Gronert, Wilhelm - Gruber, Karl

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gronert, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Juni 1847 zu Wittenberge, besuchte das Gymnasium zu Neuruppin, studierte von 1866 bis 1870 in Berlin Deutsch und alte Sprachen. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 20. Juni 1871. Er war dann Probandus von Michaelis 1871-1872 am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin, zugleich vollbeschäftigter Hilfslehrer bis Ostern 1873, dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Freienwalde an der Oder. Michaelis 1881 wurde er ordentlicher Lehrer an der höheren Stadtschule zu Pasewalk, seit Ostern 1900 Oberlehrer am Progymnasium zu Pasewalk, Professor 1906.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Gronke, Hermann Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. März 1848 zu Poelitz in Pommern, besuchte dort die gehobene Stadtschule von Ostern 1854 bis Ostern 1862, das evangelische Schullehrer-Seminar von Ostern 1866 bis Ostern 1869. Er fungierte dann als Leh-rer an der Stadtschule zu Poelitz von Ostern 1869 bis Ostern 1873, machte den Feldzug von 1870/71 mit und bil-dete sich dann zum Zeichenlehrer an der Kgl. Akademie der Künste zu Berlin von Ostern 1873 und zum Turn-lehrer an der Zentralturnanstalt in Berlin von Michaelis 1873 bis Ostern 1874 aus. Wird dann an das Gymnasium zu Wittenberg berufen.

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1875.

Groon, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1833 zum Emlichheim im Bentheim’schen, als Sohn der dortigen Pastors. Er hat sei-ne Schulbildung auf dem Gymnasium zu Lingen erhalten und dann Theologie in Göttingen und Halle von 1853-1856 studiert. Nachdem er einer Privatschule in Neuhausen bis Ende Februar 1857 vorgestanden, wurde er Ostern 1857 Vorsteher der Rektoratschule zu Lehe und blieb in diesem Amte bis Ostern 1869. Damals wurde er hierher berufen als ein Lehrer, welchen der Unterschriebene sehr empfahl, weil seit einigen Jahren aus seiner Anstalt Schüler hierher gekommen waren, die, für Tertia und Sekunda gut vorbereitet, genügend zu seiner Em-pfehlung dienten. Kgl. Preuß. Schulkollegium hatte die Güte, auf die Bewerbung Groons und die Empfehlung des Unterschriebenen einzugehen. Er schrieb hier: „Comparaison entre l’Avarede Molière et l’Aululaire de Plaute.“ Verden 1875. 32 S. (Programm Verden Domgymnasium.)

Aus: Programm Verden Gymnasium 1870.


Groove, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1847 zu Sande, Kreis Paderborn, machte auf den Gymnasien zu Paderborn und Arnsberg seine wissenschaftlichen Vorstudien. Hierauf widmete er sich auf der Akademie zu Münster, den Universitäten Löwen und Göttingen von Ostern 1870 bis Herbst 1876 dem Studium der neueren Sprachen. Im Juli 1874 ging er nach England, hielt sich einige Monate in London auf und wirkte von September 1874 bis Juli 1875 als Lehrer an der Privaschule Allesly Park College in Warwickshire. Ostern 1876 kehrte er nach Göttingen zurück und er-warb im Sommer 1877 die facultas docendi in der modernen Philologie. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Hanau an.

Aus: Programm Hanau Realschule 1878.


Gropius, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Kgl. Oberstaatsanwalts Gropius zu Naumburg a. S., wurde am 8. Mai 1848 zu Schweidnitz geboren, besuchte das Gymnasium Maria Magdalena in Breslau und das Domgymnasium zu Naumburg. Er widmete sich dann auf den Universitäten Tübingen, Heidelberg, Bonn und Halle dem Studium der Philologie und bestand im Jahre 1869 zu Halle das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1868 bis Ostern 1869 war er am Progymna-sium zu Weißenfels beschäftigt, leistete dann von Michaelis 1869 an sein Probejahr am Domgymnasium zu Naumburg ab und wurde dort am 1. Juli 1871 als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Herbst des Jahres 1874 wur-de er als Oberlehrer an das Fürstl. Gymnasium zu Arnstadt berufen, von wo er an das Gymnasium zu Weilburg kam. Hier war er erst kommissarischer Gymnasiallehrer und wurde im Herbst 1876 definitiv angestellt. Seit Ostern 1884 ist er hier Oberlehrer. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. Das erste Vierteljahr des lateinischen Unterrichts in Sexta. Nebst einer Probe aus einer „methodischen Vor-schule für den lateinischen Unterricht“. Naumburg 1872. 40 S. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
  2. Zur zweiten Satire des Persius. In: Fleckeisens Jahrbüchern. 1870.
  3. Entwurf einer griechischen Vorschule. Weilburg 1879. 28 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  4. Die älteren Handschriften der Gymnasialbibliothek zu Weilburg. Weilburg 1885. 15 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  5. Isidor, Hispal Etymol. XIII, 13 (de diuersitate aquarum) als Handhabe zur Beurteilung von Isidorus-Hand-schriften. Weilburg 1889. 10 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  6. Zusammenhängende Lesestücke zur Einübung der regelmäßigen Formenlehre des attischen Dialektes. Weil-burg 1892. 20 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
  7. Das Verhältnis des Codex Weilburgensis No. 3 der Etymologiae des Isidorus Hispalensis zu den Bernenses 101, 224, 35 und 291. Weilburg 1894. 9 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1876.


Gropler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Miloslaw, Kreis Wreschen, am 17. Juli 1864, studierte, nachdem er das Reifezeugnis auf dem Gym-nasium zu Rogasen erhalten, in Berlin und Halle a. S. Theologie. Nach Ablauf er Studienzeit, während welcher er auch seiner Militärpflicht genügt hatte, bestand er am 8. April 1891 das Examen pro venia concionandi und trat am 1. Juli 1891 in das Kgl. Domkandidatenstift zu Berlin ein, dem er als Mitglied und später als Adjunkt bis zum Januar 1893 angehörte. Während dieser Zeit machte er eine Studienreise nach Holland und bestand das Exa-men por ministerio am 5. Oktober 1892. Am 14. Mai 1893 ordiniert, war er bis zum 1. April 1894 in Kl. Bartel-see bei Bromberg als Hilfsprediger tätig. Zu diesem Termin trat er, in das 2. Pfarramt in Hohensalza gewählt, seine Tätigkeit in der genannten Gemeinde an; zugleich war er im Nebenamte als Militärseelsorger im Inf.-Reg. Nr. 140, Gefängnisgeistlicher und Ortsschulinspektor tätig. Nachdem er die letzten beiden Jahre bereits mit wö-chentlich 12 Stunden an dem Kgl. Gymnasium zu Hohensalza beschäftigt worden war und im Jahre 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde er zum 1. April 1905 als Oberlehrer an dem Kgl. Gym-nasium zu Schneidemühl angestellt und zum 1. April 1907 an das Gymnsium zu Fraustadt versetzt. Michaelis 1909 wurde er an das Gymnasium zu Potsdam berufen.

Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1908 und Potsdam Gymnasium 1910.


Gropp, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1854 zu Magdeburg, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1872 bis Ostern 1875 auf den Universitäten Halle und Straßburg neuere Philologie. Von Ostern 1875 bis Michaelis 1876 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Magdeburg, widmete sich dann privaten Studien, bestand im Januar 1879 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi und wurde im Juli dessel-ben Jahres von der philosophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Abhandlung: „On the Language of the Proverbs of Alfred“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1879 bis Ostern 1880 absolvierte er sein pädagogisches Probejahr am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, war bis Ostern 1882 wissenschaftli-cher Hilfslehrer und dann ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt. Ostern 1887 wurde er als Rektor der Bürger-Knabenschule nach Charlottenburg berufen und nach deren Umwandlung in die Höhere Bürgerschule Ostern 1890 zum Leiter derselben ernannt.

Aus: Programm Charlottenburg Höhere Bürgerschule 1891.


Gropp, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Mai 1881 zu Schöppenstedt, absolvierte 1901 das alte Gymnasium zu Braunschweig, studierte dann bis Oktober 1905 Theologie an den Universitäten zu Leipzig und Göttingen. Im September 1905 bestand er in Wolfenbüttel die erste theologische Prüfung. Von Michaelis 1905 bis Oktober 1908 hatte er eine Lehrerstelle an den Privatschulen zu Ahlden an der Aller und zu Ilfeld am Harz inne. Wird dann an die Landwirtschaftsschu-le zu Helmstedt berufen.

Aus: Programm Helmstedt Landwirtschaftsschule 1909.


Gropp, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Januar 1876 in Braunschweig geboren, besuchte dort von Ostern 1888 bis 1895 das Gymnasium Martino-Katharineum und studierte dann von Ostern 1895 bis Ostern 1899 in Leipzig und Göttingen Theologie. Im September 1899 bestand er in Wolfenbüttel sein erstes theologisches Examen und ist seit Michaelis desselben Jahres am Progymnasium zu Bad Harzburg beschäftigt.

Aus: Programm Bad Harzburg Progymnasium 1901.


Gros, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1866 zu Nieder-Ems (Reg.-Bez. Wiesbaden), besuchte die Gymnasien zu Wiesbaden und Darmstadt, wo er Ostern 1887 das Abiturientenexamen bestand. Er studierte dann evangelische Theologie in Marburg und Erlangen, absolvierte die erste theologische Prüfung Ostern 1891, woran sich der Jahreskurs im theologischen Seminar zu Herborn anschloß. Nach der theologischen Staatsprüfung (August 1892) trat er in den hessischen Pfarrdienst ein und war in den Pfarrstellen zu Langen, Leidhecken, Burkhards und Zotzenheim tätig. Durch Dekret vom 1. Oktober 1903 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium und der Oberrealschule zu Worms angestellt.

Aus: Programm Worms Gymnasium 1904.


Grosch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schalkau im Herzogtum Sachsen-Meiningen, wo sein Vater Lehrer war. Er besuchte 3 ½ Jahre das Lehrerseminar zu Meiningen, übernimmt dann eine Hauslehrerstelle, begleitet einen Zögling nach Würzburg und hört an der Universität naturhistorische, mathematische und geschichtliche Kollegien, tritt 1 ½ Jahre später als Lehrer in die damals blühende Erziehungsanstalt des Dr. Dittmar in Nürnberg ein, geht nach 8 Jahren (1824) nach München, wo er chemische und mineralogische Vorlesungen hört. Als Erzieher im Hause des Ministers v. Lechenfeld siedelt er später mit dieser Familie nach Frankfurt über. Im Juli 1826 wurde er provisorisch und unter dem 29. Juni 1828 definitiv an der Musterschule angestellt. Er nimmt wegen disziplinarischer Schwierigkeiten im Januar 1847 seinen Abschied.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1865 und 1903 FS.



Grosch, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1835 zu Trannroda, Kreis Ziegenrück, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schleu-singen von Ostern 1850 bis Ostern 1855. Er widmete sich auf der Universität Halle theologischen und philolo-gischen Studien, absolvierte dort das 1. theologische Examen, verbrachte dann ein Jahr in dem Kandidaten-Konvikt am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und wurde, nachdem er das Examen pro facultate do-cendi in Bonn abgelegt, als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld angestellt. Michaelis 1863 wurde er an das neu eröffnete Gymnasium zu Wernigerode berufen, wo er neben seinem Lehramte zugleich ein zahlrei-ches Pensionat leitete. Während dieser Zeit absolviert er das 2. theologische, sowie ein zweites philologisches Examen und wurde 1865 zum Dr. phil. promoviert und als Oberlehrer prädiziert. Michaelis 1873 kam er als erster Oberlehrer und Prorektor an das neu gegründete Gymnasium zu Höxter a. d. Weser. Michaelis 1874 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Nordhausen berufen, und, nachdem die Wahl am 19. Dezember 1874 von Sr. Majestät dem Kaiser und König bestätigt worden war, verließ er Ostern 1875 nach 1 ½-jähriger Wirksamkeit das ihm lieb gewordene Arbeitsfeld an der jugendlich aufblühenden Anstalt in Höxter, um in den erweiterten Wirkungskreis des Gymnasiums zu Nordhausen überzutreten, den das hohe Vertrauen eines Wohllöblichen Magistrats an dem altehrwürdigen Gymnasium ihm eröffnete. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. Die Sittenlehre des Epiktet. Wernigerode 1867. 35 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
  2. Antrittsrede als Direktor. Nordhausen 1876. S. 5-12. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  3. Ansprache des Direktors bei der Entlassung der Abiturienten. (Michaelis 1875.) Nordhausen 1876. S. 12-16. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  4. Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und zur Entlassung der Abiturienten, gehalten am 22. März 1879. Nordhausen 1880. S. 15-22. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  5. Rede zur Sedanfeier auf dem Kyffhäuser am 1. September 1883. Nordhausen 1884. S. 27-32. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  6. Rede bei der Feier der Einweihung des Erweiterungsbaues des Gymnasiums. Nordhausen 1886. S. 37-41. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  7. Worte beim Heimgang von Prof. Dr. Theodor Perschmann. Nordhausen 1888. S. 30-32. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  8. Rede zur Vorfeier des Geburtstages Sr. Majestät Kaiser Wilhelm II. am 26. Januar 1889. Nordhausen 1889. S. 20-26. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  9. Nachruf auf den am 20. Januar 1890 verstorbenen 1. Oberlehrer Prof. Dr. Wilhelm Tell. Nordhausen 1890. S. 38-42. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  10. Zur Erinnerung an den Umzug des Gymnasiums in Sommer 1891 (Bericht und Reden). Nordhausen 1892. 27 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  11. Nachruf auf den am 8. Januar 1894 verstorbenen Gesanglehrer, Musikdirektor Armin Früh. Nordnausen 1894. S. 36-41. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  12. Nachruf auf den am 23. Januar 1893 in Meran verstorbenen Oberlehrer Dr. Bruno Arnold. Nordhausen 1893. S. 46-50. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  13. Worte bei der Trauer- und Gedenkfeier für den am 23. Januar 1893 in Meran verstorbenen Oberlehrer Dr. Bruno Arnold. Nordhausen 1893. S. 46-50. (Programm Nordhausen Gymnasium.)

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1876.

Grosch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Trannroda (Prov. Sachsen) den 31. Mai 1842, vorgebildet auf den Gymnasien in Schleusingen und in Naumburg, studierte in Halle Theologie und absolvierte dort im Sommer 1867 das erste theologische Examen. Seit Ostern 1872 widmete er sich dauernd der altklassischen Philologie und bestand im Februar 1873 in Halle die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr hat er auf dem Gymnasium in Wittstock und der Luisenstädtischen Gewerbeschule in Berlin absolviert. Ostern 1875 wurde ihm an dem Realprogymnasium zu Luckenwalde die dritte ordentliche Lehrerstelle – und zwar seit dem 1. Oktober definitiv – übertragen. Hier veröffentlicht er: „Über das Verhältnis des göttlichen Vorherwissens zur menschlichen Willensfreiheit, mit besonderer Berück-sichtigung der Lehre Rothes.“ Luckenwalde 1878. 18 S. (Programm Luckenwalde Höhere Bürgerschule.)

Aus: Programm Luckenwalde höhere Bürgerschule 1876.


Grosch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grosch, Hermann Christian August Wilhelm

Geboren am 25. Januar 1866 im Forsthause Potempa (Oberschlesien), besuchte die Gymnasien zu Gleiwitz und Raribor bis 1884 und studierte dann an den Universitäten zu Bonn, Berlin und Leipzig Philosophie, Philologie und Geschichte. In Leipzig bestand er die Doktorprüfung und im Sommer 1891 das Staatsexamen. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, absolvierte er das Probejahr am Realgymnasium zu Freiberg i. S. Micha-elis 1893 wurde er am Realgymnasium zu Chemnitz als wissenschaftlicher Hilfslehrer, später als Oberlehrer an-gestellt. Von hier wurde er zum 1. Oktober 1903 an die Klosterschule zu Roßleben berufen. Er hat die Pro-gramm-Abhandlungen geschrieben:

  1. Ein Beispiel für tabellarische Darstellung von Unterrichtsstoffen. Bruchstück eines Hilfsbuches für den Geschichtsunterricht auf der Oberstufe höherer Lehranstalten. Chemnitz 1902. 22 S. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
  2. Ein Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtlicher Wiederholungsfragen. Roßleben 1907. 9 S. (Programm Roßleben Klosterschule.)
  3. Die lateinische Kasuslehre für den Schulgebrauch in übersichtlicher und gleichförmiger Fassung. Ein Hilfsmittel zur Beantwortung geschichtlicher Wiederholungsfragen. Roßleben 1907. 18 S. (Programm Roß-leben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1904.

Grosch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1859 zu Gotha, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium zu Eisenach, studierte von Ostern 1880 bis Michaelis 1884 in Straßburg, Berlin und Marburg neuere Sprachen und bestand im Februar 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Bis Ostern 1887 hielt er sich behufs praktischer Weiterbildung in seinem Studium in England und in der französischen Schweiz auf. Sein Probejahr absolviert er am Gymnasium zu Stendal, ist später an der Realschule zu Gotha, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Franz I. und die Kaiserwahl im Jahre 1519. Darin: Discours pour elire le Roy de france Empereur. 1517.“ Gotha 1897. 28 S. (Programm Gotha Realschule.)

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1888.


Grosch, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Dezember 1881 zu Partenheim, besuchte das Lehrrseminar zu Alzey, im Schuldienst verwendet in Ober-Ramstadt, Darmstadt und Friedberg, wo er die Vorklasse im Schuljahr 1902/03 verwaltete. Er bestand die Definitorialprüfung im Frühjahr 1903, kam dann an die Volksschule zu Mainz, diente vom 1. April 1904 an als Einjährig-Freiwilliger in Darmstadt, ging dann 1905 wieder nach Mainz zurück und wurde am 10. März 1910 definitiv angestellt.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Grosche, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1883 in Havelberg, besuchte die Realschule und Mittelschule seiner Vaterstadt, kam auf die dortige Präparandenanstalt und siedelte 1900 auf das Seminar zu Kyritz über. Hier bestand er am 2. September 1903 die erste Prüfung und wurde Lehrer in Joachimshof. Diese Stelle vertauschte er mit einer Lehrerstelle in Roddahn, nachdem er inzwischen auch die zweite Prüfung abgelegt hatte. Nach achtjähriger Tätigkeit dort kam er am 1. April 1913 an die Volksschule zu Havelberg, von wo er am 1. Oktober 1914 an die Realschule berufen wurde.

Aus: Programm Havelberg Realschule 1915.


Grosfeld, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1826 in Dülmen, studierte in Münster Theologie und wurde 1849 zum Priester geweiht. Darauf war er Erzieher beim Grafen von Fürstenberg-Stammheim und zwei Jahre Lehrer am Progymnasium zu Vreden. Von 1852 bis 1855 studierte er in Bonn und Berlin Philologie, Dr. phil., war dann vom Neujahr 1856 bis 1858 als Lehrer am Gymnasium in Recklinghausen und bis Herbst 1861 am Paulinischen Gymnasium zu Mün-ster tätig. Direktor des Gymnasiums zu Rheine war er von Herbst 1861 bis Herbst 1898. Nachdem er am 19. September 1899 unter Teilnahme zahlreiches früherer Schüler sein goldenes Priesterjubiläum gefeiert hatte, starb er am 15. November 1901 in Rheine. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Disquisitiones historicae de statu rerum ecclesiasticarum in marcis Winendis imp. Ottone II. Recklinghausen 1857. 18 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium 1857.)
  2. Geschichte des Gymnasiums in Rheine. Münster i. W. 1862. (Programm Rheine Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Geschichte der Pfarrei und Stadt Rheine. Nebst einem Chronicom Bentlacense und Urkunden. Festschrift zur Feier des 200-jährigen Bestehens des Gymnasiums in Rheine. Münster i. W. 1875. IV, 116 S.
  4. Rückblick auf die Geschichte der Anstalt seit ihrer Erweiterung im Jahre 1861 und Bericht über die Feier ihres 200-jährigen Bestehens. Münster i. W. 1876. 28 S. (Programm Rheine Gymnasium.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.

Groskopf, August Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1857 in Neustadt an der Dosse, hat zuerst die Stadtschule und darnach die Präparandenan-stalt seiner Vaterstadt durchgemacht und sich weiter auf dem Seminar zu Kyritz zum Elementar- und Musikleh-rer ausgebildet. Nachdem er zwischen der ersten und zweiten Schulamtprüfung von Michaelis 1877 in Kyritz an der Stadtschule provisorisch angestellt gewesen, kam er Michaelis 1879 nach Lübben und wurde am 1. Januar 1880 als Lehrer und Organist an der Bürgerschule fest angestellt. Er kam darauf Ostern 1882 an die gehobene Töchterschule und Ostern 1886 an die Realschule zu Lübben und wurde zugleich Kantor der Hauptkirche.

Aus: Programm Lübben Realschule 1887.


Groskurd, Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1770 zu Hullersen bei Einbeck, war seit 1797 bis 1833 Ordinarius der Tertia des Gymna-siums zu Stralsund. Er wurde wegen geschwächter Gesundheit im letzen Jahr (1833) ehrenvoll in der Ruhestand versetzt. Nach mehreren Jahren schmerzhafter Kämpfe mit hartnäckigen körperlichen Übeln erfreute er sich zuletzt seit einigen Jahren wieder einer neu befestigten Gesundheit und mit ihr seine alte Heiterkeit, vermochte auch durch die Vollendung seiner Übersetzung des Strabo sich einen ehrenvollen Platz in der gelehrten Welt zu sichern und sah freundlichen Tagen des höheren Alters entgegen. Über Erwarten schnell, am 8. Juni 1834, wurde er zur ewigen Klarheit aus den Kreisen des Erdenlebens hinweg genommen.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1834.


Gross, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adalbert Groß, geboren am 24. April 1879 zu Schlitt, Kreis Heilsberg, studierte in Braunsberg Theologie, 1907 zum Priester geweiht, war er dann Kaplan in Glockstein, Kreis Rössel und in Layß, Kreis Braunsberg. Seit dem 1. August 1909 Kuratus in Gumbinnen. Seit dem 10. Oktober 1912 ist er Pfarrer in Gumbinnen und gibt Reli-gionsunterricht.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Gross, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1880 zu Hannover, besuchte das Lyceum I seiner Vaterstadt von Ostern 1890 bis Ostern 1899. Er studierte darauf griechische und römische Philologie und Germanistik in München, Halle und Berlin. Im Juli 1904 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Die Stychomythie in der griechischen Tragödie und Komödie, ihre Anwendung und ihr Ursprung“. Im Juni des folgenden Jahres bestand er die Prüfung pro facultate docendi, absolvierte dann von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 das Seminarjahr am Gymnasium zu Leer, worauf er dem Gymnasium zu Hann. Münden zur Ableistung des Probejahres zugewiesen wurde. Dort blieb er nach erlangter Anstellungsfähigkeit noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und war ein weiteres halbes Jahr am Realgymnasium I zu Hannover als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Zum 1. Oktober 1908 wurde er als Oberlehrer an dieser Anstalt fest angestellt.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1909.


Gross, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1840 zu Berlin, erhielt seine Ausbildung zum Lehrer auf dem Kgl. Seminar zu Neuzelle von 1858-1861, war bis 1865 Lehrer an der höheren Töchterschule zu Cottbus, ging dann nach Berlin und unter-richtete an einer hiesigen Töchterschule bis 1868. Hierauf kam er als Hilfslehrer an die Dorotheenstädtische Realschule und wurde 1870 als Lehrer an die Vorschule des Friedrichs-Gymnasiums berufen, von wo er im Ok-tober 1875 an das Askanische Gymnasium überging.

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1876.


Gross, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andreas Groß, geboren am 30. August 1767 zu Bamberg, Weltpriester, Professor der Rhetorik, später der Dogmatik, 2. November 1805 Lyceums-Direktor, 17. April 1806 Pfarrer bei St. Gangolph, seit Herbst 1809 zugleich Stadt-Schulenkommissär, 28. Oktober 1821 Domkapitular, gestorben am 15. Juni 1847.

Aus: Programm Bamberg Studien-Anstalt 1890 FS.


Gross, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1857 zu Triebel, besuchte die Gymnasien zu Cottbus und Sorau und studierte von Michaelis 1876 bis Michaelis 1879 zu Leipzig und Berlin Philologie. Nachdem er im Dezember 1879 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, war er 1 ½ Jahre in der Provinz Posen als Lehrer tätig. Die Prüfung pro facultate docendi be-stand er im Juli 1882 in Berlin. Von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 absolvierte er sein pädagogisches Probe-jahr am Gymnasium zu Cottbus, während dessen zweiter Hälfte er zugleich als Hilfslehrer beschäftigt wurde. Nach Ablauf desselben wurde er an das Realprogymnasium zu Forst in der Lausitz berufen. Seine Lehrfächer: Religion, Deutsch, Latein, Geschichte Geographie. Hier veröffentlichte er: „Das „Reich Gottes“ nach den synop-tischen Reden Jesu. Forst i. L. 1897. 20 S. (Programm Forst i. L. Realprogymnasium.)

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1886.


Gross, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. März 1845 in Bogen, Kreis Heilsberg. Bei seinem Vater, welcher Lehrer in Bogen ist, bereitete er sich zur Aufnahmeprüfung für das Lehrerseminar vor und wurde 1862 in Braunsberg in dasselbe aufgenom-men. Im Jahre 1865 machte er dort sein Lehrer-Examen. Vom Jahre 1865-1867 bekleidete er die Lehrer- und Organistenstelle bei der katholischen Schule in Memel, studierte dann vom Jahre 1867-1868 Musik im Kgl. Konservatorium für Kirchenmusik in Berlin und war bis zu seiner Berufung in seine jetzige Stelle Privat-Gesang- und Musiklehrer in Marienburg. Er geht als technischer Lehrer an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen.

Aus: Programm Strasburg/Westpr. Gymnasium 1874.


Gross, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1835 zu Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Saarbrücken und bestand am 4. August 1860 die Oberlehrerprüfung in Berlin. Das Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1860 am Gymnasium in Landsberg an der Warthe ab. Hier wurde er am 1. Oktober 1861 ordentlicher Lehrer und trat am 1. Oktober 1862 an die Realschule erster Ordnung in Ruhrort über. Zum 1. April 1864 nach Spandau berufen, wirkte er an dem Gymnasium zuerst als ordentlicher Lehrer, dann als Oberlehrer und seit dem 1. Juli 1894 als Direktor. Im März 1866 hatte er die Doktorwürde in Jena erworben. Am 27. Januar 1887 erhielt er den Charakter als Professor. In seiner außeramtlichen Tätigkeit war er eine Zeit lang Stadtverordneter, später Mitglied der Schuldeputation, Mitglied des Gemeinde-Kirchenrats von St. Nikolai, der Kreissynode und ihres Vorstandes, der Provinzial- und Generalsynode. Ferner führte er den Vorsitz im Spandauer Gustav-Adolf-Verein und war Ehrenvorsitzender des Zweigvereins des Evangelischen Bundes. Michaelis 1904 tritt er in den Ruhe-stand. An wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind von ihm erschienen:

  1. Die Kirchliche Geschichtschreibung von Mosheim bis auf Neander. Berlin 1867. (Programm Spandau Gymnasium.)
  2. Die Identität der Subjekte. Eine logische Untersuchung. Spandau 1871. 17 S. (Programm Spandau Gymn.)
  3. Die theologischen Schriften Lessings, mit Einleitung und Anmerkungen. 4 Bände. Berlin, Hempel 1871-1873.
  4. Die philosophischen Schriften Lessings. 1 Bd. Berlin Hempel 1874.
  5. Der Begriff de pistis im Neuen Testamente. Spandau 1875. 23 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
  6. Das Denkmal des Kurfürsten Joachim II. in Spandau. Festschrift. Spandau, Neugebauer 1889.
  7. Festrede bei der Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Spandau 1904. S. 19-24. (Programm Spandau Gymnasium.)
  8. Bericht über die Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Spandau 1904. S. 18-26. (Programm Spandau Gymnasium.)

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1905.


Gross, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christoph Groß, geboren zu Erfurt am 28. Juni 1851, erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Gymnasium, studierte seit Michaelis 1871 in Halle, Tübingen und Göttingen Geschichte und Geographie. Nach absolvierter Staatsprüfung wurde er Michaelis 1876 als vollbeschäftigter Probekandidat an der Realschule I. O. zu Hannover angestellt, an welcher er vorzugsweise als Lehrer der Geschichte und Geographie tätig ist.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.

Gross, Feodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Feodor Groß, geboren am 2. November 1874 in Auerbach i. V., wurde im Seminar meiner Geburtsstadt für den Lehrerberuf vorgebildet, verwaltete die Hilfslehrerstelle in Niederau bei Meißen bis Ostern 1898, bestand am 22. und 23. November 1897 die Wahlfähigkeitsprüfung am Seminar zu Auerbach i. V., amtierte als ständiger Lehrer in Saultitz bei Nossen, dann in Dohna, später in Mügeln (Bez. Leipzig) und von Ostern 1903 ab an der 2. Bürgerschule zu Ölsnitz i. V. Am 1. Juli 1909 wurde ich als ständiger Fachlehrer für Zeichnen, Stenographie und Turnen an der Realschule mit Progymnasium zu Ölsnitz i. V. angestellt, nachdem ich vom 25. bis 30. Juni des-selben Jahres in Dresden die Fachprüfung im Zeichnen für höhere Schulen abgelegt hatte.

Aus: Programm Ölsnitz i. V. Realschule 1910.


Gross, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1865 in Schoenwalde, Kreis Allenstein, besuchte das Gymnasium in Allenstein bis zur Erlangung des Reifezeugnisses Ostern 1886. Er studierte hierauf am Kgl. Lyceum Hosianum in Braunsberg Phi-losophie und Theologie und an der Kgl. Albertus-Universität in Königsberg klassische Philologie und Germani-stik. Die philosophische Staatsprüfung bestand er dort Ostern 1892. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Wil-helmsgymnasium und das Probejahr am Kneiphöfischen Stadtgymnasium in Königsberg ab. Nachdem er in der folgenden Zeit noch am Realprogymnasium in Riesenburg und am Kgl. Gymnasium in Neisse beschäftigt gewe-sen, wurde ihm zum 1. November 1895 die Verwaltung der etatmäßigen Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Allenstein übertragen. Ostern 1900 wurde er zum Oberlehrer befördert und seine Anstellung auf den 1. No-vember 1899 zurückdatiert. Auf seine Eingabe an den Herrn Minister behufs Versetzung nach dem Westen der Monarchie wurde er Ostern 1904 an das Gymnasium zu Warendorf berufen.

Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1905.


Gross, Friedrich Georg Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1822 zu Kassel, besuchte von 1841-1845 die Universitäten zu Marburg und Göttingen, wo er Theologie und Philologie studierte und Anfang des Jahres 1845 die philologische Fakultätsprüfung bestand. Im Mai 1845 erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation: „Vindiciarum Homericarum partic. I.“ (Marburgi 1845, 78 S.) die philosophische Doktorwürde. Im Oktober wurde er Probandus am Gymnasium zu Kassel und, nachdem er sich im Juni 1847 der praktischen Prüfung unterzogen hatte, im Dezember beauftragter Lehrer. In dieser Stellung verblieb er, bis er im Dezember 1850 zur Versehung einer Lehrerstelle an das Progymnasium zu Schmalkalden ging. Von da am 1. Dezember 1852 an das Gymnasium zu Fulda versetzt (eingetreten im Januar 1853), wurde er im September 1853 zum Hilfslehrer ernannt, im Juni 1854 dem Gymnasium zu Kassel über-wiesen, im November 1855 zum Gymnasiallehrer und im Juli 1869 zum Oberlehrer befördert. Zu Ostern 1875 legte er sein Lehramt nieder, um die Stelle eines Bibliothekars an der Landesbibliothek zu Kassel zu überneh-men. Er ist am 30. September 1879 in Kassel gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Statistische Rückblicke auf die Geschichte des Gymnasiums. Kassel 1861. VI, 76 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Zur Statistik des Lyceums Fridericianum für den Zeitraum von 1779 bis 1835. Kassel 1880. VI, 61 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1848 und Fulda Gymnasium 1885 FS.


Gross, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Groß, geboren am 5. März 1887 zu Gr. Zarnow, besuchte von Michaelis 1904 bis 1907 das Lehrerseminar zu Pyritz. Dort bestand er am 29. August 1907 die erste, am 8. – 11. November 1910 die zweite Lehrerprüfung. Nachdem er 3 Jahre Lehrer in Grammentin gewesen war, genügte er von Michaelis 1910-1911 seiner Militär-pflicht in Stettin. Am 1. Oktober 1911 trat er in Gollnow sein Amt an der gehobenen Mädchenschule und neben-amtlich am Realprogymnasium an.

Aus: Programm Gollnow Realgymnasium 1912.


Gross, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gross, Georg Johann

Geboren am 28. Dezember 1840 zu Mühlhausen in Thüringen als Sohn eines Fabrikanten, besuchte das Gymna-sium zu Mühlhausen, studierte Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften , bestand zu Göttingen das Exa-men pro facultate docendi und promovierte dort auch zu Weihnachten 1866. Von 1865 bis 1866 war er Assistent am Kgl. Mineralogischen Museum zu Halle, dann 1866/67 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Soest, Lehrer an der Dr. Bülau’schen Schule (1868/69) und an der Dr. Wichard Langeschen berechtigten höhe-ren Bürgerschule (1869/73) in Hamburg. Darauf trat er in den hamburgischen Staatsdienst über, und zwar an die Höhere Bürgerschule vor dem Holstentore (jetzt Oberrealschule), wo er von Michaelis 1873 bis Ostern 1876 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, von da bzw. von Michaelis 1876 an als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer bzw. Oberlehrer tätig war. Zu Ostern 1883 wurde er als Direktor an die neu gegründete Hansaschule zu Berge-dorf berufen. Diese Anstalt leitete er sechzehn Jahre lang, bis er 1899 wegen seiner angegriffenen Gesundheit sich genötigt sah, seine Versetzung in den Ruhestand zu beantragen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Eichsfeldi inferioris descriptio geognostica rite. (Diss. inaug.)
  2. Die Gründung der Hansa-Schule zu Bergedorf. Bergedorf 1884. S. 5-19. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
  3. Das neue Gebäude er Hansa-Schule und seine Einweihung. Bergedorf 1887. S. 3-20 u. 2 Tafeln. (Programm Bergedorf Hansaschule.)

Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule 1876 und Bergedorf Hansaschule 1908 FS.

Gross, Heinrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Otto Groß, geboren am 17. April 1863 zu Roßwein, Sohn des dortigen Kantors Groß, erhielt seine Gymnasialbildung auf der Fürstenschule St. Afra in Meißen und studierte dann in Leipzig von 1884-1887 Theo-logie. Seit Michaelis 1887 wirkte er als Religionslehrer am Gymnasium zu Wurzen. Im Oktober 1889 bestand er in Dresden die Predigtamtsprüfung. Wird 1891 an das Realgymnasium zu Chemnitz berufen.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1892.


Gross, Karl Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1876 zu Köln am Rhein, besuchte die Schule in Mannheim, Breslau, Hirschberg und seit 1893 das Askanische Gymnasium in Berlin. Darauf befaßte er sich auf der Universität Berlin zuerst mit me-dizinisch-naturwissenschaftlichen Studien, wandte sich dann aber ganz den Geisteswissenschaften zu, und zwar dem Gebiete der Philosophie, der deutschen Literatur und der Geschichte. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. war er literarisch tätig. Am 12. Januar 1909 legte er in Berlin die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab. Das Seminarjahr leistete er am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910, das Probejahr an der Leibniz-Oberrealschule zu Charlottenburg von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911. An dieser Anstalt war er bis zu seiner Berufung nach Lübben Ostern 1914 beschäftigt.

Aus: Programm Lübben realschule 1915.


Gross, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Dezember 1881 zu Baerschlauch, Kreis West-Sternberg. Er besuchte von Ostern 1895 bis 1903 das Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt a. O. und studierte von Ostern 1903-1907 zuerst in München, dann Berlin, zuletzt in Halle a. S. klassische Philologie, Geschichte und Philosophie. Im Januar 1908 bestand er in Halle das Staatsexamen pro facultate docendi und absolvierte darauf von Ostern 1908-1909 sein Seminarjahr am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin und von Ostern 1909 bis 1910 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Friede-berg in der Neumark. Zu Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Cöpenick angestellt. Seine Doktordissertation trägt den Titel: „De metonymiis sermonis Latini a deorum nominibus petitis“. Halle 1911. Die mündliche Doktorprüfung bestand er am 20. Dezember 1910.

Aus: Programm Cöpenick Realschule 1911.


Gross, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Groß, geboren am 26. August 1873 zu Dresden, besuchte 1888-1894 das Kgl. Lehrerseminar zu Friedrich-stadt-Dresden. Nach bestandener Reife- und Musikprüfung verwaltete er als Vikar eine Lehrerstelle an der Ge-werbeschule zu Dresden und war danach bis 1897 als Hilfslehrer an der Kgl. Sächsischen Beamtenschule zu Bodenbach in Böhmen tätig. Nach der Wahlfähigkeitsprüfung trat er zu Ostern 1897 in die IX. Bürgerschule zu Dresden ein, wo ihm nach zweijähriger Amtsführung die Ständigkeit verliehen wurde. Für das Jahr 1902 erteilte ihm der Rat der Stadt Dispens zur Absolvierung zeichnerischer Fachstudien. Nach bestandener Fachlehrerprü-fung wurde er Ostern 1903 als ständiger technischer Lehrer für die Annenschule gewählt.

Aus: Programm Dresden Annen-Realgymnasium 1904.


Gross, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist zu Ratibor geboren, erhielt seine erste wissenschaftliche Ausbildung auf dem Gymnasium zu Sagan, besuchte dann die Universität zu Breslau, wo er sich nach vierjährigen philologischen Studien dem Examen pro facultate docendi unterzog. Sein Probejahr trat er am Kgl. katholischen Gymnasium zu Sagan an, wurde während dessel-ben als Hilfslehrer nach Leobschütz versetzt und am 1. Januar 1872 am Gymnasium zu Sagan als Gymnasialleh-rer definitiv angestellt. Ostern 1873 wurde er an das Gymnasium zu Leobschütz versetzt und am 1. November 1879 an das Gymnasium zu Neisse berufen, wo er zum Oberlehrer befördert und zum Professor ernannt wurde. Er schrieb: „Zur Methodik des griechischen Unterrichts“. Neisse 1891. 12 S. (Programm Neisse Gymnasium.)

Aus: Programm Sagan Gymnasium 1872 und 1896.


Grosse, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Große, geboren am 9. Juli 1881 zu Beyersdorf (Kreis Bitterfeld), bestand an der Latina der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Michaelis 1902 die Reifeprüfung. Er studierte an der Technischen Hochschule in Berlin und an der Universität Halle Naturwissenschaften und Mathematik. Im Jahre 1908 promovierte ihn die philoso-phische Fakultät zum Dr. phil. auf Grund der Arbeit: „Anatomisch-systematische Untersuchungen der Myrsina-zeen“. Am 25. Juni 1910 bestand er das Staatsexamen. Vor und nach ihm war er als Lehrer und Erzieher an dem neu gegründeten Nordseepädagogium auf Föhr, einer Zweiganstalt des evangelischen Pädagogiums zu Godes-berg am Rhein tätig. Das Seminarjahr leistete er 1911/12 am Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen a. H., das Pro-bejahr 1912/13 am Melanchthongymnasium zu Wittenberg (Bezirk Halle) ab, wo er bis Ostern 1914 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer verblieb. Im April desselben Jahres wurde ihm die Verwaltung der Hilfslehrerstelle am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt übertragen.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1915.


Grosse, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grosse, Eduard Wilhelm

Geboren den 8. März 1823 zu Brehna bei Halle a. S. und vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben, studierte auf den Universitäten zu Breslau, Halle und Berlin Philologie und Geschichte. Er unterrichtete am Joachims-thalschen Gymnasium und der Königlichen Realschule zu Berlin, wurde Ostern 1850 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Aschersleben angestellt und 1860 zum Oberlehrer ernannt. Seit Ostern 1850 war er Ordinarius von IV, seit Ostern 1858 von III und seit Ostern 1860 von II. Im Jahre 1866 von einem schweren Krankheitsfalle getroffen, starb er, nie wieder ganz genesen, am 22. Juni 1868. Seine Lehrfächer waren deutsche und lateinische Sprache, Geschichte und Geographie. Er schrieb:

  1. Pindar und Horaz. Aschersleben 1858. 15 S. (Programm Aschersleben Realschule.)
  2. Adam Olearius‘ Leben und Schriften. Aschersleben 1867. 23 S. (Programm Aschersleben Realschule.)

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.


Grosse, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grosse, Emil Friedrich Heinrich

Zu Rodeberg bei Nordhausen am Harz am 24. September 1838 als sohn des Gutspächters und Administrators Carl Grosse geboren. zuerst im Hause eines Jugendfreundes (Werner von Alvensleben) mit diesem zusammen, später in dem Karls-Gymnasium zu Bernburg unterrichtet, bezog ich mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1857 die Universität Halle, Ostern 1859 die zu Berlin und studierte auf ersterer vorwiegend deutsche, auf letzterer klassische Philologie. (In Halle waren seine Lehrer vorzugsweise Bernhardy, Zacher, Bergk und Haym, in Ber-lin Haupt, Boeckh und Trendelenburg.) Nachdem ich in Berlin Michaelis 1861 auf Grund meiner Dissertation: „Observatorum in Statii silvis specimen“ zum Dr. phil. promoviert war, wurde mir die provisorische Verwaltung der letzten Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Tilsit übertragen. Im April 1863 erkannte mir die Kgl. Wissen-schaftliche Prüfungskommission in Königsberg i. Pr. die facultas docendi zu, worauf ich als 7. ordentlicher Lehrer an das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg versetzt wurde. 13 Jahre bin ich an demselben in 9 verschiedenen Stellen gewesen und habe die Bibliothek sowie die Kasse desselben mehrere Jahre verwaltet. Im April 1871 wurde ich zum Oberlehrer, zu Weihnachten 1873 zum Professor ernannt. – 1875 wird er zum Direk-tor des Gymnasiums in Memel ernannt und zum 1. Oktober 1882 als Direktor an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. versetzt. – Am 30. Januar 1900 wurde er zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Von Ordensauszeichnungen war ihm im Herbst 1887 der Adler der Ritter des Kgl. Hausordens von Hohenzollern und zu Ostern 1903 der Rote Adlerorden dritter Klasse verliehen worden. Seine wissenschaftliche Arbeiten betätig-ten sich zunächst auf dem Gebiete der klassischen Philologie, sie galten dem Dichter Statius und spätlateinischen Dichtungen. Er starb am 30. April 1905. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über eine Trierer Handschrift der Achilleis des Statius. Königsberg/Pr. 1866. 19 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Novus Avianus. Königsberg/Pr. 1868. X, 26 S. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  3. Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen. Zum Schulgebrauch herausgegeben. Memel 1878. VIII, 26 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  4. Abschiedworte aus Goethes „Elpenor“ an die Ostern 1881 entlassenen Abiturienten. Memel 1882. S. 13-16. (Programm Memel Gymnasium.)
  5. Ansprache, Schilderung des Denkmals Lessings von Rietschel. Memel 1882. S. 9-10. (Programm Memel Gymnasium.)
  6. Auswahl aus D. Martin Luthers Schriften. Zur Feier des 400-jährigen Geburtstages des Reformators für die Schüler des Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. zusammengestellt. Königsberg 1884. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
  7. Rede zum Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Königsberg 1887. S. 19-26. (Programm Königs-berg Wilhelms-Gymnasium.)
  8. Zur Erklärung von Schillers Gedichten „Das Ideal und das Leben“ und „Würde der Frauen“. Königsberg/Pr. 1889. 28 S. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
  9. Rede am Geburtstag des Kaisers Wilhelm. Königsberg/Pr. 1890. S. 22-27. (Progr. Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
  10. Zur Erklärung von Goethes Gedicht „ Das Göttliche“ (und Dauer im Wechsel). Königsberg 1892. 20 S. Königsberg/Pr. 1892. 20 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
  11. Übersicht über Lessings Laokoon und Schillers Abhandlungen über das Erhabene. Königsberg 1895. 21 S. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
  12. Zusätze zu Herders Nemesis, ein lehrendes Sinnbild, aus Lehrs populären Aufsätzen und Bunsen: Gott in der Geschichte. Zum Schulgebrauch zusammengestellt. Königsberg/Pr. 1896. 22 S. (Programm Königsberg Wilhelms-Gymnasium.)
  13. Zu Goethe. Eine Zusammenstellung für den Schulgebrauch. Königsberg/Pr. 1899. 88 S. (Programm Königs-berg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
  14. Lehrer und Abiturienten des Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. in den ersten 25 Jahren 1874-1899. Nebst Erinnerungsblättern. Königsberg 1900. 60 S. (Progr. Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
  15. Carl Ferdinand Adolf Frobeen, gestorben am 25. Dezember 1900. Königsberg/Pr. 1901. S. 14-15. (Progr. Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)
  16. Die Nymphen (Natur) und Karl Lehrs. In Erinnerung an Lehr’s hundertjährigen Geburtstag, 14. Januar 1902, zum Schulgebrauch bearbeitet. Leipzig, Teubner 1902. 29 S. (Programm Königsberg/Pr. Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Memel Gymnasium 1876 und Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1863 und 1905.

Grosse, Ernst Gottlieb Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. August 1791 zu Sömmerda, Sohn eines Geistlichen, besuchte das Ratsgymnasium in Erfurt von 1805 bis 1810, studierte dann in Göttingen, wurde am 23. Oktober 1817 dort zum Dr. phil. promoviert und war von 1816 bis 1819 Repetent bei der theologischen Fakultät in Göttingen. Nachdem er dann eine Hauslehrerstelle beim Präsidenten von Motz in Erfurt angenommen hatte, kam er 1820 an das dortige Gymnasium, besonders als Religionslehrer, und wurde Michaelis 1824 Oberlehrer. Gleichzeitig verwaltete er von 1824 an die Kgl. Biblio-thek. Im Mai 1830 gab er seine Stelle am Gymnasium auf und wurde Divisionsprediger in Erfurt. Ostern 1833 kam er als Oberprediger des IV. Armeekorps nach Magdeburg, erhielt im Juni 1844 den Titel Konsistorialrat und starb am 7. Mai 1849 im Amte. Er schrieb: „De consilio, quod Christus in oratione montana secutus est, libel-lus.“ Göttingen 1818.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium Festschr. 1911.

Grosse, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. März 1859 als Sohn eines Offiziers in Breslau geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium und Realgymnasium zu Neisse, sowie auf dem Friedrichs-Gymnasium in Berlin, wohin sein Vater versetzt worden war. Im Herbst 1878 erlangte er das Zeugnis der Reife, studierte auf den Universitäten Berlin und Straßburg Naturwissenschaften und Mathematik. An der Universität Straßburg erhielt er den Universitäts-preis für die von der Naturwissenschaftlichen Fakultät gestellten Preisaufgabe: „Eine genaue anatomische Unter-suchung einer oder einiger Arten der bisher fast nur nach äußeren Merkmalen bekannten Insektengruppen der Mellophagen“. (1883). Nachdem er 1883 bis 1884 seiner Militärpflicht genügt hatte, war er Assistent am zoolo-gischen Institut. 1885 promovierte er mit der Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Mellophagen“ (eine Er-weiterung seiner Preisschrift) in Straßburg. Durch einen Unfall bei einem chemischen Experiment zog er sich eine Chlorvergiftung zu, die seinem Vorhaben, die akademische Laufbahn einzuschlagen, zu nichte machte. Im Sommer 1886 bestand er das Examen pro facultate docendi an der Universität Straßburg. Das Probejahr absol-vierte er in Berlin am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, blieb dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1891, trat dann an die VIII. Realschule in Berlin über, unterrichtete ein Semester an der Realschule zu Charlottenburg und wurde Ostern 1892 an der 8. Realschule definitiv angestellt. In seiner Freizeit durchstreifte er gerne Wald und Flur und war auch ein begeisterter Photograph. Er starb am 7. September 1908 nach einer zu späten Blindarmoperation. Außer seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Die Verbreitung der Vegetations-formen Amerikas im Zusammenhange mit den klimatischen Verhältnissen“. Berlin 1899. 26 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1893 und 1909.


Grosse, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grosse, Friedrich Ernst

Geboren den 9. Januar 1825 zu Brehna bei Halle a. S., (Bruder des Eduard Wilhelm Grosse), besuchte das Gymnasium zu Eisleben und studierte in Greifswald und Berlin vorzugsweise Naturwissenschaften. Seit 1847 war er Hauslehrer in der Uckermark, kam Ostern 1851 an die Realschule zu Aschersleben, um sein Probejahr abzuhalten, aber mit voller Stundenzahl, wurde 1852 als ordentlicher Lehrer angestellt und 1878 zum Oberlehrer ernannt. Er versah seit Ostern 1858 das Ordinariat in VI, seit Ostern 1860 das in III (jetzt Obertertia). Seine Fä-cher sind Naturbeschreibung, deutsche Sprache (einige Jahre hindurch auch die französische Sprache), Geogra-phie, Geschichte und Rechnen.

Aus: Programm Aschersleben Realschule 1885.

Grosse, Georg Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Georg Paul Grosse, wurde den 6. Dezember 1875 zu Lausigk geboren. Ostern 1890-1896 war ich Zögling des Seminars zu Grimma-Rochlitz. Nach bestandener Reifeprüfung wirkte ich zunächst 3 Jahre an der Bürger-schule zu Penig und hierauf 1 ½ Jahre an der 6. Bezirksschule zu Leipzig. Im November 1898 legte ich die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Michaelis 1900 verließ ich unter Genehmigung des Ministeriums das Amt, um mich dem Universitätsstudium zu widmen. Im November 1903 bestand ich die pädagogische Staatsprüfung für Mathe-matik, Physik und Chemie. Hierauf übernahm ich ein zweimonatiges Vikariat am Seminar zu Grimma. Von Oktober 1904 ab war ich an der Realschule zu Bautzen wissenschaftlicher Lehrer für Mathematik, Rechnen und Naturbeschreibung.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1905.


Grosse, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Große, geboren am 24. August 1857 zu Aschersleben, vorgebildet auf der Realschule I. O. seiner Vater-stadt, studierte seit Ostern 1878 auf der Universität Halle während sieben Semester Mathematik und Physik und bekleidete dann eine Hauslehrerstelle auf dem adligen Gute Perscheln bei Preußisch Eylau. Am 23. April 1883 und am 2. Mai 1885 bestand er zu Halle die Prüfung pro facultate docendi und erwarb sich die Lehrbefähigung für Mathematik, Physik und Französisch. Das Probejahr leistete er Ostern 1885/1886 am Realprogymnasium in Naumburg a. S. ab und war dann noch zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort beschäftigt. Vom 1. April 1888 bis 1. April 1891 war er erster Lehrer an der höheren Knabenschule zu Camberg a. d. S. Dann trat er als Beamter in die Verwaltung des Anhaltischen Knappschaftsvereins zu Cöthen in Anhalt ein und übernahm gleichzeitig vom 1. Oktober 1891 bis 1. April 1897 eine Anzahl Lehrstunden für Mathematik und Physik an dem dortigen neu errichteten höheren technischen Institute. Am 1. April 1899 gab er aus Gesundheitsrücksichten auch das erstere Amt wieder auf und wurde vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Provinz Sachsen zunächst mit der Vertretung eines beurlaubten Oberlehrers am Gymnasium zu Neuhaldensleben für ein Jahr betraut. Vom 1. April 1900 bis 1. Oktober 1901 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Knabenschule in Haspe i. W. und dann Verwalter einer Oberlehrerstelle an der Realschule zu Oberstein-Idar. Ostern 1903 folgte er einem Rufe als wissenschaftlicher Hilfslehrer für Mathematik an der Jacobson-Schule zu Seesen am Harz und erlangte hier, nachdem er sich im Herbste v. J. noch in Halle a. S. die Lehrbefähigung in angewandter Mathematik für die oberste Stufe erworben hatte, feste Anstellung als Oberlehrer.

Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1906.


Grosse, Hans Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Juli 1859 in Reudnitz, besuchte die Bürgerschule in Leipzig und von Ostern 1872 an das Niko-laigymnasium zu Leipzig, das er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann auf der Uni-versität Leipzig klassische Philologie. Nachdem er im Mai 1887 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in der philologisch-historischen Sektion bestanden hatte, wurde er dem Thomasgymnasium zur Ablei-stung des Probejahres überwiesen. Von Ostern 1889 bis 1890 wurde er an derselben Anstalt als Vikar beschäf-tigt. Gleichzeitig war er an einer Privatschule in Plagwitz tätig, der er von Ostern 1890 bis 1891 ausschließlich angehörte. Hierauf fand er als Vertreter an Barths Erziehungsschule und am Thomasgymnasium Beschäftigung. Im August 1891 wurde ihm die Vertretung einer Oberlehrers und zu Michaelis die 2. wissenschaftliche Hilfsleh-rerstelle am Realgymnasium zu Leipzig übertragen.

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1892.


Grosse, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1846 zu Berlin, besuchte von 1859 bis 1867 das Jaochimsthalsche Gymnasium zu Berlin und studierte auf der Berliner Universität bis zum Ausbruch des französischen Krieges, den er im Kaiser Alexan-der Garde-Regiment Nr. 1 mitmachte. Nach Beendigung des Feldzuges war er mehrere Jahre lang Hauslehrer, unter Anderem auch in Pommern, und während dieser Zeit promovierte er am 26. Oktober 1872 bei der philoso-phischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. Von Herbst 1873 bis Ostern 1874 war er Lehrer und Leiter der höheren Privatlehranstalt zu Versmold bei Bielefeld. Ostern 1874 wurde er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Münster zu Ableistung des Probejahres und der gleichzeitigen Wahrnehmung einer wissen-schaftlichen Hilfslehrerstelle dem Gymnasium zu Soest überwiesen. Am 1. Dezember 1874 machte er das Examen pro facultate docendi in Berlin und im Mai 1875 eine Ergänzungsprüfung in Religion in Münster. Am 15. April 1876 wurde er beauftragter Lehrer an der Realschule zu Kassel, übernahm Ostern 1877 einer ordentli-che Lehrerstelle an der Landwirtschaftsschule zu Marienburg in Westpreußen und ist seit dem 15. Oktober 1888 Direktor einer gleichen Anstalt in Heiligenbeil in Ostpreußen. Er hat geschrieben:

  1. Quaestiones criticae Theogoniae Hesiodea. Rostock 1872. Diss. inaug.
  2. Die Pädagogik und die Stenographie. 1872.
  3. Manual de la stenographie rationelle apropriée à la langue francaise etc. 1873.

Aus: Programm Kassel Realschule Hewigstr. 1883.


Grosse, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. August 1846 zu Wittenberg, besuchte von Michaelis 1859 bis Ostern 1865 das Gymnasium sei-ner Vaterstadt, studierte bis Michaelis 1868 Philologie in Berlin und bestand dort im Dezember 1869 die Staats-prüfung. Seit Michaelis 1869 seiner Militärpflicht genügend, nahm er an dem Kriege mit Frankreich bei der Ar-tillerie teil. Schon vor Ausbruch des Krieges war er an das Gymnasium in Dramburg zur Verwaltung einer or-dentlichen Lehrerstelle Michaelis 1870 berufen worden, konnte diese Stelle aber erst, nachdem er infolge wie-derholter Reklamation Anfang August 1871 von Châlon aus entlassen war, am 20. desselben Monats antreten. Nach Beendigung des Probejahres Michaelis 1872 definitiv angestellt und Februar 1875 zum Dr. phil. promo-viert, verblieb er als ordentlicher Lehrer in Dramburg, bis er Michaelis 1891 zum Oberlehrer befördert und an das Gymnasium zu Greifenberg in Pommern versetzt wurde. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Goethe und das deutsche Altertum. Dramburg 1875. 38 S. (Programm Dramburg Gymnasium und zugleich Diss. inaug.)
  2. Beiträge zur Syntax des griechischen Mediums und Passivums. 1. Teil. Dramburg 1889. 15 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  3. Beiträge zur Syntax des griechischen Mediums und Passivums. Fortsetzung. Dramburg 1891. 22 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  4. Zum deutschen Unterricht. Greifenberg i. P. 1899. 12 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)

Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1872 und Greifenberg i. P. Gymnasium 1892.



Grosse, Jakob Christoph Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. November 1778 in Altenburg. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte er seit 1798 in Leipzig und Jena Theologie und Philologie. 1805 wurde er Kollaborator am Gymnasium zu Alten-burg, 1808 nach Börners Abgange Professor. Er gab von 1808 an besonders Hebräisch und setzte diesen Unter-richt bis Ostern 1821 fort, auch nachdem er 1815 zum Archidiakonus befördert worden war. 1821 wurde er Landkirchen- und Schulinspektor und Direktor des Schullehrerseminars. Als solcher hat er sich um die Hebung des Volksschulwesens verdient gemacht. Nach dem Tode Matthiäs wurde ihm die Führung der Direktorialge-schäfte übertragen. 1839 empfing er von der Univesität Jena den Ehrentitel Doktor der Theologie. Er starb den 23. November 1855.

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.


Grosse, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren den 26. Mai 1836 in Mittelsaida bei Freiberg, besuchte in der Zeit von 1851-1855 das Kgl. Schullehrerseminar zu Freiberg und wurde nach bestandener Schulamtskandidatenprüfung als Hilfslehrer in Eisenberg bei Moritzburg angestellt, in welcher Stellung ich zwei Jahre verblieb. Nach der zu Michaelis 1857 in Nossen abgelegten Wahlfähigkeitsprüfung vertrat ich bis Ostern 1858 in Dohna die Stelle des Rektors und Orga-nisten und kam hierauf als Lehrer an die 1. Bürgerschule zu Dresden. Um weiteren musikalischen Studien oblie-gen zu können, gab ich diese Stelle nach zwei Jahren auf, genoß nun längere Zeit den Unterricht von Friedrich Wieck im Klavierspiel und Gesang, sowie vom Herrn Kantor und Musikdirektor Julius Otto in der Theorie der Musik und bin seit dieser Zeit als Musiklehrer hier tätig. Am 10. Oktober 1874 erfolgte meine Anstellung als Gesanglehrer an dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. – Am 16. Juli 1878 erhielt er den Titel Königlicher Musikdirektor.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1875.


Grosse, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Große, geboren 1876 in Oberstaucha bei Lommatzsch, besuchte 1891 bis 1896 das Seminar zu Oschatz und war dann Lehrer in Niedersedlitz bei Dresden. Nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung widmete er sich von Ostern 1899 an in Leipzig dem Studium der Pädagogik, Geographie und Geschichte. Im Februar 1902 erlangte er auf Grund einer Dissertation über „Die beiden Afrikaforscher Johann Ernst Hebenstreit und Christian Gottlieb Ludwig, ihr Leben und ihre Reise“ die philosophische Doktorwürde. Der Staatsprüfung unterzog er sich im folgenden Juli und war dann ein halbes Jahr an der Barth’schen Privatschule in Leipzig tätig. Seine Anstel-lung an der Neustädter Realschule erfolgte Ostern 1903.

Aus: Programm Dresden Neustädtische Realschule 1904.


Grosse, Michael[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael Große, geboren am 28. März 1858 zu Breitenworbis, erhielt das Zeugnis der Reife zu Heiligenstadt und widmete sich dem Studium der Philologie an den Universitäten zu Berlin, Münster und Leipzig. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung am 9. Januar 1884 leistete er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Gymnasium zu Katto-witz das gesetzliche Probejahr ab. Darauf widmete er sich in Paderborn dem Studium der Theologie. Nachdem er am 10. August 1889 zu Priester geweiht war, verwaltete er bis Ostern 1899 eine Kaplanstelle in Arnsberg. Von Ostern 1899 bis Ostern 1903 wirkte er als Lehrer am Collegium Augustianum zu Gaesdonk und wurde Ostern 1903 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Brilon berufen.

Aus: Programm Brilon Gymnasium 1905.


Grosse, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grosse, Otto Max

Otto Max Große, geboren 1884 zu Dresden, erhielt seine Vorbildung auf der Dreikönigschule (Realgymnasium) zu Dresden-Neustadt, wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung ablegte. Hierauf studierte er in Leipzig Geschichte und Germanistik. Im Sommer 1908 widmete er sich in Besancon (Franche-Comté) dem Studium der französi-schen Sprache. Nachdem er im gleichen Jahre die philosophische Doktorwürde in Leipzig erworben hatte, bestand er im Juni 1909 die Staatsprüfung. Er begann am 1. Juli sein Probejahr an der Annenschule zu Dresden, unterbrach es am 1. Oktober, um beim II. Kgl. Sächs. Grenadier-Regiment seiner militärischen Dienstpflicht zu genügen und vollendete es dann an der Neustädter Realschule. Ostern 1910 wurde ihm an dieser Anstalt ein Vi-kariat, am 1. Juli desselben Jahres die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers übertragen.

Aus: Programm Dresden Neustädt. Realschule 1911.

Grosse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1857 zu Verden, nach Absolvierung des Lyceums zu Hannover und der Universitäten Göttingen und Tübingen bestand er das Examen pro facultate docendi in Mathematik und Naturwissenschaften vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen im Januar 1881. Von Ostern 1881 bis dahin 1882 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Clausthal und genügte von da ab bis jetzt seiner militäri-schen Dienstpflicht. 1883 wird er an das Realgymnasium zu Vegesack berufen, wo er zunächst den physikali-schen Unterricht in Prima und Sekunda und den mathematischen in den mittleren Klassen übernehmen wird.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1883.


Grosse, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grosse, Wilhelm Karl

Am 1. November 1879 zu Zwickau in Sachsen geboren, erhielt er Ostern 1899 am Realgymnasium seiner Vater-stadt das Zeugnis der Reife. Auf den Universitäten München und Leipzig studierte er neuere Sprachen und Geschichte. Zu seiner weiteren sprachlichen Ausbildung verbrachte er den Herbst 1901 in Paris und den Herbst 1902 in London. Auf Grund der Arbeit: „John Crownes Komödien und burleske Dichtung“ promovierte er im Oktober 1903 in Leipzig. An derselben Universität legte er im Juli 1904 das Staatsexamen ab. Das Seminar- und Probejahr leistete er an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst in Hamburg ab. Juli 1905 erhielt er die weitere Lehrbefähigung für den deutschen Unterricht. Am 1. Oktober 1906 erfolgte die Ernennung zum Oberlehrer. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er 1899-1900. Ostern 1907 kam er an die Realschule an der Bogen-straße, Ostern 1912 an die Oberrealschule zu Eppendorf. Er hat geschrieben: „Gedanken Schopenhauers über Erziehung und Unterricht.“ Hamburg 1909. 64 S. (Programm Hamburg Realschule Bismarckstr.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstr. 1908 und Oberrealschule Eppendorf 1914.

Grosse, William[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Große wurde am 10. September 1877 in Oberstaucha geboren. Von Ostern 1891-1897 besuchte er das Kgl. Lehrerseminar zu Oschatz und war dann 3 Jahre an der Volksschule zu Cröbern bei Leipzig tätig. Auf Grund seiner Wahlfähigkeitsprüfung, die er im November 1899 ablegte, erhielt er die Berechtigung zum Univer-sitätsstudium. Von Ostern 1900 an studierte er in Leipzig Geographie, Germanistik, Pädagogik und Philosophie. Im Sommersemester 1903 unterzog er sich der pädagogischen Staatsprüfung. Im Februar 1904 reichte er bei der philosophischen Fakultät seine Dissertation über: „Die Entwicklung des Küstenbegriffs mit einem Anhange über die Morphologie der Korallenküsten“ ein und wurde darauf zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1904 erhielt er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Oschatz Anstellung. Am 1. Februar 1906 wurde ihm die Ständigkeit verliehen. Seit 1. Juni 1907 wirkt er als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 4. Realschule zu Leipzig.

Aus: Programm Oschatz Realschule 1905 und Leipzig 4. Realschule 1908.


Grosser, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1877 in Friedental-Giessmandorf, Kreis Neisse, erwarb das Reifezeugnis zu Ostern 1899 am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien und bestand die Lehramtsprüfung am 20. Juni 1903 in Breslau. Das Seminarjahr leistete er bis Michaelis 1904 am Gymnasium in Königshütte, das Probejahr am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien bis Michaelis 1905 ab. Wird dann an das Gymnasium zu Gleiwitz berufen.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1906.


Grosser, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Oktober 1878 in Eichau, Kreis Frankenstein in Schlesien, vorgebildet auf dem Gymnasium in Glatz, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 18. Mai 1906, war während des Seminarjahres zunächst an der Oberrealschule in Breslau, darauf an den Gymnasien in Oppeln, Patschkau und Frankenstein, während des Pro-bejahres von Ostern 1907 ab am Realgymnasium in Striegau, dann an der Realschule in Görlitz, schließlich am Gymnasium in Neustadt in Oberschlesien. Wird dann an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1909.



Grosser, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Februar 1835 zu Tambach im Herzogtum Sachsen-Gotha, Sohn des zu Groß-Gottern verstorbe-nen Superintendenten Grosser, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen a. U. von 1848 mit 1 ½-jähriger Unter-brechung bis 1855, studierte dann in Halle a. S. Philologie bis Michaelis 1858, erwarb sich dort die Doktorwürde und Ostern 1859 die facultas docendi in den altklassischen Sprachen und im Deutschen. Das Probejahr absol-vierte er am Gymnasium zu Stendal von Michaelis 1858 bis Michaelis 1859, folgte dann einem Rufe an das Gymnasium und die Realschule I. Ordnung zu Minden in Westfalen, wo er 12 Jahre lang, zuletzt (seit Ostern 1870) als Oberlehrer, bis Michaelis 1871 wirkte. Um diese Zeit folgte er einem Rufe als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Barmen, an welchem er bis jetzt tätig gewesen ist. Dort wurde er durch Ministerialreskript vom 17. Juni 1874 zum Professor ernannt und am 22. Juli 1874 zum Direktor des Gymnasiums zu Wittstock gewählt, welche Wahl bereits am 7. September a. p. die Allerhöchste Bestätigung gefunden hat. Er starb am 6. März 1894 an einem Herzschlag. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte und Altertümer der Stadt Kroton. Minden 1866. 66 S. (Programm Minden Gymnasium.)
  2. Die Amnestie des Jahres 403 v. Chr. Minden 1868. 48 S. (Programm Minden Gymnasium.)
  3. Zur Charakteristik der Epitome von Xenophons Hellinika. Barmen 1873. 23 S. (Programm Barmen Gymn.)
  4. Beobachtungen auf dem Gebiete des altsprachlichen Unterrichts. Wittstock 1876. 19 S. (Programm Witt-stock Gymnasium.)
  5. Statistischer Rückblick auf das erste Decennium des Gymnasiums zu Wittstock. Wittstock 1879. 32 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  6. Katalog des Museums und Übersicht des Schuleigentums im Gymnasium zu Wittstock. 1. Teil. Wittstock 1882. 53 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  7. Katalog des Museums ... 2. Teil. Wittstock 1884. 16 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  8. Kritisch-exegetische Beiträge zur Textgestaltung von Xenophons Hellenika B. III-VII. Wittstock 1888. 15 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  9. Statistischer Rückblick auf das 2. Decennium des Gymnasiums (das 3. der höheren Lehranstalt) zu Wittstock. Wittstock 1889. 27 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  10. Neuer Katalog des Gymnasial-Museums zu Wittstock. Von Prof. Dr. Rich. Grosser, Conrad Polthier und Emil Bünger. Wittstock 1893. 34 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
  11. Überblick über die ersten 25 Jahre des Gymnasiums. Wittstock 1894. 19 S. (Progr. Wittstock Gymnasium.)
  12. Schulnachrichten, nebst Mitteilungen über die Schulreform. Wittstock 1892. 28 S. (Progr. Wittstock Gymn.)

Aus: Programm Wittstock Gymnasium 1875 und 1895.


Grossgerge, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Königsberg i. Pr. am 25. Juni 1888, studierte in Königsberg klassische Philologie und Deutsch. 1911 wurde er dort auf Grund seiner Dissertation: „De Seneca et Theophrasti libris de matrimoniis“ zum Dr. phil. pro-moviert. Wird Ostern 1913 an das Gymnasium zu Gumbinnen berufen.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Grossjohann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hugo Großjohann, geboren am 3. Juli 1883 zu Halle in Westfalen, vorgebildet auf der Elementarschule und dem König-Wilhelm-Gymnasium zu Höxter, widmete sich auf der Technischen Hochschule zu Hannover und auf der Universität zu Münster dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 17. Februar 1906 zu Münster. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1906 dem Kgl. pädagogischen Seminar zu Herford – zugleich mit dem Dienste eines wissenschaftlichen Hilfs-lehrers am Gymnasium und der Oberrealschule zu Minden – überwiesen. Nach Zurücklegung der ersten Hälfte des Probejahres an derselben Anstalt zu Minden – wiederum zugleich mit dem Dienste eines wissenschaftlichen Hilfslehrer – genügte er seiner militärischen Dienstpflicht und wurde dann für die zweite Hälfte des Probejahres dem Gymnasium zu Bocholt überwiesen, gleichfalls mit dem Dienste eines wissenschaftlichen Hilfslehrers. Zu Ostern 1909 wurde er am Progymnasium zu Bad Oeynhausen als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1910.


Grosskinsky, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. August 1876 in Mannheim, besuchte das Gymnasium zu Karlsruhe. Nach bestandener Reifeprü-fung im Juli 1895 studierte er auf den Universitäten in Freiburg und Heidelberg klassische Philologie und wurde am 7. März 1900 nach bestandener Staatsprüfung unter die Lehramtspraktikanten aufgenommen. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium zu Heidelberg abgelegt, war er am Gymnasium zu Mannheim bis Ende 1901 tätig. Im November 1901 geht er an das Gymnasium zu Pforzheim. 1906 ist er Professor am Gymnasium zu Rastadt.

Aus: Programm Pforzheim Gymnasium 1902 und Mannheim Gymnasium 1907 FS.


Grosskunz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grosskunz, Rudolf Arthur Richard

Geboren am 10. Dezember 1874 zu Leipzig, Sohn des Gewandhaus- und Stadtorchestermitgliedes Herbert Grosskunz. Nach einem mehrjährigen Besuche der 4. Bürgerschule seiner Vaterstadt erhielt er seine weitere Ausbildung auf der Thomasschule, der er von Quinta an als Alumnus angehörte und die er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich alsdann auf der Leipziger Universität dem Studium der neueren Spra-chen, des Lateinischen und der Geschichte, unterzog sich im Wintersemester 1899/1900 der Staatsprüfung pro facultate docendi und war von Ostern 1900 bis Ostern 1901 an der 3. Realschule zu Leipzig als Vikar und Pro-band tätig. Er gab den französischen und englischen Unterricht in den Klassen Ib, IIb, IIIa und IVb. Ostern 1901 erhielt er die 2. (neugegründete) Neusprachlerstelle an der 4. Realschule. Hier veröffentlichte er: „Die Natur in den Werken und Briefen des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving“. Leipzig 1902. 45 S. (Programm Leipzig 4. Realschule.)

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1902.

Grossmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Jastrow (Kreis Deutsch Krone) am 17. Januar 1854, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Konitz und bezog dann 1872 die Universität Königsberg i. Pr., um klassische Philologie zu studieren. Am 8. März 1879 bestand er das Examen pro facultate docendi. Nachdem er schon vorher einige Zeit am Progym-nasium zu Schwetz unterrichtet hatte, kam er Ostern 1879 als Probekandidat an das Progymnasium in Neumark und wurde an demselben Ostern 1880 angestellt. Ostern 1889 wurde er an das Progymnasium zu Berent versetzt. Geht später an das Gymnasium zu Marienwerder. Gedruckt sind von ihm mehrere wissenschaftliche und pädago-gische Aufsätze in Zeitschriften und die Programme:

  1. Die philosophischen Probleme in Platons Protagoras. Neumark 1883. 17 S. (Programm Neumark/Westpr. Progymnasium.)
  2. Das erziehende Zusammenwirken der Schule und der Familie. Berent 1892. 16 S. (Programm Berent Pro-gymnasium.)
  3. Lesefrüchte für die Horazstunde. Marienwerder 1905. 16 S. (Programm Marienwerder Gymnasium.)

Aus: Programm Berent Progymnasium 1890.


Grossmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Juli 1882 in Hamburg, wo er Ostern 1902 an der Oberrealschule die Reifeprüfung bestand. Er studierte bis 1906 in Göttingen und Kiel und bestand an letztgenannter Universität das Staatsexamen. Sein Semi-nar- und Probejahr absolvierte er an der Oberrealschule auf der Uhlenhorst seiner Vaterstadt. Wird dann an die Realschule zu Altona-Ottensen versetzt.

Aus: Programm Altona-Ottensin Realschule 1910.


Grossmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 13. Januar 1843 zu Seitsch in Niederschlesien geboren, Sohn eines prinzlich niederländischen Försters. Seine Schulbildung erhielt er am evangelischen Gymnasium zu Glogau, wo er Michaelis 1863 die Reifeprüfung bestand. Er bezog darauf die Universität Berlin, um sich dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Seinen Lebensunterhalt bestritt er durch Unterricht in Privatschulen. 1870 bestand er die Oberlehrerprüfung und konnte einige Monate später sein Probejahr am K. Wilhelms-Realgymnasium in Berlin beginnen. Schon Ostern 1872 wurde er dort fest angestellt. Sieben Jahre hindurch hat er das Ordinariat einer Sexta geführt, deren Fre-quenz an die 60 Schüler heranreichte. 1893 hatte sich über die Ordinariate der Quarta, Untertertia das Ordinariat der Obertertia verdient. Er lehrte hauptsächlich Religion, Deutsch und Latein. 1892 war ihm der Titel eines Oberlehrers, 1897 der eines Professors verliehen worden. 1897 erkrankte er schwer und mußte sich eine Opera-tion unterziehen, doch verstarb er am 19. Mai 1898.

Aus: Programm Berlin K. Wilh.-Realgymnasium 1899.

Grossmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grossmann, Friedrich Wilhelm

Geboren den 3. Oktober 1856 zu Kaiserwerth am Rhein, besuchte die höhere Bürgerschule in Frankfurt a. M. und von Ostern 1873 bis Ostern 1875 das Lehrerseminar zu Usingen (Provinz Hessen-Nassau). Nach zweijäh-riger Tätigkeit als Elementarlehrer an der Vorschule der Höheren Bürgerschule in Frankfurt a. M. trat er Ostern 1877 in die Prima des Gymnasiums zu Wiesbaden ein, bezog Ostern 1879 nach Erlangung des Reifezeugnisses die Universität Straßburg und ging Ostern 1880 nach Berlin, wo er seine philologischen und historischen Studien fortsetzte. 1883 wurde er auf Grund einer Dissertation: „König Enzio, ein Beitrag zur Geschichte der Jahre 1239-1249“ und einer mündlichen Prüfung zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 sein Probejahr an der ersten Höheren Bürgerschule zu Berlin ab und war bis zu seiner Anstellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig.

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1891.

Grossmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Großmann, geboren den 12. Januar 1880 zu Reußendorf, Kreis Waldenburg in Schlesien, erhielt Ostern 1900 das Reifezeugnis des Kgl. Gymnasiums zu Streheln in Schlesien. Er studierte in Berlin die neueren Spra-chen, promovierte 1906 auf Grund der Dissertation: „Das angelsächsische Relativ“ und legte Januar 1908 die Staatsprüfung in Berlin ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 ab am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin ab, war aber ein halbes Jahr vertretungsweise an der 11. Realschule beschäftigt. Ostern 1909 kam er als Probandus nach Rathenow. Nach Beendigung des Probejahres wurde er dort Ostern 1910 zum Oberlehrer er-nannt. Zum 1. April 1912 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Berlin-Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1911 und Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1913.


Grossmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grossmann, Heinrich Georg

Geboren am 8. Juli 1863 zu Kassel, besuchte seit Februar 1872 das Lyceum zu Straßburg i. E., von welchem er Herbst 1882 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er widmete sich anfänglich dem Studium der Theolo-gie, dann der klassischen Philologie, Archäologie und Geschichte an den Universitäten Straßburg und Berlin. Am 20. November 1886 auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „De doctrinae metricae reliquiis ab Eustathio servatis“ an der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg zum Dr. phil. promoviert, bestand er das Examen pro facultate docendi dort auch am 1. und 2. Juli 1887. Durch Verfügung des Kais. Oberschulrats vom 14. Juli wurde er dann dem Lyceum zu Metz zur Ableistung des gesetzlichen Probejahres überwiesen und gleichzeitig zum wis-senschaftlichen Hilfslehrer und Adjunkten im Internat ernannt. Ende Dezember 1891 wurde er an das Gymna-sium mit Realabteilung in Saargemünd versetzt. Hier wurde er am 15. März 1892 zum ordentlichen Lehrer, am 1. April 1893 zum Oberlehrer an den öffentlichen Schulen Elsass-Lothringens ernannt, erhielt am 21. April 1906 den Charakter als Professor, wurde am 3. Juli 1908 zum Direktor an den Gymnasien und Oberrealschulen des Landes befördert und mit der Leitung des Gymnasiums zu Weissenburg vom Beginne des neuen Schuljahres an betraut. In Saargemünd hat er veröffentlicht: „Zur Geschichte des höheren Unterrichts in Saargemünd“. Saarge-münd 1904. 55 S. (Programm Saargemünd Gymnasium.)

Aus: Programm Metz Lyceum 1888 und Weissenburg/Els. Gymnasium 1908.

Grossmann, Hellmuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hellmuth Großmann, geboren den 3. Dezember 1873 zu Breslau. Er promovierte in Jena auf Grund seiner Dis-sertation: „Ben Johnson als Kritiker“ am 31. März 1897 zum Dr. phil. Das Examen pro facultate docendi be-stand er am 15. Juni 1897, absolvierte das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898, war dann Probekandidat an der 1. Realschule in Berlin von Michaelis 1898 bis Michaelis 1899. Gab dann am Joachimsthalschen Gymnasium als Vertreter Französisch in III im August und September 1899, ist dann Hilfslehrer und seit 1. Oktober 1900 Oberlehrer an der Oberrealschule in Groß-Lichterfelde.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.


Grossmann, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1866 zu Berbisdorf bei Radeburg, besuchte bis 1878 die Elementarschule seines Ge-burtsortes, dann bis 1881 die Realschule zu Grossenhain und erlangte seine Ausbildung zum Lehrer auf dem Freiherrlich von Fletscherschen Seminar zu Dresden. Nachdem er Ostern 1887 die Reifeprüfung auf demselben bestanden hatte, absolvierte er einen Kursus an der Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und unterzog sich der Turnlehrerprüfung. Nach zweijähriger Tätigkeit an der Volksschule zu Oberlößnitz bei Dresden und abgelegter Wahlfähigkeitsprüfung erfolgte seine Anstellung an der Vorschule des Gymnasiums zu Wurzen.


Grossmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Großmann, geboren im März 1858 in Angerburg, besuchte bis 1875 das Realgymnasium in Insterburg, 1876 bis 1879 das Seminar in Angerburg, von 1882 bis 1884 die akademische Hochschule für Kirchenmusik, 1885/86 die Kunstakademie in Königsberg i. Pr. die erste Anstellung erhielt er an der Gemeindeschule in Lötzen, war von 1885 bis 1897 Zeichenlehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen, 1897 bis 1904 Zeichen-lehrer am Kgl. Realgymnasium in Osnabrück. Geht 1904 an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1905 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Grossmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 879 zu Jastrow, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neustettin, studierte an den Universitä-ten Halle und Königsberg i. Pr. Theologie und absolvierte vor dem Kgl. Konsistorium zu Danzig im Oktober 1900 die erste, im August 1902 die zweite theologische Prüfung. Inzwischen war er Hauslehrer und ein Jahr Mitglied des Predigerseminars zu Dembowalonka. Wird 1902 an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr berufen.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1903.


Grossmann, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grossmann, Walther Julius Leopold

Geboren am 17. August 1881 zu Neumark in Westpreußen, vom Gymnasium in Marienwerder Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Tübingen, Berlin und Königsberg i. Pr. Theologie und bestand in Danzig Ostern 1903 die erste, Ostern 1905 die zweite theologische Prüfung. Am 30. Oktober1906 wurde er zum Geistlichen ordiniert und von da ab als Hilfsprediger in Westpreußen beschäftigt. Zum 1. April 1909 als kom-missarischer Oberlehrer an das Progymnasium zu Löbau in Westpreußen berufen, bestand er am 22. Juni 1910 die Staatsprüfung in Königsberg und wurde am 1. Juli 1910 an diesem Progymnasium als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Löbau in Westpreußen Progymnasium 1911.

Grossmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Mai 1853 zu Drengfurt, Kreis Rastenburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Rastenburg, be-zog Ostern 1873 die Universität Königsberg und studierte dort bis Michaelis 1877 Philologie. Am 27. Oktober 1877 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und trat im November 1877 sein Probejahr am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. an. Gleichzeitig war er zwischen Weihnachten und Ostern als Vertreter eines erkrankten Oberlehrers am Städtischen Realgymnasium tätig. Am 1. April 1878 wurde er zur Vollendung seines Probejahres und als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem damals städtischen Progymnasium zu Allenstein über-wiesen und am 1. Oktober 1878 an dieser Anstalt fest angestellt. Am 21. Juli wurde er von der philosophischen Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. auf Grund der Dissertation: „De particula quidem“ zum Dr. phil. promoviert. Am 1. April 1889 wurde er unter Beförderung zum Oberlehrer an das Kgl. Wilhelmsgym-nasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Geht später an das Gymnasium zu Rastenburg, wo er 1893 zum Direktor der Anstalt berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De particulis ne-quidem. Particula I. Allenstein 1884. 21 S. u. 2 Tab. (Programm Allenstein Gymnasium.)
  2. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Rastenburg 1894. S. 19-23. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  3. Festbericht über die 350-jährige Jubelfeier des Königlichen Herzog-Albrecht-Gymnasiums zu Rastenburg. Rastenburg 1897. 80 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1890.


Grossmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Februar 1885 in Königsberg i. Pr., erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1904 auf dem Kgl. Wilhelmsgymnasium in Stettin. Er studierte in Königsberg Geschichte, Erdkunde und Deutsch und genügte zwischendurch seiner einjährigen Militärpflicht. Am 31. Juli 1909 bestand er die Lehramtsprüfung. Während des Seminarjahres, Michaelis 1909-1910, gehörte er dem Kgl. Alten Pädagogischen Seminar in Königsberg an, das Probejahr leistete er, unter voller Beschäftigung, an der Kgl. Realschule in Pillu ab, wo er dann noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer, bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Gumbinnen, verblieb. Am 1. April 1912 wurde er an der Kgl. Friedrichsschule in Gumbinnen als Oberlehrer angestellt und geht 1914 an das Gymnasium zu Rastenburg.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 und Rastenburg Gymnasium 1915.


Grosspietsch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. August 1869 zu Lorzendorf, Kreis Neumarkt, vorgebildet auf dem St. Matthias-Gymnasium zu Breslau, wo er die Reifeprüfung Ostern 1889 bestand. Er widmete sich dann dem Studium der lateinischen, grie-chischen, französischen und deutschen Sprache, sowie dem der Geschichte an der Universität Breslau zu. Am 14. März 1895 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Breslau auf Grund seiner Dissertation: „De Tetra-plon vocabulorum quodam genere“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 15. November 1895 die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1895 bis Michaelis 1896 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Friedrichs-gymnasium zu Breslau und von Michaelis 1896 bis Michaelis 1897 sein Probejahr am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau ab. Hierauf war er teils in unentgeltlicher, teils in kommissarischer Beschäftigung am Kgl. Matthias-gymnasium zu Breslau und dem Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien und in Glogau am katholischen Gymnasium tätig. Am 1. Juli 1898 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Beuthen, am 1. April 1899 als solcher am Gymnasium zu Patschkau angestellt und am 1. April 1900 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien versetzt.

Aus: Programm Neustadt O.S. Gymnasium 1901.


Grossschupf, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grossschupf, Friedrich Rudolf

Friedrich Rudolf Großschupf, geboren am 5. Februar 1861 in Leipzig als Sohn des Bevollmächtigten des Leipzi-ger Kassenvereins Rudolf Großschupf, besuchte von Ostern 1871 bis Ostern 1880 die Thomasschule und studier-te darauf bis Michaelis 1885 in Leipzig klassische Philologie. Nachdem er am 29. Juli 1886 die Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes bestanden hatte, trat er Neujahr 1887 laut Verordnung vom 3. Dezember 1886 an der Nikolaischule das Probejahr an, wurde Ostern 1888 als außeretatmäßiger, Michaelis 1888 als etat-mäßiger Hilfslehrer angestellt und am 1. Juli 1892 infolge der Begründung einer neuen ständigen Stelle zum Oberlehrer befördert. Er bekleidet jetzt die 22. Stelle und das Ordinariat einer Quinta, unterrichtet außerdem in Sexta und Quarta und lehrt Deutsch, Latein, Erdkunde und Geschichte. Er hat längere Zeit die Lehrmittelsamm-lung für den Geographie- und Geschichtsunterricht verwaltet.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Grote, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1863 zu Badbergen, erlangte das Zeugnis der Reife im Herbst 1881 am Gymnasium zu Osnabrück. Nachdem er darauf an der Universität zu Leipzig und an der Akademie zu Münster sich dem Stu-dium der Philologie gewidmet hatte, bestand er am 30. Juli 1886 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Herbst 1886-1887 legte er am Gymnasium in Kempen sein Probejahr ab und war dann bis Ostern 1889 Erzieher beim Grafen Galen. Von 1889-1892 war er als kommissarischer Lehrer am Gymnasium in Kempen und von Ostern 1892-1894 in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Neuss beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Münstereifel berufen.

Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1895.


Grote, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1869 zu Hannover, bestand die Reifeprüfung im April 1888 am Gymnasium zu Basel (Schweiz) und studierte Deutsch, Französisch, Religion und Latein. Der Antritt des Seminarjahres erfolgte Ostern 1894 am Lyceum I zu Hannover, das Probejahr wurde zuerst am Gymnasium in Linden, dann am Realgymnasium in Osnabrück abgelegt. Von Ostern 1896 bis 1898 wirkte er als Hilfslehrer in Oldenburg, von wo er als Oberlehrer an die Oberrealschule in Halberstadt berufen wurde. Diese Stellung wurde mit einer gleichen am König-Wilhelm-Gymnasium in Magdeburg am 1. Oktober 1899 vertauscht, und am 1. Oktober 1900 siedelte er an die Oberrealschule am Clevertor zu Hannover über. 1907 geht er an die Bismarckschule (Realgymnasium mit Frankfurter System) zu Hannover.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1908.

Grotefend, Georg Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wurde am 9. Juni 1775 in Münden geboren. Meine Schulbildung erhielt ich auf der Schule meiner Vaterstadt. Als meine Mutter starb, zog ich zu meinem älteren Bruder, der in Ilfeld Kollaborator am Pädagogium geworden war, um mich weiter zu bilden. Meinen Wunsch, Geometer zu werden, mußte ich wegen meiner Kurzsichtigkeit aufgeben. Mein Bruder riet mir, die Theologie nicht zu vernachlässigen. Darum war ich auch ein so fleißiger Schüler im Religionsunterrichte des Rektors Pätz, daß mich der Hofrat Heyne bei seiner ersten Inspektion, die ich erlebte, dafür lobte, bei seiner zweiten aber im September 1794 mit Schleußners Lexikon zum Neuen Testa-mente beschenkte, und bald darauf, als ihm zum Beweise meines Privatfleißes die Übersetzung des Sophokle-ischen Trauerspiels „Ödipus der König“ zugesandt war, mir seine Unterstützung versprach, falls ich mich in Göttingen der Philologie widmen würde. Ostern 1795 verließ ich Ilfeld, um mich in Göttingen der Theologie und Philologie zu widmen, so schwer er mir auch wurde, beide Wissenschaften zugleich Genüge zu Leisten. Zu Michaelis 1797 wollte mich eine englische Familie unter sehr angenehmen Bedingungen mit sich auf Reisen in die größten Städte Deutschlands mitnehmen; mein Gönner Heyne, der mich sogleich nach meiner Ankunft in Göttingen in sein philologisches Seminar aufgenommen und mich mit Freitischen versehen hatte, riet mir wegen meiner noch unvollendeten Studien davon ab, und stellte mir dafür, während er das Beneficium des Seminars mir noch auf zwei Jahre verlängerte, zuerst als Adjunkt, dann als Kollaborator an der von ihm neu eingerichteten Stadtschule in Göttingen an, daher ich mich von nun an mich bloß der Philologie ergab und auch ein Kompen-dium philologiae in systematis forman redactae ausarbeitete, welches ich Heftweise der humanistischen Privat-gesellschaft übergab, die damals unter Heyne’s Schutze und Leitung vom nachmaligen Professor Dr. Meyer gebildet war. Bei Heyne’s 70. Geburtstag am 26. September 1799 beschloß diese Gesellschaft, ihm zu Ehren einen meiner Aufsätze drucken zu lassen; weil es mir aber nicht passend erschien, ihm gedruckt vorzulegen, was er schon geschrieben beurteilt hatte, so entschloß ich mich, einen Teil meiner gebilligten Forschungen als „Com-mentatio de Pasigraphia sive scriptura universali“, welche ich als meine erste Druckschrift im 3. Stücke der Ab-handlungen des Frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache (Frankfurt 1821) erneuerte, auf eine neue Weise zu bearbeiten. Heyne gewann mich auch zu einer Ausarbeitung der „Anweisung zur höheren Latinität“, die auch im Meßkatalog im Voraus angekündigt wurde. Ein Zufall führte mich zu einer ganz anderen Forschung: zur Entzifferung der Keilschrift. Was ich in diesem Fache seitdem leistete, mag man in Hartmann’s Oluf Ger-hard Tychsen II, 3. S. 178 ff. lesen. In dieser Zeit ließ ich alle philologischen Arbeiten ruhen, um mich mehr in das orientalische Fach einzustudieren. Doch auch diesem sollte bald ein Wechsel bevorstehen, als mich der gro-ße Kanzelredner Dr. Ammon zum Prorektor des neu einzurichtenden Gymnasiums in Frankfurt am Main, mit der Anwartschaft auf das einst erledigte Konrektorat empfahl. In Frankfurt verheiratete ich mich am 5. November 1805. 1806 wurde ich zum Konrektor ernannt, erhielt den Professorentitel und die Universität Marburg ehrte mich mit dem Ehrentitel eines Doktors der Philosophie. 1821 erhielt ich die Berufung in das Direktorat des Lyceums zu Hannover. Dort gewann ich mehr Zeit zu schriftstellerischen Arbeiten und so begann ich, nachdem ich kaum die deutsche Prosodie nach den Grundsätzen des berühmten Voß, die Umarbeitung der lateinischen Schulgrammatik von Wenck, deren beständig wiederholten Ausgaben ich erst hier beschloß. Alle diese kleinen Schriften und Aufsätze, welche ich ohne meinen Namen drucken ließ, oder in verschiedene gelehrte Journale, Nova acta societatis latinae Jenensis, in Heerens Ideen über Politik, Verkehr und Handel der vornehmsten Völker der alten Welt, in die Allgemeine geographische Ephemeriden, das Archiv für ältere Deutsche Geschichtskunde, die Fundgruben des Orients, in des Hofrats Dorow Schriften, das Athenäum von Günther und Wachsmuth, Böttigers Amalthea, und die Allgemeine Encyklopädie von Ersch und Gruber. – Am 2. Februar 1848, mit dem 500-jährigen Jubelfeste der Anstalt, konnte er sein 50-jähriges Dienstjubiläum feiern. Ostern 1849 trat er in den wohlverdienten Ruhestand und starb am 15. Dezember 1853. In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:

  1. Ad audiendas orationes, quae novi muneris scholastici rite auspiciendi conscribuntur, invitat. Hannover 1820.
  2. a) De publicarum scholarum praestantia et utilitate. b) Eine poetische Selbstbiographie in 45 lateinischen Distichen als Einladung zur Inauguration als Direktor. Hannover 1821. 18 S.
  3. Siebente Nachricht vom Lyceum in Hannover. (in: Hannoversches Magazin. 24. Stück, den 25. März 1826.) und 4 Blatt Lektionsplan. Hannover, Hannov. Magazin. 1826. S. 185-196.
  4. Geschichte des Lyceums der Königlichen Residenz-Stadt Hannover während des Zeitraums von 1733 bis 1833. Hannover 1833. 86 S.
  5. Seine Selbstbiographie. Hannover 1833. S. 72-77. (Programm Hannover Lyceum.)
  6. Rudimenta linguae umbricae ex inscriptionibus antiquis enodata. Part. II. Ex iguvinis tabulis quartam cum sexta septimaque comparans. Hannover 1836. 34 S.
  7. Rudimenta linguae umbricae ex inscriptionibus antiquis enodata. Part. III. Inscriptiones Umbricas summatim explicante. Hannover 1836. 27 S.

Außerdem veröffentlichte er:

  1. Neue Beiträge zur Entzifferung der persepolitanischen Keilschrift. Hannover 1837.
  2. Neue Beiträge zur Entzifferung der babylonischen Keilschrift. Hannover 1840.
  3. Rudimenta linguae umbricae. Hannover 1835-1838.
  4. Rudimenta linguae oscae. Hannover 1840-1842.
  5. Zur Geographie und Geschichte von Alt-Italien. Hannover 1840-1842.

Aus: Programm Hannover Lyceum I 1833 und 1898 FS.


Grotefend, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Frankfurt am Main, wo sein Vater, der Verfasser dieses Berichtes, damals Prorektor des Gymnasi-ums war, den 22. Dezember 1807, besuchte von Michaelis 1814 bis 1821 die unteren und mittleren Klassen des Gymnasiums zu Frankfurt/M., dann bis zu Michaelis 1825 die drei oberen Klassen des Lyceums zu Hannover, wo er sich bei seinem Abgange zur Universität durch eine Abhandlung: de legionibus Romanorum einen der damals unter die Abiturienten verteilten zwei Preise erwarb. Kaum in Göttingen unter die Zahl der Studierenden aufgenommen, erhielt er nach bestandener Prüfung die Aspiranz auf eine der Stellen des philologischen Semi-nars, dessen wirkliches Mitglied er nach einem halben Jahre wurde. Auch die philologische Societät, die erst kurz vorher unter Protektion des Herrn Hofrats Müller gestiftet worden war, wurde er noch im Laufe des ersten Halbjahres aufgenommen, und nach etwa zwei Jahren erst zum Sekretär, dann zum Präses derselben erwählt. Seine Studien beschränkten sich zwar größtenteils auf die klassische Philologie, der er unter der Leitung der Herren Mitscherlich, Dissen und Müller sich widmete. Allein er versäumte nicht, auch in den übrigen Wissen-schaften und Sprachen, deren Kenntnis für einen Lehrer von Nutzen sein können, sich mehr und mehr zu ver-vollkommnen. Die Herren Blumenbach, Eichhorn, Heeren, Hugo, Schulze, Ewald, waren hierin seine Lehrer. Gegen Ostern 1829 erhielt er nach Einreichung einer gedruckten Dissertation: „De demis sive pagis Atticae“ die Würde eines Dr. phil. Um Johannis desselben Jahres wurde er als Adjunktus des Herrn Seniors Herbst am Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim angestellt, und zu Michaelis 1831, als Herr Senior Herbst sich ganz in den Ruhestand zurückzog, zum zweiten Kollaborator befördert, aber schon zu Michaelis 1833 bewogen, durch die Annahme einer Kollaboratur am Lyceum zu Hannover in das väterliche Haus zurückzukehren. Als kurze Zeit darauf seine Mutter plötzlich aus dem Kreise der ihrigen in eine bessere Welt abgerufen wurde, und seine einzi-ge Schwester im Begriffe stand, als Gattin des Rektors Lade zu Einbeck das väterliche Haus zu verlassen, führte er im November 1834 seinem Vater in einer Schwiegertochter eine neue Stütze des Haushaltes zu. – 1844 wurde er zum Subkonrektor ernannt und schied Johannis 1853 aus dem Lehrerkollegium aus, um das seinen besonderen Neigungen und Studien entsprechende Amt eines Archivsekretärs und Konservators des Kgl. Münzkabinetts zu Hannover zu übernehmen, wo er, 1871 zum Geheimen Archivrat ernannt, am 27. Oktober 1874 starb. Als Alter-tumsforscher hat er sich besonders auf dem Gebiete der Numismatik und römischen Epigraphik bekannt gemacht. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De demis sive pagis Atticae. Diss. inaug. Göttingen 1829.
  2. Die Münzen der griechischen, parthischen und indoskytischen Könige von Baktrien und den Ländern am Indus. Hannover 1839.
  3. Die Legio I. Adjutrix von Galba, nicht von Nero errichtet. Hannover 1849. 13 S. (Progr. Hannover Lyc.)
  4. Imperium Romanum tributim descriptum. Hannover 1863.
  5. Die Stempel der römischen Augenärzte. Hannover 1867.
  6. Chronologische Anordnung der athenischen Silbermünzen. Hannover 1872.

Außerdem hat er in verschiedenen Zeitschriften Aufsätze über die römischen Legionen, ferner verschiedene hi-storische Untersuchungen in der Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1850-1874, endlich gemeinsam mit Fiedeler das Urkundenbuch der Stadt Hannover herausgegeben.

Aus: Programm Hannover I. Lyceum 1836 und 1898 FS.


Grotefend, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Merseburg am 28. Juli 1885, besuchte die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., die er am 5. September 1905 mit dem Reifezeugnis verließ. Darauf widmete er sich in Halle histori-schen, germanistischen und philosophischen Studien. Auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „Erwerbungspo-litik Kaiser Karls IV.“ (vollständig gedruckt in den Berliner historischen Studien, Band 66) wurde er am 25. Februar zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schule legte er im Dezember 1909 und Februar 1910 ab. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover und des Probejahres am Ratsgymnasium daselbst erhielt er am 1. April 1912 das Zeugnis der Anstellungsfähig-keit an höheren Schulen. Während der Schuljahre 1912/13 und 1913/14 war er vertretungsweise an folgenden Anstalten beschäftigt: 1. Ratsgymnasium zu Hannover, 2. Realgymnasium zu Harburg, 3. Realgymnasium zu Bremen, 4. Oberrealschule an der Lutherkirche in Hannover, 5. Realschule in Bremenhaven, 6. Oberrealschule in Göttingen, 7. Lyceum und Studienanstalt in Bremerhaven. Am 1. April 1914 wurde er der Realschule in Celle als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Hannover k. Wilhelms-Gymnasium 1911 und Celle Realschule 1915.

Groth, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1855 zu Schwerin i. M., vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1872 bis Ostern 1878 Philologie in Göttingen, Rostock, Leipzig und Straßburg. Dazwischen war er jedoch längere Zeit als Hauslehrer tätig, teils auf einem Gut in Elsaß, teils in Florenz und Paris. In Straßburg promovierte er 1878 auf Grund seiner Abhandlung: „De M. Terenti Varronis de lingua Latina librorum codice Florentino“ und bestand dort im Juni 1879 das examen pro facultate docendi, nachdem er bereits seit Ostern 1878 als Probekandidat, wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt am dortigen Kaiserlichen Lyceum beschäf-tigt gewesen war. An dieser Anstalt verblieb er bis Michaelis 1880, wo er einem Rufe an die Kaiserl. Japanische Universität zu Tokyo Folge leistete. Dort wirkte er zunächst zwei Jahre als Lehrer an der Vorschule der medizi-nischen Fakultät und dann unter Beibehaltung dieses Amtes gleichzeitig als Professor der deutschen Sprache an der literatischen Fakultät. Im Januar 1886 kehrte er nach Deutschland zurück und privatisierte seitdem, bis er zu Michaelis 1887 an das Kgl. Luisengymnasium zu Berlin berufen wurde.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1888.


Groth, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Dezember 1869 zu Sageritz im Kreise Stolp i. P. , hat im Jahre 1889 die erste und im Jahre 1893 die zweite Volksschullehrerprüfung bestanden und ist seit dem 15. September 1889 im öffentlichen Schuldienst tätig. Aus der Provinz Pommern am er am 1. Oktober 1896 nach Wandsbek und war bis 1. April 1900 an der hie-sigen Volksschule, dann bis Ostern 1902 an der Mittelschule beschäftigt. Tritt dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Wandsbek über.

Aus: Programm Wandsbeck Gymnasium 1903.


Groth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Groth, Hermann Johann Andreas

Geboren den 17. Februar 1849 zu Berlin, besuchte dort das Gymnasium zum grauen Kloster und studierte von Ostern 1868 bis 1872 auf der Berliner Universität Philologie. Am 23. Juli 1872 in Halle auf Grund seiner Disser-tation: „Quaestiones Tibullianae“ (Halle 1872) rite zum Dr. phil. promoviert, bestand er die Prüfung pro facul-tate docendi Anfang Mai 1873. Gleich darauf begann er am Kgl. Pädagogium und Gymnasium zu Züllichau sein Probejahr und wurde nach Beendigung desselben Ostern 1874 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium an das Kai-serin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg überwiesen. Nachdem er an diesem Gymnasium ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen, erfolgte Ende Oktober v. J. seine Ernennung zum ordentlichen Lehrer. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Der griechische Unterricht in Tertia. Berlin 1888. 26 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
  2. Vergleich, Metapher, Allegorie und Ironie in dem Nibelungenlied und der Kudrun. Charlottenburg 1879. 19 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1875.

Grothe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 zu Lossa beim Memleben (Prov. Sachsen), bestand Michaelis 1903 die Reifeprüfung am König-städtischen Gymnasium zu Berlin und studierte an der Universität Berlin Geschichte und klassische Philologie, daneben auch Epigraphik und Religionswissenschaft. Auf Grund seiner Dissertation: „Der heilige Richard und seine Kinder“ promovierte er im Mai 1908 zum Dr. phil., bestand am 6. Juni 1909 die Staatsprüfung für das hö-here Lehramt. Das Seminarjahr leistete er Michaelis 1909 – 1910 am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium ab, worauf er dem Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium überwiesen wurde, wo er bis Michaelis 1911 als Probandus und dann als Hilfslehrer tätig war.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1912.


Grotjan, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1814 zu Wester-Egeln, Proninz Sachsen, studierte in Halle Theologie und trat, nachdem er das Examen pro rectoratu und das erste theologischen Examen bestanden hatte, am 28. April 1851 als Kollege bei der Realschule zu Halle a. S. ein. Er blieb bei dieser Anstalt bis zu seinem am 6. Mai 1882 erfolgten Tode. Er hat geschrieben: „Bemerkungen über die häusliche Erziehung des Schülers.“ Halle 1856. 20 S. (Programm Halle Realschule.)

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.


Grotkass, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Grotkaß, geboren den 26. Dezember 1861 zu Uelzen, Prov. Hannover, legte die Reifeprüfung am Real-gymnasium zu Harburg ab, studierte an den Universitäten zu Jena, Berlin und Göttingen, promovierte in Göttin-gen und bestand dort am 13. September 1886 auch die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Dann unterrichtete er am Realgymnasium in Osterode a. H., an der Garnierschen Anstalt in Friedrichsdorf, an den städtischen Real-schule zu Bad Wildungen und Wittenberge und trat Ostern 1903 in das Kollegium des Friedrichs-Realgymna-siums nebst Realschule zu Dessau ein.

Aus: Programm Dessau Oberrealschule 1904.


Grotke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studierte auf der Breslauer Universität Theologie, bestand dort beide theologische Examina, desgleichen die Prü-fung pro facultate docendi. Im Jahre 1838 absolvierte er am Gymnasium zu Lauban sein Probejahr, trat 1842 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Liegnitz ein und erhielt dort 1843 eine ordentliche Lehrerstelle. Durch sein Ver-halten im Jahre 1848 brachte er sich in eine Lage, welche für ihn Veranlassung wurde, 1851 sein Amt aufzuge-ben und nach Amerika auszuwandern, wo er zeitweise gleichfalls als Lehrer tätig war. 1853 kehrte er in das Va-terland zurück, erhielt vom Kgl. Ministerium zunächst die Genehmigung als Privatlehrer und danach auch zur Bewerbung um ein öffentliches Schulamt. Die Krotoschiner Schulkommission designierte ihn zum Religions-lehrer und Lehrer der französichen Sprache; die Bestätigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums begegnete aber mehrfachen Hindernissen. Inzwischen war er interimistisch drei Monate lang bei der Anstalt beschäftigt ge-wesen, als nach kurzem Krankenlager der Tod seinem vielbewegten Leben ein Ende machte.

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.


Grotrian, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grotrian, Theodor Christoph

Geboren am 28. April 1755 zu Holzminden als Sohn des Forstschreibers Grotrian, besuchte das Gymnasium zu Holzminden, bald nachdem es von Amelunxborn hierher verlegt war. Er war damals Schüler Joachim Heinrich Campes, dessen Andenken er zeit seines Lebens hoch hielt. 1773 verließ er die Kloster- und Stadtschule, um sich dem theologischen Studium zu widmen. Aber schon 1877 kehrte er zu seiner Bildungsstätte zurück, indem er ein Lehramt an derselben empfing, welches er 10 Jahre lang verwaltete. 1786 wurde er Pastor in Lutter a. B. und da-rauf in Seesen, kehrte aber 1814 als erster Prediger, Generalsuperintendent des Weserkreises und Ephorus des Gymnasium nach Holzminden zurück. Bald darauf wurde er Abt von Amelunxborn. Seinem Wirken ist er we-sentlich zuzuschreiben, daß der Neubau für die Anstalt in Angriff genommen wurde, welchem er am 28. Septem-ber 1826 die Weiherede hielt. Er erteilte als Ephorus den Religionsunterricht in allen Klassen, sowie den Unter-richt in der Naturgeschichte und der hebräischen Sprache in Prima. 1827 feierte er unter allgemeiner Teilnahme in würdigster Weise sein 50-jähriges Dienstjubiläum, wobei ihm seitens der Universität Göttingen die Würde eines Doktors der Theologie verliehen wurde. Bald darauf starb Abt Grotrian Ende März 1829.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.

Grott, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1856 zu Danzig, besuchte bis Ostern 1878 die dortige Realschule I. Ordnung zu St. Johann. Er studierte dann in Breslau, Berlin und Königsberg Mathematik, Physik und Naturgeschichte und bestand am 6. Mai und 25. Juni 1884 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er am Realgymnasium zu St. Petri und Pauli in Danzig und war seit Michaelis 1885 am Städtischen Gymnasium zu Danzig beschäftigt. Wird Ostern 1891 als Direktor an die Realschule zu Graudenz berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Entwicklung der Graudenzer Unterrichts-Anstalten mit besonderer Berücksichtigung der Oberrealschule. Festschrift zur Einweihung des neuen Schulhauses. Graudenz 1901. 51 S. (Programm Graudenz Oberrealschule.)
  2. Bericht über die Einweihung des neuen Schulhauses. Graudenz 1902. S. 14-17. (Programm Graudenz Ober-realschule.)

Aus: Programm Graudenz Realschule 1892.


Grottian, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. April 1886 zu Lübeck, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1904 am Katharineum zu Lübeck. Er studierte dann an den Universitäten Jena, Heidelberg, Berlin und Kiel Naturwissenschaften. Nachdem er die Prü-fung für das höhere Lehramt am 6. März 1909 bestanden hatte, leistete er sein Seminarjahr bis Ostern 1910 an der Oberrealschule in Kiel, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kiel ab. Ein Jahr lang war er dann Oberlehrer am Reformrealgymnasium zu Altenessen und wird dann an das Gymnasium zu Elberfeld berufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1910 und Elberfeld Gymnasium 1913.


Grube, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 5. November 1885 zu Stettin geboren. Er besuchte das dortige Schiller-Realgymnasium und bestand dort zu Ostern 1906 die Reifeprüfung. Auf den Universitäten Marburg, Berlin und Kiel widmete er sich dem Stu-dium der Mathematik und Physik. In Berlin bestand er am 27. Juni 1911 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Ableistung des Seminarjahres am König Wilhelms-Gymnasium in Stettin und des Probejahres in Lauenburg und Stettin wurde er am 1. Oktober 1913 zum Oberlehrer an das städtische Gymnasium zu Anklam gewählt.

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1914.


Grube, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grube, Karl Friedrich

Geboren am 15. November 1864 zu Lübeck, besuchte das Gymnasium Katharineum zu Lübeck, genügte seiner Heerespflicht und studierte dann klassische Philologie, Deutsch und Philosophie in Freiburg i. Br., Leipzig und Halle. Er promovierte darauf in Halle im Juni 1889 auf Grund seiner Dissertation: „Über den Nominalismus in der neueren englischen und französischen Philosophie“ zum Dr. phil. und bestand im Juni 1890 die Staatsprü-fung. Sein Probejahr leistete er an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg ab und blieb dort auch als Hilfslehrer tätig, bis er 1892 am Wilhelmsgymnasium zu Hamburg als Oberlehrer angestellt wurde. 1897 wurde er an die Gelehrtenschule des Johanneums, 1905 an das Johanneum in Lübeck berufen. In Hamburg hat er ver-öffentlicht: „Der Unterricht in der Philosophie“. Hamburg 1903. 30 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1893 und Lübeck Johanneum 1907.

Grube-Einwald, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 8. Januar bin ich in Goslar am Harz geboren, habe aber seit dem Sommer 1859 meine Kinder- und Jugend-jahre in dem Dorfe Grone bei Göttingen verlebt, von wo aus ich auch das mit Realklassen verbundene Gymna-sium in Göttingen besuchte. Ostern 1874 bestand ich die Reifeprüfung an der immer noch mit dem Gymnasium verbundenen Realschule I. O. in Göttingen und studierte darauf an der Universität in derselben Stadt Chemie, Physik und Mineralogie. Nachdem ich im August 1877 zum Dr. phil. promoviert war, übernahm ich im Septem-ber desselben Jahres eine Assistentenstelle am chemischen Laboratorium der Forstakademie zu Hannoversch Münden, kehrte aber Neujahr 1879 nach Göttingen zurück, um mich weiter dem Studium der Naturwissenschaft, Mathematik und Philosophie zu widmen und mich zum Staatsexamen vorzubereiten. Dieses bestand ich im Jahre 1880 und wurde gleich darauf an die Realschule I. O. in Osnabrück berufen, an der ich als vollbeschäftigter Pro-bekandidat und Hilfslehrer von Ostern 1880 bis Ostern 1883 gewirkt habe. Von diesem Zeitpunkte ab bis Ostern 1884 war ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Frankenhausen am Kyffhäuser tätig, wurde dann fest angestellt und habe an der genannten Anstalt unterrichtet bis Michaelis 1901, wo ich einem Rufe als Oberlehrer an die Herzogl. Oberrealschule zu Coburg Folge leistete. – Er hat geschrieben:

  1. Geognostisch-geologische Exkursion in der Umgebung Frankenhausens. 1. Teil. Frankenhausen 1894. 58 S.
  2. Geognostisch-geologische Exkursionen ... 2. Teil. Frankenhausen 1896. S. 59-147. (Progr. Frankenhausen Realprogymnasium 1894, 1896.)

Aus: Programm Coburg Realschule 1902.


Gruber, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Januar 1859 zu Jänischken im Kreise Insterburg, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Inster-burg, welches er Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Königsberg beschreibende Naturwis-senschaften und Chemie zu studieren. Im November 1882 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Anatomie und Entwicklung des Blattes von Empetrum nigrum und ähnlichen Blattformen einiger Ericaceen“ zum Dr. phil. promoviert, bestand im April des folgenden Jahres das Examen pro facultate docendi und leistete bis Ostern 1884 am Gymnasium zu Insterburg das Probejahr ab. An derselben Anstalt war er, abgesehen von einer kurzen Vertretungszeit in Rastenburg, bis Michaelis 1886 tätig. Darauf wurde er als wissenschaftlicher Lehrer an die Steindammer Mittelschule in Königsberg berufen und im Herbst 1902, nach Umwandlung der Anstalt in eine Realschule, zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Löbenicht. Realschule 1904.


Gruber, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruber, Johannes Georg Karl Ferdinand von

Am 23. April 1807 zu Oedenburg in Ungarn geboren, wo sein Vater Rittmeister bei einem Husaren-Regimente war. Schon im 2. Lebensjahre verlor er den Vater. Im 11. Lebensjahre siedelte er mit der Mutter nach Wien über, wo dieselbe das Amt einer Vorsteherin der einzigen protestantischen Töchterschule übernommen hatte. Dort besuchte er bis zu seinem 12. Jahre die Bürgerschule, dann auf Anraten des evangelischen Predigers Schöne das Lyceum zu Preßburg. Nachdem er in vierthalbjahren die Abteilungen „Grammatik, Syntax, Rhetorik und Poetik“ durchgemacht hatte, folgte er der Einladung des inzwischen als Professor an das Wittenberger Prediger-Seminar berufene Schöne und trat Michaelis 1822 in das Gymnasium zu Wittenberg unter dem Rektorate Friedemann’s ein. Nach 3 ½ Jahren bestand er die Maturitätsprüfung und bezog die Universität Greifswald, wo er besonders die Vorlesungen Schömann’s und Schildener’s besuchte. Nach dreijährigem Aufenthalt in Greifswald ging er nach Berlin, wo er noch 1 ½ Jahre den philologischen Studien oblag, zugleich als Mitglied des Seminars unter Lachmann’s und Böckh’s Leitung, daneben durch den Umgang mit Zumpt gefördert. Nach Absolvierung der Oberlehrer-Prüfung trat er Neujahr 1831 sein Probejahr am Grauen Kloster zu Berlin an, wurde darauf 1832 Kol-laborator daselbst und Michaelis 1834 an das Gymnasium zu Stralsund berufen. Über 40 Jahre hat er an demsel-ben gewirkt. Bei Gelegenheit der vierte Säkularfeier der Universität Greifswald erteilte ihm die philosophische Fakultät die Doktorwürde. Bei der Jubiläumsfeier des Gymnasiums Ostern 1860 wurde er zum Professor er-nannt, Ostern 1870 zum Konrektor befördert. Im Frühjahr 1872 wurde ihm wegen seiner tätigen Fürsorge wäh-rend der Kriegsjahre der Hohenzollersche Hausorden mit dem Johanniterkreuz verliehen. Bis zum 12. Januar 1875 war er in seinem Berufe tätig. Eine anscheinend leichte Erkrankung veranlaßte ihn, am 13. seine Lektionen auszusetzen; ganz unerwartet beendete am 14. Januar 1875 ein Schlaganfall sein Leben. Im Druck sind von Ihm erschienen:

  1. Taciti Germania mit deutschem Kommentar. Berlin 1832.
  2. Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. Stralsund 1835. (5. Aufl. 1866.)
  3. Quaestio de tempore atque serie epistolarum Ciceronis. Stralsund 1836.
  4. Novae Suetonii editionis specimen (Caes. C. 4-6). Stralsund 1837. 20 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  5. Historische Geographie. Stralsund 1838.
  6. Systematisch geordnetes Verzeichnis der Abhandlungen in Preussischen Programmen von 1825 – 1837. Berlin 1840.
  7. Novam Latini Lexici instituendi rationem addito specimine proposuit. Stralsund 1842. 2, 12 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  8. Lateinische Grammatik. Stralsund 1852. (Formenlehre 5. Aufl. Leipzig 1874; Syntax 2. Aufl. 1870.)
  9. Die Samniterkriege nach Livius, Lateinisches Lesebuch. Stralsund 1853.
  10. De diversa a Romanis nostra ratione utendi Nominibus, Verbis, Particulis. Stralsund 1854. 10 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  11. Cic. De officiis libr. III. Schulausgabe mit deutschem Kommentar. Leipzig 1856. (3. Aufl. 1874.)
  12. Über die veränderte Stellung und Bedeutung des lateinischen Unterrichts auf Gymnasien. Stralsund 1864. 10 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
  13. Übungsbuch für den Elementarkursus der lateinischen Formenlehre. Stralsund 1868.
  14. Praktische Anleitung zum Lateinschreiben von Süpfle in 2. Aufl. Karlsruhe 1874.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1875.

Gruber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Mannheim den 3. Januar 1808. Er widmete sich auf den Rat seiner Lehrer und aus eigenem Antriebe dem Lehrstande und wurde, nachdem er seine Prüfungen bestanden, als Lehrer zu Rastatt mit der Verpflichtung, an dem dortigen Schullehrerseminar mit den Seminarzöglingen Repetitionen in der Pädagogik und Mathematik zu halten, dann im Jahre 1835 in provisorischer Eigenschaft an dem neu errichteten Schullehrerseminar zu Ett-lingen angestellt und im Jahre 1836 von S. K. Hoheit dem Großherzog Leopold mit Staatsdienereigenschaft zum Lehrer dieser Anstalt ernannt. Im Jahre 1850 wurde er zum Vorstand der Höheren Bürgerschule zu Ettenheim befördert, erhielt den Charakter als Professor und wurde nach sechsjähriger erfolgreicher Tätigkeit dort als Vor-stand der Höheren Bürgerschule nach Baden versetzt. Bei Neugründung des Gr. Oberschulrats wurde er als Mit-glied dieser Behörde nach Karlsruhe berufen, wo er tätigen Anteil an der Reform der Schulgesetzgebung nahm. Infolge seiner angegriffenen Gesundheit übernahm er dann noch kurze Zeit die Leitung der Höheren Bürger-schule in Baden und erhielt auf sein Ansuchen unter Anerkennung seiner langjährigen und treuen Dienste am 6. Oktober 1870 seine Versetzung in den Ruhestand. Von seinen zahlreichen schriftstellerischen Arbeiten über Re-chenunterricht , Algebra, Planimetrie, Stereometrie, ebene Trigonometrie und den Unterricht in der deutschen Sprache sind die meisten in zahlreichen Ausgaben erschienen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht

  1. Rede, gehalten beim feierlichen Schlußakt am 19. August 1851. Ettenheim 1852. 8 S. (Programm Ettenheim Realprogymnasium.)
  2. Auszug aus einer Rede beim feierlichen Schlußakt am 19. August 1853. Ettenheim 1854. 11 S. (Programm Ettenheim Realprogymnasium.)
  3. Zur Organisation der Höheren Bürgerschule. Baden-Baden 1862. S. 25-38. (Programm Baden-Baden Gymnasium.)
  4. Über die Behandlung des geometrischen Unterrichts in Gymnasien und höheren Bürgerschulen. Baden-Baden 1859. 18 S. (Programm Baden-Baden Gymnasium.)

Aus: Programm Ettenheim Realprogymnasium 1891 FS.