Grein, Konrad - Gronau, Karl

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grein, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Zell bei Alsfeld am 23. Januar 1859. Von 1872 bis 1877 besuchte er die Realschule zu Alsfeld und bis zum Herbst 1879 das Realgymnasium zu Darmstadt, um darauf an der Landesuniversität zu Giessen Mathe-matik und Naturwissenschaften zu studieren. Nach bestandenem Examen, den 16. April 1883, begann er seinen Acceß an dem Realgymnasium und der Realschule zu Giessen und nach Vollendung desselben eine Lehrerstelle an der Gr. Badischen Höheren Bürgerschule und Bender’schen Anstalt zu Weinheim a. d. B. an. Nach drei Jahren schied er aus dieser Stellung und wurde im Sommer 1887 vorübergehend an dem Progymnasium und der Realschule zu Alzey und an dem Realgymnasium zu Darmstadt provisorisch verwendet. Den 1. Oktober 1887 wurde ihm die Stelle eines ersten Lehrers und Dirigenten der erweiterten Volksschule zu Rimbach im Odenwald provisorisch und den 1. Mai des folgenden Jahres definitiv übertragen. 1890 wird er als Reallehrer an die Real-schule zu Alsfeld berufen.

Aus: Programm Alsfeld Realschule 11891.


Grein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grein, Wilhelm Christian Michael

Geboren am 16. Oktober 1825 zu Willinghausen, besuchte das Gymnasium zu Marburg, war Kandidat des Gym-nasial-Lehramts am Gymnasium zu Marburg und wurde im Sommer 1850 dem Gymnasium zu Rinteln überwie-sen. Hier wurde er mit Aushilfe im mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht beauftragt. Als beauftragte Lehrer blieb er hier bis 1854. Darauf erwarb er sich die philosophische Doktorwürde, wurde Gehilfe an der Landesbibliothek in Kassel, später an der Universitätsbibliothek zu Marburg und ist jetzt seit 1865 Archi-var in Kassel. Er schrieb in Rinteln als Beilage zum Programm von 1854: „Der Vogel Phönix, ein angelsächsi-sches Gedicht, stabreimend übersetzt.“ (Rinteln 1854, 35 S.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Marburg Gymnasium 1910.

Greineisen, Johann Friedrich Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Hamburg am 20. Oktober 1800, besuchte das Johanneum und das Gymnasium, studierte in Giessen und Halle, wurde 1824 Candidatus Ministerii und Kollaborator am Johanneum. Nach Ostern 1828 Diakonus zu St. Jacobi. Er starb am 19. August 1855.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Greinemann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Birkungen, Kreis Worbis, am 14. Dezember 1848, besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt seit Michaelis 1865. Nachdem er im Herbst 1870 in die Prima versetzt war, trat er in die Armee ein und folgte den vaterländischen Fahnen nach Frankreich. Nach Beendigung des einjährigen Militärdienstes kehrte er an das Gymnasium zu Heiligenstadt zurück und wurde Michaelis 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Darauf studierte er Philologie und Geschichte in Würzburg und Münster und bestand am 12. Februar 1878 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er darauf am Gymnasium zu Deutsch-Krone das gesetzliche Probejahr abgehal-ten und zugleich die Stelle eines Hilfslehrers verwaltet hatte, trat er mit dem 1. Oktober 1879 in das Kollegium des Gymnasium zu Heiligenstadt als Hilfslehrer ein. Nach seiner definitiven Anstellung hierselbst wurde er am 23. Januar 1882 vor versammeltem Lehrer-Kollegium unter entsprechender Feierlichkeit von dem Direktor ver-eidigt.

Aus: Programm Heiligenstadt Gymnasium 1882.


Greiner, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1879 zu Neustadt bei Coburg, besuchte das Gymnasium Casimirianum zu Coburg, studierte von Ostern 1898 ab in Darmstadt, Berlin, Giessen, wieder in Berlin und in Jena Mathematik, Physik, Chemie, Mineralogie und Geologie. Am 9. Mai 1902 wurde er in Jena auf Grund seiner Dissertation: „Die ortho-gonalen Invarianten der Kurven 3. Ordnung mit unendlich fernem Doppelpunkt“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 28. Juni 1902 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Seit 1. Oktober 1902 absolvierte er sein Seminarjahr am Gymnasium und an der Realschule zu Greifswald; hier legte er auch, unter Verwaltung einer Oberlehrerstelle, das Probejahr ab, worauf er an derselben Anstalt zum Oberlehrer gewählt wurde (1. Okt. 1904). Vom 1. Oktober 1905 ab war er an der Oberrealschule zu Mühlhausen i. Th. tätig und trat am 1. Oktober 1906 in die Realschule zu Pankow ein. Zu Michaelis 1911 wurde er an das Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz berufen.

Aus: Programm Pankow Realschule 1906 und Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1912.


Greiner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Greiner, Wilhelm Otto Louis

Wurde am 28. Februar 1879 als Sohn des Bürgerschullehrers und Kantors Ernst Ludwig Greiner zu Römhild in Sachsen-Meiningen geboren und genoß dort den ersten Schulunterricht. Nach Übersiedlung seiner Eltern in das jetzt mit Pößnek vereinigte Dorf Jüderlin besuchte er erst die Schule seines Vaters und wurde dann auf der damaligen Pößnecker Privatschule für das Gymnasium zu Schleusingen vorbereitet, in das er 1893 eintrat und das er 1898 mit dem Reifezeugnis verließ. Er widmete sich in Leipzig zuerst dem Studium der Germanistik und klassischen Philologie, vertauschte das letztere aber später mit Geschichte und Philosophie. Dann bezog er die Universität Jena, wo er 1903 promoviert wurde und 1904 sein Staatsexamen ablegte. Am Gymnasium zu Wei-mar war er dann 2 Jahre als Hilfslehrer tätig und wird dann an das Realgymnasium zu Eisenach berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Das Problem der menschlichen Willensfreiheit bei Kant und Schelling. 1. Teil. Eisenach 1909. 19 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  2. Das Problem der menschlichen Willensfreiheit ... 2. Teil. Eisenach 1910. 23 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  3. Das Probelm der menschlichen Willensfreiheit ... 3. Teil. Eisenach 1911. 15 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)

Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1907.


Greinert, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Greinert, Willy Richard Erdmann

Geboren am 20. April 1877 zu Züllchow i. Pommern, besuchte das Marienstiftsgymnasium zu Stettin, erwarb dort das Zeugnis der Reife Ostern 1896. Er studierte zunächst auf den Universitäten Marburg und Breslau Jura und dann in Breslau und Greifswald Mathematik, Physik und Philosophie. Am 13. Dezember 1902 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt, mußte auf Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Stettin im folgenden Vierteljahr eine Oberlehrerstelle in Gartz a. O. verwalten und leistete sein Seminarjahr darauf am Gymnasium zu Stolp i. P., das Probejahr am Progymnasium zu Schlawe i. P. ab. Am 1. April 1905 wurde ihm die Anstellungsfähigkeit zuerkannt. Er folgte einer Berufung als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Berlin-Weissensee, wo er von Ostern 1905 bis 1907 verblieb. Ostern 1907 wurde er an das Königstädtische Realgym-nasium zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin-Weissensee Oberrealschule 1906 und Berlin Königstäd-tisches Realgymnasium 1908.


Greiss, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Greiss, Bernhard Karl

Wurde am 10. Februar 1809 zu Frankfurt a. M. geboren. Nachdem er von 1819-1828 das Gymnasium seiner Va-terstadt besucht hatte, studierte er anfangs zu Halle, dann zu Jena, wo er sich auch den Doktortitel erwarb. Im Herbst 1831 nach Frankfurt a. M. zurückgekehrt, trat er als Lehrer an eine Privat-Erziehungsanstalt, wo er den gesamten mathematischen und physikalischen Unterricht erteilte. Nachdem er dann noch von 1840 bis 1845 an verschiedenen Privatanstalten, sowie an der Musterschule und dem Gymnasium tätig gewesen war, wurde er im Mai 1845 als Oberlehrer an die oberen Klassen der Realschule in Wiesbaden berufen und Anfang 1846 zum Oberlehrer an dem Realgymnasium ernannt. Hier wird er am 20. Mai 1853 zum Professor ernannt. In dieser Stellung ist er bis zum 12. Juli 1870 mit einem solchen Eifer und Erfolg tätig gewesen, daß sein Andenken der Anstalt, die ihm so viel verdankt, stets teuer sein wird. Er starb in der Nacht vom 12. auf den 13. Juli 1873 in Wiesbaden. Er hat veröffentlicht:

  1. A german grammar. Franfurt 1835. 2. Ed. Leipzig 1845.
  2. Lehrbuch der Arithmetik und Geometrie. Frankfurt 1838.
  3. Kurz gefaßte englische Sprachlehre. Frankfurt 1843.
  4. Lehrbuch der Physik. Wiesbaden, Kreidel 1853. 2. Aufl. 1868.
  5. Über das Verhalten der Kristalle zu den sogenannten Imponderabilen. Wiesbaden 1855. 36 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  6. Zur Geschichte des Magnetismus. Wiesbaden 1861. 18 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  7. Geschichte der Anstalt während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens. Wiesbaden 1870. 37 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1874 und 1895 FS.

Grell, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stralsund am 3. Juli 1815, erhielt seine Vorbildung auf der Prov.-Gewerbeschule zu Stralsund und seine Ausbildung auf der Akademie zu Berlin und im Atelier des verstorbenen Prof. v. Klöber. Er war dann an den Gewerbeschulen in Stralsund und in Bochum tätig, fungierte als Assistent an der Kgl. Bau-Akademie und ist ebenso noch jetzt an der Kgl. Gewerbe-Akademie beschäftigt. Verschiedene größere historische Bilder und viele Porträts von ihm auf mehreren Kunstausstellungen haben ihn auch in weiteren Kreisen bekannt gemacht.

Aus: Programm Berlin Königl. Realschule 1868.


Grellert, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grellert, Emil August

Geboren am 5. Juli 1850 in Sorau in der Niederlausitz, besuchte das dortige Gymnasium, studierte seit Ostern 1869 in Halle, genügte im Kriegsjahre seiner Dienstpflicht und vollendete seine philologischen Studien seit Mi-chaelis 1871 in Berlin, wo er auch das Staatsexamen im November 1875 bestand. Die Universität Halle hatte ihn schon vorher im Juli 1875 zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr legte er am Stadtgymnasium zu Halle ab und wurde Michaelis 1880 ordentlicher Lehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg . Er starb im Amte am 14. November 1881.

Aus: Halle Stadtgymnasium 1876 und Magdeburg Pädagogium 1899.

Grensemann, Klaas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1854 zu Siegelsum in Ostfriesland, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Aurich, studierte von Michaelis 1874 bis Michaelis 1876 in Breslau, von da bis Ostern 1878 in Erlangen Theologie und Philoso-phie. Er absolvierte im Jahre 1878 in Hannover die Prüfung pro venia concionandi, 1879 dort auch die wissen-schaftliche Staatsprüfung für Kandidaten des geistlichen Amts, 1881 dort die Prüfung pro ministerio, 1882 in Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1878 bis Michaelis 1881 wirkte er als Lehrer an dem Pä-dagogium in Lähn, Kreis Löwenberg, von Michaelis 1881 an am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien.

Aus: Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium 1883.


Grentzenberg, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. 1. 1865 in Danzig, besuchte die Petrischule und studierte dann in Berlin und Kiel Chemie und Naturwissenschaften. Dr. phil. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Danzig ab, sein Probejahr Johannisschule, wo er Naturwissenschaften in IV, II und Erdkunde in O III gab. Er war dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Elbing und am Progymnasium in Jenkau. Von Michaelis 1897 bis 1899 war er an der Deutschen Schule in Bukarest angestellt und kam dann als Oberlehrer an das Conradinum in Jenkau.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.


Grenz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1877 zu Elbing, machte das Seminar in Löbau in Westpreußen durch und unterrichtete dann in Preußisch-Stargard und Haepe in Westfalen. Von 1899 ab studierte er auf der Königlichen Kunstschule in Berlin und bestand dort im Sommer 1901 die Prüfung als Zeichenlehrer. Wird dann an der Realschule zu Oberstein-Idar angestellt.

Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1903.


Gressler, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. August 1841 zu Erfurt, studierte in Jena und Berlin klassische und deutsche Philologie und wirkt seit 1869 am Realgymnasium zu Erfurt. Hier hat er geschrieben: „Die Aussenfabel der Ecbasis captivi, der ältesten Dichtung der Tiersage im Mittelalter. Im Versmaße der Urschrift übersetzt.“ In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kgl. Realgymnasiums zu Erfurt 1894. Erfurt 1894. 13 S.


Gressler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1877 zu Witten, erwarb das Abiturzeugnis am städtischen Realgymnasium zu Barmen Ostern 1897 und studierte dann in Göttingen, München und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Die Oberlehrer-Prüfung bestand er in Göttingen im Juli 1901. Sein Seminarjahr leistete er am Apostelgymnasium zu Köln von Herbst 1901 bis Herbst 1902 ab. Am Realprogymnasium zu Viersen erledigt er sein Probejahr und bleibt dort noch als Hilfslehrer. Hier veröffentlicht er: „Über die Charakteristiken partieller Differentialgleichungen.“ Viersen 1904. 7 S. (Programm Viersen Gymnasium.)

Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1903.


Gressler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Greßler, geboren am 18. November 1881 zu Barmen, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung an der Ober-realschule zu Barmen und studierte von Ostern 1903 bis Ostern 1908 Mathematik und Naturwissenschaften in Bonn. Das Seminarjahr legte er 1908 bis 1909 am Gymnasium mit Realgymnasium in Bonn und das Probejahr 1909 bis 1910 am Realgymnasium mit Realschule in Lennep ab. Wird dann an das Gymnasium zu Moers versetzt.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1911.


Gressner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gressner, Heinrich O. E.

Wurde den 24. August 1849 zu Rochlitz im Königreich Sachsen geboren und erhielt seine Ausbildung in seiner Vaterstadt, im Fürstlichen Alumneum zu Waldenburg im Schönburgischen, wo er das Abiturienten-Examen 1869 bestand. Er widmete sich hierauf dem Studium der Naturwissenschaften auf der Universität Leipzig, be-stand dort die Prüfung pro facultate docendi und promovierte 1874. Während seiner Studienzeit beteiligte er sich an den geologischen Landesuntersuchungen von Sachsen. Vor seinem Eintritt in das Gymnasium zu Burgstein-furt war er an der Kgl. Gewerbeschule zu Elberfeld als Hilfslehrer tätig. Von ihm erschien, zugleich als Inaugu-raldissertation: „Zur Keimungsgeschichte von Cyclamen“. Halle 1874.

Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1877.


Grethen, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grethen, Kurt Jürgen Heinrich

Geboren am 15. März 1859 zu Linden bei Hannover, besuchte das Lyceum I zu Hannover bis Ostern 1877, stu-dierte von 1877 bis 1880 in Göttingen Theologie und absolvierte das Examen pro venia concionandi Ostern 1880.Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Ratzeburg beschäftigt, worauf er als Hospes in das Kloster Loccum eintrat. Ostern 1882 ging er als erster Inspektor des Er-ziehungshauses des Klosters Loccum an das Gymnasium zu Hameln über. 1885 wurde er Pastor zu Speele bei Hann. Minden. Seit 1889 lebt er als zweiter Pfarrer und Direktor der deutschen evangel. Schule an der deutschen evangel. Gemeinde zu Prag.

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.

Grethen, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 zu Hannover, besuchte das Lyceum I zu Hannover bis Ostern 1880, studierte in Marburg und Straßburg Geschichte, Deutsch und alte Sprachen. Er erlangte, nachdem er 1885 zu Straßburg promoviert hatte, die facultas docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Straßburg, machte sein Probejahr am Leibniz-Realgymnasium zu Hannover von Ostern 1887 bis 1888. Im Druck ist von ihm erschienen: „Die politi-schen Beziehungen zwischen Clemens VII. und Karl V. in den Jahren 1523-1527.“ Hannover 1887.

Aus: Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium 1889.


Greule, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1854 zu Kuppenheim, studierte, nachdem er das Gymnasium zu Rastatt absolviert hatte, Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Freiburg und Heidelberg. Nachdem er zu Ostern 1877 sein Staatsexamen bestanden, wurde er als Lehramtspraktikant an der Höheren Bürgerschule in Ladenburg verwendet und im Jahre 1880 als Professor am Realgymnasium zu Ettenheim angestellt. Geht 1885 an das Real-gymnasium zu Karlsruhe.

Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1886.


Greulich, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juli 1871 in Militsch, Bezirk Breslau. Am 15. Juni 1891 vom Seminar zu Oels in Schlesien mit der Berechtigung zur provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle entlassen. Er bestand 1893 die 2. Lehrerprü-fung, 1901 die Turnlehrerprüfung an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. Am 1. April 1909 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Kattowitz berufen.

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1910.


Greulich, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1810 zu Alt Randten in Schlesien, genoß seine musikalische Ausbildung in Breslau und wurde am 5. August 1842 am Kgl. Lehrerinnen-Seminar (Luisenstiftung) zu Posen als Musiklehrer angestellt. Zu Michaelis 1853 übernahm er auch die Stelle des Gesanglehrers an der neu gegründeten Realschule und verwal-tete dieses Amt, bis er Michaelis 1877 in den Ruhestand trat. Im Letzten Vierteljahr wurde er von dem Mittel-schullehrer und Organisten Baumhauer vertreten. Am 10. August 1857 hatte er das Patent als Musikdirektor er-halten. Er starb in Berlin. – Kompositionen: Den Königgrätzer Helden. – Te deum laudamus. – Salvum fac regem. – Der 100. Psalm. – Zwei Lieder zum Sedanfeste.

Aus: Programm Berger-Oberrealschule 1903.


Greve, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Greve, Adolf Johannes Wilhelm

Geboren zu Uslar am 14. September 1849, vorgebildet in Göttingen und Detmold, bezog Ostern 1870 die Uni-versität Göttingen, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren und der Heerespflicht zu genügen, konnte aber, bei Mars la Tour am 16. August schwer verwundet, erst Ostern 1871 das Studium wieder aufneh-men. Er beendete es Ostern 1874 und bestand im Juni die Staatsprüfung, promovierte während längerer Tätig-keit an der Hasselschen Unterrichts- und Erzienungsanstalt in Frankfurt a. M. Sommer 1875, und erhielt 1880 Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium zu Bernburg und war zugleich Beobachter der dortigen meteoro-logischen Station. 1888 wird er an das Gymnasium zu Zerbst berufen. Veröffentlicht hat er:

  1. Ein Problem aus der Variationsrechnung. Dissertation.
  2. Lehrbuch der Mathematik. (bis jetzt 4 Kurse in 8 Teilen.)
  3. Logarithmentafeln. (3. Aufl. 1888.)
  4. Die Auflösung simultaner quadratischer Gleichungen mit zwei Unbekannten durch Diskriminantenbildung. Eine mathematische Abhandlung. In: Festschrift des Herzoglichen Karls-Gymnasiums in Bernburg zur Be-grüßung der XXXVII. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Dessau. 1884. 38 S. (Pro-gramm Bernburg Gymnasium.)

Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1889.

Greve, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1837 zu Lingen in der Provinz Hannover, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1843 bis Michaelis 1853, war dann bis Michaelis 1856 Schüler der polytechnischen Schule zu Hannover, um sich für die technische Leitung des Fabrikgeschäftes seines Vaters auszubilden, welchem er bis Ende 1869 seine Tätigkeit widmete. Nachdem er sich zum Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften entschlos-sen hatte, absolvierte er am Gymnasium zu Lingen das Abiturientenexamen und bezog Michaelis 1870 die Universität zu Berlin, welche er im Herbst 1872 mit der zu Göttingen vertauschte. Wurde zum Dr. phil. promo-viert. Nachdem er vor der dortigen Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi im Sommer 1874 bestanden, wurde er am Gymnasium zu Ratzeburg, zunächst provisorisch, seit dem 1. Januar 1875 definitiv als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften angestellt. Michaelis 1876 wurde er nach Itzehoe berufen, wo er noch jetzt als Professor an der Realschule tätig ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die spirische Oberfläche und ihre Durchschnittskurven mit Ebenen. Ratzeburg 1875. 46 S. u. 1 Taf. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
  2. Probe eines Leitfadens für den Unterricht in der anorganischen Chemie. 1. Teil. Itzehoe 1885. 40 S. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)
  3. Probe eines Leitfadens für den Unterricht in der anorganischen Chemie. Fortsetzung. Itzehoe 1886. S. 41-78. (Programm Itzehoe Realgymnasium.)

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1875 und 1896.


Greve, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Greve, Gerhard Johannes Wilhelm Otto

Geboren am 16. Februar 1886 zu Frauenmark in Mecklenburg-Schwerin, bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung am Gymnasium der Großen Stadtschule zu Wismar. Er studierte Naturwissenschaften und Mathematik an den Universitäten Marburg, Berlin, München und Kiel. Im Winter 1906/07 bestand er die Turnlehrerprüfung an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin. 1909 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand im August 1910 in Kiel die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr beginnt er an der Oberrealschule I zu Kiel, das Probe-jahr am Gymnasium zu Ploen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1912 und Ploen Gymnasium 1913.

Greve, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1879 zu Arnsberg, besuchte die Gymnasien zu Oppeln, Kassel und Paderborn. Nach erlangter Reife studierte er in Münster Geschichte, Erdkunde, Französisch und Englisch. Er diente im Inf.-Reg. Nr. 13 in Münster. Am 25. November 1905 bestand er die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnasium zu Wittenberg, das Probejahr am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster und am städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster. Er wurde Ostern 1908 zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle an die Realschule in Gevelsberg überwiesen. Mit Beginn des neuen Schuljahres geht er nach Herne, um eine Ober-lehrerstelle an der dortigen höheren Mädchenschule zu übernehmen.

Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1909.

Greve, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1883 zu Flensburg, besuchte die Schule zu St. Johannis, von 1898 bis 1900 das Präparan-dum zu Oldesloe, von 1900 bis 1903 das Seminar zu Eckernförde. 1904 genügte er seiner Militärpflicht, war bis Januar 1908 erster Lehrer der Schule zu Nehms, Kreis Segeberg, erhielt dann von der Kgl. Regierung einen zweijährigen Studienurlaub, studierte drei Semester an der Kunstgewerbeschule zu Hamburg, bestand im März 1909 das Zeichenlehrerexamen. Er trieb dann noch ein Semester Proträt- und Landschaftsstudien und wurde zum 1. Oktober 1909 als Zeichenlehrer an die Oberrealschule i. E. zu Oldesloe berufen.

Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1910.


Greve, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Mai 1852 zu Enkhausen bei Arnsberg, war 25 Jahre lang vom 1. Mai 1878 bis Mai 1903 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Aachen tätig. Dr. phil. Er starb am 20. Oktober 1904. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Kritik der Quellen zum Leben des älteren Gracchus. Aachen 1883. 34 S. (Programm Aachen Realgymnasium, zugleich Diss. inaug.)
  2. Leitfaden für den Geschichtsunterricht in den unteren Klassen höherer Lehranstalten. Aachen. I. Teil. 1885 (5. Aufl. 1892.); II. Teil. 1886. (4. Aufl. 1893.)
  3. Die Gestaltung der durch die neuen Lehrpläne geforderten Belehrungen über unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Aachen 1894. 27 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium.)


Grevemeyer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. Oktober 1859 zu Hesepe (Provinz Hannover), erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Osnabrück, studierte dann in Tübingen und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Am 12. Febraur 1887 absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Lingen an.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1888.


Greven, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Mai 1845 zu Issum, Kreis Geldern, Abiturient des Gymnasiums zu Wesel, seit Herbst 1866 Lehrer an der Behrens’schen höheren Töchterschule in Bonn. Ostern 1869 wissenschaftlicher Hilfslehrer und Vertreter einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Wesel. Herbst 1870 ist er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld, dann nacheinander Direktor der höheren Töchterschule zu Hagen, Kiel und Bielefeld. Zur Zeit ist er Lehrer am Realprogymnasium zu Rheydt.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.


Greving, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Mai 1877 zu Coesfeld, erhielt das Zeugnis der Reife am 17. Februar 1898 am Gymnasium seiner Heimatstadt, widmete sich an der Akademie zu Münster und auf den Universitäten zu Bonn, Marburg und Kiel dem Studium der neueren Sprachen und wurde am 28. Februar 1903 an der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 25. März 1905 seine Lehramtsprüfung bestanden hatte, leistete er das Seminar- und das Probejahr vom 1. April 1905 bis zum 1. April 1907 am Gymnasium Paulinum zu Münster ab und wurde laut Verfügung vom 24. Februar 1907 zum 1. April an das Gymnasium zu Paderborn berufen und zum Oberlehrer er-nannt.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1908.

Grieben, Ernst Albrecht Friedrich Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Februar 1884 zu Doberan in Mecklenburg-Schwerin geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Rostock, das er Michaelis 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Rostock, München und wieder in Rostock neuere Sprachen und wurde am 16. Juli 1906 zu Rostock zum Dr. phil. promoviert. Sein Staatsexa-men bestand er am 20. Juni 1908 ebenfalls in Rostock. Das Seminarjahr und das Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1910 am Realgymnasium zu Güstrow in Mecklenburg ab. Zum 1. Oktober 1911 wurde er vom Magistrat als Oberlehrer an die GutsMuths-Oberrealschule zu Quedlinburg berufen.

Aus: Programm Quedlinburg Oberrealschule 1911.


Griebenow, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Griebenow, Hermann Albert Paul

Geboren den 27. November 1877 zu Pagenkopf, Kreis Naugard, trat Ostern 1890 in die Sexta des Kgl. Gymnasi-ums zu Greifenberg i. P. ein, bestand Ostern 1899 dort das Abiturientenexamen und studierte dann Mathematik, Physik, Erdkunde und Philosophie von Ostern 1899 bis Michaelis 1899 in Tübingen, von da ab bis Ostern 1901 in Berlin, bis Ostern 1903 in Greifswald. Er war dann in Sachsen Hauslehrer, bestand im März 1906 in Greifs-wald das Staatsexamen in Mathematik, Physik, Erdkunde und philosophischer Propädeutik. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 war er am Marienstiftsgymnasium zu Stettin als Seminarkandidat tätig, von Ostern 1907-1908 als Probandus in Stettin am Schiller-Realsgymnasium. Ostern 1908 wurde er an der Realschule zu Cammin i. P. als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Cammin i. P. Realschule 1909.

Griebenow, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. August 1877 zu Cammin in Pommern, absolvierte das Gymnasium zu Anklam, studierte dann in Berlin und Greifswald Mathematik, Physik und Chemie. In Greifswald bestand er die Turnlehrerprüfung und das Staatsexamen. 1904/05 diente er als Einjährig Freiwilliger seinen Militärdienst ab. Von Ostern 1906 bis 1907 unterrichtete er an der Böhme’schen Privatrealschule in Dresden, war von Ostern 1907-1908 Seminarkandidat in Oldenburg, 1908/09 Probandus in Gummersbach und wurde Ostern 1909 Oberlehrer an der Oberrealschule zu Gummersbach.

Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1910.


Grieger, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1875 zu Stephanshain, Kreis Schweidnitz, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Neisse, studierte in Breslau neuere Sprachen und bestand dort die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach einer kurzen Vertretung am Kgl. Gymnasium zu Oppeln wurde er Ostern 1903 zum Mitglied des Kgl. Pädagogischen Semi-nars in Breslau ernannt und leistete an dem Kgl. Matthiasgymnasium das Seminarjahr, am Kgl. Gymnasium zu Patschkau das Probejahr ab. Wird dann an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien versetzt.

Aus: Programm Zaborze Gymnasium 1906.


Griepenkerl, Friedrich Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Dezember 1782 zu Peine als Sohn eines Predigers, besuchte zunächst die damals noch bestehen-de gelehrte Schule seiner Vaterstadt und seit 1796 das Katharineum zu Braunschweig. Im Jahre 1805 ging er nach Göttingen, um sich dem Studium der Theologie zu widmen, wendete sich aber unter Herbarts Einfluß bald mit besonderem Eifer der Philosophie und Pädagogik zu. Drei Jahre später begab er sich nach Hofwyl in der Schweiz, half Fellenberg bei der Errichtung seiner berühmten Erziehungsanstalt und blieb an derselben als Lehrer, bis er 1816 am Katharineum als Kollaborator angestellt wurde. Neben seinem Schulamte wirkte er seit 1821, nachdem er inzwischen promoviert hatte (Abhandlung: Von der Form der Deklination und Konjugation ihrem Begriffe nach), am Kollegium Karolinum als Dozent, seit 1825 als Professor der Philosophie und der schönen Wissenschaften. Bei der Errichtung des Gesamtgymnasium im Jahre 1828 wurde er dem Obergymna-sium zugeteilt und lehrte in den vier unteren Klassen desselben Mathematik, in den beiden oberen deutsche Sprache und Literatur, sowie die philosophischen Vorbereitungswissenschaften. Infolge seiner Kränklichkeit wurde er schon nach wenigen Jahren von seinen Schulgeschäften mit Ausnahme der Stunden in der ersten Klas-se entbunden, übernahm aber 1842 nach der Pensionierung des Musikdirektors Hasenbalg noch den Gesangun-terricht, zu dem er vermöge einer ausgezeichneten musikalischen Bildung – er war Schüler Forkels zu Göttingen und gehörte zu der Schule Joh. Seb. Bachs – in hohem Grade befähigt war. Nach langen Leiden starb er am 6. April 1849 an der Brustwassersucht. – Außer Aufsätzen im Braunschweigischen Magazin veröffentlichte er:

  1. Lehrbuch der Ästhetik. 2 Teile. Braunschweig 1826.
  2. Lehrbuch der Logik. Braunschweig 1828. 2. Aufl. Helmstedt 1831.
  3. Die Centifolie. Ein Taschenbuch für das Jahr 1830, oder 100 kleine Gedichte in 12 Blätterkränzen.
  4. Briefe an einen jüngeren Freund über Philosophie und besonders über Herbarts Lehren. Braunschweig 1832.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.


Griepentrog, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Griepentrog, Kurt Emil

Geboren am 7. Oktober 1875 in Waldau (Kreis Weissenfels), besuchte das Kgl. Gymnasium zu Eisleben, studierte in Halle und Berlin neuere Sprachen und Geschichte und bestand das philologische Staatsexamen im Dezember 1903. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom Oktober 1902 bis Oktober 1903. Bereits während des Seminarjahres war er an der Oberrealschule in Halberstadt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Geht 1905 als Probekandidat und Hilfslehrer an das Gymnasium zu Erfurt. Ostern 1906 wird er dort Oberlehrer.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1906 und 1911 FS.

Gries, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, August Gries, bin geboren am 18. April 1879, bestand Ostern 1897 am Johanneum zu Lüneburg die Reife-prüfung, studierte in Göttigen und Erlangen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 7. Dezember 1901 zu Göttingen die Lehramtsprüfung. 1901/02 genügte ich der militärischen Dienstpflicht im 19. Bayerischen Infant.-Regiment in Erlangen. Zur Ableistung des Seminar- und Probejahres und zu gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle wurde ich Michaelis 1903 bis dahin 1905 dem Kgl. Realgymnasium und Gymnasium zu Leer (Ostfriesland) überwiesen. – Wird dann an das Realprogymnasium zu Otterndorf beru-fen.

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1906.


Griesbach, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Mai 1881 zu Edewecht (Oldenburg), bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung an der Leibniz-schule (Realgymnasium) zu Hannover, studierte an der Technischen Hochschule zu Hannover und an der Universität zu Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Staatsprüfung am 21. Juni 1907. Das Seminarjahr legte er vom Oktober 1907 bis Oktober 1908 am Johanneum zu Lüneburg ab, das Probejahr vom Oktober 1908 bis 1909 an der Leibnizschule zu Hannover, danach in Nienburg. Am 1. Oktober 1909 erhielt er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit.

Aus: Programm Nienburg Progymnasium 1910.


Griesbach, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 9. April 1854 zu Eutin (Oldenburg) geboren, erledigte die mit Gymnasium verbundene Realschule I. O. zu Lübeck und wurde Ostern 1874 auf derselben mit dem Reifezeugnis entlassen. Von Ostern 1874 bis Michaelis 1877 studierte er an den Hochschulen zu Marburg, Leipzig, Göttingen und Berlin Medizin, Chemie und die Naturwissenschaften. Er promovierte 1877 zu Leipzig, bestand im Oktober 1877 die wissenschaftliche Staatsprüfung zu Göttingen und Ostern 1879 die Ergänzung derselben zu Königsberg i. Pr. Das Probejahr leistete er von Ostern 1878 bis Ostern 1879 an dem mit Realschule I. O. verbundenen Gymnasium zu Thorn ab, wurde darauf an derselben Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Herbst 1880 trat er in den höheren reichsländi-schen Schuldienst ein und war während des Schuljahres 1880-81 am Gymnasium zu Weissenburg im Elsaß als ordentlicher Lehrer tätig. Wird dann an die Gewerbeschule zu Mülhausen i. E. berufen. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte der organisierten Krankheitsgifte.“ Mülhausen/Els. 1884. 53 S. (Programm Mülhausen Real-schule.)

Aus: Programm Mülhausen/Els. Gewerbeschule 1882.


Griesel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. Januar 1885 zu Kassel geboren und besuchte dort die Vorschule und das Kgl. Wilhems-Gymna-sium, das er 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann reine Mathematik, angewandte Mathe-matik und Physik und bestand im August 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminar- und Probejahr leistete er an der Oberrealschule I zu Kassel ab und wurde durch Senatsdekret vom 24. Februar 1912 als Oberlehrer an das Katharineum zu Lübeck berufen.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1913.


Griesing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1874 zu Hönebach bei Kassel geboren, besuchte das Seminar zu Homberg und bestand 1895 die erste, 1898 die zweite Elementarlehrer-Prüfung. Nachdem er an verschiedenen Orten der Provinz Hessen-Nassau vorübergehend als Lehrer tätig gewesen war, besuchte er 4 Semester die Kunstgewerbeschule zu Kassel und legte 1902 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Schulen ab. Zuletzt war er Lehrer in Gensungen bei Kassel. Wird dann an das Realprogymnasium zu Buxtehude berufen.

Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1904.



Griesing, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. November 1855 zu Köthen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit Ostern 1876 in Halle neuere Sprachen und Geschichte. Im September 1878 verließ er Deutschland und unterrichtete 2 ½ Jahre an verschiedenen französischen und englischen Schulen. Nachdem er von Ostern 1881-1882 noch zwei Semester in Halle studiert hatte, ging er auf 1 ½ Jahre nach Genf. Das Examen pro facultate docendi bestand er im März 1883. Von Michaelis 1883 bis April 1884 war er Lehrer an der Stoy’schen Erziehungsanstalt in Jena und trat Ostern 1884 als Probandus beim Realgymnasium zu Aschersleben ein, wo er im Französischen Unterricht hielt.

Aus: Programm Aschersleben Realgymnasium 1885.


Griess, Gustav Robert Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. September 1874 zu Dölme, besuchte das Lehrerseminar zu Wolfenbüttel 1889-1895, dann nach abgelegter Prüfung das Hauptseminar daselbst, bestand die Schulamtsprüfung im Herbst 1897 und wurde als Bürgerschullehrer zu Wolfenbüttel angestellt 1. Oktober 1899, auch zum zweiten Organisten an der Hauptkirche gewählt. Unterrichtet hat er an der Bürgerschule bereits als Hauptseminarist und schon vorher aushilfsweise in Lütgenade (Ostern 1893/94). Wird 1902 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Helmstedt berufen.

Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1903.


Griessbach, Paul Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. September 1869 in Laubegast bei Dresden, besuchte 1876-1884 die Volksschule seines Geburts-ortes und 1884-1890 das Kgl. Lehrerseminar in Pirna. Nach Bestehen der Schulamtskandidatenprüfung nahm er von Ostern 1890 an bis zum November 1891 am Zeichenlehrerkursus in Dresden Teil. Nachdem er die Zeichen-lehrerprüfung abgelegt hatte, wurde er Hilfslehrer in Löbtau bei Dresden. Diese Stellung mußte er aus Gesund-heitsrücksichten Ende Januar 1892 wieder aufgeben. In der folgenden Zeit war er als Vikar an Leipziger Volks-schulen beschäftigt. Ostern 1893 wurde er als provisorischer und Ostern 1896 als ständiger Zeichenlehrer an der 25. Bezirksschule in Leipzig angestellt. Seit Ostern 1906 ist er an der V. höheren Bürgerschule und an der IV. Realschule tätig. Im Juli 1908 erfolgte seine Verpflichtung zum ständigen Fachlehrer an der IV. Realschule.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1909.


Grigull, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1883 in Köln-Nippes, bestand am 5. März 1902 die Reifeprüfung am Ratsgymnasium in Osnabrück und widmete sich dann an der Universität Münster dem Studium der Philologie, Geschichte, Erdkun-de und Astronomie. Während seiner Studienzeit wurde er zweimal an das Ratsgymnasium in Osnabrück aus-hilfsweise zur Lehrtätigkeit berufen. Im Dezember 1907 promovierte er in Münster und bestand am 21. Juli 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. In seine Studienzeit fallen mehrere größere wissenschaftliche Reisen: 1905 nach Nordspanien und Portugal (zur Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis vom 30. August 1905 in Burgos), 1907 nach Südspanien und Marokko, 1908 ein vierteljähriger Aufenthalt am Mittelmeer, besonders in Algier, Neapel, Athen und Konstantinopel. Im Winter 1908/09 veranstaltete er eine Vortragsreise durch deutsche Städte. Das Seminarjahr legte er ab am Kgl. Ratsgymnasium in Osnabrück, wurde aber vom 15. Mai bis Ostern 1910 mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Gymnasium Andreaneum in Hildesheim voll beschäftigt. Unter Erlaß des Probejahres wurde ihm durch Verfügung des Herrn Ministers das Zeugnis der Anstellungsfä-higkeit zum 1. April 1910 zuerkannt. In den Herbstferien 1910 unternahm er eine neue Reise nach Griechenland, Kreta, Sizilien, Malta und Tunis, und bei dieser Gelegenheit verlieh ihm der Bey von Tunis Rosette und Stern als Offizier des Ordens Nichâm Iftakâr. Wird dann am Progymnasium zu Werden angestellt. Bisher sind von ihm folgende Schriften im Druck erschienen:

  1. Der Koran. Aus dem Arabischen übersetzt. Halle, Hendel 1901.
  2. Ein transneptunischer Planet. Vortrag. Osnabrück 1902.
  3. Über einen transneptunischen Planeten. In: XV. Jahresbericht d. Naturwissenschaftl. Vereins zu Osnabrück. 1902.
  4. Camille Flammarion, Gott und die Natur. Aus dem Französischen. Halle, Hendel 1902.
  5. Die totale Sonnenfinsternis vom 30. August 1905. Nach eigenen Beobachtungen in Burgos. In: XVI. Jahres-bericht d. Naturwiss. Vereins zu Osnabrück. 1907.
  6. De auctoribus a Tacito in vita divi Claudii adhibitis Osnabrück 1907. Diss. inaug. Münster.
  7. Camille Flammarion, Meine Luftreisen. Aus dem Französischen. Halle, Hendel 1910.
  8. Auf Römerpfaden in Tunis. Mit 15 Abbildungen nach eigenen Aufnahmen des Verfassers. Werden 1912. 47 S. u. 7 Tafeln. (Programm Werden Progymnasium.)

Aus: Programm Werden Progymnasium 1911.


Grimberg, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grimberg, Johann Adam

Geboren am 13. Juli 1876 zu Siegburg, erwarb das Reifezeugnis auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1898 und studierte in Bonn Geschichte, Deutsch, Latein und Erdkunde. Die Staatsprüfung bestand er in Bonn am 31. Januar 1903. Das Seminarjahr legte er ab von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln und war zugleich während dieser Zeit vollbeschäftigt am Realprogymnasium i. E. in Köln-Nippes. Nachdem er sein Probejahr zugleich mit voller Beschäftigung als Hilfslehrer von Ostern 1904-1905 am Gymnasium am Burgplatz in Essen (Ruhr) abgelegt und am 18. Februar 1905 in Berlin auf Grund der Disserta-tion: „Beiträge zur Geschichte des Großen Kurfürsten“ zum Dr. phil. promoviert worden war, wurde er Hilfs-lehrer am Gymnasium in Euskirchen. Von Ostern 1906 ab verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Realgymna-sium i. E. in Köln-Nippes. Hier erfolgte seine definitive Anstellung als Oberlehrer am 1. April 1908.

Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1909.


Grimm, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grimm, Adolf Hermann

Geboren zu Groß-Laasch am 30. Juni 1848, erhielt von Ostern 1863 an seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Parchim und Rostock. Nachdem er an letzterer Schule zu Ostern 1868 das Maturitäts-Zeugnis erworben, stu-dierte er von Ostern 1868 bis Ostern 1869 in Rostock, dann von 1869-1871 in Leipzig und von Ostern 1871-1872 wiederum in Rostock Philologie. In Rostock Mitglied des klassisch-philologischen, germanistischen und historischen Seminars, gehörte er in Leipzig der philologischen Societät Ritschl’s an. Nach bestandener Staats-prüfung trat er sein Probejahr an der Domschule zu Güstrow Michaelis 1872 an. In dieser Stellung ist er bis Ostern 1873 verblieben, wurde als interimistischer Lehrer an das Gymnasium Frideridianum zu Schwerin beru-fen und hier unter dem 7. November 1873 definitiv angestellt. In Schwerin hat er veröffentlicht:

  1. Über die politische Dichtung Walthers von der Vogelweide. Schwerin 1876. 21 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
  2. Anapaestos eos, qui sunt in Vespis Aristophanis inde ab V. 1015 usque ad V. 1050. Schwerin 1881. 18 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1874.


Grimm, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grimm, Christoph Johann Andreas

Geboren den 5. Februar 1782 zu Gröningen im Halberstädtischen, erhielt seinen Schulunterricht von Ostern 1796 an auf dem Domgymnasium zu Halberstadt und bezog Ostern 1803 die Universität Halle, wo er Theologie und Philologie studierte und in dem von Niemeyer im Jahre 1804 errichteten pädagogischen Seminar einer der ersten sechs Mitglieder war. Hier erwarb er sich das Vertrauen des sel. Kanzlers in dem Grade, daß dieser ihm eine Lehrerstelle an der Gelehrtenschule des Waisenhauses anbot, die er Ostern 1805 antrat. Überhäufte Arbeiten aber führten ihm einen so krankhaften Zustand herbei, daß er sich genötigt sah, diese Stelle aufzugeben und Ostern 1806 eine Hauslehrerstelle bei dem damaligen Hauptmann, späteren General von Pritzelwitz in Halber-stadt anzunehmen. Ostern 1808 trat er als schon früher designierter und examinierter Kollaborator in das Kolle-gium des Domgymnasiums. Im Jahre 1816 erhielt er vom Kgl. Ministerium des Inneren die Aufforderung, als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rastenburg in Ostpreußen zu gehen. Ungünstige häusliche Verhältnisse nötig-ten ihn jedoch, dieses vorteilhafte Anerbieten abzulehnen. Im Jahre 1820 erwarb er sich nach eingesandter Dissertation: „Qua C. J. Caesarem et C. Tacitum mores Germanorum describentes quibusdam in locis dissentire ostenditur“ in Halle den Doktortitel. 1823 erhielt er das Prädikat und den Rang eines Oberlehrers. In demselben Jahre verwaltete er, nachdem er schon früher die theologischen Prüfungen bestanden und die Ordination erhalten hatte, eine Zeit lang neben seinem Lehramte das Predigtamt des kranken Oberdompredigers und Konsistorialrats Grahn. Er war später Oberbibliothekar und Rendant und starb am 13. November 1848. Gedruckt ist von ihm:

  1. Über Autorität der Gymnasiallehrer. Halberstadt 1826.
  2. Gesangbuch für Gymnasien und höhere Bürgerschulen. Halberstadt, Helm 1834.

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1840, 1849.

Grimm, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. März 1883 zu Zellhausen, besuchte dort die Volksschule, dann die Einhartschule (Höhere Bür-gerschule) zu Seligenstadt, die Höhere Bürgerschule zu Dieburg und das Gymnasium zu Offenbach. Hier bestand er Ostern 1902 die Reifeprüfung. Er studierte in Würzburg und Giessen, legte die Fakultätsprüfung im Frühjahr 1906 in Mathematik und Physik ab. Sein Seminarjahr leistete er bis 1907 am Realgymnasium zu Darmstadt ab, das zweite Vorbereitungsjahr am Realgymnasium zu Mainz. In dieser Zeit, und noch bis Ostern 1909 an der St. Marienschule (berechtigte Realschule) zu Mainz tätig. Inzwischen Assessor seit 1. April 1908, war dann Volontär an der Realschule und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt, vertrat vom 2. August bis 25. September an der Augustinerschule zu Friedberg den zu einer militärischen Übung einberufenen Oberlehrer, war bis Ostern 1910 zur Vertretung an der Höheren Bürgerschule zu Grünberg/Hess. und an der Höheren Bürger-schule zu Babenhausen. Seit 1. April 1910 ist er an der Oberrealschule zu Offenbach verwendet, gehört der Ober-Realschule am Stadthaus an.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Grimm, Julie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1870 als Tochter des Dr. Grimm, Direktors des Hassel’schen Instituts zu Frankfurt am Main. Sie besuchte das Singer’sche Institut, die Bockenheimer Töchterschule und das Seminar der Elisabethenschule, wo sie im Herbst 1888 ihre Prüfung machte. Vom Herbst 1889 bis 1891 war sie Lehrerin im Pensionat Prudhom-me zu Dorlisheim im Unter-Elsaß tätig. Im Spätherbst 1891 wurde sie zur Vertretung an die Humboldtschule zu Frankfurt/M. berufen, wo die mit einer 14-tägigen Unterbrechung bis Herbst 1892 tätig war. Im Herbst 1892 kam sie an die Kirchnerschule. Dort blieb sie, bis sie Ostern 1900 an die Souchay-Schule versetzt wurde.

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Grimm, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Mai 1869 in Düsselthal bei Düsseldorf geboren, erhielt das Reifezeugnis auf der Kgl. Landesschule Pforta und studierte von Ostern 1886 ab Theologie und Philologie in Bonn und Halle. Ostern 1896 trat er sein Seminarjahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln an. Das Probejahr erledigte er 1897 am Gymnasium zu Elberfeld, wo er auch bis Herbst 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt war. In gleicher Stellung war er darauf am Realgymnasium in Koblenz tätig. Von dort wurde er Ostern 1900 als Oberlehrer an das Real-gymnasium in Elberfeld berufen.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1904.


Grimme, Friedrich Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1813 zu Assinghausen, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Brilon und dem Gymnasium zu Arns-berg, wo er Ostern 1832 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte zu Münster Theologie und Phi-lologie und hielt am Gymnasium zu Paderborn sein Probejahr ab. Im November 1838 wurde er zum fünften ordentlichen Lehrer an das Gymnasium zu Culm berufen und zur Abhaltung des Gymnasialgottesdienstes ver-pflichtet. Er war 6 ½ Jahre an demselben tätig; im Dezember 1844 wurde er als Oberlehrer prädiciert, von Ostern 1845 als Professor für Kirchengeschichte und das Kirchenrecht an das Bischöfliche Seminar zu Pelplin berufen. Später übernahm er in seiner Heimat eine Pfarre zu Düdinghausen bei Medebach.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1862.


Grimme, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1827 zu Assinghausen, besuchte das Progymnasium zu Brilon und das Gymnasium in Arnsberg und hörte von Herbst 1847 bis Herbst 1850 an der Akademie zu Münster philologische, historische, philosophische und theologische Vorlesungen. Im Oktober 1852 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt, war Probekandidat zu Arnsberg, dann Hilfslehrer in Brilon und Münster, Lehrer am Gymnasium zu Paderborn vom 1. Oktober 1856 an, dann Oberlehrer. Wurde zum 1. Oktober 1872 als Direktor an das Gymnasium zu Heiligenstadt berufen. 1885 trat er in den Ruhestand und ist am 3. April 1887 zu Münster gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Übersicht der Flora von Paderborn. 1. Teil. Paderborn 1867. 26 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  2. Übersicht der Flora von Paderborn. 2. Teil. Paderborn 1868. 13 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  3. Geschichte des Gymnasiums zu Heiligenstadt. In: Festschrift zur 3. Säcularfeier des Kgl. Gymnasiums zu Heiligenstadt. Heiligenstadt 1875. S. 1-33.
  4. Übersicht der bei Heiligenstadt beobachteten Phanerogamen, Gefäß-Kryptogamen und Laubmoose. In: Fest-schrift zur 3. Säcularfeier des Kgl. Gymnasiums zu Heiligenstadt. Heiligenstadt 1875. S. 77-87.
  5. Bericht über die dritte Säcularfeier des Gymnasiums. Heiligenstadt 1875. S. 3-8. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
  6. Bemerkungen zu der gegenwärtig üblichen botanischen Nomenklatur. Heiligenstadt 1878. 14 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1857 und 1895.


Grimme, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. September 1861 zu Paderborn, besuchte seit Herbst 1871 das dortige Gymnasium und seit 1872 das Gymnasium zu Heiligenstadt, wo er das Reifezeugnis Michaelis 1880 erhielt. Er studierte in Münster und Berlin Philologie und Geschichte, wurde in Münster auf Grund seiner Dissertation: „Der Minnesinger Kristân von Lupin und sein Verhältnis zu Heinrich von Morungen“ am 23. Jan. 1885 zum Dr. phil. promoviert. Dort be-stand er auch am 23. Juli 1885 die Prüfung pro fac. doc. Das Probejahr leistete er von Herbst 1885-1886 am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster i. W., war noch zwei Jahre an dieser Anstalt beschäftigt und wurde lt. Ver-fügung vom 25. Juni 1888 als wiss. Hilfslehrer an das Lyceum zu Metz berufen. Hier schreibt er: Zur Geschichte des Minnesingers Gotfried von Neifen und seines Geschlechtes. Metz 1894. 23 S. (Programm Metz Lyceum.)

Aus: Programm Metz Lyceum 1889.

Grimme, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1878 zu Heiligenstadt (Reg.-Bez. Erfurt), besuchte das Paulinische Gymnasium zu Münster i. W., studierte in Münster und München Germanistik, neuere Sprachen und Kunstgeschichte und bestand die Staatsprüfung im Januar 1902. Das Seminarjahr leistete er von Ostern bis Herbst 1902 am Realgymnasium zu Münster, von Herbst 1902 bis Ostern 1903 am Kg. Gymnasium zu Paderborn. Dort verblieb er auch während der ersten Hälfte seines Probejahres. Die zweite Hälfte desselben verbrachte er in London zur weiteren Ausbildung in der englischen Sprache. Wird dann 1904 an die Oberrealschule zu Bochum berufen.

Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1905.


Grimsehl, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grimsehl, Ernst Karl Heinrich

Geboren am 6. August 1861 zu Hannover, wo er von Ostern 1867 bis Ostern 1875 die Höhere Bürgerschule vor dem Clevertore, von da bis Ostern 1879 das Realgymnasium I zu Hannover besuchte. Nach absolviertem Abitu-rientenexamen bezog er die Universität Göttigen und widmete sich hier dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Am 3. März 1883 bestand er die Prüfung für das höhere Lehrfach. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium I zu Hannover ab und blieb an dieser Schule noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und als Mitglied der Reifeprüfungskommission zur Vertretung eines beurlaubten Lehrers. Von Oktober 1884 bis Oktober 1885 diente er als Einjährig-Freiwilliger im 1. Hanno-verschen Infanterie-Regiment No. 74. Dann wurde er Michaelis 1885 am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt und fand an derselben Schule Ostern 1886 feste Anstel-lung als ordentlicher Lehrer für Physik und Mathematik. Nachdem derselbe an dieser Schule 6 Jahre tätig gewe-sen war, wurde er Ostern 1892 an die staatliche Realschule zu Cuxhaven berufen. Geht später als Professor an die Oberrealschule auf der Uhlenhorst zu Hamburg, wo er am 1. April 1909 zum Direktor dieser Anstalt berufen wird. Von ihm sind bisher im Druck erschienen:

  1. Tonstärke-Messung. Hamburg 1888. 20 S. u. 4 Taf. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)
  2. Tonstärkemessung. In: Wiedemanns Annalen. Bd. XXXIV. S. 1028.
  3. Zwei Apparate zum Nachweise der Schwingungsknoten und Schwingungsbrüche in einer tönenden Luft-säule. In: Zeitschr. f. phys. u. chem. Unterricht. II, 2, 1.
  4. Über Perspektive. In: Zeitschr. f. phys. u. chem. Unterricht. III, 4, 177.
  5. Apparat zur Demonstration des Prinzips der Wheatstone’schen Brücke. In: Zeitschr. f. phys. u. chem Unterricht. III, 6, 294.
  6. Ein Universal-Umschalter. In: Zeitschr. f. phys. u. chem Unterricht. IV, 4, 198.
  7. Über Erhaltung von Elementen. In: Zeitschr. f. phys. u. chem. Unterricht. V, 4, 199.
  8. Die magnetischen Kraftlinien und ihre schulmäßige Behandlung zur Erklärung der Induktionsströme. Cuxhaven 1893. 23 S. u. 3 Taf. (Programm Cuxhaven Realschule.)
  9. Die Vorgänge beim elektrischen Strome, veranschaulicht durch Flüssigkeitsströme. Cuxhaven 1894. 18 S. (Programm Cuxhaven Realschule.)
  10. Einleitung in die Physik. Ein Beitrag zur Methodik des physikalischen Anfangsunterrichtes. Cuxhaven 1896. 24 S. (Programm Cuxhaven Realschule.)
  11. Die Unterrichtsräume für Physik. Hamburg 1903. 22 S. u. 2 Taf. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.)
  12. Ausgewählte physikalische Schülerübungen. Hamburg 1906. 42 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.)
  13. Bericht über die Abschiedsfeier für Direktor Prof. Dr. Rautenberg. Hamburg 1910. S. 3-6. (Programm Ober-realschule Uhlenhorst.)
  14. Antrittsrede als Direktor. Hamburg 1910. S. 10-12. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.)
  15. Das französische Schulwesen mit besonderer Berücksichtigung des mathematischen und physikalischen Unterrichts. Hamburg 1912. 52 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.)

Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1893.


Gringmuth, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gringmuth, Friedrich Bernhard

Geboren den 8. Februar 1857 zu Markneukirchen im sächsischen Voigtlande, wurde bis zu seinem 14. Jahre in der Schule seiner Vaterstadt unterrichtet. Nach einjährigem Besuche des Progymnasiums zu Grimma wurde er zu Ostern 1872 Alumnus der dortigen Fürstenschule. Zu Ostern 1878 mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Er absolvierte daselbst Michaelis 1881 die theologische Kandidatenprüfung.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1882.

Grittner, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. März 1854 zu Dirschel, Kreis Leobschütz in Schlesien, erhielt seine Vorbildung für den Lehrer-beruf im Kgl. Seminar zu Münsterberg. Auf Grund der erworbenen Zeugnisse wirkte er seit dem Jahre 1875 ununterbrochen in Kattowitz als Lehrer der höheren Mädchen- und Knabenschule, als Turnlehrer am Gymna-sium und an der Realschule und zuletzt als Oberturnlehrer. Seine Berufung an das Realgymnasium zu Hagen i. W. erfolgte am 1. April 1901.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1902.


Grobbel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1866 zu Obrighausen, erlangte am 10. März 1886 das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Brilon, widmete sich an der Akademie zu Münster und an den Universitäten zu Bonn und Marburg dem Stu-dium der klassischen Philologie und der Geschichte und bestand am 14. Juli 1893 die Lehramtsprüfung in Mar-burg. Nachdem er am 13. Januar 1894 zu Marburg die Doktowürde sich erworben, trat er Ostern 1896 in das pä-dagogische Seminar zu Minden ein und legte an dem dortigen Gymnasium von Ostern 1897 an das gesetzliche Probejahr ab. Von Ostern 1898 ab ein und ein halbes Jahr an der Realschule zu Hagen und dann an der höheren Stadtschule zu Meschede angestellt, wurde er zum 1. April 1902 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Paderborn versetzt.

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1902.


Grobe, Albert Kaspar Gottfried Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Wismar am 4. März 1861, verließ Michaelis 1878 die Realschule zu Wismar mit dem Zeugnis für den einjährig-freiwilligen Militärdienst und besuchte von Ostern 1879 bis Ostern 1882 das Lehrerseminar zu Hamburg. Nach erfolgter Abgangsprüfung unterrichtete er in Hamburg von Ostern 1882 bis Ostern 1887 an der Privatschule des Herrn Dr. Th. Aug. Bieber, von Ostern 1887 bis Michaelis 1887 an der öffentlichen Volksschu-le und von Michaelis 1887 an der Realschule vor dem Lübeckertore bis zur Eröffnung der Realschule am Eil-beckerwege. Die zweite Lehrerprüfung bestand er Michaelis 1885.

Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg 1893.


Grobe, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1884 zu Bremen, bestand im Herbst 1902 die Reifeprüfung an der Oberrealschule in Bre-men, Frühjahr 1903 eine Ergänzungsprüfung am Realgymnasium in Vegesack. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Göttingen Mathematik, Physik und Chemie, bestand 1907 in Göttingen die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und August 1909 das Doktorexamen. Sein Seminarjahr leistete er in Leer, die erste Hälfte des Probejah-res in Osnabrück ab. Herbst 1911 wurde er vom Kgl. Provinzialschulkollegium in Hannover dem Adolfinum zu Bückeburg zur Vollendung seines Probejahres und gleichzeitigen Verwaltung eines wissenschaftlichen Hilfsleh-rerstelle überwiesen. Zu Ostern wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Bückeburg angestellt. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium Bismarckschule zu Magdeburg berufen.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1912 und Magdeburg Reform-Realgymnasium 1914.


Grobe, Konrad Ludwig Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. September 1836 zu Hildburghausen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann die Uni-versitäten zu Erlangen, Jena und Berlin, trat nach bestandener Staatsprüfung für das gelehrte Schulfach Ostern 1859 sein Probejahr beim Gymnasium zu Hildburghausen an und wurde bereits mit dem 1. September desselben Jahres als Lehrer an der Realschule und dem Progymnasium in Saalfeld angestellt, wo er bis Ostern 1868 ver-blieb. Wieder an das Gymnasium zu Hildburghausen versetzt, war er dort als sechster, dann als fünfter Lehrer – seit 17. Dezember 1875 durch die Gnade Seiner Hoheit des Herzogs mit dem Dienstprädikat „Professor“ beehrt, bis zum Beginn der Sommerferien 1879 tätig. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Realgymnasium zu Meiningen berufen. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die saalfeldischen Kriegsereignisse im Jahre 1640. Beitrag zur Spezialgeschichte des dreißigjährigen Krieges. Saalfeld 1863. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Saalfeld Realschule.)
  2. Ein Gang durch die Geschichte der Stadt Hildburghausen. Hildburghausen 1871. 22 S. u. 2 Taf. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
  3. Das Gymnasium Academicum zu Hildburghausen. 1714-1729. Hildburghausen 1879. 24 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
  4. Mitteilungen aus dem Herzoglichen Münzkabinett zu Meiningen. Meiningen 1886. V, 99 und 4 S. (Programm Meiningen Realgymnasium.)
  5. Die Schätze der Herzogl. Öffentlichen Bibliothek zu Meiningen. Meiningen 1896. 18 S. u. 4 Taf. (Programm Meiningen Realgymnasium.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877 und Meiningen Realgymnasium 1880.


Grober, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Februar 1878 in Mainz, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Heidelberg, studierte von Michaelis 1896 ab neuere Sprachen und Latein und erwarb sich im Februar 1901 das Oberlehrer-Zeugnis. Im Mai 1900 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1901 – 1902 am Stifts-gymnasium zu Zeitz, das Probejahr von Ostern 1902-1903 am Gymnasium zu Schleusingen. Hier verwaltete er zugleich kommissarisch eine wissenschaftlicher Hilfslehrerstelle. Wird dann an das Realprogymnasium zu Lan-gensalza versetzt.

Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1904.


Grober, Max Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 zu Sprötau (Sachsen-Weimar-Eisenach), besuchte das Gymnasium zu Erfurt und studierte in Darmstadt Maschinenbau. Ostern 1904 bezog er die Universität Jena, dann Greifswald, Leipzig und Halle, be-stand hier 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde 1908 auf Grund seiner Arbeit: „Über Resonanzkurven“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Dezember 1907 bis 1. März 1909 war er Assistent für theoretische Physik an der Universität Halle, bis 1. April 1910 Hilfslehrer in Bremen. Nach Ableistung seines Probejahres am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin wurde er Ostern 1912 als Oberlehrer am Friedrichs-Gymnasium angestellt.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1913.


Grober, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grober, Oswald Julius

Geboren am 13. Januar 1852 zu Spielberg, Kreis Naumburg a. d. Saale, besuchte von 1863 bis 1869 das Dom-gymnasium zu Naumburg und studierte bis 1874 in Leipzig, Berlin und Straßburg klassische Philologie und Geschichte. Im Sommer 1873 bestand er das philosophische Doktor-Examen und Sommer 1874 das Staatsexa-men. Von 1874 bis 1875 war er als Probekandidat am Realprogymnasium zu Thann angestellt, absolvierte von 1875 bis 1876 sein Militärjahr in Jena und wurde vom 1. Oktober 1876 an als ordentlicher Lehrer an die Gewer-beschule nach Mülhausen versetzt. 1883 wurde er zur Vertretung einer Oberlehrerstelle kommissarisch an das Lyceum zu Metz versetzt und am Ende des Schuljahres erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Saar-gemünd. Geht später an das Gymnasium zu Gebweiler. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Direktor Professor Dr. Paul Harre, gestorben in der Nacht vom 16./17. November 1895. Gebweiler 1896. S. 16-17. (Programm Gebweiler Gymnasium.)
  2. Rede zur Feier der diamantenen Hochzeit des Staatsrates Dr. von Schlumberger am 22. Februar 1905. Geb-weiler 1905. S. 15-16. (Programm Gebweiler Gymnasium.)

Aus: Programm Metz Lyceum 1883 und Saargemünd Gymnasium 1884.

Grobleben, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grobleben, Hugo Theodor Eduard

Wurde am 16. März 1846 in Wolfenbüttel geboren, war Schüler der dortigen Großen Schule seit Michaelis 1859, der Prima von Michaelis 1863 bis Michaelis 1866. Er studierte bis Michaelis 1868 in Göttingen und darauf bis Michaelis 1870 in Leipzig klassische Philologie. Ostern 1871 trat er als Hilfslehrer in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Wolfenbüttel ein, wurde nach Bestehen der Staatsprüfung (18. Februar 1875) am 1. Mai 1875 zum Kollaborator und, bei Aufhebung dieser Titulatur, 1876 zum Gymnasiallehrer ernannt. Michaelis 1879 wur-de er an das Gymnasium zu Helmstedt versetzt, dort Neujahr 1883 zum Oberlehrer, 1897 zum Professor ernannt. Er ist mit der Verwaltung der früheren Universitätsbibliothek seit Jahren betraut.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Grobler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grobler, Wilhelm Adolf Friedrich

Geboren am 21. August 1873 zu Väthen, Kreis Stendal, erwarb sich auf dem Gymnasium zu Magdeburg das Reifezeugnis Michaelis 1893, legte die Staatsprüfung am 30. Oktober 1897 in Göttingen ab. Er war dann wissen-schaftlicher Hilfslehrer und Lehrer: Herbst 1897 bis Ostern 1898 an der Realschule zu Lauterberg a. H., Ostern 1898 bis Herbst 1899 an der Realschule Teretow in Mecklenburg, Herbst 1899 bis Ostern 1901 an der Realschu-le zu Apolda. Ostern 1901 bis Herbst 1901 am Gymnasium zu Goslar, Herbst 1901 bis Herbst 1902 am Gymna-sium zu Linden. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1900 bis 1901, das Probejahr von Ostern 1901 bis Ostern 1902 ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Meiderich versetzt.

Aus: Programm Meiderich Realgymnasium 1903.

Grochowski, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 zu Rastenburg, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1867 an in Königsberg und von Michaelis 1868 ab in Berlin Geschichte und Philologie. Er machte den Feldzug 1870/71 mit und beendete nach demselben seine Studien in Berlin, wo er Anfang 1874 das Examen pro facultate docendi ablegte. Sein Probejahr legt er am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark ab. Ist später an der Oberrealschule zu Gleiwitz, wo er veröffentlicht: „Zur Geschichte des Fürstenbundes (1785). (Eine Säkular-Erinnerung.) Gleiwitz a885. 14 S. (Programm Gleiwitz Oberrealschule.)

Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1875.


Groddek, Karl von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Dezember 1792 in Danzig geboren, vom 4. Oktober 1806 bis 15. September 1808 Zögling des Instituts in Jenkau, am 22. Januar 1843 von Kgl. Regierung zu Danzig zum Mitglied des Direktoriums von Conradischer Stiftung ernannt, seit 1. Januar 1873 als Staatsbeamter in den Ruhestand getreten, ist seit 34 Jahren unablässig mit reichem Segen für die Stiftung tätig.

Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1877.


Groebbels, Nikolaus August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nikolaus August Gröbbels, geboren den 7. November 1823 zu Eupen, war erst Kaplan zu Wistorf, darauf Lehrer an der höheren Lehranstalt zu Opladen, wirkte als katholischer Religionslehrer an der Realschule zu Köln von Herbst 1855 bis Ostern 1862, wo er zum Oberpfarrer von Bergheimersdorf befördert wurde. Später wurde er Pfarrer an St. Gereon in Köln, in welcher Stellung er am 20. Juni 1877 starb. Von ihm erschienen im Druck:

  1. Jesus an den Jüngling, ein katholisches Gebetbuch für die studierende Jugend. Köln, 1861.
  2. Harmonie und Ordnung der Schöpfung im Leben der Pflanzen, Tiere und Menschen. Köln 1861. 14 S. (Programm Köln Realgymnasium.)

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Groebe, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1868 zu Lauchhammer, Kreis Liebenwerda, Sohn eines Modelltischlermeisters, be-suchte das Gymnasium zu Luckau in der Niederlausitz, darauf das Humboldt-Gymnasium zu Berlin und legte hier am 26. März 1887 die Reifeprüfung ab. Er studierte in Berlin und Erlangen Geschichte und klassische Philologie. Am 14. März 1890 legte er die Turnlehrerprüfung ab und wurde am 22. Februar 1893 von der philo-sophischen Fakultät der Universität Berlin auf Grund seiner Abhandlung: „De legibus et senatus consultis a. 710“ zum Dr. phil. promoviert. Seit dieser Zeit ist er an der Neubearbeitung der Pauly’schen Realencyclopädie des klassischen Altertums beteiligt und gibt eine neue Ausgabe von Drumanns „Geschichte Roms“ heraus. Am 30. Januar 1894 bestand er in Berlin die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymna-sium ab. Nachdem er hier als Turnlehrer, daneben am Königstädtischen Realgymnasium als Hilfslehrer und in gleicher Stellung am Humboldt-Gymnasium tätig gewesen war, übernahm er Ostern 1899 eine Hilfslehrerstelle an der Städtischen höheren Lehranstalt zu Charlottenburg. Am 1. April 1906 trat er an das Mommsen-Gymna-sium zu Charlottenburg über, von wo er 1909 an das Dom-Gymnasium zu Schleswig berufen wurde.

Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1900 und Schleswig Domgymnasium 1910.


Groebedinkel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. November 1857 zu Langensalza, erhielt seine Vorbildung von 1864-1874 auf der höheren Bür-gerschule seiner Vaterstadt, besuchte von 1874 bis 1876 die Realschule I. O. zu Nordhausen, widmete sich dann nach bestandener Maturitätsprüfung dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Leipzig und Straßburg. Im Sommer 1880 promovierte er in Straßburg zum Dr. phil. und bestand dort im Sommer 1881 die Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts. Sein Probejahr legt er an der Realschule zu Ohrdruf ab. Hier veröffentlicht er: „Pope’s Essay on Criticism. Sein Verhältnis zu Horaz und Boileau. Gotha 1882. 11 S. (Programm Ohrdruf Realschule.)

Aus: Programm Ohrdruf Realschule 1882.


Groebel, Georg Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 10. März 1863 zu Radeberg geboren. Er besuchte zunächst die Schule seiner Vaterstadt und trat dann Ostern 1875 in das Kgl. Gymnasium zu Dresden-N. ein, das er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verließ. An der Universität Leipzig widmete er sich dann dem Studium der klassischen Philologie und erlangte nach ab-gelegter Staatsprüfung im November 1890 die Kandidatur für das höhere Schulamt. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium Albertinum zu Freiberg abgelegt, stand er im Winterhalbjahr 1892/93 in unterrichtlichem Zu-sammenhange mit dem Kgl. Realgymnasium zu Zittau. Von Ostern 1893 ab war er im Hause des Obersten z. D. v. Seydewitz, Kgl. Badekommissar zu Bad Elster, als Lehrer tätig und wurde Ostern 1896 an die Realschule mit Progymnasium zu Stollberg im Erzgebirge berufen, der er von Ostern 1897 an als städniger wissenschaftlicher Lehrer angehörte. In gleicher Eigenschaft wurde er Ostern 1905 am Realprogymnasium zu Riesa angestellt.

Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1906.


Groebel, Rudolf Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 2. Januar 1879 in Eisleben geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und das Stadt-gymnasium zu Halle. Von Ostern 1899 an studierte er in Heidelberg, Halle und Göttingen Chemie, Physik, Ma-thematik und Philosophie. Im Dezember 1902 promovierte er in Halle zum Dr. phil. auf Grund seiner Disserta-tion: „Über die Anlagerung von Na-Malonester an ungesättigten Verbindungen“. Im Juni 1905 bestand er an derselben Universität sein Staatsexamen. Seine praktische Ausbildungszeit begann er am 17. August 1905 an der Oberrealschule vor dem Holstentore in Hamburg. An derselben Anstalt wurde er am 1. April 1907 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1908.


Groeger, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Groeger, Ludwig Anton

Ludwig Anton Gröger, geboren am 30. Januar 1851 zu Landsberg in Oberschlesien, besuchte das Matthias-Gym-nasium zu Breslau , wo er im Jahre 1874 das Zeugnis der Reife erhielt. Er genügte dann seiner Militärpflicht und studierte dann an der Universität Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. Darauf war er mehrere Jahre Hauslehrer und machte im Jahre 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er seit Ostern 1887 am Gymnasium zu Rogasen ab und war dann Hilfslehrer an den Gymnasien zu Ostrowo, Posen und Gne-sen und dem Progymnasium zu Tremessen. Vom 1. Oktober 1893 ab wurde er am Gymnasium zu Rogasen definitiv angestellt, wo er Oberlehrer wird. Er ist später Professor am Gymnasium zu Ostrowo.

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.

Groeger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1864 zu Tannhausen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Waldenburg, studierte vom Jahre 1883 ab zuerst in Breslau dann in Berlin und in Halle klassische Philologie und Geschichte. Im Jahre 1889 erlangte er auf Grund seiner Dissertation: „De fabularum Argonauticarum historia quaestines selectae“ die philosophische Dok-torwürde, bestand dann die Staatsprüfung für das höhere Lehrfach und legte von Michaelis 1891 bis 1892 das vorgeschriebene Seminarjahr am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Breslau, das Probejahr von Michaelis 1892-1893 am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg ab. 1895 wird er an das Gymnasium zu Brieg berufen und geht später wieder an das Gymnasium zu Hirschberg zurück. Hier veröffentlicht er: „Goethes Verhältnis zu Homer.“ In: Festschrift zur Feier des 200-jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Hirschberg. Hirschberg 1912. S. 150-175.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1896.


Groehler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Gröhler, geboren am 1. Mai 1862 in Breslau, besuchte das dortige Realgymnasium zum heiligen Geist, welches er Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Breslau neuere Sprachen zu studieren. Im April 1886 erlangte er hier den philosophischen Doktorgrad und bestand im November 1887 die Prüfung pro fa-cultate docendi. Während seines Probejahres, das er 1888-1889 am Realgymnasium zum heiligen Geist zu Bres-lau ablegte, bestand er auch die Turnlehrerprüfung. Im November 1889 wurde er als Vertreter eines beurlaubten Gymnasiallehrers nach Ratibor berufen und war seitdem hier als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Später ist er Oberlehrer am Friedrichsgymnasium zu Breslau. Hier veröffentlicht er: „Die Entwickelung französischer Orts- und Landschaftsnamen aus gallischen Volksnamen.“ Breslau 1906. 46 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymn.)

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1892.


Groell, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Groell, Robert Wilhelm

Robert Gröll, geboren zu Sangershausen am 19. Mai 1850, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Eisleben, nahm am Feldzuge von 1870/71 teil und studierte dann in Göttingen Mathematik und Naturwissen-schaften. Nach im Februar 1877 zu Göttingen absolvierter Lehramtsprüfung legte er sein Probejahr von Ostern 1877 bis Ostern 1878 an der Realschule I. Ordnung zu Quakenbrück ab, wo er dann zunächst als wissenschaft-licher Hilfslehrer und danach als ordentlicher Lehrer bis Michaelis 1882 fungierte, zu welcher Zeit er an das Realgymnasium I in Hannover überging. Er hat veröffentlicht: „Die Determinanten für den Schulgebrauch“. Quakenbrück 1881. 20 S. (Programm Quakenbrück Realgymnasium.)

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.

Groendahl, Christen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christen Gröndahl, geboren am 17. November 1875 zu Fövling in Dänemark, besuchte das Seminar in Tondern. Er wirkte zuerst 4 Jahre auf Alsen. 1902 trat er in den Kieler Schuldienst. 1904 legte er die Mittelschulprüfung in Deutsch und Geschichte, 1905 die Rektoratsprüfung ab. Am 1. April 1905 wurde er Vorschullehrer am Reform-Realgymnasium zu Kiel.

Aus: Programm Kiel Realgymnasium 1906.


Groene, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Groene, Johann Dietrich

Geboren den 27. Oktober 1861 zu Wüsting, Gemeinde Holle, Großherzogtum Oldenburg, besuchte seit Ostern 1876 von der Klasse Quarta an die Oberrealschule zu Oldenburg, welche er Ostern 1883 mit dem Reifezeugnis verließ. Hierauf studierte er an der Universität Straßburg besonders die neueren Sprachen, erwarb sich Ostern 1885 zu Weißenburg i. E. noch das Reifezeugnis eines humanistischen Gymnasiums und wurde auf Grund einer Abhandlung: „C vor A im Französischen“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er dann Ende Juli 1888 das Exa-men pro facultate docendi bestanden, wurde er laut Verfügung des Ober-Schulrats vom 16. September 1888 der Realschule bei St. Johann zu Straßburg als Probekandidat überwiesen.

Aus: Programm Straßburg i. Els. Realschule St. Johann 1889.

Groeneveld, Hinderk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. März 1861 zu Buschfeld bei Weener, widmete sich, nachdem er das Realgymnasium in Leer Ostern 1881 absolviert hatte, in Heidelberg, Berlin und Marburg dem Studium der neueren Sprachen. In Mar-burg bestand er vor der dortigen Kgl. wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission am 13. November 1885 das Examen pro facultate docendi und promovierte dort auch zum Dr. phil. am 23. Februar 1886. Er absolvierte dann von Ostern 1886 bis Ostern 1887 das gesetzliche Probejahr am Realgymnasium in Duisburg und wird dann an das Progymnasium zu Geestemünde versetzt. Hier wird er Ostern 1888 zum Oberlehrer ernannt und stirbt am 7. Januar 1892.

Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1888 und 1903.


Groeper, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Gröper, geboren am 17. Juni 1880, erhielt seine Vorbildung auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen. Er verließ die Anstalt Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis und studierte bis Michaelis 1904 an der Ber-liner Universität klassische Philologie, Germanistik und Theologie. Nach der Lehramtsprüfung vom 27. Juni 1905 absolvierte er das Seminarjahr von Michaelis 1905 bis September 1906 am Kgl. Freidrichsgymnasium zu Frankfurt/O. und war im folgenden Jahre als Probandus an den vereinigten Gymnasien zu Brandenburg a. H. und seit Ostern wiederum am Gymnasium zu Frankfurt/O. tätig. Die Ernennung zum Oberlehrer erfolgte Weihnach-ten 1907. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Philosophie Schopenhauers in ihrem Verhältnis zum Christentum, historisch-kritisch beleuchtet. Frankfurt a. O. 1910. 32 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  2. Verzeichnis der Schülerbibliothek des Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. Nach dem Bestande zu Ostern 1912 aufgenommen. Frankfurt/O. 1912. 65 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1908.

Groeppel, Constanz Max Eugen Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Constanz Max Eugen Albert Gröppel, geboren am 8. Oktober 1866 zu Zwickau, besuchte die höhere Bürger-schule und das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte hierauf von Ostern 1886 bis 1891 an der Universität Leipzig klassische Philologie, Deutsch und Geographie. Er promovierte auf Grund seiner Dissertation: „De Euripidis versibus logaoedicis“ 1890 zum Dr. phil. und unterzog sich im folgenden Jahre dem Staatsexamen für das höhere Schulamt. Nachdem er dann vom 1. April 1891 ab seiner militärischen Dienstpflicht in Dresden ge-nügt hatte, war er als Probelehrer am Thomas-Gymnasium in Leipzig beschäftigt und hörte zugleich französische Vorlesungen an der Universität. Seit Ostern 1893 war er zunächst Hilfslehrer, dann als ständiger Lehrer an der III. Realschule in Leipzig tätig. 1897 wurde ihm der Oberlehrer-Titel verliehen. Michaelis 1907 folgte er einem Rufe an die Gymnasialklassen zu Leipzig-Lindenau und zwei Jahre später (Oktober 1909) wurde er vom Kgl. Ministerium zum Direktor der Realschule mit Progymnasium in Grimma ernannt.

Aus: Programm Grimma Realschule 1910.


Groessler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. April 1840 zu Naumburg geboren, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem dortigen Domgym-nasium, studierte von 1858 bis 1862 in Halle Theologie, bestand dort im Mai 1866 die Prüfung pro licentia con-cionandi und im August 1865 in Marburg die Prüfung pro ministerio rev. Seit August 1865 war er als Hauslehrer in Hamburg bis Ostern 1863 beschäftigt, dann in Altona bis Ostern 1867 als Lehrer an einer höheren Knaben-schule. Er studierte darauf Geschichte in Berlin 1867 bis 1868, bestand dort im April 1869 die Prüfung pro facul-tate docendi, absolvierte am Gymnasium zu Stargard in Pommern das Probejahr bis Ostern 1870 und wurde in-zwischen im Januar 1870 zum Dr. phil. promoviert. Nach diesen vielseitigen Vorbereitungen wurde er Ostern 1870 als ordentlicher Lehrer am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin angestellt und blieb in dieser Stellung bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Eisleben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Streit um die Translation der Frankfurter Ordinari-Reichs-Deputation (1658-1661). Stargard 1870. 28 S. (Programm StargardGymnasium.)
  2. Die Ausrottung des Adoptianismus im Reiche Karls des Großen. Eisleben 1879. 62 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  3. Die Blütezeit des Klosters Helfta bei Eisleben. Eisleben 1887. 38 S. (Progr. Eisleben Gymnasium.)
  4. Das Werder- und Acht-Buch der Stadt Eisleben aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Eisleben 1890. 78 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  5. Verzeichnis der Schüler-Bibliothek des Kgl. Gymnasiums zu Eisleben. 1. Teil: Geschichte, Erdkunde und Reisen. Eisleben 1898. 82 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)
  6. Verzeichnis der Schüler-Bibliothek des Kgl. Gymnasiums zu Eisleben. 2. Teil: Naturwissenschaften. 3. Sprache und Literatur. Eisleben 1899. 65 S. (Programm Eisleben Gymnasium.)

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1872.


Groesst, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin im Januar 1861, besuchte das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster und studierte dann seit Michaelis 1880 klassische Philologie an der Universität Berlin. Im August 1887 wurde er von der Universi-tät Halle auf Grund der eingereichten Dissertation: „Quatenus Silius Italicus a Vergilio pendere videatur“ zum Dr. phil. promoviert und legte in demselben Jahre zu Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Vom April 1888 bis April 1889 leistete er das pädagogische Probejahr am Lessing-Gymynasium in Berlin und war dort bis zum April 1900 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Zu diesem Zeitpunkte erhielt er eine Berufung als Ober-lehrer an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg.

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.


Groetschel, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1851 zu Groß-Strehlitz, besuchte von 1861 bis 1870 das Gymnasium zu Leobschütz und studierte dann Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie auf den Universitäten zu Breslau und Ber-lin. Nachdem er am 18. Juni 1878 die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskkom-mission zu Berlin abgelegt hatte, wurde er zur Abhaltung des Probejahres dem Gymnasium zu Groß-Strehlitz am 1. Oktober 1878 überwiesen, von hier jedoch am 1. April 1879 zur Beendigung desselben an das Matthias-Gymnasium zu Breslau versetzt, um dort einen erkrankten Lehrer zu vertreten und in das pädagogische Seminar als Mitglied aufgenommen zu werden. Darauf erhielt er vom 1. Oktober 1879 ab eine Stelle als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Gymnasium zu Groß-Strehlitz, absolvierte von Oktober 1880 bis April 1881 einen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und erwarb hier die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts an höheren Lehranstalten. Darauf ging er als Hilfslehrer nach Groß-Strehlitz zurück, von hier am 6. Dezember 1882 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Gleiwitz und von dort am 1. Juli 1883 an das katholische Gymnasium zu Groß-Glogau. Dort wurde er am 1. Oktober 1883 definitiv angestellt und blieb dort bis zum 1. April 1885, wo er an das Wilhelms-Gymnasium zu Breslau berufen wurde.

Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium 1886.


Groetzsch, Emil Camillo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Camillo Grötzsch, geboren am 29. November 1874 zu Zwickau, besuchte von Ostern 1885 bis Ostern 1894 das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte dann in Leipzig Mathematik und promovierte im Januar 1898 auf Grund seiner Dissertation: „Störungstheorie und Berührungstransformationen“ zum Dr. phil. Im Juni 1899 bestand er die Staatsprüfung und begann am 12. August sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1900.


Groh, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1864 zu Kempen, Prov. Posen, besuchte die Gymnasien zu Liegnitz und Arnsberg und die Latina zu Halle. Er studierte von 1885 bis 1889 in Halle klassische Philologie und Geschichte und promo-vierte dort 1889 zum Dr. phil. Das Seminarjahr leistete er 1891/92 am Gymnasium zu Prenzlau, das Probejahr 1892/93 am Domgymnasium zu Merseburg und am Stadtgymnasium zu Halle ab, wo er auch bis Ostern 1895 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen Oberrealschule wirkte. Darauf war er von Ostern 1895 bis Ostern 1904 mit Genehmigung der vorgesetzten Behörde in Privatstellungen in Nürnberg, Stuttgart und Leipzig. Wird dann an das Gymnasium zu Bochum berufen.

Aus: Programm Bochum Gymnasium 1905.


Grohmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grohmann, Wilhelm Johann Louis

Geboren am 4. März 1873 zu Grabow i. M., besuchte bis 1894 die Großherzogl. Domschule (Gymnasium) in Güstrow, studierte dann Theologie und Germanistik in Rostock und Leipzig. 1898 bestand er das Examen pro licentia concionandi, promovierte am 19. Mai 1899 zum Dr. phil. an der Universität Rostock, bestand 1902 das Oberlehrerexamen und 1907 eine Erweiterungsprüfung. Er war Lehrer Ostern bis Michaelis 1900 an der Stoy‘-schen Erziehungsanstalt zu Jena, Michaelis 1900 bis Ostern 1902 am evang.-luther. Missionshaus in Leipzig, Michaelis 1904 bis November 1905 an der höheren Privatknabenschule in Picher i. M., November 1905 bis Mi-chaelis 1908 in Grabow am Realprogymnasium. Wird dann an die Oberrealschule I zu Kiel berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1909.

Grohnert, Otto Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Otto Alexander Grohnert, bin am 10. Mai 1802 in Wehlau in Ostpreußen geboren als Sohn eines Steuerbe-amten, der an der Seite einer geistigen Interessen nicht fremden Gattin bei einem mäßigen Einkommen es sich ernstlich angelegen sein ließ, seinen Kindern eine ihre Zukunft möglichst sichernde Schulbildung zu Teil werden zu lassen, was den Eltern auch in dem Maße gelang, daß sie lange vor ihrem Tode ihre vier Söhne und eine Tochter, jene in verschiedenen ehrenden Ämtern, diese in einer glücklichen Ehe wohl versorgt sahen. Schon in meinen ersten Lebensjahren wurde Königsberg der Wohnort meiner Eltern, diejenige Stadt, der ich zwei Decen-nien hindurch angehört habe und meine ganze Jugendbildung verdanke. Hier besuchte ich das Altstädtische Gymnasium, bis ich im 16. Lebensjahre, meinen inneren Beruf verkennend und es bald bereuend, mich dem Kaufmannsstande zu widmen beschloß. Über drei Jahre war ich Handlungslehrling gewesen, als eine Versetzung des Vaters an das Hauptsteueramt in Braunsberg, wo ich meine spätere Gattin kennen lernte, meinen lange ge-hegten Wunsch, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, in Erfüllung gehen ließ. Der Vorsatz, dort noch das Gymnasium zu besuchen, wurde bald aufgegeben, als im anregenden Verkehr mit den nächsten Abiturienten desselben meine vorbereitenden Privatstudien einen guten Fortgang hatten. Schon nach einem Jahre, Michaelis 1822, konnte ich mit dem Zeugnis der Reife die Universität Königsberg beziehen, um mich in dem Studium der Philologie und Geschichte für das Schulfach auszubilden. Lobeck, Drumann und Herbart waren vorzugsweise meine Lehrer, und in dem pädagogischen Seminar des letzteren gewann ich die erste praktische Übung, die nach dem Verlassen der Universität längere Zeit in Erteilung von Privatunterricht sich weiter fand. Anfangs 1829 bestand ich die Prüfung pro facultate docendi und Ostern desselben Jahres trat ich an dem Friedrichsgymnasium das Probejahr an, dessen völlige Ableistung mir aber erspart wurde, als ich bereits nach wenigen Monaten den Ruf als dritter Oberlehrer an die höhere Bürgerschule zu Marienburg in Westpreußen erhielt. Noch vor Ablauf eines Jahres wurde mir die erste Oberlehrerstelle übertragen, und als ich später zum Direktor der damals in ihren Einrichtungen einem Progymnasium entsprechenden, nun zu einem Gymnasium erhobenen Anstalt designiert worden war, wurde mir Michaelis 1836 die Leitung der Luisenstädtischen Realschule übertragen, die mir von ihren ersten Anfängen, in denen sie von der Verwirklichung der Idee der Realschule so fern als möglich war, nicht ohne Überwindung großer Schwierigkeiten bis zu Michaelis 1873 auf meinen Antrag erfolgten Pensionie-rung 37 Jahre hindurch obgelegen hat. - An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bemerkungen über den Sprachunterricht. Berlin 1844. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
  2. Zur Bedeutungslehre. 1. Stück. Berlin 1846. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)
  3. Worte zum Andenken Luthers, gesprochen am 18. 2. 1846. Berlin 1846. (Progr. Berlin Luisenstädt. Realschule.)
  4. Die Realschulen. Blicke aus der Gegenwart in die Zukunft. Berlin 1850. (Progr. Berlin Luisenstädt. Realschule.)
  5. Zwei Schulreden. Berlin 1862. 24 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Luisenstädt. Realschule 1874.


Grohs, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau den 1. Juni 1849, ist vom dortigen Matthiasgymnasium 1869 mit dem Zeugnis der Reife ent-lassen worden, studierte in Breslau und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Nach längerer Zeit als Hauslehrer hat er am 25. Oktober 1881 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi abgelegt. Das Probejahr tritt er am Pädagogium zu Züllichau an.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1883.


Groll, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Dezember 1855, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Fulda, widmete sich auf der Universität zu Marburg philologischen Studien und legte im Mai 1880 die Prüfung pro facultate docendi ab. Das Probejahr trat er Herbst 1881 am Gymnasium zu Meppen an; war nach Absolvierung desselben dort noch zunächst kom-misarisch beschäftigt, wurde Ostern 1883 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer ernannt und mit dem 1. Oktober desselben Jahres definitiv angestellt. Herbst 1886 wurde er an das Gymnasium zu Deutsch-Krone, Ostern 1888 an da Gymnasium zu Kulm versetzt, wo er bis Oktober 1894 verblieb. Seinem Wunsche entsprechend wurde er an das Gymnasium zu Meppen zurückversetzt.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1889 und 1914.


Groll, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1860 zu Billerbeck i. W., widmete sich nach seiner Entlassung aus der Elementarschu-le einige Jahre einem praktischen Berufe, besuchte dann, durch Privatunterricht vorbereitet, vom Herbst 1881 an das Gymnasium zu Vechta, welches er im August 1883 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte an der Akademie zu Münster Philosophie und Theologie und empfing, nach Ablegung der vorgeschriebenen Prüfungen, am 17. Dezember 1887 die hl. Priesterweihe. Von Ostern 1888 bis Februar 1900 war er Rektor im Pensionate der Schwestern U. L. F. zu Mülhausen, Kreis Kempen, darauf 6 Monate Kaplan in Kessel, Kreis Cleve. Im August 1890 wurde er zum Domvikar in Münster ernannt und blieb in dieser Stellung bis April 1902. Seit Beginn des Schuljahres 1902 mit Erteilung katholischen Religionsunterrichtes an den städtischen höheren Lehranstalten beauftragt, legte er im Dezember 1902 die Prüfung pro facultate docendi ab. Die Ableistung des Seminar- und Probejahres wurde ihm durch Ministerialerlaß vom 5. Februar 1903 erlassen.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1904.


Grollmus, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. September 1864 zu Sartowitz, Kreis Schwetz, ist auf dem Gymnasium zu Graudenz bis Ostern 1883 vorgebildet. Er studierte dann in Berlin und Königsberg i. Pr. klassische und deutsche Philologie und wurde am 11. Juli 1887 auf Grund seiner Dissertation: „De M. Tullio Cicerone poeta“ zum Dr. phil. promoviert. Am 16. Juli 1888 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete sein Probejahr bis Ostern 1889 am Gymnasium zu Graudenz ab und wurde dort bis Ostern 1890 weiter beschäftigt. Von dieser Zeit bis Ostern 1891 war er am Kgl. Gymnasium zu Danzig tätig. Wird Ostern 1891 an die Realschule zu Graudenz berufen.

Aus: Programm Graudenz Realschule 1892.

Grolp, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. Dezember 1791 in Stolp, war bis 1818 Oberlehrer am Kollegium Fridericianum in Königsberg i. Pr., und kam als solcher an die Realschule zu St. Petri und Pauli zu Danzig. 1826 wurde er Regierungs- u. Schul-rat in Marienwerder. Er starb am 11. Dezember 1863. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Einige Bermerkungen über den methodischen Unterricht in der Geographie. Danzig 1818. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  2. Über das Verhältnis der höheren allgemeinen Stadtschule zu den Gymnasien. Danzig 1919. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  3. Die höheren Stadt- und Bürgerschulen. Danzig 1821. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  4. Von einigen Hindernissen, welche sich gegen die Ausführung der Idee der Bürgerschule erheben. Danzig 1823. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
  5. (Über höhere Bürgerschulen.) (Ohne Titel.) Danzig 1823. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)

Aus: Programm Danzig, Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Gronau, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn eines Gutsbesitzers, geboren am 23. September 1848 in Gr. Waldeck bei Königsberg i. Pr., war von 1856 bis 1865 Schüler des Collegiums Fridericianum in Königsberg. Er studierte dann dort Philologie von 1865 bis 1869 und wurde auf Grund seiner Dissertation: „De Graecarum civitatum opificiis specimen“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1870 wurde er Mitglied des unter Leitung des Provinzial-Schulrats Herrn Dr. Schrader ste-henden pädagogischen Seminars und unterrichtete am Collegium Fridericianum. August 1870 trat er freiwillig in das 43. Infanterie-Reg., mit welchem er den Krieg gegen Frankreich mitmachte. Von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 war er ordentliches Mitglied des erwähnten pädagogischen Seminars und zugleich an derselben Anstalt als Lehrer tätig. Kurz vor Ostern 1872 absolvierte er das Examen pro facultate docendi und trat Ostern 1872 als Hilfslehrer am Danziger Gymnasium ein. Michaelis 1873 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen berufen, an dem er bis Ostern 1883, und zwar seit April 1874 als Oberlehrer, gearbeitet hat. Ostern 1883 wird er an das Progymnasium zu Schwetz a. W. berufen. Wird dann als Direktor an das Gymnasium zu Marienburg berufen und geht Michaelis 1894 als Direktor an das Kgl. Gymnasium zu Elbing. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein Lehrplan für den deutschen Unterricht. Schwetz 1883. 18 S. (Programm Schwetz Progymnasium.)
  2. Aus einem Referate zum Unterrichte in der lateinischen Stilistik. Schwetz 1889. S. 3-6. (Programm Schwetz Progymnasium.)
  3. Ein Versuch zur Änderung des griechischen Unterrichts. I. Schwetz 1893. 16 S. (Programm Schwetz Pro-gymnasium.)
  4. Direktor Dr. Richard Martens, gestorben am 5. April 1894. Elbing 1894. S. 8-9. (Programm Elbing Gymn.)
  5. Ältere Schulordnungen des Elbinger Gymnasiums. Elbing 1897. 22 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  6. Das Gymnasium und die Pott-Cowlesche Stiftung in Elbing. Elbing 1898. 19 S. (Progr. Elbing Gymn.)
  7. Zur Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Elbing. 1. Teil. Elbing 1899. 14 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  8. Bericht über die Schulfeier am 30. November 1899, dem 300. Gedenktage der Einweihung des Schulgebäudes am Elbing-Flusses. Elbing 1900. S. 50-52. (Programm Elbing Gymnasium.)
  9. Das Gymnasium und die Pott-Cowlesche Stiftung in Elbing. 2. Teil. Elbing 1903. 9 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
  10. Zwei Jahre Bewegungsfreiheit in der Prima. Elbing 1907. S. 13-17. (Programm Elbing Gymnasium.)
  11. Die Abiturienten des Gymnasiums aus den Schuljahren 1882-1906. Elbing 1907. S. 18-32. (Programm Elbing Gymnasium.)
  12. Auch aus der Schule. Elbing 1908. S. 13-16. (Programm Elbing Gymnasium.)
  13. Zur Bewegungsfreiheit und zur häuslichen Lektüre unserer Schüler. Elbing 1910. S. 3-5. (Programm Elbing Gymnasium.)

Aus: Programm Schwetz a. W. Progymnasium 1883.


Gronau, Johann Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1803 in Königsberg i. Pr., besuchte das Gymnasium und die Universität seiner Vater-stadt und studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Am 6. Dezember 1830 wurde er in der Kirche des Spend- und Waisenhauses als Lehrer der Johannisschule zu Danzig eingeführt. 1836 ging er an die Höhere Bür-gerschule in Memel, kehrte aber 837 in seine frühere Stellung nach Danzig zurück. In der Johannisschule hat er bis Ostern 1873 Mathematik in den oberen Klassen gegeben. Er war ein ganz besonders geschickter Lehrer, der es verstand, die große Mehrzahl seiner Schüler zu genügenden Leistungen zu führen. Daß er auch ein hervor-ragender Mathematiker war, der sich große Verdienste um die Wissenschaft erworben hat, besonders auf dem Gebiete des Imaginären und der hyperbolischen Funktionen, habe ich im Programm SS nachgewiesen. In Aner-kennung seiner Verdienste um die Wissenschaft verlieh ihm die Universität Breslau an seinem fünfundsiebzig-sten Geburtstag den Doktortitel honoris causa. Er erlitt vor Ostern 1873 einen Schlaganfall und starb am 14. August 1887 in Oels. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Über die Bewegung schwingender Körper im widerstehenden Mittel mit Rücksicht auf die Newtonschen Pendel-Versuche. Danzig 1850. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  2. Über die allgemeine und volle Gültigkeit mathematischer Formeln. Ein Beitrag zur Deutung des Negativen und Imaginären. Danzig 1857. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)
  3. Über die allgemeine und volle Gültigkeit ... 2. Teil. 1. Heft. Danzig 1863. VIII, 40 S. u. 4 Taf. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1888.


Gronau, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gronau, Karl Friedrich Hermann

Am 3. September 1885 zu Trautenstein a. H. (Kreis Blankenburg) geboren, besuchte das Neue (Wilhelms-) Gymnasium in Braun-schweig bis Ostern 1904, bezog die Universitäten Tübingen und Göttingen, um klassische Philologie zu studieren. 1908 promovierte er in Göttingen zum Dr. phil. auf Grund seiner Abhandlung: „De Basilio, Gregorio Nazianzeno Nyssenoque Platonis imitatoribus“ und bestand in demselben Jahre dort auch die Staatsprüfung. Von Michaelis 1908 bis Michaelis 1909 leistete er sein Seminarjahr in dem pädagogischen Se-minar zu Braunschweig, das Probejahr von Michaelis 1909 bis dahin 1910 am Progymnasium zu Bad Harzburg ab. Durch Patent vom 1. Oktober 1910 wurde er zum Oberlehrer ernannt und dem Gymnasium Martino-Katharineum zu Braunschweig überwiesen. Hier veröffentlicht er: „Posidonius, eine Quelle für Basilius‘ Hexahemeros.“ Braun-schweig 1912. 81 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1911.

Gronau, Karl Theodor Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Februar 1845 zu Sandersleben in Anhalt, Sohn des Steuerinspektors Gronau. Er besuchte das Gymnasium zu Desau, dann das Köllnische Gymnasium zu Berlin, begann 1866 auf der Universität zu Berlin Philosophie, sowie Theologie zu studieren und widmete sich darauf der Mathematik. Nachdem er 1870 als Lehrer der Mathematik und Physik in Alt-Damm, 1871 und 1872 an der Friedrich-Wilhelmsschule, Realschule I. O., in Stettin tätig gewesen ist und an der Realschule I. O. zu Tarnowitz in Oberschlesien bis Ostern 1875 fun-giert hatte, leistete er der Berufung an die Realschule zu Stollberg Folge.

Aus: Programm Stollberg/Erzgeb. Realschule 1876.