zu Chemnitz und Borna erhielt ich meine Vorbildung zur Universität, auf welcher ich Mathematik und Physik stu-dierte und die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in diesen Disziplinen für alle Klassen der Gymna-sien und Realgymnasien ablegte. Von Michaelis 1888 ab war ich am Realgymnasium zu Dresden-Neustadt (Dreikönigsschule) als Probekandidat tätig, ward Michaelis 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Real-schule zu Werdau versetzt und Ostern 1891 als ständiger Lehrer an die Realschule zu Dresden-Friedrichstadt be-rufen. An der Universität Leipzig erwarb ich mir durch die Dissertation: „Niederschläge und Schneeablagerun-gen in der Arktis“ die philosophische Doktorwürde.
Aus: Programm Dresden-Friedrichstadt Realschule 1892.
Am 1. April 1896 wird er Direktor der Lehr- und Erziehungsanstalt zu Dresden-Friedrichstadt (Freimaurer-.Institut), nachdem er vorher Vizedirektor dieser Anstalt war. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Freimaurer-Institut, eine Internatschule. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des Neubaues der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben – Freimaurer-Institut – zu Dresden-Striesen. Dresden 1899. S. 23-39.
- Blätter der Erinnerung an die Doppelfeier des Freimaurer-Instituts. Zum Jubelfeste des 125jährigen Bestehens in Dresden-Friedrichstadt und zur Einweihung des Neubaues in Dresden-Striesen am 28. und 29. Juni 1899. Dresden 1899. 34 S.
- Statistik, veröffentlicht zur Feier des 125jährigen Bestehens der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben zu Dresden-Friedrichstadt. In: Festschrift zur Feier des 125jährigen Bestehens der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben – Freimaurer-Institut – zu Dresden-Friedrichstadt am 28. Juni 1899. Dresden 1899. S. 51-109 u. 6 Tafeln.
- Leben und Treiben unserer Zöglinge, den Eltern und Vormündern geschildert. Dresden 1900. 22 S. (Programm Dresden Freimaurer-Institut.)
- Das 25jährige Bestehen der Anstalt als öffentliche Realschule. Dresden 1901. S. 8-9. (Programm Dresden Freimaurer-Institut.)
- Deutsche Knabenerziehung. Dresden 1916. 22 S. (Programm Dresden Freimaurer-Institut.)
Friedrich, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich, Oskar Oswald
Wurde am 16. Oktober 1832 in Markneukirchen geboren, besuchte das Zwickauer Gymnasium und die Leipzi-ger Universität, bestand am 11. August 1855 die Staatsprüfung, trat Michaelis als Probandus nach Verordnung v. 2. Oktober 1855 für Mathematik an der Nicolaischule ein und verwaltete mit dem eben genannten Dr. Schönherr, mit dem er auch am gleichen Tage promovierte, bis Michaelis 1856 das naturhistorische Lehramt als Vikar II. Zu Pfingsten 1856 wurde er Lehrer am Teichmannschen Institut, war noch in demselben Jahre als Vikar an der öf-fentlichen Handelslehranstalt in Leipzig tätig und ging Anfang 1857 als Lehrer ans Matthiäsche Institut in Alten-burg. Ostern 1857 geht er als Oberlehrer an die Realschule zu Zwickau, 1862 an die Realschule zu Glauchau, 1867 an das Gymnasium zu Zittau. Dort bekleidet er seit 1879 die Stellung des Konrektors, führt seit 1876 den Titel Professor und ist seit 1886 Ritter 1. Klasse vom Kgl. Sächs. Albrechtsorden. Auch fungierte er wiederholt als Kgl. Prüfungskommissar an Realschulen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die optische und magnetische Circularpolarisation des Lichtes und der Wärme und ihre Anwendung in wissenschaftlicher und technischer Beziehung. Zittau 1868. 47 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Kurze geognostische Beschreibung der Südlausitz und der angrenzenden Teile Böhmens und Schlesiens. Mit einer geognostischen Karte. Zittau 1871. S. 67-100 u. 1 Kt. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Die Frequenzverhältnisse des Gymnasiums und der Realschule zu Zittau in den letzten 80 Jahren. Zittau 1879. 12 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Heinrich Julius Kämmel, Kgl. Sächsischer Schulrat und Direktor des Johanneums zu Zittau. Zum Andenken an einen edlen Verstorbenen für seine zahlreichen Freunde und Schüler. – Beilage A: Verzeichnis seiner Schriften und Abhandlungen. – Beilage B: Die Rektoren des Gymnasiums zu Zittau von dessen Gründung an bis zur Gegenwart. Zittau 1882. 24 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Album des Gymnasiums zu Zittau zur Erinnerung an die 300jährige Jubelfeier der Begründung des Gymna-siums, bearbeitet von Osk. Friedrich. Zittau 1886. 196 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Zusätze und Berichtigungen zum Album des Gymnasiums zu Zittau. Zittau 1886. 15 S. (Progr. Zittau Gymn., Gedächtnis. hochverdienter Männer.)
- Über die erste Einführung und allmähliche Erweiterung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts am Gymnasium zu Zittau. In: Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu Zittau am 9. und 10. März 1886. Zittau 1886. S. 25-40.
- Die Zuflüsse der Neisse in dem Talbecken von Zittau-Hirschfelde. Zittau 1888. 18 S. (Progr. Zittau Gymn., Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Das Flußgebiet der oberen Neisse von den Quellen bis zur sächsischen Grenze. Zittau 1889. 8 S. (Programm Zittau Gymnasium, Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Die Bestandteile des Leuchtgases. Zittau 1892. 8 S. (Progr. Zittau Gymn., Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Unsere Leuchtstoffe. Zittau 1895. 11 S. (Progr. Zittau Gymn. Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Die geologischen Verhältnisse der Umgebung von Zittau. Zittau 1898. 36 S. (Progr. Zittau Gymnasium.)
- Die ehemalige Entwässerung Böhmens durch die Südlausitz. Zittau 1898. 11 S. (Progr. Zittau Gymnasium, Gedächtn. hochverd. Männer.)
- Erdbeben in der Lausitz und in den Sudeten. Zittau 1901. 9 S. (Progr. Zittau Gymnasium, Gedächtn. hochverd. Männer.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Friedrich, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1878 in Borna bei Leipzig, besuchte die Volksschule und das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nach einjähriger Tätigkeit bei der Verwaltung der direkten Steuern widmete er sich in Leipzig dem Studium der neueren Sprachen und legte im Herbst 1904 das Staatsexamen ab. Mit dem Beginn des Jahres 1905 wurde er dem Realgymnasium zu Borna als Probandus zugewiesen. Ostern 1905 wurde er an die Realschule zu Chemnitz berufen, wo er im Januar d. J. als nichtständi-ger wissenschaftlicher Lehrer verpflichtet wurde. Ostern 1906 versetzte ihn der Stadtrat an das neu gegründete Real-Progymnasium mit Realschule.
Aus: Programm Chemnitz Realschule 1906 und Realprogymn. 1907.
Friedrich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1856 zu Neubrandenburg und besuchte das dortige Gymnasium bis 1874. Er studierte dann in Leipzig, Göttingen und Halle Mathematik und bestand die Staatsprüfung zu Halle 1879. Von Ostern bis Michaelis 1879 bekleidete er eine Lehrerstelle an der höheren Stadtschule zu Hagenow. Geht 1881 an das Gym-nasium zu Weimar.
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1882.
Friedrich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich, Otto Gustav
Am 21. September 1818 zu Zahna in der Provinz Sachsen geboren, studierte, 1831-1837 auf dem Gymnasium zu Wittenberg vorbereitet, in Halle 1837-1839 und in Berlin 1839-1840 Philologie. Von der philosophischen Fakul-tät der Berliner Universität 1841 zum Dr. phil. promoviert, trat er zu Ostern 1844 als Probekandidat am Gymna-sium zu Potsdam ein, bei welchem er auch nach Beendigung seines Probejahres in Tätigkeit blieb. Zu Michaelis 1851 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt, im Januar 1875 rückte er zum Oberlehrer vor und tritt 1883 in den Ruhestand. So hat er sein ganzes Leben dem hiesigen Gymnasium gewidmet, allmählich bis zum Ordinarius der Obersekunda aufsteigend. Allezeit in seinen Amtspflichten, zu welchen auch lange Jahre hindurch die Ver-waltung der Lehrerbibliothek gehörte, gewissenhaft und treu, stets voll kollegialem Entgegenkommen, darf er, indem er mit dem Ablaufe des Schuljahres in den Ruhestand tritt, sicher sein, daß seinem Eifer und nie ermüden-den Streben die Schule ein ehrendes Gedächtnis bewahren wird. Er hat geschrieben:
- Über das Verhältnis der Vaterlandsliebe zum Patriotismus. Ein zeitgeschichtlicher Beitrag zur Synonymik beider Wörter. 1. Teil. Potsdam 1864. 25 S. (Programm Potsdam Gymnasium.)
- Eine Ausgabe der Sentenzen des Publius Syrus Mimus. Berlin 1880.
Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1884.
Friedrich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich, Otto Hermann
Geboren am 8. März 1896 in Eisenberg S.-A., besuchte 1886 bis 1895 das Gymnasium zu Gera, studierte Theo-logie in Leipzig, Berlin und Greifswald. 1900 bestand er die theologische Kandidatenprüfung und 1901 die für das höhere Schulamt in Leipzig. 1901-1904 war er im Auslande (Mentone, Evreux als assistant Allemand) London, schließlich ein Semester an der Universität Paris. Ostern 1904-1905 war er wissenschaftlicher Lehrer an der Handelslehranstalt in Gera, 1905-1906 studierte er zwei Semester neuere Philologie und bestand darin die Prüfung fürs höhere Lehramt in Leipzig. Im Winterhalbjahr 1906/07 war er wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Jena. Ostern 1907 wurde er an das Realgymnasium zu Plauen berufen.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1908.
Friedrich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Februar 1843 zu Schmiegerode bei Trachenberg, besuchte das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau von 1856-1863. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der Universität zu Breslau Ge-schichte, und nachdem er sich 1872 dem Staatsexamen unterzogen, absolvierte er das gesetzliche Probejahr am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau. Darauf wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Grünberg in Schlesien und von da Ostern 1875 als zweiter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Wohlau berufen. Hier wurde er am 16. März 1893 zum Professor ernannt und starb am 8. April 1902. Geschrieben hat er: „Die Kennt-nis von Afrika im Altertume.“ Wohlau 1882. 20 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1876 und Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903.
Friedrich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juni 1856 zu Kreypau bei Merseburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Real-schule I. O. zu Halle a. S. und dem Realgymnasium zu Eisenach, welches er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich auf der Universität Halle dem Studium der Naturwissenschaften und der Erdkun-de und wurde im November 1878 auf Grund seiner Dissertation: „Das Rotliegende und die basischen Eruptiv-gesteine der Umgegend des großen Inselberges“ in Halle zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Oktober 1879 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, siedelte er nach Berlin über, um als Assistent an der Bergbauakademie und geologischen Landesanstalt den pflanzenpaläontologischen Teil des geologischen Landes-museums zu ordnen. Von Michaelis 1880 an war er an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule zuerst als Probekandidat, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis ihm Ostern 1882 die Stelle eines Oberlehrers am Gymnasium Katharineum zu Lübeck übertragen wurde. Hier veröffentlicht er:
- Die Sträucher und Bäume unserer öffentlichen Anlagen, insbesondere der Wälle. 1. Teil. Lübeck 1889. 64 S. u. 1 Kt. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Die Sträucher und Bäume unserer öffentlichen Anlagen ... 2. Teil. Lübeck 1890. 64 S. u. 1 Kt. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Flora der Umgebung von Lübeck. Lübeck 1895. 47 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Der geologische Aufbau der Stadt Lübeck und ihrer Umgebung. Mit 4 Tafeln und 7 Figuren im Text. Lübeck 1909. 79 S. u. 4 Tafeln. (Programm Lübeck Gymnasium.)
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1883.
Friedrich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1881 zu Bischofrode im Mansfelder Seekreise, besuchte das Kgl. Seminar zu Schloß Elsterwerda, wo er Michaelis 1901 die erste Prüfung bestand. Von der Kgl. Regierung wurde ihm am 1. Oktober 1901 auftragsweise die Verwaltung der Lehrerstelle zu Frankroda in Thüringen übertragen. Vom 1. Oktober 1902 bis zum 1. Oktober 1907 war er als Lehrer in Tromsdorf in Thüringen tätig. Im Mai 1904 unterzog er sich der zweiten Lehrerprüfung am Seminar zu Eisleben. Während des Winterhalbjahres 1906/07 nahm er an einem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin teil. Gleichzeitig betei-ligte er sich an einem Zeichenkursus an der Kgl. Kunstschule und war Mitglied der Kgl. Singakademie, um sich gesanglich auszubilden. Seit dem 1. Oktober 1907 ist er als Vorschullehrer an der Realschule i. E. zu Hirschberg in Schlesien angestellt. Am 1. April 1913 wurde er zum Lehrer an einer Kgl. höheren Lehranstalt ernannt und an das Gymnasium zu Strehlen berufen.
Aus: Programm Hirscherg in Schlesien Oberrealschule 1908 und Strehlen Gymnasium 1914.
Friedrich, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1870 zu Loitzsch, Kreis Zeitz, besuchte die Volksschule seines Heimatortes bis zur Konfirmation. Im Jahre 1884 trat er in die Präparanden-Anstalt und 1887 in das Seminar zu Weissenfels ein. Nach abgelegter Prüfung Ostern 1890 wurde er in Gössnitz, Kreis Eckartsberga, angestellt. Im Jahre 1894 wurde ihm eine Lehrerstelle in Weissenfels, 1895 eine solche in Halle übertragen. Nach Schöneberg wurde er Michaelis 1896 berufen und Herbst 1908 an die Vorschule des Werner Siemens-Realgymnasiums versetzt.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1909.
Friedrich, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich, Richard Adolf
Geboren am 10. August 1848 in Pegau, besuchte die Fürstenschule zu Grimma von Michaelis 1861 bis Michae-lis 1867 und studierte dann in Leipzig von Michaelis 1867 bis Ostern 1872 Philologie. Er promovierte Michaelis 1871 auf Grund einer Dissertation: „De Iliadis libro XXIV“ und bestand die Staatsprüfung am 12. März 1872. Von Ostern 1872 bis Michaelis 1873 besuchte er als Reisebegleiter Süddeutschland, Österreich und Italien und wurde Michaelis 1873 provisorischer Oberlehrer, am 1. Januar 1874 Oberlehrer am Gymnasium zu Bautzen. Michaelis 1877 wurde er nach Freiberg versetzt und Ostern 1880 an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen. Am 26. August 1890 erhielt er den Professorentitel. Ostern 1895 wurde er zum Rektor des Gymnasiums zu Bautzen ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Materialien zur Begriffsbestimmung des Orbis Terrarum. Leipzig 1887. 40 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Rektor des Gymnasiums. Bautzen 1896. S. 1-3. (Progr. Bautzen Gymn.)
- Die neue Turnhalle des Gymnasiums. Bautzen 1899. S. 6-7. (Programm Bautzen Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Friedrich, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In seiner Vaterstadt Halle a. S. besuchte er anfangs die Bürgerschule, dann die städtische Oberrealschule, die er Michaelis 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich dem Studium der Naturwissenschaften und Mathe-matik an der Universität Halle zu widmen. Am 10. März 1906 erwarb er sich das Zeugnis zur Erteilung von Turnunterricht und am 4. August 1906 dasjenige zur Erteilung von Schwimmunterricht an öffentlichen Lehran-stalten. Am 27. Januar 1908 erhielt seine Bearbeitung des von der philosophischen Fakultät gestellten Themas „Über die chemischen Veränderungen infolge der Verletzungen der Pflanzen“ den Preis. Im April erschien ein Aufsatz „Veränderungen im Chemismus von Pflanzenorganen nach Verletzungen“ (In Medizin.-naturwiss. Wo-chenschrift). Am 26. Juni 1908 wurde er auf die Schrift: „Über Stoffwechselvorgänge infolge Verletzung von Pflanzen“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 12. Juni 1909. Bis Michaelis übernahm er die Vertretung des Oberlehrers an der Anstalt, deren Schüler er war. Das Seminarjahr leistete er am Melanchthongymnasium zu Wittenberg ab. Im zweiten Semester des Probejahres verwaltete er gleichzeitig die Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Eilenburg.
Aus: Programm Eilenburg Realgymnasium 1911.
Friedrich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1840 zu Naumburg, besuchte das dortige Domgymnasium, bestand 1868 die Staatsprüfung. Nachdem er schon im Jahre 1867 zwei Monate lang vertretungsweise an der höheren Bürgerschule zu Naumburg beschäf-tigt gewesen war, wurde ihm Ostern 1868 auf ein Jahr interimistisch die Verwaltung einer Lehrerstelle übertra-gen, welche Zeit ihm als Probejahr angerechnet worden ist. Ostern 1870 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Mühlhausen berufen. Er starb am 6. Oktober 1898. In Mühlhausen/Th. Hat er veröffentlicht:
- Quaestiones in Aristotelis librum, qui inscriptus est peri poietikes. Mühlhausen/Th. 1872. 30 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Quaestiones in Ciceronis libros de Oratore. Mühlhausen 1885. 55 S. (Programm Mühlhausen Gymnasium.)
- Varietas lectionis codicis Vossiani LXX ad Ciceronis libros qui vulgo de inventione vocantur duos. Mühl-hausen/Th. 1889. 38 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Friedrich, Wilhelm Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juni 1878 zu Darmstadt, verließ Ostern 1896 das Ludwig Georgs-Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife und studierte an den Universitäten Berlin, München und Giessen Deutsch und neuere Sprachen. Im Juli 1900 promovierte er in Giessen und bestand ebendort die Staatsprüfung. Vom Dezember 1900 bis zum 1. Oktober 1902 und wieder vom Dezember 1903 bis zum 1. Januar 1906 war er anfangs als politischer, später als literarischer Redakteur des Hamburgischen Correspondenten tätig, dessen wissenschaftliche Beilage er mit Erlaubnis der Oberschulbehörde noch jetzt redigiert. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom Oktober 1902 bis zum Oktober 1903. Seine pädagogische Ausbildung begann er Michaelis 1905 an der Ober-realschule vor dem Holstentore zu Hamburg. Zu Ostern 1906 trat er zu ihrer Fortsetzung an die Oberrealschule Eimsbüttel über. Im Druck erschienen sind von ihm außer zahlreichen Aufsätzen im Hamburgischen Correspon-denten und anderen Zeitungen und Zeitschriften eine größere Arbeit über den deutschen Unterricht in der Unter-sekunda der Oberrealschule und die Dissertation über die Flexion des Substantivs in den heutigen deutschen Mundarten.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1908.
Friedrich, Wilhelm Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1857 zu Hirschfeld bei Borsdorf in Sachsen, besuchte nach einer zweijährigen Vorberei-tung auf dem Progymnasium zu Grimma die dortige Fürsten- und Landesschule, aus der er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er begab sich nach Leipzig, um Theologie zu studieren. Hier bestand er am 4. August 1881 vor der Kgl. Prüfungskommission für Theologen das Examen pro candidatura et licentia concio-nandi und wurde am 15. August desselben Jahres als Lehrer an der Thomasschule angestellt. Darauf unterzog er sich dem pädagogischen Ergänzungsexamen für Kandidaten des höheren Schulamts und bestand dasselbe im März dieses Jahres.
Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1882.
Friedrichs, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er wurde 1863 zu Wiemsdorf (Oldenburg) geboren, besuchte das Progymnasium zu Geestemünde und das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und studierte 1883 bis 1887 in Göttingen. Nach Absolvierung seines Militärjahres und seines Probejahres wirkte er bis Ostern 1892 an Privatanstalten in Rossla a. H. und Dresden, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Barmen-Wupperfeld, am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück (Ostern bis Michaelis 1893) und an der Kgl. Realschule zu Otterndorf. Seit Michaelis 1897 war er Oberlehrer an der Realschule zu Otterndorf und wird 1909 an das Realgymnasium zu Osnabrück berufen.
Aus: Programm Osnabrück Realgymnasium 1910.
Friedrichs, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrichs, Arno Otto Alexander
Sohn des Architekten Friedrichs zu Gotha, wurde am 14. Dezember 1882 zu Gotha geboren, besuchte bis Ostern 1901 das Herzogliche Gymnasium Ernestinum in seiner Vaterstadt und studierte dann Philosophie, Geschichte und Germanistik in Freiburg i. Br., Heidelberg und Berlin. Am 17. Dezember 1905 wurde er in Jena auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Geschichte und Theorie des Existenzialurteils“ zum Dr. phil. promoviert. Am 22. Dezember 1906 legte er, ebenfalls in Jena, die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von Neujahr bis Ostern 1907 vertrat er einen Oberlehrer am Herzog Ernst-Seminar in Gotha, leistete darauf am Gymnasium zu Jena die erste Hälfte des Probejahres ab, genügte von Michaelis 1907 an in Gotha seiner Militärpflicht, vollendete am dortigen Gymnasium Ernestinum das Probejahr und blieb als Hilfslehrer an demselben bis Michaelis 1909. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Gera berufen.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1910.
Friedrichs, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1869 in Bismark in der Altmark, besuchte das Gymnasium zu Stendal und studierte von Ostern 1887 bis Michaelis 1891 in Tübingen, Leipzig, Greifswald und Halle Theologie und klassische Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Platons Lehre von der Lust im Gorgias und Philebus“ wurde er im Sommer 1890 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1891 bestand er die erste, im Sommer 1893 die zweite theologi-sche Prüfung und Ostern 1895 das Examen pro facultate docendi in Halle. Von Michaelis 1892 bis Michaelis 1894 war er Mitglied des mit dem Pädagogium des Klosters Unserer Lieben Frauen in Magdeburg verbundenen Kandidatenkonvikts. Von Ostern 1895 bis Michaelis 1903 war er zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Ostern 1898 als Oberlehrer am Fürstlich-Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode tätig. Michaelis 1903 wur-de er an das Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf berufen. In Wernigerode hat er veröffentlicht: „Zur Verwertung des großen Katechismus Luthers im Religionsunterricht der höheren Schulen.“ Wernigerode 1903. 41 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
Aus: Programm Dt.Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1904.
Friedrichs, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1874 zu Splietsdorf (Kreis Grimmen) als Sohn des Hofbesitzers C. H. Friedrichs, besuchte von Ostern 1889 bis Ostern 1891 die Kgl. Präparandenanstalt zu Tribsees und von Ostern 1891 bis Ostern 1894 das Seminar zu Franzburg. Im Februar 1894 bestand er die erste, im Mai 1896 die zweite Lehrerprüfung. Er war vom 1. Mai 1894 bis Ostern 1898 zweiter Lehrer an der Volksschule in Casnewitz auf Rügen und von Ostern 1898 bis 1. Januar 1907 städtischer Lehrer in Stralsund. Am 1. Januar 1907 wurde er als technischer Lehrer an die Stralsunder Knaben-Mittelschule versetzt, besuchte von Michaelis 1907 bis März 1908 die Turnlehrerbildungs-anstalt zu Greifswald, erwarb das Zeugnis für Turnlehrer an höheren Lehranstalten und wurde Ostern 1911 als Nachfolger für den in den Ruhestand tretenden Herrn Kirchhoff an die Stralsunder Oberrealschule i. E. berufen.
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1912.
Friedrichs, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1857 zu Stettin, studierte 1879-1884 Mathematik und Naturwissenschaften in Tübin-gen, Berlin und Kiel, unterzog sich dem Statsexamen 1886, absolvierte sein Probejahr 1885/86 am Gymnasium zu Ratzeburg und lebte dann seinen Privatstudien in Hamburg, Bonn, Breslau, Leipzig. Er promovierte 1896 in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Der Substanzbegriff Spinozas“, bekleidete dann Lehrerstellen an ver-schiedenen Privatanstalten und wurde durch Verfügung der Fürstl. Regierung vom 1. September mit der Verwal-tung der wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Lemgo betraut.
Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1901.
Friemann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friemann, Hermann Christian Ernst
Geboren am 24. Januar 1884 zu Deersheim, Kreis Halberstadt, besuchte das Realgymnasium zu Magdeburg, stu-dierte nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1903 an in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 19. Juni 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. August bis 1. Oktober 1908 war er am Kgl. Viktoriagymnasium zu Burg bei Magdeburg beschäftigt. Vom 1. Oktober 1908 bis 1. Okto-ber 1909 leistete er das Seminarjahr am Fürstl. Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode und am Kgl. Gymna-sium zu Erfurt ab. Am 1. Oktober 1909 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Salzwedel zur Ableistung des Probe-jahres überwiesen. Am 1. Oktober 1910 wurde er dort als Oberlehrer angestellt. Neujahr 1915 trat er in die Kgl. Oberrealschule in Suhl ein.
Aus: Programm Salzwedel 1911 und Suhl Oberrealschule 1915.
Friemel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. März 1883 zu Schwiebus, besuchte die höhere Knabenschule seiner Vaterstadt und Ostern 1897 das Realgymnasium zu Frankfurt an der Oder, welches er Michaelis 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Bis Ostern 1903 studierte er neuere Philologie und Germanistik in Berlin, danach in Halle a. S., wo er Weihnachten 1906 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1907 war er als assistant allemand am Lycée de Vendôme tätig und von Oktober 1907 bis 1908 genügte er seiner Militärpflicht. Das Staatsexamen bestand er im März 1909. Zur Ablei-stung des Seminarjahres wurde er Ostern 1909 dem Städtischen Gymnasium zu Liegnitz überwiesen und von Pfingsten ab mit der Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehreres am Realgymnasium am Zwin-ger zu Breslau betraut. Ostern 1910 legte er das Probejahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberreal-schule zu Freiburg in Schlesien ab. Wird dann an das Gymnasium zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1912.
Friemel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. November 1873 zu Conradau, Kreis Gr.-Wartenberg, besuchte das Kgl. Matthiasgymnasium zu Breslau und studierte nach bestandener Reifeprüfung an der Universität Breslau vorwiegend Germanistik, Ge-schichte und Erdkunde. Im Mai 1904 bestand er die Staatsprüfung und wurde zur Ableistung des Seminar- und Probejahres den Kgl. Gymnasien in Neisse und Glatz überwiesen. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien, Oktober 1909 am Realgymnasium zu Neisse angestellt.
Aus: Programm Neisse Realgymnasium 1910.
Fries, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg den 6. April 1869, war von 1877-1884 Zögling des Friedrichs-Gymnasiums zu Berlin. Zum Musiker bestimmt, besuchte er eine Reihe von Jahren hindurch die „Neue Akademie der Tonkust“, lenkte aber, von unwiderstehlichem Drange nach literarischer Ausbildung getrieben, später wieder in die wissenschaft-liche Laufbahn ein. Er bereitete sich privatim zur Abiturientenprüfung vor, die er im Februar 1896 bestand. Er studierte von 1896 bis 1901 an der Universität Berlin klassischen und deutsche Philologie und wurde 1901 zum Dr. phil. promoviert. Dann widmete er sich eine Zeit lang nur der wissenschaftlichen Produktion, von 1904 bis 1907 zugleich als Lehrer an privaten höheren Mädchenschulen tätig. Februar 1907 bestand er das Staatsexamen, legte das Seminarjahr in Berlin am Lessing-Gymnasium, das Probejahr in Eberswalde ab. Alsdann wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Boxhagen, Brandenburg a. H., Berlin (am Köllnischen, Humboldt-, und Aska-nischen Gymnasium) und wurde Ostern 1913 als Oberlehrer angestellt. Zunächst zu einer mehr provisorischen Tätigkeit an das Stettiner König Wilhelms-Gymnasium berufen, wurde er zu Michaelis 1913 zum Oberlehrer an Gymnasium zu Demmin bestimmt. Seit 1901 veröffentlichte er eine Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten, und zwar in Buchform die folgenden:
- Goethes Achileis.
- Vergleichende Studien zu Hebbels Fragmenten.
- Platen-Forschungen.
- Vergleichende und stilistische Forschungen zu H. v. Kleist mit Proben angewandter Ästhetik.
- Aus meiner stilistischen Studienmappe (über Rich. Wagners und Treitschkes Stil).
- Stilistische Beobachtungen zu Wilhelm Meister.
- Stilistische Untersuchungen zur „Natürlichen Tochter“ von Goethe. 1. Teil.
Außerdem Aufsätze über Goethes, Schillers, Bürgers, H. v. Kleists Stil. Als Mitglied der „Gesellschaft für deut-sche Literatur“ zu Berlin hielt er Vorträge u. a. über Hölderlins, Grillparzers und Wagners Stil.
Aus: Programm Demmin Gymnasium 1914.
Fries, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fries, Heinrich Wilhelm
Geboren am 5. August 1872 zu Barmen, besuchte die Bürgerschule zu Elberfeld und von 1889-1892 das Lehrer-seminar zu Kempen (Rheinland). 1892 erfolgte seine provisorische und nach Ablegung der zweiten Lehrerprü-fung 1894 die definitive Anstellung zu Cronenberg bei Elberfeld. 1895 wurde er an die Marienschule zu Elber-feld berufen. 1900 bestand er in Koblenz die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen (Mathematik und Naturwis-senschaften), 1901 die Rektorprüfung und wurde am 1. April 1905 mit der Verwaltung der an die Musterschule zu Frankfurt a. M. angegliederten Vorschulklasse beauftragt. Als Ostern 1911 diese Vorschulklasse mit der Helmholtz-Realschule verbunden wurde, ging er mit ihr an die Herderschule über. Ostern 1912 wurde er an die Helmholtz-Realschule versetzt und für Michaelis 1912 zum Rektor der Goldsteinschule gewählt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Helmholtz-Realschule 1913.
Fries, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Altona im Jahre 1867, studierte in Berlin klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Im Februar 1893 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Quaestiones Herodoteae“. Im folgenden Jahre bestand er das Staatsexamen. Ein Jahr lang war er Mitarbeiter am Thesaurus linguae Latinae. Nachdem er das Seminar- und Probejahr am Köllnischen und am Prinz Heinrichs-Gymnasium abgelegt hatte, war er am Askanischen Gymna-sium und am Friedrichs-Realgymnasium als Hilfslehrer tätig. Zu Michaelis 1904 wurde er zum Oberlehrer er-nannt und der 3. Realschule zugewiesen. An dieser war er bis zu seinem Übergange an die 12. Realschule tätig.
Er hat veröffentlicht: „Das philosophische Gespräch von Hiob bis Platon“. (Tübingen 1904.), sowie eine größere Anzahl von philologischen und literarischen Beiträgen, die in wissenschaftlichen Zeitschriften erschienen sind.
Aus: Berlin 12. Realschule 1907.
Fries, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1872 zu Binzen, Amt Lörrach, Großherzogtum Baden. Volksschule und Bürgerschule in Schwetzingen und Bretten. Das Reifezeugnis erhielt er 1891 auf dem Gymnasium zu Bruchsal. Er war zuerst Geometergehilfe bis 1894, dann abwechselnd Student und Geometergehilfe bis 1902. Er besuchte Vorlesungen in Freiburg i. Br., München und Würzburg. Staatsexamen für den höheren Schuldienst im Großherzogtum Baden abgeschlossen am 8. März 1902. Beschäftigung zunächst an der Technischen Hochschule in Karlsruhe als Ver-treter des Obergeometers und des 1. Assistenten am geodätischen Institut, zugleich Volontär am Gymnasium zu Karlsruhe. Herbst 1902 bis Herbst 1903 als Lehramtspraktikant an der Realschule in Offenburg, von Herbst 1903 bis Ostern 1907 in gleicher Eigenschaft an dem Reform-Realgymnasium i. E. (jetzt Lessingschule) in Mann-heim. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Münster für den preußischen höheren Schul-dienst bestätigt im Februar 1907 und dann vom 1. April 1907 bis 31. März 1912 als Oberlehrer am Reform-Real-gymnasium zu Lüdenscheid (Westfalen). Zum 1. April 1912 wird er an die Realschule zu Frankfurt/M.-Rödel-heim berufen. Fakultäten: Zoologie, Botanik, Mathematik, Physik, Philosophie und Turnen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Rödelheimer Realschule 1912.
Fries, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1861 zu Neustadt u. H.; besuchte das Realgymnasium zu Wiesbaden, studierte 1882 bis 1885 in Berlin, London, Paris und Marburg neuere Sprachen und Germanistik. Dr. phil. Im Sommer 1886 bestand er das Exa-men pro facultatate docendi, legte das Probejahr 1886/87 am Realgymnasium zu Wiesbaden ab. Von Ostern 1887 bis Ostern 1890 war er an der Handelsschule in Leipzig, Ostern 1890 wurde er als Hilfslehrer an das Real-gymnasium zu Wiesbaden berufen. Michaelis 1890 wurde er hier ordentlicher Lehrer, Juli 1892 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Fries, Theophil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. August 1846 zu Höhr, Reg.-Bez. Wiesbaden, besuchte das Lehrerseminar zu Montabaur. Von 1866 ab Lehrer zu Grenzhausen, Niederlahnstein, Hillscheid, Höhr und Kiedrich im Rheingau. Von 1876 ab Lehrer an der Bockenheimer Realschule seit 1904 an der Liebig-Realschule zu Frankfurt am Main. Er hat außer verschiedenen Abhandlungen, Vorträge, Rezensionen usw. in verschiedenen pädagogischen Zeitschriften ver-öffentlicht:
- Über den Rechenunterricht in den unteren Klassen höherer Schulen. Bockenheim 1887. S. 16-27. (Programm Bockenheim Realschule.)
- Nachruf auf den verstorbenen Direktor Herrn Gustav Wiegand. Bockenheim 1890. S. 9-12. (Programm Bockenheim Realschule.)
- Die Subtraktion nach der Ergänzungsmethode. Sammlung pädagogischer Vorträge. XII 8. Bonn Sönnecken.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Fries, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. Dezember 1887 zu Frankfurt a. M. geboren, besuchte von Ostern 1897 bis Ostern 1906 das dor-tige Wöhler-Realgymnasium und studierte auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Marburg zunächst Medizin, dann Naturwissenschaften. Am 28. Mai 1909 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Entwicklung der Chromosomen im Ei von Branchipus Grubei und der parthenogenetischen Generation von Artemia salina“ von der philosophischen Fakultät der Universität Freiburg zum Dr. phil. promoviert und bestand am 6. Mai 1911 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Seminar zu Kassel von Oktober 1911 bis Oktober 1912, das Probejahr von Oktober 1912-1913 an der Adlerflychtschule und am Goethegymnasium zu Frankfurt a. M. Am 1. Oktober 1913 wurde er Oberlehrer am Goethegymnasium.
Aus: Programm Frankfurt/M. Goethegymn. 1914.
Fries, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fries, Wilhelm Friedrich Richard
Geboren am 23. Oktober 1845 zu Landeshut in Schlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schweidnitz, stu-dierte von Ostern 1865 bis 1869 Philologie in Breslau. Dr. phil. in Breslau 1870. Nach Ablegung der Staatsprü-fung im November 1869 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Schweidnitz und an der Realschule I. O. zum heiligen Geist in Breslau tätig. Dann wirkte er von Ostern 1871 ab als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Bielefeld, Ostern 1875 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Barmen, Ostern 1880 als Direktor an das Großherzogl. Gymnasium zu Eutin berufen. Ostern 1881 wurde er Kondirektor der Francke‘schen Stiftungen in Halle a. S. und Inspektor des Pädagogiums. Am 31. August 1891 wurde er durch Verleihung des RAO 4 ausgezeichnet. Im Oktober 1891 erhielt er einen ehrenvollen Ruf an das Wilhelms-Gymnasium in Hamburg, den er auch annahm. Der plötzliche Tod des Direktors Frick änderte seinen Entschluß. Seine Pietät gegen die Franckeschen Stiftungen sowie die an ihn ergangene Aufforderung des Kgl. Preuß. Ministeriums, die oberste Leitung der Franckeschen Stiftungen zu übernehmen, bestimmten ihn, auf das Hamburger Direktorat zu verzichten und die dortigen Behörden um Entbindung von den übernommenen Ver-pflichtungen zu ersuchen. Am 19. Januar 1892 wurde er Direktor der Franckeschen Stiftungen, gleichzeitig noch Rektor der LH bis 1892. Im Jahre 1895 wurde er zum Vorsitzenden der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommis-sion zu Halle a. S. ernannt. Am 17. Januar 1896 ehrte ihn der Großherzog von Oldenburg durch Verleihung des Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens. Am 17. Juli 1897 wird er ordentlicher Honorarprofessor der Pädagogik in der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg. Veröffentlicht hat er u. a.:
- De anacoluthis Dophocleis. Vratisl. 1870. (Diss. inaug.)
- De tragicorum graecorum casibus absolutis qui dicuntur. Bielefeld 1875. 17 S. (Programm Bielefeld Gymn.)
- Das Memoriren im lateinischen Unterricht. Eutin 1881. 43 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
Aus: Programm Halle Latina 1881 und 1898 FS.
Friese, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lüchow am 22. Januar 1855, besuchte die Präparandenanstalt zu Lüchow, 1872/73 das Bezirkssemi-nar zu Lüneburg und 1874 bis 1877 das Hauptseminar zu Hannover, worauf er als Lehrer an der evangelischen Gesamtschule und als Zeichenlehrer an der Mittelschule zu Witten an der Ruhr bis Johannis 1878 tätig war. Zu dieser Zeit erhielt er eine Anstellung als Lehrer an einer der städtischen Bürgerschulen zu Hannover, wo er gleichzeitig die Kunstgewerbliche Lehranstalt unter Hofmaler Professor Kaulbach besuchte und einige Vorle-sungen auf der Technischen Hochschule als Vorbereitung zum Zeichenlehrer hörte. Als solcher wurde er Johan-nis 1880 an der Realschule I. O. in Hannover angestellt.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1881.
Friese, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. April 1849 zu Finken in Ostpreußen, besuchte das Progymnasium des Kgl. Waisenhauses zu Königsberg i. Pr. bis zum Jahre 1865 und trat im folgenden Jahre in die Lehrerbildungsanstalt zu Pr. Eylau ein. Nach abgelegter Prüfung war er 1 Jahr in Mühlhausen in Ostpreußen tätig und wurde dann an das Tipoltianum zu Königsberg i. Pr. versetzt, wo er bis Michaelis 1876 fungierte. Hier trat er auf 2 Jahre in das Kgl. Orgelsemi-nar ein und absolvierte dann Ostern 1872 die gesetzliche Wiederholungsprüfung zu Preuß.-Eylau. Nachdem er vom November 1872 bis April 1873, und vom Februar 1875 bis 23. Mai 1876 seine Studien auf der dortigen Kunst-Akademie gemacht, zu gleicher Zeit auch einen Kursus in der Turnkunst mitgemacht, wurde er Michaelis 1876 als technischer Lehrer an das Gymnasium zu Dramburg berufen. Am 26. März 1877 erwarb er sich in Ber-lin die Berechtigung als Turnlehrer an höheren Unterrichtsanstalten und folgte dann Ostern 1879 einem Rufe an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, wo er bis zu seiner Anstellung in Einbeck tätig gewesen war.
Aus: Programm Einbeck Höhere Bürgerschule 1882.
Friese, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. August 1804 zu Prenzlau, Sohn eines geachteten und viel beschäftigten Arztes. Seine Schulbil-dung genoß er auf dem dortigen Gymnasium, welches damals unter der Leitung des Rektor Paalzow stand. 1823 bezog er die Universität Berlin, um Theologie zu studieren. Bald aber wandte er sich vorzugsweise der Philolo-gie zu und hörte Böckh und Lachmann, besonders den Letzteren, dessen Vorträge in ihm auch für die ältere deutsche Sprache und Literatur ein lebhaftes Interesse erweckten. Im Jahre 1827 erwarb er sich in Berlin den Grad eines Doktors der Philosophie und kehrte dann nach Prenzlau zurück. Zwei Jahre hindurch arbeitete er an dem dortigen Gymnasium als ordentlicher Lehrer. 1830 wurde ihm die letzte Lehrerstelle an der Gelehrtenschule zu Neubrandenburg übertragen. Im April 1835 wurde er zum Prorektor ernannt. Als am 5. November des folgen-den Jahres der hochverdiente Rektor der Anstalt J. R. G. Füldner starb, wurde von einem Hochedlen Rat Friese mit der Leitung der Schule betraut und am 19. Juni 1835 feierlich in sein neues Amt eingeführt. Diesem hat er seine reiche Kraft mit voller Hingebung 34 Jahr hindurch gewidmet. Seine Aufgabe war eine umfangreiche und schwere. Er hat wöchentlich 20 Stunden erteilt und die spezielle Oberleitung des Gymnasii, der drei von ihm eingerichteten Realklassen und der Bürgerschule gehabt. Vier mal hat der Verstorbene die wissenschaftliche Abhandlung, welche in den Programmen und Schulnachrichten beigegeben wird, geschrieben. Es darf hier auch nicht unerwähnt bleiben, zu wie großen Dank sich Friese die Lehrer des Gymnasii durch die Gründung der Joh. Heinr. Voß-Stiftung zur Unterstützung bedürftiger Witwen hiesiger Gymnasiallehrer, die zu fördern er bis an sein Lebensende unermüdlich bestrebt war, verpflichtet hat. In Anerkennung seiner Verdienste um das Schulwe-sen unserer Stadt wurde er im Jahre 1855, als 25 Jahre seit seiner Anstellung am hiesigen Gymnasium vergangen waren, durch die Verleihung des Titels eines Schulrats von der Hohen Landesregierung ausgezeichnet. Die An-strengungen seines Amtes hatten ihm schon im Jahre 1847 ein schweres Augennervenleiden zugezogen, welches ihn mit völliger Erblindung bedrohte. Wenn auch die Gefahr glücklich abgewandt wurde, so blieb doch seit dieser Zeit seine körperliche Kraft gebrochen und freudiger Lebensmut wollte nicht mehr in ihm aufkommen. Im Frühjahr 1869 erkrankte er wie es anfangs schien nur leicht, aber ein plötzlich aufkommendes Fieber zehrte seine Kräfte rasch auf. Er starb am 25. April 1869. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Grundzüge der Etymologie nach Vergleichung des Gothischen, Althochdeutschen, Griechischen und Lateinischen. Neubrandenburg 1835. 32 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
- Observationes criticae ad Taciti Germaniam. Neubrandenburg 1839. (Programm Neubrandenburg Gymn.)
- Über den rhetorisch-stilistischen Unterricht in der deutschen Sprache. Neubrandenburg 1845. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
- Die Reorganisation der Neubrandenburger Schule vom Jahre 1766. Neubrandenburg 1852. 18 S. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
- Über Schillers Bedeutung für seine und für unsere Zeit. Rede am Schillerfest. Neubrandenburg 1861. (Progr. Neubrandenburg Gymnasium.)
- Die Feier zur Erinnerung an Joh. Heinrich Voss am 9. April. Neubrandenburg 1866. (Programm Neubrandenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1870.
Friese, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. August 1817 zu Elbing, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, widmete sich auf den Uni-versitäten zu Breslau und Bonn dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie und der neueren Sprachen. Er promovierte zum Dr. phil. am 16. März 1842 zu Bonn, machte darauf ausgedehnte Reisen nach Italien, Sizilien, Schottland, England, Irland, Norwegen, Dänemark, Afrika, der Türkei, Griechenland, Dalmatien u. s. w. Die Lehramtsprüfung bestand er am 21. März 1849 zu Bonn. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium zu Elbing zu Michaelis 1850 absolviert hatte, hielt er sich studienhalber zwei Jahre in Frankreich, Spanien, Portugal und England auf. Michelis 1852 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Bromberg berufen, um in der Eigenschaft eines Oberlehrers zu Michaelis 1853 an die Schwesteranstalt zu Posen überzugehen. Hier war er bis Ostern 1857 tätig, wo er einem Rufe an die Realschule I. O. zum heiligen Geist in Breslau folgte. Am 1. April 1878 trat er in den Ruhestand und lebt z. Z. in Elbing. Geschrieben hat er: „Die Kosmologie des Caj. Plinius Secundus.“ Breslau 1862. 44 S. u. 2 Taf. (Programm Breslau Realgymn. z. heil. Geist.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Friesenhahn, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1863 zu Boppard, besuchte von Michaelis 1872 bis Ostern 1879 das dortige Progymna-sium und legte die Reifeprüfung am Gymnasium zu Koblenz Ostern 1881 ab. Dann studierte er bis zum Herbst 1885 an der Universität zu Straßburg und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi am 19./20. Februar 1886. Nach Ableistung des Probejahres 1886/87 am Gymnasium zu Münstereifel war er als Hilfslehrer tätig an den Progymnasien zu Boppard und Andernach, sowie an den Gymnasien zu Koblenz und Münstereifel, bis ihm vom 1. April 1890 ab die kommissarische Verwaltung einer Lehrerstelle am Progymnasium zu Euskirchen über-wiesen wurde. Hier veröffentlichte er: „Worin stimmen die pädagogischen Anforderungen des Comenius mit den Anschauungen der Baconischen Philosophie überein?“ Euskirchen 1892. 14 S. (Programm Euskirchen Pro-gymnasium.) Geht im Herbst 1900 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Oberhausen.
Aus: Programm Euskirchen Progymnasium 1893 und 1901.
Frieser, Georg Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. März 1887 zu Hohenkirchen bei Lunzenau geboren. Seine erste Vorbildung genoß er in der Bür-gerschule und auf dem Progymnasium zu Radeberg. Von Michaelis 1899 an besuchte er das Kgl. Gymnasium zu Bautzen und von Ostern 1903 ab das in Dresden-Neustadt. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Leip-zig neuere Sprachen und Germanistik. Die Sommerferien 1908 benutzte er zu einem dreimonatigen Studienauf-enthalt in England. Im Juli 1909 erwarb er die philosophische Doktorwürde durch eine Abhandlung über Dickens und das englische Schulwesen, und im November 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Während des Winterhalbjahres 1910/11 gehörte er dem neusprachlichen Seminar am Realgymnasium zu Chem-nitz an. Ostern 1911 wurde ihm vom Rate der Stadt Dresden ein Vikariat an der Dreikönigsschule übertragen, und Michaelis 1911 wurde er an die Realschule zu Dresden-Johannstadt versetzt.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1912.
Frieshammer, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frieshammer, Johann Ontgen
Geboren am 20. September 1882 in Neuharlingersiel (Kreis Wittmund, Ostfriesland), besuchte von Ostern 1893 bis 1899 das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden, war dann 4 Jahre im Telegraphendienst tätig und bestand Ostern 1903 am Gymnasium zu Emden als Auswärtiger die Reifeprüfung. Von Herbst 1903 an studierte er neuere Sprachen und Theologie an den Universitäten Halle, Berlin und Göttingen. Von Herbst 1906 an war er ein Jahr lang als deutscher Lektor an der evangelisch-theologischen Fakultät zu Montauban in Südfrankreich tätig. Am 5. August 1909 wurde er in Göttingen auf Grund der Dissertation: „Die sprachliche Form der Chaucer-schen Prosa“ zum Dr. phil. promoviert. Noch vor Antritt seines Seminarjahres wurde er am Realgymnasium in Swinemünde beschäftigt. Das Seminarjahr selbst und die erste Hälfte des Probejahres – die zweite Hälfte wurde ihm erlassen – leistete er am Kgl. König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin ab. Vom 1. April 1912 bis dahin 1913 war er Oberlehrer am Realgymnasium i. E. in Hattingen (Westfalen). Am 25. Mai 1912 wurde er zum Oberlehrer
am Realgymnasium zu Barmen gewählt und am 12. Juli bestätigt.
Aus: Programm Barmen Realgymn. 1914.
Friesland, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friesland, Eduard Friedrich August
Geboren zu Braunschweig am 21. Dezember 1841 als Sohn eines Oberpostmeisters, besuchte das Gymnasium zu Bremen und bezog nach rite absolviertem Abiturienten-Examen zu Ostern 1860 die Universität Berlin, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Auf Grund einer Dissertation: „Quaestionum Pindaricarum specimen“ erwarb er sich den philosophischen Doktorgrad in Halle Ostern 1864. Von Ostern 1864 bis Ostern 1865 leitete er eine Privatknabenschule zu Teterow in Mecklenburg-Schwerin, wurde Ostern 1865 als Hilfslehrer an das Gym-nasium zu Bremen berufen und hat als solcher seitdem mit treuem Eifer und dem erfreulichsten Erfolg gewirkt, auch inzwischen durch sein Examen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission sich die Qualifikation für das höhere Lehrfach erworben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beitrag zur Geschichte der geographischen Literatur Deutschlands. Bremen 1870. 26 S. (Programm Bremen Hauptschule.)
- Lehrerkollegium des zu Ostern 1858 aus der Gelehrtenschule hervorgegangenen und zu Ostern 1905 geteilten Gymnasiums zu Bremen. Bremen 1905 12 S. (Programm Bremen Hauptschule.)
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1869.
Friesland, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1869 zu Bremen, besuchte das Gymnasium zu Bremen bis Ostern 1889 und studierte Französisch und alte Sprachen in Göttingen und Berlin bis Ostern 1894. Inzwischen hatte er in Göttingen vom 1. April 1889 ab seiner Militärpflicht genügt und in Berlin im März 1892 die Turnlehrerprüfung bestanden. Von Ostern 1894 bis Michaelis 1896 widmete er sich in Göttingen privaten Studien auf dem Gebiete der romanischen Sprachen, um sich auf den akademischen Lehrberuf vorzubereiten. Nach Aufgabe dieser Absicht bestand er im Oktober 1897 die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte das Seminarjahr bis Michaelis 1898 am Realgymna-sium und Gymnasium zu Leer und ging dann an das Gymnasium zu Norden zur Ableistung des Probejahres über. Dort verblieb er nach erlangter Anstellungsfähigkeit anderthalb Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Peine, Ostern 1904 an das Realgymnasium I zu Han-nover berufen.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium I 1904.
Frincke, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Juni 1887 zu Magdeburg geboren. Er besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1896 die städtische Vorbereitungsschule, von Ostern 1896 an das städtische Realgymnasium zu Magdeburg und verließ dieses Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife. Von Ostern 1905 bis zum Herbst 1909 studierte er in Halle a. S. Che-mie. Im Juli 1910 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zum Zwecke der praktischen Ausbildung war er während des Seminarjahres von Ostern 1911 bis Ostern 1912 dem mit dem Kgl. Gymnasium zu Schleusingen verbundenen pädagogischen Seminare, während des Probejahres von Ostern 1912 bis Ostern 1913 der Oberrealschule zu Mühlhausen in Thüringen überwiesen.
Aus: Programm Mühlhausen/Th. Oberrealschule 1914.
Frisch, Georg von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Memel am 1. Januar 1851, besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., das er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Durch philologisch-historische Studien auf der Albertina zu Königsberg i. Pr. gebildet, erhielt er im Dezember 1878 die facultas docendi und wurde im folgenden Semester promoviert. Bis zu seiner Berufung an das Luisen-Gymnasium zu Memel war er am Progymnasium des Kgl. Waisenhauses zu Königsberg angestellt.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1895.
Frisch, Gustav Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Oktober 1867 zu Tinz, besuchte von Ostern 1885 bis 1888 das Seminar zu Weißenfels. Ostern 1888 wird er Lehrer in Pretzsch-Elbe, Ostern 1893 an der Weißfrauen-Schule in Frankfurt a. O., Ostern 1896 an der Elisabethenschule zu Frankfurt am Main. Er schrieb: Die Lösungen zu den beiden Heß’schen Ausgaben des Rechenbuches von Becker und Paul.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Frisch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1884 zu Gransee, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Göttingen und Berlin klassische Philologie, Philosophie und die französische Sprache. Nachdem er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert war und das Staatsexamen bestanden hatte, war er im Seminarjahr am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg und am Bismarckgymna-sium, im Probejahr am Realprogymnasium zu Schwiebus tätig. Ostern 1910 wurde er Hilfslehrer am Fichtegym-nasium, wo er Ostern 1911 angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichtegymnasium 1912.
Fritsch, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritsch, Hugo Julius
Geboren den 5. März 1844 zu Königsberg i. Pr., besuchte hier von Ostern 1851 bis Michaelis 1860 die damalige höhere Bürgerschule im Löbenicht, die spätere Realschule 1. Ordnung. Er verließ diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife, trat Ostern 1861 in die Prima des Altstädtischen Gymnasiums und wurde Ostern 1862 zur Universität entlassen, wo er bis Ostern 1868 Mathematik und Physik studierte. Die Staatsprüfung bestand er am 15. Juni 1868. Sein Probejahr leistete er von Ostern bis Michaelis 1868 am Kgl. Gymnasium zu Elbing, von da bis Ostern 1869 bei der städtischen Realschule I. Ordnung zu Königsberg ab, wo er zu Ostern 1869 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Am 8. Oktober 1888 erhielt er den Charakter als Professor und den 10. April 1893 den Rang der Räte IV. Klasse. Am 18. Januar 1908 wurde ihm durch Allerhöchsten Erlaß der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1863 bis dahin 1864. Den Feldzug in Österreich machte er als Geschützführer vom Anfange bis zum Ende mit. Im französischen Feldzuge wurde er schon am 14. August schwer verwundet und erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Zur Heilung in die Heimat entlassen, tat er hier noch bei der Ersatzabteilung seines Regiments Dienst und konnte erst zu Ostern 1871 wieder in den Schuldienst treten. 1910 trat er in den Ruhestand. Im Drucke erschienen von ihm als Programmabhandlungen:
- Theorie der Newton‘schen Gravitation und des Mariotte’schen Gesetzes. Eine Durchführung Huygens’scher Gedanken über die Schwere. Königsberg/Pr. 1874. 17 S. (Programm Königsberg/Pr. Städt. Realschule.)
- Der Stoß zweier Massen, behandelt unter Voraussetzung ihrer Undurchdringlichkeit. Königsberg/Pr. 1876. 21 S. (Programm Königsberg/Pr. Städt. Realschule.)
- Das Wesen der ruhenden Elektrizität, dargestellt mit Anwendung der Bakonischen Induktion. Königsberg/Pr. 1878. 18 S. (Programm Königsberg/Pr. Städt. Realschule.)
- Beiträge zur Theorie der Gravitation. Königsberg/Pr. 1886. 25 S. (Progr. Königsberg/Pr. Städt. Realschule.)
- Beiträge zur Mechanik. Königsberg/Pr. 1890. 20 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium.)
- Die Newtonsche Gravitation abgeleitet aus Ätherstößen. Königsberg 1899. 22 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium.)
- Eulers Darstellung der Undurchdringlichkeit als Quelle von Kräften weitergeführt. Königsberg/Pr. 1901. 16 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium.)
- Die Huygens’sche Darstellung des Lichtäthers. Königsberg 1902. 14 S. (Progr. Königsberg/Pr. Realgymn.)
- Die Newtonschen Zentralkräfte abgeleitet aus Bewegungen undurchdringlicher Massen. Königsberg/Pr. 1905. 11 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium.)
- Die gegenseitige Massenanziehung bei Newton und bei seinen Nachfolgern. Königsberg/Pr 1909. 36 S. (Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium.)
Aus: Programm Königsberg Realgymnasium 1910.
Fritsch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 11. Februar 1833 in Friedberg/Hessen geboren. Bis zu seinem 15. Jahre besuchte er die sogenannte lateinische Schule und war darauf 2 Jahre Zögling des Lehrer-Seminars in Friedberg. Ein Jahr nach seinem Abgange von demselben bestand er die Maturitätsprüfung, für die er sich privatim vorbereitet hatte, und nach dreijährigem Besuche der Universität Giessen promovierte er am 5. April 1854 zum Dr. phil. und unterwarf sich der Ürüfung für das Gymnasial-Lehramt, insbesondere für das mathematische Fach. Hierauf wurde er am Gym-nasium in Giessen beschäftigt, indem er an demselben den gesamten mathematischen Unterricht erteilte. Nach einem Jahr legte er diese provisorische Stelle nieder und ging auf einige Jahre ins Ausland. Zunächst studierte er noch ein halbes Jahr in Paris und nahm darauf bei einer, diese Stadt bewohnenden englischen Familie eine Stelle als Informator an. Seine beiden Zöglinge bereitete er für eine polytechnische Schule vor, und nachdem er mit einem derselben zuletzt noch ein halbes Jahr in England zugebracht, kehrte er wieder nach Deutschland zurück. Er übernahm hierauf die Leitung einer Privatschule in Darmstadt und wurde zugleich mit einigen französischen und mathematischen Stunden an dem dortigen Gymnasium beschäftigt. Ostern 1860 trat er in provisorischer Eigenschaft als Lehrer an der Musterschule zu Frankfurt/M. ein und wurde durch Dekret des Hohen Senats vom 7. Januar 1862 zum ordentlichen Lehrer dieser Schule ernannt. Michaelis 1876 geht er an die Elisabeth-Schule, wurde dort am 10. Januar 1893 zum Oberlehrer befördert. Er ist am 5. Mai 1893 gestorben.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1862 und 1903 FS.
Fritsch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. September 1854 zu Elbing, erhielt seine Vorbildung auf der städtischen Realschule erster Ord-nung seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Königsberg i. Pr. Chemie, Mineralogie, Botanik und Zoologie und wurde, nachdem er sein Probejahr am Realgymnasium zu Osterode in Ostpreußen von Ostern 1882 ab abgelegt hatte, dort am 1. April 1883 angestellt. Michaelis 1899 wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Tilsit und Ostern 1909 an die Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. versetzt. Von Ostern 1877 bis Ostern 1882 war er Hilfsarbeiter im Kgl. Botanischen Garten zu Königsberg i. Pr. 1886 wurde er in Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Am 6. Juli 1901 wurde ihm der Charakter als Professor, am 21. September desselben Jahres der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Marklücke der Coniferen. Osterode/Ostpr. 1887. 14 S. (Programm Osterode Realgymnasium.)
- Über das Chlorophyl im Holze der Dikotyledonen, mit besonderer Berücksichtigung von Corylus Avellana L. 1. Teil. Osterode/Ostpr. 1895. 7 S. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
- Über das Chlorophyl im Holze der Dikotyledonen ... 2. Teil. Osterode/Ostpr. 1896. 7 S. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1909 und Königsberg i. Pr. Oberrealschule auf der Burg 1910.
Fritsch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1884 zu Nienburg an der Weser, besuchte das Gymnasium zu Hann. Münden, an dem er Ostern 1903 die Reifeprüfung bestand. Er studierte von 1903 bis 1907 in München und Göttingen klassische Philologie und Deutsch. Am 13. Mai 1908 promovierte er mit der Abhandlung: „Demosthenis orationes quomo-do inter se conexae sint“. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Januar 1909 in Göttingen. Sein Semi-narjahr tritt er am Realgymnasium zu Bremen an.
Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1909.
Fritsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1860 zu Mühlhausen in Thüringen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1880 bis 1884 in Leipzig, Berlin und Halle neuere Sprachen. In Halle wurde er 1884 zum Dr. phil. promovier und bestand dort im Februar 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1886 bis Ostern 1887 am Gymnasium zu Stendal, war von 1887 bis Ostern 1890 an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und unternahm 1890/91 mehrere Reisen. Er vertrat von Ostern 1893 bis Ostern 1894 am Realprogymnasium zu Naumburg einen beurlaubten Oberlehrer. Er ist jetzt Professor am Gymnasium zu Detmold.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1887 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Fritsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1866 zu Villingen, studierte, vom Gymnasium zu Karlsruhe 1885 mit dem Reifezeug-nis entlassen, an den Universitäten Heidelberg und München klassische Philologie. Im Frühjahr 1892 als Lehramtspraktikant aufgenommen, war er vom Mai 1892 bis Ostern 1893 und wiederum, nach verschiedenen Stellvertretungen und mehrfacher Tätigkeit im privaten Dienst, von 1894 bis Schluß des Schuljahres 1897/98 dem Gymnasium zu Karlsruhe als Lehrer zugewiesen. Am 11. September 1898 wurde er zum Professor am Gymnasium zu Rastadt ernannt und trat am 7. Januar 1903 an das Realgymnasium zu Karlsruhe über. An Ab-handlungen in den Jahresberichten hat er veröffentlicht:
- Ein Beitrag zur Pflege des mündlichen Ausdrucks. Karlsruhe 1898. 32 S. (Programm Karlsruhe Gymnasium.)
- Aus Badens römischer Vorzeit. Bilder aus der Großherzogl. Sammlung für Altertumskunde in Karlsruhe. 1. Teil: Denkmäler des römischen Heeres. Karlsruhe 1910. 34 S. u. 4 Taf. (Programm Karlsruhe Realgymn.)
- Aus Badens römischer Vorzeit ... 2. Teil: Denkmäler der Zivilbevölkerung. Karlsruhe 1912. 25 S. u. 8 Taf. (Programm Karlsruhe Realgymnasium.)
Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1903.
Fritsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritsch, Otto Gustav Edmund
Im Jahre 1838 zu Eisleben geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er im Jahre 1857 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte bis zum Jahre 1861 auf der Friedrichs-Universität zu Halle a. S. Theologie und orientalische Sprachen, war zwei Jahre ordentliches Mitglied des alttestamentlichen, des dogmatischen und des neutestamentlichen Seminars und legte seine theologischen Examina pro licentia und pro ministerio in den Jahren 1862 und 1864 vor der Kgl. theologischen Prüfungs-Kommission zu Halle und vor dem Kgl. Konsistorium der Provinz Sachsen in Magdeburg, das Examen pro facultate docendi aber in demselben Jahre vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Berlin ab. Hierauf erwarb er sich die philosophi-sche Doktorwürde, absolvierte sein pädagogisches Probejahr von Michaelis 1864 bis 1865 an der Königstädti-schen Realschule in Berlin und unterrichtete während des Sommerhalbjahres 1867 als Hilfslehrer an der Kgl. Elisabethschule in Berlin. Seitdem erhielt er an der Königstädtischen Realschule als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer Beschäftigung und wurde an derselben am 1. April 1868 als zehnter ordentlicher Lehrer angestellt. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Glaube, die Werke und die Rechtfertigung nach der Lehre des Jakobus. Berlin 1875. 30 S. (Programm Berlin Königstädtische Realschule.)
- Galater 3, 20. Berlin 1895. 28 S. (Programm Berlin Margaretenschule.)
Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1868.
Fritsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritsch, Wilhelm Heinrich Christian
Wurde im September 1841 zu Cöslin in Pommern geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1859, widmete sich dann auf den Universitäten zu Berlin und Halle dem Studium des klassischen und des deutschen Altertums bis Michaelis 1862. Zuerst zur Aushilfe am Gymnsium zu Cöslin drei Semester beschäftigt, bestand er das Examen pro facultate docendi zu Berlin im November 1864. Zu Ostern 1865 wurde er als Adjunk-tus am Kgl. Pädagogium zu Putbus angestellt, mußte aber diese Stellung schon nach einem Halbjahr aufgeben, um seiner Militärpflicht nachzukommen und machte dort den böhmischen Feldzug mit. Am 1. Oktober 1866 zur Reserve entlassen, übernahm er zu Greifenberg in Pommern die erste Kollaboratur und wurde Ostern 1869 in die dritte ordentliche Lehrerstelle dieser Anstalt befördert. 1870 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Arn-stadt berufen, wird 1875 zum Professor ernannt und 1889 zum Direktor des Gymnasiums zu Sondershausen ernannt. Ein höchstes Dekret von 1890 verfügte seine Ernennung zum Schulrat. 1898 wird er zum Direktor des Gymnasiums zu Arnstadt berufen. Hier veröffentlicht er:
- Über den Sprachgebrauch des Vellejus Paterculus. Ein Beitrag zur historischen Syntax der lateinischen Sprache. Arnstadt 1876. 27 S. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt und über den Abschied des bisherigen Direktors Dr. Johannes Samuel Kroschel. Arnstadt 1899. S. 21-22. (Programm Arnstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1871 und Sondershausen Gymnasium 1905.
Fritsche, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Alwin Fritsche, wurde am 2. August 1815 zu Altgersdorf geboren und in der Schule meines Vaters, der da-selbst Organist und Kirchenschullehrer war, unterrichtet. Entschlossen, dem Berufe meines Vaters zu folgen, besuchte ich von Ostern 1860 bis Ostern 1866 das Proseminar und Seminar zu Bautzen und erhielt nach bestandener Reifeprüfung die Erlaubnis, mich an die allgemeine Stadtschule zu Zittau wenden zu dürfen, die sich damals unter Leitung des Herrn Dr. Brösing eines allgemeinen Rufs erfreute. Ich fand hier Anstellung und blieb 2 Jahre , um nach erlangter Wahlfähigkeit die Universität Leipzig zu besuchen. Nachdem ich hier 2 ½ Jahre studiert und meine Zeit besonders auf das Studium der Geschichte und Sprache gewendet hatte, erwarb ich mir die Kandidatur des höheren Schulamts. Die Zeit von Michaelis bis Ostern habe ich teils in der Stellung eines Vikars an der höheren Töchterschule zu Crimmitschau, teils in der Heimat verbracht, bis mir das Kgl. Ministeri-um die Stellung eines provisorischen Oberlehrers an der vereinigten Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen übertrug. – Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte der Kämpfe der Deutschen mit Frankreich in den Jahren 1673 und 1674, insbesondere die Teilnahme der kursächsischen Truppen an denselben.“ Plauen 1877. 43 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1872.
Fritsche, Andreas Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Andreas Eduard Fritsche, geboren den 8. November 1850 in Cösitz bei Cöthen, wurde von meinem Vater vorgebildet und besuchte von Ostern 1865 bis Ostern 1870 das Herzogl. Gymnasium zu Cöthen. Nachdem ich dort das Abiturientenexamen bestanden, widmete ich mich zunächst in Berlin, später in Leipzig dem Studium der Theologie und absolvierte Johannis 1874 das erste theologische Examen vor dem Konsistorium zu Dessau. Schon vorher wirkte ich als Hauslehrer und blieb in dieser Tätigkeit, bis ich Ostern 1876 als Religionslehrer an der Realschule zu Zwickau provisorisch angestellt wurde.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1877.
Fritsche, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juni 1875 zu Leopoldshall im Herzogtum Anhalt, vorgebildet auf der Bürgerschule in Leo-poldshall und auf dem Gymnasium zu Bernburg, studierte in Halle Theologie und Deutsch und bestand im Sommer 1899 die erste und im Sommer 1902 die zweite theologische Prüfung vor dem Herzogl. Anhaltischen Konsistorium in Dessau. Zwischen beiden Prüfungen studierte er abermals in Halle, und zwar Geschichte. Von Michaelis 1901 bis 1902 war er Vikar des Predigtamtes in Rosslau in Anhalt. Von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 verwaltete er in Vertretung eine Oberlehrerstelle an der Herzogl. Höheren Mädchenschule in Bernburg. Nach einem nochmaligen einsemestrigen Studium in Halle von Ostern bis Michaelis 1903 bestand er am 4./5. Dezember 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 war er Se-minarkandidat am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen, von Ostern bis Michaelis 1905 Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Realschule zu Suhl. Michaelis 1905 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Eisle-ben überwiesen und war dort bis Ostern 1906 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, von da an bis Michaelis 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort tätig. Michaelis 1906 wird er zum Oberlehrer befördert, und Ostern 1907 an das Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Burg berufen. Hier veröffentlicht er: „Die päpstliche Politik und die deutsche Kaiserwahl.“ Burg 1909. 58 S. (Programm Burg Gymnasium.)
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1907 und Burg Gymnasium 1908.
Fritsche, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Januar 1830 zu Urbach in der Grafschaft Hohnstein hannov. Anteils, vorgebildet auf dem Gym-nasium zu Holzminden und studierte dann in Göttingen. In Göttingen erlangte er den philosophischen Doktor-grad und 1856 die facultas docendi in den neueren Sprachen, Latein, Deutsch und Religion. Er war dann in Bün-de 1 ½ Jahre Privatlehrer, 1856 Probelehrer, 1858 Hilfslehrer am Gymnasium zu Herford, dann zu Soest. 1859 wurde er ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Hagen, Michaelis 1860 bis Ostern 1864 ordentlicher Lehrer an der Realschule I. O. zu Magde-burg, Ostern 1864 an der höheren Bürgerschule zu Naumburg, 1871 am Gym-nasium und Realgymnasium zu Cöthen, trat 1888 in den Ruhestand und starb in Hannover. Er hat geschrieben:
- Geschichte Kaiser Friedrichs I. und seiner Zeit, nach den gleichzeitigen Schriftstellern bearbeitet. Magdeburg 1864. 62 S. (Programm Magdeburg Realschule.)
- Formation de la langue francaise du latin vulgaire. Naumburg 1870. 22 S. (Programm Naumburg Höh. Bür-gerschule.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.
Fritsche, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1856 zu Guben, besuchte bis Michaelis 1871 die mit dem Gymnasium seiner Vaterstadt verbundene Realklassen, dann bis Ostern 1875 das Gymnasium selbst. Er studierte dann nach bestandener Maturitätsprüfung Naturwissenschaften in Jena, Berlin und Marburg. Nachdem er auf der zuletzt genannten Universität im Januar 1880 die Prüfung pro facultate docendi absolviert hatte, genügte er in Guben seiner Militärpflicht und tritt dann sein Probejahr am Gymnasium zu Landsberg a. W. an.
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1882.
Fritsche, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1886 in Dessau, erhielt seine erste Schulausbildung in der Vorschule in Cöthen, dann besuchte er das Ludwigs-Gymnasium derselben Stadt. Das Abiturientenexamen bestand er Ostern 1906 in Zerbst am Franziszeum. Er studierte Naturwissenschaften in Kiel, Jena und an der Technischen Hochschule zu Danzig. Im Dezember 1909 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Das philosophische Staatsexamen bestand er am 8. Februar 1912 in Jena. Zum 16. April 1912 wurde er der Oberrealschule zu Dessau überwiesen. Zugleich lei-stete er sein Seminarjahr in Nordhausen ab.
Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1913.
Fritsche, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. Januar 1882 in Leopoldshall (Anhalt) geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Bernburg und studierte neuere Sprachen, Deutsch und Religion in Leipzig, Jena und Halle. Von Michaelis 1906 bis August 1907 weilte er in Tulle (Frankreich). Die Staatsprüfung legte er im Oktober 1909 in Halle ab und genügte hierauf seiner militärischen Dienstpflicht in Bernburg. Von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 leistete er sein Seminar-jahr, von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 sein Probejahr in Oldenburg ab und war gleichzeitig als Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Oldenburg beschäftigt.
Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1913.
Fritsche, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1855 zu Kösitz bei Radegast, besuchte von Ostern 1870 bis 1875 das Gymnasium zu Köthen und studierte in Halle Philologie und Theologie. Nach einem 1 ½-jährigen Aufenthalt in England ging er zunächst zurück nach Halle, wo er im August 1880 promovierte. Im Jahre 1882 bestand er daselbst die Prüfung pro facultate docendi. An dem Gymnasium zu Dessau ist er seit Michaelis 1880 beschäftigt und seit Beginn die-ses Jahres provisorisch angestellt und Ostern 1884 fest angestellt. Ostern 1893 wurde er an die Friedrichs-Real-schule zu Köthen und Ostern 1904 unter gleichzeitiger Ernennung zum Professor an das Gymnasium Franzisze-um zu Zerbst versetzt. Literarische Publikation: „Untersuchung über die Quellen der Image du Monde des Walther von Metz.“ Inaugural-Dissertation. 1880.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1883 und Zerbst Gymnasium 1905.
Fritsche, Friedrich Gotthilf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1788 zu Dresden, besuchte das Gymnasium zu Bautzen und ab 1817 die Universität Leipzig. 1824 wird er Konrektor am Gymnasium zu Bautzen, 1830 Lehrer für Religion und Deutsch am Gymna-sium zu Grimma. Bei seinem Abgange von der Landesschule 4. Professor, zuletzt Herzogl. Sächsischer Konsi-storialrat, Generalsuperintendent und Oberpfarrer. Er starb in Altenburg am 4. Januar 1851 in seinem 52. Le-bensjahr an einem Nervenleiden. Im Druck erschienen von ihm:
- Gedächtnispredigt am Stiftungsfeste der Kgl. Sächs. Landesschule Grimma, den 14. September 1831 gehalten und mit historischen Anmerkungen herausgegeben. Leipzig 1831. 31 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- De origine atque indole progymnasmatum rhetoricorum. Grimma 1839. 36 S. (Programm Grimma Gymn.)
- Über die Urkunde der Pfarrei Orlamünde vom Jahre 1194. In: Mitteilungen der Geschichts- und Altertums-forschenden Gesellschaft des Osterlandes, III. Bd., Heft 1 und 2. Altenburg 1850.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Fritsche, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritsche, Hermann Hans Wilhelm Ferdinand
Ich, H. Hermann F. W. Fritsche bin am 20. November 1828 zu Stendal geboren, erhielt meine Schulbildung auf den Gymnasien zu Potsdam und Danzig, studierte in Königsberg i. Pr. und Berlin Philologie, namentlich die neueren Sprachen, war ein Jahr lang Hauslehrer in Westpreußen, bestand das Examen pro facultate docendi im Juni 1854 und wurde zum Unterricht vornehmlich für Deutsch, Französisch und Englisch in allen Klassen für fähig erklärt. Mein Probejahr begann ich an der Petrischule und am Gymnasium zu Danzig, wurde aber schon am 1. Dezember 1854 an der höheren Bürgerschule zu Marienburg a. d. Nogat interimistisch angestellt. Am 1. Oktober 1855 wurde mir die dritte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium und der Realschule zu Thorn verlie-hen; ich rückte allmählich in die sechst Oberlehrerstelle daselbst auf, übernahm am 1. Oktober 1865 die erste Oberlehrerstelle an der Realschule erster Ordnung zu Wehlau, zu der ich cum spe succedendi in recteratum beru-fen war, und habe letztere vier Jahre lang bis zu meiner Übersiedelung (nach Grünberg in Schlesien) verwaltet. - Am 1. November 1869 wird er Direktor des Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien. Dieses Direktorat hat er 14 Jahre lang verwaltet. Oktober 1883 wird er als Direktor des Friedrich-Wilhelms-Realgymnasiums zu Stettin berufen, dieses Amt verwaltet er bis zu seinem Tode am 20. November 1901. In der Wissenschaft begründete er seinen Ruf durch seine Shakespeare- und Molière-Forschungen. Als einer der besten Kenner Molières hat er sich durch seine Molière-Studien auch über Deutschland hinaus einen Namen gemacht. Die Früchte seiner Forschun-gen hat er in mustergültigen Ausgaben von Stücken beider Dichter niedergelegt. Die Universität Greifswald ehrte ihn darum 1890 durch Verleihung der Würde eines Doctors honoris causa. An Schriften hat er veröf-fentlicht:
- Bericht über das altenglische Enterlude The disobedient child, einem alten auf der Danziger Bibliothek befindlichen Druck. Thorn 1858. 20 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- Bericht über zwei altenglische Stücke, Lodges Looking Glasse for Londen und The shoemakers Holiday. In: Herrigs Archiv. Bd 26.
- The Shoemaker’s Holiday or The Gentle Craft. Nach einem Drucke aus dem Jahre 1618 neu herausgegeben. Thorn 1862. 67 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
- L’Allegro v. John Milton, im Metrum des Originals übersetzt. In: Bremer Sonntagsblatt 1864.
- Molière-Studien. Danzig bei Bertling, 1868. 2. Aufl. 1887.
- Kommentar zu Molière’s Femmes savantes. Grünberg/Schles. 1871. 26 S. (Programm Grünberg/Schles. Gymnasium.)
- Ausgewählte Lustspiele v. Molière. Le Misanthrope. Le Tartufe. L’Avare. Le Bourgeois gentilhomme. Les Précieuses ridicules. Les Femmes savantes. Les Fâcheux. Berlin bei Weidmann in verschiedenen Jahren und Auflagen.
- Nachrichten über die Friedrich-Wilhelms-Schule zu Grünberg zur 25jährigen Jubelfeier der Schule. Grünberg/Schles. 1878.
- Ausgewählte Reden Mirabcaus. 3 Hefte. 1878-1889.
- Shakespeare. Ausgewählte Dramen. Merchant of Venice. Berlin 1878. 2. Auflage 1901.
- Shakespeare. Ausgewählte Dramen. Hamlet. Berlin 1880. 2. Aufl. 1901.
- Un cheval de Phidias, Causeries athéniennes par Victor Cherbuliez. Berlin 1880.
- Zélinde ou la véritable critique de l’Ecole des Femmes. A la critique de la critique. Nach dem Originalabdruck von 1663. Wiesbaden 1881.
- Abschiedsrede des Direktors, gehalten in der Aula des Realgymnasiums den 28. September 1883 und Erwie-derung auf diese des Prorektors Rudolf Matthaei. Grünberg/Schles. 1884. 7 S. (Progr. Grünberg/Schles. Gymn.)
- Antrittsrede des Direktors. (Historische Entwickelung des Realschulwesens.) Stettin 1884. S. 3-8. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
- Kleine Aufsätze und Notizen im Molièriste. Band 7. Paris 1885.
- Kritiken über Molière-Werke. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur.
- Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin während der ersten 50 Jahre ihres Bestehens 1840-1890. Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin. Stettin 1890. 74 S. u. 18 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium. FS.)
- Festrede bei dem 50jährigen Jubiläum der Friedrich-Wilhelms-Schule. Stettin 1891. S. 12-15. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
- Bericht über das 50jährige Jubiläum der Friedrich-Wilhelms-Schule. Stettin 1894. S. 8-24. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium.)
- Professor Dr. Heinrich Lieber, geboren am 26. Juni 1835 zu Züllichau, gestorben am 10. November 1896. Stettin 1897. S. 19-21. (Programm Stettin Friedr.-Wilhl.-Realgymnasium.)
Aus: Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium 1870 und Stettin Friedr.-Wilh.-Realgymnasium 1902.
Fritsche, Kurt Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Kaufmanns Emil Fritsche, wurde geboren den 18. Mai 1884 in Zittau und besuchte dort seit Ostern 1894 das Kgl. Realgymnasium, das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ, um in Leipzig neuere Philolo-gie zu studieren. Am 30. Januar 1908 bestand er das Staatsexamen und leistete das Probejahr an der 3. Realschu-le zu Leipzig und seit 1. Oktober 1909 am Kgl. Gymnasium zu Zittau ab. Vom 1. Oktober 1908 bis 30. Septem-ber 1909 genügte er seiner Militärpflicht und wurde für den 1. April 1910 an das Realprogymnasium zu Chem-nitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1911.