Fuchs, Max - Fuuge, Franz

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fuchs, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Februar 1863 zu Ostrowo, besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Leipzig und Berlin neuere Sprachen. Dr. phil. 1886, legte die Prüfung pro facultate docendi am 15. Mai 1888 ab. Sein Probejahr leistete er am Französischen Gymnasium zu Berlin ab, war dann als Hilfslehrer an der 2. Realschule zu Berlin, dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium und der 12. Realschule, seit Ostern 1897 ist er Oberlehrer an der 6. Realschule zu Berlin. Am König Wilhelms-Gymnasium zu Berlin unterrichtete er von Michaelis 1889 bis Ostern 1890 in IV im Französischen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die Fabel von der Krähe, die sich mit fremden Federn schmückt. Berlin 1886. (Diss. inaug.)
  2. Tableau de l’histoire de la littèrature francaise. 3. Aufl. 1907.
  3. Anthologie des prosateurs francais. 1905.
  4. Ausgewählte Essays hervorragender französischer Schriftsteller des 19. Jahrhunderts.
  5. Ausgabe von Taine, Philosophie de l’art.
  6. Die Keule im Kasten; Geschichte eines internationalen Erzählungsstoffes. In: Ztschr. d. Vereins für Volkskunde. 1907.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Fuchs, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kemmetsweiler im Kreise Ottweiler am 14. August 1854, besuchte von 1867 bis 1874 das Gymna-sium zu Trier, bezog dann die Universität Würzburg, um Philologie – insbesondere neuere Sprachen, Geschichte und Geographie – zu studieren. Nach weiterem einjährigen Besuche der Universität Straßburg setzte er von Ostern 1876 an seine Studien in Bonn fort, wo er am 1. März 1879 das Examen pro facultate docendi bestand. Hierauf diente er als Einjährig-Freiwilliger in Darmstadt. Während des Schuljahres 1880/81 legte er am Gymna-sium zu Wetzlar das Probejahr ab. Von Ostern 1881 an war er an der Höheren Bürgerschule zu Düsseldorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und wird 1885 dort fest angestellt. Hier veröffentlicht er: „Der franzö-sische Unterricht auf den oberen Klassen der Oberrealschule.“ Düsseldorf 1905. 30 S. (Programm Düsseldorf Oberrealschule.)

Aus: Programm Düsseldorf Höh. Bürgerschule 1886.


Fuchs, Reinhold Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1858 zu Leipzig, besuchte das Realgymnasium zu Chemnitz, welches er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nach Ableistung seines Militärdienstes studierte er von Ostern 1880 bis Michae-lis 1894 Philosophie und neuere Sprachen auf den Universitäten zu Leipzig und Genf und unternahm mehrere, zum Teil längere Reisen nach Frankreich, England, Italien und Dänemark. Nachdem er im Oktober 1894 in Leipzig die Staatsprüfung pro facultate docendi für neuere Sprachen bestanden und am Kgl. Gymnasium zu Bautzen von Ostern 1895-1896 das vorgeschriebene Probejahr absolviert hatte, war er als Lehrer an Dr. Schu-sters Institut zu Leipzig und später an der Amthorschen höheren Handelslehranstalt zu Gera tätig, von wo er Ostern 1898 nach Dresden übersiedelte, um in den Schuldienst seiner engeren Heimat zurückzukehren. – Außer zahlreichen Aufsätzen geographisch-touristischen und literar-historischen Inhalts (z. B. über A. Tennyson, Walt. Whitman, E. A. Poe, R. Burns etc.) veröffentlichte er unter dem Titel „Strandgut“ eine Sammlung ausgewählter Dichtungen, welche 1890 mit dem Augsburger Schillerpreis gekrönt wurde.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1899.


Fuchs, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1873 zu Greifswald, besuchte das Gymnasium zu Heidelberg, das Progymnasium zu Steglitz und das Askanische Gymnasium in Berlin. Das Zeugnis der Reife erwarb er Ostern 1893 am Askani-schen Gymnasium. Er studierte Mathematik, Physik und Chemie an der Berliner Universität und wurde dort auf Grund seiner Dissertation: „Über die Periodicitätsmoduln der hyperelliptischen Integrale als Functionen eines Verzweigungspunktes“ im Juli 1897 (erschienen im Journal f. d. reine und angewandte Mathematik. Bd. 119, Heft 1.)zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Dezember 1898. Als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium, sein Probe-jahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab. Ostern 1901 wurde er an das Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf berufen und Michaelis 1901 dort als Oberlehrer angestellt. Seit Januar 1906 ist er auch Privatdozent an der Kgl. Technischen Hochschule in Charlottenburg. Außer der oben erwähnten Dissertation hat er geschrieben:

  1. Über lineare homogene Differentialgleichungen, welche mit ihrer Adjungierten zu derselben Art gehören. In: Journal f. d. reine und angewandte Mathematik. Bd. 123,1.
  2. Über lineare homogene Differentialgleichungen, deren Substitutionsgruppe von einem in den Coeffizienten auftretenden Parameter unabhängig ist. Dt.-Wilmersdorf 1902. 23 S. (Programm Dt.-Wilmersdorf Gymn.)
  3. Sur quelques équations différentielles linéaires du second ordre. In: Comptes rendus des séances de l’Academie des sciences 2. Okt. 1905.
  4. Über lineare homogene Differentialgleichungen dritter Ordnung mit nur wesentlichen singulären Stellen. In: Sitzungsberichte der Berliner Mathemat. Ges. vom 28. 3. 1906.
  5. Über lineare homogene Differenzialgleichungen 2. Ordnung mit drei im Endlichen gelegenen wesentlichen singulären Stellen. In: Mathematische Annalen.

Aus: Programm Dt.-Wilmersdorf Bismarck-Gymn. 1902 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.


Fuchs, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Oktober 1858 zu Pieskeim, Kreis Preuß. Eylau, verließ zu Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr., studierte dann dort bis Ostern 1883 Geschichte und Geo-graphie. Am 13. Januar 1884 legte er seine Prüfung pro facultate docendi ab, promovierte am 24. Mai desselben Jahres zum Dr. phil. und absolvierte dann von Ostern 1884 bis Ostern 1885 sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Wird dann an das Realgymnasium zu Tilsit berufen.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1886.


Fuchs, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1858 zu Kreuzkirche bei Neuwied, besuchte von Ostern 1871 bis Ostern 1880 das Gym-nasium zu Neuwied, studierte in Bonn, genügte dort seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger von Herbst 1884 bis Herbst 1885. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er dort am 17. Dezember 1887. Das Probe-jahr leistete er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 an den Gymnasien zu Wesel und Elberfeld ab, war dann meh-rere Jahre in privater Stellung als Erzieher tätig. Von 1894-1898 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule und dem Gymnasium in M.-Gladbach, vom 1. April 1898 bis 1. April 1906 Oberlehrer am Pro-gymnasium zu St. Wendel, von wo er an das Gymnasium zu Cleve berufen wurde. Er hat veröffentlicht: „Die wichtigsten Abschnitte aus der Entstehungsgeschichte des Westrich.“ St. Wendel 1906. 15 S. (Programm St. Wendel.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1907.

Fuchs, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1880 zu Heppenheim an der Weinstraße, besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die Volksschule seines Heimatortes, dann die Präparandenanstalt zu Wöllstein und das Lehrerseminar zu Alzey. Von Frühjahr 1899 bis Herbst 1903 war er Volksschullehrer zu Worms. Dann studierte er in Giessen Mathematik, Physik, Zoologie und Botanik. Nach bestandenem Examen im Sommer 1907 fand er dienstliche Verwendung am Lehrerseminar zu Friedberg i. H. und von April 1908 ab am Lehrerseminar zu Bensheim. Sein Eintritt in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. erfolgte am 1. April 1909.

Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.

Fuchs, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1887 in Potsdam und besuchte das Kgl. Viktoria-Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach be-standener Reifeprüfung Michaelis 1905 bezog er die Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bil-dungswesen in Berlin. Während seiner einjährig-freiwilligen Dienstzeit wurde er felddienstunfähig und mußte daher diese Laufbahn aufgeben. Er studierte dann von Michaelis 1906 ab auf der Universität Berlin Geschichte und Deutsch und wurde hier im Dezember 1911 zum Dr. phil. promoviert. Im Juni 1913 bestand er das Staats-examen ebenfalls in Berlin. Nach Ableistung seines Seminarjahres am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin trat er im Oktober 1914 sein Probejahr am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam an.

Aus: Programm Potsdam Viktoria-Gymnasium 1915.


Fuegner, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Fügner, am 26. März 1854 zu Coswig (Anhalt) geboren, besuchte die Gymnasien zu Bernburg und Zerbst, bestand die Reifeprüfung 1874 und studierte von da ab Theologie und Philologie in Leipzig, dann in Marburg, dann wieder in Leipzig. Seine Studien richteten sich zunächst auf vergleichende Sprachwissenschaft (Curtius, Justi) und auf Hebräisch (Stade), dann auf Philosophie und klassische Philologie (Curtius, Lange, Schmidt, Lip-sius, Ribbeck), in Leipzig trat er in näheren Verkehr besonders mit Curtius und Heinze. Im 8. Semester bestand er auf Grund einer Abhandlung über griechische Nominalkomposita („De nominibus Graecis cum praepositione copulatis. Diss. inaug. Lips. 1878.) das philosophische Rigorosum (21. Dezember 1877). Ostern 1878 übernahm er auf Drängen seines früheren Direktors Stier in Zerbst eine volle Lehrerstelle mit Inspektorat am Alumnat und bestand im Juli 1878 die philosophische Staatsprüfung. Weil er in der Inspektorstelle nicht heiraten konnte, nahm er die Wahl zum ordentliche Gymnasiallehrer in Oldenburg am Großherzoglichen Gymnasium an. Er fand hier Zeit, seine Fakultäten zu erweitern. Danach hatte er nun die Befähigung für Lateinisch, Griechisch, Deutsch, Hebräisch, Religion für alle Klassen, philosophische Propädeutik, ferner Geschichte für mittlere Klassen erwor-ben. Ostern 1882 ging er nach Dessau und trat bereits Michaelis desselben Jahres in der Kgl. Preußischen Staats-dienst. Bis 1894 hat er als Konrektor am Progymnasium zu Nienburg an der Weser gewirkt und hier sowohl das Lexicon Livianum wie die Leitung der Teubnerschen Schülerausgaben begonnen. Das Lexikon mußte wegen mangelhaften Absatzes in seinen Anfängen stecken bleiben. Ostern 1894 wurde er nach Verden an der Aller, Ostern 1895 ans Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen. Veröffentlicht hat er:

  1. De nominibus Graecis cum praepositione copulatis. Lips. 1878. Diss. inaug.
  2. Lexicon Livianum. Fasc. I-VIII. Leipzig Teubner 1889-1897.
  3. Cäsarsätze zur Einübung der lateinischen Syntax in Tertia. Berlin, Weidmann 1884 u. öfter.
  4. In den Teubnerschen Schülerausgaben gab er: Cornelius Nepos, Caesar (b. Gallicum, b. civile), Livius heraus und hatte die Leitung des Ganzen.

In den Bursianschen Jahresberichten berichtete er über Livius, Caesar, Nepos. Eifrigen Anteil nahm er an den Tagungen der evangelischen Religionslehrer der Provinz Hannover, die er in den letzten Jahren leitete. Mehrere Jahre war er Vorsitzender des Vereins der Freunde der christlichen Welt. Ein Herzschlag hat nach längerem Kranksein (Arterienverkalkung neben einer akuten Rippenfellentzündung) am 4. Januar 1909 seinem Leben ein Ende bereitet.

Aus: Programm Hannover K.Wilhelms-Gymnasium 1909.


Fuegner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Fügner, geboren zu Coswig im März 1842, vorgebildet auf der dortigen Bürgerschule, sowie durch Privat-unterricht und von Ostern 1858-1863 im Landesseminare zu Bernburg. Nach bestandener Prüfung war er Haus-lehrer auf Rittergut Preußnitz bei Cöthen tätig, später als Privatlehrer in Schackstedt bei Sandersleben. Seit Ostern 1866 an der Kommunalschule zu Bernburg, an welcher er im Juni 1867 fest angestellt wurde. Geht 1869 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Zerbst.

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1870.


Fuehrer, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Führer, geboren zu Limburg an der Lahn den 30. September 1854, besuchte die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Hadamar bis Ostern 1873 und studierte darauf in Göttingen und Berlin. In Göttingen am 1. August 1876 zum Dr. phil. promoviert, bestand er am 4. März 1877 vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission dort die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1877 begann er, zugleich als wissen-schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, das vorgeschriebene Probejahr an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg und wurde Weihnachten desselben Jahres zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers an das Gymna-sium zu Münster i. W. berufen. Nachdem er alsdann von Ostern 1878 bis Herbst 1882 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Arnsberg tätig gewesen war, war er in gleicher Eigenschaft bis Ostern 1889 am Gymnasium zu Münster beschäftigt. Ostern 1889 wird er als Rektor an das Realgymnasium zu Wattenscheid berufen. Am 1. April 1899 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Rheine berufen. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. De dialecto Boeotica. Gottingae 1876. (diss. inaug.)
  2. Über den lesbischen Dialekt. Arnsberg 1881. 24 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
  3. Die Sprache und die Entwicklung der griechischen Lyrik. Münster 1885. 18 S. (Programm Münster Gymn.)
  4. Schultz-Führer, Lateinische Vorschule. Paderborn 1887.
  5. Übungsstoff für das 2. Jahr des lateinischen Unterrichts. Paderborn 1888.
  6. Die Entwicklung der Anstalt seit 1878 und die Einführung des neuen Rektors. Wattenscheid 1890. S. 3-19. (Programm Wattenscheid Realgymnasium.)
  7. Antrittsrede des Direktors. Wattenscheid 1890. S. 15-19. (Programm Wattenscheid Realgymnasium.)
  8. Bericht über die Feier des 25jährigen Jubiläums der Anstalt. Wattenscheid 1899. S. 12-15. (Programm Wat-tenscheid Realgymnasium.)
  9. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Rheine 1900. S. 21-26. (Progr. Rheine Gymn.)
  10. Geschichte des Gymnasiums Dionysianum in Rheine. In: Festschrift zur Feier seines 250jährigen Bestehens. Rheine 1909. 163 S. u. 6 Tafeln.
  11. Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes und des 250jährigen Bestehens der Anstalt. Rheine 1910. S. 3-32. (Programm Rheine Gymnasium.)
  12. Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters in Rheine. Rheine 1911. 35 S. (Progr. Rheine Gymn.)

Aus: Programm Wattenscheid Realgymnasium 1890 und Rheine Gymnasium 1909 FS.


Fuehrer, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Justus Führer, geboren zu Wolfhagen am 10. April 1863, besuchte das Gymnasium zu Gütersloh bis Ostern 1883, studierte in Marburg zunächst Medizin, darauf klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er letzte-rem Studium auch noch auf den Universitäten zu Halle und Berlin und schließlich wieder in Marburg obgele-gen, bestand er in Marburg am 29. Juli 1892 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr tritt er am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel an.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1893.


Fuehrer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Führer, geboren am 24. August 1884 in Gumbinnen, Abiturient der Friedrichsschule Ostern 1904, stu-dierte in Königsberg i. Pr. alte Sprachen und Deutsch. Das Seminarjahr leisteter Michaelis 1910 bis 1911 am Gymnasium in Kolberg ab, die erste Hälfte des Probejahres ebenfalls dort, die zweite Ostern bis Michaelis 1912 am Marienstiftsgymnasium in Stettin. Zur Zeit genügt er seiner Militärpflicht in Gumbinnen.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Fueisting, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Füisting wurde geboren am 13. März 1804 in Ahlen. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Münster i. W., welches er von 1818 an 6 Jahre hindurch besucht und zu dessen strebsamsten Schülern er in jeder Klasse gehörte. Nachdem er die Abiturienten-Prüfung mit dem Prädikate des Lobes bestan-den, widmete er sich von 1824 bis 1828 auf der hiesigen Kgl. Akademie den philologischen Studien und war seit 1826 zugleich Präzeptor am Gymnasium. Im Oktober 1828 legte er vor der hiesigen Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das examen pro facultate docendi ab und wurde sogleich darauf als erster Lehrer am Pro-gymnasium zu Rietberg angestellt und mit der Leitung der Anstalt beauftragt. Im Herbste 1830 kehrte er an das hiesige Gymnasium zurück, dem er von da ab als Lehrer ununterbrochen 38 Jahre hindurch angehört hat. Er hat in allen Klasse, zunächst in den unteren und mittleren, weiterhin in den oberen Unterricht erteilt. Seine Hauptfä-cher waren deutsche und die beiden alten Sprachen, in den unteren und mittleren Klassen auch die Mathematik. Auch das Ordinariat hat er in allen Klassen, von Sexta bis Ober-Prima, geführt, bis die Rücksicht auf seine Ge-sundheit ihn bewog, es niederzulegen. Seinem Berufe treu ergeben, bewies er sich im Amte stets gewissenhaft, eifrig und tüchtig. Die Zeit, die ihm von seinen nächsten Berufsgeschäften erübrigte, widmete er gelehrten, be-sonders sprachwissenschaftlichen Studien, denen er bis an sein Ende mit großem Eifer ergeben war. Bereits im Jahre 1837 wurde er Oberlehrer, im Jahre 1862 wurde er zum Professor ernannt. Er ist am 27. September 1868 gestorben. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. Commentatio de principali gerundivi et gerundii significatione. Pars I. Rietberg 1829. 7 S. (Programm Rietberg Progymnasium.)
  2. Commentatio de principali gerundivi et gerundii significatione. Pars II. Rietberg 1830. 4 S. (Programm Rietberg Progymnasium.)
  3. Syntaxis Convenientiae der lateinischen Sprache. Münster 1836.
  4. Commentatio de natura accusativi cum infinitivo apud Latinos. Münster i. W. 1839. 32 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  5. Über die relative Apposition. In: Verhandlungen d. 2. Versammlung der Philologen und Schulmänner in Mannheim, 1839.
  6. Über den Nominativ und Vokativ der griechischen und lateinischen Sprache. In: Museum des rheinisch-westfälischen Schulmänner-Vereins. Münster 1841.
  7. Der Modus nach prin und ähnlichen Konjunktionen. Münster 1850. 18 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  8. Theorie der Modi und Tempora in der griechischen Sprache. Münster 1850.
  9. Praktische Anleitung zum Gebrauche der Tempora und Modi in der griechischen Sprache. Münster 1860.
  10. Griechische Schul-Grammatik, eine gänzliche Umarbeitung der Kistemaker-Wiens’schen Grammatik. Münster 1860. 2. Ausgabe 1862.
  11. Bäumlein’s Kritik der Theorie der Modi und Tempora in der griechischen Sprache von Dr. Füisting, beleuchtet von Prof. Dr. Füisting. Münster 1863.
  12. Drei Grundregeln für den Gebrauch der Modi in sämtlichen Nebensätzen der griechischen Sprache. Münster 1864.
  13. Konstruktion der Verba sentiendi et declarandi in der griechischen Sprache. Münster 1866.
  14. Morphologie oder Formenlehre der griechischen Sprache zurückgeführt auf die indogermanische Ursprache, für Gymnasien bearbeitet. Münster 1867.
  15. Die zweifachen temporalen Formen der griechischen Verba. Münster 1867.

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1869.


Fueldner, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moritz Füldner, zu Neubrandenburg am 27. November 1818 als Sohn des damaligen Lehrers, späteren Rektors des Gymnasiums, besuchte die Schulen seiner Vaterstadt und studierte dann von Michaelis 1838 bis 1840 zu Berlin, von Michaelis 1840 bis Ostern 1842 zu Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaften. Durch Dekret des Großherzogs Georg vom 12. September 1843 zum fünften Lehrer am Gymnasium Carolinum zu Neustrehlitz berufen und am 9. Oktober als solcher eingeführt, wurde er seit Michaelis 1846 zugleich mit der Leitung der Turnübungen an den städtischen Schulen betraut. Als er zu Ostern 1871 in die dritte Lehrerstelle aufrückte, wurde er zugleich zum Professor ernannt. Er starb aber schon am 22. November 1873 an einem Leberleiden. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Grundzüge der mathematischen Geographie. Neustrelitz 1849. 16 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
  2. Mecklenburgs Neuroptera. Neustrelitz 1863. 8 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)
  3. Wie sind die deutschen Präpositionen englisch wiederzugeben? Neustrelitz 1872. 35 S. (Programm Neustre-litz Gymnasium.)

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1874 und 1906 FS.


Fuelle, Wilhelm Karl Vertraugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Vertraugott Wilhelm Fülle, wurde am 1. Oktober 1811 zu Oels geboren, wo mein Vater Justiz-Kommi-sarius an dem Herzogl. Fürstentums-Gericht und zugleich Prätor am Stadtgericht war. Meine erste Bildung ver-danke ich dem Bruder meines Vaters, dem ehemaligen Prorektor an dem Gymnasium zu Oels, Fülle, der nach dem im Jahre 1819, erfolgten Tode meines Vaters für mich und meine Geschwister mit väterlicher Liebe sorgte, bis auch ihn der unerbittliche Tod uns entriss. Er starb nach langem Leiden 1830 in Ober-Salzbrunn. – Von Ostern 1823 bis dahin 1833 besuchte ich das Gymnasium meiner Vaterstadt und hatte das Glück, Alumnus der Reichsgräfl. von Kospothschen Fundation zu werden, einer Stiftung, die mir ausser mancherlei Annehmlichkei-ten nicht allein freien Schulbesuch und ein Stipendium von 30 Rthlr. jährlich während der letzten vier Jahre mei-nes Schullebens gewährte, sondern mir auch, als ich 1833 mit dem Zeugnis der Reife die Universität bezog, jähr-lich ein Stipendium von 80 Rhtlr. erteilte. Ich hatte mich dem Studium der Rechtwissenschaft gewidmet, wel-ches ich das erste Jahr meines Universitäts-Trienniums in Greifswald betrieb, aber meine Vorliebe für Physik und Mathematik bestimmte mich, als ich zu Ostern 1834 die Universität zu Greifswald mit der von Breslau ver-tauschte, die Rechte aufzugeben und mich für das Lehrfach, hauptsächlich in jenen Fächern vorzubereiten. Nach-dem ich zu Ostern 1837 von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission für qualifiziert erachtet worden war, wurde mir zu Johannis desselben Jahres von dem Kgl. Hochpreislichen Provinzial-Schulkollegium zur Be-stehung des Probejahres eine Hilfslerherstelle am Gymynasium zu Liegnitz gegen eine Renumeration von 200 Rhtlr. übertragen, nach deren dreijähriger Verwaltung ich von derselben Behörde in gleicher Eigenschaft an das hiesige Gymnasium versetzt wurde. – Hier veröffentlicht er in den Schulprogrammen:

  1. Das Planetensystem. Ratibor 1849. 29 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  2. Die Kometen. (Fortsetzung der Abhandlung: Das Planetensystem.) Ratibor 1854. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  3. Zur Zahlentheorie. Ratibor 1867. 20 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1841.


Fuellgraff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Füllgraff, geboren im Jahre 1881 zu Havelberg, wurde im Lehrerseminar zu Kyritz ausgebildet. Nachdem er in Zaatzke, Eberswalde und Charlottenburg Lehrerstellen verwaltet hatte, studierte er am Kgl. Akademischen Institut für Kirchenmusik. Er erwarb die Befähigung als Organist, Chordirektor, Gesanglehrer für höhere Lehr-anstalten und Seminare. Nun wandte er sich speziell der Komposition zu und wurde nach weiterem Privatstu-dium am 1. April 1910 in die Kgl. akademische Meisterschule für Komponisten aufgenommen, wo er zur Zeit bei Prof. Hernsheim ein dreijähriges Studium absolviert. Am 1. April 1909 trat er in den Schöneberger Schul-dienst ein und wurde am 1. Oktober 1910 als Elementarlehrer an die Fichte-Realschule berufen.

Aus: Programm Schöneberg 2. Realschule 1911.


Fuendling, Karl Jürgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Jürgen Fündling, geboren am 28. September 1850 zu Lemförde, Oktober 1869 Hauslehrer, Mai 1870 Ele-mentarlehrer in Thüste, 1. Januar 1871 in Förlingen, 1. Januar 1871(?) in Winden an der Luhe, 25. April 1874 an der Auerschule in Barmen. Vom 1. Januar 1875 bis 1. Dezember 1877 am Gymnasium zu Wesel, seitdem Haupt-lehrer in Hoppers, Kreis Grevenbroich.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.

Fuerer, Julius Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Albert Fürer, geboren den 27. November 1878 zu Stettin, besuchte das Kgl. Marienstifts-Gymnasium sei-ner Vaterstadt und verließ es Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Halle, Tübingen und Greifswald Theologie und war in Halle auch bei der philosophischen Fakultät inscribiert. Ostern 1903 bestand er sein erstes theologisches Examen in Stettin und absolvierte dann den sechswöchigen Seminarkurs in Mörs am Rhein. Seit dem 4. August 1903 ist er als Vertreter eines beurlaubten Oberlehrers am Friedrich-Wilhelms-Real-gymnasium zu Stettin beschäftigt.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1904.


Fuerer, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Justus Fürer wurde geboren zu Wolfhagen am 10. April 1863, besuchte das Gymnasium zu Gütersloh, von dem er Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Marburg zunächst Medizin, ver-tauschte dieses Studium jedoch schon im 2. Semester mit demjenigen der klassischen Philologie und Geschichte. Außer Marburg besuchte er noch die Universitäten Halle und Berlin, wo er auch theologische Vorlesungen hörte. Nachdem er sein durch Ableistung des Militärjahres unterbrochenes Studium beendet und im Juli 1892 die Prü-fung pro facultate docendi in Marburg bestanden hatte, leistete er zunächst sein Seminarjahr von Herbst 1892 bis Herbst 1893 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel und darauf sein Probejahr am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab. Er war dann nach längerer Tätigkeit im Privatdienst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Progymnasium und Realprogymnasium zu Limburg an der Lahn, sowie an den Gymnasien zu Marburg und Hersfeld beschäftigt. Am 1. Mai 1902 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Korbach ernannt.

Aus: Programm Korbach Gymnasium 1903.


Fuerer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Fürer, geboren zu Kirchhain am 13. Juni 1830, besuchte das Gymnasium zu Marburg, studierte Theologie in Marburg und Tübingen. Vom Herbst 1855 an war er ordentlicher Reallehrer in Hanau, kam Ostern 1858 in gleicher Eigenschaft an die Realschule I. O. zu Elberfeld, wurde im Frühjahr 1859 Pfarrer zu Kronenberg bei Elberfeld und am 10. Juni 1868 erster Pfarrer an der Altstädtischen oder Brüderkirche zu Kassel. Gibt seit Ostern 1875 am Friedrichs-Gymnasium Religionsunterricht.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1876.


Fuerle, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Fürle, am 29. Mai 1859 in Berlin geboren, Michaelis 1880 vom Sophien-Gymnasium in Berlin mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Berlin 6 Semester Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im November 1884 pro facultate geprüft war, absolvierte er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 sein pädagogi-sches Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin als Mitglied des unter Leitung von Prof. Dr. Schellbach stehenden mathematischen Seminars. Nach einer halbjährigen Pause im Unterricht war er ein Jahr lang im Städtischen Gemeindeschuldienst tätig, während welcher Zeit er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund einer mathematischen Abhandlung zum Dr. phil. promoviert wurde. Michaelis 1887 wird er als ordentlicher Lehrer an die IV. Höheren Bürgerschule (später Realschule) berufen. Michaelis 1892 wird er an die 9. Realschule versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die eindeutigen Lösungen einer Gruppe von Funktionsgleichungen. Berlin 1889. 21 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
  2. Über die Verwendung des Faberschen Rechenstabes zur Lösung quadratischer, kubischer und biquadra-tischer Gleichungen. 1. Teil. Berlin 1898. S. 30-36. (Programm Berlin 9. Realschule.)
  3. Zur Theorie der Rechenschieber. Berlin 1899. 22 S. (Programm Berlin 9. Realschule.)
  4. Rechenblätter. Berlin 1902. 19 S. u. 3 Tafeln. (Programm Berlin 9. Realschule.)
  5. Ein Rechenblatt zur Auflösung der Gleichung vierten Grades mit Hilfe des Zirkels. Berlin 1910. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin 9. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1889 und 9. Realschule 1893.


Fuersen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Fürsen, geboren im Oktober 1874 in Louisenlund, besuchte die Kgl. Domschule zu Schleswig und studierte dann in Heidelberg, Leipzig und Kiel. Im September 1897 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert und be-stand im Juli 1898 in Kiel die Staatsprüfung. Von Herbst 1898 bis Herbst 1899 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Christianeum zu Altona von Herbst 1899 an ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Flensburg von Herbst 1900 an und war dann bis Ostern 1902 wissenschaft-licher Hilfslehrer am Kgl. Christianeum zu Altona. Ostern 1902 wird er an die Realschule zu Sonderburg berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Ein wichtiges Jahrzehnt kursächsischer Reichspolitik (1576-1586). Sonderburg 1908. 26 S. (Programm Sonderburg Oberrealschule.)
  2. Katalog der Bücherei der Königlichen Oberrealschule in Sonderburg 1909. Sonderburg 1909. 199 S. (Programm Sonderburg Oberrealschule. Beilage.)

Aus: Programm Sonderburg Realschule 1903.


Fuerst, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Fürst, geboren am 7. September 1884 zu Bochum, evangelischen Glaubens und preußischer Staatsange-hörigkeit, besuchte die Bochumer Oberrealschule, an der er sich Ostern 1904 das Reifezeugnis erwarb. Er stu-dierte darauf an den Universitäten Marburg, Berlin, Göttingen und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 4. Juli 1908 das Staatsexamen. Nachdem er sich in Bonn und Gummersbach auf den pädagogi-schen Dienst vorbereitet hatte, wurde er am 1. April 1912 als Oberlehrer an die Realschule zu Bonn berufen. Vom 1. April 1911 bis 31. März 1912 hatte er seiner militärischen Dienstpflicht genügt.

Aus: Programm Bonn Städtische Realschule 1913.


Fuerstenau, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Fürstenau, geboren am 20. Juni 1826 zu Rinteln in der Provinz Hessen-Nassau, besuchte anfangs das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann das zu Hersfeld bis Ostern 1844, studierte darauf in Marburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Das Probejahr trat er im Herbst 1847 in Hersfeld an, wurde jedoch schon im Frühjahr 1848 mit Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Kassel beauftragt. Er war dann teils am Gymnasium zu Fulda, teils als Erzieher tätig, in den Jahren 1854 und 1855 an der Blochmann’schen Gymnasial-Erziehungsanstalt in Dresden, und wurde im Herbst 1855 am Gymnasium zu Marburg angestellt. Hier war er seit dem Juli 1862 zugleich auch Gesanglehrer und wurde im Juli 1869 zum Oberlehrer befördert. In dieser Stellung verblieb er bis zu seiner Berufung als Direktor des Realgymnasiums zu Wiesbaden (Rescript vom 7. März 1873).Aus dieser Stellung schied er zu Ende 1876, um die Stelle eines Provinzialschulrats von Brandenburg zu übernehmen. Seit dem 30. Mai 1882 ist er städtischer Schulrat für das höhere Schulwesen in Berlin. Im Druck ist vom ihm erschienen:

  1. Darstellung der reellen Wurzeln algebraischer Gleichungen durch Determinanten der Koeffizienten. Marburg, Elwert. 35 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
  2. Neue Methode zur Darstellung und Berechnung der imaginären Wurzeln algebraischer Gleichungen. In: Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu Marburg.
  3. Über Kettenbrüche höherer Ordnung. Wiesbaden 1874. 23 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1874 und Marburg Gymnasium 1910.


Fuerstenau, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fuerstenau, Wilhelm Johann

Wilhelm Joh. Fürstenau, geboren am 14. September 1817 zu Rinteln, war Schüler des Gymnasiums seiner Heimatstadt, studierte 1835 bis 1837 Philologie in Marburg, wurde 1838 als Praktikant an das Hersfelder Gym-nasium überwiesen. Bald darauf war er beauftragter Lehrer in Kassel, 1841 in gleicher Eigenschaft an das Gym-nasium zu Rinteln versetzt. 1841 wurde er hier Hilfslehrer, 1846 an das Gymnasium zu Marburg und im Herbst 1846 an das Gymnasium zu Kassel versetzt. Dort wurde er 1847 ordentlicher Lehrer und ging als solcher 1857 an das Gymnasium zu Hanau über. Am 1. Oktober 1875 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Hanau, bis er am 1. April 1885 in den Ruhestand trat. Er starb am 10. April 1904 in Kassel. Er hat geschrieben:

  1. De carminum aliquot Horatianorum chronologia. Hersfeld 1838. Diss. inaug Marburg.
  2. Quaestiones Propertianae. Rinteln 1845. 23 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  3. Abschnitte aus der griechischen Formenlehre. Kassel 1853. 38 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymn.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Marburg Gymnasium 1910.

Fuerstenberg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Fürstenberg wurde am 30. Dezember 1882 zu Herlingen, Kreis Pinneberg, geboren. Er besuchte von 1898 bis 1900 die Präparandenanstalt zu Barmstedt und von 1900 bis 1903 das Seminar zu Segeberg. Darauf verwaltete er 1 Jahr eine Lehrerstelle in Schuby, Kreis Eckerförde. Vom 1. Oktober 1904 bis zum 30. September 1905 genügte er seiner Militärpflicht in Altona. Je ½ Jahr verwaltete er dann nacheinander Lehrerstellen in Sche-nefeld, Stellingen und Heist. Vom 1. April 1907 bis 1911 war er wieder in Schenefeld tätig. Wird 1911 an die Realschule zu Blankenese berufen.

Aus: Programm Blankenese Realschule 1912.


Fueser, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Füser, geboren am 5. Oktober 1879 zu Hemmern in Westfalen, besuchte von 1892-1895 die Rektorat-schule zu Rüthen und von 1895-1899 das Gymnasium zu Paderborn, das er 1899 mit dem Zeugnis der Reife ver-ließ. An den Universitäten München und Münster widmete er sich dem Studium der Philologie, besonders des Deutschen und der Geschichte. In der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen erhielt er die Fakultäten Deutsch, Geschichte, Erdkunde. Nach bestandener Turnlehrerprüfung 1907 wurde er an der Jacobsonschule be-schäftigt, machte Ostern 1910-11 das Seminarjahr in Braunschweig, promovierte bei der philosophischen Fakul-tät zu Münster auf Grund der Dissertation: „Der reimlose fünffüßige Jambus bei Heinrich von Kleist“ zum Dr. phil. Das Probejahr leistete er mit Genehmigung der Herzogl. Oberschulkommission an der Jacobsonschule von Ostern 1911-1912 ab und wurde darauf endgültig angestellt.

Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1912.


Fuess, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. April 1875 in Altencelle bei Celle geboren, besucht bis 1894 das Gymnasium zu Celle, das er mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte darauf in Leipzig, Erlangen und Göttingen Theologie, bestand im Septem-ber 1898 das erste und Weihnachten 1901 des zweite theologische Examen, nachdem er inzwischen seiner Mili-tärpflicht genügt hatte. Nach etwa zweijähriger Tätigkeit an einer Privatschule, studierte er von Michaelis 1903 bis Ostern 1905 in Göttingen klassische Philologie und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 29. Juni 1905. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen und wurde dort als Oberlehrer angestellt. Ostern 1910 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven versetzt und ging von dort Ostern 1913 an das Kgl. Gymnasium zu Lingen.

Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1908 und Lingen Gymnasium 1914.


Fuesser, Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xaver Füsser, geboren am 28. August 1881, besuchte zuerst die städtische Oberrealschule zu Mülhausen im El-saß, dann die Kgl. Kunstschule zu Berlin und bestand dort die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen im Herbst 1902. Von diesem Zeitpunkte an bis Ostern 1909 war er am Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt in Eichs-feld als Zeichenlehrer angestellt. Am 1. April 1909 trat er in die Oberrealschule zu Neuss ein.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1910.


Fuesslein, Ernst Franz Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Franz Otto Füßlein, geboren am 22. März 1837 zu Saalfeld, besuchte zuerst die Schule zu Kranichfeld, wo-hin sein Vater versetzt worden war, dann von 1848-1858 das Gymnasium zu Meiningen und studierte dann in Jena Theologie. Nach dem Examen pro candidatura (1861) übernahm er eine Stelle am Stoy’schen Institute zu Jena, bestand 1862 die Prüfung für das höhere Bürgerschulfach und trat in eine Hauslehrerstelle in Ostpreußen, die er 1863 verließ, um das Examen pro ministerio zu machen und die Stelle eines Lehrers der Obermädchen-klasse in Pößneck zu übernehmen. 1864 erwarb er sich den Doktorgrad und kam 1866 als Diakonus an die St. Johanniskirche zu Saalfeld, wo er als Religionslehrer an der Realschule angestellt wird.

Aus: Programm Saalfeld Realschule 1867.


Fuesslein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fuesslein, Karl Johannes

Karl Johannes Füsslein, geboren im Januar 1853 zu Haina im Herzogtum Sachsen-Meiningen, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Meiningen, studierte in Jena und Leipzig von 1871 bis 1874. Dann war er Hauslehrer in Kurland, bestand 1877 in Jena die Prüfung pro facultate docendi und das Doktor-Examen und war vom 1. Februar 1878 an als Probekandidat in Hildburghausen. Von Ostern bis Michaelis 1879 war er als Hilfs-lehrer an der Lateinischen Hauptschule in Halle beschäftigt. Michaelis 1879 geht er als ordentlicher Lehrer an das Domgymnasium zu Merseburg, wird dort Michaelis 1892 Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das metaphysische Problem der Veränderung in der griechischen Philosophie. Merseburg 1881. 28 S. (Progr. Merseburg Domgymnasium.)
  2. Über Ciceros erste Rede gegen Catilina. Merseburg 1889. 20 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
  3. Über Ciceros erste Rede gegen Catilina. 2. Abhandlung. Merseburg 1899. 40 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)

Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1880 und Halle Latina 1898.

Fuesslein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Füsslein, geboren am 5. März 1869 zu Saalfeld a. S., besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Hildburghausen, wo er Ostern 1888 das Zeugnis der Reife erwarb. Auf den Universitä-ten zu Jena, Leipzig und Marburg widmete er sich dem Studium der Theologie, der Geschichte, der orientali-schen und der neueren Sprachen. Am 4. Oktober 1891 bestand er zu Meiningen die erste theologische Prüfung und am 28. Oktober 1893 erlangte er zu Jena die facultas docendi für Religion, Hebräisch und Geschichte, am 10. März 1899 zu Marburg die Lehrbefähigung für Englisch und Französisch. Nach erfolgtem Staatsexamen legte er sein Anleitungsjahr am Gymnasium zu Jena ab, nahm Ostern 1895 eine Lehrerstelle an der Privatschule des Dr. Wahnschaff in Hamburg an und war dann zwei Jahre Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Gelehrtenschule, am Realgymnasium zu Hamburg und an der Realschule auf der Uhlenhorst tätig. Ostern 1899 erfolgte seine Anstellung an der Realschule vor dem Lübeckertore. Promoviert wurde er von der philoso-phischen Fakultät der Universität Jena auf Grund seiner Dissertation über „Hermann I. Grafen von Henneberg“, am 3. August 1897. Seiner Militärpflicht hat er vom Oktober 1891-1892 genügt. 1905 wird er an die Realschule zu St. Georg versetzt. Er hat geschrieben:

  1. Berthold VII. Graf von Henneberg. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte des XIV. Jahrhunderts. Altenburg 1905. 54 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)
  2. Die Anfänge des Herrenmeistertums in der Ballei Brandenburg. Hamburg 1908. 48 S. (Programm Hamburg Realschule St. Georg.)

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.


Fuetterer, Kuno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuno Fütterer, geboren zu Heiligenstadt am 12. Oktober 1849, Sohn des verstorbenen Gymnasial-Oberlehrers daselbst, erwarb sich die Gymnasialbildung in seiner Vaterstadt, studierte dann seit Herbst 1871 in Göttingen und Leipzig Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er im März 1876 in Göttingen, leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Hadamar vom Herbst 1877 bis 1878 ab und war hierauf am Gymnasium zu Düren als Hilfslehrer tätig. Im Winter 1880/81 absolvierte er den Kursus an der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Wird dann am Mariengymnasium zu Posen 1881 als ordentlicher Lehrer angestellt. 1884 wegen Krankheit beurlaubt. +

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1878 und 1894 FS und Posen Marien-Gymnasium 1882.


Fuetterer, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Fütterer, geboren zu Günterode am 12. Dezember 1836, Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Paderborn von 1868 an, als Lehrer angestellt seit 1873, Oberlehrer seit dem 1. Oktober 1880. Zum Professor er-nannt am 12. Dezember 1888, gestorben am 30. Januar 1893.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.


Fuhlrott, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1877 in Leinefelde, Kreis Worbis, vorgebildet auf dem Gymnasium in Heiligenstadt, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 25. November 1902. Er leistete das Seminarjahr von Michaelis 1902-1903 in Königshütte ab, das Probejahr in Beuthen/Oberschles. von Michaelis 1904-1905. Am 1. Oktober 1905 wurde er am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien als Oberlehrer angestellt und zum 1. April 1906 an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1907.



Fuhlrott, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fuhlrott, Karl Johann

Geboren am 1. Januar 1804 in Leinefelde, Kreis Worbis. Dr. phil. War wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gym-nasium zu Heiligenstadt und ist seit Herbst 1830 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Elberfeld. Er starb als 1. Oberlehrer der Realschule zu Elberfeld am 17. Oktober 1877. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. Beitrag zur Systematik in der Naturgeschichte, mit vorzüglicher Berücksichtigung der Pflanzensysteme. Elberfeld 1833. (Programm Elberfeld Realschule.)
  2. Das Pflanzenreich und seine Metamorphose. Elberfeld 1838. III, 28 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
  3. Bedeutung des naturgeschichtlichen Unterrichts an Realschulen und Einleitung in denselben. Elberfeld 1844. 29 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
  4. Charakteristik der Vögel, als Einleitung in die Naturgeschichte dieser Tierklasse. Elberfeld 1847. 67 S. u. 1 Tafel. (Programm Elberfeld Realschule.)
  5. Erörterungen und Ratschläge über das Verhältnis der Realschule zu ihrem Publikum. Elberfeld 1861. 10 S. (Programm Elberfeld Realgymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1900 FS.


Fuhr, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fuhr, Karl Heinrich

Geboren den 13. August 1853 in Bückeburg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und den Univer-sitäten Halle, Leipzig und Bonn. In Bonn wurde er am 15. März 1877 auf Grund seiner Dissertation: „Animad-versiones in oratores Atticos“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung ebenfalls in Bonn am 11. Dezember 1877. Das am Kgl. Gymnasium zu Bonn begonnene Probejahr vollendete er von Ostern 1878 an am städtischen Gymnasium in Elberfeld unter gleichzeitiger Bekleidung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle. Herbst 1879 wurde er dort ordentlicher Lehrer, Ostern 1886 Oberlehrer. Ostern 1891 wurde er als Professor an das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin berufen. Durch allerhöchsten Erlass vom 19. September 1911 wurde er zum Gymnasialdirektor ernannt und erhielt die Direktion des Kgl. Gymnasium in Luckau. 1913 wird er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Marburg an der Lahn berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Animadversiones in oratores Atticos. Diss. inaug. Bonn 1877.
  2. Der Text des Isokrates bei Dionys von Halikarnass. In: Rhein. Museum XXXIII.
  3. Exkurse zu den attischen Reden. In: Rhein. Museum XXXIII.
  4. Stichometrisches. In: Rhein. Museum XXXVII.
  5. Miscellen. In Festschrift für Prof. Crecelius. 30-36.
  6. Besorgung der 8. – 10. Aufl. des 2. und 3. Bändchens der ausgewählten Biographien des Plutarch, erklärt von Sintenius.
  7. Rhetorica. In: Festschrift zum 300jährigen Jubiläum des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums am 24. August 1907. Berlin 1907, S. 109-133.
  8. Ausgewählte Reden des Lysias, hrsg. v. R. Rauchenstein, die 8. – 11. Aufl.
  9. Ausgewählte Reden des Demosthenes von C. Rehdanz u. F. Blaß die 9. Aufl. des 1. Heftes und die 2. Aufl. des II. Bandes.
  10. Andokidesausgabe von F. Blaß, die 4. Aufl.
  11. H. Usener, Kleine Schriften. 1. Band hrsg.
  12. Die Reden des Demosthenes. Bd. 1.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1892 und 1899 und Marburg Gymnasium 1914.

Fuhrmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juni 1880, besuchte das Gymnasium zu Ohlau, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Breslau neuere Sprachen und bestand im November 1905 die Staatsprüfung. Er wurde hierauf Mitglied des pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen in Hirschberg. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Kgl. Gymnasium zu Strehlen ab. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 genügte er seiner Militärpflicht und setzt sein Probejahr am Gymnasium zu Görlitz fort.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1909.

Fuhrmann, Harald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juni 1880 in Ballenstedt am Harz, besuchte das Kgl. Gymnasium in Quedlinburg. Michaelis 1899 wurde er mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte in Göttingen und Halle die deutsche Sprache, Geschichte und Erdkunde. Am 2. und 3. Juni 1905 erhielt er die Lehrbefähigung in diesen drei Fächern für die I. Stufe. Nachdem er sein Seminarjahr am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Wilhelmshaven absolviert hatte, trat er am 1. April 1907 in den Dienst der deutschen Oberrealschule zu Konstantinopel, wo er bis zum 1. Oktober 1911 tätig war. Dann wurde er dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer überwiesen und am 1. Januar 1912 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1912.


Fuhrmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1857 zu Neumünster, besuchte die Bürgerschule und darauf die Realschule 2. O. seiner Vaterstadt. Mit den Zeugnis der Reife entlassen, begab er sich auf die Gelehrtenschule des Johanneums zu Ham-burg, wo er Michaelis 1880 das Abiturientenexamen bestand. Zunächst bezog er die Universität Berlin und stu-dierte dort von Michaelis 1880 bis Ostern 1882 neuere Philologie. Darauf war er zur praktischen Erlernung der französischen Umgangssprache ein halbes Jahr an einem Institute in Brüssel als Lehrer tätig. Aus dem Auslande zurückgekehrt, verweilte er abermals bis Michaelis 1883 an der Berliner Universität und setzte dann bis Ostern 1885 seine Studien in Kiel fort. Hier promovierte er im Dezember 1886 und bestand im Februar 1887 das Exa-men pro facultate docendi. Das Probejahr legte er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Realgymnasium zu Altona ab. Ostern 1888 wurde er zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer und dann als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Neumünster berufen. Von ihm ist erschienen: „Die alliterierenden Sprachformeln in Mottis‘ Early English allitarive poems und im Sir Gawayne and the green knight.“ Hamburg 1886. Diss. inaug. Kiel.

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1889.


Fuhrmann, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Juli 1776 zu Ostermondra bei Kölleda, wurde unter dem 6. Juni 1817 zum Quintus am Gymna-sium zu Eisleben und zugleich als Kantor und Organisten an St. Petri ernannt. Leider stellte sich bald Schwerhö-rigkeit bei ihm ein, die ihn nach wenigen Jahren treuen Dienstes seine Emeritierung nachzusuchen nötigte. Sie wurde unter dem 9. Januar 1829 bewirkt. Er hat seitdem in stiller Zurückgezogenheit nur für die Familie gelebt, bis der Herr ihn abrief. Er starb am 10. Mai 1857.

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1857.


Fuhrmann, Karl Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juli 1835 zu Neulebus bei Frankfurt a. O., wurde am 28. Dezember 1869 zu Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch die Prüfung pro facultate docendi am 19. Dezember 1874. Er wirkte als Lehrer an der höheren Lehranstalt in Malchin, dann als Leiter der Rektoratschule in Sprockhövel und als Lehrer am Gymnasium zu Greiz. Die Oberrealschule zu Oldesloe leitete er von Pfingsten 1875 bis Michaelis 1877 und ist seitdem Rektor und gegenwärtig auch Lokalschulinspektor in Ballenstedt. Durch den Druck veröffentlichte er als Inaugural-Dissertation: „De particularum comperativarum usu Plautino.“ Griphiswaldiae 1869.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900.


Fuhrmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. August 1878 zu Potsdam, bestand die Reifeprüfung am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin 1897, studierte in Berlin neuere Philologie und bestand dort die Prüfung für das höhere Lehramt 1903. Im selben Jahr wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Belesenheit des jungen Byron“ auch zum Dr. phil. pro-moviert. Von Oktober 1903 bis Oktober 1904 genügte er seiner Militärpflicht in Charlottenburg. Das Seminar-jahr leistete er 1904/05 an der Oberrealschule zu Charlottenburg ab, das Probejahr beginnt er am Schiller-Gym-nasium zu Groß-Lichterfelde und setzt es Ostern 1906 an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde fort. Nach Ablauf des Probejahres trat er als Oberlehrer in das Kollegium der Oberrealschule ein.

Aus: Programm Groß-Lichterfeld Gymnasium 1906 und Oberrealschule 1907.


Fuhrmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fuhrmann, Wilhelm Ferdinand

Geboren den 28. Februar 1833 zu Burg bei Magdeburg, widmete sich zunächst der seemännischen Laufbahn, die er jedoch aufgab, um, seinem inneren Drange folgend, seine wissenschaftliche Ausbildung zu vervollkommnen. Nachdem er am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. im Herbst 1853 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er an der dortigen Universität Mathematik und Physik, legte im Dezember 1860 die Staatsprüfung ab, nachdem er bereits am 1. April 1860 an der Realschule auf der Burg angestellt war. Im Dezember 1887 wur-de er zum Professor ernannt und erhielt im August 1894 den Roten Adlerorden IV. Klasse. Er starb am 11. Juni 1904 nach 44jähriger ununterbrochener Lehrtätigkeit an der (Realschule – Realgymnasium-) Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Transformationen der Theta-Funktionen. Königsberg i. Pr. 1864. (Programm Königsberg i. Pr. Realschule auf der Burg.)
  2. Einige Untersuchungen über die Abhängigkeit geometrischer Gebilde. Königsberg 1869. 11 S. u. 1 Taf. (Programm Königsberg Realschule a. d. Burg.)
  3. Einige Anwendungen der projektiven Eigenschaften der Figuren. Königsberg i. Pr. 1875. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Königsberg Realschule a. d. Burg.)
  4. Aufgaben über Kegelschnitte. Königsberg 1879. 8 S. u. 2 Taf. (Programm Königsberg i. Pr. Realschule a. d. Burg.)
  5. Aufgaben aus der niederen Analysis. Königsberg i. Pr. 1886. 20 S. (Progr. Königsberg Realsch. a. d. Burg.)
  6. Der Brocardsche Winkel. Ergänzung eines im 6. Teile der 2. Reihe des Archivs für Mathematik und Physik erschienenen Artikels über den Brocardschen Winkel. Königsberg i. Pr. 1889. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium a. d. Burg.)
  7. Sätze und Aufgaben aus der sphärischen Trigonometrie. (Das sphärische Dreieck.) Königsberg 1894. 38 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium.)
  8. Beiträge zur Transformation algebraisch-trigonometrischer Funktionen. 1. Teil. Königsberg 1898. 12 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium a. d. Burg.)
  9. .... Teil 2. Königsberg 1899. 30 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium a. d. Burg.)
  10. Kollineare und orthologische Dreiecke. Königsberg i. Pr. 1902. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Königsberg i. Pr. Oberrealschule.)
  11. Aufgaben aus der analytischen Geometrie. Königsberg i. Pr. 1904. 28 S. (Progr. Königsberg i. Pr. Oberrealschule.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Oberrealschule auf der Burg 1905.

Fuhrmeister, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. Juni 1868 zu Nebra bei Querfurt geboren. Er besuchte das Progymnasium zu Weißenfels a. S. und später das Gymnasium zu Eisenberg (Sachsen-Altenburg), welches er 1890 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er sich in Halle und Marburg dem Studium der Theologie gewidmet hatte, bestand er Ostern 1895 die erste und Michaelis 1897 die zweite theologische Prüfung in Münster. Am 25. Juni 1900 leistete er die Prüfung für das höhere Schulamt in Münster ab. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1900 ab am Fürstlich Stol-bergschen Gymnasium zu Wernigerode. Michaelis 1901 wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Frie-drichs-Gymnasium zu Herford überwiesen.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1902.


Fuhro, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1819 zu Hagenau, wo sein Vater Schreinermeister war. Nachdem er die dortigen Schulen, sowie das ehemalige Kollegium zu Belfort bis zur Klasse Tertia besucht, bestand er Oktober 1835 die Prüfung zur Aufnahme in das Lehrerseminar zu Straßburg mit Auszeichnung und trat nach 3 Jahren, mit dem Lehrfähig-keitszeugnisse für die Oberstufe der Volksschule, aus dieser Anstalt. Sofort wurde er als Adjunkt und bald Leiter der mit dem Straßburger Lehrerseminar verbundenen Musterschule verwendet und blieb in dieser Stellung bis Herbst 1840, zu welchem Zeitpunkte er nach Colmar mit dem Auftrage eine Musterschule am dortigen Seminar einzurichten und deren Leitung zu übernehmen berufen wurde. Vom Herbst 1841 bis Ostern 1847 leitete er die Primarschulen der Stadt Maasmünster und vom Frühling 1847 bis Oktober 1849 die Oberschule von Sulzmatt. Während der nächsten 5 Jahre siedelte er sich in Mülhausen an und gründete dort eine Privat-Lehranstalt, die er im Herbst 1854, um an den Realklassen des damaligen Kollegiums zu Mülhausen den französischen Unterricht zu übernehmen, aufgab. Im Oktober 1871 trat er an die Gewerbeschule über, wurde 1876 zum ordentlichen Lehrer befördert. Er starb am 8. Mai 1881.

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gewerbeschule 1881.

Fuhry, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1873 zu Hochheim, Kreis Worms, bestand die Reiferprüfung Ostern 1893 am Gymna-sium zu Worms, studierte in München und Straßburg i. E. Mathematik, Chemie und Mineralogie und machte im Februar 1898 sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1898 bis 1899 am Gymnasium zu Darmstadt ab, wurde jedoch während dieses Jahres zeitweise an der Realschule in Wimpfen beschäftigt. Die er-ste Hälfte seines Probejahres legte er ab an den Gymnasien in Mainz und Worms und, nachdem er seiner Mili-tärpflicht vom 1. Oktober 1899 bis 1900 in Worms genügt hatte, die zweite Hälfte des Probejahres an der Real-schule mit Progymnasium in Bingen ab. An letzterer Anstalt war er vom 1. April 1901 ab zwei Jahre Lehramts-assessor und vom 1. April 1903 ab drei Jahre lang als Oberlehrer angestellt. Am 1. April 1906 wurde er an das Realprogymnasium zu Köln-Nippes berufen. Hier veröffentlichte er: „Die elektrotechnische Einrichtung der physikalischen und chemischen Unterrichtsräume.“ Köln 1909. S. 16-19. (Programm Köln-Nippes Realprogym-nasium.)

Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.


Fuhst, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1838 zu Wernigerode, auf dem Gymnasium zu Halberstadt und der Universität Halle vor-gebildet, legte er Ostern 1862 sein erstes theologisches Examen ab und steht jetzt im Begriff, das zweite , sowie auch das pro facultate docendi zu machen. Am Gymnasium zu Marienburg wurde er provisorisch für die 5. or-dentliche Lehrerstelle gewählt und mit Genehmigung der Behörde seit Beginn des Schuljahres tätig. Er schrieb hier: „Die evangelischen Glaubenssätze für den Unterricht in den oberen Gymnasialklassen bearbeitet.“ Marien-burg 1869. 18 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)

Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1867.


Fulda, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fulda, Albert Karl August

Geboren zu Duisburg den 18. März 1841, Sohn des Oberlehrers F. W. Fulda, studierte zuerst Mathematik, dann Philologie in Göttingen, Tübingen und Bonn. Am 4. August 1864 in Bonn zum Dr. phil. promoviert, wurde er von Michaelis desselben Jahres an als kommissarischer Lehrer am K. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln, und nach der im März 1865 bestandenen Prüfung pro facultate docendi als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Cleve angestellt. Hier wurde er schon 1870 zum ersten ordentlichen Lehrer befördert, war auch Mitglied des Kirchenvorstandes und das tätigste Mitglied des archäologischen Vereins. Vom 7. August 1871 an hatte er die Aufgabe und das Verdienst, zuerst als Rektor, seit 1876 als Direktor des Gymnasiums zu Sangerhausen von den ersten Anfängen an bis zur heutigen Blüte zu fördern. Diese seine Schule hat er auch nicht verlassen, als er im Jahre 1874 für den Staatsdienst zurück und für die Direktion des neuen Kgl. Gymnasiums in Königsberg gewon-nen werden sollte. Neben der rastlosen Arbeit, welche der kernige Mann für die Schule entfaltete, ging eine außerordentlich freudige, anregende Tätigkeit im Dienste der Wissenschaft und des Lebens her. Seine archäolo-gischen, historischen und pädagogischen Schriften stehen voran die Untersuchungen über den Homerischen Sprachgebrauch. Den Bürgern von Sangerhausen ist vor andern bekannt die fleißige Arbeit über die Geschichte des höheren Schulwesens unserer Stadt, nicht minder aber die organisatorische Tätigkeit des Mannes in wissen-schaftlichen Vereinen, seine Teilnahme an der Arbeit für das Gedeihen des kommunalen und kirchlichen Le-bens. Als Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Gemeindekirchenrats, als Mitglied der Kreissynode und deren Vertreter für innere Mission, als Förderer der im Bau der Herberge zur Heimat jetzt zur Tat werden-den Bestrebungen, als Mitglied der Schuldeputation und Reorganisator der Fortbildungsschule hat er bleibenden Segen gestiftet. In den letzten Jahren seines segensreichen Wirkens hat er den Schulmännern der Gegenwart durch sein kompetentes Beispiel gezeigt, wie auf dem Gebiete der Schulhygiene Wissenschaft und Leben sich die Hand reichen können. Dem grundlegenden Referate darüber auf der Direktorenversammlung von 1883 folgte im Herbste 1885 das Referat über Schulmaßregeln bei ansteckenden Kinderkrankheiten, das den Verein für öffentliche Gesundheitspflege auf der Versammlung in Freiburg beschäftigte. Der gedruckte Bericht darüber (Braunschweig, Vieweg u. S.) ist heute weit verbreitet in pädagogischen und medizinischen Kreisen. Er starb am 22. November 1886. Er hat u. a. geschrieben:

  1. Quaestionum de sermone Homerico specimen. Bonn 1864. (Diss. inaug.)
  2. Untersuchungen über die Sprache der homerischen Gedichte. 1. Band. Duisburg 1865.
  3. Die römischen Altertümer von Düffelward. In: Jahrb. des Bonner Altertumsvereins. 1871.
  4. Kurze Übersicht der Geschichte des höheren Schulwesens der Stadt Sangerhausen. Sangerhausen 1872. 26 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
  5. Die Einweihung des Gymnasialgebäudes. Sangerhausen 1875. S. 3-15 u. 1 Taf. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
  6. Statistischer Rückblick auf das erste Decennium des Gymnasiums zu Sangerhausen. Sangerhausen 1881. 24 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
  7. Nachruf auf den verstorbenen Kollegen Karl August Böttcher. Sangerhausen 1882. S. 13-14. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1872 und 1887.

Fulda, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Nienstadt bei Hildesheim, vorher Privatlehrer in Duisburg, seit April 1841 erster Lehrer an der Realschule, seit Herbst 1843 Oberlehrer. Gestorben am 13. Oktober 1859 in seiner Heimatstadt. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Versuch über den Gebrauch des Infinitivs im Französischen. Duisburg 1835. 27 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  2. Emploi du mode en Francais. Duisburg 1845. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  3. Zur französischen Casuslehre. Duisburg 1858. 17 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1875.


Fulda, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1853 zu Halle a. S., besuchte die dortige Lateinische Hauptschule, studierte dann in Jena und Halle. Vom 1. Juli 1877 bis Ostern 1879 war er an einer Privatschule in Artern tätig, verwaltete dann am Realgymnasium zu Iserlohn von Ostern 1879-1880 eine wissenschaftlicher Hilfslehrerstelle und verließ diese Anstalt, um eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Herford zu übernehmen. 1883 wurde er hier 3. or-dentlicher, 1890 2. ordentlicher Lehrer. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Über die Anfertigung einer doppelten Art griechischer Tabellenhefte im Anschluß an einen Lehrversuch in Untertertia. Herford 1885. 26 S. (Programm Herford Gymnasium.)
  2. Das zweite Kosmos der Elektra des Sophokles. Herford 1890. 32 S. (Progr. Herford Gymnasium.)
  3. Nil admirari. Betrachtungen und Erläuterungen zu Horaz, Epistel I. 6. Herford 1899. 16 S. (Programm Her-ford Gymnasium.)
  4. Idealismus und Sprachunterricht. Schulrede. Herford 1910. S. 3-10. (Programm Herford Gymnasium.)

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889 und Herford Gymnasium 1891.


Fuldner, Gottlob Heinrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1801 zu Springstille im Schmalkaldischen, besuchte das Lyceum in Schmalkalden und das Gymnasium in Meiningen, studierte von 1819-1820 in Marburg, dann in Leipzig Theologie, Philosophie und Philologie. In Leipzig wurde er zum Dr. phil. promoviert und wurde dann Vikar an der Thomasschule zu Leip-zig. 1824 wurde er Gymnasiallehrer (Konrektor) in Rinteln. 1827 empfing er von der Marburger theologischen Fakultät den theologischen Doktorgrad. 1842 wurde er an das Gymnasium zu Marburg versetzt und dort 1856 pensioniert. Er starb in Marburg am 30. Juli 1858. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Commentationes theologicae edid. Rosenmüller. Fuldner et Maurer. Leipzig 1825.
  2. Lectiones ad Plinii panegyricum Traiano dictum. Part. I. Rinteln 1825. 36 S. (Programm Rinteln Gymn.)
  3. Predigten. Rinteln 1830.
  4. Commentatio de Ophitis. Part. I. Rinteln 1834. 29 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  5. Commentatio de Ophitis. Part. II. Rinteln 1835. 24 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  6. Über den linguistischen Rationalismus mit Rücksicht auf die Zwecke des Gymnasial-Unterrichts. Rinteln 1842. 26 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  7. Quaestiones Horatianae. Part. I. Marburg 1843. 35 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
  8. Adnotationes in Euripidis Medea prologum. Marburg 1855. 25 S. (Programm Marburg Gymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Marburg/L. Gymnasium 1910.


Fuls, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Juli 1874 zu Hannover geboren, legte Ostern 1894 am Lyceum II die Reifeprüfung ab, studierte von 1894-1898 Theologie und Germanistik in Halle und Göttingen. Von 1898-1899 war er dann Hauslehrer in Westfalen, 1899-1903 als Leiter einer Privatschule in Mecklenburg tätig. Er studierte dann von 1903-1906 Ger-manistik und Geschichte in Marburg und bestand dort am 9. Februar 1906 die Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1906-1907 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover, das Probejahr Ostern 1907-1908 am Realgymnasium 1 und wurde hier Ostern 1908 als Oberlehrer an-gestellt.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1909.

Fulst, W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Oktober 1852 in Abbenrode (Kreis Halberstadt), besuchte das Gymnasium in Wernigerode a. H. bis Michaelis 1871, studierte auf den Universitäten Leipzig, Heidelberg und Berlin klassische Philologie und Ge-schichte und bestand die Lehramtsprüfung im November 1876 in Berlin. Von Ostern 1877 an war er Mitglied des mit dem Göttinger Gymnasium verbundenen pädagogischen Seminars. Sein Probejahr leistet er an der höhe-ren Bürgerschule zu Duderstadt ab. Hier veröffentlicht er später: „Über die Quellen Plutarchs für das Leben des Aristides.“ Duderstadt 1885. 21 S. (Programm Duderstadt Progymnasium.)

Aus: Programm Duderstadt Höhere Bürgerschule 1878.


Funck, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1854 zu Aurich, besuchte bis Ostern 1872 das Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte dann auf den Universitäten Heidelberg und Leipzig Philologie und Geschichte. Die Doktorprüfung bestand er am 18. März 1876, die Lehramtsprüfung ebenda am 29. Juli 1876. Nachdem er in Aurich seiner mili-tärischen Dienstpflicht genügt hatte, legte er das Probejahr an den Gymnasien zu Hadersleben und Kiel ab. In Kiel wurde er am 1. März 1879 fest angestellt und wirkte am Gymnasium, bis er zum 1. Oktober 1898 als Direk-tor des Fürstlichen Gymnasiums und Referent im Ministerium nach Sondershausen berufen wurde. Seit Ostern leitete er auch die dortige Fürstliche Realschule. Durch allerhöchste Ordre vom 31. Oktober 1910 wurde ihm die Leitung des Kgl. Domgymnasiums zu Magdeburg übertragen. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Satur und die davon abgeleiteten Wörter. Kiel 1888. 37 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
  2. Antrittsrede. Sondershausen 1899. S. 3-7. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  3. Ansprache bei der Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums des Fürsten Karl Günther. Sondershausen 1906. S. 5-9. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  4. Worte bei der Einführung des Direktors Prof. Wilhelm Stille. Arnstadt 1903. S. 5-6. (Programm Arnstadt Realschule 1903.
  5. Titus Maccius Plautus. Der Geizige und sein Schatz. (Aulularia.) Sondershausen 1910. 26 S.
  6. Bericht über die Feier des 50jährigen Dienstjubiläums des Oberlehrers Werner. Sondershausen 1908. S. 31-33. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  7. Der Anteil des preußischen Heeres am Feldzug von 1812. Festrede. Magdeburg 1913. S. 5-12. (Programm Magdeburg Dom-Gymnasium.)

Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1911.


Funck, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funck, Arthur Hans

Geboren am 24. Juli 1883 zu Ruß, Kreis Heydekrug in Ostpreußen, als Sohn des Kaufmanns Herrn Fr. Funck. Er beabsichtigte zunächst Volksschullehrer zu werden und machte seine erste Lehrerprüfung zu Ragnit am 21. Februar 1903. Vom 15. April 1903 bis zum 1. Oktober 1905 war er alleiniger Lehrer an der Volksschule zu Re-theney, Kreis Ragnit. Dann bereitete er sich teils privat, teils auf der Oberrealschule zur Reifeprüfung vor, die er am 4. März 1907 an der Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. bestand. Er studierte dann in Königs-berg von Ostern 1907 bis zum 8. Februar 1911 und legte dort am 24. Juli 1911 die Oberlehrerprüfung für Fran-zösisch, Religion und Deutsch ab. Inzwischen hatte er vom 1. November 1908 bis zum 1. Juni 1909 eine Ober-lehrerstelle an der städtischen Realschule zu Stallupönen verwaltet, an der er auch wieder vom 1. August bis zum 1. September 1911 tätig war. Sein Seminarjahr verbrachte er teils am alten pädagogischen Seminar und der vor-städtischen Realschule zu Königsberg, teils an anderen Schulen Ostpreußens, sein Probejahr teils an der Real-schule zu Stallupönen, teils am Gymnasium in Memel. Vom 15. Oktober 1913 bis zum September 1914 war er, zuletzt als Hilfslehrer, am Realprogymnasium in Stallupönen beschäftigt und wird dann an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1915.

Funck, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bonn am 23. September 1803. Nachdem er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet wor-den und auf der dortigen Universität sich mathematischen Studien gewidmet hatte, trat er sein Lehramt am 13. Oktober 1824 am Progymnasium zu Recklinghausen an. Am 30. August 1837 wurde er Oberlehrer am Gymna-sium zu Culm und erhielt am 3. Dezember 1856 den Professorentitel. Als am 13. September 1872 die 100jährige Jubelfeier der Wiedervereinigung Westpreußens mit der Krone Preußen von der Anstalt festlich begangen wur-de, wurde er durch Allerhöchste Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse ausgezeichnet. Im Dezember 1874 erkrankte er und wurde zunächst beurlaubt, dann jedoch auf sein Ansuchen durch Erlaß vom 21. Februar 1876 in den Ruhestand versetzt. Seitdem lebte er in Lauenburg in Pommern. Am 20. Dezember 1886 starb er auf einer Besuchsreise in Köln am Rhein. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Über die Zeichenverschiedenheit der trigonometrischen Linien. Recklinghausen 1831. S. 3-9. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
  2. Einleitung in die Differential- und Integral-Rechnung von S. F. Lacroix. Übersetzt und mit Anmerkungen versehen. 1834.
  3. Beleuchtung der Carnot’schen Einwürfe gegen die bisherige Theorie der entgegengesetzten Größen, und der Diesterweg’schen Widerlegung derselben. Kulm 1841. (Programm Kulm Gymnasium 1841.)
  4. Beiträge zu einer genauern Würdigung des Wesens der Anwendung der Algebra auf die Geometrie. Kulm 1855. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Kulm Gymnasium.)
  5. Die Grundzüge der analytischen Geometrie des Ebene zurückgeführt auf synthetisch-geometrische Betrach-tungen. Berlin 1865. 50 S. u. 2 Taf. (Programm Kulm Gymnasium.)
  6. Das Euklidische System der Geometrie der Ebene. Als Leitfaden für den Unterricht in Gelehrtenschulen. Berlin 1864.
  7. System der allgemeinen Arithmetik. Als Leitfaden für den Unterricht in Gelehrtenschulen. Leipzig 1866.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.


Funck, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1853 in Thiengen, besuchte das Lyceum zu Karlsruhe, dann die Universitäten Heidel-berg und Leipzig. Die Lehramts-Prüfung legte 1877 ab, war dann von April 1877 bis 1. Januar 1879 erst Probe-kandidat, dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Mannheim, vom 1. Januar 1879 bis 1892 am Gymnasium zu Karlsruhe. 1892 wird er Vorstand der Höheren Bürgerschule zu Gernsbach. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die alte badische Fürstenschule und August Böckh. Karlsruhe 1881. 25 S. (Progr. Karlsruhe Gymnasium.)
  2. Die badische Societas latina. In: Festschrift zur 36. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Karlsruhe. Karlsruhe 1882. S. 1-14.
  3. Über den rheinländischen Hausfreund und Johann Peter Hebel. In: Festschrift zur 300jährigen Jubelfeier des Großherzoglichen Gymnasiums zu Karlsruhe. Karlsruhe 1886. S. 29-88.
  4. Ein Vorschlag zur Errichtung einer Universität in Karlsruhe aus dem Jahre 1761. In: Festschrift zur 300jäh-rigen Jubelfeier des Großherzoglichen Gymnasiums zu Karlsruhe. Karlsruhe 1886. S. 121-132.

Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.


Funck, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funck, Wilhelm Georg Heinrich

Geboren zu Nordhausen den 16. Januar 1815 und hat seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt erhalten. Er besuchte dann die Universitäten Göttingen und Berlin, um Philologie zu studieren. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi und des Probejahres war er zuerst von Michaelis 1837 bis Ostern 1838 zur Vertretung der erledigten dritten Oberlehrerstelle an das Pädagogium zu Züllichau berufen, dann Ostern 1838 als ordentlicher Lehrer angestellt und nach und nach aufrückend (seit 1854 zugleich Turnlehrer) 1859 zur ersten ordentlichen Lehrerstelle befördert worden. Das Prädikat Oberlehrer erhielt er im Februar 1860. Noch bis zum Schlusse des Unterrichts vor den Weihnachtstagen in gewohnter Tätigkeit wurde er nach einer kurzen Krankheit durch einen plötzlichen Tod am 3. Januar 1866 seiner Familie entrissen. Er ließ eine Witwe und drei unerzogene Kinder zurück. Er hat geschrieben:

  1. Grundzüge der formalen Freiheit des Denkens. Züllichau 1846. 11 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  2. Über den Gehalt von Cicero’s charakter und Schriften. Züllichau 1859. 12 S. (Programm Züllichau Päda-gogium.)

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1866.

Funck, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. November 1877 zu Oberkassel (Siegkreis) in der Rheinprovinz als Sohn des prakt. Arztes Dr. Th. Funck geboren. Er besuchte die Realschule seines Heimatortes und von Ostern 1894 ab die Oberrealschule zu Straßburg i. E. Nach der dort im Herbst 1896 abgelegten Reifeprüfung studierte er Mathematik, Physik und Chemie in Straßburg, wo er auch im Februar 1901 auf Grund der Dissertation: „Die Konfiguration (15 6, 20 3) ihre analytische Darstellung und ihre Beziehungen zu gewissen algebraischen Flächen“ promovierte. Durch die im Juli 1901 abgelegte Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen erwarb er sich die Lehrbefähigung in Ma-thematik, Physik, Chemie nebst Mineralogie. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Saarburg in Lothringen an. Dann genügte er in Bonn seiner Militärpflicht und wirkte von Herbst 1903 bis Ostern 1905 an der Oberreal-schule zu Krefeld und von Ostern 1905 ab am Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf.

Aus: Programm Saarburg Gymnasium 1902 und Düsseldorf Reform-Realgymnasium 1906.


Funcke, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funcke, Heinrich Georg

Geboren den 7. Oktober 1841 zu Hannover, verwaist im Alter von etwa 4 Jahren, vorgebildet durch den Besuch einer Dorfschule und der damaligen höheren Bürgerschule zu Hannover. Er war bestimmt für die Technik, studierte auf den Polytechniken zu Hannover und zu Zürich im ganzen 5 Jahre, bereitete sich während der letzten 3 Semester, um sich den mathematischen Wissenschaften zu widmen, auf die Reifeprüfung von Gymnasien vor, bestand dieselbe im September 1865 zu Hannover. Er studierte dann 5 Jahre auf den Universitäten zu Göttingen und Berlin vorzugsweise Mathematik und Philosophie, wurde 1870 promoviert, erwarb 1871 und später die Fakultäten Mathematik, Physik, Propädeutik der Philosophie, Deutsch, Chemie und Mineralogie auch in Prima zu unterrichten. Beschäftigt war er am Gymnasium und der Realschule I. O. zu Minden, dem Gymnasium zu Altona, der Realschule II. Ordnung zu Neumünster in H. und dem Realgymnasium zu Osterode am Harz. 1876 wurde er an der Realschule zu Neumünster zum etatmäßigen Oberlehrer befördert. Ostern 1883 ging er an die Oberrealschule zu Potsdam. Im März 1893 wurde ihm der Titel Professor verliehen. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Grundgedanken der mechanischen Naturerklärung. Neumünster 1876. 31 S. (Programm Neumünster Real-schule.)
  2. Aufgaben aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichte. Neumünster 1880. 15 S. (Programm Neumünster Realschule.)
  3. Von der Krümmung des Eisenbahngleises, der Gestalt des Laufkranzes und dem Lauf des Wagens in gerader Linie. Potsdam 1889. 8 S. (Programm Potsdam Oberrealschule.)

Aus: Programm Potsdam Oberrealschule 1884 und Neumünster Progymnasium 1896.

Funcke, Hugo Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. Juni 1839 zu Jerisau geboren, genoß den ersten Unterricht vom 6. bis 12. Jahre in einem Institute zu Glauchau, wurde dann der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben zu Friedrichstadt-Dresden übergeben, welche er 1854 verließ, um von da bis 1860 die Fürstenschule zu Grimma zu besuchten. Nach erlangter Reife bezog er die Universität Leipzig, wo er sich während 7 Semester naturwissenschaftlichen Studien widmete und im August 1863 promovierte. Den hierauf erwählten Beruf als praktischer Chemiker gab er unter den damaligen Verhältnissen nach 4 Jahren auf, um abermals zwei Semester philosophischen und pädagogischen Studien, be-sonders als Mitglied des pädagogischen Vereins, obzuliegen. Von da an bekleidete er am Technikum in Franken-berg ein Lehramt und legte von hier aus vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig das Staatsexamen in der II. Sektion ab. Dann unterrichtete er am Albertinum des Herrn Dr. Hahn in Burgstädt, dann in Dresden an der Ritt-nagel’schen höheren Handelsschule und an den Privat-Instituten der Herren Gelinek und Dr. Zeidler und wurde Ostern 1880 als außerordentlicher Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaft an der Kreuzschule angestellt.

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. heil. Kreuz 1881.


Fundinger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1875 zu Meckesheim, Kreis Heidelberg, erlangte die Reifeprüfung am Gymnasium zu Karlsruhe am 31. Juli 1893. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt legte er am 10. März 1898 ab, war dann Volontär von 1898 bis 1899 an der Oberrealschule zu Freiburg in Baden, Realschule zu Offenburg von Herbst 1899 bis 1900. Das Militärjahr leistete er von Herbst 1900 bis 1902 ab. War dann Lehrer an einer Privatschule in Lancy bei Genf. Wird dann an das Gymnasium zu Mülheim/Ruhr berufen.

Aus: Programm Mülheim/Ruhr Gymnasium 1903.


Fundner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fundner, Theodor Johann Karl

Geboren den 2. Februar 1834 in Konradswaldau bei Trebnitz, im Lehrer-Seminar zu Steinau a. O. gebildet, von Michaeli 1854 an Lehrer in Massel bei Trebnitz, in Rudolsdorf bei Wartenberg und fünf Jahre an der hiesigen Stadtschule. Johanni 1867 wurde er an das Gymnasium zu Brieg berufen, nachdem er im vorhergehenden Winter die Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin besucht und gleichzeitig an einem Kursus über Methodik des Zeichenun-terrichts Teil genommen hatte.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1869 FS.

Funger, Adolf Nathanael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Juni 1807, besuchte die Landesschule in Gera. Er studierte in Jena Theologie, fand aber 1828 eine ihm willkommene Anstellung an der Schule zu Roben. Ostern 1849 trat er die Stelle als Schreib- und Re-chenlehrer am Gymnasium zu Gera an und verwaltete diese bis Ostern 1855, wo er zum Stadtkirchner ernannt wurde. Er war der letzte aus dem Lehrerberufe hervorgegangene Stadtkirchner in Gera. Er starb am 23. Mai 1880. Geschrieben hat er: „Kursus für den Unterricht im Tafelrechnen für Landschulen“. Gera 1841.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.


Funger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funger, Karl Friedrich

Bruder des Adolf Nath. Funger, geboren den 22. Juli 1822 in Gera, besuchte von Michaelis 1827 an die Bürger-schule zu Gera und von 1834-1842 das Gymnasium, nahm während der letzten drei Jahre gleichzeitig am Semi-narunterricht teil und erhielt zu Michaelis 1842 die Stelle eines Hilfslehrers an der Schule zu Großaga. 1849 wurde er an die Stelle seines Bruders Schulmeister in Roben, 1855 trat er wieder an dessen Stelle am Gymna-sium ein. Ostern 1864 wurde er Hofkantor. Er starb am 24. September 1876. Zusammen mit seinem Bruder gab er ein methodisch geordnetes Hilfsbuch für den ersten Lese- und Elementarunterricht unter dem Titel heraus: Erstes Schulbuch. Gera 1847.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Funhoff, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1879 zu Münster i. W., erwarb auf dem Gymnasium Paulinum zu Münster das Reifezeugnis und besuchte darauf die Universität Münster. Nach dem Staatsexamen, das er am 30. Januar 1904 bestand, leiste-te er das Seminarjahr an der Oberrealschule in Bochum und am Kgl. Paulinum zu Münster, das Probejahr an der Realschule in Gelsenkirchen ab. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er Ostern 1907 als Oberleh-rer am Gymnasium zu Buer i. W. ein.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1907.


Funk, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. November 1811 zu Neubrandenburg geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte dann zu Berlin und Rostock Philologie. Von Ostern 1838 an hielt er am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg sein Probejahr ab, wurde Ostern 1839 als Subrektor eingeführt, 1858 zum Prorektor befördert und am 17. Oktober 1882 von Seiner Kgl. Hoheit dem Großherzog Friedrich Wilhelm durch die Verleihung des Pro-fessorentitels ausgezeichnet. Nachdem zu Ostern 1885 die Zahl seiner Unterrichtsstunden auf 12 herabgesetzt war, erfolgte zu Ostern 1886 seine Pensionierung. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Commentationis de participiis graecis et latinis. Particula prima. Friedland/Meckl. 1843. 12 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  2. Wie sind die lateinischen Participia deutsch zu übersetzen? Neubrandenburg 1848. 20 S. (Programm Fried-land/Meckl. Gymnasium.)
  3. Abhandlung über das griechische Participium. Neubrandenburg 1853. 28 S. (Progr. Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  4. Locus, qui apud Homerus in Iliad. libro V. v. 490 legitur, emendatur. Neubrandenburg 1858. S. 16-20. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  5. Abhandlung über den Gebrauch der Pronomina hutos und hode bei Homer. Neubrandenburg 1860. 22 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  6. Rede bei der Feier des 50jährigen Bestehens des Friedländischen Turnplatzes. Friedland/Meckl. 1866. 15 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  7. Auf Homer Bezügliches. Friedland/Meckl. 1871. 14 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  8. Über den Gebrauch der Präpositionen epi bei Homer. Friedland/Meckl. 1879. 18 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  9. Auf Homer Bezügliches. Friedland/Meckl. 1884. 11 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
  10. Homerisches. Friedland/Meckl. 1886. S. 5-9. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)

Außerdem hat er noch verschiedene Beiträge zu der Homerausgabe von Ameis und zu Ebelings Lexicon Homericum geliefert.

Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1887.


Funk, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Danzig den 9. November 1839, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, stu-dierte von Ostern 1862-1866 auf den Universitäten Königsberg i. Pr. und Halle Theologie. Er bestand zu Königs-berg den 19. März 1866 das Examen pro licentia concionandi und Ostern 1868 das Examen pro ministerio, war seit dem 1. Nov. 1867 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu St. Johann in Danzig beschäftigt und absolvierte den 9. Mai 1870 vor der Prüfungs-Kommission zu Königsberg das Examen pro facultate docen-di. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Stolp an. Hier wurde er 1873 fest angestellt und 1893 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Stolp Gymnasium 1872 und Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.



Funk, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juli 1869 in Triebkendorf (in Meckl.-Strelitz) als Sohn des dortigen Pastors Funk, besuchte von Michaelis 1880 bis Michaelis 1888 das Gymnasium zu Neubrandenburg, hierauf das Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz bis Michaelis 1890. Er studierte dann in Greifswald und Erlangen Theologie, bestand die beiden theologischen Prüfungen im Mai 1894 und im September 1897 und war während dieser Jahre zumeist als Haus-lehrer tätig mit Ausnahme des Halbjahres von Michaelis 1897 bis Ostern 1898, in dem er die Stelle eines Prädi-kanten in Mirow versah. Ostern 1899 wurde er zunächst zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Gymna-sium zu Neustrelitz berufen, wo er am 16. April 1901 als ordentlicher Lehrer eingeführt wurde. Er starb aber schon am 26. April 1904 nach schwerer Krankheit.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Funke, Emil Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Emil Oskar Funke, bin am 8. März 1872 in Clausnitz bei Burgstädt als Sohn evangelischer Eltern geboren. Nach fünfjährigem Volksschulunterricht besuchte ich ein Jahr die 5. Bürgerschule zu Dresden und wurde Ostern 1884 in das Wettiner-Gymnasium dieser Stadt aufgenommen. Mit dem Zeugnis der Reife verließ ich 1893 das-selbe und entschied mich für das Studium der neueren Sprachen, der Germanistik und Geographie an der Univer-sität Leipzig. Im Sommer 1894 unterbrach ich meine Studien, um mich an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden der Fachlehrerprüfung zu unterziehen. Um mich im Gebrauche der fremden Sprache zu üben, verbrach-te ich den Sommer 1896 in Genf und den Winter 1896/97 in London. Vom Oktober 1897 bis 1898 genügte ich meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Hierauf nahm ich in Leipzig meine Studien wieder auf und übte zugleich einige Zeit den praktischen Lehrerberuf aus. Im Januar 1901 bestand ich die Staatsprüfung für das hö-here Schulamt. Zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde behandelte ich das Thema: „Campbell als Dichter“. Ostern 1901 wurde ich vom Kgl. Ministerium an die Realschule mit Progymnasium zu Reichenbach i. V. als Probandus gewiesen. Gegenwärtig bekleide ich die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers. – 1903 erlangte er in Reichenbach i. V. die Ständigkeit und wurde Ostern 1904 vom Rate der Stadt Dresden an der II. Realschule angestellt.

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1903 und Dresden 2. Städtische Realschule 1905.


Funke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1875 zu Osnabrück, besuchte das Kgl. Gymnasium Carolinum in Osnabrück und stu-dierte ab Ostern 1896 in Münster i. W. und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 3. Dezember 1900 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1901 bis 1902 gehörte er dem pädagogischen Seminare am Kgl. Gymnasium zu Bonn als Mitglied an. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 war er als Probekandidat am Kgl. Gymnasium in Düsseldorf tätig, wird dann an das Gymnasium zu Eschweiler berufen.

Aus: Programm Eschweiler Gymnasium 1904.


Funke, Kuno Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Gutsbesitzers Hermann Funke in Seeligenstädt bei Werdau, geboren am 10. Januar 1883, erwarb sich am humanistischen Gymnasium zu Zwickau das Reifezeugnis und studierte von Ostern 1905 bis Michaelis 1910 in Leipzig, Breslau und dann wieder in Leipzig Naturwissenschaften. Vom 1. Oktober 1910 bis Ostern 1912 war er auf dem adligen Gute Petersdorf bei Lensahn in Holstein als Hauslehrer tätig. Am 29. Februar 1912 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Anatomie und physiologische Bedeutung der Darmabschnitte bei den Hyperiidea gammaroidea Vibilidae, Scinidae und Lanceolidae“. Am 21. Januar 1913 be-stand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Größere Reisen führten ihn im Jahre 1911 nach Dänemark, Schweden und Norwegen und im Jahre 1913 nach den Ländern am Mittelmeer bis nach Nordafrika. Besonders besuchte er auch die zoologischen Stationen in Bergen, Villefranche sur Mer und Neapel. Zur Ableistung des Vorbereitungsdienstes wurde er am 1. April 1913 vom Kgl. Ministerium der Oberrealschule zu Chemnitz und am 1. Oktober 1913 dem Kgl. Realgymnasium mit Höherer Landwirtschaftsschule zu Döblen zugewiesen.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.


Funke, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. August 1877 zu Aachen, vorgebildet am Kaiser Karls-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte an der Universität Bonn neuere Philologie. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Herbst 1905 der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann in Saarbrücken überwiesen. Von Ostern bis Pfingsten 1906 war er zur Vertretung eines Oberlehrers am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken und vom 14. Juni 1906 ab in gleicher Weise am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen tätig. Nachdem er von Herbst 1906 bis Ostern 1907 Lehramtsassistent am Lycée zu Poitiers in Frankreich gewesen, wurde er Ostern 1907 zur Fortsetzung des Probejahres und mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle der Rheinischen Ritterakademie zu Bedburg überwiesen. Dort fand er auch am 1. Oktober 1907 definitive Anstellung.

Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium. 1911.


Funke, Wilhelm Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1881 zu St. Goar am Rhein, erlangte das Zeugnis der Reife am Ostergymnasium zu Mainz und studierte an den Universitäten zu Straßburg, München und Bonn Geschichte, Germanistik und klas-sische Philologie. Die philologische Staatsprüfung bestand er am 4. Mai 1907 und legte das Seminarjahr am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf, das Probejahr an den Gymnasien zu Steele und Borbeck ab. Seit Herbst 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Vohwinkel und am Gymnasium zu Düren tätig, bis er zu Ostern 1911 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Steele-Ruhr berufen wurde.

Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1912.


Funkhaenel, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Hermann Funkhänel, als Sohn eines Bergoffizianten und Stadtrichters am 5. August 1808 in Johanngeor-genstadt geboren, besuchte von Michaelis 1822 bis Ostern 1826 das Lyceum in Schneeberg, bezog dann die Uni-versität Leipzig, wurde vor Ostern 1827 Mitglied des Kgl. philologischen Seminars und im Februar 1828 Mit-glied von G. Hermanns griechischer Gesellschaft. Bald darauf wurde er Hermanns Amanuensis und am 25. Feb-ruar 1830 Dr. phil. Am 12. März 1832, als durch Dietterichs Weggang und durch Aufrücken der nachgeordneten Herren eine Vakanz eingetreten war, begann er seine Lehrertätigkeit an der Nicolaischule zu Leipzig als Ad-junkt, erhielt im Dezember einen Ruf als Prorektor an die Fürstl. Landesschule in Gera und wurde infolge der Ablehnung dieses Rufes fünfter Kollege und Ordinarius der Quarta, als welcher er am 12. Januar 1833 konfir-miert und am 16. April eingewiesen wurde. Am 18. März 1835 rückte er ins Tertiat auf, trat es am 27. April an und legte es am 30. November 1837 nieder, um einem Rufe als Direktor des Gymnasiums zu Eisenach zu folgen. In dieses neue Amt wurde er am 8. Januar 1838 eingeführt. Hier wurde er in Anerkennung seiner Wirksamkeit am 18. Oktober 1844 zum Konsistorialrat und am 2. Februar 1851 zum Großherzogl. Sächs. Hofrat ernannt. Er erhielt auch am 24. Juni 1854 das Ritterkreuz des Weimarischen Falkenordens erster Klasse. Am 8. Januar 1863 feierte er sein 25jähriges Jubiläum als Direktor, erhielt am 10. November 1869 die Ernennung zum Geh. Hofrat und starb noch im Amte am 18. August 1874. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Quaestiones Demosthenes. 1831.
  2. Demosthenis or. in Androtionem. 1832.
  3. Symbolae criticae. In: Allgemeine Schulzeitung. 1832. Nr. 99.
  4. Demosthenis oratt. Olynthiacae. Edid. C. H. Frotscher et C. H. F. 1834.
  5. Über die Ableitung der lateinischen Formel nescio, haud scio, an aus der griechischen Sprache. In: Darmstädter Zeitschrift f. Altertumswissensch. 1834, Nor 133.
  6. Einige Bemerkungen über Sokrates und seine Feinde; Über Platon’s Euthydemus p. 304, D, In: Darmstäd-ter Zeitschrift f. Altertumswiss. 1835, Nr. 101-103.
  7. Über die Redner als geschichtliche Quelle. In: Darmstädter Zeitschr. f. Altertumswiss. 1836, Nr. 130.
  8. Acta Societatis graecae. Edid. Ant. Westermann et Funkhänel. 2 Vol. 1836 und 1840. In Bd. I, S. 287 ff: De Demosthene, Platonis discipulo.
  9. Isokrates und Demosthenes als geschichtliche Quelle. In: Darmstädter Zeitschr. f. Altertumswiss. 1837, Nr. 59.
  10. Epistola critica ad Godofr. Hermannum de Demosthenis Philippica III. Isenaci 1840.
  11. Observatt. Criticae in Demosthenis Philippicam III. Isenaci 1841.
  12. Beiträge zur Geschichte der Schule. 1. Teil. Eisenach 1844. 28 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
  13. Beiträge zur Geschichte der Schule. 2. Teil. Eisenach 1844. S. 12-26. (Progr. Eisenach Gymnasium.)
  14. Vier Schulreden. Eisenach 1849. 18 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
  15. Beiträge zur Geschichte der Schule. 3. Teil. Eisenach 1854. S. 12-26. (Programm Eisenach Gymnasium.)
  16. Über das geistliche Spiel von den Jungfrauen. Vortrag zur Vorfeier des Geburtstages Sr. Kgl. Hoheit, des Großherzogs Karl Alexander am 23. Juni 1855 im Carl Friedrichs-Gymnasium zu Eisenach gehalten. Weimar 1855. 31 S. (Programm Eisenach Gymnasium.)
  17. Ansprache an die zu Ostern 1858 auf die Universität abgehenden Jünglinge. Jena 1858. Programm Eisenach Gymnasium.)
  18. Über die Erziehung der Jugend zu Vaterlandsliebe und Gemeingeist. Schulrede. Eisenach 1861. (Programm Eisenach Gymnasium.)
  19. Beiträge zur Thüringischen Geschichte und Altertumskunde. In: Jenaer Zeitschrift. II (1857), III (1859), IV (1861), V (1863)
  20. Rede zur Vorfeier des 18. Oktober 1863. Eisenach 1864. 8 S. (Progr. Eisenach Gymnasium.)
  21. Ansprache bei Entlassung der Abiturienten. Eisenach 1872. S. 13-15. (Progr. Eisenach Gymnasium.)
  22. Außerdem eine bedeutende Anzahl von Rezensionen und einzelnen Aufsätzen in der Darmstädter Schulzei-tung, in Jahns u. Seebodes Archiv f. Philologie und Pädagogik, in der Zeitschrift für Altertumswissenschaft, in Jahns Jahrbuch, im Philologus, in der Zeitschrift f. Gymnasialwesen, in der Zeitschr. des Vereins f. Thür. Geschichte und Altertum, in der Neuen Jenaer Literaturzeitung.

Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1839 und Leipzig Nicolaischule 1897.


Furtwaengler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1809 zu Gützenbach auf dem badischen Schwarzwalde, bezog 1823, nachdem er bei dem Pfarrer seines Geburtsortes ein Jahr lang lateinischen Privatunterricht genossen hatte, das Gymnasium und 1837 die Universität zu Freiburg im Breisgau, wo er nach Vollendung des zweijährigen philosophischen Kurses Philologie und Theologie studierte. Letztere anfangs mit der Absicht, in den geistlichen Stand zu treten, später aus Liebe zu dem Fach und in der Überzeugung, daß aus dem Studium der Theologie ebenso wie aus dem der Philosophie das der Philologie wesentlichen Gewinn ziehe. Nach fünfjährigem Aufenthalte an der Universität zu Freiburg unternahm er 1832 eine zweimonatige Reise über Frankfurt, Giessen, Marburg, Göttingen, Hannover, Halle, Jena Leipzig, Dresden, Weimar, Erlangen nach München, wo er unter Benützung der reichen wissen-schaftlichen Hilfsmittel das Studium der Philologie unter Thiersch und Ast fortsetzte, zugleich aber auch andere Koryphäen der Wissenschaft, wie Schelling und Görres hörte. Auch wurde er damals zuerst mit dem Sanskrit und dem Neugriechischen bekannt. In der später immer mehr bestärkten Überzeugung, daß Archäologie und Phi-lologie Hand in Hand gehen müssen, faßte er gegen Ende des Jahres 1833 den Entschluß, den klassischen Boden von Italien und Griechenland selbst zu betreten. Ein längerer Aufenthalt in Griechenland wurde ihm dadurch er-leichtert, daß er im Hause des damaligen Kriegsministers Lesuire als Erzieher Stellung fand, welche seinem Zwecke besonders förderlich war, weil sie ihm vielfache Gelegenheit bot, mit den Notabilitäten des Landes in nähere Berührung zu treten. Im Mai 1835 reiste er nach Italien zurück, wo er sich bis Ende des Jahres aus-schließlich mit archäologischen Studien beschäftigte, teils in Rom, teils in Neapel aufhielt. Nach seiner Rück-kehr in die Heimat wurde er im Sommer 1836 am Lyceum zu Konstanz angestellt und den 5. Januar 1838 zum Professor ernannt. Am 16. September 1841 wurde er nach Heidelberg versetzt, wo er nach des Direktors Brum-mer Tod einige Zeit die lateinischen und griechischen Stunden in beiden Sexta übernahm. Den 21. März 1844 erfolgte seine Versetzung an das Lyceum zu Mannheim, wo er sich besonders durch den philosophischen Unter-richt angezogen fühlte. Am 16. August 1848 wurde er abermals nach Konstanz und von da den 5. September 1852 an das Lyceum in Freiburg versetzt, wo er eine seinen persönlichen Wünschen und wissenschaftlichen Be-strebungen vollkommen entsprechende Stellung gefunden hat. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Der reitende Charon. Eine mythologische Abhandlung. 1. Teil. Konstanz 1849. VI, 38 S. (Programm Konstanz Lyceum.)
  2. Der reitende Charon. Eine mythologische Abhandlung. Fortsetzung und Schluß. Konstanz 1850. S. 41-109.(Programm Konstanz Lyceum.)
  3. Festrede, gehalten am 4. Januar 1866 bei der Eröffnung des neuen Lyceumsbaues. Freiburg i. Br. 1866. S. 9-23. (Programm Freiburg i. Br. Lyceum.)

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Fuss, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Fuß, geboren den 16. Juli 1828 zu Bachem bei Köln, studierte, von dem Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium zu Köln mit dem Reifezeugnis entlassen, vom Herbst 1848 an 3 Jahre lang auf der Akademie zu Münster Theologie, trat dann in das erzbischöfliche Seminar zu Köln und wurde am 2. September 1852 zum Priester ge-weiht. Er fungierte darauf 2 Jahre hindurch als Lehrer an dem bischöflichen Knaben-Seminare zu Rolduc, Diö-zese Rourmond, wurde am 23. September 1854 als Kaplan an der Max-Pfarrkirche zu Düsseldorf und Ostern 1857 als Religionslehrer an der Realschule zu Düsseldorf angestellt. Am 18. Februar 1868 wurde ihm die hiesige Stadtschulinspektorstelle übertragen, welche er bis zum Herbst 1876, wo er pensioniert wurde, verwaltete. Von da an war er als Religionslehrer der hiesigen städtischen höheren Töchter(Luisen)-Schule tätig und bekleidete von Ostern 1881 bis Herbst 1886 zugleich vertretungsweise die Stelle eines katholischen Religionslehrers am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.



Fuss, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthias Fuß, geboren am 27. April 1840 zu Bürvenich im Kreise Düren (Rheinprovinz) als Sohn eines Lehrers. Er besuchte das Gymnasium zu Düren in den Jahren 1851-1860, dann die Akademie zu Münster, die Universi-täten Bonn und München und wieder die Akademie zu Münster. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt und die Kriege der Jahre 1864 und 1866 mitgemacht hatte, erwarb er sich 1867 die Doktorwürde und trat nach bestande-ner Staatsprüfung im Herbst desselben Jahres am Gymnasium zu Aachen in den höheren Schuldienst ein. Nach einer kurzen kommissarische Beschäftigung am Aposteln-Gymnasium zu Köln siedelte er im Jahre 1870 an die Rheinische Ritterakademie zu Bedburg über. Er machte dann den Krieg gegen Frankreich mit und wurde Ende 1871 in Bedburg definitiv angestellt und im März 1874 zum Oberlehrer ernannt. Gegen Ende des Jahres 1882 wurde er dazu berufen, in Strassburg an Stelle des im Jahre 1874 aufgehobenen Kleinen Seminars an St. Stephan wieder eine katholische Lehranstalt zu errichten. Die Gründung der Anstalt wurde am 15. Dezember 1882 be-schlossen, eröffnet wurde sie am 2. April 1883 und im Sommer 1887 konnte sie Reifezeugnisse ausstellen. 1889 befiel ihn eine heftige Krankheit, die er trotz einiger Kuren nicht ausheilen konnte. Anfang August 1895 zwang diese Krankheit ihn, sein Amt niederzulegen. Er starb am 14. April 1898. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Verzeichnis älterer Druckwerke der Bibliothek. Düren 1867. S. 14-16. (Programm Bedburg Ritter-Akad.)
  2. Coniecturae Sophocleae. Köln 1872. 15 S. (Programm Bedburg Ritter-Akad.)
  3. Zur Etymologie nordrheinfränkischer Provinzialismen. 1. Sammlung. Köln 1873. 14 S. (Programm Bedburg Ritter-Akad.)
  4. Zur Etymologie ... 2. Sammlung. Köln 1877. 15 S. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
  5. Zur Etymologie ... 3. Sammlung. Köln 1880. 30 S. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
  6. Beiträge zur Volksetymologie. Düsseldorf 1883. 12 S. (Programm Bedburg Ritter-Akademie.)
  7. Probe eines erklärenden Verzeichnisses elsass-lothringischer Flurnamen. Strassburg i. E. 1884.
  8. Probe eines erklärenden Verzeichnisses elsass-lothringischer Flurnamen. Fortsetzung. Straßburg 1887. 15 S. (Programm Strassburg Gymn. St. Stephan.)
  9. De Livio et Tacito librariorum incuria passim depravatis. Strassburg i. E. 1895. S. 3-6. (Programm Strassburg i. E. Gymn. St. Stephan.)
  10. Siehe auch: Jos. Bach, Direktor Dr. Matthias Fuß. In: Programm Strassburg i. E. 1898. S. 49-51.

Aus: Programm Strassburg i. E. Gymn. St. Stephan 1898.


Fuss, Werner Georg Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. September 1885 in Giessen, besuchte bis zur Quarta das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg, dann das Landgraf-Ludwig-Gymnasium zu Giessen, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Vom Sommersemester 1904 an studierte er klassische Philologie und Germanistik und bestand in Gies-sen im Juli 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Im März 1910 promovierte er auf Grund der Abhandlung: „Versuch einer Analyse von Hesiods Erga kai Hemerai“ zum Dr. phil. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er während des Anleitungsjahres am Seminar des Landgraf-Ludwig-Gymnasiums zu Giessen. Während des Probe-jahres war er am Realgymnasium zu Darmstadt beschäftigt. Vom 1. April 1910 ab war er am Wilhelms-Gymna-sium zu Hamburg angestellt.

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1912.


Fust, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1878 zu Mölln, besuchte das Gymnasium zu Ratzeburg und studierte von Ostern 1898 an Philologie. Im Januar 1904 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 absolvierte er das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Rendsburg an.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1906.


Futh, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1854 zu Neu-Ruppin in der Provinz Brandenburg, von dem Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1872 entlassen, studierte er in Halle und Berlin Philologie. Er wurde von der philosophischen Fakultät der Universität in Halle im Juli 1876 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni 1877 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Anklam, geht 1880 an das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, wo er bis 1882 wirkte. Dann übernahm er eine Schule in Bütow, wurde dort Seminarlehrer und ist dort 1. Seminarlehrer.

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1880 und Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1890 FS.

Fuuge, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rössel am 18. Januar 1817 und vorgebildet auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt und dem Gym-nasium zu Braunsberg. Er studierte, im Jahre 1839 zu den akademischen Studien entlassen, in Königsberg i. Pr. Philologie und neuere Sprachen. Im Jahre 1843 begann er am Gymnasium zu Braunsberg seine Tätigkeit, wurde Hilfslehrer und in Folge der Erkrankung des Direktors im Jahre 1847 als Hilfslehrer nach Culm versetzt. Doch schon am 10. Oktober 1848 kehrte er an das Gymnasium zu Braunsberg zur Aushilfe zurück. Den 7. Juni 1850 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt, 1858 zum vierten und 1863 zum dritten Oberlehrer befördert. Er leitete zugleich den Turnunterricht an der Anstalt. Durch den Druck veröffentlicht ist von ihm ein Lehrbuch der französischen Sprache, Grammatik und Lesebuch enthaltend, nach welchem am hiesigen Gymnasium der Unter-richt in dieser Sprache erteilt wird. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Des synonymes francais. Braunsberg 1851. 21 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  2. Des synonymes francais fondés sur l’étymologie. Braunsberg 1858. 18 S. (Programm Braunsberg Gymn.)
  3. De l’emploi de l’article. Braunsberg 1864. 28 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.