Gasda, August - Geinitz, Hans
Gasda, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gasda, August Karl Alexander
Geboren den 23. August 1831 zu Chronstau bei Oppeln als Sohn eines Försters. 1834 verlor er seinen Vater durch den Tod und seine Mutter zog mit ihm und den beiden Geschwistern nach Proskau. Dort besuchte er die Volksschule und erhielt dann eine Freistelle im Waisenhaus zu Bunzlau, wo er bis zu seinem 14. Lebensjahre blieb. Nach Beendigung des Kursus im Waisenhaus kam er auf das Gymnasium zu Oppeln, wo er 1850 das Abiturientenexamen bestand. Unter grossen Entbehrungen studierte er dann in Breslau Philologie, Geschichte, Philosophie und deutsche Literaturgeschichte unter Schneider, Ambrosch und Haase. Im Juni 1855 schloss er seine Universitätsstudien mit dem Examen pro facultate docendi ab. Er ging dann nach Stettin, wo er als Mit-glied des pädagogischen Seminars sein Probejahr ablegte. Nach dessen Vollendung wurde er an das Gymnasium zu Öls als fest angestellter Lehrer berufen. Im November 1860 promoviert er zum Dr. phil. und lieferte eine Dissertation: „Quaestiones Charitoneae“ab. 1865 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Lauban berufen, wo er bis an sein Lebensende verblieb. Er starb am 27. Juli 1888 nach langer schwerer Krankheit. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Evangeline, a tale of Acadie. Eine Geschichte aus Acadien. Oels 1861. 37 S. (Programm Oels Gymnasium.)
- Beiträge zur sechsten Auflage des Handwörterbuches der griechischen Sprache, begründet von Franz Passow. Oels 1864. 38 S. (Programm Oels Gymnasium.)
- Zu Libanios. 1. Teil. Hirschberg 1868. 16 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Zu Libanios. 2. Teil. Hirschberg 1870. 16 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Zu Libanios. 3. Teil. Hirschberg 1871. 11 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Zu Libanios. 4. Teil. Kritische Bemerkungen zu den Declamationen. Hirschberg 1874. 22 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zu Dio Chrysostomus und Themistius. Lauban 1883. 19 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zu Themistius. Fortsetzung. Lauban 1887. 20 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
Aus: Programm Lauban Gymnasium 1889.
Gass, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Oktober 1880 zu Dauernheim, besuchte von Ostern 1887 an die Vorschule und das Realgymna-sium zu Darmstadt bis zur Reifeprüfung Ostern 1899. Er studierte dann auf den Hochschulen von Darmstadt, Leipzig und Giessen, bestand hier 1903 das Staatsexamen für Mathematik, Physik und Deutsch, war dann von Ostern 1903-1904 Mitglied des pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Darmstadt. Von Herbst bis Weihnachten 1903 vertrat er einen Oberlehrer am Realgymnasium und der Oberrealschule zu Giessen, ferner hatte er Vertretungen an der Augustinerschule zu Friedberg von 14. April bis 31. Mai und vom 1. August bis 24. September 1904. Er diente vom 1. Okt. 1904 bis 1905 als Einjährig-Freiwilliger, war dann von Herbst 1905 bis Ostern 1906 am Realgymnasium zu Darmstadt verwendet. Vom 1. April 1906 bis 31. März 1908 war er Ober-lehrer am Realgymnasium zu Duisburg-Ruhrort und ist seit 1. April 1908 Oberlehrer an der Oberrealschule II in Kassel.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Gass, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Greifswald im Jahre 1856, wo sein Vater an der Universität Professor der Theologie war. Er zog mit seinen Eltern erst nach Giessen, dann 1868 nach Heidelberg. Hier hat er das Gymnasium besucht, um von 1875 an in Heidelberg, Leipzig, Berlin erst Rechtswissenschaft, dann Geschichte, deutsche Sprache und Philosophie zu studieren. Mehrfach wurde er in seinen Studien durch Krankheit gestört, aber unermüdlich arbeitete er weiter und fügte seiner ersten in Berlin bestandenen Prüfung in Deutsch, Geschichte und Philosophie später eine Ergän-zungsprüfung für Lateinisch, Griechisch und Englisch hinzu. Als er 1882 als Volontär am Heidelberger Gymna-sium verwendet wurde, setzte er seine philosophischen Studien an der Universität fort. Im Herbst 1883 wurde er als Lehramtspraktikant an das Gymnasium zu Bruchsal versetzt. Von hier aus promovierte er an der Universität Freiburg mit einer Dissertation: „Über die Möglichkeiten einer reinen Moral“ und wurde 1888 zum Professor ernannt. Von Bruchsal aus, wo er fast 10 Jahre zubrachte und außer am Gymnasium auch an der Töchterschule Unterricht in Deutsch und Geschichte erteilte, unternahm er im Winter 1889/90 eine siebenmonatige Reise nach England, um sich in der Sprache des Landes zu vervollkommnen, das englische Schulwesen kennen zu lernen und in Cambridge geschichtliche und germanistische Vorlesungen zu hören. In Bruchsal gründete er sich einen eigenen Hausstand. Ostern 1893 wurde er an das Heidelberger Gymnasium versetzt. Leider zwang ihn erneute Krankheit, seine Lehrtätigkeit für ein Jahr zu unterbrechen. Fast 10 Jahre hat er dann als Lehrer der Geschichte, des Deutschen und Englischen am Heidelberger Gymnasium gewirkt. Ein unglücklicher Fall im Juli 1903 führte langsam das Leiden herbei, dem er schließlich am 16. Februar 1904 erlegen ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Möglichkeit einer reinen Moral. Bruchsal 1887. 21 S. (Programm Bruchsal Gymnasium und zugleich Dissertation Freiburg)
- Über das Verhältnis der Politik zur Sittenlehre, im Anschluß an Friedrichs des Großen „Antimachiavel“. Festrede zu Kaisers Geburtstag 1897. Heidelberg 1899. 13 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1904.
Gasse, Horst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gasse, Horst Paul Wilhelm
Geboren am 30. Oktober 1886 als Sohn des Kaufmanns Paul Gasse zu Dresden, besuchte nach dreijährigem Bür-gerschulunterricht von 1896 ab das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt und bestand Ostern 1905 die Reife-prüfung. Er studierte dann in Leipzig klassische Philologie und Germanistik, promovierte auf Grund der Disser-tation: „De Lycophrone mythographo“ zum Dr. phil. und bestand im Juli 1911 das Staatsexamen. Im Januar 1912 wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Bautzen zur Ableistung des Seminarhalbjahres zugewiesen und kam am 19. August 1912 als Vikar an die Nikolaischule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymn. 1914.
Gasser, Adam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1813 in Kleinholbach, besuchte von April 1833 bis 1836 das Lehrerseminar zu Idstein. Im Juni 1836 wurde er Lehrgehilfe an der Elementarschule zu Hadamar, seit Januar 1837 Gesanglehrer und seit Oktober 1840 Hilfslehrer für Mathematik am Pädagogium zu Hadamar, bis 6. November 1844 im Nebenamt, vom da an als provisorischer Hilfslehrer. Am 2. September wurde er von der Regierung zu weiterer Ausbildung auf das Polytechnikum zu Karlsruhe geschickt. War dann Seminarlehrer zu Idstein und seit 1851 zu Montabaur. Mehrere Jahre später wurde ihm die Leitung der Domschule in Frankfurt/M. übertragen.
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1894 FS.
Gassmann, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Woldemar Gaßmann, geboren am 27. November 1882 in Sondershausen, Sohn des Rektors Gaßmann in Son-dershausen, besuchte das Fürstl. Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte nach bestandener Reifeprüfung in München, Berlin und Halle neuere Sprachen und Geschichte. Auf Grund einer Dissertation: „Die Vokalquantität des Französischen im 16. Jahrhundert“ bestand er das Rigorosum cum laude, weilte dann längere Zeit in Frank-reich und England und legte am 19. Februar 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Seit dem 1. April 1910 gehörte er als Kandidat des höheren Schulamts dem Seminar am Kgl. Realgymnasium in Nordhau-sen an. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Eisleben an.
Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1911.
Gassmeyer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gassmeyer, Max Georg
Geboren am 21. September 1864 in Zabeltitz bei Grossenhain, besuchte von Ostern 1879 bis Ostern 1885 das Realgymnasium zu Dresden-Neustadt (Dreikönigschule). Nachdem er als Einjährig-Freiwilliger seiner Militär-pflicht genügt hatte, studierte er von Ostern 1886 bis 1887 in München, von 1887 bis 1890 in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Am 6. November 1890 promovierte er auf Grund einer Dissertation über Samuel Richardsons „Pamela“ zum Dr. phil. Seit dem 16. Juni 1891 wirkte er als Vikar an der 1. Realschule zu Leipzig und wurde, nachdem er am 3. Dezember 1892 die Staatsprüfung bestanden hatte, am 1. April 1893 an der ge-nannten Schule als Hilfslehrer angestellt. Ostern 1894 wurde er ständig und am 26. November 1897 zum Ober-lehrer ernannt. In Paris weilte er von Ostern bis Michaelis 1896 und im Sommer 1900. Ostern 1902 wurde er am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt. Seit Sommersemester 1904 ist er Mitglied der Kgl. Prüfungskommis-sion für Kandidaten des höheren Schulamts.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Gast, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gast, Ernst Reinhard
Ich, Ernst Reinhard Gast, bin der Sohn des Kantor Gast in Mügeln bei Oschatz, wo ich den 22. Oktober 1842 ge-boren wurde. Nachdem ich in meiner Vaterstadt die notwendige Vorbereitung für die Landesschule Grimma er-halten hatte, wurde ich zu Ostern 1857 als Zögling in dieselbe aufgenommen. Ostern 1863 verließ ich diese mir liebgewordene Anstalt und bezog die Universität zu Leipzig, wo ich sieben Semester Philologie studiert habe. Nach bestandenem Staatsexamen ging ich im Januar 1867 als Lehrer der griechischen und lateinischen Sprache an das Privatgymnasium Karlshof bei Oberpahlen in Nordlivland. In dieser Stellung verblieb ich bis Ostern 1868. Da wurde ich vom hohen Ministerium zum provisorischen Oberlehrer an die Landesschule zu Grimma er-nannt, was ich um so freudiger begrüßte, als es immer mein Wunsch gewesen ist, der Anstalt, der ich so viel zu verdanken habe, als Lehrer meine Kräfte widmen zu können. Am 21. April wurde ich von meinem früheren verehrten Lehrer, dem Herrn Rektor Prof. Dr. Dietsch, in mein neues Amt eingewiesen. –
Er übernahm das Ordinariat der Untertertia mit Deutsch, Lateinisch und Griechisch, erteilte eine Zeit lang deut-schen Unterricht in Untersekunda und erklärte lateinische Dichter und Homer in den Sekunden. Ostern 1876 wurde er Klassenlehrer von Obertertia, am 10. Oktober 1876 Professor. Ostern 1881 folgte er, der inzwischen zum 6. Oberlehrer aufgerückt war, einem Rufe als zweiter Professor und Oberinspektor des Pädagogiums (Alumnats) am Herzoglich Anhaltischen Gymnasium Francisceum zu Zerbst, wo er in den oberen Klassen im Deutschen, Lateinischen und Griechischen unterrichtete und Ostern 1882 erster Professor wurde. Den gleichen Unterricht erteilte er von Ostern 1894 an, ebenfalls als erster Professor, am Friedrichs-Gymnasium zu Dessau. Durch Verfügung der Herzoglichen Regierung, Abteilung für das Schulwesen, vom 28. Juni 1898 wurde er vom 1. Oktober 1898 ab als Nachfolger des Schulrats Nicolai zum Direktor des Herzogl. Ludwigs-Gymnasiums in Coethen ernannt; am 15. Okt. wies ihn der Herzogl. Kommissar Geh. Schulrat Dr. Krüger in sein neues Amt ein. Gast lehrt dort in Prima Griechisch und Horaz, Deutsch in Obersekunda. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Thucydidis oratione dissertatio. Grimma 1870. 26 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Graustädter Geschichten, erzählt von Ernst Reinhard. Wolfenbüttel, Zwissler, 1877.
- Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. (Für Obertertianer und Untersekun-daner.) Grimma 1881. 31 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Lessings Emilia Galotti. In: Kecks klass. deutsche Dichtungen mit kurzer Erklärung für Schule und Haus. Heft VII. Gotha, Perthes 1888.
- Vorlagen zu lateinischen Extemporalien in Prima. Zerbst 1889. 22 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Der lateinische Satz. Zur Wiederholung für die oberen Gymnasialklassen. Wolfenbüttel 1890.
- Goethes Egmont. In: Kecks klass. deutsche Dichtungen mit kurzer Erklärung für Schule und Haus. Heft XI. Gotha, Perthes 1890.
- Cicero 1, 4. und 14. philippische Rede mit Erklärung. Leipzig 1891.
- Zu Lessings Nathan. In: Neue Jahrb. f. Philologie und Pädagogik. 1895, S. 342 ff.
- Beiträge zur lateinischen Schulgrammatik. In: Neue Jahrb. f. Philologie und Pädagogik. 1893. S. 399-403; 1894, S. 100-102, 302-304. 461 f.; 1898, 2. Bd. S. 353-359.
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt und über die Feier das 25-jährigen Amtsjubiläums und den Abschied des Direktors Adolf Nicolai. Köthen 1899. S. 18-21. (Progr. Köthen Gymnasium 1899.)
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1868 und 1901.
Gast, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gast, Ernst Wilhelm Konstantin
Geboren am 16. Oktober 1850 zu Glabitsch, Kreis Danziger Nehrung, war zuerst Seemann und besuchte, als er den anfangs ergriffenen Beruf wegen Krankheit aufgeben mußte, das Gymnasium zu Danzig. Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Berlin Philologie, kam aber durch Krankheit und häusliche Verhältnisse im Studium gestört, erst 1887 zur Prüfung. Er war dann Probekandidat am Stadtgymnasium zu Stettin, unterrichtete an einer Töchterschule, war Hilfslehrer in Köslin und Stettin und seit dem 1. April 1897 Oberlehrer am Gymnasium zu Demmin. Mit treuer Liebe ist er allezeit seinen Schülern begegnet und ist bei den schweren Leiden, die ihn besonders in den letzten Jahren heimsuchten und die er wie ein Held trug, in gewissen-hafter Pflicherfüllung uns allen ein Vorbild gewesen. Er starb am 3. Januar 1901.
Aus: Programm Demmin Gymnasium 1904.
Gast, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1855 zu Wetzenow, Kreis Prenzlau, besuchte von 1873 bis 1876 das Seminar zu Oranienburg, bestand hier 1876 die erste und 1879 die zweite Lehrerprüfung. Von 1875 bis 1878 war er Lehrer in Greiffenberg, dann Privatlehrer in Berlin, von 1878 bis 1887 war er an einer Gemeindeschule und dann an der Bürger-Knabenschule zu Charlottenburg tätig. Im Winterhalbjahr 1884/85 besuchte er den Turnkursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsan-stalt zu Berlin. Seit Ostern 1890 ist er Lehrer an der Vorschule der Höheren Bürgerschule zu Charlottenburg.
Aus: Programm Charlottenburg Höhere Bürgerschule 1891.
Gast, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1877 in Sorau (Niederlausitz) geboren, besuchte von Ostern 1883 bis Michaelis 1891 die Mittelschule seiner Vaterstadt und erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberuf auf der Präparanden-Anstalt und dem Kgl. Leh-rerseminar zu Sagan. Hier legte er im März 1897 die erste und im April 1899 die zweite Lehrerprüfung ab. Nach vertretungsweiser Beschäftigung in Weißkeißel bei Muskau (Oberlausitz) war er bis 1900 Inhaber der 2. Lehrer-stelle in Leippa (Oberlausitz) und darauf als Lehrer tätig bis 1902 in Weißwasser. Von 1902 bis Ende März 1904 in Eberswalde und vom 1. April 1904 bis zum 31. März 1913 an der Gemeindeschule 1 in Berlin-Wilmersdorf. Ostern 1913 wurde er an die Vorschule des Reform-Realgymnasiums 2 in Berlin-Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Berlin Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 2 1914.
Gattig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 zu Senftenberg, Provinz Brandenburg, besuchte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Cottbus die Universitäten Würzburg, Leipzig, München, Berlin und Halle a. S. Hier bestand er im Jahre 1908 sein Staats-examen und genügte dann seiner Militärpflicht in Halle. Nach dem Vorbereitungsdienst an den Gymnasien in Kiel und Ploen in Holstein wurde er als Oberlehrer an die Realschule in Glogau berufen.
Aus: Programm Groß-Glogau Realschule 1912.
Gattwinkel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Trarbach an der Mosel am 14. Januar 1857, besuchte das Kgl. Progymnasium seiner Vaterstadt bis zur Versetzung nach O II (Michaelis 1873). Nach Absolvierung des Schullehrerseminars zu Ottweiler bestand er die beiden Lehrerprüfungen 1878 und 1880, genügte seiner Militärpflicht in Metz, war Lehrer an der Dorfschule zu Betzdorf und wurde 1882 in den Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin berufen. In seinen Mußestunden bilde-te er sein schöner Talent zum Zeichnen in der Handwerkerschule und dann in der Kgl. Kunstschule aus, wo er 1892 die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten bestand. Schon vorher war ihm Zeichenunterricht übertragen worden an der fünften und neunten Fortbildungsschule, sowie an der IV. Realschule. Ostern 1893 wurde er als Zeichenlehrer an die 10. Realschule berufen und Ostern 1896 als solcher definitiv angestellt. Die Arbeitskraft unseres Freundes war staunenswert. Neben den wöchentlichen 26 bis 30 Stunden fand er noch Zeit, mit den älteren Schülern Ausflüge innerhalb und außerhalb Berlins zu Zeichen- und Malübungen zu unterneh-men; er selbst bewährte sich dabei als tüchtiger Künstler. Seine Liebenswürdigkeit, unterstützt von einem trocke-nen Humor, erwarben ihm die über die Schulzeit hinaus dauernde Anhänglichkeit aller seiner Schüler. Des Abends unterrichtete er in wöchentlich 8 (zuletzt 4) Stunden an der zweiten Handwerkerschule. Außerdem wid-mete er viel Zeit und Mühe dem Provinzial-Verbande und dem Landesverein akademisch gebildeter Zeichenleh-rer Preußens. Er veranlaßte die Ausstellungen der neuen Methoden des Zeichenunterrichts in den Jahren 1900, 1907 und 1912 und redigierte den Personalkalender des Vereins. Diese Arbeiten beschäftigten ihn auch in den Sommerferien, welche er bald an der Ostsee, bald im Gebirge zubrachte. Sein kräftiger Körper unterlag schließ-lich dem Übermaß der Arbeit; ein Herzleiden, welches sich schon im Mai gezeigt hatte, verschlimmerte sich derartig, daß er Anfang Oktober um Urlaub bitten mußte. Aber er sollte nicht mehr zu uns zurückkehren. Am 3. November 1913 wurde er uns und seiner Familie entrissen. Mit uns trauern seine Gattin und drei Kinder.
Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1914.
Gatzemeyer, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1851 zu Struck, Kreis Mühlhausen in Thüringen, besuchte die Gymnasien in Heiligenstadt und Paderborn, studierte in Münster und Halle Naturwissenschaften. Die Lehramtsprüfung bestand er in Halle am 8. September 1879 in Chemie, Mineralogie, Zoologie, Botanik und Mathematik. Das Probejahr legte er vom 1. Januar 1880 bis 1881 am Realgymnasium in Erfurt ab, war Hilfslehrer vom 19. Mai 1892 bis 1. November 1896 am Kgl. Lehrerseminar in Heiligenstadt, wissenschaftlicher Hilfslehrer vom 1. Nov. 1896 bis 1. April 1898 am Gymnasium zu Hohensalza, wurde am 1. April 1898 Oberlehrer am Progymnasium zu Tremessen und am 14. Februar 1905 dort zum Professor ernannt. Von ihm ist erschienen: „Beitrag zur Geschichte der Volksschulen des Eichsfeldes.“
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Gaudig, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Dezember 1860 zu Stöckei bei Nordhausen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Nordhausen, studierte von 1879 bis 1883 Theologie und Philologie in Halle. Hier promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Die Grundprinzipien der Aesthetik Schopenhauers“ zum Dr. phil. Die Prüfung pro licentia concionandi bestand er im November 1883 und im Oktober 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er am Real-gymnasium in Halle von Michaelis 1886-1887 ab, wird dann Michaelis 1887 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Gera und Ostern 1888 definitiv als 9. Ordentlicher Lehrer hier angestellt.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1888 und 1889.
Gauger, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gauger, Franz Hermann Eduard
Wurde am 26. Dezember 1862 zu Stettin geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium seiner Va-terstadt, studierte von Ostern 1881 bis Ostern 1885 in Greifswald Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi bestand er 1885, legte das Probejahr am Gymnasium zu Dramburg ab, erwarb sich am 17. Februar 1886 zu Jena die philosophische Doktorwürde und wurde am Friedrich-Wilhelms-Realgymna-sium zu Stettin als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Zu Johannis 1887 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Stralsund berufen. Hier veröffentlichte er:
- Über die Lösung von Gleichungen durch bestimmte Integrale. Stralsund 1894. 10 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Wörterbüchlein der Kunstsprache des Geräteturnens (Jahn-Eiselen-Spieß-Waßmannsdorff) mit 127 Abbildungen. 1. Teil. Stralsund 1897. 16 S. u. 16 Tafeln. (Programm Stralsund Realgymnqsium.)
- Wörterbüchlein der Kunstsprache ... 2. Teil. Stralsund 1898. S. 17-52. (Progr. Stralsund Realgymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1888.
Gauhl, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1863 zu Forst (Niederlausitz), empfing den ersten Schulunterricht in seinem Geburtsorte, besuchte die Präparandenanstalt in Cottbus, war von 1881 bis 1884 im Kgl. Seminar zu Alt-Döbeln und wurde in Forst als Lehrer angestellt. 1885 genügte er in Küstrin seiner Militärpflicht, bestand 1887 die zweite Lehrerprü-fung und absolvierte im Winter 1888/89 in Berlin einen Kursus für Turnlehrer. Für die Wintersemester 1889/90, 1890/91 und 1891/92 wurde er vom Ministerium zur Ausbildung von Turn-, Schwimm- und Fechtlehrern an die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt nach Berlin berufen und kam von hier Ostern 1892 als Turnlehrer an die Real-schule III in Hannover.
Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1895.
Gaul, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1868 zu Kattenholzhausen bei Wiesbaden, verbrachte nach Absolvierung beider Lehrer-prüfungen und der Mittelschullehrerprüfung ein Semester in Genf, wirkte als Lehrer in Rödelheim, Lorsbach und Caternberg, dann mehrere Jahre in England und endlich an der Realschule zu Löwenberg und der Rektorschule zu Langendreer. Wird zum 1. April 1901 an die Oberrealschule zu Gummersbach berufen.
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1903.
Gaul, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Januar 1867 zu Magdeburg geboren, bestand im Herbst 1885 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Magdeburg und studierte dann in Berlin und Halle Mathematik, Physik und Erdkunde. Nach dem Staatsexa-men (Juli 1890) genügte er 1890/91 in Magdeburg seiner Militärpflicht. Die Vorbereitungsjahre leistete er an der Guericke-Oberrealschule und dem Realgymnasium in Magdeburg ab. Ostern 1896 wurde er Oberlehrer an dem Gymnasium mit Realabteilung zu Greiz, Ostern 1900 an dem Gymnasium und der Realschule zu Bremerhaven und Ostern 1906 wird er an die Realschule am Dom zu Lübeck berufen. Auf Grund seiner Dissertation: „Beiträ-ge zur Landeskunde des Fürstentums Reuß ältere Linie“ wurde er 1900 in Halle zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1907.
Gaumitz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1853 in Poppitz bei Riesa, erhielt seine Gymnasialbildung auf der Thomasschule zu Leipzig. Nach bestandener Reifeprüfung diente er als Einjährig-Freiwilliger und widmete sich dann dem Studi-um der klassischen Philologie auf der Universität Leipzig. Nachdem er im Sommer 1879 zum Dr. phil. promo-viert worden war und im Februar 1880 das philologische Staatsexamen bestanden hatte, trat er sein Probejahr 1880 am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden an. Hier veröffentlicht er: „Zu den Bobienser Cicero-Scholien.“ Dresden 1884. 30 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Vitzthum. Gymnasium 1881.
Gaumnitz, Johannes Paul Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 3. September 1878 in Döbeln i. S. geboren. Bis 1892 besuchte er die Mittelschule in Bremerhaven und trat dann in das Internat des Freiherrl. von Fletcherschen Seminars zu Dresden ein. 1898 übernahm er nach bestande-ner Reife-Prüfung als Hilfslehrer zu Radebeul sein erstes Lehramt. Drei Jahre später legte er die Wahlfähigkeits-prüfung ab und nach der alsbald erfolgten festen Anstellung bereitete er sich an der Kgl. Kunstgewerbe-Schule in Dresden für die Zeichenlehrer-Prüfung vor. Diese bestand er im November 1903 und wird an der Realschule zu Blankenese angestellt.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1904.
Gause, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gause, Karl August
Geboren 1831, Dr. phil., Hilfslehrer von Michaelis 1862 bis Ostern 1864 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin. Gab hier Französisch, Geschichte, Geographie in III, später am Luisenstädtischen Realgymnasium Pro-fessor. Starb am 10. Mai 1889. Er hat veröffentlicht: „Adelbert I., Erzbischof von Mainz. 1111-1137.“ Berlin 1866. 46 S. (Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Gauss, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gauss, Adolf Karl
Karl Adolf Gauß wurde am 27. Dezember 1877 in Coburg geboren. Mit dem Reifezeugnis des Realgymnasiums zu Eisenach ausgestattet, studierte er seit Ostern 1898 in Jena, München und Göttingen Mathematik und Physik. Michaelis 1901-1902 war er Hilfslehrer an der Herzogl. Oberrealschule zu Coburg. Nach bestandener Prüfung für des Lehramt an höheren Schulen wurde er Michaelis 1904 dem Pädagogischen Seminar zu Greifswald über-wiesen; seit Ostern 1905 ist er an den höheren Lehranstalten zu Kolberg tätig. Hier schreibt er: „Einige Grundbe-griffe der Arithmetik, ihr Zusammenhang und ihre geometrische Deutung.“ In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Gymnasiums im Sept. 1908. Kolberg 1908. 59 S.
Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1907.
Gauss, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gauss, Friedrich Alexander Gustav Theodor
Alexander Friedrich Gustav Theodor Gauß, geboren den 3. Oktober 1831 zu Bielefeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1851 ab auf der Universität Greifswald Mathematik und Naturwissen-schaften, bestand dort im Dezember 1857 die Prüfung pro facultate docendi. Am 1. Juni 1858 trat er als Probe-kandidat am Gymnasium zu Bielefeld ein, wo er bis zum 1. November 1859 blieb. Von Ostern bis Michaelis 1860 unterrichtete er als freiwilliger Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Herford. Nachdem er bereits seit dem 4. Oktober 1860 an der Realschule zu Burg (bei Magdeburg) in einer ordentlichen Lehrerstelle provisorisch beschäftigt gewesen war, wurde er zum 2. ordentlichen Lehrer ernannt und vom Direktor am 11. Oktober 1862 vereidigt. Herbst 1864 geht er an das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe, wo er 6 Jahre bleibt und wird Michaelis 1870 als Oberlehrer nach Bunzlau berufen. Dort wird er zum Professor ernannt, tritt am 1. April 1899 in den Ruhestand und stirbt am 27. März 1908. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Zur Methode der Auflösung von planimetrischen Konstruktions- und trigonometrischen Rechenaufgaben, insbesondere solchen, die das Dreieck betreffen. Bunzlau 1875. 24 S. u. 1 Taf. (Progr. Bunzlau Gymn.)
- Die Hauptsätze der Elementar-Mathematik. Zum Gebrauche an höheren Lehranstalten. 2 Teile. 2. Aufl. Bunzlau 1885. (1. Arithmetik und Planimetrie. 2. Stereometrie und Trigonometrie.)
- Über Kurven, welche die Eigenschaft haben, daß je zwei Tangenten auf einer gegebenen Geraden eine Strecke anschneiden, welche zu dem von den Berührungspunkten begrenzten Bogen in einem gegebenen Verhältnis stehen. Bunzlau 1890. 26 S. u. 1 Tafel. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
- Über die pythagoreischen Zahlen. Bunzlau 1894. 16 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1871, Herford Gymnasium 1891 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909.
Gebauer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1888 in Kappeln, bestand die Reifeprüfung Ostern 1906 am Gymnasium in Rendsburg. Er studierte auf den Universitäten Tübingen, Göttingen, Kiel Philologie und Geschichte und bestand dort die Lehr-amtsprüfung am 11. November 1911. Das Seminarjahr leistete er ab am Gymnasium in Kiel, das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Glückstadt an.
Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1914.
Gebauer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebauer, Gustav Adolf
Geboren am 3. Oktober 1830 in Groitzsch als Sohn des Sattlermeisters Gebauer. Er besuchte von 1844 bis 1850 die Thomasschule zu Leipzig und studierte von 1850 bis 1854 an der Universität Leipzig Philologie. Nachdem er 1854 das Examen für das höhere Lehramt bestanden und am 8. April die philosophische Doktorwürde erworben hatte, verbrachte er sein Probejahr an der Thomasschule von Ostern 1854 bis 1855 und war zugleich Hauslehrer im Pfarrhause zu Engelsdorf. An der Nikolaischule zu Leipzig begann er seine Lehrtätigkeit als Vertreter des erkrankten Dr. Fritzsche, setzte sie darauf freiwillig fort und wurde Michaelis 1856 als zweiter, Ostern 1857 als erster Adjunkt angestellt. Ostern 1862 folgte er einem Rufe als Konrektor an das Gymnasium zu Zwickau. Dort feierte er am 25. April 1887 sein 25-jähriges Amtsjubiläum, nachdem er bereits am 23. Januar 1868 zum Professor ernannt und am 8. März 1880 mit dem Ritterkreuz 1. Klasse vom Albrechtsorden ausgezeichnet wor-den war. Am Ende des Sommerhalbjahres 1889 sah er sich durch mehr als zweijährige körperliche Leiden ge-zwungen, vom Amte zurückzutreten. Er verschied am 18. März 1890 und wurde in Leipzig begraben. An Schrif-ten sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Bedeutung des Lateinischen und Griechischen für das Gymnasium der Gegenwart. Festrede am 12. Dezember 1859. 1860.
- De poetarum Graecorum bucolicorum imprimis Theocriti carminibus in eclogis a Vergilio adumbratis. Part. I. (Gratulationsschrift an Reinh. Klotz.) Part. II. (auch unter dem Titel: de poetarum Graecorum bucolicorum imprimis Theocriti carminibus in eclogis a Vergilio expressis libri duo. Vol. I. Librum priorem partemque posterioris continens.) 1861.
- Quatenus Vergilius in epithetis imitatus sit Theocritum. Zwickau 1863. 18 S. (Progr. Zwickau Gymnasium.)
- Einladungsschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes mit dem Nebentitel: Inest Ioannis Vollandi Greussenatis carmen Graecum et Latinum anno 1582 ad senatum scholamque Zwiccaviensem missum, und der Bemerkung des damaligen Rektors Ilberg: Communicaci cum Gustavo Gebauero, collega coniuncrissimo, conrectore et professore gymnasii optime merito et merente; qui quum typothetarum incuria nonpauca irrepsissent quae emendatione indigerent, qua est doctrina et diligentia, et manum Vollandi religiosissime restituit et veterum poetarum versus, quos ille imitatus est, magna industria congessit. Zwickau 1869.
- De practeritionis formis apud oratores Atticos. (Gratulationsschrift, zum 25-jährigen Lehrerjubiläum des Rektor Erler.) Zwickau 1874.
- De hypotacticis et paratacticis argumenti ex contrario formis quae reperiuntur apud oratores Atticos. Zwickau 1877.
- Ausgewählte Reden des Lysias. Für den Schulgebrauch erklärt von Hermann Frohberger. 1. Bd. 2. Aufl. besorgt von Gustav Gebauer. 1880. Kleinere Ausgabe, 2. Aufl. bes. von G. Gebauer. 1882.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Gebauer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebauer, Johannes Heinrich
Geboren am 8. August 1868 zu Wilsnack in der Prignitz, empfing seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, studierte danach auf den Universitäten Berlin und Halle-Witten-berg vornehmlich Geschichte und Erdkunde. Er promovierte 1892 zum Dr. phil. und bestand ein Jahre danach die Oberlehrerprüfung. Nachdem er vom 1. Oktober 1893 bis 1. Oktober 1894 seiner militärischen Dienstpficht in Naumburg a. d. Saale genügt hatte, leistete er die vorgeschriebenen Probejahre am Dorotheenstädtischen Real-gymnasium und am Humboldtgymnasium zu Berlin ab und übernahm Michaelis 1896 eine etatmäßige Hilfsleh-rerstelle an der Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. Zu Ostern 1898 wurde er an der genannten Anstalt Ad-junkt und Oberlehrer und blieb dort bis zu seiner Berufung an das Kgl. Andreaneum in Hildesheim Michaelis 1908. Er ist Verfasser folgender Bücher und Abhandlungen:
- Die Publizistik über den böhmischen Aufstand von 1618. Halle 1892.
- Kurbrandenburg in der Krisis des Jahres 1627. Halle 1896.
- Geschichte der Reformation im Bistum Brandenburg. Brandenburg 1898. 43 S. (Programm Brandenburg Ritter-Akademie.)
- Das evangelische Hochstift Brandenburg und die Restitutionspläne Kaiser Ferdinands II. In: Jahrb. d. hist. Vereins zu Brandenburg a. H. 1899.
- Kurbrandenburg und das Restitutionsedict. Halle 1899.
- Zur Geschichte der letzten Mönche in der Mark. In: Zeitschr. f. Kirchengeschichte. XXI. Gotha 1900.
- Die Einführung der Reformation in der Alt- und Neustadt Brandenburg. In: Forschungen z. brandenburgischen und preußischen Geschichte. Leipzig 1900.
- Gustav Adolf in Brandenburg. In: Jahrb. d. hist. Vereins zu Brandenburg a. H. 1901.
- Der Untergang des Prämonstratenserklosters auf dem Harlunger Berge. In: Jahrb. d. hist. Vereins zu Brandenburg a. H. 1904.
- Beiträge zur Geschichte der Kunstdenkmäler auf d. hohen Chor der Brandenburger Stiftskirche. In: Jahrb. d. hist. Vereins zu Brandenburg a. H.1904.
- Aus alten Tagen auf Burg-Brandenburg. In: Festschrift zur 200-jährigen Jubelfeier der Ritterakademie auf dem Dome zu Brandenburg a. H. 1905. Brandenburg a. H. 1905. S. 33-66.
- Die evangelischen Pfarrer der dem Patronat des Brandenburger Domkapitels unterstehenden Gemeinden im 16. und 17. Jahrhundert. In: Jahrb. f. brandenb. Kirchengeschichte. II. Berlin 1905.
- Aus dem Leben des Gregorius Greger, ersten evangelischen Pfarrherrn am Dome zu Brandenburg. In Jahrb. d. hist. Vereins zu Brandenburg a. H. 1906.
- Geschichte des dreißigjährigen Krieges. In: Hillgers illustr. Volksbüchern. Bd 59. Berlin 1906.
- Ein schwedische Militärprozess von 1631. In: Historische Zeitschr. München 1906.
- Beiträge zur Geschichte des Matthias v. Jagow, Bischof v. Brandenburg. In: Jahrb. f. brandenburg. Kirchen-geschichte. 1907.
- Die Entstehung der Diözese Dom-Brandenburg. In: Jahrb. f. brandenburg. Kirchengeschichte. 1907.
- Joachim von Schleinitz, kursächs. Generalquartiermeister. In: Neues Sächs. Archiv. Dresden 1907.
- War das „Kurfürstenhaus“ zu Brandenburg wirklich eine kurfürstliche Residenz? In: Jahrb. d. hist. Vereins zu Brandenburg. 1908.
- Die Städte Brandenburgs und ihre Landschaft in der Epoche des dreißigjährigen Krieges. In: Forschungen z. brandenb. u. preuß. Geschichte. XXII. 1909.
- Martin Heinsius, ein märkischer Kirchenliederdichter des 17. Jahrhunderts. In: Jahrb. f. brandenb. Kirchengeschichte. VI, 2.
- Aus dem Leben und Haushalt eines Brandenburger Domherrn im Reformationszeitalter. In: Jahrb. f. brandenb. Kirchengeschichte. VI, 2.
- Religionsgeschichte der Mark Brandenburg (in Landeskunde der Mark Brandenburg, herausgegeben vom Ausschuß für eine märkische Landeskunde, Bd II.)
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Andreaneum 1909 und Brandenburg a. H. Ritterakademie 1897.
Gebauer, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. November 1880 in Dresden, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der städtischen Realschule und auf dem Realgymnasium (Dreikönigschule) seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1900 bis zum Sommer 1904 in Göttingen, Heidelberg und Leipzig Naturwissenschaften, Geographie und Philosophie. Im Dezember 1903 bestand er die Doktorprüfung vor der philosophischen Fakultät zu Leipzig und erwarb sich im Juli 1904 vor der Kgl. Sächs. Prüfungskommission das Oberlehrerzeugnis. Seinen Vorbereitungsdienst tritt er am Realgymnasium zu Saalfeld an und wird Oberlehrer an der Kaiserin Augusta-Viktoria-Schule zu Elbing. Geht dann an die Oberrealschule zu Gummersbach. Hier veröffentlicht er: „Die Edelgase.“ Gummersbach 1907. 39 S. (Programm Gummersbach Oberrealschule.)
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1907.
Gebauer, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frankenstein den 9. Juni 1826, besuchte das Gymnasium und war dann 3 Jahre als Hauslehrer be-schäftigt. Er ging dann an die Elementarschule in Strehlen, wo er 11 Jahre wirkte, war dann 10 Jahre als Lehrer der oberen Vorbereitungsklasse für Schreiben am Matthias-Gymnasium in Breslau und zuletzt 1 ½ Jahre an der Elementarschule in Nimptsch beschäftigt. Am 1. Oktober 1874 erhielt er die Stelle eines technischen Gymnasial-lehrers für Schreiben, Zeichnen und Gesang am Gymnasium zu Gleiwitz. Ostern 1888 ist er in den Ruhestand getreten.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1875 und 1891.
Gebensleben, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebensleben, Ernst August
Wurde am 5. Januar 1870 zu Schöppenstedt geboren, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel von Ostern 1882 bis Michaelis 1883, dann das Martino-Katharineum und nach der Teilung das Neue Gymnasium zu Braun-schweig bis Ostern 1890. Er studierte dann bis Ostern 1893 Theologie an den Universitäten Göttingen, Tübingen und Berlin, bestand im Sommer 1893 die erste theologische Prüfung, im Dezember 1893 das Examen pro recto-ratu und im Juli 1896 die zweite theologische Prüfung. Am 21. September 1896 wurde er als Religionslehrer am Gymnasium zu Wolfenbüttel eingeführt. Ende 1898 gab er diese Stellung auf und ging zu Anfang 1899 als Hilfs-prediger sowie Rektor und Dirigent der Bürgerschule nach Calvörde.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Gebensleben, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebensleben, Heinrich Friedrich Franz Karl
Geboren am 5. Oktober 1859 zu Schwanebeck, Provinz Sachsen, besuchte bis Ostern 1879 das Realgymnasium zu Halberstadt und studierte dann in Göttingen und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 29. Januar 1884 in Berlin. Nachdem er von 1884 bis 1890 erst als Probandus und dann als Hilfslehrer an den höheren Schulen Nordhausens gewesen war, wurde er am 1. Oktober 1890 defi-nitiv am Realgymnasium zu Nordhausen angestellt. Am 1. April 1891 erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Stifts-Gymnasium zu Zeitz, wo er als Oberlehrer bis 1. Oktober 1903 verblieb. Wird dann an die Klosterschule zu Ilfeld berufen. Veröffentlicht hat er: „Über die Methoden zur Wertbestimmung einfacher bestimmter Inte-grale.“ Nordhausen 1887. 16 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1885 und Ilfeld Klosterschule 1904.
Gebert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1875 zu Malken, Kreis Strasburg in Westpreußen, besuchte von 1890-1895 das Lehrer-seminar zu Marienburg (Westpreußen). Von 1895 bis 1899 verwaltete er eine Lehrerstelle zu Thiergart, Kreis Marienburg, von wo er 1897 die zweite Lehrerprüfung bestand. Zum 1. April 1899 wurde er an die Volks- und Bürgerschulen Königsbergs berufen. Im Jahre 1903 erwarb er sich das Befähigungszeugnis als Turn- und Schwimmlehrer, bestand 1905 das Mittelschullehrer-, 1906 das Rektorexamen. Am 1. April 1906 wurde er zu-nächst vertretungsweise, am 1. Oktober 1906 endgültig als Vorschullehrer an die Vorstädtische Realschule beru-fen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädtische Realschule 1907.
Gebert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1887 zu Bremen, Sohn des Professors Gebert am Realgymnasium zu Bremen, besuchte das humanistische Gymnasium daselbst und verließ es mit dem Reifezeugnis zu Michaelis 1906. Er genügte dann seiner militärischen Dienstpflicht in Göttingen und studierte darauf in Göttingen und Freiburg i. Br. ver-gleichende Sprachwissenschaft, ältere Philologie, Deutsch und Geschichte. Nachdem er im Februar 1910 promo-viert hatte, bestand er im März 1911 die Turn- und Schwimmlehrerprüfung, sowie im Juli 1911 die Staatsprü-fung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1911 bis 1913 legte er sein Seminar- und Probejahr am Gymnasium zu Königshütte ab, bekleidete dann bis Ostern 1914 dort die Stelle eines etatmäßigen wissenschaftlichen Hilfs-lehrers und wurde zum 1. April 1914 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1915.
Gebert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebert, Wilhelm Christoph Heinrich
Geboren zu Bleckede an der Elbe am 16. Mai 1842, besuchte die Realschule zu Lüneburg, dann die Universität zu Göttingen von Ostern 1863 bis Ostern 1867. Dort bestand er die Prüfung pro facultate docendi in der Ge-schichte und den neueren Sprachen, und war nach einem zweijährigen Aufenthalte in England und Frankreich seit Herbst1870 Lehrer an der höheren Gewerbeschule zu Kassel beschäftigt. Von dort wird er 1871 an das Gymnasium zu Kreuznach berufen und geht später an die Hauptschule (Realgymnasium) zu Bremen. Hier veröffentlicht er: „Bemerkungen zum Gebrauch der Imperfektformen could, might, must, would, should, ought, need.“ In: Festschrift zur 45. Versammlung Dt. Philologen und Schulmänner ... in Bremen 1899. Bremen 1899. S. 483-504.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1872.
Gebhard, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. Dezember 1872 in Berlin geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Luisen-Gymnasium, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin Theologie und bestand im Jahre 1896 die erste und nach weiterer praktisch-theologischen Ausbildung im Kgl. Domkandidatenstift im Jahre 1898 die zweite theologische Prüfung. Dann war er teils in privaten Stellungen, teils als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Kgl. Bibliothek tätig. Im Jahre 1902 wurde er zum Hilfsprediger im Dienst der evangelischen Landeskir-che ordiniert. Als solcher wirkte er bis Ostern 1904 in Wittenberge. Darauf bekleidete er zwei Jahre hindurch die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Realschule zu Wittenberge. Im Jahre 1905 unterzog er sich vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin der Prüfung für das höhere Lehramt. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an der 14. Realschule zu Berlin angestellt. Hier veröffentlicht er: „Über häusliche Lektüre unserer Schüler in der Geschichte. Grundsätze und Ratschläge.“ Berlin 1913. 28 S. (Programm Berlin 14. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1907.
Gebhard, Franz August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 18. Mai 1790 zu Duderstadt geboren, vollendete, nachdem er in der lateinischen Schule zu Duderstadt den Grund gelegt, in der Sekunda und Prima des Gymnasiums in Göttingen seine Schulbildung. Er studierte in Göttingen Theologie und war darauf 4 Jahre lang Hauslehrer bei der Hauptmannin v. Westerhagen zu Blekenro-de bei Duderstadt. Nachdem er den 30. November 1816 beim Kgl. Konsistorium zu Hannover das erste theologi-sche Examen bestanden hatte, wählte ihn der Magistrat von Verden, ohne Bezug auf dieses Examen, eine Probe-lektion zu Verlangen, zum 5. Lehrer der Domschule und präsentierte denselben unter dem 19. Dezember der Kgl. Provinzialregierung zu Stade. Diese bestätigte ihn unter Dispensation vom Lehrerexamen am 26. Dezember 1816. Nachdem darauf der Amtmann und Struktuarius Mejer ihm im Auftrage den 27. Januar 1817 den Huldi-gunseid abgenommen und zugleich die Bestätigungsurkunde eingehändigt hatte, wurde er vom Konsistorialrat Jäger in sein hiesiges Amt eingeführt. Bei dieser Feier redete der neue Kollaborator „de optima methodo histo-riam et linguam latinam docendi“. Im Anfange des März 1821 ging er von hier als Pastor nach Grasbergen und verstarb, zu Johannis 1834 als Pastor und Superintendent nach Selsingen versetzt, an letzterem Orte den 23. No-vember 1840.
Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.
Gebhard, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebhard, Wilhelm Friedrich
Geboren am 28. September 1845 zu Wolfenbüttel, besuchte von Michaelis 1858 bis Ostern 1866 das dortige Gymnasium, studierte dann bis Michaelis 1869 in Göttingen und Berlin klassische Philologie. Darauf wurde er dem Gymnasium zu Wolfenbüttel als Probekandidat überwiesen, aber schon Ostern 1870 als Hilfslehrer an das Martino-Katharineum zu Braunschweig versetzt und, nachdem er im Juli desselben Jahres vor der Herzogl. Prüfungskommission die Staatsprüfung abgelegt hatte, im Juni 1871 zum Kollaborator ernannt. Seine Beförde-rung zum Oberlehrer erfolgte im Juli 1874. Er unterrichtete in Braunschweig in den alten Sprachen, in Geschich-te, Geographie und Deutsch in den Klassen von Sexta bis Prima, leitete auch in verschiedenen Klassen den Turn-unterricht. Ostern 1877 folgte er einem Rufe als Oberlehrer an das Gymnasium zu Elberfeld, wo er in den ober-sten Klassen Latein, Griechisch, Geschichte und Geographie lehrte und die Turnspiele einführte. Im März 1881 wurde er zum Professor ernannt. Seit Ostern 1886 ist er Direktor des Gymnasiums und des damit verbundenen Realprogymnasiums zu Detmold. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Tode am 24. November 1910.
An Druckschriften hat er u. a. veröffentlicht:
- Beitrag zur Geschichte des Pankultus. Braunschweig 1872. 12 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Braunschweiger Antiken. 1. Teil. Braunschweig 1875. S. 25-43. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Braunschweiger Antiken. 2. Teil. Braunschweig 1877. 28 S. u. 2 Taf. (Progr. Braunschweig Gymnasium.)
- Vasenfragmente im Herzoglichen Museum zu Braunschweig. In: Archäol. Zeitung, Jg. 39.
- Herakles und Amazone. Elberfeld 1881. Festgabe für W. Crecelius.
- Bericht des Hof-Kammerrats Friedrich Heinrich Jacobi über die Herzogtümer Jülich und Berg, 1773 und 1774. Bonn 1883.
- Feuersteinwerkzeuge aus der Gegend von Stapellage im Fürstentum Lippe. Detmold 1894.
- Die Feier der Grundsteinlegung des Neubaues der Anstalt. Detmold 1906. S. 16-20. (Progr. Detmold Gymnasium.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894 und Detmold Gymnasium 1911.
Gebhardi, Ludwig Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1787 in Nottleben bei Erfurt, war von 1802 an Schüler des mit dem Erfurter Rats-Gymnasium verbundenen Lehrerseminars, trat 1807 auf das Gymnasium über und verließ es 1810. Er bildete sich namentlich in der Musik aus und war ein Schüler von Fischer, Romberg und Hummel, wurde Konrektor an der Predigerschule und Organist an der Predigerkirche in Erfurt. 1820 übernahm er bei der Eröffnung des reor-ganisierten Gymnasiums an ihm den Gesangunterricht, ebenso 1829 den am Lehrerseminar und erhielt 1832 das Prädikat als Kgl. Musikdirektor. In seinen letzten Lebensjahren ließ er sich am Gymnasium durch seinen Nach-folger vertreten. Er starb am 4. September 1862, nachdem er am 20. Januar sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum gefeiert hatte. Unter seinen Werken sind die wichtigsten:
- 46 und 52 zwei- und vierstimmige Gesänge. 2 Hefte. Erfurt 1823.
- Evangelisches Choralbuch nebst Intonationen und Responsionen, Vater Unser und Einsetzungsworten auf zwei verschiedene Melodien, Epistel und Evangelium. Erfurt 1825.
- Generalbaßschule oder vollständiger Unterricht in der Harmonie- und Tonsetzlehre. 2 Bände. Erfurt 1828 und 1831 (mehrfach aufgelegt).
- Theoretisch-praktische Orgelschule in Übungen nebst Anweisung. Erfurt 1837.
- Vierstimmiges Taschen-Choralbuch. Erfurt 1846.
- 100 leichte und gefällige, teils mehr, teils weniger thematisch gehaltene und für jede Kirche geeignete Choralvorspiele. 17. Werk. Erfurt 1850.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Gebhardi, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebhardi, Walter Rudolf Arthur
Geboren 1847 zu Lyck, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann von Michaelis 1865 an auf den Universitäten Berlin, Jena und Königsberg i. Pr. philologischen und archäologischen Studien. Am 26. März 1870 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Tibulli, Propertii, Ovidii distichis quaestionum elegia-carum specimen“ von der philosophischen Fakultät zu Königsberg zur Dr. phil. promoviert. Im April desselben Jahres begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Lyck und folgte nach Absolvierung des Examens pro faculta-te docendi Ostern 1871 einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. 1875 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Meseritz versetzt. Hier veröffentlicht er: „Kritisch-exegeti-sche Studien zum zweiten Teil von Vergils Aeneis. (Mit besonderer Berücksichtigung der Ladewigschen Ausgabe von Schaper, Berlin 1875.)“ Meseritz 1879. 24 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1876.
Gebhardt, Adelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebhardt, Adelbert Johann Friedrich
Wurde am 9. Oktober 1839 in Neu-Ebersbach bei Löbau als Sohn des Kgl. Zolleinnehmers Johann Gottfried Gebhardt geboren. Er besuchte seit 1846 die Schule in Ebersbach, seit 1850 in Dresden die Schule des Direktors Joh. Christ. Gebhardt und von 1853 an die Kreuzschule. Ostern 1860 bezog er die Universität Leipzig, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren, bestand am 13. Mai 1864 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts und wurde am 30 Mai zum Dr. phil. promoviert. Darauf war er vom 12. Juli 1864 an Probe-lehrer und vom 14. Juli 1865 bis Ostern 1866 Vikar an der damaligen Realschule I. O. in Leipzig und blieb auch noch nach Ablauf des Vikariats bis zu den großen Ferien mit einigen Stunden dort beschäftigt. Am 10. April 1866 erfolgte seine Einführung als zweiter Mathematiker an der Nicolaischule. Am 6. Juli 1870 wurde er hier zum achten Oberlehrer befördert, rückte Ostern 1874 in die Stelle des ersten Mathematikers auf, erfuhr am 30. Oktober 1878 als dritter Oberlehrer die Ernennung zum Professor und ist seit dem 1. Juli 1888 mit dem Konrek-torat betraut. Er hat im Laufe der Zeit in allen Klassen unterrichtet und außer Mathematik und Physik Rechnen, Naturkunde, Geographie und Schreiben gelehrt. Auch verwaltet er seit langen Jahren das physikalische Kabinett. Daneben bekleidete er von Anfang 1883 bis Ende 1891 das Amt eines Stadtverordneten, ist seit November 1887 gerichtlicher Sachverständiger in Rechnungsfragen des Versicherungswesens beim Kgl. Amtsgericht Leipzig und seit 1. Nov. 1890 Mitglied der Kommission für die Leipziger höhern Privatlehranstalten. In den Jahren 1886-1890 fungierte er als Kgl. Prüfungskommissar an der Realschule in Rochlitz, 1889-1891 an der Realschule in Leipzig-Reudnitz und bekleidet gegenwärtig dieses Amt (seit 1891) an den Leipziger Privatrealschulen. Durch allerhöchstes Dekret vom 18. April 1895 wurde ihm das Ritterkreuz 1. Klasse vom Albrechtsorden verliehen. Er starb am 13. Januar 1900. Außer verschiedenen Besprechungen mathematischer Werke in der Leipziger Zeitung liegen folgende Schriften vor:
- Protokoll über die Verhandlungen der mathematischen Sektion der 28. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Leipzig, den 22.-25. Mai 1872.
- Protokoll über die Sitzung der Abteilung für naturwissenschaftliche Pädagogik der 45. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Leipzig vom 12.-18. August 1872.
- Die Auflösung dreigliedriger algebraischer Gleichungen durch Reihen, mit einer Tabelle von log I‘(x) für x = 1,00 bis 10,99; 11,0 bis 100,9; 101 101,5 bis 199 199,5; 200 bis 500. Leipzig 1873. 44 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Verschiedene Berichte und zusammenfassende Aufsätze über das Radiometer in den Beiblättern zu den Annalen der Physik und Chemie. 1877-1880.
- Über eine neue Form der Sprengelschen Luftpumpe und von Vakuum-Zapfen, angegeben von Chr. H. Giminghan. ... in den Beiblättern zu den Annalen der Physik und Chemie. Bd I. S. 175-180.
- Einige Sätze über cyklische Determinanten. (Dem scheidenden Rektor Herrn Prof. Dr. Theodor Vogel dargebracht von dem Lehrerkollegium.) In: Studia Nicolaitana. 1884. S. 75-88.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1900.
Gebhardt, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 9. Oktober 1858 zu Krotoschin geboren, besuchte das Kgl. Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt und stu-dierte auf der Universität zu Breslau von Ostern 1880 bis Ostern 1884 Geschichte und Germanistik. Im März 1884 wurde er zum Dr. phil. promoviert, bestand im Februar 1885 das Examen pro facultate docendi und hielt von Ostern 1885 bis Ostern 1886 sein Probejahr am Johannesgymnasium zu Breslau ab, an welcher Anstalt er auch weiter beschäftigt blieb. Vom 1. Oktober 1887 an wurden ihm wissenschaftliche Stunden an der IV. höhe-ren Bürgerschule zu Berlin übertragen und am 1. Oktober 1888 wurde er dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Zwei Denkschriften aus der Zeit Friedrich Wilhelm III.“ Berlin 1903. 16 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1889.
Gebhardt, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Januar 1868 zu Kleinschmalkalden im Kreise Schmalkalden, besuchte bis Michaelis 1885 die Lateinische Hauptschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und studierte dann an der dortigen Uni-versität Theologie und orientalische Sprachen. Ein zweites Studium, dem er sich einige Jahre nach Abschluß des ersten zuwandte, galt der neueren Philologie. Im Juni 1896 bestand er die Oberlehrerprüfung in Halle. Nachdem er am Fürstlichen Gymnasium in Wernigerode das Seminarjahr und am Realgymnasium der Franckeschen Stif-tungen unter gleichzeitiger Verwaltung der Stelle eines Hilfslehrers das Probejahr abgeleistet hatte, ging er zu einem Studienaufenthalt ins Ausland. Ostern 1899 kam er an das Gymnasium zu Greiz. Im Jahre 1895 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle promoviert. Gleichzeitig veröffentlichte er in der Zeit-schrift für romanische Philologie eine Abhandlung: „Zur subjektlosen Konstruktion im Altfranzösischen.“ In Greiz hat er dann noch veröffentlicht: „Das arabische Etymon einiger romanischer Wörter.“ Greiz 1912. 24 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
Aus: Programm Greiz Gymnasium 1900.
Gebhardt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1886 in Lutter, Kreis Heiligenstadt, als Sohn des Mühlenbesitzers Gebhardt, besuchte bis Ostern 1906 das Gymnasium zu Heiligenstadt, studierte dann in München, Berlin und Straßburg Deutsch, Ge-schichte und Erdkunde. Am 3. Juni 1910 bestand er in Straßburg die Prüfung pro facultate docendi. Nach Absol-vierung des Seminarjahres wurde er am 1. Oktober 1911 der Realschule I zu Hannover als Probandus überwie-sen.
Aus: Programm Hannover Realschule I 1912.
Gebhardt, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1827 in Meissen, erhielt ich in der Kunstakademie zu Dresden meine künstlerische Ausbildung, woselbst ich mich als Schüler des Professor L. Richter der Landschaftsmalerei widmete. Als Maler und Lehrer an der mit der Porzellanmanufaktur zu Meissen verbundenen Zeichenschule besuchte ich im Auftra-ge der Regierung London zur Zeit der Ausstellung 1862 und verließ 1866 diese Stellung, um in Dresden Aufträ-ge in Aquarellmalerei auszuführen, wie ich unter Anderem für Se. Majestät König Johann eine Folge von Land-schaften malte. Den Zeichenunterricht im Kgl. Gymnasium erteile ich seit Mai 1874. – Diesen Unterricht erteilte er bis zu seinem Tode am 15. Mai 1893.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1875 und 1899.
Gebhardt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 6. Dezember 1856 zu Eibenstock im sächsischen Erzgebirge. Nachdem er den Vorberei-tungsunterricht durch seinen Vater erhalten hatte, bezog er Ostern 1870 die Fürstenschule zu St. Afra bei Meis-sen, welche er nach absolviertem Sexenium mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann auf der Universität Leipzig Philologie. Nach Ablegung des Staatsexamens wurde er Ostern 1880 zur Ableistung seines Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt zugewiesen, von wo aus Ostern 1881 seine Anstellung als ständiger Oberlehrer am Kgl. Albert-Gymnasium zu Leipzig erfolgte. Er starb am 27. Januar 1890.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1882 und 1905 FS.
Gebhardt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1870 in Leipzig, besuchte von Ostern 1881 bis 1890 die Nikolaischule, widmete sich dann an der Uni-versität Leipzig dem Studium der Theologie, bestand im August 1894 in Leipzig die theologische Kandidaten-prüfung und im Mai 1897 in Dresden die theologische Wahlfähigkeitsprüfung. Von Michaelis 1897 bis Ostern 1898 war er als Vikar an der Nikolaischule tätig. Ostern 1898 trat er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer in die Thomasschule ein, der er von Ostern 1901 bis Ostern 1909 als ständiger Lehrer angehörte. Geht Ostern 1909 als Religionslehrer und Klassenlehrer der III B an das Schiller-Realgymnasium zu Leipzig über.
Aus: Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium 1910.
Gebhardt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Juli 1863 in Ihlewitz im Mansfelder Seekreis, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. und studierte dann auf der Universität zu Halle neuere Sprachen. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Jahre 1897. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1897 bis 1898 am Fürstlich Stolbergschen Gymnasium zu Wernigerode, das Probejahr von Michaelis 1898 bis 1899 an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen in Halle ab und war noch bis Ostern 1900 dort als Hilfslehrer beschäftigt. Ostern 1900 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Gardelegen berufen.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Gebhardt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebhardt, Max Wilhelm Rudolf
Geboren am 21. September 1863 zu Berlin, besuchte das Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin von Ostern 1872 bis Herbst 1881. Nachdem er dort das Zeugnis der Reife erhalten hatte, widmete er sich auf den Universitäten Berlin, Bonn, Paris und Straßburg germanistischen und neuphilologischen Studien. Im August 1887 bestand er in Straßburg die mündliche Doktorprüfung, zu welcher er auf Grund der Abhandlung: „Untersuchungen zur Bio-graphie Philipp Zesens“ zugelassen worden war. Im November desselben Jahres legte er das Examen pro facul-tate docendi ab und wurde darauf durch Verfügung vom 21. November 1887 der Realschule bei St. Johann zu Straßburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Straßburg Realschule St. Johann 1888.
Gebhardt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1859 in Gotha, besuchte das Progymnasium zu Ohrdruf und das Großherzogl. Gymnasium zu Coburg. Nachdem er in Coburg das Zeugnis der Reife erhalten hatte, studierte er auf den Universitäten Jena, Leipzig und Berlin klassische Philologie. Im März 1882 promovierte er in Jena mit der Dissertation: „De Suppli-cum Euripideae interpolationibus“ und absolvierte dann am Herzogl. Gymnasium zu Coburg das Probejahr. Nachdem er hierauf im Mai 1884 das Staatsexamen bestanden hatte, war er zunächst in Livland als Hauslehrer, dann von Michaelis 1885 bis Ostern 1887 am Gymnasium Ernestinum in Gotha als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer tätig. Ostern 1887 wird er am Gymnasium zu Coburg als ordentlicher Lehrer angestellt, 1892 zum Oberlehrer befördert und 1900 zum Professor ernannt.
Aus: Programm Coburg Gymnasium 1888 und 1907.
Gebler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juli 1857 zu Gollnow bei Alt-Damm in Pommern, besuchte das Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg und bestand dort Michaelis 1877 die Reifeprüfung. Er studierte dann Theologie auf den Universitä-ten Berlin, Tübingen und Halle, war nach bestandenem Staatsexamen 2 Jahre Mitglied des Kandidatenkonvikts am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und wurde von dort als Religionslehrer an die Lauenburg. Ge-lehrtenschule in Ratzeburg berufen (Michaelis 1885) und Ostern 1886 dort fest angestellt. Zu Ostern 1904 wurde er zum Alumnatsinspektor am Marienstift zu Mörs gewählt und zugleich als Kgl. Oberlehrer am dortigen Gym-nasium angestellt. 1913 geht er an das Gymnasium zu Allenstein. An Programmabhandlungen hat er veröffent-licht:
- Die Bibliothek der Domkirche zu Ratzeburg. Ratzeburg 1890. 20 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Die Kirchenordnung des Domstifts Ratzeburg. Ratzeburg 1894. 48 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Die neuere Entwicklung der evangelischen Schulalumnate in Preußen, mit besonderer Berücksichtigung des Martinstifts in Mörs. Mörs 1910. 40 S. (Programm Mörs Gymnasium.)
- Die Behandlung der altsprachlichen Dichterlektüre auf dem Gymnasium. (Ein Beitrag zur freien Gestaltung der Lehrpläne.) Allenstein 1914. 40 S. (Programm Allenstein Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896 und Allenstein Gymnasium 1914.
Gebser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1886 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte dort von 1895-1905 das Gymnasium, stu-dierte in Halle und Berlin Deutsch, Geschichte und Religion, promovierte im Juni 1909 in Halle und bestand im Januar 1910 seine Staatsprüfung ebenfalls in Halle. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1910 bis 1911 in Würzburg und wurde anschließend dem Realprogymnasium zu Stassfurt als Seminarkandidat überwiesen.
Aus: Programm Stassfurt Realprogymnasium 1912.
Gebuehr, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Gebühr, geboren am 20. November 1876 in Hülsenbusch (Kreis Gummersbach), besuchte das städtische Realgymnasium in Köln, studierte dann von Ostern 1896 ab Mathematik und Physik in Giessen, Berlin und Bonn. Im Januar 1904 bestand er das Staatsexamen und wurde zur Ableistung des Seminarjahres am 1. Oktober 1904 dem Realgymnasium zu Krefeld überwiesen. Im Winterhalbjahr vertrat er einen erkrankten Oberlehrer der Oberrealschule in Düsseldorf und verwaltete vom 1. April 1905 ab eine Oberlehrerstelle am Realgymnasium zu Barmen, von wo er zur Hilfeleistung dem Realgymnasium zu Duisburg-Ruhrort überwiesen wurde. Er wird dann an das Gymnasium zu Moers berufen.
Aus: Programm Duisburg-Ruhrort Realgymnasium 1905 und Moers Gymnasium 1906.
Geck, Johann Valentin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. November 1878 zu Zautendorf bei Fürth, besuchte das Gymnasium zu Erlangen, studierte von 1898 bis 1902 Mathematik und Physik in Erlangen und München und bestand im Oktober 1900 den ersten und im Oktober 1903 den zweiten Abschnitt der Prüfung für den Unterricht in Mathematik und Physik. Von 1902 bis 1903 und wieder von 1904 bis 1905 war er an der Pfeiffer’schen Realschule zu Jena tätig. Im Jahre 1903/04 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Wird dann an das Gymnasium zu Arnstadt berufen.
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1906.
Gedike, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1755 zu Boberow in der Priegnitz, wurde 1776 Lehrer an dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium und 1779 Direktor der Anstalt. 1784 zum Oberkonsistorialrat ernannt und 1787 als Rat in das neu errichtete Ober-schulkollegium berufen, seit 1790 auch Mitglied der kgl. Akademie der Wissenschaften, gewann er auf die Or-ganisation des preußischen Schulwesens einen bedeutenden Einfluß. Im Jahre 1791 übernahm er auch die Lei-tung des Köllnischen Gymnasiums und trat 1793 ausschließlich dazu über. Mehr und mehr gewann mit der Zeit die neuhumanistische Philologie auch ihn zum Anhänger. In seinem letzten Programm: „Über den Begriff einer gelehrten Schule“ (1802) rühmte er sogar die formale Schulung des Geistes durch den klassischen Unterricht derartig, daß er mit seinen früheren Grundanschauungen fast in Widerspruch trat. „Es ist Erniedrigung des menschlichen Geistes“, behauptet er jetzt, „wenn man sich gewöhnt, alle Kenntnisse nur nach ihrem bürgerli-chen Ertrage zu taxieren, und nur fragt, was gewinnt die Kasse des Fürsten oder die des Bürgers dabei? Auf diese Weise wird am Ende Weisheit und Gelehrsamkeit unter der Maske der Eigennützigkeit Sklavin eines unedlen Eigennutzes“, und an die Geschäftswelt wandte er sich: „Mag immerhin euer Sohn mit seinem Latein und mit seinem Griechisch nicht anzufangen wissen, mag er immerhin es wieder vergessen; darum waren die Stunden des Unterrichts darin für ihn nicht verloren“. Doch unternahm er im Auftrag seines Königs noch kurz vor seinem Tode eine Reise nach der Schweiz, um über Pestalozzis Unternehmungen zu berichten. Er starb am 2. Mai 1803. Unter seinen gesammelten Schulschriften seien hier nur „Aristoteles und Basedow“ (1779), sowie „Luthers Pädagogik“ (1792) erwähnt. Lange gebraucht wurden auch seine Lesebücher und Chrestomathien; weite Verbreitung fand namentlich das Lesebuch, welches er auf Trapps Wunsch und in dessen Sinn zusam-menstellte. Sein Bruder Ludwig, 1803-1832 Direktor der ersten sächsischen Realschule in Leipzig, war ebenfalls ein namhafter Pädagoge.
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907 Beil.
Geerling, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1808 zu Wesel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und war dort der Abiturient No. 10, war Ostern 1831 Probekandidat, wurde am 20. Juni 1832 ordentlicher Lehrer und wurde am 31. Juli 1840 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Wesel ernannt. Er war auch Bibliothekar des Gymnasiums. Er starb am 2. Dezember 1846. Er hat geschrieben:
- Lectiones Sophocleae. Wesel 1834. 23 S. (Progr. Wesel Gymnasium.)
- Die Clevische Volksmundart. Wesel 1841. 48 S. (Programm Wesel Gymnasium)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Geers, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1878 zu Werpeloh, Kreis Hümmling, absolvierte Ostern 1899 das Gymnasium zu Meppen, studierte dann Philosophie und Theologie zu Münster und Fulda, wurde 1903 zu Osnabrück zum Prie-ster geweiht und war darauf 1 ½ Jahre lang Hilfsgeistlicher in der Pfarre ad St. Antonium zu Papenburg. Herbst 1904 wurde er als Religionslehrer am Papenburger Realprogymnasium angestellt. Hier veröffentlichte er: „Zur Poesie der Bibel. König David und die biblische Lyrik.“ Papenburg 1910. 11 S. (Programm Papenburg Realgym-nasium.)
Aus: Programm Papenburg Realprogymnasium 1905.
Geertz, Otto Wilhelm Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1886 zu Hamburg, besuchte die Realschule vor dem Lübeckertore und die Oberrealschule auf der Uhlenhorst. Zu Ostern 1905 bestand er die Reifeprüfung auf der Oberrealschule auf der Uhlenhorst und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen in Göttingen und Berlin. Nach beendetem Studium trat er im August 1909 als Kandidat des höheren Lehramts in den hamburgischen Schuldienst. Anleitungs- und Probe-jahr leistete er an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst ab. Am 1. Oktober 1911wurde er zum Oberlehrer er-nannt und trat zu diesem Zeitpunkt in das Kollegium der Oberrealschule auf der Uhlenhorst ein.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule auf der Uhlenhorst 1912.
Geest, Sibylla[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 in Rastatt, besuchte verschiedene Privatschulen in Bromberg, Graudenz, Straßburg im Elsaß, be-stand 1901 das Examen für Höhere Mädchenschulen in Straßburg nach 1 ½ -jährigem Besuche des Lehrerinnen-seminars Bon-Pasteur in Straßburg und unterrichtete ein Jahr an der Höheren Mädchenschule in Hagenau im El-saß. Dann besuchte sie 2 Jahre lang die Unter- und Oberprima der Oberrealschule in Freiburg im Breisgau, be-stand 1904 dort die Abiturientenprüfung und in Karlsruhe die Ergänzungsprüfung des Realgymnasiums, stu-dierte von Herbst 1904 bis Ostern 1907 an der Universität Freiburg im Breisgau, bestand im Sommer 1905 die Ergänzungsprüfung des Gymnasiums in Bruchsal, studierte im Sommer 1907 an der Universität Straßburg, im Winter 1907/08 an der Universität Heidelberg. Sie bestand danach das Doktorexamen in Englisch, Deutsch und Philosophie in Freiburg i. Br., studierte im nächsten Jahr an der Universität zu Straßburg und bestand dort im Sommer 1908 die Oberlehrerprüfung in Englisch und Französisch als Hauptfach, Deutsch als Nebenfach. Danach unterrichtete sie von Ostern 1908 bis Herbst 1909 an der Lindnerschen Höheren Mädchenschule in Straßburg und trat Herbst 1909 Als Oberlehrerin an die Schillerschule in Frankfurt am Main über.
Aus: Programm Frankfurt/M. Schillerschule 1910.
Geffcken, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geffcken, Johannes Karl Heinrich
Geboren den 2. Mai 1861 in Berlin, besuchte von 1872-1878 das Lyceum, danach bis 1881 das Protestantische Gymnasium zu Straßburg, genügte dann dort auch seiner militärischen Dienstpflicht und studierte alte Sprachen bis 1882. Von 1882 bis 1886 studierte er in Göttingen und Bonn, promovierte dann auf Grund seiner Dissertation : „De Stephano Byzantio“ und bestand 1887 die Lehramtsprüfung. Vom Herbst 1887 an war er am Johanneum zu Hamburg beschäftigt, wurde dort im Januar 1889 zum ordentlichen Lehrer befördert und Michaelis desselben Jahres an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg versetzt. Am 1. April 1896 wurde er hier zum Oberlehrer be-fördert, und am 14. Mai 1903 zum Professor ernannt. Seine Dissertation erweiterte er in einer Festschrift zu Sauppe’s 80. Geburtstag. Außerdem veröffentlichte er:
- De Stephano Byzantio. Goettingae 1889 bei Dieterich. (diss. inaug.)
- Timaios‘ Geographie des Westens. Berlin, Weidmann 1892.
- Stimmen der Griechen am Grabe. Hamburg, Voß 1893.
- Altgriechische Lyrik in deutschem Reim. (In Verbindung mit J. Schulz). Berlin, Hertz 1895.
- Leonidas von Tarent. Leipzig, Teubner 1896.
- Studien zu Meander.“ Hamburg 1898. 20 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
- Ausgabe der Oracula Sibyllina im Auftrage der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Leipzig 1902.
- Komposition und Entstehungszeit der Oracula Sibyllina. Leipzig, Hinrichs 1902.
- Aus der Werdezeit des Christentums. Leipzig, Teubner 1904.
- Das griechische Drama. Leipzig, Teubner 1904.
- Zwei griechische Apologeten. Teubners Sammlung wissenschaftlicher Kommentare. Leipzig 1906.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1890 und 1906 FS.
Geffe, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1879 zu Bosacin, Kreis Znin, besuchte die Volksschule zu Welnica, Kreis Gnesen, dann die Präparandenanstalt zu Unruhstadt und das Lehrerseminar zu Koschmin, wo er 1899 die erste, 1903 die zwei-te Lehrerprüfung bestand. Vom 1. Oktober 1899 bis 1. Oktober 1903 war er im Volksschuldienst beschäftigt. 1903-1904 diente er sein Jahr als Einjährig-Freiwilliger ab und war dann vom 1. Oktober 1904 bis 1. April 1911 als Präparandenlehrer tätig. Während dieser Zeit – im Jahre 1908 – hatte er die Mittelschulprüfung bestanden. Am 1. April 1911 wurde er als Mittelschullehrer an das Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl berufen.
Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1912.
Geffers, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geffers, August Heinrich Karl
Heinrich Karl August Geffers ist am 6. Januar 1805 zu Portenhagen geboren, wo sein Vater als Schullehrer lebte. Durch seinen Vater und einem Privatlehrer vorgebildet, bezog Geffers Ostern 1820 das Gymnasium zu Holzmin-den und kam in die damalige Sekunda. Ostern 1826, in schon vorgerücktem Alter, begann er seine akademischen Studien in Göttingen. Da er nicht zu den Stipendiaten gehörte, mußte er Privatstunden geben, um seinen Lebens-unterhalt zu bestreiten. Er trat in das philologische Seminar ein, so wie auch in die philologische Societät, einem unter Dissen’s und K. O. Müller’s Leitung stehenden Verein. Er wollte anfangs Theologie studieren, doch je mehr er die Philologie kennen lernte, fühlte er sich zu ihr hingezogen. Er war noch im sechsten Semester, als ihm die Stelle eine Kollaborators am Gymnasium zu Göttingen angeboten wurde. Obwohl er wußte, welche schwere Stellung er haben würde, nahm er an. In Göttingen war das Gymnasium ganz verwahrlost; der größte Teil der Lehrer untauglich, die wenigen guten ohne Lust und Eifer, von Disziplin der Schüler keine Rede, ja selbst die Schulstuben so verfallen, daß 1831 bloß für Türen und Fenster und Anstrich an 800 Rthl. bewilligt werden mußten, um nur einigermaßen die Würde der Anstalt ein angemessenes Lokal zu schaffen. Geffers pro-movierte am 26. September 1829 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Democriteae, Spec. I.“ – 1831 übernahm Grotefend die Direktion des Gymnasiums und begann sofort mit der Ungestaltung des Gymnasiums. Der Gang des Unterrichts wurde geregelt, neue Lehrer angestellt, die Schulbibliothek geordnet und auch Pro-gramme vorgeschrieben. Geffers lieferte das erste Programm, er schrieb 1832: Commentatio de an particula. Durch die Erkrankung Grotefend’s mußte Geffers viel Arbeit für ihn übernehmen. Nach Grotefend’s Tod am 28. Februar 1836 hoffte er auf den Direktorenposten, doch wurde Ranke aus Quedlinburg berufen. Erst 1842, als Ranke nach Preußen zurückging, wurde Konrektor Geffers zum Direktor befördert. Er brachte das Gymnasium dann zur vollen Blüte. 1831 belief sich die Zahl der Schüler auf 200, 1842 213, 1863 waren es 369. Michaelis 1840 wurden 2 Realklassen dem Gymnasium angeschlossen, 1851 einer dritte Realklasse, Sekunda, zugefügt. 1832 hatte sich Geffers mit Henriette Greve verheiratet, aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor, von denen 2 jedoch früh starben. Geffers starb am 10. März 1863. In den Gymnasialprogrammen hat er veröffentlicht:
- Commentatio de an particula. Göttingen 1832. 32 S.
- De nova academia Arcesilae auctore constituta. Part. I. Göttingen 1842.
- An die Eltern. Göttingen 1844. 7 S.
- De Arcesilae successioribus. Göttingen 1845. 40 S.
- Darstellung des im Deutschen befolgten Unterrichtsplanes mit einem Vorwort. Göttingen 1846. 35 S.
- De Oedipi Sophoclei culpa commentatio. Göttingen 1850. 24 S.
- De Deo ex machina in Philocteta Sophoclis interveniente. Göttingen 1854. 3o S.
- Nachrichten über die Einrichtung der mit dem hiesigen Gymnasium verbundenen Realklassen und die weiteren dadurch herbeigeführten Änderungen in der Lehranstalt. Göttingen 1854. 10 S.
- Das Altertum und das Christentum in den Gymnasien. Göttingen 1857. 38 S.
- Grotefend’s Materialien zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. I, 1, dritte Aufl. 1860. II, 1. Zweite Auflage 1864.
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1863.
Gegenbaur, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ahl bei Salmünster den 9. November 1819, studierte von 1840 bis 1844 in Marburg vorzugsweise Geschichte und bestand im Frühjahr 1844 das theoretische Examen. Im Oktober wurde er Probelehrer am Gym-nasium zu Fulda und, nachdem er sich Ostern 1849 dem praktischen Examen unterzogen hatte, im Juni des genannten Jahres Hilfslehrer. Im April 1856 erhielt er seine Anstellung als Gymnasiallehrer. Im Januar 1869 wurde er zum Oberlehrer, und im Oktober 1883 zum Professor befördert. Seit dem 1. Oktober 1882 in er Prorektor. An Programm-Abhandlungen des Gymynasium zu Fulda hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte der Gelehrtenschule Fulda’s. 1. Abt.: Die Klosterschule. Fulda 1856. 27 S.
- Geschichte der religiösen Bewegung im Hochstifte Fulda während des 16. Jahrhunderts. Fulda 1861. 40 S.
- Eine Fuldaische Chronik aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Gangolf Hartung. Fulda 1863. 42 S.
- Das Kloster Fulda im Karolingischen Zeitalter. 1. Buch: Die Urkunden. Fulda 1871. 105 S.
- Das Kloster Fulda im Karolingischen Zeitalter. 2. Buch: Buchonia und das Grabfeld. Fulda 59 S. u. 1 Kt.
- Das Kloster Fulda im Karolingischen Zeitalter. 2. Buch, 2. Abt.: Das Grabfeld. Fulda 1874. 67 S. u. 1 Kt.
- Die Gründung Fuldas. Fulda 1878. 16 S.
- Das Grab des Königs Konrad I. in der Basilika zu Fulda. Fulda 1881. 24 S. u. 1 Taf.
- Ein Jahrhundert aus der Geschichte der höheren gelehrten Schulen Fuldas. 1734-1835. In: Festschrift zur Feier des 50. Stiftungsfestes des jetzigen königlichen Gymnasiums zu Fulda. Fulda 1885. 62 S.
- Festschrift zur Feier des 50. Stiftungsfestes des jetzigen königlichen Gymnasiums zu Fulda am 25. Mai 1885 von Prof. Jakob Gegenbaur. Fulda 1885. 62 S. u. 1 Plan.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Gehin, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1875 zu Gebweiler, besuchte das Seminar II in Colmar, wo er 1895 die erste Prüfung bestand. Nach kurzer Wirksamkeit in Obersteinbrunn (Kreis Mülhausen) war er vom 1. November 1896 an als Übungslehrer am Seminar II zu Colmar angestellt, bestand 1898 die zweite Prüfung und war zuletzt, seit Dezem-ber 1903, an der Spezialschule zu Mülhausen tätig. Geht dann an das Progymnasium zu Thann.
Aus: Programm Thann Progymnasium 1905.
Gehl, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. Februar 1883 zu Charlottenburg geboren. Er genoß seine Vorbildung zum Lehrerberufe von 1902-1904 im Kgl. Lehrerseminar zu Schneidemühl und besuchte die Kgl. Kunstschule zu Berlin 1904-1908. Von 1910-1911 wirkte er als Vertreter des erkrankten Zeichenlehrers am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Ber-lin. Am 1. Oktober 1911 wurde er endgültig am Kgl. Gymnasium zu Dortmund angestellt.
Aus: Programm Dortmund Kgl. Gymnasium 1912.
Gehlen, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Januar 1861 zu Frauwüllesheim, Kreis Düren, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Düren, stu-dierte von Ostern 1881 an in Münster, München, Bonn und Göttingen klassische Philologie und promovierte in Erlangen 1886 zum Dr. phil. Nach dem Staatsexamen an der Bonner Universität im Mai 1890 leistete er von Ostern 1892 bis 1893 sein Seminarjahr am Gymnasium zu Wiesbaden ab und wurde Ostern 1893 als Probekan-didat an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen. Hier war er von Ostern 1894 bis Herbst 1895 als Volontär, auch wiederholt mit Vertretungen beschäftigt. Dann wurde er als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an das Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium versetzt. Seit Ostern 1899 ist er Oberlehrer und jetzt Professor am Progymnasium zu Eupen. In Eupen veröffentlicht er: „Eine Satire Joachim Rachels und ihre antiken Vorbil-der.“ Eupen 1900. 33 S. (Programm Eupen Progymnasium.) Seine Inaugural-Dissertation lautet: „De Juvenale Vergilii imitatore.“ Erlangen 1886.
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Gehlen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September 1871 zu Mersch, Kreis Jülich, besuchte zunächst die höhere Schule zu Erkelenz, dann das Gymnasium zu Neuß, an dem er Ostern 1893 dir Reifeprüfung bestand. 4 ½ Jahre lang widmete er sich dem theologisch-philologischen Studium an der Universität zu Bonn und im Priesterseminar zu Köln. Nach sei-ner Ordination am 15. August 1897 war er zwei Jahre Stiftsvikar am Liebfrauenmünster in Aachen und seit Sep-tember 1899 zwei Jahre geistlicher Rektor der höheren Knabenschule in Lindlar. Nachdem er im Juli 1899 und im Februar 1901 die Prüfung pro facultate docendi in katholischer Religion, Hebräisch und Latein bestanden, wurde er am 1. Oktober 1901 als Religions-Oberlehrer am Progymnasium zu Malmedy angestellt und am 1. April 1904 an das Realprogymnasium zu Köln-Nippes berufen.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.
Gehlert, Ernst Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. Mai 1852 in Groß-Storkwitz bei Pegau geboren und empfing den ersten Unterricht teils in der Dorfschule zu Wiederau, teils durch seinen Vater, den derzeitigen Pfarrer des letztgenannten Ortes. Durch den- selben wurde er besonders eingeführt in die Elemente der lateinischen und griechischen Sprache, so daß er Ostern 1867 in die Obertertia des Nikolaigymnasium zu Leipzig aufgenommen werden konnte. Nach Absolvie-rung des Maturitätsexamens widmete er sich von Ostern 1870 ab dem Studium der klassischen Philologie auf der Universität zu Leipzig und fand Ostern 1874 eine Anstellung an der Realschule I. O. zu Leipzig. Am 25. Juli desselben Jahres erwarb er sich die philosophische Doktorwürde an der Universität Leipzig. Nach absolviertem Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamts in der 1. Sektion wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz zur Ableistung des Probejahres berufen.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1875 und Chemnitz Gymnasium 1876.
Gehlert, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gehlert, Kurt August
Geboren am 26. September 1842 als Sohn des Pfarrers August Friedrich Gehlen zu Groß-Storkwitz bei Pegau. Nachdem er den ersten Unterricht bei seinem Vater genossen hatte, war er von Michaelis 1856 bis Michaelis 1862 unter Ed. Wunders Rektorat Alumnus der Fürstenschule Grimma, studierte zunächst in Leipzig, darauf in Berlin, wo er besonders Leopold Ranke und Gustav Droysen hörte, dann wieder in Leipzig Geschichte und klassische Philologie und bestand am 14. Dezember 1866 in Leipzig die Staatsprüfung in der philologisch-historischen Abteilung. Von Januar 1867 an war er zugleich mit seinem Freunde E. R. Gast an dem v. Ferrieri-schen Privatgymnasium Karlshof bei Oberpahlen in Nordlivland als Lehrer der alten Sprache tätig. – Ostern 1868 berief ihn das Ministerium unter Erlass des vorgeschriebenen Probejahres als provisorischen Oberlehrer an das Gymnasium zu Bautzen, wo er am 16. April seine Tätigkeit als Ordinarius von Sexta begann. Ostern 1870 übernahm er den Geschichtsunterricht in den 6 Klassen Untertertia bis Oberprima, Geographie in den beiden Tertien und Deutsch in Obersekunda. Am 1. April 1869 erfolgte seine Beförderung zum ständigen Oberlehrer, am 27. September 1879 seine Ernennung zum Professor. 1873 hatte er in Jena die philosophische Doktorwürde erworben. Ostern 1880 wurde er als 2. Oberlehrer an das neu gegründete Kgl. Gymnasium zu Leipzig versetzt und lehrte dort Deutsch in den Primen und Obersekunda, Geschichte in den Klassen Quarta bis Oberprima, auch organisierte und verwaltete er die Schulbibliothek. Durch Ministerial-Verfügung vom 24. Dezember 1883 wurde er als Nachfolger des Rektors Wohlrab an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz berufen und wurde am 16. April 1884 in sein neues Amt eingeführt. Neun Jahre leitete er diese Anstalt, war während dieser Zeit auch Stadtver-ordneter und Mitglied des Kirchenvorstandes. Am 13. Januar 1893 wurde ihm das Rektorat der Landesschule Grimma übertragen und führte sich bei Beginn des neuen Schuljahres am 12. April 1893 selbst in diese Stellung ein. Am 21. April desselben Jahres feierte er hier sein 25-jähriges Lehrerjubiläum. Die vorgefundenen Einrich-tungen des Alumnats behielt Rektor Gehlert im wesentlichen bei, nur verlieh er der sogenannten Abendlektion mehr den Charakter eines Nachhilfeunterrichts und zwar nicht nur in den alten Sprachen; die bis dahin üblichen wöchentlichen sog. Privata, kleine Übersetzungen ins Lateinische und Griechische, kamen in Wegfall, dagegen wurden den Unteren durch die Tischoberen je ein lateinisches und ein griechisches Extemporale die Woche gegeben. Die Hochflut vom 31. Juli 1897, welche auch das Schulgrundstück schwer schädigte, richtete beson-ders in der Klosterkirche so arge Verwüstungen an, daß deren längst als Bedürfnis empfundene innere Erneue-rung nunmehr von der Schulinspektion als unabweisbar notwendig bezeichnet und im Winter 1898/99 durchge-setzt wurde. Die Wiedereinweihung der Kirche am 26. Februar 1899 war der letzte Gottesdienst, dem Gehlert beiwohnen konnte. Ein schweres inneres Leiden hatte Gehlert bereits 1898 zweimal genörigt, längeren Urlaub zu nehmen. Im Januar 1899 unterzog er sich in Leipzig wiederum ärztlicher Behandlung, ohne jedoch die erhoffte Heilung zu erlangen. Nachdem er schwer leidend am 10. und 11. März noch die Reifeprüfung abgehalten und die Abiturienten entlassen hatte, nahm er abermals Urlaub. Eine hinzukommende Lungen- und Rippenfell-Ent-zündung warf ihn bereits am 12. März im Hause seines Schwiegersohnes in Leipzig aufs Krankenlager. Er starb am 1. April 1899 in Leipzig. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Lysandri Lacedaemonii vita ac moribus. Bautzen 1874. 41 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
- De Cleomene III., Lacedaemoniorus rege. Leipzig 1883. 26 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
Aus: Programm Grimma gymnasium 1901.
Gehlhardt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. September 1868 in Wernigerode, besuchte bis Ostern 1888 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte klassische Philologie in Halle, wo er am 22. September 1892 die Staatsprüfung ablegte. Nach absolvier-tem Seminar- und Probejahr war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien in Halle, Wernigerode und Stendal. Geht dann an das Gymnasium zu Bremen.
Aus: Programm Bremen Gymnasium 1900.
Gehlsdorf, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1862 zu Zielenzig, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium, studierte in Berlin und Bonn 1882-1886 Geschichte, Erdkunde, Deutsch und klassische Philologie. 1887 wurde er auf Grund seiner Dis-sertation: „Die Frage der Wahl Erzherzog Josephs zum Römischen Könige (1750-1752).“ in Bonn zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 10. Juli 1888 und war dann Ostern 1889-1890 Pro-bandus am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, dann bis Michaelis 1891 als Hilfslehrer am Friedrich-Will-helms-Gymnasium, am Wilhelms-Gymnasium bis Juni 1894, am Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg bis Michaelis 1897, am Gymnasium in Groß-Lichterfelde bis Ostern 1901. Dann wurde er Oberlehrer am Realpro-gymnasium in Nauen, seit Michaelis 1905 an der „Krahmerschen“ Höheren Mädchenschule in Großlichterfelde. Außer der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Preußische und österreichische Reichspolitik im Jahrzehnt vor dem Siebenjährigen Kriege. 1. Teil: (Von 1746 bis 1750.) Nauen 1905. 58 S. (Programm Nauen Realprogymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymynasium 1908 FS.
Gehn, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1847 zu Wartenberg, Kreis Stendal, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Oster-burg. Nach dem Bestehen der vorgeschriebenen Prüfung wurde er am 1. Oktober 1868 als Lehrer an den städt-ischen Schulen Calbes angestellt. Seit 1896 ist er an den gehobenen Bürgerschulen der Stadt tätig gewesen und wurde Ostern 1905 als Vorschullehrer an die Realschule i. E. übernommen. Seine Lehrtätigkeit wurde durch die Teilnahme am Feldzuge 1870/71 unterbrochen.
Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1906.
Gehne, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1883 in Hildesheim, fand seine Vorbildung am Andreaneum seiner Vaterstadt und studierte in Freiburg i. Br., Leipzig, München und Halle Physik, Mathematik und Philosophie. 1907 auf Grund seiner Schrift: „Über das Verfallen permanenter Magnete bei Änderung des äußeren magnetischen Widerstandes“ in Halle zum Dr. phil. promoviert, bestand er dort auch 1909 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1910-1911 am Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr., sein Probejahr von Ostern 1911-1912 am Realgymnasium in Königsberg i. Pr. ab und war zugleich als Assistent in einem physikalischen Uni-versitätslaboratorium. Geht dann an das Gymnasium zu Hildesheim.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1913.
Gehrcke, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pastors C. Gehrcke zu Gr. Schneen bei Göttingen, geboren am 1. Januar 1854 zu Herzberg am Harz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wolfenbüttel und dem Gymnasium Andreaneum zu Hildes-heim, welch letzteres er nach absolvierter Maturitätsprüfung am 17. September 1874 verließ. Er studierte in den Jahren 1874 und 1875 Theologie und von Michaelis 1876 bis Ostern 1879 Philologie und besonders neuere Sprachen an der Universität Göttingen. Er war dann mehrere Jahre Hauslehrer und trat nach Ablegung des Exa-mens pro facultate docendi am 21. Mai 1881 in den reichsländischen Schuldienst als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Gebweiler im Oberelsaß, in welcher Stellung er zwei Jahre verblieb. Ostern 1884 folgte er dem Rufe an die Hansaschule in Bergedorf. Auf den 1. April 1905 nach Hamburg an die Realschule vor dem Lübeckertore versetzt, wurde er im Juli 1907 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Verdienste Schillers um die Ästhetik. Bergedorf 1885. S. 6-18. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
- Erläuterungen zu den zum Lehrpensum der Hansaschule in Bergedorf gehörigen Kirchenlieder (für die Hand der Schüler). 1. Teil. Jena 1897. 17 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
- Erläuterungen zu den zum Lehrpensum ... 2. Teil. Jena 1898. 40 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.
Gehre, Friedrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juli 1879 in Grossenhain geboren, besuchte die Bürgerschule und die Realschule seiner Vaterstadt bis zur Konfirmation, trat Ostern 1894 in die Untertertia des Kgl. Gymnasiums und Ostern 1896 in die Untersekun-da der Dreikönigsschule in Dresden-Neustadt ein und bestand an der letzteren Anstalt Michaelis 1900 die Reife-prüfung. Hierauf studierte er an der Universität zu Leipzig Chemie, beschreibende Naturwissenschaften und Geographie und unterzog sich im Februar 1906 der Prüfung für das höhere Schulamt. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Riesa ab und war zugleich als Vikar tätig. Wird dann an die Realschule zu Bautzen versetzt.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1908.
Gehre, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gehre, Moritz Friedrich
Geboren am 16. Juli 1852 zu Kleinwolmsdorf bei Radeberg geboren, besuchte von 1866 bis 1872 die Lehrerseminare zu Dresden-Friedrichstadt und Zschopau und bezog, nachdem er das Amt eines nichtständigen Lehrers an der Bürgerschule und später auch an der Realschule in Stollberg bekleidet und die Wahlfähigkeits-prüfung bestanden hatte, die Universität Leipzig, um Philosophe und Pädagogik, sowie deutsche Sprache und Literatur, Geographie und Geschichte zu studieren. Im Sommerhalbjahr 1877 erlangte er die Kandidatur des höheren Schulamts und auf Grund einer der philosophischen Fakultät in Leipzig überreichten Dissertation über „die europäische Kolonisation in der südlichen Hälfte des tropischen Afrika“ die Doktorwürde. Michaelis 1877 bis Ostern 1900 an der Realschule zu Grossenhain als Oberlehrer, wurde 1899 zum Professor ernannt und Ostern 1900 als Direktor der Realschule nach Werdau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die deutschen Sprachinseln in Österreich. Grossenhain 1886. 67 S. (Programm Grossenhain Realschule.)
- Die neue deutsche Kolonisation in Posen und Westpreußen. Grossenhain 1899. 55 S. (Programm Grossen-hain Realschule.)
- Die Bedeutung und der Einfluß der Schule in der Gegenwart. Grossenhain 1899. S. 3-4. (Programm Gros-senhain Realschule.)
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Jubiläums der Anstalt. Werdau 1901. S. 18-20. (Programm Werdau Realschule.)
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1900.
Gehrig, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gehrig, August Ernst
Geboren den 21. Februar 1843 zu Clausthal im Harz, Sohn des Bermanns Gehrig daselbst, besuchte das Gymna-sium seiner Vaterstadt bis Sekunda, machte dann die drei Kurse des Seminars zu Alfeld durch, war jedoch inzwi-schen als Lehrer ein Jahr zu Winsen an der Luhe und ein halbes Jahr an der gehobenen Stadtschule zu Alfeld tätig. Zum 1. August 1867 wurde er an die Albinusschule zu Lauenburg als dritter Lehrer berufen und wurde Ostern 1869 zweiter Elementarlehrer. Ostern 1874 wurde er Rektor der Stadtschule in Bünde in Westfalen und ist jetzt Rektor und Schulinspektor in Wilhelmshaven.
Aus: Programm Lauenburg Realgymnasium 1890 FS.
Gehring, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gehring, August Leonhard
Geboren den 28. Juli 1843 in Hildburghausen, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann bis Michaelis 1867 in Leipzig, Berlin und Jena klassische Philologie und war nebenher vom Februar bis Weihnachten 1867 im Zenkerschen Institut in Jena als Lehrer des Lateinischen tätig. Am 27. Juli 1867 promovierte er zum Dr. phil. und bestand im April 1869 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Zum Hilfslehrer an das Gymnasium zu Gera berufen, trat er diese Stelle am 6. Januar 1868 an, wurde dann Ostern 1869 provisorisch und gegen Ende des Sommersemesters 1869 definitiv als Ordinarius der V angestellt. Am 28. Mai 1880 erhielt er den Titel Professor, 1890 wurde er Mitglied der Prüfungskommission für die Prüfung der Volksschullehrer, der Mittelschullehrer und der Rektoren in Gera. Aus dieser Stellung schied er auf seinen Wunsch 1905. 1898 nahm er an einem vierzehntägigen archäologischen Kursus in Bonn und Trier Teil. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über den Sokrates in des Aristophanes ‚Wolken‘. Gera 1873. 23 S. (Programm Gera Gymnasium Heinrichstag.)
- Wörterverzeichnis zu Süpfles Aufgaben. 1876.
- Geschichtstabellen. Im Anschluß an das Hist. Hilfsbuch für die oberen Klassen des Gymnasiums von Herbst. Mainz 1876. 8. Aufl. 1906.
- Griechisches Elementarbuch zur Einführung in die Homerlektüre. Gera 1884.
- Die Behandlung der griechischen Syntax in Obertertia und Sekunda. Gera 1887. 47 S. (Programm Gera Gymnasium und Separatdruck 1886.)
- Index Homericus. Leipzig 1891.
- Index Homericus appendix Hymnorum vocabula continens. Leipzig 1895.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Gehring, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1888 zu Hameln, besuchte die dortige Mittelschule, von Michaelis 1902-1905 die Präparan-den-Anstalt zu Melle i.H., darauf das Kgl. Lehrerseminar zu Osnabrück, das er Dezember 1908 nach bestande-nem Lehrerexamen verließ. Nachdem er in Hameln vom 1. Oktober 1907 bis 30. Sept. 1909 seiner Militärpflicht genügt hatte, war er bis September 1910 in Ostrhauderfehn (Kreis Leer) als Lehrer tätig und wurde von dort an das Ulrichs-Gymnasium zu Norden berufen.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1911.
Gehring, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gehring, Wilhelm August
Wurde am 28. Oktober 1856 als Sohn eines Eisenbahn-Beamten zu Münster i. W. geboren. Seine erste Schul-bildung genoß er auf der dortigen evangelischen Schule und besuchte darauf, durch verschiedene Versetzungen seines Vaters gezwungen, das Gymnasium zu Höxter, das Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und das Gymnasium zu Lingen. Von letzterer Anstalt am 13. März 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universi-tät Göttingen, wo er klassische Philologie studierte. Dort legte er auch die Prüfung pro facultate docendi im Mai 1880 ab und absolvierte darauf sein Probejahr am Domgymnasium zu Verden. Anschließend genügte er seiner militärischen Dienstpflicht und trat nach Beendigung derselben im April 1882 in die Ober-Realschule zu Elber-feld als Hilfslehrer ein. Im Herbst 1887 verließ er das Lehrfach und wurde Kommunalbeamter in Wald.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1881, Elberfeld Oberrealschule 1883 und 1900 FS.
Gehrke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1881 zu Hameln an der Weser, studierte, nachdem er am Gymnasium zu Vechta i. O. die Reifeprüfung bestanden, in München, Berlin und Münster Mathematik und Naturwissenschaften und unter-zog sich der Prüfung für das höhere Lehramt im Juli 1905. Vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen, das Probejahr am Realgym-nasium zu Harburg an der Elbe ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Gelsenkirchen berufen.
Aus: Programm Gelsenkirchen Realgymnasium 1909.
Gehrke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1836 zu Danzig, als Sohn des Kaufmanns Otto Gehrke, erlernte, nachdem er die Bürgerschule durchgemacht hatte, die Buchdruckerkunst. Schon während der Lehrzeit und den darauf folgenden 2 Jahren, welche er auf Reisen im In- und Auslande verbrachte, pflegte und erlernte er die Holzschneidekunst. Nach Dan-zig zurückgekehrt, besuchte er die dortige Kunstschule, wurde mit einer silbernen Medaille prämiert und bezog später die Kunstakademie zu Düsseldorf, um sich für das xylographische Fach weiter auszubilden. Vor seinem Abgange von der Akademie im Jahre 1866, absolvierte er das Zeichnlehrerexamen und gründete darauf in Köln, wo er sich verheiratete, ein xylographisches Atelier. Im Jahre 1866 trat er mit dem Prachtholzschnitt-Album „Altdeutsche Sprüche aus der Wartburg“ als Herausgeber auf. Im Jahre 1871 folgte er einem Ruf als Zeichenleh-rer an das Gymnasium und der damit verbundenen Realschule zu Duisburg. Bei der Trennung der beiden Anstal-ten wurde er als technischer Lehrer an der Realschule angestellt.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1876.
Gehrke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1862 zu Berlin, besuchte das dortige Friedrichsgymnasium, studierte von 1884 bis 1887 Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte 1887 zum Dr. phil. und bestand am 3. Juli 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er 1888/89 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, wo er noch bis Ostern 1891 als Hilfslehrer tätig war, ist dann 1891/92 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Land-wirtschaftsschule zu Dahme, von Michaelis 1892 bis Ostern 1901 ist er im Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin tätig. Ostern 1903 wird er wissenschaftlich-technischer Kalkulator am Statistischen Amt der Stadt Berlin tätig.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Gehrke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1882 zu Kirchdorf, Landkreis Linden bei Hannover, besuchte von 1896-1902 die Präpa-randenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar zu Wunstorf bei Hannover, bestand am 30. August 1902 die erste und am 15. Dezember 1904 die zweite Lehrerprüfung in Wunstorf. Er wurde am 1. Oktober 1902 dem Kgl. Gymna-sium zu Lingen und am 1. Oktober 1905 dem Kgl. Gymnasium zu Aurich als technischer und Elementarlehrer überwiesen, endgültig angestellt am 1. Oktober 1906 und am 1. April 1907 an das Wilhelms-Gymnasium in Em-den versetzt.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1908.
Gehrmann, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. März 1851 zu Elbing, besuchte die unteren Klassen des Elbinger Gymnasiums und seit Herbst 1865 das Gymnasium zu Braunsberg, von welchem er im Sommer 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann bis Michaelis 1875 Philologie in Königsberg i. Pr., war dann bis gegen Ostern 1876 am Gymnasium zu Rössel kommissarisch beschäftigt, hierauf während eines Jahres Mitglied des pädagogischen Se-minars zu Königsberg i. Pr., bestand im März 1877 in Königsberg die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1877 war er zuerst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer am Gymnasium zu Braunsberg und wird vom 1. April 1879 an als sechster ordentlicher Lehrer dort angestellt. Im Juli 1882 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rössel versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De ratione critica inde a Lachmanno in emendando Catulli libro usque ad hunc annum adhibita. Braunsberg 1879. 40 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Incunabula incrementaque proprietatum sermonis Valerii Maximi. Pars. I. Rössel 1887. 24 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1879.
Gehrmann, Benno Otto Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Memel am 28. Oktober 1861, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog Michaelis 1879 die Universität Königsberg i. Pr., wo er sich bis Ostern 1884 dem Studium der alten Sprachen, sowie der deutschen Literatur widmete. Im November 1886 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und begann Ostern 1887 das Probejahr an dem Gymnasium zu Memel. Nach Vollendung desselben war er kurze Zeit am städtischen Realgymnasium in Pillau und dann mehrmals am Gymnasium zu Memel als Vertreter beschäftigt. Im Mai 1890 promovierte er an der Königsberger Universität. – Programm Memel Gymnasium 1892.
Gehrs, Klemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Rektors Gehrs in Gadenstedt, wurde geboren am 14. Juni 1838. Er empfing von seinem Vater die nöti-ge Vorbildung und besuchte dann das Seminar in Alfeld. Nach vierjährigem Studium dort wurde er Johannis 1863 an die Neustädter Mädchenschule zu Hannover berufen und Ostern 1868 an das Lyceum versetzt.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1869.
Gehrt, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1862 zu Schlablau (Kreis Marienburg), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Elbing, bestand zu Königsberg i. Pr. die Lehramtsprüfung und legte das Probejahr Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Gymnasium zu Marienburg ab. Dann wirkte er als Hilfslehrer an den Gymnasien in Culm, Graudenz und Stargart. Der Wehrpflicht genügte er von 1886 bis 1887 zu Königsberg und wurde 1888 zum Leutnant der Reserve befördert. Wird dann (1905) an das Gymnasium zu Marienwerder berufen.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1906.
Geib, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1883 zu Kreuznach, erhielt seine Vorbildung auf dem Lehrerseminar zu Neuwied, bestand dort im Juli 1903 die erste und im Oktober 1906 die zweite Lehrerprüfung und wurde im Dezember 1906 an der Volksschule in Waldalgesheim, wo er seit der ersten Prüfung als kommissarischer Lehrer tätig gewesen war, fest angestellt. Zum 1. Juli 1907 erfolgte seine Berufung an eine Volksschule zu Kreuznach und vom 16. November 1909 bis zum 1. April 1910 war er vertretungsweise an der Präparanden-Anstalt in Simmern beschäftigt. Wird 1910 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Kreuznach berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Beiträge zur Geologie des Blattes Stromberg. In: Verhandl. des naturhist. Vereins der preuß. Rheinlande.)
- Die Entstehung des rheinischen Schiefergebirges mit besonderer Berücksichtigung des geologischen Aufbaues des Hunsrücks.
- Der Kreis Kreuznach, eine kulturgeographische Studie.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1911.
Geibel, Gustav Adolf Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. August 1873 zu Camen, besuchte 6 Jahre das Gymnasium zu Gütersloh bis zur Reifeprüfung Ostern 1894. Auf den Universitäten Halle, Berlin und Greifswald widmete er sich dem theologischen Studium und legte Ostern 1898 in Münster die Prüfung pro licentia concionandi, Herbst 1899 die pro ministerio ab. Nach zweijähriger Tätigkeit als Hauslehrer, Konrektor und Hilfsprediger bestand er im Februar 1901 die Oberlehrer-prüfung. Das Seminarjahr wurde ihm durch ministerielle Verfügung erlassen. Das Probejahr legte er am Gymna-sium zu Burgsteinfurt ab und blieb dort noch ein weiteres Jahr als Hilfslehrer. Wird dann an das Realgymnasium zu Lüdenscheid berufen.
Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1904.
Geibel, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1838 zu Detmold, vorgebildet auf den Gymnasien zu Detmold und Herford, ging dann mit Schöne nach Stendal, studierte seit Ostern 1858 zu Halle und Berlin. Er wurde dann Lehrer an der Rektorat-schule zu Versmold, dann war er provisorischer Klassenlehrer der Quinta von Neujahr 1864 bis Ostern 1865 am Gymnasium zu Herford, lebte mit Privatstudien beschäftigt in Hamm bis Michaelis 1866, wurde dann Gymna-siallehrer in Hadersleben. Hier schrieb er: „Beitrag zur Beurteilung des Ovid.“ Hadersleben 1872. 19 S. (Progr. Hadersleben Gymnasium.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Geier, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geier, Robert Samuel
Geboren am 20. November 1810 zu Nebra, einem thüringischen Städtchen, in dem sein Vater Kaufmann und Bürgermeister war. Zuerst wurde er auf das Progymnasium zu Dorndorf gebracht, um von da nach Pforta zu ge-hen, wo er am 13. Mai 1825 vom Direktor Illgen aufgenommen wurde und in 5 ½ Jahren den Gymnasialkursus vollendete, so daß er am 8. September 1830 von dort entlassen werden konnte. Er ging auf die Universität zu Halle, wo er zuerst nach dem Wunsche seines Vaters Theologie studierte, dann aber durch die Vorträge der Pro-fessoren Meier, Bernhardy und Leo angezogen, den philologischen, bald auch den historischen Wissenschaften sich widmete. Beide Richtungen verband er in seiner Dissertation: „Commentationis de Alexandri Magni rerum scriptoribus particula“, mit welcher er sich am 11. März 1835 die philosophische Doktorwürde erwarb. Diese Studien verfolgte er weiter und bekundete sie in der Abhandlung: „De Ptolemaei Lagidae vita et commentario-rum fragmentis commentatio“, sowie in der Ausgabe von „Arriani de expeditione Alexandri libri VIII“. Nach-dem er von 1835 bis 1837 in Bremen als Hauslehrer gewirkt, wurde er zuerst als Adjunkt, dann am 1. April 1838 als Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. angestellt. Neben den Arbeiten seines Berufes blieb ihm noch die Zeit, sich literarisch zu beschäftigen; denn er beteiligte sich eine Zeit lang auch an der Bearbeitung des Klotz’schen lateinischen Handwörterbuches und trat von den kritischen Grundsätzen aus, die er sich auf dem Gebiete seiner Studien gebildet hatte, auch mit ein in den Kampf um die Quellen des Lebens Jesu, der damals noch von dem ersten Leben Jesu von Strauss angeregt war. Eine Abhand-lung, die er hierüber schrieb, veranlaßte die historisch-theologische Gesellschaft zu Leipzig, ihn zu ihrem Mit-gliede zu machen. In seiner Tätigkeit zu Halle blieb er bis Ostern 1856, wo er als Dirigent der höheren Lehran-stalt zu Treptow an der Rega, die sich bald zu einem vollständigen Gymnasium ausbildete, angestellt wurde. Das Zentrum seiner ganzen Persönlichkeit war der Gedanke der christlichen Wissenschaft und des christlichen Schul-amtes; in diesem Sinne hat er fast 13 Jahre der Anstalt vorgestanden. Sie wuchs von Jahr zu Jahr, auch manche Schüler aus anderen Provinzen suchten ihre Bildung hier. Zur christlichen Erziehung der fremden Schüler wurde anfangs eine Alumnat gegründet, dann ein zweites. Da aber auch dieses nicht alle Gesuche um Aufnahme befrie-digen konnte, so war eine der letzten Sorgen des Direktors die Gründung eines dritten Alumnats. Am 13. Februar 1869 starb er an einer plötzlichen Herzlähmung ohne jeden Schmerz. Außer den oben genannten Abhandlungen hat er an Programm-Abhandlungen veröffentlicht:
- De Ptolemaei Lagidae vita et commentariorum fragmentis commentatio. Halle 1838. 77 S. (Programm Halle Lateinische Hauptschule.)
- Über Erziehung und Unterricht Alexander des Großen. 1. Teil. Halle 1848. 44 S. (Programm Halle Lateinische Hauptschule.)
- Petri Vincentii Oratio de B. D. Johannis Bugenhagii, Pomerani, vita et meritis in Ecclesiam atque Literas mit ergänzenden und erläuternden Anmerkungen. (Abschnitt I. bis zum Jahre 1521.) Treptow a. R. 1858. 25 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Festrede bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Treptow a. R. 1859. 7 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Die Feier der Hausweihe des mit dem Bugenhagen’schen Gymnasium verbundenen Alumnates am 3. November 1865. Treptow a. R. 1866. 14 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1869.
Geiersbach, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1881 zu Bad Oeynhausen, besuchte dort von Ostern bis Michaelis 1887 die Stadtschule und dann in Hannover Vorschule und Hauptanstalt des Leibniz-Realgymnasiums, das er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte in Göttingen, Münster und Rostock Germanistik und neuere Sprachen, war zur Ausbildung in diesen 6 Monate in Paris, wo er den degré élémentaire der Ferienkursprüfung a. 1. mention très honorable erwarb, und 2 Monate in London. Er diente vom 1. Oktober 1904-1905 seine militärische Dienst-pflicht ab und promovierte im März 1907 auf Grund einer der philosophischen Fakultät zu Rostock eingereichten Dissertation: „Nathaniel Leer Zeittragödien und ihre Vorläufer im Drama Englands“, sowie der mündlichen Prü-fung und bestand die Staatsprüfung im Dezember 1907. Seit Ostern 1908 in oldenburgischen Diensten, erhielt er für das Seminarjahr, in dem er dem Seminar am Gymnasium zu Oldenburg zugeteilt war, und später für das Probejahr die Erlaubnis, an der Realschule i. E. zu Brake tätig sein zu dürfen, wo er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer eine Oberlehrerstelle verwaltete, die er Ostern 1910 zur Festanstellung erhielt. 1911 wird er an das Real-gymnasium zu Saarbrücken berufen.
Aus: Programm Brake Realschule 1910 und Saarbrücken Realgymnasium 1912.
Geigenmueller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geigenmueller, Paul Otto
Geboren am 29. September 1882 in Leipzig, besuchte die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt und dann das Thomasgymnasium, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verließ. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 genügte er seiner Militärpflicht. In Leipzig und Grenoble studierte er dann klassische und romanische Philologie und Pro-movierte im Februar 1908 in Leipzig auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Dionysianae de vocabulis artis criticae“. Nachdem er im November 1908 die Staatsprüfung abgelegt hatte, wurde er dem Gymnasium zu Zittau als Probelehrer zugewiesen. Seit Ostern 1909 war er am Gymnasium und am Kgl. Realgymnasium als Vikar be-schäftigt. In Zittau veröffentlichte er: „Trivium und Verwandtes.“ Zittau 1910. 12 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1910.
Geiger, Lazarus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frankfurt/M im Jahre 1829, trat ich mit meinem sechsten Jahre in die Selektenschule ein, wo damals noch Herr Prof. Aschbach, gegenwärtig an der Universität Wien, und Herr Dr. Eberz, jetzt Prof. des Gymna-siums dahier, als Lehrer der alten Sprachen wirkten. Vom Oktober 1845 besuchte ich die Sekunda, bis 1847 die Prima des hiesigen Gymnasiums, und von hier aus der Reihe nach die Universitäten Bonn, Heidelberg und Mar-burg. Außer den logischen, geschichtlichen, philologischen und linguistischen Vorlesungen von van Calker, Kinkel, Aschbach, Dahlmann, Schlosser, F. G. Welcker, Ritschl, Freitag, Weil, Gildemeister u. A. nahmen mich vor Allem selbständige philosophische und sprachliche Bemühungen in Anspruch. Seit 1850, wo ich meine Stu-dien in Bonn beendete, lebte ich in meiner Vaterstadt nur wissenschaftlichen, auf schriftstellerische Tätigkeit zielenden Bestrebungen und dem Umgange einiger geliebten Schüler und Freunde hingegeben, bis nach dem Tode des seligen Herrn Dr. Jost die Berufung an die Realschule der israelitischen Gemeinde folgte. – Er schrieb: „Über deutsche Grammatik als Lehrgegenstand an deutschen Schulen.“ Frankfurt/M. 1870. 32 S. (Programm Frankfurt/M. Philanthropin.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1862.
Geil, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Ostheim (Oberelsaß) am 27. Januar 1861, war im Seminar II zu Colmar ausgebildet, wo er im Febru-ar 1880 die erste Prüfung und September 1883 die Prüfung zur definitiven Anstellung bestand. Vom 5. April bis 30. Juni 1880 war er an der Stadtschule zu Münster tätig, vom 1. Juli 1880 bis 31. März 1883 als Übungslehrer am Seminar II zu Colmar. Zum 1. April 1883 wurde er dem Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß als kommissa-rischer Lehrer überwiesen, wo er Januar 1884 seine definitive Anstellung erhielt. Am 9. September 1910 wurde er zum Reallehrer befördert.
Aus: Programm Mülhausen/Els. Gymnasium 1914.
Geil, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geil, Georg Johann
Geboren am 16. Januar 1859 zu Vonenheim, Kreis Worms, besuchte nach der Elementarschule seines Heimat-dorfes, der höheren Bürgerschule zu Westhofen in Rheinhessen, von Herbst 1873 bis Ostern 1879 das Gymna-sium in Worms und bezog dann nach bestandenem Abiturienten-Examen die Universität Straßburg i. E. Nach-dem er vom 1. April 1880 bis 1. April 1881 seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er ein Semester in Hei-delberg und dann wieder in Straßburg von Ostern 1881 bis Herbst 1884 alte und neue Philologie. Am 18. und 19. Dezember 1884 wurde er pro facultate docendi geprüft, nachdem er schon durch Verfügung des Oberschulrats vom 10. August 1884 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer der Lateinschule zu Château-Salins überwiesen worden war. Am 10. April 1885 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Realschule bei St. Johann in Straßburg versetzt, wo er fest angestellt wurde. Hier veröffentlichte er: „Schillers Ethik und ihr Verhältnis zu der Kantischen.“ Straßburg 1888. 34 S. (Programm Straßburg Realschule St. Johann.)
Aus: Programm Straßburg/Els. Realschule bei St. Johann 1885.
Geilen, Vitalis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1884 zu Bischofstein in Ostpreußen, studierte nach Absolvierung des Kgl. Gymna-siums zu Rössel an den Universitäten in Freiburg i. Br., München, Münster und Göttingen Mathematik und Na-turwissenschaften. Im Juni 1909 bestand er in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er ab vom Oktober 1910 bis Oktober 1911 am Kgl. Gymnasium zu Göttingen, das Probejahr vom Okto-ber 1911 bis Oktober 1912 am Städtischen Realprogymnasium zu Camen i. W. Seit Oktober 1912 ist er an der Oberrealschule zu Münster i. W. tätig und wird 1913 dort fest angestellt.
Aus: Programm Münster i. W. Oberrealschule 1914.
Geiling, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1851 zu Halberstadt, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Domgymnasium seiner Vaterstadt. Er bestand dort Ostern 1872 das Abiturientenexamen und studierte dann vier Jahre auf den Universi-täten Leipzig und Halle klassische Philologie und Geschichte. Nach Vollendung des Universitätskursus hinderte ihn Kränklichkeit sogleich das Examen pro facultate docendi zu machen. Er bestand es erst im Dezember 1879. Das Probejahr leistet er am Gymnasium zu Eisleben ab.
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1881.
Geilsdoerfer, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Geilsdörfer wurde am 24. Juli 1829 zu Sachsenflur als Sohn eines Landwirts und Schreinermeisters ge-boren. Frühzeitig zum Lehrerberuf hinneigend genoß er neben der Volksschule seiner Heimat Vorbereitungsun-terricht für das Seminar und war von Ostern 1847-1849 Zögling des evangelischen Lehrerseminars zu Karlsruhe. In Sulzbach, Dallau, Mosbach und Mannheim wirkte er als Unterlehrer, ohne über der anstrengenden Arbeit des Tages die Weiterbildung zu vergessen. Früheres Privatstudium in Latein und Französisch wurde fortgesetzt und 1854-1856 Urlaub genommen, um am Karlsruher Polytechnikum Mathematik, Naturwissenschaften und neuere Sprachen zu studieren. Kurze Zeit lernte er sodann an einem Heidelberger Pensionate ausländische Unterrichts-weise und Anschauung kennen, und weilte darauf in Frankreich, wo er Vorlesungen über Naturwissenschaften und Geschichte an der Sorbonne und den Unterricht französischer Kollegen besuchte, und ebenso in England. Nach bestandenem Examen war er Reallehrer an den Höheren Bürgerschulen zu Hornberg (1856), Eppingen (1858) und seit Januar 1878 zu Schwetzingen, wo er 1894 Landesherrlich angestellt wurde. Mit seiner eigentli-chen Berufstätigkeit betrachtete Geilsdörfer seine Aufgabe keineswegs als abgeschlossen; über den Kreis der Schule hinaus diente er zeitlebens gemeinnützigen Interessen. Jahrelang war er Leiter einer Privattöchterschule in Schwetzingen und in Vorstandsstellen von Vorschuß-, Landwirtschafts-, Gartenbau- und anderen Vereinen entfaltete er ein erfolgreiches Wirken. Daneben war er bei kirchlichen und Schul-Feiern, vaterländischen und bürgerlichen Festen als Redner geschätzt und literarisch tätig in der Tagespresse und in Fachzeitschriften für Spezialfragen seines Berufes – eine Beilage zum Jahresberichte Eppingen 1863 handelt über „Realismus und realen Unterricht – wie namentlich für das Wohl der Landwirtschaft. Seinem äußerlich in ruhigen Bahnen verlaufenden, innerlich an Erfahrung und Erfolgen reichen Lebens fehlte mannigfache Anerkennung nicht. Sei-ner 1865 mit einer Landsmännin geschlossenen glücklichen Ehe entsprossen ein Sohn und eine Tochter, deren Lebensgestaltung ihn mit Stolz und Freude erfüllen durften und ihn noch Enkel sehen ließ. Als er Herbst 1899 unter Anerkennung seiner langen, treuen Dienste in den Ruhestand trat, schien ihm ein langer Lebensabend gewiß; konnte er doch im gleichen Jahre noch von sich sagen „körperlich und geistig immer gesund“. Aber im vorigen Jahre untergrub mehr und mehr ein Magen- und Leberkrebsleiden, das glücklicherweise seine volle Furchtbarkeit nicht mehr entfaltete, seine Lebenskraft. Am 4. Januar 1905 wurde er zu Grabe getragen.
Aus: Programm Schwetzingen Realschule 1905.
Geinitz, Hans Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Bankbeamten Erwin Geinitz in Gotha, wurde am 16. März 1881 in Taucha geboren. Nach neunjähri-gem Besuch der Kgl. Gymnasien zu Chemnitz und Plauen i. V. erlangte er an letzterer Anstalt Ostern 1900 das Zeugnis der Reife, um sich darauf an der Universität Leipzig dem Studium der Mathematik zu widmen. Am 12. November 1904 bestand er dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Zwickau an.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1905.