Fritsche, Otto - Fuchs, Ludwig
Fritsche, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. September 1875 zu Göttingen geboren. Von Ostern 1886 bis Ostern 1894 besuchte er das Gymnasium seiner Vaterstadt. Dann studierte er in Göttingen deutsche und neuere Philologie und bestand am 5. November 1898 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1899 bis Ostern 1900 am Realgymnasium und Gymnasium in Goslar ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem Realgymnasium mit Realschule zu Harburg a. E. überwiesen, wo er zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers versah. Ostern 1901 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule mit Reform-Realgymnasium in Entwicklung in Kiel und Ostern 1902 als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Essen a. R. berufen, als welcher Stellung er am 1. Oktober 1905 an die Realschule zu Oldesloe überging. Zum 1. Oktober 1909 wurde er an die Realschule zu Sonderburg versetzt.
Aus. Programm Oldesloe Oberrealschule 1906 und Sonderburg Realschule 1910.
Fritz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1876 zu Cannanore (in Ostindien). Er besuchte das protestantische Gymnasium in Straßburg im Elsaß, trat 1891 in die Präparandenschule zu Neudorf bei Straßburg ein, 1893 in das Kaiserliche Lehrersemi-nar zu Straßburg, das er Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis verließ. Er legte 1899 die Dienstprüfung ab, studierte darauf 2 Jahre an der Kgl. Kunstschule in Berlin und bestand im Juli 1901 die Prüfung als Zeichenlehrer an hö-heren Schulen. Am 15. September 1901 ist er in den Dienst des Lyceums zu Metz eingetreten. Von April 1903 bis Oktober 1904 war er am Progymnasium zu Hofgeismar, seit Oktober 1904 als Zeichenlehrer an der Real-schule zu Barmen tätig. Mit dem 1. Oktober 1906 übernahm er in gleicher Eigenschaft eine Stelle am Realgym-nasium zu Dortmund.
Aus: Programm Metz Lyceum 1902 und Dortmund Realgymnasium 1907.
Fritz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. März 1882 zu Dieuze (Lothringen), besuchte das bischöfliche Gymnasium zu Montigny und ab-solvierte diese Anstalt im Juli 1900. Von Herbst 1900 bis Herbst 1905 studierte er an der Universität Münster i. W. Philologie und Geschichte. Nachdem er im November 1905 das Staatsexamen bestanden und am 24. Februar 1906 promoviert worden war, wurde er von Ostern 1906 an zur Ableistung des Probejahres dem Lyceum in Metz überwiesen.
Aus: Programm Metz Lyceum 1906.
Fritz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1856 zu Bessungen, studierte von 1876 bis 1880 Mathematik und Physik, war von 1881 bis 1882 als Probandus am Realgymnasium zu Darmstadt. Von 1882 bis 1886 als Hilfslehrer an der höheren Bürger-schule zu Heppenheim, 1886 bis 1890 ordentlicher Gymnasiallehrer am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darm-stadt angestellt und seit dem 1. Oktober 1890 am Neuen Gymnasium zu Darmstadt. Er hat geschrieben: „Über die erste Graßmann’sche Erzeugungsweise der ebenen Kurven 3. Ordnung und deren Analogon im Raume.“ Darmstadt 1889. 30 S. (Programm Darmstadt Ludw.-Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Neues Gymnasium 1891.
Fritz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Oktober 1866 zu Köln-Nippes, besuchte die Präparandenanstalt zu Köln-Ehrenfeld und das Kgl. Lehrerseminar zu Odenkirchen. Erste Lehrerprüfung 1889, die zweite Lehrerprüfung 1892. Von 1889 bis 1902 als Lehrer an der Volksschule des mittleren Stadtbezirks zu Viersen tätig. Lehrer am Gymnasium in Entwicklung zu Viersen seit Herbst 1902.
Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1903.
Fritz Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1859 zu Malchin in Mecklenburg-Schwerin, besuchte bis zum 13. Jahre die dortige Bürger-schule, dann die inzwischen gegründete Realschule und seit 1874 das Gymnasium zu Neu-Brandenburg. Von diesem zu Ostern 1880 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er auf den Universitäten Leipzig und Strass-burg deutsche Sprache, klassische Philologie und insbesondere Geschichte und Geographie. Auf Grund seiner Schrift: „Das Territorioum des Bistums Strassburg im XIV. Jahrhundert und seine Geschichte“ von der philoso-phischen Fakultät zu Strassburg im Winter 1883/84 zum Doktor promoviert, sah er sich durch Krankheit zu längerer Unterbrechung seiner Studien gezwungen. Nach zweijährigem Verweilen in der Heimat kehrte er nach Strassburg zurück und trat nach Ablegung des Examens pro facultate docendi als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer beim protestantischen Gymnasium ein. Zu Ostern 1888 wurde er mit der Fortsetzung des mit Landesmitteln herausgegebenen „Strassburger Urkundenbuches“ betraut und von diesem Zeitpunkte ab am Lyceum als wissenschaftlicher Hilfslehrer verwendet. Hier veröffentlicht er: „Deutsche Stadtanlagen.“ Strass-burg 1894. 46 S. und 5 Tafeln. (Programm Strassburg Lyceum 1894.)
Aus: Programm Straßburg Lyceum 1888.
Fritz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1882 zu Malchin i. M., besuchte das Realgymnasium und das Gymnasium zu Schwerin, die Universitäten Jena, Göttingen, Marburg und Heidelberg, hielt sich längere Zeit in Paris auf und bestand im März-April 1911 die Staatsprüfung für Deutsch, Französisch und Latein. Ostern 1911 wurde er dem Gymnasium in Waren als Seminarkandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen.
Aus: Programm Waren Gymnasium 1912.
Fritze, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. August 1848 zu Wiesbaden, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Frühjahr 1867 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er in Wiesbaden der Militärpflicht ge-nügt hatte, studierte er auf den Universitäten zu Bonn und Göttingen Philologie und Geschichte bis zum Aus-bruch des französischen Krieges. Nach Beendigung desselben, in dessen Verlaufe er zum Offizier ernannt und mit dem Eisernen Kreuz dekoriert worden war, nahm er im Herbst 1871 die unterbrochenen Studien wieder auf und bestand am 20. Februar 1875 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Bonn das Examen pro facultate docendi. Zu Ostern desselben Jahres wurde er als Probekandidat dem Kgl. Gymnasium zu Marburg überwiesen und zugleich mit der Versehung eine Hilfslehrerstelle betraut. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schul-Kollegium vom 5. Mai 1877 wurde er in Marburg als ordentlicher Gymnasiallehrer angestellt. Unter dem 3. September 1880 versetzte ihn die Behörde an das Gymnasium zu Wiesbaden, an welchem er mit Beginn des Wintersemesters sein neues Amt antrat. Am 9. September 1891 wird er Oberlehrer, 1893 zum Professor ernannt. Hier veröffentlichte er: „Abiturienten des Gymnasiums. 1847 bis 1894.“ In: Königliches Gymnasium zu Wiesbaden. Festschrift zur Gedenkfeier des 50jährigen Bestehens der Anstalt. Wiesbaden 1894. S. 104-133. Er starb am 30. Dezember 1902.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1881 und 1894 und Marburg Gymnasium 1910.
Fritze, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. September 1862 zu Gatow bei Spandau, studierte in Berlin, Dr. phil. 1888 auf Grund seiner Dis-sertation: „De Frontini strategematon libro IV.“ Ostern 1890 geht er als Seminarkandidat an das Sophien-Gym-nasium, Ostern 1891 als Probekandidat an das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin. Ostern 1892 wird er Hilfslehrer, Johannis 1892 provisorischer Lehrer und Michaelis 1893 wird er definitiv als Adjunkt angestellt. Er gab Latein und Griechisch als Ordinarius in III und IV, Griechisch auch in II, Turnen in den mittleren und unte-ren Klassen. Er schrieb: „Biographisch-bibliographisches Verzeichnis der Lehrer des Joachimsthalschen Gymna-siums von der Gründung der Anstalt bis 1826.“ Berlin 1900. 18 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymna-sium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Fritze, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. August 1858 zu Leuthen bei Cottbus, verließ Ostern 1878 das Gymnasium zu Liegnitz mit dem Zeugnis der Reife, studierte hierauf in Berlin Philologie, absolvierte im Dezember 1883 sein Staatsexamen und wurde von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium Ostern 1884 dem Gymnasium zu Görlitz zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1885.
Fritzen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Mai 1872 zu Godesberg, Abiturient am Kgl. Gymnasium in Bonn Ostern 1891, studierte in Bonn Theologie. Zum Priester geweiht am 15. August 1895, wird er Kaplan in Alten-Essen (bis Herbst 1899) und in Deutz. Staatsprüfung am 3. März 1900. Oberlehrer in Viersen am 1. April 1901.
Aus: Programm Viersen Progymnasium 1902.
Fritzsch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Oktober 1844 zu Eisleben, besuchte das dortige Gymnasium und studierte auf den Universitäten Halle und Göttingen Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie. 1872 an das Gymnasium zu Stade berufen, wurde er 1875 zum ordentlichen Lehrer, 1892 zum Oberlehrer, 1893 zum Professor ernannt und erhielt 1898 den Rang der Räte 4. Klasse. Im Schulprogramm von 1892 veröffentlichte er: „Das elliptische Integral drit-ter Gattung für verschiedene Werte von Argument und Parameter.“ Leipzig 1892. 84 S. (Programm Stade Gym-nasium.)
Aus: Programm Stade Gymnasium 1902.
Fritzsche, Adolf Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1851 zu Leipzig, seit Michaelis 1857 Schüler des modernen Gesamtgymnasiums da-selbst, studierte, nachdem er Michaelis 1869 an der Thomasschule die Maturitätsprüfung bestanden, in Leipzig Philologie. Im Dezember 1873 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones de reduplicatione graeca“ und bestand im November 1874 die philologische Staatsprüfung. Nachdem er darauf für 3 Monate (Januar – März) die Stellvertretung eines Lehrers an der Gymnasial- und Realanstalt zu Löwenberg in Schlesien übernommen, wurde er Ostern 1875 dem Nikolaigymnasium in Leipzig als Probelehrer zugewiesen, am 2. No-vember aber, unter Erlaß der ferneren Probezeit, als Vikar an das Gymnasium zu Plauen versetzt. Am 16. April 1876 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Chemnitz angestellt. Seit dem 1. April 1888 wirkt er in gleicher Stellung am Gymnasium zu Schneeberg und führt seit dem 18. September 1891 den Professorentitel.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1876 und Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Fritzsche, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritzsche, Alfred Gustav Robert
Geboren am 21. März 1864 zu Chemnitz, besuchte von Ostern 1874 bis Ostern 1883 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Leipzig Theologie. Nachdem er am 4. März 1887 die erste theologische Prüfung bestanden hatte, war er bis Michaelis desselben Jahres an der Universitätsbibliothek beschäftigt. Aus dieser Tätigkeit ging er Ende Oktober 1887 als Hilfslehrer an das Albert-Gymnasium zu Leipzig über. Am 23. Mai 1889 bestand er die zweite theologische Prüfung und wurde Michaelis 1889 Hilfsgeistlicher, 1890 Pastor an St. Mattäi in Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Fritzsche, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritzsche, Arthur siehe unter Fritzsche, Paul Arthur
Fritzsche, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1856 zu Guben, besuchte das dortige Gymnasium, welches er Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Jena, Berlin und Marburg Naturwissenschaften und Mathematik und bestand im Januar 1880 das Examen pro facultate docendi. Darauf genügte er seiner Militärpflicht und war von Michaelis 1881 an Probandus am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe. Seit 1. Oktober 1882 ist er am Realgymnasium zu Schalke beschäftigt. Am 5. Dezember 1904 wird er Direktor der Oberrealschule zu Gelsenkirchen, nachdem er vorher dessen Leiter gewesen ist.
Aus: Programm Schalke Realgymnasium 1886 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.
Fritzsche, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rostock am 22. April 1850, besuchte die Gymnasien zu Rostock und Güstrow, studierte von 1872 bis 1876 in Rostock, Tübingen und Leipzig, absolvierte Weihnachten 1876 die Prüfung pro facultate docendi und promovierte auf Grund einer Dissertation: „De Pseudolysiae oratione octava“ Ostern . Sein Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Parchim.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1878.
Fritzsche, Ernst Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Jun9 1860 zu Streumen bei Grossenhain als Sohn des dortigen Pfarrers Ernst Fritzsche, genoß den ersten Unterricht in der Volksschule seines Heimatortes und bei seinem Vater. Darauf besuchte er von Ostern 1873 ab das Progymnasium und seit Ostern 1874 die Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Nachdem er dort Ostern 1880 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er in Leipzig klassische Philologie und Geschichte und bestand am 18. November 1884 das philologische Staatsexamen. Hierauf wurde er Anfang 1885 dem Gym-nasium zu Bautzen als Probandus überwiesen.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1887.
Fritzsche, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1867 zu Güstrow, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern 1886 an unter gleichzeitiger Ableistung der militärischen Dienstpflicht die Universitäten Rostock und Bonn, bestand am 6. Dezember 1892 in Rostock das Staatsexamen (Latein, Griechisch, Geschichte für die oberen Klassen), leistete an den Großherzogl. Gymnasien zu Doberan und Schwerin Vorbereitungs- und Probejahr ab, wurde am Gymna-sium zu Doberan als Volontär überwiesen. 1896 übernahm er die Leitung der privaten höheren Lehranstalt in Wittenburg, promovierte im Juni 1897, besuchte im Sommer 1898 die Turnanstalt in Dresden, wurde Michaelis 1898 am Gymnasium zu Neustrelitz angestellt. Michaelis 1901 wurde er in den Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Dienst übernommen und als Oberlehrer am Gymnasium zu Schwerin eingestellt. Hier veröffent-lichte er: „De Calpurnii eclogis I-III.“ Schwerin 1903. 19 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1902 und Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Fritzsche, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Dezember 1853 zu Thalschutz, Kreis Merseburg. Abitur am Dom-Gymnasium zu Merseburg Michaelis 1872. Besuchte dann die Universitäten Leipzig und Halle bis Herbst 1875, promovierte auf Grund seiner Abhandlung: „Quastiones Tullianae“ in Halle am 20. Oktober 1875. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 19. Juni 1876 ebenfalls in Halle. Das Probejahr leistete er von 1876-1877 am Friedrich-Wilhelms-Schule (Realschule I. O.) zu Stettin ab. Von Ostern 1877 bis 1878 ist er ordentlicher Lehrer am Wilhelmsgym-nasium zu Köln, von Ostern 1879 bis Michaelis 1884 am Gymnasium zu Essen. Geht dann an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr. In Essen hat er geschrieben: „Die Sullanische Gesetzgebung.“ Essen 1882. 33 S. (Programm essen Gymnasium.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1885.
Fritzsche, Hermann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde als Sohn des praktischen Arztes Dr. H. Fritzsche am 21. Juli 1856 in Zörbig (Kreis Bitterfeld) geboren. Als sein Vater frühzeitig gestorben war, zog seine Mutter nach Halle a. S. Dort besuchte er die Latina und bestand Ostern 1879 das Abiturientenexamen. Darauf genügte er seiner Militärpflicht. Von Ostern 1880 bis Ostern 1884 studierte er in Halle und Heidelberg Geschichte und Philologie. Im Sommer 1884 promovierte er in Halle über die lateinischen Visionen des Mittelalters, ein Beitrag zur Kulturgeschichte desselben, und bestand ein Jahr darauf das Staatsexamen ebenfalls in Halle. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1885 bis 1886 am städtischen Gymnasium zu Halle a. S. und verblieb an dieser Anstalt bis Januar 1889 als Hilfslehrer. Darauf ging er nach Naumburg, um am dortigen Realgymnasium einen erkrankten Lehrer zu vertreten. Ostern 1889 bis Michaelis 1890 war er als Lehrer am Technikum Mittweida tätig. Darauf unterrichtete er von Michaelis 1890 bis Ostern 1894 an einer Töchterschule zu Schneidemühl. Um eine Nachprüfung in der Geographie zu machen, kehrte er nach Halle zurück und bestand diese Prüfung im Oktober 1895. Vertretungsweise wurde er dann im Halleschen Schuldienst verwandt. Von Michaelis 1896 bis Ostern 1897 vertrat er einen Oberlehrer am Realpro-gymnasium zu Langensalza und wurde dann an der städtischen Mittelschule in Halle angestellt. Im Mai 1903 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Soest berufen und am 21. November 1903 dort zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Soest Gymnasium 1904.
Fritzsche, Johannes Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1886 in Wurzen als Sohn des Schneidermeisters Paul Fritzsche. 1897-1900 besuchte er das Gymnasium zu Wurzen, von 1900 bis 1906 die Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Er studiert von 1906 bis 1911 in Greifswald und Leipzig Naturwissenschaften, promoviert 1911 auf Grund der Dissertation: „Über die Lebensdauer und das Absterben der Holzelemente“. Michaelis 1911 wird er Probelehrer in Leipzig an der Oberrealschule und an der Petrischule. Seit Michaelis 1912 ist er als Vikar am Gymnasium zu Bautzen.
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1913.
Fritzsche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritzsche, Karl Christian
Geboren am 6. Februar 1887 zu Rechenberg, besuchte von 1893 bis 1898 die Knabenbürgerschule zu Freiberg (Sa.), dann das Realgymnasium derselben Stadt, das er Ostern 1907 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte an der Universität Leipzig Deutsch, Geschichte und Erdkunde, erwarb am 23. Mai 1911 die Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Die Darstellung des Individuums in den ‚Origines de la France comtemporaine‘ von Taine, ein Beitrag zur Technik der historischen Kunst“ und bestand am 14. und 15. Juni 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach kurzem Aufenthalte zwecks kunstgeschichtlicher Studien in München, trat er am 1. Okto-ber 1911 in das pädagogische Seminar am Königin-Carola-Gymnasium in Leipzig ein, siedelte dann Ostern 1912 als Probekandidat wieder ans Realgymnasium zu Freiberg über, wo er nach Ablauf des Probejahres (Michaelis 1912) im Unterrichtszusammenhange verblieb, bis er am 1. Dezember 1912 für den Rest des Schuljahres als Vertreter an das Realgymnasium mit Realschule zu Glauchau gerufen wurde. Ostern 1913 wurde er als nicht-ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Mittweida angestellt.
Aus: Programm Mittweida Realschule 1914.
Fritzsche, Paul Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich Paul Arthur Fritzsche, bin geboren zu Leipzig am 2. Juli 1855 als ältester Sohn des Bezirksschulinspektors Dr. R. Fritzsche. Nach vierjährigem Besuche der Bürgerschule wurde ich Ostern 1866 in die Sexta des Nikolai-gymnasiums meiner Vaterstadt aufgenommen. Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, genügte ich zunächst im 107. Regimente meiner Militärpflicht. Von Ostern 1875 an widmete ich mich an der Universität Leipzig dem Studium des Deutschen, Englischen und Französischen. Im Sommer des Jahre 1878 promovierte ich zum Dr. phil. und verließ im Herbst 1878 meine Vaterstadt, um in Paris und London meine Studien fortzuset-zen. Nach meiner Rückkehr legte ich im Februar 1881 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts ab. Von Ostern 1881 bis Ostern 1882 war ich als provisorischer Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau tätig, von Ostern 1882 bis Michaelis 1883 als Oberlehrer an der I. Realschule zu Leipzig und von da ab bis zum 31. August 1895 als Oberlehrer an der Thomasschule zu Leipzig. Während meiner zwölfjährigen Tätigkeit an dieser altbe-rühmten Anstalt habe ich von seiten meines bisherigen verehrten Herrn Rektors Prof. Dr. Jungmann und meiner lieben Amtsgenossen neben untrüglichen Beweisen freunschaftlicher Gesinnung so manche wertvolle Anregung und so manchen pädagogischen Fingerzeig erhalten; Ihnen vor allem schulde ich, was ich als Lehrer bin, und werde ihnen stets treuen Herzens gedenken. – Seit 31. August 1895 Rektor des Realgymnasiums zu Borna.
Aus: Programm Borna Realgymnasium 1896.
Fritzsche, Paul Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1868 in Zwickau i. S., genoß den ersten Schulunterricht in Meerane und Zwickau und wurde auf dem Seminare in Schneeberg für den Lehrerberuf vorbereitet. Nachdem er dann in Oberschlema und Lössnitz im Erzgeb. Als Hilfslehrer tätig gewesen war, legte er die Wahlfähigkeitsprüfung ab und besuchte, um sich als Zeichenlehrer auszubilden, ein Jahr die Kunstgewerbeschule in Dresden. Hierauf nahm er Neujahr 1892 eine ständige Lehrerstelle in Obercrinitz bei Kirchberg an, die er jedoch schon nach 3 Monaten mit der eines pro-visorischen Lehrers an der 14. Bezirksschule in Leipzig vertauschte. Nach drei Jahren erlangte er hier die Stän-digkeit. Ostern 1898 wurde er zum ständigen Fachlehrer für die 2. Leipziger Realschule gewählt und Ostern 1903 in gleicher Eigenschaft ans Königin-Carola-Gymnasium berufen.
Aus: Programm Leipzig Königin-Carola-Gymnasium 1904.
Fritzsche, Reinhold Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. September 1858 in Pölzig bei Ronneburg geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt er durch Haus-lehrer. Von Ostern 1869 bis Ostern 1876 besuchte er die Realschule zu Zwickau. Nachdem er dort das Reife-zeugnis erlangt hatte, bezog er die Universität Leipzig, wo er Mathematik, Physik und Astronomie studierte. Im Sommer 1881 bestand er in Leipzig sein Staatsexamen und trat dann zu Michaelis in Zwickau seinen Militär-dienst an. Michaelis 1882 wurde er an das Herzogl. Christian-Gymnasium zu Eisenberg verwiesen, um das ge-setzliche Probejahr zu absolvieren. Von Ostern 1883 an wurde er dort als Hilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1884.
Fritzsche, Robert William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 2. Mai 1819 in Leipzig als Sohn eines Kaufmanns geboren, besuchte er von Ostern 1831 an die mittleren Klassen der Nikolaischule und vom August 1833 bis Michaelis 1838 die Landesschule Grimma. Hierauf studier-te er in Leipzig neben Theologie vorzugsweise Philologie, war Mitglied des Kgl. philologischen Seminars, der griechischen, archäologischen und historischen Gesellschaft und promovierte am 10. Februar 1842. Seit dem 4. April 1843 war er nach Palms Weggang an der Nikolaischule 2. Adjunkt, von Michaelis 1847 an als 1. Adjunkt und vom 9. Oktober 1849 an als Collega VI. und Ordinarius von Quinta tätig. Er erlag am 13. Februar 1857 einem Lungenleiden, das ihn seit Pfingsten 1851 andauernd von der Schule ferngehalten hatte. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Lateinische Formenlehre, nach neuen Grundsätzen bearbeitet. 1846.
- Übersicht der allgemeinen Geschichte zum Gebrauche in den unteren Gymnasialklassen. Giessen 1846. 2. Aufl. Leipzig 1850. 3. vermehrte Aufl. 1854. 4. Aufl. 1869.
- Geschichte Roms bis auf Oktavians Alleinherrschaft. Zum Übersetzen ins Lateinische. Für Anfänger, sowie zur Benutzung in den geschichtlichen Lehrstunden. 1847. 2. Aufl. 1854.
- Prosodische Regeln, 1 Blatt in 4°. 1849.
- Prosodische Regeln und Anweisung zum Versbau, zunächst für die lateinische Sprache, nebst Anhängen über die griechische Prosodie und Metra. 1852. 2. Aufl. 1869.
- Deutsch-lateinisches Übersetzungsbuch. 2 Teile. 1848. Teil 1: 2. Aufl. 1869. Teil 2 (das ist das oben an 3. Stelle genannte Buch mit neuem Titel): 2. Aufl. 1854.
- Deutsche Texte zum Übersetzen für Neposleser. Nach den einzelnen Kapiteln des Nepos ausgearbeitet. 1856.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Fritzsche, Volkmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritzsche, Volkmar Franz
Wurde am 30. März 1873 zu Bernstadt an der Elbe als Sohn des Pfarrers Dr. phil. Franz Theodor Fritzsche gebo-ren. In dem Privatinstitut des Pfarrers Kleindienst in Niebra für das Gymnasium vorbereitet, besuchte er in den Jahren 1887 bis 1893 die Fürsten- und Landesschule St. Augustin zu Grimma. Von hier mit dem Zeugnis der Reife entlassen, genügte er seine militärischen Dienstpflicht und widmete sich darauf auf der Landesuniversität dem Studium der Theologie und Pädagogik. Nach bestandener Prüfung pro candidatura und pro licentia concio-nandi unterrichtete er an der vormals Bochowschen, jetzt Städtischen höheren Töchterschule in Dresden-N., bis er durch Verordnung des Kgl. Ministeriums am 16. Juni 1898 dem Kgl. Realgymnasium zu Zittau als nichtstän-diger wissenschaftlicher Lehrer zugewiesen wurde. An genannter Anstalt hatte er die Fächer Religion, Deutsch und Latein mit zu vertreten. Nach Ablegung der Prüfung pro ministerio erhielt er die Wahlfähigkeit für das geist-liche Amt zuerkannt und wurde durch Dekret vom 28. April 1902 vom 1. April desselben Jahres ab unter Verlei-hung des Titels „Oberlehrer“ zum ständigen Lehrer ernannt. Mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums übernahm er von Michaelis 1903 ab nebenamtlich wöchentlich 4 Stunden deutschen Sprachunterricht an der Kgl. Bauge-werken- und Tiefbauschule in Zittau. Am 20. Februar 1905 wurde er durch die Hochwürdige Theologische Fa-kultät der Universität Leipzig auf Grund der Abhandlung: „Das Berufsbewußtsein Jesu mit Berücksichtigung geschichtlicher Analogien untersucht“ zum Licentiaten der Theologie promoviert. Durch Beschluß der obersten Schulbehörde vom 2. Dezember 1905 wurde er mit der Leitung der Ostern 1906 zu eröffnenden Realschule mit Progymnasium in der Lößnitz betraut und durch Allerhöchsten Beschluß vom 23. Mai 1906 zum Kgl. Sächs. Oberleutnant d. L. I. befördert. In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Rede bei der Eröffnung der Realschule mit Progymnasium i. E. zu Lössnitz. Kötzschenbroda 1907. S. 6-13. (Programm Lössnitz Realgymnasium.)
- Schulgeschichte. Kötzschenbroda 1907. S. 3-16. (Programm Lössnitz Realgymnasium.)
- Beschreibung des neuen Schulgebäudes und seiner Weihe am 7. Oktober 1907. Radebeul 1908. S. 3-32 und 4 Tafeln. (Programm Lössnitz Realgymnasium.)
- Rede beim Auszug aus dem alten Schulgebäude. Radebeul 1908. S. 15-17. (Programm Lössnitz Realgymn.)
- Festrede bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Radebeul 1908. S. 20-25. (Programm Lössnitz Real-gymnasium.
Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1907.
Frobeen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frobeen, Karl Ferdinand Adolf
Am 13. Oktober 1865 zu Budwethen im Kreise Memel geboren, besuchte das Gymnasium zu Memel, das er Ostern 1883 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann in Königsberg klassische und deutsche Philologie. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung am 12. Juli 1888 trat er sein Probejahr zu Michaelis desselben Jahres am Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg an, wurde Michaelis 1889 wissenschaftlicher Hilfslehrer und blieb in die-ser Stellung zehn Jahre lang bis zur Ernennung zum Oberlehrer am 1. Oktober 1899. Die Doktorwürde erlangte er von der Universität zu Königsberg i. Pr. am 12. Mai 1888 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum Plinianarum specimen.“ Für seine Studien fand er früh einen Mittelpunkt in der Beobachtung der Sprache des älteren Plinius. Bei seiner Begabung und seinem Fleiße war nach seiner Erstlingsarbeit auf diesem Gebiete noch Bedeutendes zu erwarten, wenn ihm dauerndere Gesundheit und längeres Leben zu Teil geworden wären. Außer seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Zur Lehre vom Prädikativum. Mit besonderer Berücksichtigung der Kernschen Satzlehre.“ Königsberg i. Pr. 1898. 42 S. (Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium.) Er starb am 25. Dezember 1900.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1901.
Frobenius, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober, erwarb das Abitur Ostern 1867, Dr. phil., Probekandidat von Michaelis 1870 bis Michaelis 1871 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Er gab Mathematik, Physik, Georgraphie in den unteren Klassen, wurde 1892 ordentlicher Professor der Mathematik an der Universität zu Berlin, 1893 Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Frobese, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geborem am 12. Mai 1882 in Hessen (Braunschweig), verließ das Gymnasium in Wolfenbüttel mit dem Zeugnis der Reife am 1. März 1902. Er studierte dann auf der Universität Göttingen Mathematik und Physik und bestand dort die Staatsprüfung am 29. Juni 1906. Am 1. Oktober desselben Jahres wurde er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an das Alte Gymnasium in Bremen berufen und ein Jahr später an die Oberrealschule zu Bremen versetzt, von wo er Ostern 1908 an das Realgymnasium übertrat.
Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1908 und Realgymnasium 1909.
Froboese, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Froboese, Julius Eduard August
Geboren zu Wanfried im Regierungsbezirk Kassel am 30. März 1846 als Sohn des dortigen Apothekers Frie-drich Froboese. Seine Schulbildung erhielt er auf den Gymnasien zu Mühlhausen und Hersfeld und studierte von Ostern 1867 ab in Marburg, Leipzig und Berlin Geschichte und Philologie. 1870 bis 1871 nahm er an dem Feldzuge gegen Frankreich teil, promovierte 1873 zu Göttingen zum Dr. phil. und trat, nachdem er zu Berlin das Examen pro facultate docendi absolviert, Ostern 1874 am Gymnasium zu Mühlhausen als Probekandidat ein. Von Ostern 1875 bis Ostern 1876 bekleidete er eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium in Luckau in der Niederlausitz, von wo er an das Gymnasium zu Sangerhausen berufen wird. Unterm 12. Oktober 875 wurde er zum Reserveleutnant ernannt. – Im Druck erschien von ihm:
- Die Achtserklärung der Kurfürsten von Baiern und Köln 1706 und ihre reichsrechtliche Begründung. Mühl-hausen 1874.
- Die Frage nach der Schuld an dem Zusammenbruche Preußens im Jahre 1806. Festrede. Sangerhausen 1909. 12 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1877.
Froebe, Kurt Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurt Friedrich Fröbe, geboren zu Hohenstein in Sachsen am 26. Januar 1880, besuchte von Ostern 1894 bis Ostern 1900 das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg, diente dann seine Militärpflicht ab und studierte darauf an der Technischen Hochschule zu Dresden Hochbauwissenschaften. Im Oktober 1903 bestand er die Vorprüfung für den höheren technischen Staatsdienst. Von 1904 ab studierte er in Leipzig Naturwissenschaften, promovierte am 29. Juni 1908 und legte die Staatsprüfung am 5. März 1910 ab. Das Seminarhalbjahr leistete er an der Ober-realschule, das Probehalbjahr am Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig ab. Am 16. April 1911 erfolgte seine Anstellung als nichtständiger Lehrer an der Oberrealschule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Oberrealschule 1912.
Froebel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Fröbel, geboren den 21. April 1782 in Ober-Weißbach im Fürstentum Rudolstadt, Hauslehrer bei Herrn Baron von Holzhausen in Frankfurt/M., und vom Jahre 1805 bis 21. Januar 1806 Lehrer der Musterschule zu Frankfurt a. M., später Privatdozent in Berlin, Freiwilliger in Lützow’s Korps, Gründer und Vorsteher der Keil-hauer Erziehungsanstalt, weithin bekannt als Gründer der Kindergärten, gestorben am 21. Juni 1852 in Lieben-stein.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Froeber, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. Januar 1883 zu Oberlind im Kreise Sonneberg geboren, besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1901 die Herzogl. Realschule zu Sonneberg und dann von Ostern 1901 bis Ostern 1904 die drei oberen Klassen der Oberrealschule Ernestinum zu Coburg. Von da an widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und der Mathematik an der Universitäten Bonn und Jena und legte Mitte Februar 1911 an der Universität Jena die münd-liche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Mit dem 1. Oktober 1911 wurde ihm die Stelle eines wis-senschaftlichen Hilfslehrers für neuere Sprachen an der städtischen höheren Bürgerschule zu Rotenburg an der Fulda übertragen. Diese Stelle gab er Ostern 1913 auf, um sich nach erfolgter gütigster Genehmigung durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Danzig an dem Kgl. Gymnasium zu Marienwerder in Westpreußen das Semi-narjahr abzulegen. Zur Ableistung des Probejahres wurde er dem genannten Kgl. Gymnasium und vom 1. Okto-ber 1914 ab der städtischen Realschule in Tiegendorf überwiesen.
Aus: Programm Tiegendorf Realschule 1915.
Froebrich, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Froebrich, Max Paul
Max Paul Fröbrich, geboren am 5. April 1874 in Oels (Provinz Schlesien), erhielt seine Vorbildung auf dem Sophien-Gymnasium in Berlin. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er seit 1893 auf der Universität Berlin Geschichte, Germanistik und alte Sprachen. Auf Grund seiner Dissertation: „Die Salzverwaltung der Mark Bran-denburg von 1415 bis 1688“ wurde er von der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand darauf im Mai 1900 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/Oder von Michaelis 1900 bis 1901. Das Probejahr begann er unter gleichzeitiger Vertretung eines er-krankten Oberlehrers am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam. Neujahr 1902 wurde er zur Fortsetzung des Probejahres und Übernahme einer remunerierten Vertretung dem Realprogymnasium in Spremberg überwiesen. Hierauf trat er Michaelis 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in den Verband des Askanischen Gymnasiums und wurde zum 1. April 1903 vom Magistrat der Stadt Berlin zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1902 und Berlin Askanisches Gymnasium 1904.
Froechtling, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Froechtling, Ludwig Wilhelm Otto
Ludwig (auch Louis) Wilhelm Otto Fröchtling, geboren den 5. August 1854 zu Bekum, vom Andreaneum zu Hildesheim 1877 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er zu Würzburg und Göttingen, promovierte zu Göt-tingen im November 1881. Seine Lehramtsprüfung bestand er ebenfalls in Göttingen im November 1882. Er war von Neujahr 1882 bis Ostern 1883 Assistent am pflanzenphysiologischen Institut der Universität Göttingen und wurde Ostern 1883 zur Absolvierung seines pädagogischen Probejahres dem Gymnasium zu Rendsburg als wis-senschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Michaelis 1885 wurde er in gleicher Eigenschaft durch Verfügung der Regierung zu Schleswig an das Gymnasium zu Altona versetzt, wo er bis Ostern 1886 tätig war. Ostern 1886 wird er an das Gymnasium zu Sondershausen berufen. Hier veröffentlicht er seine Arbeit: „L’emploi des temps dans la Chronique des Ducs de Normandie. Première Partie.“ Sondershausen 1894. 21 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1887.
Froehde, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Fröhde, geboren am 3. Oktober 1834 in Luckau, besuchte bis 1854 das dortige Gymnasium, studierte in Berlin und wurde Mitglied des pädagogischen Seminars. Dr. phil.Gab als Vertreter eines erkrankten Lehrers Latein und Deutsch in V. des Friedrichs-Gymnasiums zu Berlin. Michaelis 1860 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Kolberg, 1864 Oberlehrer an der Ritterakademie in Liegnitz. An dieser Anstalt wurde er Michaelis 1893 in den Ruhestand verabschiedet. Er war auch Mitarbeiter an der Zeitschrift für vergleichende Ssprachforschung. Er ist am 10. Juli 1895 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den etymologischen Ursprung des lateinischen F im Anlaute. Kolberg 1862. 25 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Beiträge zur lateinischen Etymologie. Liegnitz 1865. 16 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
- Katalog der Schul-Lese-Bibliothek der Königlichen Ritter-Akademie zu Liegnitz, sachlich geordnet. Lieg-nitz 1874. 47 S. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 und Liegnitz Ritter-Akademie 1908 FS.
Froehlich, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1859 in Paul Narrmund, Kreis Memel, geboren, besuchte das Gymnasium zu Memel und die Universität Königsberg. Von Ostern 1883 an hielt er sein Probejahr am Gymnasium zu Memel, Ostern 1885 kam er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Tilsit. Geht später an das Realprogymnasium zu Linden bei Hannover. Dort schreibt er: „Beschreibung des neuen Schulgebäudes an der Beethovenstrasse“. In Festschrift zur Einweihung des Schulgebäudes für das Realprogymnasium und die Realschule der Stadt Linden. Linden 1902 S. 13-23.
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Froehlich, Hermann Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Andreas Fröhlich,geboren den 21. Februar 1856 zu Ladekopp, Kreis Marienburg in Westpreußen, be-suchte von Ostern 1872 bis 1875 das Kgl. Schullehrerseminar zu Graudenz, war vom 1. August 1875 bis 1876 Lehrer in Dirschau und vom 1. August 1876 bis Ostern 1878 Lehrer in Danzig. Er besuchte dann bis Herbst 1879 die Kgl. Akademie der Musik in Berlin, war dann vom Oktober 1879 bis 1881 Lehrer an der höheren Töchter-schule zu Oberhausen und bis Ostern 1882 Lehrer in Mühlheim a. d. Ruhr. Wird dann an das Gymnasium zu Saargemünd berufen.
Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1882.
Froehlich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Fröhlich, geboren am 27. Mai 1860 zu Ottstedt bei Magdala (Sachsen), besuchte das Realgymnasium zu Weimar, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ. In der Zeit von Ostern 1880 bis zum Schluß des Sommersemsters1882 studierte er auf der Universität Halle neuere Sprachen und Geographie. Er war dann von Michaelis 1882 bis Ostern 1884 als Lehrer an einem Privatinstitute in Vevey (französ. Schweiz) tätig und bestand nach Fortsetzung seiner Studien im Winter 1885/86 das Staatsexamen. Nach Beendigung seines Probe-jahres am Realgymnasium zu Weimar (Ostern 1887) war er bis Ostern 1888 als Lehrer an einer Privatschule in Wolfenbüttel tätig. Ostern 1888 wird er an das Realgymnasium zu Eisenach berufen. Hier veröffentlicht er: „J. Garniers Institutio gallica linguae (1558) und ihre Bearbeitung von Morlet (1593) mit Berücksichtigung gleichzeitiger Grammatiker.“ Eisenach 1895. 18 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1889.
Froehlich, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Fröhlich, am 5. März 1880 zu Gotha geboren, besuchte das dortige Gymnasium Ernestinum bis Ostern 1899, studierte in Leipzig und Berlin Germanistik und neuere Sprachen und bestand im Januar 1904 das Staats-examen. Im Sommer 1902 hatte er auf Grund seiner Dissertation: „De lamentatione Sanctae Mariae, eine engli-sche Dichtung des vierzehnten Jahrhunderts“ zum Dr. phil. promoviert. Am 1. März 1904 trat er an der Oberreal-schule vor dem Holstentor zu Hamburg das Seminarjahr an. An dieser Anstalt absolvierte er auch die erste Hälfte des Probejahres, die zweite an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Er erlangte am 1. März 1906 die Anstellungsfähigkeit an höheren Schulen und wird an der Realschule St. Georg zu Hamburg angestellt.
Hier veröffentlicht er: „Feuilles D’Èté.“ Hamburg 1910. 32 S. (Programm Hamburg Realschule St. Georg.)
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.
Froelich, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Frölich, ist ein Sohn des hier verstorbenen Oberst Frölich und ein Zöglich unserer Anstalt. Nach wohlbe-standener Abiturienten-Prüfung studierte er auf der Universität zu Berlin hauptsächlich Mathematik, legte auch daselbst im Januar 1868 seine Prüfung pro facultate docendi ab und trat, nachdem er seine Militärpflicht eben-falls in Berlin abgeleistet hatte, zu Michaelis 1869 als Probekandidat bei uns ein. Er mußte sogleich eine Hilfs-lehrerstelle versehen. Hier veröffentlichte er: „Das Quellgebiet des weißen Nil, nach den neueren Entdeckun-gen dargestellt.“ Bromberg 1877. 23 S. u. 1 Kt. (Programm Bromberg Gymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1870.
Froelich, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Januar 1859, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Memel, welches er Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Königsberg /Pr. Philologie zu studieren. Nach abgelegter Staats-prüfung legte er 1884-1885 sein Probejahr am Gymnasium zu Memel ab und war dann bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Insterburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Tilsit tätig. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quatenus in nominibus hominum Doricorum propriis historici Graeci formis dialecticis usi vel Atticam dialectum secuti sint. Pars I. Insterburg 1896. 23 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
- ... Pars 2. Insterburg 1897. 16 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
- ... Pars 3. Insterburg 1898. 17 S. (Programm Insterburg Gymnasium.
- Beiträge zur Volkskunde des preußischen Litauens. Insterburg 1902. 18 S. u. 7 Tafeln. (Programm Inster-burg Gymnasium.)
Aus: Programm Insterburg Gymnasium 1892.
Froelich, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1862 zu Graudenz, wurde vom Gymnasium in Kulm mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen und studierte auf den Universitäten zu Königsberg, Tübingen und Berlin Geschichte und Erdkunde. Nach bestandener Prüfung und Verteidigung einer Dissertation: „Das Bistum Kulm und der deutsche Orden, ein Bei-trag zur Verfassungsgeschichte des Deutsch-Ordensstaates“ wurde er von der philosophischen Fakultät der Uni-versität Berlin zum Dr. phil. promoviert und legte dort auch die Staatsprüfung ab. Hierauf in den Bezirk der Pro-vinz Pommern übernommen, legte er sein Seminarjahr vom Herbst 1893 bis Herbst 1894 am Gymnasium zu Greifswald, das Probejahr vom Herbst 1894 – 1895 am Kgl. Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab und war dann, nach erlangter Anstellungsfähigkeit, bis zum Ende des Jahres 1901 als wissenschaftlicher Lehrer mit dem Titel Oberlehrer am Kemperhof in Koblenz am Rhein tätig, von wo er zum 1. Januar 1902 seine Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Krone erhielt.
Aus: Programm Dt.-Krone Gymnasium 1903.
Froelich, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Frölich, geboren im Januar 1881 zu Nippes, Kreis Köln, legte die Reifeprüfung im März 1900 am städtischen Gymnasium zu Köln ab, studierte in Bonn, Berlin und Marburg, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 18. November 1904, nachdem er bereits im März 1903 das Turnlehrerexamen abgelegt hatte. Das Seminarjahr leistete er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln ab und war während desselben vorüberge-hend am Gymnasium zu Köln-Ehrenfeld und am Gymnasium zu Düren beschäftigt. Zum 1. April 1906 wurde er zur Ableistung des Probejahres und Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle dem Gymnasium zu Kreuznach überwiesen.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1908.
Froelich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Froelich, Karl Heinrich
Ich, Karl Heinrich Frölich, bin am 5. Januar 1846 in Berlin geboren. Meine erste Vorbildung erhielt ich auf einer Elementarschule. Durch Vermittlung des Oberlehrers Ernst kam ich Michaelis 1858 in die Königliche Realschu-le und nach einem halben Jahre wurde ich Zögling des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums, welchem ich bis Michaelis 1866 angehörte. Darauf widmete ich mich auf der Universität Berlin dem Studium der klassischen Philologie und der deutschen Sprache bis Michaelis 1870. Das Examen pro facultate docendi bestand ich Januar 1874 und promovierte im Sommer desselben Jahres in Halle auf Grund der Abhandlun: „De Antiphontis tetralo-giis“ zum Dr. phil. Mein Probejahr legte ich an der Luisenstädtischen Realschule von Ostern 1874 bis 1875 ab und bin an dieser Anstalt seit Michaelis 1875 als ordentlicher Lehrer angestellt. – Ostern 1878 erhielt er eine Berufung als ordentlicher Lehrer an das Leibniz-Gymnasium und Michaelis 1880 an die neu gegründete Falk-Realschule zu Berlin. Hier veröffentlicht er:
- Adverbialsätze in Caesars bel. Gall. V-VII. 1. Teil. Berlin 1894. 23 S. (Programm Berlin Falk-Realgymn.)
- Adverbialsätze in Caesars bel. Gall. V-VII. 2. Teil. Berlin 1896. 20 S. (Programm Berlin Falk-Realgymn.)
Aus: Programm Berlin Luisenstädtische Realschule 1876 und Falk-Realgymnasium 1881.
Froelich, Sylvester[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sylvester Frölich, Dr. phil. Nachdem er seit dem Jahre 1827 an dem Matthiasgymnasium zu Breslau als provisorischer Lehrer unterrichtet hatte, wurde er Ostern 1831 an das Gymnasium zu Neisse berufen und gleichzeitig mit der Verwaltung der Bibliothek betraut. Am 22. November 1842 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er starb am 9. März 1851. In Neisse hat er veröffentlicht:
- De ultimis graecae poeseos radicibus. Neisse 1837. 15 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Über die Kolonien der Griechen. 1. Teil. Neisse 1834. 42 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Über die Kolonien der Griechen. 2. Teil: Staatsverfassung. Neisse 1849. 11 S. (Programm Neisse Gymn.)
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1896.
Froeling, Justus Karl Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1844 in Blankenburg am Harz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt, studierte in Göttingen, Berlin und Leipzig klassische Philologie, trat in das Lehrerkollegium des Gymnasi-ums zu Wolfenbüttel Michaelis 1868 als Kollaborator ein. Er verließ Wolfenbüttel Ostern 1871, wurde Neujahr 1873 als ordentlicher Lehrer an der Realschule II. Ordnung mit Progymnasium in Homburg v. d. Höhe angestellt und wirkt noch an dieser, inzwischen zum Kaier Friedrich-Gymnasium verwandelten Anstalt, seit 1893 als Pro-fessor. Er ist seit vielen Jahren Präsident des Vereins für „Geschichte und Altertumskunde“ in Homburg v. d. Höhe. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Quaestiones criticarum specimen. (Soph. Ant. u. Plaut. Glor.) Homburg v.d.H. 1875. 16 S. (Programm Homburg vor der Höhe Realschule.)
- Commentarius ad Antigonae Sophocleae prologum. Homburg v.d.H. 1877. (Programm Homburg v.d.H. Realschule.)
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Froemmer, Alfred Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Alfred Walther Frömmer, wurde am 29. September 1887 in Gumperda (S.-A.) geboren. Zunächst besuchte ich die Bürgerschule, dann die Realschule meiner Heimatortes und trat Ostern 1903 in die Obersekunda des Realgymnasium zu Saalfeld ein, welches ich zu Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich studierte Mathematik und Physik vom Sommersemester 1906 bis mit Wintersemester 1907/08 in Leipzig, im Sommerse-mester 1908 in München und vom Wintersemester 1908/09 an wieder in Leipzig. Im Juni 1911 bestand ich hier die Staatsprüfung für angewandte Mathematik, reine Mathematik und Physik. Vom Juli 1911 bis September 1912 arbeitete ich als Doktorand auf der Leipziger Sternwarte. Das Seminarhalbjahr leistete ich vom 1. April bis 1. Oktober 1912 an der Oberrealschule in Leipzig, anschließend das Probehalbjahr an der Oberrealschule zu Bautzen ab. Auf Grund meiner Abhandlung: „Untersuchungen über die Eigenbewegungen der Sterne der Neure-duktion des Groombridge-Kataloges“ erwarb ich am 15. März 1913 in Leipzig die philosophische Doktorwürde. Ostern 1913 trat ich mit Genehmigung des Ministeriums und des Rates der Stadt Plauen in unterrichtlichen Zusammenhange mit dem hiesigen Realgymnasium.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1914.
Froemsdorf, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Frömsdorf, geboren den 4. Juli 1880 zu Berlin, besuchte die Kgl. Gymnasien zu Bromberg, Thorn und Krotoschin. Das letztere verließ er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte darauf an der Techni-schen Hochschule zu Berlin-Charlottenburg und den Universitäten zu Marburg und Königsberg i. Pr. Mathema-tik, Physik und Philosophie. Am 13. Januar 1905 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und übernahm da-rauf bis Ostern 1905 eine Vertretung an der Landwirtschaftsschule zu Marggrabowa. Ostern 1905 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Tilsit zur Ableistung des Seminarjahres, Ostern 1906 dem Kgl. Luisengymnasium zu Memel zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1907.
Froese, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1884 zu Insterburg, erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1904 auf dem Gymnasium zu Insterburg und studierte dann vornehmlich neuere Sprachen in Königsberg und Berlin. Am 15. Dezember 1908 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die lateinischen Vortonvokale im Alt-Provenzalischen“ von der Alber-tina zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert. Am 12. November 1909 bestand er die Lehramtsprüfung. Während des Seminarjahres, Ostern 1910-1911, gehörte er der Seminaranstalt zu Insterburg an, wurde aber von vornhe-rein zur Aushilfe am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg herangezogen, von den Sommerferien ab an der Kgl. Friedrichsschule zu Gumbinnen, an der er auch das Probejahr ableistete und vertretungsweise bis zu seiner endgültigen Anstellung beschäftigt war. Michaelis 1912 wird er hier als Oberlehrer fest angestellt.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913.
Froese, Gustav Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1862 zu Memel und vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, widmete sich nach bestan-dener Reifeprüfung von Ostern 1883 bis Ostern 1887 an den Universitäten Königsberg, Berlin und Marburg dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen. Nachdem er im Jahre 1888 die Prüfung pro facultate docendi bestanden und seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, leistete er von Ostern 1889 bis 1890 das Probejahr am Kgl. Luisengymnasium zu Memel ab. Von einem Aufenthalt in der französischen Schweiz wurde er im April 1891 abberufen, um als kommissarischer Vertreter an den Kgl. Gymnasien zu Allenstein, Memel und Insterburg beschäftigt zu werden. Zu Ostern 1894 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Städtische Realschule zu Königsberg i. Pr. berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realschule 1895.
Frohberger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frohberger, Hermann Gerhard August
Geboren zu Leipzig den 31. März 1836 als dritter Sohn des Buchhändlers Adolf Frohberger. Er erhielt die erste Vorbildung in der Bürgerschule seiner Vaterstadt und besuchte von 1847-1852 die Thomasschule in Leipzig als Extraneer. Von da an studierte er in Leipzig anfangs Theologie, dann Philologie und Geschichte, besonders an-geregt durch A. Westermann. Schon damals beschäftigte er sich viel mit den attischen Rednern und den attischen Staats- und Rechtsaltertümern, die auch später den Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Interessen bildeten. Nachdem er 1857 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes bestanden und gleich darauf die philo-sophische Doktorwürde erworben hatte, folgte er in demselben Jahre einem Rufe als Lehrer der alten Sprachen und Geschichte an das von dem lutherischen Pfarrer Dr. Francke gegründete Privatgymnasium zu Rogasen in der Provinz Posen, unterzog sich Anfang 1859 in Greifswald dem preußischen Examen pro licentia docendi und wurde Ostern 1859 zum Klassenlehrer einer Abteilung der Quarta an dem (evangelischen) Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ernannt. Wenig befriedigt von den dortigen, infolge der feindlichen Stellung der deutschen und polnischen Nationalität sehr unfreundlichen sozialen Zuständen, entsprach er gern der Aufforderung des Kgl. Sächs. Kultusministeriums, schon Michaelis 1859 eine Stelle als ordentlicher Lehrer an dem Gymnasium und der Realschule zu Zittau zu übernehmen. Durch Verfügung vom 14. August 1861 wurde er als 9. Oberlehrer und Ordinarius von Unterquarta an die Fürstenschule Grimma berufen und hatte in dieser Klasse Deutsch, Latei-nisch und Griechisch zu lehren. Am 5. Oktober wies ihn Rektor Wunder in sein Amt ein. Ostern 1863 erhielt er das Ordinariat von Sekunda, sowie einen Teil des griechischen Unterrichts in Prima. Eine Verfügung vom 27. Februar 1864 ernannte ihn zum 7. Professor. Ostern 1868 wurde er zum 6. Professor und Ordinarius von Unter-prima befördert. Vom 1. April 1872 an wurde ihm die Stellung eines Konrektors an dem neu begründeten Gym-nasium zu Chemnitz übertragen, die er am 9. April 1872 antrat. Im Alter von 38 Jahren verschied er dort den 28. März 1874 an einem Herzschlag und wurde an seinem Geburtstage beerdigt. (Siehe auch ADB 1878, Bd. VIII, S. 130.) An Schriften hat er veröffentlicht:
- De opificum apud veteres Graecos condicione dissertatio I. Grimma 1866. 33 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Lysias, ausgewählte Reden für den Schulgebrauch erklärt. 1. Bd. 1866. 2. Bd. 1868. 3. Bd. 1871. Leipzig Teubner.
- --- Dasselbe in kleiner Ausgabe in 1 Bd. Leipzig Teubner 1875.
- Annotationes ad oratores Atticos. In: Philologus. Bd. 29. S. 621 ff.
- Jahresbericht über die den Redner Lykurgus betreffende Literatur. In: Philologus. Bd. 33, S. 344 ff.
- Der Kassberg in der Geschichte von Chemnitz. Vortrag. Chemnitz 1874.
- Das Haus Wettin vor Konrad dem Grossen. Rede zum Königsgeburtstag, 12. Dezember 1862. Grimma, Hering 1866.
- Kurfürst August als Staatsordner und Staatswirt. Rede zum Königsgeburtstag, 12. Dezember 1865. Grimma, Hering 1866.
- Der Feldzug Ottos II. gegen Paris im Jahre 978. Rede zum Königsgeburtstag, 12. Dezember 1871. In: Jahrbücher f. Philologie und Pädagogik. 1872. 2. Abt. Heft 6.)
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Frohn, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Februar 1885 in Ballenstedt, besuchte das Wolterstorffsche Institut seiner Heimatstadt und das Herzogl. Karls-Gymnasium zu Bernburg, wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung bestand. Er studierte an den Uni-versitäten Tübingen, München und Halle Philologie und Geschichte und promovierte im Januar 1908 in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De carmine XXV Theocriteo quaestiones selectae.“ Im Januar 1909 bestand er, ebenfalls in Halle, die Prüfung für das höhere Lehramt und genügte seiner militärischen Dienstpflicht in Bern-burg. Das Seminarjahr leistete er am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Nordhausen. Im April 1912 wurde er als Oberlehrer am Herzogl. Ludwigs-Gymnasium in Cöthen angestellt.
Aus: Programm Cöthen Gymnasium 1913.
Frohne, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1825 zu Heiligenstadt, absolvierte das dortige Gymnasium zu Ostern 1841, um auf der Universität zu Bonn Philologie zu studieren. Nachdem er die philosophische Doktorwürde in Bonn erworben hatte, begann er seine Lehrtätigkeit, war am Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1844 bis Ostern 1845 und später wieder von 1848 bis 1849 beschäftigt. Er legte dann die Lehramtsprüfung zu Halle am 3. August 1850 ab, ging als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Katholische Gymnasium zu Köln über und folgte zu Michaelis 1857 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Bromberg. Hier wirkte er bis Neujahr 1862, wo er zum Rektor der Stadtschule zu Lünen, Reg.-Bez. Arnsberg, gewählt wurde. Vom 1. Mai 1867 bis zum 13. Au-gust 1869 leitete er die Knabenschule in Wittenberge, dann bis zu seiner Neujahr 1890 erfolgten Pensionierung die Bürgerschule in Spandau.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Frohner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1879 in Berlin als Sohn des Ernst Frohner, Rendanten am Johannisstift bei Berlin, besuchte die Schule dieser Anstalt, dann die Präparandenanstalt in Charlottenburg und 1897-1900 das Seminar in Prenzlau. Dort legte er 1900 die erste, 1902 die zweite Lehrerprüfung ab. Während der Jahre 1900-1903 besuchte er als Hospitant die Universität Berlin und das Kgl. historische Seminar und bestand 1906 die Mittelschullehrerprüfung für Geschichte und Erdkunde, 1908 die Rektoratsprüfung in Berlin. Im Jahre 1900 wurde er als Lehrer an der Gemeindeschule in Schmargendorf angestellt und trat 1906 zur Vorschule des Realgymnasiums zu Berlin-Schmargendorf über, deren Verwaltungsgeschäfte er während des Schuljahres 1907/08 in dankenswerter Weise übernahm. Im August 1908 wurde er zum Rektor der Stadtschule in Trebbin gewählt und verläßt Ostern 1909 das Realgymnasium.
Aus: Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1909.
Frohnhaeuser, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Frohnäuser, geboren am 21. Dezember 1840 zu Butzbach, besuchte die Volksschule zu Darmstadt und Zwingenberg, dann die Gymnasien zu Darmstadt und Bensheim, wo er im Herbst 1859 die Reifeprüfung bestand Er studierte in Giessen Theologie, besuchte ein Jahr lang (1862-1863) das Predigerseminar zu Friedberg und be-stand die Definitorialprüfung Ostern 1864. In dieser Zeit war er Hauslehrer in Darmstadt. Seine erste Verwen-dung im Schuldienste fand er am 24. April 1864 an der Stadtknabenschule in Darmstadt. Durch Dekret vom 13. Juni 1864 wurde er als Vikar an die Realschule zu Friedberg geschickt, wo Direktor Steinberger am 14. Juni 1864 ausgeschieden war. Frohnhäuser blieb in Friedberg, da der nach Steinberger zum Direktor am 20. Oktober 1864 ernannte Reallehrer Albert aus Mainz seine Stelle nicht antrat und der neuernannte Direktor Möller den Dienst erst am 14. August 1865 begann. Frohnhäuser war 1865 Pfarrverweser in Steinfurth und Rosdorf, 1866 in Wimpfen, 1868 in Arheilgen, 1869 Verwalter in Lampertheim, 1870 Pfarrer daselbst, 1887 Pfarrer in Mainz, 1898 Kirchenrat, 1903 Geh. Kirchenrat und ist am 29. Juni 1912 in Mainz gestorben. Er besaß die Würde eines D. theol. hon. causa und mehrere Ordensauszeichnungen.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Frohwein, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juli 1841 in Pfuhlsborn im Weimarischen, wo sein Vater damals Pfarrer war. Von diesem vor-gebildet, besuchte er vom 13. Lebensjahre ab das Gymnasium zu Weimar. Er studierte in Jena drei Jahre 1860-1863 klassische Philologie und wurde darauf Hauslehrer bei dem in Gera wohnenden Freiherrn von Stein. Michaelis 1864 bis Ostern 1865 war er Hilfslehrer am Geraer Gymnasium und erhielt dort den 1. April 1865 die Stelle eines Subkonrektors und das Ordinariat der Quarta. Die philosophische Doktorwürde erlangte er in dieser Zeit in Leipzig auf Grund einer Dissertation: „De adverbis graecis“. 1868 wurde er mit der Verwaltung der Gymnasialbibliothek betraut und behielt sie bis zu seinem Tode. Am 6. März 1871 wurde ihm die 4. Lehrerstelle übertragen, und am 4. Dezember 1871 wurde er Professor. Ein schmerzhaftes Halsleiden, das ihn schon früher öfter befallen hatte, entriß ihn plötzlich am 30. Oktober 1880 der Anstalt durch den Tod. Seine Schriften:
- De adverbis graecis. In: G. Curtius Studien. Leipzig 1866.
- Hauptregeln der griechischen Syntax von Jul. Saupe in zweiter Bearbeitung. 1874. 3. Aufl. 1879.
- Studien zu Homer, Sophokles, Euripides, Racine und Goethe von Ph. Mayer herausgegeben. Gera 1874.
- Die Perfektbildung auf vi bei Cicero. Ein Beitrag zum Sprachgebrauche Ciceros und zugleich ein Supple-ment zu Friedrich Neues „Formenlehre der lateinischen Sprache“. Gera 1874. 31 S. (Programm Gera Gym-nasium, Heinrichstag.)
- Verbum Homericum. Nach dem Tode des Verfassers dem Drucke übergeben. Mit einer Vorrede von B. Delbrück in Jena. Leipzig 1881.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Froitzheim, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Mai 1847 in Nürnberg, besuchte das Gymnasium zu Lübeck und das Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium in Köln, das er Herbst 1867 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann an der Universität Bonn Ge-schichte und Philologie. Nachdem er dort am 20. März 1873 die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, wur-de er im Herbst 1873 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realprogymnasium in Bisch-weiler berufen, erwarb sich während seiner Lehrtätigkeit am 27. Februar 1875 vor der Kgl. Prüfungskommission in Bonn die facultas docendi in Geschichte, Geographie und Deutsch für die oberen, in Latein für die mittleren Gymnasialklassen und wurde hierauf als ordentlicher Lehrer in Bischweiler angestellt. Am 1. Januar 1877 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt und am 1. Oktober 1879 an die Neue Realschule zu Straßburg versetzt. Hier ver-öffentlicht er seine Arbeit: „Neuere Geschichte für höhere Schulen Elsass-Lothringens. 1. Abteilung: 1517-1648.“ Strassburg 1881. 37 S. (Programm Strassburg i. E. Neue Realschule.)
Aus: Programm Strassburg i. E. Neue Realschule 1880.
Fromm, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 16. November 1853 zu Aschersleben. Er besuchte die Schule in Magdeburg, Neustadt in Oberschlesien, Görlitz und Köln. Nachdem er das Maturitätsexamen bestanden, widmete er sich in Breslau, Berlin und Bonn dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Auf Grund einer Inauguraldissertation „Über die Krümmungsverhältnisse einer Kurve im n-fach ausgedehnten, homogenen Raume mit verschwinden-dem Krümmungsmaße“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er seiner Militärpflicht in Köln genügt und das Staatsexamen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er als Probekandidat der Oberrealschule zu Köln überwiesen. Später war er als kommissarischer Lehrer an der Kortegarnschen Realschule zu Bonn und als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Neuwied beschäftigt. Geht dann an das Gymnasium zu Neu-wied über.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1883.
Fromm, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juni 1878 zu Hannover, besuchte die Realschule I und das Seminar zu Hannover. Von Dezember 1898 bis Ostern 1901 war er Lehrer in Riede (Kreis Syke), von Ostern 1901 bis 1908 Lehrer an der Bürgerschule 33/34 zu Hannover. Ostern 1908 wurde er als Vorschullehrer an die Realschule II berufen.
Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1909 und 1915.
Frommann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frommann, Friedrich Reinhold
Geboren 1849 zu Jena, besuchte anfangs das dortige Stoy’sche Institut, dann von 1864 an das Gymnasium zu Weimar. In den Jahren 1868-1873 studierte er erste Theologie dann Philologie in Leipzig und Jena. Im Juli 1870 trat er als Einjährig-Freiwilliger in die Armee ein und nahm am Feldzuge gegen Frankreich teil. Im Dezember 1873 bestand er das Examen pro facultate docendi in Leipzig, wo er seine Studien noch bis zum Herbst des fol-genden Jahres fortsetzte. Michaelis 1874 trat er seine Stellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Städtischen Gymnasium zu Danzig an. Hier veröffentlichte er: „De ambigorum in Aristophanis comoediis usu commenta-tio.“ Danzig 1879. 18 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1875.
Frommann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Februar 1837 zu Jena, Sohn des Buchhändlers Friedrich Frommann, besuchte zuerst die Stoy’-sche Erziehungsanstalt in Jena und dann von 1852 bis 1856 das Gymnasium zu Weimar. Von Ostern 1856 bis 1860 betrieb er auf den Hochschulen zu Jena, Bonn und Berlin das Studium der Philologie, legte Michaelis 1860 zu Berlin das Oberlehrerexamen ab. Von Ostern 1861 bis Ostern 1862 legte er das pädagogische Probejahr am Köllnischen Gymnasium zu Berlin ab und wurde im Jahre 1862 am Gymnasium zu Minden als ordentlicher Leh-rer angestellt. Von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Ysenburg und Büdingen für die im Jahre 1869 am Gym-nasium zu Büdingen neu errichtete Lehrstelle präsentiert und mittels Allerhöchsten Dekrets vom 21. Oktober 1869 bestätigt, trat er am 26. April 1870 diese Stelle an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Lateinisch und Deutsch. Sprachvergleichende Beobachtungen auf dem Gebiete des ästhetischen Geschmacks. Büdingen 1873. 27 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Über den relativen Wert der homerischen Gleichnisse. Büdingen 1882. 26 S. (Programm Büdingen Gymn.)
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Frommann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Dezember 1814 zu Coburg, studierte in Göttingen germanische und neuere Philologie. Nachdem er mehrere Jahre ein Erziehungsinstitut in Coburg geleitet hatte, wurde er 1848 als Lehrer der neueren Sprachen an der Realschule zu Coburg angestellt. 1853 folgte er einem Rufe an das neu errichtete Germanische Museum zu Nürnberg, an dem er das Amt des Archivars und Bibliothekars übernahm. Er starb als 2. Direktor des Muse-ums am 6. Januar 1887 zu Nürnberg.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Frommann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. Mai 1884 zu Ohrdruf im Herzogtum Coburg-Gotha geboren. Er besuchte das Progymnasium sei-ner Heimatstadt und das Herzogl. Gymnasium Ernestinum zu Gotha, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf den Universitäten zu Jena und Würzburg studierte er Geschichte, Erdkunde und Germanistik und wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Jena am 22. Mai 1907 zum Doktor der Philosophie magna cum laude promoviert. Hier bestand er auch am 19./20. Februar 1908 das Staatsexamen pro facultate do-cendi. Nachdem er zu Würzburg seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er sein Seminar- und Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl und an der Realschule zu Pleschen ab. In Pleschen wird er als wissenschaft-licher Hilfslehrer angestellt.
Aus: Programm Pleschen Realschule 1911.
Fromme, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1868 in Warendorf, bestand Ostern 1889 am Gymnasium seiner Vaterstadt die Reife-prüfung und studierte dann in Münster i. W. anfangs Theologie, später Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Im Februar 1894 erwarb er die philosophische Doktorwürde, im Juni 1896 bestand er das Staatsexamen. Nachdem er dann in Osnabrück seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898 am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel das vorgeschriebene Seminarjahr ab und wurde darauf zur Übernahme der Leitung der deutschen Schule in Madrid beurlaubt, infolgesessen ihm das Probejahr durch ministerielle Verfü-gung erlassen wurde. Im Juni 1901 wurde er zum Lehrer der deutschen Sprache Sr. Majestät des Königs von Spanien ernannt und 1902 durch Verleihung des Ritterkreuzes des Ordens „Isabel la Catolica“ und der „Medalla de Alfonso XIII“ in Silber ausgezeichnet. Am 1. Juli 1905 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Culm, jedoch wurde er am 15. September gleichen Jahres aufs neue zur Leitung der Madrider Schule beurlaubt. 1906 wurde ihm von Sr. Majestät dem König von Spanien das Ritterkreuz I. Klasse des Mili-tärverdienstordens und 1907 von Sr. Majestät dem Kaiser und König der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Anläßlich der Einweihung des neuen Schulgebäudes in Madrid wurde er von Sr. Majestät dem Könige Alfonso XIII. durch Verleihung des Komturkreuzes des Ordens „Alfonso XII. für Kunst und Wissenschaft“ ausgezeich-net. Am 1. Januar 1911 trat er in das Kollegium des Gymnasiums zu Neustadt in Westpreußen ein. Durch Patent vom 19. Juli 1911 wurde ihm der Charakter als Professor und durch allerhöchsten Erlaß vom 31. Juli 1911 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. An wissenschaftlichen Arbeiten veröffentlichte er:
- Die spanische Nation und das Konstanzer Konzil.
- Der erste Prioritätsstreit auf dem Konstanzer Konzil.
- Die Wahl Martins V.
Aus: Programm Neustadt in Westpreußen Gymnasium 1912.
Fromme, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fromme, Eduard Julius
Geboren den 17. September 1845 zu Dreye bei Bremen, besuchte von Ostern 1859 bis 1865 das Lyceum zu Han-nover und widmete sich dann auf der Universität zu Göttingen dem Studium der Philologie, Archäologie und Geschichte. Nachdem er inzwischen eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Höxter verwaltet hatte, legte er sein Staatsexamen in Göttingen ab und war bis 1876 am Gymnasium zu Höxter beschäftigt. Michaelis 1876 war er zunächst als Hilfslehrer und dann als ordentlicher Lehrer an der Höheren Bürgerschule zu Unna, wurde dann durch Beschluß des hohen Senats vom 14. Juni 1878 auf den 1. Oktober 1878 als ordentlicher Lehrer an die Hauptschule zu Bremen berufen.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1879.
Fromme, Franz Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. September 1878 zu Eisleben im Kreise Neuhaldensleben geboren, besuchte die Volksschule bis Ostern 1892, die Präparande und das Lehrerseminar in Osterburg i. A. von Michaelis 1892 bis September 1898 und war als Volksschullehrer in Ohresleben vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1900 und in Hötensleben vom 1. Oktober 1900 bis 30. September 1902 beschäftigt. Zum 1. Oktober 1902 nahm er seine Entlassung aus dem Volksschuldienste und studierte vier Semester an der Handelshochschule in Leipzig. Nach bestandener Handelslehrerprüfung war er ein halbes Jahr in der kaufmännischen Praxis tätig. Zum 1. April 1905 wurde er an die kaufmännische Fortbildungsschule in Kassel berufen, wo er nach Ableistung seines Probejahres zum 1. April 1906 fest angestellt wurde. Am 1. April 1909 trat er in den Dienst der Stadt Frankfurt/M. und wurde an der Han-delslehranstalt fest angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.
Fromme, Georg Franz Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Mai 1790 zu Stolzenau, besuchte die Domschule zu Verden, studierte darauf von Ostern 1810 bis Ostern 1812 in Göttingen und dann noch ein Jahr in Tübingen Theologie und erhielt nach rühmlichst bestan-denem Kandidaten-Examen das Rektorat zu Bremervörde. Nach Absetzung des Kollaborators Maseberg wählte der hiesige Magistrat den Rektor Fromme, der seine Befähigung den 19. Juni 1815 durch eine Probelektion dar-getan hatte, am 5. Juli zum Kollaborator und nachdem die provisorische Regierungs-Kommission der Herzogtü-mer Bremen und Verden diese Wahl bestätigt hatte, führte ihn der Konsistorialrat Jäger am 11. Oktober öffent-lich in sein Amt ein. Bei dieser Veranlassung redete der neu Kollaborator de utilitate studii antiquitatis. Allein derselbe reichte schon im Juni 1816 sein Entlassungsgesuch ein, da er zum Feldprediger bestimmt war, und ver-ließ Verden zu Johannis 1816, um sich zu den Hannoverschen Truppen im Nord-Departement zu begeben. Nach-dem diese Truppen aus Frankreich zurückgekehrt waren, wurde Fromme 1819 Adjunkt des Pastors Meyer zu Beverstedt, erhielt aber noch in demselben Jahre die Pfarre zu Hechthausen, 1830 die Pfarre zu Neuenfelde im Alten Lande. 1834 hier auch die Superintendentur der altenländischen Inspektion und 1845 die Pfarre zu Sand-stedt und die Superintendentur der Osterstadischen Inspektion.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1863.
Fromme, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Soest am 2. März 1845, verließ er Ostern 1864 nach wohlbestandener Abiturientenprüfung das Gymnasium seiner Vaterstadt, um Theologie zu studieren. Nach Beendigung seiner Studien auf den Universitä-ten zu Bonn und Berlin absolvierte er in Münster das Examen pro licentia concionandi und ging dann 2 ½ Jahre als Erzieher nach Estland. Von dort im Sommer 1870 zurückgekehrt, nahm er sechs Monate als Korpsführer des freiwilligen Sanitäts-Detachements der 2. Landwehrdivision an dem Kriege in Frankreich teil. Dann unterzog er sich der Prüfung pro ministeriao, entschloß sich aber bald darauf aus Liebe zum Schulamte vorläufig eine Hilfs-lehrerstelle am Gymnasium zu Soest anzunehmen und sich daneben weiter den für seine künftige Laufbahn er-forderlichen Studien zu widmen. Er hat geschrieben: „Die menschliche Freiheit.“ Soest 1895. 17 S. (Programm soest Gymnasium.)
Aus: Programm Soest Gymnasium 1872.
Frommelt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Worbis im November 1873, wurde Ostern 1894 vom Gymnasium in Heiligenstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen und bestand im Januar 1900 in Berlin die Lehramtsprüfung. Während seines Seminarjahres von Ostern 1901 ab war er dem Gymnasium in Schöneberg, während des Probejahres seit Ostern 1902 dem Gymnasium in Potsdam überwiesen. Zu Ostern 1903 wurde er am Gymnasium zu Gleiwitz als Oberlehrer ange-stellt.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1904.
Frommelt, Moritz Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Altenburg den 29. Oktober 1809, besuchte von 1820 bis 1825 das Lyceum, dann das Friedrichsgym-nasium zu Altenburg. Von 1828 bis 1831 studierte er an der Universität Jena, bestand das examen pro facultate docendi, wurde 1832 als Kollaborator der dritte ordentliche Lehrer des Lyceums zu Eisenberg. Er gab diese Stel-lung 1838 auf, da er Pfarrer in Etzdorf wurde und lebt seit 1874 im Ruhestand erst in Schmölln, dann in Weimar.
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1878.
Frommer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juli 1863 zu Breslau, besuchte von Michaelis 1876 bis Michaelis 1884 das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau, studierte zunächst Theologie, später hauptsächlich Geschichte und Erdkunde und bestand am 24. Februar 1893 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1893 bis Ostern 1894 war er ordentliches Mitglied des Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen zu Breslau. Gleichzeitig war er dem Gymnasium zu St. Elisabeth zur praktischen Ausbildung überwiesen. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1894 bis Ostern 1895 am Gymnasium zu Maria Magdalena in Breslau ab und war dann drei Jahre hindurch an derselben Anstalt als Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1898 übernahm er die Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Kadettenhaus zu Wahlstatt, kam am 1. April 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Rogasen und wurde hier am 1. April 1900 Oberlehrer. Vom 1. April 1908 ab wurde er aus dem Verwaltungsbezirk der Provinz Posen entlassen und ging zu dem Gymnasium in Strehlen über. Am 7. Juli 1909 wurde er zum Professor ernannt und am 31. Juli 1911 in den Ruhestand versetzt.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Frommknecht, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1860 zu Hoym, Kreis Ballenstädt, erwarb im Herbst 1880 das Zeugnis der Reife an der Realschule I. O. zu Aschersleben. Er studierte auf den Universität Halle besonders Naturwissenschaften und Erdkunde, bestand am 7. März 1885 die Staatsprüfung pro facultate docendi und promovierte am 1. April 1887 mit der Arbeit: „Studium an Eruptivgesteinen aus der Umgegend von Neuhaldensleben.“ Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Neuhaldensleben ab, war dann an verschiedenen Anstalten als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde am 1. Oktober 1895 am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt als Oberlehrer angestellt. 1902 geht er an die Oberrealschule zu Graudenz.
Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1903.
Froning, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1859 als Sohn des Lehrers M. Froning zu Lindenhorst bei Dortmund. Er besuchte von Ostern 1869 ab das Gymnasium zu Dortmund und absolvierte dasselbe zu Ostern 1877. Dann studierte er zuerst Medizin, wandte sich aber bald der Geschichte zu, promovierte Sommer 1881 zu Göttingen mit der Dissertation: „Die beiden Frankfurter Chroniken des Johannes Latomus und ihre Quellen“ und wurde daraufhin September 1881 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an das Stadtarchiv zu Frankfurt/M. berufen. Als solcher bearbeitete er die Frankfurter Chroniken des Mittelalters für den Druck und war zugleich von April 1882 bis Oktober 1885 Mitarbeiter an den von der historischen Sektion bei der Kgl. Akademie der Wissenschaften in München heraus-gegebenen Reichstags-Akten des Mittelalters. Von April 1883 bis Mai 1884 fungierte er als Stellvertreter des anderweit beschäftigten Frankfurter Stadtarchivars. Sommer 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi, absolvierte von Oktober 1884 bis Oktober 1885 an der Klingerschule zu Frankfurt/M. sein Probejahr und wurde darauf noch bis Ostern 1886 an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. 1886 geht er an das Städtische Gymnasium, Michaelis 1889 wird er ordentlicher Lehrer an der Humboldtschule, Ostern 1895 Ober-lehrer an der Elisabeth-Schule zu Frankfurt a. M. Veröffentlicht hat er:
- Die beiden Chroniken des Johannes Latomus. Frankfurt/M. 1882.
- Quellen zur Frankfurter Geschichte. I. Frankfurt/M. 1884.
- Zur Geschichte und Beurteilung der geistlichen Spiele des Mittelalters. Frankfurt/M. 1884.
- Das Drama des Mittelalters. 3 Bände, in Kürschners Nationalliteratur.
- Das Drama der Reformationszeit. In: Kürschners Nationalliteratur.
- Georg Ludwig Kriegk, ein deutsches Gelehrtenleben. Frankfurt/M. 1893. 11 S. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
- Froning und Wewer, Lehrbücher der Geschichte für Mittel- und für Volksschulen. Wiesbaden 1902.
- Geschichte der Musterschule. In: Festschrift zur Hundertjahrfeier der Musterschule . Frankfurt/M. 1903. S. 35-156.
- Geschichte der Musterschule. Anhang: 1) Die „Leges“ der deutschen Schulmeister. 2) Lehrzeugnis. 3) Rats-verordnung, die Kinderlehre betreffend. 4) Ratsverordnung, die Schulstörer betreffend. 5) Schulordnung für die Musterschule vom Jahre 1817. 6) Verzeichnis der Mitglieder der Ökumenischen Deputation und der Di-rektoren, Lehrer und Lehrerinnen der Musterschule. In: Festschrift zur Hundertjahrfeier der Musterschule. Frankfurt/M. 1903. S. 163-166, 166-259.
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1887 und Musterschule 1903 FS.
Fronober, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1882 zu Neudorf, Kreis Reichenbach, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neisse und legte dort am 7. März 1906 die Reifeprüfung ab. Hierauf studierte er in Breslau katholische Theologie und Naturwis-senschaften. Er legte die erste theologische Prüfung am 4. März 1908, die zweite am 29. Juli 1909 ab. Am 31. Juli 1909 promovierte er in der philosophischen Fakultät der Universität zu Breslau zum Dr. phil. Am 20. Juni 1910 wurde er ordiniert. Darauf war er als Kaplan in Ohlau und Breslau tätig. Am 30. Juni 1911 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Am 11. Oktober 1911 wurde er dem Realgymnasium zu Tarno-witz zur Vertretung von Professor Otto überwiesen.
Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1914.
Frorman, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1846 in Rhaden, Kreis Lübbecke i. W., wurde ausgebildet im Seminar zu Petershagen und von dort 1865 mit dem Zeugnis Nr. 1 entlassen. Er war dann seit September 1865 Lehrer im Schloß Holte, Kreis Wiedenbrück, seit 1866 in Rheda, seit 1869 an der höheren Töchterschule in Bielefeld. Von dort an das Gymnasium zu Elberfeld berufen, konnte er erst am 1. November 1871 hier eintreten, da er aus seiner bisherigen Stellung nicht eher entlassen wurde.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1872.
Frosch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Huni 1839 in Halle a. S., erhielt seine wissenschaftliche Bildung auf der dortigen Lateinischen Hauptschule und studierte dann auf der Universität seiner Vaterstadt Mathematik und Naturwissenschaften . Im Mai 1865 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und erlangte die philosophische Doktorwürde Ostern 1866 auf Grund der Dissertation: „Quomodo calor sese distribuat in corpore duabus superficiebus sphaericis incluso“. Seit Michaelis 1865 Vorsteher einer Privatschule in Mettmann wurde er Neujahr 1867 an das Gymna-sium zu Schneidemühl berufen und ihm die Aussicht eröffnet, Michaelis 1867 in einer etatmäßigen ordentliche Lehrerstelle zu rücken, was auch geschehen ist. 1871 geht er an das Gymnasium zu Kattowitz über. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Berührung der Kegelschnitte mit dem Kreise. Schneidemühl 1867. 12 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Die singulären Punkte und Tangentialebenen der Wellenoberfläche. Bromberg 1870. 8 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Zur Integration der partiellen Differentialgleichung (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden). Kattowitz 1873. 18 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Die Krümmungsradien der Normalschnitte und schiefen ebenen Schnitte der Oberflächen zweiter Ordnung. Kattowitz 1881. 11 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1867 und Kattowitz Gymnasium 1872.
Frost, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Mai 1845 in Züllichau, wo er auch seine Schulbildung erhalten hat. Von Ostern 1864 ab studier-te er an der Universität in Berlin 7 Semester Mathematik und bestand im April 1869 das Examen pro facultate dodenci. Sein Probejahr absolvierte er nach längerer Krankheit von Michaelis 1870 bis Michaelis 1871 als Mit-glied des Kgl. mathematischen Seminars in Berlin. Michaelis 1871 wurde er als fünfter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Schneidemühl berufen. - Hier veröffentlicht er: „Die Aberration der Fixsterne.“ Schneide-mühl 1872. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Schneidemühl Gymnasium.) Ostern 1875 wird er an das Gymnasium zu Schrimm berufen und stirbt 1883 in Goerbersdorf, wo er zur Kur weilte.
Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1872 und Schrimm Gymnasium 1875 und 1908.
Frost, Ignatius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. September 1820 zu Noßadel in Böhmen, Sohn des Schmiedemeisters Anton Frost, studierte zu Lemberg 1840-1841 und Prag Theologie, zu Bonn 1852 neuere Philologie. Er wirkte an den Gymnasien zu Prag, Klagenfurt und Laibach, war Erzieher in einer adligen Familie zu London und Brüssel, ferner Lehrer an der Realschule I. O. zu Bielefeld, Vorstand einer Lateinschule zu Blieskastel und Lehrer an der städtischen Real-schule zu Groß-Umstadt. Am 15. April 1877 wurde er an der Realschule zu Michelstadt angestellt und am 6. Ok-tober 1883 auf sein Nachsuchen bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit pensioniert. In Bielefeld veröffent-lichte er: „Etude analytique et critique sur le théatre de Robert Garnier.“ Bielefeld 1867. 21 S. (Programm Biele-feld Gymnasium.)
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Frost, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frost, Kurt Friedrich Gottfried
Geboren am 6. Juli 1882 zu Aschersleben (Prov. Sachsen), besuchte das dortige Stefaneum bis zur Reifeprüfung am 20. März 1902. Darauf studierte er in Tübingen und Halle a. S. klassische Philologie und Geschichte und bestand am 9. Februar 1907 die wissenschaftliche Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er im Sommerhalb-jahr am Domgymnasium zu Naumburg a. S. und im Winterhalbjahr 1907/08 am Kgl. Gymnasium zu Schleu-singen i. Thür., das Probejahr 1908/09 am Domgymnasium zu Merseburg ab. Darauf genügte er seiner Militär-pflicht in Magdeburg und wurde am 1. April 1910 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Culm berufen.
Aus: Programm Culm Gymnasium 1911 und 1914.
Frotscher, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Mai 1796 als Sohn des Pastors zu Weira bei Neustadt an der Orla geboren. Von seinem Vater sorg-fältig vorgebildet, besuchte er von 1809 an das Zeitzer Gymnasium, studierte darauf seit 1815 in Leipzig, hörte besonders die Vorlesungen von Chr. Dan. Beck, Gottfr. Hermann und Platner und wurde noch Michaelis dessel-ben Jahres in die griechische Gesellschaft, Ostern des folgenden Jahres von Beck in das Kgl. Philologische Se-minar aufgenommen. Zu Ende des Jahres 1816 erhielt er auf Empfehlung der beiden eben genannten Gelehrten eine Hilfslehrerstelle an der Thomasschule zu Leipzig und erteilte hier vom 10. Februar 1817 bis zu Ende des Jahres 1818 besonders in Sekunda Unterricht. Am 25. Februar 1819 erlangte er die Magisterwürde und am 29. Oktober die Vokation zum Rektorate des Lyceums zu Schneeberg, ein Amt, das er am 20. Januar 1819 antrat. Am 2. Juni 1820 zum Tertius der Nikolaischule erwählt, kehrte er nach Leipzig zurück und wurde am 21. August in das neue Amt eingewiesen. Im September 1821 erhielt er das Diplom als Ehrenmitglied der Jenaischen lateini-schen Gesellschaft und am 28. September 1822 die Stelle des Unterbibliothekars der Ratsbibliothek. Am 1. April 1826 habilitierte er sich an der Universität, las seitdem einige philologische Kollegien und gründete eine lateini-sche didaktische Gesellschaft. Nachdem er am 31. März 1828 zum außerordentlichen Professor der Philologie ernannt worden war, rückte er am 7. Juli ins Konrektorat auf, das er bis Ostern 1835, bis zu seiner Berufung in das Rektorat des Lyceums zu Annaberg, verwaltet hat. In der Zeit von 1829 bis zum Jahre 1831 versah er auch das Amt eines hebräischen und jüdischen Dolmetschers beim Leipziger Handelsgericht. Am 9. April 1835 schied er aus dem Kollegium der Nikolaischule und wurde am 6. Mai in sein neues Amt eingeführt. Bei Aufhebung des Annaberger Lyceums 1842 wurde er als Rektor des Gymnasiums nach Freiberg versetzt und trat dies Amt mit Anfang 1843 an. Am 20. August 1859 erhielt er die Ernennung zum Ritter des Kgl. Sächs. Verdienstordens, trat am 16. April 1865 in den Ruhestand, feierte 1867 sein goldenes Lehrer- , 1869 sein goldenes Doktorjubiläum und starb in Freiberg am 9. April 1876. (Siehe auch ADB VIII, 150.) Im Druck sind von ihm erschienen:
- Observationes criticae in quosdam locos Xenophontis Memor, Socr. addita est brevis diss. de pronomine aliquis post particulas conditionales posito. Schneeberg 1819.
- Ein paar Worte zur Beherzigung (über Abiturientenprüfungen). Schneeberg 1819.
- Kritische und erklärende Bemerkungen über einige Stellen aus Ciceros Rede für Archias, und etwas über die Konstruktion des Sageworts memini. Schneeberg und Leipzig. 1820.
- Observationes in varios locos veterum Latinorum. P. I. in qua de Sallustii quibusdam locis agitur. 1820.
- Xenophontis Hiero. Recens. et interpretatus est. 1822.
- C. Crispi Sallustii quae extant, item epistola de re publica ordinanda etc. Ex recens. et cum integris adnott. Theoph. Cortii et var. lect. libror. Recens collat. accurate edidit, vitam Sallustii et notit. litterar. praemisit, diversitatem lectionum Haverkamp. In fragm. etiam Gerlach, sousque commentatoris atque indices adiecit. Vol. I. 1825.
- M. Fab. Quintiliani Instit. orat. lib. X. ex recens. et cum commentariis C. H. Fr. Acced. praeter indices necessar. Dionysii Halic. quae fertur de vett. scriptor, censura cum adnotatt. interpr. 1826.
- Observatione criticae in quosdam locos Quinctiliani. 1826. (Habilitationsschrift.)
- M Fab. Quinctiliani lib. X. Ex recens. C. H. Fr. secundis curis emendatione. Acced. divers. ect. Spalding et indices duo. 1826.
- Eloquentium vivorum narratt. de vitis hominum doctrina et virtute excellentium. Coll. et ed. in usum iuvenum liberalibus studiis operatium C. H. Fr. Vol. I. Additum est ipsius Reiskii de vita sua commentariolum ex tabulario schol. Nic. Lips. depromptum. II. Accedit memoria Gesneri ab Jo. Dav. Michaele scripta. 1826.
- Doctorum hominum commentaria in Sallustium post S. Havercampum denuo ed. atque indices adiecit C. H. Fr. 3 Vol. 1828-1830.
- Justini historiae Philipp. Ex recens. Abr. Gronorii et cum integris adnott. Doctorum hominum et var. lect. libror. Recens collatorum accurate edidit, vitam Justini et notit. litterar. Praemisit, divers. lect. Grav. suosque commentarios atque indices adiecit C. H. Fr. 3 Vol. 1827-1830.
- Epistola critica de Ciceronis Oratore (angefügt der Ausgabe von Heinr. Meyer). 1827.
- Plutarchi vitae parall. Demosthenis et Ciceronis, recogn. et in usum schol. ed. 1829.
- Domosthenis or. de Chersoneso et Philippica III, recogn. et in us. schol. ed 1830.
- Doctorum hominum commentaria in Plutarchi vitas parall. Demosthenis et Ciceronis. I. 1830.
- Velleii Paterculi quae supersunt curante Dav. Ruhnkenio, denuo edita multisque accessionibus locupletata. 2 Vol. 1830-39.
- Demosthenis or. de pace, recogn. et in usum schol. ed. 1831.
- Rutilii Lupi de figuris sententiarum et elocutionis libri II, item Aquilae Romani et Julii Rufiniani de eodem argumento libri. 1831. Ed. nova 1841.
- M. Tullii Ciceronis oratio pro Sulla. 1831.
- Doctissimorum interpretum commentaria in Ciceronis oratio pro Sulla. 1832.
- Petri Wesselingii obeservatt. Variarum libri II ed. C. H. Frotscher. 1832.
- Ciceronis in M Anton. Orario Philippica II. 1833.
- Gronobii notae in Terentium. 1833.
- M. Antonii Mureti opera omnia etc. Vol. I. et II. 1834.
- Demosthenis oratt. Olynth. recogn. et adnott. instr. C. H. Fr. et C. H. Funkhänel. 1834.
- In M. Tullii Ciceronis or. Philipp. II. commentariorum specimen. Annaberg 1835. (Progr. Annaberg Gymn.)
- Observationes criticae in quosdam locos Bruti Ciceroniani. P. I. Annaberg 1836. (Progr. Annaberg Gymn.)
- Observationes criticae in quosdam locos Bruti Ciceroniani. P. II. Annaberg 1837. (Progr. Annaberg Gymn.)
- Observationes criticae in quosdam locos Bruti Ciceroniani. P. III. Annaberg 1838. (Progr. Annaberg Gymn.)
- M. Tullii Ciceronis ad L. Lucceium historiarum scriptorem epistola celebratissima, separatim edita et commentariis insctructa. Annaberg 1838. 34 S. (Progr. Annaberg Gymn.)
- Codicis Lips. discrepantes scripturae in Ciceronis oratio pro rege Deiotaro. P. I. Annaberg 1840. (Progr. Annaberg Gymnasium.)
- .... Part II. Annaberg 1841. (Programm Annaberg Gymnasium.)
- Codicis Lips. discrepantes scripturae in Ciceronis oratio pro Ligario. Part. I. Annaberg 1842. (Progr. Annaberg Gymnasium.)
- Q. Asconius Pedianus in M. Tullii Ciceronis orationem pro T. Annio Milone seperatim editus. Freiberg i. S. 1845. 14 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
- Vita Dac. Rihnkenii a Dan. Wyttenbachio scripta, cum Lindemanni et Bergmanni suisque adnott. ed Friberg 1845. Freiberg i. S. 1846.
- Anonymi Graeci oratio funebris nunc primum in Germaniam multoque accuratius quam usquam antehac factum est edita. Freiberg i. S. 1855. 80 S. (Programm Freiberg i. S. Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und Freiberg i. S. Gymnasium 1915.
Fruechtenicht, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Früchtenicht, geboren am 4. Dezember 1860 in Bredow bei Stettin, besuchte von Michaelis 1872 bis Ostern 1881 das Gymnasium des Katharineums in Lübeck, genügte vom 1. April 1881 bis 31. März 1882 seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Tübingen. Er studierte dann an den Universitäten Frei-burg, Berlin und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandener Lehramtsprüfung am 28. Juni 1888 in Kiel und Ableistung des Probejahres am Lyceum II zu Hannover von 1888 bis 1889 besuchte er im Win-ter 1889/90 den Turnkursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, war dann bis Ostern 1891 am Kaiser Wilhelms-Gymna-sium in Hannover und von Ostern 1891 bis Ostern 1893 in Vertretung eines erkrankten Leh-rers am Progymnasium in Nienburg an der Weser beschäftigt. Von Ostern 1893 bis Ostern 1895 versah er die stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Kgl. Klosterschule in Ilfeld und trat Ostern 1895 zunächst in gleicher Eigenschaft an die Realschule II zu Hannover über, der er noch jetzt als Professor angehört.
Aus: Programm Hannover Realschule II 1915.
Frueh, Armin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Armin Früh, wurde am 15. September 1820 zu Mühlhausen in Thüringen geboren, empfing seine Schulbildung auf den Gymnasien zu Mühlhausen und Stendal, studierte in Berlin erst Theologie, dann Musik, bestand an der dortigen Akademie der Künste die Prüfung als Gesanglehrer, fungierte als Theaterkapellmeister in Lübeck, dann als Musiklehrer am Seminar in Aarau, später am zweiten Konservatorium in Dresden, woselbst er auch an der Privatlehranstalt des Dr. Albani als Lehrer tätig war. 1873 geht er an die Wöhlerschule zu Frankfurt a. M., 1874 an das Gymnasium zu Nordhausen. In Frankfurt/M. veröffentlichte er: „Das unnatürliche und das natürliche Lehrprinzip und die aus denselben hergeleiteten Methoden des Treffunterrichtes nach den Noten in Schulen.“ Frankfurt/M. 1874. (Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1874 und Nordhausen Gymnasium 1875.
Frueh, Ludwig August Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig August Ewald Früh wurde im Jahre 1877 in Düsseldorf geboren. Er besuchte von 1883-1895 die Vor-schule und das Kgl. Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte von Ostern 1895 bis Herbst 1898 in Halle, Straßburg und Bonn evangelische Theologie. Ostern 1899 legte er in Koblenz die 1. theologische Prüfung ab und hielt sich dann 1 Jahr zu Studienzwecken an der Universität Utrecht auf. Er leistete 1900/1901 das Lehrvikari-atsjahr ab, 1901/1902 das Militärjahr und bestand im Herbst 1902 die 2. theologische Prüfung. In den Jahren 1903-1906 war er in verschiedenen Gemeinden Rheinlands als Geistlicher im Dienste der evangelischen Kirche tätig, die ihn am 1. Mai 1904 ordinierte. Am 4. Mai 1907 legte er in Bonn die Oberlehrerprüfung ab, unterrichte-te dann 1 Jahr an der Oberrealschule in Elberfeld und wurde, nachdem er auf Grund seiner kirchlichen Tätigkeit von der Ableistung des Seminar- und Probejahres befreit worden war, am 1. April 1908 an der städtischen Real-schule zu Magdeburg als Oberlehrer angestellt. Zum 1. April 1910 wählte ihn die Gemeinde Friedrichshagen an ihr Realgymnasium.
Aus: Programm Friedrichshagen Realgymnasium 1911.
Fruehauf, Ernst Christian Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Christian Wolfgang Frühauf, geboren zu Gotha am 16. Oktober 1835, widmete sich nach beendeter Schul-zeit der Malerei, in der er sich 1857-1862 zu Paris ausbildete. Im Jahre 1863 gründete er in Harburg eine Zei-chenschule, siedelte aber 1866 nach Hamburg über, um an der hiesigen Gewerbeschule als Hilfslehrer einzutre-ten. Gleichzeitig war er an verschiedenen hiesigen Privatschulen als Zeichenlehrer tätig.
Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1878.
Fruestueck, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Früstück, geboren am 6. August 1863 zu Oldenburg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte klassische Philologie und Germanistik auf den Universitäten zu Freiburg, München, Leipzig und Mar-burg. Er bestand die Staatsprüfung in Marburg am 14. Januar 1887. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er Ostern 1888 sein Probejahr am Gymnasium zu Oldenburg an, war Herbst 1888 bis Ostern 1890 wissenschaftlicher Hilfslehrer in Birkenfeld und von da ab bis Ostern 1902 wissenschaftlicher Hilfslehrer bzw. Oberlehrer in Oldenburg. Durch höchste Resolution vom 24. Dezember 1901 wurde er zum 1. April 1902 zum Direktor des Gymnasiums zu Birkenfeld ernannt. In Oldenburg hat er geschrieben: „Ist die revidierte Lutherbibel für die Schule zu empfehlen?“ Oldenburg 1898. 27 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1889 und 1903.
Fry, Christoph Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. November 1839 zu Recklinghausen in Westfalen geboren. Seine Ausbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er zu Michaeli 1859 von diesem mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, widmete er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften und besuchte zu dem Ende die Akademie zu Münster zwei Semester und die Universität zu Berlin sechs Semester. Im Sommer 1864 erwarb er sich in Berlin durch seine Dissertation: „Über die gradlinigen Strahlen-Systeme“ die philosophische Doktorwürde und bestand dort auch im Januar 1865 die Prüfung pro facultate docendi. Hierauf wurde er in das Kgl. pädagogische Seminar zu Breslau aufgenommen, hielt zugleich an dem dortigen Kgl. kath. Gymnasium sein Probejahr ab und blieb an dieser Anstalt als Hilfslehrer in Tätigkeit, bis er am 14. November 1867 an die Realschule zu Neisse berufen wurde, um die durch den plötzlichen Tod des Lehrers Brilka erledigte Lehrerstelle zu vertreten. Am 1. Oktober 1868 wurde er als 5. ordentlicher Lehrer angestellt. Während seiner Vorbereitung für die Examina hatte er zugleich seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt, und war im holsteini-schen Kriege zum 4. Garde-Regiment zu Fuß eingezogen gewesen. Den böhmischen Feldzug des Jahres 1866 machte er als Unteroffizier mit. 1873 wird er an das Gymnasium zu Strehlen berufen. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Die Schmiegungsgeraden der krummen Oberfläche. Neisse 1871. 12 S. (Programm Neisse Realschule.)
- Die erste Stufe des arithmetischen Unterrichts. Stehlen 1875. 21 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
- Das algebraische Rechnen für Secunda. Strehlen 1890. 22 S. (Programm Streheln Gymnasium.)
Aus: Programm Neisse Realschule 1869 und Strehlen Gymnasium 1874.
Frye, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1858 zu Dülmen (westfalen), wurde vorgebildet auf dem Gymnasium zu Münster, studier-te an der Akademie zu Münster und an der Universität Leipzig klassische Philologie und legte hier im Januar 1881 die Staatsprüfung ab. Auch wurde er von der Universität Leipzig am 11. Juni 1883 zum Dr. phil. promo-viert. Von Ostern 1882 an studierte er in Würzburg und Fulda Theologie und wurde am 8. September 1884 zum Priester geweiht. Dann war er bis 1887 als Lehrer an der Lateinschule in Geisa tätig, von 1887 bis 1890 in Bir-stein und von da ab in Jena angestellt. Geht 1894 an das Gymnasium zu Fulda.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1895.
Fuchs, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1849 zu Stadthagen, war nach vierjährigem Besuche des Gymnasiums zu Bückeburg ein Jahr als Zögling des dortigen Lehrerseminars, von Ostern 1869 an als Hilfslehrer und seit dem 1. Juli 1872 fest angestellter Lehrer an der Bürgerschule zu Stadthagen, von der er zum 1. Oktober 1878 an die höhere Bürger-schule berufen wurde.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.
Fuchs, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1876 zu Oberkirchen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Rinteln, studierte in Marburg Theologie und Philologie, bestand im Juli 1899 in Marburg das erste theologische Examen, im Oktober 1899 in Kassel das Tentamen und im November 1901 das philologische Staatsexamen. Darauf leistete er am Kgl. Wil-helmsgymnasium zu Kassel das Seminarjahr ab, genügte in Bielefeld seiner Militärpflicht, und wurde zur Ablei-stung des Probejahres wieder dem Kasseler Wilhelmsgymnasium überwiesen und dann der Oberrealschule zu Marburg, wo er seit Michaelis 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig ist.
Aus: Programm Marburg Oberrealschule 1904.
Fuchs, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1883 in Hungwitz, Kreis Ohlau, besuchte die Oberrealschule in Gleiwitz, an der er die Rei-feprüfung ablegte. Von Ostern 1904 bis zum August 1908 studierte er in Breslau und Halle neuere Sprachen und Germanistik und bestand am 4. März 1911 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr begann er am 1. April 1911 an der Oberrealschule in Beuthen/Oberschles., setzte es an der Oberrealschule zu Hirschberg fort und beendete es am Realgymnasium zu Ratibor. Das Probejahr leistete er vom 1. April 1912 an am Realgymnasium zu Ratibor ab. Vom 1 April 1913 bis 30. September 1913 verwaltete er eine Oberlehrerstelle an der Realschule zu Glogau.
Aus: Programm Groß-Glogau Realschule 1914.
Fuchs, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1867 zu Groß-Morin, Kreis Inowrazlaw, vorgebildet von 1885-1888 auf dem Schulleh-rerseminar zu Bromberg, bestand die beiden Volksschullehrerprüfungen am 8. Februar 1888 und am 5. Juni 1890. Vom 1. April 1888 bis 15. April 1889 war er zweiter Lehrer an der Volksschule zu Luisenfelde, Kreis Ino-wrazlaw, von da bis Michaelis 1890 Hilfslehrer an der Gymnasialvorschule in Schneidemühl. Michaelis 1890 wurde er als zweiter Lehrer an die Vorschule der Berger-Oberrealschule zu Posen versetzt. Im Winterhalbjahr 1894/95 war er krankheitshalber beurlaubt und wurde von dem Lehrer Schwarzer vertreten, der dann eine Leh-rerstellung in Luschwitz, Kreis Fraustadt erhielt. Als Michaelis 1895 unsere Vorschule als selbständige Schule einging, kehrte Fuchs an die Gymnasialvorschule in Schneidemühl zurück. Neujahr 1897 folgte er einem Rufe an die höhere Knabenschule zu Neviges-Elberfeld. Jetzt ist er Rektor einer Elementarschule in Barmen.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Fuchs, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. November 1877 in Mettlach an der Saar, besuchte die höhere Knabenschule zu Merzig und das Realgymnasium zu Trier, war vier Jahre Kaufmann in Köln, legte nach privater Vorbereitung die Reifeprüfung am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln ab und studierte dann in Heidelberg und Kiel Philosophie, Germani-stik und neuere Sprachen. Im Winterhalbjahr 1901/02 hörte er Vorlesungen an der Sorbonne und im Collège de France zu Paris, wurde 1903 in Heidelberg auf Grund seiner Dissertation: „Der Vocalismus der Merziger Mund-art“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1904 bestand er das Staatsexamen in Kiel und absolvierte von Ostern 1904/05 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Kiel, von Ostern 1905/06 das Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Flensburg. Wird dann an das Gymnasium zu Neumünster berufen.
Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1907.
Fuchs, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1844 zu Flamborn in Rheinhessen geboren, absolvierte er im Herbst 1862 das Gymnasium in Worms und studierte dann 3 Jahre in Giessen Theologie und Philosophie. Hierauf machte er als Hauslehrer und Reise-begleiter Reisen in Afrika und Amerika. 1870 zurückgekehrt, folgte er dem Heere nach Frankreich und wurde nach dem Feldzuge Hauslehrer in Berlin, von wo aus er nach einer Reise durch Europa dem deutschen Gesand-ten für Brasilien (in ähnlicher Funktion wie früher in Afrika) nach Rio de Janeiro u. s. w. folgte. Krankheitshal-ber 1875 zurückgekehrt, fand er Verwendung als provisorischer Reallehrer in Alsfeld (Hessen), von wo er im Herbst 1877 als Lehrer an das Hassel’sche Institut nach Frankfurt a. M. übersiedelte.
Aus: Programm Frankfurt/M. Hassel’sche Erziehungs-Anstalt 1878.
Fuchs, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin im Jahre 1883, erhielt seine Vorbildung auf der Bertram-Schule und der Friedrichs-Werder-schen Oberrealschule. In den Jahren 1903 bis 1907 studierte er in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Jahre 1908. Sein Seminarjahr leistete er an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin, sein pädagogische Probejahr an der Comeniusschule in Schöneberg ab. Hierauf war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin tätig. Im September 1912 wurde er zum Oberlehrer ernannt und der 12. Realschule überwiesen.
Aus: Programm Berlin 12. Realschule 1913.
Fuchs, Joseph Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. November 1861 zu Lorch am Rhein, erlangte Ostern 1883 das Zeugnis der Reife am Gymna-sium zu Hadamar, studierte in München und Münster Theologie und bestand die theologische Prüfung in Limburg im Oktober 1886. Er erteilt den katholischen Schülern der oberen Abteilungen der Musterschule zu Frankfurt/M. Religionsunterricht, in der Klingerschule von Ostern 1893 bis 1896. Ist jetzt Pfarrer in Berod, Reg.-Bez. Wiesbaden.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Fuchs, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Juni 1876 zu Waibstadt in Baden geboren, besuchte das Progymnasium zu Sinsheim und das Gym-nasium zu Tauberbischofsheim, studierte von 1894-1898 auf der Universität Heidelberg Mathematik und Natur-wissenschaften. Am 7. März 1898 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, legte das Seminar- und Probe-jahr am Gymnasium zu Heidelberg ab, war von 1899-1902 als Hilfslehrer an der Realschule zu Kehl a. Rh. und am Realgymnasium zu Mannheim tätig und wurde Ostern 1902 als Oberlehrer nach Myslowitz berufen. Geht dann an das Städtische Gymnasium nach Essen.
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1903 und Essen Städtisches Gymnasium 1903.
Fuchs, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1881 zu Düsseldorf, besuchte die dortige Oberrealschule und studierte in Bonn und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach abgelegtem Staatsexamen genügte er seiner Militärpflicht in Kiel, leistete das Seminarjahr an dem Reformgymnasium zu Remscheid ab und das Probejahr an der Oberreal-schule zu Gummersbach. Seit dem 1. Oktober 1910 ist er als Oberlehrer in Sterkrade definitiv angestellt.
Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1911.