Glaser, Rudolf - Goehring, Wilhelm
Glaser, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juli 1857 zu Offenbach am Main, besuchte seit Ostern 1867 das Gymnasium in Giessen, bestand im Herbst 1875 die Maturitätsprüfung und widmete sich darauf auf der Landesuniversität Giessen dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte als Hauptfach, dem der deutschen Sprache als Nebenfach. Er bestand den 19. Dezember 1879 die Staatsprüfung, auf Grund deren ihm in seinem Hauptfach die Lehrfähigkeit für alle Klassen erteilt wurde. Mit Anfang des Jahres 1880 trat er seinen Access am Gymnasium zu Giessen an, während er zu gleicher Zeit als ordentliches Mitglied in das mit dem Gymnasium verbundene pädagogische Seminar eintrat. Vom 1. Oktober an wurde ihm die provisorische Verwaltung einer Lehrstelle an der Realschule zu Groß-Umstadt übertragen. Er ist später am Gymnasium zu Büdingen und am Gymnasium zu Bensheim. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones criticae in Euripidis Electram“ Groß-Umstadt 1881. 8 S. (Programm Groß-Umstadt Realschule.)
- Klytämnestra in der griechischen Dichtung. Büdingen 1890. 28 S. (Programm Büdingen Gymnasium.)
- Das Preußische Zollgesetz vom 26. Mai 1818 und der preußisch-hessische Zollverein vom 14. Februar 1828. Bensheim 1910. 21 S. (Programm Bensheim Gymnasium.)
- Griechische Ethik auf römischem Boden. Bensheim 1914. 21 S. (Programm Bensheim Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1881.
Glaser, Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Düsseldorf am 16. Mai 1857, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Bonn Mathematik und Naturwis-senschaften, wurde im August 1880 auf Grund der Dissertation: „Ein Beitrag zur Potentialtheorie“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1881 das Examen pro facultate docendi. Michaelis desselben Jahres begann er am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin seine Lehrtätigkeit, trat nach Beendigung des pädagogischen Probejahres an das Falk-Realgymnasium über und verblieb dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er Micha-elis 1886 als ordentlicher Lehrer dort angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über einige nach Binominalkoeffizienten fortschreitenden Reihen. Berlin 1895. 28 S. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.
- Untersuchung der Fläche dritten Grades, welche bei der Abbildung nach dem Prinzip der reziproken Radiovektoren wieder in sich selbst zurückkehren. 1. Teil. Berlin1902. 29 S. (Programm Berling Falk-Real-gymnasium.)
- Untersuchung der Flächen dritten Grades ... 2. Teil. Berlin 1903. 31 S. (Progr. Berlin Falk-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1887.
Glass, Kurt Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1844 zu Pausa im Vogtlande, besuchte von 1857 bis 1860 das Progymnasium und die Realschule zu Plauen, von 1860 bis 1862 das Schullehrerseminar zu Plauen, war 5 ½ Jahre als Volksschullehrer tätig und studierte von 1867 bis 1871 in Leipzig Pädagogik und neuere Sprachen. Im Jahre 1870 bestand er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts, 1871 die Prüfung in der französischen und englischen Spra-che und leitete dann ein Jahr als Rektor die Bürgerschule zu Camburg in Thüringen. Seit dem 1. September 1872 gehörte er dem Lehrerkollegium der Realschule zu Bautzen als ständiger Lehrer an. Im Jahre 1875 unternahm er eine längere Studienreise nach Frankreich und England und bestand das Doktorexamen. Zu wiederholten Malen widmete er der Schule zur Feier vaterländischer Feste Erzeugnisse seiner dichterischen Begabung. Bald nach den Herbstferien 1895 erkrankte er. Nachdem er im Dezember in die Heilanstalt des Herrn Dr. Kadner in der Löss-nitz übersiedelt war, erfolgte am 15. Januar 1896 sein Heimgang. Im Osterprogramme von 1876 der Realschule veröffentlichte er: „Christian Weises Verdienste um die Entwicklung des deutschen Dramas.“ Bautzen 1876. 24 S.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Glass, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Juli 1860 in Chemnitz, besuchte dort 4 Jahre lang die höhere Bürgerschule und empfing seine weitere Ausbildung auf dem dortigen Realgymnasium. Ostern 1878 bezog er die Universität Leipzig, um Physik, Mathematik und Geschichte zu studieren. Im Januar 1883 legte er vor der Kgl. Prüfungskommission sein Staats-examen ab und erhielt in den erwähnten Fächern die facultas docendi. Kurze Zeit darauf wurde er vom Ministe-rium zur Ableistung seines Probejahres der Realschule zu Reudnitz zugewiesen. An dieser Anstalt wurde er Ostern 1885 provisorischer Oberlehrer und bei Beginn des Jahres 1887 ständiger Oberlehrer. Am 7. März 1887 wurde er auf Grund der Abhandlung: „Kritisches und Experimentelles über den Zeitsinn“, die in Wundts Philo-sophischen Studien Bd. IV abgedruckt ist, von der Leipziger philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Er veröffentlichte auch: „Die Grundzüge der Witterungskunde unter besonderer Berücksichtigung Sachsen zusammengestellt für die sächsischen Realschulen.“ Leipzig 1893. 38 S. (Programm Leipzig 2. Realschule.)
Aus: Programm Leipzig (-Reudnitz) 2. Realschule 1886 und 1901.
Glass, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Glaß, geboren am 20. April 1848 zu Klingenthal, vorgebildet auf dem Seminar zu Plauen, 1868 Vikar in Tannenbergsthal und in Marienberg. Michaelis 1868 ist er Hilfslehrer in Werdau, 1870 in Zwickau. 1871 beginnt er das Studium der Pädagogik in Leipzig, wird 1873 wissenschaftlicher Hilfslehrer, 1874 Oberlehrer an der Realschule zu Glauchau. 1890 an der Realschule (1901 Realgymnasium mit Realschule) zu Plauen, 1902 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Pädagogik und Sozialismus. Glauchau 1878. 17 S. (Programm Glauchau Realschule.)
- Abriß der Meteorologie und der Elektrizitätslehre. Plauen 1893. 48 S. (Programm Plauen Realschule.)
- Verzeichnis der von den städtischen Realanstalten zu Plauen i. V. in der Zeit von 1891-1905 mit dem Reife-zeugnis entlassenen Schüler. 1. Realschüler. 2. Realgymnasiasten. Von R. Glaß und Hermann Wehner. Plauen 1906. 21 S. (Programm Plauen Realgymnasium.)
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.
Glass, Walter Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Felix Glaß, geboren am 21. April 1886 in Glauchau, besuchte die höhere Bürgerschule, die Realschule und das Realgymnasium zu Plauen, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verließ. Nachdem er seiner Mili-tärpflicht genügte hatte, studierte er von 1905 bis 1910 Mathematik; Physik und Astronomie an der Technischen Hochschule Dresden und an der Universität Leipzig. Vom 1. September 1908 bis 31. Dezember 1909 war er As-sistent an der Kgl. Universitäts-Sternwarte in Leipzig. Nach bestandenem Staatsexamen wurde er zur Ableistung des Seminarkurses am 1. Mai 1910 der Oberrealschule Leipzig und zur Fortsetzung des Probejahres am 1. Okto-ber der Realschule zu Plauen zugewiesen, an welcher er seit 15. Oktober zugleich als Aushilfslehrer tätig ist. Ostern 1912 wird er an das Schiller-Realgymnasium zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Plauen Städt. Realschule 1911 und Leipzig Schiller-Realgymnasium 1913.
Glathe, Adolf Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. September 1874 in Niederoderwitz geboren. Er besuchte von 1889-1895 das Lehrerseminar zu Löbau und wurde Ostern 1895 als Hilfslehrer in Burgk angestellt. Nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung wurde er 1898 nach Dresden versetzt und war zunächst als Hilfslehrer an der 28.Bezirksschule tätig. In demsel-ben Jahre besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden und legte die Fachlehrerprüfung im Turnen ab. Seit dem Jahre 1900 war er bis zu seiner zu Ostern 1905 erfolgten Anstellung am Wettiner Gymnasium stän-diger Lehrer an der genannten Bezirksschule.
Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1906.
Glatzel, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besuchte die Realschule 1. Ordnung zu Neustadt in Oberschlesien, welche er als Abiturient verließ. Er studierte auf der Technischen Hochschule, der Berg-Akademie und der Universität zu Berlin und absolvierte die Prüfung für Lehrer an Gewerbeschulen und pro facultate docendi und wurde in Würzburg zum Dr. phil. promoviert. Vor-her war er 2 Jahre als Hütten-Ingenieur am Rhein tätig, ferner 2 Jahre als Ingenieur und Chemiker in einer che-mischen Fabrik; dann war er 3 Jahre Assistent an der Technischen Hochschule in Berlin. Sein Probejahr leistete er an dem Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1883.
Glatzel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. August 1877 zu Kröben, Kreis Gostyn, geboren, besuchte zunächst die Volksschule seiner Vater-stadt, sowie die zu Kosternblut und Breslau. Die Reifeprüfung bestand er am Kgl. Matthias-Gymnasium zu Bres-lau am 26. September 1898. Hierauf war er als Hauslehrer in Galizien tätig. Nach dreijährigem Aufenthalte im Priesterseminar zu Posen studierte er auf der Universität Münster i. W. Philologie, erhielt inzwischen am 2. De-zember 1902 zu Gnesen die Priesterweihe und wurde am 15. Juli 1903 pro facultate docendi geprüft. Seine Be-rufung an das Gymnasium zu Inowrazlaw erfolgte zum 1. Oktober 1903. Hier war er erst kommissarischer Ober-lehrer und katholischer Religionslehrer und wurde am 1. Juli 1904 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Inowrazlaw (Hohensalza) Gymnasium 1904 und 1905 FS.
Glatzel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Mai 1853 zu Krotoschin, war nach bestandener Abiturienten-Prüfung zuerst Kaufmann, studier-te dann in Breslau und Berlin klassische Philologie und Deutsch und bestand die Staatsprüfung in Breslau am 11. Januar 1884. Sein Probejahr legte er in Krotoschin und Wongrowitz ab, war dann zwei Jahre teils als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars, teils als Hilfslehrer am Marien-Gymnasium zu Posen beschäftigt, dann Hilfs-lehrer in Schrimm, Nakel und Schneidemühl und wurde dann Michaelis 1889 an das Gymnasium zu Wongro-witz berufen. Er ist später Professor am Marien-Gymnasium zu Posen.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1890 und Schrimm Gymnasium 1908.
Glatzel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. Januar 1849 in Krotoschin, Provinz Posen, geboren, wo sein Vater eine größere Tischlerei betrieb. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1868 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Sein Wunsch ging dahin, Ingenieur zu werden. Er arbeitete zunächst ein halbes Jahr praktisch bei der Maschinenfa-brik von Carl Hoppe in Berlin und trat Michaelis 1868 in die damalige Gewerbe-Akademie ein. Ostern 1869 verließ er dieselbe, um sich ganz dem Studium der Mathematik und Physik an der Universität Berlin zu widmen. Der Krieg 1870/71 unterbrach seine Studien, er ging als Freiwilliger zum Garde-Artillerie-Regiment; nahm an der Belagerung von Metz, später von Paris teil. Er erkrankte an Typhus und wurde als Invalide in die Heimat entlassen. Im November 1875 bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Lehrfach und wurde im nächsten Jahre auf Grund einer Dissertation aus dem Gebiete der Physik zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1876 erhielt er eine Anstellung am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin, dem er fast 30 Jahre als Lehrer angehört hat. Zwei Jahre nach seiner Anstellung begründete er einen eigenen Hausstand, indem er sich mit Adelheid Meyer verhei-ratete. Der Ehe entsprossen eine Tochter und drei Söhne. 1905 wurde er zum Direktor der 6. Realschule in Berlin ernannt, 7 Jahre später, Michaelis 1912 wurde ihm die Leitung des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums übertragen. Von seinen Lehrfächern bevorzugte er die Physik. – Im öffentlichen Leben wurde Glatzel zunächst bekannt als Vorsitzender der Grundbesitzervereins Südwest und Süd, als Vorsitzender und als Direktor des Zentralverbandes der städtischen Haus- und Grundbesitzer-Vereine Deutschlands. 1899 wurde er in die Stadtver-ordnetenversammlung gewählt. Als Stadtverordneter machte er es vornehmlich zu seiner Aufgabe, zur besseren inneren Ausgestaltung der Gebäude für höhere Schulen beizutragen, und das Fach- und Fortbildungswesen zu fördern. Er starb am 3. Dezember 1914 in Halle a. S. Seine Veröffentlichungen in den Schulprogrammen:
- Zur Methodik des physikalischen Unterrichts. Berlin 1889. 26 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymn.)
- Die Räume für den naturwissenschaftlichen Unterricht in den neuen höheren Lehranstalten Berlins, insbe-sondere die im Friedrichs-Realgymnasium bewilligten Räume, ihre Ausstattung und Verwertung im Unter-richt. Nebst einem Anhang, enthaltend einige ausgewählte praktische Schülerübungen aus der Elektrizitäts-lehre und Anleitung zur Ausführung der Versuche. Berlin 1906. 31 S. u. 4 Taf. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
- Beschreibung der neu geschaffenen Räume für den Physikunterricht. Berlin 1908. S. 21-25. (Programm Berlin 6. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 6. Realschule und Dorotheenstädtischen Realgymnasium.)
Glauer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1861 zu Sprottau, besuchte das dortige Realgymnasium und bezog Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife versehen, die Universität Breslau, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Das Examen pro facultate docendi bestand er im Februar 1887. Michaelis desselben Jahres – nach Erfüllung seiner Militärpflicht – trat er das Probejahr am Realgymnasium zu Sprottau an. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 war er Assistent am pflanzen-physiologischen Institut der Universität Breslau und vom 3. Februar 1891 bis Ostern 1892 Hilfslehrer am Kgl. evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau. Am 21. Oktober 1892 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Kgl. Oberrealschule zu Gleiwitz überwiesen. Geht später an die Oberrealschule zu Erfurt, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Die trigonometrische Aufgabe in Untersekunda.“ Erfurt 1902. 20 S. u. XIII Tabellen. (Programm Erfurt Oberrealschule.)
Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1893.
Glauner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. November 1864 zu Soest, besuchte das Archigymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Ostern 1884 an den Universitäten Freiburg i. Br., Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und hielt sein Probejahr von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am Gymnasium zu Soest ab. Als Vertreter war er beschäftigt in Soest, Düren, Minden, Witten und in Hamm. Am Gymnasium zu Hamm war er von Herbst 1893 bis Ostern 1894. Von hier wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Höxter berufen und dort Ostern 1898 zum Oberlehrer befördert. Von Höxter aus ist er Ostern 1901 an das Gymnasium zu Witten übersiedelt. Zum Dr. phil. ist er am 6. Juli 1895 in Göttingen promoviert worden auf Grund seiner Dissertation: „Über den Verlauf von Potentialfunktionen im Raume“. In Wittenberg veröffentlicht er: „Die Bedeutung der Mathematik und der Naturwissenschaften für die allgemeine Bildung.“ Wittenberg 1907. 32 S. (Progr. Wittenberg Gymn.)
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS und Wittenberg Gymnasium 1902.
Glauner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Mai 1883 in Barmen (Rheinprovinz), besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis zur Reifeprüfung zu Ostern 1902 und studierte neuere Sprachen und Deutsch an den Universitäten Marburg, Bonn, Berlin. Den Winter 1903/04 verbrachte er in Caen (Nordfrankreich), wo er am „Lycée Malherbe“ als Lehrer für deutsche Konversation wirkte und gleichzeitig Vorlesungen an der dortigen Fakultät hörte. Das Staatsexamen bestand er in Marburg am 25. Januar 1908. Während des Seminarjahres am Realgymnasium zu Remscheid ver-trat er Hilfslehrerstellen am Gymnasium zu Barmen und an der Realschule zu Elberfeld. An der letzten Anstalt leistete er auch das Probejahr ab und wurde am 1. April 1910 Oberlehrer am Realgymnasium zu Tempelhof.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1911.
Glause, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juni 1828 zu Deesdorf, wurde auf dem Seminar zu Halberstadt zum Lehrer gebildet, war seit 1851 Hauslehrer auf dem Petersberge bei Halle und wurde Ostern 1853 Lehrer an der Bürgerschule zu Aschers-leben und 1856 zugleich Turnlehrer an der Realschule. In letzterem Amte wurde er nach einer dreimonatigen weiteren Ausbildung auf der Zentral-Turnanstalt zu Berlin von der Kgl. Regierung bestätigt. Er versah dieses Amt bis 1875.
Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.
Gleber, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Dezember 1872 zu Wachenheim (Rheinpfalz), besuchte das Gymnasium zu Neustadt a. H., dann das zu Weilburg an der Lahn, wo er Ostern 1895 das Zeugnis der Reife erhielt. Vom 1. April 1895 bis 1. April 1896 genügte er in Straßburg seiner militärischen Dienstpflicht, studierte dann an der dortigen Universität Philosophie und neuere Sprachen, setzte von Ostern 1899 an seine Studien an der Universität München fort und bestand dort im September 1901 das Staatsexamen. Seine Lehrtätigkeit begann er am Institut Schellenberg in Marburg, wurde Ostern 1902 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium Gleichensee in Ohrdruf und war seit 1. April 1903 an derselben Anstalt als Oberlehrer angestellt. Wird dann an die Realschule zu Arnstadt berufen.
Aus: Programm Arnstadt Realschule 1904.
Glebocki, Vinzent von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1858 zu Psarskie (Prov. Posen), wurde im Herbst 1879 von dem Marien-Gymnasium zu Posen mit dem Reifezeugnis entlassen. Er studierte Jurisprudenz in Breslau und dann , nachdem er als Einjährig Freiwilliger in Posen gedient, Theologie in Würzburg und erhielt im Juli 1888 die Priesterweihe. Seit September 1888 ist er als Vikar an der Pfarrkirche zu Ostrowo angestellt und seit Oktober 1889 als Religionslehrer am Gymnasium tätig.
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1890 und 1895.
Gleditsch, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. März 1837 zu Falkenberg in Oberschlesien, besuchte von 1847 bis 1854 das Gymnasium zu Oppeln, studierte dann in Breslau und Bonn von 1854 bis 1858 klassische Philologie und bestand das Examen pro facultate docendi im November 1859. Er war Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Breslau von Dezember 1859 bis Ostern 1861. Das Probejahr legte er von Neujahr 1860 bis Michaelis 1860 am Gymnasium zu St. Maria Magdalena, Ostern 1860 bis Michaelis 1860 gleichzeitig an der Realschule zum heiligen Geist, wo er dann als Kollaborator bis Ostern 1861 blieb. Zu diesem Termin wurde er als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin berufen, wurde dort Michaelis 1867 Oberlehrer und 1883 zum Professor ernannt. Ostern 1901 trat er in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De verborum, interpunctionum, sententiarum symmetria et concinnitate in fabulis Aeschyleis. Breslau 1859.
- Die Sophokleischen Strophen metrisch erklärt. 1. Teil. Berlin 1867. 36 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Die Sophokleischen Strophen metrisch erklärt. 2. Teil. Berlin 1868. 32 S. (Progr. Berlin K.Wilhelms-Gymnasium.)
- Die Cantica der Sophokleischen Tragödie. 2. Aufl. Wien 1883.
- Die Metrik der Griechen und Römer nebst einem Anhange über die Musik der Griechen. Nördlingen 1885. 3. Aufl. München 1901.
- Über den saturnischen Vers. In: Wochenschr. f. klass. Philologie. 1884.
- Die Bestandteile des sprachlichen Rhythmizomenon. In: Allg. Theorie d. griech. Metrik von R. Westphal. 1887.
- „Palästra“ und „Palästrik“. In: Ehlers, Handbuch des Turnwesens. 2. Bd. Wien 1894.
- Jahresberichte über die Erscheinungen auf dem Gebiete der griechischen und römischen Metrik in Bursian-Müller Jahresberichten 102. Bd. (1899) und Bd. 125 (1905.)
- Das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin von 1858-1900. Erinnerungsblätter aus der Geschichte der Anstalt. Berlin 1900.
Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Gleichmann, Johann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Oktober 1788 in der Bockstadter Mühle. Nachdem er in der Hofgärtnerei zu Meiningen als Gärt-ner gelernt, bildete er sich auf der Forstakademie zu Dreißigacker als Forstmann aus und trat dann als Büchsen-spanner, später als Hofjäger in den Dienst des Herzogs Friedrich. Nach Streits Weggang wurde er als Lehrer der Mathematik am Gymnasium zu Hildburghausen ernannt. Auch am Seminar erteilte er Unterricht in der Mathe-matik und Naturgeschichte. An unserer Anstalt wirkte er bis Michaelis 1835, wo er zur Disposition gestellt wurde. Er starb am 6. April 1866 in Hildburghausen.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Gleichmann, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Dezember 1799 zu Hildburghausen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1818 bis Herbst 1820 zu Jena Theologie. Nachdem er hierauf eine Hauslehrerstelle im Oldenburgi-schen bekleidet und dann eine Zeit lang in Hildburghausen Privatunterricht erteilt hatte, wurde er am 4. Mai 1824 als Pfarrer in Weitersroda und zugleich als Kollaborator an Kirche und Schule in Hildburghausen, somit als Hilfslehrer am Gymnasium und als Klassenlehrer der Tertia der Bürgerschule angestellt. Als Hilfslehrer für Reli-gion, Deutsch, Griechisch, Lateinisch etc. und zuletzt ausschließlich Religionslehrer wirkte er an unserer Anstalt bis Oktober 1835. Nachdem ihm 1831 die Verwaltung der Pfarrei zu Weitersroda abgenommen worden, wurde er als Hofdiakonus 1833 Pfarrer der unirten Neustädter Gemeinde und übernahm 1835 auch Unterricht am Semi-nar. Im März 1842 wurde er als Superintendent und Oberpfarrer nach Salzungen versetzt und 1867 zum Kirchen-rat ernannt. 1869 wurde er Mitarbeiter im Herzoglichen Staatsministerium für Kirchen- und Schulensachen und 1871 geistlicher Rat im genannten Ministerium. Am 4. Mai 1874 feierte er sein 50-jähriges Amtsjubiläum, wo-bei er zum Oberkirchenrat ernannt und mit dem Ritterkreuz 1. Klasse des H.S.E.H.O. beehrt wurde. Am 20. De-zember 1875 wurde er auf sein Nachsuchen unter ehrenvoller Anerkennung seiner langjährigen Dienste in den Ruhestand versetzt.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Gleichmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. März 1877 zu St. Johann, besuchte das Gymnasium in Saarbrücken, widmete sich dann in den Jahren 1898 bis 1902 auf den Universitäten Heidelberg und Halle vorzugsweise philologischen Studien. Er lei-stete das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf und das Probejahr am Realgymnasium zu Düren ab. Er war bereits an beiden Anstalten unterrichtlich tätig. Zum 1. Oktober 1904 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Saarlouis berufen.
Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1905.
Gleichmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. August 1887 zu Mainz, besuchte die Realgymnasien in Straßburg, Erfurt und Bielefeld und von 1907 ab die Kunstakademien in Düsseldorf, Breslau und Weimar. 1909 bestand er die Prüfung als Zeichenlehrer an der Kgl. Akademie in Breslau und 1912 die Turnlehrerprüfung an der Kgl. Landesturnanstalt in Spandau. Wird dann an die Oberrealschule zu Erfurt berufen.
Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1914.
Gleim, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gleim, Ferdinand Johannes Mannikatty
Geboren zu Spandau am 10. Mai 1815. Er besuchte das Gymnasium in Schweidnitz und hierauf das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, von wo er mit dem Zeugnis der Reife 1835 die Universität Breslau bezog, welche er hernach mit der Universität Berlin vertauschte. Nach beendigten Universitätsstudien trat er einstweilen als Haus-lehrer zu Berlin in Tätigkeit, bestand 1843 dort die Prüfung pro venia docendi und hielt sein gesetzliches Probe-jahr an der Königstädtischen höheren Stadtschule zu Berlin ab. Von dort ist er Ostern 1844 als Ordinarius der Realklasse Oberquarta und als achter Lehrer an das Gymnasium zu Stralsund gekommen. Er gibt vorzugsweise die neueren Sprachen, Naturgeschichte und Geographie. Literarisch bekannt gemacht hat er sich durch eine Ab-handlung: „Über die Westgrenzen der Slaven“ in Ermans „Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland.“ Im Sommer 1844 erteilte die philosophische Fakultät der Universität Jena ihm die Doktorwürde. Michaelis 1850 geht er als Rektor der höheren Mädchenschule an St. Maria-Magdalenen nach Breslau, in welchem Amte er im Jahre 1889 gestorben ist. An der höheren Mädchenschule zu Maria-Magdalenen hat er nachstehende Programm-Abhandlungen veröffentlicht:
- Über den deutschen Sprachgebrauch. Breslau 1853.
- Über die französische Konjugation. Breslau 1857. 25 S.
- Die französische indirekte Rede. Breslau 1860.
- Englische Gedichte. 1. Teil. Breslau 1865. 16 S.
- Englische Gedichte. 2. Teil. Breslau 1873. 15 S.
- Historische Nachrichten über die höhere Töchterschule St. Maria Magdalena. 1. Teil. Breslau 1868.
- Historische Nachrichten über die höhere Töchterschule St. Maria Magdalena. 2. Teil. Breslau 1869.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1844 und 1891.
Gleim, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1859 zu Melsungen, besuchte das Realprogymnasium zu Marburg, später das Großher-zogl. Realgymnasium zu Eisenach, von welchem er am 9. März 1879 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte in Leipzig und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 13. Juli 1885 in Marburg. Das pädagogische Probejahr leistete er an der Klingerschule (Oberreal-schule) zu Frankfurt a. M. von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 ab. Von diesem Zeitpunkte an war er an der Klingerschule als Hilfslehrer beschäftigt. Er nahm an einem Kursus der Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil, kehrte dann nach Frankfurt zurück. Nachdem er am Gymnasium in Hamm, in Marburg und in Offenbach, zuletzt wieder in Frankfurt/M. an verschiedenen Anstalten als Lehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1900 als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Hamm berufen.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Gleiss, Ludwig Friedrich Albert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1809 zu Augustenburg als Sohn des Kompagniechefs, späteren Majors Gleiß, hatte die Plöner Gelehr-tenschule besucht und darauf in Berlin, München und Kiel klassische Philologie und Philosophie studiert. We-gen beschränkter Mittel zur Unterbrechung dieser Studien genötigt, hatte er erst 1838 in Kiel das philosophische Doktorexamen ablegen können, das ohne weiteres zum Eintritt in die Schullaufbahn berechtigte, da die von Nitzsch schon lange geforderte besondere Lehramtsprüfung immer noch fehlte. Nach einer mehrjährigen Tätig-keit als Hauslehrer war er Neujahr 1842 bei der Glückstädter Gelehrtenschule eingetreten, um dort zunächst unentgeltlich, dann als „konstituierter“ Hilfslehrer bis zu seiner Berufung nach Schleswig zu wirken. Nitzsch hatte ihn für die hiesige Stelle mit dem Bemerken empfohlen, er sei augenblicklich allerdings mehr für den unteren als für die oberen Klassen brauchbar, weil es ihm noch an umfassender philologischer Bildung fehle; er habe aber die Grundlagen dazu, um auch höhere Aufgaben bewältigen zu lernen. Ordnung und Disziplin habe er in stark besuchten Klassen der Glückstädter Schule gut zu handhaben gewußt. – In Schleswig veröffentlicht er: „Andeutungen über Sprachunterricht.“ Schleswig 1850. 24 S. (Programm Schleswig Gymnasium.)
Aus: Programm Schleswig Gymnasium 1909.
Gledenberg, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gledenberg, Willy Karl
Geboren am 15. Januar 1878 in Timmenrode, Kreis Blankenburg am Harz, besuchte das Gymnasium zu Blan-kenburg. Im Jahre 1893 verließ er diese Anstalt, um sich in Berlin dem Studium der Malerei zu widmen. 1905 bestand er in Berlin das Examen als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten. In demselben Jahre erhielt er an der Universität Halle die Lehrbefähigung für Turnen und Fechten. Im September 1905 wurde er als kommissarischer Zeichenlehrer am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium und Realgymnasium in Trier angestellt. Ostern 1906 wurde er an die Große Stadtschule (Gymnasium) zu Rostock berufen. Zu Ostern 1907 trat er als Zeichenlehrer an das Realgymnasium zu Essen an der Ruhr über. Ostern 1913 wurde er an das Realgymnasium zu Berlin-Schmargen-dorf berufen.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1908 und Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1914.
Gless, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1856 zu Greifswald geboren, von der Realschule I. O. in Greifswald Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Michaelis 1879 in Greifswald Naturwissenschaften und bestand dort im Februar 1881 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er am dortigen Realgymnasium von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 ab und erteilte an derselben Anstalt und dem Gymnasium bis Ostern 1883 weiter Unterricht. Er wird dann an das Gymnasium zu Anklam berufen.
Aus: Programm Anklam Gymnasium 1884.
Gleue, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gleue, August Gustav Ludwig
Geboren zu Neustadt am Rübenberge den 20. September 1837 und vorgebildet auf dem Progymnasium zu Nien-burg, der höheren Bürgerschule und dem Lyceum zu Hannover. Er studierte von Ostern 1859 bis 1862 zu Göttin-gen Mathematik und Naturwissenschaften, bestand hier 1862 die Staatsprüfung und promovierte 1863 auf Grund der Dissertation: „Zur Theorie der Distanz- und Summenlinien“. Ostern 1862 bis Michaelis 1863 war er Kolla-borator am Gymnasium in Celle, dann an dem Pädagogium zu Ilfeld, von wo er Michaelis 1867 an das Gymna-sium zu Lingen als ordentlicher Lehrer überging. Ostern 1869 wurde er an das Johanneum zu Lübeck berufen, an dem er, 1893 zum Professor ernannt, bis Ostern 1904 tätig war. Er lebt seither in Lüneburg im Ruhestand. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Einige Reihensummierungen durch bestimmte Integrale. Nordhausen 1865. 18 S. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Analytisch-geometrische Untersuchungen. Osnabrück 1869. 26 S. u. 2 Taf. (Progr. Lingen Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Glienke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1854 zu Moritzfelde, Kreis Greifenhagen, bestand am 24. Juni 1879 am Seminar zu Oels die 1. Lehrerprüfung, war bis zum 1. Januar 1880 zu Gr. Leubusch, Kreis Brieg, bis 1. Mai 1882 an dem Militär-Knaben-Erziehungs-Institut zu Annaberg beschäftigt, bestand in der Zwischenzeit am 23. Juni 1881 am Seminar zu Bromberg die 2. Lehrerprüfung. Er übernahm dann eine Lehrerstelle in Kirchwärder (Hamburg), erwarb sich am 30. März 1883 vor der Kgl. Prüfungs-Kommission in Berlin die Befähigung zur Leitung der Turn-Übungen an öffentlichen Unterrichts-Anstalten, trat Ostern 1883 bei der höheren Knabenschule zu Groß-Lichterfelde ein und wurde 1885 mit einer Vorschul- und der Turnlehrerstelle am Gymnasium zu Groß-Lichterfelde betraut.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1886.
Glinzer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Glinzer, Karl Justus Wilhelm
Geboren am 11. Februar 1802 zu Breitenau bei Guxhagen, Maler, übernahm Ostern 1869 den Zeichenunterricht der Realschule 1. Ordnung zu Kassel, nachdem er vorher an der Jathoschen höheren Töchterschule, der Privat-schule von Dr. Jäger und dem israelitischen Seminar in gleicher Weise tätig gewesen. Herbst 1875 trat er in den Ruhestand und starb am 28. April 1878.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Gloeckner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Glöckner, geboren am 19. August 1887 zu Neuendorf, Kreis Salzwedel, war Schüler und Alumnus des Pädagogiums zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte in Tübingen, Bonn und Halle, bestand dort 1913 die Prüfung für das höhere Schulamt. Von Oktober 1910-1912 war er Mitglied des Kandidatenkon-vikts am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, welche Zeit ihm als Seminar- und Probejahr angerechnet wurde. Vom Oktober 1913 bis April 1914 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Burg bei Magdeburg und ist seit 1. April 1914 an der Oberrealschule zu Duisburg angestellt.
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1915.
Gloeckner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Glöckner, geboren zu Zerbst im März 1844, verließ das Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1865, um in Halle und Berlin Theologie zu studieren und bestand seine Prüfungen in Dessau Herbst 1868 und Sommer 1869. Seit dem 1. Januar 1869 war er in Schwerin an einer dortigen höheren Töchterschule tätig, seit Michaelis 1871 an der Stadtschule in Wörlitz, seit Ostern 1873 als 1. Lehrer der höheren Töchterschule in Zerbst. Ostern 1874 begab er sich mit Urlaub auf sechs Monate nach Genf und Lausanne zum eingehenden Studium der französi-schen Sprache und wird dann an das Gymnasium zu Zerbst berufen. Hier veröffentlicht er:
- Rodolphe Töpffer, sein Leben und seine Werke. Zerbst 1891. 39 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Verzeichnis der Primaner von 1803-1903. In: Festschrift zur 100-jährigen Jubelfeier der Herzogl. Francis-ceums Zerbst. Zerbst 1903.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1876.
Gloeckner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Glöckner wurde am 29. April 1879 zu Kalbe an der Saale geboren. Vorgebildet auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und auf dem Kgl. Gymnasium in Wittstock, besuchte nach bestan-dener Reifeprüfung von Ostern 1899 an die Universitäten Breslau, Jena und Greifswald, um dort Deutsch, Ge-schichte und Latein zu studieren. In Greifswald promovierte er im Jahre 1903 zum Dr. phil. und legte dann an derselben Hochschule das Staatsexamen ab. Zu seiner praktischen Ausbildung wurde er nach einander dem König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau, dem Kgl. Gymnasium in Jauer, dem Realgymnasium am Zwinger in Breslau und zuletzt Ostern 1907 dem Kgl. Realgymnasium in Reichenbach überwiesen.
Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium 1908.
Gloeckner, Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1875 zu Calbe an der Saale, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, an dem er Ostern 1894 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte alte Sprachen und Deutsch, promo-vierte am 6. Mai 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones rhetoricae“ und bestand die Staatsprüfung am 2. Mai 1902. Das Seminarjahr legte er Ostern 1902-1903 am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg, das Probejahr Ostern 1903-1904 am Kgl. Gymnasium zu Beuthen ab. Gleichzeitig verwaltete er im Sommerhalbjahr 1902 am Kgl. Gymnasium zu Königshütte und von Michaelis 1902 bis Ostern 1904 am Kgl. Gymnasium zu Beuthen eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Ostern 1904 wurde er zum Oberlehrer ernannt und am Gymnasium zu Bunz-lau angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Über den Kommentar des Johannes Doxopatres zu den Staseis des Hermogenes. 1. Teil. Kirchhain 1908. 44 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
- Über den Kommentar des Johannes Doxopatres ... 2. Teil. Kirchhain 1909. 34 S. (Progr. Bunzlau Gymn.)
- Die handschriftliche Überlieferung der Dihairesis zetematon des Sopatros. Kirchhaim 1913. 20 S. (Programm Bundzlau Gymnasium.)
- Die Handschriften der Problemata rhetorika eis tas staseis. Kirchhain 1914. 16 S. (Progr. Bunzlau Gymn.)
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1905.
Gloel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gloel, Friedrich Johannes Christian
Wurde in Leitzkau am 17. Juni 1833 geboren. Sein Vater war damals dort Rektor und Hilfsprediger, wurde 1835 Pator in Groß-Wusterwitz bei Plaue a. H. – er besuchte von Ostern 1845 bis 1848 das Gymnasium zu Eisleben, von Ostern 1848 bis 1852 das Gymnasium zu Quedlinburg. Von dort bezog er die Universität Greifswald und studierte dort von Ostern 1852 bis Michaelis 1853 Theologie und Philologie, ging dann nach Halle, genügte hier zuerst ein Jahr seiner Militärpflicht und studierte dann bis zum Sommer 1856 besonders Philologie. Am 6. Au-gust 1856 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi und trat am 10. Oktober desselben Jahres am Päda-gogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg sein Probejahr an, nach dessen Vollendung er vom 1. April 1858 an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt wurde. Michaelis 1858 wurde er zur Stelle des letzten ordentlichen Lehrers und vierten Alumnatsinspektors befördert. Wird dann Oberlehrer und am 18. Juni 1892 zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De argumentorum in Platonis Phaedone cohaerentia. Magdeburg 1863. 20 S. (Programm Magdeburg Päd.)
- Über Ciceros Studium des Platon. Magdeburg 1876. 19 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1859 und 1899.
Gloel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1855 zu Cörbelitz bei Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, welches er Ostern 1875 verließ, um an der Universität Halle zu studieren. Hier promo-vierte er am 14. Juni 1879 zum Dr. phil. und legte die Prüfung pro facultate docendi im Juni 1880 ab. Das Probe-jahr absolvierte er am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin und bekleidete dann an derselben Anstalt die Stelle eines Adjunkten, bis er zu Ostern 1884 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Wesel berufen wur-de. Hier wurde er 1892 zum Oberlehrer befördert und geht später an das Gymnasium zu Wetzlar. An Schriften hat er, außer Artikeln in Fricks Lehrproben und der Zeitschrift für den deutschen Unterricht, veröffentlicht:
- De interpolatione Hippolyti, fabulae Euripidea. 1879. Diss. inaug.
- Der deutsche Stil und seine Pflege auf den höheren Schulen. Wesel 1889. 58 S. (Programm Wesel Gymn.)
- Das nationale und geistige Leben Deutschlands im 19. Jahrhundert. Wetzlar 1903. S. 14-21.
Aus: Programm
Wesel Gymnasium 1885 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Gloel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. September 1882 in Staßfurt geboren. 1897 bis 1903 besuchte er das Seminar zu Barby a. E. Ostern 1903 bi 1. Oktober 1904 stand er im preußischen, von da an im hamburgischen Schuldienst. Im Jahre 1907 legte er die zweite Lehrerprüfung ab und bestand 1910 die Gesanglehrerprüfung.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1914.
Gloel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gloel, Otto Heinrich Adolf
Geboren am 20. Mai 1818 in Leitzkau, Reg.-Bez. Magdeburg, als ältester Sohn des dortigen Pfarrers unter zehn Geschwistern, besuchte das Domgymnasium zu Magdeburg, studierte Michaelis 1837 bis 1841 in Halle, Berlin und dann von neuem in Halle Theologie, bestand die Prüfung pro licentia concionandi am 22. Dezember 1842, das Examen pro facultate docendi am 5. August 1849 und wurde 1850 zum Dr. phil. promoviert. Er war zuerst als Hauslehrer tätig, dann seit dem 1. Dezember 1847 Hilfslehrer am Kgl. Pädagogium zu Halle, Ostern 1848 bis 1. Dezember 1849 Kollaborator an der Latina des Waisenhauses zu Halle, dann bis zum 1. November 1850 etat-mäßiger Hilfslehrer am Domgymnasium zu Halberstadt. Seitdem ist er ordentlicher Lehrer, 1856 Oberlehrer am Gymnasium zu Merseburg. Ostern 1866 wurde er als vierter Oberlehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin berufen. Nach sechszehnjähriger Wirksamkeit an diesem Gymnasium starb er, nachdem er am 8. Novem-ber erkrankt war, am 1. Januar 1883. – In Merseburg hat er veröffentlicht: „Quaestionum de priore vaticinii, quod legitur genes. 49, 10. Hemistichio instituit.“ Merseburg 1857. 11 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Glogau, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juni 1844 zu Laukischken in Ostpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Tilsit, wo er 1863 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte bis Ostern 1867 in Berlin Philologie und Philosophie, ging dann als Hauslehrer nach Polen, machte 1870 den Feldzug mit und bestand 1871 die Prüfung pro facultate docendi. 1871-1873 war er Lehrer an der Realschule der Franckeschen Stiftungen in Halle, wurde als Oberlehrer an das Pro-gymnasium nach Neustadt in Westpreußen berufen, ging Michaelis 1876 an das Gymnasium zu Winterthur, ha-bilitierte sich zugleich als Privatdozent in Zürich, wurde darauf außerordentlicher Professor der Philosophie in Halle und ist gegenwärtig ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Kiel. In Neumark veröffent-lichte er: „Die Entdeckungen des Thukydides über die älteste Geschichte Griechenlands.“ Neumark 1876. 34 S. (Programm Neumark Progymnasium.)
Aus: Programm Neumark i. Westpreuß. Progymnasium 1893.
Glogau, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Glogau, Paul Theodor Georg
Geboren am 28. September 1864 zu Proeculs, Kreis Memel, als Sohn des Präzentors, späteren Pfarrers Rudolf Glogau, besuchte das Gymnasium zu Memel, wo er Ostern 1881 das Reifezeugnis erwarb. Nachdem er auf den Universitäten Königsberg und Berlin vorzugsweise klassische Philologie studiert hatte, bestand er im Juli 1888 das Examen pro facultate docendi. Er genügte dann seiner Militärpflicht und leistete das Probejahr am Altstädt-ischen Gymnasium zu Königsberg Michaelis 1889/90 ab. Nach einer kurzen Hilfslehrertätigkeit am Kgl. Frie-drichskollegium (Winter 1890/91) übernahm er vom 1. April 1891 ab die Einrichtung und Leitung einer höheren Privatschule in Goldap; nachdem diese am 1. April 1894 von der Stadt übernommen war, blieb er als Leiter die-ser städtischen Anstalt bis zum 1. Oktober 1902. Mit diesem Zeitpunkt zum Oberlehrer am Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. Pr. ernannt, wurde er nach zweijähriger Tätigkeit an dieser Anstalt am 18. Oktober 1904 als Schultechnischer Mitarbeiter in das Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Königsberg berufen. Im Januar 1909 wird er als Direktor an das Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. berufen. Hier veröffentlicht er: „Professor Dr. Georg Ellendt, Direktor des Friedrichs-Kollegiums, gestorben am 26. Juli 1908. – Professor Dr. Karl Marold, gestorben am 16. März 1909.“ Königsberg 1909. S. 13-15. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymn.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1909.
Glokke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 9. Februar 1792 in Ringenwalde, einem Dorfe bei Neudamm, geboren und verlebte seine Jugendzeit in dem Hause seines Vaters, eines bekannten ehrwürdigen Veteranen unter den Schulmeistern der Neumark. Nach seiner Konfirmation vertauschte er seinen Geburtsort mit Rakwic im Großherzogtum Posen, wo sein älte-rer Bruder Kantor war, um sich unter dessen Leitung zur Aufnahme in’s Züllichauer Seminar vorzubereiten. Nachdem er dieses von 1809 bis 1811 besucht hatte, ging er als Kantor und Lehrer nach Malnow, und schon nach einem Vierteljahre nach Podelzig. Doch auch hier war seines Bleibens nicht lange. Seit Ostern 1813 stand er im Dienste der Stadt Frankfurt a. O.; von Ostern 1813 bis Michaelis 1831 als Lehrer an der Schule der Damm-vorstadt, von da ab als Lehrer an der Oberschule, bei der er zuletzt das Ordinariat von Quinta B verwaltete.
Aus: Programm Frankfurt/Oder Oberschule 1859.
Glombik, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1856 zu Ratibor, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er begab sich, um die klassischen Sprachen, Deutsch, Geschichte und Erdkunde zu studieren, nach Breslau, 1879 nach Kiel, wo er im Februar 1883 die Lehramtsprüfung bestand. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Schrimm ab, als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er daselbst und am Marien-Gym-nasium zu Posen, als Oberlehrer seit dem 1. Mai 1886 am Gymnasium zu Nakel, Schrimm und Posen tätig. Seit dem 1. Mai 1901 ist er Direktor des Gymnasiums zu Wongrowitz.
Glose, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1846 zu Lichtenberg bei Frankfurt/O., besuchte von Ostern 1866 bis Ostern 1869 das Lehrerseminar zu Drossen, wo er Ostern 1869 die erste und Michaelis 1872 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Von 1869 bis 1873 war er Lehrer in Moderphul, Kreis Friedeberg i.d. N., bis 1877 zu Berlinchen, Kreis Soldin und bis 1875 zu Landsberg a. W. 1875 wurde er an die Bürger-Knabenschule zu Charlottenburg berufen. Seit Ostern 1890 ist er als Lehrer an der Vorschule der Höheren Bürgerschule zu Charlottenburg angestellt.
Aus: Programm Charlottenburg Höh. Bürgerschule 1891.
Gloth, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. August 1877 zu Soldau in Ostpreußen, auf dem Herzog-Albrecht-Gymnasium zu Rastenburg vorgebildet, studierte er auf der Universität zu Königsberg i. Pr. hauptsächlich deutsche Sprache und Literatur, Theologie und das Hebräische und wurde dort am 9. August 1902 auf Grund seiner Arbeit: „Das Spiel von den sieben Farben“ zum Dr. phil. promoviert. Am 29. Januar 1904 bestand er in Königsberg die Staatsprüfung und leistete von Ostern 1904 bis Ostern 1906 sein Seminar- und Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Allenstein ab. Seit Ostern 1906 war er als Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule zu Allenstein tätig. Oktober 1907 wurde er an das städtische Reform-Realgymnasium zu Charlottenburg berufen.
Aus: Programm Charlottenburg Reform-Realgymnasium 1908.
Gloy, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gloy, Arthur Hermann
Geboren im April 1867 zu Kiel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und verließ die Schule zu Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife. Seine Universitätsstudien, die sich auf klassische Philologie und Germanistik, insbesondere aber auf Geschichte und Erdkunde erstreckten, absolvierte er in Göttingen und Kiel, wo er am 22. Dezember 1892 zum Dr. phil. promoviert wurde. Die Amtsprüfung bestand er am 4. März 1893. Nachdem er sich ein halbes Jahr weiteren historisch-archivalischen Studien gewidmet, trat er Michaelis 1893 das Seminarjahr an, das er am Kgl. Gymnasium Christianeum zu Altona ableistete. Das Probejahr absolvierte er an der Oberreal-schule zu Kiel und wurde, nachdem er an dieser Anstalt drei Jahre als Hilfslehrer tätig gewesen, zu Ostern 1899 als Oberlehrer angestellt. Hier schrieb er: „Beiträge zur Geschichte der Leibeigenschaft in Holstein.“ Kiel 1901. 76 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1904.
Glueck, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Glück, geboren am 8. Mai 1873 zu Wassertrüdingen in Bayern, verließ 1894 das Lehrerseminar zu Schwabach und fand bis zu seiner Anstellungsprüfung 1898 an verschiedenen Orten Mittelfrankens Verwen-dung. Kurz nach seiner Anstellung als Lehrer in Nürnberg bezog er Michaelis 1900 die Handelshochschule in Leipzig, wo er nach zweijährigem Studium das Examen für das Handelslehramt ablegte. Nach einer halbjährigen interimistischen Verwendung an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Chemnitz wurde er Ostern 1903 als Leh-rer für Handelswissenschaften an die Oberrealschule und höhere Handelsschule nach Mainz berufen. Im Neben-amte wurde ihm die Leitung der kaufmännischen Fortbildungsschule der Handelskammer übertragen. In dieser Stellung verblieb er bis 1. April 1905, dem Tage seines Dienstantritts in Frankfurt am Main. Er ist Mitarbeiter an dem Stern’schen Buchhaltungs-Lexikon und Bearbeiter der Neuauflage der Handelswissenschaftlichen Lehrbü-cher von weiland Inspektor Meyer.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1906.
Gnau, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. März 1853 zu Hückeswagen in der Rheinprovinz, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schleu-singen, studierte Mathematik und Naturwissenschaften seit Michaelis 1873 in Straßburg und, nachdem er dort die Funktion eines meteorologischen Assistenten der Kaiserlichen Sternwarte versehen, bis 1877 in Berlin. Nach zweijähriger kommissarischer Lehrtätigkeit an der Gewerbeschule (Oberrealschule) zu Elberfeld und nach der Ableistung seiner Militärpflicht legte er im Februar 1882 das Examen pro facultate docendi in Berlin ab. Er war dann von Ostern 1882 bis 1883 Probekandidat am Gymnasium und Realprogymnasium in Neuwied und von 1883 bis 1884 Hilfslehrer an dem durch die Prima erweiterten Progymnasium in Neuhaldensleben. Geht 1884 an das Gymnasium zu Sangerhausen. Im Druck erschienen von ihm:
- Zur Geschichte der Fernröhre. (Sirius 1879.)
- Der Regenbogen. (Humboldt 1884.)
- Mythologie und Kyffhäusersage. Sangerhausen 1896. 49 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
- Astronomie in der Schule. 1. Teil. Sangerhausen 1907. 47 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
- Astronomie in der Schule. 2. Teil. Sangerhausen 1908. 40 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
- Unser neuer Schulgarten. Sangerhausen 1912. 33 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1885.
Gnauck, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gnauck, Max Otto
Am 19. Juni 1858 zu Weikersdorf bei Bischofswerda geboren, gehörte nach dem Besuch der Volksschule seines Heimatortes und der Bürgerschule zu Bischofswerda von Ostern 1872 bis Michaelis 1873 dem Annenrealgymna-sium und darauf bis Ostern 1879 dem Kreuzgymnasium zu Dresden an. Nachdem er dann zunächst seine Militär-pflicht in Dresden genügt hatte, widmete er sich an den Universitäten zu Tübingen und Leipzig dem Studium der Geschichte, Geographie und alten Sprachen. Nach bestandener Staatsprüfung legte er von 1887 bis 1888 das ge-setzliche Probejahr am Wettiner Gymnasium zu Dresden ab, bei dem er, während er gleichzeitig an einem Pri-vatinstitute tätig war, bis Ostern 1891 blieb, wo ihm die Stellung eines Vikars an der Realschule zu Plauen i. V. übertragen wurde. Ostern 1892 wurde er als nichtständiger, Ostern 1893 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Leisnig angestellt. Mehr als 12 Jahre hat Herr Oberlehrer Gnauck pflichttreu und segens-reich an dieser Anstalt gewirkt. Da er sich in seinen Musestunden mit Vorliebe dem Studium der Geschichte Sachsens und der vaterländischen Altertümer, insbesondere derjenigen der Stadt Leisnig und ihrer Umgebung widmete, und auf diesen Gebieten wie kaum ein zweiter zu Hause war, so erfreute er sich auch in der Öffent-lichkeit eines hohen Ansehens. Er starb am 3. Juni 1904. Er hat geschrieben: "Odorich von Pordenone, ein Orientreisender des 14. Jahrhunderts.“ Leisnig 1895. 24 S. (Programm Leisnig Realschule.)
Aus: Programm Leisnig Realschule 1905.
Gnebicke, Johann Adolf Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Mai 1846 zu Camern, erhielt seine Vorbildung für das Elementarlehramt auf dem Kgl. Schul-lehrer-Seminar in Osterburg von Michaelis 1864 bis Michaelis 1867. Darauf war er Lehrer an der Volksschule zu Wellen bis Michaelis 1871. Er genügte unterdessen seiner Militärpflicht und absolvierte seine 2. Prüfung. Seit Michaelis 1872 ist er tätig gewesen an den städtischen Elementarschulen zu Stendal und wird 1874 an die Vor-schule des Gymnasiums zu Stendal versetzt.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1875.
Gneisse, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1857 zu Naumburg (Saale), erhielt seine wissenschaftlicher Vorbildung auf der Landes-schule Pforta und studierte dann Philologie auf den Universitäten Göttingen, Halle und Straßburg. Im Sommer 1878 wurde er von der Universität Straßburg auf Grund seiner Dissertation: „De versibus in Lucretii carmine repetitis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand hier auch das Examen pro facultate docendi. Den 16. September 1878 trat er in den Elsaß-Lothringischen Schuldienst und war zunächst am Lyceum zu Metz tätig, dann am Gymnasium zu Weißenburg und an den Lyceen in Colmar und Straßburg erst als ordentlicher Lehrer, dann als Oberlehrer. 1893 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Am 9. September 1903 wurde er zum Direktor ernannt und übernahm die Leitung des Gymnasiums zu Buchsweiler. Am 1. September 1907 wird er als Direk-tor an das Lyceum zu Colmar berufen. Von ihm sind im Druck erschienen:
- De versibus in Lucretii carmine repetitis. Straßburg 1878. Diss. inaug.
- Untersuchungen zu Schillers Aufsätzen „Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen“, „Über die tragische Kunst“ und „Vom Erhabenen“ („Über das Pathetische“). Ein Beitrag zur Kenntnis von Schillers Theorie der Tragödie. Weissenburg 1889. VIII, 37 S. (Programm Weissenburg i. E. Gymnasium.)
- Schillers Lehre von der ästhetischen Wahrnehmung. Berlin 1893.
- Das sittliche Handeln nach Kants Ethik. Colmar 1895. 34 S. (Programm Colmar i. E. Lyceum.)
- Über den Wert der mathematischen und sprachlichen Aufgaben für die Ausbildung des Geistes. Berlin 1898.
- Deduktion und Induktion. Eine Begriffsbestimmung. Straßburg i. E. 1899. 39 S. (Programm Straßburg i. E. Lyceum.)
- Der Begriff des Kunstwertes in Goethes Aufsatz: Von deutscher Baukunst und in Schillers Aesthetik. Straßburg 1901.
Aus: Programm Buchsweiler Gymnasium 1912. FS.
Gnekow, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren zu Marne im Mai 1878, besuchte bis Ostern 1897 das Gymnasium in Meldorf und widmete sich dann dem Studium der Religionswissenschaft, des Hebräischen und der Geschichte an den Universitäten Berlin, Tübingen und Kiel. Nachdem er die Lehramtsprüfung bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr an der Semi-naranstalt in Altona, das Probejahr an der Oberrealschule in Sonderburg ab. An der letztgenannten Anstalt wurde er Ostern 1906 endgültig angestellt. 1911 geht er an das Gymnasium zu Wandsbeck.
Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1912.
Gnerlich, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. September 1860 zu Langhelwigsdorf, Kreis Bolkenhain, besuchte das Realgymnasium am Zwinger zu Breslau, studierte in Breslau und Straßburg. 1886 promovierte er in Straßburg zum Dr. phil. auf Grund einer Dissertation über den Versbau der Anglonormannen. 1886/87 hielt er sich, ein Jahr lang, in Lausanne auf. Im März 1891 bestand er die Staatsprüfung. Seminar- und Probejahr leistete er in Liegnitz ab. Dann war er Hilfslehrer in Liegnitz, Görlitz, Pless und Reichenbach. Michaelis 1897 wurde er in Tarnowitz als Oberlehrer angestellt und Ostern 1900 dem Gymnasium zu Königshütte überwiesen.
Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1901.
Gneuss, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gneuss, Richard Oskar Heinrich
Geboren am 25. Oktober 1877 zu Dresden-Pieschen, besuchte das Realgymnasium zu Dresden-Neustadt (Drei-königschule), und erhielt dort Ostern 1899 das Reifezeugnis. Nach einjährigem Praktikum als Maschinenbau-eleve, und einjährigem Studium des Maschinenbaufachs an der Technischen Hochschule zu Dresden, ging er zum Studium der Mathematik, Angewandten Mathematik und Physik über, dem sich an der Universität Greifs-wald Studien in Chemie Mineralogie, Geologie und Erdkunde anschlossen. Im November 1900 bestand er das Turnlehrerexamen und im Februar 1906 das Staatsexamen. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 war er der Real-schule zu Ölsnitz i. V. als Probekandidat zugewiesen. Geht dann an die Realschule zu Grossenhain.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1908.
Gniwodda, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. März 1879 zu Paulsdorf (Kreis Marienwerder), besuchte das Lehrerseminar zu Löbau in West-preußen, bestand 1899 die erste, 1901 die zweite Lehrerprüfung. Er war Lehrer in Grzywna und an der evange-lischen Volksschule zu Kulmsee tätig. Am 1. April 1908 wurde er an das Realprogymnasium zu Kulmsee berufen.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1908.
Gocht, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1853 zu Ebersbach bei Löbau. Bis zum 12. Lebensjahre besuchte er die Schule seines Hei-matortes, dann ein Jahr lang die Realschule und dann das Gymnasium zu Zittau. Nach abgelegter Reifeprüfung bezog er 1871 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Im Herbst 1878 bestand er das Examen pro candidatura et licentia concionandi. Von Ostern 1879 bis Ostern 1880 war er als Religions-lehrer an der Realschule zu Bautzen tätig und folgte dann einem Rufe als Oberlehrer an die Realschule I. O. nach Zittau. Dort wurde er 1882 zum Diakonus und Gefängnisgeistlichen ernannt. Letzteres Amt legte er 1898 nieder und übernahm dafür das Amt eines Garnisongeistlichen.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Gocksch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1860 zu Wollstein in der Provinz Posen, besuchte von Michaelis 1878 bis 1881 das Schul-lehrerseminar zu Bunzlau und erhielt durch bestandener Abgangsprüfung die Befähigung zur provisorischen und durch bestandene zweite Lehrerprüfung (8. Dezember 1883) die Befähigung zur definitiven Verwaltung eines Schulamts. Nachdem er in den ersten drei Jahren seiner Lehrtätigkeit die Schule zu Haide und dann die zu Janny (Niederschlesien) selbständig verwaltet hatte, unterrichtete er von Oktober 1884 bis 1887 an der Gemeindeschu-le zu Görlitz und bestand in dieser Zeit zu Breslau die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen und höhere Töchter-schulen, sowie die Rektorats-Prüfung. Zum 1. Oktober 1887 nach Berlin berufen, war er während des ersten Jah-res an der Gemeindeschule und dann, zuerst provisorisch, seit dem 1. Juli 1889 aber definitiv an der Vorschule des Königstädtischen Realgymnasiums tätig.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1890.
Godt, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Mannheim im Jahre 1853 geboren, studierte in Leipzig, Berlin und Kiel, wo er zum Dr. phil. promovierte und auch die Lehramtsprüfung bestand. Von Michaelis 1876 bis 1878 war er Probekandidat, dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Christianeum zu Altona und wurde dann an das Gymnasium zu Hadersleben berufen. Geht später wieder an das Christianeum zu Altona zurück. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Plutarchs und Appians Darstellung von Caesars Ende. Hadersleben 1880. 18 S. (Progr. Hadersleben Gymn.)
- Untersuchungen über die Anfänge des Herzogtums Schleswig. 1. Teil. Altona 1891. 24 S. (Programm Altona Christianeum.)
- Untersuchungen über die Anfänge des Herzogtums Schleswig. 2. Teil. Altona 1892. 18 S. (Programm Altona Christianeum.)
Aus: Programm Altona Christianeum 1885.
Godt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Wilhelm Godt, bin geboren 1850 in Feldstedt, Schleswig-Holstein. Nachdem ich mehrere andere Schulen auf kürzere Zeit besucht, war ich zuletzt 5 ½ Jahre lang Alumnus der Kgl. Landesschule Pforta, von der ich Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife abging. Bis Ostern 1875 habe ich dann, mit Ausschluß von 2 Semestern, in denen ich meiner Militärpflicht genügte, in Leipzig, Göttingen und Kiel anfangs Theologie, später Mathema-tik und Physik studiert und im Sommer 1875 in Kiel das Examen pro facultate docendi gemacht. Ostern 1875 bis 1876 war ich Assistent am mineralogischen Museum der Universität Kiel, Michaelis 1875-1876 Probekandidat am Gymnasium zu Kiel und wurde durch Dekret eines Hohen Senates zum 1. Oktober 1876 als Oberlehrer am Catharineum zu Lübeck angestellt. – Hier veröffentlicht er:
- Untersuchungen über Polyeder von mehrfachem Zusammenhang. Lübeck 1881. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Über einige sogenannte merkwürdige Punkte des Dreiecks. 1. Teil. Lübeck 1902. 23 S. Programm Lübeck Gymnasium.)
- Über einige sogenannte merkwürdige Punkte des Dreiecks. 2. Teil. Lübeck 1903. 15 S. u. 1 Tafel. (Programm Lübeck Gymnasium.)
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1877.
Goebel, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anton Göbel, Sohn des Kreisphysikus Dr. Göbel, geboren am 15. September 1824 zu Boppard am Rhein. Er be-suchte nach Absolvierung der Gymnasialstudien zu Münster i. W. die Universitäten zu Münster, Tübingen, München und Berlin, worauf er nach Münster zurückgekehrt, zu Ostern 1849 auf Grund seiner Dissertation: „Euripides de vita privata ac domestica quid senserit“ zum Dr. phil. promoviert wurde und die Examina pro facultate docendi bestand. Nach einer halbjährigen Reise durch Frankreich, Italien, die Schweiz etc. trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Arnsberg an, wurde Pfingsten 1850 zur Aushilfe an das Gymnasium zu Warendorf geschickt, erhielt im Herbste desselben Jahres eine kommissarische Beschäftigung am Gymnasium zu Koblenz, wurde dann Herbst 1851 als Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Düren definitiv angestellt. Herbst 1852 geht er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Trier und wird Herbst 1854 als Oberlehrer 1854 wiederun an das Gymnasium zu Düren versetzt und Ostern 1856 von der rheinischen Ritterschaft unter Genehmigung der hohen Behörden mit der Studien-Direktion der rheinischen Ritterakademie zu Bedburg betraut. Er legte aber diese Stelle bereits im Herbste 1856 nieder, worauf er mit dem 1. Januar 1857 eine ihm angebotene Lehrstelle am k.k. Theresianum in Wien antrat und bis zum 1. März 1859 bekleidete. Ostern 1859 wird er als Direktor des Gymna-siums zu Konitz berufen, wird Ostern 1866 Regierungs- und Provinzial-Schulrat zu Königsberg und seit Mai 1875 in gleicher Eigenschaft in Magdeburg. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Euripides de vita privata ac domestica quid senserit. Monasterii 1849. (Diss. inaug.)
- Horaz und Euripides – über die Nachahmungen des Euripides bei Horaz. In: Mützell’sche Zeitschr. 1851.
- Über das Plagiat-Unwesen in der französischen Literatur. In: Mützell’sche Zeitschr. 1851.
- De Trojae ludo. Düren 1852. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Düren Gymnasium.)
- Über den innigen Zusammenhang des 1. Und 2. Buches der Iliade und die Bedeutung der Thersites-Scene. In: Mützell’sche Zeitschr. 1854.
- Das Meer in den homerischen Dichtungen. In: Mützell’sche Zeitschrift 1855.
- Über das homerische Epithon .... In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien. 1857.
- Beiträge zur homerischen Worterklärung. In: Zeitschr. f. österr. Gymnasien.
- De epithetis Homericis in eis desinentibus. Wien 1858. 46 S. (Programm Wien Theresian. Akademie.)
- Über eine bisher ganz unbeachtet gelassene Wiener Juvenal Handschrift des X. Jahrhunderts als einzige Vertreterin der ältesten Recension Juvenals. Gelesen in der k.k. Akademie der Wissenschaften. Novemberheft 1858 der Jahrbb. der Akademie.
- Homerische Etymologien. In Mützell’sche Zeitschr. 1858.
- Über eine Wiener Persius-Handschrift des X. Jahrhunderts mit Glossen und Scholien. In: Philologus XIV. S. 170 ff und 379 ff.
- Beurteilung der Pütz’schen Geschichts-Handbücher. In: Jahn’sche Jahrb. 1855 und 1856.
- Der dritte messenische Krieg. Nach den Quellen neu dargestellt und chronologisch bestimmt. In: Österr. Gymn.-Zeitschr. 1859.
- Bibliothek gediegener und interessanter französischer Werke für höhere Bildungsanstalten. Vol. I bis Vol. XXIII. (II-V in 2. Aufl.) Münster 1855-1859.
- Dr. Franz Brüggemann, Direktor des Königlichen Gymnasiums in Konitz. Ein Nekrolog. Berlin 1859. S. 30-33. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Juvenaliana und Persiana aus einer Wiener Pergamenthandschrift des X. Jahrhunders. Berlin 1859. 18 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Homerica, oder etymologische Untersuchungen über Wurzel An und damit Zusammenhängendes. Berlin 1861. S. 11-30. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Novae quaestiones Homericae. De adverbio aga s. agan deque vocibus Homericis inde compositis. Berlin 1865. 16 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
- Vier Schulreden. Berlin 1866. 36 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
Aus: Programm Konitz Gymnasium 1859 und Düren Gymnasium 1876.
Goebel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hildesheim in der Eifel den 1. März 1831, studierte von 1850 bis 1854 in Bonn Philologie und pro-movierte dor 1854 auf Grund seiner Dissertation: „Observationes Lucretianae et criticae et exegeticae“ zum Dr. phil. und unterzog sich darauf der Prüfung pro facultate docendi. Dann wurde er zunächst ein Jahr (während des gesetzlichen Probejahres) an dem Gymnasium zu Aachen und nachher bis Ostern 1856 zu Bonn kommissarisch beschäftigt. Um diese Zeit folgte er einem Rufe an das k.k. Gymnasium zu Salzburg, von wo er im Herbst 1860 als Oberlehrer des neue errichteten Gymnasiums an Aposteln in Köln zurückkehrte. Ostern 1863 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Fulda.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Goebel, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Dezember 1862 zu Bunzlau, Sohn des Kreisgerichtsrats Göbel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bestand Ostern 1884 die Reifeprüfung, studierte an der Universität Breslau außer den beiden alten Sprachen namentlich theologische Disziplinen und Hebräisch. Die Staatsprüfung bestand er im März 1893. Nachdem er dann da Seminarjahr an der Ritterakademie zu Liegnitz und das Probejahr am Bunzlauer Gymna-sium abgelegt hatte, war er von Ostern 1895 an bis Ostern 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gym-nasien zu Bunzlau, Lauban und Jauer tätig. Am 1. Mai 1899 zum Oberlehrer befördert, wirkte er von da ab am Gymnasium zu Ratibor. 1909 wird er an das Gymnasium zu Pless berufen. In Ratibor hat er veröffentlicht: „Ver-zeichnis der Lehrerbibliothek des Kgl. Evangel. Gymnasiums Ratibor. 4. Teil.“ Ratibor 1904. S. 177-208. (Programm Ratibor Gymnasium Beil.)
Aus: Programm Pless Gymnasium 1910.
Goebel, Ernst Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Gerhard Göbel war 1787 geboren. Nachdem er 2 ½ Jahre Theologie studiert hatte, wurde er von der Brem- und Verdenschen Regierung zu Stade zum vierten Lehrer an der Domschule zu Verden ernannt, da man sich aber von der Unverträglichkeit dieses Amtes mit der Stelle eines Domkantors überzeugt hatte, von der Leitung des Gesanges im Dome und bei Stadt-Leichen, sowie vom Unterricht in der Musik entbunden und mit dem Titel einer Grammaticus angestellt. Nachdem er vor der Brem- und Verdenschen Regierung zu Stade den Eid der Treue und des Gehorsams (der französischen Zeit wegen mußte man von dem sonst gebäuchlichen Huldigunseid absehen) den 5. Januar 1810 geleistet hatte wurde er hier den 10. Januar desselben Jahres vom Konsistorialrat Jäger eingeführt und redete bei dieser Veranlassung „de methodo juventutem instituendi.“ Der Verlust, den die vierte Lehrerstelle durch den Wegfall der Kantorgebühren erlitt, wurde aber erst 1816 in etwas ausgeglichen, indem damals die Kgl. Regierungs-Kommission den 7. Juni 1816 dem Grammaticus Göbel eine Zulage von 20 Talern beilegte. Er ist übrigens seit dem Bestehen der Schule der erste Lehrer, welche in eine höhere Lehrerstelle aufrückte. Als nämlich zu Michaelis 1817 der Subrektor Cuno als Pastor nach Arbergen ging, erhielt Göbel die Stelle desselben, zog es jedoch vor, in seiner Dienstwohnung zu bleiben und die Subrektoratswohnung dem neu-en Grammatikus Kottmeier zu überlassen, wurde aber erst mit seinem Nachfolger am 28. Januar des folgenden Jahres von dem Scholarchen Pastor zu St. Johannis, Lange, eingeführt. Nach Gewohnheit hielt er dabei eine la-teinische Rede und zwar: de scholis publicis institutione privatae praeferendis. Nach 11 ½-jährigen Schuldienste wurde er Michaelis 1821 zum Pastor in Neuenkirchen, Amts Rotenburg, befördert und starb dort den 25. April 1857.
Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.
Goebel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Göbel, geboren den 16. September 1860 zu Witten an der Ruhr, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, besuchte dann die Kgl. Kunstschule zu Berlin von Ostern 1879 bis Ostern 1881 und bestand dort die Prüfung für Zeichenlehrer. Darauf legte er auch die Prüfung als Turnlehrer ab. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 war er an dem Gymnasium zu Lemgo, von Michaelis 1884 bis Ostern 1885 an der Gewerbeschule zu Hagen beschäftigt. Von dort wurde er an das Realprogymnasium zu Löwenberg berufen.
Aus: Programm Löwenberg Realprogymnasium 1888.
Goebel, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Göbel, geboren den 8. April 1805 zu Großenehrich, nach seiner 1826 abgelegten Staatsprüfung trat er als zweiter Lehrer bei der zwei Jahre früher hier errichteten höheren Mädchenschule ein und wurde gleichzeitig mit Kiefer 1836 als Kollaborator zur Erteilung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an das Gymnasium und an die Realschule zu Sondershausen übernommen. Von 1834 bis 1838 hat er auch im Nebenamte das Amt des Predigers an St. Crucis versehen. 1853 wurde er zum Professor, 1862 zum Direktor der Realschule in Arnstadt ernannt. Nach 14-jährigem Wirken starb er am 21. Januar 1876. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Geognostisch-topographische Skizze der nächsten Umgebung von Sondershausen. Sondershausen 1844. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Grundlage der Kenntnis der um Sondershausen vorkommenden Käfer. Ein Beitrag zur Naturgeschichte Nordthüringens. Sondershausen 1854. 25 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Goebel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1875 in Cond an der Mosel, bestand am 13. Februar 1899 die Reifeprüfung am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Montabaur und studierte dann an der Universität in Münster i. W. Mathematik und Na-turwissenschaften. Am 14. November 1903 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln ab und leistete dann seine einjährigen Militärdienst in Tier ab. In der ersten Hälfte des Probejahres war er am Gymnasium zu Essen tätig, in der zweitem am Realgymnasium zu Oberhausen, wo er noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Ostern 1907 wird er an das Progymnasium zu Werden berufen.
Aus: Programm Werde Progymnasium 1908.
Goebel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. Dezember 1886 zu Elberfeld geboren. Er besuchte die dortige Oberrealschule, studierte dann in Marburg, München und Berlin. Er bestand 1909 in Marburg die Turnlehrerprüfung, 1910 die Prüfung für das hö-here Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Barmen ab. Im Probejahr war er am Realgymna-sium zu Ohligs und am Gymnasium, Realgymnasium und an der Oberrealschule zu Mülheim an der Ruhr be-schäftigt. Wird dann an das Realgymnasium zu Lüdenscheid versetzt.
Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1913.
Goebel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1870 in Lübeck, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach einjährigem Besuch der Universität Würzburg widmete er sich von Ostern 1890 ab in Göttingen dem Studium der Geschichte und des Deutschen. Im November 1894 bestand er dort das Examen pro facultate docendi und trat Ostern 1895 sein Seminarjahr am Gymnasium zu Goslar, Ostern 1896 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium in Göttingen an, während dessen er auch in der Philosophie promovierte. Nach vorübergehender Lehrtätigkeit in Düsseldorf wirkte er vom 1. Oktober 1900 bis 1. Juli 1901 am Pädagogium in Pyrmont als ordentlicher Lehrer, vom 1. Juli 1901 bis 1. April 1904 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Klausthal. Geht dann an das Gymnasium zu Hildesheim.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1904.
Goebel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Fulda den 27. August 1877, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1896 bestand er die Reifeprüfung und bezog darauf die Universität Erlangen, um sich dem Studium der Chemie zu widmen. Herbst 1896 wandte er sich der Theologie zu, besuchte die philosophisch-theologische Lehranstalt in Fulda und wurde Ostern 1900 zum Priester geweiht. Nach zweijähriger Tätigkeit als Kaplan und beauftragter Religionslehrer am Gymnasium zu Hanau wurde er Februar 1902 in gleicher Eigenschaft nach Kassel versetzt, wo ihm städtischer-seits der katholische Religionsunterricht in den oberen und mittleren Klassen der drei höheren Schulen städti-schen Patronats übertragen wurde. Von Ostern 1904 ab besuchte er die Universität Münster und erwarb sich hier im Februar 1905 das Zeugnis pro facultate docendi. Von Herbst 1905-1906 legte er sein Seminarjahr am Kgl. Pädagogischen Seminar in Kassel, von Herbst 1906-1907 das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Fulda ab und wurde hier gleichzeitig als Hilfslehrer beschäftigt, bis er beim Beginn des Schuljahres 1908 zum Oberlehrer befördert wurde.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1903 und Fulda Gymnasium 1909.
Goebel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goebel, August Johann Karl
Geboren den 6. Mai 1809 in Lauban, auf dem dortigen Gymnasium und der Universität Breslau gebildet, Michaelis 1833 als Hilfslehrer zu Glogau, dann auf dem Fridericianum zu Breslau, dann in Ratibor und 1840 in Liegnitz angestellt. Er legte dann sein Amt nieder, um eine Privat-Lehranstalt in Bolkenhain zu gründen und zu leiten, trat aber Ostern 1865 wieder in den Staatsdienst zurück und trat am Gymnasium zu Brieg ein. Er hat ver-öffentlicht:
- Mitteilungen aus einem „kurzen Leitfaden zur Erlernung des attischen Dialekts, besonders für die mittleren Klassen der Gymnasien“. Liegnitz 1846. 30 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
- Einiges zur Methodik behufs Erlernung der griechischen Formenlehre attischen Dialekts. Breslau 1871. VIII, 28 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
- Leitfaden für den griechischen Unterricht.
- Kleines griechisches Lesebuch für Quarta.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1869 FS.
Goebel, Johannes Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1878 in Roßwein, besuchte von 1885 bis 1890 die Bürgerschule seiner Vaterstadt, 1890-1892 die höhe-re Bürgerschule, 1892-1896 die Realschule und 1896 bis 1899 das Realgymnasium zu Chemnitz. Nach bestan-dener Reifeprüfung studierte er 1899 bis 1904 in Leipzig Naturwissenschaften. 1903 zum Dr. phil. promoviert, legte er 1904 sein Staatsexamen ab. Sein Seminarjahr beginnt er am Realgymnasium zu Chemnitz.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1905.
Goebel, Julius Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1883 in Roßwein, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz, studierte im Sommer 1904 in Freiburg im Breisgau und dann an der Universität Leipzig Germanistik, Religionswissenschaft und hebräische Sprache. Im Jahre 1909 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Vom November 1909 ab war er Proban-dus und von Ostern 1910 bis Ostern 1911 Vikar an der 5. Realschule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig 5. Realschule 1911.
Goebel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1866 zu Rybnik in Oberschlesien, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz, studierte seit Ostern 1885 mit Unterbrechungen klassische und germanische Philologie, Archälogie und Geschichte an der Universität Breslau. Er
genügte dann 1893/94 seiner Militärpflicht und bestand Ostern 1895 sein Staatsexamen. 1895/96 legte er sein Seminarjahr am König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau, das Probejahr 1896/97 am Kgl. Gymnasium zu Leobschütz und dem Kgl. Matthiasgymnasium zu Breslau ab. An letztgenannter Anstalt war er noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer und seit Ostern 1899 in gleicher Eigenschaft am Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien tätig. Hier wurde er am 1. April 1900 als Oberlehrer angestellt. 1905 geht er als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien.
Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1901 und Zaborze Gymnasium 1906.
Goebel, Karl Heinrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1836 zu Blankenburg, wurde auf dem dortigen Gymnasium und dem Lehrerseminar vorge-bildet, fungierte nach Ablegung der Prüfungen 1856 und 1857 als Hauslehrer in Hessen, dann als Elementarleh-rer in Langelsheim, als Lehrer in Bettingerode und seit 1874 als Lehrer und Organist an den Strafanstalten zu Wolfenbüttel. Seit Pfingsten 1876 hat er neben seinem bisherigen Amte einen Teil des Elementarunterrichts an dem Gymnasium zu Wolfenbüttel übernommen. Ostern 1882 wurde er als Gymnasiallehrer angestellt und starb am 22. Dezember 1893 in Wolfenbüttel an Lungenentzündung.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.
Goebel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goebel, Karl Georg Wilhelm Ludwig
Geboren am 12. Mai 1834 zu Sachsenhausen im Fürstentum Waldeck, wo mein Vater Rechtsanwalt war, bekam ich meine Vorbildung zum Gymnasium teils dort, teils in Mengeringhausen, wohin mein Vater als Richter ver-setzt wurde, in einer schola collecta. Im Herbst 1845 bezog ich das Gymnasium zu Korbach, wo ich die Tertia, Secunda und Prima besuchte und Ostern 1851 mein Abiturienten-Examen bestand. Im Herbst 1851 ging ich nach Berlin, wo ich mich namentlich mit Philosophie beschäftigte und im Herbst 1852 nach Göttingen, wo ich beson-ders unter Karl Friedrich Hermanns Leitung Philologie studierte und außerdem Mathematik betrieb. Ostern 1855 verließ ich die Universität, bestand im Herbst desselben Jahres mein Examen pro facultate docendi im Waldeck-schen und war darauf von Neujahr 1856 bis Ostern 1858 Hauslehrer bei Herrn Gutsbesitzer Schreiber in meiner Heimat. Ostern 1858 bis Ostern 1859 studierte ich unter Böckh, Haupt und Trendelenburg in Berlin Philologie und Philosophie weiter, nahm darauf das Anerbieten, in Höxter Lehrer an der Selecta zu werden an, bestand von dort aus am 14. November 1859 mein Doktor- und am 8. Juni 1860 mein Examen pro facultate docendi in Berlin und folgte Neujahr 1862 der Aufforderung, am Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg eine Lehrerstelle anzunehmen. – Hier wurde er als Lehrer und Alumnatsinspektor angestellt und nachdem er dort, in der letzten Zeit zugleich an dem mit dem Pädagogium verbundenen Kandidatenkonvikt, bis Herbst 1865 tätig gewesen war, folgte er einer Berufung als 2. Oberlehrer an das Gymnasium zu Wernigerode. Hier rückte er dann Ostern 1867 in die erste Oberlehrerstelle auf und bekleidete diese bis zu seiner Berufung als Direktor des Archigymnasiums zu Soest 1875. Er hat veröffentlicht:
- De poetico Tacitei stili colore. Berlin 1859. Diss. inaug.
- De Coelestibus apud Platonem motibus. Wernigerode 1869. 15 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Bemerkungen zu Aristoteles‘ Metaphysik. Soest 1889. 12 S. (Programm Soest Gymnasium.)
- Weitere kritische Bemerkungen über Aristoteles‘ Metaphysik. II. Soest 1891. 23 S. (Progr. Soest Gymn.)
- Weitere kritische Bemerkungen über Aristoteles‘ Metaphysik. III. Soest 1892. 9 S. (Progr. Soest Gymn.)
- Eine Übersetzung von Buch L der Metaphysik des Aristoteles. Soest 1896. 16 S. (Progr. Soest Gymnasium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1862 und Soest Gymnasium 1876.
Goebel, Max August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 zu Barmen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1894 bis 1900 in Straßburg, Halle, Utrecht und Bonn Theologie und Philologie. Er bestand im April 1898 die erste, Oktober 1900 die zweite theologische und Februar 1904 die philologische Staatsprüfung. 1900-1901 war er als Internatsassi-stent an der „Realanstalt am Donnersberg“ bei Marnheim (Pfalz) beschäftigt und, nachdem er 1901-1902 seiner Militärpflicht in Tübingen genügt hatte, in gleicher Stellung am Evangelischen Pädagogium in Godesberg bis März 1904 tätig. Ostern 1904 wurde er dem Gymnasium zu Steglitz zur Ableistung seines Seminarjahres über-wiesen, legte an der gleichen Anstalt sein Probejahr ab und wurde Ostern 1906 dort als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1907.
Goebel, Roman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1847 zu Môrka, Kreis Schrimm, Reg.-Bez. Posen, wurde auf dem Kgl. Mariengymnasium zu Posen vorgebildet und studierte dann im dortigen erzbischöflichen Priesterseminar von 1869 bis 1872 katho-lische Theologie. Am 13. Juli 1873 zum Priester geweiht, bekleidete er 3 Jahre lang eine Stellung als Hauskaplan und Erzieher. Von 1876 bis 1881 widmete er sich dem Studium der Geschichte und Geographie auf der Univer-sität Breslau und legte dort 1882 die Staatsprüfung als Lehrer ab. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er am Progymnasium zu Frankenstein in Schlesien, die zweite am Gymnasium zu Glatz ab, wo er zugleich provisorisch die Stelle eines Subregens im Kgl. Konvikt verwaltete. Nachdem er seit Ostern 1883 als kommissarischer Lehrer tätig gewesen, wurde er Ostern 1885 als ordentlicher Gymnasiallehrer und Subregens des Konvikts angestellt.
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1886.
Goebel, Theodor Franz Karl Maximilian Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1844 zu Siegburg, besuchte zuerst das Gymnasium zu Koblenz und dann die Landes-schule Pforta. Er studierte von Ostern 1862 in Bonn und Erlangen Theologie und bestand 1866 das Examen pro licentia concionandi und Herbst 1867 das pro ministerio. Seitdem war er in Eppendorf bei Hamburg und in We-sel als Hilfsprediger, von 1868-1872 als Kreisvikar der Synode Saarbrücken, 1872-1874 als Pfarrverwalter in Volpertshausen bei Wetzlar im Kirchendienst tätig. Nachdem er sich gegen Ende 1874 der Prüfung für Mittel-schulen unterzogen hatte, absolvierte er am 31. Juli 1875 das Examen pro facultate docendi.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1876.
Goebeler, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 zu Gebhardshof bei Rathenow, absolvierte das Gymnasium zu Potsdam und widmete sich von 1882 bis 1888 dem Studium der Naturwissenschaften, Erdkunde und Mathematik. 1886 bestand er das Doktor-examen, Ende 1889 das Staatsexamen. Von 1890 ab war er als Kandidat, resp. Hilfslehrer an den Gymnasien zu Potsdam und Steglitz, an den Realgymnasien zu Perleberg, Potsdam und Frankfurt a. O. tätig und wirkte dann von Ostern 1897 bis Ostern 1908 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Charlottenburg.
Aus: Programm Charlottenburg Reform-Realgymnasium 1909.
Goebeler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Göbeler, geboren den 23. Mai 1855 zu Friedland in Mecklenburg wo sein Vater Lehrer war, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Greifswald und Berlin von Ostern 1874 bis Michaelis 1877 Ma-thematik und Naturwissenschaften und bestand den 22. und 23. Juli 1881 zu Greifswald die Staatsprüfung. Dann war er eine Zeit lang als Lehrer an der Oberrealschule zu Greifenhagen wirksam, ist dann als Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Stolp, bestand Ostern 1889 die Turnlehrerprüfung in Berlin. Er war bis Ostern 1890 an einem Militär-Vorbereitungs-Institut in Hannover und dann ein halbes Jahr an der Privatschule zu Stras-burg i. U. Michaelis 1890 erfogte seine Anstellung an der Realschule zu Neustrelitz.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1883 und Neustrelitz Realschule 1891.
Goecke, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1875 zu Groß-Ottersleben, studierte in Göttingen und Halle neuere Sprachen. Er wurde 1900 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 16. Juli 1904 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 am Gymnasium zu Wernigerode, das Probejahr von Ostern 1906 bis Michae-lis 1906 am Gymnasium zu Aschersleben ab. Die erste Hälfte des Probejahres hatte er sich zu Studienzwecken in Paris aufgehalten.
Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1907.
Goeckel, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Göckel, geboren am 5. April 1860 zu Dietzenbach, erhielt 1880 das Reifezeugnis von dem Realgymna-sium zu Darmstadt, studierte von 1880 bis 1884 auf der Landesuniversität Giessen Mathematik und Naturwis-senschaften und legte im Juli 1884 die Staatsprüfung ab. Er trat im August 1884 den Acceß am Realgymnasium in Darmstadt an, war vom 1. Oktober 1884 bis 1886 provisorischer Gymnasiallehrer zu Mainz und genügte 1886-1887 seiner Militärpflicht. Von Oktober 1887 bis April 1888 war er provisorischer Leiter der höheren Bür-gerschule zu Beerfelden, dann wieder provisorischer Gymnasiallehrer in Mainz, bis er am 1. Mai 1889 provi-sorisch und am 1. Juni 1889 definitiv als Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Worms angestellt wurde. Am 1. April 1906 wird er als Direktor an die Realschule zu Groß-Umstadt berufen.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1890 und Groß-Umstadt Realschule 1907.
Goecker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goecker, Karl Friedrich Gottlieb
Geboren zu Holtrup bei Pr. Minden am 12. Dezember 1842. Nachdem ich den ersten wissenschaftlichen Unter-richt im elterlichen Hause durch meinen Vater erhalten, kam ich nach zurückgelegtem 13. Lebensjahr Ostern 1856 auf das Gymnasium zu Gütersloh, wo ich in der Quarta aufgenommen wurde. Sechs Jahre später bestand ich an derselben Schule das Maturitätsexamen und bezog zunächst die Universität Halle, um Theologie und Philologie zu studieren. Bald jedoch wandte ich mich ausschließlich dem Studium der letzteren Wissenschaft zu und setzte dieses nach einjährigem Aufenthalte in Halle in Göttingen fort. Hier trat ich in das philologische Se-minar ein, dem ich 3 Semester als außerordentliches, 2 Semester als ordentliches Mitglied angehörte. Neben dem Studium der alten Sprachen, zu dem mir die Vorlesungen der Herren Prof. Sauppe, Curtius und v. Leutsch be-sondere Anregungen boten, beschäftigte ich mich hauptsächlich mit deutscher Sprache und Geschichte und hörte hierüber Vorlesungen bei den Prof. Wilhelm Müller, Waitz und Havemann. – Die Absolvierung meiner Militär-pflicht nötigte mich, meine Universitätsstudien zu unterbrechen. Von Michaelis 1865 bis 1866 diente ich als Einjährig-Freiwilliger bei dem 2. Westfäl. Inf. Reg. No. 15 zu Pr. Minden. Hier vollendete ich zugleich meine schon in Göttingen angefangene Dissertation: „Sophocles quomodo rerum sui temporis statum in heroicam aetatem transtulerit“ und promovierte auf Grund derselben, sowie eines vor der philosophischen Fakultät zu Göt-tingen abgelegten Examens zum Dr. phil. (Anfang 1866). Nach der Beendigung des Militärjahres kehrte ich nach Göttingen zurück, trat hier in das von Herrn Prof. Sauppe geleitete pädagogische Seminar ein und bereitete mich zum Staatsexamen vor. Dieses bestand ich gleichfalls in Göttingen im Sommer des Jahres 1867, als ich schon als Probekandidat an dem Gymnasium zu Herford – unter Leitung des Herrn Dir. Bode – tätig war (seit Ostern 1867). Von hier folgte ich Ostern 1868 einem Rufe an die Gelehrtenschule zu Ratzeburg, wo ich meinen ehema-ligen, verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Petermann als Direktor der Anstalt wiederfand. (Aus: Programm Ratze-burg Gymnasium 1871). – Er machte 1870 den Feldzug in Hannover mit, kam Michaelis 1873 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Rendsburg, wurde Michaelis 1885 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Haders-leben versetzt, wo er dann zum Professor ernannt wurde. Außer der oben genannten Dissertation hat er veröf-fentlicht: „Zur äußeren Politik des Euripides.“ Ratzeburg 1872. 30 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871und 1896.
Goecker, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Göcker, geboren zu Rödinghausen bei Herford den 29. September 1822, vorgebildet auf dem Gymnasi-um zu Minden und dem Seminar zu Petershagen, war 3 ½ Jahre Lehrer an der Erziehungsanstalt des Dr. Palm zu Eppendorf bei Hamburg. Er war dann bis Michaelis 1850 am Gymnasium zu Herford, in Gütersloh bis Michaelis 1860, wurde darauf Rektor der Mittelschule und sämtlicher Volksschulen in Wandsbeck. Von ihm sind erschie-nen: Des Knaben Liederschatz, Sammlung geistlicher und weltlicher Lieder für Gymnasien. Bielefeld. Samm-lungen von Choralmelodien, von mehrstimmigen deutschen und lateinischen Kirchenliedern, vierstimmigen Männerchören.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Goedecke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1836 zu Brake (Lippe-Detmold), erhielt seine wissenschaftlicher Vorbildung auf den Gymnasien zu Lemgo und Herford, seine akademische Bildung in Göttingen, Bonn und Berlin. Er absolvierte die Prüfung pro facultate docendi zu Berlin im August 1862. Zunächst war er am Gymnasium zu Luckau von Ostern 1862 bis 1864 tätig, dann an der Saldernschen Realschule zu Brandenburg a. H. von Ostern 1864 bis 1867, dann am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus (1867-70) und endlich an der in Entwicklung begriffenen höheren Bürgerschule zu Elmshorn. 1874 geht er an das Gymnasium zu Meldorf und später an die Realschule zu Stadthagen. Hier veröffentlicht er: „Geschichte des Realprogymnasiums (zu Stadthagen). Stadt-hagen 1905. S. 14-21.
Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1875 und Stadthagen Realschule 1905.
Goedecker, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goedecker, Ernst Friedrich Heinrich
Geboren den 24. Dezember 1835 zu Steinwedel bei Burgdorf, besuchte von Michaelis 1853-1859 die polytech-nische Schule zu Hannover, studierte von Ostern 1860 bis Michaelis 1863 Mathematik in Göttingen, wo er auch promovierte. Michaelis 1863 wurde er an der Baugewerkschule zu Nienburg angestellt, von der er Ostern 1870 an das Johanneum zu Lüneburg berufen wurde. Ostern 1878 trat er an die Realschule zu Göttingen über und war von Ostern 1887-1890 am Andreaneum in Hildesheim als Oberlehrer tätig. Nach 10-jährigem Ruhestand starb er am 7. Juli 1900 in Berlin-Wilmersdorf. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Bewegung eines kreisförmigen Ringes in einer unendlichen und incompressibeln Flüssigkeit. Nach einem Vortrage von B. Riemann bearbeitet. Göttingen 1879. 22 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Die Verteilung der Wärme in der Kugel. Nach einem Vortrage von B. Riemann bearbeitet. Lüneburg 1872. 16 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Goedeke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. März 1875 in Eimsen bei Alfeld an der Leine, besuchte das Andreas-Realgymnasium in Hildes-heim, studierte in Berlin und Göttingen neuere Sprachen, bestand 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt, ab-solvierte das Seminarjahr am Lyceum I in Hannover und wurde zu Ostern 1903 als Probandus am Realgymnasi-um zu Quakenbrück beschäftigt, wo er gleichzeitig auch die Stelle eines Hilfslehrers bis zum 1. Oktober 1904 versah. Wird zu diesem Zeitpunkt an das Gymnasium zu Hildesheim berufen.
Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1904 und Hildesheim Gymnasium 1905.
Goedel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1886 zu Torgau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1909 in Halle und Leipzig alte Sprachen und Geschichte. Im November 1908 wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte am 27. Juni 1909 in Halle sein philologisches Staatsexamen ab. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg ab, das Probejahr am Gymnasium zu Torgau.
Aus: Programm Torgau Gymnasium 1912.
Goeders, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goeders, Christian Heimrich Friedrich Maria
Geboren den 30. September 1858 in Oldenburg in Holstein, vom Realgymnasium zu Lübeck mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1880 entlassen, studierte er neuere Sprachen und Geographie in Kiel, wo er am 29. November 1884 zum Dr. phil. promovierte und am 4. August 1885 seine Lehramtsprüfung bestand. Seit Michaelis 1885 ist er Probekandidat am Gymnasium zu Rendsburg. Anschließend wird er an das Gymnasium zu Glückstadt ver-setzt.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1886 und Glückstadt Gymnasium 1887.
Goedicke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 zu Koblenz, besuchte die evangelische Volksschule und erhielt seine Ausbildung als Lehrer von Michaelis 1897 bis Michaelis 1901 auf der Präpadandenanstalt und dem Kgl. Seminar für Volksschullehrer zu Königsberg in der Neumark. Er bestand 1901 die erste und im Oktober 1903 die zweite Lehrerprüfung. Nach be-standener Abgangsprüfung war er als Lehrer in Ludwigsthal, in Landsberg an der Warthe und vom 1. April 1906 an im Gemeindeschuldienst von Berlin-Wilmersdorf tätig. Zum 1. April 1911 wurde er als Vorschullehrer an die Oberrealschule zu Berlin-Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1912.
Goeens, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Göens, geboren zu Langenhagen am 6. Juni 1836, besuchte von Michaelis 1854 bis Michaelis 1855 das Bezirksseminar zu Hannover und von Michaelis 1857 bis Ostern 1859 das Hauptseminar. Nachdem er mehrere Jahre in verschiedenen Stellungen, zuletzt an der Höheren Töchterschule in Harburg gewirkt hatte, wurde er Michaelis 1864 als Lehrer der 6. Klasse der Stadttöchterschule I zu Hannover und Ostern 1865 als Hauptlehrer der 3. Vorklasse an der damaligen Höheren Bürgerschule zu Hannover angestellt.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.
Goehl, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goehl, Hermann Gustav
Hermann Gustav Göhl wurde am 17. Juni 1859 in Mitteloderwitz als Sohn des Bäckermeisters Ernst Göhl gebo-ren. Er besuchte die Schule seines Heimatortes, das Seminar zu Bautzen bis zur 4. Klasse und dann das Gymna-sium zu Zittau, das er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Ostern 1881 bis Michaelis 1884 stu-dierte er an der Universität Leipzig Theologie, Germanistik und neuere Sprachen. Von Michaelis 1884 bis Ostern 1886 war er Hauslehrer in einer russisch-italienischen Familie in Italien. Ostern 1887 legte er die erste theologische Prüfung ab, wurde dann auf Grund seiner Dissertation: „Modi in den Werken Wolframs von Eschenbach“ zum Dr. phil. promoviert und unterzog sich vor der Kgl. Pädagogischen Prüfungskommission zu Leipzig der Prüfung für das höhere Schulamt. Er leitete dann von Ostern 1887 bis November 1891 die Privat-schule zu Alt- und Neugersdorf, von da bis Ostern 1894 war er Direktor der Bürgerschule zu Glashütte, von Ostern 1894 bis Ende 1897 Direktor der Volksschule zu Hartmannsdorf bei Chemnitz. Von Januar 1898 bis Mi-chaelis 1901 Direktor der Knabenbürgerschule zu Freiberg. Seit Michelis 1901 leitet er, zuerst im Hauptamte und seit Ostern 1905 im Nebenamte (bis Ostern 1906) die Knabenschule in Riesa. Mit Beginn des Schuljahres 1905/06 wurde er vom Kgl. Kultusminsterium zum Direktor des Realprogymnasiums zu Riesa berufen. Hier hat er veröffentlicht:
- Das neue Gebäude des Realprogymnasiums mit Realschule zu Riesa und seine Einweihung am 8. November 1906. Riesa 1907. 23 S. (Programm Riesa Realprogymnasium.)
- Festansprache bei der Einweihung des neuen Gebäudes. Riesa 1907. S. 16-22. (Programm Riesa Realpro-gymnasium.)
Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1906.
Goehler, Heinrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Rudolf Göhler, geboren den 27. Juli 1863 zu Dresden, besuchte die Kreuzschule bis Ostern 1882 und studierte dann in Leipzig klassische Philologie und alte Geschichte. Hier war er zwei Semester lang Mitglied des philologischen Seminars und sechs Semester hindurch Mitglied des historischen Seminars für alte Geschichte. Nachdem er im Dezember 1885 auf Grund seiner Dissertation: „De Matris Magnae apud Romanos cultu“ die philosophische Doktorwürde erworben, unterzog er sich im Juli 1886 der Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in der philologisch-historischen Sektion. Michaelis 1886 wurde er zur Ableistung des Probe-jahres der Kreuzschule zugewiesen, an der er bis Ostern 1889 tätig war. Außerdem war er von Ostern 1887 an als Lehrer der alten Sprachen und des Deutschen an der Mochmann’schen Lehr- und Erziehungsanstalt beschäf-tigt. Ostern 1890 wurde ihm von Stadtrat eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Neustädter Realgymnasium (Dreikönigsschule) zu Dresden übertragen. Ostern 1891 wurde er an das Wettiner Gymnasium berufen.
Aus: Programm Dresden-Neust. Dreikönigs-Realgymnasium 1891 und Dresden Wettiner Gymnasium 1892.
Goehler, Karl Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Albert Göhler, Sohn des Lehrers und Kantors Göhler in Zwickau, wurde in Zwickau am 18. April 1879 geboren, besuchte bis Ostern 1898 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte darauf an der Universität Leipzig Philosophie, Musikgeschichte und Volkswirtschaftslehre und wurde Ostern 1901 mit der Dissertation: „Die Frankfurter und Leipziger Meßkataloge im Dienste der musikalischen Geschichtsforschung“ zum Dr. phil. pro-moviert. Im Jahre 1901/02 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Zwickau. In den Jahren 1903-1905 war er als Gehilfe im Musikverlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig tätig. Im Jahre 1906 nahm er die unterbrochenen Stu-dien wieder auf und studierte in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. Seine Studien führten ihn im Jahre 1907 nach Paris. Im Jahre 1908/09 bekleidete er die Stelle eines Lektors der deutschen Sprache an der Universi-tät Grenoble. Ostern 1910 bestand er in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Gera an.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1911.
Goehlert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goehlert, Ernst Emil
Ernst Emil Göhlert, geboren am 28. November 1883 in Dresden, ging nach achtjährigem Besuche der 5. Bürger-schule zur Dreikönigsschule und studierte dann von 1904 bis 1908 an der Universität Leipzig neuere Sprachen. 1905 bestand er die Turnlehrerprüfung, im Mai 1908 das Staatsexamen. Von Ostern 1908 bis Michaelis 1909 war er als Lehrer an der Größelschen Realschule zu Dresden angestellt und gleichzeitig dem Annenrealgymna-sium als Probelehrer von Michaelis 1908 bis 1909 zugewiesen. Als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer ging er Michaelis 1909 an die Realschule zu Grimma über.
Aus: Programm Grimma Realschule 1910.
Goehlich, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Gustav Goehlich, bin geboren in Breslau am 20. April 1861. Meine Vorbildung erhielt ich auf den Realgym-nasien zum heiligen Geist und am Zwinger, worauf ich an der hiesigen Universität Naturwissenschaften und Ma-thematik studierte. Im Mai 1888 wurde ich auf Grund einer zoologischen Arbeit von der Breslauer Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau an.
Aus: Programm Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist 1904.
Goehling, Karl Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Ferdinand Göhling, geboren am 20. August 1816 zu Rawitsch, besuchte das Kgl. Seminar zu Bromberg, wo er am 30. September 1835 die Entlassungsprüfung mit „gut“ bestand. Vom 10. Oktober 1835 bis 30. September 1838 war er Hilfslehrer an der Mädchenschule zu Rawitsch, von Michaelis 1838 bis Ende Febraur 1843 Lehrer in Guhr bei Freihan. Vom 1. März 1843 bis Michaelis 1847 war er an der Elementarschule zu Krotoschin. Mit diesem Zeitpunkte trat er als technischer Lehrer zur Realschule über und wirkte hier bis zum 3. Mai 1880, an welchem Tage ein Schlaganfall seinem Leben ein Ende machte. Er hat dieser Anstalt 32 Jahre lang angehört.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Goehling, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goehling, Wilhelm Karl Ernst
Wilhelm Karl Ernst Göhling, geboren 1852 zu Krotoschin, Provinz Posen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1872 an in Breslau und Berlin, promovierte in Halle auf Grund der Disserta-tion: „De Cicerone artis aestimatore“. Im Winter 1878 absolvierte er in Berlin das Examen pro facultate docendi, legte von Michaelis 1878 an sein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab und war seit Michaelis 1879 an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. als Hilfslehrer tätig. Wechselt 1880 zum Gymna-sium zu Brandenburg a. H. Hier veröffentlicht er:
- Die Satzverbindung im altfranzösischen Rolandsliede. Brandenburg 1886. 15 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)
- Übersetzungs-Proben aus lateinischen Dichtern. Brandenburg 1903. 20 S. (Progr. Brndenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Brandenburg Gymnasium 1881.
Goehr, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Göhr, geboren den 28. April 1863 in Berlin, besuchte das Kgl. Gymnasium in Leobschütz, das er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um an der Universität Breslau Geschichte und Germanistik zu studie-ren. Nachdem er die Prüfung für das höhere Lehramt im Oktober 1886 abgelegt hatte, leistete er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Ratibor ab und wurde im Oktober 1898 zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Kö-nigshütte in Oberschlesien befördert, wo er bis zu seiner Berufung nach Glatz tätig war. Im Frühjahr 1906 wurde er zum Professor ernannt und erhielt bald darauf durch allerhöchsten Erlaß den Rang der Räte IV. Klasse.
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1907.
Goehring, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. August 1873 zu Krakau bei Merseburg geboren. Nach Beendigung seiner Schulzeit zu Nordhau-sen besuchte er die Präparandenanstalt zu Quedlinburg und darauf das Seminar in Delitzsch. Vom 1. Oktober 1893 ab war er als Lehrer der einklassigen Volksschule zu Döhlen bei Lützen tätig. Zum 1. April 1897 wurde er nach Pankow berufen, als Lehrer der 1. Gemeindeschule, und von dort am 1. April 1901 an die Vorschule der Realschule zu Pankow.
Aus: Programm Pankow Realschule 1902.
Goehring, Wilhelm Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1863 zu Ringleben am Kyffhäuser, vorgebildet auf dem Seminar zu Frankenhausen, bestand die Leh-rerprüfungen 1885 und 1887 zu Frankenhausen und Rudolstadt. Von 1885-1889 war er Lehrer und Kantor in Gänserode bei Frankenhausen; von 1889-1891 hielt er sich studienhalber in Frankreich und England auf; seit 1891 ist er als Lehrer in Hamburg tätig. 1892 wurde er ein halbes Jahr beurlaubt zwecks Besuchs der Kgl. Turn-lehrerbildungsanstalt in Berlin. Nach seiner Rückkehr von Berlin trieb er drei Jahre Musikstudien im Konserva-torium zu Hamburg neben seiner Lehrtätigkeit. 1897 wurde er Lehrer am Realgymnasium des Johanneums; 1905 schickte ihn die Oberschulbehörde nach Greifswald zwecks Beteiligung an einem Lehrkursus für Volks- und Jugendspiele. Im Herbst diese Jahres wurde er zum Mittelschullehrer befördert und an die Realschule vor dem Lübeckertor versetzt. Im Sommer 1910 wurde er für die Cours de francais nach Granville (Frankreich) beurlaubt und es wurde ihm, nach erfolgreicher Absolvierung der Kurse und der Prüfung, le Diplôme Supérieur zuerkannt. Seit Ostern 1912 ist er an der Realschule an der Bogenstraße tätig.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bogenstraße 1913.
Goeke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Appelhülsen in Westfalen, den 6. März 1843, studierte, nachdem er seine Vorbildung auf dem Gym-nasium zu Münster erhalten, in den Jahren 1863-1866 auf der Akademie zu Münster Philologie. Der österrei-chische Krieg von 1866 unterbrach seine Studien, die dann in Berlin fortsetzte und 1868 promovierte. Hier be-stand er Anfangs 1870 auch sein Oberlehrer-Examen. Aus seiner ersten Lehrtätigkeit am Friedrichs-Werder-schen Gymnasium zu Berlin riß ihn der Ausbruch des französischen Krieges. Nach dem Friedensschluß kehrte er in seine frühere Stellung am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zurück, aus welcher er zum 1. Januar 1875 nach Gebweiler berufen wurde. Von dort wird er an das Gymnasium zu Diedenhofen versetzt.
Aus: programm Diedenhofen Gymnasium 1876.