Gabel, Adam - Gasch, Rudolf

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gabel, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Sörgenloch am 2. Mai 1830, Kaplan zu St. Ignaz in Mainz 1856, dort zu St. Peter 1858, nach Rom beurlaubt 1861, Kaplan am Dom zu Mainz 1862. Pfarrer in Rockenberg 1864, in Friedberg vom 2. Februar 1869 bis 12. Februar 1874. Er war der erste katholische Geistliche Friedbergs und erteilte nunmehr als solcher den Re-ligionsunterricht an der Realschule, den vorher die Benefiziaten von Ockstadt gegeben hatten. Gabel kam 1874 nach Sulzheim und ist dort am 1. Dezember 1880 gestorben.

Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymn. 1913.


Gabler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1880 zu Lübz, besuchte das Gymnasium zu Parchim und studierte nach Ableistung seines Militärjahres in Rostock und Göttingen klassische Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Dezember 1903 in Rostock. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er von Michaelis 1903 bis Michaelis 1905 an der Domschule zu Güstrow und wurde am 1. Oktober 1905 dort zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1906 wurde er an das Gymnasium zu Schwerin versetzt.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1907.


Gabriel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. August 1842 in Schönbeck, absolvierte das Seminar in Eckerförde 1868, den Kursus an der Zentralturnanstalt in Berlin im Winter 1868/69. Darauf war er Turnlehrer am Seminar zu Eckerförde und zugleich Lehrer an der dortigen Stadtschule bis Ostern 1871. Zu diesem Zeitpunkte wurde er an der Realschule zu Altona angestellt.

Aus: Programm Altona Realschule 1874.


Gackenholz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. März 1876 zu Deutz geboren, erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberuf auf der Präparandie zu Gifhorn und im Seminar zu Northeim. Ostern 1896 trat er in den öffentlichen Schuldienst ein und war bis 1914 an Volks-schulen in Geismar, Remscheid und Düsseldorf tätig. Ostern 1900 bestand er an der Kgl. Turnlehrerbildungsan-stalt in Berlin das Turnlehrerexamen. Von der Volksschule zu Grafenberg wurde er Ostern 1914 als Vorschul-lehrer an das Gymnasium zu Düsseldorf-Oberkassel berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Oberkassel Gymnasium 1915.


Gade, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Dezember 1877 zu Düsseldorf, besuchte das Kgl. Gymnasium in Celle (Prov. Hannover) und erhielt dort Ostern 1897 das Zeugnis der Reife. Er studierte dann in Berlin und Göttingen Theologie und Philo-logie und bestand am 22. März 1901 die erste theologische, am 27. Oktober 1905 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an.

Aus: Programm Dt. Eylau Gymnasium 1906.


Gade, Heinrich Hermann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. Juni 1866 zu Kiel geboren, besuchte die dortige Oberrealschule und studierte, nachdem er Ostern 1885 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, in Kiel neuere Sprachen. 1888 trat er als Lehrer in die Schmidt’sche Privatschule ein, an der er bis Ostern 1900 unterrichtete. Innerhalb dieser Jahre besuchte er wiederholt zu Studienzwecken England, die französische Schweiz und Frankreich. 1899 wurde ihm vom Students‘ Represan-tive Council der schottischen Universitäten die Honorary Consulship für Kiel übertragen, welches Ehrenamt er bis zu seinem Fortgang aus Kiel inne hatte. Nachdem er am 20. Dezember 1898 promoviert und am 29. Juli 1899 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr von Ostern 1900 bis Ostern 1901 am Kgl. Gymnasium in Kiel ab und trat, da ihm das Probejahr erlassen wurde, Ostern 1901 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an das Köllnische Gymnasium zu Berlin über, wo er bis zu seiner am Ende des Som-merhalbjahres desselben Jahres erfolgten Wahl zum Oberlehrer an das Andreas-Realgymnasium wirkte.

Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1902.



Gade, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gade, Karl Bruno Theodor Julius

Geboren am 7. Juli 1863 zu Ellensen bei Markoldendorf, besuchte das Realprogymnasium zu Northeim und das Realgymnasium zu Goslar, wo er Ostern 1882 die Reifeprüfung bestand. Er studierte auf den Universitäten Halle, wo er gleichzeitig seiner Militärpflicht genügte, und Göttingen neuere Philologie bis Ostern 1887. Am 21. Mai 1887 legte er zu Göttingen die Lehramtsprüfung ab und am 5. März 1889 promovierte er zu Marburg auf Grund der Dissertation: „Über Metrum und Sprache von Aliscans“ zum Dr. phil. Zur Übung der französischen Sprache hielt er sich einige Zeit in Paris auf. Das Probejahr absolvierte er Ostern 1887 bis 1888 am Kgl. Gymna-sium zu Göttingen, worauf er eine Stelle an der Höheren Töchterschule I zu Hannover bekleidete, bis er Michae-lis 1890 als ordentlicher Lehrer an die Oberrealschule zu Göttingen berufen wurde. Hier veröffentlichte er: „Über das Ausbreiten einer Art männlicher Verbalsubstantiva im Neuhochdeutschen.“ Göttingen 1897. S. 18-36. (Programm Göttingen Oberrealschule.)

Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1893.


Gadelle, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gadelle, Ludwig Nikolaus

Geboren zu Metz am 20. August 1883, bestand im Sommer 1903 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Montigny, studierte die alten Sprachen und Französisch in München und Straßburg i. E. Er promovierte am 22. Februar 1908 auf Grund der Arbeit: „Quaestiones Platonicae“ zum Dr. phil. und legte am 19. Dezember 1908 sein Staatsexamen ab. Am 5. Januar 1909 trat er am Gymnasium zu Schlettstadt seinen Dienst als Probekandi-dat an.

Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1909.


Gadow, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gadow, Paul Hans Friedrich Gustav

Geboren am 28. Dezember 1881 zu Stettin, besuchte die Friedrich-Wilhelm-Schule (Realgymnasium) zu Stettin und studierte neuere Sprachen und Geschichte auf den Universitäten München, Lyon und Greifswald. Er bestand am 1. Mai 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, leistete das Seminarjahr am der Kgl. Oberreal-schule zu Posen und am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl ab und wurde während des Probejahres der Real-schule in Schwerin a. W. zur Vertretung überwiesen. Ostern 1911 erwarb er die Anstellungsfähigkeit und wurde zum Oberlehrer an der Realschule zu Barth gewählt.

Aus: Programm Barth Realschule 1912.

Gaebel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juli 1864 zu Köben a. O., besuchte das Kgl. katholische Gymnasium zu Groß-Glogau, das er Ostern 1884 mit dem Reifezeugnis verließ, um sich in Berlin, später in Breslau, den mathematisch-naturwissen-schaftlichen Studien zu widmen. Am 14. März 1890 pro facultate docendi geprüft, leistete er sein Seminarjahr von Ostern 1890 bis Ostern 1891 am Gymnasium zu Leobschütz, sein Probejahr bis Ostern 1892 am Gymnasium zu Patschkau ab. Von Ostern 1892 bis Ostern 1898 war er als Hauslehrer, später als Hilfslehrer an der Oberreal-schule zu Breslau, am Realprogymnasium zu Papenburg, an der katholischen Realschule zu Hamburg, am Gym-nasium zu Sagan tätig. Ostern 1898 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Kattowitz ernannt. Am 1. Oktober 1900 ging er in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Neisse, Ostern 1903 an die Oberreal-schule i. E. zu Beuthen in Oberschlesien.

Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1904.


Gaebel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1863 zu Birnbaum, besuchte bis 1881 das Gymnasium zu Meseritz, studierte in Berlin deutsche und klassische Philologie. Am 9. Juli 1887 bestand er in Bonn die Lehramtsprüfung für Latein, Grie-chisch, Religion, und Deutsch, leistete vom 1. Oktober 1888 bis 1. Oktober 1889 sein Probejahr am Gymnasium zu Meseritz ab. Von Michaelis 1889 bis Michaelis 1891 war er am Gymnasium zu Meseritz, von Michaelis 1891 bis Ostern 1896 am Gymnasium zu Rogasen Hilfslehrer und wurde am 1. April 1896 als Oberlehrer am Gymna-sium zu Hohensalza angstellt. Hier veröffentlicht er: „Zu Herders Wortschatz.“ In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Hohensalza 1905. Hohensalza 1905. S. 8-25. Später geht er als Pro-fessor an das Auguste Viktoria-Gymnasium zu Posen.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Gaebel, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juni 1855 zu Birnbaum, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, bestand Ostern 1874 dort das Abiturienten-Examen und studierte dann in Berlin Philologie. Er absolvierte am 21. Februar 1879 zu Breslau das Examen pro facultate docendi, und leistete sein Probejahr von Ostern 1879 bis Ostern 1880 an der Friedrich-Wilhelm-Schule (Realgymnasium) zu Stettin. Geht 1880 an die Höhere Bürgerschule zu Ratibor und wird später (1. Okt. 1885) Direktor der Höheren Mädchenschule in Greifswald.

Aus: Programm Ratibor Höh. Bürgerschule 1881 und Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1890 FS.


Gaebler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gaebler, Gustav Wilhelm Ferdinand

Gustav Wilhelm Ferdinand Gäbler ist am 17. März 1846 zu Züllichau geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann das Seminar für Stadtschulen in Berlin, wurde 1867 Lehrer an einer Privatschule und gleichzeitig Organist an St. Golgatha in Berlin. Von 1869 bis 1874 widmete er sich ganz dem Musikstudium, erst an dem Institut für Kirchenmusik, dann an der Akademie der Künste in Berlin. 1874 wurde er Gesanglehrer an der Königstädtischen Realschule, 1880 am Humboldt-Gymnasium, Ostern 1888 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Im Juni dieses Jahres erhielt er den Titel eines Kgl. Musikdirektors. Seit 1876 hat er die Leitung des Erlschen Vereins für gemischten Chor, ebenso leitet er den von ihm begründeten Kirchenchor der Elisabeth-kirche, deren Organist er geworden ist. Von seinen (meist bei Bahn in Berlin erschienenen) Kompositionen seien hervorgehoben: Mailieder. 2 Hefte. Chorlieder, 4 Hefte; Männergesänge; geistliche Motetten, 7 Hefte; Psalmen und Kantaten; Psalm 103 für Frauenchor; Weltliche Kantate „Von Frühling zu Frühling“ für Schulchöre mit Solo, Klavierbegleitung und verbindendem Text; Schulchoralbuch; Ballade „Das Totenhaus“; Geistliche Arien.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Gaebler, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1864, bestand die Lehramtsprüfung am 13. Januar 1893 für Latein, Griechisch, Polnisch, vertrat im Winterhalbjahr 1896/97 einen erkrankten Professor in Hohensalza, wurde am 1. April 1898 zur Ver-tretung nach Tremessen versetzt und dort am 1. Oktober 1900 zum Oberlehrer ernannt. Er starb in Tremessen am 21. Juli 1903.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.

Gaebler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gaebler, Hermann Moritz

Moritz Hermann Gäbler wurde geboren am 25. April 1856 in Großröhrdorf. Von Ostern 1862 bis Ostern 1870 besuchte er die Schule seines Geburtsortes und von Ostern 1870 bis Ostern 1876 die Realschule I. O. in Dres-den-Neustadt. Nachdem er sich hier das Reifezeugnis erworben hatte, bezog er die Universität Leipzig und studierte dort neuere Philologie. Er promovierte im Herbst 1879 auf Grund der Abhandlung: „Über die Autor-schaft des angelsächsischen Gedichts vom Phönix“ und bestand im Jahre 1880 das Staatsexamen. Nach dreimo-natiger Tätigkeit an der Kommunaloberrealschule zu Elbogen (Böhmen) wurde er vom Kgl. Ministerium zur Erstehung des Probejahres an die Realschule I. O. zu Plauen i. V. gewiesen und war an dieser Anstalt (seit Ostern 1883 als ständiger Oberlehrer) bis zum 1. Oktober 1886 tätig. Wird zu diesem Zeitpunkt an das Gymna-sium zu Chemnitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Studien zu Montesquieu’s Persischen Briefen“. Chemnitz 1898. 34 S. (Programm Chemnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1887.

Gaedcke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gädcke, geboren am 2. Dezember 1853 zu Salzwedel, besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Berlin Philologie, namentlich aber Geschichte und Geographie zu stu-dieren. Er setzte seine Studien in Leipzig und zuletzt wieder in Berlin fort und legte in Berlin am 20. November 1877 das Examen pro facultate docendi ab. Nach längerer Krankheit trat er Ostern 1879 als Probekandidat beim Gymnasium zu Salzwedel ein, an dem er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Salzwedel im dreißigjährigen Kriege. 1. Teil. (1818-1826.) Salzwedel 1891. 16 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  2. Salzwedel im dreißigjährigen Kriege. 2. Teil. (1626-1627.) Salzwedel 1892. 12 S. Progr. Salzwedel Gymn.)
  3. Die ältesten geschichtlich nachweisbaren Einwohner der Altmark. Salzwedel 1906. 12 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  4. Katalog der Schulbibliothek. Salzwedel 1908. 26 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  5. Beiträge zur Geschichte, Volks- und Landeskunde der Altmark. 1. Teil: 1. Max Adler: Die prähistorischen Wohnstätten von Lübbow-Rebenstorf. 2. Karl Gädcke: Der Ursprung der Stadt Salzwedel. Salzwedel 1910. 19 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  6. Beiträge zur Geschichte, Volks- und Landeskunde der Altmark. 2. Teil: Karl Gädcke, Salzwedel in der westfälischen Zeit. Salzwedel 1912. 29 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1881

Gaede, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1857 zu Greifswald, bestand im Herbst 1875 auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt die Reifeprüfung, studierte auf den Universitäten Bonn und Greifswald klassische Philologie und Geschichte und wurde im Mai 1880 auf Grund seiner Dissertation: „Demetri Scepsii quae supersunt“ zum Dr. phil. promoviert. Während seines militärischen Dienstjahres bestand er im Februar 1881 die Prüfung pro facultate docendi und lei-stete von Michaelis 1881-1882 am städtischen Gymnasium in Elberfeld sein Probejahr ab. Michaelis 1882 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Danzig berufen und dort Ostern 1883 fest ange-stellt. Im Winter 1883/84 machte er einen Kursus auf der Turnlehrerbildungsanstalt durch. Vom 1. Januar bis 30. Juni 1900 war er zu einer Studienreise nach Italien und Griechenland berurlaubt. Am 1. April 1901 wurde er zum Direktor des Kgl. Progymnasiums zu Schwetz ernannt und am 1. April 1902 zum Direktor des Kgl. Gymna-siums zu Strasburg in Westpreußen berufen. Am 1. Oktober 1907 wurde er Direktor des Schiller-Gymnasiums zu Münster in Westfalen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die lateinischen Schulgrammatiken von Ellendt-Seyffert (30. Aufl.) und von Stegmann (3. Aufl.). Ein Vergleich. Danzig 1889. 18 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
  2. Antrittsrede als Direktor. Strasburg/Westpr. 193. S. 12-15. (Programm Straburg/Westpr. Gymnasium.)
  3. 2 Jahre Bewegungsfreiheit im Unterricht der Prima. Leipzig 1907. 52 S. (Programm Strasburg/Westpr. Gymnasium.)
  4. Bemerkungen zum altsprachlichen Unterricht, insbesondere zu den schriftlichen Übungen in den mittleren und oberen Klassen, mit einigen Proben. Münster i. W. 1909. 49 S. (Programm Münster Schiller-Gymn.)

Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1902 und Münster i. W. Schiller-Gymnasium 1908.


Gaede, Udo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1872 zu Berlin, Abiturient des Kgl. Wilhelmsgymnasiums zu Berlin Ostern 1891. Er studierte in Berlin Philosophie, Geschichte und Deutsch, wurde am 2. Oktober 1897 von der philosophischen Fa-kultät der Universität Berlin auf Grund einer Abhandlung über: „Preußens Stellung zur Kriegsfrage im Jahre 1809“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1897 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Frankfurt/O. ab, das Probejahr teils am Berliner Sophiengymnasium, teils am Realgymnasium zu Brandenburg a. H. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1903 war er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am am Falk-Realgymnasium zu Berlin tätig und trat dann Ostern 1903 als Oberlehrer an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium über. Hier wirkte er 9 Jahre. Während des Wintersemesters 1911/12 wurde er zwecks wissenschaftlicher Studien nach Frankreich beurlaubt. Am 6. November 1911 vom Magistrat gewählt, erhielt er am 18. März 1912 die königliche Bestätigung als Direktor des Realgymnasiums zu Potsdam. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. Vaterland und Kinderland. Eine Kaisergeburtstagsrede. Berlin 1908. 11 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
  2. Etwas vom Begriff des Willens in der neueren Psychologie. Berlin 1911. 20 S. (Programm Berlin Friedr.-Werdersches Gymnasium.)
  3. Antrittsrede des Direktors, gehalten in der Aula des Realgymnasiums am 16. April 1912. Potsdam 1913. S. 3-8. (Programm Potsdam Realgymnasium.)
  4. Rede bei der Feier des Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Kaisers, gehalten am 16. Juni 1913. Potsdam 1914. S. 31-35. (Programm Potsdam Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1904 und Potsdam Realgymnasium 1913.


Gaedecke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1878 zu Wittenberge, Kreis Westprignitz, besuchte das Kgl. Luisengymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Bis Michaelis 1901 studierte er an der Berliner Universität Mathematik und Naturwissenschaften, bestand 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde 1907 an der Berliner Universität auf Grund der Dissertation: „Über das Füllgewebe des mechanischen Ringes“ zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin und war gleichzeitig zur Vertretung an der 2. Realschule und darauf am Luisenstädtischen Realgymnasium beschäftigt. Im Probejahr war er als Hilfslehrer zunächst am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, darauf am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam und schließlich am Kgl. Pädagogium und Waisenhaus bei Züllichau tätig. Michaelis 1904 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Steglitz angestellt, Michaelis 1905 an die 2. Realschule zu Berlin berufen und Michaelis 1907 an das Leibnitz-Gymnasium versetzt. Ostern 1910 folgte er einem Rufe an das Königstädtische Gymnasium zu Berlin.

Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1911.


Gaedke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gaedke, Ernst Johannes Traugott

Geboren am 6. November 1862 zu Pyritz in Pommern, besuchte nach Beendigung der Gymnasialstudien zu Dramburg 10 Semester lang die Universitäten Berlin und Straßburg i. E. und bestand Juli 1890 die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Straßburg. Sein Probejahr absolvierte er in Zabern. Durch Verfügung des kaiserl. Oberschulrats vom 17. September 1891 wurde er als Volontär der Neuen Realschule zu Straßburg als Hilfslehrer überwiesen. Danach war er ca. 8 Jahre an verschiedenen technischen Fachschulen als Lehrer für Mathematik, Physik und angewandte Mathematik tätig. Ostern 1900 stellte er sich dem Kgl. Provinzialschulkollegium von Schleswig-Holstein zu Verfügung und war bis Herbst an der Realschule zu Segeberg tätig. Geht dann an das Progymnasium zu Neumünster über.

Aus: Programm Straßburg i. E. Neue Realschule 1892 und Neumünster Progymnasium 1901.

Gaehring, Franz Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Paul Gähring, geboren den 19. Februar 1857 zu Greiz, erhielt seine Vorbildung auf der Bürgerschule sei-ner Vaterstadt und – nach kurzem Besuch des Lehrerseminars und der höheren Bürgerschule (des jetzigen Gym-nasiums) daselbst – seit Michaelis 1874 auf dem Gymnasium zu Schleiz. Nachdem er Ostern 1879 diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, begab er sich nach Leipzig und widmete sich dem Studium der klas-sischen Philologie und alten Geschichte. Seiner Militärpflicht genügte er während seiner Prüfungszeit, und nach bestandener Staatsprüfung wurde ihm vom Fürstl. Ministerium die Erlaubnis erteilt, vom 1. Juni 1885 ab auf dem Gymnasium zu Schleiz sein Probejahr abzulegen.

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1886.


Gaenstrich, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Gänstrich, geboren den 13. November 1883 in Kreuzendorf, Kreis Leobschütz, erhielt Ostern 1902 das Zeugnis der Reife von dem Gymnasium der Kgl. Ritterakademie in Liegnitz, studierte Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie an der Universität Breslau. Er bestand am 22. Februar 1908 die Prüfung für das Lehr-amt an höheren Schulen vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg und am städtischen Realgymna-sium zu Ratibor, das Probejahr von Ostern 1909 bis Ostern 1910 an der Oberrealschule i. E. in Liegnitz. Seiner Militärpflicht genügte er in der Zeit vom 1. April 1902 bis 31. Märze 1903.

Aus: Programm Liegnitz Realschule 1911.


Gaerner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Gärner, geboren zu Celle am 30. Mai 1850, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1870. Nach bestandener Reifeprüfung trat er als Einjährig-Freiwilliger in das 17. Infanterie-Regiment zu Celle ein und machte von Anfang September 1870 den Krieg in Frankreich mit. Nach Beendigung seiner Militärzeit studierte er in Göttingen von Michaelis 1871 bis Michaelis 1875 klassische Philologie. Nach im März 1876 be-standener Lehramtsprüfung trat er als vollbeschäftigter Probekandidat in das Lehrerkollegium des Realgymna-siums zu Hannover ein, an welchem er gegenwärtig als Ordinarius der Unter-Tertia A. fungiert.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.


Gaertchen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Gärtchen wurde geboren am 14. Oktober 1881 in Herrnstadt, Kreis Guhrau. Von Ostern 1891 ab besuchte er das Kgl. Gymnasium zu Oels. Nach abgelegter Reifeprüfung bezog er Ostern 1900 die Universität Breslau und widmete sich dem Studium der vergleichenden Sprachwissenschaft und des Sanskrit. Im Januar 1905 wurde er zum Dr. phil. promoviert und studierte nunmehr Germanistik und neuere Sprachen. Im Juli 1909 bestand er die Staatsprüfung und unterrichtete von Oktober 1909 bis Ostern 1912 an der Oberrealschule in Gleiwitz in Oberschlesien. Geht dann an die evangelische Realschule II in Breslau über.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule II 1912.


Gaertig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gaertig, Wilhelm Friedrich

Friedrich Wilhelm Gärtig, geboren am 4. Dezember 1853 zu Reisen, Kreis Fraustadt, besuchte in den Jahren 1870 bis 1873 das evangelische Lehrerseminar zu Koschmin, bestand dort die erste Lehrerprüfung am 5. Juni 1873 und die zweite am 20. August 1875 mit Erlangung der Befähigung zum Unterrichte in den Unterklassen von Mittelschulen und höheren Töchterschulen. Er wurde unterm 6. August 1873 seitens der Kgl. Regierung zu Posen dem Magistrat der Stadt Posen zur Anstellung überwiesen und von letzterem anfangs provisorisch, am 3. November 1875 definitiv als Lehrer an der 2. Stadtschule beschäftigt. Im Jahre 1882 absolvierte er einen fünf-monatigen Kursus in dem Slöjd-Lehrerseminar zu Nääs in Schweden und besuchte auf einer Studienreise die bedeutendsten Arbeitsschulen jenes Landes. Unter dem 21. September 1884 wurde er vom Magistrat als Lehrer der Vorschule an das Realgymnasium zu Posen berufen. Michaelis 1895 wurde er Lehrer an der Berger-Ober-realschule zu Posen. Seit dem November 1882 wirkt er nebenamtlich als Vorsteher der Posener Handfertigkeits-schule und erhielt auf der Posener Provinzial-Gewerbeausstellung im Jahre 1895 für seine Erfolge auf dem Gebiete des Handfertigkeitsunterrichts die silberne Medaille. Von Neujahr bis Ostern 1887 war er in Berlin als Leiter eines Kurses zur Ausbildung Berliner Lehrer im Handfertigkeitsunterricht und wurde in dieser Zeit in seinem Hauptamte in Posen von dem Mittelschullehrer Reinhold vertreten. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Handfertigkeitsschule und Volksschule. 1883.
  2. Lehrgegenstände des erziehlichen Handfertigkeitsunterrichts. 1885.
  3. Zehn Jahre Handfertigkeitsunterricht. 1893.
  4. Klassen-, Gruppen- oder Einzelunterricht im Handfertigkeitsunterricht. 1895.
  5. Der gegenwärtige Stand des Handfertigkeitsunterrichts in Deutschland. 1899.
  6. Aufsätze für den „Ratgeber zur Einführung der erziehlichen Knabenarbeit“. 1902.

Aus: Programm Posen Realgymnasium 1885 und Berger-Oberrealschule 1903.

Gaerth, Ernst Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ernst Bernhard Gaerth, Sohn des Gutsverwalters Carl Gaerth, wurde am 4. Juli 1877 zu Achstetten in Würt-temberg geboren. In den Jahren 1887-1896 besuchte ich das Gymnasium zu St. Anna in Augsburg und bezog alsdann die Universität München, um mich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. An eben dieser Uni-versität bestand ich im Herbst 1900 die Prüfung aus der französischen Philologie, im Herbst 1902 die Prüfung aus der englischen Philologie und im Herbst 1905 den 2. Abschnitt der Prüfung aus den neueren Sprachen. Mei-ner Militärpflicht genügte ich vom 1. Oktober 1903 bis 1. Oktober 1904 in Augsburg. Im Juli 1905 bestand ich die Turnlehrerprüfung an der Kgl. Zentralturnlehrerbildungsanstalt in München. Bevor ich dem Rufe an die hiesigen höheren Schulen folgte, war ich bereits drei Semester an der höheren Schule zu Montjoie in der Rhein-provinz und ein Semester am Gymnasium zu Aschersleben als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1906.


Gaertner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Gärtner, geboren den 27. Januar 1849 zu Glatz, verließ das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife und bestand nach Studien an der Breslauer Universität am 9. Februar 1877 die Staatsprüfung. Bis Michaelis 1879 war er als Oberlehrer an der Landwirtschafsschule zu Brieg, von da ab an der Oberrealschule zu Breslau tätig. Er ist Mitglied der Stadtverordneten-Versammlung und Vorsitzender des Humboldt-Vereins. Veröffentlicht hat er:

  1. Der Iwein Hartmanns von Aue und der Chevalier von Lyon des Chrestien von Troies. Breslau 1875. Diss. inaug.
  2. Über Friedrichs des Großen Schrift: „De la littérature allemande; des défauts qu’on peut lui reprocher; quelles en sont les causes; et par quels moyens on peut les corriger. Berlin 1780.“ Breslau 1892. (Programm Breslau Oberrealschule.)

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1912.


Gaertner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. November 1873 in Bremen, Sohn des Oberlehrers Dr. Gaertner, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Michaelis 1893 bis Ostern 1898 neuere Sprachen auf den Universitäten Göttingen, Heidelberg und Berlin. Er bestand Ostern 1898 die Staatsprüfung, war während des Sommers 1898 als Lehrer an der englischen Schule des Herrn Reed in Hannover, während des Winters 1898/99 als Mitglied des pädagogi-schen Seminars an dem Gymnasium zu Leer in Ostfriesland beschäftigt. Ostern 1899 ging er als Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Vegesack über und wurde dort Ostern 1900 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1901 wurde er in den Schuldienst der Stadt Bremen übernommen und war seitdem an der Realschule beim Doventor tätig. Im Februar 1903 promovierte er zum Dr. phil. Wird dann an die Realschule in der Altstadt versetzt.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1900 und Bremen Realschule Altst. 1903.


Gaertner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gaertner, Gustav Hermann

Gustav Hermann Gärtner, geboren am 3. Mai 1851 zu Neckanitz bei Lommatzsch, besuchte von Ostern 1865 bis Michaelis 1870 das Seminar zu Annaberg, war dann Hilfslehrer in Limbach und erhielt nach bestandener Wahl-fähigkeitsprüfung Neujahr 1873 eine ständige Lehrerstelle in Döhlen. Nach der Teilnahme an einem einjährigen Kursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden wurde er Neujahr 1876 daselbst Assistent und Ostern 1879 provisorischer, am 16. Februar 1880 ständiger Turnlehrer am Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Unterm 23. Oktober 1897 erhielt er den Titel Oberturnlehrer.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.

Gaertner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Gärtner, geboren am 6. Dezember 1876 zu Langenselbold, Kreis Hanau, besuchte die Präparandenan-stalt zu Schlüchtern und das Seminar zu Usingen. Nachdem er in verschiedenen kleinen Orten der Provinz Hessen-Nassau als Lehrer tätig gewesen war, wurde er am 1. April 1903 nach Kassel berufen. Am 1. April 1904 trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. Bis zum 1. April 1908 war er an der Gellertschule tätig. Am 1. April 1908 wurde er an die Sachsenhäuser Oberrealschule versetzt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenh. Oberrealschule 1909.


Gaertner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Gärtner, geboren den 11. November 1882 zu Montois-la-Montagne, Landkreis Metz, besuchte die Oberrealschule vor dem Holstentore in Hamburg und erhielt dort Ostern 1902 das Reifezeugnis. Er studierte in Göttingen beschreibende Naturwissenschaften, Chemie und Geographie. Auf Grund einer botanischen Arbeit promovierte er im Dezember 1906 zum Dr. phil. und bestand 1 Jahr später das Staatsexamen. Nach einer kurzen Lehrtätigkeit leistete er das Seminarjahr in Köslin und das Probejahr in Stettin ab. Ostern 1911 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium in Rathenow gewählt.

Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1912.


Gaertner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gärtner, geboren am 1. August 1842 zu Großeromsdorf (Großherzogtum Weimar). Er war vorher an einem Institut zu Lausanne und in England. Er verließ Remscheid Ostern 1873, um eine Stelle an einem Privatinstitut in Dresden anzunehmen. Vom 1. April 1874 bis Ende 1887 wirkte er an der Kgl. Kadettenanstalt zu Dresden, wurde dann in den Ruhestand versetzt und lebt jetzt in Dresden.

Aus: Programm Remscheid Realprogymnasium 1895.


Gaertner, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. August 1880 zu Hausdorf, Kreis Waldenburg in Schlesien, studierte ab Ostern 1901 an der Uni-versität Leipzig Deutsch und neuere Sprachen. Am 22. Februar 1905 legte er das Staatsexamen ab und war von Ostern 1905 bis 1906 als Probekandidat am Realgymnasium zu Leipzig tätig. Im Februar 1906 wurde er auf Grund einer Untersuchung der altisländischen Visur der „Fóstbroédrasaga“ von der philosophischen Fakultät zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert. 1906/07 genügte er in Chemnitz seiner Militärpflicht und wurde 1907 nach Recklinghausen berufen und hier im März 1908 zum Oberlehrer gewählt. Hier veröffentlichte er: „Katalog der Lehrer-Bibliothek des Gymnasiums zu Recklinghausen“. Recklinghausen 1910. 159 S. (Programm Recklinghau-sen Gymnasium.)

Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1909.


Gaertner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1876 zu Bone in Anhalt, vorgebildet auf dem Friedrichs-Gymnasium zu Dessau, studierte neuere Sprachen und Religion in Heildelberg von Ostern 1896 bis Michaelis 1896, in Berlin von Michaelis 1896 bis Michaelis 1897, in Halle a. S. von Michaelis 1897 bis Michaelis 1902. Die Prüfung pro fcultate docendi bestand er im Oktober 1902, leistete sein Seminarjahr ab von Michaelis 1902-1903 am Melanchthon-Gymnasi-um in Wittenberg. Das Probejahr leistete er 1904/1905 zur Hälfte in Frankreich, zur Hälfte am Gymnasium zu Zerbst, wo er bis Ostern 1906 als Hilfslehrer blieb. Ostern 1906 wurde er Oberlehrer an der Guerickeschule zu Magdeburg, Ostern 1907 trat er an das Reform-Realgymnasium zu Magdeburg über. Ostern 1908 wurde er an die Comenius-Schule in Schöneberg berufen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1908 und Schöneberg 1. Realschule 1909.


Gaertner, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Gärtner, geboren am 24. März 1871 zu Burg bei Magdeburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1890 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er in Tübingen, Berlin und Halle klassische Philologie und Geschichte, daneben auch Archäologie und Pädagogik, sowie Religion studiert hatte, war er meh-rere Jahre im Unstruttal als Hauslehrer tätig und bestand am 7. Juli 1900 zu Halle die Staatsprüfung für das hö-here Lehramt. Darauf erledigte er von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 das Seminarjahr am Fürstl. Gymna-sium zu Wernigerode und von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 sein Probejahr am Stadtgymnasium zu Sten-dal, wo er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Zu Michaelis 1902 als Oberlehrer an das Fürst-liche Gymnasium zu Rudolstadt berufen, kehrte er bereits Ostern 1903 als Oberlehrer nach Stendal zurück, wo er bis zu seiner Berufung nach Görlitz blieb.

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1909.


Gaertner, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gaertner, Robert Karl August

Ist zu Lerbach am Harz am 9. Juli 1857 geboren, besuchte die Realschule I. O. zu Osterode a. H., welche er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich dann von Ostern 1878 bis Ostern 1879 zu Göt-tingen, darauf im Sommersemester 1879 zu Leipzig und von Michaelis 1879 bis zum Juli 1881 wieder zu Göttin-gen dem Studium der Naturwissenschaften und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 8. Juli 1882. Sein Probejahr tritt er am Realprogymnasium zu Uelzen an.

Aus: Programm Uelzen Realprogymnasium 1883.

Gaertner, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. September 1873 zu Nikolausberg (Kreis Göttingen), Sohn eines Lehrers in Ebergötzen (Kreis Göttingen), besuchte zunächst die Volksschule in Ebergötzen, später das Gymnasium zu Clausthal, das er Ostern 1891 mit dem Primanerzeugnis verließ. Nach dreijährigem Besuch des Lehrerseminars zu Alfeld legte er im August 1894 die erste Volksschullehrerprüfung ab und wurde darauf als Lehrer an der Bürgerschule in Alfeld angestellt. Nachdem er zu Ostern 1897 diese Stelle mit der eines Lehrers und Erziehers am Pädagogium des Evang. Johannesstifts zu Plötzensee vertauscht hatte, bestand er im Mai 1897 die zweite Lehrerprüfung. Zu Ostern 1900 wurde er an die 3. Gemeindeschule in Deutsch-Wilmersdorf, zu Ostern 1902 als Vorschullehrer an das Realgymnasium und die Realschule zu Dt.-Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1903.


Gaethgens, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 10. November 1875 zu Riga in Livland als ältester Sohn eines dortigen Arztes geboren. Er erhielt seine Ausbildung am Gymnasium zu Riga, am Realprogymnasium zu Greifswald und am Realgymnasium zu Giessen, wo er das Zeugnis der Reife erlangte, um dann seiner Militärpflicht in Straßburg i. E. zu genügen. Von 1897-1900 war er literarisch in Hamburg tätig, bezog darauf die Universität Rostock, wo er Geschichte, Germanistik und Philosophie studierte, das philosophische Doktorexamen und die Staatsprüfung bestand. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium in Bonn und an der Kgl. Oberrealschule in Saarbrücken, das Probejahr an der Oberrealschule und dann am Realgymnasium in Barmen, von wo aus er Ostern 1906 an die Oberrealschule zu Altona-Ottensen als Oberlehrer berufen wurde.

Aus: Programm Altona-Ottensen Oberrealschule 1907.

Gaehtgens, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gaehtgens, Paul August Hermann

Paul August Hermann Gähtgens, geboren den 12. Juni 1866 in der Kreisstadt Wenden (Livland), besuchte das Gymnasium zu Birkenruh bei Wenden von Herbst 1875 bis Herbst 1885, wo er mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen wurde. Hierauf studierte er Geschichte und germanische Philologie von Herbst 1885 bis Herbst 1886 in Giessen, darauf 2 Semester in Dorpat, dann von Herbst 1887 bis Herbst 1888 wieder in Giessen und endlich von Herbst 1888 ab in Straßburg i. E., wo er auch im Mai 1889 als Elsaß-Lothringer naturalisiert wurde. Nachdem er auf Grund der mündlichen Prüfung und der durch den Druck veröffentlichten Abhandlung: „Die Beziehungen zwischen Brandenburg und Pommern unter Kurfürst Friedrich II. 1440-1470“ (Giessen 1890) von der Kaiser Wilhelms-Universität in Straßburg am 1. März 1890 zum Dr. phil. promoviert worden war, ging er nach Eng-land, wo er 9 Monate an der Mannamead-School in Plymouth und gleichzeitig an dem Military Cllege zu Thanckes bei Devonport Unterricht erteilte. Nach Straßburg zurückgekehrt, bestand er im Juli 1891 die Staats-prüfung und wurde dann durch Verfügung des Oberschulrats vom 12. August 1891 der Realschule bei St. Johann zu Straßburg zur Ableistung des vorgeschriebenen Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Straßburg/Els. Realschule St. Johann 1892.


Gaessner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gaessner, Emil Karl

Karl Emil Gaeßner wurde geboren am 28. Mai 1849 zu Hermsdorf unterm Kühnast, wo sein Vater die Stellung eines Registrators bekleidete. Gleich nach seiner Geburt wurde dieser als Kreissekretär in das nahe Hirschberg versetzt. Dort hat Gaeßner eine glückliche Jugend verlebt unter der Obhut seiner Eltern. Die gewinnende Güte, die ein Grundzug seines Wesens war, ist mit auf die freundlichen Eindrücke in seiner Jugend zurückzuführen. Nach dem Besuch des heimatlichen Gymnasiums bezog er die Universität Halle und widmete sich dort dem Stu-dium der klassischen Philologie und der deutschen Sprache. Nach einigen Semestern vertauschte er Halle mit Berlin, kehrte aber schließlich wieder nach Halle zurück und bestand dort im Jahre 1873 seine Staatsprüfung. Am Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen erledigte er sein Probejahr. Hierauf war er am Kgl. Andrea-neum zu Hildesheim, an der Ulrichschule zu Aurich und wieder am Andreaneum bis zum Jahre 1880 tätig. Von 1880 bis 1895 hat er erst als Dirigent das Kgl. Gymnasium in Wilhelmshaven aufgebaut, dann als 1. Oberlehrer daran gewirkt und sich in dieser Zeit in den weitesten Kreisen Liebe und Anerkennung erworben. Als er am 1. April 1895 an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überging, wurde sein Scheiden in Wilhelmshaven lebhaft bedauert. In Hannover hat er noch 16 Jahre lang gewirkt und ist am 13. Februar 1911 unvermählt gestor-ben.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1911.

Gaethke, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1864 in Fahrenholz in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium zu Neubrandenburg, wo er 1884 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Rostock Philologie der alten Sprachen und Geschichte und be-stand seine Lehramtsprüfung in Rostock 1889. Sein Probejahr absolvierte er in Parchim. Zuletzt war er am Pädagogium in Pyrmont angestellt. Geht dann an das Gymnasium zu Detmold.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1901.


Gaetjens, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Gätjens, geboren am 2. Mai 1873 zu Blankenese, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1895 das Ham-burgische Lehrerseminar. Er war, nachdem er die erster Lehramtsprüfung abgelegt hatte, von Ostern 1895 bis Ostern 1899 als Volksschullehrer in Hamburg tätig. Nachdem er die zweite Lehramtsprüfung 1898 bestanden hatte und 1901 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten abgelegt hatte, erfolgte seine feste Anstellung zu Ostern 1899 an einer Hamburger Volksschule. Zu Ostern 1900 trat er als Vorschullehrer an die Realschule in Eimbüttel über, an welcher Anstalt er seit 1907 als technischer Lehrer gewirkt hat. 1912 geht er an die Realschu-le Weidenstieg über.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eimsbüttel 1901 und Weidenstieg 1913.


Gaffga, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. April 1877 zu Bliesebersingen in Lothringen geboren. Nach dem Austritt aus dem Seminar zu Pfalzburg (Lothr.) war er mehrere Jahre im Volksschuldienst tätig. Dann wurde er als Präparandenlehrer und vertretender Seminarmusiklehrer nach Ratingen, Kreis Düsseldorf, berufen. Seine konservatorische Ausbildung erhielt er in Saarbrücken und in Düsseldorf. Von April 1910 bis April 1912 war er Studierender des Kgl. Akade-mischen Instituts für Kirchenmusik zu Berlin. Wird 1912 an das Kgl. Gymnasium zu Dortmund berufen.

Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1913.


Gagelmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gagelmann, Friedrich Wilhelm Theodor

Wurde am 8. Oktober 1880 in Calvörde (Herzogtum Braunschweig) als Sohn des Kantors Wilhelm Gagelmann geboren. Er besuchte von Ostern 1893 bis Ostern 1900 das Gymnasium in Neuhaldensleben und studierte von Ostern 1900 bis Michaelis 1900 in Freiburg, von da bis Michaelis 1902 in Leipzig und danach in Greifswald Mathematik, Physik und Chemie. Hier bestand er im März 1903 die Turnlehrerprüfung und im März 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr leistete er am pädagogischen Seminar des Kgl. Hennebergischen Gymnasiums zu Schleusingen ab. Während seines Probejahres Ostern 1906 bis Ostern 1907 verwaltete er eine Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule in Suhl. Ostern 1907 trat er seine jetzige Stellung als Oberlehrer an der Sachsenhäuser Oberrealschule an. Hier veröffentlicht er: „Die sommerlichen Regengebiete in West- und Mitteleuropa.“ Frankfurt/M. 1913. 40 S. (Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1908.

Gahn, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Forchheim in Bayern am 11. Oktober 1881, besuchte das Gymnasium zu Bamberg, das er im Juli 1901 absolvierte. Er widmete sich dem Studium der klassischen Philologie und legte Oktober 1904 und Oktober 1905 die beiden Staatsprüfungen aus den philologisch-historischen Fächern in München ab. Von November 1905 bis Juli 1906 war er zwecks pädagogisch-didaktischer Ausbildung dem Kgl. Gymnasium zu Nürnberg zugeteilt. Geht dann an das Gymnasium zu Neubrandenburg.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1907.


Gaillard, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Dezember 1878 zu Mülheim am Rhein, erlangte das Reifezeugnis am Gymnasium zu Mülheim a. Rhein und studierte in Bonn und Marburg klassische Philologie und Geschichte. Am 14. Dezember 1904 promovierte er in Marburg mit einer Arbeit, deren Titel lautete: „De breviloquentia Pliniana quaestiones selecta“

Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 12. Januar 1906 in Marburg. Das Seminarjahr leistete er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln von Ostern 1906-1907 ab, das Probejahr am Gymnasium in Steele von Ostern 1907-1908.

Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1908.


Galdowski, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. März 1861 zu Culm, besuchte bis Ostern 1880 das dortige Gymnasium und studierte dann bis Ostern 1884 Mathematik und Philosophie in Breslau. Nach bestandener Prüfung für das höhere Lehramt im Januar 1886 leistete er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am Realgymnasium zu Posen das Probejahr ab und war zu gleicher Zeit ordentliches Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars. Am 1. Oktober 1887 wurde er mit der provisorischen Verwaltung der letzten ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Ostrowo betraut. Am 1. April 1888 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt und starb am 30. April 1890.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Galetschky, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1846 zu Trebnitz in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg, wo er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er bezog die Universität Breslau und studierte Philo-logie. Seine Studien wurden unterbrochen durch den einjährig-freiwilligen Militärdienst und den deutsch-französischen Feldzug, den er als Combattant mitmachte. Im November 1872 absolvierte er das Examen pro facultate docendi und trat zur Ableistung seines Probejahres Neujahr 1873 am Kgl. Gymnasium zu Ratibor als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. Neujahr 1874 zum ordentlichen Lehrer ernannt, wurde er Michaelis 1876 an das Kgl. Gymnasium zu Hirschberg berufen, von wo er Ostern 1878 als Oberlehrer an das Progymnasium zu Weissenfels ging. Er hat geschrieben:

  1. Fragmenta auguralia. Ratibor 1875. 14 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
  2. Die Urgeschichte der Langobarden. Eine historische Studie. Weissenfels 1885. 22 S. (Programm Weissen-fels Gymnasium.)

Aus: Programm Weissenfels Progymnasium 1879.

Gall, August von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Freiherr von Gall, geboren 1846 zu Darmstadt, besuchte bis 1858 die Großherzogl. Realschule seiner Vaterstadt, um dann in den unteren allgemeinen Kursus des dortigen Polytechnikums einzutreten, wo er nach zweijährigem Besuche der zwei allgemeinen Klassen das Maturitätsexamen bestand. Darauf besuchte er die chemisch-technische Fachklasse. Nachdem er hierauf zwei Jahre Mathematik in Giessen studiert hatte, bestand er noch eine nachträgliche Maturitätsprüfung am Gymnasium zu Darmstadt, errang dann den Doktorgrad am 11. August 1868 in Giessen und bestand die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er in Minden und wurde nach 1 1/2jähriger Tätigkeit von dort an das Gymnasium zu Lemgo berufen. Hier veröffentlicht er: „Über das simultane Formensystem einer Form 2ter und 6ter Ordnung.“ Lemgo 1874. 18 S. (Programm Lemgo Gymnasium.)

Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1870.


Gall, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gall, Jakob Johannes

Geboren am 1. April 1861 zu Buchsweiler im Elsaß, besuchte von Herbst 1871 bis Ostern 1881 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann klassische Philologie an der Universität Straßburg. Im März 1886 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde Ostern desselben Jahres zur Ableistung seines Probejahres an das Gymnasium zu Weissenburg berufen. Dort verblieb er auch noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum Mai 1888 und wurde dann durch Verfügung vom 16. Mai 1888 in gleicher Amtseigenschaft an das Gymnasium zu Diedenhofen berufen und am 22. August 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt dem Lyceum zu Metz überwiesen.

Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1888 und Metz Lyceum 1889.

Galland, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Februar 1859 zu Courcelles-Chaussy (Lothringen), erhielt seine Vorbildung auf der Elementar-schule seines Gebuirtsortes. Von Ostern 1872 bis Herbst 1878 besuchte er das Lyceum zu Metz, studierte dann klassische Philologie auf den Universitäten Berlin und Straßburg. Auf Grund seiner Dissertation: „De Arcadii qui fertur libro de accentibus“ wurde er in Straßburg im Februar 1882 zum Dr. phil. promoviert. Im November desselben Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi und machte unmittelbar darauf eine Studienreise nach Madrid. Ostern 1883 wurde er als Probekandidat, wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt an das Ly-ceum zu Straßburg berufen. Am 1. Januar 1887 wurde er in gleicher Amtseigenschaft an das Progymnasium in Diedenhofen versetzt und dort am 28. Februar 1887 zum ordentlicher Lehrer ernannt.

Aus: Programm Straßburg/Els. Lyceum 1883 und Diedenhofen Gymnasium 1887.


Gallasch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Februar 1883 in Guben geboren. Ostern 1902 verließ er die Oberrealschule in Halle a. S. und stu-dierte von dieser Zeit an Französisch, Englisch und Erdkunde in Halle und Leipzig. Ostern 1908 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Halle. Sein Seminar- und sein Probejahr leistete er an der Oberrealschule in Beuthen in Oberschlesien ab. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien angestellt.

Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realgymnasium 1911.


Galle, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1847 zu Tschernsdorf, Reg.-Bez. Frankfurt/O., trat, nachdem er auf der höheren Stadtschule zu Beeskow vorgebildet war, zur Ausbildung als Elementarlehrer in den dreijährigen Seminar-Kursus zu Neuzelle ein. Er wurde dann zunächst Lehrer in Zillendorf und übernahm am 2. Februar 1870 die 2. Klasse der Friedrichstädtischen Elementarschule zu Landsberg a. W., welche er bis Ostern 1874 mit einer zweimaligen Unterbrechung verwaltete. Zuerst wurde er beim Ausbruch des deutsch-französischen Krieges 1870 zur Fahne einberufen und dann nach Rückkehr aus dem Felde auf 6 Monate beurlaubt, um als Eleve der Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin sich zum Turnlehrer für höhere Schulen auszubilden. Nach bestandener Turnlehrerprüfung trat er Ostern 1874 in das Realgymnasium zu Elberfeld ein. Von Michaelis 1875bis Ostern 1877 war er in Fürstenwalde und dann bis Michaelis 1890 in Sorau tätig. Michaelis 1890 wird er an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1874 und Schöneberg Gymnasium 1891.

Galle, Friedrich August Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Dresden am 10. Dezember 1859 geboren. Er besuchte von Ostern 1876 bis Ostern 1881 das Seminar zu Dresden-Friedrichstadt. Von Ostern 1881 bis Ostern 1884 war er als Lehrer und Erzieher in dem Schröterschen Institute zu Dresden tätig und wurde von da, nachdem er im Jahre 1882 am Turnlehrerkursus teilgenommen und das Turnlehrerexamen, sowie im Jahre 1883 die Wahlfähigkeitsprüfung bestanden hatte, Ostern 1884 vom Kgl. Ministerium als Assistent an die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden berufen, in welcher Stellung er bis zum 15. Januar 1885 verblieb. Wird dann an die Realschule zu Grimma berufen.

Aus: Programm Grimma Realschule 1885.

Galle, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1881 zu Hochheim bei Gotha, besuchte bis 1901 das Gymnasium zu Gotha, studierte an den Universitäten Marburg und Halle Geschichte, Germanistik, klassische Philologie und Theologie. Nach Ablegung des Staatsexamens genügte er seiner militärischen Dienstpflicht vom Herbst 1906 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 trat er das Seminarjahr am Fürstl. Stolbergischen Gymnasium zu Wernigerode an, seit Ostern 1908 verwaltet er eine Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Eisleben. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 leistete er am Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt das Probejahr ab, zugleich beauftragt mit der Wahrnehmung einer etatmäßigen Hilfslehrerstelle. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. April 1910 versah er als wissenschaftlicher Hilfslehrer eine erledigte Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Nordhausen. Wird dann an das Realgymnasium zu Lippstadt berufen.

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1911.

Galle, Joh. Gfd.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juni 1812 in Pabsthaus bei Gräfenhainichen. Er unterrichtete am Gymnasium in Guben die Se-kunda in Mathematik und erteilte auch in den unteren Klassen einige Lektionen (Ostern bis Michaelis 1833).War dann am Friedrichsgymnasium in Berlin, wurde 1835 durch Encke Hilfsarbeiter bei der Berliner Sternwarte, fand am 23. September 1846 den Neptum sehr nahe der von Leverrier durch Berechnung festgestellten Him-melsgegend auf und legte damit den Grundstein zu seinem Weltruf. 1851 wurde er Direktor der Sternwarte und Professor der Astronomie in Breslau. 1891 trat er in den Ruhestand und lebte bei seinem Sohn in Potsdam. Er starb 98jährig am 10. Juli 1910.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1910.


Galle, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galle, Paul Ludwig

Ich Paul Ludwig Galle, bin am 12. Juni 1859 in Dresden geboren, woselbst mein Vater Telegraphendirektor war. Nachdem ich den Elementarunterricht in der vierten Bürgerschule genossen hatte, war ich vier Jahre Zögling des Freimaurerinstituts und besuchte nach meiner Konfirmation die Kreuzschule und das Kgl. Gymnasium zu Dres-den-Neustadt. Nach bestandener Maturitätsprüfung bezog ich Ostern 1879 die Universität Leipzig, um Philolo-gie zu studieren, und war hier ein Jahr Mitglied des Kgl. philologischen Seminars. Im Mai 1883 promovierte ich in der philosophischen Fakultät (auf Grund seiner Dissertation: „De Isocratis oratione trapezitica“) und bestand am 25. Januar die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schul-amts in der philologisch-historischen Sektion. Nach einem kurzen Vikariat an dem Annenrealgymnasium zu Dresden absolvierte ich mein Probejahr von Ostern 1884 bis Ostern 1885 an dem Realgymnasium zu Chemnitz. Seit dem 1. Mai vorigen Jahres bin ich an hiesiger Anstalt (Realschule zu Stollberg) als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. – Ostern 1886 wurde er vom Ministerium an das Kgl. Gymnasium zu Zittau als wissenschaft-licher Lehrer berufen. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Erklärung der XVII. Rede (Trapezitikos) des Isokra-tes und zur Frage der Echtheit.“ Zittau 1896. 28 S. (Programm Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Stollberg im Erzgebirge Realschule 1886 und Zittau Gymnasium 1887.


Gallenkamp, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gallenkamp, Wilhelm Karl

Geboren am 2. Dezember 1820 zu Lippstadt, war im Herbst 1842 Probekandidat am Gymnasium zu Kreuznach, 1844 Lehrer an der königstädtischen höheren Stadtschule in Berlin. Herbst 1845 Lehrer am Gymnasium zu Wetzlar, Herbst 1846 Lehrer an der Realschule in Duisburg. Am 1. Juli 1849 wurde er als Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Wesel angestellt und am 2. Juli 1852 zum Oberlehrer befördert. Er war dort Lehrer der Mathe-matik und zeitweise Bibliothekar. Aus dieser Stellung schied er im Juli 1852, um das Direktorat an der Real-schule zu Mülheim an der Ruhr zu übernehmen. Herbst 1861 wird er Direktor der Friedrichs-Werderschen Ge-werbeschule zu Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Berührungskugel an 4 gegebenen Kugeln. Düsseldorf 1849. 16 S. (Programm Duisburg Realschule.)
  2. Über projektive Beziehungen überhaupt und die metrischen Relationen der Involution insbesondere. Wesel 1851. 18 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  3. Über die Bedingungen der Möglichkeit der allgemeinen binomischen Kongruenz und die Anzahl der Wurzeln. Mülheim/Ruhr 1853. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
  4. 1) Die einfachsten Eigenschaften und Anwendungen der Determinanten. 2) Entwickelung von sin x und cos x in Reihen, welche nach wachsenden Potenzen von x fortschreiten. Duisburg 1858. 18 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
  5. Über die Flächen zweiten Grades. Berlin 1868. 33 S. (Progr. Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule.)
  6. Lehrgang der Elemente der synthetischen Geometrie in der Oberprima der Friedrichs-Werderschen Gewer-beschule. Berlin 1876. 33 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule.)
  7. Die Friedrich-Werdersche Gewerbeschule in Berlin nach ihrer prinzipiellen Stellung und ihrer geschichtli-chen Entwicklung. Festschrift, mit welcher zu der am 18. Oktober 1874 ... stattfindenden Feier des 50-jäh-rigen Bestehens der Anstalt ... ehrerbietigst einladet der Direktor. Berlin 1874. 82 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule.)
  8. Reden bei der Säkularfeier der Geburt Karl Friedrich von Klödens am 21. Mai 1886, gehalten von dem Dr. jur. R. Béringuier, dem Rektor W. Bonnelt und dem Direktor Wilhelm Gallenkamp. Berlin 1887. 22 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Oberrealschule.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Gallert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gallert, Friedrich Otto

Geboren am 13. Oktober 1857 zu Berlin, besuchte die Realgymnasien zu Danzig und Stettin (Friedrich-Wilhelms-Schule), erhielt auf letzterer das Zeugnis der Reife Michaelis 1876. Er studierte dann neuere Philolo-gie auf den Universitäten Berlin und Tübingen, weilte zur Fortsetzung seiner Studien von Michaelis 1877 bis Ostern 1879 in Genf, dann in Greifswald und legte hier im Februar 1881 sein Examen pro facultate docendi ab. Von Ostern 1881 bis 1882 absolvierte er sein Probejahr beim Realgymnasium zu Stralsund, verwaltete zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers und wurde Ostern 1882 dort als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Hier veröffentlichte er: „Das höhere Schulwesen in England, eine pädagogische Skizze nach den Beobachtungen auf einer Studienreise im Sommer 1891.“ Stralsund 1892. 36 S. (Progr. Stralsund Realgymn.)

Galletti, Georg August Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. August 1750 in Altenburg, studierte, nachdem er privatim vorbereitet war, seit 1768 in Göttin-gen Jura und Geschichte. Von 1772-1778 war er Hauslehrer beim Amtshauptmann v. Schlotheim in Almenhau-sen und Tonna. Am 28. September 1778 wurde er Kollaborator am Gymnasium zu Gotha, 1783 Professor, 1816 Hofrat und Historiograph. 1819 legte er seine Professur nieder und starb am 26. März 1828 zu Gotha. (Siehe auch ADB VIII, S. 332-ff.) An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Versuch einer Geschichte der Herrschaft Tonna 1777 (von ihm selbst gesetzt und gedruckt).
  2. Geschichte und Beschreibung des Herzogtums Gotha. 4 Bände. 1779-1781. Supplementband 1825.
  3. Beschreibung und Geschichte des Herzogtums und der Stadt Gotha. 1803 (1817).
  4. Geschichte Thüringens. 6 Bände. 1782-1785.
  5. Geschichte Deutschlands. 10 Bände. 1787-1796.
  6. Geschichte des 30-jährigen Krieges. 3 Bände. 1791-1792.
  7. Lehrbuch für die Thüringische Geschichte. 1795.
  8. Kleine Weltgeschichte. 27 Bände. 1787-1819.
  9. Geschichte des Türkischen Reiches. 1801.
  10. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. 1803.
  11. Geographisches Elementarbuch. 1804.
  12. Lehrbuch der deutschen Staatsgeschichte. 1805.
  13. Geschichte des Siebenjährigen Krieges. 1806.
  14. Allgemeine Weltkunde. 1807. (12. Aufl. 1859-1861.)
  15. Geographisches Taschenwörterbuch mit 20 Karten. 1807. (Billige Ausgabe 1812; 3. Aufl. 1821 in 3 Bden.)
  16. Reise nach Paris im Sommer 1808.
  17. Geschichte von Spanien und Portugal. 3 Bde. 1809-1810.
  18. Geschichte der französischen Revolution. 3 Bde. 1809-1810.
  19. Elementarbuch für den Unterricht in der Geschichtskunde. 1809.
  20. Handbuch der neuen Staatengeschichte. 1810.
  21. Die Johanniskirche in Altenbergen. 1811.
  22. Allgemeine Kulturgeschichte der letzten 3 Jahrhunderte. 2 Bde. 1814.
  23. Frankreich, eine historisch-statistisch-topographische Darstellung. 1815.
  24. Lehrbuch der Geographie. 1818.
  25. Lehrbuch der alten Staatengeschichte. 1818.
  26. Reise nach Italien im Sommer 1819.
  27. Lehrbuch für den ersten Schulunterricht in der Geschichtskunde. 1820. (8. Aufl.)
  28. Beschreibung von Deutschland. 1821.
  29. Katechismus der Weltgeschichte. 1825.
  30. Katechismus der deutschen Geschichte. 1825.
  31. Anschauliche Erdbeschreibung. 3 Bde. 1825-1826.
  32. Geschichte der Staaten und Völker der alten Welt. 3 Bde. 1825-1826.
  33. Geschichte der Fürstentümer der Herzöge von Sachsen von der Gothaischen Linie des Ernestinischen Hauses. 1825.
  34. Geschichte von Griechenland. 1826.
  35. Katechismus der deutschen Vaterlandskunde. 1826.
  36. Geographie für Frauenzimmer, unterhaltendes Lesebuch. 1828.
  37. Geschichte des Österreichischen Kaisertums. 1832 (2. Aufl.)
  38. Geschichte des Osmanischen Reiches. 1832. (2. Aufl.)
  39. Geschichte von Persien 1832. (2. Aufl.)
  40. Geschichte von Russland. 1832. /2. Aufl.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.


Gallien, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gallien, Wilhelm Karl

Wurde am 2. Dezember 1843 zu Emmerich am Rhein geboren. Im Jahre 1864 erhielt er am Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife und widmete sich dann auf der Akademie zu Münster i. W. dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er dort am 4. Februar 1868 und verwaltete dann während des Sommersemesters in Vertretung eine Lehrerstelle am Gymnasium und der Realschule zu Duisburg. Im Herbst desselben Jahres wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Reck-linghausen angestellt, wo er 4 Jahre Mathematik und Naturwissenschaften in allen Klassen unterrichtete. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Posen vom 17. August 1872 als 4. Oberlehrer am Gymna-sium zu Wongrowitz angestellt und im Jahre 1877 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt. Im November des Jahres 1881 meldete er sich zu der vakanten Direktorenstelle des Realgymnasiums zu Neisse und wurde am 1. Februar 1882 fast einstimmig vom Magistrat zu Neisse zum Direktor gewählt. Nachdem er noch das Kolloquium pro rectoratu beim Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Posen bestanden hatte, wurde seine Wahl durch Allerhöchste Kabinitsordre vom 12. April bestätigt. Er tritt sein Amt am 22. Mai 1882 an. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über die beiden Kurven (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden) . Wongrowitz 1874. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
  2. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Neisse. Neisse 1882. (Programm Neisse Realgymnasium.)
  3. Geschichte der Realschule zu Neisse von 1832 bis 1882. In: Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum des Realgymnasiums zu Neisse. Neisse 1882.
  4. Das fünfzigjährige Jubiläum des Realgymnasiums. Neisse 1883. 14 S. (Programm Neisse Realgymn.)
  5. Lateinische Schulgrammatik für die einzelnen Klassen des Realgymnasiums. 1. Teil. Neisse 1886. 32 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
  6. Mathematischer Unterrichtsstoff der Stereometrie und Trigonometrie für die Untersekunda des Realgymnasiums zusammengestellt. Neisse 1892. 14 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
  7. Statistisches über das Realgymnasium für die Zeit 1882-1892. Neisse 1892. S. 3-6. (Programm Neisse Realgymnasium.)
  8. Einiges aus der Physik. Für die Prima des Realgymnasiums. Neisse 1896. 8 S. u. 1 Taf. (Programm Neisse Realgymnasium.)
  9. Geschichte des Realgymnasiums zu Neisse von 1882 bis 1907. Neisse 1907. 36 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
  10. Das 75-jährige Jubiläum des Realgymnasiums und das 25-jährige Jubiläum seines Direktors. Neisse 1908. 31 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
  11. Statistisches über das Realgymnasium für die Zeit 1907 bis 1915. Neisse 1915. S. 3-8. (Programm Neisse Realgymnasium.)

Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1873 und Neisse Realgymnasium 1907.

Galliner, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 9. Oktober 1878 zu Zinten in Ostpreußen geboren, besuchte die Volksschule zu Zinten und von Ostern 1893 ab die Präparandenanstalt und jüdische Lehrerbildungsanstalt zu Berlin. Am 31. März 1898 bestand er hier die erste, am 22. Mai vor der Prüfungskommission des Kgl. Stadtschullehrerseminars zu Berlin die zweite Prüfung. 1898 bis 1900 war er als Hilfslehrer an den Schulen der Berliner jüdischen Gemeinde beschäftigt und wurde in gleicher Stellung im Oktober 1900 an das Philanthropin zu Frankfurt a. M. berufen. Im Juli 1902 erwarb er vor der Kgl. Prüfungskommission für den Zeichenunterricht in Berlin die Befähigung zur Erteilung des Zeichenunterrichts an mehrklassigen Volks- und Mittelschulen, 1903 legte er vor derselben Prüfungskom-mision die Ergänzungsprüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten und Lehrerseminarien ab. Am 1. Okt. 1903 wurde er als Zeichenlehrer und Lehrer an der Realschule definitiv angestellt. Hier schrieb er: „Der Wand-schmuck im neuen Schulgebäude.“ Frankfurt/M. 1909- S. 20-25. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1909.


Galliner, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1872 in Zinten in Ostpreußen geboren, besuchte das jüdische Lehrerseminar zu Berlin, bestand dort 1893 die erste Lehrerprüfung und wurde Lehrer in Schwerin in Mecklenburg. Als solcher legte er dort 1897 die Maturität-sprüfung ab. Darauf studierte er an der Universität Berlin semitische Philologie, Philosophie und Geschichte und zugleich an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums Theologie. Nachdem er auf Grund der Abhand-lung: „Abraham Ibn Esras Hiobkommentar auf seine Quellen untersucht“ 1900 in Heidelberg promoviert worden war, erwarb er sich 1903 vor der Prüfungskommission der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums das Rabbinerdiplom. Seit 1898 ist er Prediger, seit 1903 Rabbiner der jüdischen Religionsgemeinde zu Charlotten-burg und Leiter der X. Religionsschule der jüdischen Gemeinde in Berlin. Neben dieser Tätigkeit erteilte er seit 1901 an der Knabenschule und seit 1905 am Lehrerseminar der jüdischen Gemeinde zu Berlin den Religionsun-terricht. Im November 1908 wurde ihm der jüdische Religionsunterricht am Mommsen-Gymnasium zu Charlot-tenburg ständig übertragen.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1909.


Gallmeier, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. August 1864 zu Geldorf, Fürstentum Schaumburg-Lippe, vorgebildet auf dem Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg, studierte zu Erlangen, wo er gleichzeitig seiner Militärpflicht genügte, und zu Mar-burg Religion, Hebräisch und klassische Philologie. Die Staatsprüfung bestand er in Marburg am 5. Februar 1892. Das Seminarjahr trat er am 1. April 1892 am Gymnasium zu Bückeburg, das Probejahr ebendort am 1. April 1893 an. Am 1. April 1894 folgte er einem Rufe an die Höhere Stadtschule zu Oeynhausen. Am 3. Septem-ber 1906 wurde er vom Kuratorium zum Oberlehrer am Progymnasium zu Bad Oeynhausen gewählt.

Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1907.


Gallo, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Mai 1822 in Camberg, besuchte die Elementarschule seines Heimatortes, 1834-1838 das Päda-gogium zu Hadamar, 1838-1841 das Gymnasium zu Weilburg. Von Herbst 1841 bis 1843 studierte er in Leipzig von 1843-1844 in Berlin Philologie. Ostern 1845 war er Probekandidat am Gymnasium zu Weilburg, Januar 1846 Kollaborator am Gymnasium zu Hadamar. Ostern 1848 geht er als Kollaborator an das Pädagogium zu Dillenburg. Von Herbst 1849 bis 1851 Kollaborator am Gymnasium zu Weilburg. Er wird am 24. Januar 1852 entlassen und wandert nach Amerika aus. Kehrt später zurück und stirbt am 10. März 1865 in Wiesbaden.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890 FS und Dillenburg Gymnasium 1924.


Gallois, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Paris am 22. April 1793, war 1812 Chirurg der französischen Armee, später Sprachlehrer in Ham-burg. Wurde März 1818 Hilfslehrer, im Dezember desselben Jahres Lektor des Französischen am Johanneum.

Ostern 1867 wurde er emeritiert, starb am 9. September 1872.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Gallus, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Dezember 1874 zu Jauer, besuchte die Schwabe-Priesemuth-Stiftung zu Goldberg in Schlesien und das Gymnasium in Görlitz. Nachdem er Ostern 1893 das Reifezeugnis erhalten hatte, studierte er auf der Universität Breslau erst die alten, dann die neueren Sprachen. Am 21. Juli 1899 bestand er die Prüfung pro facul-tate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien ab. Im Probejahr wurde er am Gymnasium zu Görlitz und am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau beschäftigt. Am 1. April 1901 trat er beim Grenadier-Regiment No. 11 in Breslau als Einjährig-Freiwilliger ein. Vom April bis 30. Juni 1902 war er am Kgl. Gymnasium zu Neisse als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von da wurde er als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Kattowitz berufen.

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1903.


Gallwitz, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Mai 1874 zu Breslau, besuchte das Kgl. St. Matthias-Gymnasium, sowie das Gymnasium zu St. Maria Magdalena seiner Vaterstadt. Nach Erwerbung des Zeugnisses der Reife studierte er an der Universität Breslau und zu Bonn Philosophie, Deutsch und alte Sprachen. Noch während seiner Studienzeit wurde er im Einvernehmen mit der Kgl. Regierung als wissenschaftlicher Lehrer an das Kollegium Hubertinum nach Godes-berg a. Rh. berufen, wo er 2 ½ Jahre wirkte. Nach Ablegung des philologischen Staatsexamens betätigte er sich eine Zeit lang im Volksschuldienste. Michaelis 1903 wurde er mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Rawitsch betraut. Hier veröffentlichte er: „Die romanischen Elemente in Heines Buch der Lieder.“ Rawitsch 1906. 32 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1906.)


Gally, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1856 zu Chemnitz, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich von Ostern 1875 bis 1880 dem Studium der Mathematik und Physik auf der Universität Leipzig. Nach bestandener Fakultätsprüfung und einer zweimonatigen aushilfsweise Beschäftigung am Realgymnasium zu Leipzig übernahm er am 1. Oktober 1880 eine Lehrerstelle an der Militär-Vorbildungs-Anstalt des Herrn von Hartung in Kassel. Trat dann (Ostern 1889) an der Realschule zu Kassel als Probekandidat ein, wurde darauf Hilfslehrer und ist seit dem 1. Oktober 1890 ordentlicher Lehrer.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Gambke, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Juli 1872 zu Daubitz, Kreis Rothenburg O.-L. als Sohn eines Mittelschullehrers. Er besuchte das Lehrerseminar zu Reichenbach und bestand die Volksschullehrerprüfungen am 8. Dezember 1892 und 2. Mai 1896 und erhielt das Zeugnis des Kgl. akademischen Instituts für Kirchenmusik am 23. März 1898. Seit dem 1. Januar 1893 an Volksschulen in Alt-Stranz (Kreis Glogau), Kusser (Kreis Freystadt) und Cottbus als Lehrer, seit dem 1. Oktober 1900 in Barth (Kreis Franzburg) als Lehrer und Kantor tätig, wurde er vom Magistrat als Kantor an der Pfarrkirche und Gesanglehrer an dem Gymnasium, der höheren Mädchenschule und der Mittelschule zu Neuruppin berufen.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1906.


Gambs, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Mai 1798 zu Straßburg, eignete sich in seiner Vaterstadt eine wissenschaftliche Vorbildung an und betrieb dann auf der Universität Straßburg das Studium der Philologie und Theologie. Das Jahr 1817 eröff-nete ihm einen Wirkungskreis an der merkantilen Erziehungsanstalt des Dr. Kemmeter in Frankfurt a. M. Nach Verlauf von 5 Jahren vertauschte er diese Stellung mit dem Posten eines Lehrers der französischen Sprache an dem Gymnasium zu Büdingen und erhielt später auch den mathematischen Unterricht in den oberen Klassen. Am 20. Juli 1849 wurde er seinen dienstlichen Funktionen enthoben und unterm 9. Januar 1850 durch Aller-höchstes Dekret in den Ruhestand versetzt.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.


Gamm, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1816 zu Stralsund, Ostern 1836 von dem Seminar zu Stettin mit dem Zeugnis No. 1 ent-lassen, war nach früheren Anstellungen zu Zinzow bei Anklam und zu Swinemünde seit dem 1. Oktober 1845 Küster an der Schloßkirche zu Stettin, zugleich Lehrer an der damals für das Gymnasium vorbereitenden, später auch der Aufsicht des Gymnasial-Direktors unterstellten Privatschule des Oberlehrers Stahr und wurde bei der amtlichen Reorganisation der Vorschule Michaelis 1869 an diese Anstalt als Lehrer, wenn auch wegen seines Kirchenamtes nicht mit voller Beschäftigung, übernommen. Auch als er wegen angegriffener Gesundheit seinen Kirchendienst am 1. Oktober 1875 aufgab, blieb er an der Schule noch weiter tätig und hat hier seines Amtes unter manchen Beschwerden, doch stets getreulich, mit größter Gewissenhaftigkeit und mit liebevollen Anteil an jedem einzelnen seiner Schüler gewartet, außerdem in seinem Lieblingsfache, der Mathematik, auch Schüler hö-herer Klassen oft erfolgreich privatim unterrichtet und sich überhaupt in jeder Weise dienstwillig und entgegen-kommend bewiesen. Seit im letzten Jahre häufig wiederkehrende asthmatische Leiden ihm die regelmäßige Er-teilung des Unterrichts, namentlich im Winter, immer mehr erschwerten, hielt er es im Interesse der Schule für seine Gewissenspflicht, das für ihn selbst mit manchen Sorgen verknüpfte Gesuch um Emeritierung zum 1. Ok-tober einzureichen. Am Schlusse des Sommersemesters konnte in einer Versammlung des Gymnasiums und der Vorschule der Direktor dem treuen und bescheidenen Manne herzliche Abschiedsworte sagen.

Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1884.


Gamper, Louis Frédéric[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. November 1809 zu Weissenburg im Elsaß, besuchte die Universitäten Straßburg und Paris von 1831 bis 1835, wo er die Grade eines bachelier et licencié ès lettres erhielt und junge Leute zur Erlangung des Bakkalaureats vorbereitete. Um die deutsche Sprache zu erlernen, begab er sich 1836 nach Mannheim, wo er seitdem als französischer Sprachlehrer an mehreren Instituten wirkte. Im Jahr 1843 wurde er zum geschworenen Übersetzer für das Großherzogliche Stadtamt und die hiesigen Gerichtshöfe ernannt.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.


Gandert, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Dezember 1863 zu Lindau im Kreise Duderstadt, trat am 1. Oktober 1880 in das Lehrerseminar zu Hildesheim ein, bestand im August 1883 die erste, im Oktober 1886 die zweite Lehrerprüfung, besuchte im Winter 1886/87 die Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und nahm gleichzeitig an einem Zeichenkurs teil. Im Winterhalbjahr 1883/84 war er als Lehrer an der katholischen Volksschule in Duderstadt und seitdem als Ele-mentarlehrer an dem dortigen Kgl. Realprogymnasium beschäftigt. Wird dann an das Marien-Gymnasium zu Posen berufen.

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1888.


Gansen, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1847 zu Köln. Abiturient des Marzellen-Gymnasiums 1866. Er studierte dann 3 Jahre Philologie in Bonn, wo er 1871 zum Dr. phil. promoviert wurde. Nachdem er von 1872 bis 1878 an verschiedenen Unterrichtsanstalten in Prüm, Koblenz und Krefeld tätig gewesen war, wurde er am 1. Januar 1878 zum Direktor des Kgl. Lehrerseminars in Odenkirchen, 1872 in Boppard und 1887 zum Regierungs- und Schulrat in Breslau ernannt. Am 1. April 1892 wurde er in gleicher Eigenschaft nach Aachen versetzt. Er starb am 2. November 1899 zu Aachen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De rebus Gothicis. Bonn 1871. Diss. inaug.
  2. Inauguralrede zur Eröffnungsfeier des neuen Seminars in Odenkirchen 26. Jan. 1878. Aachen, Barth 1879.
  3. Entwicklungsstufen aus der Geschichte der Menschen. Düsseldorf, Schwann 1882.
  4. Zwei erziehende Aufgaben der Schule. Rede zur Lehrerkonferenz in Boppard am 12. Juli 1883.
  5. Über Gesundheitspflege in den Seminarien. Vortrag auf der 6. Rhein.-westfäl. Seminarlehrerkonferenz in Köln am 27. Mai 1885.
  6. Volkstümliche Schriften aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. 9. Februar 1893.
  7. Schilderungen aus der Geschichte und Cultur; Aus römischer Kaiserzeit. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung. Vortrag Aachen 1895.
  8. Hilfsbuch zum Studium der Geschichte der Welt- und Menschenkunde; Kaiser Wilhelm I. und seine Bedeutung für das deutsche Volk. Festrede zur Gedenkfeier Wilhelm I., gehalten im großen Rathaussaal am 21. März 1897.
  9. Aus dem deutschen Heldenzeitalter. Vortrag im Karlshause 22. Februar 1899.

Aus: Programm Krefeld Oberrealschule 1901 FS. und Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1906.)

Ganske, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1861 zu Czarnikau (Prov. Posen), vom Gymnasium zu Graudenz 1880 mit dem Zeug-nis der Reife entlassen, studierte in Berlin Geschichte, Erdkunde und alte Sprachen. Die Staatsprüfung bestand er 1890, war im Vorbereitungsdienst am Städt. Gymnasium zu Danzig und dem Kgl. Gymnasium zu Graudenz überwiesen. Danach wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1894. Dann am Gymnasium zu Marienwerder bis Ostern 1896 tätig. Ging dann als ordentlicher Lehrer an die Realschule der Deutschen und Schweizer Schulge-meinde nach Konstantinopel, wo er bis Sommer 1900 blieb. War dann Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Dan-zig und wurde dort am 1. Oktober 1900 als Oberlehrer angestellt. Wird 1902 an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau berufen.

Aus: Programm Dt.Eylau Gymnasium 1903.



Ganss, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ganss, Joseph Franz

Joseph Franz Ganß, geboren zu Ahaus am 30. August 1833, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Coesfeld, studierte dann Philologie an der Akademie zu Münster und der Universität zu Berlin und bestand im Sommer 1855 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster die Prüfung pro facultate docen-di. Darauf trat er am Gymnasium zu Münster das Probejahr an, wurde aber schon Ostern 1856 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Essen berufen und kehrte nach einem halben Jahr in derselben Eigenschaft nach Münster zu-rück. Nachdem er sich unterdessen von der Universität zu Halle auf Grund der Dissertation: „De Euhemero“ den philosophischen Doktorgrad erworben, wurde er Ostern 1858 als ordentlicher Lehrer an dem Gymnasium zu Es-sen angestellt, von wo er Herbst 1859 als dritter Oberlehrer an das Gymnasium zu Kempen berufen wurde. Herbst 1860 rückte er dort in die zweite und nach Jahresfrist in die erste Oberlehrerstelle auf. 1873 wird er an das Gymnasium zu Warendorf berufen. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Quaestiones Euhemereae. Kempen/Rh. 1860. 27 S. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
  2. Über den Unterricht in der römischen Geschichte auf Gymnasien. Kempen/Rh. 1866. 19 S. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)
  3. De Martino Duncano Quempenate. Warendorf 1876. 32 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)

Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1874.

Ganten, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1884 zu Baden, Kreis Achim, Provinz Hannover. Ostern 1904 bestand er die Reifeprü-fung an der Oberrealschule zu Bremen. Vom 1. April 1904 bis 1905 genügte er seiner Militärpflicht in Hanno-ver. Er studierte auf der Technischen Hochschule zu Hannover und den Universitäten Heidelberg und Göttingen. Ostern 1907 bestand er die Trunlehrerprüfung und am 21. Juli 1910 das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1910 bis Oktober 1911 verwaltete er als Seminarkandidat eine Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule zu Elbing. Die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er an der Kgl. Realschule zu Culm, die zweite Hälfte am Gymnasium zu Deutsch-Eylau.

Aus: Programm Dt.-Eylau Gymnasium 1912.


Ganter, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ganter, Ludwig Franz

Geboren am 3. Februar 1868 zu Kehl im Großherzogtum Baden, besuchte das Lyceum in Straßburg i. E., stu-dierte dann in Straßburg Geschichte, alte Sprachen und Philosophie. Auf Grund seiner Abhandlung: „Die Pro-vinzialverwaltung der Triumvirn“ promovierte er an der Universität Straßburg und bestand 1893 vor der Wissen-schaftlichen Prüfungskommission in Straßburg das Staatsexamen. Von Herbst 1893 bis Herbst 1903 war er am Gymnasium zu Altkirch im Oberelsaß als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Oberlehrer tätig. Von dort wurde er zu Herbst 1903 nach Dortmund an das Städtische Realgymnasium, zu Ostern 1907 an das Reformrealgymnasium in der Rethelstraße zu Düsseldorf berufen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Provinzialverwaltung der Triumvirn. 1892. (Diss. inaug.)
  2. Die Diktaturen Caesars und die Münzen fer fünf ersten IIII viri. 1893.
  3. A. Cornificuis.
  4. Das stoische System der Aisthesis.
  5. Chronologische Untersuchungen zu Ciceros Briefen an M. Brutus und den Philippischen Reden. 1894.

Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1904 und Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1908.

Gantz, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1885 zu Blume bei Münden in Hannover, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1904 am Gym-nasium zu Thorn, promovierte am 3. März 1909 zu Königsberg i. Pr. und bestand dort auch die Lehramtsprüfung für Lateinisch, philosophische Propädeutik und Griechisch am 27. Juli 1909. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1909 bis 1910 am Gymnasium zu Culm, das Probejahr am Gymnasium zu Thorn und von Ostern 1911 an am Conradinum zu Danzig-Langfuhr.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1912.


Gantzer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gantzer, Paul Christian Theodor Ludwig

Geboren in Magdeburg im August 1872, besuchte das Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen seiner Vaterstadt, promovierte in Halle zum Dr. phil und legte dort auch die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Den Vorbereitungsdienst absolvierte er am Gymnasium zu Wernigerode, das Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle a. S. und war nach kurzer Hilfslehrertätigkeit in Jena und Schulpforte Oberlehrer an den Gymnasien in Schleiz, Bochum und Aschersleben. Wird 1904 an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen. An Programm-Abhandlungen

Hat er veröffentlicht:

  1. De Thucydidis libri III. capit. 84 quid sit statuendum, dijudicatur. Aschersleben 1903. 21 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
  2. Archivalische Quellen zu Torstensons Einfall und Feldzug in Böhmen bis zur Schlacht bei Jankau 1645. Aschersleben 1904. 41 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1905.

Gantzer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bruder von Theodor Gantzer), geboren am 22. Juli 1842 zu Lenzke bei Fehrbellin, war Schüler des Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, an dem er 1861 das Abitur bestand. Er studierte dann in Berlin Mathematik und Natur-wissenschaften, machte den Krieg 1864 mit und wurde zum Offizier befördert. 1866 hatte er Rekruten zu drillen, 1870/71 als Kompanieführer französische Kriegsgefangene zu bewachen. Michaelis 1866/67 war er als Mitglied des Schellbachschen Seminars Probekandidat am Friedrich-Wilhelmsgymnasium, dann Hilfslehrer an der Frie-drichs-Werderschen Gewerbeschule. 1867 Dr. phil. in Jena. Im Sommer 1868 vertrat er einen erkrankten Pro-fessor im mathematischen und physikalischen Unterricht der obersten Klassen. Michaelis 1868 wurde er an die Gewerbeschule in Magdeburg angestellt, ging 1869 zur dortigen Realschule, 1874 zum Gymnasium in Stendal, 1880 als Oberlehrer an das Pädagogium zum Kloster Unserer Lieben Frauen in Magdeburg über, an dem er seitdem tätig ist. 1893 wurde er zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über die Bohnenbergsche Maschine. Jena 1867. Diss. inaug.
  2. Leitfaden für den physikalischen Unterricht. 2. Aufl. 1887.
  3. Untersuchungen über eine algebraische Fläche vierten Grades. Stendal 1876. 18 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  4. Analogien aus der ebenen und körperlichen Trigonometrie. Magdeburg 1896. 22 S. u. 1 Tafel. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  5. Seit 1873 bearbeitet er die Neuauflagen des Schumannschen Lehrbuches der Mathematik.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Gantzer, TheodorChristian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. August 1816 zu Hohenauen bei Rathenow, besuchte bis 1837 das Gymnasium zu Neuruppin und studierte dann in Berlin klassische Philologie. Nachdem er längere Zeit Hauslehrer gewesen war, trat er Ostern 1854 als Probekandidat beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein, an dem er im Januar 1857 als ordent-licher Lehrer angestellt wurde. Er war zuerst Ordinarius der ersten Vorschulklasse und gab in derselben Deutsch und Französisch, nachher Ordinarius von VI, von V, außerdem gab er Griechisch in IV, Deutsch in IV, und 3. Er starb bereits am 29. Mai 1858. Er schrieb: „Philosophiae Plotinianae lincamenta.“ Berlin 1843. (Diss. inaug.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Ganzel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März 1867 zu Lauban, besuchte die Realschule zu Perleberg und seit 1881 das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin. Er studierte von Ostern 1886 in Göttingen, Berlin und Marburg Theologie, Geschichte und Geographie, bestand am 29. Mai 1891 in Marburg das Examen pro facultate docendi und diente von Micha-elis 1891/92 als Einjährig-Freiwilliger in Eisenach. Michaelis 1892/93 leistete er in Berlin am Wilhelmsgymna-sium das Seminarjahr ab und von Michaelis 1893/94 das Probejahr am Luisengymnasium zu Berlin. Er war dann als Hilfslehrer am Berliner Gymnasium zum grauen Kloster, am Askanischen Gymnasium, dem Luisengymna-sium und 1895 bis 1897 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium beschäftigt. Ostern 1902 wurde er als Ober-lehrer am Französischen Gymnasium angestellt, aber an das Kgl. Luisengymnasium beurlaubt und überwiesen, an dem er noch als Professor wirkt. Hier schrieb er: „Rückblick auf die ersten 25 Jahre der Anstalt.“ Berlin 1907. 38 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.


Garagnon, Paul Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. August 1778 zu Halle a. S. als Sohn des dortigen französisch-reformierten Predigers geboren, stu-dierte in Halle und Berlin, wirkte an dem letztgenannten Orte längere Zeit als Hauslehrer und 1 ½ Jahr in Halle als Lehrer an der Universität. Von 1800 an war er 18 Jahre lang an der Hauptschule zu Bernburg beschäftigt und wurde 1820 in Braunschweig französischer Sprachlehrer des Katharineums und Martineums. Bei Eröffnung des Gesamtgymnasiums übernahm er am Obergymnasium den französischen Unterricht in allen 5 Klassen mit insge-samt 15 Stunden. Seine Pensionierung erfolgte zu Michaelis 1838. Er starb am 21. August 1843.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Garbe, Ernst Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Thorn den 31. Juli 1807, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1829 mit dem Zeugnis No. 1 verließ, um sich dem Studium der Philologie und Theologie zu widmen. Er widmete sich diesen Wissenschaften auf den Universitäten zu Königsberg und Berlin und vollendete sein akademisches Triennium Ostern 1832, wo er zu Berlin sein Examen als Schulamts-Kandidat machte. Michaelis 1832 trat er beim Gymnasium zu Thorn sein gesetzmäßiges Probejahr an, nach dessen Vollendung er mehrere Lektionen freiwillig übernahm und später, seit der Mitte August 1834, als interimistischer Hilfslehrer seine sehr nützlichen Dienste dem Gymnasium widmete. Er schrieb: „Grundriß der Zoologie in Tabellen“. Thorn 1837. 23 S. (Programm Thorn Gymnasium.)

Aus: Thorn Gymnasium 1836.


Garbers, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Mai 1886 als Sohn des Lehrers Garbers in Güstrow, besuchte dort die Domschule und bestand 1905 die Reifeprüfung. Dann widmete er sich dem Studium der klassischen Philologie an den Universitäten München, Berlin und Rostock. Nachdem er das Staatsexamen vor der Großherzoglichen Prüfungskommission in Rostock bestanden hatte, wurde er dem Großherzogl. Realgymnasium zu Ludwigslust zur Ableistung des Semi-nar- und Probejahres überwiesen und nach dessen Beendigung am 1. Januar 1913 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1913.


Garbers, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Garbers, Karl Friedrich

Geboren den 20. Mai 1887 zu Güstrow in Mecklenburg-Schwerin, wurde Ostern 1906 von der dortigen Dom-schule (Gymnasium) mit dem Zeugnis der Reife entlassen und erwarb, nachdem er in Rostock, Berlin, Heidel-berg und Göttingen studiert hatte, am 25. November 1910 in Göttingen die Lehrbefähigung in Latein, Griechisch und Geschichte. Vorher hatte dort auch die Turn- und Schwimmlehrerprüfung bestanden. Das Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an.

Aus: Programm Dt.-Eylau Gymnasium 1911.

Garbsch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Februar 1860 zu Breslau geboren, besuchte das Realgymnasium zum heiligen Geist seiner Vater-stadt und erlangte dort Ostern 1878 das Zeugnis der Reife. Er widmete sich an der Universität zu Breslau dem Studium der Naturwissenschaften und bestand am 20. Juni 1884 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probe-jahr absolvierte er von Oktober 1884 bis Oktober 1885 an der Oberrealschule zu Breslau und verblieb als Hilfs-lehrer an der Anstalt bis zu seiner definitiven Anstellung. Er veröffentlichte: „Pflanzenphysiologische Versuche für die unteren Klassen.“ Breslau 1908. 30 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1894.


Garcke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Deersheim am Harz als ältester Sohn des dortigen Predigers, der ihn unterrichtete, bis er im 14. Jahre nach Halberstadt auf das Gymnasium kam. Er studierte in Halle und Berlin. In Halle schloß er sich sehr an Pro-fessor Bernhardy an und auf dessen Empfehlung wurde er nach abgelegtem Examen 1845 als ordentlicher Lehrer und Ordinarius der Sekunda am Pädagogium zu Halle angestellt. Ostern 1858 wurde er als Professor nach Alten-burg berufen. Am 1. Oktober 1872 trat er in den Ruhestand, nachdem er die beiden letzten Jahre öfter wegen Krankheit seine amtliche Tätigkeit hatte unterbrechen müssen. Er starb den 1. Februar 1873 und wurde in seiner Heimat Deersheim begraben. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Q. Horatii Flacci carminum libri primi collatis scriptoribus graecis illustrati specimen. Halle 1853. XXIV, 42 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  2. Oratio de civitate litteraria. (Gratulationsschrift zum Jubiläum der Universität Jena.) Altenburg 1858. IV, 12
  3. Q. Horatii Flacci carminum libr. I collatione scriptorum Graecorum illustravit. Halle 1860. XXX, 240 S.
  4. De Horatii corolis convivalibus. Altenburg 1860. 27 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  5. Über die Forderung einer griechischen Komposition bei der Maturitätsprüfung. Altenburg 1867. 32 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  6. Die wichtigsten anomalen Verba bei Homer. Im Anschluß an Köpke’s homerische Formenlehre als Memorirstoff zusammengestellt. Altenburg 1872. 32 S.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Garke, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1867 in Wegeleben geboren, auf dem Kgl. Gymnasium in Quedlinburg vorgebildet, studierte in Mün-chen, Berlin, Halle und Straßburg i. E. Deutsch und Geschichte, Latein und Erdkunde und erwarb 1891 auf Grund einer Abhandlung über „Prothese und Aphärese im Althochdeutschen und Altniederdeutschen“ in Straß-burg den Doktorgrad. Hier bestand er auch im Juli 1892 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er in Wer-nigerode, das pädagogische Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle ab. Er wirkte dann 1 ½ Jahre als Hilfslehrer an der Realschule in Cottbus und 1 Jahr als Hilfslehrer, seit Ostern 1897 als Oberlehrer an der Oberrealschule in Hanau. Wird dann an das Realgymnasium zu Halberstadt berufen.

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1906.


Garke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Garke, Wilhelm Johann Heinrich

Geboren am 6. August 1810 zu Blankenburg a. H., wurde Anfang 1838 dem Realgymnasium zu Braunschweig als Hilfslehrer beigegeben, bald darauf als Kollaborator angestellt und Ostern 1841 an das Progymnasium ver-setzt. An dieser Anstalt war er zuerst Hauptlehrer der fünften (zweituntersten) Klasse, rückte nach einigen Jahren in das Ordinariat der 4. Klasse auf, wurde Anfang 1853 zum Oberlehrer ernannt und trat Ende 1856 in den Ruhe-stand. Er starb zu Braunschweig am 6. April 1890.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Garnier, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Großherzogl. Rendanten Anton Garnier zu Großen-Buseck, Kreis Giessen, wurde am 9. November 1849 zu Großen-Buseck geboren. Nachdem er ein Institut in Giessen und das dortige Gymnasium 7 Jahre lang besucht hatte, bestand er zu Ostern 1870 die Maturitätsprüfung an demselben. Dann widmete er sich auf der Lan-desuniversität zu Giessen dem Studium der Philologie, das durch seine Beteiligung am Kriege gegen Frankreich unterbrochen wurde. Nach Absolvierung der Vorprüfung an der Landesuniversität im Mai 1873 war er mehrere Jahre als Institutslehrer tätig und bestand im Juni 1878 die Fachprüfung an der Universität. Hierauf bekleidete er 7 Jahre lang eine Lehrerstelle in Frankfurt/M., machte an der Großherzogl. Realschule zu Oppenheim Acceß und wurde am 1. Januar 1887 an die Großherzogl. Realschule zu Alsfeld berufen.

Aus: Programm Alsfeld Realschule 1891.


Gartenhauser, Georg Cajus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. April 1818 in Ebersweier bei Offenburg. Im Spätjahr 1835 trat er als Zögling in das Schulleh-rer-Seminar zu Ettlingen ein und wurde 1838 in Grafenhausen bei Ettenheim als Unterlehrer angestellt. Schon im folgenden Jahre wurde er als Lehrer an die Seminarschule in Ettlingen berufen, wo er auch den Seminaristen in einzelnen Fächern Unterricht erteilt hatte. Als im Jahre 1844 in Bruchsal eine höhere Mädchenschule ins Le-ben gerufen wurde, erhielt er die erste Lehrstelle an derselben. Über seine Lehrtätigkeit versäumte er aber seine eigene Weiterbildung nicht, besonders pflegte er das Studium des Lateinischen und Griechischen und trat im Spätjahr 1846, nachdem ihm von der Oberschulbehörde Urlaub erteilt worden war, in die oberste Klasse des Ly-ceums in Freiburg. Nach Ablegung der Reifeprüfung 1847 bezog er die Universität Freiburg, wo er mit Eifer das Studium der Mathematik, der Naturwissenschaften und der neueren Sprachen betrieb. Im Herbst 1849 bestand er das Staatsexamen und wurde als Lyceallehrer in Freiburg angestellt. Zugleich versah er die Stelle eines Assisten-ten im physikalischen Kabinett der Universität. 1850 erwarb er sich den Doktortitel. Im Frühjahr 1851 wurde er Oberlehrer am Seminar in Ettlingen und 1856 Vorstand der Höheren Bürgerschule Ettenheim, welche Stelle er bis zu seinem Tode am 6. Mai 1870 bekleidete. Er hat zwei Schriften veröffentlicht:

  1. Anfangsgründe der Geometrie in ihrer Anwendung auf das praktische Leben.
  2. Naturlehre für die Volksschule.

Neben seiner amtlichen Tätigkeit gründete er den hiesigen Gewerbe- und Vorschußverein und war Vorstand des landwirtschaftlichen Vereins.

Aus: Programm Ettenheim Realprogymnasium 1891 FS.



Gartenschlaeger, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gartenschlaeger, Ludwig Karl August Wilhelm

Ludwig Karl August Wilhelm Gartenschläger, geboren am 28. August 1863 zu Güstrow, besuchte das Realgym-nasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1883 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte darauf in Rostock und Berlin Mathematik, Physik, Chemie und neuere Sprachen, promovierte an der Universität Rostock im Juni 1888 zum Dr. phil. und absolvierte zu gleicher Zeit sein Oberlehrer-Examen. Das Probejahr leistete er am Realgymna-sium zu Güstrow von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889, war dann Hilfslehrer in Dresden und Güstrow und von Ostern 1891 bis Ostern 1895 ordentlicher Lehrer an der höheren Stadtschule in Wald (Rheinprovinz). Vom 23. 4. 1895 bis Ostern 1898 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Rostock und seit dem 19. April 1898 ist er am Gymnasium zu Rostock fest angestellt.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1901.

Garthe, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juli 1796 zu Frankenberg in Kurhessen, vorgebildet für die akademischen Studien durch die la-teinische Schule seiner Vaterstadt und durch Privatunterricht. Er studierte 1814 bis 1816 in Marburg Kameralia, wurde 1817 Doktor der Philosophie und habilitierte sich als Privatdozent. Aber noch ehe er seine Vorlesungen begonnen hatte, wurde er zum Lehrer der Mathematik und der Naturwissenschaften am Gymnasium zu Rinteln ernannt. 1831 folgte er einem Rufe nach Köln als Oberlehrer der dortigen höheren Bürgerschule (des späteren Realgymnasium). Am 1. Januar 1861 wurde er auf seinen Antrag in den Ruhestand versetzt und starb am 21. Januar 1876 in Köln. Während seines Aufenthalts in Rinteln erfand er den Kosmo-Globus, ein Hilfsmittel zur Veranschaulichung und Erklärung der astronomischen Lehren und Erscheinungen, dessen Zweckmäßigkeit bei den bedeutendsten Autoritäten Anerkennung gefunden hat. (Eine Selbstbiographie bei Justi, S. 116.) - An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Tabelle für barometrische Höhenmessungen. Giessen 1817.
  2. Lehrbuch der Buchstabenrechnung und Algebra. Hannover 1822.
  3. Lehrbuch der ebenen Trigonometrie. Hannover 1822.
  4. Lehrbuch von den Kegelschnitten. Marburg 1825.
  5. Nachweisung der Erhebung Rintelns über der Meeresfläche nebst Bemerkungen über die Ableitung mittlerer Barometer- und Thermometerstände überhaupt. Rinteln 1826. 31 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  6. Eine auf Beobachtungen und Versuche gegründete physikalische Erklärung des Heiligenscheines. Rinteln 1830. 30 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  7. Beschreibung des Kosmoglobus. München 1830.
  8. Die Höhe Köln’s über der Meeresfläche. Köln 1836. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
  9. Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Dampfschiffes. Köln 1852. 18 S. (Progr. Köln Höh. Bürgerschule.)
  10. Foucault’s Pendelversuch. Köln 1852.
  11. Über einige neue physikalische Apparate. Köln 1859. 30 S. (Programm Köln Realgymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Köln Realgymnasium 1878.


Garthoff, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Mai 1833 in Ölde i. W., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Münster, das er 1855 mit dem Rei-fezeugnis verließ. Er studierte in Münster Theologie und Philologie, wurde 1865 nach Kauernik berufen, wirkte hier bis Michaelis 1868, dann in Neumark von Michaelis 1868 bis Juli 1870. Ist gegenwärtig Bürgermeister in Neumark.

Aus: Programm Neumark/Westpr. Progymnasium 1893.


Gartz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. November 1867 zu Dittfurt in der Provinz Sachsen, studierte Theologie in Tübingen, Berlin und Halle und bestand die erste (1892) und die zweite (1894) theologische Prüfung. Er war dann Hauslehrer, studierte später Germanistik und Geschichte und legte die Staatsprüfung pro facultate docendi im Mai 1898 ab. Während des Semesterjahres war er am Gymnasium zu Burg (bei Magdeburg), während des Probejahres am Willhelms-Gymnasium zu Magdeburg und an der Oberrealschule zu Bochum i. W. tätig. Herbst 1900 wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu Bochum ernannt und blieb dort bis Ostern 1907, wo er an die Realschule I zu Schöneberg überging. Hier veröffentlicht er: „Über Comenius.“ Schöneberg 1909. 22 S. u. 1 Portr. (Progr. Schöneberg Realschule.)

Aus: Programm Schöneberg 1. Realschule 1908.

Garve, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. September 1884 zu Hannover, besuchte von 1894 bis 1903 das städtische Gymnasium Lyceum II zu Hannover (jetziges Goethe-Gymnasium), das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ. In Heidelberg widmete er sich von Ostern bis Michaelis 1903 dem Studium der biologischen Naturwissenschaften, das er in Göttingen fortsetzte. Dort studierte er von Oktober 1903 bis Oktober 1907 vor allem deutsche, mittellateinische, englische Philologie und Geschichte (Palaeographie, Urkundenlehre). Am 7. März 1906 erwarb er vor der Kgl. Prüfungs-Kommission des ersten Göttinger Turnkursus die Lehrbefähigung im Turnen. Oktober 1907 begab er sich zu einem Studienaufenthalt nach London. In Göttingen bestand er am 20./21. Februar 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 26. März 1908 wurde er dem pädagogischen Seminar am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover zur Ableistung des Seminarjahres zugeteilt und am 13. Mai 1908 zur Verwaltung einer neuphilologischen Oberlehrerstelle der städt. Kaiser Friedrichs-Realschule zu Emden überwiesen, von wo er am 6. August 1908 als Oberlehrer an die Deutsche Realschule (mit Handelsklassen) i. E. und Höherer Mädchen-schule zu Konstantinopel berufen wurde.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1909.



Gasch, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gasch, Rudolf Ferdinand

Geboren am 7. November 1863 in Beutig bei Ostrau, besuchte von Ostern 1875 bis Ostern 1883 das Nikolai-gymnasium in Leipzig und studierte von Ostern 1883 bis 1888 in Leipzig und München Medizin und Naturwis-senschaften. Er promovierte am 22. Februar 1888 mit einer Abhandlung: „Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Herzens der Reptilien und Vögel“ zum Dr. phil. Vom August desselben Jahres an war er bis zum April 1889 am Kgl. Gymnasium in Bautzen als Turnlehrer – die Fachlehrerprüfung hatte er am 29. Oktober 1885 in Dresden bestanden – tätig. Dann studierte er in Leipzig Geographie und bestand am 29. Oktober 1890 die Staatsprüfung. Unterdessen hatte er seit Ostern am Thomasgymnasium im Turnen, daneben seit Ostern 1890 am Progymnasium zu Plagwitz in den Naturwissenschaften unterrichtet. Darauf wurde er von Ostern 1891 an wissenschaftlicher Lehrer am Teichmannschen Institut und Michaelis 1891 Turnlehrer an der 3. Realschule zu Leipzig. Ostern 1893 als wissenschaftlicher und zugleich Turnlehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt, wurde am 1. April 1896 personalständig, am 1. Januar 1897 ständiger Oberlehrer. Ostern 1906 wurde er an das König Georgs-Gymnasium in Dresden berufen.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS und Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1907.