Goeldner, Otto - Golenski, Otto von

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Goeldner, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Göldner, geboren am 19. November 1885 zu Berlin, besuchte dort die 2. Realschule, die er am 4. März 1904 nach bestandener Abschlußprüfung verließ, um nach einer weiteren Vorbereitungszeit auf die Kgl. Kunst-schule in Berlin überzugehen. Er gehörte ihr zunächst als Hospitant, dann vom Oktober 1906 bis Ende Juli 1908 als Studierender an und bestand die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Unterrichtsanstalten (Zeugnis vom 1. August 1908). Zur Fortsetzung seiner Studien besuchte er vom Oktober 1908 ab die Kgl. Akademische Hoch-schule für bildende Künste in Berlin, nahm vom Januar 1909 ab an einem sechsmonatigen Kursus an der Lan-des-Turnanstalt teil, erhielt hier am 21. Juni 1909 das Befähigungszeugnis zur Erteilung von Turnunterricht an öffentlichen Lehranstalten und wurde vom 1. Oktober 1909 ab als Zeichen- und Turnlehrer an die Landesschule Pforta berufen.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1910.


Goele, Hermann Emil Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juni 1878 zu Hamburg, besuchte das Lehrerseminar seiner Vaterstadt (1897-1900). Von 1900 bis 1906 war er im Volksschuldienst tätig, wurde dann an die Realschule in Hamm berufen, wo er am 1. Oktober 1911 zum Mittelschullehrer (Mathematik und Naturwissenschaften) erwählt wurde. Am 1. Oktober 1912 trat er an die Realschule am Weidenstieg über.

Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1913.


Goelitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goelitz, Karl Richard Friedrich

Geboren am 1. Juli 1861 zu Zielenzig, erhielt seine Schulbildung auf dem Pädagogium zu Züllichau und seine Ausbildung zum Lehrer auf dem Schullehrer-Seminar zu Neuzelle, wo er im September 1881 und im November 1883 die vorschriftsmäßigen Prüfungen bestand. Von Michaelis 1881 bis 1882 war er Lehrer zu Slamen bei Spremberg, von Michaelis 1882 bis 1887 Lehrer an der Knaben-Bürgerschule zu Spremberg, von wo aus er auf die Empfehlung seines Rektors und seines Schulinspektors als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Sprem-berg berufen wurde.

Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1888.


Goell, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goell, Heinrich Gottlieb

Heinrich Gottlieb Göll wurde am 20. Februar 1796 zu Tanna geboren, besuchte bis zu Konfirmation die dortige Bürgerschule und erlernte dann die Profession seines Vaters, eines Schuhmachermeisters. Sein reger Geist strebte aber bald über die Schranken des Handwerks hinaus und faßte den Entschluß, das Lyceum zu Schleiz zu beziehen. Ostern 1811 wurde er in die Secunda aufgenommen und Michaelis darauf nach Prima versetzt. Um seinen Eltern die Kosten seines Unterhaltes zu erleichtern, gab er 4 Privatstunden täglich. Ostern 1815 ging er nach Leipzig, um Theologie zu studieren. Er wurde dort aber bald kränklich und war gezwungen, im Januar 1816 nach Hause zurückzukehren. Nach seiner Genesung begab er sich zur Fortsetzung seiner Studien nach Jena. Im Sommer 1818 bestand er in Gera rühmlich das Kandidatenexamen und nahm eine Hauslehrerstelle in Kopitsch bei Neustadt an der Oder an. Aber schon im März 1820 erhielt er einen Ruf zur Stelle des ersten Leh-rers an der Mädchenschule zu Schleiz und trat dieselbe einen Monat später an, vertauschte sie jedoch 14 Tage darauf mit dem Amte des Tertius am Rutheneum zu Schleiz. Von 1822 an, wo Rektor Höfer seine meisten Un-terrichtsstunden abgab, erhielt er Lektionen in Prima und Sekunda, bis ihm 1828 das Konrektorat übertragen wurde. Diese Stelle versah er (seit 1845 mit dem Titel Prorektor) beinahe 28 Jahre lang. Im Jahre 1848 berief ihn das Vertrauen seiner Mitbürger in den konstituierenden und später auch in den ersten ordentlichen Landtag. Nach dem Tode des Direktors Albert war ihm 1856 die Direktion des Gymnasium, mit welcher auch die Leitung der Knabenbürgerschule verbunden war, übertragen. Als endlich die Reorganisation der Anstalt nach preußi-schem Muster vor sich gehen sollte, wurde er Ostern 1869 nach 49jährigem Wirken in den verdienten Ruhestand versetzt. Auch nach seiner Pensionierung erteilte der Greis noch den Primanern Unterricht in Hebräisch, bis all-mähliche Erblindung ihn nötigte, auch diese Tätigkeit einzustellen. Er starb am 5. Dezember 1879.

An Abhandlungen in den Schulprogrammen des Gymnasiums zu Schleiz hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bermerkungen über Zweck und zeitgemäße Behandlung des griechischen neuen Testaments in den oberen Klassen der Gelehrtenschulen. Schleiz 1835.
  2. Brevis de scriptoribus Graecorum et Romanorum classicis in usum scholarum edendis disputatio. Schleiz 1842.
  3. Andeutungen über Zweck, Behandlung und Umfang des Unterrichts in der Mathematik auf Gelehrten-schulen. Schleiz 1845.
  4. Kurze Nachricht über die zum Besten der hiesigen Schule gestifteten Legate. Schleiz 1855.
  5. Geschichtliche Notizen über die Schule zu Schleiz. Schleiz 1857.
  6. Geschichtliche Notizen über die Schule zu Schleiz. Fortsetzung. 1858.
  7. Ohne eine wohlgeordnete und allseitig mit Sorgfalt geübte Disziplin ist es dem Gymnasium nicht möglich, das ihm gesetzte Ziel zu erreichen. Ein offenes und wohlgemeintes Wort an die Eltern bezüglich Hauswirte unserer Schüler. Schleiz 1864.

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1880.


Goell, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goell, Hermann Heinrich

Hermann Heinrich Göll wurde am 27. Juli 1822 in Schleiz geboren, wo sein Vater damals Prorektor am Gymna-sium war. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1841 die Univer-sität Leipzig. Hier widmete er sich als Mitglied des philologischen Seminars unter Leitung von G. Hermann und Klotz und als Mitglied der archäologischen Gesellschaft unter Becker den philologischen Studien. Im Jahre 1844 bestand er das philologische Examen mit einem sehr guten Zeugnis in Leipzig und begab sich im Januar 1845 nach Rußland, um im Gouverment Estland eine Hauslehrerstelle anzunehmen. Im Jahre 1847 promovierte er mit der später dem Druck übergebenen Abhandlung: „De triumpho Romano“ bei der philosophischen Fakultät zu Leipzig. Im Mai 1850 kehrte er aus Estland in die Heimat zurück, nahm dann zu Anfang des Jahres 1851 wieder eine Hauslehrerstelle in Dresden an, vertauschte dieselbe jedoch bald mit einer anderen in Leipzig. Aber auch dort blieb er nicht lange, sondern kehrte zu Anfang 1852 noch einmal nach Rußland zurück. Er nahm eine Stelle an der höheren Lehranstalt in Fellin in Livland an, die er bis gegen Ostern 1855 inne hatte. Am 16. April 1855 wurde ihm die Stelle des zweiten Lehrers am Progymnasium in Gera übertragen. Von hier aus wurde er als Pro-rektor nach Schleiz berufen und am 23. August 1858 eingeführt. In dieser Stellung verblieb er bis zu seinem Ende. Im Jahre 1868 erhielt er den Professorentitel und am 28. Mai 1886 erhielt er als besondere Auszeichnung den Titel Hofrat. Als Lehrer vertrat Göll besonders den lateinischen Unterricht in den oberen Klassen. Er starb am 16. September 1886. An Abhandlungen in den Schleizer Gymnasialprogrammen veröffentlichte er:

  1. Über die römische Censur zur Zeit ihres Untergangs. Schleiz 1859.
  2. De Romanorum Aedilibus sub Caesarum imperio commentatio brevis. Schleiz 1860.
  3. Ein Blick auf das Rutheneum in Schleiz unter Rektor Joh. Christoph Haynisch 1730-1743. Schleiz 1862.
  4. Über den Buchhandel bei den Griechen und Römern. Schleiz 1865.
  5. Über das städtische Nachrichtenblatt des alten Rom. Schleiz 1866.
  6. Das alexandrinische Museum. Schleiz 1868.

Sonstige Veröffentlichungen:

  1. Kulturbilder aus Hellas und Rom. 2 Bände. (3. Aufl. 1880.)
  2. Neubearbeitung von W. A. Beckers Charikles, Bilder griechischer Sitte. 3 Bände und Gallus oder römische Szenen aus der Zeit Augustus. 2 Bände.
  3. Illustrierte Mythologie. Leipzig 1866.
  4. Das gelehrte Altertum. Leipzig 1870.
  5. Neubearbeitung unter dem Titel: Die Weisen und Gelehrten des Altertums. Leipzig 1876.
  6. Die Künstler und Dichter des Altertums. Leipzig 1876.

Außerdem Aufsätze im „Ausland“ und im „Grenzboten“.

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1887 und Gera Gymnasium 1908 FS.


Goeller, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goeller, Franz Josef

Franz Joseph Göller, geboren zu Bamberg im Jahre 1795, im Herbst 1814 Lehrer am Progymnasium zu Bam-berg, am 12. Juni 1817 aus dem bayerischen Staastdienst auf sein Ansuchen entlassen, übernahm er eine Lehrer-stelle am Gymnasium zu Marzellen in Köln. Hier veröffentlicht er:

  1. In Demosthenis oratione de republica habitas prolegomena. Köln 1822. 32 S. (Programm Köln Gymnasium an Marzellen.)
  2. De Demosthenis orationes de republica habitas prolegomena. Chronologia pacis Philocrateae. Res post hanc gestae usque ad bellum amphissense. OL. CVIII, 2- OL. CX, 1. Köln 1823. 47 S. (Programm Köln Gymnasium an Marzellen.)
  3. De epigrammate anthologiae Graecae et de loco Horatiano Epist. T. II. 2, 92 sqq. Commentatio. Köln 1826. (Programm Köln Gymnasium an Marzellen.)
  4. Specimen novae editionis historiae Thucydidis. Köln 1834. 36 S. (Progr. Köln Gymnasium an Marzellen.)

Aus: Programm Bamberg Studien-Anstalt 1890 FS.

Goenner, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philipp Gönner, geboren im Jahre 1879 in Kaichen im Kreise Friedberg (Hessen), besuchte die Volksschule sei-nes Heimatortes, kam später auf die Präparandenschule in Lich und dann auf das Lehrerseminar zu Friedberg. Dort legte er im Frühjahr 1901 die Volksschullehrerprüfung ab. Er war dann an der höheren Bürgerschule zu Reichelsheim (Wetterau) und später an den Volksschulen zu Melbach (Kreis Friedberg) und Elpenrod (Kreis Alsfeld) tätig. Vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1904 diente er seine Militärpflicht in Worms ab. Nach seiner Entlassung besuchte er die Kunstakademie zu Kassel und legte dort im Sommer 1906 die Zeichenleh-rerprüfung für höhere Schulen ab. Er ging dann wieder in den Volksschuldienst und zwar nach Giessen, später nach Büdingen. Vom 1. April 1907 bis 31. März 1912 war er Zeichenlehrer an der Mädchenmittelschule zu Duisburg. Am 1. April 1912 trat er seine Stellung an der Realschule zu Gelnhausen an.

Aus: Programm Gelnhausen Realschule 1913.


Goepel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goepel, Karl Georg Friedrich

Geboren den 4. Februar 1849 zu Homburg vor der Höhe, besuchte das Gymnasium zu Kreuznach und widmete sich dann philologischen, archäologischen und germanistischen Studien auf den Universitäten zu Göttingen und Jena. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, mußte er ein zweites Jahr seiner Studienzeit auf die Teilnah-me am Feldzug gegen Frankreich verwenden, in dessen Verlauf er zum Offizier ernannt wurde und das Eiserne Kreuz erhielt. Als Mitglied des pädagogischen Seminars absolvierte er das Probejahr am Gymnasium zu Göttin-gen. Herbst 1875 als Hilfslehrer an das Gelehrtengymnasium zu Wiesbaden berufen, wurde er dort Herbst 1876 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Seit Herbst 1878 war er als ordentlicher Lehrer, seit 1. April 1882 als Oberleh-rer an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg tätig, seit dem 10. Januar 1889 vertretungsweise am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg. Seit dem 1. Januar 1890 ist er zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht: „Von Homerischer Kunst“. Hamburg 1914. 68 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1890 und 1906 FS.

Goepel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bielefeld am 4. März 1866, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erwarb dort Ostern 1884 das Zeugnis der Reife. Er studierte zunächst in Kiel, von Michaelis 1885 ab in Berlin klassische Philologie und Germanistik. Im Jahre 1887 bestand er in Berlin die Turnlehrerprüfung, im Jahre 1891 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1891-1892 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab, die erste Hälfte des Probejahres am Gymnasium zu Steglitz. Ostern 1893 wurde er als Probandus und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt dem Kgl. Pädagogium zu Züllichau überwiesen. Dort blieb er bis Michaelis 1897 und ging dann als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Wilhelms-Gymnasium zu Eberswalde über. Von dort wurde er Ostern 1902 als Oberlehrer an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Berlin berufen und geht später wieder an das Gymnasium zu Eberswalde zurück. In Eberswalde hat er veröf-fentlicht: „Beiträge zur Geschichte des Ballspiels.“ Eberswalde 1909. 24 S. (Progr. Eberswalde Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1903.


Goepel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Göpel wurde am 4. Juni 1867 zu Dortmund geboren. Er besuchte zunächst die Volksschule und darauf die Realschule seiner Vaterstadt. Dann bereitete er sich für den Volksschullehrerberuf vor, legte die erste und zweite Lehrerprüfung ab und versah 6 Jahre lang das Amt eines Volksschullehrers in Altena in Westfalen. Während dieser Zeit bestand er die Mittelschullehrer- und die Rektorprüfung. Am 1. Oktober 1893 trat er in den Berliner Gemeindeschuldienst ein und studierte an der Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, nach-dem er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule das Reifezeugnis erworben hatte. Von Ostern 1906 bis Michaelis 1907 war er als Hilfslehrer an der 8. Realschule tätig, bestand 1907 die Prüfung für das höhere Lehr-amt und wirkte vom 1. Oktober 1907 ab an der 14. Realschule. Nachdem er das Seminarjahr als Hospitant an der Luisenstädtischen Oberrealschule abgeleistet hatte und ihm das Probejahr erlassen worden war, erfolgte am 1. Oktober 1908 seine Anstellung als Oberlehrer.

Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1909.


Goepel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1813 zu Iba in Hessen, erhielt seine Gymnasialbildung in Eisenach und studierte darauf von 1833-1836 Theologie in Jena. Nachdem er 1837 die Kandidatenprüfung bestanden hatte, nahm er für mehrere Jahre in Rodheim eine Stelle als Erzieher an. Im Oktober 1844 bot sich ihm die Gelegenheit, ein Privatknaben-institu in Homburg zu übernehmen. Er leitete es 21 Jahre lang und wurde vom Landgrafen Ferdinand zum Pro-fessor ernannt und, als am 16. Oktober 1865 eine städtische höhere Knabenschule in Homburg errichtet wurde, erhielt er die Leitung dieser Anstalt. Mit warmer Liebe für die Jugend und mit nie ermüdender Pflichttreue arbei-tete er bis in sein 76. Lebensjahr. Am 30. Juni 1888 legte er sein Amt nieder und genoß die wohlverdiente Ruhe des Alters, bis im vergangenen Winter sein Leben zu Ende ging. Er starb am 8. Dezember 1896. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. die höheren preußischen Schulen und die Realschule II. Ordnung nebst Progymnasium zu Homburg v. d. H. Homburg 1869. (Programm Homburg v. d. H. Realschule.)
  2. Entwicklungsgang und erste Abiturienten-Prüfung der Realschule zu Homburg v. d. H. Homburg 1870. (Programm Homburg v. d. H. Realschule.)
  3. Das neue Realschulgebäude und dessen Einweihung. Homburg 1871. (Programm Homburg v. d. H. Realschule.)

Aus: Programm Homburg vor der Höhe Realschule 1897.


Göpfert, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Mai 1851 zu Eisfeld, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Hildburghausen. Von dieser Anstalt Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf der Universität Jena drei Jahre Theologie. Nachdem er darauf das Examen pro candidatura vor der Herzogl. Meiningischen Prüfungskommis-sion bestanden hatte, kehrte er nach Jena zurück, um sich in der Pädagogik theoretisch und praktisch weiterzu-bilden. Von Ostern 1876 bis Michaelis 1878 war er als Lehrer an der Gewerbeschule in Sonneberg tätig, worauf er sich wieder nach Jena begab um sich insbesondere in Geschichte und in deutscher Sprache und Literatur auf die Oberlehrer-Prüfung vorzubereiten. Nachdem er diese Prüfung in Jena abgelegt hatte, war er ein halbes Jahr an der Realschule I. O. in Malchin als Lehrer tätig, von wo er in seine Stellung am Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen berufen wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Geulinx‘ ethisches System. Meiningen 1883. 30 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
  2. Claubergstudien. 1. Teil: C’s. Verdienste um die Förderung der deutschen Sprache und seine Ansicht über die philosophischen Vorzüge derselben. Meiningen 1898. 30 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)

Aus: Programm Meiningen Gymnasium 1881.


Goepfert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goepfert, Ernst Eduard

Ernst Eduard Göpfert, geboren 1840 in Vogtsdorf bei Sayda, war längere Zeit Lehrer, studierte dann in Jena und Leipzig Philosophie und Pädagogik und kam Ostern 1868 an das Realgymnasium zu Annaberg. Hier veröffent-lichte er:

  1. Dialektisches aus dem Erzgebirge. 1. Teil. Annaberg 1872. 62 S. (Programm Annaberg Progymnasium.)
  2. Dialektisches aus dem Erzgebirge. Nachtrag zum Wörterverzeichnis. Annaberg 1873. 13 S. (Programm Annaberg Progymnasium.)
  3. Katalog der Lehrer-Bibliothek des Kgl. Realgymnasiums und Realprogymnasiums zu Annaberg. Annaberg 1892. 101 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.

Goerbig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1857 zu Sudenburg bei Magdeburg, verließ Ostern 1878 das Domgymnasium zu Magde-burg mit dem Zeugnis der Reife, studierte dann bis Herbst 1881 auf der Universität Halle Philologie und Philo-sophie, bekleidete bis Ostern 1882 eine Hauslehrerstelle in Klagenfurt (Kärnten), bestand im Februar 1883 die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle, nachdem er schon vor-her praktisch und theoretisch vielfach pädagogisch tätig gewesen war und erwarb sich bald darauf die philoso-phische Doktorwürde. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Gymnasium zum Klo-ster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und war zugleich und dann noch bis Herbst 1884 ordentliches Mitglied des mit dem genannten Gymnasium verbundenen theologischen Kandidaten-Konviks, indem er während des letzten Semesters eine Hauslehrerstelle in Sudenburg bekleidete. Er wird im Herbst 1884 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Moers, Ostern 1890 bis 1893 in gleicher Eigenschaft am Progymnasium in St. Wendel tätig. Ostern 1893 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken versetzt und ist dann 1896 Oberlehrer am Gym-nasium zu Cleve und wird dann Professor am Gymnasium zu Neuwied.

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1894 und 1904.


Goerbing, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goerbing, Friedrich Christian

Friedrich Görbing, geboren am 8. August 1875 in Gebesee (Reg.-bez. Erfurt), besuchte das Gymnasium in Schleusingen bis Ostern 1894, studierte Mathematik und neuere Sprachen in Halle und legte daselbst am 11. März 1898 die Prüfung als Turnlehrer ab. Am 16. Februar 1899 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er Ostern 1901 ebenfalls in Halle und war dann am Gymnasium zu Stendal und Wernige-rode zur Ableistung seines Seminarjahres. Das Probejahr beginnt er am Gymnasium zu Erfurt und ist zugleich Verwalter einer unbesetzten Oberlehrerstelle. Michaelis 1904 wurde er Oberlehrer. Im Winter 1905/06 war er studienhalber nach Frankreich beurlaubt. Seine Promotionsschrift: „DieElfen in den englischen und schotti-schen Volksballaden. Diss. Halle 1899.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1904 und 1911 FS.

Goerbing, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Görbing, geboren 1885 zu Heldrungen in Thüringen, besuchte das Gymnasium zu Stendal, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in München, Berlin und Göttingen klassische Philologie und Deutsch. Im Februar 1910 bestand er in Göttingen das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Luisen-Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Gymnasium zu Steglitz. Nach einer halbjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt, wurde er Michaelis 1912 als Oberlehrer an das Fichte-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Berlin Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1913.

Goercke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Görcke ist am 15. November 1855 zu Barbis bei Lauterberg im Harz geboren, besuchte das Gymnasium in Nordhausen und bezog nach bestandener Reifeprüfung die Universität Göttingen, auf welcher er klassische Phi-lologie und Deutsch studierte. Am 5. Februar 1881 absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1881 ab war er als Probandus am Realgymnasium zu Osnabrück tätig, wurde Ostern 1882 von dem Kgl. Provin-zial-Schulkollegium an das Realgymnasium zu Quakenbrück überwiesen. Hier arbeitete er sich schnell und mit Geschick in die hiesigen Verhältnisse ein und konnte bereits zu Michaelis mit Vertretung einer Lehrerstelle, wel-che durch die Bestimmungen des neuen Lehrplanes notwendig geworden, betraut werden.

Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1883.


Goercke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Görcke, geboren am 7. Mai 1864 zu Landsberg an der Warthe, Sohn des Apothekenbesitzers J. Görcke, er-hielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern bis Michaelis 1883 auf der Universität Freiburg i. Br. Mathematik und Naturwissenschaften, genügte von da ab bis Michaelis seiner Militär-pflicht, setzte dann in Greifswald und Halle a. S. seine Studien fort. Im März 1886 bestand er in Berlin die Turn-lehrerprüfung und wurde am 19. Januar 1889 auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Siedelungskunde des Mansfelder See- und Saalekreises“ von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert. Am 13. Juli 1889 bestand er in Halle das Staatsexamen für Mathematik, Physik und Geographie und trat am 10. Oktober darauf als Probekandidat beim König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin ein.

Aus: Programm Stettin König Wilhelms-Gymnasium 1890.


Goercke, Richard Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Dezember 1860 zu Gr. Bandtken bei Marienwerder, vom Realgymnasium zu Thorn am 18. März 1882 mit dem Zeugnis er Reife entlassen, studierte in Berlin und Kiel, bestand seine Lehramtsprüfung in Kiel am 9. Juni 1888 in Französisch, Englisch und Deutsch. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Rendsburg an.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1889.


Goerg, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Oktober 1862 zu Elgendorf bei Montabaur, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Mon-tabaur und studierte, nachdem er die Reifeprüfung bestanden hatte, Philologie und Geschichte auf der Universi-tät zu Würzburg und der Akademie zu Münster. Am 1. Juli 1889 bestand er zu Münster das Examen pro facultate docendi. Zu Herbst 1889 wurde er dem Gymnasium zu Montabaur zur Ablegung seiner Probejahres überwiesen. Nach Beendigung des Probejahres war er zunächst weiter in Montabaur, darauf in Höchst am Main, dann in Frankfurt am Main beschäftigt. Im Herbst 1894 wurde er Erzieher der Prinzen von Braganca. Nach 2 Jahren kehrte er wieder in den Schuldienst zurück und wirkte als Hilfslehrer an den höheren Schulen in Frankfurt/M. (Selektenschule), Castrop, Friedrichsdorf, Ostern 1899 wurde er Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Oberlahn-stein. Am 1. April 1901 wurde er hier zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Oberlahnstein Realprogymnasium 1902.


Goerges, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. April 1886 zu Magdeburg, Sohn eines Rechnungsrates, besuchte das Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg und bestand dort die Reifeprüfung am 24. August1904. Er studierte in Göttingen, Berlin, Leipzig und Halle, wurde in Halle am 27. Dezember 1909 zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich in der Staatsprüfung zu Halle am 11. Juni 1910 in der Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und am 23. Juli 1910 in der philosophischen Propädeutik Lehrbefähigung für die Oberstufe. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1911-1912 am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab und das Probejahr Michaelis 1912-13 am Realgymnasium in Berlin-Grunewald. Wird dann an das Gymnasium zu Neuruppin überwiesen.

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1914.


Goerges, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goerges, Ernst Gerhard August

Ernst Gerhard August Görges, geboren den 11. September 1843 zu Lüneburg, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte ab Ostern 1864 in Göttingen Theologie, bestand im Herbst 1867 sein erstes theologisches Examen in Hannover und kehrte zur Fortsetzung seiner Studien nach Göttingen zurück, wo er seit Ostern 1867 bis Ostern 1868 als ordentliches Mitglied an den Übungen des Kgl. pädagogischen Semi-nars Teil nahm. Nachdem er hierauf als Lehrer am Progymnasium zu Moers angestellt worden war, machte er im Februar 1870 das Examen pro facultate docendi zu Bonn und wurde zu Ostern desselben Jahres als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Hameln berufen. Hier veröffentlicht er: „Das Turnen, ein integrierender Teil des Unterrichts an höheren Schulen.“ Hameln 1875. 30 S. (Programm Hameln Gymnasium.)

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1871.


Goerges, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goerges, Wilhelm Karl Philipp Theodor

Geboren den 24. April 1838 zu Lüneburg und vorgebildet auf dem dortigen Johanneum, studierte von Ostern 1858 bis Michaelis 1861 Theologie in Göttingen. Nach Ablegung der ersten theologischen Prüfung, dem später die zweite und die Prüfung für das höhere Schulamt folgten, war er Lehrer am Institut des Dr. Haccius in Château de Lancy bei Genf. Seit Michaelis 1863 wirkt er am Johanneum zu Lüneburg und wurde 1874 zum Oberlehrer und 1893 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Kurze Geschichte des Johanneums. Lüneburg 1869. 21 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  2. Verzeichnis der in der Stadtbibliothek und in der Bibliothek des Johanneums zu Lüneburg enthaltenen älteren Lehr- und Schulbücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Lüneburg 1880. S. 3-28. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte der Stadtbibliothek. Lüneburg 1880. S. 29-38. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  4. Lucas Lossius, ein Schulmann des 16. Jahrhunderts. Lüneburg 1885. 23 S. (Progr. Lüneburg Gymnasium.)
  5. Das Turnwesen und die Pflege körperlicher Übungen am Johanneum. In: Festschrift des Johanneums zu Lüneburg zur Feier der 50-jährigen Amtstätigkeit des Rektors Dr. phil. Friedrich Ernst Wolf Kohlrausch am 26. Sept. 1888. Lüneburg 1888. S. 13-27.
  6. Die Schulen des Michaelis-Klosters in Lüneburg. 1. Die Ritterakademie. Lüneburg 1901. 39 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  7. Die Schulen des Michaelis-Klosters in Lüneburg. 2. Die Michaelisschule. Lüneburg 1902. 26 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  8. Geschichte des Johanneums in Lüneburg. In: Festschrift zur 500-jährigen Jubelfeier des Johanneums in Lüneburg ... (Mit Dir. Dr. August Nebe.) Lüneburg 1907. S. 1-170.
  9. Nachruf auf den am 17. April 1911 verstorbenen ehem. Direktor des Johanneums, Rudolf Haage. Lüneburg 1912. S. 18-21. (Programm Lüneburg Gymnasium.)

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Goerich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Görich, geboren am 5. November 1878 zu Frankfurt am Main, widmete sich auf den Universitäten zu Marburg und München mehrjährigen naturwissenschaftlichen Studien und bestand in Marburg das Staatsexa-men. Dr. phil. Der Turnlehrerprüfung unterzog er sich vor der Prüfungskommission in Bonn. Nach Ableistung des Seminarjahres am Goethe-Gymnasium und des Probejahres an der Liebig-Realschule zu Frankfurt am Main, wurde er als Oberlehrer an die Landwirtschaftsschule zu Herford berufen.

Aus: Programm Herford Landwirtschaftsschule 1909.


Goering, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goering, August Friedrich

Geboren in Stendal um 1770, wird Johannis 1796 Lehrer, 1797 Dr. phil., Rektor das Pädagogiums zu Magdeburg von 1800 bis 1816. 1805 wurde er zum Professor ernannt. Michaelis 1816 wird er als Direktor an das Katharine-um zu Lübeck berufen und geht Michaelis 1831 als Schulrat nach Breslau. Er stirbt am 28. Dezember 1840 in Potsdam. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums Katharineum zu Lübeck hat er veröffentlicht:

  1. Explicatur cur Socratici, philosophicarum, quae inter se dissentibant, disciplinarum principes, a Socratis philosophia longius recenserit. Lübeck 1816.
  2. Über den wahren Fortschriftt einer wohleingerichteten Schulanstalt. Ein Vortrag. Lübeck 1817. 20 S.
  3. Rationes, cur locus, qui legitur apud Ciceronem, de officiis lib. II. C. V. J. 7. 8. spurius dictus sit, examinatur. Lübeck 1818. 18 S.
  4. Über Schulgesetze, mit einem Anhange von Vorschriften für die Schüler des Gymnasiums und der Bürgerschule zu St. Catharinen in Lübeck. Lübeck 1819. 15 und 12 S.
  5. Über die Beobachtungen und Benutzung der Eigentümlichkeit der einzelnen Schüler in den öffentlichen Schulen. Lübeck 1820. 23 S.
  6. Commentationis de philosophicae grammatices usu gymnasiis commendando. Pars II. Lübeck 1821. 20 S.
  7. Darstellung der allgemeinen Ursachen, welche bewirkt haben, daß für Lehrer an öffentlichen Schulen die Erfüllung ihres Lehrerberufs jetzt schwerer ist, als dieselbe in der Mitte des vorigen Jahrhunderts war. Lübeck 1822. 24 S.
  8. Notitia codicis manu scripti e L. A. Senecae epistolis, Diogenis Laertii X libris, et D. Justiniani institutionibus excerpta continentis. Lüberck 1823. 12 S.
  9. Nachrichten über die Entstehung und erste Einrichtung der St. Katharinenschule in Lübeck. Lübeck 1823.
  10. Über den Maßstab, nach welchem die Anzahl von Lehrern an den öffentlichen Schule bestimmt werden soll. Lübeck 1824. 19 S.
  11. Aonii palearii verulani orationem in L. Murenam. Lübeck 1825. 34 S.
  12. Über die Benutzung der aphthonischen Chrie für den rhetorischen Unterricht in den gelehrten Schulen. Lübeck 1826. 22 S.
  13. Verteidigung des vielen und wörtlichen Auswendiglernens auf unserer Schule. Lübeck 1828. 23 S.
  14. Dissertationis de dialogi de oratoribus qui vulgo c. Corn. Tacito inscribitur, praestantia. Pars prior. Lübeck 1829. 22 S.
  15. Primi Ciceroniani de finibus bonorum et malorum libri brevis descriptio ad dispositionis formam instituta. Lübeck 1831. 19 S.

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.


Goering, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goering, Georg Ludwig Friedrich

Georg Ludwig Friedrich Göring, geboren den 6. September 1859 in Göttingen, besuchte das dortige Gymnasium und seit Ostern 1879 die Universität seiner Vaterstadt, wo er auch im April 1884 die Staatsprüfung bestand. Nach Ablegung seines Probejahres am Gymnasium in Ploen von Michaelis 1884 bis 1885 war er seit Neujahr 1887 als Hilfslehrer in Rathenow, dann in Ploen und von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am Gymnasium zu Wandsbeck tätig. Ostern 1890 wurde ihm eine Hilfslehrerstelle am Christianeum zu Altona übertragen und später wurde er zum Oberlehrer befördert.

Aus: Programm Altona Christianeum 1894.

Goering, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Göring, geboren am 5. November 1824 zu Ortenberg, Schüler des Gymnasiums zu Büdingen, studierte von Herbst 1842 bis 1845 Theologie auf der Hochschule in Giessen, besuchte das Predigerseminar zu Friedberg bis 1846 und bestand das Staatsexamen 1847. Zuerst wurde er Hauslehrer in Babenhausen, Frankfurt und Bern, bis er am 1. Januar 1849 als Lehrer an die Musterschule nach Friedberg kam. Im Herbst 1850 trat er zur neu er-richteten Realschule über und wurde am 28. April 1852 als dritter Lehrer definitiv angestellt. Er unterrichtete Religion, Deutsch, Lateinisch und Griechisch, Zoologie, Geographie und Geschichte, sowie Turnen. Am 25. Februar 1845 wurde er als Stadtpfarrer nach Mainz versetzt, wurde am 25. Juni 1864 zum Stadtpfarrer, Oberkon-sistorial- und Oberstudienrat in Darmstadt ernannt, trat in den beiden letztgenannten Eigenschaften am 3. August 1874 in den Ruhestand und starb in Darmstadt am 25. September 1874.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Goering, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goering, Karl Theodor

Karl Theodor Göring, geboren am 28. April 1841 zu Brüheim im Herzogtum Gotha, besuchte das Karl Friedrichs-Gymnasium in Eisenach, studierte dann in Jena und Berlin. 1863 promovierte er in Jena. Er unterrichtete 1866 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, dann bis 1869 am Gymnasium in Bonn, habilitierte sich 1874 in Leipzig und wurde 1878 außerordentlicher Professor. Er starb am 2. April 1879. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über die Unsterblichkeitslehre in Platons Phädon. Jena 1862. Diss. inaug.
  2. Über den Begriff der Ursache in der griechischen Philosophie. (Habilitationsschrift.)
  3. System der kritischen Philosophie. 2 Bände. Leipzig 1874 und 1875. (Unvollendet)
  4. Über die menschliche Freiheit und Zurechnungsfähigkeit. Leipzig 1876.

Außerdem verschiedene Aufsätze in der von ihm mitherausgegebenen Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Goering, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1852 zu Emmerich, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Bonn und Göttingen vornehmlich Mathematik und Naturwissenschaften. Im Sommer 1874 kam er als Probekandidat an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und wurde am 1. Oktober 1875 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Protestandische Gymnasium zu Strassburg i. E. berufen. Goering war der erste Lehrer der Mathematik, der an unserer Schule diese Wissenschaft wieder in deutscher Sprache lehrte. Schon im nächsten Jahre wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt und 1879 zum Oberlehrer befördert. Er war volle 22 Jahre als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an unserer Schule. Er war leider von sehr schwacher Gestalt und zarter Gesundheit und starb am 11. Dezember 1908 in Bonn. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über eine geometrische Verwandtschaft achten Grades. Straßburg i. E. 1878. 18 S. (Programm Straßburg i. E. Protestant. Gymnasium.)
  2. Über ein Problem aus der Raumgeometrie der Anzahl. In: Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des protestantischen Gymnasiums zu Straßburg i. E. Straßburg 1888. S. 43-68.

Aus: Programm Straßburg i. E. Protestant. Gymnasium 1909.


Goering, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Wilhelm Göring, bin am 6. Januar 1850 zu Breslau geboren und besuchte dort das Magdalenen-Gymnasium, von welchem ich Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Ich studierte darauf in Breslau Ma-thematik, Naturwissenschaften und Philosophie und promovierte im März des Jahres 1874 zum Dr. phil. nach öffentlicher Verteidigung meiner Inaugural-Dissertation: „Untersuchungen über die Teilwerte der Jacobischen Transcendente O und die im Gauß’schen Nachlasse mitgeteilten Beziehungen derselben.“ (In: Math. Annalen Bd. VII.). In demselben Jahre absolvierte ich in Breslau das Staatsexamen für das höhere Schulamt und erhielt die facultas docendi in Mathematik, Physik, Geographie und Philosophie für alle Klassen eines Gymnasiums oder einer Realschule. Seit Michaelis 1873 war ich als Gymnasiallehrer in Rudolstadt tätig und leitete den mathematischen Unterricht in sämtlichen Realklassen des dortigen Fürstlichen Gymnasiums. Im Oktober des Jahres 1875 wurde mir von Sr. Excellenz, Herrn Kultusminister Dr. Falk für ein Jahr zur Herausgabe eines philosophischen Werkes eine Remuneration aus dem Privatdocentenfonds verliehen. Ich gab daher Ostern 1876 jene Stellung auf und betrieb während des Sommer in Berlin die Herausgabe meines Werkes: „Raum und Stoff, Ideen zu einer Kritik der Sinne“, welches jetzt im Buchhandel erschienen ist. Im September 1876 wurde mir vom Rat zu Dresden die an der Neustädter Realschule erledigte Oberlehrerstelle für darstellende Geometrie übertra-gen. – Hier veröffentlicht er: „Geometrische Untersuchungen. 1. Darstellung sämtlicher Aufgaben des Tactions-problems durch die Ponceletische und Steinersche Lösung der allgemeinsten Berührungsaufgabe. 2. Der Feuer-bachsche Kreis in seinem Zusammenhange mit dieser Lösung.“ Dresden 1888. 18 S. u. 2 Taf. (Programm Dresden-Neust. Dreikönigs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neust. Dreikönigs-Realgymnasium 1877.


Goerke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Görke, geboren am 10. November 1843 zu Steinwalde in Ostpreußen, besuchte das städtische Gymna-sium zu Königsberg und studierte Philologie. Im Sommer 1868 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde, bestand dann die Prüfung pro facultate docendi. Er war zuerst von Ostern 1869 bis 1870 am Gymnasium zu Marienwerder, dann bis Ostern 1871 am Gymnasium zu Tilsit als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Burg versetzt.

Aus: Programm Burg Gymnasium 1872.


Goerke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. August 1877, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Marienburg, das er Ostern 1896 mit dem Zeug-nis der Reife verließ. Er studierte dann die neueren Sprachen zu Freiburg i. Br., Berlin, Paris und Königsberg. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 17. Dezember 1902 und legte dann sein Seminarjahr in Danzig, das Probejahr in Briesen ab, wurde am 26. Juli 1904 von der philosophischen Fakultät zu Königsberg zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Briesen in Westpreußen Realprogymnasium 1905.


Goerlitz, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Anton Görlitz, bin am 31. Januar 1824 zu Breslau geboren. In den Pfarrschulen zu St. Matthias und St. Vin-cenz vorgebildet, besuchte ich vom Jahre 1835 bis 1843 das katholische Gymnasium und dann die Universität meiner Vaterstadt. Nachdem ich hier durch mehr als vier Jahre philologischen und historischen Studien obgele-gen, bestand ich im Juni des Jahres 1848 das Doktor-Examen und im September desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Ich hatte bereits meine Lehrtätigkeit an dem katholischen Gymnasium zu Breslau begon-nen, als mir das Anerbieten gemacht wurde, eine Stelle als Hauslehrer in einer französischen Familie in Florenz anzunehmen. Im Jahre 1850 in die Heimat zurückgekehrt, lehrte ich zuerst an dem katholischen Gymnasium zu Breslau, dann bis zum Jahre 1853 in Ostrowo, bis 1856 in Leobschütz und seit dieser Zeit in Breslau. –

Von 1867 an war er als Oberlehrer an den Kgl. Gymnasien zu Glogau, Sagan und Breslau beschäftigt. Am 23. September 1874 wurde er vom Magistrat der Stadt Patschkau zum Gymnasialdirektor gewählt, und nachdem er auf die Empfehlung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums von Sr. Majestät dem Kaiser bestätigt worden, wurde er am 4. November nach einem feierlichen Hochamte im Namen der städtischen Behörden von Herrn Bürger-meister Müller in sein Amt eingeführt. Er starb jedoch schon am 22. Mai 1876. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De Jubae regis Mauritaniae fragmentis pars altera. Breslau 1862. 31 S. (Programm Breslau Matthias-Gymn.)
  2. Der Himmel und die Himmelserscheinungen in den homerischen Gedichten. Sagan 1869. 19 S. (Programm Sagan Gymnasium.)

Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1875 und Sagan Gymnasium 1896.

Goerlitz, Ernst Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Wilhelm Theodor Görlitz, Sohn des Oberförsters a. D. Görlitz zu Peine, geboren am 14. Oktober 1857 zu Bodenfelde bei Uslar, Landrostei Hildesheim, besuchte die Gymnasien zu Holzminden und Wolfenbüttel. Nach abgelegter Maturitätsprüfung trat er im Herbst 1877 als Einjährig-Freiwilliger beim Kgl. Preuß. Hess. Jägerba-taillon Nr. 11 ein, studierte dann zunächst Rechtswissenschaft, dann klassische Philologie, Deutsch und Geogra-phie in Marburg und Berlin und bestand im Januar 1883 das Examen pro facultate docendi in Marburg. Seit Februar 1882 aushilfsweise am Martino-Katharineum zu Braunschweig beschäftigt, trat er Ostern 1883 als Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Helmstedt ein und wurde durch Patent vom 1. Januar 1885 zum Gymnasiallehrer ernannt.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1885.


Goerlitz, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Görlitz wurde am 1. April 1798 zu Draschwitz bei Zeitz geboren, wo sein Vater Zimmermann war. Er besuchte bis zu seinem vierzehnten Jahre die dortige Dorfschule, wurde aber gleichzeitig von seinem zwölften Jahre an von dem Prediger des Ortes, der den Lerneifer und das Talent des Knaben erkannte, unterrichtet und für ein Gymnasium vorbereitet. Letzteres war aber nicht nach dem Sinne der nur in dürftigen Umständen lebenden Eltern, und erst den anhaltenden Bitten des Lehrers und seines Zöglings gelang es, dieselben dahin zu bestim-men, daß sie ihren Sohn auf das Zeitzer Gymnasium brachten. Hier, wo er 7 Jahre blieb, nahm sich der Direktor Kießling des begabten und mit Lust und Liebe sich den Wissenschaften hingebenden Jünglings mit besonderer Liebe an. Mit tüchtigen Sprachkenntnissen ausgerüstet und bereits an selbständiges Arbeiten gewöhnt, bezog er 1819 die Universität Leipzig und studierte hier Theologie und Philologie. Der letzteren aber wandte er sich bald mit besonderer Vorliebe zu, besonders seitdem er in die unter Hermanns Leitung damals blühende Griechische Gesellschaft aufgenommen war. Er wurde ein sehr eifriges Mitglied derselben und beschäftigte sich für dieselbe vorzugsweise mit den griechischen Elegikern. Da er nur sehr wenig Unterstützung von zu Hause hatte, so mußte er die meisten seiner freien Stunden des Tages zur Erteilung von Privatunterricht verwenden und die stillen Stun-den der Nacht waren dann seinen eigenen Studien gewidmet. Gleich nach Vollendung seines Universitätskurses wurde er, auf Hermanns Empfehlung, am Gymnasium zu Wittenberg Pfingsten 1823 als Ordinarius von Quarta mit dem Titel eines Kollaborators angestellt, machte von hier aus im Sommer desselben Jahres sein Oberlehrer-examen in Halle, erhielt Michaelis 1824 die neu gegründete Stelle eines Subkonrektors und dritten Oberlehrers, rückte Ostern 1825 in das Ordinariat von Tertia, Michaelis 1826 in die zweite, 1827 in die erste Oberlehrerstelle und damit ins Klassenordinarat von Secunda auf und erhielt Ostern 1846 das Prädikat eines Professors. Die Schule hat an ihm einen durch die Fülle seiner stets gegenwärtigen sprachlichen und literarhistorischen Kennt-nisse, durch richtigen Takt in der Methode und Lebendigkeit des Vortrages ausgezeichneten Lehrer, die Lehrer eine ihnen durch die große Gutmütigkeit und harmlose Heiterkeit seines Wesens lieb und teuer gewordenen Kol-legen verloren. Er starb am 11. Juni 1853. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Emendationes Julianae. Part. I. Wittenberg 1827. 13 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  2. Dionis Chrysostomi de eloquentiae studio oratio. Emendatius editis brevibusque notis instruxit. (Serm. I. 1, 29. I. 6, 125 etc. II. 2, 23 etc. Epist. ad Pison. Init.); dazu zwei deutsch geschriebene Beilagen: 1. Abweichende Lesarten einer alten (der hiesigen ehemaligen Universitäts-Bibliothek angehörigen) Ausgabe des Briefes an die Pisonen.) Wittenberg 1832. 11 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  3. Emendationes Horatianae. Wittenberg 1838. 11 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1853.


Goerlitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goerlitz, Karl Heinrich August

Geboren am 17. Dezember 1841 zu Festenberg, Reg.-Bez. Breslau, besuchte von Ostern 1856 bis Michaelis 1863 das Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau, widmete sich dann dem klassischen und germanisti-schen Studium auf der Universität Breslau und bestand im November 1868 die Prüfung pro facultate docendi. Mit Beginn des Jahres 1869 trat er sein Probejahr am Friedrichs-Gymnasium in Breslau an wurde Ostern dessel-ben Jahres als provisorischer Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Brieg berufen, an welchem er Ostern 1870 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Ostern 1874 ging er an das Kgl. Gymnasium zu Schrimm über, wurde Oberlehrer im Mai dieses Jahres und blieb daselbst bis Ostern 1883, zu welchem Termin ihn die vorgesetzte Behörde in die dritte Oberlehrerstelle des Kgl. Gymnasiums zu Rogasen berief. Aus dieser Stellung folgte er Mi-chaelis 1887 einem Rufe an das Gymnasium zu Groß-Strehlitz in Schlesien. Er geht Michaelis 1899 an die Ritter-Akademie zu Liegnitz, wo er als Professor am 26. März 1902 gestorben ist. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:

  1. De genetivi usu Sallustiano. Commentatio grammatica. Schrimm 1878. 16 S. (Programm Schrimm Gymn.)
  2. Das Gerundium und Supium bei Caesar. Rogasen 1887. 27 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
  3. Caroli Goerlitz de carmine, qod legitur in Aeschyli Chorph. V. 152-164 (Dindorf) V. 146-156 (Kirchhoff), commentatio critica et exegetica. Groß-Strehlitz 1895. 12 S. (Progr. Groß-Strehlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1888 und Liegnitz Ritter-Akademie 1908 FS.

Goernemann, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willy Görnemann, geboren den 28. August 1877 zu Berlin, besuchte das Königstädtische Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich auf der Universität Berlin dem Studium der neueren Sprachen, wurde am 12. Juni 1901 zum Doktor der Philosophie promoviert und be-stand am 6./7. Januar 1902 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 am Andreas-Realgymnasium zu Berlin und das Probejahr in der Zeit von Ostern 1903 bis Michaelis 1903 an der Oberrealschule in Groß Lichterfelde und von Michaelis 1903 bis Ostern 1904 am Kgl. Kaiser Wil-helmsgymnasium zu Berlin ab. Ostern 1904 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die 9. Realschule über und wurde Michaelis 1904 an derselben Anstalt zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1905.


Goerner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1877 zu Halle a. S., besuchte als Schüler die Franckeschen Stiftungen. Nachdem er an der Lateinischen Hauptschule die Reifeprüfung bestanden hatte, widmete er sich auf der Universität zu Halle dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte. Ein vorübergehender Aufenthalt im Auslande diente zur Vertiefung des sprachlichen Kenntnisse. Auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „Das Verhältnis von Garricks ‚The Fairies‘ zu Shakespeares ‚A Midsummer-Night’s Dream‘ „ wurde er am 16. Juni 1903 Zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandener Staatsprüfung am 21. November 1904 war er zur Ableistung des Seminar- und Probejahres an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen tätig. Wird dann an die Realschule zu Bitterfeld berufen.

Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1907.


Goerres, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottfried Görres, geboren am 23. August 1847 zu Ehrenfeld bei Köln, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Köln, studierte in Bonn neuere Sprachen und Geschichte. Er promovierte am 8. September 1870 in Rostock zum Dr. phil., bestand die Lehramtsprüfung am 13. Febraur 1869 und 10. Juli 1871 in Bonn für neuere und alte Sprachen, Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Sein Probejahr legte er von Ostern 1869 bis Ostern 1870 an der Realschule I. O. zu Aachen und der Realschule I. O. zu Lippstadt ab, war in Lippstadt Hilfslehrer von Ostern 1870 bis Michaelis 1870, am Progymnasium zu Boppard Hilfslehrer von Michaelis 1870 bis Weihnachten 1870, am Gymnasium zu Hohensalza von Neujahr 1871 bis 26. August 1871. Am Gymnasium zu Hohensalza wurde er am 26. August 1871 als ordentlicher Lehrer angestellt, wurde von hier Michaelis 1872 an die städtische Realschule I. O. zu Bromberg versetzt, wurde am 24. Oktober 1872 zum Oberlehrer befördert und am 6. Februar 1891 zum Professor ernannt. Am 1. 5. 1893 erhielt er den Rang der Räte 4. Klasse und war mehr als 25 Jahre Mitglied des Kgl. Prüfungskommission für Einjährig-Freiwillige und der Kgl. Prüfungskommission für Lehrerinnen und Schulvorsteherinnen zu Bromberg. Auf sein Ansuchen wurde er Michaelis 1902 in den Ruhestand versetzt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Plejade und ihre Reform. 1870. Diss. inaug.
  2. Malherbe und seine Zeit. Inowrazlaw 1872. 16 S. (Programm Inowrazlaw (Hohensalza) Gymnasium.)
  3. Zur Würdigung Corneilles. Bromberg 1874. 23 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  4. Wesen, Ursprung und Deutung des Mythos. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestandes des Kgl. Realgymnasiums zu Bromberg 1901. Bromberg 1901. S. 3-47.
  5. Studien zur Griechischen Mythologie. 1. Folge. Berlin 1889.
  6. Studien zur Griechischen Mythologie. 2. Folge. Berlin 1890.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS und Bromberg Realgymnasium 1901FS.


Goersch, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Görsch, geboren den 24. April 1877 zu Werdershausen in Anhalt, besuchte das Kgl. Seminar zu De-litzsch, war von 1900-1901 an der deutschen Schule in Neapel, einer Realschule und Höheren Töchterschule, dann in Halle a. S. und Kassel beschäftigt, wo er nach einem Studium von 6 Semestern an der Kgl. Kunstaka-demie zu Kassel die Zeichenlehrer-Prüfung für höhere Lehranstalten ablegte. Von 1910 vis 1. Oktober 1913 wirkte er als Zeichenlehrer an der Städtischen Oberrealschule zu Erfurt, wird dann an das Gymnasium zu Wies-baden berufen.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1914.


Goerss, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Görß, geboren den 12. März 1884 zu Penzlin in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium zu Neustrelitz, studierte in Tübingen, Leipzig und Rostock klassische Philologie und Theologie und bestand am 17. Juni 1909 die Prüfung pro facultate docendi. Er leistete sein Seminarjahr von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 unter gleichzeitiger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Schwerin ab, darauf bis Mi-chaelis 1911 sein Militärjahr. Nachdem er dann von Michaelis 1911 bis Ostern 1912 am Gymnasium zu Schwe-rin Probandus und zugleich wissenschaftlicher Hilfslehrer gewesen war, wurde er zu Ostern 1912 hier zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1913.


Goertz, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Juni 1885 zu Tawern bei Trier, bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 am Gymnasium zu Saarlouis und studierte dann an den Universitäten Münster und Straßburg Philosophie und klassische Philologie. Den philosophischen Doktortitel erwarb er im Sommer 1909 an der Universität Straßburg. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 das Seminarjahr am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasi-um mit Realgymnasium in Trier ab. Ostern 1912 wurde er dem Realgymnasium zu Dillingen/Saar zur Ablei-stung des Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1913.


Goesling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gösling, geboren am 14. Februar 1876 zu Pyrmont, bestand auf dem Gymnasium in Korbach (Waldeck) Ostern 1896 die Reifeprüfung, besuchte, um neuere Sprachen, Geschichte und Latein zu studieren, die Universi-täten Kiel, Halle und Göttingen und bestand am 8. Juni 1907 in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt. Für die Zeit vom August 1907 bis Ostern 1908 wurde er von Fürstl. Regierung mit der Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers am Gymnasium Leopoldinum in Detmold betraut, und seit 15. April 1908 ist er am Gymnasium zu Lemgo als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt.

Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1909.


Goessgen, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waldemar Gössgen wurde am 16. April 1874 in Dubrauke, Kreis Spremberg, geboren. Er besuchte das Pädago-gium zu Muskau und das Realgymnasium zu Görlitz. Von Ostern 1895 an widmete er sich in Breslau dem Studium der Philosophie, der Germanistik und der neueren Sprachen. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi absolvierte er das Seminarjahr in Breslau, zuerst am Reformgymnasium zum heiligen Geist, dann am Johannesgymnasium. Das Probejahr leistete er an der Oberrealschule zu Gleiwitz ab. Im Mai 1902 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Mundart von Dubrauke. Ein Beitrag zur Volkskunde der Lausitz“ zum Dr. phil. promoviert. Wird 1902 an die Realschule zu Görlitz überwiesen.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1903.


Goethe, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Göthe, geboren den 9. Februar 1851 zu Sondershausen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Ostern 1870 mit dem Reifezeugnis entlassen, nahm er als Freiwilliger an dem Feldzuge gegen Frankreich teil. 1871 bis 1876 widmete er sich in Leipzig und Göttingen philologischen und historischen Studien, wurde 1876 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und bestand in demselben Jahre die Staatsprüfung. Von Ostern 1876 bis Michaelis 1894 war er an dem Kgl. evang. Gymnasium in Glogau, zuletzt als Prorektor, tätig. Von Michaelis 1894 bis 1904 war er Direktor des Gymnasiums und der Realschule in Stolp. Michaelis 1904 wird er als Direk-tor an das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. De fontibus Dionysii Periegetae. Göttingen 1876. (Diss. inaug.)
  2. Die Quellen Cornels zur griechischen Geschichte. Glogau 1878. 25 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymn.)
  3. Cicero de natura, deorum, für den Schulgebrauch erklärt. Leipzig, Teubner 1887.
  4. Über die Behandlung der lateinischen Schriftsteller. In: XII. Pommersche Direktorenversammlung. 1895.
  5. Geh. Regierungsrat Direktor Dr. Gustav Weicker, gestorben am 20. Juli 1904. Stettin 1905. S. 20-21. (Programm Stettin Marienstiftsgymnasium.)
  6. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Stettin 1905. S. 21-22. (Programm Stettin Marien-stiftsgymnasium.)
  7. Die Alkestis des Euripides als Schullektüre. Stettin 1911. 17 S. (Programm Stettin Marienstiftsgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Marienstiftsgymnasium 1905.

Goethe, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. August 1857 zu Sondershausen, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1867 bis Ostern 1877. Mit dem Zeug nis der Reife entlassen, studierte er in Leipzig und Göttingen 8 Semester klassische Philolo-gie. In Göttingen war er 2 Semester ordentliches Mitglied des philologischen Seminars. Hierauf nahm er eine Hauslererstelle in Sagard auf Rügen an, in der er bis Ostern 1884 verblieb. Am 28. und 29. Februar 1884 erwarb er sich die facultas docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Greifswald. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Goslar an.

Aus: Programm Goslar Realschule 1885.


Goetschke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goetschke, Karl Franz

Geboren zu Scheuder im Herzogtum Anhalt am 2. Dezember 1841, Sohn eines zu Zerbst verstorbenen Lehrers, besuchte von Ostern 1851 an das Gymnasium zu Zerbst, wurde von da Ostern 1862 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte dann bis Michaelis 1863 in Halle, darauf bis Ostern 1865 in Berlin Philologie. Zu Dessau ab-solvierte er das Examen pro facultate docendi in dem darauf folgenden Jahre, war von Neujahr 1866 bis Ostern 1867 Hauslehrer in der Provinz Sachsen, darauf bis Michaelis 1867 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasi-um zu Zerbst. Sein Probejahr absolvierte er von Michaelis 1867 bis Michaelis 1868 am Gymnasium zu Neurup-pin, in dem er zugleich die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers bekleidete, erhielt darauf die 7. ordentli-che Lehrerstelle an demselben Gymnasium. Ostern 1869 rückte er in die 6. Stelle ein, aus der er Michaelis 1869 zum zweiten ordentlichen Lehrer am Kgl. Gymnasium in Charlottenburg berufen wurde. Dort starb er schon am 9. Oktober 1871. Veröffentlicht hat er: „Adnotationum Sophoclearum specimen. Agitur de Oed. Col. vv. 1044-1058.“ Berlin 1872. 13 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1870.


Goetschmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goetschmann Theodor Friedrich Heinrich

Theodor Friedrich Götschmann, geboren den 6. Mai 1852 zu Fischbach in Schlesien als Sohn des dortigen Pa-stors, besuchte das Gymnasium zu Hirschberg, welches er zu Michaelis 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann an der Universität Halle Naturwissenschaften, mit der Unterbrechung eines Jahres, während dessen er seiner Militärpflicht genügte, bis Michaelis 1877, war dann ein Jahr lang Assistent bei dem Direktor des dortigen Universitätslaboratorium Prof. Dr. Heintz, wurde am 27. November 1878 auf Grund seiner Disser-tation: „Beitrag zur Kenntnis der Acetonbasen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1880 sein Staatsexamen. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Landeshut in Schlesien ab, war dann eine Zeit lang Hauslehrer und seit Michaelis 1882 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu St. Elisabeth zu Breslau.

Aus: Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1886.

Goette, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adolf Götte, geboren den 19. August 1860 zu Flechtdorf, Fürstentum Waldeck, besuchte 5 ½ Jahre das Gymna-sium zu Korbach, von dem er Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf widmete er sich in Leipzig, Tübingen und Marburg dem Studium der Philologie und der Geschichte und bestand am 23. Juni 1882 zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Nachdem er dann einige Zeit in Coburg als Hauslehrer tätig gewesen war, genügte er vom 1. April 1883 bis 1884 seiner Militärpflicht und trat Ostern 1884 an der höheren Lehranstalt zu Arolsen das Probejahr an, nach dessen Beendigung er Ostern 1885 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an das Archigymnasium zu Soest berufen wurde. 1893 geht er an das Gymnasium zu Neuwied.

Aus: Programm Soest Gymnasium 1886 und Neuwied Gymnasium 1894.


Goette, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Februar 1874 zu Straßburg im Elsaß geboren, besuchte das Protestantische Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt dort das Zeugnis der Reife Herbst 1894. Er studierte Philosophie, Philologie und Ge-schichte an den Universitäten zu Marburg und Straßburg, wo er Herbst 1898 zum Dr. phil. promoviert wurde auf Grund einer Dissertation über den „Ehrenbrief des Jakob Püterich von Reichertshausen“. Herbst 1899 bestand er das Examen pro facultate docendi und absolvierte sein Probejahr am Lyceum und an der Oberrealschule zu Straßburg. An der Oberrealschule war er noch bis April 1901 als Hilfslehrer tätig. In gleicher Eigenschaft war er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin tätig und wurde April 1902 als Oberlehrer an das Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1903.


Goette, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juli 1854 zu Scherfede im Kreise Marburg. Nach Vollendung seiner Gymnasialstudien am Gymnasium zu Paderborn im Herbst 1874, widmete er sich auf der Universität in Bonn und der Akademie zu Münster philologischen und historischen Studien. Nachdem er mehrere Jahre in einer Privatstelle tätig gewesen und die Lehramtsprüfung in Münster im Februar 1884 bestanden hatte, leistete er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Gymnasium zu Paderborn das Probejahr ab und war seit Ostern 1885 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rheine, wo er später als Oberlehrer angestellt und später zum Professor ernannt wird. Hier hat er veröffentlicht: „De L. Accio et M. Pacuvio veteribus Romanorum poetis tragicis.“ Rheine 1892. 24 S. (Prog. Rheine Gymn.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1893.


Goettig, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1854 zu Mürwik bei Flensburg in Schleswig, von der Realschule I. O. zu Flensburg Ostern 1873 mit dem Reifezeugnis entlassen, machte seine Universitätsstudien 1873-1876 in Greifswald, Leipzig, Kiel und Giessen. Das Doktorexamen bestand er in Giessen am 15. März 1876, die Lehramtsprüfung in Greifswald am 29. Juni 1876. Von Herbst 1876 bis Herbst 1877 hielt er sein Probejahr an der Großherzogl. Realschule zu Offenbach a. M. ab. Wird 1878 an das Gymnasium zu Elberfeld berufen. Er hat außer einigen Ausfätzen im „Landwirt“ folgende Abhandlungen verfaßt, die in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft veröffentlicht und auch in besonderen Abdrücken erschienen sind: Über eine neue Synthese des Aethylsalicyl-Aldehyds (zugleich Promotionsschrift); Über zwei Aethyl-Derivate der Salicylsäure. 1876; Zur Synthese der Aldehyde, 1877; Über einen neuen Aether des Glycerins, 1878.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1879.


Goetting, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Götting, geboren am 7. Februar 1860 zu Eschwege, besuchte dort das Progymnasium und von Ostern 1876 an das Gymnasium zu Hersfeld. Von Ostern 1880 an studierte er zunächst in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, dann in Göttingen, wo er am 6. August 1884 das Examen pro facultate docendi bestand. Von Herbst 1884 bis Herbst 1885 absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Göttingen sein Probejahr, war dann 2 Jahre wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde am 1. August 1887 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Am 25. Juli 1887 promovierte er bei der philosophischen Fakultät zu Göttingen zum Dr. phil.

Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1888.


Goetting, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. September 1875 zu Königsberg i. Pr., auf dem Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl vorgebildet, studierte er von Ostern 1894 ab in Berlin und Königsberg klassische Philologie, Germanistik und Theologie. Er promovierte zu Königsberg auf Grund einer Dissertation: „De Flavio Capro Consentii fonte“, die aus einer von der philosophischen Fakultät preisgekrönten Abhandlung hervorgegangen war, bestand 1900 die Lehramtsprü-fung. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, legte er sein Seminarjahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab und war seit Michaelis 1902 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Fraustadt tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Rawitsch berufen.

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1904.


Goetting, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goetting, Robert Heinrich August Karl

Robert Heinrich August Karl Götting, geboren den 21. Juni 1832 zu Nordhausen, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule und zuletzt auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte darauf in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaft. Nachdem er im Juni 1856 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begann er seine Lehrtätigkeit als Mitglied des mathematischen Seminars in Berlin an dem dortigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Von Berlin ging er zu Ostern 1857 als ordentlicher Lehrer an das Progymna-sium in Freienwalde, von da Ostern 1858 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Pädagogium zu Halle a. S. Dem Halle’schen Pädagogium hat er angehört, bis er Michaelis 1867 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Torgau berufen wurde. Hier wurde er am 9. November 1880 zum Professor ernannt. Ostern 1897 trat er in den Ruhe-stand und starb am 13. Februar 1902 zu Blankenburg a. H. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über die biquadratischen Reste und Nichtreste der Primzahlen von der Form 4n + 1. Halle 1861. 23 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  2. Über Klassenzahlen quadratischer Formen. Gratulationsschrift zum 50-jährigen Amtsjubiläum des Herrn. Geh. Regierungsrates und Professors Dr. Grunert in Greifswald. Torgau 1871. 20 S. (Progr. Torgau Gymn.)
  3. Über die Hauptaxen der Oberflächen zweiter Ordnung. Torgau 1882. 12 S. u. 1 Taf. (Progr. Torgau Gymn.)
  4. Über die Aufgabe: Einen Punkt zu bestimmen, dessen Entfernungen von drei gegebenen Punkten sich wie drei gegebene gerade Linien verhalten. Torgau 1888. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Torgau Gymnasium.)
  5. Über die Anzahl der Klassen, in welche die binären quadratischen Formen für negative durch kein Quadrat teilbare Determinanten zerlegt werden können. Torgau 1895. 17 S. (Programm Torgau Gymnasium.)

Aus: Programm Torgau Gymnasium 1868 und 1902.

Goettsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Göttsch, geboren am 2. September 1864 zu Heidenberg bei Kiel, besuchte die Oberrealschule zu Kiel bis Ostern 1882, war von Ostern 1882 bis Michaelis 1884 Präparand an der Distriktsschule zu Ottendorf bei Kiel. Von Michaelis 1884 bis Michaelis 1887 absolvierte er das Kgl. Schullehrerseminar zu Segeberg und ver-waltete dann bis Ostern 1890 die 3. Klasse der Schule zu Wik bei Kiel. Von Ostern 1890 bis Michaelis 1893 unterrichtete er an der Knabenschule von P. Hagemeister, Hamburg, und war dann bis Ostern 1901 an der Real-schule von Dr. Wichard Lange in Hamburg-Uhlenhorst tätig. Am 1. April 1901 trat er in den Volksschuldienst der Stadt Hamburg und war bis Michaelis 1903 an der Knabenvolksschule am Käthnertor beschäftigt. Wird zu diesem Zeitpung an die Oberrealschule Uhlenhorst versetzt.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1904.


Goetz, August Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Hermann Götz, geboren am 7. September 1848 zu Markneukirchen, besuchte das Seminar in Plauen, be-stand 1869 die Schulamtskandidatenprüfung und 1871 die Wahlfähigkeitsprüfung. 1869 war er Hilfslehrer in Cainsdorf, 1871 Lehrer in Brunn bei Auerbach, 1871-1876 Bürgerschullehrer in Treuen i. V., seit 1876 ständiger Lehrer für Turnen, Schreiben und Stenographie am Realgymnasium zu Freiberg i. S. Er legte 1876 die Turnleh-rerprüfung und 1880 die Prüfung für den Unterricht in der Stenographie ab. Seit dem 22. Dezember 1883 ist er präd. Oberlehrer.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.


Goetz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Götz, geboren am 1. Mai 1868 zu Tolkemit, Kreis Elbing, vorgebildet auf den Gymnasialabteilungen der Lyceen zu Metz und Straßburg, studierte von Herbst 1898 ab an der Universität zu Straßburg Mathematik, Phy-sik, Geographie und Französisch. Er bestand 1893 am 22./23. Juni vor der Kaiserl. Wissenschaftlichen Prüfungs-kommission das Staatsexamen. Von Ostern 1894 bis Ostern 1895 leistete er an der Oberrealschule zu Mühlhau-sen/Els. das Probejahr ab und war dann an derselben Anstalt noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von Ostern 1899 bis Oktober 1901 wirkte er als Lehrer für Mathematik an Dr. Jahns-Realschule zu Braunschweig. Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Clausthal berufen, und Ostern 1903 an das Progym-nasium zu Nienburg an der Weser versetzt. Am 1. Juli 1905 trat er in die neu geschaffene Oberlehrerstelle an der Realschule i. E. zu Dortmund ein.

Aus: Programm Dortmund Städt. Realschule 1906.



Goetz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Götz, geboren am 11. Januar 1831 zu Neckarsteinach, wollte erst in die militärische Laufbahn eintre-ten, gab aber diesen Plan auf und wandte sich der buchhändlerischen Tätigkeit zu. Er ist anfangs der 50er Jahre in Giessen, wo er Interesse an gelehrten Studien gewann und entschloß sich für eine derartige Laufbahn. Er wählte Mathematik und Naturwissenschaften und genügte rasch den Vorbedingungen für seine Studien und konnte bereits 1858 die Universität Giessen als Lehramtsaccesist verlassen. Die erste definitive Anstellung fand er 1861 an der neu gegründeten Realschule in Alsfeld, an welcher er bis zu seinem Tode tätig blieb, zuerst als Lehrer, dann, seit 1873 als Direktor dieser Anstalt. Sein Unterrichtsfach war Hauptsächlich die Mathematik in den oberen Klassen. Durch seine Ernennung zum Mitglied der Kreisschulkommission wurde ihm Gelegenheit geboten, auch das Volksschulwesen aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Eine Influenza, zu der sich noch eine Gesichtsrose gesellte, schwächten seinen Körper so, daß er am 1. März 1890 starb. Er hat geschrieben:

  1. Über die Projektion der Seekarten. Alsfeld 1864. (Programm Alsfeld Realschule.)
  2. Geschichte der Realschule zu Alsfeld während der ersten 25 Jahre des Bestehens 1861-1885. Alsfeld 1886. S. 18-35. (Programm Alsfeld Realschule.)

Aus: Programm Alsfeld Realschule 1891.


Goetz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1874 in Berlin, besuchte die Gymnasial-Vorschule des Kgl. Invalidenhauses und dann das Humboldt-Gymnasium in Berlin bis Ostern 1894. Er studierte dann zunächst Rechtswissenschaft und dann neuere Sprachen und Deutsch in Berlin und Genf. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi in Berlin, war während des Seminarjahres am Dorotheenstädtischen Realgymnasium und an der 10. Realschule, während des pädagogischen Probejahres am Falk-Realgymnasium und an der 3. Realschule und dann ein halbes Jahr als Hilfslehrer am Falk-Realgymnasium in Berlin tätig. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an die Städtische Realschule in Schöneberg berufen. Er ist später in Belgrano (bei Buenos Aires) und dann als Rector del Instituto Nacional in Panama tätig. 1913 wird er an das Realgymnasium zu Tilsit berufen.

Aus: Programm Schöneberg Städtische Realschule 1907 und Tilsit Realgymnasium 1914.


Goetz, Louis Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Louis Franz Götz, geboren zu Reichenbach im Vogtlande den 19. Juli 1811. Seinen Vater, der zuletzt Pfarrer in Posseck war, verlor er frühzeitig; und nur durch Vermittlung treuer Freunde des Verstorbenen wurde es ihm möglich in Plauen, wohin seine Mutter sich gewendet hatte, das Gymnasium zu besuchen. Schon damals und ebenso später an der Universität Leipzig mußte er durch Stundengeben einen Teil seines Lebensunterhalts sich erwerben. Nachdem er das Studium der Theologie absolviert hatte, verweilte er einige Zeit bei seinen Oheim dem Pfarrer Götz in Rabenau bei Tharandt, siedelte aber bald nach Dresden über, wo er zu Michaelis 1835 seine Tätigkeit als Lehrer an der Kreuzschule begann. Im Jahre 1842 wurde ihm, gleichzeitig mit der Ernennung zum Oberlehrer, der Unterricht in der Religion und der französischen Sprache übertragen, zwei Lehrgegenstände, die er bis ans das Ende seiner Wirksamkeit beibehielt, während er außerdem noch die Lektüre griechischer und latei-nischer Dichter, besonders Homer’s und Ovid’s, mit besonderer Vorleibe leitete. In Anerkennung seiner Wirk-samkeit erhielt er im Jahre 1865 den Titel eines Professors und Michaelis 1868 die Stellung als Konrektor. Trotz zunehmender Kränklichkeit suchte er auch im Winter des Jahres 1874 bis 75 seine Lehrtätigkeit fortzusetzen; allein im Januar vorigen Jahres trat eine Verschlimmerung seines Leidens ein, infolge deren er sich genötigt sah, zunächst den Unterricht auszusetzen und dann kurz vor Ablauf seines vierzehnten Amtsjahres, um seine Verset-zung in den Ruhestand nachzusuchen. Diese erfolgte am 1. August 1875. Er starb am 3. September 1875. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Eine Schulrede. Dresden 1844. 18 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
  2. Der griechische und christliche Gottesbegriff als Grundlage der Ethik. Dresden 1851. IV, 45 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
  3. Der aristotelische Gottesbegriff. 1. Die Prinzipien der Sinnenwelt. (Erster Abschnitt.) Dresden 1866.
  4. Der aristotelische Gottesbegriff. 1. Die Prinzipien der Sinnenwelt. (Zweiter Abschnitt.) Dresden 1870. 25 S. (Programm Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
  5. Das Gymnasium als Vorschule zur öffentlichen Beredsamkeit. Leipzig und Dresden 1844.
  6. Gröbel, Neue praktische Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische, überarbeitet. 1874.

Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1876.



Goetz, Paul Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Oktober 1879 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach Bestehen der Reifeprüfung diente er sofort sein Einjährig-Freiwilligenjahr ab und wid-mete sich dann auf den Universitäten Jena und Halle dem Studium der klassischen Sprachen, der Geschichte und Erdkunde. Das Seminarjahr leistete er nach dem Staatsexamen, das er im November 1904 absolviert hatte, an der Latina in Halle ab und das Probejahr am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg. Ostern 1907 wurde er Oberlehrer am Kgl. Domgymnasium zu Merseburg, von wo er nach einem Jahre an das Realgymnasium zu Halberstadt überging. Hier vertrat er besonders das lateinische Fach, gab daneben Geschichte und Erdkunde und wirkte seit Ostern 1914 auch als Dozent für Geschichte in dem neugegründeten Mittelschullehrerkursus. Nach Ausbruch des Krieges hat er einige Wochen lang hier Kriegsfreiwillige, darunter viele seiner Schüler, ausbilden helfen und ist dann mit dem 217. Reserveregiment nach Frankreich zur Belagerung von Verdun gezogen, von wo er getreu-lich an Kollegen und Schüler Berichte über das Leben in den Schützengräben und Erdhöhlen sandte. Dann wurde seine Einheit nach Westgalizien verlegt und er wurde am 7. Dezember 1914 schwer verwundet und ist am 19. Dezember an dieser Verwundung gestorben.

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1915.


Goetz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Götz, geboren am 29. Dezember 1848 zu Binningen, Kanton Basel-Land, wo sein Vater Arzt war. Er besuchte die Gymnasien zu Fulda und Marburg, studierte in Marburg von 1868 bis 1871 und war dann als Er-zieher im Hause eines preußischen höheren Offiziers in Frankreich tätig. Vom 16. Oktober 1872 ab vertrat er bis zu den Sommerferien 1873 den beurlaubten beauftr. Lehrer Koppen. Er ist jetzt Direktor der Secundärschule in Waldenburg, Schweiz, Kanton Basel-Land.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.


Goetze, Karl August Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl August Louis Götze ist am 15. Januar 1832 in Halle geboren. Seine wissenschaftliche Vorbildung hat er auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. erhalten und dieselbe von Ostern 1844 bis Michaelis 1850 besucht. Nach wohl bestandener Maturitätsprüfung hat er bis Michaelis 1854 auf der Universität Halle Theologie und Philologie studiert. Hier wurde ihm am 15. Oktober 1854 der Preis zuerkannt für die Preisschrift: „Aphrodisiatis Caricae historia et antiquitates rerum tum divinarum tum humanarum“. Darauf übernahm er eine Hauslehrerstel-le bei einer adeligen Familie bei Perleberg. Am 17. Dezember 1856 bestand er die Prüfung pro facultate docendi bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle a. S. Schon als Student hat er an der Bürgerschule der Franckeschen Stiftungen Unterricht erteilt und während seiner zweijährigen Hauslehrerzeit auch an der Real-schule in Perleberg als Hilfslehrer unterrichtet. Er ist Michaelis 1856 provisorisch, seit Neujahr 1857 definitiv als Kollaborator und Erzieher an der Pensions-Anstalt der Lateinischen Hauptschule zu Halle angestellt worden. Mi-chaelis 1858 geht er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Stendal, wo er 1863 zum Oberlehrer befördert wird. Michaelis 1865 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Seehausen in der Altmark berufen. Michaelis 1873 geht er an das Kgl. Staatsarchiv zu Idstein. Er stirbt 1879 in Wiesbaden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Pröbste des Domstifts St. Nicolai zu Stendal. Stendal 1863. 26 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  2. Kirchengeschichte der Stadt Seehausen in der Altmark und des Collegiat-Stiftes St. Nicolai zu Beuster bis zur Reformationszeit. Stendal 1865. 34 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1857 und 1898 FS.


Goetze, Karl Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Edmund Götze bin am 26. September 1843 zu Dresden geboren und erhielt meine wissenschaftliche Ausbildung auf der Kreuzschule, der ich von Ostern 1857-1864 angehörte. Nachdem ich das Maturitätsexamen bestanden hatte, besuchte ich von Ostern 1864 bis 1868 die Universität Leipzig und studierte Philologie. Mitte des Jahres 1868 erlangte ich mit der Abhandlung: „De productione syllabarum suppletoria linguae latinae“ die philosophische Doktorwürde und trat Michaelis darauf als Lehrer des Griechischen, Deutschen und der Ge-schichte in die Lehr- und Erziehungsanstalt des Dr. Krause in Neustadt-Dresden, wo ich bis Ostern des nächsten Jahres blieb. Während dieser Zeit absolvierte ich auch mein Staatsexamen. Ostern 1869 wurde ich unter Erlaß des Probejahres als letzter provisorischer Lehrer am Gymnasium und der Realschule zu Plauen angestellt.

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1870.


Goetze, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Friedrich Götze, den 1. März 1820 zu Torgau geboren, wurde in Wittenberg, wohin sein Vater als Steuer-beamter versetzt wurde, seit frühester Kindheit erzogen. Den ersten Unterricht erhielt er dort in der Kommunal-schule und besuchte seit dem zwölften Jahre das Gymnasium, welches er Ostern 1839 verließ, um auf der Uni-versität zu Halle die Altertumswissenschaften und Geschichte zu studieren. Nach Vollendung seiner Studien ging er Sommer 1843 nach Wittenberg zurück und übernahm in Verbindung mit Andern die Leitung einer Privatlehranstalt. Nachdem er von Michaelis 1845 bis 1846 seiner Militärpflicht genügt hatte, ging er, das sein Vater unterdessen gestorben war, als Privatlehrer nach Magdeburg. Während dieses Verhältnisses erwarb er sich in Halle das Zeugnis seiner wissenschaftlichen Befähigung zu einem höheren Schulamte, worauf er von Neujahr 1848 sein Probejahr am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen antrat. Nach dessen Vollendung wurde ihm die Stelle eines Hilfslehrers an dieser Anstalt übertragen. Er promovierte später zum Dr. phil., wurde am Pädagogium zum Professor und Konventual ernannt. Er starb im Amt am 20. Februar 1894. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. Einige Bemerkungen zum geographischen Unterricht auf preußischen Gymnasien. Magdeburg 1856. 26 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
  2. Bruchstücke aus einem „Führer durch das Gymnasium“. Magdeburg 1873. 30 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1849 und 1899.


Goetze, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goetze, Otto Heinrich Wilhelm Theodor

Otto Götze, geboren am 20. Juli 1841 in Grünow in Mecklenburg-Strelitz. Er absolvierte das Gymnasium zu Neustrelitz, studierte darauf in Jena, Erlangen, Berlin und Rostock Theologie und bestand die beiden theologi-schen Examina in Neustrelitz 1865 und 1867. Nachdem er zuerst als Hauslehrer, dann als Lehrer an öffentlichen Schulen in Neubrandenburg und Anklam einige Jahre gewirkt hatte, beschloß er, sich ganz dem Lehrerberuf zu widmen und absolvierte, seit Ostern 1875 an der Großen Stadtschule zu Rostock angestellt, zu Weihnachten desselben Jahres auch noch die Prüfung pro facultate docendi. Unsere Anstalt bestand damals aus dem Gymna-sium und einer Realschule 2. Ordnung, letztere mit durchweg überfüllten Klassen. Als Ordinarius der 5. Realis hatte Herr Götze Latein und Französisch zu lehren, außerdem in der ersten und zweiten Realklasse, jede mit über 50 Schülern, den Religionsunterricht zu erteilen. Bei der Umwandlung der Realschule in eine solche 1. Ordnung zu Ostern 1876, trat Herr Götze als Ordinarius einer Sexta ganz zum Gymnasium über. Bald rückte er weiter auf. Aufsteigend von Klasse zu Klasse, hatte er in nie rastendem Ehrgeize sich zum Ordinarius der U IIb emporgear-beitet, und auch sein lange Zeit infolge der Verhältnisse unerfüllbarer Wunsch, nämlich auch in einer der oberen Klassen zu unterrichten, konnte bei der Teilung der O II zu Ostern 1903 noch erfüllt werden. 28 ½ Jahre hindurch hat er hier seines Amtes gewaltet und für das Gedeihen des Gymnasiums nach bestem Wissen seine Arbeitskraft eingesetzt.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1904.

Goetze, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Götze, geboren den 5. Oktober 1859 zu Magdeburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, welches er mit dem Zeugnis der Reife am 24. September 1877 verließ. Er widmete sich von Michaelis 1877 bis Michaelis 1881 dem Studium der klassischen Philologie in Halle und Berlin und bestand am 1. Dezember 1883 die Prüfung pro facultate docendi in Halle. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 am Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim ab und war an dieser Anstalt von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, sowie von Michaelis 1885 bis Ostern 1888 in gleicher Eigenschaft an der Klosterschule zu Ilfeld tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen, von dem er später an das Gymnasium zu Leer übergeht. Er stirbt als Oberlehrer in Hannover am 7. April 1899. In Leer hat er geschrieben: „Quaestiones Eumenianae“. Leer 1891. 49 S. (Programm Leer Gymnasium.)

Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1889 und Ilfeld Klosterschule 1886 und 1903.


Goetze, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Götze wurde am 10. September 1871 zu Magdeburg geboren. Er besuchte zunächst das Realgymnasium, dann das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Von Ostern 1890 ab studierte er in Halle a. S. klassische und deutsche Philologie, wurde an derselben Universität im Juli 1894 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1897 das Staatsexamen. Nachdem er vom 1. April 1897 bis 30. März 1899 das Seminar- und Probejahr in Magdeburg abgeleistet hatte, wurde er am 1. April 1899 an das Domgymnasium zu Naumburg als etatmäßiger Hilfslehrer berufen und dort am 1. April 1902 als Oberlehrer angestellt. Seit dem 1. April 1908 gehört er dem Arndt-Gymnasium zu Dahlem an.

Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1909.


Goetze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goetze, Wilhelm Heinrich Gustav Ludwig

Wilhelm Heinrich Gustav Ludwig Götze wurde am 4. April 1855 zu Braunschweig geboren und besuchte das Martino-Katharineum von Michaelis 1864 bis Michaelis 1874. Nach bestandener Maturitätsprüfung ging er, um klassische Philologie zu studieren, nach Leipzig. Im Herbst 1875 von einem Nervenfieber befallen, sah er sich genötigt, ein Jahr lang seine Studien zu unterbrechen. Mit dem Entschlusse, das Studium der alten Sprachen mit dem der modernen zu vertauschen, begab er sich Michaelis 1876 abermals nach Leipzig, besuchte im folgenden Semester Göttingen und von Michaelis 1877 bis Ostern 1879 Berlin. Nachdem er den Sommer hindurch in Paris seine Studien fortgesetzt und nach Schluß der Vorlesungen noch einige Zeit in der französischen Schweiz verlebt hatte, kehrte er nach Braunschweig zurück, wo er am Martino-Katharineum, eine Zeit lang auch am Realgymna-sium, beschäftigt wurde. Nachdem er im Juni 1882 vor der Herzogl. Prüfungskommission die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er am 1. Juli 1882 zum Gymnasiallehrer ernannt. Seine Beförderung zum Oberlehrer erfolgte am 1. April 1891. Augenblicklich erteilt er noch Unterricht im Französischen und Englischen, während er früher auch als Lehrer des Deutschen in den oberen und des Lateinischen in den unteren Klassen beschäftigt war.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Goetze, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goetze, Woldemar Gustav

Ich, Gustav Woldemar Götze, erhielt in Dresden, wo ich am 1. Januar 1843 geboren wurde, im Hause meines Vaters, eines Privatschuldirektors, den Unterricht einer gehobenen Volksschule. Nach der Konfirmation kam ich zu einem Maschinenbauer in die Lehre und nach einem Jahre auf ein Realinstitut zur Vorbereitung für die poly-technische Schule, in die ich nach wiederum einem Jahre Ostern 1859 aufgenommen wurde. Nach zweijährigem Besuche derselben erwachte in mir der Wunsch, noch zu studieren. Ich verließ das Polytechnikum und suchte mir durch Selbststudium die mangelnden Vorkenntnisse anzueignen. Nach 1 ½ Jahren angestrengter Arbeit trat ich als Hospes in die Obersekunda der Kreuzschule zu Dresden ein, wurde 1864 daselbst als Schüler der Prima aufgenommen und ein Jahr darauf als Maturus entlassen. Da mir nebenbei die äußeren Verhältnisse die Sorge für meine Existenz auferlegten, so hatte ich mir durch überangestrengte Tätigkeit ein Kopfnervenleiden zugezogen, das mich bei meinen philologischen Studien beträchtlich hinderte. Dazu starb mir im Februar 1866 mein lieber Vater und kurz darauf mein Bruder. Die Ordnung der von ihnen zurückgelassenen Verhältnisse kostete meine letzte Kraft, ich mußte mein Studium gänzlich unterbrechen. Als ich nach schwerer Krankheit die Universität wieder bezog, gab ich mich mehr historischen und germanistischen Studien hin und machte endlich zu Weih-nachten 1870 das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts in der zweiten Sektion. Darauf ging ich nach Berlin als Hauslehrer, aus welcher Stellung ich zu Ostern 1872 von dem Ministerium des Kultus und des öffentlichen Unterrichts an das Gymnasium zu Freiberg berufen wurde. Noch in demselben Sommer 1872 erfolgte meine Promotion. – Er geht später an das Realgymnasium zu Leipzig, dort schrieb er: „Das fünfzigjäh-rige Jubiläum des Realgymnasiums zu Leipzig.“ Leipzig 1885. S. 3-44. (Programm Leipzig Realgymnasium.)

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1873.

Goetzke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. März 1875 in Duisburg-Ruhrort, besuchte das dortige Realgymnasium und das Gymnasium zu Duisburg. Er studierte in Berlin und Halle, bestand im Juni 1898 in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Er war dann längere Zeit als Hauslehrer und als Lehrer an zwei Pädagogien in Muskau und Charlottenburg tätig. Am 25. Juli 1902 promovierte er mit einer Dissertation: „Der Begriff der Regierung in Herbats Pädagogik“, nahm darauf bis Ostern 1903 einen Studienaufenthalt in Paris, wo er unter anderem an der Sorbonne und am Collège de France studierte. Während des Schuljahres 1903/04 leitete er die höhere Knabenschule der Stadt Graetz i. Posen und war dann an den Gymnasien in Rawitsch, Fraustadt und Gelsenkirchen und an der Oberreal-schule zu Duisburg mit der Verwaltung von Oberlehrerstellen betraut. Seit Ostern 1912 leitet er das Realpro-gymnasium i. E. zu Simmern.

Aus: Programm Simmern Realprogymnasium 1913.


Goez, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Usingen im April 1861, besuchte die Gymnasien zu Hadamar und Frankfurt/M. Er besuchte von Ostern 1880 an die Universitäten Heidelberg, Freiburg i. Br., Leipzig und Marburg, wo er das Staatsexamen be-stand. Das pädagogische Probejahr legte er am Gymnasium zu Frankfurt/M. von Ostern 1886 bis Ostern 1887 ab und wird dann an das Gymnasium zu Detmold berufen.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1888.


Goguel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. September 1855 in Langenbielau als Sohn des 1880 verstorbenen Kaufmanns Leopold Goguel, erhielt nach Besuch des Gymnasium zu Schweidnitz, des Elisabeth- und des Johannes-Gymnasium zu Breslau, zuletzt des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Berlin das Zeugnis der Reife Ostern 1875. Er studierte dann Theologie in Halle und Philologie in Breslau, wurde in Breslau am 4. April 1882 auf Grund seiner Arbeit: „De nonnullis Helenae fabulae interpolationibus“ zum Dr. phil. promoviert. Am 9. Februar 1883 bestand er das phi-lologische Staatsexamen und leistete von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Kgl. Gymnasium zu Brieg sein Pro-bejahr ab.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1884.


Gohdes, Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Februar 1885 zu Neukirchen, Kreis Regenwalde, bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung am Kgl. Marienstifs-Gymnasium zu Stettin und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Jena, Berlin und Kiel. Hier am 24. Juli 1909 zum Dr. phil. promoviert und am 28./29. Januar und am 10. März 1910 pro facultate docendi für Physik, Chemie, Mineralogie und Mathematik geprüft, absolvierte er von Ostern 1910/11 das Seminarjahr am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin, das Probejahr seit Ostern 1911 am Kgl. Gymnasium in treptow a. R. Von dort wurde er am 1. August 1912 an das Realgymnasium zu Gollnow überwiesen.

Aus: Programm Gollnow Realgymnasium 1912.


Gohr, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. September 1838 zu Iwitz, Kreis Konitz in Westpreußen, Sohn des Lehrers Ferdinand Gohr zu Christkowo bei Schwetz an der Weichsel, besuchte das Seminar zu Marienburg an der Nogath von 1856-1859 und wurde in Schwetz a. W. angestellt. Von hier aus erhielt er Ostern 1863 eine Berufung an die Volksschule zu Görlitz und hat an derselben bis Ostern 1866 unterrichtet, wo er an der Vorschule des Gymnasiums angestellt wurde.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1867.


Gohrbandt, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1879 in Kopahn, Kreis Schlawe, besuchte von 1894 bis 1896 die Kgl. Präparandenanstalt in Rummelsburg i. Pommern und von 1896 bis 1899 das Seminar zu Köslin. Am 29. November 1902 bestand er die zweite Lehrerprüfung und am 13. Dezember 1907 die Mittelschullehrerprüfung. Er unterrichtete als Lehrer in Neu-Bewersdorf, Freetz und Rügenwaldermünde und kam am 1. April 1904 nach Stettin, wo er bis zum 1. Okto-ber 1909 an der 1. Gemeindeschule, vom 1. Oktober 1909 bis zum 1. April 1910 an den Mädchen-Mittelschulen tätig war. Am 1. April 1910 wurde er an die Bismarck-Oberrealschule zu Stettin versetzt.

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1911.


Goldacker, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldacker, Max Heinrich

Geboren am 12. Februar 1873 in Thonberg, besuchte ein Jahr die Volksschule daselbst, drei Jahre die VII. Bür-gerschule in Leipzig und von Ostern 1883-1888 die Realschule in Reudnitz. Nach halbjähriger Vorbereitung trat er Michaelis 1888 in das Kgl. Gymnasium in Leipzig ein, das er nach erlangtem Reifezeugnisse Ostern 1892 verließ, um an der Leipziger Universität Theologie zu studieren. Im August 1896 legte er vor der Kgl. Prüfungs-kommission das 1. theologische Examen ab. Hierauf genügte er seiner Militärpflicht. Das nächste Halbjahr war er als Hauslehrer in Freiwaldau in Schlesien tätig. Ostern 1898 übernahm er an der II. Realschule in Leipzig frei-willig ein Probejahr, während dessen er im Oktober seine 2. theologische Prüfung bestand. Am 1. April 1899 erhielt er an dieser Anstalt Anstellung als nichtständiger Lehrer.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Goldammer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 in Limbach i. Sa., besuchte das Kgl. Gymnasium in Chemnitz, leistete darauf sein militärisches Dienstjahr ab und studierte von 1904 bis 1909 in Dresden und Leipzig Mathematik und Physik. Nachdem er im November 1909 die Staatsprüfung bestanden hatte, war er zunächst als Hauslehrer in Rom, dann als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Ehrlich‘schen Gestift zu Dresden tätig. Von Ostern bis Michaelis 1911 gehörte er dem pädagogischen Seminar an der Oberrealschule in Leipzig an und war dann bis Ostern 1912 dem Schiller-Realgymnasium zur Ableistung des Probehalbjahres zugewiesen. Seitdem ist er am Schiller-Realgymnasium angestellt.

Aus: Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium 1913.


Goldbach, Arthur Emil Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Mai 1860 zu Graudenz, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, lag von Michaelis 1879 bis Ostern 1885 auf der Berliner und Leipziger Universität philologisch-historischen Studien ob und mach-te seine Prüfung für das höhere Schulamt am 29. Juli 1885 in Leipzig. Er war seit Michaelis 1886 mit der teil-weisen Vertretung eines Lehrers betraut.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1887.


Goldbach, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. April 1864 zu Dortmund, studierte nach Absolvierung des Gymnasiums zu Arnsberg seit Ostern 1884 in Bonn klassische Philologie und Germanistik. Er promovierte in Tübingen. Die Staatsprüfung be-stand er im Juli 1892. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1893-1894 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln, das Probejahr von Ostern 1894-1895 am Städtischen Realgymnasium zu Köln ab. Darauf wurde er als Hilfslehrer weiterbeschäftigt und in dieser Eigenschaft nach Saarbrücken, Aachen, Bonn, Düren, Wetzlar und Elberfeld versetzt. Er starb als Oberlehrer in Moers.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.


Goldbeck, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldbeck, Ernst Wilhelm August

Geboren am 17. Januar 1861 zu Brandenburg a. H., wurde durch Privatunterricht für das Gymnasium vorgebildet und trat Ostern 1870 in die Sexta des Friedrichs-Gymnasium ein, welches er Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Dann widmete er sich auf der Universität Berlin dem Studium der Mathematik, Physik, Natur-wissenschaften und Philosophie. Im Januar 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi in Berlin und ab-solvierte von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 das pädagogische Probejahr am Askanischen Gymnasium zu Berlin. Von Michaelis 1885 bis Ostern 1886 war er an derselben Anstalt und während des Sommersemesters 1886 am Luisenstädtischen Gymnasium als Hilfslehrer beschäftigt. Seit dem 1. Oktober 1886 ist er als ordentli-cher Lehrer am Luisenstädtischen Gymnasium tätig. Im Jahre 1892 promovierte er in Halle a. S. auf Grund einer Dissertation: „Descartes‘ mathematisches Wissenschaftsideal“. Im Februar 1905 erhielt er den Professorentitel. Am 10. Mai 1912 erfolgte seine Wahl zum Direktor des Sophien-Gymnasiums seitens des Magistrats zu Berlin und am 26. Juni die Bestätigung durch Se. Majestät den König. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Die Gravitationshypothese bei Galilei und Borelli. Berlin 1897. 31 S. (Programm Berlin Luistenstädtisches Gymnasium.)
  2. Die geozentrische Lehre des Aristoteles und ihre Auflösung. Berlin 1911. 27 S. (Programm Luisenstätisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1913.

Goldenberg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War als Hilfslehrer von 1829 bis 1836 am Gymnasium zu Saarbrücken, dann bis 1873 erster Lehrer der Mathe-matik und Physik an dieser Anstalt. Er ist 1881 gestorben. Er war ein hervorragender Paläontologe. Dr. phil. Beiträge zu dieser Wissenschaft hat er in 5 Gymnasialprogrammen gegeben:

  1. Grundzüge der geognostischen Verhältnisse und der vorweltlichen Flora in der nächsten Umgebung von Saarbrücken. Saarbrücken 1835. 32 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  2. Die Naturwissenschaft, eine Wissenschaft des Lebens. Saarbrücken 1851. 18 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  3. Die Selagineen der Vorwelt. Ein Beitrag zur Kenntnis der Flora der Steinkohlenperiode. Saarbrücken 1854. 22 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  4. Versuch einer eigentümlichen Darstellung derjenigen Fundamentalsätze der Raumgrößenlehre, welche unter der Herrschaft von Maß und Zahl stehen. Saarbrücken 1858. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Saarbrücken Gymn.)
  5. Beiträge zur Vorweltlichen Fauna des Steinkohlengebirges zu Saarbrücken. (Übersicht der Tierreste der Kohlenformation von Saarbrücken.) Saarbrücken 1867. 26 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
  6. Beiträge zur Insektenfauna der Kohlenformation in Saarbrücken.

Seine Verdienste sind gewürdigt von Geh. Rat v. Dechen, Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Rheinland 1881.

Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.


Goldfriedrich, Johann Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juli 1870 in Bautzen als Sohn des Oberfinanzrates Goldfriedrich. Er besuchte in Leipzig die er-ste Bürgerschule und die Nikolaischule, studierte nach bestandenem Maturitätsexamen an der Universität Leip-zig, während welcher Zeit er auch seiner Militärpflicht genügte. Er promovierte 1894 und erhielt im Jahre 1895 in Leipzig nach bestandenem Staatsexamen sein Oberlehrerzeugnis. Er war seit Ostern 1896 Probekandidat, seit Ostern 1897 nichtständiger und seit Ostern 1899 ständiger Realschullehrer an der III. Realschule zu Leipzig und erhielt zu Ostern 1901 den Oberlehrertitel. Geht dann an die 4. Realschule.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1902.


Goldhardt, Otto Felix Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. November 1885 zu Gefell i. V. (Prov. Sachsen) geboren und besuchte von Ostern 1897 bis 1904 das Gymnasium zu Schleußingen in Thüringen, das er mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1904 verließ. Er stu-dierte dann in München und Leipzig Geschichte, Germanistik und Romanistik. In Leipzig promovierte er im Juni 1909 Auf Grund seiner Dissertation: „Die Gerichtsbarkeit in den Dörfern des mittelalterlichen Hennegaues“ zum Dr. phil. und legte die Staatsprüfung im Februar 1910 ab. Im Sommer 1910 genoß er seminaristische Ausbildung am Realgymnasium zu Chemnitz, im Winter 1910/11 war er als Vikar an der Petrischule zu Leipzig tätig. Ostern 1911 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Reformschule zu Chemnitz angestellt. Ostern 1912 wurde er an das Realgymnasium zu Chemnitz versetzt und erlangte dort am 1. Juli 1912 die Ständigkeit.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1913.


Goldmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldmann, Friedrich Hermann Karl

Wurde zu Salzwedel im Juli 1843 geboren und bezog, nachdem er auf dem dortigen Gymnasium Michaelis 1862 das Zeugnis der Reife erhalten, die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Ostern 1866 gewann er den akademischen Preis für eine Arbeit über das Thema: „Exponatur et explicetur Lessingii doctrina de religione“, schrieb eine Dissertation: „De dochmiorum usu Sophocleo“ und wurde darauf im Sommer 1867 zum Dr. phil. promoviert. Zu Michaelis 1867 erhielt er eine provisorische Anstellung als Lehrer an der Realschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle, zu Ostern 1868 gleichzeitig als Erzieher an der Pensionsanstalt. Im Februar 1868 bestand er die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle. Hier veröffentlicht er: „Über die poetische Personifikation bei Plautus: Personifikationen menschlicher Körperteile, sinnlicher und seelischer Kräfte abstrakter Begriffe.“ Halle 1887. 22 S. (Programm Halle Laut. Hauptschule.)

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1869.

Goldmann, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juni 1879 zu Vehrte, Kreis Osnabrück, bestand die Reifeprüfung Ostern 1902 am Gymnasium Carolinum in Osnabrück. Er studierte dann von Ostern 1902 – 1903 in Freiburg im Breisgau, von Ostern 1903-04 zu Münster i. W., von Ostern 1904 bis zum 8. Dezember 1906 zu Straßburg im Elsaß klassische Philologie und Deutsch. Am 8. Dezember 1906 bestand er die Staatsprüfung und war vom 8. Januar 1907 bis zum 1. April 1907 in Altkirch im Ober-Elsaß tätig, von dort wurde er an das Lyceum zu Metz berufen.

Aus: Programm Metz Lyceum 1907.


Goldmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 31. August 1884 in Erfurt geboren, wo er am Kgl. Gymnasium seine Schulbildung erhielt. Nach be-standener Reifeprüfung studierte er von Ostern 1902 ab in Würzburg und Halle alte Sprachen und Geschichte. Im November 1906 bestand er in Halle das Staatsexamen. Sein Seminarjahr begann er Ostern 1907 am Pädago-gischen Seminar für gelehrte Schulen zu Breslau, indem er zugleich am dortigen Kgl. Matthias-Gymnasium be-schäftigt wurde. Das Probejahr leistete er unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Kgl. Gym-nasium zu Gleiwitz von Ostern 1908 bis Ostern 1909 ab. Dann erhielt er eine Anstellung als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Beuthen, von wo er zum 1. April 1910 an das Gymnasium zu Erfurt berufen wurde. Hier veröf-fentlichte er:

  1. Die Abiturienten von 1820 – 1911 (des Erfurter Gymnasiums). In: Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum des Königlichen Gymnasiums zu Erfurt 1911. 2. Teil. Erfurt 1911 S. 91-166.
  2. Die Schüler des Erfurter Ratsgymnasiums von 1655 bis 1820. Erfurt 1914. 110 S. (Programm Erfurt Gymn.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911.


Goldmann, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1809, besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt und studierte in Berlin. Dr. phil. 1837. 1840/41 war er Probandus am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, 1842 wurde er Lehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule, 1849 Oberlehrer. Seit Michaelis 1852 unterrichtete er zugleich als Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium, zu dem er Michaelis 1853 ganz überging. Er gab Physik und Chemie in den oberen Realklassen, Physik in II des Gymnasiums. Er starb am 18. März 1856. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De cerevisiae coquendae ratione et methodo. Berlin 1837. Diss. inaug.
  2. Über Lichtbilder. Berlin 1844. 12 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
  3. Die Anatomie und Physiologie des Auges. Berlin 1850. 20 S. (Progr. Berlin Dorotheenstädt. Realschule.)
  4. Lehrbuch der Botanik. Berlin 1852.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Goldmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Februar 1880 zu Berlin, besuchte die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule, von dem er das Rei-fezeugnis erhielt. Er studierte dann an der Universität Berlin neuere Sprachen und Germanistik. Im September 1901 legte er in Dresden die Staatsprüfung für das Lehramt in der Stenographie ab und bestand im Juli 1905 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin vom Oktober 1905 bis 1906 ab und verwaltete von Oktober 1906 bis 1907 an der Realschule zu Wit-tenberge als Probandus eine freigewordene Oberlehrerstelle. Oktober 1907 folgte er einer Berufung als Oberleh-rer an die Realschule in Tegel.

Aus: Programm Berlin-Tegel Humboldt-Oberrealschule 1908.


Goldmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. August 1850 zu Biedenkopf , Sohn des Geheimrats Dr. Goldmann zu Mainz, verbrachte die er-sten Lebensjahre in Lauterbach und Dieburg, besuchte zunächst das Gymnasium zu Darmstadt, dann seit 1866 das Gymnasium zu Giessen, wo er, 17 ½ Jahre alt, Ostern 1868 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Leipzig und Giessen, wo er am 5. Februar 1875 die Prüfung (Klassische Philologie und Geschichte) ablegte. Den Doktorgrad hatte er sich schon am 1. Mai 1874 in Giessen erworben. 1868/69 genügte er seiner Militärpflicht in Giessen , wurde bei Ausbruch des Krieges dem Ersatzbataillon zu Worms zugeteilt und am 15.10.1870 Offizier. Seit dem 22. März 1875 war er Lehramtsaccessist am Gymnasium zu Worms und wurde dort am 5. 4. 1876 defi-nitiv angestellt. Am 1. Oktober 1883 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Darmstadt. Bei der Grün-dung des Neuen Gymnasium zu Darmstadt ging er am 1. Oktober 1890 an diese Anstalt über. Am 11. 11. 1893 erhielt er den Charakter als Professor, am 31. 1. 1894 wurde er mit Wirkung zum 1. 4. 1894 Direktor der Real-schule und des Progymnasiums zu Friedberg ernannt. Hier ist er am 22. Mai 1899 aus dem Leben geschieden. Goldmann war besonders Historiker; in Worms beschäftigte er sich zunächst eingehend mit Studien zur Ge-schichte des Jahres 1848, er verfolgte die Ausgrabungen der fränkischen Gräber mit reger Teilnahme und machte sich bei der Einrichtung des Paulusmuseums verdient. Von Friedberg aus unternahm er vom 2. Oktober bis 7. November 1895 eine Studienreise nach Italien, die für ihn den Höhepunkt seines Lebens bildete. Friedbergs Ver-gangenheit regte ihn lebhaft an; über den Mithrastempel, der unter seiner Leitung aufgedeckt war, veröffentlichte er mehrere gediegene Abhandlungen. 1896 gelang es ihm, den „Geschichts- und Altertumsverein“ ins Leben zu rufen, dessen Vorsitzender er wurde. Er legte auch Grund zum jetzigen Museum und regte die Anlage des Ur-kundenbuches der Stadt Friedberg an. Die Umgestaltung der Anstalt zu einem Vollgymnasium und der Neubau der Schule ist sein Verdienst. Der damalige Landtagsabgeordnete Friedbergs, Geh. Justizrat Joeckel, unterstützte ihn lebhaft dabei. Von 1890-1894 war Goldmann Vorsitzender des Hessischen Oberlehrervereins; als nach den Satzungen er infolge seiner Ernennung zum Direktor sein Amt niederlegen mußte, wurde er das erste Ehren-mitglied des Vereins. Er starb am 22. Mai 1899. In Darmstadt hat er veröffentlicht: „Zum Geschichtsunterricht des Gymnasiums.“ Darm-stadt 1890. 48 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1911 und 1913.


Goldscheider, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1852 zu Sommerfeld, besuchte das Gymnasium zu Stendal und wurde zu Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte in Halle und Berlin Mathematik und Physik und bestand im November 1874 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1875 bis Michaelis 1877 war er am Gymnasium zu Olden-burg zuerst als Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer tätig. Nachdem er im darauf folgenden Quartal vertre-tungsweise den Unterricht eines verstorbenen Oberlehrers am Gymnasium zu Potsdam und hierauf den eines Oberlehrer an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin übernommen, wurde er zu Ostern 1878 an der letztge-nannten Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Das Reziprozitätsgesetz der achten Potenzreihe. Berlin 1889. 29 S. (Progr. Berlin Luisenstädt. Realgymn.)
  2. Über die Gauss’sche Osterformel. 1. Teil. Berlin 1896. 29 S. (Progr. Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
  3. Über die Gauss’sche Osterformel. 2. Teil. Berlin 1899. 30 S. (Progr. Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
  4. Über die Einführung des neuen Kalenders in Dänemark und Schweden. Berlin 1898. 39 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)

Aus: Berlin Luistenstädt. Realschule 1879.


Goldscheider, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldscheider, Paul Karl August

Geboren am 14. Juli 1854 zu Sommerfeld als Sohn eines Arztes, besuchte das Gymnasium zu Stendal und studierte in Halle a. S. und Berlin Philologie. Dr. phil. seit Oktober 1877, Staatsprüfung im Juli 1878. Amtliche Tätigkeit seit Herbst 1878 am Realgymnasium in Ruhrort, Gymnasium in Brandenburg a. H., Gymnasium mit Realgymnasium zu Landsberg a. W. (Michaelis 1880 bis Ostern 1885), Realgymnasium in Mülheim am Rhein, Gymnasium in Elberfeld. Oberlehrer wurde er im November 1890. Professor seit März 1893. Von Ostern 1896 bis Ostern 1906 ist der Direktor des Gymnasiums mit Realschule zu Mülheim am Rhein. Zum 1. April 1906 wird er als Direktor an das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel berufen. Von ihm sind folgende Schriften im Druck erschienen:

  1. De retractione fastorum Ovidii. Halle 1877. (Diss. inaug.)
  2. Rede zur Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm I. (W. v. Humboldts politische Tätigkeit). Mülheim/Rh. 1886. S. III-VIII. (Programm Mülheim/Rh. Realgymnasium.)
  3. Die Erklärung deutscher Schriftwerke in den oberen Klassen. Mülheim/Rh. 1889. 16 S. (Programm Mülheim/Rh. Realgymnasium.)
  4. Die Erklärung deutscher Schriftwerke in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. Grundlinien zu einer Systematik. Berlin, Gärtner 1889.
  5. Die Wiederkehr des Elias. Weimar, Jüngst 1889.
  6. Offene Fragen: Nachtrag zur „Erklärung deutscher Schriftwerke in den oberen Klassen“. Elberfeld 1893. 38 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  7. Jahresbericht für neuere deutsche Literaturgeschichte. Stuttgart, Göschen. 1892 und 1893.
  8. Das Fremdwort in der höheren Schule. In: Verhandl. der 7. Direktoren-Versammlung in der Rheinprovinz. 1899. S. 167 ff.
  9. Die Grundzüge er neuen Lehrpläne, dargestellt für den Kreis der allgemeinen Bildung. Mülheim/Rh. 1902. 54 S. (Programm Mülheim/Rh. Gymnasium) und Berlin, Weidmann 1902.
  10. Entwurf einer ausführlichen Haus- und Schulordnung. Mülheim/Rh. 1904. 33 S. (Programm Mülheim/Rh. Gymnasium.)
  11. Lesestücke und Schriftwerke. Erster Band des von A. Matthias herausgegebenen Handbuches für den deutschen Unterricht an höheren Schulen. München, Beck. 1906.
  12. Kurze Geschichte des Wilhelms-Gymnasium zu Kassel zu seinem 25-jährigen Bestehen. Kassel 1911. S. 22-28. (Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1907.

Goldschmidt, Johann August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1797 zu Belitz geboren, erhielt er seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Bran-denburg an der Havel, studierte darauf zu Halle Theologie und hörte außerdem einige naturgeschichtliche Vorle-sungen. Nachdem er die erste theologische Prüfung abgelegt hatte, erteilte er Unterricht an dem hallischen Wai-senhause und wurde Ostern 1820 als vierter Kollaborator an das Gymnasium zu Bromberg berufen. Während 29 Jahre lag der Unterricht in der Naturgeschichte an diesem Gymnasium in seiner Hand, außerdem war er Haupt-lehrer der Quarta. Er wußte durch die ihm eigene Lehrgeschicklichkeit die frequentesten Klassen zu erregen und zu beleben, so daß er sich die größten Verdienste um die Bildung der Zöglinge unserer Anstalt erworben hat. Wegen seiner Pflichttreue und seiner erfolgreichen Tätigkeit wurde ihm Michaelis 1844 der Oberlehrertitel erteilt. Er erlag im Alter von 52 Jahren am 23. Juli 1849 in Berlin, wohin er sich zur Kur begeben hatte, einer langwierigen Krankheit.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.


Goldschmidt, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1842 zu Rakwitz (Posen), jüdisch, besuchte von 1854-1862 das Gymnasium zu Kroto-schin, dann, nach Empfang des Reifezeugnisses, die Universität Berlin bis 1866. Er promovierte auf Grund der Dissertation: „De Judaeorum apud Romanos condicione“ in Halle zum Dr. phil. und wurde 1876 in Kiel pro facultate geprüft. Er war 1867-1876 Lehrer an der Talmud-Tora in Hamburg, dann bis 1889 an der Realschule der israelitischen Religionsgesellschaft zu Frankfurt am Main und wird dann zum 1. April 1889 als Direktor an die Realschule Talmud Tora zu Hamburg berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die deutsche Ballade. Hamburg 1891. 44 S. (Programm Hamburg Realschule Talmud Tora.)
  2. Geschichte der Talmud-Tora-Realschule in Hamburg. Festschrift zur Hundertjahrfeier der Anstalt 1805-1905. Hamburg 1905. 133 S. (Programm Hamburg Realschule Talmud Tora.)
  3. Die Jahrhundertfeier der Talmud Tora. Hamburg 1906. S. 20-25. (Programm Hamburg Realschule Talmud Tora.)
  4. Der Neubau der Talmud Tora-Realschule. – Die Einweihung des neuen Hauses. Hamburg 1912. S. 3-13 u. 2 Taf. (Programm Hamburg Realschule Talmud Tora.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1891.


Goldschmidt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Sondershausen am 6. August 1853, erhielt seine ersten Ausbildung auf der Realschule seiner Vater-stadt und war dann 9 Jahre in verschiedenen Städten kaufmännisch tätig. Neigung zum Studium führte ihn zu Heimat und Schule zurück. Ostern 1878 bezog er mit dem Abiturientenzeugnis des Gymnasiums die Universität Berlin, die er 1880 mit Göttingen vertauschte. Auf Grund der Arbeit: „Beiträge zur Theorie der quadratischen Formen“ am 21. April 1881 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, bestand er im Mai 1883 vor der Kgl. Prü-fungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi in der Mathematik, Physik und philosophi-schen Propädeutik. Das Probejahr legte er von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 am Gymnasium Ernestinum zu Gotha ab, wo er vorher und nachher mehrfach beschäftigt gewesen ist. Von Ostern 1884 bis Michaelis 1892 leitete er die Handelsschule zu Gotha, worauf er in den Dienst der Gothaer Lebensversicherungsbank übertrat. 1907 wird er an das Gymnasium zu Gotha berufen. Außer wissenschaftlichen Abhandlungen mathematischen, statistischen und philosophischen Inhalts sind von ihm in Buchform erschienen:

  1. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Versuch einer Kritik. Hamburg u. Leipzig, Voß 1897.
  2. Kant und Helmholtz, Populärwissenschaftliche Studie. Hamburg u. Leipzig, 1898.
  3. Begleitschriften zu den Marginalien und Registern der Kantischen Kritik der Erkenntnisvermögen von G. S. A. Mellin: 1) Zur Würdigung der Kritik d. r. V. 1900. 2) Der Zusammenhang der Kantischen Kritiken. 1902 bei Thienemann, Gotha.
  4. Kantkritik oder Kantstudium? Für Immanuel Kant. Gotha 1901.
  5. Kant über Freiheit, Unsterblichkeit, Gott. Gemeinverständliche Würdigung. Zum 12. Februar 1904. Gotha.
  6. Kants Privatmeinungen über das Jenseits und die Kantausgabe der Kgl. preuß. Akademie der Wissenschaf-ten. Ein Protest. 1905.
  7. Geleitwort zu dem faksimilierten Neudruck der Kritik der reinen Vernunft. 1. Ausgabe 1905.
  8. Baumanns Anti-Kant. Eine Widerlegung. 1906.
  9. Kant und Haeckel. Freiheit und Naturnotwendigkeit. Nebst einer Replik an Julius Baumann. 1907.
  10. Verwahrung gegen die Behandlung Kants in Lehre und Schrift. Gotha 1914. 30 S. (Programm Gotha Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1908.


Goldschmidt, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1821 in Sondershausen geboren, war früher zweiter Lehrer an der israelitischen Schule, erhielt 1847 Anstellung an der Realschule zu Sondershausen. Er hat bis 1883 den französischen Unterricht mit Erfolg erteilt; von da ab war sein Gesundheitszustand den anstrengenden Pflichten der Berufstätigkeit nicht mehr gewachsen, und er mußte 1884 um seine Entlassung nachsuchen. Er starb am 3. Oktober 1888. Er hat geschrieben: „Über die Aus-sprache des französischen h mit etymologischen Bemerkungen und Angabe sämtlicher hierher gehörenden Wörter.“ Sondershausen 1876. 43 S. (Programm Sondershausen Realschule.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.


Goldschmidt, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1864 zu Nordhausen a. H., jüdisch, besuchte das Realgymnasium und das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1883 bis Ostern 1887, Amanuensis der Kgl. Universitätsbibliothek zu Bonn, wurde auf Grund seiner Dissertation: „Zur Kritik der altgermanischen Elemente im Spanischen“ im August 1887 zum Dr. phil. promoviert. Er setzte dann seine Studien in Paris fort und bestand sein Staatsexamen in Bonn am 10. November 1888. Das Probejahr leistete er von Oktober 1888 bis 1889 am Philanthropin (Real-schule) zu Frankfurt a. M. ab und war vom 1. November 1889 bis 1. Oktober 1903 als wissenschaftlicher Lehrer (Oberlehrer) an der Samsonschule (Realschule) in Wolfenbüttel tätig. Am 1. Oktober 1903 übernahm er eine Oberlehrerstelle an der Oberrealschule i. E. zu Kattowitz in Oberschlesien. Außer seiner Dissertation hat er einige kleinere Abhandlungen über germanische Elemente in den romanischen Sprachen (Allerlei Beiträge zu einem germano-romanischen Wörterbuch 1895, Germanisches Kriegswesen im Spiegel des romanischen Lehnworts 1901), sowie eine Ausgabe des altfranzösischen Abenteuerromans „Sonne von Nausay“ für die Bibliothek des literarischen Vereins zu Stuttgart 1899 veröffentlicht.

Aus: Programm Kattowitz Realschule 1904.


Goldschmidt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldschmidt, Paul Wilhelm

Geboren den 13. August 1840 zu Berlin, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, studierte von 1860 bis 1864 in Berlin, Heidelberg und Leipzig Geschichte und Volkswirtschaft. Dr. phil. 1864 und bestand das Examen pro facultate docendi am 20. Juni 1865. Von Ostern 1865 bis 1866 ist er Probandus am Kgl. Wilhelms-gymnasium, arbeitete Herbst 1866/67 als Mitglied des statistischen Seminars am Kgl. Preuß. Statist. Bureau, während er gleichzeitig als Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium tätig war. Michaelis 1867 ging er an die Luisenstädtischen Gewerbeschule. An letzterer wurde er Ostern 1868 ordentlicher Lehrer. Michaelis 1870 kam er an das Friedrichs-Gymnasium, wurde hier 1875 Oberlehrer und 1884 zum Professor ernannt. Wäh-rend des Sommers 1878 war er beurlaubt, um im Auftrage der Gemeinde Steglitz die dortige Privat-Knaben-schule zu einer höheren Bürgerschule umzugestalten. Sein Unterricht in Geschichte, Geographie, Französisch hat zeitweilig alle Klassen umfaßt, von der Vorschule (Heimatkunde) bis zur I. Michaelis 1905 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:

  1. De liga evangelica anni 1625. Berlin 1864. (Diss. inaug.)
  2. Geschichten aus Livius mit Ergänzungen aus griechischen Schriftstellern. Leipzig 1870. Berlin 1881.
  3. Leben des Staatsrats Kunth (mit Fr. Goldschmidt). 1880. (1888)
  4. Neubearbeitung von Beitzke, Geschichte der deutschen Freiheitskriege. 2 Bände Bremen 1882.
  5. Schulausgabe von Molières Précicuses ridicules. Berlin 1890.
  6. Altenstein. In: Allg. Dt. Biographie. Bd. 35.
  7. Zur Geschichte des Friedrichs-Gymnasiums. Berlin 1875. 23 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  8. Geschichtstabellen zum Gebrauch in höheren Schulen. 3. Aufl. 1898.
  9. Präsident Lette. Hamburg 1899.
  10. Zur Geschichte des Friedrichs-Gymnasiums 1850-1900. 1. Teil. Berlin 1900. 83 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  11. Zur Geschichte des Friedrichs-Gymnasiums 1850-1900. Nachtrag, enthaltend Gedächtnisreden. Berlin 1901. 36 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
  12. Gedächtnisfeier für Ernst Voigt (einstigen Direktor der Anstalt). Berlin 1904. S. 18-20. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Golenski, Otto von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1840 zu Czaple in Westpreußen, wo sein Vater als Landwirt tätig war, besuchte von Ostern 1853 an das Gymnasium zu Lissa. Nachdem er daselbst Ostern 1860 ein vorzügliches Reifezeugnis erhal-ten hatte, das seine Begabung wie seinen Fleiß ins hellste Licht setzt, bezog er die Universität zu Königsberg i. Pr., um dort Philologie und Mathematik zu studieren. Diesen Studien lag er 8 Semester ob und bestand im Juni 1864 zu Königsberg und Juli 1865 zu Breslau seine Staatsprüfungen, nachdem er schon vorher auf Grund seiner Dissertation: „De infinitivi apud poetas Latinos usu“ in Königsberg 1864 zum Dr. phil. promoviert worden war. Von Michaelis 1864 bis Michaelis 1865 leistete er sein Probejahr als Hilfslehrer am Gymnasium zu Krotoschin ab und wurde gleich darauf als 2. ordentlicher Lehrer an das damals städtische Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza) berufen. Dort unterrichtete er von Anfang an in den obersten Klassen im Deutschen und in den alten Sprachen und wußte seine sicheren Kenntnisse für die Schüler fruchtbar zu machen. Im November 1873 wurde er als 2. Oberlehrer an das Gymnasium zu Rogasen berufen und am 1. Januar 1878 zum 1. Oberlehrer befördert. In dieser Stellung blieb er, bis er am 1. April 1889 nach Meseritz versetzt wurde. Hier erhielt er am 12. Februar 1890 den Professorentitel. Er starb am 8. März 1893 in Meseritz. Er hat veröffentlicht:

  1. De infinitivi apud poetas Latinos usu. Diss. inaug Königsberg 1864.
  2. Einige Gedanken über den lateinischen Unterricht auf höheren Lehranstalten. Inowrazlaw 1869. 15 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Verbesserung der Ellendt-Seyffert’schen lateinischen Syntax. Rogasen 1878. 12 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1893.