Golisch, Eugen - Graefe, Heinrich
Golisch, Eugen Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. phil., trat zu Ostern 1843 als Probekandidat in das Gymnasium zu Schweidnitz ein, blieb nach Ableistung des Probejahres als Hilfslehrer am Gymnasium und erhielt 1846 die vierte Kollegenstelle. Er avancierte dann während des hier geschilderten Zeitraumes bis in die erste Kollegen- resp. dritte Oberlehrerstelle. An Programm-Abhandlungen veröffentlichte er hier:
- Commentatio de locis quibusdam Thucydideis. Schweidnitz 1850. 9 S.
- De praepositionum usu Thucydideo. Part. I: De es praepositione. Schweidnitz 1859. 13 S.
- De praepositionum usu Thucydideo. Part. II: De en praepositione. Schweidnitz 1861. 14 S.
- De praepositionum usu Thucydideo. Part. III: De apo praepositione. Schweidnitz 1865. 13 S.
- De praepositionum usu Thucydedeo. Part. IV: De ek praepositione. Schweidnitz 1870. 12 S.
- De praepositionum usu Thucydideo. Part. V: De anti, pro, ana, xyn, meta, hypo praepositionibus. Schweidnitz 1877. S. 8-19.
- De praepositionum usu Thucydidaeo. Part. VI. De pros praepositione. Schweidnitz 1883. 17 S.
- Beiträge zur Kritik der scriptores historiae augustae. 1. Teil. Schweidnitz 1870. S. 13-19.
- Beiträge zur Kritik der scriptores historiae augustae. Fortsetzung. Schweidnitz 1877. 7 S.
- Eine kleine Dorfgeschichte, wortgetreu aus dem Griechischen. Schweidnitz 1883. S. 18-25.
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.
Gollhard, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gollhard, Friedrich Christian
Geboren den 28. Januar 1802, vikarierte bereits 1823-24 und ist von Juli 1826 bis Ende Oktober 1827 Hilfslehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. 1837 wird er Pfarrer in Dortelweil, 1847 wird er als Pfarrer nach Born-heim berufen. Er ist am 25. Oktober 1870 gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Überumpelung der Reichshauptstadt Frankfurt a. M. durch die Franzosen am 2. Januar 1759.
- Die Schlacht bei Bergen zwischen den Franzosen und Alliierten am 13. April 1759.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Golling, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. März 1870 als Sohn des Lehrers Paul Golling in Radensleben, Kreis Ruppin, geboren. Nachdem er Ostern 1890 die Reifeprüfung am Luisengymnasium in Berlin bestanden hatte, studierte er bis Michaelis 1893 Theologie. Von Ostern 1894 bis Michaelis 1901 war er Hauslehrer und Erzieher in Schlesien. 1895 bestand er die Prüfung pro licentia und 1898 pro ministerio. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 war er stellvertretender Oberlehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Hirschberg in Schlesien. Im Juni 1900 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt in Religion, Hebräisch und Lateinisch und trat im August desselben Jahres das Seminarjahr am Gymnasium in Hirschberg an. Ostern 1901 wurde er an derselben Anstalt Probandus. Durch Mi-nisterialverfügung wurde ihm die Ableistung der zweiten Hälfte des Probejahres erlassen, und er wurde Micha-elis 1901 als Hilfslehrer nach Breslau versetzt. Bis Ostern 1902 war er zunächst am König Wilhelms-Gymna-sium, dann am Elisabeth-Gymnasium tätig, zugleich nahm er am Kgl. Turnlehrer-Bildungskursus teil, an dessen Schluß er die Lehrbefähigung zum Turnunterricht an höheren Lehranstalten erwarb. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an die Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1903.
Golling, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. August 1853 zu Vogelsang, Kreis Guben, wurde auf dem Seminar zu Koschmin vorgebildet, war von 1875 bis 1880 Lehrer an der städtischen Mittelschule in Posen und ist seitdem im Schuldienst der Stadt Berlin angestellt. Seit 1895 Rektor der 49. Gemeindeschule. Am Friedrichs-Gymnasium vertrat er im Sommer 1881 einen erkrankten Lehrer der Vorschule. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Lehr- und Übungsbuch des volkswirtschaftlichen Rechnens. Berlin 2. Aufl. 1897.
- Vaterländische Geschichte für Volks- und Mittelschulen. Berlin 1898.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Gollmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gollmann, Friedrich Alexander
Geboren am 13. Juli 1881 zu Kreuzburg, besuchte verschiedene höhere Lehranstalten Berlins, studierte von 1900 an Naturwissenschaften und Mathematik, zunächst auf der Technischen Hochschule in Charlottenburg, später auf der Universität Berlin und legte am 25. Juni 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Er absolvierte das Seminar- und das Probejahr von Michaelis 1907 bis Michaelis 1909 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin und wurde darauf ein halbes Jahr zu wissenschaftlichen Arbeiten beurlaubt. Ostern 1910 wurde er an der Hohenzollernschule in Schöneberg als Oberlehrer fest angestellt.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1911 und Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Gollnisch, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1878 zu Mülhausen i. E., besuchte die Gymnasien zu Brieg, Ohlau und Schweidnitz, studierte von Ostern 1897 an in Greifswald, Leipzig und Breslau klassische Philologie und Geschichte. Er wurde im Juni 1905 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones elegiacae“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 20. April 1906 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er an den Kgl. Gymnasien zu Gleiwitz und Bunzlau, das Probejahr am Gymnasium zu Bunzlau ab. Im April 1908 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Wohlau berufen.
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1909.
Goltz, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. September 1841 zu Märkisch-Friedland in Westpreußen, besuchte die Gymnasien zu Neustettin und Zeitz, studierte in Halle und Berlin von Ostern 1862 bis Michaelis 1866 alte Philologie. Nachdem er Ostern 1868 in Königsberg sein Examen pro facultate docendi bestanden, wurde er Ostern 1869 am Gymnasium zu Par-chim angestellt. Kurz vor den Hundstagsferien 1878 nahm er einen längeren Urlaub, um zuerst in Andreasberg im Harz, dann in seiner Heimat bei seiner Mutter Heilung von seiner Brustkrankheit zu suchen. Er starb am 2. Januar 1879.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1879.
Golz, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Februar 1887 zu Landsberg an der Warthe geboren und besuchte das Gymnasium zu Bromberg, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf in Berlin und Kiel klassische Philologie und Deutsch und bestand in Kiel im Juli 1911 das Staatsexamen, im Januar 1912 die Doktorprüfung. Michaelis 1911 wurde er als Seminarkandidat dem Gymnasium zu Cottbus, Michaelis 1912 als Probekandidat dem Kgl. Viktoria Gymnasium zu Potsdam überwiesen.
Aus: Programm Potsdam Viktoria-Gymnasium 1913.
Gombert, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1839 zu Göritz im Kreise Prenzlau, besuchte von Ostern 1848 bis Michaelis 1857 das Gymnasium zu Prenzlau, studierte bis Michaelis 1861 in Halle und Berlin klassische und deutsch Philologie und wurde auf Grund seiner Dissertation: „De tribus carminibus theodiscis“ von der philosophischen Fakultät der Universität zu Halle zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1863 übernahm er aushilfsweise die Verwaltung einer Lehrerstelle zu Brandenburg a. H., bestand im November desselben Jahres zu Berlin das Examen pro facultate docendi, trat unmitelbar darauf als Probekandidat beim Gymnasium zu Prenzlau ein, ging Ostern 1864 an das Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und bekleidete dort definitiv vom 1. Januar 1866 bis Michaelis 1874 die Stelle eines dritten ordentlichen Lehrers. In den Jahren 1870 und 1871 machte er den Feldzug gegen Frankreich mit und erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Michaelis 1874 wird er an das Gymnasium zu Groß-Strehlitz berufen. Geht später an das König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zu Konrads von Fussesbrunnen Kindheit Jesu. Königsberg/Nm. 1866. 17 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
- Bemerkungen und Ergänzungen zu Weigands Deutschem Wörterbuche. 1. Stück. Groß-Strehlitz 1876. 20 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Bemerkungen und Ergänzungen zu Weigands Deutschem Wörterbuche. 2. Stück. Groß-Strehlitz 1877. 20 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Bemerkungen und Ergänzungen ... 3. Stück. Groß-Strehlitz 1878. 24 S. (Progr. Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Bemerkungen und Ergänzungen ... 4. Stück. Groß-Strehlitz 1879. 23 S. (Progr. Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Bemerkungen und Ergänzungen ... 5. Stück. Groß-Strehlitz 1882. 24 S. (Progr. Groß-strehlitz Gymnasium.)
- Weitere Beiträge zur Altersbestimmung neuhochdeutscher Wortformen. Gr.Strehlitz 1889. 24 S. (Progr. Groß-Strehlitz Gymnasium.)
- Weitere Beiträge zur Altersbestimmung neuhochdeutscher Wortformen, mit besonderer Berücksichtigung des Heynischen deutschen Wörterbuches. 1. Teil. Gr. Strehlitz 1893. 20 S. (Progr. Gr.Strehlitz Gymnasium.)
- Weitere Beiträge zur Altersbestimmung ... 2. Teil. Gr. Strehlitz 1897. 30 S. (Progr. Gr.Strehlitz Gymn.)
- Bemerkungen zum deutschen Wörterbuche. 1. Teil. Breslau 1899. 26 S. (Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Bemerkungen zum deutschen Wörterbuche. 2. Teil. Breslau 1900. 26 S. (Progr. Breslau K. Wilhelmsgymn.)
- Bemerkungen zum deutschen Wörterbuche. 3. Teil. Breslau 1901. 26 S. (Progr. Breslau K. Wilhelmsgymn.)
- Beiträge zur deutschen Wortgeschichte. Breslau 1908. 38 S. (Programm Breslau K. Wilhelmsgymnasium.)
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1875.
Gombert, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März1851 in Niederelbert, Unterwesterwaldkreis, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule zu Montabaur und dem Gymnasium zu Hadamar und widmete sich von Ostern 1871 ab in dem Seminar zu Mainz und auf der Universität Würzburg dem Studium der Theologie. Am 18. März 1875 zum Priester geweiht, übernahm er am 30. April desselben Jahres die Stelle eines Hausgeistlichen bei den barmherzigen Brüdern in Frankfurt a. M. und erteilte von 1881 bis 1886 den Religionsunterricht am Hasselschen Institut. Januar 1884 wurde er zum Kaplan am Dom und Juli 1885 zum Religionslehrer an dem Städtischen Gymnasium und an der Selektenschule, sowie an dem katholischen Töchter-Institut ernannt. Am 1. Oktober 1886 erhielt er die Pfarrei Daisbach bei Michelbach a. d. Aar und wurde am 19. September 1898 als Pfarrer und katholischer Religions-lehrer nach Weilburg versetzt.
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1900.
Gomolka, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1884 in Berlin geboren, besuchte das Humboldtgymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1902-1906 Chemie, Physik und Erdkunde auf der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, die ihn am 14. Juli 1906 zum Dr. phil. promovierte. Von Ostern 1906 bis Michaelis 1907 war er staatlicher Unterrichtsassistent für Chemie an der Universität Berlin, bis Ostern 1910 an der technischen Hochschule in Breslau. Nachdem er 1911 die Lehramtsprüfung abgelegt hatte, leistete er das Seminarjahr am Helmholtzgymnasium zu Schöneberg, dann das Probejahr an der Oberrealschule in Steglitz. Wird dann an das Realgymnasium zu Berlin-Lankwitz berufen. Aus: Programm Berlin-Lankwitz Realgymnasium 1913.
Gondesen, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juni 1879, besuchte das Seminar zu Ratzeburg, bestand Ostern 1901 die erste, Ostern 1904 die zweite Lehrerprüfung. Er war zunächst an den Volksschulen zu Rieseby und Rabenkirchen, dann an der Johannis-Knabenschule und an der St. Jürgen-Knabenschule zu Flensburg tätig. Vom 1. April 1913 an ist er an der Oberreal- und Landwirtschaftsschule zu Flensburg als Vorschullehrer angestellt.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1914.
Gonell, Ludwig Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1838 zu Laggarben, Kreis Gerdauen, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg und studierte darauf in Königsberg Theologie. Nachdem er im Herbst 1863 das erste, im Herbst 1864 das zweite theologische Examen bestanden hatte, kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Thorn. Die Prüfung pro facultate docendi legte er im Dezember 1865 ab.
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1867.
Gonnermann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Mai 1873 zu Archfeld, Kreis Eschwege, als Sohn des Landwirts Heinrich Gonnermann. Er bestand am 6. September 1894 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Hersfeld, am 22. Februar 1901 die Staatsprüfung vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg und legte vom 1. April 1901 an das Seminarjahr am Gymnasium zu Wiesbaden, vom 1. April 1902 an das Probejahr an der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Eschwege ab. Von 1. April 1902 an war er Hilfslehrer an der letztgenannten Anstalt bis zum 1. Okto-ber 1903, dann vom 1. Oktober 1903 bis 1. April 1905 am Progymnasium zu Hofgeismar und vom 1. Mai bis 1. Juni 1905 in Kassel am Wilhelmsgymnasium beschäftigt. Wird hier fest angestellt.
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1906.
Gonnermann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. April 1884 zu Tann, Kreis Hersfeld, geboren. Nach vierjährigem Besuch der Volksschule trat er in die Sexta des Kgl. Gymnasiums zu Hersfeld ein, wo er Ostern 1904 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte darauf von Ostern 1904 bis Juli 1909 in Jena, Münster, Straßburg, Berlin und Paris Deutsch, Geschichte, Natio-nalökonomie, Erdkunde und französisch. Am 3. August 1909 bestand er in Jena die Oberlehrerprüfung und ab-solvierte vom 11. Oktober 1909 bis September 1910 am Kgl. Gymnasium zu Weilburg das Seminarjahr. Sein Probejahr leistete er vom 10. Oktober 1910 bis 30. Oktober 1910 am Gymnasium mit Realschule zu Eschwege, vom 1. November 1910 bis 7. Oktober 1911 am Reformrealprogymnasium mit Realschule zu Biebrich (Rhein) ab. In Biebrich war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis ihm vom 1. Oktober 1911 ab eine Oberlehrer-stelle an der Bismarck-Oberrealschule in Stettin übertragen wurde.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1912.
Goos, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goos, Max Hermann
Am 14. Februar 1871 zu Hamburg geboren, besuchte er die Gelehrtenschule des Johanneums seiner Vaterstadt von Michaelis 1881 bis Michaelis 1890. Mit dem Zeugnis der Reife bezog er Oktober 1890 die Universität Berlin und genügte zunächst seiner Militärpflicht. Bis zum Frühjahr 1897 hat er dann abwechselnd in Straßburg, Berlin und Marburg Geschichte, Geographie und germanische Philologie studiert. In Marburg wurde er im März 1896 zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer historischen Arbeit. An derselben Universität bestand er ein Jahr später das Examen pro facultate docendi. Von 1897-1898 war er im Schuldienste des Reichslandes zu Straßburg tätig. Im Winter 1898/99 füllte er die Stelle eines Hilfslehrers an der Realschule der Brüdergemeinde zu Gnaden-frei in Schlesien aus. Von hier ist er Ostern 1899 in den Hamburger Schuldienst eingetreten. Nach Ableistung einer halbjährigen Probezeit erfolgte im Oktober 1899 seine Anstellung als Oberlehrer an der Realschule zu Eil-beck. Im Verbande dieser Anstalt ist er sechs weitere Jahre verblieben. Im Oktober 1905 trat er an die Realschu-le in St. Georg über. Hier veröffentlicht er: „Zur Charakteristik von General Ch. G. Gordon.“ Hamburg 1909. 29 S. (Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg.)
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1906.
Gooss, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren bin ich, Johann Wilhelm Gooss, am 21. Dezember 1841 zu Hamburg. Ich absolvierte das Gymnasium meiner Vaterstadt und bezog die Universitäten Jena, München und Göttingen, um Mathematik und Naturwis-senschaften zu studieren. Auf der letzten Hochschule bin ich nach Ablauf meiner Universitätsstudien rite zum Dr. phil. promoviert worden. Die folgenden zwei Jahre meines Lebens brachte ich auf Reisen zu. Meine pädago-gische Tätigkeit eröffnete ich an der von F. Fröbel gestifteten Erziehungsanstalt zu Keilhau bei Rudolstadt; von hier aus habe ich mich dem Examen pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommis-sion zu Göttingen unterzogen. Zu Ostern 1873 wurde ich von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Hannover als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Verden berufen, vertauschte indessen schon nach einem Jahre meine Stellung mit der des ersten ordentlichen Lehrers an der höheren Bürgerschule zu Northeim. Ostern 1880 kehrte ich, von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium als Oberlehrer an das hiesige Gymnasium berufen, nach Verden zurück. Im Druck sind von mir erschienen:
- Zur Begründung der Methode der kleinsten Quadrate. (Inaugural-Dissertation.)
- Johannes Arnold Barop. Eine biographische Skizze.
Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1881.
Goossens, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. März 1856 zu Rees am Niederrhein geboren, besuchte die Rektoratschule seiner Vaterstadt, das Kollegium Augustinianum zu Gaesdonck und erhielt im Herbst 1875 am Gymnasium zu Rheine das Zeugnis der Reife. Er besuchte dann mit Unterbrechung eines Semesters, welches er in Italien und Südfrankreich zubrachte, bis Ostern 1879 die Akademie zu Münster i. W., wo er im Januar 1880 das Staatsexamen bestand und im Früh-jahr 1883 die philosophische Doktorwürde erwarb. Nach Erledigung des Probejahres am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Köln und am Gymnsium zu Aachen, war er bis Herbst 1883 wissenschaftlicher Hilfslehrer an letzterer Schule, dann bis Ostern 1889 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Essen, von Ostern 1889 bis Herbst 1897 Oberlehrer am Gymnasium zu M.-Gladbach, dann bis Sommer 1901 Direktor der Realschule zu Dülken. Am 1. April 1901 wird er zum Direktor des Realgymnasiums zu Koblenz berufen, wo er am 23. August 1912 stirbt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Gründungsgeschichte der Abtei M.-Gladbach. In: Gymnasium M.-Gladbach. Festschrift, mit welcher zu der Einweihung des neuen Schulgebäudes einladet ... M.-Gladbach 1892. S. 23-57.
- Einführung des neuen Direktors. Dülken 1898. S. VII-XVI. (Programm Dülken Realschule.)
- Übersicht über die Geschichte der Schule. Dülken 1898. S. III-V. (Programm Dülken Realschule.)
- Geschichte des Realgymnasiums zu Koblenz und der Anstalten, aus denen es hervorgegangen ist, seit der Gründung der Provinzial-Gewerbeschule am 11. Oktober 1855. Koblenz 1907. 113 S. (Programm Koblenz Realgymnasium.)
- Die Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Koblenz 1908. S. 3-14. (Programm Koblenz Realgymnasium.)
- Wie kann die lateinische Lektüre auf dem Realgymnasium dem Schüler tiefere Veranschaulichung der Geschichte und Kultur des römischen Volkes bis zum Übergange zum Germanentum vermitteln? Koblenz 1911. (Programm Koblenz Realgymnasium.)
Aus: Programm Essen Gymnasium 1884 und Koblenz Realgymnasium 1902.
Goram, Georg Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1821 in Pretsch, Provinz Sachsen, studierte von 1840 bis 1846 in Halle, wird 1851 Kollabo-rator am Domgymnasium in Merseburg, 1857 ordentlicher Lehrer an der Schola collecta in Delitzsch, 1859 am Gymnasium zu Eisleben, dann an der Realschule zu Kulm. Zuletzt war er Hauslehrer. Von Ostern 1863 bis Michaelis 1863 war er an der Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Danzig. Er starb am 18. Oktober 1863.
An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Observationes in aliquot Pindari locos. Merseburg 1851. 23 S. (Programm Merseburg Domgymnasium.)
- Observationes criticae in aliquot Sophoclis locos. Kulm 1860. 38 S. (Programm Kulm Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri u. Pauli 1905 FS.
Gorgas, Robert Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1820 zu Saarhein in der Nähe von Elsterwerda, Sohn des Kgl. Steuer-Einnehmers C. Gorgas in Gardelegen, genoß seit seinem zwölften Jahre an die Pflege und den Unterricht der Schul-Pforta, wo er, besonders durch die liebevollen Bemühungen des Herrn Prof. Jacobi sen. um ihn, vor allem den mathemati-schen Studien zugeführt wurde. Als er daher Michaelis 1839 mit dem Zeugnis der Reife die Anstalt verließ, stand sein Entschluß fest, sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften vorzugsweise zu widmen, und er fand in Halle unter der anregenden Leitung der Herren Prof. Sohnke und Rosenberger dazu günstige Gelegenheit. Am 29. März 1843 erwarb er in der von der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Halle bestandenen Prüfung die facultas docendi. Das Probejahr legt er am Gymnasium zu Halberstadt ab und geht dann an das Domgymnasium zu Magdeburg, wo er Oberlehrer wird. Er stirbt als Oberlehrer in Magdeburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Analysis auf der Kugel. 1. Teil. Magdeburg 1847. 24 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
- Über die Analysis auf der Kugel. Fortsetzung. Magdeburg 1848. 23 S. u. 2 Taf. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
- Über die Analysis auf der Kugel. Schluß. Magdeburg 1849. 25 S. (Progr. Magdeburg Domgymnasium.)
- Über die Lösung diophantischer Gleichungen zweiten Grades in ganzen Zahlen. Magdeburg 1867. 32 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1844 und 1875 FS.
Gorgas, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1876 zu Gr. Wusterwitz, Kreis Jerichow II, besuchte vom 10. Jahre ab die Mittelschule zu Brandenburg a. H. und von 1891 bis 1897 die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Cöpenick, wo er auch beide Lehrerprüfungen ablegte. Von 1897 bis 1902 war er Lehrer in Gr. Schönebeck (Kr. Nieder-Barnim), von 1902 ab in Wilmersdorf. Ostern 1907 erfolgte seine Anstellung an der Vorschule des Gymnasiums II zu Wilmersdorf.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf 2. Gymnasium 1909.
Gorges, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. April 1844 zu Klein-Sandersleben, besuchte von 1855-1865 mit dreijähriger Unterbrechung das Domgymnasium in Magdeburg und das Gymnasium zu Salzwedel. Von letzterem mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er 1865 die Universität Halle und studierte bis 1868 Theologie. Danach war er einige Jahre Hauslehrer und machte während dieser Zeit die Prüfungen pro licentia concionandi und pro rectoratu. Von 1871-1873 war er an den Stadtschulen in Marggrabowa und Sensburg in Ostpreußen als Rektor angestellt. Michaelis 1873 bis Ostern 1875 war er Oberlehrer an der Realschule zu Bautzen und unterrichtete hier in Religion, Latein und Deutsch. Er ging von hier aus in seine jetzige Stellung als Direktor der Volksschulen nach Auerbach.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Gorges, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1855 zu Kl. Santersleben, besuchte das Gymnasium zu Wernigerode, studierte in Berlin, Genf und Halle, promovierte an letzterer Universität 1882 auf Grund einer Dissertation: „Über Stil und Aus-druck einiger altfranzösischer Prosaübersetzungen“ und unterzog sich dort auch der Prüfung pro facultate docendi 1883. Von Michaelis 1883-1884 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Meseritz ab und wurde Ostern 1885 zum ordentlichen Lehrer desselben Gymnasiums ernannt. 1892 wird er an das Wilhelms-Gymna-sium zu Kassel berufen.
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1893.
Gorges, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1865 zu Polch (Reg.-Bez. Koblenz), besuchte das Gymnasium zu Paderborn, das er Ostern 1886 mit dem Reifezeugnis verließ. Er widmete sich dann philologisch-historischen Studien an der Uni-versität Marburg und an der Akademie zu Münster. Von dieser 1889 zum Dr. phil. promoviert, bestand er ebendort ein Jahr später von der Kgl. Prüfungs-Kommission die Staatsprüfung. Dem Seminarjahre unterzog er sich 1891 am Gymnasium zu Arnsberg, dem Probejahr 1892 an dem zu Paderborn, wo er dann 3 ½ Jahre in kommisarischer Beschäftigung verblieb. Herbst 1896 wurde er zur Wahrnehmung einer Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Vechta auf 2 Jahre beurlaubt, nach deren Verlauf er Herbst 1898 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Warburg berufen wurde. 1899 geht er an das Realgymnasium zu Münster. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Beiträge zur Geschichte des Hochstifts Paderborn unter Adolf von der Reck. I. (Diss. inaug. Münster 1889.)
- Beiträge zur Geschichte des Hochstifts Paderborn. I. u. II. In: Zeitschr. f. Westf. Geschichte Bd. 50. Münster 1893.
- Paderborn unter Hieronymus Napoleon; Paderborns älteste Bauten; Die Pader; Bazaines Verrat. Paderborn 1894.
- Das Geschlecht von der Reck und die Chamaver, kritischer Exkurs. In: Zeitschr. f. Westfäl. Geschichte. Bd. 52. Münster 1895.
- Übungstabellen für das Geräteturnen an höheren Lehranstalten. Münster 1900. 55 S. (Programm Münster Realgymnasium.)
Aus: Programm Münster Realgymnasium 1900.
Gorgs, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1875 zu Krokau, Kreis Rössel, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien in Rössel und Braunsberg, wo er Michaelis 1897 das Zeugnis der Reife erhielt. Oktober 1897 bis April 1899 studierte er in Braunsberg Philosophie und Theologie, darauf in Berlin und Königsberg i. Pr. Deutsch und alte Sprachen. Am 9. Juli 1904 bestand er in Königsberg die Staatsprüfung. Im August und September 1904 war er zur Vertretung eines Oberlehrers in Neumark beschäftigt. Das Seminarjahr legte er in Marienwerder und Deutsch Eylau Okto-ber 1904 bis Oktober 1905 ab, das Probejahr von Oktober 1905 bis 1906 in Deutsch Eylau. Oktober 1906 wurde er in Kulm als Oberlehrer angestellt und Oktober 1907 an das Kgl. Progymnasium nach Berent versetzt.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.
Gork, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. September 1887 in Plauen i. V. als Sohn des Bürgerschullehrers Hermann Gork geboren. Nach vierjährigem Besucht der Höheren Bürgerschule trat er in die Plauensche Realschule, dann ins Realgymnasium ein, das er Ostern 1908 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er an der Universität Leipzig Deutsch, Englisch und Französisch. Nach Ablegung des Staatsexamens gehörte er seit dem 1. August 1912 dem König-Georg-Gymnasium in Dresden als Seminarkandidat an. In gleicher Eigenschaft war er an der Realschule zu Plauen i. V. seit dem 1. Januar 1913 tätig, an der er auch Mitte Juli seinen Vorbereitungsdienst beendete. Wird dann an die Realschule zu Kamenz i. Sa. versetzt.
Aus: Programm Kamenz i. Sa Realschule 1914.
Gornick, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1887 in Holdenstedt, Kreis Sangerhausen, als Sohn des Berginspektors Wilhelm Gornick. Ostern 1906 erwarb er auf der Lateinischen Hauptschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle das Zeugnis der Reife und studierte klassische Philologie und Geschichte in Leipzig, Berlin und Halle. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er in Halle am 18. Februar 1911. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasi-um und an der Kgl. Oberrealschule in Minden ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gütersloh an.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1913.
Gortzitza, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Oktober 1845 zu Lyck, Sohn eines Gymnasial-Professors, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1864 die Universität Königsberg i. Pr., um dort besonders Geschichte zu studieren. Seine Studien wurden durch die Ableistung seiner Militärpflicht und den Krieg von 1866 unterbrochen, an welchem er vom ersten bis zum letzten Tage teilnahm. Ostern 1869 erwarb er die facultas docendi und legte darauf sein Probejahr am Gymnasium zu Lyck ab. Aus seiner Lehrtätigkeit wurde er durch den französischen Krieg gerissen, den er vom Juli 1870 bis August 1871 mitmachte und mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet wurde. Im September 1872 erhielt er eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Gumbinnen. Von dieser aus erfolgte zum 1. Juni 1876 seine definitive Anstellung am Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen, wo er über 10 Jahre, bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Graudenz tätig gewesen ist. Hier wurde er später Oberlehrer und Professor. Michaelis 1906 tritt er in den Ruhestand. In Strasburg/Wpr. veröffentlichte er: „Kritische Sichtung der Quellen zum ersten punischen Kriege.“ Strasburg/Wpr. 1883. 19 S. (Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1887 und Gumbinnen Gymn. 1913 FS.
Gortzitza, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gortzitza, Rudolf Friedrich Erhard
Sohn des Gymnasialoberlehrers Gortzitza in Lyck, beboren zu Lyck den 29. Januar 1842, besuchte bis Michaelis 1859 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte auf den Universitäten Halle und Königsberg Theologie und Philologie. Nachdem er in Königsberg das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, hielt er seit Ostern 1867 sein Probejahr am Gymnasium zu Elbing ab und verwaltete zugleich die provisorisch eingerichtete Hilfs-lehrerstelle, bis er Ostern 1869 zum fünften und Ostern 1870 zum vierten ordentlichen Lehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Elbing Gymnasium 1870.
Gosch, Christian Theodor Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1861 zu Heide, Kreis Norder-Dithmarschen, besuchte in den Jahren 1881-1884 das Lehrer-seminar zu Segeberg. Seit 1884 im Kieler Schuldienst tätig, war er zuerst als Lehrer an der 2. Mädchen-Mittel-schule und dann an der 2. Knaben-Volksschule angestellt. Nachdem er vom 1. Oktober 1903 bis Juni 1904 an einem Zeichenkurs der Kgl. Kunstschule zu Königsberg i. Pr. teilgenommen hatte, bestand er am 25. Juni 1905 vor der Kgl. Prüfungskommission zu Königsberg die Zeichenlehrerprüfung, bei welcher er das Zeugnis der Be-fähigung für den Zeichenunterricht an mehrklassigen Volks- und Mittelschulen, sowie an höheren Schulen und Lehrerbildungsanstalten erhielt. Zum 1. Oktober 1906 wurde er als Vorschullehrer am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Kiel gewählt.
Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1907.
Gosebruch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Hamm am 16. Dezember 1809, bestand am Gymnasium zu Hamm Michaelis 1827 die Reifeprüfung und wurde, nachdem er von 1836 bis 1839 Prediger in Meschede gewesen war, am 11. April 1839 als Pfarrer in Hamm eingeführt. Am 31. Dezember emeritiert, starb er hier am 14. Dezember 1873. Von Ostern 1843 bis Ostern 1845 erteilte er den evangelischen Religionsunterricht in der Tertia und Quarta des Gymnasiums.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Gosky, Karl Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Landsberg an der Warthe im Jahre 1828, besuchte dort die höhere Bürgerschule und bereitete sich in den Jahren 1848 bis 1851 auf dem Seminar zu Neuzelle für das Lehramt vor. Seine erste Anstellung fand er in Küstrin. Im Jahre 1852 folgte er einem Rufe nach seiner Vaterstadt, wo er bis Ostern 1860 an mehreren Elemen-tarschulen und an der Realschule beschäftigt war. Am Gymnasium zu Cottbus trat er 1860 an die Stelle eines verstorbenen Lehrers ein.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1861.
Goslar, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. November 1866 zu Leer in Ostfriesland, besuchte das dortige Realgymnasium, verließ es Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Göttingen, Straßburg und Marburg neuere Sprachen und Geo-graphie. Längere Unterbrechungen des Studiums wurden durch Aufenthalt in Frankreich und England veranlaßt.
Im Februar 1895 bestand er in Marburg das Staatsexamen pro facultate docendi, absolvierte das Seminarjahr von Ostern 1896 bis 1897 am Kgl. pädagogischen Seminar des Lyceums I in Hannover und das Probejahr von Ostern 1897-98 an der Realschule zu Otterndorf, wobei er in der zweiten Hälfte einen verstorbenen Oberlehrer vertrat. Nachdem er zur weiteren Ausbildung noch 2 Jahre auf der Universität zu Marburg zugebracht hatte, wurde er Ostern 1900 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und zum 1. April 1900 am Realgymnasium zu Quakenbrück angestellt.
Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1902.
Goss, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Goß, geboren am 16. Dezember 1869 zu Hüttenkofen, Bezirk Dingolfing, auf der Studienanstalt zu Metten vorgebildet, legte die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 4. November 1899 und am 7. Oktober 1902 in München ab. Nachdem er seit dem 4. November 1902 an dem Alten Gymnasium in Regensburg das Probejahr abgeleistet, übernahm er im Oktober 1903 eine Lehrerstelle an Schraders Marinekadettenanstalt in Kiel. Im Schuljahr 1904 wirkte er als Hilfslehrer an der Rheinischen Ritterakademie in Bedburg. Seit Ostern 1905 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Bochum.
Aus: Programm Bochum Gymnasium 1906.
Gossen, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1884 zu Berlin, besuchte das Schiller-Gymnasium zu Groß-Lichterfelde und erwarb dort zu Ostern 1902 das Zeugnis der Reife. Dann studierte er in Berlin klassische Philologie. Auf Grund einer Disser-tation, die über das Pulskompendium Galens handelt, wurde er am 2. Februar 1907 zum Dr. phil. promoviert. Am 2. Juli desselben Jahres bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Zu Michaelis 1907 wurde er zur Ab-leistung des Seminarjahres dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin überwiesen, aber bereits Ostern 1908 zur Verwaltung einer halben Hilfslehrerstelle an das Arndt-Gymnasium in Dahlem versetzt. Die erste Hälfte seines Probejahres legte er am Städtischen Realgymnasium zu Charlottenburg ab, war jedoch vertretungsweise während dieser Zeit auch anderwärts tätig: an der Realschule zu Steglitz und am Kgl. Gymnasium zu Luckau. Die zweite Hälfte des Probejahres leistete er am Städtischen Kaiser-Friedrichs-Realgymnasium in Rixdorf ab, wo er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit erhielt und seit dem 1. Oktober 1909 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig ist. Er ist auch Mitarbeiter am Corpus Medicorum Graecorum und besorgte die medizinisch-historischen Artikel in Wissowas Real-Encyklopädie.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1910.
Gossmann, Elsa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elsa Goßmann, geboren den 29. Mai 1879 in Oberndorf am Neckar, besuchte die Mädchenschulen in Lohr am Main und Bayreuth und die Kgl. Kunstgewerbeschule in München. Nach vierjähriger Vorbereitung durch Privatunterricht bestand sie im Juli 1904 die Reifeprüfung am Kgl. Bayerischen Humanistischen Theresien-Gymnasium in München und studierte an den Universitäten Jena und Heidelberg klassische Philologie und Geschichte. Im Mai 1908 promovierte sie an der Universität Jena mit der Dissertation: „Quaestiones ad Graeco-rum orationum funebrium formam pertinentes“ und machte im Dezember 1908 in Jena das Examen pro facultate docendi. Durch ministerielle Erlaubnis wurde sie als Gast zu den Sitzungen des pädagogischen Seminars am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium in Düsseldorf zugelassen. Geht dann an das Gymnasium zu Essen.
Aus: Programm Essen Städtisches Gymnasium 1910.
Gossmann, Heinrich Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Mai 1853 zu Emden, verließ das Gymnasium zu Aurich mit dem Reifezeugnis vom 13. März 1875. Er studierte dann auf den Universitäten zu Göttingen und Leipzig, absolvierte die Prüfung pro facultate docendi zu Göttingen am 18. Febraur 1882 und leistete das vorgeschriebene Probejahr am Kgl. Ulrichsgymna-sium zu Norden ab seit Ostern 1882.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1883.
Gossmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1881 zu Norden, studierte nach dem Besuche des dortigen Ulrichs-Gymnasiums zu Leipzig und Göttingen evangelische Theologie, bestand die erste theologische Prüfung 1904, die zweite im April 1907 in Hannover und war in der Zwischenzeit Lehrer an der Privatschule zu Meine bei Gifhorn. Wird dann an die Real-schule zu Stadthagen berufen.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1908.
Gossrau, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gossrau, Wilhelm Gottfried
Geboren am 28. September 1810 zu Naumburg a. S., wurde, 12 Jahre alt, in die altberühmte Lateinschule zu Pforta als Zögling aufgenommen und verliess diese Anstalt nach sechs Jahren, um die Universität Halle zu beziehen. Unter mancherlei Entbehrungen studierte er hier vier Jahre Philologie und Geschichte, anfangs auch Theologie. Seine amtliche Tätigkeit begann er am Gymnasium zu Aschersleben, wo er zwei Jahre als Hilfsleh-rer wirkte. Im Jahre 1835 wurde er, zunächst als Vertretung, an das Gymnasium zu Quedlinburg berufen. Hier wurde er bald fest angestellt und im Jahre 1870 zum Professor ernannt. Nach einer zweiundvierzigjährigen Dienstzeit bat er um Entlassung aus dem Amte, da seine Sehkraft stark nachgelassen hatte. Er wurde am 1. Juli 1875 unter Verleihung einer Ordensauszeichnung in den Ruhestand verabschiedet. Noch 12 Jahre konnte er sich seines Ruhestandes erfreuen und starb am 1. Januar 1888. Von ihm sind im Druck erschienen:
- De flori qua vixerit aetate. Quedlinburg 1837. 12 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Lateinische Ode zur dritten Säcularfeier des Gymnasiums zu Quedlinburg (Cantare pugnas non juvat asperas -) Quedlinburg 1841. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Commentatio in Virgilii Aeneidem. L. I. 1-209. Quedlinburg 1843. 23 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Loci memoriales e Ciceronis scriptis selecti et ad Ruthardti praecepta accommodati. In usum scholarum ed. G. W. Gossrau, C. W. Kallenbach, J. A. Pfau, in drei getrennten Teilen. Quedlinburg, L. Franke 1843 ff.
- Publi Virgilii Maronis Aeneis. In usum scholarum annotatione perpetua illustravit. Quedlinburg u. Leipzig, Basse 1846. 2. Aufl. 1876.
- Über die hebräischen sogenannten Tempora. Quedlinburg 1850. 24 S. (Programm Quedlinburg Gymnas.)
- M. Tulli Ciceronis pro Sexto Roscio Amerino oratio. Quedlinburg, L. Franke 1853.
- M. Tulli Ciceronis oratio de imperio Cn. Pompeii sive pro lege Manilia. Mit vollständiger Einleitung, kritischen und erklärenden Anmerkungen. Quedlinburg, L. Franke 1854.
- Von der lateinischen Wortstellung. Quedlinburg 1861. 26 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
- Lateinische Sprachlehre. Quedlinburg, Basse 1869. 2. Aufl. 1880.
- Lateinische Elementargrammatik. Quedlinburg, Basse 1871.
- Commentar zur Genesis. Halberstadt, Schimmelburg 1887.
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1897.
Gothe, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gothe, Erich Richard Karl Emil
Geboren am 14. August 1881 zu Frankfurt an der Oder, besuchte das dortige Realgymnasium. Ostern 1901 verließ er es mit dem Reifezeugnis und widmete sich dann dem Studium der Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie an den Universitäten zu Jena und Berlin und zuletzt an der Technischen Hochschule zu Dresden. Hier bestand er Ostern 1906 das Examen für Kandidaten des höheren Lehramts. Das Probejahr legte er darauf am Reformrealgymnasium zu Zwickau ab. Ostern 1907 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Bochum, wo er Ostern 1908 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1909 wurde er an das Realgymnasium zu Swinemünde berufen.
Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1910.
Gotschlich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breslau den 5. Mai 1819. Er wurde von seinem 6. bis 11. Jahre teils durch Privatunterricht, teils durch die Neisser Elementarshule für das Gymnasium vorbereitet. Vom 11. bis zum 19. Jahre besuchte er das Gymnasium zu Neisse, wo er 1838 die Maturitätsprüfung bestand. Er bezog dann die Universität zu Breslau und studierte Theologie unter Leitung der Professoren Ritter, Baltzer, Demme und Movers, wurde nach einem Jahre in das theologische Seminar von Prof. Baltzer und 1841 in das geistliche Alumnat aufgenommen. So lange er auf der Universität war, studierte er außer den eigentlich theologischen Disziplinen auch mancherlei philosophische und arbeitete namentlich in den orientalischen Sprachen unter Bernstein und Stenzler. Zu besonderem Dank fühlte er sich noch dem Professor Movers verpflichtet, der ihn bei seinen Studien in jeder Art bereitwillig unter-stützte. Nachdem er im Alumnat die niederen und höheren Weihen empfangen und im Juli 1842 als Priester da-raus entlassen war, nahm er zunächst eine Hauslehrerstelle in Heidersdorf an, wurde dann als Kaplan nach Nimptsch und später nach Trebnitz geschickt, und verwaltete während der Sommermonate von 1845 und 1846 auch die Pfarreien von Auras und Wilitsch. Im Juni 1847 endlich wurde er von dem Kgl. Provinzial-Schulkolle-gium an das Gymnasium zu Ratibor berufen und nachdem er im Oktober die vorschriftsmäßige Probelektion und Kolloquium vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission gehalten hatte, erfolgte zu Weihnachten seine definitive Anstellung. Am 1. Januar 1851 wurde er Religionslehrer am Gymnasium zu Neisse und geht später an das Gymnasium zu Beuthen. Am 1. Oktober 1880 tritt er auf seinen Antrag hin in den Ruhestand und stirbt in Neisse am 3. September 1887. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Lehre vom „Sakramente der Eucharistie“. Eine dogmatische Abhandlung. Neisse 1855. 35 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Hebräische Schul-Grammatik. 1. Heft. (Die Schrift- und Lautlehre.) Neisse 1869. 36 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Über die Veranlassung des platonischen Dialogs Gorgias und die Polemik in demselben. Beuthen 1871. 14 S. (Programm Beuthen Gymnasium.)
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1848 und Neisse Gymnasium 1896.
Gotsmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. September 1876 in Fürstenberg, besuchte die Gymnasien zu Neustrelitz und Friedland, bestand an letzterem Orte die Maturitätsprüfung und widmete sich dann 7 Semester lang in Greifswald, Berlin und Rostock dem Studium der Theologie. Die beiden theologischen Examina bestand er zu Johannis 1901 und 1904. Seitdem er die Universität verlassen, war er Hauslehrer, als Hilfsprediger in Stargard i. M. und schließlich als Privatschullehrer in Stellung, bis er Ostern 1906 als Hilfslehrer an das Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz berufen wurde.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Gottbrecht, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Preußisch-Holand den 15. September 1846, besuchte von Herbst 1858 bis Ostern 1862 das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, darauf bis Herbst 1865 das Gymnasium in Münster, wo er das Zeug-nis der Reife erhielt. In Münster, Leipzig und Berlin widmete er sich dann dem Studium der Philologie und be-stand vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Münster am 26. Juni 1872 die Prüfung pro facultate docendi. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Münster vom 17. August 1872 dem Gymnasium zu Burgsteinfurt zur Ableistung des Probejahres überwiesen, nahm er dort zugleich die Funktionen des ersten wissenschaftlichen Hilfslehrer wahr und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1874, um dann am Gymnasium zu Hamm die vierte ordentliche Lehrerstelle anzutreten. Im Mai 1886 wurde er zum Oberlehrer befördert und erhielt im März 1893 den Titel Professor. Er unterrichtete an unserer Anstalt 21 Jahre. Ostern 1895 folgte er einem Rufe an das Kgl. Gymnasium zu Minden.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1875 und 1907 FS.
Gotter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1866 zu Kobylin (Provinz Posen), erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Kosch-min. Vom Mai 1887 bis Michaelis 1889 war er als Volksschullehrer tätig. Darauf besuchte er die Kgl. Kunst-schule und die Unterrichtsanstalt des Kgl. Gewerbemuseums zu Berlin und bestand im Juli 1891 die Zeichenleh-rerprüfung. In Folge dessen wurde er am 1. August 1891 als Zeichenlehrer am Realprogymnasium zu Hofgeis-mar angestellt. Im Winter 1892/93 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und bestand dort die Prüfung als Turnlehrer. Zu Michaelis 1893 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Erfurt berufen. Hier schrieb er: „Die Pflanze und ihr Ornament als Lehrstoff für den Zeichenunterricht.“ In: Festschrift des Lehrerkollegiums des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Erfurt 1896. 22 S.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1894.
Gotter, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gotter, Heinrich Karl Christian
Am 5. März 1781 als Sohn eines Musiklehrers in Leipzig geboren, widmete sich frühzeitig der Musik, besuchte von Michaelis 1795 bis Ostern 1803 die Nikolaischule von Quinta bis Sekunda, hörte darauf einige Kollegien und studierte hauptsächlich Musik. Er ließ sich dann als Klavier- und Gesanglehrer in Leipzig nieder und wurde bei der Reorganisation der Nikolaischule, nachdem er den Kantor und Quartus Dr. Behringer schon 17 Jahre in seinen Gesangstunden unterstützt hatte, 1820 als wirklicher Gesanglehrer an der Nikolaischule angestellt. Nach Forbigers Angabe ist er Michaelis 1830 in den Ruhestand getreten. Zum letzten Male wird er unter den Lehrern im Lehrstundenplane 1834/35 und zwar als Präcentor aufgeführt. Er starb am 15. November 1850.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Gotter, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1866 in Kobylin (Reg.-Bez. Posen), wurde auf dem Lehrerseminar in Koschmin vorge-bildet. Nach bestandener Prüfung war er vom 1. Mai 1887 bis Oktober 1889 Lehrer zu Dombrowken-Hauland (Kreis Wollstein), besuchte dann bis Michaelis 1891 die Kgl. Kunstschule und die Unterrichtsanstalt des Kgl. Gewerbemuseums zu Berlin und legte dort die Zeichenlehrerprüfung ab. Im August 1891 wurde ihm die Zei-chenlehrerstelle am Realprogymnasium zu Hofgeismar übertragen, die er bis Michaelis 1893 verwaltete. Im Winterhalbjahr 1892/93 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin. Michaelis 1893 kam er an das Gymnasium zu Erfurt und besuchte während eines längeren Urlaubs im Sommer 1897 die Großherzogl. Kunst-akademie und die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe; in Erfurt war er auch nebenamtlich am Lehrerinnenseminar und der Handwerker- und Kunstgewerbeschule beschäftigt. Michaelis 1899 wurde er Lehrer an der Kgl. höheren Maschinenbauschule in Hagen i. W., 1902 erhielt er das Amt eines Revisors des Zeichenunterrichts der gewerb-lichen Fortbildungsschulen im Reg.-Bez. Arnsberg nebenamtlich übertragen. Ostern 1904 übernahm er das Direktorat der Fortbildungsschule zu Hagen i. W. und wurde Michaelis 1905 mit der Einrichtung und Leitung der gewerblichen Fortbildungsschule in Barmen betraut. Seit Ostern 1907 ist er Direktor an der gleichen Schule in Düsseldorf. Er hat geschrieben:
- Die Pflanze und ihr Ornament als Lehrstoff für den Zeichenunterricht. In: Festschrift des Lehrerkollegiums des Kgl. Gymnasiums zu Erfurt zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Erfurt 1896. 22 S.
- Verwertung der Pflanzenformen für die weiblichen Handarbeiten. 1908.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Gottgetreu, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1827 zu Schneidemühl bei Bärwalde in Pommern, studierte, von 1841-1846 auf dem Gymnasium zu Neustettin vorgebildet, von 1846 bis 1849 in Greifswald und Halle Theologie. Nachdem er bis Ostern 1857 als Hauslehrer gewirkt, war er von Ostern bis Michaelis 1857 als Hilfslehrer an der St. Petrischule in Danzig und ist seit Ostern 1858 am Gymnasium in gleicher Stellung in der Quarta desselben beschäftigt. Wurde dann Adjunkt des Pfarrers in Rambeltsch, 1860 Pfarrer daselbst, 1877 Pfarrer in Güttland, 1882 Superin-tendent. Gestorben am 22. November 1890.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS. und St. Petri 1905 FS.
Gotthard, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1880 zu Kiel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte an den Universitäten zu Kiel und Berlin Theologie und Philologie, bestand 1905 seine Staatsprüfung. Das Seminarjahr legte er 1905-1906 am Gymnasium zu Kiel, sein Probejahr 1906/07 am Gymnasium zu Hadersleben und zu Schleswig ab.
Aus: Programm Schleswig Domschule 1908.
Gotthardt, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1880 zu Brandenburg a. H., erwarb Michaelis 1901 das Reifezeugnis auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und studierte dann in Berlin Philosophie, Mathematik und Physik. Im März 1909 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Bolzanos Lehre vom „Satz in sich“ in ihrer methodologischen Bedeutung“ von der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1911 legte er in Berlin die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Seine pädagogische Ausbildung erhielt er am Luisengymnasium in Berlin und am Realgymnasium in Berlin-Lankwitz. Ostern 1913 wurde er als Oberleh-rer an das Arndt-Gymnasium zu Dahlem berufen.
Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1914.
Gotthardt, Johann Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1807 in Kulm, studierte in Königsberg i. Pr. Theologie, cand. theol. Kommt im Juli 1831 als Probekandidat an das Gymnasium zu Gumbinnen bis zum 1. April 1832. Er geht dann an die höhere Stadt-schule in Kulm, wo er stellvertretend bis zum 15. Januar 1838 beschäftigt ist.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Gotthardt, Josef Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1875 zu Weilburg an der Lahn, besuchte das dortige Gymnasium und studierte zunächst Theologie. Nach Abschluß dieses Studiums widmete er sich von Herbst 1900 ab der Philologie an den Universitäten Münster und Berlin. Nach Ableistung seiner Militärpflicht absolvierte er das Seminar- und Probe-jahr in der Provinz Schlesien. Herbst 1907 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Reform-Realprogym-nasium zu Ems überwiesen und Ostern 1908 am Realprogymnasium zu Biedenkopf als Oberlehrer angestellt. Im Herbst 1909 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Fulda berufen.
Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1909 und Fulda Gymnasium 1910.
Gotthardt, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Februar 1880 zu Großlengden, Provinz Hannover, erhielt sein Reifezeugnis von der Oberreal-schule zu Kassel und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Göttingen, Leipzig und Marburg. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er am 20. Januar 1905 in Marburg ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt/M. ab, die erste Hälfte des Probejahres, verbunden mit einer Vertretung, am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, die zweite Hälfte als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium nebst Realschule zu Eschwege. Ostern 1907 wird er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Fulda berufen.
Aus: Programm Fulda Oberrealschule 1908.
Gotthardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Mai 1853 zu Oberrod (Oberwesterwaldkreis), absolvierte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur und studierte auf der Kgl. Akademie zu Münster und auf der Universität Marburg Philologie und Ge-schichte. In Marburg diente er seinen Militärdienst vom 1. Oktober 1878 bis 1879 als Einjährig-Freiwilliger ab. Am 14. November 1879 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Unmittelbar darauf wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden als Probekandidat überwiesen und daselbst zu Ostern 1880 mit der Versehung einer Hilfslehrerstelle betraut. Mit Herbst 1880 wurde er von der Behörde als Hilfslehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt, wo er bis Ostern 1881 tätig war. Ostern 1881 wird er ordentlicher Lehrer an der Landwirtschaftsschule zu Weilburg und zum Oberlehrer befördert. 1889 promoviert er an der Universität Marburg zum Dr. phil. In Weilburg hat er veröffentlicht:
- Studien über das Klima von Iran. 1. Teil. Weilburg 1890. 28 S. (Progr. Weilburg Landwirtschaftsschule.)
- Das jahreszeitliche Verhalten der Vegetation und die Bodenkultur Irans. In: Festschrift, dem Kgl. Gymna-sium zu Weilburg zu seiner 350-jährigen Jubelfeier am 14. August 1890 gewidmet. Weilburg 1891.
- Studien über das Klima von Iran. 3. Teil. Weilburg 1892. 13 S. (Programm Weilburg Landw.-Schule.)
Aus: Programm Weilburg Landwirtschaftsschule 1882 und Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Gotthold, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin den 2. Januar 1778 zu Berlin geboren, wo mein Vater Christian Friedrich, seit 1771 mit Henriette Sophie Thomas verheiratet, sein unter dem Namen der Holländischen Mühlen bekanntes Grundstück bewirtschaftete. Bei seinem Tode befand sich meine Mutter mit sechs noch unerzogenen Kindern in einer hilfsbedürftigen Lage. Unser Grundstück, dessen nicht unbedeutenden Ertrag widrige Zufälle meinem Vater geschmälert hatten, war mit Schulden belastet, und musste zur Tilgung derselben verkauft werden. Uns blieben nur einige Tausend Thaler, von deren Zinsen meine Mutter unmöglich leben und uns erziehen konnte. Jetzt erfuhr sie, welch ein Schatz wahre Freunde sind. Mit innigem Gefühle nenne ich hier die Namen unserer Verwandten, Bärsch, Reinike, Zenker, Germershausen, Pappritz, welche teils damals, teils in der Folge unsere unvergesslichen Wohl-täter wurden. Mich, der ich damals schon elf Jahre war, brachten meine Verwandten auf das Züllichau‘sche Pädagogium, das mich nicht bloss drei Jahre hindurch, von Pfingsten 1789 bis Ostern 1892, erzog, sondern mir auch einen bedeutenden Teil des Pensionsgeldes erliess. -- Seit Ostern 1793 besuchte ich das Berlinisch-Köllnische Gymnasium, und zwar kurze Zeit noch unter Büsching, dann unter Gedike. Ich war bei meiner Auf-nahme 15 ½ Jahre alt und kam wiederum nach Tertia, das ich ein Jahr zuvor in Züllichau verlassen hatte. Zu Ostern 1794 wurde ich Sekundaner, und ein Jahr darauf, als ich Primaner werden sollte, erbat ich mir die Erlaub-nis, Sekunda noch ein Jahr zu besuchen, wobei ich die Absicht hatte, mich mit allen Vorkenntnissen recht fest zu setzen und manches für mich zu studieren. Nachdem ich auch Prima zwei Jahre lang besucht hatte, und gern noch ein Jahr geblieben wäre, wenn meine Verwandten es gestattet hätten, bezog ich Ostern 1798, 20 Jahre alt, mit dem Zeugnisse der Reife die Universität Halle, um mich daselbst zum Schulmann und zum Prediger zu bilden. --- Was meine dortigen Studien anlangt, so habe ich nur dreier Professoren Vorträge besucht, Nösselts Auslegungen des N. T. und seine theol. Bücherkenntnis; Knapps Auslegungen des N. T., seine Kirchengeschich-te und seine Dogmatik; und vor allen des Herrn Geheimrat Wolfs unschätzbare Vorlesungen, soviel er deren von Ostern 1798 bis Ostern 1801 gehalten hat. Das Besuchen philosophischer Vorlesungen verleidete mir der erste Versuch, den ich mit der Logik machte. Aber auch historische, mathematische und physikalische Vorlesungen habe ich leider nicht besucht. Desto mehr Fleiss konnte ich teils auf diejenigen, welche ich hörte, teils auf eigene Beschäftigung wenden. So z. B. übersetzte ich einige Bücher des N. T., Platon’s Gorgias, des Demosthenes Rede wider den Leptines, des Aristophanes Wolken und andere Werke teils ins Deutsche, teils ins Lateinische, las mehrere klassische Schriftsteller des Altertums und der neueren Zeit und versuchte mich in poetischen und prosaischen Aufsätzen. Bei allem aber, was ich vornahm, war ich so glücklich, meinen über mein Lob weit erhabenen und mir ewig unvergesslichen Lehrer Wolf um Rat fragen zu dürfen, wozu ich besonders die Spaziergänge benutzte, zu denen ich ihn dann und wann abholen musste. – Während der Ferien pflegte ich kleine Fussreisen, z. B. nach dem Harz, Leipzig, Eisleben u. s. w. zu machen. Im Mai des Jahres 1801 aber trat ich mit von der Hagen eine grössere Fussreise an. Unser Weg ging von Halle aus durch die Herzogl. Sächsischen Lande bis zur Wartburg, dann durch Franken und Schwaben nach der Schweiz, über den Gotthard bis zur Isola bella, welche unser Wendepunkt war. Von da wanderten wir zurück über den Simplon, durch Wallis und die westliche Schweiz, auf dem linken Rheinufer nach Strassburg, auf dem rechten nach Mainz, fuhren dann auf dem Rheine selbst nach Koblenz und wandten uns von da über Kassel, Göttingen und Hamburg nach Berlin zurück, wo ich in den letzten Tagen des Septembers ankam. --- Gleich nach meiner Ankunft in Berlin zog ich als Erzieher in das Haus meines Vetters, des bereits verstorbenen Professor Zenker, wo ich nicht wie ein Verwandter, sondern wie ein Bruder aufgenommen und behandelt wurde. Hier unterrichtete ich zwei Knaben in den ersten Anfangsgrün-den, ein dritter, der schon eine Schule besuchte, bedurfte nur meiner Unterstützung. Zugleich gab ich als Mit-glied des unter Gedike stehenden Seminars für gelehrte Schulen wochentlich 10 Stunden in sehr verschiedenen Gegenständen und allmählich in allen Klassen des Berlinisch-Köllnischen Gymnasiums, das mich viertehalb Jahr vorher entlassen hatte, und in den beiden damit verbundenen Schulen. Gegen Ende des Jahres 1801 wurde ich Mitglied der von Karl Fasch gestifteten Singakademie. Da ich aber noch nichts vom Gesange verstand, nahm ich Unterricht bei dem Herrn Musikdirektor Schumacher. – Zu Ostern 1804, kurz vor dem Tode meiner Mutter, wurde ich Subrektor an der Köllnischen Schule. Die Geschäfte und die Besoldung dieses Amtes nötigten mich einerseits meine Erzieherstelle aufzugeben, andererseits meine Zuflucht zum Privatunterricht zu nehmen, der mir meistens Vergnügen machte und gut bezahlt wurde. So zufrieden ich aber Anfangs mit meiner Lage war, so wurde mir doch das Unterrichten der Anfänger allmählich lästig; als Subrektor unterrichtete ich beinahe nur in den drei unteren Klassen. Daher verliess ich Berlin und übernahm Michaelis 1806 das Prorektorat der lateini-schen Schule in Küstrin. Die dortige Schule sollte bei meiner Anstellung zum Gymnasium erhoben und in jeder Hinsicht wesentlich verbessert werden, so dass ich einem anständigen Auskommen entgegen sah. Aber ach! Die vierzehn Tage nach meiner Ankunft verlorene Schlacht bei Jena und die bald darauf erfolgte Übergabe Küstrins an die Franzosen waren Schläge, welche unser ganzes Vaterland und die Küstrinsche Schule gleich verderblich trafen. -- Bei dieser Lage der Dinge entschloss ich mich, um eine anderweitige Anstellung einzukommen und hatte das Glück, zuvörderst mit einem Gutachten über die künftige Einrichtung der Küstrinschen Schulen beauf-tragt, und dann zum Direktor des Friedrichskollegium zu Königsberg in Preussen, und zugleich zum Mitgliede der dortigen Wissenschaftlichen Deputation ernannt zu werden. Ich legte das Prorektorat sogleich nieder und begab mich zu Anfange des Februar 1810 an den Ort meiner neuen Bestimmung. In den Sommerferien desselben Jahres kehrte ich noch einmal in die Neumark zurück, und feierte dort das Fest meiner ehelichen Verbindung mit Fräulein Albertine von Schöning, zweiten Tochter des verstorbenen Landrats Ch. St. von Schöning.
Von meinen gegenwärtigen Amtsverhältnissen brauche ich hier nicht zu reden ... und füge nur soviel hinzu, dass ich noch in Königsberg meines verehrungswürdigen Freundes, Herrn Professor Herbat, zur Einleitung in die Philosophie und über die Metaphysik gehaltene Vorlesungen mit gleichem Vergnügen und Nutzen besucht habe, dass im Dezember 1812 die hiesige Kgl. Deutsche Gesellschaft mich zum ordentlichen Mitgliede erwählt hat, dass ich von Ostern 1813 bis Ostern 1814 ... die Übungen der Mitglieder des Kgl. philologischen Seminars im Griechischen übernommen habe und dass vor Ablauf des bezeichneten Jahres die hiesige philosophische Fakul-tät mir von freien Stücken die Doktorwürde erteilt hat. Im Druck sind von mir folgende Kleinigkeiten erschienen:
- Ein Wort über die heutige Art, das Griechische nach der Quantität oder nach dem Accent zu lesen. In: Neue Berlinische Monatsschrift. Mai 1808.
- Vorschläge, den Unterricht im Deutschen auf Schulen zu verbessern, und eine Lection für das Altdeutsche anzusetzen. In: Neue Berlinische Monatsschrift. Jänner 1809.
- Vorschläge zur Verbesserung des Schulunterrichts im Griechischen, besonders durch Einführung Homers als Hauptautors. In: Neue Berlinische Monatsschrift. Mai 1809.
- War die Musik der Alten taktlos oder nicht? In: Neue Berlinische Monatsschrift. Juli 1809.
- Übersetzung von Macchiavelli’s Castruccia. In: Büschings und Kannengiessers Pantheon, Bd. III, Heft 1.
- Hepästion. Lehrbuch der Metrik. Königsberg 1820. 2. Aufl. 1824; 3. Aufl. 1848.
- Bauerngespräche. Königsberg 1848.
Programm-Abhandlungen des Friedrichs-Kollegium zu Königsberg:
- Gedanken über die Unterricht im Gesange auf öffentlichen Schulen. Königsberg 1811.
- Animadversiones in Plutarchi vitarum aliquot locos. Spec. I. et II. Königsberg 1812.
- Über die Deutsche Verskunst und einige Mängel derselben. Königsberg 1813.
- Fortgesetzte Geschichte des Friedrichskollegiums von 1793 bis 1814. Königsberg 1814.
- Versuch einer Grundlage der deutschen Ton- und Silbenmessung. Königsberg 1815.
- Entwurf einer Anweisung in der Verskunst zu Unterrichten. Königsberg 1816.
- Ist es ratsam, den Trochäus aus dem deutschen Hexameter zu verbannen? Königsberg 1817.
- Fortgesetzte Geschichte des Friedrichs-Kollegiums. 2. Fortsetzung. Königsberg 1818.
- Metrische Lückenbüser in Prosa. Königsberg 1819.
- Die Beantwortung der Frage, ob unsere Nachbildungen griechischer Versmasse nur ein Surrogat ohne Mass, Rhythmus und Musik seien? Nebst einer Beilage über zwei Stellen des Dionysius von Halikarnass. Königsberg 1819.
- Anfangsgründe der deutschen Verskunst. Königsberg 1820.
- Über die Einheit der Schule. Königsberg 1821.
- Fortgesetzte Geschichte des Friedrichs-Kollegium. 3. Fortsetzung. Königsberg 1822.
- Blick auf Ostpreussens Bildungsanstalten. 1. Teil. Königsberg 1823.
- Blick auf Ostpreussens Bildungsanstalten. 2. Teil. Königsberg 1824.
- Ob es ratsam sei, die Real- oder Bürgerschulen mit dem Gymnasium zu vereinen? Königsberg 1825.
- In Euripidis Heraclidas observatorium. Spec. I. Königsberg 1827. 44 S.
- Vorwort zu der jetzt einzuführenden Schulordnung des Friedrichskollegiums. Königsberg 1829. 10 S.
- Aesthetische Beurteilung der Phoenikeringen des Euripides. Von zwei Primanern. Königsberg 1834. 21 S.
- Über en Ursprung der Erasmischen Aussprache des Griechischen. Königsberg 1836. 17 S.
- Gegen Lorinser zum Schutze der Gymnasien, ferner eine Beleuchtung der Bemerkungen Hoffmanns zum Schutz der Gesundheit auf Schulen. Königsberg 1836.
- Der Religionsunterricht in den evangelischen Gymnasien nach dem Bedürfnis der Zeit. Königsberg 1841.
- Über Schülerzensuren. Königsberg 1843. 17 S.
- Über den Schulunterricht in Gesprächsform. Königsberg 1844. 5 S.
- Über die Nachahmung der italienischen und spanischen Versmaße in unserer Muttersprache. Königsberg 1846. 16 S.
- Ideal des Gymnasiums. Königsberg 1848. 26 S.
- Protest gegen die Vorschläge der Landes-Schulkonferenz. Königsberg 1849.
Am 12. Oktober 1851 feierte er sein fünfzigjähriges Lehrer-Jubiläum.
Auszug aus: Friedrich August Gotthold’s Autobiographie aus dem Michaelis-Programm des Friedrichs-Kollegium von 1814. Neu veröffentlicht im Programm von 1851.
Gottloeber, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottloeber, Walter Friedrich
Walter Friedrich Gottlöber, geboren den 31. August 1853 in Dewitz bei Bischofswerda, besuchte von 1868 bis 1874 das evangelische Lehrerseminar zu Bautzen. Nach Erlangung der Kandidatur des Schulamtes erhielt er Anstellung an den Schulen zu Neukirch und Putzkau bei Bischofswerda und nach bestandener Wahlfähigkeits-prüfung wurde er Ostern 1876 an die Stadtschule zu Zittau berufen. Seit Mitte Mai 1878 wirkte er an der Real-schule zu Stollberg im Erzgebirge als Zeichenlehrer. Er ist am 2. Januar 1914 gestorben. Er hat veröffentlicht: „Der Handfertigkeitsunterricht an höheren Schulen, insbesondere an sächsischen Realschulen.“ Stollberg 1895. 31 S. (Programm Stollberg Realschule.)
Aus: Programm Stollberg im Erzgebirge Realschule 1879.
Gottschald, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottschald, Max Karl Franz
Am 19. August 1882 zu Erfurt geboren, besuchte ich, Karl Franz Max Gottschald, von Ostern 1888 bis 1891 die Vorschule in meiner Vaterstadt, sodann bis Ostern 1892 das Erfurter Gymnasium, hierauf bis zum Herbste 1896, abgesehen von einer dreivierteljährigen durch Krankheit verursachten Unterbrechung, das Gymnasium zu Wesel und schließlich das König-Wilhelms-Gymnasium zu Höxter an der Weser. Hier erhielt ich Ostern 1901 das Rei-fezeugnis. Darauf widmete ich mich an der Leipziger Universität dem Studium der klassischen Philologie und der Germanistik. Am 5. Dezember 1905 bestand ich das Staatsexamen und begann im Januar 1906 am Gymna-sium zu Bautzen mein Kandidatenjahr. Im Herbst 1906 trat ich als Einjährig-Freiwilliger in das 3. Kgl. Sächs. Infanterie-Regiment Nr. 102 zu Zittau ein, wurde aber wegen eines Fußleidens schon nach einem Vierteljahr ent-lassen. Hierauf wurde ich durch Verordnung vom 28. Dezember 1906 dem Kgl. Realgymnasium zu Zittau als Probelehrer und Vikar zugewiesen. -- Ostern 1907 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das König Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen und am 1. April 1909 dort zum ständigen wissenschaftlichen Leh-rer ernannt. Am 15. April1909 wurde er dann an das Kgl. Gymnasium zu Plauen berufen.
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1907 und Plauen Gymnasium 1910.
Gottschaldt, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juli 1860 in Gera, genoß seine Vorbildung in der Bürgerschule und dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1879 ab in Leipzig und Berlin Mathematik und Physik, später in Jena noch die be-schreibenden Naturwissenschaften. Nachdem er dort 1885 als Erzieher und 1888 als Lehrer in die Pfeiffer’sche Lehr- und Erziehungsanstalt eingetreten war. Er promovierte in Jena auf Grund der Dissertation: „Die Synasci-dien der Bremer Expedition nach Spitzbergen“ zum Dr. phil. Seinen militärischen Pflichten genügte er von 1883 ab. Wird 1897 an das Realgymnasium zu Eisenach berufen und geht später an die Oberrealschule I zu Kiel über.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kants Stellung zur Entwickelungslehre. Jena 1897. 18 S. (Programm Jena Pfeiffer‘sches Institut.)
- Die Tiefseeforschung, ihre Geschichte, Ergebnisse und Ziele. Kiel 1900. 20 S. (Programm Kiel Oberreal-schule I.)
Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1898.
Gottschalck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Dezember 1813 zu Kolberg geboren. Auf dem Gymnasium zu Stettin vorgebildet, widmete er sich vom Jahre 1835 bis 1839 auf der Universität zu Berlin dem Studium der Theologie und Philologie. Nach Able-gung der Prüfung pro schola war er zunächst seit dem Jahre 1842 an mehreren Berliner Privatschulen tätig. Im Sommerhalbjahr wurde er an dem Königstädtischen Realgymnasium zuerst als Hilfslehrer beschäftigt und Ostern 1854 definitiv angestellt. Während seiner ganzen langjährigen Lehrtätigkeit hat er sich stets als ein pflichtgetreuer Lehrer bewährt. Mit Aufbietung aller seiner Kräfte ist er bis in die letzte Zeit hinein bemüht ge-wesen, den Anforderungen seines Amtes gerecht zu werden. Er starb am 8. August 1884.
Aus: Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium 1885.
Gottschalk, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März 1866 zu Soest, bestand am Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1884 die Reifeprüfung und widmete sich dann an den Universitäten zu Leipzig, Berlin und Göttingen dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. An letzterer Universität erwarb er sich durch die Lehramtsprüfung vom 9. Juni 1888 und einer Nachprüfung bald darauf ein Zeugnis ersten Grades mit der Befähigung in Mathematik, Physik, Botanik, Zoologie, Mineralogie und Chemie zu unterrichten. Ein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Dortmund von Michaelis 1888 bis 1889, war dann bis zu seinem Eintritt in Herford an verschiedenen höheren Lehranstalten der Provinz tätig. Geht später an das Gymnasium zu Burgsteinfurt, wird dann an das Schiller-Gymnasium zu Münster berufen, geht dann an die Realschule zu Gronau, wo er von 1903 bis 1908 Direktor der Realschule ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Conjugierte Poinsot-Bewegungen. Herford 1894. 29 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Beiträge zur konformen Abbildung Paskal’scher Schnecken. Burgsteinfurt 1899. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
- Die konforme Abbildung gewisser krummlinig begrenzter Vielecke. 1. Teil. Münster 1901. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Münster Schiller-Gymnasium.)
- Die konforme Abbildung gewisser krummlinig begrenzter Vielecke. 2. Teil. Münster 1902. 20 S. (Programm Münster Schiller-Gymnasium.)
- Zur Integration der Eulerschen Differentialgleichungen. Gronau 1906. 17 S. (Programm Gronau Realschule)
- Bericht über die Einweihungsfeier und das neue Realschul-Gebäude. Gronau 1905. S. 12-14. (Programm Gronau i. W. Realschule.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1892.
Gottschalk, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Franz Gottschalk, Sohn des Stellenbesitzers Heinrich Gottschalk zu Mährengasse bei Neisse, kath. Konfes-sion, bin geboren am 22. Januar 1857 zu Groß-Neundorf bei Neisse. Nach Besuch der Elementarschule meines Heimatortes und der Gymnasien zu Neisse und Brieg bezog ich Ostern 1879 mit dem Reifezeugnis die Univer-sität Breslau, um klassische Philologie und Philosophie zu studieren. Nachdem ich 1881/82 meiner Militärpflicht genügt und am 20. März 1885 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte ich von Ostern 1885 an mein Probejahr am Städtischen Realgymnasium am Zwinger zu Breslau, nach dessen Beendigung ich zufolge der am 10. Februar 1886 erfolgten Wahl am hiesigen Gymnasium zunächst provisorisch und nach der Bestätigung durch das Kgl. Provinzial-Schulkollegium am 13. Juli desselben Jahres definitiv angestellt wurde. – Hier schrieb er: „Senarius, qui vocatur, Terentiaus comparatur cum trimetro graecorum (comoediae novae).“ Patschkau 1893. 34 S. (Programm Patschkau Gymnasium).
Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1887.
Gottschalk, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Oktober 1837 zu Wolfhagen, besuchte von 1854-1857 das Lehrerseminar zu Homberg, wirkte vom 1. Oktober 1847 bis 1. Juni 1865 als Lehrer an der Privatvorbereitungsschule fürs Gymnasium von O. Sie-bert in Kassel, dann an der Töchterschule, bis er am 17. Januar 1867 an die Bürgerschule versetzt wurde. Er trat im Mai 1871 als Elementarlehrer und Lehrer der Vorschule an die Realschule I. O. zu Kassel über.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1871.
Gottschalk, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Mainz am 19. Januar 1884, besuchte das humanistische Gymnasium seiner Vaterstadt, bestand 1902 die Reifeprüfung und bezog dann nacheinander die Hochschulen zu Freiburg i. Br., Berlin, München und Mar-burg, um sich dem Studium der Germanistik und der neueren Sprachen zu widmen. Im Sommer 1905 nahm er einen längeren Studienaufenthalt in Frankreich, erhielt 1906 den Doktortitel auf Grund seiner Inaugural-Disser-tation: „Der deutsche Minneleich und sein Verhältnis zu Lai und Descort“ und bestand 1907 die Staatsprüfung in Marburg. Sein Seminarjahr (1907/08) leistete er am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ab und war dazwischen von Ostern bis Pfingsten 1908 am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld beschäftigt. Während des Probejahres (1908/09) war er ebenfalls am Gymnasium zu Weilburg. Von 1909 bis 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule II zu Kassel, wurde in gleicher Eigenschaft am 15. Oktober 1911 an das Kgl. Realprogymnasium zu Biedenkopf versetzt und vom 1. Januar 1912 ab zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt.
Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1912.
Gottschick, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in September 1846 in Berlin geboren, besuchte das Pädagogium zu Putbus a. R., studierte in Berlin und Bonn, absolvierte als Mitglied des Seminars für höhere Schulen das Probejahr am Friedrichs-Gymnasium, wo er Religion und Geschichte gab. Ostern 1870 wurde er am Französischen Gymnasium angestellt, wo er 1890 zum Professor ernannt wurde. Er schrieb dort die Programm-Abhandlung: „Über Platons Menon und Philebos.“ Ber-lin 1875. 30 S. (Programm Berlin Französ. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Gottschick, Albert Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Dezember 1807 zu Schorstedt (Altmark), studierte in Berlin Theologie und Philologie von Michaelis 1827 bis Ostern 1831, war Probandus am Friedrichs-Werderschen Gymnasium und Mitglied des Kgl. Seminars. Neujahr 1835 wurde er ordentlicher Lehrer, Neujahr 1839 Oberlehrer. Michaelis 1847 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Anklam, 1852 Als Direktor an das Pädagogium zu Putbus berufen. Michaelis 1864 wurde er als Provinzialschulrat nach Berlin berufen und starb dort am 2. Januar 1871. Er hat mehrere Lehrbücher der griechischen Sprache herausgegeben. Er starb in Berlin am 2. Januar 1871. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Apollinis cultus unde ducendus sit, et quale eius numen apud priscos, quale apud posteros Graecos fuerit. Berlin 1839. 40 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
- Über die Stellung der Schule zur Kirche, zum Staate, zur Familie. Anklam 1849. 10 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
- Beitrag zur Geschichte und Bedeutung der hellenischen Kolonien. Putbus 1856. 26 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Gedächtnisrede zum Andenken des verstorbenen Fürsten und Herrn zu Putbus. Putbus 1855. 9 S. (Programm Putbus Pädagogium.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1872 und 1886 FS.
Gottschick, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottschick, Johannes Friedrich
Geboren am 23. November 1847 zu Rochau in der Altmark, Sohn des dortigen Pastors, erhielt seine wissen-schaftliche Ausbildung auf dem Pädagogium zu Putbus, welches er Ostern 1865 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um Theologie zu studieren. Von Ostern 1865 bis Ostern 1868 studierte er auf den Universitäten Erlan-gen und Halle und absolvierte im November 1868 das Examen pro licentia concionandi. Danach war er bis Ostern 1870 Hauslehrer in Altona. Von Ostern 1870 bis Michaelis 1871 gehörte er dem Konvikt am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg an. Michaelis 1871 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Stadtgym-nasium zu Halle und nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi im Februar 1872 zu Ostern 1872 ordentlicher Lehrer. Zum 1. Oktober 1873 wurde er von Sr. Erlaucht dem regierenden Grafen zu Stolberg-Wernigerode, als dritter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Wernigerode berufen. Er geht dann an das Gymnasium zu Torgau, wo er Oberlehrer wird, Michaelis 1878 bis 1882 Professor und geistlicher Inspektor, dann Professor der Theologie an der Universität Giessen, später Professor in Tübingen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Schleiermachers Verhältnis zu Philosophie Kants. Wernigerode 1875. 31 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Kant’s Beweis für das Dasein Gottes. Torgau 1878. 32 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1874 und Magdeburg Pädagogium 1899.
Gottschick, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottschick, Reinhold Theodor Friedrich
Geboren den 27. Oktober 1849 in Anklam, ein Sohn des verstorbenen Kgl. Provinzial-Schulrats Gottschick, besuchte das Kgl. Pädagogium zu Putbus bis Michaelis 1864, dann das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin, studierte von Ostern 1866 bis Ostern 1870 in Berlin, Halle und Leipzig Philologie und bestand im Juni 1871 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1871 bis Ostern 1872 war er als Probekandidat am Rats- und Friedrichs-Gymnasium in Küstrin beschäftigt. Seitdem ist er am Gymnasium in Charlottenburg tätig. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Über die Quellen zu Boners Edelstein. Berlin 1875. 13 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
- Über Bonders Fabeln. Charlottenburg 1886. 32 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
- Boner und seine lateinischen Vorlagen. Charlottenburg 1901. 39 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
- Gedächtnisrede für den Direktor des Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasiums in Charlottenburg; Herrn Geheimen Regierungsrat Dr. Ferdinand Schultz, gestorben am 27. Juli 1901. Charlottenburg 1902. S. 17-21. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1873 und Küstrin Gymnasium 1893.
Gottwald, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juli 1857 zu Altmohrau, Kreis Habelschwerdt, als Sohn des dortigen Bauerngutsbesitzers Wilh. Gottwald, wurde auf dem Kgl. Gymnasium zu Glatz vorgebildet und bezog zu Ostern 1878 die Universität Bres-lau, um sich vorzugsweise dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Nachdem er am 16. Januar 1885 dort die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, leistete er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Neisse ab und nahm darauf eine Hauslehrerstelle an. Seit dem 1. Oktober 1888 ist er dem Kgl. Gymnasium zu Leobschütz zu unentgeltlicher Beschäftigung in einigen Lehrstunden überwiesen. Vom 21. November 1892 bis 1. Juli 1893 ist er Hilfslehrer am Gymnasium zu Königshütte und wird dann als Oberleh-rer an das Gymnasium zu Ostrowo berufen.
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1889 und Königshütte Gymnasium 1903.
Gottwald, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1882 zu Bünde in Westfalen, besuchte das Lehrerseminar in Büren i. W. 1900-1903. Als Lehrer war er dann 2 Jahre in Brackwede bei Bielefeld, 2 Jahre in Lügde bei Pyrmont, seit 1908 an den Volksschulen der Stadt Essen tätig und trat Ostern 1911 an die Vorschule des städtischen Gymnasiums über.
Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1912.
Gottwein, Emilie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. Januar 1855 zu Frankfurt am Main geboren. Sie besuchte die Musterschule und bereitete sich in der damaligen Selekta dieser Anstalt zur Lehrerinnenprüfung vor, die sie im Herbst 1873 bestand. Von 1875 bis 1883 wirkte sie als Erzieherin in einer Familie in Gelnhausen. Nachdem sie dann im Herbst die Handarbeitsprü-fung abgelegt hatte, wurde sie auf ein halbes Jahr als Hilfslehrerin an die Humboldtschule berufen. Ostern 1884 trat sie in das Kollegium der Kirchnerschule ein und wurde Ostern 1891 an die Petersschule versetzt, welcher Anstalt sie jetzt angehört.
Aus: Programm Frankfurt/M. Huboldtschule 1901.
Gotzmann, Wilhelm Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1848 zu Zauditz, Kreis Ratibor, wurde gebildet im Kgl. Seminar zu Kreutzburg in Ober-schlesien. 2 Jahre war er in Wilkau bei Namslau tätig, wurde 1870 an die mit dem Kgl. Seminar verbundene Geisendorfer Schule in Steinau a. O. berufen, wo er auch den Turnunterricht am Seminar und Graf von Schlab-rendorff’schen Waisenhause leitete. 1874/75 besuchte er die Kgl. Central-Turnanstalt in Berlin und nahm Teil an dem vom Ministerium eingerichteten Zeichenkursus. Am 1. Juli 1875 an die Realschule zu Striegau berufen, erwarb er sich im Sommer 1878 in Breslau das Zeugnis für Zeichenlehrer an gewerblichen Fortbildungsschulen und ist seit Michaelis 1878 am Gymnasium zu Greiz tätig.
Aus: Programm Greiz Gymnasium 1879.
Gouvion, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kam am 20. August 1810 von Bayreuth nach Gera und wurde „Sous-Maitre de la langue francais“ am Gymna-sium. Er fand keinen Beifall, weil er zu langsam fortschritt und seine Sinnesart ihm das Zusammenarbeiten mit anderen Lehrern erschwerte. Er bat schon 1811 um seinen Abschied. „Da er der Meinung sei, daß die Recht-schaffenheit erfordere, vor Ablauf des Jahres seine Gesinnung mitzuteilen, da auch hier sich niemand für ihm interessiere, so wolle er zu Weihnachten oder spätestens zu Ostern 1812 losgesprochen sein“. Er hatte nur kümmerlich mit Privatstunden, die er besonders Mädchen gab, sein Dasein gefristet. Und doch war dieser Mann der Bruder des berühmten Napoleonischen Marschalls und Grafen Gouvion de St. Cyr, dessen Hilfe er ver-schmähte.
Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.
Goyert, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. Juli 1884 in Witten geboren, besuchte dort das Realgymnasium und bestand am 15. März 1902 die Reifeprüfung. Nach 1 ½ -jährigen Aufenthalt auf der Universität Marburg, wo er Französisch, Englisch und Deutsch studierte, war er ein halbes Jahr an einer französischen Schule als Lehrer des Deutschen tätig. Nach kurzem Besuch der Universität Münster kehrte er nach Marburg zurück und bestand dort am 2. März 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule in Bochum ab, das Probejahr am Realgymnasium in Witten. Von dem Kuratorium dieser Anstalt zum Oberlehrer gewählt, trat er am 1. April 1909 sein Amt an.
Aus: Programm Witten Realgymnasium 1910.
Grabert, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1876 in Hohenfinow, erhielt seine Vorbildung zum Lehrerberuf auf der Präparandenan-stalt zu Joachimsthal und im Seminar zu Oranaienburg. Von Michaelis 1896 bis Michaelis 1900 war er an der Volksschule zu Falkenberg (Mark) tätig, von Michaelis 1900 bis Ostern 1904 gehörte er der III. Bürgerschule zu eberswalde an und trat dann zur Realschule über.
Aus: Programm Eberswalde Realschule 1908.
Grabert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. Mai 1882 zu Kiel geboren. Er besuchte das Kgl. Gymnasium zu Essen, das er 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von 1902 bis 1906 studierte er an den Universitäten Marburg und Berlin Germanistik und neuere Sprachen und bestand am 9. und 10. November 1906 in Marburg das Examen pro facultate docendi. Ostern 1907 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Realgymnasium zu Essen überwiesen, zugleich aber von Beginn des Schuljahres bis Ostern 1908 an die Realschule Elberfeld-Nordstadt versetzt und mit der Vertretung eines Oberlehrers beauftragt. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Kgl. Gymnasium zu Wesel ab. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Oberschöneweide berufen.
Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1910.
Grabitz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Dezember 1857 zu Küstrin, besuchte das Gymnasium in Frankfurt/O., danach in Neubranden-burg und machte Michaelis 1879 das Abiturientenexamen. Bis Michaelis 1885 studierte er in Berlin, Jena und Marburg Mathematik, Physik, Geographie und Naturwissenschaften und bestand im Dezember 1886 das Exa-men pro fac. doc. Von Ostern 1887 bis 1888 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Guben und war dann bis Ostern 1892 am Gymnasium zu Frankfurt/O. beschäftigt. Geht dann an das Realgymnasium zu Sprem-berg.
Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1893.
Grabke, Hermann Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erhielt den ersten Unterricht in der Stadtschule zu Lenzen, besuchte dann die dortige Präparanden-Anstalt und später das Lehrer-Seminar zu Potsdam und zu Cöpenick. Ostern 1853 wurde er nach Putlitz (Westpriegnitz)) zur Vertretung eines Lehrers geschickt und erhielt ein Jahr später die dortige Kantorstelle, welche er bis Ostern 1865 verwaltete. Von Ostern bis Michaelis 1865 unterrichtete er an der Ludwig’schen Töchterschule hierselbst, die darauf folgenden 3 Jahre an der Dorotheenstädtischen Realschule. Nachdem er ein Jahr die durch die Versetzung des Lehrers Lünse erledigte dritte Elementar-Lehrerstelle an unserer Anstalt provisorisch verwaltet hatte, über-trug ihm der Magistrat diese Stelle definitiv.
Aus: Programm Berlin Strahlauer Höh. Bürgerschule 1869.
Grabner, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im November 1879 in Berlin geboren, besuchte er dort die Vorschule des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums, dann das Kgl. Luisengymnasium. Von Michaelis 1899 an studierte er in Jena Geschichte, Deutsch, Geographie und Philosophie und erwarb die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Zur Geschichte des zweiten Nürnberger Reichsregimentes 1521-23.“ Von Juni 1904 bis Juli 1905 war er als Geschichtslehrer am Deutschen Land-Erziehungs-Heim Haubinda bei Hildburghausen tätig und bestand im November 1905 in Jena das Staatsexamen. Seine praktische Ausbildungszeit begann er am 3. Januar 1905 an der Oberrealschule vor dem Holstentore zu Hamburg, wurde am 1. Oktober 1907 an die Realschule St. Pauli versetzt und nach erlangter An-stellungsfähigkeit am 1. April 1908 dort zum Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er: „Die Forderungen der Gegenwart an den Geschichtsunterricht.“ Hamburg 1914. 53 S. u. 2 Tabellen. (Programm Hamburg Realschule St. Pauli.)
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Pauli 1909.
Grabow, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist 1834 zu Müncheberg bei Berlin geboren und studierte nach Absolvierung des Berlinischen Gymnasiums zum grauen Kloster 4 Jahre zuerst Theologie, dann Philologie an der Universität Berlin mit einer durch äußere Ver-hältnisse herbeigeführten Unterbrechung. Promoviert hat er an der Universiät zu Leipzig. Nach abgelegtem Staatsexamen hielt er sein Probejahr teils am Gymnasium zu Sorau ab, teils an der Realschule I. Ordnung zu Görlitz. An der genannten Anstalt blieb er bis Ostern 1869 und folgte, gerade als man ihn durch Übertragung einer ordentlichen Lehrerstelle zu fesseln versuchte, einer Berufung an das Gymnasium zu Lemgo. Hier veröf-fentlicht er:
- De numeri Dochmiaci usu Sophocleo. Lemgo 1870. 30 S. (Programm Lemgo Gymnasium.)
- Die Musik in der deutschen Sprache. Lemgo 1876. 29 S. (Programm Lemgo Gymnasium.)
Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1870.
Grabow, Fritz Karl Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. März 1876 zu Neumünster in Holstein, besuchte das Gymnasium zu Flensburg und die Ober-realschule zu Kiel. Von Ostern 1894 bis zum Herbst 1897 war er Schüler der Kgl. Kunstschule zu Berlin und be-stand im Juli 1897 die Prüfung zum Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten. Vom Herbst 1897 bis Herbst 1899 besuchte er die Großherzogl. Sächsische Kunstschule zu Weimar und widmete sich dem Studium der Porträt- und Figurenmalerei. Vom 1. Januar 1901 bis 1. Oktober 1901 war er Zeichenlehrer am Rats-Gymnasium, der hö-heren Mädchenschule, Lehrerinnen-Seminar und Gewerbeschule zu Osnabrück. Am 28. August 1902 wurde er zum kgl. Zeichenlehrer ernannt und an das Gymnasium zu Krotoschin berufen.
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1903.
Grabow, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. Juli 1877 zu Neumünster geboren, besuchte die Oberrealschulen in Flensburg und Kiel, studierte dann in Kiel und Freiburg im Breisgau Naturwissenschaften und Mathematik. Von Herbst 1901 bis Ostern 1902 war er Lehrer an der Kaiserlichen Ingenieur- und Deckoffizierschule zu Wilhelmshaven, bestand im Februar 1903 die Staatsprüfung und absolvierte von Ostern 1903 bis Ostern 1904 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neumünster an.
Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1905.
Grabowski, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883, besuchte die Gymnasien zu Gleiwitz und Ratibor. Sein Studium auf den Universitäten München, Breslau, Halle und Jena erstreckte sich der Hauptsache nach auf Astronomie, Mathematik und Physik. 1907 wurde er von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Die Bahn des Planeten (451) Patientia“. 1908 bestand er in Jena die Staatsprüfung. Vom 1. September 1907 bis 1. August 1908 war er Assistent am Kgl. Astrophysikalischen Observatorium auf dem Telegraphenberg bei Potsdam. Seit Ostern 1908 war er am Gymnasium zu Ratibor, seit Ostern 1909 am Gymnasium Johanneum (Ritterakademie) zu Liegnitz tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien berufen.
Aus: Programm Kreuzburg O.-S. Gymnasium 1911.
Grabowski, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. August 1884 in Insterburg, erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1904 an dem dortigen Kgl. Realgymnasium. Er studierte in Königsberg Physik, Erdkunde und Mathematik und bestand hier am 24. Oktober 1908 die Lehramtsprüfung. Im Sommer 1910 bestand er auch noch die Prüfung zur Erteilung von Turn-, Fecht- und Schwimmunterricht. Seiner Militärpflicht hatte er schon vom 1. Oktober 1908 ab genügt. Michaelis 1909 wurde er der Seminaranstalt bei der Kgl. Oberrealschule auf der Burg in Königsberg i. Pr. überwiesen, begann dort auch das Probejahr, das er – teilweise beschäftigt – am Kgl. Gymnasium in Allenstein beendigte. Dort blieb er von Michaelis 1911 bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Gumbinnen (1912), als wissenschaftlicher Hilfslehrer.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913.
Grabs, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juni 1878 zu Glogau in Schlesien. Nachdem er das ev. Gymnasium seiner Vaterstadt bis zum Herbst 1897 besucht hatte, bezog er die Universitäten Halle, Breslau und Jena, um Theologie und Philologie zu studieren. Im September 1902 legte er in Breslau die erste theologische Prüfung ab, an die sich später im Okto-ber 1905 ebendort die zweite anschloß. Am 1. Oktober 1903 trat er in das Heer ein, um seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger zu genügen. Dann war er von Michaelis 1904 bis Michaelis 1906 Mitglied des Kandida-tenkonvikts am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Diese beiden Jahre wurde ihm als Seminar- und Probejahr angerechnet. Im Dezember 1906 bestand er das Examen pro facultate docendi in Religion, Hebräisch, Deutsch und Griechisch. Gleich darauf wurde er für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. März 1907 an die Klo-sterschule Roßleben überwiesen, um hier den Unterricht des erkrankten Klosterpfarrers zu übernehmen. Am 1. April desselben Jahres erhielt er eine Oberlehrerstelle an der Erfurter Oberrealschule, von der er am 1. April 1910 an das Kgl. Gymnasium zu Erfurt übertrat.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911.
Grack, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grack, Walter Karl Friedrich
Geboren am 4. Dezember 1878 in Elbing, machte die Reifeprüfung am 10. März 1897 am Realgymnasium seiner Heimatstadt, studierte dann in Königsberg i. Pr. neuere Sprachen und promovierte am 9. Dezember 1901 zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Studien über die dramatische Behandlung der Geschichte von Herodes und Mariamne in der englischen und deutschen Literatur.“ Am 8. Oktober 1902 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt, leistete von Oktober 1902 bis 1904 Seminar- und Probejahr ab und war zugleich wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Langfuhr. Von Oktober 1904-1905 genügte er seiner Militärpflicht in Danzig. Am 1. Oktober 1905 wurde er Ober-lehrer an der Realschule zu Langfuhr und trat als solcher am 1. April 1907 an die Oberrealschule zu Elbing über.
Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1908.
Grandhandt, Ernst Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. April 1879 zu Ramm bei Hagenow in Mecklenburg-Schwerin, besuchte von Ostern 1885 an die Vorschule und von Ostern 1888 an das Realgymnasium in Ludwigslust. Er erhielt Ostern 1897 das Zeugnis der Reife und studierte in Rostock und München Mathematik und Naturwissenschaften. 1901 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur Theorie der Fokaleigenschaften der Krümmungskurven auf den Oberflächen 2. Ordnung“ zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er im Jahre 1902. Von Ostern 1902 an war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Reformrealgymnasium zu Güstrow, wo er gleichzeitig sein Vorbereitungs- und Probejahr ableistete. Michaelis 1904 wurde er als Oberlehrer am Großherzogl. Realgymnasium zu Ludwigs-lust angestellt. Geht 1905 an die Oberrealschule zu Oldenburg.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1905 und Oldenburg Oberrealschule 1906.
Graebel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Gräbel, geboren am 10. Oktober 1869 zu Schmiedeberg i. R., besuchte die Stadtschule, sowie die Kgl. Prä-parandenanstalt seines Heimatortes und trat 1887 in das Lehrerseminar in Liegnitz ein. Nach bestandener Ab-gangsprüfung wurde ihm 1890 die Verwaltung einer Lehrerstelle in Langenöls, Bezirk Liegnitz, übertragen. 1891 genügte er seiner Militärpflicht, 1898 wurde er zu seiner weiteren Ausbildung nach Berlin beurlaubt, wo-selbst er nach zweijährigem Studium die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten bestand. Vom 1. Januar 1901 ab wirkte er als Zeichenlehrer an der Realschule zu Löwenberg in Schlesien und folgte am 1. April 1902 einem Rufe als Zeichenlehrer an das Realgymnasium i. E. zu Görlitz.
Aus: Programm Görlitz Reformschule 1903.
Graeber, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Graeber, Gustav Franz Friedrich
Gustav Gräber, geboren am 23. Januar 1854 in Essen, absolvierte das Gymnasium seiner Heimatstadt Ostern 1872, studierte bis Ostern 1878 in Bonn und Leipzig hauptsächlich Philologie und Geschichte, mit Ausnmahme des Winters 1876/77, wo er eine holländische Familie als Hauslehrer nach Italien begleitete. Das Zeugnis pro facultate docendi erwarb er sich am 9. März 1878 in Bonn und wurde am 12. März 1881 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Während des Sommersemesters 1878 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Duisburg, im September ging er nach Elberfeld zur Vertretung eines Oberlehrers. Hier blieb er nach Beendigung des Pro-bejahres noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. Okto-ber 1884 folgte er der Berufung zum Dirigenten des Martineums in Breklum, in welcher Stellung er bis zu sei-ner Ernennung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Ploen tätig war. Gleichzeitig wurde ihm die Leitung des ersten schleswig-holsteinischen Alumnats übertragen, welches zu Ostern 1889 am Gymnasium zu Ploen eröffnet wurde. In Elberfeld hat er veröffentlicht:
- Quaestionum Ovidianarum. Pars prior. Berlin 1881. 33 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Untersuchungen über Ovids Briefe aus der Verbannung. 2. Teil. Elberfeld 1884. 14 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1879 und Ploen Gymnasium 1890.
Graeber, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. Februar 1841 zu Goehren, Kreis Crossen geboren, im Seminar zu Altdöbern als Lehrer ausgebildet und geprüft, trat er nach kurzer Tätigkeit an der höheren Töchterschule zu Crossen in die Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf ein. Nach dreijährigen Studien, und nachdem er der Militärpflicht genügt hatte, bestand er im Jahre 1867 sein Examen als Zeichenlehrer. Im Oktober 1868 als solcher an die Realschule I. O. zu Landeshut in Schlesien berufen, wurde er, als der Krieg gegen Frankreich ausbrach, eingezogen und nach elf Monaten wieder entlassen. Im Winter 1872/73 besuchte er, um sich als Turnlehrer auszubilden, die Kgl. Central-Turnanstalt in Berlin, bestand dort das Examen als Turnlehrer und blieb bis Herbst 1873 in Landeshut. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Realgymnasium zu Krefeld berufen und dort fest angestellt.
Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1874.
Graeber, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Gräber, geboren den 12. April 1888 zu Heissen bei Mülheim a. d. Ruhr, vorgebildet auf dem Marienstifts-Gymnasium zu Stettin und den Universitäten zu Greifswald, Göttingen und Berlin. 1912 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und erwarb sich 1911 den Doktortitel mit der Arbeit: „De poetarum Atticorum arte scaenica quaestiones quinque.“ Das Seminarjahr leistete er am Marienstifs-Gymnasium von Oktober 1913 bis 1914 ab. Im Probejahr war er zugleich als Vertreter tätig, als er im August als Ersatzreservist eingezogen wurde. Er ist am 12. Dezember 1914 an der Ostfront gefallen.
Aus: Programm Stettin Marienstiftsgymnasium 1915.
Graeber, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1883 zu Neunkirchen-Saar, besuchte das Realgymnasium seines Heimatortes, stu-dierte von Ostern 1904 ab klassische Sprachen und Geschichte an den Universitäten in Breslau, Berlin, Straß-burg und Bonn und bestand im Februar 1909 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Bromberg, das Probejahr am Gymnasium zu Hohensalza ab, wo er zugleich von Herbst 1909 bis Ostern 1911 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle verwaltete. Von Ostern bis Herbst 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Trier, von Herbst 1911 bis Ostern 1912 am Realgymnasium in Simmern tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Cleve berufen.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1913.
Graeber, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1853 zu Sommerfeld, besuchte das Gymnasium zu Sorau und Cottbus, studierte von Michaelis 1877 bis Ostern 1881 auf den Universitäten zu Berlin und Göttingen Mathematik, Physik und die Na-turwissenschaften und bestand im Februar 1882 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark an. Später ist er am Gymnasium zu Cottbus, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Zur Zylinder- und Kugelberechnung“. Cottbus 1907. 39 S. u. 3 Tafeln.
Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1883.
Graeber, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Gräber, geboren am 12. Mai 1866 zu Essen an der Ruhr, bestand die Reifeprüfung am 15. August 1885 am Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Tübingen, Berlin, Bonn und Marburg und wurde am 25. September 1891 in Marburg zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er am 12. Februar 1892. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Christianeum zu Altona, das Probejahr am Kaiserin-Augusta-Viktoria-Gymna-sium in Plön ab. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien in Plön und Gütersloh, leitete ein Jahr eine Privatschule in Versmold und wurde am 1. Oktober 1896 Oberlehrer am Gymnasium zu Gütersloh. Am 1. April 1901 siedelte er in gleicher Eigenschaft an die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg über, wo er auch das Alumnat leitete. 1907 bis 1911 ist er Oberlehrer am Kgl. Schiller-Gymnasium zu Münster i. W., 1911 bis 1914 Direktor des Friedrichs-Gymnasiums zu Herford. Wird dann als solcher an die Lateinische Haupt-schule zu Halle a. S. berufen.
Aus: Programm Münster Schiller-Gymnasium 1908 und Halle Latina 1914.
Graebner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Gräbner, geboren am 9. Juni 1820 zu Schmiedeberg bei Wittenberg. Er studierte Theologie und übernahm, nachdem er beide theologische Examina und das Rektoratsexamen absolviert hatte, Michaelis 1846 eine Hilfs-lehrerstelle am Realgymnasium zu Halle, die er verwaltete, bis er Ostern 1850 als Kollege eintrat. Er starb schon den 15. September 1851.
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.
Graef, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. August 1856 zu Bernburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1875 bis Michaelis 1876, von da bis Michaelis 1877 in Berlin und zuletzt in Halle, machte im Sommer 1880 das Staats-examen in Halle, nachdem er schon Ostern 1880 als Probandus an das Karls-Gymnasium zu bernburg gekom-men war. Am 1. Oktober 1880 trat er als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Bernburg ein.
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1881.
Graef, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Graef, Friedrich Karl Wilhelm
Geboren am 14. Juli 1860 in Schlotheim (Schwarzburg-Rudolstadt), vorgebildet auf dem Vitzthumschen Gym-nasium zu Dresden, studierte in Jena, München und Berlin. Die Staatsprüfung bestand er am 8. Februar 1887 in Berlin und wurde dort auch am 11. März 1887 zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr legte er von Oktober 1888 bis Oktober 1889 am Vitzthumschen Gymnasium in Dresden ab, wurde Ostern 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Bochum angestellt. Im Winter 1892/93 war er für einen Kursus an der Turn-lehrer-Bildungsanstalt in Berlin beurlaubt und trat Ostern 1893 in das Lehrerkollegium der Realschule zu Flens-burg ein.
Aus: Programm Flensburg Realschule 1894.
Graef, Gustav Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. April 1888 zu Ölsnitz im Vogtland geboren. Er besuchte von 1897 bis 1900 die Realschule zu Ölsnitz und darauf das Realgymnasium zu Plauen, wo er 1906 das Zeugnis der Reife erwarb. Er studierte in München und Leipzig Naturwissenschaften und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt im November 1911. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Realgymnasium zu Döbeln zugewiesen, das Probejahr tritt er an der städtischen Realschule zu Plauen an.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1912 und Plauen städt. Realschule 1913.
Graef, Hermann Eduard Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1832 zu Pasewalk in Pommern geboren, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu Anklam und studierte seit Ostern 1852 in Berlin, Halle und Greifswald Philologie. Nachdem er in Greifswald die Prüfung pro facultate docendi bestanden und am Kgl. Pädagogium zu Putbus , dann am Gymnasium zu Anklam sein Probejahr abge-halten hatte, war er seit Ostern 1857 bis zu seiner Ostern 1861 erfolgten Berufung an das Gymnasium zu Memel, am Gymnasium zu Stolp als Hilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1861.
Graefe, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. April 1877 zu Neuhausen (Westpriegnitz), bestand das Examen pro facultate am 4. Februar 1902, war dann Seminarkandidat am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. von Michaelis 1903 bis 1904. Das Probejahr legte er am städtischen Progymnasium zu Forst in der Lausitz von Michaelis 1904 bis Ostern 1905, am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin bis Michaelis 1905 ab. Hier war er noch wissen-schaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1906, seitdem ist der hier Oberlehrer und Adjunkt, gab als Ordinarius von O III Latein, Griechisch, Religion und Deutsch.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.
Graefe, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Oktober 1848 zu Oberfrohna bei Limbach, wurde nach seiner Konfirmation Ostern 1863 in das Seminar zu Waldenburg aufgenommen. Ostern 1869 bestand er die Abiturientenprüfung und erhielt eine Anstel-lung als Kirchenschullehrer zu Oberwinkel bei Waldenburg, welche Stelle er bis zu seiner Ostern 1871 erfolgten Walhfähigkeitsprüfung interimistisch verwaltete. Von da an noch anderthalb Jahre als ständiger Lehrer im genannten Ort verbleibend, ging er Michaelis 1872 an das Institut des Herrn Dir. Forwerg zu Dresden. Während seines Aufenthaltes in Dresden absolvierte er den einjährigen Kursus für Turnlehrer und ging dann Neujahr 1874 an die Bürgerschule zu Waldenburg. Ostern 1875 wurde er als Lehrer für Turnen, Gesang und Rechnen an der Realschule zu Stollberg angestellt.
Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1876.
Graefe, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Gräfe, geboren am 3. März 1802 zu Buttstädt in Thüringen. Er besuchte zuerst die sogenannte lateini-sche Schule seiner Vaterstadt und trat dann 1815 in die Secunda des Gymnasiums zu Weimar ein. Während der Jahre 1820 bis 1823 studierte er in Jena Mathematik, Theologie und Philosophie, bestand im Jahre 1823 die Kandidatenprüfung, wurde als Geistlicher ordiniert und erhielt in demselben Jahre die Kollaboratur an der Stadtkirche zu Weimar, mit welcher Kirche damals noch das Gymnasium verbunden war, an dessen unteren Klassen er gleichzeitig zu unterrichten hatte. 1825 trat er ganz in das Schulfach über, indem ihm, dem erst 23-jährigen Schulmann, das Rektorat der Stadtschule in Jena übertragen wurde. Er organisierte dieselbe neu, indem er sie in eine Volksschule und eine Bürgerschule mit Realklassen gliederte. 1840 erhielt er den Titel Bürger-schuldirektor und wurde zugleich Professor der Pädagogik an der Universität Jena. 1842 folgte er einem Rufe an die Realschule zu Kassel, wo er zunächst die Bürgerschulen neu zu organisieren hatte und dann 1843 die Real-schule ins Leben rief, deren Direktor er nun wurde. Zugleich war er Mitglied der Stadtschulkommission und Inspektor der Volks- und Freischulen. 1848 wurde er Mitglied der Oberschulkommission, arbeitete als Vertrau-ensmann des Märzministeriums (Eberhard) den Entwurf eines Schulgesetzes für Kurhessen aus und bemühte sich, um seine Entwürfe an mitentscheidener Stelle verteidigen zu können, auch um die für die Neugestaltung des Schulwesens nötigen Mittel erlangen zu helfen, um einen Sitz in der Ständeversammlung. Im Juli 1849 erreichte er dies Ziel. „Die Schulreform trieb ihn in den Landtag und die Landtagswirksamkeit sollte ihn schließlich aus seinen Schulämtern treiben.“ Noch war er Realschuldirektor, Mitglied der städtischen Schulbe-hörde, Inspektor der Freischulen und Landtagsabgeordneter. Mitglied der Oberschulkommission war er nicht mehr, denn Hassenpflug, der Minister der Reaktion, hatte jene gleich nach seinem Eintritt aufgelöst. Nachdem im Juni 1850 der Ständeversammlung das Gleiche widerfahren, Gräfe aber auch hier wieder in die neue Kammer gewählt worden war, und, als diese nach siebentägiger Tätigkeit ihr Ende fand, mit vier anderen verfassungsge-treuen Hessen die Stelle einer Mitgliedes des permanenten landständischen Ausschuß erhalten hatte, ließ Has-senpflug diese Mitglieder verhaften. Gräfe empfing seine Entlassung aus der Stadtschulkommission und seine Entbindung von der Inspektion der Freischulen. Am 19. Februar 1852 verurteilte ihn das Kriegsgericht wegen seiner Schrift „Der Verfassungskampf in Kurhessen“ zu einjähriger Festungshaft und – erkannte ihm das Recht ab, die kurhessische Nationalkokarde zu tragen, und hiermit war der Verlust der Realschuldirektorstelle ver-knüpft. Auf der alten Festung Spangenberg ertrug er sein Geschick. Kaum zu den Seinen zurückgekehrt, wurde eine neue Anklage gegen ihn vorbereitet wegen angeblicher Majestätsbeleidigung (oder Hochverrat?) Da rieten ihm seine Freunde, Hassenpflug-Vilmar’schen Quälereien aus dem Weg zu gehen. Er fand eine gastliche Frei-statt in der Schweiz, zunächst in Zürich, dann in Genf, wo er eine Zeit lang in der Anstalt von Rüdiger, der mit seinem ganzen Pensionate aus Hanau ausgewandert war, als Lehrer und Erzieher wirkte. Da trat im Frühjahr 1855 der Ruf an ihn heran, in Bremen die neue Bürgerschule (jetzt Realschule) zu organisieren. Freudig leistete er Folge und eröffnete die neue Anstalt am 1. Oktober 1855 mit 7 Klassen. 2 Jahre nachher schuf er auch eine mehrklassige Vorbereitungsschule und rief 1859 eine Töchterbürgerschule ins Leben. In ungebrochener geistiger Kraft wirkte er, bis am Morgen des 22. Juli 1868 ein heftiger Anfall seinem tätigen Leben ein Ziel setzte. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Jahrbüchlein der pädagogischen Literatur. Mitteilung über Pädagogik und Schulwesen. Leipzig 1830.
- Schulrecht. Quedlinburg 1829.
- Über Schulreform. Leipzig 1834.
- J. Th. Scherr und die zürcherische Schulreform. Darmstadt 1840.
- Schule und Unterricht. Berlin 1839.
- Programm und Reden zur Eröffnung der Realschule am 1. Mai 1843. Kassel 1843. 17. S. (Programm Kassel Realschule.)
- Die Einweihung des neuen Schulgebäudes am 16. April. Kassel 1844. 13 S. (Progr. Kassel Realschule.)
- Geschichte der Realschule während der ersten zwei Jahre ihres Bestehens. Kassel 1845. 29 S. (Programm Kassel Realschule.)
- Allgemeine Pädagogik. 2 Bände Leipzig 1845.
- Die deutsche Volksschule. 3 Teile. Leipzig 1847.
- Erziehungsresultate. Hannover (Dresden) 1847.
- Archiv für das praktische Volksschulwesen. 18 Bände. Jena (bzw. Eisleben) 1828-1836.
- Die deutsche Schule. Leipzig 1832-1833.
- Neue allgemeine Schulzeitung. Leipzig 1834-1835.
- Kasseler Schulblatt. Zur Verständigung zwischen Elternhaus und Schule. In Verbindung mit Hölting, Janson und Römer herausgegeben von Gräfe u. Clemen. 3 Jahrg. 1845-1847.
- An das Elternhaus. Bremen 1861-1868.
- Geometrische Anschauungslehre. Berlin 1839-1851. 3 Auflagen.
- Sammlung von Aufgaben aus der Buchstabenrechnung. Jena 1843-1851. (2 Auflagen.)
- Materialien für den Schreib- und Rechenunterricht. Weimar 1827.
- Katechismus der Rechenkunst. Leipzig 1825.
- Kleines Rechenbuch für Schulen. Jena 1827.
- Aufgaben für’s Rechnen. Jena 1839-1843. (3 Auflagen.)
- Anweisung zum Rechenunterricht. 2. Teile. Neustadt a. O.
- Praktische Anleitung zum Rechenunterricht.. Jena 1830-1842.
- Allgemeine Sammlung von Aufgaben etc. Leipzig 1852-1865. (2 Auflagen.)
- Naturgeschichte der drei Reiche. 2 Bände. Berlin 1834-1838. (2 Auflagen.)
- Deutsches Lesebuch. 2 Teile. Kassel 1843. (Eine 2. Aufl. 1852 mit Clemen zusammen.)
- A new English Reader etc. Bremen 1858. (2 Auflagen.)
- Vorschule und erstes grammatisches Lesebuch der englischen Sprache. Bremen 1857 u. 1861. (2 Auflagen.)
- Dasselbe für die französische Sprache. 3 Auflagen. Bremen 1859-1866.
- Herzensbildungen in Erzählungen für die Jugend. Weimar 1826.
- Atalanta. 3 Bände Berlin 1837.
- Länder und Völkerkunde. Leipzig 1836.
- Reisebilder. Berlin 1840.
- Über die Dogmatik der evangelischen Kirche. Quedlinburg 1830.
- Nachrichten von wohltätigen Frauenvereinen. Kassel 1844.
- Der Verfassungskampf in Kurhessen. Leipzig 1851.
- Verfassungsurkunde des Kurfürstentums Hessen. Kassel 1848.
- Kurhessisches Landtagsblatt. Kassel Juli 1849-1850.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstraße 1893.