Geyer, Paul - Glaser, Otto

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juli 1852 (?) zu Thammendorf (Kreis Bundzlau), studierte, nachdem er 1871 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau die Reifeprüfung bestanden hatte, in Halle Lateinisch, Griechisch, Deutsch und Philosophie. 1875 in Halle zum Dr. phil. promoviert, bestand er ebenda die Prüfung für das höhere Lehrfach. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium in Prenzlau ab, war zuerst am Viktoriagymnasium in Potsdam und dann als Oberlehrer an den Gymnasien in Mülhausen, in Saarburg, zuletzt in Dortmund tätig. Geht 1903 an das Gymnasium zu Brieg über.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1904.


Geyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geyer, Paul Wilhelm Ferdinand

Am 18. Juni 1841 zu Charlottenburg geboren, besuchte von Michaelis 1854 an das Joachimsthalsche Gymna-sium in Berlin und wurde von demselben Michaelis 1859 zur Universität entlassen. Er studierte von da bis Ostern 1863 zu Königsberg i. Pr. und Berlin Mathematik und von Michaelis 1866 bis Michaelis 1868 zu Berlin klassische Philologie. Ostern 1870 absolvierte er das Examen pro facultate docendi und ging zur Ableistung seines Probejahres an die Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. Von Michaelis 1872 an war er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium als Hilfslehrer tätig. Im Jahre 1871 wurde er auf Grund seiner im Druck erschienenen Dissertation: „De Horatii epistulis XVI. XVII. XVIII.“ von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert. 1872 wurde er ordentlicher Lehrer, im Oktober 1883 Oberlehrer am Friedrichs-Wer-derschen Gymnasium. Er starb am 24. August 1889.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1873 und Joachimsthalsches Gymnasium 1890.

Geyso, Heinrich Adolf Fritz Emil von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1867 zu Allwörden bei Freiburg a. E., bestand die Reifeprüfung am protestantischen Gymnasium zu Straßburg i. E. und wurde ebenda im Dezember 1893 pro facultate docendi geprüft. Zum Dr. phil. wurde er von der philosophischen Fakultät zu Straßburg 1892 promoviert. Das Probejahr leistete er vom 1. Januar 1894 bis 1. Januar 1895 an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg ab. Dann war er an der Ge-lehrtenschule und an der höheren Staatsschule in Cuxhaven als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1897 wurde er in Cuxhaven Oberlehrer. 1901 wird er an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg berufen. Im Druck ist von ihm erschienen: „Studia Theognidea“ (Diss. Straßburg 1892.) und kleinere Abhandlungen in der Zeitschrift für klassische Philologie.

Aus: Programm Hamburg Realgymnasiums des Joahnneums 1902.

Geyr, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1861 zu Horbach, Landkreis Aachen. Er absolvierte Ostern 1881 das Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen und war nach dem Besuchte der Universitäten zu Bonn, Münster und Marburg mehrere Jahre am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen und an den Gymnasien zu Krefeld, St. Wendel und Düsseldorf tätig. Nachdem er von April bis Oktober 1895 eine kommissarische Stelle am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen verwaltet hatte, wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wesel versetzt. Am 1. Oktober 1901 wurde er dann wieder an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen, wo er bis zu seinem Tode am 22. Oktober 1907 tätig war. In Wesel hat er veröffentlicht: „Die Absichtssätze bei Dio Chrysostomus.“ Wesel 1897. 18 S. (Programm Wesel Gymnasium.)

Aus: Programm Aachen Kaiser-Wilhelms-Gymnasium 1911.

Gfroerer, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Gfrörer wurde geboren am 10. Dezember 1879 zu Empfingen (Hohenzollern). Von 1892-1900 besuchte er die Gymnasien zu Sigmaringen und Rottweil a. N. Nach Erlangung des Abiturs studierte er Französisch, Geschichte und Deutsch auf den Universitäten München und Straßburg. Im Februar 1905 promovierte er auf Grund einer historischen Abhandlung an der Universität in Straßburg zum Dr. phil. Im März 1906 bestand er dort auch das philologische Staatsexamen. Die erste Hälfte des Seminarjahres leistete er an dem Kgl. Realgymnasium in Tarnowitz ab, die zweite am Gymnasium zu Kattowitz. Vom 1. April bis 1. Oktober 1907 war er im Auftrage des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums an dem Lycée in Bourges als Lehramtsassisten tätig. Für das Winterhalbjahr erfolgte seine Überweisung zur Fortsetzung seines Probejahres an die Städt. Realschule i. E. zu Glogau.

Aus: Programm Groß-Glogau Realschule 1908.

Gidionsen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gidionsen, Hermann Leonhard Heinrich

Geboren den 22. Juni 1848 in Plön, besuchte das Gymnasium zu Schleswig, das er Michaelis 1865 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Kiel und Leipzig Philologie. Im Jahre 1870/71 war er am Gym-nasium zu Plön kommissarisch tätig, bestand dann in Kiel die Prüfung pro facultate docendi und wurde im Januar 1872 Probandus am Gymnasium zu Elberfeld. Im August 1870 erwarb er sich an der Universität Kiel den Doktortitel. Zu Ostern 1873 wurde er an das Gymnasium zu Husum versetzt. Hier wurde er Michaelis desselben Jahres zum ordentlichen Lehrer (Oberlehrer) ernannt. Ostern 1875 trat er in das Kollegium des Gymnasiums zu Rendsburg ein. Von ihm sind erschienen:

  1. Fabulam quae est de Hippolyto et Phaedra quomodo effinxerint veteres poeta et artifices. Lipsiae 1872. 8°
  2. Katalog der sogenannten Gudeschen Bibliothek. Zusammengestellt und mit einem Vorwort begleitet. Rendburg 1902. 70 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1872 und Rendsburg 1909.

Giebe, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. April 1845 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Theologie und Philologie auf den Universitäten Marburg, Berlin, Halle und Göttingen. Er machte den Feldzug 1870/71 mit wo er in einem Gefecht bei Bondy verwundet wurde. Nach beendeten Studien bestand er im April 1873 die 1. theologische Prüfung pro licentia concionandi vor der Prüfungskommission in Hannover und am 25. Juli 1874 die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen. Nach Absolvierung des Probejahres am Realprogymnasium in Naumburg von Michaelis 1874 bis Mi-chaelis 1875, wurde er als ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt angestellt und wirkte zuletzt als 2. ordentli-cher Lehrer, bis er Ostern 1885 zum zweiten ordentlichen Lehrer an das Domgymnasium zu Naumburg gewählt wurde. Michaelis 1912 tritt er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Biblisches Lektionarum nebst einer Auswahl passender Lieder aus dem evangelischen Gesangbuche der Provinz Sachsen zusammengestellt für tägliche Morgenandachten. Naumburg 1889. 40 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  2. Beobachtungen über das hebräische Adjektiv in den Psalmen in etymologischer und syntaktischer Hinsicht. 1. Teil. Naumburg 1900. 39 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  3. Beobachtungen über das hebräische Adjektiv ... 2. Teil. Naumburg 1901. 38 S. (Programm Naumburg Dom-gymnasium.)

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1886 und Realgymnasium 1914 FS.


Giefers, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giefers, Engelbert Wilhelm

Im Jahre 1818 zu Brakel geboren, besuchte 6 Jahre das Gymnasium zu Paderborn, das er im Herbst 1839 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hat. Dann hörte er zwei Jahre zu Münster philosophische, philologische und theologische Vorlesungen und war dort 1 Jahr Mitglied des philologisch-pädagogischen Seminars. Zur Fortset-zung seiner philologischen Studien begab er sich nach Bonn und erwarb sich dort im August 1847 durch öffentlicher Verteidigung einer lateinischen Abhandlung: „De Alisone castello deque cladis Varianae loco“ die philosophische Doktorwürde. Im folgenden Jahre fungierte er als provisorischer Lehrer am Kollegium in Kempen, bestand im Januar 1850 die Prüfung für das höhere Lehramt und war seit Herbst desselben Jahres teils als Präzeptor, teils als provisorischer Hilfslehrer am Gymnasium zu Paderborn beschäftigt. 1855 wird er hier definitiv angestellt. Er hat veröffentlicht: „Über die Quellen der Geographie des alten Germaniens“. Kempen/Rh. 1848. (Programm Kempen/Rh. Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1856.

Giere, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. September 1865 zu Weferlingen, Reg.-Bez. Magdeburg, besuchte von Ostern 1875 bis Ostern 1884 das Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr. und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung dem Studium der klassischen Philologie und des Deutschen an der Albertina (Universität Königsberg i. Pr.). Vom 1. Oktober 1891 bis dahin 1892 genügte er seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger, bestand im März 1893 an der Universität zu Königsberg die Staatsprüfung und erwarb im März 1894 die Befähigung für Turnen und Schwimmen. Das Seminarjahr hielt er von Ostern 1893 ab am Kgl. Wilhelmsgymnasium, das Probejahr von Ostern 1894 am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg ab. Dann war er vertretungsweise am Realgymna-sium zu Königsberg, am Gymnasium zu Allenstein und am Realgymnasium zu Tilsit beschäftigt. Von Ostern 1896 bis 1899 leitete er die höhere Privatknabenschule zu Labiau und übernahm darauf einer Vertretung an dem in der Umwandlung zu einer Oberrealschule begriffenem Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg. Im Winter 1900/01 war er zugleich am Altstädtischen Gymnasium beschäftigt. Ostern 1901 wurde er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Rössel berufen, dort am 1. Januar 1902 als Oberlehrer ange-stellt und zu Ostern 1905 an das Kgl. Gymnasium zu Bartenstein versetzt. Ostern 1907 geht er als Oberlehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen. Ende Juli 1909 wurde er zum Professor ernannt. Von Ostern 1912 bis Pfingsten 1913 war er zur Wiederherstellung seiner Gesundheit beurlaubt. Zu Michaelis 1913 wurde er auf seinen Antrag nach Verden an der Aller versetzt.

Aus: Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium 1908 und Verden/Aller Domgymnasium 1914.


Gierig, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Januar 1878 zu Wiesbaden, bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung auf der Oberrealschule zu Wiesbaden und studierte dann Chemie und Physik an den Universitäten Halle, Bonn, Straßburg, Heidelberg und Greifswald. In Bonn legte er im Sommersemester 1899 das Verbandsexamen in analytischer, anorganischer und organischer Chemie ab. Er promovierte am 18. Dezember 1901 in Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Kryoskopische Untersuchungen“. Hierauf bekleidete er die Stelle eines Assistenten für Chemie an der Universi-tät Zürich und bestand das Examen für das höhere Lehramt am 13. und 14. November 1903 zu Straßburg. Ende November 1903 wurde er dem Lyceum zu Straßburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen und Ostern 1904 an das Gymnasium in Saarburg versetzt. Vom 1. Januar 1905 ab war er als Hilfslehrer und seit Herbst 1905 als Oberlehrer an der Oberrealschule in Bochum tätig.

Aus: Programm Saarburg Gymnasium 1904 und Bochum Oberrealschule 1906.


Gierth, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. September 1857 zu Endersdorf, Kreis Grottkau in Oberschlesien, besuchte die Realschule I. O. in Neisse bis Ostern 1877 und studierte dann in Breslau neuere Sprachen. Am 29. Juli 1881 promovierte er zum Dr. phil., das Staatsexamen bestand er am 1. Dezember 1882. Nachdem er seiner einjährigen Militärpflicht ge-nügt hatte, wurde er Herbst 1883 dem Realgymnasium zu Neisse zur Ableistung des Probejahres überwiesen und blieb dort bis Ostern 1885 als unbesoldeter Hilfslehrer. Dann widmete er sich teils zu Hause, teils in Paris (von August 1885 bis Februar 1886) weiteren Studien und erhielt am 19. März 1886 die Erlaubnis, am Realgymna-sium zu Kassel als unbesoldeter Hilfslehrer einzutreten. Herbst 1886 erhielt er eine besoldete Hilfslehrerstelle am Realprogymnasium in Ratibor, wo er jetzt als Oberlehrer tätig ist. Er schrieb: „Über die älteste mittelengli-sche Version der Assumtio Mariae.“ Heilbronn 1881. (Diss. inaug.)

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.


Gierth, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1859 zu Endersdorf, Kreis Grottkau in Oberschlesien, studierte seit Ostern 1881 Naturwis-senschaften in Breslau. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien und blieb bis Michaelis 1887 dort weiter beschäftigt. Wird dann an das Wilhelms-Gymnasium zu Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium.


Gierth, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. März 1869 zu Pogarell bei Brieg, besuchte das Gymnasium zu Brieg bis Michaelis 1889. Er stu-dierte dann in Halle, Breslau und München vornehmlich Geschichte und Erdkunde. Während der Studienzeit genügte er seiner Militärpflicht von 1890-1891 in Breslau. Im Mai 1895 wurde er in Halle zum Dr. phil. promo-viert, und legte dort auch im Juni 1896 die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr hielt er 1896/97 in Breslau an der Oberrealschule, darauf 1897/98 das Probejahr am Gymnasium Hirschberg ab. Nachdem er ein halbes Jahr an der Realschule in Schmalkalden gewirkt hatte, wurde er Ostern 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gymna-sium zu Leobschütz überwiesen. Vom 1. April 1901 bis 1902 war er am Gymnasium zu Königshütte tätig und wurde Ostern 1902 am städtischen Realgymnasium zu Ratibor als Oberlehrer angestellt. Am 1. Juli 1910 wurde er an das städtische Gymnasium zu Waldenburg berufen.

Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1900 und Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1911.


Gies, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Lehrers der französischen Sprache an der Realschule zu Hanau, wurde am 28. Februar 1811 zu Hanau geboren, besuchte das dortige Gymnasium, welches er 1818 verließ, um sich auf den Universitäten Heildelberg, Göttingen und Marburg vorzugsweise der Philologie und Geschichte zu widmen. Später war er Hauslehrer zu Großgerau bei Darmstadt, worauf er im Dezember 1836 von der theoretischen Prüfungs-Kommission zu Mar-burg als befähigt zu einem Gymnasial-Lehramte erklärt wurde. Nachdem er im Sommerhalbjahr 1837 beim Gymnasium zu Fulda seine praktische Ausbildung zu einem Lehramte begonnen, bestand er den 29. Und 30. Oktober 1838 vor der Schulkommission die praktische Prüfung für die Fächer der Geschichte, Geographie und Philologie. Nach der praktischen Prüfung wurde er im Januar 1839 am Gymnasium zu Fulda als Hilfslehrer angestellt und als solcher im Oktober nach Kassel versetzt. Vom Oktober 1840 ab war er wieder am Gymnasium zu Fulda tätig, wo er im Mai 1843 die Ernennung zum Gymnasiallehrer erhielt. Im Juni 1847 ging er an das Gymnasium zu Hanau über. 1850 promovierte er auf Grund der Abhandlung: „Quaestionum de re sacerdotali Graecorum part. I.“ zum Dr. phil. Diese Arbeit ist als Programm-Abhandlung des Gymnasiums zu Hanau 1850 erschienen (IV, 59 S.). Er starb in Hanau am 24. März 1856.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.


Gies, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neustdt im Kreis Kirchhain den 3. September 1813, studierte von 1831 – 1835 anfangs Philologie, später Mathematik und Naturwissenschaft und bestand die Fakultätsprüfung im Herbst 1836. Darauf nahm er eine Oberlehrerstelle an der Bezirksschule zu Therwyl im Kanton Basel-Land an, Nachdem er der Anstalt drei Jahre vorgestanden hatte, kehrte er nach Kurhessen zurück und wurde im Oktober 1839 mit der Versehung der Stelle eines Lehrers der Mathematik und Physik am Gymnasiums zu Hersfeld beauftragt (eingetreten im Nov.). Im Juli 1840 wurde er an das Gymnasium zu Fulda versetzt. Im Februar 1843 erwarb er auf Grund der Disser-tation: „De helicibus, quae superficibus rotatione sectionis conicae genitis inscribitur“ die philosophische Dok-torwürde. Im Mai wurde er zum Gymnasiallehrer und im Januar 1869 zum Oberlehrer und Professor befördert. Am 1. Oktober 1882 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Anleitung zum Bestimmen der offenblütigen Gewächse für Anfänger, insbesondere für Schüler höherer Lehranstalten. Fulda 1847. VI, 143 S. (Programm Fulda Gymnasium.)
  2. Über den naturwissenschaftlichen Unterricht an Gymnasien. Fulda 1859. 42 S. (Progr. Fulda Gymnasium.)
  3. Über Methode und methodische Behandlung des Rechenunterrichts. Fulda 1867. 98 S. (Programm Fulda Gymnasium.)

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.


Gieschen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gieschen, Ludwig Karl

Am 27. August 1862 zu Rahde, Kreis Zeven, geboren, studierte neuere Sprachen in Göttingen und Greifswald, promovierte in Greifswald am 21. Dezember 1887 auf Grund der Dissertation: „Die verschiedenen Hände im Hatt. Ms. der Cura pastoralis.“ Die Prüfung pro facultate docendi bestand er ebenfalls in Greifswald am 17. Juni 1889. Nachdem er Ostern 1891 das Seminarjahr am Lyceum 1 in Hannover absolviert hatte, wurde er als Probe-kandidat dem dortigen Realgymnasium 1 überwiesen. 1892 wird er an das Realgymnasium zu Geestemünde ver-setzt. Er ist dann als Oberlehrer am Realgymnasium zu Harburg und wird 1902 an das Realgymnasium zu Iserlohn berufen.

Aus: Programm Geestemünde Realgymnasium 1892 und Iserlohn Realgymnasium 1903.

Giese, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. August 1861 zu Buckow, Kreis Westhavelland, gebildet auf dem Gymnasium zu Spandau und seit Michaelis 1881 auf der Universität Berlin. Hier studiert er Geschichte, Geographie, Germanistik und Theologie. Im Juni 1886 bestand er das Examen pro facultate docendi, leistete das pädagogische Probejahr am Köllnischen Gymnasium zu Berlin ab und genügte darau seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1888 ab war er als Hilfslehrer an den Gymnasien zu Spandau und zu Küstrin und seit Januar 1891 an der 5. Und später an der 9. Realschule zu Berlin tätig. Er promovierte zu Halle mit der Dissertation: „König Rudolf I. von Habsburg und die römische Kaiserkrone“ und wurde Michaelis 1893 zum Oberlehrer an der 9. Realschule ernannt. Michaelis 1907 wurde er an das Sophien-Realgymnasium zu Berlin versetzt.

Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1894 und Sophien-Realgymnasium 1908.


Giese, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Juli 1855 zu Münster i. W. Die Gymnasialstudien absolvierte er am Gymnasium seiner Vater-stadt, von welchem er am 23. August 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster historischen und philologischen Studien. Nach abgelegter Prüfung pro faculta-te leistete er vom 1. Oktober 1878 bis 1. Oktober 1879 seiner Militärpflicht Genüge und trat dann zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres beim Gymnasium zu Münster i. W. ein. Nach Beendigung desselben blieb er auch weiterhin an derselben Anstalt in Tätigkeit und wurde unter dem 1. Oktober 1881 zum wissenschaftlichen Hilfs-lehrer und unter dem 1. Oktober 1882 zum ordentliche Lehrer befördert.

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1883.


Giese, Ernst Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1817 in Gotha als Sohn des Tuchmachermeisters Joh. Andreas Giese, nach dessen Tode er im Hause des Stadtgerichtsrates Grosch erzogen wurde, besuchte 1828-1837 das Gymnasium zu Gotha, stu-dierte von 1837 bis 1840 in Jena Theologie. Im Oktober 1840 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Von 1841-1842 war er Hilfsarbeiter auf der Herzogl. Schloßbibliothek. Am 16. April 1842 wurde er interimistisch am Go-thaer Gymnasium, am 11. März 1843 definitiv angestellt. 1854 wurde er von der Universität Giessen zum Licentiatus theologiae promoviert. Den 2. Mai 1859 wurde er Professor an dem nun vereinigten Gymnasium Ernestinum zu Gotha. Er starb am 25. Mai 1870. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Säugetiere in Beschreibungen und Erzählungen zur Belehrung und Unterhaltung dargestellt von Dr. E. Giese. Gotha 1846.
  2. De Christianae doctrinae praeceptis, quae quidem ab ipso Jesu Christo eiusque apostolis nobis tradita sunt, ad artem revocandis. Gotha 1854. 8 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  3. Vater Unser, Gebete für häusliche Erbauung. Erfurt 1856.
  4. Schulgebete für Schüler und Schülerinnen. Erfurt 1857.
  5. Religionslehre für junge evangelische Christen. Erfurt 1868 (2. Aufl.)
  6. Rede am Grabe des Gymnasiasten Gutenberg-Bauer. 1851.
  7. Rede zur Erinnerung von Helmuth von Plessen. 1852.

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.


Giese, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1845 zu Münster, besuchte das dortige Gymnasium und die Akademie seiner Vater-stadt, wo er 1868 promovierte. Die Prüfung pro facultate docendi legte er dort 1869 ab, und leistete das Probe-jahr am Gymnasium zu Münster von Herbst 1869-1870 ab. Von 1870 bis 1872 war er Rektor der höheren Stadt-schule zu Rüthen, von 1872-1874 Hilfslehrer am Gymnasium zu Münster. Ostern 1874 wurde er als ordentlicher Lehrer am Mariengymnasium zu Posen angestellt und blieb dort tätig bis zum Herbst 1880, wo er in gleicher Stellung an das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn versetzt wurde. 1881 wurde er nach Emmerich versetzt und ging später an das Gymnasium zu Neuß.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1881 und 1895.


Giese, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juli 1845 zu Haueda, Kreis Hofgeismar, besuchte von Ostern 1861 bis 1869 die Malerakademie zu Kassel und zu München, war von Ostern 1874 bis 1877 an der Realschule I. O. zu Kassel als Zeichenlehrer tätig und versah an der Realschule die erste Zeichenlehrerstelle bis zu dem am 1. Juli erfolgten Eintritt Müllers, blieb aber weiter beschäftigt bis 1. Oktober 1879.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.



Giese, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giese, Johannes Karl Max

Wurde am 25. Mai 1879 zu Greifswald geboren, wo er Ostern 1899 am Gymnasium die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann bis Ostern 1901 Chemie in Greifswald und Leipzig, mußte das Studium aber wegen Farben-blindheit aufgeben. Bis Ostern 1903 war er dann in Wien, Berlin und Jelissawetgrad (Südrußland) teils erziehe-risch, teils schriftstellerisch tätig. Darauf studierte er Germanistik und neuere Sprachen in Genf und Greifswald, wo er im Sommer 1906 das Staatsexamen bestand. Bis Michaelis 1907 absolvierte er sein Seminarjahr am Kgl. Seminar zu Görlitz und genügte darauf seiner Militärpflicht in Dresden. Seit dem 1. Oktober 1908 war er an der Oberrealschule in Quedlinburg tätig, wo er nach Beendigung seines Probejahres als Oberlehrer angestellt wurde. 1910 wird er an die Oberrealschule in Rixdorf berufen.

Aus: Programm Quedlinburg Oberrealschule 1910 und Rixdorf Oberrealschule 1911.



Giese, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giese, Paul Ernst Otto

Geboren am 2. Februar 1847 zu Stettin, besuchte das dortige Marienstiftsgymnasium bis zur Reifeprüfung (1. 4. 1867), war dann Student der Philologie in Greifswald, wurde dort am 26. April 1872 zum Dr. phil. promoviert. In der Staatsprüfung erhielt er die Lehrbefähigung für Latein, Griechisch, Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Er nahm als Vizefeldwebel am deutsch-französischen Krieg 1870/71 teil, wurde dann zum 1. Mai 1872 von Greifs-wald nach Danzig an St. Johann berufen und am 1. April 1876 fest angestellt. Den Professorentitel erhielt er am 16. März 1893, der Rang der Räte 4. Klasse wurde ihm am 28. April 1898 verliehen. Seine Dissertation lautete: „De personis a Martiale commemoratis.“ In Danzig schrieb er: „Kritische Bemerkungen zu Martial.“ Danzig 1885. 12 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901 und 1913.

Giese, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Mai 1847 zu Colberg, studierte erst Baufach, dann Mathematik in Zürich und Berlin. Michaelis 1874 war er Probekandidat am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, Michaelis 1875 Adjunkt am Joa-chimsthalschen Gymnasium. Er gab Mathematik und Physik in den mittleren Klassen und wurde Ostern 1877 Assistent am physikalischen Institut. Ist dann Privatgelehrter in Berlin.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Giesebrecht, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giesebrecht, Adolf Friedrich

Geboren am 26,. Februar 1790 zu Mirow in Mecklenburg-Strelitz als Sohn des dortigen Pastors, seit 1804 auf dem Berlinisch-Köllnischen Gymnasium zu Berlin, seit 1808 auf den Universitäten Frankfurt a. O. und Göttingen gebildet. 1810 ist er Konrektor der damaligen Oberschule zu Frankfurt a. O., 1811 Kollaborator am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, aus welcher Stellung er 1813 mit dem nicht erfüllten Wunsche schied, den Feldzug jenes Jahres teilen zu können. Machte die Freiheitskriege im Mecklenburgischen C-Husa-renregiment mit, war dann von 1815 bis 1818 Lehrer am Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz und wurde nach einer Studienreise zu Pestalozzi 1819 Leiter des Schullehrerseminars in Mirow. Nachdem er dieses Amt 1826 niedergelegt, wurde er Konrektor in Prenzlau (1828), Rektor in Neustettin (1833), Provinzialschulrat in Stettin (1842) und in Königsberg i. Pr. (1848). Er starb am 7. Oktober 1855 in Königsberg. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Epistola ad E. R. Langeum. (Quid de Augusto Horatius senserit.) Prenzlau 1829. 9 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
  2. Über Q. Claudius Quadrigarius. Prenzlau 1831. 16 S. (Programm Prenzlau Gymnasium.)
  3. Symbolae criticae et hermeneuticae ad Taciti Agricolam. Köslin 1835. 17 S. (Programm Neustettin Gymn.)
  4. Geschichte des Fürstlich-Hedwigischen Gymnasiums zu Neustettin während der zwei ersten Jahrhunderte seines Bestehens. Köslin 1840. 144 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  5. Rede, gehalten bei der 200-jährigen Jubelfeier des Gymnasiums am 15. Oktober 1840. Neustettin 1841. 7 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  6. Einführungsrede, gehalten bei der Amtseinführung des Direktors Röder. Neustettin 1845. S. 3-9. (Programm Neustettin Gymnasium.)

Aus: Programm Neustrehlitz Gymnasium 1906.

Giesebrecht, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Ludwig Theodor Giesebrecht wurde am 5. Juli 1792 zu Mirow in Mecklenburg-Strelitz geboren, wo sein Vater Pastor war. Auf dem Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin gebildet, studierte er auf der Universi-tät Berlin Philologie und Philosophie im Jahre 1812, trat 1813 in das Strelitzsche Husarenregiment ein und machte den Feldzug im Jahre 1813 mit. Von Ostern 1814 bis 1815 studierte er in Greifswald, wurde dann wieder Soldat und diente bis Weihnachten 1815. Mit Beginn des Jahres 1816 trat er als Lehrer in das Stettiner Gymna-sium ein und wurde am 5. Mai 1816 vereidigt. Er hat an unserer Anstalt in anerkannt segensreicher Tätigkeit nur mit einer Unterbrechung gewirkt, die durch seine Beteiligung an der National-Versammlung zu Frankfurt am Main als Abgeordneter der Stadt Stettin in den Jahren 1848 und 1849 veranlaßt worden ist. Seit dem 1. Juli 1852 ist er erster Professor des Gymnasiums. Am 18. Oktober 1861, bei Gelegenheit der Krönung Sr. Majestät des Königs, erhielt er den Roten Adlerorden 4. Klasse, am 21. Juni 1862 ernannte ihn bei der Einweihung des neuen Gebäudes der Universität Königsberg die philosophische Fakultät zum Dr. hc. Auf seinen Wunsch wurde ihm von den vorgesetzten Behörden seine Pensionierung zu Ostern 1866 gewährt. Am 5. Mai 1866, seinem Ehren-tage des 50-jährigen Lehrerjubiläums, gratulierten ihm der Oberbürgermeister Hering und andere Honoratioren der Stadt Stettin. Am 24. Mai 1866 wurde der Jubilar mit dem Diplom eines Doctor honoris causa von der theo-logischen Fakultät in Greifswald geehrt. Über seine literarische Tätigkeit gab L. Giesebrecht folgende Angaben:

  1. Halfred Vandrädaskald. (Zur altnordischen Sage und Literatur. Über Halfreds Leben und Gedichte, nebst Anhang: Das Hakonarmal des Eyvind Skaldaspillir.) Stettin 1830. 30 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
  2. Lehrbuch der alten Geschichte. Berlin 1833.
  3. Lehrbuch der mittleren Geschichte. Stettin 1836.
  4. Über die Religion der wendischen Völker an der Ostsee. Stettin 1838. 24 S. (Progr. Stettin Gymnasium.)
  5. Von den Schicksalen des Landes Pommern. Stettin 1821.
  6. Wendische Geschichte aus den Jahren 780 bis 1182. 3 Bände. Berlin 1843.
  7. Der Fürstenhof Mirow während der Jahre 1708 bis 1761. Stettin 1863. 35 S. (Progr. Stettin Gymnasium.)
  8. Über einige Gedichte der Sibylla Schwarz. Stettin 1865.
  9. Gedichte. Leipzig 1835.

Aus: Programm Stettin Gymnasium 1866.

Giesecke, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wolfenbüttel am 23. August 1792, Schüler der Prima des Wolfenbütteler Gymnasiums von Ostern 1808 bis 1812. Er studierte in Halle und unterrichtete in den Schulen der Franckeschen Stiftungen und übernahm am 20. November 1816 die neu gegründete Kollaboratur am Gymnasium zu Wolfenbüttel, welche zu dem Zwec-ke eingerichtet war, den überbürdeten Lehrern der unteren Klassen Erleichterung zu schaffen und bei Krankheit und Vakanzen die Vertretung der Kollegen zu übernehmen. Giesecke hat den Erwartungen, die man in ihn setz-te, nicht entsprochen. Er verließ Amt und Stadt am 20. August 1822 und geht an das Gymnasium zu Stendal. Dort veröffentlicht er:

  1. Beitrag zur Methodik des Unterrichts in der Religionsgeschichte. Stendal 1828. 17 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  2. Einige Ansichten und Wünsche in Beziehung auf die Religionsstunden für Gymnasialschüler. Stendal 1837. (Programm Stendal Gymnasium.)

Aus: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.


Gieseking, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juni 1887 in Laar, Kreis Herford. Er bestand Ostern 1907 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Herford und studierte an den Universitäten Freiburg i. Br., Göttingen und Münster Mathematik und Physik. Während des Seminarjahres war er dem Gymnasium zu Herford zugewiesen, die erste Hälfte seiner Probejahres leistete er an der Oberrealschule zu Münster i. W. ab, die zweite Hälfte am Gymnasium zu Gütersloh.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1915.


Gieseler, Johann Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. März 1793 in Petershagen bei Minden, wo sein Vater Prediger war. Er wurde in der lateinischen Schule des Waisenhauses in Halle gebildet und besuchte dann die dortige Universität. Nach Vollendung seiner Studien zum Lehrer an jene Waisenhausschule befördert, folgte er im Oktober 1813 dem Rufe zu den Waffen als freiwilliger Jäger und stand als solcher in Magedburg. Nach dem Frieden 1815 trat er in sein Lehramt zurück, er-warb sich zwei Jahre später den philosophischen Doktorgrad und wurde noch in demselben Jahre Konrektor am Gymnasium zu Minden. Im Jahre 1818 folgte er einem Rufe als Direktor des Gymnasium in Cleve und um Mi-chaelis 1819 dem als ordentlicher Professor der Theologie an die neu errichtete Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, nachdem er von dort schon am 3. April die theologische Doktorwürde erhalten hatte. Diesen schnellen Er-folg verdankte er seinem im Jahre 1818 erschienenen „Historisch-kritischen Versuch über die Entstehung und die frühsten Schicksale der schriftlichen Evangelien“. Er lieferte in den folgenden Jahren Abhandlungen zu dem 2. Bande des Rosenmüller’schen Repertoriums, die die neutestamentliche Grammatik erheblich bereicherten. Dann einen Aufsatz über die Nazaräer und Ebioniten in Staudlin’s und Tzschirners Archiv (Bd. 4, St. 2) und wendete sich von da hauptsächlich den kirchenhistorischen Studien zu. Dann begann er die Herausgabe seines Lehrbuchs der Kirchengeschichte und gab daneben mit Lücke die Zeitschrift für gebildete Christen heraus. (4 Hefte 1823. 24.) Nach 12 ½ Jahren der ersprießlichen Wirksamkeit in Bonn wurde er nach Göttigen an die Georgia Augusta berufen, wo er im 63. Lebensjahr am 8. Juli 1854 gestorben ist.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.


Giesen, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. November 1840 zu Viersen, vom Gymnasium zu Düsseldorf 1860 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Münster, Tübingen, Bonn, München und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er Ostern 1868 in Berlin. Sein Probejahr legte er am Gymnasium in Kem-pen/Rh. ab. Vom Jahre 1869 bis 1874 war er am Gymnasium in Trier kommissarisch beschäftigt, von wo er nach Koblenz und gleich darauf nach Gnesen versetzt wurde. In Gnesen wurde er definitiv angestellt. Ostern 1877 wurde er nach Wongrowitz und von da Ostern 1882 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt. Er starb in Ostrowo schon am 28. März 1883.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1883 und 1895.


Giesen, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1828 zu Derendorf, besuchte nach vollendeten Gymnasial-Studien zu Düsseldorf vom Jahre 1847 bis 1850 die Universität zu Bonn, dann bis 1852 die Akademie zu Münster, wo er das Examen pro facultate docendi bestand. Darauf hielt er sein Probejahr am Gymnasium zu Düsseldorf, wo er auch das folgende Jahr kommissarisch beschäftigt wurde. Als er hierauf im Jahre 1854 – 55 die Militärpflicht erfüllt hatte, wurde er mit dem Anfang dieses Schuljahres als kommissarischer Lehrer an das Gymnasium zu Trier berufen und unter dem 18. Juli 1856 zum ordentlichen Lehrer ernannt und rückte in die sechste Stelle der ordentlichen Lehrer ein.

Aus: Programm Trier Gymnasium 1856.


Giesen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Dezember 1878 zu Tondorf, Reg.-Bez. Aachen, besuchte das Gymnasium zu Münstereifel, be-stand dort zu Ostern 1899 die Reifeprüfung und studierte alsdann auf den Univeritäten München, Marburg und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. In Bonn wurde er am 17. Dezember 1902 zum Dr. phil. promoviert. (Dissertation: Einige Versuche mit der Salvionischen Mikrowage.) Am 28. Februar 1903 bestand er ebenfalls in Bonn die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seine Probezeit leistete er von Ostern 1903 bis Herbst 1903 am städtischen Gymnasium in Bonn, dann am Gymnasium in Saarlouis ab. Seit Ostern 1905 ist er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Essen tätig.

Aus: Programm Essen Realgymnasium 1906.


Giesen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Februar 1864 zu Köln, besuchte das Gymnasium an Aposteln in seiner Vaterstadt. Nachdem er das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er von Ostern 1882 ab an der Universität Bonn und der Akademie zu Münster Philologie, Geschichte und Erdkunde. In Münster war er 3 Jahre an der Paulinischen Bibliothek be-schäftigt. Auf Grund der Dissertation: „De Plutarchi contra Stoicos disputationibus“ wurde er am 6. Februar 1889 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 12. – 16. Dezember desselben Jahres die Prüfung für das höhere Lehramt. Das vorgeschriebene Probejahr legte er von Herbst 1889-1890 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab. Schon während desselben und nachher mehrfach kommissarisch beschäftigt an dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln, sowie in Essen und Neuwied, ging er Herbst 1892 an das bischöfliche Gymnasium zu Montigny bei Metz und wurde dort 1893 definitiv angestellt. Zu Ostern 1899 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf berufen, wo er bis zum Antritt am Gymnasium zu Wipperfürt wirkte.

Aus: Programm Wipperfürt Gymnasium 1903.


Giesen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Montabaur den 9. August 1818, begann seine Studien in einer Privatschule seines Geburtsortes, kam 1834 nach Hadamar in die 1. Klasse des damaligen Pädagogiums, besuchte von 1835 bis 1839 das Landesgym-nasium zu Weilburg und von 1839 bis 1842 die Universität Giessen. Dort studierte er neben katholischer Theo-logie die klassische und orientalische Philologie. Er war darauf im Priesterseminar zu Limburg bis zum Januar 1843, von da an Hilfspriester und Hauptlehrer an der Privatlehranstalt in Limburg und ist seit dem 2. Mai 1844 Konrektor an dem neu gegründeten Gymnasium zu Hadamar. Er scheidet am 19. Oktober 1847, nachdem er seit Juli 1846 wegen Krankheit berurlaubt war, aus dem Schuldienst aus. Ist später Dekan in Erbach am Rhein.

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1845 und 1894 FS.


Giesing, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Januar 1882, besuchte von 1888-1896 das Gymnasium in Ludwigsburg, von 1895-1900 das Kgl. Realgymnasium in Stuttgart, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nach einjähriger praktischer Tätigkeit in einer Maschinenfabrik studierte er von Michaelis 1901 bis Michaelis 1907 an den Universitäten Halle, Göttingen und Tübingen. Am 3. August 1906 wurde er in Tübingen zum „Doktor der Naturwissenschaften“ promoviert, im September 1907 bestand er in Halle das Staatsexamen. Hierauf diente er als Einjährig-Freiwilliger, wurde aber nach längerer Krankheit als dienstuntauglich entlassen. Das Seminarjahr leistete er am Füstlich. Gymnasium zu Wernigerode 1908/09, Das Probejahr mit voller Vertretung an der Städtischen Oberrealschule zu Halle a. S. 1909/10 ab. Wird dann an das Gymnasium zu Aschersleben berufen.

Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1911.


Giesing, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giesing, Friedrich Johann

Geboren am 7. Januar 1858 zu Langenleuba-Oberhain (Sachsen), war von 1872-1878 Schüler der Fürsten- und Landesschule zu Grimma und studierte darauf in Leipzig klassische Philologie und Geschichte. Im Februar 1882 promovierte er mit der Abhandlung: „De scholiis Platonicis quaestiones selectae“ und genügte vom 1. April des-selben Jahres ab seiner Dienstpflicht im königlichen Heere. Nachdem er im November 1883 das Staatsexamen bestanden hatte, wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Leipzig als Probekandidat zugewiesen, von wo er am 1. April 1885 als ständiger Oberlehrer an das Vitzthumsche Gymnasium in Dresden überging. In dieser Stellung verblieb er, bis er Ostern 1902 als Konrektor an die Dreikönigsschule zu Dresden berufen wurde. Zwei Jahre darauf (Ostern 1904) wurde er als Direktor an das Georgs-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt berufen. Veröf-fentlicht hat er folgende Abhandlungen:

  1. Die Entwickelung der römischen Manipular-Taktik. Dresden 1891. 30 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
  2. Rottenabstände in der Phalanx und Acies und die Größe der Intervalle.
  3. Verstärkung und Ablösung in der Kohortenlegion.
  4. Rang und Beförderung der Centurionen.
  5. Mehrere textkritische Abhandlungen zu Euripides, Cäsar und Tacitus.
  6. Der Ausgang des Königs Ödipus von Sophocles und die Aristotelische Katharsis.
  7. Bericht über die Einweisung des Leiters des König Georgs-Gymnasium zu Dresden. Dresden 1905. 12 S. (Programm Dresden-Johannst. Georg-Gymnasium.)
  8. Bericht über die Einweihungsfeier und Beschreibung des neuen Schulhauses. Dresden 1908. S. 3-14, 23-34. (Programm Dresden-Johannst. Georg-Gymnasium.)
  9. Abschiedsrede. Dresden 1914. S. 9-12. (Programm Dresden-Johannst. Georg-Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neust. Dreikönigschule 1903 und Dresden-Johannst. Georgs-Gymnasium 1905.

Giesing, Karl Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. November 1848 zu Langenleuba-Oberhain (Sachsen) als Sohn eines Arztes, erhielt seine erste Vorbildung zum Lehrerberufe auf dem Seminar zu Waldenburg. Längere Zeit durch Unterricht in den klassi-schen Sprachen für das Studium vorbereitet und durch erfolgreiche Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung dazu berechtigt, bezog er die Universität Leipzig, wo er philosophisch-pädagogische, germanistische und mathema-tische Studien bevorzugte. Im Sommersemester 1872 bestand er die Kandidatenprüfung für das höhere Schul-amt. Bis Michaelis 1872 war er als Hauslehrer in Mariaschein und bis Ostern 1873 als solcher in Dresden tätig. Einer Berufung an die Realschule mit Progymnasium zu Reichenbach i. V. folgend, unterrichtete er als Oberleh-rer an dieser Schule drei Jahre vorwiegend in Mathematik und außerdem Deutsch, Latein und Französisch. Ostern 1876 wurde er an die Kgl. Realschule I. O (Realgymnasium) zu Döbeln versetzt, wo er über 15 Jahre Un-terricht in Mathematik, Physik, Rechnen und Naturgeschichte erteilt hat. 1886 wird er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Infolge abermaliger Berufung durch das hohe Mini-sterium bekleidet er seit 1. Oktober 1891 das Amt eines Direktors an der Realschule zu Löbau. Er starb am 4. Oktober 1907. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Leben und Schriften Leonardos da Pisa. Ein Beitrag zur Geschichte der Arithmetik des 13. Jahrhunderts. Döbeln 1886. 35 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)(Zugleich Diss. inaug. Leipzig.)
  2. Arithmetica integra Michael Stifels. Ein Beitrag zur Geschichte der Arithmetik des 16. Jahrhunderts.
  3. Zur Geschichte des Döbelner Feuerlöschwesens, bearbeitet nach den Akten des Döbelner Ratsarchivs.
  4. Neuer Untericht in der Schnellrechenkunst.
  5. Anweisung zum Gebrauche des Giesingschen Rechenapparates.
  6. Antrittsrede als Direktor. Löbau i. S. 1892. S. 3-10. (Programm Löbau i. S. Realschule.)
  7. Geschichte der Stadtbibliothek in Löbau. Löbau i. S. 1894. 19 S. (Programm Löbau i. S. Realschule.)
  8. Geschichte der Realschule während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens (A und B). In: Festschrift zum Jubi-läum des 25-jährigen Bestehens der Anstalt am 6. Mai 1901. Löbau i. S. 1901. S. 1-63.
  9. Bericht über die Feier des 25-jährigen Jubiläums der Realschule. Löbau i. S. 1902. S. 22-24. (Programm Löbau i. S. Realschule.)

Aus: Programm Löbau i. S. Realschule 1892.


Giesse, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Paris den 29. März 1858, besuchte die Gymnasien zu Weilburg an der Lahn, Montabaur und Greifs-wald. An letzterem erwarb er sich das Reifezeugnis am 13. September 1882. Er studierte von 1882-1886 die neuen Sprachen in Berlin und Marburg, war an der Universität Marburg ein Jahr (1885-1886) Lektor der fran-zösischen Sprache. Danach legte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld ab und wurde am 13. Mai 1889 an der Realschule zu Homburg v. d. H. als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Hier veröffentlichte er: Etude sur le Venceslav de Rotrou (1647). Homburg v. d. H. 1892. 12 S. (Progr. Homburg v.d.H. Realschule.)

Aus: Programm Homburg v. d. H. Realschule 1890.


Giesse, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giesse, Georg Johann

Geboren den 26. Juni 1845 zu Haueda, Kreis Hofgeismar, besucht die Kunstakademie zu Kassel und machte weitere Studien in Augsburg und München. Seit Herbst 1874 war er, zuerst als Gehilfe des Zeichenlehrers Glin-zer, dann selbständig, mit Erteilung des Zeichenunterrichts bis Ostern 1877 an der Realschule I. O. und dann noch einmal von Ostern bis Herbst 1879 in gleicher Weise an der Höheren Bürgerschule zu Kassel beauftragt. Er beschränkte sich danach ganz auf seine Tätigkeit als Maler und war besonders gesucht als Wiederherstelle alter Ölgemälde. Er starb in Kassel am 4. März 1893.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894. (siehe auch Giese!)

Giesselmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Gießelmann, geboren am 4. Februar 1865 zu Korbach in Waldeck, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Herbst 1874 bis Ostern 1883, studierte in Leipzig und Marburg Philologie und Geschichte und bestand im Juni 1888 zu Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er das pädagogische Probejahr am Kgl. Gymnasium in Wiesbaden abgelegt hatte (Herbst 1888-1889), war er mehrere Jahre in Rußland in einer Privatstellung tätig. Von Ostern 1893 bis Ostern 1897 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Adler-flychtschule in Frankfurt a. M. und von Ostern 1897 bis Herbst 1899 am dortigen Wöhler-Realgymnasium beschäftigt. Michaelis 1899 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Hadamar ernannt und zum 1. No-vember 1907 an das Gymnasium zu Hersfeld versetzt. Seine Berufung an das Dom-Gymnasium zu Magdeburg erfolgte zum 1. April 1910.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1908 und Magdeburg Domgymnasium 1911


Giessler, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gieszler, Albert, geboren am 3. November 1873 zu Wickerode (Provinz Sachsen), besuchte von 1885 bis 1894 das Gymnasium zu Sangerhausen. Dann widmete er sich auf der Universität Halle hauptsächlich dem Studium der neueren Sprachen, daneben dem des Lateinischen und der Geschichte. Nach der vorgeschriebenen Studienzeit beteiligte er sich noch weiter an den Übungen der Seminare für romanische und englische Philologie und trat im März 1900 in die Staatsprüfung ein. Von Ostern bis Michaelis 1900 war er an der höheren Privatschule zu Egeln (Bezirk Magdeburg) tätig. Geht dann an das Progymnasium zu Bad Harzburg.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1901.


Giessler, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1860 in Erfurt, Sohn eines Seminar-Oberlehrers, wurde auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte von Michaelis 1880 an in Berlin, München und Halle Mathematik und Naturwissenschaf-ten. Er bestand um Weihnachten 1885 in Berlin die Staatsprüfung, widmete sich darauf rein philosophischen Studien und wurde im Juli 1888 in Halle zum Dr. phil. promoviert. Michaelis desselben Jahres trat er am Gymnasium zu Torgau als Probekandidat ein, mußte Ende Mai 1889 krankheitshalber unterbrechen, nahm sie Michaelis 1889 am Gymnasium in Erfurt wieder auf und blieb hier als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1892. Von da an war er an verschiedenen höheren Lehranstalten längere oder kürzere Zeit tätig. Seit 1894 lebt er als Privatgelehrter in Erfurt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur Phänomenologie des Traumlebens. Diss. Halle 1888.
  2. Aus den Tiefen des Traumlebens. Halle 1890.
  3. Wegweiser zu einer Psychologie des Geruches. Hamburg 1894.
  4. Über die Vorgänge bei der Erinnerung an Absichten. Halle 1895.
  5. Die Ahnung im Dienste der vorstellenden Tätigkeit. Leipzig 1898.
  6. Die Gemütsbewegungen und ihre Beherrschung. Leipzig 1900.
  7. Der plastische Mensch der Zukunft. Eine Phantasie-Skizze auf wissenschaftlicher Grundlage. Leipzig 1908.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.


Giessler, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Gießler, geboren am 10. Februar 1852 zu Annarode bei Eisleben, erhielt seine erste wissenschaftliche Bildung auf dem Gymnasium zu Eisleben. Michaelis 1873 bezog er die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Hier wurde er auf Grund einer Abhandlung: „Ethica Spinozae doctrina cum Kantiana comparatur“ zum Dr. phil. promoviert. Am 11. Januar 1879 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle die Prüfung pro facultate docendi. Im Herbst 1878 nahm er eine Stellung an der Realschule I. O. in Elberfeld an.

Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1879.


Gieswald, Hermann Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Juni 1824 in Königsberg i. Pr., besuchte das dortige Gymnasium und dann die Universität sei-ner Heimatstadt, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Dr. phil. Er war dann an einer Privat-schule in Königsberg beschäftigt und an den Höheren Bürgerschulen tätig. Ging dann nach Wehlau und wurde von dort an das Realgymnasium St. Johann zu Danzig berufen. Er gab Physik, Chemie und Naturgeschichte in den oberen Klassen. Er starb am 23. Februar 1862. An Programm-Abhandlungen schrieb er:

  1. Über die Bewegung zweier materieller Punkte auf konzentrischen Kreisen. Danzig 1854. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  2. Justus Byrg als Mathematiker und dessen Einleitung in seine Logarithmen. Danzig 1856. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Gietzelt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 16. Juni 1878 in Löbau i. S. geboren, besuchte nacheinander die Bürgerschule, Realschule und das Kgl. Lehrerseminar seiner Vaterstadt. Nach bestandener Reifeprüfung war er von Ostern 1897-1900 als Hilfs-lehrer an den Löbauer Bürgerschulen tätig. Ostern 1900 bezog er mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums die Universität Leipzig, wo er sich bis mit Ende des Jahres 1903 neben pädagogischen, hauptsächlich neusprachli-chen Studien widmete. Nach bestandener pädagogischer Staatsprüfung wurde er am 1. Januar 1904 an das Zeidlersche Institut zu Dresden berufen.

Aus: Programm Dresden Zeidler‘s Inst. 1904.


Giffhorn, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Dezember 1808 zu Sauingen, besuchte die Herzogliche Große Schule zu Wolfenbüttel und be-zog 1829 die Universität Göttingen, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Nachdem er bereits 1833 und 1834 am Wolfenbütteler Gymnasium aushilfsweise unterrichtet hatte, wurde er am 1. Juni 1835 Kollabora-tor am Gesamtgymnasium zu Braunschweig. Zunächst wirkte er vorzugsweise am Progymnasium, trat jedoch bald für den größten Teil seiner Stunden, 1853 ganz zum Obergymnasium über. Eine Reihe von Jahren ist er auch am Realgymnasium mit einigen Stunden beschäftigt gewesen. Sein Unterricht erstreckte sich anfangs auf Geschichte, Geographie, Deutsch und Latein, später übernahm er die mathematischen Stunden in sämtlichen oberen Klassen. Als Oberlehrer wird er zuerst in dem Osterprogramme des Obergymnasiums von 1844 aufge-führt. Er starb am 29. April 1876. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Behandlung der Länderbeschreibung in den oberen Klassen der Gymnasien. Braunschweig 1839. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  2. Über den Begriff und Inhalt der Philosophie der Geschichte nach Krause. Braunschweig 1846. 22 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  3. Zur Einführung in die geometrische Analysis. Ein Beitrag zur Methodik des mathematischen Unterrichts in der Geometrie. Braunschweig 1856. 30 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
  4. Leitfaden der elementaren Mathematik. 1. und 2. Abteilung. Braunschweig 1861 und 1862.
  5. Sammlung derjenigen mathematischen Aufgaben, welche auf den preußischen Gymnasien in den letzten Jahren als Maturitätsaufgaben der Abiturienten gestellt sind. Braunschweig 1862.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Gilbert, Alfred Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1816 als Sohn des Pfarrers Gilbert zu Ober- und Nieder-Albertsdorf bei Zwickau, erhielt den ersten Unterricht im elterlichen Hause und in Chemnitz, später in Zwickau. Nach dem Tode seines Vaters 1832 besuchte er das Gymnasium zu Gotha. Nachdem er das Abiturientenexamen sowohl in Gotha als in Leip-zig bestanden hatte, studierte er von Ostern 1834 an in Leipzig Theologie nebst Philosophie und Geschichte, hörte auch einige philologische Vorlesungen bei G. Hermann und war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Ge-sellschaften. Michaelis 1837 unterzog er sich dem examen pro candidatura et. lic. conc. in Leipzig und über-nahm ein Jahr darauf eine Hauslehrerstelle beim Fürsten Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, erst in Corvey, dann in Ratibor, und blieb 4 ½ Jahre in dieser Stellung. 1843 bestand er das Examen pro rev. ministerio und ging danach als Lehrer für Geschichte und einige andere Fächer an die Erziehungsanstalt des Pastor Grund-mann zu Kloschwitz im Vogtlande. Ostern 1844 wurde er als 3. ständiger Lehrer an der Progymnasial- und Realschulanstalt in Annaberg angestellt. Nachdem er 1844 auch für das höhere Lehramt geprüft worden war, wurde ihm außer dem Geschichtsunterricht auch der Unterricht im Griechischen am Progymnasium und in der Religion in den oberen Klassen der Realschule übertragen. 1848 wurde er als Diakonus in Herbsleben bei Gotha berufen, Ostern 1858 wurde er Professor an der Fürstenschule zu Grimma. Von da kam er Ostern 1867 als Rek-tor an das Realgymnasium zu Annaberg. Er trat sein neues Amt am 30. April 1867 an. Während seiner Tätigkeit in Annaberg führte er die Verlängerung des Realschulkurses erst auf 7, dann auf 8 Jahre durch und trat für die Vermehrung der Rechte der Realschulabiturienten ein. Schwere Krankheit nötigte ihn Anfang 1881, sich bis zum Herbst des Jahres beurlauben zu lassen. Da eine Besserung nicht eintrat, bat er um seine Pensionierung, die ihm vom 1. Oktober 1881 ab gewährt wurde. Er starb in Blasewitz bei Dresden am 12. Januar 1883. Veröffentlicht hat er:

  1. Einige Bemerkungen über Bedeutung, Umfang und Inhalt des Geschichtsunterrichts in den Realschulen. Annaberg 1847. (Programm Annaberg Progymnasium.)
  2. Deutsche Geschichte in Form von Tabellen. 1. Abteilung. Grimma 1864. 80 S. (Programm Grimma Gymn.)

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901 und Annaberg Realgymnasium 1893.

Gilbert, Franz Georg Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. September 1839 zu Rätzlingen bei Ülzen, besuchte die Gymnasien zu Göttingen und Hildes-heim und widmete sich dann in Göttingen und Erlangen von Ostern 1859 bis Michaelis 1863 dem Studium der Theologie. Nachdem er ein Jahr Hauslehrer gewesen war und das theologische Examen bestanden hatte, kehrte er nach Göttingen zurück um seiner Lieblingsneigung zu folgen und von Ostern 1864 bis Johannis 1867 Philo-logie zu studieren. Hier promovierte er auf Grund seiner gedruckten Dissertation: „Ea quae Demosthenes et Aeschines in orationibus de falsa legatione habitis de tempore primae et secundae ad Philippum legationes narrant num inter se consentiant quaeritur. 1867. Johannis 1867 wurde er an das Gymnasium zu Hameln berufen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1868.


Gilbert, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1843 zu Rätzlingen bei Hannover als jüngster Sohn des Pfarrers F. W. A. Gilbert. Seine Jugend hat er in Gestorf im Calenbergischen, wohin sein Vater versetzt worden war, verlebt. Von Kindheit an kränklich, hat er schon früh die entsagende Selbstüberwindung üben müssen, in der er später die sittliche Aufgabe des Mannes fand. Oft wochenlang wegen eines Augenleidens, das ihm die Sehkraft für das ganze Le-ben minderte, in ein dunkles Zimmer gebannt, entwickelte er schon als Knabe jenen stark innerlichen, vor der Welt ohne Hass sich verschließenden Zug seines Wesens, der ihm Zeit seines Lebens geblieben ist. Für den Kaufmannsstand bestimmt, trat Gilbert im Mai 1859 in ein Eisengeschäft in Hannover als Lehrling ein, kehrte aber schon nach wenigen Monaten in das Vaterhaus zurück, weil er den körperlichen Anstrengungen dieses Berufes nicht gewachsen war. Der Vater übernahm es selbst, ihn für das Gymnasium vorzubereiten, um ihn den gelehrten Studien zuzuführen, zu denen er von früh auf Neigung gehabt hatte. Ostern 1861 wurde er Schüler der Ober-Secunda des Hildesheimer Andreaneums, das er Ostern 1864 verliess, um sich dem Studium der Philologie und Geschichte, zunächst in Göttingen, zu widmen. Nachdem er in Leipzig und Berlin seine Studien fortgesetzt hatte, promovierte er 1869 in Göttingen zum Dr. phil. und bestand im März 1871 das Staatsexamen. Von Anfang an in entschiedener Bevorzugung der allseitigen Erforschung der antiken Realien zugewendet, sammelte er in eigener, durch andere wohl angeregter und befruchteter, aber nie bestimmter Arbeit das umfassende, aus den Quellen geschöpfte Wissen, das ihm die feste Grundlage zu späterer schriftstellerischer Tätigkeit bot. Zu Ostern 1871 an unser Gymnasium berufen, und schon Ostern 1872 vertraute ihm Marquardt den lateinischen Unterricht von Tertia bis Prima, Ostern 1873 den griechischen Unterricht in Gymnasialprima an. Hier unterrichtete er mehr als 27 Jahre, bis er am 3. Januar 1899 starb. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Kulte und die Geschichte von Delos. Diss. inaug Göttingen 1869.
  2. Studien zur altspartanischen Geschichte. 1872.
  3. Beiträge zur inneren Geschichte Athens im Zeitalter des peleponnesischen Krieges. 1877.
  4. Handbuch der griechischen Staatsaltertümer.
  5. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des griechischen Gerichtsverfahren und des griechischen Rechts.
  6. De anagraphis Olympiis commentatio. Gotha 1875. 10 S. (Programm Gotha Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium Ernestinum 1899.


Gilbert, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. Juli 1854 in Bautzen geboren. Schon im folgenden Jahr siedelten seine Eltern nach Dresden über. Er genoß den ersten Unterricht in einer Privatlehranstalt in Dresden und erhielt seit Ostern 1865 auf dem Vitz-thumschen Gymnasium seine Vorbildung für die Kgl. Landesschule St. Afra zu Meissen, unter deren Alumnen er Ostern 1867 aufgenommen wurde. Ostern 1873 verließ er diese Anstalt und bezog die Universität Leipzig, wo er nach mehrjährigen Studien der klassischen Philologie und Archäologie sich der philologischen Staatsprüfung unterwarf. Zu Michaelis 1877 wurde er als provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium seiner Geburtsstadt Bautzen berufen, an welchem er bis Ostern 1880 tätig war. Auch in Meissen, wohin er zu dieser Zeit berufen wurde, gereicht es ihm zu hoher Freude, unter einem Rektor und mit Kollegen wirken zu können, deren dankba-rer Schüler er selbst einmal war. Hier veröffentlichte er:

  1. Ad Ovidii Heriodes quaestiones criticae et exegeticae. Meissen 1887. 28 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
  2. Ovidianae quaestiones criticae et exegeticae. Meissen 1896. 24 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)

Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1880.



Gilbert, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. Februar 1876 zu Hamburg geboren. Er besuchte von 1885 bis 1894 die Gelehrtenschule des Johanneums seiner Vaterstadt und studierte von 1894 bis 1900 englische, deutsche und französische Philologie an den Universitäten Edinburgh, Jena, Berlin und Kiel. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Jena. Im Sommer 1899 promovierte er in Kiel zum Dr. phil., im Sommer 1900 bestand er dort das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 am Kgl. Gymnasium zu Altona ab. Während seines Probejahres war er an der Oberrealschule in Flensburg beschäftigt. Am 22. März 1902 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium und der damit verbundenen Realschule zu Lübeck gewählt.

Aus: Flensburg Realschule 1902 und Lübeck Johanneum 1903.


Gilbert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1854 zu Eisenach, besuchte das Gymnasium und dann die oberen Klassen des Realgymnasi-ums zu Eisenach. Nachdem er 1874/75 seiner militärischen Dienstpflicht Genüge geleistet hatte, bezog er die Universitäten Jena, München und Greifswald. Dr. phil. Im Februar 1880 unterzog er sich der Staatsprüfung in der Chemie und den beschreibenden Naturwissenschaften. Von Ostern 1880 bis Oktober 1881 legte er an der Sophien-Realschule zu Berlin sein pädagogisches Probejahr ab und war weiter als Hilfslehrer beschäftigt, sowie an der Luisenstädtischen Realschule tätig. Geht 1889 an die Stiftsschule nach Hamburg.

Aus: Programm Hamburg Stiftsschule 1890.


Gilbert, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Juli 1851 zu Bautzen als Sohn des Kirchenrats Dr. R. O. Gilbert, erhielt in Dresden, wohin sein Vater 1855 als Geheimer Kirchen- und Schulrat versetzt worden war, seine erste Vorbildung in dem Privatinsti-tut Böttcher und besuchte von Ostern 1862 bis Ostern 1864 das Vitzthumsche Gymnasium. Darauf war er 5 Jahre Alumnus an der Fürstenschule zu Meissen. Von dort mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Leipzig (Ostern 1869 bis Michaelis 1871, Ostern 1872 bis Ostern 1873) und in Berlin (Michaelis 1871 bis Ostern 1872) Philologie, besonders gefördert durch Friedrich Ritschl in Leipzig und Moriz Haupt in Berlin. Im Herbst 1872 legte er in Leipzig die philosophische Doktorprüfung ab und bestand am 15. März 1873 die Staats-prüfung. Von Ostern 1873 ab war er ein Jahr lang als provisorischer Oberlehrer an der Thomasschule in Leipzig tätig, wurde bereits Ostern 1874 an das neugegründete Kgl. Gymnasium in Dresden-Neustadt berufen, konnte aber diese Stellung als 11. ständiger Oberlehrer erst am 15. April 1875 antreten, nachdem er seiner Pflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte. Er begann seine Tätigkeit als Klassenlehrer von Obertertia mit Deutsch und Lateinisch in dieser Klasse, Griechisch in Quarta und lateinischer Prosodie in Untertertia. Ostern 1879 rückte er zum Ordinarius einer Obersekunda, Ostern 1882 einer Unterprima auf. Am 21. April 1886 wurde ihm der Pro-fessorentitel verliehen. Am 19. Januar 1891 wurde er durch Ministerial-Reskript zum Rektor des Kgl. Gymna-siums mit Realschulklassen zu Schneeberg berufen. Hier konnte er am 16. März 1892 die ersten Abiturienten entlassen. Pfingsten 1898 ordnete ihn das Kultus-Ministerium zur Teilnahme an dem von der K. Preußischen Re-gierung in Bonn und Trier veranstalteten archäologischen Ferienkursus ab. – Am 19. Mai 1899 wurde ihm das Rektorat der Fürstenschule zu Grimma übertragen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Meletemata Aeschylea. In: Ritschls Acta soc. phil., Leipzig, II, 2 (1874), S. 283-332.) (Ein Teil davon gedruckt als Diss. inaug. Leipzig 1873.)
  2. Aeschylus Agamemnon mit erläuternden Anmerkungen von Rob. Enger (1855). 2. Aufl. umgearbeitet von W. G. Leipzig, Teubner 1874.
  3. Zu Ovidius Fasten. In: Jahrb. f. klass. Philol. u. Päd. Bd 24 (1878), S. 771-184.
  4. Ad Martialem quaestiones criticae. Dresden 1883. 26 S. (Programm Dresden-Neust. Gymnasium.)
  5. Weitere kritische und exegetische Arbeiten zu Martial. In: Jahrb. f. klass. Philol. u. Päd. Bd. 28 (1882), S. 131 ff., Bd. 29 (1883), S. 643-648; Bd. 33 (1887), S. 143-151; In: Philologus, Bd 41 (1882), S. 359-366. In: Rhein. Museum N. F. Bd. 39 (1884), S. 511-520; Bd 40 (1885), S. 210-222.
  6. Die Einheitlichkeit des Taciteischen Dialogus. In: Jahrb. f. Phil. u. Päd. Bd. 32 (1886), S. 203-212.
  7. M. Valerii Martialis epigrammaton libri. Recogn. W. G. XXXIV u. 407 S. Leipzig, Teubner 1886.
  8. Beiträge für M. Valerii Martialis epigrammaton libri mit erklärenden Anmerkungen von Ludwig Friedländer I und II, Leipzig, Hirzel, 1886.
  9. Xenophontis commentarii. Recogn. W. G. Editio maior LXXX und 150 S. Leipzig Teubner 1888. Ed. minor 1888.
  10. Lateinische Elegie zur Einweihung des neuen Schulgebäudes und Abgerissene Bemerkungen über den ethischen Gehalt der Oden des Horaz. In: Festschrift des Gymnasiums zu Schneeberg 1891. S. I f. und 73-90. Schneeberg 1891.
  11. Kurzer Überblick über die Begründung und Entwickelung des Königlichen Gymnasiums zu Schneeberg, nebst einer von Eduard Karl Heinrich Heydenreich geschriebenen kurzen Geschichte des Schneeberger Lyceums. In: Festschrift des Gymnasiums Schneeberg zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Schneeberg 1891. S. III-X.
  12. Festrede, gehalten bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Schneeberg 1892. S. 6-12. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
  13. Bericht über die Einweihungsfeier. Schneeberg 1892 S. 1-13. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
  14. Ansprache des Rektors an die ersten Abiturienten des Schneeberger Gymnasiums. Schneeberg 1892. S. 21-24. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
  15. Professor Dr. Kurt Bernhardi, Rektor in Grimma, gestorben am 17. Oktober 1892. Schneeberg 1893. S. 22-24. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
  16. Kritische Erörterungen zu Goethes Faust. In: Jahrbuch f. Philol. u. Päd. Bd. 41 (1895), S. 27-54.
  17. Xenophons Memorabilien, Schultext der Bibliotheca Teubneriana. Leipzig, 1896.
  18. Kurzer Lebensabriß des am 20. März 1901 verstorbenen Rent- und Hausbeamten Hofrat Richard Konstantin Schmidt mit dem Abschiedsgruß des Rektors Gilbert und dem Gebete Clemen. Grimma 1902. S. 15-17. (Programm Grimma Gymnasium 1902.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Gilde, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. April 1878 in Königsberg i. Pr. als Sohn des Kaufmanns August Gilde geboren. Er besuchte dort das Kgl. Realgymnasium auf der Burg, an dem er Ostern 1899 das Zeugnis der Reife erwarb, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Er studierte in Königsberg und Berlin und erlangte auf Grund seiner Dissertation: „Die dramatische Behandlung der Rückkehr des Odysseus bei Nicholas Rowe, Robert Bridges und Stephen Phillips“ im November 1903 an der Albertina die Doktorwürde. 1904 erwarb er das Zeugnis der Lehrbe-fähigung für den höheren Schuldienst. Während des Seminarjahres war er an der Kgl. Oberrealschule in Königs-berg i. Pr., während des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Braunsberg tätig. Ostern 1906 wurde er als Ober-lehrer an die Vorstädtische Realschule berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädt. Realschule 1907.


Gille, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Februar 1864 zu Magdeburg, studierte nach bestandener Realgymnasial- und Gymnasial-Reifeprüfung von Michaelis 1881 bis 1885 zu Halle Mathematik, Physik und neuere Sprachen. Er bestand 1886 die Lehramtsprüfung und legte das Probejahr von Michaelis 1886 bis 1887 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. ab. An dieser wurde er bis Ostern 1890 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, dann zum ordentlichen Lehrer befördert. Ostern 1891 berief ihn der Magistrat der Stadt Cottbus als ordentlichen Lehrer an die Höhere Bürgerschule zu Cottbus. Auf Grund seiner Dissertation: „Herbarts Ansichten über den mathemati-schen Unterricht“ wurde er 1888 zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1896 wird er als Direktor der Realschule in Bad Ems berufen. Im Druck veröffentlicht sind von ihm mehrere wissenschaftliche und methodische Schriften über den Unterricht im Französischen und in der Mathematik. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Aufgaben und Methoden der Pädagogik als Wissenschaft. Halle 1891. 36 S. (Programm Halle Latina.)
  2. Eltern und höhere Schule in Bad Ems. Ansprache in der Schulfeier am 21. März 1899. Bad Ems 1899. S. 3-7. (Programm Bad Ems Realschule.)
  3. Geschichte der Anstalt von 1846-1900. Bad Ems 1900. S. 3-10. (Programm Bad Ems Realschule.)
  4. Ausgeführter Lehrplan der Realschule zu Ems. Bad Ems 1902. III, 29 S. (Programm Bad Ems Realschule.)
  5. Systematische Zusammenstellung des französischen und grammatischen Merkstoffes der Realschule. Bad Ems 1903. 28 S. (Programm Bad Ems Realschule.)

Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1891 und Bad Ems Realschule 1892.


Gillert, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gillert, Karl Ludwig

Geboren am 1. Mai 1848 zu Warnick bei Küstrin, Schüler des Gymnasiums zu Frankfurt an der Oder bis zum 16. September 1867, studierte dann Geschichte in Halle und promovierte am 11. August 1870. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 7. November 1881. Er war zuerst in Privatstellungen in Österreich und Rußland tätig, von 1875 bis 1878 als Gymnasiallehrer am St. Annengymnasium in St. Petersburg, später für die Monu-menta Germanica und als Hilfsarbeiter an der Universitätsbibliothek in Halle beschäftigt. Ostern 1882 wurde er Hilfslehrer, Ostern 1884 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Barmen. Als solcher starb er unerwartet an einer Herzlähmung am Sonntag, den 8. Dezember 1889. An Schriften sind von ihm veröffentlicht:

  1. De Theodolpho episcopo eiusque carmine de aula Carolina composito. Halle 1870. (Diss. inaug.)
  2. 3 Abhandlungen über lateinische Handschriften in St. Petersburg im 5. und 6. Bande der N. A. für ältere deutsche Geschichtskunde.
  3. Chronik des Hugo von Reutlingen. In: F. z. D. G.
  4. Lateinische Hymnen in St. Petersburger Handschriften. In: Briegers Zeitschr. f. Kirchengeschichte.
  5. Lutherana. Düsseldorf 1883.
  6. Eine Ausgabe der Briefe Mutians, im Auftrage der historischen Gesellschaft der Provinz Sachsen besorgt, hat er vollendet hinterlassen.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.

Gilles, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Oktober 1878 in Kail, Kreis Kochem, besuchte das Gymnasium zu Prüm. Er studierte dann in Bonn, Marburg und Münster Deutsch, Französisch und Geographie und bestand sein Staatsexamen im Herbst 1903. Das Seminarjahr begann er im Frühjahr 1904 am städtischen Gymnasium zu Bonn, setzte es fort am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen und trat dort auch sein Probejahr an. Im Herbst 1905 wurde er zur Fort-setzung des Probejahres der Realschule in Hechingen überwiesen, wo er seit 1. April 1906 als Oberlehrer beschäftigt ist.

Aus: Programm Hechingen Realschule 1906.


Gilles, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gilles, Joseph Johann

Geboren 1838 zu Oberesch bei Ahrweiler, besuchte von 1855 bis 1859 die Gymnasien zu Münstereifel und Trier, diente in Folge der Mobilmachung ein Jahr im Heere und erwarb sich 1860 als Extraneer in Trier das Zeugnis der Reife. Von 1860 bis 1864 studierte er in Bonn Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften und absolvierte nach abgelegtem Staatsexamen 1864 sein Probejahr am Gymnasium zu Koblenz. Darauf wirkte er, Ostern 1867 definitiv angestellt, bis 1871 am Progymnasium zu M.-Gladbach. Im Jahre 1866 machte er den Feldzug in Böhmen mit. 1871 ging er an das Progymnasium zu Boppard, Herbst 1876 an das Gymnasium zu Düsseldorf über. 1880 wird er an das Gymnasium zu Essen berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Lehrbuch der ebenen Geometrie nach der Entwickelungsmethode bearbeitet. Heidelberg 1878.
  2. Zurückführung der Cohäsionskraft auf die Newtonsche Anziehungskraft. In: Ztschr. f. Math. und Phys. v. Schlömilch. Bd. XVIII.
  3. Zurückführung der abstoßenden Naturkräfte auf die Newtonsche Anziehungskraft. In: Ztschr. f. Math. u. Phys. v. Schlömilch. Bd. XVIII.
  4. Zurückführung des Beharrungsvermögens auf die Newtonsche Anziehungskraft. In: Ztschr. f. Math. u. Phys. v. Schlömilch. Bd. XVIII.
  5. Die Grundlagen der Mathematik. In: Blätter f. d. Bayerische Gymnasialwesen. Bd XIII.
  6. Über die Grundsätze der Mathematik. In Blätter f. d. Bayerische Gymnasialwesen. XV.
  7. Bedenkliche Richtungen in der Mathematik. In: Ztschr. f. math. u. naturwiss. Unterricht v. Hoffmann. XI.
  8. Die Newton’sche Anziehungskraft ist auf Bewegung nicht zurückführbar. Düsseldorf 1880. 20 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
  9. Über die Newtonsche Anziehungskraft. Essen 1881. 24 S. (Programm Essen Gymnasium.)
  10. Der Unterricht in der Volkswirtschaft an den höheren Schulen. Leipzig 1893. 40 S. (Progr. Essen Gymn.)
  11. Die Gravitation der kleinsten Massenteilchen. Essen 1900. 41 S. (Programm Essen Gymnasium.)

Aus: Programm Essen Gymnasium 1881.

Gilles, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Juli 1875 zu Dernbach bei Montabaur, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Monta-baur, studierte von Ostern 1896 bis Ostern 1899 am Priesterseminar zu Fulda Theologie, war nach Empfang der Priesterweihe 1 ½ Jahre als Kaplan in Hadamar tätig und wurde am 20. April 1901 als Kaplan an die Bonifatius-kirche zu Wiesbaden versetzt. Gibt Religionsunterricht an der Oberrealschule zu Wiesbaden.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1902.


Gillhausen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gillhausen, Karl Johann Wilhelm

Geboren 1808 in Düsseldorf, war Abiturient des K. Karls-Gymnasiums zu Aachen 1828. Er leitete zuerst eine höhere Privatlehranstalt in Lennep und Wald, trat im Sommer 1839 bei der höheren Bürgerschule in Aachen als Lehrer ein. Am 10. April 1850 wurde er zum Oberlehrer befördert und trat im Oktober 1867 in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:

  1. Observationes sur l’enseignement de la langue francaise dans les classes inférieurs de l’institution dite Ecole secondaire supériure. Aachen 1841. 8 S. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
  2. Observationes sur l’enseignement de la langue francaise dans les classes inférieurs de l’institution dite Ecole secondaire supérieure pour les classes moyennes. Aachen 1859. 11 S. (Programm Aachen Höh. Bürgersch.)
  3. M. Isaaci Gilhusii Marpurgensis Grammatica (eine deutsche Komödie 1597). Inhaltsangabe nebst Auszügen und Bemerkungen. Aachen 1865. 36 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium.)

Gillhausen, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Dezember 1847 zu Elfringhausen, Kreis Bochum, besuchte das Gymnasium zu Duisburg, stu-dierte dann in Göttigen und Greifswald klassische Philologie und Geschichte von 1865-1868. Nachdem er dann bis Ostern 1870 eine Hauslehrerstelle inne gehabt und das Examen pro facultate docendi am 25. Februar 1870 abgelegt hatte, ging er zur Vertretung an das Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg-Strelitz. Bei Ausbruch des Krieges trat er in das Heer ein und nahm an der Belagerung von Paris teil. Im Juni 1871 als Offizier zurück-gekehrt, vertrat er am Joachimsthalschen Gymnasium Professor Jacobs als Hilfslehrer und Probandus bis Micha-elis 1872. Hierauf ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, Ostern 1876 Oberlehrer am Städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. Er starb in Frankfurt am 2. Juli 1902 als Professor a. D. des Goethe-Gymnasium. Er ist der Herausgeber der Lehrbücher von Perthes.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Gillischewski, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. September 1870 zu Wolgast in Pommern, besuchte in Stettin zuerst das Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium, darauf von der Quarta ab das Stadtgymnasium., das er zu Michaelis 1888 mit den Zeugnis der Reife verließ. In Berlin studierte er klassische Philologie und evangelische Religionswissenschaft. Nachdem er im Januar 1894 die Staatsprüfung bestanden hatte und zu Weihnachten 1895 auf Grund seiner Dissertation: „De Aetolorum praetoribus“ zum Dr. phil. promoviert war, widmete er sich in Berlin dem höheren Schuldienste. Das Seminarjahr leistete er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium ab, das Probejahr am Askanischen Gymnasi-um. An derselben Anstalt verblieb er dann noch 3 ½ Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Zu Ostern 1900 wurde er zum Oberlehrer gewählt und am Königlichen Realgymnasium angestellt. Ostern 1902 berief ihn der Magistrat, seinem eigenen Wunsche Folge gebend, als Oberlehrer an das Askanische Gymnasium zurück.

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1903.


Gillischewski, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Waldemar Gillischewski, bin geboren am 30. Juli 1843 in Wietstock bei Anclam in Pommern. Vorgebildet auf der französischen Schule zu Stettin, den Stadtschulen zu Cöslin und Wolgast und auf dem Gymnasium zu Anclam, verließ ich letzteres mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1862, studierte auf der Greifswalder Univer-sität Philologie bis Michaelis 1866, fungierte darauf längere Zeit als Hauslehrer und absolvierte nach abgelegter Staatsprüfung das übliche Probejahr von Ostern 1871 bis Ostern 1872 an dem Gymnasium zu Stolp in. Pomm. Von dort folgte ich einem Rufe an das Gymnasium zu Lauban. – Hier veröffentlicht er: „Scidae Horatianae. Part. I. De emendanda Horatii epistula I, 14.“ Lauban 1885. 20 S. (Programm Lauban Gymnasium.)

Aus: Programm Lauban Gymnasium 1873.


Gilow, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1852 in Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Luisenstädtischen Gymnasium und studier-te seit 1870 in Jena, Leipzig und Berlin Philosophie und Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Über das Verhältnis der griechischen Philosophen zur griechischen Volksreligion“ wurde er im März 1876 von der Uni-versität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand, nachdem er seinen militärischen Pflichten genügt hatte, im Herbst 1878 in Berlin die Staatsprüfung. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1878 bis Ostern 1879 am Frie-drichs-Gymnasium und von Ostern 1879 bis Michaelis 1879 am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin ab. Während des letzteren Semesters war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen und wurde Michaelis 1879 zum ordentlichen Lehrer am Königstädtischen Gymnasium ernannt. 1897 wurde er hier zum Professor ernannt. Ostern 1909 wird er zum Direktor des Köllnischen Gymnasium zu Berlin ernannt. Veröffentlichungen:

  1. Über das Verhältnis der griechischen Philosophen zur griechischen Volksreligion. Oldenburg 1876. (Diss.)
  2. Die Grundgedanken in Heinrich von Kleist’s „Prinz Friedrich von Homburg“. Berlin 1893. 25 S. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)
  3. Geschichte des Berlinischen Handelsschulwesens im 18. Jahrhundert. In: Monumenta Germ. Paedagog. XXXV. 1906.
  4. Herausgabe: Kleists Werke (Neue Hempelsche Ausgabe). 1906.
  5. Basedow-Chodowieckis Elementarwerk. Neudruck 1909. (Einleitung zu Bd. III.)
  6. Karl Spaziers Tagebuch 1781-1783. Beiträge zur Geschichte des Dessauer Philanthropismus. Berlin 1911. 25 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
  7. Die Schüler-Matrikel des Köllnischen Gymnasiums 1656-1767. Berlin 1914. 30 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
  8. Außerdem Aufsätze im Goethe-Jahrbuch.

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1880 und Köllnisches Gymnasium 1910.


Gimm, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde in Eisenach am 26. November 1859 geboren. Er bestand am Gymnasium zu Eisenach die Reifeprüfung und studierte ab Ostern 1888 an den Universitäten zu Jena, wo er zugleich seinen Militärdienst absolvierte, Leip-zig, Berlin und Straßburg altklassische und deutsche Philologie und machte, zum Dr. phil. promoviert (19. De-zember 1885), dort auch das Staatsexamen pro facultate docendi. Herbst 1885 als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer der Neuen Realschule zu Straßburg überwiesen, am 1. November in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Saarburg versetzt, ging er im September 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das protestantische Gymna-sium zu Straßburg über, von wo er nach einjähriger Tätigkeit an das Gymnasium zu Altkirch berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „De adiectivis Plautinis. Altkirch i. E. 1892. 31 S. (Programm Altkirch Gymnasium.)

Aus: Programm Altkirch Gymnasium 1888.


Gimm, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Mai 1859 zu Eisenach, besuchte von 1869 bis 1878 das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte, nachdem er seiner Militärpflicht genügt, in Leipzig, Berlin und Göttingen Mathematik und Physik. Nach abgelegter Staatsprüfung war er, zunächst als Probelehrer, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer 2 Jahre hindurch am Gymnasium zu Eisenach tätig. Ostern 1887 wurde er an der Realschule zu Apolda angestellt, von wo er Michaelis 1899 wieder nach Eisenach versetzt wurde. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Die Entwicklung unserer Anschauungen vom Wesen der Strahlen. Eisenach 1905. S. 5-18. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  2. Die Entwicklung unserer Anschauungen vom Wesen der Strahlen. 2. Teil. Eisenach 1906. 15 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)

Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1900.

Gipner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1887 zu Jodringkehmen, Kreis Stallupönen, besuchte das Gymnasium zu Zehlendorf, von dem er 1907 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte dann in Berlin und Greifswald Geschichte, Deutsch und Erd-kunde, legte 1911 in Greifswald die Staatsprüfung und 1910 an der Kgl. Landesturnanstalt in Berlin die Turnleh-rerprüfung ab. Das Seminarjahr trat er Michaelis 1911 am Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg, das Pro-bejahr Michaelis 1912 am Fichte-Gymnasium in Wilmersdorf an. An letzterer Anstalt blieb er als wissenschaft-licher Hilfslehrer bis Ostern 1914 und wurde dann an die Realschule zu Homberg/Rh. berufen.

Aus: Programm Homberg/Rh. Realschule 1915.


Girgensohn, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. April 1848 in Moskau, studierte 1867 bis 1872 in Dorpat, Berlin und Göttingen, wo er 1872 auf Grund seiner Abhandlung „über die Historia Polonica des Dlugosch“ die Doktorwürde erlangte. Die Staatsprü-fung legte er 1873 in Dorpat ab und war von 1874 bis 1890 Oberlehrer am Stadtgymnasium und von 1878 bis 1890 zugleich etatmäßiger Dozent am Polytechnikum zu Riga. Nach Russifizierung der Schulen in den Ostsee-provinzen ging er nach Deutschland und war 1892 bis 1895 Seminarlehrer in Kammin und Wunstorf, dann in Berlin bis 1902. Wird dann an das Gymnasium zu Treptow an der Rega berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Prudentius und die Bertinianischen Annalen. 1875.
  2. Akten zur Geschichte der Stadt Riga. 1877.
  3. Leitfaden der allgemeinen Geschichte. 1877-1889.
  4. Bemerkungen über die Erforschung der livländischen Vorgeschichte. 1885.
  5. Das Evangelium in Rußland. 1901.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1903.


Girndt, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. November 1859 zu Peilau-Schlössel, wurde Michaelis 1878 von der König Wilhelms-Schule zu Reichenbach in Schlesien mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Von 1878 bis 1882 studierte er in Breslau Che-mie, beschreibende Naturwissenschaften und Mathematik und bestand am 28. November 1884 dort die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 an dem Realprogymnasium zu Löwenberg in Schlesien ab. Geht dann an das Wilhelms-Gymnasium zu Breslau.

Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium 1888.


Girod, Otto Julius Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. April 1841 zu Darkehnen, wurde für die akademischen Studien auf dem Kneiphöfischen Gym-nasium zu Königsberg i. Pr. vorbereitet, studierte auf der Universität zu Königsberg hauptsächlich Geschichte, legte am 24. September 1864 die Prüfung pro facultate docendi ab, war von Michaelis 1864 bis Ostern 1865 als Probekandidat an der Burgschule zu Königsberg und von Ostern 1865 bis Michaelis 1865 an der höheren Bürgerschule in Gumbinnen tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Graudenz berufen.

Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1867.


Giseke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giseke, Bernhard Ludwig

Wurde am 28. September 1823 zu Pösnek im Herzogtum Sachsen-Meiningen geboren. Durch Privatunterricht im elterlichen Hause vorgebildet, besuchte er vom 12. Lebensjahre an die Klosterschule Rossleben. Ostern 1840 be-stand er die Abgangsprüfung, besuchte aber nach dem Willen seines Vaters (ein Meining’scher Landrichter) noch ein Jahr das Gymnasium zu Meiningen und legte dort noch eine Abgangsprüfung ab. Dann studierte er Phi-lologie, zuerst 1 ½ Jahre in Leipzig unter G. Hermann, M. Haupt, Ad. Becker; hierauf 2 Jahre in Berlin unter Boeckh, Lachmann, den beiden Grimm, Ranke, wie auch Mathematik unter Ohm. 1846 unterzog er sich der Prü-fung für das höhere Lehramt in Meiningen. Für die Pädagogik im Besonderen bildete er sich nach bestandener Prüfung praktisch und theoretisch zu Jena aus, unter Leitung des Professors Stoy an dessen Privat-Erziehungsan-stalt. Nach Ablauf eines Jahres begab er sich von da nach England, um durch den Aufenthalt im Auslande die neueren Sprachen zu erlernen und den Kreis seiner Bildung zu erweitern. Nach zweijährigem Aufenthalte in London und Paris war er 1849 bis 1851 in Altona an einer höheren Schule tätig. Daneben bestand er eine Prü-fung (9. Juli 1850) für das Lehrfach in Hamburg und wurde bis Ostern 1851 am Johanneum zu Hamburg be-schäftigt. 1851 kehrte er nach Meiningen zurück und war bis 1856 am dortigen Gymnasium angestellt. Dann be-rief ihn das Vertrauen seiner früheren Lehrer nach Preußen an die Klosterschule Rossleben, an welcher er bis zum Jahre 1862 tätig geblieben ist. 1862 siedelte er nach Erfurt über, wo er die Direktion der höheren Töchter-schule übernahm. Ostern 1869 wurde er als Direktor der Realschule (später Realgymnasium) zu Schwerin beru-fen, an welcher er bis zu seinem Tode segensreich gewirkt hat. In gelehrten Kreisen hatte er sich einen weiten Ruf als gründlicher Kenner und Forscher des Homer verschafft. Er starb am 29. November 1876 in Schwerin. Seine veröffentlichten Schriften:

  1. Die allmähliche Entstehung der Gesänge der Ilias. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 1853.
  2. Quaeritur: Num quas belli Troiani partes Homerus non ad veritatem narrasse videatur. Meiningen 1854. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  3. De antiquis quibusdam Macedoniae incolis. Meiningen 1856. 13 S. (Progr. Meiningen Gymnasium.)
  4. Thrakisch-pleaskische Stämme der Balkanhalbinsel. Leipzig 1858.
  5. Videri Homerum commemorare res bello Troiano inferiores. Halle 1859. 14 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  6. Homerische Forschungen. Leipzig, Teubner 1864.
  7. Teile des Lexicon Homericum, ed. H. Ebeling. Leipzig, Teubner.
  8. Die auf Homer bezüglichen Teile in der Zeitschrift: „Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft“, hrsg. v. Bursian, Berlin, Calvari.
  9. Aufgabensammlung für Buchstabenrechnung und Algebra. (2. vermehrte Ausgabe, Halle bei H. W. Schmidt. 1872.)
  10. Friedrich der Große. 1867.
  11. Ahasverus. Berlin, Schweigger’sche Hofbuchhandlung, 1868.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1877 und Schwerin Realgymnasium 1877.

Giseke, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. Januar 1860 zu Offenburg in Baden, besuchte die Realschule I. O. der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., wo er das Zeugnis der Reife im Herbst 1881 erwarb. Von seiner Studienzeit brachte er 8 Semester in Straßburg i. E. und je ein Semester in London und Genf zu. Darauf bestand er im Dezember 1886 das Examen pro facultate docendi und wurde Anfang Januar 1887 dem Lyceum zu Straßburg als Probekandidat überwiesen.

Aus: Programm Straßburg i. E. Lyceum 1887.

Giseke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giseke, Paul Theodor

Geboren in Sondershausen am 25. Mai 1848, hat das dortige Gymnasium besucht und dann auf dem Universitä-ten Jena und Halle Philologie und Geschichte studiert. Er hat an dem Kriege von 1870/71 teilgenommen und ist Inhaber des Eisernen Kreuzes. Er promovierte in Halle im Januar 1874 zum Dr. phil. und war dann einige Zeit Hauslehrer. Die Prüfung pro facultate docendi hat er im Mai 1876 bestanden. Sein Probejahr tritt er an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. an, ist dann am Stadtgymnasium zu Halle, dann am Gymnasium zu Erfurt und wird Michaelis 1880 ordentlicher Lehrer am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Hier wird er 1897 zum Professor ernannt. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ausbreitung der Hirschauer Regel durch die Klöster Deutschlands. Halle 1877. 31 S. (Programm Halle Stadtgymnasium.)
  2. Der Heliand und die Praefatio. Erfurt 1879. 22 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
  3. Die Hirschauer während des Investiturstreites. Gotha 1883.
  4. Über den Gegensatz der Cluniacenser und Cistercienser. Ein Riß im Benediktinerorden. Magdeburg 1886. 41 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  5. Das Magdeburger Land. Eine kurze Landeskunde für Schüler. Magdeburg 1897. 23 S. (Programm Magde-burg Pädagogium.)

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1877 und Magdeburg Pädagogium 1899.


Gisevius, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gisevius, Eduard Karl

Geboren 1798 in Südpreußen, besuchte das Gymnasium in Gumbinnen, studierte in Königsberg und trat 1820 als Lehrer bei dem altstädtischen Gymnasium in Königsberg ein. 1825 kam er als Hilfslehrer und Pauper-Inspektor nach Tilsit. 1843 wurde er zum ordentlichen Lehrer befördert. Ostern 1846 erhielt er auf ein Jahr Urlaub, um die Litauische Sprache zu erlernen. Im November 1847 wird er zu demselben Zweck nochmals auf ein Jahr beur-laubt. 1870 feiert er sein 50-jähriges Dienstjubiläum und erhält den Roten Adler-Orden. 1876 wird er pensio-niert und stirbt am 9. Mai 1880. Über ihn J. Schiekopp in seiner Schrift: Eduard Gisevius. Tilsit, Reyländer 1880.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.

Giske, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Oktober 1853 zu Dammeretz im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Kathari-neum zu Lübeck bis Ostern 1876 und studierte dann in Rostock und Berlin klassische Sprachen, Deutsch und Geschichte. Anfang 1881 wurde er in Rostock promoviert, gegen Ende desselben Jahres bestand er dort sein Staatsexamen. Von Ostern 1882 an war er am Katharineum zu Lübeck als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, Michaelis 1883 wurde er als Oberlehrer angestellt. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De Joannis Tzetzae scriptis ac vita. Rostock 1881. (diss. inaug.)
  2. Über den Hans Sachs zugeschriebenen Lobspruch auf die Stadt Rostock. In: Archiv f. Literaturgeschichte. Bd. X.
  3. Zu Walthers Vokalspiel. In: Zeitschr. f. deutsche Philologie. Bd. XV.
  4. Zur Textkritik des Ezzoleichs. In Germania. Neue Reihe XVI.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1884.


Gisselbrecht, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Baldenheim (Kreis Schlettstadt) am 15. Mai 1861, Sohn des Webers Gisselbrecht, erhielt seine Vor-bildung auf dem protestantischen Gymnasium und dem Lyceum zu Straßburg und studierte von Herbst 1880 bis Ostern 1885 Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Straßburg und Berlin. Am 25. Juli 1884 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, wurde am 12. April 1885 für den Elsaß-Lothringischen Lan-desdienst vereidigt und leistete sein Probejahr ab an der Gewerbeschule zu Mülhausen. Herbst 1886 wurde er an das Gymnasium zu Saarburg versetzt.

Aus: Programm Saarburg Gymnasium 1887.


Gitschmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Januar 1853 zu Kreuzburg in Schlesien, besuchte die höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt und das Kgl. Gymnasium zu Brieg an der Oder. Nach erlangtem Maturitätszeugnis studierter er an der Universität zu Breslau Philosophie, promovierte mit der Dissertation: „De Aristidis cum Themistocle contentione politica“. Dann war er eine Zeit lang am Gymnasium zu Kreuzburg beschäftigt und erhielt Anfang November 1875 seine Berufung an das von Conradische Institut zu Jenkau.

Aus: Programm Jenkau Conradisches Inst. 1876.


Gisevius, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gisevius, Eduard Karl

Geboren am 31. Dezember 1864 zu Danzig, vom Gymnasium zu Elbing Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Königsberg hauptsächlich Theologie. Im Herbst 1887 wurde er pro licentia concionandi geprüft und bestand das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. Prüfungskommission in Königsberg am 18. Februar 1889. Das Probejahr legte er von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am Städtischen Gymnasium zu Danzig ab. Von Ostern 1890 bis Ostern 1895 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und zwar am Städtischen Gymnasium zu Danzig, am Progymnasium zu Pr. Friedland und am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen. Ostern 1895 wurde er in Strasburg/Westpr. zum Oberlehrer ernannt und blieb in dieser Stellung tätig bis Ostern 1907. Hierauf gehörte er zwei Jahre dem Gymnasium zu Deutsch-Krone an und wurde Ostern 1909 an das Schil-lergymnasium zu Münster i. W. berufen.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1890 und Münster i. W. Schiller-Gymnasium 1910.

Gizycki, Paul von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 22. Mai 1856 zu Schloppe (Kreis Deutsch-Krone) geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Deutsch-Krone, das er Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Vom Herbst 1875 bis 1879 studier-te er an den Universitäten Halle, Berlin und Heidelberg klassische Philologie, deutsche Literatur und Philoso-phie. Am 22. Juli 1879 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promo-viert. Vom Oktober 1879 bis Oktober 1880 war er mit den schriftlichen Arbeiten zu dem Examen pro facultate docendi beschäftigt, das er am 23. Oktober 1880 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg bestand. Das pädagogische Probejahr legte er am Königstädtischen Gymnasium in Berlin von Ostern 1881 bis 1882 ab, während er zu gleicher Zeit auch am Leibniz-Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. Auch während des Sommersemesters 1882 war er an beiden Anstalten beschäftigt. Zu Michaelis 1882 trat er seine jetzige Stellung am Städtischen Progymnasium (später Lessing-Gymnasium) an.

Aus: Programm Berlin Städt. Progymnasium (Lessing-) 1883.


Gladis, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1881 zu Cosel in Oberschlesien, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt, dann das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, das er Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte in Breslau klassische Philologie. Auf Grund der Abhandlung: „De Themistii, Libanii, Juliani in Constantinum orationibus“ wurde er 1907 zum Dr. phil. promoviert. 1908 im Juni bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 ab, er gehörte dem pädagogischen Seminar des Gymnasiums zu Schweidnitz an, verwaltete aber zugleich von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 eine Oberlehrerstelle am Gymna-sium zu Hirschberg. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 am Gymnasium zu Pless, an dem er am 1. Oktober 1910 als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Pless Gymnasium 1911.


Gladisch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. August 1804 zu Altenhoff bei Meseritz in der Provinz Posen, vom Kgl. kath. Gymnasium zu Groß-Glogau 1823 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der Universität Berlin 4 Jahre dem Studium der Philologie und Philosophie, dann in Breslau mehrere Jahre besonders historischen Untersuchungen auf dem Gebiete der Hellenischen Philosophie und des alten Morgenlandes, und wurde 1832, nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi zunächst bei dem damals vereinigten Friedrich-Wilhelms- und Marien-Gymna-sium zu Posen, dann bei letzterem als Hilfslehrer beschäftigt. 1836 wurde er als Oberlehrer am Marien-Gymna-sium zu Posen angestellt. In dieser Stellung verblieb er bis 1844, wo er, mit vollem Gehalte zur Disposition gestellt, sich nach Halle begab, um die in Breslau begonnenen historisch-philosophischen Untersuchungen fort-zusetzen. Dort trat er zugleich aus der katholischen in die evangelische Kirche über. Von Halle zu Michaelis 1847 nach Posen zurückgekehrt, wurde er 1849 zum Direktor der städtischen Realschule zu Krotoschin gewählt, welche gleich im ersten Jahre seiner Verwaltung aus einer fünfklassigen zu einer sechsklassigen vervollständigt, dann 1854 in ein Gymnasium umgewandelt und 1861 als Kgl. Wilhelms-Gymnasium vom Staate übernommen wurde. Neben seiner pädagogischen Wirksamkeit hat er, außer einigen Abhandlungen in Zeitschriften, die nach-stehenden Schriften, das Ergebnis seiner genannten Untersuchungen, herausgegeben:

  1. Über die schinesische Sprache. Posen 1840. 10 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  2. Die alten Schinesen und die Pythagoreer. Posen, Heim 1841.
  3. Die Eleaten und die Indier. Posen, Heim 1844. (Beide Schriften auch unter dem Titel: Einleitung in das Ver-ständnis der Weltgeschichte, 1. und 2. Abteilung.)
  4. Die entschleierte Isis. Insbesondere die Bedeutung der Obelisken und Pyramiden bei den alten Aegyptern. Rawitsch 1849. 15 S. (Programm Krotoschin Realschule.)
  5. Die Religion und die Philosophie in ihrer weltgeschichtlichen Entwicklung und Stellung zu einander. Breslau, Hirt, 1852.
  6. Empedokles und die Aegypter; mit Erläuterungen aus den Aegyptischen Denkmälern von Dr. H. Brugsch und Jos. Passalacqua. Leipzig, Hinrichs 1858.
  7. Herakleitos und Zoroaster. Eine historische Untersuchung. Krotoschin 1859. 92 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  8. Herakleitos und Zoroaster. Leipzig, Hinrichs 1859.
  9. Anaxagoras und die Israeliten. Leipzig, Hinrichs 1864.
  10. Die Hyperboreer und die alten Schinesen. Ostrowo 1866. 32 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)

Er ist am 16. November 1879 gestorben.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1876.


Gladow, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gladow, Johannes Hans)

Geboren am 4. Februar 1883 zu Berlin, besuchte das dortige Königstädtische Realgymnasium und erhielt Micha-elis 1900 das Zeugnis der Reife. Er studierte neuere Sprachen in Berlin und Paris, wurde im Mai 1906 auf Grund seiner Dissertation: „Vom französischen Versbau neuerer Zeit“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort am 5. Februar 1907 das Examen pro facultate docendi. Die Turnlehrerprüfung hatte er schon im Februar 1905 abge-legt. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1907-1908 am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, das Pro-bejahr an der Oberrealschule zu Potsdam Ostern 1908-1909 ab. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an dem Reformrealgymnasium nebst Realschule in Mariendorf bei Berlin angestellt und am 1. Oktober 1911 an die Kö-nigstädtische Oberrealschule versetzt. Geht dann an das Dorotheenstädtische Realgymnasium.

Aus: Programm Berlin-Mariendorf Realprogymnasium 1910 und Berlin Dorotheenstädtisches Realgymn. 1912.

Gladow, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1860 zu Brumme, Kreis Ost-Havelland, besuchte das Kgl. Seminar für Stadtschullehrer zu Berlin, bestand 1881 die erste, 1884 die zweite Lehrerprüfung und nahm im Sommer 1891 an dem Kursus für Lehrer zur Ausbildung in Jugend- und Volksspielen teil. 1881-1886 war er Lehrer an der höheren Knabenschule von H. Bohm in Berlin, auf der er selbst seine Vorbildung empfangen hatte, dann 1886 bis 1900 an einer Städt-ischen Gemeindeschule. Seit Michaelis 1900 ist er Lehrer an der Vorschule des Kgl. Wilhelms-Gymnasiums.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Gladysz, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Juni 1825 zu Heidemühle, Kreis Meseritz, seit 1850 Vikar in Borek, seit Januar 1853 Stadtka-plan in Rawitsch, seit November 1853 Religionslehrer an der Realschule in Posen, seit Anfang 1855 Religions-lehrer am Gymnasium in Ostrowo bis Michaelis 1858. Er starb am 1. Februar 1865 als Pfarrer in Zirke, Kreis Birnbaum.

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895 und Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Glaenzer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glaenzer, Karl Christian Theodor Ludwig

Geboren am 6. Februar 1844 zu Helsen im Fürstentum Waldeck, erhielt seine Vorbildung auf der höheren Bür-gerschule zu Arolsen und dem Gymnasium zu Korbach. Nachdem er Herbst 1862 das Zeugnis der Reife erwor-ben, besuchte er die Universitäten Jena und Göttingen, um Mathematik und Physik, anfangs auch klassische Philologie zu studieren. Darauf war er ein Jahr als Hauslehrer zu Lichtenberg im Herzogtum Braunschweig und seit dem 1. Juni 1866 als Lehrer am Lyceum zu St. Wildungen tätig. Als er dann die waldeckische Prüfung pro facultate docendi bestanden, wurde er Neujahr 1867 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Korbach ange-stellt. Im Jahre 1873 promovierte er in Göttingen auf Grund einer Abhandlung: „Über die Gegenkurve der geraden Linie“ und legte dort im folgenden Jahr noch die preußische Prüfung pro facultate docendi ab. Im Herbst 1880 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium in Elberfeld berufen. Ostern 1886 wird er als Oberlehrer an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg berufen. Hier wird er am 29. Januar 1903 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Gegenkurve der geraden Linie. Mathematische Abhandlung. Mengeringhausen 1874. 46 S. u. 1 Taf. (Programm Korbach Gymnasium und zugleich Diss. inaug. Göttingen.)
  2. Die Gegenkurven der Kegelschnitte. Hamburg 1889. 29 S. u. 2 Taf. (Programm Hamburg Wilhelmsgymn.)

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1887 und 1906 FS.

Glaeser, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. April 1845 in Desdorf, Kreis Bergheim, besuchte das Gymnasium zu Münstereifel bis Herbst 1865 und die Universität Bonn bis Herbst 1868 und bestand die Lehramtsprüfung im Mai 1869. Das Probejahr leistete er von Herbst 1869 bis Herbst 1870 am Gymnasium zu Aachen ab, mit der Unterbrechung, die 1870 durch seinen Eintritt in das Heer erfolgte. Nachdem er an verschiedenen Anstalten beschäftigt gewesen war (Stadtschule zu Malmedy, in Saargemünd und am Progymnasium zu Boppard), wurde er Ostern 1874 in Sieg-burg angestellt. Von dort wurde er Herbst 1886 an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt, aber schon Michaelis 1888 nach Siegburg zurückversetzt, wo er als Oberlehrer wirkt. In Siegburg hat er veröffentlicht: „De Polyphemi mytho.“. Siegburg 1879. 11 S. (Programm Siegburg Progymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895 und 1895.


Glaeser, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Eduard Gläser, geboren am 8. Oktober 1811 zu Schweidnitz. Er wurde vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1831 bis Michaelis 1835 auf der Universität Breslau und bestand am 12. November 1835 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er vom November 1835 bis November 1836 am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau. Von der Zeit an war er ordentlicher Lehrer dieser An-stalt, wurde am 4. November 1846 zum Oberlehrer befördert. Am 1. April 1853 wurde er wegen seiner Schwer-hörigkeit pensioniert. Er starb am 6. Januar 1892. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Disquisitio cricita de T. Calpurnii siculi eclogis. Breslau 1839. 16 S. (Progr. Breslau Friedrichsgymn.)
  2. Carminis de Deo, quod Dracontius scripserit, librum tertium ex codice Rehdigerano emendavit et supplevit. Breslau 1843. 25 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Carminis de Deo, quod Dracontius scripserit, librum tertium ex codice Rehdigerano emendavit et supplevit. Breslau 1847. 25 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1892.


Glaesser, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glaesser, Paul Oskar

Paul Oskar Glässer, geboren am 8. Oktober 1855 zu Leipzig, gehörte, nachdem er die Zillersche Übungsschule und das Barthsche Institut besucht, von Ostern 1872 bis Ostern 1877 der Thomasschule an und studierte dann in seiner Vaterstadt klassische Philologie und Geschichte. Am 3. Dezember 1881 erlangte er durch die Dissertation „De Varronianae doctrinae apud Plutarchum vestigiis“ die philosophische Doktorwürde. Am 13. Mai 1882 bestand er die Staatsprüfung. Von Michaelis 1882 bis Ostern 1883 war er Hilfslehrer, von da an Probandus am Kgl. Gymnasium zu Wurzen. Michaelis 1883 wurde er als provisorischer Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz angestellt, Ostern 1885 als ständiger Oberlehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig. Im Herbst 1893 nahm er an dem archäoloischen Kursus in Italien teil. Nachdem er wegen Krankheit schon länger beurlaubt gewesen, starb er am 25. September 1899.

Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.


Glafey, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glafey, Woldemar Paul

Wurde am 21. Februar 1852 in Berga im Großherzogtum Sachsen als Sohn eines Justizbeamten geboren. Nach-dem er hier die Volksschule besucht hatte und außerdem durch Privatunterricht vorbereitet war, kam er auf das Gymnasium in Gera. Ostern 1872 mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog er die Universität Leipzig, um Philolo-gie und Geschichte zu studieren. Er promovierte am 13. September 1876 zum Dr. phil. und bestand am 25. Okto-ber die Staatsprüfung. Schon Michaelis war er an der Nikolaischule als Hilfslehrer eingetreten, wurde Ostern 1878 Oberlehrer und bekleidet gegenwärtig die neunte Stelle. Er ist nach und nach Ordinarius der Quinta, Quarta und der Tertien gewesen, verwaltet seit 1895 das Ordinariat einer Untersekunda, lehrt außerdem in Obertertia und Obersekunda und vertritt die Fächer Deutsch, Latein, Griechisch und Geschichte. Vorübergehend hat er auch in Französisch, Erdkunde, Schreiben und Turnen unterrichtet. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Schlacht bei Sievershausen am 9. Juli 1553. 1876. (Diss. inaug.)
  2. Die Streitigkeiten zwischen dem Rate und der Bürgerschaft der Stadt Leipzig während des dreißigjährigen Krieges. Leipzig 1888. 40 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Glage, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Mai 1873 zu Königsberg i. Pr., absolvierte Ostern 1893 die Reifeprüfung am Kgl. Wilhelmsgym-nasium zu Krotoschin, studierte in Königsberg Theologie, legte beide theologische Prüfungen ab, die zweite im März 1899. Am 16. September 1900 wurde er zum Hilfsprediger von Königsberg ordiniert. Im Juli 1903 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde nach Erlaß des Seminar- und Probejahres zu Michaelis 1903 pro-visorisch, Ostern 1904 definitiv als Oberlehrer am Kgl. Friedrichs-Kollegium angestellt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1905.


Glamann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Waren 1863, bestand Ostern 1882 das Abiturienten-Examen am Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand, nachdem er seinen Studien in der klassischen Philologie, Geschichte und Geographie in Rostock, Ber-lin und Leipzig obgelegen, im Juli 1887 das Staatsexamen vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Rostock. Das Probejahr legte er darauf von Michaelis 1887/88 am Gymnasium zu Parchim ab und wird danach an das Realgymnasium zu Malchin versetzt.

Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1893.


Glampe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1877 zu Sternebeck, Kreis Ober-Barnim, erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberuf auf der Präparan-denanstalt und dem Lehrerseminar zu Köpenick von 1891 bis 1897. Im März 1897 bestand er die erste und im Mai 1899 die zweite Lehrerprüfung. Als Lehrer war er tätig bis 1900 in Melzow i. U., von 1900 bis 1903 in Eberswalde und vom 1. Oktober 1903 bis zum 1. April 1912 an der Gemeindeschule I in Berlin-Wilmersdorf. Ostern 1912 wurde er an die Vorschule der Oberrealschule zu Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1913.


Glasenapp, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1878 zu Berlin, besuchte das Dorotheenstädt. Realgymnasium zu Berlin, bestand dort Mich. 1899 das Abiturientenexamen. Er studierte, promovierte und legte die Staatsprüfung in Berlin ab. Vom Oktober 1903 bis April 1905 war er Wiss. Hilfsarbeiter an der Kgl. Bibliothek zu Berlin. Das Seminarjahr legte er am Dorotheenstädt. Realgymnasium, das Probejahr an der Schillerschule zu Jüterbog und am Realgymnasium zu Rathenow ab. Geht dann als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Forst i. L. und am 1. April 1910 nach Lübben.

Aus: Programm Lübben Realschule 1910.

Glaser, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1828 zu Grünberg in Hessen, besuchte das Knabeninstitut seiner Vaterstadt und dann die Landesuniversität Giessen, wo er als Studiosus der klassischen Philologie eine Preismedaille erwarb. Zu Ostern 1849 bestand er das Fakultätsexamen und erwarb gleichzeitig (am 31. März 1849) den Grad eines Doktors der Philosophie. Kurz darauf bestand er vor einer besonderen Kommission die Prüfung in den neueren Sprachen. Zu Pfingsten 1849 wurde er zum provisorischen Lehrer für neuere Sprachen und Geschichte an der Realschule zu Biedenkopf ernannt, wo er bis 1856 verblieb. Am 7. Juli 1856 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Offenbach versetzt, wo er bis Pfingsten 1859 unterrichtete. Vom 1. Oktober 1859 an war er in Frankfurt a. M. an den Privatinstituten von Heyden, Hassel und Pilgrim tätig, am 4. Oktober 1860 wurde er zum provisorischen Lehrer an der Realschule zu Friedberg ernannt. Am 10. Mai 1864 wurde er als Lehrer an der Realschule zu Giessen angestellt, legte seinen Dienst in Friedberg am 9. Juni 1864 nieder. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1878 trat er in den Ruhestand, wurde aber an der Universitätsbibliothek verwendet. Er starb in Giessen am 5. April 1883.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Glaser, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glaser, Eugen Friedrich

Wurde am 19. Oktober 1873 zu Hagen i. W. geboren, besuchte das Neue Gymnasium in Braunschweig und stu-dierte, nach Ablegung der Reifeprüfung, zunächst auf der Technischen Hochschule zu Braunschweig und ging dann in Göttingen zum Studium der Germanistik und der neueren Sprachen über. Im Jahre 1901 bestand er das Staatsexamen. Im folgenden Jahre bestand er vor der philosophischen Fakultät zu Göttingen die mündliche Dok-torprüfung auf Grund der Arbeit: „Über das mhd. Gedicht ‚Der Busant‘“. Die Drucklegung steht noch aus. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium, das Probejahr an der Realschule zu Göttingen ab. Wird dann an die Oberrealschule nach Kiel berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1904.

Glaser, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juli 1857 zu Hohenfelde im Kreise Flatow (Westpreußen), wurde auf dem Seminar in Preuß. Friedland ausgebildet. Er bestand die Volksschullehrerprüfungen, die Prüfung für Mittelschulen und für Rekto-ren. Er wurde 1883 als Gemeindelehrer angestellt, kam 1889 an die Vorschule des Friedrichs-Gymnasium und trat nach zwei Jahren auf seinen Wunsch in den Gemeindedienst zurück.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Glaser, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1872 in Coburg, war 1895 Lehrer an der Stoy’schen Erziehungsanstalt in Jena, 1896 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Ernst-Albert-Seminar, 1. Juli 1899 definitiv angestellt mit dem Titel Oberlehrer. Am 9. Oktober 1899 wurde er Oberlehrer am Gymnasium zu Coburg, 1905 Direktor der Herzoglichen Alexandrinenschule, 1907 Direktor des Großherzoglichen Sophienstiftes zu Weimar.

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1907.


Glaser, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Mai 1880 in Wetzlar, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Giessen, Marburg und Paris neuere Sprachen und Geschichte. Im Juni 1902 bestand er die philosophische Doktorprüfung, sowie im März 1903 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Essen von 1903-1904 ab und war gleichzeitig an der Oberrealschule zu Essen und seit Oktober 1903 am Gymnasium und an der Real-schule zu Mülheim (Ruhr) als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Während des Sommerhalbjahres 1904 war er zu Studienzwecken nach Paris beurlaubt. Die zweite Hälfte des Probejahres legte er am Gymnasium zu Moers ab, von wo er nach erlangter Anstellungsfähigkeit zu Ostern 1905 an die Oberrealschule zu Marburg überging. Hier veröffentlicht er: „Montesquieus Theorie vom Ursprung des Rechts.“ Marburg 1907. 23 S. (Programm Mar-burg Oberrealschule.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1905 und Marburg/L. Oberrealschule 1906.


Glaser, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1818 in Grünberg/Hessen, bezog Ostern 1835 das Schullehrerseminar, 1838 die Univer-sität Giessen und machte von Herbst 1839 an seinen Akzess an der Realschule zu Darmstadt. 1842 übernahm er die Leitung eines Privatinstitutes zu Biedenkopf. Am 30. Dezember 1842 promovierte er in Giessen auf Grund seiner Abhandlung: „Von der Übereinstimmung zwischen den Characteren der Pflanzen und der an ihnen lebenden Insekten, im Besonderen der Schmetterlinge.“ (gedruckt in: Isis, oder Encyclopädische Zeitung. Jena 1842. S. 6-13.) Am 30. Dezember 1892 wurde ihm zu seinem 50-jährigen Doktorjubiläum das Diplom erneuert. 1846 erhielt er bei der neu errichteten Stadtschule zu Biedenkopf provisorisch die erste Lehrerstelle. Am 23. August 1848 wurde ihm diese definitiv übertragen, 1851 auch die Leitung der Anstalt. Durch Dekret vom 14. 5. 1856 übernahm er, als Nachfolger Willenbüchers, die erste Lehrerstelle an der Realschule zu Friedberg. Er un-terrichtete Deutsch, Französisch, Englisch, Griechisch, Zoologie, Geographie und Geschichte bis zu seiner Ver-setzung an das Gymnasium zu Worms am 25. Oktober 1858. Den Charakter als Professor erhielt er am 25. Aug. 1872. Am 16. 1. 1874 wurde er zum ersten Lehrer und Direktor der Realschule zu Bingen ernannt, trat mit Wirkung vom 15. 4. 1879 unter Anerkennung seiner langjährigen treuen Dienste in den Ruhestand und ist am 20. Januar 1898 zu Mannheim gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Physikalische Rechenaufgaben. Darmstadt, Pabst 1847.
  2. Bendant’s Naturgeschichte des Mineralreichs. Kassel 1853.
  3. Behandlung der Geometrie, Stereometrie, Kristallographie und des geometrischen Zeichnens in ihrer Wechselbeziehung und gegenseitiger Ergänzung an Realschulen. Biedenkopf 1856. 24 S. (Programm Biedenkopf Realprogymnasium.)
  4. Die Naturkunde zur Bildung rationeller Haus- und Feldwirthe etc. Kassel 1856.
  5. Naturgeschichte der Insekten. Kassel 1857.
  6. Kurzer Leitfaden der Naturkunde für Fortbildungsschulen. Frankfurt/M. Sauerländer 1858.
  7. Beitrag zur Methodik des geometrischen Unterrichts. Worms 1861. S. 25-42. (Progr. Worms Gymnasium.)
  8. Der neue Borkhausen. Darmstadt 1863.
  9. Naturgeschichtliche Beschreibung der Wormser Rheinebene. Worms 1865. 16 S. (Progr. Worms Gymn.)
  10. Naturgeschichtliche Beschreibung der Wormser Rheinebene. Nachtrag. Worms 1866. S. 15-16. (Programm Worms Gymnasium.)
  11. Landwirtschaftliches Ungeziefer, mit 16 col. Tafeln. Mannheim 1867.
  12. Leben und Eigentümlichkeiten der mittleren und niederen Thiere, mit Illustrationen. Leipzig 1870.
  13. Die schädlichen Obst- und Weinstockinsekten, mit 4 col. Tafeln. Darmstadt 1871.
  14. Die kleine Thierwelt, mit 8 lith. Tafeln. Mannheim, J. Schneider 1875.
  15. Fauna der näheren Umgebung von Bingen. Von 1866 bis 1873 von Reallehrer (Johann Baptist Mathias) Mühr dargestellt, 1879 von dem bisherigen Direktor Prof. Dr. Ludwig Glaser fortgesetzt. 1. Teil. Bingen 1880. S. 21-23. (Programm Bingen Realschule.)
  16. Fauna der näheren Umgebung von Bingen ... 2. Teil. Bingen 1881. S. 20-26. (Programm Bingen Realsch.)

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913 und Bingen Realschule 1875.


Glaser, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. Mai 1872 in Giessen geboren, bestand Ostern 1890 die Maturitätsprüfung und studierte dann klas-sische Philologie in Greifswald und Giessen. Nach Ableistung seiner Militärdienstzeit und seines Accesses war er von Herbst 1896 bis Frühjahr 1899 in Buenos Aires als Hauslehrer tätig. Darauf wurde er am Neuen Gymna-sium zu Darmstadt provisorisch verwandt und dort Ostern 1901 definitiv angestellt. Hier veröffentlicht er: „Eignet sich Heyses Kolberg zur dramatischen Anfangslektüre in Untersekunda?“ Darmstadt 1906. 17 S. (Pro-gramm Darmstadt Neues Gymnasium.)

Aus: Programm Darmstadt Neues Gymnasium 1902.