Gerdes, Christian - Geyer, Paul

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerdes, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1857 zu Aurich, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1877 und studierte dann von Ostern 1877 bis 1880 zu Marburg klassische Philologie. Das Examen pro facultate docendi bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg am 6. Mai 1881, absolvierte darauf sein Probejahr an den Gymnasien zu Aurich und zu Minden i. W. und war darauf seit Ostern 1882 an dem Gymnasium zu Min-den i. W. und am Realgymnasium und Gymnasium zu Leer als Hilfslehrer tätig. 1885 wird er an das Dom-Gym-nasium zu Verden berufen. Er hat veröffentlicht: „De translationibus quae dicuntur Terentianis.“ Leer 1884. 20 S. (Programm Leer Gymnasium.)

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1886.


Gerdes, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1847 zu Zeven, besuchte, nachdem er sich schon vorher als Lehrer an der Privatschule zu Hemelingen praktisch versucht hatte, von 1864 bis 1867 das Lehrerseminar zu Bremen und wirkte nach bestan-dener Abgangsprüfung anfangs am reformierten Waisenhause und später an der Realschule von C. W. Debbe. Um Ostern 1869 legte er das Staatsexamen für Volksschullehrer ab und erwarb sich einige Jahre später durch ein Examen vor der ersten Sektion der Prüfungskommission zu Bremen auch die Berechtigung für den Unterricht in den Oberklassen höherer Schulen in Geschichte, Geographie und deutscher Sprache. Den lange gehegten Wunsch, auch noch akademische Studien zu machen, brachte er um Ostern 1874 zur Ausführung. Nachdem er volle 4 Jahre in Göttingen Geschichte und alte Sprachen studiert hatte, promovierte er im Februar 1878 auf Grund der Abhandlung: „Die Bischofswahlen unter Otto I.“ Dann trat er zunächst als Hilfslehrer an der Haupt-schule zu Bremen ein und wurde, nachdem er das Staatsexamen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen am 22. Februar bestanden, durch Beschluß eines Hohen Senats vom 14. März zum ordentlichen Lehrer ernannt.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1879.


Gerdessen, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. März 1868 zu Görlsdorf (Kreis Angermünde), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Eberswalde, bezog Michaelis 1888 die Universität Berlin, um neuere Sprachen zu studieren. Im November 1894 bestand er zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1895 bis Ostern 1896 leistete er das Seminar-jahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, von Ostern 1896 bis Ostern 1897 das Probejahr an der 2. Realschule zu Berlin ab. Von Ostern bis Michaelis 1897 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig an der 11. Realschule und dem Kgl. Realgymnasium zu Berlin, sowie der Oberrealschule in Charlottenburg. Von Michaelis 1897 bis Michaelis 1899 war er in gleicher Eigenschaft an der Realschule in Potsdam. Von Michaelis 1899 bis Ostern 1902 war er Oberlehrer an der Realschule zu Meiderich, von Ostern 1902 bis Michaelis 1903 an der Real-schule i. E. zu Jüterbog. Im Mai 1903 wurde er zum Oberlehrer an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien gewählt und am 3. Juli vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt.

Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1904.


Gerecke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Januar 1863 zu Halberstadt, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium, der Präparan-denanstalt und dem Lehrerseminar seiner Vaterstadt. Er bestand hier die erste Lehrerprüfung am 7. März 1883, die zweite am 16. Juni 1885. Von Ostern 1883 an war er Lehrer in Porschau bei Burg, Prov. Sachsen, besuchte von Oktober 1886 bis 1888 die Kunstschule zu Berlin, wo er am 4. August 1888 das Zeugnis zur Befähigung für den Zeichenunterricht an höheren Lehranstalten erwarb. Von Ostern 1890 an war er Zeichen- und Turnlehrer am Pfleiffer’schen Institut zu Jena, bis er Ostern 1892 an die Kaiser Wilhelm II. Realschule zu Göttingen berufen wurde.

Aus: Programm Göttingen Oberrealschule 1893.

Gerecke, Willi Gustav Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 zu Magdeburg, wurde auf dem dortigen Realgymnasium vorgebildet und studierte von Ostern 1903 bis 1908 in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Am 19. Juni 1908 bestand er in Göttingen die Lehramtsprüfung, vertrat vom 4. August bis 20. September 1908 einen Oberlehrer am Gymnasium zu Erfurt und war von Michaelis 1908-1909 Mitglied des pädagogischen Seminars am Fürstl. Stolberg‘schen Gymnasium zu Wernigerode. Dann war er ein Jahr lang Assistent für darstellende Geometrie und graphische Statistik an der Kgl. Technischen Hochschule zu Danzig-Langfuhr und vom 1. Oktober 1910 bis 1. April 1911 wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg. Wird dann an das Gymnasium zu Eisleben berufen.

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1912.


Gereke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. August 1875 zu Seehausen bei Magdeburg, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lie-ben Frauen in Magdeburg und studierte dann nach abgelegter Reifeprüfung von Ostern 1894 an in München, Leipzig und Halle Deutsch und alte Sprachen. In Halle wurde er im Jahre 1898 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1899 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg ab und bekleidete von Ostern 1900 bis Ostern 1901 als Probekandidat die Stelle eines wissenschaftli-chen Hilfslehrers am Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz. Von Ostern 1901 bis Ostern 1904 wirkte er als Oberlehrer am Gymnasium in Steele an der Ruhr. Wird dann an das Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen. Er veröffentlichte:

  1. Studien zu Reinfried von Braunschweig. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache, von Paul und Braune, Bd. XXIII, S. 358-483.
  2. Heyses Kolberg In: Die deutschen Klassiker, erläutert und gewürdigt für höhere Lehranstalten von Kuenen und Evers, Bd. 24. Leipzig 1903.
  3. Kleists Hermannschlacht. Band 27 derselben Sammlung. Leipzig 1905.

Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1905.


Gerhard, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard, Dietrich Georg

Geboren den 1. Oktober 1838 zu Bonn, studierte 1 Jahr auf der Universität Greifswald, 3 Jahre in Bonn, wurde dort im Sommer 1861 zum Dr. phil. promoviert und absolvierte das Examen pro facultate docendi im November 1862. Nachdem er ein halbes Jahr Hauslehrer in Amsterdam gewesen, trat er im November 1863 sein Probejahr am Gymnasium und Realschule zu Duisburg an, von wo er Ostern 1864 in eine ordentliche Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde berufen wurde. An dieser Anstalt war er bis zu seiner Berufung an die Höhere Bürgerschule zu Bartenstein (1870) tätig. Er geht später in die Reichslande Elsass-Lothringen, wohin er als Direktor des Realgymnasiums zu Bischweiler berufen wurde. Am 1. Oktober 1874 wird er als Direktor an das Realgymnasiums zu Gebweiler berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geologische Mitteilungen. Eberswalde 1867. 11 S. (Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule.)
  2. Über den Begriff der Freiheit. Bartenstein 1870. 8 S. (Programm Bartenstein Höh. Bürgerschule.)
  3. 1. Erläuterungen zu den Schulgesetzen. 2. Ziel und Einrichtung des Collegiums. Bischweiler 1873. S. 3-18. (Programm Bischweiler Realprogymnasium.)
  4. Geologische Mitteilungen aus dem Gebweiler Tal.1. Teil. Gebweiler 1875. (Progr. Gebweiler Realgymn.)
  5. Geologische Mitteilungen aus dem Gebweiler Tal. 2. Teil. Gebweiler 1877. 18 S. (Programm Gebweiler Realgymnasium.)
  6. Geognostisch-petrographische Mitteilungen aus dem Gebweiler Tal. (Dritte Abhandlung.) Gebweiler 1880. 16 S. (Programm Gebweiler Realgymnasium.)
  7. Die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Gebweiler 1881. S. 3-14. (Program Gebweiler Realgymn.)
  8. Ordnung der Lehraufgaben der Gymnasien und der Verteilung der Lehrstunden. (Auszug aus „Allgemeine Vorschriften für die höheren Schulen in Elsass-Lothringen“ vom 20. Juni 1883.) Bemerkungen hierzu für das Eltenhaus. Gebweiler 1884. S. 3-14. (Programm Gebweiler Realgymnasium.)


Gerhard, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard, Friedrich Ludwig

Wurde am 2. September 1882 zu Trier geboren. Er besuchte das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium seiner Vater-stadt und bestand an dieser Anstalt die Reifeprüfung Ostern 1902. Dann studierte er in Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Preußen bestand er am 9. Dezember 1905 in Bonn. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. pädagogischen Seminar in Posen überwie-sen und gleichzeitig mit einer Vertretung am Kgl. Auguste Viktoria-Gymnasium zu Posen betraut. Das Probejahr leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin ab. Am 1. April 1908 wurde er am Gymnasium zu Kro-toschin zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1909.

Gerhard, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1863 zu Lich, Kreis Giessen, besuchte nach der Konfirmation die Präparandenanstalt zu Lich, dann das Lehrer-Seminar zu Friedberg und erhielt seine erste Verwendung im Schuldienst im Jahre 1883 in Bettenhausen. Er verwaltete die erste Stelle der Volksschule zu Allendorf an der Lumda und Geilshausen. In letzterem Orte wurde er definitiv angestellt und blieb dort bis zum Jahre 1898. In diesem Jahr wurde er durch Se. Erlaucht den verstorbenen Grafen Friedrich zu Solms-Laubach für die 1. Lehrerstelle der Stadtschule zu Laubach präsentiert. Im Oktober 1905 durch Verfügung Großherzogl. Ministeriums des Inneren mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle am Gymnasium Fridericianum zu Laubach beauftragt, wurde er durch Dekret vom 16. Dezember desselben Jahres zum definitiv angestellten Lehrer dieser Anstalt ernannt.

Aus: Programm Laubach Gymnasium 1906.


Gerhard, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard, Oskar Heinrich Rudolf Theodor

Geboren am 14. September 1826 zu Strehlitz (Kreis Oels in Schlesien), Sohn des im Jahre 1840 dort verstorbe-nen Pastors Ernst Heinrich Gerhard. Er besuchte von Ostern 1836 bis Ostern 1842 das Gymnasium zu St. Elisa-beth in Breslau, von da bis Michaelis 1845 die Lateinische Schule zu Halle a. S. Hierauf studierte er 3 Jahre Phi-lologie in Halle, bezog Michaelis 1848 die Universität Bonn, wo er am 19. Juni 1850 durch die Verteidigung der Abhandlung: „De Aristarcho Aristophanis interprete“ die philosophische Doktorwürde sich erwarb und am 5. Juli vor der wissenschaftlichen Prüfungs- Kommission die Prüfung pro facultate docendi bestand. Hierauf hat er an dem Bonner Gymnasium das gesetzliche Probejahr absolviert und zugleich an der K. Universitätsbibliothek zur Anfertigung eines Teiles des Real-Kataloges eine interimistische Anstellung gehabt. Vom 1. Juli 1852 bis Michaelis 1852 ist er am Kgl. Gymnasium zu Essen kommissarisch beschäftigt gewesen. Ist dann von Ostern 1855 bis Ostern 1862 ordentlicher Lehrer an der Realschule in Siegen, von Ostern 1862 bis Michaelis 1869 Oberlehrer am Gymnasium zu Wetzlar, geht von dort an die Ritter-Akademie als Oberlehrer und Professor, wo er Michaelis 1883 pensioniert wird. Er ist dann noch Chefredakteur der Hallischen Zeitung und 1886 Redakteur in Bonn. Er ist am 17. Juli 1895 zu Bonn gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Der Streit um den Altar der Victoria. Eine Episode aus der Geschichte des Kampfes des Heidentums mit dem Christentum in Rom. Nach den Quellen dargestellt. Siegen 1860. 27 S. (Programm Siegen Realschule.)
  2. Sieger und Besiegte von Sedan. Festrede. Liegnitz 1883. S. 5-16. (Programm Liegnitz Ritterakademie.)

Aus: Programm Halle Latina 1853 und 1898 FS.

Gerhardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Boytzenburg in der Uckermark am 8. April 1815 als Sohn des dortigen Predigers Gerhardt geboren, empfing den ersten Unterricht im elterlichen Hause und der Schule seines Geburtsortes und wurde zu Ostern 1829 in die Quarta des Gymnasiums zu Prenzlau aufgenommen. Diese Lehranstalt verliess er zu Michaelis 1835 mit dem Zeugnis der Reife und begab sich auf die Universität Berlin, auf der er sich vier Jahre lang dem Studium der Philologie und Philosophie widmete. Zu Ostern 1840 unterzog er sich der Prüfung und bestand dann auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin das Probejahr. Hierauf übernahm er die interimistische Verwaltung einer vakanten Lehrerstelle am Gymnasium zu Prenzlau und wurde nach einem halben Jahr zu Michaelis 1841 von dem Patronat desselben zum vierten Kollaborator gewählt, aus welcher Stelle er 1853 in die erste Kollaboratur einrückte. Er war nur 41 Jahre alt geworden, als ihn ein rheumatisches Fieber am 29. Oktober 1857 dahinraffte. Er hat veröffentlicht: „Flora von Prenzlau und der nördlichen Uckermark“. Prenzlau 1856. 28 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)

Aus. Programm Prenzlau Gymnasium 1858.

Gerhardt, Karl Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Immanuel Gerhardt, bin am 2. Dezember 1816 zu Herzberg bei Torgau geboren. Bis zum 11. Jahre von meinen Eltern einfach und fromm erzogen, wurde ich zu Michaelis 1828 auf das Gymnasium zu Torgau ge-schickt, das unter G. W. Müller’s Leitung durch strenge Zucht sowohl, als durch die Leistung seiner Schüler eines bedeutenden Rufes sich erfreute. Zu Michaelis 1834 mit dem Zeugnis der Reife von hier entlassen, ging ich nach Berlin, um mich besonders mathematischen Studien zu widmen. Die Bearbeitung einer von der philoso-phischen Fakultät für das Jahr 1836 gestellten Preisaufgabe über die Principien der Differentialrechnung, für die ich die goldene Medaille erhielt, war für die fernere Richtung meiner Studien entscheidend. Die seit länger als einem halben Jahrhundert fast ganz vernachlässigte Geschichte und Literatur der mathematischen Wissenschaf-ten, und wie die genannten Disziplinen für die Mathematik selbst nutzbar gemacht werden könnten, betrachtete ich fortan als das Ziel, auf welches alle meine wissenschaftlichen Arbeiten sich richteten. Gegen Ende des Jahres 1837 zum Doktor der Philosophie promoviert, bestand ich bald nachher das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Unmittelbar darauf wurde ich veranlaßt, den erkrankten Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften am Gymnasium zu Eutin auf ein Jahr, das mir zugleich als ge-setzliches Probejahr angerechnet wurde, zu vertreten. Nachdem ich Ostern 1839 in das Vaterland zurückgekehrt, erhielt ich um die Mitte desselben Jahres eine Einladung, einer erledigte Lehrstelle am Gymnasium zu Salzwedel zu übernehmen. Obwohl ich als Lehrer hier in sehr ausgedehnter Weise in Anspruch genommen und in fast allen Fächern des Gymnasialunterrichts beschäftigt wurde, so wußte ich dennoch immer Zeit zu gewinnen, die ich meinen Lieblingsstudien getreulich widmete. Eine passende Gelegenheit, meine Studien auf einen speziellen Ge-genstand zu konzentrieren, bot sich mir dar, als Guhrauer in seiner Biographie Leibnizens darauf aufmerksam machte, daß in der Kgl. Bibliothek zu Hannover ein überaus reicher Schatz von mathematischen Manuskripten Leibnizens fast unangerührt sich vorfände. Durch Unterstützung von Seiten des Kgl. Akademie der Wissenschaf-ten zu Berlin wurde es mir möglich, wiederholt längere Zeit in Hannover zu verweilen; es gelang mir, die mathe-matischen Handschriften Leibnizens vollständig wieder aufzufinden und zu ordnen. Die nächste Frucht dieser mühevollen Arbeit war die endliche Entscheidung des mehr als hundertjährigen Streites über den ersten Entdek-ker der Differentialrechnung: Leibniz hat vollständig den Algorithmus und die Rechnungsregeln der höheren Analysis entdeckt, ein Resultat, welches Brewster in seinem großen Werke über Newton anerkannt hat. Als ein weiteres Unternehmen knüpfte sich hieran eine vollständige Sammlung sämtlicher mathematischen Schriften Leibnizens, wovon bisher drei Bände erschienen sind. – Zu Michaelis 1853 wurde ich nach Berlin versetzt; ich fungierte dort als Lehrer der Mathematik am französischen Gymnasium und zugleich an der Königlichen ver-einigten Artillerie- und Ingenieur-Schule. Durch die Gnade seiner Majestät des Königs erhielt ich im Jahre 1855 ein Stipendium zu einer wissenschaftlichen Reise. Nachdem ich mehrere Monate in Lausanne verweilt, besuchte ich zunächst Mailand, um in der Ambrosiana die Handschriften über den griechischen Mathematiker Pappus von Alexandrien einzusehen und wandte mich nun nach Paris. Ich kehrte Anfangs März 1856 nach Berlin zurück, und wurde, nachdem ich zum Professor ernannt, zu Michaelis desselben Jahres an das Kgl. Gymnasium zu Eisle-ben versetzt. (Hier wurde er Michaelis 1876 zum Direktor des Gymnasiums ernannt.) Außer den bereits oben er-wähnten wissenschaftlichen Arbeiten sind von mir erschienen:

  1. Geschichte der höheren Analysis. 1. Teil.
  2. Historische Entwicklung des Prinzips der Differentialgleichung bis auf Leibniz. Halle 1840. 44 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  3. Die Entdeckung der Differentialgleichung durch Leibniz. Salzwedel 1848. 65 S. (Progr. Salzwedel Gymn.)
  4. Über die mittlere Temperatur von Salzwedel, nach Thermometer-Beobachtungen in den Jahren 1848 und 1849. Salzwedel 1850. S. 11-20. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  5. Über die Entstehung und Ausbreitung des dekadischen Zahlensystems. Salzwedel 1853. 25 S. u. 1 Taf. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  6. Etudes historiques sur l’arithmetique de position. Berlin 1856. 33 S. (Programm Berlin Französ. Gymnas.)
  7. De Quadratura Arithmetica Circuli, Ellipseos et Hyperbolae. Autore G. G. Leibnitio. Nach den Handschrif-ten der Kgl. Bibliothek zu Hannover herausgegeben. Halle 1858. 33 S. u. 2 Taf. (Progr. Eisleben Gymn.)
  8. Das Rechnungsbuch des Maxius Planudes. Nach den Handschriften der Kaiserlichen Bibliothek zu Paris herausgegeben. 1. Hälfte. Halle 1865. 23 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  9. Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Eisleben 1884. S. 5-8. (Progr. Eisleben Gymnasium.)

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1857.


Gerhardt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1873 zu Küstrin, erwarb zu Ostern 1892 das Reifezeugnis auf dem Kgl. Pädagogium bei Züllischau und studierte von 1892 bis 1895 in Halle und Greifswald Theologie. Nachdem er drei Jahre als Haus-lehrer tätig gewesen war, absolvierte er von 1898 bis Michaelis 1903 ein zweites Studium als klassischer Philo-loge in Berlin. Dazwischen genügte er, vom 1. Oktober 1890 ab, seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Von Michaelis 1902 bis Ostern 1907 war er Lehrer an einer staatlich konzessionierten Privatschule; die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 8. Januar 1907. Sein Seminar- und Probejahr leistete er von Ostern 1907 bzw. 1908 am Gymnasium zu Steglitz ab. Während des Probejahres verwaltete er an dieser Anstalt eine Oberleh-rerstelle und verblieb dann dort als Oberlehrer. Er ist am 10. November 1914 gefallen.

Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1910 und 1915.


Gerhardt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhardt, Paul Leonhard Theodor Martin Georg

Geboren am 16. Mai 1865 zu Grammow in Mecklenburg, absolvierte das Gymnasium zu Rostock Ostern 1885, studierte in Bonn und Rostock Philologie. Am 11. Mai 1890 bestand er in Rostock die Prüfung pro facultate docendi und trat Michaelis 1891 am Gymnasium zu Güstrow sein Vorbereitungsjahr an, Michaelis 1892 sein Probejahr am Gymnasium zu Schwerin. Im Juli 1890 war er von der Universität Rostock zum Dr. phil. promo-viert worden. Michaelis 1893 ist er Volontär am Gymnasium zu Schwerin, wird zum 3. April 1894 an das Gym-nasium zu Rostock berufen. Legt im November 1896 die Turnlehrerprüfung in Dresden ab.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1893 und Rostock Gymnasium 1901.

Gerhardt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Juni 1861 in Gera. Nachdem er die dortige Realschule I. Ordnung besucht hatte, studierte er von Ostern 1880 an erst 5 Semester in Leipzig, dann 3 Semester in Jena neuere Sprachen. Im Jahre 1887 bestand er an der letztgenannten Universität die Staatsprüfung und hielt sich darauf 4 Monate in Genf auf, um sich im mündlichen Gebrauche der französischen Sprache zu vervollkommnen. Das ihm im Sommer 1888 verliehene Bismarck-Stipendium wird er dazu verwenden, um nach Beendigung seines Probejahres zum Zweck seiner weiteren Ausbildung in der englischen Sprache einen längeren Aufenthalt in England zu nehmen. Sein Probejahr legt er am Gymnasium zu Hildburghausen ab.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1889.


Gericke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1856 in Berlin, besuchte von 1866 bis 1875 das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium. Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Berlin klassische und deutsche Philologie. Nachdem er von Oktober 1880 bis Oktober 1881 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er im Mai 1882 von der philoso-phischen Fakultät der Universität Berlin zum Doktor promoviert. Im Mai 1884 legte er vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Berlin sein Examen pro facultate docendi ab, absolvierte von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 sein pädagogisches Probejahr am Leibniz-Gymnasium und war dann weiter an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis ihm am 1. Oktober 1890 eine ordentliche Lehrerstelle über-tragen wurde. Hier veröffentlichte er: „ Zehn Jahre Schülerrudern.“ Berlin 1904. 17 S. (Programm Berlin Leib-niz-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1891.


Gericke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1825 zu Hankenbüttel im Lüneburgischen, hatte im Dezember 1854 zu Göttingen seine Staatsprüfung vor der Prüfungskommission bestanden, nach welcher ihm die Befähigung zum Unterricht im Französischen, Englischen und in der Geschichte für alle Klassen, in der deutschen Sprache und in der Religion für die mittleren Klassen zuerkannt wurde. Vor seiner Anstellung in Oldenburg war er zuletzt Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Kulm in Westpreußen gewesen. Mit vielseitigen und umfassenden Kenntnissen, beson-ders in der englischen Geschichte und Literatur, wie in der Geschichte überhaupt, verband er eine geistreiche Auffassung und verstand es namentlich auch, seinen Anschauungen einen prägnanten, oft witzigen Ausdruck zu geben, was alles seinen Unterricht für die Schüler, die nur irgend empfänglich dafür waren, sehr anregend mach-te. Unseres Wissens ist von ihm nicht Gedrucktes erschienen als die Festrede zur Schiller-Feier 1859 (Osterpro-gramm 1860). Er starb nach langer Krankheit am 28. März 1883 als Oberlehrer.

Aus: Programm Oldenburg Realschule 1884.



Gerigk, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1855 zu Seeburg in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Rössel, von welchem er im Juli 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann Geschichte und Geographie in Königs-berg, wo er im Mai 1881 den philosophischen Doktorgrad erlangte und im Juli desselben Jahres die Lehramts-prüfung bestand. Das Probejahr legte er von Ostern 1881 bis dahin 1882 am Realgymnasium auf der Burg in Königsberg ab, war dann an den Gymnasien in Braunsberg und Tilsit je ein Vierteljahr als Hilfslehrer und dann von Michaelis 1882 bis 1883 als Mitglied des pädagogischen Seminars in Königsberg am Realgymnasium auf der Burg und hierauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Rössel bis Ostern 1884 beschäftigt. Von hier wurde er in gleicher Eigenschaft dem Marien-Gymnasium zu Posen überwiesen. Hier veröffentlicht er später: „Das Leben des Petrus Martyr, vorzüglich nach seinem Opus Epistolarum. 1. Teil.“ Posen 1890. 33 S. (Programm Posen Mariengymnasium.)

Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1886.


Geringer, Oswin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. April 1867 zu Burgstädt bei Chemnitz, war von Ostern 1888 ab an verschiedenen Orten als Hilfslehrer tätig, erwarb das Wahlfähigkeitszeugnis am Kgl. Sächs. Lehrerseminar zu Waldenburg am 24. No-vember 1890 und wurde am 15. Februar 1891 erster und dirigierender Lehrer zu Mühlgrün. Nachdem er dann am 23. November 1899 die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Schulen bestanden hatte, wurde er Ostern 1902 als Zeichenlehrer an der Realschule zu Salzuflen angestellt. 1905 wird er an das Realgymnasium zu Wanne-Eickel berufen.

Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1906.


Gerke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. Oktober 1872 zu Gifhorn (Provinz Hannover) geboren, besuchte die Präparandenanstalt zu Gifhorn war von 1889 bis 1892 Zögling des Kgl. Lehrerseminars zu Lüneburg, bestand die erste Prüfung im August 1892, die zweite Lehrerprüfung 1895. Er war Lehrer an einer einklassigen Volksschule, an der Seminar-Präpa-randenanstalt zu Lüneburg, an der 1. Stadtschule zu Celle (Hannover) und an der Knaben-Mittelschule zu Har-burg (Elbe). Er bestand die Mittelschullehrerprüfung in Religion und Geschichte. Ein Jahr darauf bestand er die Rektoratsprüfung, unterzog sich später noch der Prüfung im Englischen und Franzsöischen. Am 1. 7. 1907 wur-de er zum Rektor der Volksschule I in Wilhelmsburg bei Hamburg ernannt. Seit dem 1. April 1909 ist er an der Oberrealschule zu Duisburg.

Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1910.


Gerken, Hinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1880 in Bargteheide, Kreis Stormarn, besuchte bis zur Konfirmation die Schule seines Geburtsortes, dann von 1896 bis 1898 die Präparandenanstalt in Barmstedt und von 1898 bis 1901 das Seminar zu Segeberg. Nach der 1. Prüfung wurde er auftragsweise in Esingen, Kreis Pinneberg, und Boksee, Kreis Kiel beschäftigt. Nach Ablegung der 2. Lehrerprüfung in Ratzeburg (1904) war er fest angestellter Lehrer an den Volksschulen zu Niendorf, Kreis Pinneberg und Dockenhuden tätig. Wird 1909 an die Realschule zu Blankenese berufen.

Aus: Programm Blankenese Realschule 1910.


Gerken, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1867 in Delmenhorst, besuchte drei Jahre lang die Volksschule, darauf bis 1881 die höhe-re Bürgerschule seiner Vaterstadt und erhielt seine berufliche Ausbildung auf dem Lehrer-Seminar in Oldenburg, wo er im März 1885 die erste, im Mai 1889 die zweite Lehrerprüfung bestand. Von Ostern 1885 bis Michaelis 1890 stand er im oldenburgischen, von Michaelis 1890 bis Michaelis 1904 im hamburgischen Volksschuldienst und wurde dann als Vorschullehrer an die Realschule in Eppendorf berufen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.


Gerlach, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1849 in Sonnenburg bei Küstrin, wo sein Vater Rechtsanwalt war. Hier genoss er auch seine Jugend und den ersten Schulunterricht, bis sein Vater nach Berlin übersiedelte, wo Edmund in die Quarta des Kgl. Wilhelms-Gymnasiums aufgenommen wurde. Es zeigte sich eine Vorliebe für Mathematik und Turnen. Nach gut bestandenem Abiturientenexamen bezog er im Herbst 1868 die Universität Berlin, um Mathe-matik und Physik zu studieren. Daneben fand er Zeit zur Entfaltung einer intensiven Tätigkeit in der Turnsache und trat in die zweite Männerabteilung der Turnerschaft ein. Sein Studium wurde durch den Krieg gegen Frank-reich unterbrochen. Nach seiner Rückkehr aus dem Kriege machte er das Turnlehrerexamen und 1873 das Staatsexamen. Darauf war er am Schellbachschen mathematischen Seminar und einige Wochen vertretungsweise am Luisenstädtischen Gymnasium tätig. Für einen plötzlich verstorbenen Kollegen trat er mitten im Semester an der Luisenstädtischen Oberrealschule ein, wo er dann mehr als 30 Jahre Lehrer der Mathematik und Physik war. Neben seiner eigentlichen Tätigkeit betrieb er wissenschaftliche Studien, besonders waren es die schwierigen Probleme über Luftwiderstand, welche er rechnerisch und experimentell verfolgte. Er veröffentlichte mehrere Arbeiten über die Bahn geworfener Scheiben, über das Steigen der Drachen, über die Schwebeflug der Vögel.

Auch übernahm er einen Teil des Turnunterrichts. Er starb nach kurzem Krankenlager an einer Lungenentzün-dung am 12. April 1904. Als Programm.-Abhandlung hat er veröffentlicht: „Zur Theorie des Segelns.“ Berlin 1888. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Luisenstädt. Oberrealschule.)

Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Oberrealschule 1905.


Gerlach, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1839 zu Suhl, vorgebildet auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle, studierte von 1860 bis 1863 auf den Universitäten Halle und Berlin Philologie. Von 1863 bis 1865 war er an dem Fellenberg’schen Erziehungs-institut zu Hofwyl bei Bern, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Rathenow beschäftigt und wurde, nachdem er sich die facultas docendi für neuere Sprachen erworben und das gesetzliche Probejahr absolviert hatte, 1868 als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Rathenow angestellt. Von Ostern 1869 bis Michaelis 1877 war er an der höheren Gewerbeschule bzw. Oberrealschule zu Magdeburg als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer tätig, wurde dann als Professor an das Kgl. Kadettenhaus zu Oranienstein bei Diez berufen und ist jetzt Professor an der Hauptkadettenanstalt zu Lichterfelde. Er schrieb:

  1. Corneille’s Einfluß auf die Entwickelung der französischen Tragödie, nachgewiesen am Trauerspiel „Horace“. Magdeburg 1871. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
  2. Ein Vergleich zwischen Horaz und Boileau. 1. Teil. Rathenow 1869. 15 S. (Programm Rathenow Höh. Bür-gerschule.)

Aus: Progr. Magdeburg Guericke-Oberrealsch. 1894.

Gerlach, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Februar 1865 zu Marienburg, erwarb sich am 25. Februar 1884 am Gymnasium seiner Vater-stadt das Zeugnis der Reife und studierte dann auf den Universitäten Greifswald, Marburg, Berlin und Königs-berg i. Pr. alte Sprachen und Deutsch. Nachdem er im März 1889 die Staatsprüfung abgelegt und sein Probejahr von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am städtischen Gymnasium zu Danzig abgeleistet hatte, war er nacheinander am Progymnasium zu Schwetz, dem städtischen Gymnasium zu Danzig, dem Realprogymnasium zu Riesenburg, dem Gymnasium zu Konitz und dem Progymnasium zu Preußisch Friedland Hilfslehrer bis zum 1. Juni 1898. An letzterer Anstalt wurde er als Oberlehrer angestellt und blieb dort bis zu seiner Berufung nach Strasburg in Westpreußen (1901).

Aus: Programm Strasburg/Westpreußen Gymnasium 1902.


Gerlach, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 20. Mai 1884 zu Halle a. S. geboren. Er besuchte die Oberrealschule zu Halle, die er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Oberlehrerprüfung am 13. September 1907. Vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 genügte er seiner Militär-pflicht als Einjährig-Freiwilliger in Naumburg a. S. Das Seminarjahr absolvierte er in Wittenberg, das Probejahr in Quedlinburg. Am 1. Oktober 1910 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium in Wanne ernannt.

Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1911.


Gerlach, Franz Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1877 in Eisenberg (Sachsen-Altenburg), besuchte das König-Albert-Gymnasium zu Leipzig und bezog nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1897 die Universität Leipzig. Im Sommer 1901 erwarb er sich dort die Lehrbefähigung für Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie. An dem Realgymnasium zu Leipzig begann er im Herbst 1901 sein pädagogisches Probejahr, das er seit Ostern 1902 am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. fortsetzte, wo er auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner endgültigen Anstellung tätig blieb. Im Sommer 1902 erwarb er sich an der Universität Leipzig die philosoph. Doktorwürde auf Grund der Schrift: „Über die Anwendbarkeit der Methode des arithmetischen Mittels auf eine von zwei konfokalen Ellipsen begrenzte Ringfläche“. Die Prüfung für Turnlehrer bestand er im März 1903 in Bonn.

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1904.


Gerlach, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. August 1812 zu Nieder-Beerbach bei Darmstadt, Sohn des dortigen Schullehrers Paul Gerlach, besuchte von Ostern 1830 bis Ostern 1832 das Großherzogliche Schullehrerseminar zu Friedberg, war nach be-standener Lehrerprüfung Schulgehilfe bei seinem Vater, dann am 5. Mai 1835 Schulvikar zu Dolgesheim, wurde am 31. Dezember 1836 dritter ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Michelstadt und wirkte an dieser Anstalt bis November 1842. Von hier wurde er an die Realschule zu Alzey versetzt und wegen eines körperlichen Lei-dens am 5. Mai 1869 pensioniert. Er starb am 24. Januar 1884 in Alzey. Er hat geschrieben: „Zur Geschichte der Realschule zu Alzey.“ Alzey 1866. S. 3-9. (Programm Alzey Realschule.)

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.


Gerlach, Gideon Maria[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Mai 1789 zu Breslau, erhielt seine Schulbildung auf dem katholischen Gymnasium seiner Vater-stadt und bezog noch sehr jung die universitas Leopoldina seines Geburtsortes. Bald nach dem Beginn seiner akademischen Laufbahn erwarb er sich den Grad eines Baccalaureus der Philosophie. Von Breslau aus begab er sich nach Berlin, wo er F. A. Wolf, Buttmann, Schleiermacher und Fichte hörte. Nach einjährigem Aufenthalte dort wurde er nach Braunsberg geschickt, wo eben damals im Jahre 1811 die Reorganisation des Gymnasiums bewerkstelligt wurde. Im Jahre 1815 erwarb er sich in Königsberg die Doktorwürde, welche damals zur Verwal-tung der Oberlehrerstellen beförderte. Sein Lehramt, seine Gewandtheit und Redegabe verschafften ihm viele Freunde und die Anerkennung der Behörde. Einen Ruf nach Koblenz nahm er nicht an. Mit dem Amte am Gym-nasium verband er seit Eröffnung des Lyceums die Professur der Geschichte an demselben. Beim Abgange Schmülling’s war er erster Oberlehrer. Es wurde ihm einstweilen die interimistische, im September die definitive Verwaltung des Gymnasiums anvertraut. Der König verlieh ihm den Roten Adlerorden vierter Klasse. Er leitete die Anstalt bis zum 21. Januar 1845, wo der Tod seiner erfolgreichen Wirksamkeit ein Ende machte. Seine Ne-krologe Oestreich’s und Schau’s und mehrere seiner Reden sind im Drucke erschienen, sowie das von ihm und Schmülling 1818 verfertigte ermländische Lesebuch. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Kunstseite der Gymnasialbildung. Braunsberg 1825. 23 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  2. Geschichte des Gymnasiums zu Braunsberg. 1. Abschnitt. Braunsberg 1830. 16 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  3. Geschichte des Gymnasiums zu Braunsberg. 2. Abschnitt. Braunsberg 1832. 27 S. (Progr. Braunsberg.)
  4. Geschichte des Gymnasiums zu Braunsberg. 3. Abschnitt: Von der Aufhebung der Gesellschaft Jesu bis zur Erneuerung des Gymnasiums im Jahre 1811. Braunsberg 1837. 16 S. (Progr. Braunsberg Gymnasium.)
  5. Pädagogische Briefe. Braunsberg 1839. 19 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  6. Rede, gehalten bei der zum Gedächtnis Sr. Hochsel. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm III. begangenen Trauerfeier. Braunsberg 1840. 13 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  7. Analecta carminum Joannis de Curiis Dantisci. Braunsberg 1841. 17 S. (Progr. Braunsberg Gymnasium.)
  8. Sendschreiben an die Eltern und Angehörigen unserer Schüler. Braunsberg 1843. 11 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1885 FS.



Gerlach, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerlach, Gustav Adolf

Geboren im Dezember 1859 in Bromberg, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Bromberg und Hohensalza. Er studierte klassische Philologie in Berlin und Breslau. Die Staatsprüfung bestand er 1891. Nach Ableistung seines Probejahres an dem Realgymnasium zu Fraustadt war er Hilfslehrer in Fraustadt, Lissa, Schrimm, Krotoschin, Hohensalza und als Hilfslehrer und Oberlehrer am Gymnasium zu Schneidemühl tätig. Von dort wurde er Ostern 1909 nach Bromberg versetzt. Weihnachten 1907 wurde er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1910.

Gerlach, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Juni 1850 zu Piltsch, Kreis Leobschütz in Schlesien, besuchte das Gymnasium zu Leobschütz, erhielt dort Michaelis 1871 das Zeugnis der Reife und studierte dann auf der Universität Breslau die mathema-tisch-naturwissenschaftlichen Fächer. Nach bestandener Prüfung pro facultatis docendi in Juli 1877, absolvierte er das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Groß-Strelitz, übernahm hierauf eine Stelle an der höheren Bürgerschu-le zu Mayen und wurde von dort zum Oktober 1880 an das Realgymnasium zu Gebweiler berufen. 1882 wurde er an das Gymnasium zu Zabern versetzt.

Aus: Programm Gebweiler Realgymnasium 1881 und Zabern Gymnasium 1883.


Gerlach, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1802 in Bromberg, studierte in Bonn, wird am 1. November 1832 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Gumbinnen angestellt. 1841 wird er zum Oberlehrer befördert und ist hauptsächlich Religionslehrer. Er tritt, zuletzt dritter Oberlehrer, Michaelis 1863 in den Ruhestand und stirbt am 20. Juli 1887. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Bedingungen eines gedeihlichen Religionsunterrichtes in den Gymnasien. Gumbinnen 1852. S. 14-23. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  2. Über die Symbole der evangelischen Kirche. Gumbinnen 1859. 14 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Gerlach, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1861 in Rathenow, besuchte das Pädagogium am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magde-burg und das Kgl. Gymnasium zu Eisleben, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er stu-dierte in Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, bestand die Prüfung pro facultate docendi 1886 in Berlin. Das pädagogische Probejahr absolvierte er 1887 am Gymnasium zu Stendal und war als wissen-schaftlicher Lehrer bis Herbst 1892 am Gymnasium in Mühlhausen in Thüringen, bis Ostern 1893 an der Her-zoglichen Baugewerkschule in Holzminden tätig. 1894 bis Ostern 1899 ist er an der Realschule Paulinum in Hamburg-Hamm-Horn und geht von dort Ostern 1899 als Hilfslehrer an das Gymnasium nach Torgau.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule 1895 und Torgau Gymnasium 1900.


Gerlach, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Bartenstein, besuchte das altstädtische Gymnasium in Königsberg, studierte dann an der Universität zu Königsberg i. Pr. Dr. phil. Er unterrichtete zuerst an eine Mädchenschule in Königsberg, kam am 1. Mai 1844 an das Gymnasium zu Tilsit. Im Jahre 1848 war er Mitglied der deutschen National-Versammlung in Frankfurt a. M. 1854 wurde er Prediger an der Stadtkirche zu Tilsit, in welcher Stellung er 1877 verstarb.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.


Gerlach, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Dessau im Oktober 1834, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1854, studierte dann bis Michaelis 1857 Philologie in Berlin und Göttingen. Ostern 1858 trat er als Hilfslehrer am Gymnasium Fran-zisceum zu Zerbst ein, seit Michaelis als Inspektor, ging am 1. November 1863 als Gymnasiallehrer nach Parchim in Mecklenburg. Michaelis 1873 nach Dessau berufen, wurde 1877 zum Professor ernannt. Er hat geschrieben:

  1. Theorie der Rhetorik und Stilistik. Dessau 1877. 38 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
  2. Die Wörlitzer Antiken, zum ersten Male veröffentlicht. Heft 1. 2. Zerbst 1863.
  3. Über Mythenbildung in der alten Kunstgeschichte. Dessau 1883. 22 S. (Programm Dessau Gymnasium.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1879.


Gerlach, Leopold Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Februar 1865 zu Marienburg, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Ostern 1884 auf den Universitäten zu Greifswald, Marburg, Berlin und Königsberg i. Pr. vorzugsweise klas-sische Philologie und erwarb sich das Zeugnis pro facultate docendi vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Königsberg am 9. März 1889. Sein Probejahr tritt er am Städtischen Gymnasium zu Danzig an.

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1890.


Gerlach, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1887 in Jüchsen, Kreis Meiningen, besuchte das Gymnasium in Schleusingen und studierte von 1906 ab in München, Marburg und Jena alte Sprachen und Germanistik. Im Dezember 1910 promovierte er und bestand im Juli 1911 in Jena das Staatsexamen. Michaelis 1911 trat er in das Gymnasialseminar und das pädagogische Universitätsseminar zu Jena ein. Ostern 1912 wurde er an das Gymnasium Ernestinum zu Gotha beurlaubt.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1913.


Gerlach, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerlach, Otto Paul Hermann

Geboren am 14. Februar 1860 zu Parchim, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Friedrich-Franz-Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er in den Jahren 1878 bis 1882 und 1883/84 in Marburg, Berlin und Rostock Naturwissenschaften studiert hatte, bestand er 1884 das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Parchim, war er von Ostern 1886 bis Herbst 1889 als Lehrer an der städti-schen höheren Schule zu Grevesmühlen tätig. Inzwischen, im Jahre 1888, promovierte er zum Dr. phil. Seit dem Herbst 1889 als Lehrer an der Realschule und Erziehungsanstalt zu Waldkirch tätig, wurde er Ostern 1902 zum Oberlehrer an das Gymnasium und Realgymnasium zu Bückeburg berufen. Michaelis 1906 wurde er zum Oberlehrer am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Kiel gewählt. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Ober-lehrer an das Kgl. Dom-Gymnasium in Magdeburg berufen. Veröffentlicht hat er seine Doktordissertation: „Beitrag zur Theorie der konformen Abbildungen“ und eine Reihe von Abhandlungen in physiskalischen Zeit-schriften und Schulprogramm: „Erziehungs-Anstalten und Handfertigkeits-Unterricht. Von Rudolf Aug. Wilh. Plähn und Otto Paul Gerlach.“ Freiburg i. Br. 1894. 17 S. (Programm Waldkirch i. Br. Realschule.)

Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1907 und Magdeburg Domgymnasium 1911.

Gerlach, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1872 zu Wasdow, besuchte die Gymnasien zu Parchim und Wismar, studierte seit Ostern 1893 in Greifswald, Halle und Rostock Theologie. Er bestand Ostern 1898 die 1. theologische Prüfung und war Lehrer an den höheren Schulen in Bützow, Doberan, Wismar und zuletzt seit Ostern 1901 in Ribnitz.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1903.


Gerlach, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Februar 1880 in Göttingen, besuchte das dortige Gymnasium. Von 1898 bis 1902 studierte er an der Universität seiner Vaterstadt Theologie, bestand Herbst 1902 die erste, Ostern 1907 die zweite theologische Prüfung. 1909 unterzog er sich der Oberlehrerprüfung in Göttingen, leistete von Ostern 1910 bis 1911 das Semi-narjahr in Hameln ab und wurde 1911 zum Oberlehrer am Realgymnasium in Essen an der Ruhr gewählt.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1912.


Gerlach, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Oktober 1885 in Zwickau i. Sa. geboren. Er besuchte 1896 bis 1905 das Realgymnasium seiner Heimatstadt und studierte dann auf der Landesuniversität neuere Sprachen und Germanistik. Studienhalber hielt er sich vier Monate in Frankreich auf. Nach bestandener Staatsprüfung überwies ihn das Kgl. Ministerium Ostern 1910 zur Ableistung des Seminarhalbjahres an das Städtische Realgymnasium zu Chemnitz und am 1. Oktober 1910 zur Fortsetzung des Probejahres und Erteilung von Aushilfsunterricht an die Städtische Realschule zu Frankenberg. Ostern 1911 wurde er als nichstständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Städtische Realgym-nasium zu Chemnitz gewählt, Ostern 1912 trat er in gleicher Eigenschaft an die Städtische Realschule i. E. zu Chemnitz über. Am 1. Juli 1912 wurde er zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer dieser Anstalt ernannt.

Aus: Programm Chemnitz Städtische Realschule 1913.


Gerlach, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1880 zu Cöthen (Anhalt), besuchte die Vorschule des Herzogl. Ludwigsgymnasiums seiner Heimatstadt und wurde dann Schüler dieser Anstalt, die er Ostern 1901 nach bestandener Reifeprüfung verließ. Hierauf studierte er in Leipzig, München und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. 1904 bestand er in Halle die Turnlehrerprüfung und 1906 dort auch die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach-dem er vom 1. Oktober 1906 ab seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er am 15. Oktober 1907 zur Ableistung des praktischen Vorbereitungskurses und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau überwiesen, dann an die Oberrealschule zu Dessau versetzt.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1908 und Oberrealschule 1909.


Gerland, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 16. März 1838 zu Kassel geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Michaelis 1848 bis Johannis 1854, wo er dasselbe verließ, um sich zum Eintritt in die höhere Gewerbeschule zu Kassel vorzuberei-ten. Schüler der höheren Gewerbschule blieb er von Michaelis 1854 bis Michaelis 1856, arbeitete von da an ein Jahr praktisch in dem von ihm gewählten Beruf und begab sich Michaelis 1857 auf die polytechnische Schule in Karlsruhe, welche er bis Michaelis 1859 besuchte. Da er aber in dieser Zeit dem Plane, sich für den praktischen Maschinenbau auszubilden, entsagt hatte, bezog er die Universität Marburg, bestand Ostern 1860 die Maturi-tätsprüfung am Gymnasium zu Marburg und studierte dort Mathematik und Naturwissenschaften bis Johannis 1864, wo er nach bestandener theoretischer Prüfung dem Marburger Gymnasium zur Erstehung des Probejahres zugewiesen wurde. Nach Vollendung seines Vorbereitungsdienstes erhielt er weitere Beschäftigung an demsel-ben Gymnasium. Im September 1864 erwarb er auf Grund einer Dissertation: „Über das Verhalten zweier Salze in Lösungen“ die Würde eines Dr. phil., unterzog sich dann kurz vor Ostern 1864 der praktischen Prüfung und wurde dann durch allerhöchstes Reskript vom 15. April 1865 zum Hilfslehrer am Gymnasium zu Kassel ernannt.

Ostern 1867 wird er zum ordentlichen Lehrer ernannt und ist seit 1871 ordentlicher Lehrer an der Gewerbeschu-le zu Kassel.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1866 und 1885.


Gerland, Georg Karl Cornelius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Kassel am 29. Januar 1833, Sohn eines Generals, erhielt seine Schulbildung im Gymnasium zu Kas-sel von Ostern 1842 bis Ostern 1851. Dann studierte er ab Michaelis 1851 in Marburg und Berlin und hörte hauptsächlich bei Th. Waitz, Zeller, Bergk, Dietrich, Robino, sowie Boeckh, Haupt, Bopp, Weber, Ranke. Sein Probejahr absolvierte er in Kassel, ging im Sommer 1857 als Gymnasiallehrer nach Hanau, im Herbst 1858 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Kloster Unser Lieben Frauen nach Magdeburg berufen, dem er 12 Jahre angehört hat. 1870 wird als Oberlehrer er an das Stadtgymnasium zu Halle berufen. Er ist später Professor der Geographie an der Universität Straßburg. 1859 promovierte er in Marburg auf Grund seiner Dissertation: „Über den altgriechischen Dativ, zunächst des Singularis.“ Diese Arbeit wurde in Kuhns Zeitschr. Bd. 9 fortgesetzt. Außerdem veröffentlichte er:

  1. Über Goethes historische Stellung. Nordhausen 1855.
  2. Versuch einer Methodik der Linguistik. Magdeburg 1864. 27 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  3. Über das Aussterben der Naturvölker. Leipzig 1868.
  4. Altgriechische Märchen in der Odyssee. Ein Beitrag zur vergleichenden Mythologie. In: Festschrift der Schule zum Kloster Unserer Lieben Frauen zu Magdeburg. Magdeburg 1869.
  5. Intensiva und Iterativa und ihr Verhältnis zu einander, eine sprachwissenschaftliche Abhandlung. Leipzig 1869.
  6. Rede auf Humboldt. Magdeburg 1869.
  7. Die Völker der Südsee, Mikronesier und nordwestliche Polynesier. Fortsetzung von Waitz Anthropol. der Naturvölker. Leipzig 1870.
  8. Über die Perdixsage und ihre Entstehung. Eine linguistisch-mythologische Abhandlung. Halle 1871. 28 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1871 und Magdeburg Pädagogium 1899.


Gerlich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geboren zu Breslau, besuchte das Matthias- und das Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte an der Universität Breslau Mathematik und Naturwissenschaften und wurde am 26. Mai 1905 zum Dr. phil. promoviert. Am 31. Januar 1906 bestand er das Staatsexamen und leistete sein Seminarjahr an den Gymnasien in Beuthen (Oberschlesien), Gleiwitz und Myslowitz ab. Ostern 1907 wurde er mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Oberrealschule zu Kattowitz beauftragt.

Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1908.



Gerloff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerloff, Karl Fr. L.

Geboren am 20. Februar 1839 zu Duttenstedt, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel bis Michaelis 1863, studierte dann in Göttingen und Tübingen Theologie bis Michaelis 1865, trat nach längerer Hauslehrertätigkeit in das Predigerseminar zu Wolfenbüttel ein, wurde Subsenior desselben, erteilte im Sommer 1871 aushilfsweise an der Großen Stadtschule Religionsunterricht. Seit 1872 ist er Pastor in Kirchbraack bei Eschershausen.

Aus: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.

Germann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1852 in Gohre, besuchte erst bis 1870 das Gymnasium zu Quedlinburg, machte den franzö-sischen Krieg mit, vollendete dann seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Helmstedt und studierte dann auf den Universitäten Halle und Berlin. Er bestand das Examen pro facultate docendi am 21. Mai 1881. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Quedlinburg an.

Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1882.


Germer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Germer, Friedrich Hermann Bernhard

Geboren am 24. Mai 1888 zu Leipzig, besuchte von Ostern 1898 bis Ostern 1907 die Thomasschule (Städtisches Gymnasium) seiner Heimatstadt und widmete sich von 1907 bis zum Wintersemester 1912/13 in Leipzig dem Studium der Naturwissenschaften. Am 30. September 1912 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Untersu-chungen über den Bau und die Lebensweise der Lymexyloniden, speziell des Hylecoetus dermestoides L.“ zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1913 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Döbeln an.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1914.

Germer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1875 zu Volkersheim, Kreis Gandersheim, besuchte vom Herbst 1891 bis Herbst 1894 das Kgl. Lehrerseminar zu Alfeld, wo er auch die Schlußprüfung bestand. Seine erste Anstellung erhielt er in Schoningen bei Uslar. 1895 trat er in den Schuldienst des Herzogtums Braunschweig über und wurde in Oker angestellt. Nachdem er im Sommer 1899 die zweite Prüfung abgelegt hatte, nahm er im Herbste desselben Jahres die Stelle als Musik- und Hilfslehrer an der Jacobson-Schule in Seesen an. Von Michaelis 1902 bis Juli 1903 widmete er sich musikalischen und wissenschaftlichen Studien am Kgl. Konservatorium und an der Universität Leipzig und kehrte dann als festangestellter Lehrer nach Seesen zurück.

Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1904.


Germershausen, Heinrich Friedrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Februar 1873 zu Celle (Hannover), besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung auf den Universitäten Berlin und Leipzig dem Studium der neueren Philolo-gie und der Geschichte. Von Ostern bis Michaelis 1899 war er als Vikar an der 1. Realschule zu Leipzig tätig, bestand am 1. August 1899 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts und wurde am 1. Oktober desselben Jahres der 1. Realschule zu Leipzig zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Nach Absolvierung desselben war er noch ein halbes Jahr an genann-ter Anstalt als Vikar beschäftigt und wurde am 1. April 1901 zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer an der II. Realschule zu Leipzig-Reudnitz ernannt. Im Oktober 1901 erwarb er sich an der Universität Leipzig auf Grund der Dissertation: „Die Königswahl Ferdinands IV.“ die philosophische Doktorwürde. Vom 1. November 1904 ab nahm er einen sechsmonatigen Urlaub zu einem Studienaufenthalt in Frankreich. Zum 1. April 1908 wurde er an der Realschule zu Wilhelmsburg als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1903 und Wilhelmsburg Realschule 1909.


Gern, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Mai 1872 zu Kinzow, Kreis Anclam, bestand am Lehrerseminar zu Pollitz in Pommern die erste Volksschullehrerprüfung 1892, die zweite 1895. Seit 1897 ist er Gemeindeschullehrer in Groß-Lichterfelde, trat 1905 in die Kgl. Kunstschule ein und bestand 1906 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1907.

Gernhard, Friedrich Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Januar 1772 zu Naumburg, wo sein Vater praktischer Arzt war. Gebildet zuerst auf der Kloster-schule zu Dondorf, dann auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, seit 1789 auf der Universität Wittenberg, wo er sich dem berühmten Theologen, späteren Oberhofprediger Fr. V. Reinhard, näher anschloss und sich mit der Kantischen Philosophie vertraut machte. Nach wohlbestandener theologischer Prüfung hielt er sich als Hausleh-rer zu Dresden auf, von wo er hierher nach Pforta an die Stelle des verstorbenen Diakonus Hildebrandt berufen wurde und am 27. Oktober 1800 seine Antrittspredigt hielt. Hier wirkte er 17 Jahre lang als Prediger und Lehrer mit unermüdlichem Eifer und dem segensreichsten Erfolge, von seinen Schülern und Kollegen und von allen, die ihn kannten, eben so sehr wegen seines vortrefflichen Charakters als wegen seiner Leistungen geschätzt und geachtet. Er war dreimal verheiratet, zuletzt mit der Tochter des Generalsuperintendenten Dr. Nitzsch in Witten-berg, die ihn überlebte. Seine Kinder starben früh. Im Jahre 1817 wurde er als Kgl. Konsistorialrat nach Danzig und Mitglied des Westpreußischen Consistorii und der Regierung berufen und blieb hier auch, als beide Preußi-sche Consistorien in Eins zu Königsberg vereinigt wurden. Er starb daselbst den 15. September 1831.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.

Gerschler, Alfred Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1880 in Chemnitz, besuchte von Ostern 1893 bis 1902 das Realgymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann an der Universität Leipzig von Ostern 1902 bis Ostern 1907 neuere Sprachen und Ger-manistik. Im Juli 1906 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt, nachdem er vorher als Lehrer an der Militärvorbereitungsanstalt des Hofrats Prof. Pollatz in Dresden gewirkt hatte. Sein Probejahr leistete er von Juli 1906 bis Juli 1907 an der 2. Städtischen Realschule zu Leipzig ab, wo er gleichzeitig als Vikar tätig war. Micha-elis 1907 wurde er als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium in Grimma an-gestellt. Er erteilte gleichzeitig fremdsprachlichen Unterricht an der dortigen Handelsschule. Michaelis 1909 wurde er als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an die 1. Städtische Realschule zu Leipzig berufen.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1910.



Gerschmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerschmann, Johannes Rudolf

Hans Gerschmann, geboren am 31. Juli 1858 zu Königsberg i. Pr., besuchte die Löbenichtsche Realschule I. O., welche er Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um auf der Universität seiner Heimatstadt neuere Sprachen zu studieren. Nach einem zweijährigen Aufenthalte in Petersburg (1880-1882) bestand er am 17. März 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1883-1884 genügte er seiner Militärpflicht, absolvierte von Ostern 1884 bis 1885 sein Probejahr auf dem Realgymnasium auf der Burg und erteilte bis Ostern 1887 fakulta-tiven englischen Unterricht am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Königsberg. Seit Ostern 1887 war er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am städtischen Realgymnasium tätig, an welchem er zum 1. September 1887 fest ange-stellt wurde. Er war Mitglied der Prüfungskommission für Rektoren und Mittelschullehrer, sowie derjenigen für Lehrerinnen der französischen und englischen Sprache. Im Sommer 1900 war er zum Zwecke einer Studienreise nach Frankreich, im Frühjahr 1901 nach Rußland beurlaubt und wurde vom 15. März 1902 als schultechnischer Mitarbeiter an das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Danzig berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Studien über den modernen Roman. Königsberg i. Pr. 1894. 120 S. (Festschrift der Königsberger Gymnasien zur 350-jährigen Jubelfeier der Albertina 1894 .)
  2. Russische Lyrik in den Versmaßen der Originale übertragen. Königsberg i. Pr. 1895. 64 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium Beilage.)
  3. Kunst und Moral. Ein Vortrag 1901.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1902.

Gersdorf, Georg Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1887 in Dresden, besuchte das Annenrealgymnasium seiner Vaterstadt und die Petrischule zu Leipzig, die er Ostern 1907 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte an der Universität Leipzig und bestand am 16. Januar 1912 das Staatsexamen für das höhere Lehramt mit der Lehrbefähigung in Erdkunde, Physik, Mi-neralogie mit Geologie und reine Mathematik. Das Seminarhalbjahr leistete er an der Oberrealschule zu Leipzig, das Probehalbjahr an der IV. Realschule zu Leipzig ab. Während des Probehalbjahres war er außerdem an der Oberrealschule zu Leipzig als Vikar tätig. Am 1. April 1913 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Leh-rer an der Oberrealschule angestellt.

Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1914.


Gersdorf, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gersdorf, Julius Karl

Geboren den 17. Mai 1832 zu Bassdorf bei Oranienburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, auf dem Schullehrerseminar in Cöpenick und im Institut für Kirchenmusik in Berlin. Er hat schon seit Ostern 1852 als Lehrer gewirkt, und zwar von Michaelis 1853 an bis Ostern 1868 in Brandenburg an der Havel, wo er erst 9 ½ Jahre an der Elementarschule, dann 5 Jahre als Gesang- und Elementarlehrer an der Ritterakade-mie angestellt war. Von da war er, einer Aufforderung des Ev. Ober-Kirchenrats folgend, als Organist und erster Lehrer an die deutsche Schule in Buenos-Aires gegangen. Da aber Klima und Verhältnisse ihm nicht zusagten, kehrte er im Herbst 1871 von dort zurück und trat, die Stellung an einem Gymnasium allen anderen, welche ihm geboten wurden, vorziehend, am 1. Juli 1873 als Gesang- und Elementarlehrer am Gymnasium zu Kolberg ein. Indem er sich mit ganzem Ernst seinem Amte und der Pflege seiner Kunst widmete, hat er in den neun Monaten, wo er unter uns war, sich ein bleibendes, dankbares Andenken gestiftet. Von besonderer Bedeutung für das gan-ze Leben der Schule war seine Wirksamkeit als Gesanglehrer. Als es im Winter ihm gelang, die musikalischen Kräfte der Stadt zum Einstudieren von Mendelssohns Paulus zu vereinigen, war es ihm eine besondere Freude, auch die Sänger der oberen Klassen durch Aufnahme in den Chor in dieses Werk näher einzuführen und bei der Aufführung des Oratoriums am 25. Februar 1874 allen Schülern von Quarta bis Prima den Eindruck eines gro-ßen Kunstwerkes zu verschaffen. Aber in den Wochen nach dieser Aufführung trat ein Lungenleiden, welches er sich auf der Rückreise von Südamerika zugezogen hatte, so heftig wieder auf, daß wir bald ernstlich besorgt um ihn wurden. Er setzte aber seinen Unterricht fort und dirigierte noch am 21. März bei dem Aktus zur Vorfeier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs die sorgfältig geübten Festgesänge. Den nächsten Tag mußte er jedoch sei-nen Unterricht abbrechen und eine ärztliche Untersuchung ergab, daß auf Genesung nicht mehr zu hoffen sei. So reiste er am 2. April nach Schlesien ab, um seine Mutter und Geschwister noch zu sehen. Er starb am 14. Mai 1874 .

Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1875.

Gersdorf, Walter Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1883 zu Großbeeren, besuchte die Präparandenanstalt und das Seminar zu Delitzsch. Im Jahre 1904 wurde er als Lehrer in Listerfehrda, Kreis Wittenberg a. E., angestellt und 1906 in gleicher Eigenschaft in den Hamburger Schuldienst berufen. Von der Ableistung seines militärischen Dienstjahres wurde er befreit. Nachdem er hier die 2. Lehrerprüfung abgelegt und 2 Semester die Vorlesungen im hiesigen Kolonial-Institut gehört hatte, wurde er Ostern 1911 zum Vorschullehrer an der Realschule an der Bogenstraße ernannt.

Aus: Programm Hamburg Realschule Bogenstraße 1912.


Gerss, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Oktober 1861 zu Rhein (Provinz Ostpreußen), besuchte das Kgl. Gymnasium zu Bartenstein von Ostern 1872 an und bestand dort die Reifeprüfung Ostern 1880. Er studierte dann in Königsberg Philologie und legte im Februar 1886 die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen. Von Michaelis 1889 bis 1895 war er am Kgl. Frie-drichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde am 1. Oktober 1895 unter Ernennung zum Oberlehrer dort fest angestellt. Michaelis 1911 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Allenstein berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1896 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Gerstenberg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1825 in Lechstedt in der Landrostei Hildesheim, studierte in Göttingen von 1844 bis 1847 Theologie, dann von 1853 bis 1856 Mathematik, Physik und Chemie. Nach bestandenem Staatsexamen unterrichtete er an den Gymnasien resp. Realschulen zu Göttingen bis Ostern 1857, Clausthal bis Weihanchten 1858, Eutin bis Mi-schaelis 1865, Rendsburg bis zum 1. Juli 1874, worauf seine Versetzung an das Gymnasium zu Ploen erfolgte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Kegelschnitte neben anderen Kurven als geometrische Örter der Durchschnittspunkte zweier in einer Ebene um feste Punkte mit konstanter Geschwindigkeit drehenden Geraden. Eutin 1861. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Eutin Gymnasium.)
  2. Galileo Galilei. Rendsburg 1874. 26 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
  3. Aufgaben aus der rechnenden Geometrie. Ploen 1888. 11 S. (Programm Ploen Gymnasium.)

Aus: Programm Ploen Gymnasium 1875.



Gerstenberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerstenberg, Heinrich Alfred August

Geboren am 3. Februar 1864 in Weimar, besuchte bis 1882 das Gymnasium seiner Vaterstadt, erlangte Ostern 1882 das Zeugnis der Reife und genügte zunächst seiner einjährigen Militärpflicht in Jena, wo er gleichzeitig seine Studien begann. Er studierte in Jena, Bonn und wieder in Jena klassische Philologie, deutsche Sprache und Literatur und hebräische Sprache. Im Frühling 1886 promovierte er in Jena zum Dr. phil. und legte hier auch am 5. Februar 1887 die Prüfung pro facultate docendi ab. Ostern 1887 wurde er Probekandidat am Gymnasium zu Weimar, Ostern 1888 Hilfslehrer am Gymnasium zu Jena. Ostern 1889 wurde er als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg fest angestellt. Im Februar und März 1889 war er als Hospitant an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin, wo er am 16. März 1889 die Turnlehrerprüfung ablegte. Im Som-mer 1896 schloß er seine theologischen Privatstudien durch eine Erweiterungsprüfung in der evangelischen Reli-gionslehre vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Jena ab. Dem Realgymnasium des Johanneums gehörte er als Oberlehrer bis Michaelis 1906 an, nachdem er am 5. September 1906 zum Direktor der Realschule an der Bismarckstraße ernannt worden war. Später wird er Direktor der Oberrealschule zu Eimsbüttel. Außer einigen Aufsätzen literatischen, pädagogische und turnerischen Inhalts in Fachzeitschriften und Zeitungen sind von ihm erschienen:

  1. De Eugraphio, Terentii interprete. Jena 1886. (Diss. inaug.)
  2. Hoffmann von Fallersleben und sein deutsches Vaterland. Berlin 1890.
  3. Hoffmann von Fallersleben Gesammelte Werke. Bd. I – VIII. Berlin 1890 – 1893.
  4. Aus Weimars nachklassischer Zeit. Hamburg 1901.
  5. Henriette von Schwachenberg und Hoffmann von Fallersleben. Berlin 1904.
  6. An meine Freunde. Briefe von Hoffmann von Fallersleben. Berlin 1907.
  7. Die Hamburgische Zensur in den Jahren 1819-1848. Hamburg 1908. 58 S. (Programm Hamburg Realschule Bismarckstraße.)
  8. Das neue Schulhaus und seine Einweihung. Hamburg 1913. S. 3-11 u. 2 Tafeln. (Programm Hamburg Ober-realschule Eimsbüttel.)
  9. Ansprache des Direktors bei der Entlassung der Abiturienten am 8. Februar 1912. Hamburg 1912. S. 5-7. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.)
  10. Jung-Hamburg in Weimar. Eine Erinnerung an den Schlußtag der weimarischen Nationalfestspiele 1913. Hamburg 1914. S. 3-5. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.

Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstraße 1908.


Gerstenberg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerstenberg, Wilhelm Heinrich

Geboren am 2. Februar 1864 zu Goslar am Harz, besuchte zunächst das Realgymnasium seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim, von dem er im Herbst 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf studierte er in Göttingen klassische Philologie und Germanistik und bestand, nachdem er in Hil-desheim seiner Militärpflicht genügt hatte, in Göttingen im Juli 1889 das Staatsexamen, während er die philoso-phische Doktorwürde später an der Universität Tübingen erwarb. Am 1. Oktober 1890 vollendete er in Hildes-heim das Probejahr und war dann der Reihe nach als wissenschaftlicher Hilfslehrer bzw. Oberlehrer an dem Gymnasium Josephinum zu Hildesheim, der höheren Schule (dem jetzigen Realgymnasium) zu Gelsenkirchen, dem Kgl. Gymnasium Carolinum zu Osnabrück und dem Kgl. Gymnasium zu Meppen tätig. Durch Patent vom 6. November 1905 wurde er von Se. Majestät zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt und durch Ministerialverfü-gung vom 14. November mit der Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Culm beauftragt. Juni 1912 wurde er als Provinzial-Schulrat nach Posen berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Zur Geschichte des deutschen Türkenschauspiels. I. die Anfänge des Türkenschauspiels im 15. und 16. Jahrhundert. Meppen 1902. 61 S. (Programm Meppen Gymnasium.)
  2. H. v. Kleist, Die Hermannsschlacht. Mit ausführlichen Erläuterungen für den Schulgebrauch und das Privat-studium. (34. Band von Schöninghs Ausgaben deutscher Klassiker. Paderborn 1905.)

Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.

Gerstenhauer, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 4. September 1869 zu Dannheim bei Arnstadt geboren, besuchte bis Ostern 1888 das Gymnasium zu Arnstadt, studierte dann klassische Philologie und Geschichte und bestand die Staatsprüfung 1893 in Halle. Hier wurde er auch im Oktober 1892 zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr hielt er von 1893-1894 am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg, das Probejahr 1894-1895 am Kgl. Gymnasium zu Erfurt ab. Dann genüg-te er seiner Militärpflicht in Jena und war anderthalb Jahre wieder am Gymnasium zu Erfurt als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer, erhielt Michaelis 1897 eine besoldete Hilfslehrerstelle am Melanchthon-Gymna-sium zu Wittenberg, wurde Ostern 1901 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Naumburg berufen. 1909 erhielt er hier den Professorentitel. Er veröffentlichte:

  1. De Alcaei et Sapphus copia vocabulorum. Diss. Halle 1890 (Diss. philol. Hal. XII.)
  2. Zur Geschichte der ehemaligen Ratsschule zu Naumburg a. S. - Themata von Schülerreden nebst Einleitung über Schulkomödien und Redeaktus.“ Naumburg 1910. 36 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS und Erfurt Gymnasium 1911.


Gerstenhauer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerstenhauer, August Friedrich

Geboren am 18. März 1802 zu Naumburg a. S., Sohn eines Predigers an der dortigen Wenzelskirche und Lehrers magister theol. Gerstenhauer, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Ostern 1824 in Leipzig und später in Halle. Hier wurde er 1829 zum Dr. phil. promoviert. Hierauf kehrte er nach Naumburg zurück, bereitete sich zum Lehrerberuf vor, lebte mehrere Jahre als Privatgelehrter und erteilte, in der Hoffnung am dortigen Gymnasium eine Anstellung zu finden, bis 1836 an diesem Unterricht. Zugleich richtete er auf einem erkauften Grundstücke am Domplatze eine Vorbereitungsschule mit Pension ein. Da sein Wunsch nicht in Erfüllung ging und seine Schule sich nicht halten konnte, verkaufte er 1846 sein Grundstück und siedelte, nachdem er 1847 den Rektor der Stadtschule zu Freyberg a. U. einige Zeit vertreten hatte, Michaelis 1847 nach Erfurt über, wo er zu-nächst am Gymnasium einen erkrankten Lehrer vertrat. In der Hoffnung hier eine Anstellung zu finden, war er am Gymnasium weiter als Hilfslehrer tätig bis Ostern 1851, aber seine Hoffnungen auf Anstellung erfüllten sich nicht. Inzwischen hatte er die Rektorprüfung bestanden und es gelang ihm 1851 die Rektorenstelle an der Mäd-chenschule in Wolgast i. P. zu erhalten, wo er bis 1866 wirkte. In den Ruhestand getreten, zog er nach Berlin, wo er am 11. Juni 1870 starb.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Gersting, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. November 1881 zu Groß-Lengden, bestand am 8. Februar 1901 an der Oberrealschule am Kle-vertor in Hannover die Reifeprüfung und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen. Am 29. Juni 1906 bestand er dort die Staatsprüfung und wurde zum 1. Oktober desselben Jahres dem Gymnasium und Realgymnasium zu Leer zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen, unmittelbar darauf aber auf ein Vier-teljahr zur Vertretung an das Josephinum in Hildesheim beschieden (Okt. .- Dez. 1906). Am 1. April 1907 trat er am Realgymnasium zu Quakenbrück in Dienst und begann am 1. Oktober 1907 sein Probejahr.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1908.


Gerth, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerth, Albert Karl Eduard

Geboren am 16. September 1808 zu Ronneburg in Sachsen-Altenburg, studierte in Leipzig und Berlin, Dr. phil., war Probekandidat am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin 1835 – 1836 und dann 1. Adjunkt und ordent-licher Lehrer am Gymnasium zu Putbus. Michaelis 1841 wurde er Oberlehrer und zum 23. April 1853 Professor. Er starb am 27. Oktober 1864. Veröffentlicht hat er:

  1. Materialien zum Englischsprechen.
  2. Über den Misanthropen des Molière, mit Bezugnahme auf das Urteil A. W. v. Schlegel. Putbus 1841. 32 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  3. Warum hat Shakespeare seinem Lear keinen glücklichen Ausgang gegeben? Putbus 1849. 14 S. (Programm Putbus Pädagogium.)

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.


Gerth, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerth, Bernhard Friedrich

Wurde am 5. April 1844 in Dresden geboren, empfing den ersten Unterricht auf der damals mit der dritten Be-zirksschule verbundenen Selekta und trat, um sich auf den Lehrerberuf vorzubereiten, 1858 in das Fletchersche Proseminar, 1860 ins Seminar ein. Doch verblieb er nur bis Ostern 1862, da inzwischen der Wunsch in ihm erwacht war, sich dem Universitätsstudium zu widmen. Nach halbjähriger privater Vorbereitung und 2 ½-jähri-gem Besuche der Kreuzschule von Untersekunda an (seit Michaelis 1862) hörte er von Ostern 1865 ab auf der Leipziger Universität theologische, philosophische und philologische Vorlesungen, promovierte am 5. Dezember 1868 zum Dr. phil. und bestand am 13. März 1869 die philologische Staatsprüfung. Noch zu Ostern desselben Jahres wurde er, nachdem ihm die Ableistung des Probejahres durch ministerielle Verfügung erlassen worden war, an der Nikolaischule als vierter Gymnasiallehrer angestellt und rückte hier allmählich zum achten Oberleh-rer auf. Er bekleidete nach und nach die Ordinariate in den Klassen Sexta bis Untertertia, unterrichtete außerdem in Obertertia und Unterprima und vertrat die Fächer Deutsch, Latein und Griechisch. Für eine halbjährige Stu-dienreise nach Kleinasien, Griechenland und Italien beurlaubt, erhielt er noch vor Antritt der Reise einen Ruf an das Ostern 1874 zu eröffnende Kgl. Gymnasium in Dresden-N. und schied deshalb schon am 1. November 1873 aus seiner Stellung an der Nikolaischule. In dem neuen Amte ist er, 1878 zum Professor ernannt, geblieben, bis ihn Michaelis 1889 das Vertrauen der vorgesetzten Behörde als zweiten Oberlehrer an das Gymnasium zu Zwickau berief. Hier wurde er Michaelis 1891 Nachfolger des in den Ruhestand übertretenden Rektors Erler. Michaelis 1901 wurde er Rektor des Albert-Gymnasiums zu Leipzig. Er starb am 1. Februar 1912. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Quaestiones de Graecae tragoediae dialecto. (Diss. inaug. 1868) In: Curtius‘ Studien I, S. 191-269.
  2. Grammatisch-kritisches zur Moduslehre. Dresden 1878. 20 S. (Programm Dresden-N. Gymnasium.)
  3. Jahresbericht über die in den Jahren 1874-1877 erschienenen die griechische Grammatik betreffende Arbeiten. In: Bursians Jahresbb. XV (1878) S. 171 ff.
  4. Curtius, Griechische Schulgrammatik. 10. Aufl. 1873; 11.-16. Aufl. Prag 1878-1885.
  5. Kurzgefaßte griechische Schulgrammatik. 1884. 2. Aufl. 1888. 3. Aufl. 1892. 4. Aufl. 1895.
  6. Griechisches Übungsbuch. 1. Kursus 1880; 2. Aufl. 1887; 3. Aufl. 1893; 4. Aufl. 1897. 2. Kursus 1890. 2. Aufl. 1897.
  7. Kühners Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. II. Teil: Syntax. 1. Bd. 1897.
  8. Kurzer Bericht über die Nachfeier des 350-jährigen Jubiläums der Übersiedlung der Zwickauer Lateinschule auf ihren gegenwärtigen Grund und Boden, den „Grünhainer Hof“. Zwickau 1899. S. 22-23. (Programm Zwickau Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Nikolaischule 1897 und 1912.

Gerth, Christian Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1848 zu Altenburg, besuchte das Gymnasium zu Altenburg bis 1868, studierte Theologie in Jena und Leipzig und bestand die theologische Kandidatenprüfung 1871. Dann war er Lehrer an dem Lehr- und Erziehungsinstitute zum Frauenfels in Altenburg, 1872 Lehrer an der Realschule erster Ordnung zu Leipzig, war von Ostern 1874 bis 16. Juni 1877 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. Sa. tätig. Er ging 1877 als Oberlehrer an die Höhere Schule für Mädchen zu Leipzig, 1882 als Direktor an die Höhere Töchterschule zu Bromberg und ist seit 1888 Direktor der Höheren Mädchenschule zu Bielefeld.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1897 FS.

Gerth, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Februar 1810 in Altenburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Michaelis 1823 bis Michaelis 1830, ging aus der damaligen Prima ab, wurde 1831 Seminarist, 1834 Lehrer in Breitenhain bei Lucka, 1846 Bürgerschullehrer in Altenburg, erhielt den Titel Kollaborator und war von Ostern 1856 an zugleich Schreiblehrer am Gymnasium. Ostern 1878 trat er in den wohlverdienten Ruhestand.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Gerth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Januar 1889 in Gemünden a. M. (Kreis Unterfranken), besuchte das Gymnasium zu Fulda und studierte von Ostern 1909 bis Ostern 1913 in Göttingen alte Sprachen und Geschichte. Nach bestandener Staats-prüfung genügte er vom 1. April 1913 an in Göttingen seiner militärischen Dienstpflicht. Das Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1915.

Gertke, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1875 zu Sarne, Provinz Posen, besuchte das Comeniusgymnasium zu Lissa i. Posen, das er Ostern 1896 mit dem Reifezeugnis verließ. Darauf studierte er an den Universitäten zu Halle a. S., Berlin und Breslau Deutsch und Geschichte und bestand am 31. Januar 1903 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er am König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau, das Probejahr am Realprogymnasium zu Sprottau ab. Am 1. Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt und dem Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien überwiesen.

Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1907.


Gertkemper, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. November 1885 zu Upsprunge bei Salzkotten i. W., besuchte zunächst die Rektoratschule in Salzkotten, dann das Gymnasium zu Paderborn. Ostern 1905 erhielt er das Reifezeugnis und studierte dann an den Universitäten München, Berlin und Münster i. W. neuere Sprachen und Geschichte. Sein Staatsexamen legte er am 18. Januar 1910 in Münster ab. Er wurde dann zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien überwiesen. Das Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Groß-Strehlitz und am Kgl. Matthiasgymnasium zu Breslau ab. Nachdem er dann von Ostern 1912 ab ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Gleiwitz tätig gewesen war, wurde er Ostern 1913 zum Oberlehrer an dieser Anstalt gewählt.

Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1914.


Gervais, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gervais, Eduard Friedrich Wilhelm Julius

Geboren zu Elbing den 24. Juni 1808, zuerst in dem Waisenhause zu Königsberg i. Pr., später im Collegium Fridericianum für die Wissenschaften vorgebildet, bezog er 1828 die Universität Königsberg, um Geschichte und Philologie zu studieren. Im Jahre 1832 habilitierte er sich dort als Privatdozent, hielt Vorlesungen über Geschichte, deutsche Literatur und verwandte Zweige und wurde laut Minist.-Reskript vom 1. Januar 1845 als dritter Lehrer an das Progymnasium zu Hohenstein berufen. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Lessing als dramatischer Dichter. Hohenstein 1851. 30 S. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
  2. Lessing als Dramaturg. Hohenstein 1858. 32 S. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
  3. Die antike und die französisch-klassische Tragödie. Die Nachahmung beider von Gottsched und seinen Schülern. Allenstein 1864. 48 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
  4. Lessings Kritik über die dramatische Poesie. Königsberg i. Pr. 1871. 20 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)

Aus: Programm Hohenstein Progymnasium 1846.

Gesang, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fulda den 31. August 1820, besuchte das Schullehrerseminar zu Fulda bis Ostern 1839 und wirkte dann als Lehrer in Horas. Im März 1851 wurde er Stadtkantor in Fulda. Von April bis Michaelis 1865 und vom Dezember 1867 bis zum Sommer 1869 vertrat er den erkrankten Gesanglehrer des Gymnasiums und erhielt nach dem Tode desselben seine Stelle (im April 1871). Seit dem November 1874 ist er zugleich Rendant der Gymna-sialkasse.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.

Gesche, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juli 1865 zu Königsberg in der Neumark, besuchte zuerst das König Wilhelms-Gymnasium in Stettin, dann das Stettiner Stadtgymnasium, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er besuchte zum Studium der Philologie und Geschichte die Universitäten Marburg, Rostock und Halle, wo er im August 1891 zum Dr. phil. promoviert wurde und im Januar 1895 das Staatsexamen bestand. Von Ostern 1896 bis Ostern 1898 leistete er das Seminar- und Probejahr an der Latina der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. ab. An derselben Anstalt war er bis Michaelis 1900 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Dann übernahm er die Vertretung des erkrankten Prof. Dr. Breyer an der städtischen Oberrealschule zu Halle und wurde am 1. Oktober 1902 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Halle Städt. Oberrealschule 1902.


Geschoeser, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Geschöser, geboren 1855 in Kreuzburg in Oberschlesien, besuchte zuerst die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann die Realschule zum hl. Geist in Breslau, bestand hier das Abiturienten-Examen Ostern 1875, studierte in Breslau, Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. In Berlin legte er die Staatsprü-fung im Februar 1881 ab und absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Kreuzburg von Ostern 1881 bis dahin 1882. Wird dann an das Gymnasium zu Wohlau berufen und geht später an das Gymnasium zu Oels. Hier veröffentlicht er:

  1. Über die Anziehung von Massen, die gleichförmig über gerade Linien oder ebene Flächen verteilt sind. Oels 1891. 27 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  2. Die Theorie des Elektrophors. Oels 1903. 12 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  3. Elektrische Ströme. Oels 1907. 7 S. (Programm Oels Gymnasium.)

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1883.


Gese, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1858 zu Tribsees, studierte in Leipzig, Tübingen und Berlin Philologie, war Michae-lis 1881 bis Neujahr 1883 Privatlehrer bei Berlin und Michaelis 1883-1884 Probekandidat am Gymnasium zu Putbus. Ging dann an das mittlerweile zum Gymnasium erhobene Progymnasium zu Gartz an der Oder. Hier veröffentlichte er: „ Über den stenographischen Unterricht an den höheren Schulen.“ Gartz a. O. 1908. 40 S. (Programm Gartz Gymnasium.)

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.


Gesenhues, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. September 1879 zu Ochtrup in Westfalen geboren. Das Reifezeugnis erwarb er sich am Paulini-schen Gymnasium zu Münster. Im Januar 1904 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am Realgymnasium zu Iserlohn, das Probejahr an der Oberrealschule zu Hagen ab. Wird dann an die Realschule zu Haspe versetzt. Hier schreibt er: „Vom naturwissenschaftlichen Unterricht. Schulgarten – Unterricht im Freien – Aquarien und Terrarien – technologische Exkursionen.“ Haspe 1909. S. 46-58. (Programm Haspe Realschule.)

Aus: Programm Haspe Realschule 1907.


Gesner, Johann Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Roth bei Ansbach am 9. April 1691 geboren, wurde nach längerer Schultätigkeit 1730 Rektor der Thomasschule in Leipzig, dann aber als Professor an die 1734 von König Georg II. begründete Universität Georgia Augusta in Göttingen berufen, wo er auch das Amt eines Oberbibliothekars später bekleidete. Er starb dort am 3. August 1761. Von ihm wurde das pädagogische Seminar in Göttingen begründet und mit großem Erfolg geleitet.

Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1907.


Gessner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. Mai 1862 in Berlin geboren und verlebte seine früheste Jugend in Paris, von wo er während des Krieges 1870/71 mit den Eltern ausgewiesen wurde. Er besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium in Berlin, das er Michaelis 1881 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte in Berlin neuere Philologie, Geschichte, Erd-kunde und deutsche Literatur und bestand die Turnlehrerprüfung an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt . Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Berlin. Vom Jahre 1885 ab war er als Lehrer an Privatknabenschulen tätig und von 1888 bis 1902 wirkte er als Lehrer, bzw. Leiter an Militär-Vorbereitungsanstalten zu Berlin und Charlottenburg. Im Jahre 1902 wurde er an die Charlottenburger Oberrealschule zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers berufen. Nach inzwischen bestandener Oberlehrerprüfung gehörte er dem mit der Charlottenburger Oberrealschule verbundenen Kgl. Pädagogischen Seminar an und wurde Michaelis 1905 unter Erlaß des Probe-jahres am Realgymnasium in Rixdorf angestellt.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1906.


Gessner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juni 1830 in Halberstadt, besuchte das dortige Domgymnasium von Ostern 1841 bis Ostern 1851. Er studierte dann Mathematik, erst in Halle, dann in Berlin, wo er das Examen pro facultate docendi ablegte. Er war dann Probandus am Gymnasium zu Halberstadt, dann Lehrer und Oberlehrer am Gymnasium zu Schleu-singen. Michaelis 1868 wird er Direktor der Höheren Bürgerschule zu Quakenbrück, die er zum Realgymnasium ausbaut. Er starb am 3. Februar 1884 an Typhus. An Programm-Abhandlungen und anderen Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Kombinationen und Reihen in den Vielecken. Gotha 1859. 29 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  2. Das Deltoid. Gotha 1864. 29 S. u. 2 Taf. (Programm Schleucingen Gymnasium.)
  3. Die reine Berührung des zweiten Grades. Gotha 1866. 24 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  4. Die Bedeutsamkeit der Binominalcoefficienten für den mathematischen Unterricht. Quakenbrück 1869. (Programm Quakenbrück Höh. Bürgerschule.)
  5. Materialien für den Gebrauch der Kettenbrüche in der Schule. Quakenbrück 1871. 19 S. (Programm Quakenbrück Höh. Bürgerschule.)
  6. Psalm 118 ein Davidischer, ein Beitrag zum Verständnis hebräischer Poesie. Quakenbrück 1874. (Programm Quakenbrück Höh. Bürgerschule.)
  7. Über das Zählen der Wörter in hebräischen Dichtungen, ein zweiter Beitrag zum Verständnis alttestament-licher Poesie. Quakenbrück 1875. 22 S. (Programm Quakenbrück Höh. Bürgerschule.)
  8. Bericht über den Einzug in das neue Schulgebäude. Quakenbrück 1875. S. 26-29. (Programm Quakenbrück Höh. Bürgerschule.)
  9. Von welchen Gesichtspunkten ist auszugehen, um einen Einblick in das Wesen des Prinzen Hamlet zu gewinnen? Ein Beitrag zum Verständnis Shakespeare’s. Quakenbrück 1877. (Programm Quakenbrück Höh. Bürgerschule.)
  10. Das Lied der Doborah, erläutert und übersetzt. Quakenbrück 1879. 21 S. (Programm Quakenbrück Höh. Bürgerschule.)
  11. Das Abstimmen im Lichte der Durchschnitts- und Wahrscheinlichkeitsmethode. Quakenbrück 1880. 19 S. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)
  12. Streiflichter, den hannoverschen Gesangbuchsentwurf betreffend. Quakenbrück, Rackhorstsche Buchh. 1880.
  13. Das hohe Lied Salomonis, erklärt und übersetzt. Osnabrück, Rackhorstsche Buchhandl. 1881.
  14. Aufgaben für die Prima aus dem Gebiete er Reihen. Quakenbrück 1883. 21 S. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)
  15. Zwei Schulreden. 1. Humboldts erste Reise. 2. Über den Frieden. Quakenbrück 1885. 11 S. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS und Quakenbrück Realgymnasium 1884.

Getschmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. August 1857 zu Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin bis Ostern 1879, studierte auf der Universität zu Berlin Mathematik und Physik und legte dort im Juni 1883 die Prüfung pro facul-tate docendi ab. Von Ostern 1885 bis 1886 leistete er sein pädagogisches Probejahr am Leibniz-Gymnasium in Berlin ab und war darauf bis Ostern 1887 als Lehrer der Physik an einer höheren Töchterschule zu Berlin tätig. Ostern 1887 wird er an das Gymnasium zu Eberswalde berufen.

Aus: Progr. Eberswalde Gymnasium 1888.


Getz, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1876 zu Kalk bei Köln geboren. Nach Erlangung des Reifezeugnisses am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Köln widmete er sich in Bonn und Berlin dem Studium der neueren Sprachen in den Jahren 1897-1902. Im März 1902 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und legte hierauf das Seminarjahr am städtischen Gymnasium zu Bonn und die erste Hälfte des Probejahres am Progymnasium zu Eupen ab. Vom 1. Oktober 1904 bis 1. April 1905 war er wissenschaftlicher Lehrer an der Deutschen Realschule zu Konstantinopel und, nachdem ihm die zweite Hälfte des Probejahres erlassen worden war, vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 wissenschaftlicher Hilfslehrer in Malmedy. Wird dann hier fest angestellt.

Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1906.


Geubelt, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. April 1850 zu Pirna geboren. Nachdem er die Bürgerschule seiner Vaterstadt besucht hatte, wurde er Ostern 1863 am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden aufgenommen. Ostern 1870 bestand er an dieser Anstalt das Maturitätsexamen und bezog die Universität Leipzig, um Theologie und Philologie zu studieren. Hier bestand er im Jahre 1874 das Examen pro candidatura et pro licentia concionandi. Nachdem er von da an als Hauslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1875 an die Realschule zu Stolberg im Erzgebirge berufen.

Aus: Programm Stollberg im Erzgeb. Realschule 1876.

Geucke, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geucke, Eduard Wilhelm

Geboren 1845 zu Crössuln im Kreise Weissenfels, besuchte das Domgymnasium zu Naumburg und studierte von 1865 bis 1869 zu Königsberg i. Pr. Philologie. 1870 absolvierte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion zu Königsberg das Examen pro facultate docendi und wurde im März 1872 auf Grund seiner Dissertation: „De usu coniunctionum et modorum apud Plinium minorem“ von der Universität Rostock zum Dr. phil. promo-viert. Von Ostern 1870 bis Michaelis 1871 unterrichtete er am Gymnasium zu Insterburg, wurde dann vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Hannover in Aurich angestellt, Ostern 1872 an das Andreaneum zu Hildesheim und Michaelis an das Gymnasium zu Lingen versetzt.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1873 und Hildesheim Gymnasium 1873.

Geuss, Johannes Friedrich Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Johannes Friedrich Kurt Geuß, wurde am 18. Mai 1884 zu Meiningen geboren. Nach dem Besuche des Gymnasiums zu Schleusingen studierte ich in Leipzig klassische Philologie und Geschichte und bestand dort die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Ostern 1910 wurde ich zur Ableistung des Seminarhalbjahres dem Gym-nasium zu Zwickau zugewiesen; Michaelis 1910 setzte ich mein Probejahr am König-Albert-Gymnasium zu Leipzig fort. Seit 1. Februar 1911 bin ich vertretungsweise am Realgymnasium zu Annaberg tätig. – Ostern 1911 bis Ostern 1912 war er mit Erteilung von Vertretungsunterricht am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt be-schäftigt, wird dann an das Realgymnasium zu Zwickau berufen.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1911 und Zwickau Realgymnasium 1913.


Geuter, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Januar 1881 zu Frauenberg, Kreis Saargemünd, erhielt Ostern 1901 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier das Zeugnis der Reife und studierte zu Straßburg, wo er auch 1901/02 seiner Militärpflicht genügte, Berlin und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. In Bonn promovierte er am 14. Januar 1907 zum Dr. phil. und legte am 6. Juni 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Während des Seminarjahres 1907 war er am Realgymnasium zu Krefeld und am Kaiser Karl-Gymnasium zu Aachen, im Probejahr 1908 am Kaiser Wilhelm-Gymnasium zu Trier und am Realgymnasium i. E. zu Völklingen beschäftigt, wo er auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1910 verblieb. Zum 1. April 1910 wurde er zum Oberlehrer ernannt und am Progymnasium zu Geldern angestellt. Hier schrieb er: „Der Farbensinn und seine Störungen.“ Geldern 1914. 67 S. (Programm Geldern Progymnasium.)

Aus: Programm Geldern Progymnasium 1911.


Geuther, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Oktober 1874 zu Eisfeld, besuchte das Gymnasium Georgianum zu Hildburghausen und studierte darauf Deutsch und alte Sprachen. Er bestand am 18. November 1899 in Halle das Examen pro facultate docen-di, leistete sein Seminarjahr von Herbst 1899 bis Herbst 1900 am Gymnasium zu Jena, darauf sein Probejahr an der Oberrealschule mit Progymnasium zu Rheydt ab. An letzterer Anstalt wirkte er dann noch als wissenschaftli-cher Hilfslehrer von Herbst 1901 bis Ostern 1902. Er wurde am 29. April 1899 in Halle auf Grund seiner Disser-tation: „Komposition und Entstehung des Liederbuches der Kl. Hätzlerin“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1902 wird er als Oberlehrer an die Realschule zu Remscheid berufen, wirkte dann von 1904 bis 1910 am Gymnasium zu Schwedt an der Oder und geht 1910 an die Schiller-Schule zu Jüterbog über.

Aus: Programm Remscheid Realschule 1903 und Jüterbog Schillerschule 1911.


Gey, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Mai 1885 zu Pischwitz bei Döbeln, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Döblen und studierte dann an der Technischen Hochschule Dresden und den Universitäten Göttingen und Leipzig reine und ange-wandte Mathematik, Physik und Astronomie. Auf Grund seiner „Untersuchung über den Gang von Taschenuh-ren“ promovierte er im Mai 1909 zum Dr. phil. und bestand im Februar 1910 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarhalbjahres war er der Oberrealschule zu Leipzig überwiesen und ist seit 1. Oktober 1910 an der Tho-masschule in Leipzig tätig.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1911.


Geyer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1828 zu Halle a. S., erhielt den ersten Schulunterricht in Lichtenburg, besuchte von 1842 bis 1845 die Bürgerschule in Eilenburg, bestand auf dem dortigen Lehrerseminar die erste Lehrerprüfung mit dem Schlußprädikat „vorzüglich“ am 8. Mai 1848. Er übernahm dann eine Hauslehrerstelle in Billerbeck in Pommern und dann ein Lehramt an der Bürgerschule in Schildau bei Torgau. Michaelis 1853 kam er nach Ber-lin, unterrichtete an mehreren Privatschulen, studierte bei Prof. Marx Komposition und Musikgeschichte, 1857 wurde er Mitglied und bald Solo-Tenor des Kgl. Domchors, unterrichtete 1857-1865 an der Vorschule der Doro-theenstädtischen Realschule und Ostern 1865 bis 1868 an der Luisenstädtischen Gewerbeschule. Am 17. Dezem-ber 1867 wurde er an der Dorotheenstädtischen Realschule als Gesanglehrer fest angestellt und blieb in diesem Amt mit nie versagendem Erfolge bis zu seinem am 18. Juli 1896 in Prerow erfolgten Tode tätig. Als lyrischer Tenor hat er Jahrzehnte lang einen unbestrittenen ersten Rang in den Konzertsälen Berlins und anderer Städte Deutschland und des Auslandes eingenommen. 2 Jahre dirigierte er die hiesige akademische Liedertafel, am Schwantzerschen Konservatorium wirkte er lange Jahre. Seine zahlreichen Kompositionen, in denen er religiöse Stoffe bevorzugte, zeichnen sich durch wissenschaftliche Strenge und tiefe Innerlichkeit des Gemüts, seine weltlichen durch leichten Fluß aus.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Geyer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. September 1879 zu Grottkau, besuchte das Gymnasium zu Strehlen, das er 1901 mit dem Reife-zeugnis verließ. Er studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg i. Br., Breslau und Halle a. S. die wissen-schaftliche Staatsprüfung bestand er im Juli 1907. Bis Oktober 1908 war er vertretungsweise in Ratibor, Zabrze und Görlitz beschäftigt. Das Probejahr legte er am Realprogymnasium zu Sprottau ab, wo er am 1. Januar 1910 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1910.


Geyer, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1880 zu Alme, Kreis Brilon i. W., besuchte das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, das er 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann an den Universitäten Münster, Innsbruck und Bonn Philologie und Theologie. 1904 zum Priester geweiht, war er zunächst in der Seelsorge tätig, widmete sich dann weiteren Studien an der Universität Bonn und wurde 1908 zum Dr. theol. promoviert. Das Staatsexamen bestand er 1909. Das Seminarjahr leistete er am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Bonn vom 1. Oktober 1909 bis zum 1. Oktober 1910 ab. Das Probejahr tritt er an der städtischen Realschule zu Bonn an.

Aus: Programm Bonn städtische Realschule 1911.


Geyer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1855 im Kreise Brilon als Sohn eines Lehrers, widmete sich der Laufbahn seines Vaters und legte Ostern 1877 seine erste und im Juli 1880 die zweite Lehrerprüfung ab. Nachdem er zunächst einige Jahre an Volksschulen tätig war, trat er im Anfang des Jahres 1881 zur Realschule in Dortmund über, deren Aufblühen und Entwicklung zur Oberrealschule er mitgemacht hat. Er schien sich bei all seiner Arbeit überanstrengt zu ha-ben und mußte auf ärztlichen Rat seit Ostern der Schule fernbleiben, hatte indes die Absicht, nach Pfingsten wieder einzutreten. Ein ärztliches Attest untersagte ihm aber den baldigen Wiedereintritt und so mußte er denn bis zu den Herbstferien seinen Urlaub ausdehnen. Er starb am 19. August 1908, also im Alter von 53 Jahren.

Aus: Programm Dortmund Oberrealschule 1909.


Geyer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Crock (Sachsen-Hildburghausen) am 12. November 1800. Er war Lehrer am Schullehrerseminar zu Kassel, Hilfslehrer am Lyceum II 1829; außerordentlicher Lehrer für Schreiben und Rechnen Ostern 1835. Zu-gleich Rechnungsführer des Gymnasiums Dez. 1864. Im Februar 1874 tritt er in den Ruhestand und stirbt in Kassel am 10. Juni 1879.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1885.


Geyer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1879 zu Waltershausen in Thüringen, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Ber-lin und studierte auf der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität Theologie, Geschichte und Deutsch. Am 13. Okto-ber 1902 wurde er auf Grund seiner Arbeit: „Topographie und Geschichte der Insel Euboia im Altertum I.“ zum Dr. phil. von der Universität Berlin promoviert. Das Staatsexamen bestand er im Jahre 1904 in Berlin und leiste-te darauf sein Seminarjahr zu Steglitz ab. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er Ostern 1905 der städti-schen Realschule zu Charlottenburg überwiesen und wurde Ostern 1906 als Oberlehrer an dieser Anstalt ange-stellt.

Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule II 1907.


Geyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. April 1884 zu Zwickau im Königreich Sachsen, besuchte das Lehrerseminar zu Auerbach. In den öffentlichen Schuldienst trat er am 1. März 1904 ein und war zunächst als Lehrer in Erlbach, Schöneck und Zwota im Vogtland tätig. Nach einer halbjährigen Vertretung an der Realschule in Crimmitschau wurde er Ostern 1908 an die Realschule in Bad Sachsa im Harz berufen und wirkte hier 2 ½ Jahre. Michaelis 1910 erhielt er eine Lehrerstelle am Realgymnasium in Langensalza i. Th., von wo er Herbst 1913 an das Gymnasium zu Merseburg berufen wurde.

Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1914.


Geyer, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geyer, Kurt Rudolf

Geboren am 26. Mai 1885 zu Gotha, besuchte die städtische Realschule, dann das herzogl. Gymnasium Ernesti-num (Realgymnasial-Abteilung) seiner Vaterstadt, wo er zu Ostern 1905 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte auf der Universität Leipzig Naturwissenschaften und Mathematik und bestand 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern bis 30. September 1910 leistete er sein Seminarhalbjahr an der Oberrealschule zu Leipzig, sein Probejahr an der Realschule mit Progymnasium zu Aue ab. Von Ostern 1911 bis Ostern 1913 war er an der Koldeweyschen militärberechtigten Privatrealschule zu Dresden tätig, geht dann an die Oberreal-schule zu Meerane i. S.

Aus: Programm Aue Realschule 1911 und Meerane i. S. Oberrealschule 1914.

Geyer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines königlich preußischen Bauinspektors, wurde am 25. Januar 1842 zu Grünberg in Schlesien geboren. Nach kurzem Besuch des Gymnasiums zu Elbing und nach Absolvierung der Realschule I. Ordnung zu Posen genügte er als Einjährig Freiwilliger seiner Militärpflicht und bezog dann die Kunstakademie zu Karlsruhe. Nach mehrjährigen Studien dort und Ausführung einiger größerer Aufträge in Posen, in Folge deren ihm im Jahre 1868 auf der Provinzial-Gewerbe-Ausstellung zu Bromberg eine Preismedaille für künstlerische Leistungen zuerkannt wurde, machte er an der Kgl. Kunstakademie zu Berlin das Examen als Zeichenlehrer. Darauf betei-ligte er sich 1 1/4 Jahr lang an der kunstgemäßen Ausarbeitung der Entwürfe für die Empfangsgebäude der Ober-schlesischen Eisenbahn zu Breslau und wurde im Jahre 1870 mit einer Stellvertretung an der Realschule I. O. zu Landeshut in Schlesien betraut. Nach fernerem zweijährigem Wirken an der Realschule I. O. und der Fortbil-dungsschule zu Sprottau in Schlesien, folgte er im Frühjahr 1873 dem an ihn ergangenen Rufe als Zeichenlehrer an der Realschule zu Alzey.

Aus: Programm Alzey Realschule 1874.


Geyer, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Januar 1854 in Großstechan (Sachsen-Altenburg), besuchte von 1866 bis 1873 das Eisenberger Lyceum, 1873 bis 1875 die Prima des Altenburger Gymnasiums, studierte dann in Jena und Leipzig klassische Philologie und Deutsch, Dr. phil., kam Ostern 1879 als Hilfslehrer an das Altenburger Gymnasium und erhielt Anfang des Jahres 1881 die Stelle eines ordentlichen Lehrers. Später wird er hier Oberlehrer und Professor. Ostern 1903 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Eisenberg berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Quaestiones epigraphicae de praepositionum graecarum forma et usu. Altenburg 1881. (Diss. inaug.)
  2. Der Musenhof zu Löbichau. Eine literarhistorische Skizze. Altemburg 1882. 53 S. 8°
  3. Altdeutsche Tischzuchten. Altenburg 1882. 34 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  4. Gottlieb Cober, ein Moralprediger des vorigen Jahrhunderts. Altenburg 1885. 28 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  5. Leben und Werke von Mag. Christoph Weissenborn, Rektor des Lyceums zu Eisenberg 1707-1711. Alten-burg 1888. 8 S.
  6. Verzeichnis der bis zum Jahre 1517 einschließlich gedruckten Werke der Gymnasialbibliothek. Altenburg 1891. 30 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  7. Mit Dr. Karo zusammen gab er das Reisetagebuch von Sophie Becker, der Reisebegleiterin der Gräfin Elisa v. d. Recke 1784-1786, heraus. (Kollektion Spemann, Band 61.)
  8. Von dem Buche des Altenburger Professors Friese „Nachricht von den merkwürdigen Ceremonien der Altenburgischen Bauern. 1703“ besorgte er einen Nachdruck. (Schmölln 1887.)
  9. Verzeichnis der Abiturienten des Herzogl. Friedrichs-Gymnasiums zu Altenburg von 1818 an. Veröffentlicht zu der Feier des 1. November 1891. Altenburg 1891. 32 S. (Progr. Altenburg Gymnasium.)
  10. Geschichte des Friedrichs-Gymnassisums zu Altenburg seit 1789. Altenburg 1892. 105 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
  11. Ansprache bei der Feier des 80. Geburtstages Sr. Hoheit des Herzogs. Eisenberg 1907. S. 21-22. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
  12. Beiträge zur Geschichte der Pädagogik im Altenburgischen. Eisenberg 1911. 19 S. (Progr. Eisenberg Gymnasium.)
  13. Goethes Beziehungen zu Altenburgern. Eisenberg 1914. 31 S. (Programm Eisenberg Gymn.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Geyer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. März 1856 zu Mylau i. V. geboren, besuchte zuerst die Volksschule seines Heimatortes und von Ostern 1870 bis Ostern 1876 das Kgl. Schullehrerseminar zu Plauen. Nach bestandener Abgangsprüfung arbeitete er als Hilfslehrer an der Schule zu Mühltroff. Ostern 1877 wurde ihm von dem Kgl. Ministerium die Stelle eines Hilfs-lehrers an seiner alten Bildungsstätte zu Plauen übertragen. Hier verblieb er zwei Jahre und unterzog sich wäh-rend dieser Zeit der Wahlfähigkeitsprüfung für Volksschullehrer. Ostern 1879 bezog er die Universität Leipzig und bestand am Ende des Sommerhalbjahres 1881 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Leipzig an. Er hat veröffentlicht: „Friedrich Schleiermachers „Psycholo-gie“ nach den Quellen dargestellt und beurteilt.“ Leipzig 1895. 76 S. (Programm Leipzig Realgymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1882.


Geyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Oktober 1849 zu Thammendorf (Kreis Bunzlau, schlesien), studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Breslau Philologie zu Leipzig und Halle, promovierte zu Halle den 1. Februar 1875, machte sein Examen pro facultate docendi den 12. August 1876 ebenfalls in Halle und wurde dann nacheinander Hilfslehrer an den Gymnasien zu Prenzlau und zu Potsdam, von wo er an das Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß berufen wurde.

Aus: Programm Mülhausen im Elsaß Gymnasium 1880.