Geis, Eduard - Gerdes, Anton

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geis, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geis, Eduard Johann

Geboren am 11. Januar 1856 zu Helmarshausen, Provinz Hessen-Nassau, besuchte von Ostern 1871 bis Michae-lis 1878 das Gymnasium zu Kassel und zu Hersfeld, studierte von Michaelis 1878 bis Ostern 1882 zu Leipzig und Marburg Mathematik, Naturwissenschaften, Geographie und Geschichte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 24. Februar 1882. Am 8. April 1882 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchung des Systems der Kegelschnitte, welche durch zwei feste Punkte gehen und einen gegebenen Kegelabschnitt doppelt berühren“ und des am 25. Januar 1882 bestandenen Examen rigorosum zum Dr. phil. promoviert. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er dem Realgymnasium in Kassel von Ostern 1882 bis 1883 zugewiesen und ging dann als Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Hof-geismar. Am 1. April 1885 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Höhere Bürgerschule zu Düsseldorf berufen. Wird später Kreisschulinspektor in Altenkirchen.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1883 und 1894.

Geisel, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1831 zu Kronberg im Taunus, erhielt seine Ausbildung auf dem Lehrerseminar zu Idstein. Er ist dann Hauslehrer in der Familie v. Dungern. 1851 ist er an der unter österreichischem Patronat ste-henden deutschen Schule in Konstantinopel. Nach dreijähriger Lehrtätigkeit an dieser Anstalt gründet er in einer Vorstadt Konstantinopels ein eigenes Institut. Darauf ist er Proctor (geschäftlicher Direktor) an einem englischen Institut in Malta. 1862 geht er an die Realschule in Herborn, wird später Oberlehrer an der Realschule zu Erbach am Rhein und 1869 Leiter der Realschule zu Herborn. Am 11. Januar 1864 macht er das Examen als Reallehrer, am 26. Februar 1873 die Prüfung pro facultate docendi. Am 1. Oktober 1873 wird er Rektor der Bockenheimer Höheren Bürgerschule. Damit war er der erste Leiter der Schule, der ihr ganz ohne nebenamtliche Beschäftigung angehörte. Er starb im Oktober 1874.

Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.


Geisel, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. April 1869 zu Groß-Drensen (Provinz Posen), besuchte das Realgymnasium und das Lehrerse-minar zu Bromberg. Er bestand die erste Lehrerprüfung 1889, die zweite 1892 zu Bromberg, die Mittelschulleh-rerprüfung im Englischen und Französischen 1898 zu Tondern. Er war zuerst als Lehrer angestellt an der ein-klassigen Schule zu Alt-Sipiory (Posen). Seit 1895 ist er in Schleswig-Holstein als Lehrer tätig. Zuerst unterrich-tete er an der Privat-Knabenschule und an der städtischen Mittelschule zu Ütersen, von 1899-1912 am Kgl. Gymnasium zu Glückstadt. Nachdem er sich neben seiner Schultätigkeit jahrelang mit dem Studium der Kunst-geschichte befaßt, sich auch zu diesem Zwecke in Paris und in Italien vorübergehend aufgehalten, veröffentlichte er: „Betrachtung von Kunstwerken in Schule und Haus“. Glückstadt 2. Aufl. 1912. Wird 1912 an das Gymna-sium zu Hadersleben berufen.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1912.


Geisenheyner, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1875 zu Kreuznach, besuchte von Ostern 1884 bis Ostern 1893 das dortige Kgl. Gymnasium. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Tübingen, Halle und Bonn Theologie, welches Studium er Ostern 1897 durch das Examen pro licentia concionandi zu Koblenz abschloß. Darauf setzte er in Utrecht seine theologischen und philologischen Studien fort bis Ostern 1899, bekleidete dann 1 Jahr lang die Stellung eines Erziehers am Alumnate Martinstift zu Fild bei Moers, womit eine Hilfslehrerstelle am dortigen Kgl. Gymnasium Adolfinum verbunden war. Nachdem er Ostern 1900 zu Koblenz das Examen pro ministerio abgelegt hatte, leistete er bis Ostern 1901 seiner Militärpflicht zu Bonn Genüge. Von Ostern 1901 bis 1904 war er als Erzieher am Evangel. Pädagogium zu Godesberg bei Bonn tätig. Nachdem er am 21. Juni 1903 vor der Kgl. Prüfungskommission zu Bonn die Prüfung für das höhere Lehramt abgelegt hatte, ging er Ostern 1904 als Hilfslehrer und Seminarkandidat an das Gymnasium zu Birkenfeld über und wurde dort Ostern 1905 als Oberlehrer angestellt. Am 1. April 1909 wurde er zum Oberlehrer an die Städtische Oberrealschule zu Gummersbach gewählt.

Aus: Programm Birkenfeld Gymnasium 1906 und Gummersbach Oberrealschule 1910.

Geisenheyner, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geisenheyner, Ludwig Franz Adolph

Geboren am 8. März 1841 zu Potsdam, vorgebildet auf der Kgl. Garnisonschule und Präparandenanstalt seiner Vaterstadt, dann von 1858 bis 1861 auf dem Kgl. Seminar zu Berlin. Von 1861 bis 1863 war er Hauslehrer auf Gut Reichenberg, kam 1863 an die Vorschule des Gymnasiums zu Herford, wo er erst Lehrer der Vorschule, dann seit dem 1. Juli 1864 als Gymnasial-Elementarlehrer und Kantor wirkte. Im Winter 1867/68 war er auf der Zentralturnanstalt in Berlin, und wurde 1870 als Gymnasiallehrer an das Gymnasium zu Kreuznach berufen. Hier war er Chordirigent bei der Einweihung des Hutten-Sickingen-Denkmals. Er schrieb verschiedene Aufsätze und Abhandlungen in Leimbachs deutscher botanischer Monatsschrift, in Verhandl. d. naturhist. Vereins der Rheinprovinz und Westfalens, im Jahrbuch des nassauischen Vereins für Naturkunde; in Stolls zoologischen Garten und war Mitherausgeber der deutschen botanischen Gesellschaft. An Beilagen zu den Jahresberichten des Gymnasium zu Kreuznach hat er veröffentlicht:

  1. Flora von Kreuznach und Umgegend. Tabellen zum Bestimmen der in und um Kreuznach wildwachsenden, sowie der im Großen und in den öffentlichen Anlagen kultivierten Gefäßpflanzen. Kreuznach 1877. 47 S.
  2. Wirbeltierfauna von Kreuznach unter Berücksichtigung des ganzen Nahegebietes. 1. Teil: Fische, Amphibien, Reptilien. Kreuznach 1888. 72 S.
  3. Wirbeltierfauna von Kreuznach ... 2. Teil: Säugetiere. Kreuznach 1891. 52 S.
  4. Wirbeltierfauna von Kreuznach ... 3. Teil, 1. Hälfte: Die Vögel. Kreuznach 1907. 57 S.
  5. Wirbeltierfauna von Kreuznach ... 3. Teil, 2. Hälfte. Die Vögel. Kreuznach 1908. S. 59-107 und 2 Seiten Register.

An Büchern hat er veröffentlicht:

  1. Flora von Kreuznach. 1880.
  2. Heimatkunde von Kreuznach. 1890.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Geisheim, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geisheim, Johann Karl Wilhelm

Geboren am 6. September 1784 zu Breslau, wo sein Vater Weinhändler war. Nachdem er seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium zu St. Elisabeth erhalten hatte, besuchte er von 1803 bis 1806 die Universität Halle und kehrte dann nach seiner Vaterstadt zurück. An der damals Oelsnerschen, später Reicheschen Unterrichtsan-stalt erhielt er als Lehrer Beschäftigung. Vom Sommer 1810 an erteilte er bei der durch die Pensionierung der beiden Kollegen Eckmann und Stephan entstandenen Vakanz einigen Unterricht am Elisabethan, wurde dann im Jahre 1811 dort zum achten Kollegen ernannt und am 24. Juni durch den Superintendenten Hermes in sein Amt eingeführt. In diesem hat er, nachdem er 1831 in die erste Kollegenstelle aufgerückt war, besonders im Deut-schen und Französischen unterrichtet und sich durch Offenheit und Redlichkeit, durch echte Humanität und lie-benswürdige Gemütlichkeit die Achtung seiner Amtsgenossen und die Zuneigung seiner Schüler erworben. Die Muse, welche ihm seine Amtstätigkeit liess, verwandte er auf literarische Arbeiten, indem er von 1821 bis 1832 den Hausfreund und von 1832 bis 1833 den Humoristen redigierte. Ausserdem erschien von ihm:

  1. Denkschrift zu der am Tage Elisabeth, den 19. November 1823, vollzogenen Einweihung der Eilftausend-Jungfrauen-Kirche in Breslau (bei Grass, Barth und Comp.).
  2. Drei Satiren des Horaz, die 1., 3. und 9. des 1. Buches, hexametrisch übersetzt. Breslau, Grass 1829.
  3. Sammlung seiner Gedichte in 2 Bänden. Breslau, bei Josef Max u. Comp., 1839.

Eine nicht geringe Anzahl von Gedichten ist aber teils in Flugblättern und Zeitschriften verstreut, teils noch gar nicht gedruckt. In der letzten Zeit seines Lebens beschäftigte er sich eifrig mit einem grösseren Werke über Pädagogik, das er fast vollendet hinterlassen hat. Verheiratet hat sich Geisheim zwei Mal, den 28. Juli 1812 mit Johanna Vollberg, Tochter des Kantor Vollberg in Festenberg, und nachdem diese im Jahre 1815 gestorbenwar, am 23. Oktober 1817 mit Emilie Könke, die ihn überlebt. Aus der ersten Ehe lebt ein Sohn, Wilhelm, gegenwär-tig als erster Bassist bei dem Stadttheater in Danzig angestellt. Aus der zweiten Ehe von vier Kindern ein Sohn, Felix, der als Philolog und Historiker seine Ausbildung in Berlin vollendet. Geisheim ist in der Nacht vom 29. auf den 30. Januar 1847 nach kurzem Krankenlager gestorben.

Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1847.

Geisler, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Dezember 1819 in Liegnitz, besuchte bis 1838 das dortige Gymnasium und studierte dann auf den Universitäten Breslau und Halle bis Ostern 1842 Theologie und Philologie. 1842 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand 1844 die erste theologische Prüfung und 1846 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er dann zwei Jahre als Hilfslehrer am Gymnasium seiner Vaterstadt tätig gewesen war, erhielt er die Konzession zur Errichtung eines Mädchen- und Knaben-Instituts zu Brieg, als dessen Vorsteher er bis zur Zeit seiner Berufung nach Rawitsch im Juli 1860 wirkte. Hier wurde er Oberlehrer und Professor und blieb bis zu seiner Pensionierung Ostern 1882. Er starb am 5. Januar 1886. Unter seinen zahlreichen Schriften und Abhand-lungen ist eine ‚Geschichte der alten, mittleren und neueren Zeit‘ in 3 Bänden besonders zu erwähnen. An Ab-handlungen in den Jahresberichten der Realschule zu Rawitsch hat er veröffentlicht:

  1. Über die öffentliche Wirksamkeit des G. Marius. 1. Teil: die Zeit der Gracchen. Rawitsch 1862. 24 S.
  2. Über die öffentliche Wirksamkeit des G. Marius. 2. Teil: Die Zeit des Marius und der erste Bürgerkrieg. Rawitsch 1868. 18 S.
  3. Über die öffentliche Wirksamkeit des G. Marius. Schluß. Rawitsch 1869. 20 S.
  4. Festrede bei der Vorfeier des hundertjährigen Geburtstages der Königin Luise. Mit einer Beilage: die Betei-ligung der hiesigen Realschüler an den letzten Kriegen von 1864-1871 betreffend. Rawitsch 1879. S. 10-20.

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Geisler, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1860 zu Breslau, besuchte das dortige Gymnasium zu St. Maria-Magdalena und studierte in Halle und Breslau von 1879 ab vorwiegend alte Sprachen und deutsche Literatur. Nach Ablegung der Lehramts-prüfung wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Friedrich-Gymnasium zu Breslau überwiesen und blieb an dieser Anstalt bis Ostern 1890 beschäftigt. Von da bis Ostern 1901 gehörte er als Hilfslehrer und Ober-lehrer dem Kgl. evangel. Gymnasium zu Ratibor an. Den Doktortitel erwarb er sich 1885 auf Grund der Schrift: „De Apollinaris Sidonii studiis“. Ostern 1901 wurde er wieder an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau berufen. Außer der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Loci similes auctorum Sidonio anteriorum. In: Monumenta historica auctorum antiquissimorum tom. VIII.
  2. Auch beteiligte er sich 1889 an der von der Stadt Breslau veranstalteten Herausgabe des Catalogus codicum graecorum, qui in bibliotheca urbica Vratislaviensi adservatur.
  3. Beiträge zur Geschichte des griechischen Sprichwortes (im Anschluß an Planudes und Michael Apostoles. Breslau 1908. 40 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Gymnasium 1902.


Geisler, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1868, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Hirschberg und studierte an den Universitäten Breslau und Berlin Theologie. Nach Absolvierung der theologischen Prüfungen war er an mehreren Orten Schlesiens Hilfsprediger und zuletzt Pastor in Niederlinda (Oberlausitz). Am 1. Oktober 1905 legte er sein Amt nieder, um in Breslau Geschichte zu studieren und die Oberlehrerprüfung abzulegen. Als Mitglied des Kgl. päda-gogischen Seminars für gelehrte Schulen in Breslau wurde er am 1. Oktober 1907 als Oberlehrer an die Kgl. Oberrealschule in Gleiwitz gewählt und erhielt am 10. Juli 1912 den Charakter als Professor mit dem Range der Räte IV. Klasse. Von Gleiwitz wurde er am 1. April 1913 an die Humboldt-Oberrealschule zu Berlin-Tegel beru-fen.

Aus: Programm Berlin-Tegel Humboldt-Oberrealschule 1914.


Geisler, Juilius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juni 1821 zu Senitz bei Nimptsch. Nachdem er von 1834 bis 1841 das Gymnasium zu Schweid-nitz besucht hatte, studierte er auf der Universität zu Breslau Philologie und Pädagogik. Im Jahre 1845 erwarb er sich nach Verteidigung der Dissertation: „De Graecorum nominativis quos vocant absolutis“ die philosophische Doktorwürde und bestand bald darauf die Prüfung pro facultate docendi unter dem 27. Februar 1846. Von Ostern 1846 bis Ostern 1847 hielt er sein Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, an welchem er bis zu Micha-elis 1850 als Hilfslehrer beschäftigt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt wird er als ordentlicher Lehrer definitiv an-gestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die schriftliche Tätigkeit Thomas Abbt’s. Breslau 1852. 15 S. (Programm Breslau Friedr.-Gymnasium.)
  2. De Plinii minoris vita. Breslau 1862. 16 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1851.


Geiss, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann August Geiß, geboren am 4. Oktober 1773 zu Staßfurt, ging Ostern 1788 auf die Schule zu Neuhaldens-leben, welche damals noch zur Universität vorbereitete, von welcher er, nachdem er schon drei Jahre die Prima besucht hatte, seiner musikalischen Kenntnisse halber an das Gymnasium zu Stendal gezogen wurde, um die Leitung des Singchores zu übernehmen. Ungeachtet er schon früher die Reife für die Universität erreicht hatte, war er hier doch noch unter den Rektoren Ideler und Thormeyer zwei Jahre Schüler der ersten Klasse und ging Ostern 1794 nach Halle, wo er sich den theologischen und philologischen Studien widmete. Nach vollendeter akademischer Laufbahn übernahm er eine Hauslehrerstelle, folgte jedoch noch in demselben Jahre nach über-standenem theologischen und Schulexamen einem Rufe als Rektor der Stadtschule in Staßfurt. Wenngleich sich ihm die Gelegenheit darbot, ein Predigtamt zu übernehmen, so ging er doch, seiner Neigung folgend, Ostern 1809 nach Halberstadt, wohin man ihn zum Lehrer der fünften Klasse des Gymnasiums und Domkantor berufen hatte. Im Jahre 1822 erhielt er bei der neuen Organisation des hiesigen Seminars, dessen Zöglingen er Gesang-unterricht erteilte, den Titel eines Musikdirektors. Er war als Haupt- und einziger Lehrer der fünften Klasse, später der sechsten klasse des Gymnasiums zu 29 Unterrichtsstunden verpflichtet. Mit musterhafter Treue und Gewissenhaftigkeit hat der beide Ämter bis zu seinem 67. Lebensjahre verwaltet. Nachdem er am 13. Juni 1847 sein 50-jähriges Lehrerjubiläum gefeiert hatte, nahm seine Kraft nach und nach ab. Mit Rücksicht auf sein hohes Alter wurde er auf seinen Wunsch am Ende des Jahres 1851 in den Ruhestand (mit Beibehaltung seines Gehal-tes) verabschiedet. Er starb in seinem 82. Jahre am 22. Dezember 1854. Im Druck ist von ihm erschienen: Leit-faden beim Unterricht in der deutschen Grammatik.

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1840 und 1855.


Geiss-Bender, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1882 zu Ellern (Reg.-Bez. Koblenz), besuchte von Ostern 1895 bis 1902 das Gymnasium zu Kreuznach, studierte dann in Bonn Theologie und klassische Philologie. Von Ostern 1906 bis Michaelis 1907 war er Erzieher am Evang. Pädagogium zu Godesberg und bestand am 30. Juli 1907 die Lehramtsprüfung in Bonn. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1907 bis 1908 am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ab, das Probe-jahr am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Kassel von Michaelis 1908 bis 1909, wo er zugleich mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers beauftragt war. Wird dann an das Gymnasium zu Rinteln berufen.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1910.


Geissler, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Geißler, geboren 1865 in Gnadenfeld (Kreis Kosel), besuchte das Kgl. Gymnasium in Dresden-Neu-stadt und studierte dann in Erlangen, Leipzig und Bonn alte Sprachen und Geschichte. Nach bestandener Staats-prüfung leistete er das Seminarjahr am Städtischen Gymnasium in Düsseldorf ab und war darauf seit Ostern 1894 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln als wissenschaftlicher Hilfslehrer und als Oberlehrer beschäftigt. Wird 1905 an das Gymnasium zu Moers berufen.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1906.


Geissler, Erich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Hermann Geißler, geboren am 12. Oktober 1882 in Chemnitz, vorgebildet auf der höheren Knabenschule und dem Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte nach abgelegter Reifeprüfung (Ostern 1902) in Freiburg i. Br. und Leipzig Philosophie, sowie deutsche und klassische Philologie bis Ostern 1907. Am 31. Januar und 1. Februar 1907 legte er in Leipzig das Staatsexamen ab und war dann als Probandus und Vikar am Gymnasium zu St. Afra in Meißen tätig. Ostern 1908 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule mit Realgymnasium i. E. zu Pirna, Ostern 1910 am Realgymnasium mit Realschule zu Riesa angestellt. Ostern 1911 an das Glauchauer Realgymnasium berufen, erlangte er am 1. November 1911 die ständige Anstellung.

Aus: Programm Glauchau Realschule 1912.


Geissler, Franz Dankegott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Dankegott Geißler, geboren den 28. Februar 1835 in Dörnthal bei Saida, besuchte Ostern 1849 bis Micha-elis 1854 das ehemalige Seminar in Freiberg, war dann zunächst bis Michaelis 1855 Hilfslehrer in Freibergsdorf tätig, bekleidete hierauf bis 15. November 1874 eine ständige Lehrerstelle an der Ortsschule in Olbernhau, ist seitdem als erster Lehrer an der Jacobischule zu Freiberg i. S. angestellt und erhielt Ostern 1875 auch den Schreibunterricht an der Realschule übertragen.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1876.

Geissler, Friedrich Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Arno Geißler wurde am 24. März 1884 in Taura bei Burgstädt geboren, besuchte von 1890 ab die Volksschule zu Glösa bei Chemnitz, trat Ostern 1896 in die Quinta der Chemnitzer Realschule ein und ging dann Michaelis 1898 in die Untertertia des Chemnitzer Realgymnasiums über, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeug-nis verließ. Er studierte dann an der Universität Leipzig neuere Sprachen. Ostern 1908 wurde er and die Real-schule zu Aue berufen. Nachdem er der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig eine Abhandlung über: „Die Theorien Boileaus“ eingereicht hatte, bestand er am 18. Dezember 1908 die Doktorprüfung. Michaelis 1909 ging er zur Fortsetzung seiner Studien nach Leipzig zurück und legte zugleich seine Staatsprüfung ab. An-fang November 1910 kam er als Probelehrer an das Realgymnasium zu Annaberg.

Aus: Programm Aue Realschule 1909 und Annaberg Realgymnasium 1911.


Geissler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im April 1850 zu Erfurt, besuchte das Gymnasium zu Hirschberg und die Universität zu Berlin, wo er die Prüfung für Mittelschulen ablegte. Er unterrichtete dann an den höheren Schulen in Deezbüll, Bahn, Elsfleth, Sommerfeld und Sonnenburg und wurde Ostern 1882 als Subrektor an die höhere Stadtschule zu Pasewalk beru-fen.

Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1901.


Geissler, Gustav Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Mai 1877 in Dresden geboren. Er besuchte von 1887 bis 1896 das Wettiner Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb sich dort Ostern 1896 das Reifezeugnis. Er studierte dann zunächst auf der Technischen Hochschule in Dresden, dann auf der Universität Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Am 24. Juni 1902 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. Oktober 1902 an leistet er sein Seminarjahr an der 1. Realschule zu Dresden-Johannstadt ab.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1903.


Geissler, Heinrich Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. September 1854 zu Osterfeld bei Naumburg a. S. geboren und besuchte von 1867-1873 die Realschulen zu Naumburg und Halle, studierte darauf hauptsächlich neuere Sprachen auf den Universitäten Leipzig, Straßburg und Halle. An letzterer Universität bestand er Ostern 1878 das examen pro facultate docendi, nachdem er kurze Zeit Lehrer an der Handelsschule zu Miltenberg a. M. gewesen war. Nach wiederholtem mehr-monatigen Aufenthalt in England und Frankreich war er von Michaelis 1878 bis September 1880 an der städti-schen Handelsschule zu Marktbreit a. M. und an der Handelsschule zu Kempten als Lehrer der neueren Spra-chen, von Michaelis 1881 bis Ostern 1883 an dem Kgl. Dom-Gymnasium in Naumburg als Hilfslehrer tätig. Wird 1883 als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Dessau berufen und 1889 an die Realschule zu Köthen versetzt.

Aus: Programm Dessau Realgymnasium 1884 und Köthen Realschule 1890.


Geissler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1872 zu Chemnitz, besuchte von Ostern 1878 an die höhere Knabenschule, seit Ostern 1882 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Ostern 1891 in Greifswald und Leipzig Theologie und verwandte Disziplinen und bestand vor Ostern 1895 die erste theologische Prüfung. Nachdem er während des Sommerhalbjahres 1895 als Vikar an der ersten städtischen Realschule in Leipzig tätig gewesen war und sich während des Winters 1895/96 weiteren wissenschaftlichen Studien gewidmet hatte, wurde ihm vom Kgl. Mini-sterium gestattet, von Ostern 1896 an in unterrichtlichen Zusammenhang mit dem Nikolaigymnasium in Leipzig zu treten.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Geissler, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Heinrich Geißler wurde am 16. Januar 1849 in Sommerau bei Zittau geboren, besuchte zunächst die Schule seines Heimatortes und später die Thomasschule in Leipzig. Nach bestandener Maturitätsprüfung studierte er in Leipzig Theologie und Philosophie, unterwarf sich nach beendigtem Studium dem theologischen Kandidaten-Examen, dem Examen für das höhere Schulamt und erlangte die philosophische Doktorwürde. Nachdem er in Leipzig und Löbau Lehrer gewesen ist, wurde er Ostern 1876 als ständiger Oberlehrer an der Realschule zu Meerane in Sachsen angestellt.

Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1877.


Geissler, Ludwig Paul Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ludwig Paul Hans Geißler, geboren am 10. November 1882 zu Leipzig-Reudnitz, erhielt seine erste Schulbil-dung auf der dortigen VIII. Bürgerschule. Von Ostern 1893 bis Ostern 1902 besuchte er die Nikolaischule in Leipzig, studierte dann an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Geographie und bestand im Sommer-semester 1907 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Am 1. September 1907 wurde er vom Ministerium der IV. Realschule in Leipzig zur Erstehung des Probejahres zugewiesen, mußte es aber am 1. Oktober 1907 unter-brechen, um seiner Militärpflicht zu genügen. Am 1. Oktober 1908 konnte er sein Probejahr an der IV. Realschu-le fortsetzen und war gleichzeitig als Vikar tätig. Seit 1. Oktober 1909 ist er nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an dieser Anstalt.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1910.


Geissler, Max Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Friedrich Geißler wurde geboren am 26. Juli 1877 in Reichenbach i. V., besuchte das Realgymnasium zu Borna und das Kgl. Gymnasium zu Leipzig, wo er Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er seiner einjährigen Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Leipzig und Marburg Theologie und bestand am 1. März 1901 seine theologische Staatsprüfung in Leipzig. Nachdem er ein Jahr lang als Hauslehrer bei Herrn Ritterguts-besitzer v. Boxberg auf Rohnsdorf tätig gewesen war, wurde er Ostern 1902 als Vikar am Städtischen Realgym-nasium zu Leipzig beschäftigt und Ostern 1903 dort als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt. Im Oktober 1903 legte er in Dresden die zweite theologische Prüfung ab.

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1904.


Geissler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Geißler, geboren am 17. Juli 1884 zu Laurahütte in Oberschlesien, besuchte das Realgymnasium zu Ratibor und das Lehrerseminar in Kreuzburg. Er bestand die erste Lehrerprüfung Ostern 1904, die zweite 1907 in Brieg. Dann besuchte er die Kunstschule in Breslau, bestand die Prüfung als Zeichenlehrer Juli 1909, als Turn- und Schwimmlehrer Juni 1910. Michaelis 1910 wurde er am Gymnasium zu Hadersleben als Zeichenlehrer definitiv angestellt.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1911.


Geissler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1884 zu Bunde in Ostfriesland, verließ Ostern 1904 das Realgymnasium zu Osnabrück mit dem Reifezeugnis, studierte von 1904 bis 1908 Englisch, Französisch und Deutsch in Halle a. S. Am 5. März 1908 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1909 die Staatsprüfung. Vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 leistete er das Seminarjahr am Realgymnasium zu Osnabrück ab. Im Probejahr verblieb er an dersel-ben Anstalt, gleichzeitig zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle. Am 1. Oktober 1911 unter-brach er das Probejahr, um bis zum 1. Oktober 1912 seiner Militärpflicht zu genügen. Zur Fortsetzung des Pro-bejahres wurde er am 1. Oktober 1912 der Realschule in Otterndorf überwiesen und verwaltete bis zum 1. Okto-ber 1913 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Dann wird er an das Gymnasium zu Lingen berufen.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1914.


Geissler, Wolfgang Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Wolfgang Johannes Geißler, bin am 11. April 1885 in Leipzig geboren. Auf dem König Albert-Gymnasium daselbst vorbereitet, studierte ich von Ostern 1905 an in Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Im De-zember 1912 bestand ich dort die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete ich vom 1. Januar 1913 an zu Wurzen, mit dem ich dann bis Ostern 1914 im unterrichtlichen Zusammenhang stand. -- Ostern 1914 wird er an das König Albert-Gymnasium in Leipzig berufen.

Aus: Programm Leipzig König Albert-Gymnasium 1915.



Geist, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1854 zu Giessen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1863 bis zur Reifeprü-fung Ostern 1871. Er studierte dann auf der Landesuniversität zu Giessen, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt vom Standpunkt der klassischen Sprachen im Sommer 1875 und erhielt den Doktortitel am 22. Juni 1875. Seit Herbst 1875 verwaltete er eine Lehrerstelle am Gymnasium und der Realschule zu Worms, kam Herbst 1876 an das Gymnasium zu Darmstadt, Pfingsten 1877 an das Gymnasium zu Büdingen, wurde am 24. Februar dort definitiv angestellt. Am 27. Juni 1894 erhielt er den Charakter als Professor. Am 27. August 1898 wurde er an das Gymnasium und die Realschule zu Friedberg versetzt, erhielt am 25. November 1905 das Ritter-kreuz I. Klasse des Philippsordens und trat mit Wirkung vom 1. April 1909 auf sein Nachsuchen unter Anerken-nung seiner langjährigen treuen Dienste unter Verleihung der Krone zum Philippsorden I. Klasse in den Ruhe-stand. Er lebt seitdem in Darmstadt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De fabula Oedipodea disseruit. Pars I. De Oedipi memoria singulis locis et a certis hominibus servata. Büdingen 1879. 18 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
  2. De fabula Oedipodea disseruit. Pars II: De fabula Oedipodea tragicorum. Büdingen 1880. 14 S. (Programm Büdingen Gymnasium

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Geist, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geist, Hermann August Friedrich

Geboren am 5. März 1828 in Rawitsch, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lissa und studierte von 1847 bis 1850 in Halle und Berlin klassische Philologie. Dann hielt er sich als Hauslehrer in Ungarn auf, studierte von neuem in Halle von 1852-1853 und legte dort die Lehramtsprüfung am 28. März 1854 ab. Als Probekandidat arbeitete er von Ostern 1854 ab ein halbes Jahr an der Realschule in Rawitsch, darauf ebenso lange als Probe-kandidat und Hilfslehrer am Gymnasium in Krotoschin. Ostern 1855 wurde er Kollaborator an der lateinischen Hauptschule (Gymnasium) in Halle, Ostern 1856 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Krotoschin, Ostern 1858 erster Lehrer und Dirigent des in Schrimm einzurichtenden Progymnasiums, Michaelis 1861 wurde er 3. Oberlehrer an der Realschule in Halle und Ostern 1873 Direktor der Realschule zu Posen. In dieser Stellung blieb er bis Ostern 1895. Seitdem lebt er im Ruhestand und zwar zur Zeit in Baden-Baden. (Er ist 1903 gestorben.) An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die grammatische Ellipse in besonderer Beziehung auf ihren Gebrauch bei den griechischen Schriftstellern. Krotoschin 1858. 22 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  2. Einleitende Bemerkungen. Schrimm 1860. (Programm Schrimm Gymnasium 1860.)
  3. Rede bei der Feier des Geburtstages Sr. Majestät Friedrich Wilhelm IV. am 15. Oktober 1858. Schrimm 1861. (Programm Schrimm Gymnasium.)
  4. Die klassische und christliche Bildung im Lichte des Konservatismus. 1866.
  5. Schulandachten. 1871.
  6. Der moderne Realismus und die Realschule. Halle 1872. 29 S. (Programm Halle Realschule.)
  7. Goethe’s Iphigenie. Posen 1874. S. 7-26. (Programm Posen Realschule.)
  8. Gotthilf Berger. Gedächtnisrede am 14. Februar 1874. Posen 1874. S. 1-6. (Programm Posen Realschule.)
  9. Zwei Lessingfeste in der Realschule zu Posen. 1881.
  10. Gedächtnisfeier für die beiden ersten Oberlehrer der Anstalt Prof. Dr. Albrecht Magener und Maximilian von Studniarski. Posen 1890. S. 3-6. (Programm Posen Berger-Realgymnasium.)
  11. Was bieten die antiken Historiker der modernen Jugend? Posen 1891. 153 S. (Programm Posen Berger-Realgymnasium.)
  12. Wie führt Goethe sein tilanisches Faustproblem, das Bild seines eigenen Lebenskampfes, vollkommen einheitlich durch? 1899.
  13. Das freie Reingöttliche als das Grundelement aller echten Moral. 1902.
  14. Die gesunde Volksreligion von dem Einen, lebendigen, inweltlichen Gott. 1903.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.

Geist, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Düsseldorf am 9. Januar 1839, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln und bezog nach bestandenem Abiturientenexamen im Herbst 1859 die Universität Bonn, wo er sich dem Studium der neue-ren Sprachen widmete. Nachdem er das Examen pro facultate docendi im Sommer 1863 bestanden hatte, leistete er das vorgeschriebene Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab und erhielt dann eine Lehrer-stelle an der höheren Bürgerschule in Mayen bei Koblenz. Zu Ostern 1868 wurde er auf Grund einer Probelek-tion an die große Stadtschule (Gymnasium und Realschule) zu Wismar berufen, welche Anstalt er verließ, um die ihm vom Kuratorium der höheren Schulen in Frankfurt a. M. übertragene Lehrerstelle an der Musterschule (Elisabethschule) zu übernehmen. Er tritt Michaelis 1899 in den Ruhestand. In Mayen hat er veröffentlicht: „Notices sur l’ancien théâtre francais au XVI. Siècle.“ Mayen 1866. 16 S. (Programm Mayen Höh. Bürger-schule.) Außerdem hat er ein Lehrbuch der italienischen Sprache herausgegeben. Zürich 1887.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1875 und 1903 FS.


Geitel, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1855 zu Braunschweig, besuchte das Gymnasium zu Blankenburg am Harz von Ostern 1864 bis Ostern 1875, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Heidelberg und Berlin. Im Mai 1879 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat am 1. Oktober desselben Jahres zur Absolvierung des Probejahres in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Wolfenbüttel ein. Hier wurde er am 23. März 1880 als Gymnasiallehrer angestellt und am 1. Januar 1889 zum Oberlehrer befördert. Den Titel eines Professors erhielt er am 8. Mai 1896. Er erteilte in den oberen und mittleren Klassen den mathematischen und naturwissenschaft-lichen Unterricht. 1895 wurde er zum Ehrenmitglied der Literary and Philosophical Society in Manchester, 1897 zum Mitgliede der Kaiserlich Leopoldino-Karolischen Deutschen Akademie der Naturforscher in Halle, 1901 zum korrespondierenden Mitgliede der British Association for the Advancement of Sciende und zum Ehrenmit-gliede des physikalischen Vereins in Frankfurt a. M gewählt. 1899 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Göttingen zum Dr. honoris causa. Ein Verzeichnis seiner Schriften bis 1900 findet sich in J. C. Poggendorffs Biographisch-Literarischen Handwörterbuch, fortgesetzt von A. von Oettingen. An Programm-Abhandlungen und Abhandlungen seit 1900 hat er veröffentlicht:

  1. Über einige Ziele und Methoden luftelektrischer Untersuchungen. Von J(ulius) Elster und H(ans) Geitel. Wolfenbüttel 1891. 34 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  2. Zusammenstellung der Ergebnisse neuerer Arbeiten über atmosphärische Elektrizität. Von J. Elster und H. Geitel. Wolfenbüttel 1897. 24 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  3. Über die Anwendung der Lehrer von den Gasionen auf die Erscheinungen der atmosphärischen Elektrizität. Braunschweig, Vieweg & Sohn 1901.
  4. Recherches sur la radioactivité induite par l’air atmosphérique. Genf, Archives des Sciendes, 1901.
  5. Über die durch atmosphärische Luft induzierte Radioaktivität. In: Physikal. Zeitschr. 1901.
  6. Elster & Geitel: Weitere Versuche über die Elektrizitätszerstreuung in abgeschlossenen Luftmengen. – Über eine fernere Analogie in dem elektrischen Verhalten der natürlichen und der durch Becquerelstrahlen abnorm leitend gemachten Luft. – Beschreibung des Verfahrens zur Gewinnung vorübergehend radioaktiver Substanzen aus der atmosphärischen Luft. – Induzierte Radioaktivität durch positive Potentiale. – Versuche über die elektrische Zerstreuung in der Luft. – Über Radioaktivität der im Erdboden enthaltenen Luft. – Über die photo-elektrische Wirksamkeit der durch Becquerelstrahlen gefärbten Salze. – Über eine Verbesse-rung der Ablesung am Exnerschen Elektroskope. – Über transportable Apparate zu Bestimmung der Radio-aktivität der natürlichen Luft. – Über die scintillierende Phosphoreszenz der Sidot-Blende. – Über die Existenz von Ionen in der durch Phosphor leitend gemachten Luft. In: Physikalische Zeitschrift 1901 – 1903.
  7. Messungen der Elektrizitätszerstreuung in der freien Luft. In: Berichte der k.k. Akad. In Wien. 1902.
  8. Über die Radioaktivität der Erdsubstanz und ihre mögliche Beziehung zur Erdwärme. Von J. Elster und H. Geitel. Wolfenbüttel 1907. 34 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Geith, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geith, Oskar Richard Ernst Otto

Geboren am 25. September 1855 zu Adelsdorf in der Provinz Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Bunzlau und studierte von Ostern 1875 bis 1879 klassische Philologie und Germanistik in Halle a. S. Dort genügte er auch seiner Militärpflicht, bestand das Examen pro facultate docendi 1880 und leistete sein Probejahr am Gym-nasium zu Lauban ab. Michaelis 1881 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Marien-Gymnasium zu Jever berufen, Ostern 1883 zum ordentlichen Lehrer befördert und Ostern 1884 an das Realgymnasium des Jo-hanneums zu Hamburg berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die geschichtliche Entwicklung des lateinischen Unterrichts am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Anstalt. Hamburg, Baumann 1909. 52 S.
  2. Gedächtnisrede auf den am 25. April 1911 verstorbenen Direktor Prof. Dr. Friedrich Tendering. Hamburg 1911. S. 3-4. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1885.


Gelbe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelbe, Hermann Karl Robert

Geboren im Jahre 1835 zu Bautzen, besuchte von Ostern 1849 ab das dortige Gymnasium, welches er Ostern 1856 verließ, um sich in Leipzig dem Studium der Theologie und Philologie zu widmen. Michaelis 1859 legte er das vorschriftsmäßige Examen pro candidatura et licentia concionandi ab und beschäftigte sich seit dieser Zeit ausschließlich mit dem Studium der Philologie, namentlich der hebräischen Sprache. Ostern 1860 promovierte er und übernahm zu derselben Zeit eine Lehrerstelle an dem modernen Gesamtgymnasium, welche er bis Michaelis 1861 bekleidete. Damals wurde er von dem Rate in die erledigte Stelle eines dritten Adjunkten an der Thomas-schule berufen und zwar bis zur Ablegung des Examens für das höhere Schulamt zunächst provisorisch. Dieses Examen legte er im Februar 1862 ab. Von jener untersten Adjunktur ist er bis zur vierten Oberlehrerstelle aufge-rückt. Übermäßige Anstrengung, die noch durch die Einrichtung einer Anstalt zur Vorbereitung für das Examen einjähriger Freiwilliger gesteigert wurde, hatte seine sonst kräftige Körperkonstitution sehr angegriffen, so daß er seit dem Sommer 1869 erst zu kürzeren Badereisen beurlaubt, dann auf längere Zeit in den Süden geschickt wer-den mußte, um dort Heilung zu suchen. Die Patronatsbehörde hat ihn bei allen diesen Reisen in der liberalsten Weise unterstützt und auch die Kosten für die Stellvertretung gern übernommen. Er starb am 12. März 1873. Er war ein gründlicher Gelehrter, ein tüchtiger Orientalist aus der Schule unseres Tuch, dem er an dem Jubeltage seiner fünfundzwanzigjährigen Wirksamkeit in Leipzig, am 25. Oktober 1866, eine besondere Festschrift „Über den Unterricht in der hebräischen Sprache auf den Gelehrtenschulen“ widmete. Aus seiner Praxis in der Schule hervorgegangen sind die zwei Schriften: „Beitrag zur Einleitung in das alte Testament“ 1867 und die „Hebräi-sche Grammatik für den Schulgebrauch“ 1868. Da er auch ein eifriges Mitglied der pädagogischen Gesellschaft war, hatte er bei dem in Sachsen ausgebrochenen Streit für und wider die Einführung einer Schulbibel ein ge-naues Referat über diese Frage ausgearbeitet, welches auf den lebhaften Wunsch jener Gesellschaft unter dem Titel „Stahlknecht-Schmeißer oder der Schulbibelstreit, beleuchtet von H. G.“ im Dezember 1867 veröffentlicht ist.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1873.


Gelbe, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelbe, Kurt Karl Oskar

Geboren zu Bautzen am 16. Februar 1850, besuchte von Ostern 1856 bis Ostern 1863 die Bürgerschule, von da bis Ostern 1866 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1866 bis Ostern 1870 ließ ihn sein ältester, der Wissenschaft und dem treu geübten Lehrerberufe zu früh durch den Tod entrissene Bruder. Dr. Hermann Gelbe, das Gymnasium zu St. Thomae in Leipzig frequentieren. Nach absolviertem Abiturientenexamen trat er am 1. April 1870 als Einjährig-Freiwilliger in das Regiment „Prinz Johann Georg“ ein, verließ mit seinem Regiment am 26. Juli 1870 Leipzig, um am Kampfe gegen Frankreich teilzunehmen. Er kehrte am 16. Juli 1871 nach Leip-zig zurück und studierte von Michaelis 1871 bis Michaelis 1874 an der Universität und fungierte von Neujahr 1875 ab als Oberlehrer an den Bürgerschulen zu Löbau und Bischofswerda, sowie an den Realschulen zu Chem-nitz und Bautzen. Am 1. Oktober 1879 wurde ihm das Rektorat der Mittelschule zu Jessnitz übertragen. Nach-dem er 17 Jahre hier gewirkt hatte, trat er in den Ruhestand und starb bereits am 7. Dezember 1896.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1880 und 1901 FS.


Gelbe, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelbe, Richard Paul Georg

Geboren am 8. Mai 1844 zu Bautzen, studierte in Leipzig von 1865-1868 Theologie und Pädagogik, Dr. phil., war nach der am 7. August 1868 bestandenen Kandidatenprüfung provisorischer Lehrer an der 1. Bürgerschule zu Leipzig. Dann von 1869-1874 Realschuloberlehrer in Glauchau, unterzog sich im Oktober 1870 dem zweiten theologischen Examen und im Juni 1872 der Prüfung für das höhere Volks- und Realschulamt. Am 1. Oktober 1874 wurde ihm vom Stadtgemeinderate zu Löbau das Direktorat über die städtischen Schulanstalten übertragen. Die von 1876 an in der Entwicklung begriffene Realschule leitete er bis Ostern 1878, zugleich mit den Bürger-schulen, denen er weiter bis Michaelis 1891 vorstand. Damals wurde er vom Kgl. Kultusministerium als Kgl. Bezirksschulinspektor nach Grossenhain berufen. Seit Ostern 1899 ist er Bezirksschulinspektor und Schulrat in Meissen. In Glauchau hat er veröffentlicht: „Der religiös-sittliche Inhalt der Psalmen.“ Glauchau 1873. 13 S. (Programm Glauchau Realschule.)

Aus: Programm Löbau Realschule 1901 FS.


Gelbe, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelbe, Theodor Karl Bernhard

Wurde am 15. Oktober 1837 zu Bautzen geboren. Nachdem er in der Schule seiner Vaterstadt unterrichtet wor-den, wandte er sich einer praktischen Beschäftigung zu und bereiste 4 Jahre lang Deutschland. Nun erst begann er sich dem Studium zu widmen.Er legte an der Thomasschule zu Leipzig das Maturitätsexamen ab und studierte hierauf zu Leipzig Philologie, namentlich Germanistik. Am 29. Juni 1866 unterzog er sich dem Staatsexamen und promovierte noch im September desselben Jahres zum Dr. phil. Vom hohen Ministerium wurde er zur Ab-leistung des Probejahres an die Thomasschule zu Leipzig gewiesen, wirkte an dieser Anstalt zugleich als Hilfs-lehrer. Ostern 1867 an die städtische Realschule zu Chemnitz als Oberlehrer berufen, war er nach einander als Klassenlehrer der Realklassen VI. und V., zugleich und hauptsächlich aber Klassenlehrer der ersten Klasse des mit der Realschule verbundenen Progymnasium beschäftigt. Als letztgenannte Anstalt zu einem Staatsgymna-sium umgestaltet wurde, trat er in den Staatsdienst über und war an dem nunmehrigen Gymnasium zunächst Klassenlehrer von Quinta, dann Quarta und Untertertia. Ostern 1872 wurde er Oberlehrer am Realgymnasium zu Döbeln, von wo er am 15. Mai 1873 schied, um in Stollberg im Erzgebirge die Leitung der neugegründeten Realschule zu übernehmen. Nach fünfzehnjähriger Tätigkeit in Stollberg wurde er als Direktor an die Realschule zu Reudnitz berufen. Hier wurde infolge einer schweren Erkrankung an Influenza seine anscheinend so feste Gesundheit 1891 tief erschüttert. Zu Michaelis desselben Jahres sah er sich daher genötigt, Urlaub auf die Dauer eines halben Jahres zu nehmen, der ihm aber trotz längeren Aufenthaltes im warmen Süden die erhoffte Gene-sung nicht brachte. Am 22. Februar 1892 erlag er seinem schweren Leiden. Außer einer Menge kleinerer Aufsätze über einzelne Gebiete der deutschen Sprache im „Sprachwart“, dessen Mitredakteur er war, hat er noch veröffentlicht:

  1. Der Student. Das wissenschaftliche und gesellige Leben auf der Hochschule. Darmstadt, Köhler 1871.
  2. Die sächsische Mundart und ihr Verhältnis zur Lautverschiebung. Stollberg 1875. (Programm Stollberg Realschule.)
  3. Statistisches aus dem ersten Decennium der Anstalt. Stollberg 1883. S. 3-8. (Programm Stollberg Realsch.)
  4. Stilübungen in den beiden oberen Klassen lateinloser höherer Schulen. Leipzig-Reudnitz 1889. 29 S. (Programm Reudnitz Realschule.)

Aus: Programm Leipzig (-Reudnitz) 2. Realschule 1901.


Gelbke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelbke, Adolf Moritz

Geboren zu Zittau den 7. August 1846, besuchte in den Jahren 1857-1865 das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog dann die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Nachdem er dort Weihnachten 1868 auf Grund einer Dissertation: „De dialecto arcadia“ die philosophische Doktorwürde erlangt und sich Ostern 1869 dem Staatsexamen unterzogen hatte, bestand er von Michaelis 1869 bis Michaelis 1870 das gesetzliche Probejahr am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden. Nachher war er Vikar an der Kreuzschule zu Dresden und wurde Ostern 1871 als provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium Johanneum zu Zittau berufen. Hier veröffentlicht er: „Gottfried Hoffmann’s Zittauisches Dic cur hic und hoc age. Ein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialpädago-gik“. Zittau 1881. 24 S. (Programm Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1872.

Gelbke, Karl Friedrich Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Jahre 1863 zu Aken an der Elbe geboren, studierte an der Universität Halle Mathematik, Geographie und Naturwissenschaften, promovierte 1887 zum Dr. phil. und bestand 1888 die Prüfung für das höhere Lehr-amt. Nach Ableistung des Probejahres war er 10 Jahre als Lehrer an Privatschulen tätig, meist in Hamburg und Hannover. Zum 1. April 1900 wurde er als Oberlehrer an das Fürstliche Gymnasium Adolphinum in Bückeburg berufen und zum 1. Oktober1902 ging er an die Realschule zu Buxtehude.

Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1902.


Geldner, Friedrich Georg Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Mai 1821 zu Hildburghausen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Meiningen, studierte von Michaelis 1840 bis Ostern 1843 zu Leipzig und bis Ostern 1844 zu Jena Theologie und Philologie. Nachdem er hierauf bis Januar 1848 an der Erziehungsanstalt des Prof. Dr. Stoy zu Jena gelehrt und dann ein Vierteljahr die Stelle des Quintus am Gymnasium zu Meiningen versehen hatte, wurde er zu Ostern 1848 als Lehrer des Pro-gymnasium zu Saalfeld angestellt. 1853 wurde ihm neben seiner Stellung am Progymnasium die Verwesung des Archidiakonats dort übertragen. 1856 wurde er Diakonus in Hildburghausen, 1859 Archidiakonus und Pfarrer der Neustädter Gemeinde, 1877 Superintendent, Ephorus und Oberpfarrer und zugleich Verweser der Ephorien Heldburg, Römhild und Themar. Am Gymnasium zu Hildburghausen erteilte er von Neujahr bis Ende Juli 1869 aushilfsweise den Religionsunterricht in den 5 ersten Klassen, sowie Deutsch in der III. An der Realschule zu Saalfeld hat er veröffentlicht:

  1. Die Realschule und ihr Sprachunterricht. Saalfeld 1850. 24 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
  2. Johann Christian Wagner und seine Dichtungen. Saalfeld 1856. 32 S. (Programm Saalfeld Realschule.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Gelfert, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelfert, Johannes Wilhelm

Ich, Johannes Wilhelm Gelfert wurde am 29. April 1882 zu Bautzen geboren. Nach der Volksschule besuchte ich die Realschule in Pirna von Ostern 1896 bis Ostern 1899 und hierauf das Realgymnasium (Annenschule) zu Dresden-A., welches ich Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verließ. Von Ostern 1902 bis Ostern 1906 studierte ich an der Technischen Hochschule zu Dresden und der Universität Leipzig reine und angewandte Mathematik, Physik und Phiosophie. Im Herbst 1903 bestand ich die staatliche Prüfung für das Lehramt der Stenographie vor dem Kgl. Stenograph. Landesamt zu Dresden. Im Februar 1906 legte ich die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts ab und promovierte darauf zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Der Pflichtbegriff bei Christian Wolff und einigen anderen Philosophen der deutschen Aufklärung mit Rücksicht auf Kant.“ Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war ich an der Dr. Barth’schen Privatschule zu Leipzig tätig. Meiner Militärpflicht genügte ich zu Dresden. Ostern 1907 wurde ich an die Realschule zu Reichenbach i. V. berufen.

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1908.

Gelhoet, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1807 zu Warendorf, wurde am 16. Juni 1832 zum Priester geweiht. Von Herbst 1833 bis Herbst 1841 war er Kaplan an der Maria-Himmelfahrtsgemeinde in Wesel und Religionslehrer am Gymna-sium. 1841 wird er Pfarrer zu Dingden, starb am 9. Juni 1864.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Gelhorn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gelhorn, Johannes Emil

Geboren zu Danzig am 26. Januar 1847, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich nach ab-gelegter Maturitätsprüfung seit Ostern 1868 in Leipzig, Berlin und Göttingen historischen Studien. Den Krieg 1870/71 machte er als Einjährig-Freiwilliger mit und wurde am 15. August 1874 zum Second-Lieutenant der Re-serve ernannt. Im Herbst 1871 nahm er seine wissenschaftliche Tätigkeit in Göttingen wieder auf, promovierte dort im Herbst 1872 zum Dr. phil. Dann begab er sich nach Danzig und war bis Ende Michaelis 1873 als Lehrer an einer höheren Privat-Knabenschule tätig. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. O. zu Trier angestellt, absolvierte er das Probejahr, nachdem er im Januar 1874 in Göttingen das Examen pro facultate docendi bestanden hatte. Ostern 1875 trat er in das Realgymnasium zu Zwickau ein. Hier veröffentlicht er: „Zur Methodik des geographischen Unterrichts.“ Zwickau 1886. 34 S. (Programm Zwickau Realgymnasium.)

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1876.

Gelle, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Westkirchen am 1. Juni 1805, war im Herbst 1829 am Gymnasium zu Coesfeld als wirklicher Leh-rer eingetreten, nachdem er am Gymnasium und an der Akademie zu Münster seine Studien vollendet und am 28. Juni 1828 die Priesterweihe empfangen hatte. 1839 wurde er zum Oberlehrer befördert. Seit geraumer Zeit litt er an einer schleichenden Krankheit und starb daran am 27. April 1843.

Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1843.


Gellenthin, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gellenthin, Heinrich Wilhelm Theodor

Geboren im Jahre 1839 zu Ückermünde, verließ das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin 1855 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann in Halle und Berlin Theologie, erwarb am 3. November 1863 in Berlin ein Zeugnis mit voller facultas in Religion und Hebräisch und ergänzte das ohnehin noch für 5 Fächer berechtigende Zeug-nis am 12. Januar 1869 durch eine Prüfung für Mathematik und Physik. Er begann seine Tätigkeit als besoldeter Hilfslehrer an der Friedrich-Wilhelmsschule zu Stettin Ostern 1862, sein Probejahr ebendaselbst am 3. Novem-ber 1863. Seit Januar 1865 war er provisorisch, seit Michaelis 1865 definitiv an dieser Anstalt angestellt. Nach einjähriger Abwesenheit in Berlin, wo er als ordentlicher Lehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule war, kehrte er nach Stettin zurück. Dem jetzigen Schiller-Realgymnasium zu Stettin gehörte er seit Ostern 1871 als ordentlicher Lehrer, seit 1876 als Oberlehrer und seit dem 17. Februar 1887 als Professor an. In Stettin veröffent-lichte er:

  1. Bewegung eines Punktes, welcher von einem festen Punkt mit konstanter Kraft angezogen wird. Stettin 1871. 32 S. (Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Bemerkungen über neuere Versuche, die Gravitation zu erklären, insbesondere über Isenkrahe’s Rätsel von der Schwerkraft. Stettin 1884. 31 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1894.


Geller, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geller, Erich Hans Friedrich Wilhelm

Geboren am 17. Januar 1875 zu Schönecken, Kreis Prüm, besuchte das Realgymnasium in der Kreuzgasse in Köln und erwarb Ostern 1894 an diesem das Reifezeugnis und Ostern 1895 das humanistische Ergänzungszeug-nis am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln. Er widmete sich dann an der Universität zu Bonn anfangs theologischen Studien, ging dann aber zum Studium der Germanistik und neueren Philologie über. Nachdem er im Juli 1901 das Staatsexamen bestanden, genügte er zunächst als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht in Köln und trat dann am 1. Oktober 1902 als Seminarkandidat in das Pädagogische Seminar am städtischen Real-gymnasium zu Krefeld ein, an dem er im Sommer 1903 einen erkrankten Oberlehrer vertrat. Sein Probejahr leistete er von Herbst 1903 bis Ostern 1904 am Gymnasium zu M.Gladbach und von Ostern bis Herbst 1904 an der Oberrealschule in Aachen ab. Darauf übernahm er die kommissarische Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Realprogymnasium in Köln-Nippes, an welchem er am 1. April 1905 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.

Gellert, Bruno Fürchtegott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. März 1848 zu Sommeritz im Herzogtum Sachsen-Altenburg, kam nach dem im Jahre 1850 erfolgten Todes seines Vaters nach Altenburg, besuchte dort das Mathiaesche Institut zum Frauenfelde und von Ostern 1862 an die dortige Gymnasium. Nach bestandener Abiturientenprüfung bezog er Ostern 1868 die Uni-versität Leipzig, um Theologie zu studieren und absolvierte dort im März 1872 das theologische Staatsexamen pro candidatura. Von Ostern 1872 bis Ostern 1874 wirkte er als Lehrer an der 3. Bürgerschule zu Leipzig und von da bis Weihnachten 1877 in gleicher Eigenschaft an der Teichmannschen Schule. Weihnachten 1877 wird er an das Realgymnasium zu Leipzig berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Caesarius von Arelate. 1. Teil. Leipzig 1892. 48 S. (Programm Leipzig Realgymnasium.)
  2. Caesarius von Arelate. 2. Teil: Seine Schriften. Leipzig 1892. 48 S. (Programm Leipzig Realgymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1878.


Gelpke, August Heinrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Braunschweig am 21. Januar 1769, besuchte nach einander das Martineum, das Kollegium Karoli-num zu Braunschweig und die Universität Helmstedt, wo er Theologie und Mathematik studierte und zugleich an dem von Wiedeburg begründeten und geleiteten Pädagogium als Lehrer tätig war. Im Jahre 1794 wurde er Lehrer an der Waisenhausschule zu Braunschweig, 1801 Subkonrektor am Martineum, hielt von 1802 an zu-gleich astronomische Vorlesungen am Kollegium Karolinum, wurde nach dessen Aufhebung 1811 Professor an der Militärschule zu Braunschweig. Als diese nach dem Zusammensturze des Königreichs Westfalen sich auf-löste, 1814 Professor der Mathematik und Astronomie an dem wiederhergestellten Kollegium Karolinum. Seit 1821 wirkte er daneben als Lehrer der Mathematik und Naturgeschichte sowohl am Martineum als am Kathari-neum und erteilte nach Errichtung des Gesamtgymnasiums 2 Stunden Mathematik in der prima des Obergymna-siums und 8 Stunden Naturgeschichte am Progymnasium. Bald darauf erhielt er den Titel Schulrat und wurde Michaelis 1835 in den Ruhestand versetzt. Bei seinem Abgange schenkte er dem Gymnasium ein jetzt noch vorhandenes Exemplar des von ihm erfundenen Telluriums und Lunariums. Er starb am 20. April 1842. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Lehrbuch einer populären Himmels- und Erdkunde mit 4 Kupfern. Leipzig 1815.
  2. Anleitung zur populären Himmels- und Erdkunde für Schulen, mit 1 Kupfer. Leipzig 1817.
  3. Lehrbuch über die vornehmsten Aufgaben aus der ebenen und Körpergeometrie für Schulen, mit 1 Tabelle. Leipzig 1818.
  4. Allgemein faßliche Betrachtungen über die großen Wunderwerke des Weltalls. Hannover 1805. (5. Aufl. unter dem Titel „Populäre Himmelskunde“ 1837.)
  5. Gründliche Anweisung zum Rechnen in Zahlen und Buchstaben. 1. Teil 2. A. Leipzig 1821.
  6. Kurze Darstellung des Weltgebäudes nebst einer Anweisung der von ihm erfundenen und vervollkomm-neten Maschinen des Planetariums, Telluriums und Lunariums. Braunschweig 1820.
  7. Allgemeine Darstellung der Oberfläche der Weltkörper unseres Sonnengebietes, mit 2 großen illum. Kupfern. Leipzig 1811.
  8. Über das Urvolk der Erde. Braunschweig 1820.
  9. Anleitung zur Geometrie für mittlere Klassen. Leipzig 1823.
  10. Lehrbuch der ebenen Trigonometrie. Braunschweig 1824.
  11. Darstellung des großen Weltgebäudes, in 22 Vorlesungen. Nach dem Franz., mit 7 Tafeln und 1 Himmelskarte. Ilmenau 1825.
  12. Über den weisen und wundervollen Bau des menschlichen Körpers mit 8 illum. Kupfern. Leipzig 1828.
  13. Über die wundervolle Entstehung des Menschen ... Braunschweig 1830.
  14. Betrachtungen über den weisen und wundervollen Bau des menschlichen Körpers, und über die Seele und den Geist des Menschen ... Mit 8 Kupfern. Leipzig 1831.
  15. Neue Ansicht über den Naturbau der Kometen und die Beschaffenheit ihrer Bahnen. Leipzig 1812. 4. Aufl. 1834.
  16. Über die Entstehungsart und Beschaffenheit der Kometen, wie auch über die Bahn und den Lauf des Halleyschen Kometen für das Jahr 1835. Mit 3 Tafeln. Braunschweig 1835.
  17. Über die schrecklichen Wirkungen des Aufsturzes eines Kometen auf die Erde und über die vor 5000 Jahren gehabte Erscheinung dieser Art. Leipzig 1835.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Gembusch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Februar 1874 zu Bischofsburg, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg und bestand dort die Reifeprüfung Ostern 1894. An der Universität zu Königsberg studierte er Mathematik, Physik und Erdkunde und legte dort am 3. Februar 1903 die Prüfung für das höhere Lehrfach ab. Ostern 1903 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres an das Kgl. Gymnasium zu Tilsit berufen, von da kam er Ostern 1904 als Probekandidat und zu-gleich zur vollen kommissarischen Beschäftigung an das Gymnasium zu Rössel.

Aus: Programm Rössel Gymnasium 1906.



Gemoll, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemoll, Albert Eduard August

Geboren den 17. August 1847 zu Arnswalde in der Neumark, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Pyritz in Pom-mern, bezog Ostern 1867 die Universiät Berlin, um Philologie zu studieren. Er verließ dieselbe Weihachten 1870, zum Dr. phil. promoviert, erwarb sich Michaelis 1871 die facultas docendi, absolvierte nach einer proviso-rischen Beschäftigung an der höheren Bürgerschule zu Fürstenwalde, sein Probejahr am Gymnasium zu Jauer von Ostern 1872 bis 1873. Er wurde dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer definitiv angestellt und Michaelis 1873 an das Gymnasium zu Wohlau berufen. Hier wurde er Ostern 1877 zum Oberlehrer ernannt. Michaelis 1884 wurde er als Direktor an das Progymnasium (später Realgymnasium) zu Striegau berufen. Von ihm sind im Druck erschienen:

  1. De cooplatione sacerdotum Romanorum. Diss. inaug.
  2. Quaestiones Vegetianae. In: Hermes VI.
  3. Specilegium criticum in scriptores historiae Augustae. Wohlau 1876. 13 S. (Programm Wohlau Gymn.)
  4. Zur Einführung in den Homer. 1. Teil. Homers Leben und Gesänge. Wohlau 1879. 14 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
  5. Homerische Blätter. 1. Teil. Striegau 1885. 20 S. (Programm Striegau Progymnasium.)
  6. Homerische Blätter. 2. Teil. Striegau 1888. 18 S. (Programm Striegau Progymnasium.)
  7. Die Scriptores Historiae Augustae. I. Striegau 1886.14 S. (Programm Striegau Progymnasium.)
  8. Festansprache bei der Fahnenweihe. Striegau 1888. S. 5-7. (Programm Striegau Progymnasium.)
  9. Das Recht von Gortyn. Striegau 1889. 26 S. (Programm Striegau Progymnasium.)
  10. Das Gymnasium und der Kampf gegen die Sozialdemokratie. Striegau 1891. 22 S. (Programm Striegau Progymnasium.)
  11. Des Zollernaares Siegeszug. Ein Festspiel zur 200-jährigen Jubelfeier der preußischen Königskrone. Striegau 1901. 13 S. (Programm Striegau Progymnasium.)
  12. Der homerische Schiffskatalog. Striegau 1904. 8 S. (Programm Striegau Realgymnasium.)
  13. Die Meditationsarbeit im deutschen Unterricht als Gegenmittel gegen die Aufsatzfabriken. Striegau 1906. 13 S. (Programm Striegau Realgymnasium.)
  14. Die Meditation des deutschen Aufsatzes mit Beispielen. Striegau 1908. S. 21-32. (Progr. Striegau Real-gymnasium.)
  15. Meditationen zu deutschen Aufsätzen für Prima. 1. Teil. Striegau 1909. 23 S. (Progr. Striegau Realgymn.)
  16. Meditationen zu deutschen Aufsätzen für Prima. 2. Teil. Striegau 1911. 16 S. (Progr. Striegau Realgymn.)
  17. Aus dem Schulleben. Striegau 1912. 12 S. (Programm Striegau Realgymnasium.)

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1874 und Striegau Realgymnasium 1885.

Gemoll, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. November 1850 zu Pyritz in Pommern, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, Ostern 1869 die Universität Berlin, um Philologie zu studieren. Nach dem Feldzuge von 1870/71, an dem er als Freiwilliger Teil genommen hatte, beendete er seine Studien, wurde 1872 auf Grund seiner Dissertation: „De Plinii minoris epistolarum ordine“ in Halle zum Dr. phil. promoviert und be-stand noch in demselben Jahr das Examen pro facultate docendi in Berlin. Nachdem er sein Probejahr am Gym-nasium zu Pyritz absolviert hatte, wurde er Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium in Wohlau berufen. Von dort wurde er Michaelis 1874 an das Gymnasium zu Ohlau versetzt und ging Ostern 1881 als Rek-tor an das Progymnasium zu Striegau, welches er zu einer gymnasialen Anstalt umgewandelt hatte und wurde vom Magistrat zu Kreuzburg in Oberschlesien für Michaelis 1884 zum Direktor des dortigen Gymnasiums ge-wählt. Am 1. April 1889 folgt er einer Berufung als Direktor an das Gymnasium zu Liegnitz. Von ihm sind bis-her außer einigen Abhandlungen und Rezensionen im Druck erschienen:

  1. De temporum ratione in Plinii epistularum IX. libris observata. Halis saxonum 1872. (Diss. inaug.)
  2. Adnotationes criticae in L. Annaei Seneca Dialogos. Ohlau 1877. 9 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
  3. Hygini Gromatici liber de munitionibus castrorum. Lipsia 1879. (Bibl. Teubner.)
  4. Untersuchungen über die Quellen, den Verfasser und die Abfassungszeit der Geoponica. Berlin, Calvary 1883.
  5. Übungsbuch zum Übersetzen ins Griechische im Anschluß an Herodot für die Sekunda der Gymnasien. I. Teil für Untersekunda. Leipzig, Teubner 1884.
  6. Nepualii fragmentum peri ton kata antipatheian kai sympatheian et Democriti peri sympatheion kai antipatheion recensuit, adnotationes et prolegomena. Striegau 1884. 22 S. (Programm Striegau Progymn.)
  7. Patriotische Vorträge. Striegau, Tschörner 1884.
  8. Übungsbuch zum Übersetzen ins Griechische im Anschluß an Herodot für die Sekunda der Gymnasien. 2. Teil für Obersekunda. Leipzig, Teubner 1885.
  9. Adnotationes criticae in L. Annaei Seneca epistulas morales. Kreuzburg 1886. 21 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
  10. Beiträge zur Kritik und Erklärung von Xenophons Anabasis. I. Teil. Kreuzburg 1888. 22 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
  11. Beiträge zur Kritik und Erklärung von Xenophons Anabasis. II. Teil. Kreuzburg 1889. 33 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
  12. Kritische Bemerkungen zu lateinischen Schriftstellern. 1. Teil. Liegnitz 1890. 20 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  13. Kritische Bemerkungen zu lateinischen Schriftstellern. 2. Teil. Liegnitz 1898. 32 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  14. Die Handschriften der Petro-Paulinischen Kirchenbibliothek zu Liegnitz. Liegnitz 1900. 68 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  15. Bemerkungen zu Xenophons Anabasis. 5. Teil. Liegnitz 1906. 29 S. (Progr. Liegnitz Gymnasium.)
  16. Thomas Morus‘ Utopia. In: Festschrift zum 600-jährigen Jubiläum des Gymnasiums zu Liegnitz. Liegnitz 1909. S. 1-10.
  17. Bericht über die 600-jährige Jubelfeier der Anstalt am 20. und 21. Oktober 1909. Liegnitz 1910. S. 8-11. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
  18. Zur Kritik und Erklärung von Xenophons Kyrupädie. Liegnitz 1912. 33 S. (Programm Liegnitz Gymn.)

Aus: Programm Kreuzburg (Oberschles.) Gymnasium 1885 und Liegnitz Gymnasium 1890.


Gemss, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemss, Gustav Wilhelm

Geboren am 20. August 1846 zu Glogau, besuchte das dortige Evangelische Gymnasium, studierte seit 1865 in Göttingen und Berlin klassische Philologie und Deutsch. Das examen pro facultate docendi bestand er am 17. Januar 1871, wurde 1872 zum Dr. phil. promoviert, und leistete sein Probejahr von Michaelis 1870 bis 1871 teils an der Luisenstädtischen Gewerbeschule (heute Oberrealschule), teils am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab und war gleichzeitig an beiden Anstalten als Hilfslehrer tätig. Michaelis 1871 wurde er ordentlicher Lehrer am Wilhelms-Gymnasium, seit Ostern 1882 ist er Oberlehrer am Luisen-Gymnasium. 1887 wurde er Professor. Er unterrichtete am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Religion, Deutsch, Lateinisch, Griechisch und Geschichte und Erdkunde. Er starb am 1. März 1903. Schriften:

  1. De hymno in Cerecem Homerico. 1870. (Diss. inaug.)
  2. Jahresbericht über die Erscheinungen über Cornelius Nepos im Jahre 1873. In: (Jahresberichte des Philolo-gischen Vereins zu Berlin) Zeitschr. für das Gymnasialwesen. Jg. 1875.
  3. Zur Reform der Textkritik des Cornelius Nepos. Berlin 1888. 30 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)
  4. Statistik der Gymnasialabiturienten im Deutschen Reich während der letzten drei Schuljahre. Berlin 1895. 25 S. (Programm Berlin Luisen-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Gemuseus, Rudolf Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Rudolf Johannes Gemuseus, wurde geboren am 27. Oktober 1869 zu Herrnhut in der Oberlausitz. Den größ-ten Teil meiner Jugendzeit verlebte ich in der Brüdergemeinde, zum Teil in Herrnhut, zum Teil in dem Knaben-erziehungs-Institut zu Niesky. In meinem Geburtsort verbrachte ich auch die ersten drei Jahre meiner Amtstätig-keit. Im Jahre 1893 ging ich nach England, wo ich mich fast drei Jahre lang an der Moravian boarding school Fulneck near Leeds dem Studium der englischen Sprache hingab. Darnach wandte ich mich nach der französi-schen Schweiz, wo ich am Collège international château de Prangins près Nyon das Studium der französischen Sprache betrieb. Nach kurzem Aufenthalt als Lehrer am Progymnasium in Neusalz a. O. kehrte ich 1898 in die Schweiz zurück, ließ mich an der Universität Genf immatrikulieren und legte am Ende meiner Studien in der Faculté des lettres ein Examen in der französischen Literatur ab. Im Jahre 1900 wurde ich Lehrer an der Real-schule von Müller-Gelineck in Dresden, 1901 Sprachlehrer an der höheren Mädchenschule in Meißen. 1902 übernahm ich die Stelle des Vizedirektors an der Auerbacher Zentralschule. Die Fachprüfungen für französische und englische Sprache legte ich in Dresden in den Jahren 1901 und 1903 ab. 1905 erfolgte meine Anstellung an der Realschule zu Auerbach.

Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1906.


Gendner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Juli 1788 zu Hildburghausen, besuchte das Gymnasium zu Coburg, studierte von 1807 bis 1810 in Jena. 1813 wurde er Kollaborator in Hildburghausen, 1818 Quartus an der Stadtschule, 1820 Diakonus, 1827 Hofdiakonus. Von 1813 bis 1831 wirkte er als Hilfslehrer am Gymnasium (für Religion, Deutsch, Geographie, Naturgeschichte, Rechnen). 1831 wurde er Konsistorialrat und 1844 Superintendent in Heldburg. Er starb den 16. September 1862.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Gendts, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gendts, Max Robert Karl August

Sohn des Klempnermeister Gendts in Oranienburg, wurde daselbst am 20. Oktober 1887 geboren, besuchte die Bürgerschule und die höhere Knabenschule seiner Heimatstadt und darauf das Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin, wo er die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst erwarb. Im Juli 1908 bestand er nach zweijährigem Besuch der Kgl. Kunstschule zu Berlin die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen und im Mai 1909 in Halle die Turnlehrerprüfung. Vom 1. April 1909 bis 1910 genügte er in Neuruppin seiner Militärpflicht. Wird dann an das Gymnasium zu Gera berufen.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1911.

Genest, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1856 zu Wettin, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stendal, studierte von Ostern 1875 bis Ostern 1878 in Halle und bestand dort das Examen pro facultate docendi am 4. und 5. Mai 1880 in den historischen und philologischen Fächern. Dasjenige für den Religionsunterricht hat er 1882 bestanden. Darauf war er am Kandidaten-Konfikt in Magdeburg bis Ostern 1882. Wird dann an das Gymnasium zu Quedlinburg versetzt und 1883 an das Stadtgymnasium zu Halle berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Osteuropäische Verhältnisse bei Herodot. Quedlinburg 1883. 22 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
  2. Bemerkungen zum erdkundlichen Unterricht auf höheren Lehranstalten nach den neuen Lehrplänen. Halle 1894. 14 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
  3. Über die Bedeutung Heinrich Barths für die geographische Erforschung Afrikas. In: Festschrift zur Begrüßung der 47. Versammlung Dt. Philologen und Schulmänner in Halle. Halle 1903. S. 59-74.
  4. Zur Jahrhundertfeier der preußischen Städteordnung. Festrede. Halle 1909. S. 25-39. (Programm Halle Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1883 und Halle Stadtgymnasium 1884.


Genêt, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. November 1815 zu Berlin, erhielt seinen Unterricht auf der Schule in Pasewalk, dann auf der Pepinière des chartes et maitres d’école zu Berlin, besuchte dort drei Jahre lang das Kgl. Seminar für Stadtschu-len, welches er 1836 mit einem vorzüglichen Abgangszeugnis verließ. Es wurde ihm zunächst das Amt eines Surveillant an der école de Charité seiner Vaterstadt übertragen, nach fünfjähriger Tätigkeit gab er dasselbe auf, um unter günstigen Bedingungen eine Hauslehrerstelle bei dem Grafen von der Schulenburg – Altenhausen zu Schwanebeck in der Provinz Sachsen zu übernehmen. Am 1. April 1846 wurde er Lehrer an der Elisabethschule zu Stettin, an welcher Anstalt er dreizehn Jahre tätig war. Zu Michaelis 1859 gründete er in Grabow a. O. eine höhere Töchterschule, der er bis zum Jahre 1867 vorstand. Er trat dann in die Dienste der Stadt Stettin und wurde zu Ostern als erster Lehrer an der Vorschule des Schiller-Realgymnasiums angestellt. Neben den Lehrobjekten in seiner Klasse war ihm namentlich auch der Unterricht im Schreiben, im Zeichnen, in der Geographie und im Französischen übertragen. In seinem wechselvollen Leben ist ihm auch nicht des Lebens Not und Sorge erspart geblieben. Aber er hat auch das Glück gehabt, daß der Abend seines Lebens sich heiter gestaltet und daß ihn ein sanfter Tod beschieden war. Er starb am 13. Februar 1879.

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1879.


Gengnagel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. Mai 1877 zu Kassel geboren, besuchte die Kgl. Kunstgewerbeschule in Kassel, sowie die Kunstge-werbeschule in Straßburg und legte im Juni 1902 die Zeichenlehrerprüfung in Kassel ab. Nachdem er an ver-schiedenen gewerblichen und höheren Schulen tätig gewesen war, bestand er Ostern 1906 die Turnlehrerprüfung Von Ostern 1906 bis Ostern 1909 war er Lehrer an den gewerblichen Fortbildungsschulen in Kassel und Kassel-Rothenditmold und wurde von hier aus an die Realschule zu Plettenberg berufen.

Aus: Programm Plettenberg Realschule 1910.


Gengnagel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1884 zu Basrur in Ostindien, besuchte die Privatschule des Baseler Missionshauses, dann das obere Gymnasium in Basel und das Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt. Von Ostern 1902 bis 1907 studierte er an der Technischen Hochschule in Darmstadt und den Universitäten München, Giessen und Halle, bestand im Januar 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, legte von Oktober 1908 bis Oktober 1910 das Seminarjahr und das Probejahr am Neuen Gymnasium in Darmstadt ab. Nach Erlangung der Anstel-lungsfähigkeit war er an letzterer Anstalt weiter beschäftigt und wurde Ostern 1911 als wissenschaftlicher Lehrer an der Höheren Stadtschule zu Simmern angestellt. Seit Ostern 1912 ist er Oberlehrer am Realprogymnasium i. E. in Simmern.

Aus: Programm Simmern Realprogymnasium 1913.


Gengnagel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juli 1883 zu Giessen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1901 das Zeugnis der Reife erhielt. Er widmete sich darauf auf der Landesuniversität zu Giessen dem Studium der neueren Sprachen. Im Sommer 1905 bestand er die Prüfung in Französisch, Englisch und Geschichte. Darauf gehörte er von Herbst 1905 bis Ostern 1906 dem pädagogischen Seminar am Gymnasium zu Giessen an. Im folgenden Schuljahr war er vertretungsweise an folgenden Lehranstalten tätig: Realgymnasium zu Mainz (Ostern bis August 1906), Augustinerschule zu Friedberg (vom 5. August bis 7. September 1906), Realgymnasium Mainz (September bis Weihnachten), Höhere Bürgerschule Ingelheim (Neujahr bis Ostern 1907). Mit diesem Zeitpunkt fand er Verwendung an der Oberrealschule zu Mainz, wo seine Ernennung zum Assessor am 1. Oktober 1907 und seine Anstellung als Oberlehrer am 20. Mai 1911 erfolgte.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Gensch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Dezember 1886, besuchte nach Ablegung der Reifeprüfung an der Luisenstädtischen Oberreal-schule zu Berlin die Universitäten Berlin und Freiburg i. Br., um sich mathematischen und naturwissenschaftli-chen Studien zu widmen. In Berlin bestand er im November 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schu-len und legte darauf sein Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium, das Probejahr an der 5. Realschule zu Berlin ab. Geht dann an das Realgymnasium zu Kassel.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1914.



Genschow, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genschow, Paul Franz

Geboren den 27. August 1876 zu Weggum im Kreise Templin, Sohn eines Bauerngutsbesitzers, bestand die Volksschullehrerprüfungen zu Neuruppin am 10. März 1897 und 10. Mai 1899. Vom 1. April 1897 ab war er erst 3 Monate vertretungsweise an der Mittelschule zu Neuruppin, dann seit dem 1. Juli 1897 an der Gemeinde-knabenschule tätig. Wird 1911 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Neuruppin berufen.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1912.

Gensel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1870 zu Rochlitz, studierte an der Universität Berlin, war von Michaelis 1894 bis 1895 Seminar-Kandidat am Wilhelms-Gymnasium, Dr. phil., von Michaelis 1895 Probekandidat und später Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Steglitz. Neujahr 1898 wurde er Oberlehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, aber beurlaubt für die Erziehung der kaiserlichen Prinzen. Er schrieb: „De Sophocle a tragicis Romanis praeter Senecam adhibito“. Diss. inaug. 1895 und mehrere Artikel in Pauly-Wissowas Realencyklopädie.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Gensichen, Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1887 zu Polssen (Kreis Angermünde), wurde zunächst im Elternhause unterrichtet, besuch-te dann von Ostern 1900 bis Ostern 1905 das Gymnasium zu Gartz a. O. und studierte von Ostern 1905 bis Ostern 1910 an den Universitäten Greifswald und Berlin klassische Philologie und Theologie. Im Mai 1910 wur-de er auf Grund seiner Dissertation: „De Scripturae sacrae vestigiis in inscriptionibus latinis christianis“ von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand im April 1911 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er im Jahre 1911/12 am Gymnasium zu Stolp in Pommern ab, das Probe-jahr im Jahre 1912/13 am Realgymnasium zu Swinemünde. Am 1. April 1913 wurde er Oberlehrer am Goethe-Gymnasium in Frankfurt am Main.

Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1914.


Gensichen, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. April 1882 zu Polssen (Kreis Angermünde), bestand Ostern 1901 die Reifeprüfung am Gymna-sium zu Gartz a. O., studierte in Greifswald, Straßburg i. E. und Berlin neuere Sprachen und Religionswissen-schaft und bestand die Staatsprüfung am 11. Mai 1907. Während der Studienzeit brachte er drei Monate in der französischen Schweiz und in England zu. Zur Ableistung des Seminar- und Probejahres wurde er den Gymna-sien Swinemünde, Greifswald und Kolberg zugewiesen. Am 1. Oktober 1909 wurde er in Swinemünde als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1910.


Gensler, Johann Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er wurde am 28. Februar 1803 in Hamburg geboren, wo sein Vater Gold-Plätterei und –Spinnerei betrieb, und widmete sich frühzeitig dem elterlichen Geschäfte, während der freie Teil seiner Zeit stets der Kunst gehörte. Von seinem neunzehnten Jahre an gab er eine Zeit lang Zeichen-Unterricht, um seine Neigung zum Sammeln von Radierungen und Büchern befriedigen zu können. Seine ersten Lehrer waren F. A. Rachau und Gerdt Har-dorff. 1829 ging er über Braunschweig und Berlin nach Dresden; 1837 besuchte er Holland. Im Frühjahr 1844 ging er über München nach Rom und kehrte 1845 in seine Vaterstadt zurück, wo er zusammen mit seinen Brü-dern Jakob und Martin ein Schüler-Atelier errichtete. Michaelis 1850 erhielt er eine feste Anstellung als Zei-chenlehrer an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg, wie er auch schon früher für die Gewerbeschu-len der patriotischen Gesellschaft tätig gewesen war. Die Stellung am Johanneum gab er 1868 auf um eine grö-ßere Kunstreise unternehmen zu können, trat aber nach seiner Rückkehr von Neuem in Beziehung zu unserer Schule, welche ein freundliches Anerbieten, den Schülern der Oberklassen kunstgeschichtlichen Unterricht zu erteilen, gern annahm. Diesen Unterricht hat er, so lange seine Kräfte es ihm gestatteten – bis Ostern 1879 – mit unermüdlichem Eifer und liebenswürdigem Eingehen auf die Bildungs-Bedürfnisse der Schüler erteilt, nicht grade in systematischer Form, die seinem Wesen fern lag. Er starb am 28. Mai 1884.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1885.


Genssler, Gabriel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hofaschenbach den 25. Juli 1842, studierte von 1864 bis 1867 in Marburg Philologie und Geschich-te. Im Januar 1868 wurde er Probekandidat am Gymnasium zu Fulda, wo er seit dem 2. Quartal des Sommerse-mesters eine Lehrerstelle versah. Ostern 1869 ging er nach Hadamar, Michaelis 1871 als Hilfslehrer nach Beu-then und nach einem Jahre als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Prüm. Hier starb er am 6. Januar 1883.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.



Genssler, Wilhelm August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm August Friedrich Genßler aus Ostheim vor der Rhön, geboren 1793, Dr. theol. et phil., Kantor am Lyceum zu Saalfeld, 1817 Hofprediger und Gymnasialprofessor in Coburg, 1825 Konsistorialassessor, 1826 Konsistorialrat und Generalsuperintendent, erteilte aber als Professor primarius bis zu seinem Tode Religions-unterricht in den oberen Klassen des Gymnasiums. 1852 Geheimer Kirchenrat und Mitglied der Herzoglichen Landesregierung. Gestorben 1858. Er hat geschrieben: „Observationum in quosdam scriptorum Romanorum locos specimen“. Coburg 1818. (Programm Coburg Gymnasium.)

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1907.


Genthe, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Magdeburg den 28. Februar 1805, erwarb am Pädagogium des Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg Ostern 1825 das Reifezeugnis. Dr. phil., war von Ostern 1829 bis Ostern 1830 als Probekandidat am Pädagogium zu Magdeburg und wurde am 1. Oktober 1830 als Lehrer am Gymnasium zu Eisleben angestellt. Er trug gleich bei seinem Eintritt wesentlich zur Hebung der Anstalt bei, übernahm im November 1834 den deut-schen Unterricht in Prima, hat seitdem vornehmlich dies Lehrfach an der Schule vertreten und seine Studien auf diesem Gebiete durch Schriften bekundet. Schon vor seiner Anstellung hatte er sich in schriftstellerischen Arbei-ten versucht und ist seitdem durch belletristische, litararhistorische und linguistische Werke in weitem Kreise bekannt geworden. Besonders haben seine auf die Macaronische Poesie bezüglichen Forschungen Anerkennung gefunden, und noch in späteren Jahren machte es ihm bei seiner jovialen Natur Vergnügen den launenhaften und neckischen Wortbildungen und Gedankenspielen jener Poeten nachzuspüren, wie das Schulprogramm des hiesi-gen Gymnasiums vom Jahre 1859 beweist. Seine letzte Schrift ist die Abhandlung im vorjährigen Programm: Reinecke Vos Reinaert Reinhardt Fuchs im Verhältnis zu einander. Beitrag zur Fuchsdichtung. Kurz vor Eintritt der Krankheit, die seinen Tod herbeiführte, äußerte er den Wunsch, daß die Abhandlung zu den Schulnachrich-ten vom Jahre 1865/66 zu liefern ihm überlassen werden möge, da dies voraussichtlich seine letzte Arbeit dieser Art für die Schule sein werde. Ehe die kleine Schrift vollendet war, hatte die Krankheit schon der Lehrtätigkeit ihres Verfassers ein Ende gemacht. Die Abhandlung, die er zu liefern gewünscht hatte, beschäftigte ihn noch, als schon der Körper fast alle Dienste versagte; sie war sein letztes Vermächtnis an die Anstalt, an der er über 35 Jahre gewirkt hatte. Er entschlief nach schwerem Leiden am 10. April 1866. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. 1) Kurzer Versuch über das Epigramm. 2) Oratio, quam, quum quattuor, qui se academicis scholis maturos esse rite probaverant, dimittered a. d. IX Cal. Oct. 1829 habuit paedagogii rector (Karl Friedrich Solbrig). 3) Homeri Iliadis lib. I vv. 1-305 latinis versibus reddidit H. O. Koch. Magdeburg 1829. 26 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  2. Probe einer neuen Ausgabe von H. C. Fuchs’s historisch-komischem Gedichte: Der Mückenkrieg. Nach einer Ausgabe von a. 1600, mit den Varianten der Schnurr’schen Bearbeitung von 1612, und einer Einlei-tung. Eisleben 1832. 20 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  3. Probe einer Bearbeitung des mittelhochdeutschen Gedichtes: Der Große Rosengarten zu Worms. Nach Wilh. Grimms Ausgabe. Eisleben 1844. 15 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  4. Zwei Macaronische Gedichte: I. C. Frey: Recitus veritabilis super terribili esmueta paesanorum de ruellio. – P. Burmann: Meditatio seria super tabacatione pipali, reiecta nasali et anathematizata knablativa. – Mit Worterklärungen. Eisleben 1859. 12 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  5. Rede in der Aula des Kgl. Gymnasiums zu Eisleben am 10. November 1859. Eisleben 1860. 19 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  6. Reineke Vos Reinaert Reinhart Fuchs im Verhältnis zueinander. Beitrag zur Fuchsdichtung. Eisleben 1866. 35 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1867.


Genthe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Hermann Genthe, geboren am 2. April 1838 in Eisleben, wo sein Vater zweiter Oberlehrer am Gymna-sium war. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Wie sein Vater, Friedrich Wilhelm Genthe, ging er von dem Studium der Theologie aus. Diesem, sowie dem Studium der deutschen und klassischen Philologie widmete er sich in Halle 1855 bis 1857, studierte dann in Berlin von 1857 bis 1859 klassische Philologie und Archäologie und hörte besonders Böckh, Haupt und Trendelenburg. Für die Richtung seiner philologischen Studien wurde hier besonders Haupt durch die Interpretations-Übungen im philologischen Seminar maßgebend. Genthe hat stets dankbar die große Förderung anerkannt, die er Haupts unvergleichlicher Begabung verdanke. Ebenso fleißig nahm er an Eduard Gerhards archäologischen Übungen Teil, die sonnabendlich in Gerhards Studierzimmer statt-fanden. Am 23. Juli 1859 promovierte Genthe mit einer Dissertation über Lucian, und legte auch das Examen pro facultate docendi ab. Im Herbst 1859 ging er zunächst als Hilfslehrer an das neu gegründete städtische Gym-nasium (mit Realschule) in Landsberg an der Warthe. Am 1. Oktober 1860 wurde er an das ebenfalls neu errich-tete Gymnasium zu Memel als 2. ordentlicher Lehrer berufen, wo er bis Ostern 1867 blieb. Von da wurde er an das Gymnasium zum grauen Kloster nach Berlin berufen, machte den deutsch-französischen Krieg mit und folg-te gesund zurückgekehrt, im Herbst 1871 einem ehrenvollen Ruf an das städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M. Nach vierjähriger Tätigkeit an demselben, erfolgte seine Ernennung zum Kgl. Gymnasialdirektor und seine Berufung an das Waldeckische Landesgymnasium zu Korbach (Herbst 1875). Im Herbst 1878 wurde ihm das Direktorat des Kgl. Gymnasiums zu Duisburg übertragen. Am 12. Dezember 1880 wurde er zum Direktor der neu errichteten 2. Gelehrtenschule (später Wilhelms-Gymnasium) zu Hamburg erwählt und zog am 25. April 1881 mit 53 Schülern in das provisorische Gebäude ein. Die folgenden Jahre brachten ihm eine schwere Arbeits-last. Er mußte die neue Schule organisieren, neue Lehrkräfte gewinnen, und für den Bau des neuen Gebäudes entsprechende Geschäfte erledigen. Schon am 21. Mai 1885 konnte das neue Gebäude eingeweiht werden. Die Oberprima wurde Ostern 1886 eröffnet. Im Programm von 1886 wurden am Ende des Wintersemesters 436 Schüler gezählt. – Plötzlich zeigte sich bei Genthe eine Geschwulst am Leibe, die operativ entfernt wurde, doch stellte sich noch eine Bauchwassersucht ein und nach wenigen Tagen schweren Leidens verstarb er am 30. Juni 1886 an Bauchfelltuberkulose. – Genthe lebte seit dem Herbst 1867 in glücklicher Ehe und hinterließ eine Witwe mit drei Söhnen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De M. Annaei Lucai vita et scriptis. Berlin 1859. Diss. inaug.
  2. Die Windgottheiten bei den indogermanischen Völkern. Eine mythologische Abhandlung. Memel 1861. 16 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  3. De scholiis montepessulanis in Lycanum. Berlin 1868. 29 S. (Programm Berlin Gymnasium graues Kloster.)
  4. Über den etruskischen Tauschhandel nach dem Norden. Frankfurt/M. 1873. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.) (2. Erweiterte Bearbeitung 1874.)
  5. Neubearbeitung des Ellendtschen Lexicon Sophocleum. 1869-1872.
  6. Neubearbeitung von Madvigs lateinischer Schulgrammatik. 3. Aufl. 1876, 4. Aufl. 1879.
  7. Index commentationum Sophoclearum triples. – Aufgaben zu lateinischen Aufsätzen und Übungen in latei-nischer Versification aus Fr. Ellendts Nachlaß. 1874.
  8. Altertümer aus Waldeck und Pyrmont. Mengeringshausen 1877. 24 S. Programm Korbach Gymnasium.)
  9. Geschichte der Stadt Corbach und des Gymnasiums zu Corbach. 1879.
  10. Duisburger Altertümer. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Duisburg und zur prähistorischen Karte Deutschlands. Duisburg 1881. 73 S. u. 2 Taf. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  11. De Romanorum proverbis ad animalium naturam pertinentibus. 1881.
  12. Grammatik und Schriftstellerlektüre im altsprachlichen Unterrichte. Ein Beitrag zu den gymnasialen Fragen der Gegenwart. Hamburg 1882. 19 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
  13. Wilhelm Köhnen. Zu seinem Tode am 26. Januar 1881. Duisburg 1881. S. 8-11. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  14. Über die Leibesübungen in unserem Zeitalter. In: Festschrift zur Einweihung des Wilhelms-Gymnasiums in Hamburg am 21. Mai 1885. S. 1-9.
  15. Franz Hermann Genthe. (Nekrolog von Prof. Eyssenhardt.) Hamburg 1887. S. 8-15. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1879 und Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1887.


Genthe, Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1871 in Leipzig, besuchte dort die Realschule II. O. von 1881-1882 und dann das Thomas-gymnasium von 1882-1891. Er studierte Naturwissenschaften an der Universität seiner Vaterstadt. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. nahm er Teil an einer geologischen Reise nach Rußland, den Ural und Finnland, kehrte auf zwei weitere Semester nach Leipzig zurück und begab sich im Sommer 1898 nach Nordamerika. Hier war er zunächst in Boston, Mass. als Privatlehrer tätig. Von 1899-1901 war er „Instructor in Zoology“ an der State University of Michigan zu Ann Arbor, Mich. Von 1901 –1910 war er am Trinity College in Hartford, Conn. an-gestellt und zwar als „Instructor in Natural History“ bis 1903, als „Assistant Professor of Natural History“ bis 1907, endlich als „Professor of Natural History“, im letzten Jahre 1909-1910 war er zugleich „Head of the De-partartment of Natural History“. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland verbrachte er das Wintersemester 1910-1911 als Student auf der Universität Leipzig und legte in Frühjahr 1911 sein Staatsexamen ab.

Aus: Programm Chemnitz Oberrealschule 1912.


Genther, Ludwig Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Zeitz am 5. März 1848, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das zu Eisleben bis Michae-lis 1866 und studierte dann auf der Universität Berlin Philologie. Nachdem er im Dezember 1872 das Examen pro facultate docendi bestanden, absolvierte er sein Probejahr von Neujahr 1873-1874 am Domgymnasium zu Magdeburg und am Gymnasium zu Erfurt. An der letzten Anstalt war er noch ein Vierteljahr als Hilfslehrer tä-tig. Ostern 1874 ging er an das Gymnasium zu Wittenberg und wurde dann Ostern 1881 vom Magistrat der Stadt Luckau als zweiter Oberlehrer an das Gymnasium zu Luckau berufen, wo er am 16. März 1893 Professor wurde. Ostern 1900 wurde er an das Gymnasium in Marienwerder versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Über den Gebrauch der Metapher bei Juvenal. Wittenberg 1878. 30 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
  2. Über Theokrit XXV und Moschos IV. Luckau 1891. 14 S. (Programm Luckau Gymnasium.)

Aus: Programm Luckau Gymnasium 1882 und Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Gentsch, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juni 1868 zu Minden in Westfalen, besuchte die Musterschule zu Frankfurt a. M., wo er Micha-elis 1888 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte dann besonders neuere Sprachen in Straßburg i. E. und Marburg, bestand das Examen pro facultate docendi in Marburg im Februar 1893. Dr. phil. Das Seminarjahr leistete er an der Klingerschule zu Frankfurt/M. von 1894-1895, das Probejahr von Ostern 1895-1896. Er geht dann an das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt/M., wo er Oberlehrer wird.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Gentz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1881 in Friedland, war von Michaelis 1898 bis Michaelis 1901 Zögling des Großherzogl. Lehrerseminars in Mirow. Nach bestandener Abgangsprüfung wirkte er als Hilfslehrer in Mirowdorf, Peetsch bei Mirow und Stargard. Neujahr 1904 wurde er zum Lehrer an der Bürger-Knabenschule in Friedland gewählt und Ostern 1908 der Vorschule des Gymnasiums zu Friedland überwiesen.

Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1909.


Gentzen, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. März 1875 zu Stralsund geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1894 und bestand am 23. Mai 1903 in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie die Prüfung für das höhere Lehramt. Am Gymnasium zu Wiesbaden leistete er das Seminarjahr ab. Während seines Probejahres verwaltete er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrer am Realgymnasium und der Realschule zu Lüdenscheid. Ostern 1905 ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Striegau und wurde Ostern 1906 nach Lüdenscheid zu-rückgerufen, wo er bis Ostern 1908 als Oberlehrer tätig war. Wird dann an das Gymnasium zu Dahlem berufen.

Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1909.


Gentzen, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gentzen, Gustav Johann Friedrich

Aus Friedland in Mecklenburg gebürtig, studierte in Berlin, Jena und Kiel Theologie, wurde, nachdem er einige Zeit als Hauslehrer und in Eutin als öffentlicher Lehrer gewirkt hatte, 1826 zuerst als Nachfolger von Bogk Kollaborator am Gymnasium zu Neustrelitz, bald aber erster Lehrer der Elementarschule (Michaelis 1827-1833). Mit dem größten Teil ihrer ersten Klasse trat er Michaelis 1833 zu Bildung einer dritten Klasse in den Verband der Realschule über. Später mußt er eines Halsleidens wegen sein Schulamt niederlegen, wurde Redakteur der Neustrelitzer Zeitung und des Offiziellen Anzeigers und starb 1871 als Großherzoglicher Bibliothekar.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Gentzen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gentzen, Karl Wilhelm Johann

Geboren zu Pasewalk am 7. April 1839, wurde auf den Gymnasien zu Anclam und Stettin vorgebildet, studierte in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Ostern 1864 trat er in das Kgl. Seminar des Stettiner Gymnasiums ein, bestand 1865 das Examen pro facultate docendi, unterrichtete an der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin und wurde von dort an das Realgymnasium zu Stralsund berufen, wo er Oberlehrer wird. Hier veröffentlicht er: „Bewegung eines Punktes auf einer gemeinen Kettenlinie.“ Stralsund 1873. 19 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)

Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1869.

Gentzke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Februar 1855 in Berlin, besuchte das Gymnasium in Freienwalde a. d. Oder, bestand dort Micha-elis 1873 das Abiturientenexamen und bezog darauf die Universität Berlin, auf welcher er hauptsächlich neuere Sprachen studierte. Von dort begab er sich zum gleichen Zwecke Michaelis 1876 nach Greifswald, von wo aus er Michaelis 1877 mit der kommissarischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Meldorf betraut wurde.

Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1879.


Gentzken, Wilhelm Hermann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. August 1856 zu Schwarzenbeck (Kreis Herzogtum Lauenburg), besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Ratzeburg, studierte von 1876 bis 1879 auf den Universitäten zu Tübingen, Leipzig und Göttingen Philologie, Geschichte und Archäologie. Nach Absolvierung der Promotion und der Staatsprüfung erhielt er Ostern 1880 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Katharineum zu Lübeck und wurde Ostern 1881 als Oberlehrer angestellt.


Genz, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genz, Hermann Paul Adolf

Geboren am 3. Juni 1843 in Friedeberg (Neumark), besuchte das Gymnasium in Guben, studierte von Ostern 1862-1865 Philologie und Geschichte in Berlin. Nach seiner Promotion nahm er eine Stelle als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Gymnasium zu Guben Michaelis 1865 an, bestand im Februar 1866 das Examen pro faculta-te docendi und war dann von Ostern 1866 bis 1867 zugleich als Probandus am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe beschäftigt. Darauf war er 1 ½ Jahre ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Frankfurt/Oder und bis Michaelis 1874 am Gymnasium zu Sorau. Hier in Hamm unterrichtete er 4 Jahre, bis er Herbst 1878 nach Berlin als Professor an das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium berufen wurde. Ostern 1881 kam er als Direktor nach Freienwalde an der Oder. Ostern 1891 wird er zum Direktor des Christianeums in Altona berufen und im Juni 1894 Provinzial-Schulrat in Berlin. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De parabasi. 1865. (Diss. inaug.)
  2. Zur Ilias. Sorau 1870. 33 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  3. Die servianische Centurien-Verfassung. Sorau 1874. 31 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
  4. Capitis deminutio. In: Symbolae Joachimicae. Festschrift des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums. Bd 1. Berlin 1880. S. 53-88.
  5. Die Centurien-Comitien nach der Reform. Freienwalde a. O. 1882. 20 S. (Programm Freienwalde a. O. Gymnasium.)
  6. Die ersten 25 Jahre der höheren Lehranstalt in Freienwalde a. O. Freienwalde a. O. 1888. S. 22-24. (Progr. Freienwalde a. O. Gymnasium.)

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Genz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. März 1878 zu Franzburg in Pommern als Sohn eines Kgl. Seminarlehrers geboren und auf den Gymna-sien in Köslin, Rawitsch und Züllichau vorgebildet, studierte von Ostern 1898 an auf den Universitäten Greifs-wald und Breslau Theologie und Philosophie. Im Juli 1902 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Der Agno-stizismus Herbert Spencers mit Rücksicht auf Aug. Comte und Friedr. Alb. Lange“ zum Dr. phil. promoviert und war, abgesehen von einer 1 ¼-jährigen Wirksamkeit an der höheren Knabenschule zu Graetz i. Posen von Mi-chaelis 1902 bis Ostern 1907 als wissenschaftlicher Lehrer am Progymnasium des Ev. Johannesstiftes zu Berlin-Plötzensee tätig. Während dieser Zeit widmete er sich vornehmlich dem Studium der orientalischen und klassi-schen Philologie. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an das Helmholtz-Realgymnasium in Berlin-Schöneberg berufen, Ostern 1911 an das Großherzogliche Gymnasium zu Eutin.

Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1908 und Eutin Gymnasium 1911.



Genzel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genzel, Karl Ernst Wilhelm

Wurde am 19. April 1883 in Harbke (Prov. Sachsen) geboren. Dort erhielt er seinen ersten Unterricht, bis er Schüler der Latina in Halle a. S. wurde. Michaelis 1902 verließ er diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife und studierte klassische Philologie und Geschichte bis zum Winter-Semester 1907/08 in Halle a. S. Vom 1. April 1908 bis 1. Oktober 1910 erledigte er seine praktische Vorbereitungszeit am Seminar I und Realgymnasium in Magdeburg und am Domgymnasium zu Naumburg a. S., sowie später an der Klosterschule zu Roßleben. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Magdeburg. Vom 1. Oktober 1910 bis 1. April 1911 war er wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Magdeburg und am Gymnasium zu Torgau. Wird dann an die Oberrealschule zu Weissenfels berufen.

Aus: Programm Weissenfels Oberrealschule 1912.

Genzken, Ernst August Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. August 1881 zu Klein-Wesenberg (Kreis Stormarn), besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1895 die Rektorschule seiner späteren Heimat Preetz in Holstein und von Ostern 1895 bis Ostern 1901 das Gymnasi-um in Kiel. Nach bestandenem Reifeexamen studierte er in Tübingen und Göttingen Mathematik, Physik, Che-mie und Mineralogie und bestand im Februar 1905 in Göttingen das Staatsexamen. Das Anleitungs- und Probe-jahr leistete er an der Oberrealschule vor dem Holstentor zu Hamburg ab. Nachdem er darauf von April 1907 bis April 1908 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er Ostern 1908 der Oberrealschule und Real-schule in St. Georg als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1909.


Genzken, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Dezember 1849 zu Neustrelitz, besuchte von 1862 bis 1869 die Gymnasien zu Neustrelitz und Neubrandenburg, studierte von Michaelis 1869 bis Ostern 1873 Theologie zu Rostock und Leipzig und bestand Ostern 1874 zu Neustrelitz sein Examen pro licentia concionandi. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer in der Familie des Kammerherrn von Engel-Breesen, wurde er Ostern 1876 durch das hohe Ministerium als interi-mistischer Religionslehrer an die Großhezrogl. Realschule I. Ordnung zu Ludwigslust berufen. Michaelis des-selben Jahres wurde er an das Gymnasium zu Parchim versetzt.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1877.


Georg, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1870, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt, studierte zu Paderborn und, nach Bestehen der theologischen Prüfung pro introitu an der Universität zu Münster Philosophie, Geschichte und neu-ere Sprachen. Nach Bestehen des Staatsexamens im November 1903, trat er zur praktischen Ausbildung in das Pädagogische Seminar in Koblenz am 1. April 1904 eine. Als stellvertretender Oberlehrer war er dann tätig: vom 1. Dezember 1904 bis 1. April 1906 am Kgl. Gymnasium zu Münsterifel und vom 1. April 1906 bis 1. April 1907 am städtischen Progymnasium i. E. zu Werden (Ruhr). Seit 1. April 1907 Oberlehrer an dem städtischen Progymnasium zu Bergisch-Gladbach.

Aus: Programm Bergisch-Gladbach Progymnasium 1908.


George, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George, Leopold Friedrich Johann

Geboren am 14. August 1811; Dr. phil.; Lehrer am Köllnischen Gymnasium zu Berlin, gab als Hilfslehrer Reli-gion und Hebräisch in den oberen Klassen des Joahimsthalschen Gymnasiums von Michaelis 1837 bis Michaelis 1840 und Michaelis 1850 bis Michaelis 1851. 1856 wurde er ordentlicher Professor der Philosophie an der Uni-versität Greifswald. Er starb am 24. 5. 1873. (Vergl. A.D.B. Bd. IX.) Er schrieb: „Entwickelung einer neuen Theorie der Materie.“ Berlin 1850. 18 S. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Georges, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1880 zu Gotha, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1899 an in Jena und Leipzig neuere Sprachen und nahm längeren Aufenthalt in England. Die Oberlehrerprüfung bestand er 1905 in Leipzig und begann seine Lehrtätigkeit an der Pfeiffer’schen Lehr- und Erziehungsanstalt in Jena. Geht 1907 an die Realschule zu Idar-Oberstein.

Aus: Oberstein-Idar Realschule 1908.

Georgesohn, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Polangen, Kreis Tilsit, am 6. Februar 1870, Sohn eines Hagelversicherungs-Inspektors, mit dem Rei-fezeugnis vom Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. 1889 entlassen, studierte er in Königsberg Ge-schichte und Erdkunde, bestand am 15. Januar 1898 seine Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leiste-te er Ostern 1898/99 am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., das Probejahr Ostern 1899/1900 an der Oberrealschule auf der Burg in Königsberg i. Pr. und am Kgl. Gymnasium in Insterburg ab. Von Ostern 1900 bis Michaelis 1900 war er etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Pillau beschäftigt und wurde Michaelis 1901 als Oberlehrer an der Realschule zu Gumbinnen angestellt. Michaelis 1911 wird er in gleicher Eigenschaft an die Realschule in Wehlau versetzt, wo er im Juli 1912 zum Professor ernannt wird.

Aus: Programm Gumbinnen Realschule 1902 und 1913 FS.


Georgi, Karl Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. Juni 1885 in Dresden geboren. Nachdem er Ostern 1904 an der Dreikönigsschule zu Dresden die Reifeprüfung bestanden, studierte er in Leipzig Germanistik und moderne Sprachen und bestand dort am 27. April 1910 die Staatsprüfung. Im Sommersemester 1910 war er Mitglied des ersten neuphilologischen Seminars am Realgymnasium zu Chemnitz, im Winterhalbjahr 1910/11 bekleidete er ein Vikariat am Realgymnasium mit Realschule zu Zwickau. Wird dann an die Realschule zu Aue berufen.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1911 und Aue Realschule 1912.


Geppert, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1879 zu Otterndorf im Lande Hadeln, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zu Ratzeburg in Lauenburg und bestand dort die Reifeprüfung im Jahre 1899. Er studierte in Münster Theologie und Philosophie, dann Philosophie, Deutsch, Geschichte und Geographie in Freiburg im Breisgau, Berlin und Münster. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er im Jahre 1905 ab. Dem pädagogi-schen Seminar am Gymnasium zu Lüneburg überwiesen, kam er im Mai 1905 zur Vertretung einer Oberlehrer-stelle an das Realprogymnasium zu Papenburg und verblieb zu dieser Aufgabe auch als Probekandidat.

Aus: Programm Papenburg Realgymnasium 1907.


Geppert, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geppert, Franz Willi Otto

Geboren am 4. Mai 1874 zu Bromberg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte an den Universitäten zu Marburg, Berlin und Greifswald Geschichte, Deutsch und Erdkunde. Im Mai 1898 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und im März des näch-sten Jahres legte er die Staatsprüfung ab. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und des Probejahres an der Oberrealschule und dem Realgymnasium zu Wiesbaden und an den Gymnasien zu Höchst am Main und Marburg war er von Ostern 1901 bis Michaelis 1901 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Schneidemühl. Von Michaelis 1901 bis Michaelis 1903 war er Oberlehrer an der Oberrealschule zu Graudenz, das folgende Jahr am Gymnasium zu Gnesen. Von Michaelis 1905 bis Ostern 1907 war er Ober-lehrer am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien. Ostern 1907 wird er in gleicher Eigenschaft an die Oberreal-schule Eimsbüttel zu Hamburg berufen. Folgende Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Quellen des Kirchenhistorikers Socrates Scholasticus. (Studien zur Geschichte der Theologie und Kirche. III. Band, 4. Heft.)
  2. Zwei Lustspiele Ludwig Wielands. In: Zeitschr. f. vergleich. Literaturgeschichte. N. F. XIII. 1900.
  3. Hans Hoffmann. Eine Studie. In: Wissenschaftl. Beilage der Münchener Allgem. Ztg. 1899.)

Aus: Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium 1905 und Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1908.


Gerade, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerade, Karl Ludwig Franz

Geboren am 4. September 1852 zu Gnesen, kam auf das Gymnasium zu Wolfenbütter Ostern 1868, besuchte die Prima Ostern 1871 bis Ostern 1873, studierte in Göttingen und Leipzig bis Ostern 1877 Geschichte und klassi-sche Philologie. Im Mai 1877 bestand er zu Göttingen die Prüfung pro facultate docendi, war zuerst am Gymna-sium zu Holzminden, dann an dem Gymnasium zu Wolfenbüttel beschäftigt, wurde an diesem den 4. September 1878 zu Gymnasiallehrer ernannt, am 1. Januar 1888 zum Oberlehrer befördert. Eines schweren Leidens wegen mußte er Ostern 1891 in den Ruhestand treten, lebte nach seiner Emeritierung in Wolfenbüttel und starb hier am 2. Febraur 1898.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Gerber, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerber, Arnold Otto Friedrich

Geboren den 15. Oktober 1827 in Rendsburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Rendsburg und dem Gymnasium zu Glückstadt bis Michaelis 1847, studierte mit fast dreijähriger Unterbrechung durch die Teilnahme am schleswig-holsteinischen Kriege bis Ostern 1856 in Kiel und Bonn. In Kiel wurde er zum Dr. phil. promoviert, war von Ostern 1856 bis Ostern 1857 Lehrer an einem Privatinstitut in Trittau, dann bis Michaelis 1858 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Minden, bis Michaelis 1860 am Realgym-nasium in Barmen, von da bis Michaelis 1868 ordentlicher Lehrer am k.k. Staatsgymnasium in Leutschau in Ungarn, bis Ostern 1870 in Teschen (österreichisch Schlesien), seitdem ordentlicher, dann Oberlehrer am Gymnasium zu Glückstadt. Ostern 1879 wurde er hier erster Oberlehrer und erhielt durch Patent vom 18. Juni 1884 den Titel Professor. Er starb an einem Schlaganfall am 21. April 1888. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Disputatio de Tacito rerum scriptore tali, qualem bonum oratorem requisivit Quintilianus. Leutschau 1861. 23 S. (Programm Leutschau Ev. Gymnasium.)
  2. Über die deutsche Realschule und das Latein auf derselben. 1. Teil. Kaschau 1861. 78 S.
  3. Über die deutsche Realschule und das Latein auf derselben. 2. Teil. Kaschau 1862. 50 S.
  4. De particularum quaedam in sermone Taciti proprietate. Leutschau 1863. 31 S. (Programm Leutschau Ev. Gymnasium.)
  5. Quaestio grammatica de particula „an“. Pest 1865. 13 S. (Programm Leutschau Ev. Gymnasium.)
  6. Nonnulla de usu praepositionum apud Tacitum. Glückstadt 1871. 31 S. (Programm Glückstadt Gymnasium.)
  7. De coniunctionum temporis ante- (prius-), postquam, dum, donec, quoad, et de coniunctionum concessivarum quamquam, quamvis usu Taciteo. Glückstadt 1874. 42 S. (Programm Glückstadt Gymn.)
  8. Von seinem Hauptwerk, dem Lexicon Taciteum, erschienen seit 1877 fünf Hefte. Es sieht seiner Vollen-dung durch seinen Mitarbeiter, Dr. Greef in Göttingen, entgegen.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1885 und 1889.


Gerber, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerber, Friedrich Wilhelm Ernst

Ist am 14. November 1776 in Ebeleben geboren, wo bereits vor ihm sein Vater Leiter dieser Schule war. Von 1791 ab besuchte er nacheinander das Waisenhaus in Halle und das Gymnasium in Gotha, studierte in Jena Theologie und Philologie und wurde 1798 seinem kranken Vater als Substitut beigegeben, 1801 aber wirklicher Rektor. 1829 berief man ihn nach Sondershausen. Bei Gelegenheit seiner silbernen Hochzeit 1847 ernannte ihn die Universität Jena honoris causa zum Doktor der Philosophie. Am 21. Januar 1851 konnte er sein 50-jähriges Dienstjubiläum feiern, das ganz gegen seinen Willen bekannt und durch Gnadenbeweise von höchster Stelle, sowie durch Veranstaltungen seines Lehrer-Kollegiums zu einem Festtage wurde. Nach 54-jähriger Dienstzeit trat er am 1. Oktober 1852 in den Ruhestand und starb 83 Jahre alt am 5. Oktober 1853. Im Nachrufe, den ihm der nachfolgende Direktor gewidmet, spricht dieser von ihm als den Mann, der länger als 50 Jahre der höheren Jugendbildung in unserm Lande mit reichen und klaren Geiste und nie ermüdendem Fleiße seine Kraft widmete und als Lehrer und Direktor dem hiesigen Gymnasium einen neuen Aufschwung gab. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Gymnasium zu Sondershausen. Nach seiner Entstehung und gegenwärtigen Verfassung dargestellt. Anhang: Reden, welche bei der Einweihung des Gymnasiums gehalten wurden. Sondershausen 1831. S. 3-8, 17-39. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  2. Eine kurze Geschichte des ganzen Schulwesens der Stadt Sondershausen vom Jahre 1821 bis 1838. Sonders-hausen 1838. 15 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  3. Übersichtliche Zusammenstellung und Prüfung der verschiedenen Ansichten und Meinungen der Gelehrten über die Ode des Horaz I, 28. Sondershausen 1839. 29 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
  4. Über den Horaz, besonders in Beziehung auf die Ode IV, 8. Sondershausen 1846. 24 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905 Beil.

Gerber, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1820 in Berlin, besuchte dort bis Michaelis 1838 das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium, studierte dann in Berlin Philosophie und Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1842 und promovierte Ostern 1846 zum Dr. phil. Sein Probejahr legte er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin von Ostern 1843 bis Ostern 1844 ab, wurde dort definitiv angestellt und zu Ostern 1851 zum Leiter der in Bromberg zu gründenden Realschule berufen, welche sich zur Realschule I. O. und zum Realgymnasium entwik-kelte. Am 12. Mai 1876 verlieh die Stadt Bromberg dem Direktor der Anstalt das Diplom als Ehrenbürger der Stadt. Vertretungsweise hat er auch die Direktion der städtischen höheren Töchterschule in Bromberg von Ostern 1857 bis Ostern 1860, von Johannis 1868 bis Michaelis 1869 und von Ostern 1873 bis Ostern 1874 geführt. Als Mitglied des Abgeordnetenhauses nahm er an den parlamentarischen Verhandlungen in Berlin vom 12. Januar bis zum 24. Februar 1877, sowie im Winter 1877/78 und 1878/79 teil. Zu Ostern 1886 trat er in den Ruhestand und lebt seitdem in Berlin. Er schrieb außer kleineren Abhandlungen in Zeitschriften und in den Programmen der Anstalt:

  1. Über das Wesen der Realschule. Bromberg 1852. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  2. Die Aufgabe der Realschule in erziehlicher Beziehung. Bromberg 1854. (Programm Bromberg Realgymn.)
  3. Zur Erinnerung an die Feier der Einweihung des neuen Realschulgebäudes. Bromberg 1859. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  4. Rede am Geburtstag Sr. Majestät des Königs. Bromberg 1872. 8 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  5. Zur Feier des 25-jährigen Stiftungstages der Bromberger Realschule am 12. Mai 1876. Bromberg 1877. 11 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  6. Die Sprache als Kunst. 2 Bände. 2. Aufl. Berlin, Gärtner, 1885.
  7. Die Sprache und das Erkennen. Berlin, Gärtner 1884.
  8. Das Ich als Grundlage unserer Weltanschauung. Berlin, Gärtner, 1893.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Gerber, Lambert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerber, Lambert Martin

Geboren am 11. November 1855 zu Düren, wurde im Herbst 1877 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte vier Semester an der Universität Bonn, dann an der Kgl. Akademie zu Münster Germanistik, neuere Sprache und Literatur, sowie Geschichte und Geographie. Das Examen pro facul-tate docendi bestand er im Januar 1883. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 leistete er am Realgymnasium zu Düs-seldorf das vorschriftsmäßige Probejahr ab, war hierauf ein halbes Jahr an derselben Anstalt, dann an der höhe-ren Bürgerschule zu Düsseldorf kommissarisch beschäftigt und erhielt vom 1. April 1887 ab eine definitive Leh-rerstelle am Realgymnasium zu Düsseldorf.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Gerber, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerber, Oskar Karl

Ich, Karl Oskar Gerber, wurde am 3. April 1880 in Hainsberg bei Dresden geboren, erhielt meine Vorbildung auf der Realschule in Pirna und der Annenschule (Realgymnasium) in Dresden. Hierauf studierte ich an der Univer-sität Leipzig neuere Philologie und unterzog mich dann im November 1906 der Staatsprüfung. Noch in demsel-ben Monat wurde ich vom Kgl. Ministerium der Realschule zu Rochlitz als Aushilfslehrer zugewiesen. – Vom November 1906 bis Ostern 1907 war ich Vikar an der Realschule zu Rochlitz, dann bis Michaelis 1907 an der Realschule mit Realprogymnasium in Pirna. In demselben Jahr bestand ich mein Staatsexamen, mußte aber meine Lehrtätigkeit abbrechen, um meiner Militärpflicht zu genügen. Nach Ablauf des Militärjahres wurde ich von Michaelis 1908 ab der Realschule mit Realprogymnasium in Reichenbach als Probandus überwiesen.

Aus: Programm Rochlitz Realschule 1907 und Reichenbach i. V. 1909.

Gerber, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin im Jahre 1877, besuchte das dortige Luisenstädtische Gymnasium und studierte dann in Berlin Geschichte, Erdkunde und Philosophie. Im Februar 1899 bestand er die Turnlehrerprüfung und gab von Ostern 1900 an Turnstunden am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium. 1901 promovierte er in Berlin auf Grund einer Dissertation über die „Schlacht bei Leuthen“. 1903 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde Ostern 1903 zur Ablegung des Seminarjahres und ebenso 1904 des Probejahres dem Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium überwiesen. Ostern 1905 wurde er dort als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1906.


Gerberding, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1837 zu Hannover geboren, besuchte er das dortige Lyceum und bezog 1857 die Universität Göttingen, auf der er bis Michaelis 1860 Theologie studierte. Nachdem er das 1. theologische Examen bestan-den, versah er von Michaelis 1860 bis Michaelis 1862 an der Realschule zu Ruhrort (Rheinprovinz) provisorisch eine ordentliche Lehrerstelle und bereitete sich während dieser Zeit zugleich auf das Examen pro facultate do-cendi vor, das er im Dezember 1862 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Bonn bestand. Inzwi-schen war er zum evangelischen Religionslehrer an der Realschule I. Ordnung zu Köln gewählt worden und hatte dies Amt, das ihn zugleich auch zum Unterrichte im Lateinischen, Französischen und Englischen verpflich-tete, zunächst provisorisch übernommen. Er hat dasselbe, in welchem er bald bestätigt wurde, und daneben seit Ostern 1864 auch das eines evangelischen Religionslehrers an der Prov.-Gewerbeschule zu Köln bis Ostern 1866 bekleidet. Zu dieser Zeit folgte er einem Rufe an die ein Jahr vorher gegründete Luisenstädtische Gewerbeschule (jetzt Oberrealschule) zu Berlin, an welcher er 22 Jahre, davon 11 Jahre als erster Oberlehrer gewirkt hat. Der Ende März 1888 von der städtischen Behörde an ihn gerichteten Aufforderung, die Leitung der 1. Höheren Bür-gerschule zu übernehmen, kam er freudig und dankbar für das in ihn gesetzte Vertrauen nach und trat schon we-nige Tage darauf, am 1. April in seine gegenwärtige Stellung ein. – Promoviert wurde er von der philosophi-schen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund einer Dissertation über „Die orthographischen Reformver-suche der ältesten französischen Grammatiker“, zum Oberlehrer wurde er Ostern 1868 ernannt, das Patent als Professor erhielt er im Sommer 1877. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die orthographischen Reformversuche der ältesten französischen Grammatiker. Berlin 1868. 41 S. (Programm Berlin Luisenstädtische Gewerbeschule und zugleich Diss. inaug. Berlin.)
  2. Gedächtnisrede auf den Oberlehrer Dr. Gustav Dederding, gestorben am 1. August 1884. Berlin 1885. S. 25-28. (Programm Berlin Luisenstädtische Oberrealschule.)

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1889.


Gerbet, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerbet, Emil Franz

Geboren am 11. Dezember 1867 in Trieb bei Jocketa, besuchte das Kgl. Realgymnasium in Plauen und die Uni-versität Leipzig, wo er Germanistik und neuere Sprachen studierte und 1894 sich die philosophische Doktorwür-de erwarb. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Forst in der Lausitz wurde er Ostern 1896 in Aue im Erzgebirge an der in der Entwicklung begriffene Realschule und Ostern 1908 an der Realschule mit Realprogymnasium in Glau-chau angestellt. Michaelis 1908 veröffentlichte er seine „Grammatik des Vogtlandes“ Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1908. XXII, 455 S. (Sammlung deutscher Mundartgrammatiken.)

Aus: Programm Glauchau Realschule 1909.

Gercken, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1854 zu Holler, Reg.-Bez. Stade, besuchte bis zum Juni 1870 die Realschule I. O. in Hannover und dann von Ostern 1871 an das Domgymnasium zu Verden, wo er Ostern 1873 das Zeugnis der Reife erlangte. Von Ostern 1873 bis Ostern 1877 studierte er in Göttingen Mathematik, Physik und neuere Sprachen, wurde im August 1877 zum Dr. phil. promoviert und Michaelis 1877 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Gymnasium in Oldenburg angestellt, wo er am 1. Januar 1879 zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde. Michaelis 1879 wurde er an das Progymnasium zu Schwedt a. O. und von dort Michaelis 1880 an das Realgym-nasium zu Perleberg berufen, wo er Ostern 1891 zum etatmäßigen Oberlehrer und im Mai 1898 zum Professor ernannt wurde. Vom 1. Dezember 1896 bis zum 1. April 1901 redigierte er die „Blätter für höheres Schulwesen“, auch veröffentlichte er in anderen Zeitschriften fachwissenschaftliche Aufsätze. Im Mai 1907 wird er als Direk-tor an das Realgymnasium zu Hildesheim berufen. Er starb am 5. November 1910. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Über die mathematische Theorie der Dispersion des Lichtes. Göttingen, 1877. (Diss. inaug.)
  2. Beitrag zur Würdigung der Erkenntnistheorie Lotze’s. Perleberg 1885. 24 S. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
  3. Die philosophischen Grundlagen der Mathematik. 1. Teil. Geschichtlicher Umblick, psychologische Grundlagen. Perleberg 1887. 28 S. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
  4. Preisschrift über die vom Realschulmänner-Verein ausgeschriebene Frage: Woher rührt die Überfüllung der sogenannten gelehrten Fächer, und wie ist derselben am wirksamsten entgegenzutreten? Stettin 1888.
  5. Über die Notwendigkeit und die Möglichkeit, die magnetischen Kraftlinien in den Schulunterricht einzuführen. Perleberg 1895. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
  6. Lehrbuch der darstellenden Geometrie. Leipzig, Dürr 1903.
  7. Antrittsrede als Direktor. Hildesheim 1908. S. 3-4. (Programm Hildesheim Realgymnasium.)

Aus: Programm Hildesheim Realgymnasium 1908 und 1910.


Gerdes, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. April 1879 zu Haspe geboren. Ostern 1901 bestand er sein Abiturientenexamen am Kgl. Gymna-sium zu Paderborn und studierte dann neuere Philologie an den Universitäten Münster und Berlin. Von Septem-ber 1903 bis April 1904 hielt er sich der praktischen Ausbildung halber in London auf, wo er gleichzeitig Vorle-sungen am King’s College hörte. Von April 1904 bis April 1905 war er Hauslehrer in Neuves-Maison près Nan-cy. Nach Münster zurückgekehrt, legte er im Frühjahr 1908 sein Staatsexamen ab und wurde dann dem Seminar an der Oberrealschule in Bochum überwiesen. Während des Seminarjahres und der ersten Hälfte des Probejahres war er an dem Reformrealgymnasium und der Realschule in Schwelm vollbeschäftigt. Zur Ableistung der zwei-ten Hälfte des Probejahres und aushilfsweisen Beschäftigung wurde er am 1. Oktober 1909 der Realschule zu Langendreer überwiesen. Zum 1. April 1910 ist er zum Oberlehrer an dieser Anstalt gewählt worden. Hier ver-öffentlicht er: „Königlich Westfälische und Großherzoglich Bergische Truppen im Russischen Feldzug 1812.“ Langendreer 1914. XI, 134 S. (Programm Langendreer Realgymnasium Beil.)

Aus: Programm Langendreer Realschule 1910.