Gruber, Karl - Guehne, Eduard

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gruber, Karl Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Dezember 1857zu Langenschwalbach, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und darauf von Ostern 1871 bis Herbst 1877 das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur, studierte von 1877 – 1881 Theologie auf der Universität Würzburg, diente vom 1. April 1881 bis 1. April 1882 als Einjährig Freiwilliger in Frankfurt a. M. Nachdem er noch ein Semester Theologie an der Akademie in Freising bei München studiert hatte, war er in der Seelsorge tätig zu Niederselters und Wicker. Seit dem 1. Januar 1885 ist er Kaplan zu Wies-baden und gibt Religionsunterricht an der Oberrealschule.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1888.


Gruber, Karl Otto Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. August 1878, besuchte das Kgl. Gymnasium zu St. Anna seiner Heimatstadt Augsburg, das er 1897 mit dem Reifezeugnis verließ. Er widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen in München, Grenoble und Cambridge, unterzog sich im Oktober 1902 dem Staatsexamen und promovierte am 24. Juli 1903 auf Grund seiner Abhandlung: „Die Hauptquellen des Corpus-, Epinaler- und Erfurterglossares“ zum Dr. phil. Vom 1. August 1902 bis zur selben Zeit 1904 war er als Redaktionssekretär an dem von Professor Dr. Voll-möller in Dresden herausgegebenen Romanischen Jahresberichte tätig. Michaelis 1903 wurde er als Probelehrer der Drei-König-Schule zu Dresden zugewiesen und von Ostern 1904 ab als Vikar an der gleichen Anstalt ver-wendet.

Aus: Programm Dresden-Neust. Dreikönigschule 1905.


Gruber, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruber, Wilhelm Bernhard Theodor

Geboren zu Crossen a. O. am 18. Dezember 1840, wurde vorgebildet auf der höheren Bürgerschule seiner Vater-stadt und hierauf von Ostern 1856 bis Ostern 1860 auf dem Kgl. Pädagogium zu Züllichau. Er studierte von Ostern 1860 bis Michaelis 1863 in Berlin Theologie und Philologie. Nach seinem Abgange von der Universität mit der Leitung einer Privatschule für Knaben in Fürstenfelde betraut, bestand er 1864 das Examen pro schola in Frankfurt a. O. und absolvierte in der darauf folgenden Zeit auch die theologischen Examina vor dem Kgl. Kon-sistorium in Berlin. – Am 1. Januar 1866 trat er als Konrektor der städtischen Schulen in Sommerfeld ein und am 16. Oktober 1870 als Diakonus an der Hauptkirche zu Lübben und als erster Lehrer an der Töchterschule. Nach seinen bisherigen Leistungen sind wir durchaus berechtigt, für die Zukunft den schönsten Erfolgen seiner Lehr-tätigkeit entgegen zu sehen.

Aus: Programm Lübben Realschule 1871.

Grubich, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1886 zu Schneidemühl als Sohn eines Oberlehrers, bestand am 27. 2. 1905 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Schneidemühl und am 6. 7. 1909 zu Münster i. W. die Prüfung pro facultate docendi. In Münster i. W. erwarb er sich auch dem Doktortitel auf Grund seiner Schrift: „Über das Verhältnis Hartmanns zu Hegel und Schopenhauer“. Seinen Vorbereitungsdienst legte er am Gymnasium zu Schneidemühl und Ostrowo ab, dann, nachdem er die Anstellungsfähigkeit erlangt hatte, noch bis zum Schlusse des Schuljahres 1911/12 in Ostrowo tätig und wurde zum 1. April 1912 an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt. Hier veröf-fentlichte er: „Die Stellung der Ästhetik im Hegelschen Systeme und ihr Verhältnis zur Religionsphilosophie. 1. Teil: Die Grundzüge der Hegelschen Aesthetik.“ Hohensalza 1913. 46 S. (Programm Hohensalza Gymnasium.)

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1913.



Grubitz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Magdeburg am 13. Februar 1809, besuchte das Pädagogium am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, das er Michaelis 1827 mit der Reifezeugnis verließ. Im Herbst 1832 wird er am Pädagogium be-schäftigt, ist von 1833 bis 1840 an der Landesschule zu Pforta, dann Oberlehrer am Gymnasium zu Minden. 1842 wird er Stadtschulrat, dann Bürgermeister in Magdeburg. Gestorben am 18. Juni 1889. In Pforta hat er veröffentlicht: „Emendationes Orosianae e codice Portensi aliisque fontibus ductae.“ Naumburg 1835. 50 S. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.


Grubitz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1841 in Magdeburg, auf dem dortigen Domgymnasium und der Landesschule Pforta vorgebildet, studierte in Heidelberg, Leipzig und Berlin die geschichtlichen Lehrfächer, machte als Leutnant den Feldzug 1870/71 mit. Von Michaelis 1871 bis Ostern 1872 hat er zur Aushilfe acht Stunden wöchentlich an der höheren Gewerbeschule unterrichtet und ist bald nachher gestorben.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Grubitz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. März 1861 zu Brandenburg a. H., besuchte das von Saldernsche Realgymnasium seiner Vater-stadt, studierte von Ostern 1879 bis Ostern 1882 in Berlin neuere Sprachen und war dann 2 Jahre lang Hausleh-rer in Italien. Im Juni 1886 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1886 bis 1887 genügte er seiner Militärpflicht. Nach Ableistung des Probejahres am Realprogymnasium zu Havelberg war er von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 an dem von Saldernschen Realgymnasium zu Brandenburg als freiwilliger Hilfslehrer und daneben vom August 1889 bis September 1891 an der höheren Privatmädchenschule dort tätig. Von Michaelis 1891 bis 1. Mai 1894 unterrichtete er an der städtischen höheren Mädchenschule zu Burg bei Magdeburg, bis 1. Mai 1900 an der gleichen Anstalt zu Delitzsch und bis Ostern 1902 an der städti-schen höheren Mädchenschule und dem Lehrerinnen-Seminar zu Kattowitz. Geht dann als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Kattowitz über.

Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1903.


Gruchot, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Soest in Westfalen am 31. Mai 1848, absolvierte das Gymnasium zu Hamm am 9. April 1867 und studierte darauf zu Bonn, Berlin und München Philologie und Geschichte. Mit Beginn des Krieges unterbrach er seine Studien und nahm an dem Feldzug 1870/71 teil. Die Lehramtsprüfung bestand er am 28. November 1872, nachdem er bereits im Juni desselben Jahres das gesetzliche Probejahr an der Realschule zu Münster angetreten hatte, und vollendete sein Probejahr am Gymnasium zu Rheine, wo er seit Februar 1873 gleichzeitig als Hilfsleh-rer beschäftigt wurde. An derselben Anstalt durch Bestallung vom 23. September 1873 als ordentlicher Lehrer angestellt, wurde er in gleicher Eigenschaft am 1. Oktober 1874 an das Gymnasium zu Münster versetzt und übernahm Ostern 1878 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Arnsberg. Hier erhielt er die erste ordentliche Leh-rerstelle und wurde zum Titularoberlehrer ernannt. Wird dann als Direktor an das Gymnasium zu Braunsberg berufen. Zum 1. Juli 1897 wird er als Direktor an das Gymnasium Laurentianum zu Arnsberg berufen. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Schulordnung des Kgl. Gymnasiums zu Braunsberg. Braunsberg 1886. S. 3-6. (Progr. Braunsberg Gymn.)
  2. Zur Geschichte des Jesuiten-Kollegiums zu Braunsberg. Verzeichnis der Braunsberger Drucke. Braunsberg 1887. 30 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte der Braunsberger Buchdruckerei. Braunsberg 1890. 28 S. (Progr. Braunsberg Gymnasium.)
  4. Zur Geschichte des Gymnasiums während der letzten 25 Jahre. Braunsberg 1891. S. 21-44. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
  5. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Arnstadt 1898. S. 15-16. (Progr. Arnstadt Gymn.)
  6. Zur Erinnerung an den Kgl. Gymnasial-Direktor Dr. Franz Joseph Scherer, gestorben am 3. September 1900 zu Arnsberg. Arnsberg 1901. 2 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1884.


Grueber, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Grüber, geboren am 6. September 1861 zu Suhl, besuchte die höhere Privat-Knabenschule zu Suhl, dann die Privat-Präparanden-Anstalt und das Seminar zu Erfurt. Im Jahre 1881 legte er die erste, 1884 die zweite Leh-rerprüfung ab. Seine erste Lehrerstelle erhielt er in Albrechts, 1883 wurde er an die Bürgerschule zu Suhl ver-setzt. Er bereitete sich privatim und auf Zeichen-Kursen an der Kunstgewerbeschule zu Hannover für den Zei-chenlehrerberuf vor und legte die Zeichenlehrerprüfung im Freihandzeichnen (1901) und im gebundenen Zeich-nen (1902) für höhere Lehranstalten an der Kunstschule zu Kassel ab. 1903 wurde er mit der Zeichenlehrerstelle an der Knabenmittelschule zu Halle a. S. betraut und am 1. April 1904 als Zeichenlehrer an das Kgl. Realgymna-sium zu Erfurt berufen.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1905.


Grueber, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Grüber, geboren am 6. September 1856 zu Halver (Westfalen), vorher Lehrer an der Schule zu Dohr bei Kronenberg. Zur Leitung des Turnunterrichts und zum Lehrer der Vorschule berufen, wurde er nach dem Einge-hen der letzteren Ostern 1885 zunächst provisorisch, von 1892 an als definitiv angestellter Lehrer an die Real-schule selbst berufen.

Aus: Programm Remscheid Realprogymnasium 1895.


Gruebnau, Daniel Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daniel Friedrich Grübnau, geboren am 16. September 1812 zu Plohnen bei Elbing, studierte 1831 bis 1835 in Königsberg, Dr. phil., war daneben bis 1836 Lehrer an einer Privatschule, unternahm 1837 eine wissenschaftli-che Reise und beschäftigte sich dann in Elbing mit Verwertung der gewonnenen Resultate. Vom 1. Juli 1838 bis Ostern 1849 war er Oberlehrer an der Realschule I. O. St. Petri und Pauli zu Danzig. 1849 wurde er Direktor der höheren Töchterschule in Danzig. Ostern 1872 wurde er pensioniert. Er war Herausgeber des „Danziger Bürger-blatt“. Er lebt jetzt in Spokane, Washington, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Er hat geschrieben: „Observationes sur le génie de la langue francaise. Danzig 1845. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri u. Pauli 1905 FS.


Grueder, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Grüder, geboren in Bergen auf Rügen den 9. Juni 1861, genoß seine Jugendbildung auf dem Realgymna-sium zu Stralsund und bezog dann die Universitäten zu Greifswald und Halle, wo er die neueren Sprachen stu-dierte. Nach bestandener Lehramtsprüfung war er von Michaelis 1888 ab Probekandidat, dann weiter bis Januar 1891 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Stralsund. Seine spätere Tätigkeit als Konrektor in Grimmen (Januar 1891 bis Oktober 1902) wurde nur einmal durch einen längeren Studienaufenthalt in Grenoble und Paris (Som-mer 1901) unterbrochen. Zu Ostern 1902 trat er beim Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz ein, dem er jetzt noch hauptsächlich als französischer Lehrer angehört.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.


Gruellich, Max Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Georg Grüllich, geboren am 25. September 1854 zu Neugersdorf bei Ebersbach, besuchte das Gymnasium zu Zittau bis 1873, studierte dann in Leipzig und Göttingen Theologie und bestand 1876 die Prüfung für die Kandidatur der Theologie, 1877 die pädagogische Ergänzungsprüfung. Er war von Michaelis 1876 bis Septem-ber 1877 als provisorischer und dann bis Neujahr 1878 als ständiger Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. S. tätig. 1878 ging er als Oberlehrer an das Seminar zu Bautzen, 1884 ist er Oberlehrer am Freiherrl. von Flet-scherschen Seminar zu Dresden, seit 1894 ist er Direktor dieser Lehranstalt.

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1897 FS.


Gruen, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Gruen, geboren am 30. August 1841 zu Dreihausen im Kreise Marburg. Nachdem er die Präparanden-schule zu Ebsdorf von 1857-1859 besucht hatte, bildete er sich von 1859-1862 auf dem Seminar zu Schlüchtern zum Lehrer aus, bestand die Seminarabgangsprüfung am 25. September 1862, die praktische Lehrerprüfung am 24. April 1865, außerdem die Turnlehrerprüfung in Berlin am 29. März 1870. Er war dann eine Zeit lang Haus-lehrer in Niederaula, dann vom 15. November 1867 bis 15. April 1872 Lehrer an der Bürgerschule in Marburg und ist von da ab an der Realschule zu Kassel tätig.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.



Gruenberg, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruenberg, Albert Karl Ludwig

Albert Grünberg, geboren den 30. Dezember 1828 zu Danzig, vorgebildet auf dem städtischen Gymnasium sei-ner Vaterstadt, studierte von Ostern 1846 bis Ostern 1850 Philologie und Geschichte an der Universität zu Kö-nigsberg, bestand am 29. Oktober 1856 das Oberlehrer-Examen, absolvierte vom Dezember 1856 bis Dezember 1857 das Probejahr am Gymnasium zu Hohenstein und war noch als Hilfslehrer bis Ostern 1858 an dieser An-stalt beschäftigt. Bis Michaelis 1862 war er an der Realschule zu St. Petri in Danzig, 1862 bis Ostern 1863 am Gymnasium zu Landsberg a. W., wurde Ostern 1863 als ordentlicher Lehrer am städtischen Gymnasium zu Landsberg angestellt. Michaelis 1864 bis 1. November 1865 war er an der höheren Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde, vom 1. November 1865 bis Michaelis 1866 Hilfslehrer am Gymnasium zu Potsdam, Michaelis 1866 bis Ostern 1867 an der Saldernschen Realschule Brandenburg a. H., Ostern 1867 bis Johannis 1868 Inspektor, dann Oberinspektor an der Ritterakademie zu Liegnitz. Vom 1. Juli 1868 bis Johannis 1870 ist er erster ordent-licher Lehrer am Progymnasium zu Ohlau, Ostern 1874 bis 1879. 3. ordentlicher Lehrer am Kgl. Gymnasium zu Gnesen. Von dort wurde er Ostern 1878 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Krotoschin versetzt. Von hier ging er am 21. April 1881, zum Oberlehrer befördert, an das Gymnasium zu Saarbrücken. 1888 wird er an das Gymnasium zu Ploen versetzt und stirbt dort am 15. November 1893. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Kritik des Aeschylos. Kritisch-exegetische Abhandlung. Breslau 1869. (Programm Ohlau Gymnasium.)
  2. Kritische Bemerkungen zu Sophokles. Ploen 1890. 27 S. u. 1 Taf. (Programm Ploen Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS 1.

Gruenberg, Woldemar Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Woldemar Alwin Grünberg, Sohn eines Riemermeisters, geboren am 18. Februar 1862 in Riesa, besuchte die dortige Bürgerschule und ab Ostern 1877 die Dreikönigsschule in Dresden. Er studierte von Ostern 1882 an in Leipzig neuere Sprachen und wurde am 21. Juni 1887 auf Grund seiner Dissertation: „Der objektive Accusativ in den ältesten französischen Sprachdenkmalen“ zum Dr. phil. promoviert. Schon im Neujahr 1887 war er zu ein-jährigem Aufenthalte nach Paris gegangen. Nach seiner Rückkehr bestand er am 30. November 1888 die Staats-prüfung, war von Neujahr 1889 bis Oktober 1891 Probandus und Vikar an der Realschule zu Leipzig-Reudnitz und während dieser Zeit zugleich vom 19. August bis 14. September 1889 an der Nikolaischule als Vertreten des zweiten französischen Lehrers. Ostern 1891 wurde er Lehrer an der Privatrealschule des Direktors Böhme in Dresden und kam Ostern 1892 ebenfalls in Dresden als Hilfslehrer an die erste städtische Realschule. Dort erhielt er Ostern 1893 die Ständigkeit und im Mai 1895 das Prädikat Oberlehrer.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.


Gruender, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Gründer wurde am 6. Januar 1867 zu Kaltwasser, Kreis Rothenburg Oberlausitz, geboren, besuchte die dortige Volksschule, von 1877 bis 1883 die Görlitzer Mittelschule und bis 1886 die Präparanden-Anstalt und das Seminar zu Reichenbach O.-L. Bis zum 1. Juli 1889 verwaltete er die 2. Lehrerstelle zu Gerlachsheim Kreis Lau-ban, dann die 1. Lehrerstelle zu Lorenzdorf Kreis Bunzlau. Am 1. Oktober 1890 wurde er an die evangelische Gemeindeschule zu Görlitz berufen. Vom 1. April 1901 bis zum 1. Juli 1902 wurde er vertretungsweise an der Realschule zu Görlitz beschäftigt. Im April 1902 bestand er die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen in Franzö-sisch und Englisch.

Aus: Programm Görlitz Realschule 1903.


Gruender, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Gründer, geboren am 15. Oktober 1875 zu Berlin, besuchte zuerst die 99. Gemeindeschule und dann die 3. Realschule, die er Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife für den einjährig-freiwilligen Dienst verließ. Von 1893-1896 war er Zögling des Kgl. Seminars für Stadtschullehrer in Berlin. Am 1. April 1896 trat er als Gemein-deschullehrer in den städtischen Dienst und unterrichtete nacheinander an der 47. Gemeindeschule, der 3. und 2. Realschule und zuletzt an der 257. Gemeindeschule. Er bestand 1898 die zweite Lehrerprüfung, 1902 die Prü-fung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Ostern 1905 wurde er zum Vorschullehrer am Askanischen Gymnasium gewählt.

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1906.



Gruenebaum, Abraham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abraham Grünebaum, geboren am 10. Dezember 1876 zu Wächtersbach, Kreis Gelnhausen, israelitisch, bestand die erste Lehrerprüfung Ostern 1897 in Hannover und die zweite Juni 1900 in Linnich. Von Ostern 1897 bis Ostern 1899 bekleidete er eine Volksschullehrerstelle in Warstein in Westfalen. Seit 1899 war er in Aachen Reli-gionslehrer an höheren Schulen und Mädchenmittelschulen. Als Ostern 1902 auch am Kaiser Wilhelms-Gymna-sium der israelitische Religionsunterricht eingeführt wurde, wurde er zum zweiten israelitischen Religionslehrer dieser Anstalt ernannt.

Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.


Gruenebaum, Johanna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johanna Grünebaum, geboren am 17. Februar 1864 zu Frankfurt a. M., besuchte von Ostern 1870 bis 1880 die höhere Mädchenschule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt a. M., dann das Seminar der Elisabethenschule, wo sie Herbst 1883 das Lehrerinnenexamen bestand. Von Ostern 1884 bis 1886 war sie als Hilfslehrerin an der Uhlandschule tätig. 1886 wurde sie an die Humboldtschule versetzt. Ihre Anstellung als ordentliche Lehrerin erfolgte im Januar 1889.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Humboldtschule 1901.


Grueneberg, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grueneberg, Arthur Adolf Emil Oskar

Geboren den 22. April 1870 zu Jütchendorf in der Provinz Brandenburg als Sohn eines Lehrers, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und verließ es Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Berlin klassische und deutsche Philologie und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi am 29. Mai 1894. Das Seminarjahr absolvierte er Michaelis 1894/95 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, das Probejahr Michaelis 1895/96 am Lessing-Gymnasium zu Berlin. Bereits im Jahre 1893 war er an der Universität Berlin auf Grund einer Abhandlung: „De Valerio Flacco imitatore“ zum Dr. phil. promoviert worden. Als wissenschaftli-cher Hilfslehrer war er ¼ Jahr am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, dann 1 Jahr am Lessing-Gymnasium in Berlin, 1 Jahr am Progymnasium des Johannesstifts bei Berlin, 1 Jahr am Viktoria-Institut in Falkenberg i. M. und zuletzt ein Jahr am Progymnasium zu Striegau beschäftigt. Wird dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Pless versetzt, von wo er 1906 an das Gymnasium zu Küstrin geht.

Aus: Programm Pless Gymnasium 1902 und Küstrin Gymnasium 1907.

Gruenefeld, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Grünefeld, geboren zu Nauen am 11. April 1861, absolvierte das Realgymnasium zu Brandenburg a. H. Herbst 1879, studierte in Berlin, Genf, Paris und Marburg neuere Sprachen, bestand die Staatsprüfung im Jahre 1885 in Marburg, hielt das vorgeschriebene Probejahr am Progymnasium zu Nauen ab und war dann als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Duisburg von Herbst 1887 bis Ostern 1890 tätig. Von Ostern 1890 bis 1893 ist er an der Oberrealschule zu Elberfeld, geht von dort an die Realschule in der Nordstadt zu El-berfeld über. Hier veröffentlicht er: „Verzeichnis der Büchersammlung der Realschule in der Nordstadt zu Elber-feld.“ Elberfeld 1896. 72 S. (Programm Elberfeld Realschule Nordstadt.)

Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1894.


Gruener, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Grüner, geboren im September 1880 zu Bug, Bezirksamt Hof in Bayern, besuchte von 1890 bis 1899 das humanistische Gymnasium zu Hof, studierte 1899 bis 1905 in München vorwiegend neuere Sprachen und Litera-tur und legte 1902 bis 1905 die Staatsprüfungen für das höhere Lehramt in Bayern ab. 1906 wurde er von der Universität München zum Dr. phil. promoviert. April 1906 bis 1907 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Vom 1. September 1907 bis 1. September 1910 war er dem Kgl. Realgymnasium in München als Assistent (wissen-schaftlicher Hilfslehrer) beigegeben und wurde am 1. September 1910 zum Kgl. Reallehrer (Oberlehrer) an der Kreisoberrealschule in Kaiserslautern befördert. Am 1. April 1912 trat er als Oberlehrer in hamburgische Staats-dienste über. Hier veröffentlicht er: „Die Riganus-Schlacht in den Vitae duorum Offarum des Mathaeus Parisien-sis (saec. XIII). Ein Beitrag zur Bibel- und Legendenkunde des Mittelalters wie zur Geschichte der altenglischen Heldensage.“ Hamburg 1914. 26 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1913.


Gruener, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Woldemar Grüner, geboren am 6. Juli 1851 in Leipzig, besuchte als Alumnus das Thomasgymnasium und be-stand Ostern 1871 die Reifeprüfung. Darauf widmete er sich auf der Universität Leipzig anfangs dem Studium der Theologie, beschäftigte sich später aber hauptsächlich mit Geschichte und Germanistik. 1875 erwarb er sich auf Grund der Dissertation: „Korinths Verfassung und Geschichte, mit besonderer Berücksichtigung seiner Poli-tik während der Pentekontaetie“ die philosophische Doktorwürde der Universität Leipzig. Nachdem er in dem-selben Jahre die Prüfung für das höhere Schulamt abgelegt hatte, war er zunächst als Vikar an der Realschule zu Rochlitz tätig, wirkte von Michaelis 1875 bis Ostern 1876 als Hilfslehrer an der Realschule I. O. in Leipzig und erhielt dann als ständiger Oberlehrer Anstellung an der Selektenschule in Oschatz. Ostern 1877 schied er aus diesem Wirkungskreise aus, um eine Oberlehrerstelle an der Realschule in Reudnitz zu übernehmen. Hier hat er veröffentlicht: „Die Lehre von den Mittelcharakteren in der Tragödie nach Lessings Darstellung.“ Leipzig 1895. 17 S. (Programm Leipzig 2. Realschule.)

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Gruenewald, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Grünewald, geboren den 13. Mai 1884 zu Möschlitz bei Schleiz, bestand die Reifeprüfung am städti-schen Gymnasium zu Greiz i. V., studierte in Marburg, Berlin und Göttingen. Er erwarb sich die Doktorwürde am 2. April 1908 in Göttingen und bestand dort auch am 17. Juli 1908 die Lehramtsprüfung für Deutsch, Geschichte, Latein und Religion. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Christianeum zu Altona, das Probejahr am Gymnasium zu Ratzeburg ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Löwenberg versetzt.

Aus: Programm Löwenberg Realgymnasium 1912.


Gruenewald, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Grünewald, geboren zu Berlin am 29. Januar 1865, studierte nach Absolvierung des Sophien-Gymnasiums zu Berlin an der dortigen Universität Mathematik, Physik, Geographie und Naturwissenschaften. Nachdem er 1890 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er dem Kgl. Luisen-Gymnasium zu Moabit zur Ablegung des Seminarjahres und Ostern 1891 dem Friedrichs-Gymnasium zu Berlin als Probekandidat überwie-sen. An derselben Anstalt war er noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, wurde dann Ostern 1893 in gleicher Eigenschaft dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium überwiesen und ein halbes Jahr später dort als Oberlehrer und Adjunkt angestellt. Ostern 1902 wurde er auf seinen Wunsch an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gym-nasium versetzt. Er hat geschrieben: „Zur Mathieu’schen Theorie der Transversalschwingungen elastischer Scheiben und ihrer Prüfungen durch Barthélemy“. Berlin 1901. 24 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1903.


Gruenewald, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruenewald, Konrad August

Konrad August Grünewald, geboren zu Frankfurt a. M. den 21. April 1815, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, aus dessen zweiter Klasse er austrat, um sich speziell dem Schulfache zu widmen. Durch besondere Vergünstigung war ihm gestattet, das Kgl. preußische Seminar zu Mörs am Rhein besuchen zu dürfen. Nach gemachten Examen ging er als Hauslehrer nach Barmen, und nachdem er sich hier entschloßen, das ursprünglich beabsichtigte Studium der Theologie wieder aufzunehmen, bezog er, nach einer in seiner Heimat-stadt bestandenen Maturitätsprüfung, die Universitäten Erlangen und Bonn, ging dann nach gemachtem ersten theologischen Examen als Hauslehrer in die französische Schweiz, wo ihn 2 Jahre später, nach inzwischen ge-machten zweitem Examen, ein Ruf zum Pfarrer der deutschen Gemeinde in Vevey, Kanton Waadt, festhielt. Auf Ersuchen des Veveyer Konsistoriums wurde er auf Befehl Hohen Senats in hiesiger Katharinenkirche durch den damaligen Herrn Vizesenior Dr. Friedrich zum Pfarrer ordiniert und verblieb in dieser Stellung von 1844 bis 1853, wo ihn der Kurfürst von Hessen zum Pfarrer und designierten Direktor einer zu errichtenden höheren Bürgerschule nach Bockenheim berief. Eine in Folge übergroßer Anstrengungen in der Schweiz eingetretenen Ermüdung der Sprachorgane bewog ihn jedoch, schon nach anderthalb Jahren und noch ehe die neue Schule eingerichtet wurde, diese Stelle wieder nieder zu legen und die leichtere eines französischen Pfarrers der Wal-densergemeinde Dornholzhausen bei Homburg v. d. H., wozu ihn sein langjähriger Aufenthalt in der französi-schen Schweiz hinlänglich berechtigte, anzunehmen. Nach zweijähriger Wirksamkeit dort wurde ihm vom Kgl. Oberkirchenrat zu Berlin die Möglichkeit geboten, nach einem in Berlin abgehaltenen Kollegium die Anstel-lungsberechtigung in Preußen, und in der Folge dessen vom rheinischen Konsistorium in Koblenz vorläufig als Direktor der höheren Töchterschule und Gefängnis- und Landarmenhausprediger zu Trier angestellt. Die ihm im verflossenen Herbste eröffnete Aussicht, eine geeignete Wirksamkeit in seiner Vaterstadt zu finden, bewog ihn, sein neues Vaterland wieder zu verlassen und die Stelle einer Religionslehrers und Lehrers der neueren Sprachen an der hiesigen höheren Bürgerschule anzunehmen, wozu noch in jüngster Zeit die eines Seelsorgers und Haus-geistlichen im Versorgungshause gekommen ist.

Aus: Programm Frankfurt/M. Höh. Bürgerschule 1860.

Gruenfeld, Hans Peter Hansen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Perter Hansen Grünfeld, geboren 1813 zu Kekenis auf Alsen, hatte drei Jahre das unter der trefflichen Lei-tung des Direktors und Professors Bahnsen stehende Seminar in Tondern besucht und im Jahre 1838 bei der Ab-gangsprüfung den zweiten Charakter mit sehr rühmlicher Auszeichnung erhalten. Seine entschiedene Begabung für die mathematischen Fächer trat schon hier hervor. Von Michaelis 1838 bis Ostern 1840 wirkte er an der Ele-mentarklasse der Knabenschule zu Schleswig auf dem Bischofshofe, der Probeschule der wechselseitigen Schul-einrichtung für die ganze Probstei Gottorf. Grünfeld wußte die Bekanntschaft mit dieser Unterrichtsmethode, die er in Tondern erworben hatte, so gut zu verwerten, daß Probst Boysen ihm bei seinem Fortgang von hier nach-rühmen konnte, er sei ein sehr geschickter, kenntnisreicher junger Mann, der treffliche Lehrgaben besitze und mit rühmlichen Fleiße und gutem Erfolge gearbeitet habe. Nachdem er darauf 1 ½ Jahre in Heiligenhafen und 2 Jahre in Sonderburg große Elementarklassen geleitet hatte, kehrte er, von allen Seiten empfohlen, als siebenter Domschullehrer hierher zurück. Da er nach dem Seminarzeugnis eine gute Gabe für den Kirchengesang besaß, so trug man kein Bedenken, ihm vorläufig auch den Gesangunterricht an der Anstalt zu übertragen. Die Remu-neration dafür (100 Rbt. = 225 M.) bildete, zumal da er verheiratet war, eine erwünschte Zugabe zu dem dürf-tigen Gehalt. Er hat hier veröffentlicht:

  1. Beitrag zur Lehre von der Größe und Zahl, mit besonderer Berücksichtigung der positiven und negativen Zahlen. Schleswig 1853. 60 S. (Programm Schleswig Domschule.)
  2. Elementarkursus der Geometrie, eine Entwicklung der Hauptsätze und der Auflösung der wichtigsten Auf-gaben auf anschaulichem Wege. Schleswig 1863. 76 S. (Programm Schleswig Domschule.)
  3. Über mathematischen Unterricht auf Gymnasien. Schleswig 1869. 40 S. (Progr. Schleswig Domschule.)

Aus: Programm Schleswig Domschule 1909.


Gruenhagen, Colmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Trebnitz am 2. April 1828, besuchte das Gymnasium zu St. Magdalena bis Michaelis 1846, hierauf das Gymnasium zu St. Elisabeth zu Breslau, welches er Michaelis 1847 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte hierauf auf den Universitäten zu Jena, Berlin und Breslau bis Michaelis 1850. Am 21. Dezember 1850 erlangte er zu Halle die philosophische Doktorwürde, bestand im März 1851 vor der Prüfungskommission in Breslau die Prügung pro facultate docendi und hielt von Ostern 1851 bis Ostern 1852 sein Probejahr am Gymna-sium zu St. Elisabeth in Breslau ab. Im Juli 1852 wurde er in das hiesige Kgl. Seminarium für gelehrte Schulen aufgenommen und ihm von Michaelis 1852 ab einen Anzahl Unterrichts-Stunden am Friedrichs-Gymnasium übertragen. Hier veröffentlicht er: „Otfried und Heliand. Eine historische Parallele.“ Breslau 1855. 18 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.) -

Aus: Programm Breslau Friedr.-Gymnasium 1853.


Gruenhaldt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Grünhaldt, geboren am 4. Mai 1862 zu Prenzlau, besuchte das dortige Gymnasium, von dem er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Jena, Berlin und Greifswald klassische Philolo-gie und legte am 14. November 1885 zu Greifswald die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Michaelis 1886 bis 1887 leistete er sein pädagogisches Probejahr am Wilhelms-Gymnasium zu Eberswalde ab und war seitdem (mit einer Unterbrechung von Michaelis 1889 bis Michaelis 1890) an dieser Anstalt als außerordentlicher Hilfs-lehrer beschäftigt.

Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1892.


Gruenholz, Eustachius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruenholz, Eustachius Gregor

Eustachius Gregor Grünholz, geboren am 20. September 1881 zu Koelln (Kreis Neustadt in Westpreußen), erwarb Ostern 1901 das Zeugnis der Reife und studierte auf der Universität zu Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Am 8. April 1905 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi in Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an. Später ist er an der Ober-realschule zu Hamm, wo er seine Abhandlung veröffentlicht:

  1. Unterrichtsziele und Unterrichtswege an der städ-tischen Oberrealschule zu Hamm (Westf.)“. Von Dir. Dr. Fritz Blencke, Eustachius Grünholz und Ernst Kochen. Hamm 1914. 49 S. (Programm Hamm Oberrealschule.)
  2. Der Physikunterricht an der Oberrealschule zu Hamm. In: Unterrichtsziele und Unterrichtswege an der städtischen Oberrealschule zu Hamm (Westf.). Hamm 1914, S. 16-31.

Aus: Programm Dt.Eylau Gymnasium 1906.

Gruening, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Grüning, geboren am 10. Oktober 1861 zu Erfurt, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1881 in Leipzig, Berlin und Halle klassische Philologie, legte im Dezember in Halle die Staatsprü-fung ab, die er durch Nachprüfungen ergänzte. Michaelis 1886 trat er als Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt ein. Nach dem Probejahr blieb er als freiwilliger Hilfslehrer, bis er Ostern 1890 die Leitung der neu zu gründenden höheren Knabenschule zu Freyburg a. U. übernahm. Ostern 1896 wurde er Oberlehrer am Gymna-sium zu Quedlinburg und im Januar 1906 Professor. Er schrieb: „Wesen und Aufgabe des Erkennens nach Nikolaus Cusanus.“ Quedlinburg 1902. 20 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium Beil.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 Festschr.


Gruening, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruening, Hugo Heinrich

Heinrich Hugo Grüning, geboren am 20. Januar 1830 in Cölleda, Schüler des Erfurter Gymnasiums und der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., wo er Ostern 1850 die Reifeprüfung ablegte. Er wurde am 1. November 1857 Diakonus an der Augustinerkirche zu Erfurt und erteilte von Mitte Januar bis Ostern 1859 am Gymnasium zu Erfurt vertretungsweise in den vier unteren Klassen den Religions- und in Quarta geschichtlichen und geogra-phischen Unterricht. Er starb am 16. September 1866 an der Cholera.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium Festschrift 1911.

Gruening, Karl Gustav Theodor Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gustav Theodor Bernhard Grüning, geboren am 24. April 1879 zu Schönstedt, Reg.-Bez. Erfurt, bestand am Christianeum zu Eisenberg (Sachsen-Altenburg) Ostern 1897 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Marburg, Freiburg und Straßburg Germanistik und neuere Sprachen und wurde am 3. März 1904 in Straßburg promoviert auf Grund einer Dissertation über englische Dialekte. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 15./16. Juli 1904 ebenfalls in Straßburg. Am 1. Oktober 1904 trat er als cand. prob. in den hamburgischen Schuldienst, und zwar zunächst an der Oberrealschule in Eimsbüttel. Von dort ist er am 1. Oktober 1906 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer an die Realschule in St. Georg versetzt worden.

Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1907.


Gruening, Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Theodor Grüning, geboren am 10. Mai 1825 in Danzig, besuchte das Lehrerseminar in Braunsberg und zu Graudenz. Bis Mai 1851 war er an der Böck’schen Privatschule in Danzig tätig. Während dieser Zeit besuchte er die Zentralturnanstalt in Berlin und war seit 1849 Turnlehrer an den Danziger höheren Schulen. Michaelis 1891 wurde er pensioniert, lebt gegenwärtig in Zoppot.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri und Pauli 1905 FS.


Gruenler, Franz Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Heinrich Grünler wurde den 16. Januar 1854 in Zeulenroda geboren und besuchte bis zu seiner Konfirma-tion Ostern 1868 die dortige Bürgerschule. Darauf trat er in das Greizer Seminar ein, in welchem er seine Aus-bildung zum Lehramte erhielt. Nachdem er 3 ½ Jahre die Anstalt besucht hatte, wurde er noch vor seinem Abi-turientenexamen angewiesen, die Leitung der vereinigten 5. und 6. Klasse des früheren hiesigen Knabeninstituts zu übernehmen. Bei Auflösung des Instituts wurde er, nachdem er inzwischen sein Abiturientenexamen bestan-den hatte, als provisorischer Lehrer an den Elementarklassen der höheren Bürgerschule angestellt.

Aus: Programm Greiz Höh. Bürgerschule 1873.

Gruenter, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Neuß am 6. Januar 1854, besuchte acht Jahre das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er im Herbst 1873 die Maturitätsprüfung ablegte. Seine philosophischen und theologischen Studien machte er an der Univer-sität Bonn. Ostern 1877 verließ er die Universität und besuchte noch ein Jahr das Priesterseminar und Lyceum in Eichstädt, wo er am 6. April 1878 die Priesterweihe empfing. Seit dieser Zeit war er als Seelsorgepriester in der Diözese Regensburg tätig, bis er im August 1886, von der Erzbischöflichen Behörde zu Köln zurückberufen, zum Kaplan in Viersen ernannt wurde. Hier gab er auch Religionsunterricht.

Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1887.

Gruenwald, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Grünwald, geboren am 27. August 1856 in Wernigerode, besuchte die 34. Gemeinde-Schule und von Ostern 1869 bis Michaelis 1876 das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, studierte an der dortigen Univer-sität bis 1880 klassische Philologie und Theologie. Er machte dort das Staatsexamen 1882 und promovierte auf Grund seiner Dissertation: „Quae ratio intercedere videatur inter Quintiliani institutionem oratoriam et Taciti dialogum“. Sein Probejahr legte er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin ab war dann an die-ser, am Friedrichsgymnasium in Berlin und am Realgymnasium zu Frankfurt a. O. als Hilfslehrer tätig und kam als solcher Michaelis 1883 an das Kgl. Französische Gymnasium in Berlin, wo er Ostern 1886 fest angestellt wurde. 1903 wurde er zum Professor ernannt und erhielt 1904 den Rang der Räte 4. Klasse. 1912 wird er als Di-rektor an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark berufen. Er hat bisher veröffentlicht:

  1. Quae ratio intercedere videatur inter Quintiliani institutionem oratoriam et Taciti dialogum. Berlin 1883 Diss. inaug.
  2. Die Dichter, insbesondere Homer, im platonischen Staat. In: Festschrift zur Feier des 200-jährigen Bestehens des Kgl. Französischen Gymnasiums in Berlin. Berlin 1890, S. 197-220.
  3. Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten bei Plato. Berlin 1893. 15 S. (Programm Berlin Französi-sches Gymnasium.)
  4. Über die Pflege des mündlichen Ausdrucks auf den höheren Schulen. Leipzig 1899.
  5. Herausgabe der Weißenfelsschen Platon-Auswahl (3. Aufl. des Textes 1913, 2. Aufl. des Kommentars 1912.)
  6. Antrittsrede als Direktor. Friedeberg/Nm. 1913. S. 11-13. (Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium.)

Er redigiert seit 1909 die Veröffentlichungen der Freunde des humanistischen Gymnasiums in Berlin und der Provinz Brandenburg (4. Heft 1912 Weidmann) und ist seit 1910 Mitherausgeber des Humanistischen Gymna-siums (Heidelberg, Winter). Er veröffentlichte eine Reihe Abhandlungen und Bücherbesprechungen aus den Gebieten der klassischen Philologie, des deutschen Unterrichts und der Pädagogik in Zeitschriften, auch Artikel über Unterrichts- und Erziehungsfragen für Tagesblätter; endlich einige schönwissenschaftliche Werke.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium und Friedeberg/Nm. Gymnasium 1913.


Grueschow, Vollrath[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vollrath Grüschow, geboren am 20. Dezember 1886 zu Meiningen als Sohn eines Hofmusikus, jetzt Kammer-musikus in Karlsruhe, besuchte das Reform-Realgymnasium zu Karlsruhe, das er im Juli 1905 mit dem Zeugnis-se der Universitätsreife verließ. Er studierte in Heidelberg und Freiburg i. Br. neuere Sprachen, daneben Latei-nisch. Im März 1910 bestand er in Karlsruhe die Staatsprüfung. Dann besuchte er einen Ferienkursus in Grenob-le. Das praktische Jahr leistete er am Realgymnasium zu Karlsruhe und am Gymnasium mit Realprogymnasium zu Lörrach ab. Zum 1. April 1911 wurde er an die Realschule zu Ribnitz berufen, beabsichtigt aber wieder nach Baden zurückzukehren.

Aus: Programm Ribnitz Realschule 1912.


Gruess, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Grüß, geboren am 13. Dezember 1860 zu Berlin. Er erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Andreas-Realgymnasium zu Berlin Oktober 1881 und studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität und in Greifswald Naturwissenschaften und Mathematik. Nachdem er an der Friedrich-Wilhelms-Universität am 14. August 1885 mit einer Dissertation „Über die Knospenschuppen der Koniferen und deren Anpassung an Standort und Klima“ promoviert hatte, bestand er das Examen pro facultate docendi in Greifswald am 3. Juli 1886. Das Probejahr ab-solvierte er am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin von Oktober 1886-1887 und unterrichtete dann als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an der I., IV. und VII. Höheren Bürgerschule von Oktober 1887 bis Ostern 1892. Als Ge-meindeschullehrer wurde er Oktober 1890 angestellt. Zu Ostern 1892 wurde ihm eine ordentliche Lehrerstelle an der VII. Realschule übertragen. Er hat veröffentlicht: „Über die vegetativen Diastase-Fermente“. Berlin 1895. 32 S. (Programm Berlin 7. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1893.


Grueter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grüter wurde am 6. Februar 1880 zu Ramsdorf i. Westf. geboren. Seine gymnasiale Ausbildung erhielt er auf den Kgl. Gymnasien in Münster i. W. und Coesfeld i. W. Darauf studierte er auf der Universität zu Münster i. W. und Berlin Geschichte, Germanistik, Erdkunde und Kunstgeschichte und wurde im Sommer 1905 auf Grund einer kunstgeschichtlichen Dissertation zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1906 bestand er das Staatsexamen an der Universität Münster und trat dann im Herbst das pädagogische Vorbereitungsjahr (Seminarjahr) am Kgl. Gymnasium zu Bad Kreuznach an. Das Probejahr legte er am Realgymnasium zu Völklingen zur ersten Hälfte, zur anderen Hälfte am Kgl. Reformrealgymnasium zu Elberfeld ab. Im Oktober 1908 wurde er als wissenschaft-licher Hilfslehrer am Kgl. Marzellen-Gymnasium zu Köln angestellt und ist seit Ostern 1909 Oberlehrer am Progymnasium in Bergisch-Gladbach.

Aus: Programm Bergisch-Gladbach Progymnasium 1910.


Grueter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1811 zu Altschermbeck in Westfalen. Vorgebildet auf dem Progymnasium zu Dorsten und dem Gymnasium zu Münster, von welchem er am 30. August 1828 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann auf den Universitäten Bonn, Berlin und Halle Philologie. Am 31. Januar 1833 wurde er zu Halle auf Grund seiner Dissertation: „De Naxo insula“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 30. März 1833 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er dann von Herbst 1833 bis zum Herbst 1834 an dem Gymnasium zu Coesfeld das gesetzliche Probejahr abgelegt hatte, blieb er daselbst vom Herbst 1834 bis zum Herbst 1835 als Lehrer in Tätigkeit. Vom Herbst 1835 bis zum Herbst 1843 leitete er eine höhere Privat-Lehran-stalt zu Geldern als Vorsteher und wurde dann im Herbst 1843 am Gymnasium in Coesfeld als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 14. Juni 1850 wurde ihm der Oberlehrer-Titel verliehen. Seit Herbst 1852 kommissarisch am Gymnasium zu Münster beschäftigt, wurde er im Herbst 1854 definitiv dort angestellt und blieb hier, seit dem 8. Februar als Oberlehrer, bis zu seiner Pensionierung in Tätigkeit. Am 24. August 1866 wurde er zum Pro-fessor ernannt. Vom 1. Oktober 1879 an tritt er in den Ruhestand. Außer seiner Dissertation hat er geschrieben:

  1. Über die Synesis oder Konstruktion nach dem Sinne in der lateinischen und griechischen Sprache. Münster 1855. VI, 30 S. (Programm Münster Gymnasium.)
  2. Über die Synesis oder Konstruktion nach dem Sinne in der deutschen und französischen Sprache. Münster 1867. 20 S. (Programm Münster Gymnasium.)

Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1880.


Grueters, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Grüters, geboren am 21. März 1882 zu Saarbrücken, erwarb Ostern 1900 das Zeugnis der Reife an der städtischen Oberrealschule in Bonn und am Städtischen Realgymnasium in Koblenz. Er studierte dann Natur-wissenschaften, technische Wissenschaften, Mathematik und Philosophie in Bonn und Hannover und wurde am 3. Oktober 1904 in Heidelberg zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Über die letzten Abbau-produkte der Stärke bei der Hydrolyse mit Oxalsäure mit besonderer Berücksichtigung der Lintnerschen (Dies-senschen) Isomaltose“. Nachdem er von Juni 1904 bis September 1905 in einer chemischen Fabrik eine leitende Stellung bekleidet hatte, nahm er seine Studien wieder auf und legte am 9. November 1907 die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Seminarjahr absolvierte er am Apostelgymnasium in Köln, die erste Hälfte seines Probejahres am Städt. Gymnasium und Realgymnasium in Bonn. Seit Ostern 1909 war er am Städt. Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1910.


Grueters, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Grüters, geboren am 1. Juni 1880 zu Saarbrücken, besuchte das städtische Realgymnasium zu Duisburg und erhielt hier Ostern 1898 das Reifezeugnis. Er besuchte dann je ein halbes Jahr das Kgl. Gymnasium zu Duisburg und das städtische Gymnasium zu Bonn und erhielt hier das Reifezeugnis Ostern 1899. Darauf studierte er auf der Bonner Universität Philosophie, Germanistik und neuere Sprachen, promovierte dort am 19. Februar 1904 auf Grund der Dissertation: „Über einige Beziehungen zwischen altsächsischer und altenglischer Dichtung“ und legte die Staatsprüfung am 29./30. Juli 1904 ab. Dem Seminar des Städtischen Gymnasiums und Realgymna-siums zu Bonn zugewiesen, war er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 stellvertretend am Kgl. Gymnasium in Sieg-burg tätig, verwaltete im Probejahr bis Ostern 1907 eine Hilfslehrerstelle am Städtischen Gymnasium und Real-gymnasium zu Bonn, wirkte bis Herbst 1907 als Hilfslehrer an der Städtischen Realschule zu Barmen und wurde dann am Gymnasium und Realgymnasium zu Düsseldorf als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium und Realgymnasium 1908.


Gruettner, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adalbert Grüttner, geboren am 7. Mai 1881 zu Striegau, legte Ostern 1899 die Reifeprüfung an der Oberreal-schule zu Breslau ab und studierte an der dortigen Universität Mathematik und Physik, später auch Botanik und Zoologie. Am 23. Dezember 1903 wurde er zum Dr. phil. promoviert und am 28. Oktober 1904 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Er leistete das Seminar- und Probejahr am Realgymnasium zu Bromberg, am Gymnasium zu Schrimm und an der Realschule zu Wollstein ab. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium (Reformgymnasium mit Realschule) zu Krotoschin angestellt und Ostern 1908 ging er an das städtische Magdalenen-Gymnasium zu Breslau über, wo er bis zu seiner Versetzung an die Ober-realschule zu Breslau verblieb. Außer einigen kleineren Arbeiten aus dem Gebiete der Elementarmathematik in Zeitschriften sind von ihm erschienen:

  1. Das räumliche Fünfeck. Breslau 1903. Diss. inaug.
  2. Dreieckskonstruktionen, bei denen drei Punkte gegeben sind. Wollstein 1906. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Wollstein Realschule.)
  3. Missverstandene Anschaulichkeit, Lehrproben und Lehrgänge, Halle 1907, Heft 2.
  4. Die Grundlagen der Geometrographie. Breslau 1912. 54 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1909.


Gruettner, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albrecht Grüttner wurde am 7. September 1838 zu Niederfrohna geboren, absolvierte Michaelis 1852 bis Micha-elis 1857 das Seminar in Waldenburg, wirkte hierauf bis Michaelis 1859 als Hilfslehrer an dieser Anstalt, danach bis Ostern 1863 als 1. Lehrer in Niederhaslau, seitdem an der Knabenbürgerschule zu Zwickau und fungiert seit Michaelis 1864 nach vorhergegangener Ausbildung in der Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und bestande-ner Prüfung gleichzeitig als Turnlehrer an verschiedenen Schulen in Zwickau.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1872.


Gruetzke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Grützke, geboren am 14. August 1888 in Stolpmünde, Kreis Stolp, besuchte seit 1902 die Kgl. Präpanden-anstalt zu Rummersburg und darauf das Lehrerseminar zu Bütow, bestand im August 1908 die erste und nach 2 ½ -jähriger Tätigkeit im öffentlichen Schuldienste die zweite Lehrerprüfung. Nach zweijähriger Studienzeit an der Kgl. Kunstschule in Berlin legte er im Juli 1913 das Zeichenlehrerexamen für höhere Lehranstaltn ab. Seit Oktober 1913 verwaltete er die Zeichenlehrerstelle am Kgl. Realprogymnasium zu Kulmsee und ist am 1. Januar 1914 an dieser Anstalt endgültig angestellt worden.

Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1914.


Gruetzmacher, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Grützmacher, am 19. März 1888 zu Schmiegel geboren, bestand nach neunjährigem Besuch des Kgl. Gym-nasiums zu Rawitsch Ostern 1907 die Reifeprüfung. Er studierte Geschichte, Deutsch und Religion auf den Uni-versitäten Marburg, Berlin und Breslau. Am 26. Januar 1912 wurde er an der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Arbeit, deren Thema er der Posener Provinzialgeschichte entnahm. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Juli 1912. Das Seminarjahr legte er an der Kgl. Berger-Oberreal-schule in Posen ab. Michaelis 1913 wurde er der städtischen Realschule in Schwerin a. W. zur Ableistung des Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1914.


Gruetzner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Grützner wurde 1857 in Patschkau geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf den Gymnasien zu Patsch-kau und Leobschütz. In Breslau studierte er Mathematik und Naturwissenschaften und legte, nachdem er 2 Jahre Hauslehrer gewesen war, in diesen Fächern die Mittelschullehrerprüfung ab. Seit 1886 leitete er die höhere Knabenschulen zu Falkenberg (Oberschlesien) und Grottkau, seit 1896 ein Pädagogium in Neisse. Seit Oktober 1900 nahm er sein Studium an der Universität Breslau wieder auf, wirkte seit Ostern 1901 als ordentlicher Leh-rer an der städtischen höheren Mädchenschule zu Kattowitz und seit Ostern 1902 an der Oberrealschule zu Beuthen. Hier hat er veröffentlicht: „Hundert biologische Fragen und Antworten aus der einheimischen Insekten-welt“. Beuthen 1910. 58 S. u. 1 Taf. (Programm Beuthen Oberrealschule.)

Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1903.



Gruezmacher, Franz Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1821 in Zarnow in Pommern geboren, wo sein Vater Prediger war. Er besuchte das Gymnasium zu Bromberg, welches er Ostern 1841 nach abgelegtem Abiturienten-Examen verließ, um auf der Universität zu Berlin haupt-sächlich Philosophie, Geschichte und Mathematik zu studieren. Nachdem er seine Staatsprüfung bestanden, trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Bromberg Michaelis 1848 an, wurde Michaelis 1849 zum Hilfslehrer ernannt und Ostern 1855 als ordentlicher Lehrer angestellt. Er starb aber schon am 11. November 1856.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.


Gruhl, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. November 1862 in Fraustadt, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf auf der Universität Breslau Mathematik und Natur-wissenschaften und bestand dort am 6. Mai 1887 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Görlitz an.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1888.


Gruhler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1888 zu Magdeburg, vorgebildet auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magde-burg, studierte in Freiburg i. Br., Jena und Halle Geschichte und die alten Sprachen und bestand am 1. März 1912 das Examen pro facultate docendi. Am 28. Juli 1911 promovierte er zum Dr. phil. Vom 1. April 1912 bis 31. März 1913 genügte er seiner Militärpflicht in Magdeburg. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1913 bis 1914 in Magdeburg am König Wilhelms-Gymnasium ab und wurde für das Probejahr Ostern 1914 dem Real-gymnasium Bismarckschule zu Magdeburg überwiesen. Bei Ausbruch des Krieges zog er als Offiziersstellver-treter im Infanterie-Regiment Nr. 26 ins Feld.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.


Gruhn, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1865 zu Wonsowo in der Provinz Posen, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium und dem Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Posen. Von Ostern 1887 an studierte er Philosophie, Theologie, Geschichte, Erdkunde und Deutsch auf den Universitäten Greifwald, Berlin und Leipzig. Von Michaelis 1888 ab diente er als Einjährig-Freiwilliger. 1892 wurde er von der Universität Berlin auf Grund einer Dissertation „Über den Kreuzzug Richards Löwenherz“ zum Dr. phil. promoviert. Danach war er mehrere Jahre wissenschaftlich und literarisch tätig. 1896 trat er nach bestandener Staatsprüfung in den höheren Schuldienst ein. Seine Ausbil-dung erhielt er am Wilhelms- und am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Von 1898 bis 1902 war er am Königstädtischen Gymnasium beschäftigt. Ostern 1902 wurde er als Oberlehrer an der 13. Realschule in Berlin angestellt. Hier veröffentlicht er: „Die byzantinische Politik zur Zeit der Kreuzzüge“. Berlin 1904. 31 S. (Progr. Berlin 13. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1903.


Gruhn, Karl Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1865 zu Rheinböllen, besuchte das Gymnasium zu Kreuznach und widmete sich auf den Universitäten zu Halle und Bonn dem Studium der Philologie. Nach abgelegter Staatsprüfung legte er das ge-setzliche Probejahr von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Gymnasium zu Kreuznach ab. Von Ostern bis Herbst 1885 verwaltete er eine kommissarische Lehrerstelle am Realprogymnasium zu Solingen, vom 1. Januar 1886 bis Ostern 1886 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Kreuznach und wurde in gleicher Eigenschaft von Ostern 1886 bis zum 31. März 1888 am Gymnasium zu Essen beschäftigt.

Aus: Programm Essen Gymnasium 1889.


Grulich, Oskar Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im März 1844 in Saathayn in der Provinz Sachsen geboren, erhielt seine Schulbildung in Pforta, studierte in Halle von Ostern 1863 bis Ostern 1867 Philologie mit einer Unterbrechung im Sommer 1866, wo er zu den Fahnen einberufen wurde, und bestand im Juni 1868 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. an. Michaelis 1869 wird er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Halle, Michaelis 1875 erster Amanuensis und wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, am 1. 3. 1877 zweiter Custos, am 17. 7. 1877 erster Custos, am 1. 4. 1894 Bibliothekar, am 19. 12. 1894 Oberbiblio-thekar der Universitätsbibliothek zu Halle an der Saale.

Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1869 und 1898 FS.


Grumme, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grumme, Albert Ernst Friedrich Ludwig

Geboren den 26. Dezember 1838 zu Niedeck bei Göttingen, besuchte von 1854 bis 1860 das Gymnasium zu Göttingen und studierte dann bis August 1863 in Göttingen Philologie. Während seines Studiums war er Mit-glied der deutschen Soziätät des Professors W. Müller und des philologischen Seminars, das unter der Leitung der Professoren E. von Leutsch, H. Sauppe und E. Curtius stand. Im Auftrage seiner Seminargenossen verfaßte er 1862 eine Gratulationsschrift für Prof. Dr. E. Leutsch zu dessen 25-jährigem Jubiläum als Direktor des Semi-nars. Nach bestandenem Oberlehrer-Examen nahm er zu Michaelis 1863 eine Stelle als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an dem Gymnasium zu Bielefeld an. Dort wurde er Michaelis 1864, nachdem er im April desselben Jahres die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, definitiv angestellt und im Dezember 1865 zum dritten ordentli-chen Gymnasiallehrer befördert. Am 1. Oktober 1868 trat er als Professor und Ordinarius der Sekunda am Fürst-lichen Gymnasium zu Gera ein. Im April 1870 erhielt er eine Berufung zum Prorektor an das Gymnasium zu Cöslin; doch lehnte der den Ruf ab und übernahm hier nach dem Weggange Baumeisters das Direktorat. Im Jahre 1874 nahm er zum ersten Male teil an der Direktoren-Konferenz der Provinz Sachsen, und 1878 war er zu-gleich mit Prof. Delbrück-Jena Präsident der 33. Versammlung deutsche Philologen und Schulmänner zu Gera.1892 erhielt er am 12. Juli, dem Tage des 25-jährigen Regierungsjubiläums Sr. Durchlaucht des Fürsten Heinrich XIV., das goldene Verdienstkreuz und 1895 bei Gelegenheit seines 25-jährigen Direktor-Jubiläums den Titel „Hofrat“. 1893 wurde er zum Mitgliede des Disziplinarhofes in Jena ernannt, er behielt das damit verbun-dene Amt bis zu seinem Ausscheiden aus dem Direktorate. 1897 wurde er zum Mitgliede des Kirchenvorstandes der Stadt Gera gewählt und 1903 wiedergewählt. Am 20. März 1905 bat er in einer Eingabe an Fürstl. Ministe-rium, ihn am 1. Oktober in den Ruhestand zu versetzen. Bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste am 30. Sep-tember 1905 verlieh ihm Se. Durchl. der Erbprinz im Namen Sr. Durchlaucht des Fürsten den Titel „Geheimer Regierungsrat“. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Pindari Ol. II. commentatio. Gratulationsschrift für Prof. E. von Leutsch. Göttingen 1852.
  2. De lectionibus Pindaricis nuper a Tycho Mommsenio prolatis. Bielefeld 1866. 14 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  3. Vokabeln zu Spieß‘ lateinischem Übungsbuch.
  4. Rede bei seiner Einführung als Direktor der Anstalt. Gera 1871. S. 19-22. (Programm Gera Gymnasium.)
  5. Kurze Nachricht aus dem Leben des Prof. Julius Saupe. (Gestorben am 6. Februar 1871.) Gera 1871. S. 22-25. (Programm Gera Gymnasium.)
  6. Verzeichnis der ehemaligen Schüler des Rutheneums, welche den Krieg gegen Frankreich von 1870-1871 mitgemacht haben. Gera 1871. S. 26-35. (Programm Gera Gymnasium.)
  7. Commentatio de Platonis Phaedri aliquot locis scripta. Gera 1871. 8 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  8. Commentatio de Taciti historiarum libri primi capite LXXX. Gera 1872. 8 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  9. De Themistocle commentatio. Gera 1872. 8 S. (Programm Gera Gymn. Schüsslerfeier.)
  10. Rede bei der Einweihung der neuen Turnhalle. Gera 1874. S. 18-20. (Programm Gera Gymnasium.)
  11. De Socratis morte commentatio scholastica. Gera 1874. 7 S. (Progr. Gera Gymn. Schüsslerfeier.)
  12. De Babrii choliambis. Quaestio metrica I. Gera 1875. (Progr. Gera Gymn. Schüsslerfeier.)
  13. De Iliadis prooemii versu quinto et de parataxis Homericae quodam genere. Gera 1878. 8 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  14. Tacitus Agric. I J 4 at nunc narraturo mihi – explicatur. Gera 1879. 8 S. (Progr. Gera Schüsslerfeier.)
  15. Homerische Miscellen. Gera 1879. 20 S. (Programm Gera Gymnasium Heinrichstag.)
  16. Ansprache vom 28. Mai 1878. Gera 1879. S. 18-20. (Programm Gera Gymnasium.)
  17. Commentationum Schuesslerianarum index. (Verzeichnis enthält die Titel aller seit 1775 gedruckten Schüssler-Programme.) Gera 1882. (Progr. Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  18. Rei metricae poetarum Graecorum et Latinorum prima elementa ad Discipulorum usum accomodata. Gera 1883. 8 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  19. Ciceronis orationis Sestianae dispositio. Gera 1885. 8 S. (Progr. Gera Gymn. Schüsslerfeier.)
  20. Vetustissimae Gymnasii Gerani leges ex Jo. Friderici Koeberi exemplo nunc primum editae. Gera 1886. 16 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  21. Rede bei der Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes am 7. Januar 1887. Gera 1887. S. 26-30. (Programm Gera Gymnasium.)
  22. Ciceronis orationis Murenianae dispositio. Gera 1887. 16 S. (Progr. Gera Gymn. Schüsslerfeier.)
  23. Duae orationes, quarum prior in schola, posterior in conventu publico habita est. Gera 1888. 15 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  24. Ciceronis orationis Milonianae dispositio. Gera 1889. 15 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  25. Über die Beseitigung des Nachmittagunterrichts. Referat IV für die 6. Direktoren-Versammlung der Provinz Sachsen. Berlin 1889.
  26. Frohweins Hauptregeln der griechischen Syntax. Neu bearbeitet von Grumme und Rudert. 1890.
  27. Wie ist die pädagogische und didaktische Vorbildung der Kandidaten des höheren Schulamts am zweckmäßigsten zu gestalten? Eine Zeit- und Streitfrage. Gera 1890. 19 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  28. Die wichtigeren Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz von 1890 nebst ein paar kurzen Betrachtungen über die Reform des höheren Schulwesens. Gera 1891. 16 S. (Progr. Gera Schüsslerfeier.)
  29. Einige Bemerkungen über die neuen preußischen Lehrpläne für den Unterricht des Gymnasiums in den alten Sprachen und der alten Geschichte. Gera 1892. 16 S. (Programm Gera Gymn. Schüsslerfeier.)
  30. Index locorum zur vierten Auflage von Dr. Eugen Frohweins Hauptregeln der griechischen Syntax. Gera 1893. 15 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  31. Dispositiones Horatianae. Gera 1894. 15 S. (Progr. Gera Gymn. Schüsslerfeier.)
  32. Rei metricae poet. Graec. Et Lat. Prima elementa. 1894.
  33. Die wichtigsten Besonderheiten der homerischen Syntax. Gera 1895. 13 S. (Progr. Gera Schüsslerfeier.)
  34. Duae orationes scholasticae hoc anno habitae. Gera 1896. 14 S. (Progr. Gera Schüsslerfeier.)
  35. Die wichtigeren Besonderheiten der Homerischen Syntax für reifere Schüler. Gotha 1897.
  36. Duae orationes, quarum altera in schola, altera in publico habita est. Gera 1897. 16 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  37. Ciceronis orationis Murenianae dispositio. Editio altera aucta et emendata. Gera 1898. 15 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  38. Aus der bei der Übergabe und der Weihe einer neuen Schulfahne gehaltenen Rede. Gera 1898. S. 25-26. (Programm Gera Gymnasium.)
  39. Duae orationes scholasticae. Gera 1899. 14 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  40. Ciceronis orationis Milonianae dispositio. Editio altera aucta et emendata. Gera 1900. 15 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  41. Übersicht der Frequenz in den letzten 18 Jahren. Gera 1900. S. 21. (Programm Gera Gymnasium.)
  42. Walther von der Vogelweide, ein deutscher Dichter. Gera 1901. 16 S. (Progr. Gera Schüsslerfeier.)
  43. Ciceronis orationis Sestianae dispositio. Ed. altera aucta et emendata. Gera 1902. 15 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  44. Tres Orationes scholasticae. Gera 1903. 16 S. (Progr. Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  45. Disposition des ersten Buches der Schrift Ciceros über die Pflichten. Gera 1904. 27 S. (Progr. Gera Gymn.)
  46. Ergänzungen zu K. E. Georges ausführlichem deutsch-lateinischem Handwörterbuche. I. Band. Gera 1904. 15 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)
  47. Ergänzungen zu K. E. Georges ausführlichem deutsch-lateinischen Handwörterbuche. II. Band. Gera 1905. 16 S. (Programm Gera Gymnasium Schüsslerfeier.)

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Grumme, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1838 zu Harste bei Göttingen, besuchte das Gymnasium zu Göttingen von Ostern 1852 bis Michaelis 1859, studierte Theologie und Philologie bis Ostern 1866 in Göttingen, war bis Michaelis dessel-ben Jahres Mitglied des pädagogischen Seminars. Von da bis Ostern 1871 unterrichtete er am Gymnasium zu Aurich, wurde Ostern 1869 von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen zum Dr. phil. promo-viert. Von Ostern 1871 bis Ostern 1874 war er am Gymnasium zu Lingen, dann bis Ostern 1885 am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, dann bis Ostern 1890 am Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim in Tätigkeit. Wird Ostern 1890 an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen. In Aurich hat er veröffentlicht: „De codicibus Propertianis, Groningano et Neapolitano. Quaestio critica.“ Aurich 1868. 32 S. (Programm Aurich Gymnasium.)

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1891.


Grunau, Georg Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. April 1871 zu Königsberg i. Pr., bestand am 5. März 1889 am Friedrichs-Kollegium seiner Vaterstadt die Reifeprüfung und studierte darauf Philosophie und Theologie in Würzburg, Braunsberg und Breslau. An letzterer Universität wurde er am 6. August 1893 zum Lic. theol. promoviert. Die Priesterweihe hatte er am 29. Oktober 1893 in Frauenburg empfangen. Dann war er in der Seelsorge als Kaplan in Freuden-berg, Kreis Rössel, und in Heilsberg tätig, bis ihm die Religionslehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Rössel über-tragen wurde. Nachdem er am 5. März 1898 in Königsberg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen be-standen hatte, wurde er am 1. April desselben Jahres definitiv angestellt und blieb mit Ausnahme eines Studien-urlaubs vom Oktober 1900 bis 1901, den er in Rom verbrachte, bis zu seiner Versetzung nach Braunsberg in diesem Amte tätig.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1905.


Grund, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1877 zu Kreiensen im Herzogtum Braunschweig, besuchte das Realprogymnasium zu Gandersheim und das Realgymnasium zu Goslar, das er Ostern 1898 mit dem Reifezeugnis verließ, um auf den Universitäten Marburg und Göttingen neuere Sprachen und Erdkunde zu studieren. 1902 bestand er das Staats-examen und wurde für das Schuljahr 1902/03 zur Ableistung des Seminarjahres der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. überwiesen. Im folgenden Jahre leistete er sein Probejahr als wissenschftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule I zu Kassel ab und genügte darauf seiner Militärpflicht in Hildesheim. Ostern 1905 wurde er an die Oberrealschule I zu Kassel als Oberlehrer berufen und Ostern 1909 in gleicher Stellung nach Lübeck.

Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1910.

Grundig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundig, Karl Alfred Emil Dietrich

Ich, Karl Alfred Emil Dietrich Grundig, wurde am 4. November 1873 in Pegau geboren als Sohn des damaligen Bürgermeisters, jetzigen Oberkonsistorialrats Dr. jur. Grundig. Ich besuchte die Realschule zu Crimmitschau und erwarb mir Ostern 1893 am Realgymnasium zu Zwickau das Maturitätszeugnis. Meiner Militärpflicht ge-nügte ich beim Kgl. Sächs. Pionier-Bat. Nr. 12 in Dresden und dem Hessischen Pionier-Bat. Nr. 8 in Koblenz. Von Michaelis 1894 bis 1901 und von 1904 bis 1905 studierte ich Neuphilologie in Leipzig, Lyon und London. Von 1900 ab unterrichtete ich am Pestalozzi-Stift zu Leipzig, an den Handelsschulen zu Grossenhain und Oels-nitz i. V., am Pädagogium zu Kassel, an der Realschule zu Leipzig-Reudnitz und der Zeidlerschen Realschule zu Dresden. (Im März 1906 bestand er die Prüfung pro facultate docendi.) Ostern 1906 sandte mich das Ministe-rium zur Realschule Reichenbach i. V. als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Für Ostern 1907 bin ich als ständiger Oberlehrer an die städtische Realschule zu Rostock berufen worden. – Hier veröffentlicht er: „Welche Gesichts-punkte ergeben sich aus dem Wesen des Bildes für seine Benutzung im Unterricht?“ Rostock 1914. 56 S. (Pro-gramm Rostock Realschule.)

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1907und Rostock Realschule 1912.

Grundmann, Hermann Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Mai 1842 zu Göda geboren, empfing seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium zu Bautzen 1856-1863 und studierte hierauf in Leipzig 3 ½ Jahre lang Theologie. Nach bestandenem Kandidatenexamen begann er unmittelbar darauf seine Lehrertätigkeit an der Stadtschule zu Meißen. Ostern 1868 erhielt er dann die Stel-lung eines provisorischen Lehrers am Gymnasium und der Realschule zu Zittau.

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1869.


Grundmann, Hermann Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. April 1860 zu Dresden, genoß den Elementarunterricht an der dortigen ersten Bürgerschule, kam nach dreijährigem Besuche dieser Anstalt in das Hofkapellknabeninstitut zu Dresden und wurde dort Ostern 1872 in die Kreuzschule aufgenommen, welche er ein Jahr als Kurrander und 7 Jahre als Alumnus besuchte. Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, begab er sich nach Leipzig, um sich dort dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Zugleich genügte er von Ostern 1880-1881 seiner Militärpflicht zu Leipzig. Nachdem er im Februar 1884 an der Universität Leipzig den Doktorgrad erworben und im November desselben Jahres das Staatsexamen in der philologisch-historischen Sektion abgelegt hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres an die Kreuzschule zu Dresden verwiesen, an welcher er Ostern 1885 durch Wahl des Stadtrates als provisorischer und von Ostern 1886 als ständiger Oberlehrer angestellt worden ist.

Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1886.


Grundmann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Juli 1877 zu Döringsdorf. Ostern 1890 trat er in das Gymnasium zu Heiligenstadt ein und bestand Ostern 1899 dort die Reifeprüfung. Er widmete sich mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien auf den Universitäten zu München und Münster. Die Staatsprüfung bestand er im Juli 1906 in Münster. Das Semi-narjahr legte er an der Oberrealschule zu Elbing und das Probejahr am Progymnasium zu Berent ab. Am 1. Ja-nuar 1909 wurde er am Gymnasium zu Konitz als Oberlehrer angestellt und 1910 an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1911.


Grundmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Mai 1873 in Norden (Ostfriesland) geboren, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Ostern 1891 die Universität Leipzig. Hier und in Berlin, wohin er von Leipzig aus übersiedelte, studierte er im wesentlichen vergleichende Sprachwissenschaft, daneben alte und romanische Philologie. Nach dem im März 1899 zu Kiel für Romanistik und Altphilologie abgelegten Staatsexamen leistete er sein Seminarjahr am Lyceum I in Hannover und sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab. Von Ostern 1901 bis Ostern 1902 war er am Leibniz-Reforgymnasium in Hannover als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und kam Ostern 1902 in gleicher Eigenschaft nach Hattingen.

Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1903.


Grundmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1859 zu Grätz, wandte sich nach Absolvierung des Gymnasiums zu Lissa i. P. auf den Universitäten Breslau und Berlin dem Studium der klassischen Philologie zu. Nachdem er im Juli 1885 die Prüfung pro facultate docendi in Breslau bestanden hatte, war er von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 Probe-kandidat am Gymnasium zu Lissa. Dort blieb er 4 Jahre lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde am 1. Januar 1892 Oberlehrer am Realgymnasium zu Rawitsch. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:

  1. Alphabetisch geordnetes deutsch-lateinisches und lateinisch-deutsches Wörterverzeichnis zu dem lateini-schen Übungsbuch und dem 1. Teil der Aufgabensammlung für Quarta von Schultz-Weisweiler. Als An-hang einige Phrasen und stilistische Regeln für die unteren und mittleren Klassen. Rawitsch 1895. 139 S. (Programm Rawitsch Realgymnasium.)
  2. Eine Präparation zu Herodot. Leipzig Teubner 1900.
  3. Vokabeln und Präparationen zu Xenophons Hellenika. Gotha Perthes.
  4. Verzeichnis der Lehrer-Bibliothek des Kgl. Gymnasiums zu Rawitsch. 1. Teil. Rawitsch 1907. 54 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.


Grundmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1888 zu Wollstein, Kreis Posen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Friedenau, studierte Ostern 1908 bis Ostern 1912 in Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und Erdkunde. Die Staatsprüfung be-stand er am 17. Juni 1913 in Berlin. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1913 bis 1914 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin ab, das Probejahr tritt er am Pädagogium zu Züllichau an.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1915.


Grundner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. November 1855 zu Insterburg, erhielt seine Vorbildung zuerst auf der Realschule, dann auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Michaelis 1875 mit dem Reifezeugnis verließ, um in Königsberg Phi-lologie zu studieren. Nachdem er am 13. März 1880 sich der Lehramtsprüfung unterzogen hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. überwiesen, bald jedoch, als in Schwetz a. W. für das Sommersemester eine Hilfslehrerstelle eingerichtet wurde, dorthin berufen und am 1. Oktober 1880 zur Fortsetzung seines Probejahres an das Kgl. Gymnasium zu Danzig versetzt.

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1881.


Grundner, Karl Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1848 in Hessen bei Mattierzoll, besuchte, nachdem er durch Hauslehrer den ersten Unter-richt erhalten hatte, von Michaelis 1860 bis Ostern 1869 die Herzogliche Große Stadtschule zu Wolfenbüttel. Um Philologie zu studieren, bezog er die Universität Göttingen, darauf Michaelis 1870 Berlin, von wo er nach einjährigem Aufenthalte nach Göttingen zurückkehrte. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien Michaelis 1872 fand er am Gymnasium Matrino-Katharineum zu Braunschweig zunächst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer Beschäftigung, gab diese jedoch, nachdem er inzwischen die Staatsprüfung abgelegt hatte, Ostern 1874 auf, um seiner Militärpflicht zu genügen. Im März 1875 promovierte er in Jena, erhielt dann am Scharvo-gelschen Institute in Mainz eine Stellung, aus welcher er Michaelis 1877 an die höhere Lehranstalt des Dr. Gün-ther hierselbst überging. Ostern 1879 an das Herzogliche Realgymnasium versetzt, wurde er durch Patent vom 4. Februar 1880 an demselben als Gymnasiallehrer angestellt. Unter dem 8. Mai 1889 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Von ihm ist im Druck erschienen: „Quo tempore et quo duce bellum Salaminium gestum sit demon-stratur“. Jena 1875. Diss. inaug.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1890.


Grundt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundt, Friedrich Immanuel

Wurde geboren zu Dresden den 16. September 1844, erhielt seine erste wissenschaftliche Bildung auf der Kreuz-schule zu Dresden, welche er von Ostern 1856 bis zur erlangten Maturität Ostern 1864 besuchte. Hierauf bezog er die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Im August 1867 bestand er der theologische Examen pro candidatura et licentia concionandi und wurde hierauf als Oberlehrer an der Ratstöchterschule in Dresden ange-stellt. Im April 1868 erlangte er von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig nach Einreichung einer Abhandlung „Über die Trauergebräuche der Hebräer“ und bestandenem Examen die Doktorwürde und folgte Michaelis 1868 der Berufung an die Kreuzschule zu Dresden. Hier hat er fast 25 Jahre als Lehrer der Religion, des Hebräischen und Deutschen gewirkt und diese Tätigkeit nur einmal im Winter 1878/79 zu einer Reise nach Palästina ausgesetzt. Mitte November 1892 mußte er seinen Unterricht aussetzen, um in Davos Genesung von seinem Lungenleiden zu suchen. Er starb am 5. Juni 1893. Er hat folgende Aufsätze und Schriften veröffentlicht:

  1. Die Trauergebäuche der Hebräer. Leipzig bei Reclam 1868.
  2. Eine Reihe von Artikeln für Schenkels Bibellexikon. 1869-1875.
  3. Hebräische Elementargrammatik. Leipzig, Hirt u. Sohn, 1874.
  4. Kaiserin Helenas Pilgerfahrt nach dem heiligen Lande. Dresden 1878. 12 S. (Programm Dresden Gymn. z. hl. Kreuz.)
  5. Von Jerusalem nach Bethlehem. 1880. Programm der Lausitzer Prediger-Gesellschaft zu Leipzig.
  6. Rede zur 400-jährigen Jubelfeier des Geburtstages Dr. Martin Luthers. Dresden, Weiske 1883.
  7. Luthers Urteile über seine hebräischen Kenntnisse. Programm der Lausitzer Prediger-Gesellschaft in Leipzig. 1887.
  8. Luthers Betonung des Schrift- und Sprachstudiums, besonders des Hebräischen. In: Zeitschr. f. kirchl. Wissensch. und kirchl. Leben. Leipzig 1888, Heft 2, S. 505 ff.
  9. Hat Luther der Reise nach Rom eine Förderung seiner hebräischen Studien zu verdanken? In: Zeitschr. f. kirchl. Wissensch. und kirchl. Leben. Leipzig 1888, Heft 6, S. 312 ff.
  10. Luthers Verhältnis zur Vulgata. In: Zeitschr. f. krichl. Wissenscha. Und kirchl. Leben. 1889, Heft 12, S. 617.

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. heil. Kreuz 1869 und 1894.

Gruner, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Mai 1886 in Breslau, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Breslau. Er studierte 10 Semester, in Freiburg i. Br. und Breslau, Mathematik, Physik, Botanik, Zoologie und Philosophie. Datum der mündlichen Prüfung für das höhere Lehramt: 4. Februar 1910. Er war darauf bis Ostern 1910 am Gymnasium zu Oppeln, dann bis Oktober 1910 am Gymnasium zu Schweidnitz, dann bis 15. Februar 1911 am städtischen Gymnasium in Liegnitz vertretungsweise beschäftigt, seitdem am Realgymnasium zu Striegau.

Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1911.


Gruner, Ernst Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. August 1880 zu Lößnitz im Erzgebirge geboren. Nachdem er in seiner Heimatstadt und dann in Schneeberg die Bürgerschule besucht hatte, war er seit Ostern 1891 Schüler des Schneeberger Gymnasiums. Ostern 1900 verließ er diese Anstalt mit dem Reifezeugnis, um in Leipzig klassische Philologie und Germani-stik zu studieren. Die Staatsprüfung bestand er am 23. Juni 1905. Nach einem halbjährigen Aufenthalte als Pro-belehrer und Vikar am König Alberg-Gymnasium zu Leipzig wurde er durch Verordnung vom 12. Februar 1906 dem Realgymnasium zu Zittau zugewiesen, welchem er seit Ostern 1906 angehört.

Aus: Programm Zittau realgymnasium 1907.


Gruner, Gottlieb Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1778 in Coburg, betreibt von 1798 bis 1800 auf den Universitäten Göttingen und Jena theologische, philosophische und philologische Studien, ist dann 1801-1802 Hauslehrer bei Minister v. Berns-dorf in Kopenhagen. Er besucht Burgdorf unter Pestalozzi, wird Lehrer an einer Erziehungsanstalt in Heilbronn und von da am 4. März 1805 als Oberlehrer an die Musterschule zu Frankfurt/M. berufen. Am 26. September 1810 legt er seine Stelle nieder, wird Privatdozent in Heidelberg, promoviert daselbst, dann wird er Professor am Gymnasium zu Coburg, am 6. Oktober 1817 zum Seminardirektor und Oberschulrat in Idstein ernannt, wo er segensreich 10 ½ Jahre lang wirkte. 1828 wegen fast gänzlicher Erblindung pensioniert, stirbt er am 13. Mai 1844 in Wiesbaden. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Briefe aus Burgdorf über Pestalozzi, seine Methode und Anstalt. Frankfurt/M. 1804.
  2. Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes der hiesigen Musterschule, mit Bemerkungen dessen, was ihr noch zu wünschen ist. Frankfurt/M. 1806. 6, 53 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  3. Tugend und Glaubenslehre. Heidelberg 1808. 2. Aufl. 1817.
  4. Nachtrag zu der in der Einladungsschrift zu der letzten öffentlichen Prüfung gegebenen Beschreibung der Musterschule, samt eine Beantwortung der Frage: in wie ferne diese Anstalt bisher ihrem Zwecke entsprochen habe, jetzt entspreche und künftig entsprechen wird. Frankfurt/M. 1808. 25 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  5. Johann Friedrich Köhnlein’s, Lehrer an der Musterschule, Leben, Charakter und Verdienste. Frankfurt a. M. 1809. 26 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  6. Kurzgefaßte Nachricht an die Freunde der Musterschule von dem letzten Schuljahre und überhaupt von der Arbeit der Lehrer in dieser Anstalt. Frankfurt/M. 1810. 51 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
  7. De historiae in Gymnasiis, potissimum hoc nostro tempore, tradendae utilitate, necessitate et methodo, observationes quaedam. Coburg 1812. 14 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  8. Über den Kaiser Otho, seinen Charakter, seine Selbstentleibung und die Urteile der Geschichtsschreiber über ihn. Coburg 1814. (Programm Coburg Gymnasium.)
  9. Die wissenschaftliche und praktische Idee; Worte der Ermunterung an die Studierenden. Coburg 1815. (Programm Coburg Gymnasium.)
  10. Versuch einer wissenschaftlichen Begündung der wichtigsten Hauptpunkte der Erziehungslehre mit beson-derer Hinsicht auf den Unterricht in der Volksschule. Denkenden Lehrern gewidmet. Jena 1821.
  11. Über Volksschulwesen und Volksveredelung. Wiesbaden 1833.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Gruner, Johann Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1775 in Coburg, wo sein Vater Rat war, besuchte die Schule zu Saalfeld und zu Coburg und studierte dann in Jena. Er war dann einige Zeit Hauslehrer im Kurland, kehrte nach Pößneck zurück, war darauf Lehrer an einem Erziehungsinstitut in Liegnitz und unterrichtete zuletzt einen jungen Grafen Röder zu Giersdorf. 1806 wurde er Adjunktus am Geraer Gymnasium in V und IV, zugleich bekam er auch den Unterricht im Französischen in den mittleren Klassen. Er war von 1806 bis 1810 am Gymnasium zu Gera. Er ist am 27. August 1845 als Kirchenrat und Superintendent zu Neustadt an der Haide gestorben.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.


Grunert, Herbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. Dezember 1879 zu Breslau geboren, besuchte das dortige Gymnasium zu St. Elisabeth, um sich nach bestandener Reifeprüfung dem Studium der exakten Naturwissenschaften, speziell der Chemie zu widmen. Er bestand am 17. Dezember 1902 das chemisch-technische Verbandsexamen und am 7. November 1906 das Examen rigorosum. Am 27. November 1906 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 6. November 1908 das Staatsexamen bestanden, war er während des Seminarjahres, sowie des ersten Teiles des Probejahres, nämlich von Ostern 1909 bis einschließlich Mai 1910, an der Oberrealschule zu Breslau tätig, worauf er an das Realgymnasium am Zwinger zu Breslau überging, dem er bis Ostern 1911 zunächst als Probekandidat, von da an bis Ostern 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer angehörte. Seit Ostern 1813 ist er Oberlehrer an der Realschu-le zu Waldenburg in Schlesien.

Aus: Programm Waldenburg/Schles. Realschule 1914.


Grunert, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1857 zu Sagan in Schlesien, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Breslau und Berlin Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Im Jahre 1884 bestand er in Berlin die Staatsprüfung, deren Ergebnis er 1887 ergänzte. Das Probejahr legte er 1884/1885 am Gymnasium in Friedeberg in der Neu-mark ab und blieb dann noch ein halbes Jahr ohne Besoldung an derselben Anstalt tätig. Er trat darauf in den Privatdienst und wurde, nachdem er an mehreren Anstalten, zuletzt in Hannover, tätig gewesen war, Michaelis 1901 in den Staatsdienst übernommen und an das Gymnasium zu Frankfurt/O. als Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1904.


Grunewald, Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. August 1864 zu Obersuhl, Kreis Rotenburg (Hessen-Nassau), geboren. Er besuchte die Realschu-le zu Kassel. Seine Studien in der Zeichenkunst machte er auf der Kgl. Akademie zu Kassel. Vom 10. – 16. März 1884 legte er die Prüfung für Zeichenlehrer an höheren Lehranstalten vor der Kgl. Prüfungskommission in Ber-lin ab. Am 1. April 1885 wurde er vorläufig vertretungsweise mit Erteilung des Zeichenunterrichts am Realgym-nasium zu Goslar beauftragt.

Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1886.

Grunicke, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Plotha bei Naumburg den 24. Dezember 1829. Er bildete sich von 1844 bis 1852 zu Lehrer aus, wirkte als solcher in der Provinz Sachsen mehrere Jahre lang, in welcher Zeit er sich der lateinischen und fran-zösischen Sprache, sowie der Mathematik beflwißigte, verweilte von 1856 bis 1863 in Frankreich und England, um neuere Sprachen zu studieren. Im Herbst 1863 besuchte er die Universität Halle, unterrichtete am Kgl. Päda-gogium, an der lateinischen Hauptschule und an der Realschule zu Halle, erhielt dann einen Ruf an die Realschu-le zu Gera, unterzog sich von dort der Prüfung pro facultate docendi in den neueren Sprachen (welchem später in Münster das Examen für Deutsch, Geschichte und Geographie gefolgt ist) und wurde durch Verfügung des Pro-vinzial-Schulkollegiums zu Münster vom 15. April 1871 zum ersten ordentlichen Lehrer der Realschule I. O. zu Iserlohn bestätigt. Diese vertauschte er Michaelis 1873 mit seiner jetzigen Stelle als erster ordentlicher Lehrer an der Realschule I. O. zu Aschersleben. Hier wird er Michaelis 1892 Oberlehrer, 1894 Professor am Gymnasium zu Aschersleben. Michaelis 1897 tritt er in den Ruhestand. Veröffentlicht hat er: „Einiges Wissenswertes über die ältesten englischen Universitäten“. Aschersleben 1875. 38 S. (Programm Aschersleben Realschule.)

Aus: Programm Iserlohn Realschule 1872, Aschersleben Realschule 1885 und Halle Latina 1898 FS.


Gruno, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Februar 1840 zu Jüterbog, besuchte die Kgl. Landesschule Pforta, von welcher er Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf studierte er auf den Universitäten Leipzig und Berlin Theo-logie und klassische Philologie. Ostern 1864 trat er als ordentliches Mitglied in das pädagogische Seminar für Gymnasien und Realschulen in Stettin ein und übernahm dort Michaelis 1865 eine Kollaboratur an der Friedrich Wilhelms-Schule (Realschule I. O.). Am 27. Oktober 1865 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „De digam-matis usu poetas Lesbios“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand darauf am 14. No-vember 1865 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Mi-chaelis 1867 wurde er als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Brandenburg a. H. berufen und Ostern 1870 trat er als erster ordentlicher Lehrer an der zu Abgangsprüfungen berechtigten höheren Bürgerschule zu Ebers-walde ein. Seit Ostern 1876 war er Oberlehrer am Kgl. Kadettenhause Oranienstein bei Diez an der Lahn ange-stellt. Ostern 1876 wird er Rektor des Realprogymnasiums zu Biedenkopf. Im Druck ist vom ihm erschienen:

  1. Über Herbarts praktische Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Idee der Billigkeit. Brandenburg a. H. 1869. 16 S. (Programm Brandenburg a. H. Saldernsche Realschule.)
  2. De Agesilai qui fertur Xenophontei elocutione atque dictione commentatio. Neustadt-Eberswalde 1873. 12 S. (Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1879.


Grunow, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Juli 1880 in Steglitz bei Berlin, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und studierte dann an der dortigen Universität erst Philosophie, dann Zoologie und Botanik, sowie Mathematik und Physik. Nach Ablegung der Staatsprüfung leistete er von Ostern 1908-1909 das Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin und von Ostern 1909 bis 1910 das Probejahr an der Realschule zu Wittenberge ab.

Aus: Programm Wittenberge Realschule 1911.


Grunske, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 zu Lübben, besuchte das Kgl. Luisengymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1901 mit dem Zeug-nis der Reife verließ. Bis 1906 studierte er an der Berliner Universität Geschichte und alte Sprachen und bestand 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab, das Probejahr am Prinz-Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg. Michaelis 1910 wurde er als Hilfs-lehrer dem Königstädtischen Gymnasium zu Berlin überwiesen, Ostern 1911 an derselben Anstalt als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1912.


Gruppe, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Mai 1857 zu Göttingen, besuchte die Gymnasien in Lingen, Osnabrück und Mülhausen i. E. Von Herbst 1875 bis 1879 studierte er Straßburg Philologie und Geschichte. Nach im Herbst 1879 bestandenem Staatsexamen wirkte er als Probekandidat, wissenschaftlicher Hilfslehrer, ordentlicher Lehrer und Oberlehrer nacheinander an den Lyceen zu Straßburg und Colmar, dem Progymnasium zu Pfalzburg und den Gymnasien zu Zabern und Buchsweiler. Er promovierte 1884 an der Universität Straßburg auf Grund seiner Dissertation: „De Justiniani institutionum compositione“. Zum Professor wurde er 1896 ernannt. Von Buchsweiler wurde er im Herbst 1904 an das Lyceum zu Metz versetzt. Seit dem 1. September 1907 ist er Direktor des Gymnasiums in Buchsweiler. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De institutionum Justiniani compositione. Straßburg 1884. Diss. inaug.
  2. Zur Syntax des Sidonius. Pfalzburg 1888.
  3. Zur Sprache des Apollinaris Sidonius. Zabern 1892. 15 S. (Programm Zabern Gymnasium.)
  4. Aus Buchsweilers Geschichte zu Ende des vorigen Jahrhunderts. Straßburg 1896. 35 S. (Programm Buchs-weiler Gymnasium.)
  5. Neue Beiträge zur Geschichte des Hanauer Landes in hessischer Zeit. 1789-1792. Straßburg 1897. 18 S. (Programm Buchsweiler Gymnasium.)
  6. Landgräfin Caroline von Hessen und Buchsweiler (1741-1765). Straßburg 1901. 10 S. (Programm Buchs-weiler Gymnasium.)
  7. Vocabularium Jurisprudentiae Romanae. Berlin 1906 und 1912.
  8. Zur Geschichte des Krieges in Helvetien 1798. Buchsweiler 1909. 10 S. (Programm Buchsweiler Gymn.)
  9. Geschichte des Gymnasiums von 1871-1912. In: Festschrift zur Feier des 300-jährigen Bestehens des Gymnasiums in Buchsweiler. 1612-1912. Buchsweiler 1912. S. 125-147.
  10. Bericht über die Feier des 300-jährigen Jubiläums des Gymnasiums zu Buchsweiler. Straßburg 1913. S. 3-10. (Programm Buchsweiler Gymnasium.)

Aus: Programm Buchsweiler Gymnasium 1912.


Grupe, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Januar 1882 zu Hameln, Prov. Hannover, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1900 am Gymnasium zu Hameln, studierte Deutsch und Französisch in Göttingen und Berlin, legte am 25. November 1904 das Exa-men pro facultate docendi in Göttingen ab, war dann Seminarkandidat am Gymnasium zu Fulda und Probekandi-dat an der Realschule zu Geisenheim, wo er dann noch ½ Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte. Zu Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Calbe a. S. berufen.

Aus: Programm Calbe a. S. Realschule 1908.


Grupp, Rudolf Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Röseningken bei Darkehmen in Ostpreußen am 8. August 1846, erhielt seine wissenschaftliche Vor-bildung auf dem Gymnasium zu Gumbinnen und auf dem Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., wel-ches er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte hierauf in Königsberg und Berlin Philologie, war eine Zeit lang als Hauslehrer tätig, nahm 1870/71 am französischen Feldzuge Teil und absolvierte in April 1872 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Brandenburg a. H. an. Er ver-öffentlicht in Brandenburg:

  1. Die deutschen Didaktiker und die Schulen des XII. und XIII. Jahrhunderts. Ein Kulturhistorischer Versuch. 1. Teil. Brandenburg 1888. 16 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.9
  2. Die deutschen Didaktiker und die Schulen des XII. und XIII. Jahrhunderts. Schluß. Brandenburg 1889. 16 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Brandenburg a. H. Gymnasium 1873.


Gruss, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 26. Februar 1870 zu Wernigerode geboren, besuchte das Fürstliche Gymnasium zu Wernigerode, studierte dann in Halle und Jena Theologie und Philologie. 1893 bestand er die erste theologische Prüfung, 1895 die zweite, 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von 1893-1894 genügte er seiner Militär-pflicht in Halberstadt. Von 1898 bis 1905 war er wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschule in Calbe an der Saale und 1905 bis 1908 Oberlehrer am Kadettenkorps zu Naumburg an der Saale. Wird 1908 an das Gymnasium zu Neumünster berufen.

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1909.

Grussendorf, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Nahrendorf in Hannover am 7. Juli 1875, wurde auf dem Andreaneum zu Hildesheim zu Universi-tätsstudien vorgebildet. Er bestand beide theologische Prüfungen zu Hannover am 17. September 1898 und 4. Oktober 1900 und erwarb in Göttingen am 18. Januar 1902 die Lehrbefähigung für Religion, Hebräisch und Deutsch. Er gehörte zwei Jahre von Michaelis 1899 bis 1901 dem Kandidaten-Konvikt des Klosters Unser Lie-ben Frauen zu Magdeburg an und beteiligte sich an den theologischen und philologischen Übungen. Nach wohl-bestandener Staatsprüfung wurde ihm die Konviktzeit als Seminar- und Probejahr angerechnet.

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1903.


Gruszcynski, Stanislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. April 1818 zu Posen, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte von 1837-1842 in Breslau Philologie und bestand am 25. November 1842 die Lehramtsprüfung. Dr. phil. Zu Neujahr 1843 trat er seine Lehrer-Laufbahn am Marien-Gymnasium zu Posen an. Zu Ostern 1846 von seinem Wirkungs-kreise entfernt, wurde er nach seiner Begnadigung von Neujahr 1849 ab wieder an derselben Anstalt beschäftigt. Von Ostern 1854 bis Ostern 1887 war er Oberlehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen. Seitdem lebte er hier in Posen im Ruhestande. Er hat geschrieben:

  1. In Platonis Sophistam annotationum specimen. 1842. Diss. inaug.
  2. Über den Organismus der Realschulen. Ein Beitrag zur Beleuchtung der Realschulfrage. Posen 1861. (Programm Posen Realschule.)
  3. In Polnischer Sprache: Lehre von der Satzbildung. 1881 und Abhandlungen über Gegenstände aus dem Be-reich der polnischen Literatur.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Gsell, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juni 1885 zu Hagenau im Elsaß als Sohn des Oberlehrers M. Gsell. Er erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium in Hagenau am 29. Juni 1905, genügte seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906 und studierte dann auf den Universitäten Berlin und Straßburg neuere Sprachen und Deutsch bis Ostern 1911. Am 21. November 1910 wurde er in Straßburg zum Dr. phil. pro-moviert. Das Staatsexamen bestand er am 22. Juli 1911 in Straßburg i. E. Sein Seminarjahr leistete er an der Siemens-Oberrealschule zu Charlottenburg von Michaelis 1911 bis 1912 ab. Während seines Probejahres war er zunächst von Michaelis 1912 bis Ende August 1913 Lehramtsassistent an der Horace Mann School Columbia University New York. Den Rest des Probejahres vom 1. bis 30. September 1913 leistete er am Realprogymna-sium zu Crossen ab. Vom 1. Oktober 1913 ab war er als Aushilfsoberlehrer an den höheren Schulen in Frankfurt a. M. angestellt. Ostern 1914 trat er als Oberlehrer in das Lehrerkollegium der Sachsenhäuser Oberrealschule ein.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1914.


Gsell, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1828 in Colmar, machte seine Examina in Besancon, wirkte vom Jahre 1850 bis 1868 an mehreren Staats- und Privat-Anstalten in Deutschland, Holland und England und wurde nach einer dreijähri-gen Tätigkeit aus Professor der englischen Sprache am College in Laon 1877 an das Lyceum zu Metz berufen. Geht dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hagenau i. Els.

Aus: Programm Hagenau i. Els. Gymnasium 1884.


Gstoettner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Gstöttner, geboren am 26. Juni 1874 zu Waging in Oberbayern, absolvierte 1898 das Gymnasium zu Frei-sing, studierte an der Universität München. 1901 bestand er dort die Lehramtsprüfung für beschreibende Natur-wissenschaften, 1902 für Chemie, diente 1902/03 als Einjährig-Freiwilliger in Kempten und war dann ein Jahr Unterrichtsaushilfe an der Kreisrealschule in Würzburg und 2 ½ Monate an der Realschule in Kempten in Ver-wendung und trat Herbst 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberrealschule zu Metz in den reichs-ländischen Schuldienst über.

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1906.


Guba, Paul Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guba, Paul Felix Albert Friedrich

Ich, Paul Friedrich Albert Felix Guba, wurde geboren am 7. Februar 1861 zu Neubrandenburg (Mecklenburg-Strelitz), besuchte von Michaelis 1869 bis Michaelis 1879 das dortige Gymnasium. Nachdem ich vom 1. Okto-ber 1879 ab meiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger beim bayerischen 1. Feldartillerieregiment „Prinz (Regent) Luitpold“ genügt hatte, studierte ich an den Universitäten zu München und Leipzig Geschichte, Geo-graphie, deutsche und klassische Philologie. Ende 1883 promovierte ich bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig mit der Abhandlung: „Der deutsche Reichstag in den Jahren 911-1125“ (Leipziger Histori-sche Studien Bd. XII.) und bestand im Sommer 1885 die Prüfung für das höhere Schulamt. Michaelis 1885 wurde ich zu Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt zugewiesen. Vom 1. September 1886 an war ich vertretungsweise am Gymnasium zu Bautzen beschäftigt. Michaelis 1887 trat ich in das Neustädter Realgymnasium (Dreikönigsschule) zu Dresden-Neustadt als provisorischer Lehrer ein, wurde am 1. Januar 1890 zum Oberlehrer befördert und habe als solcher dieser Anstalt bis zu meiner Berufung an das Vitzthumsche Gymnasium angehört. -- Außer seiner Dissertation hat er veröffentlicht: „Der Kurfürstentag zu Fulda im Jahre 1568.“ Dresden 1894. 18 S. (Programm Dresden-Neustadt Dreikönigsschule.)

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1903.

Guckeisen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1838 in Zerf bei Trier, Probekandidat an der Realschule zu Köln von Herbst 1860-1861, von da zur Aushilfe in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen beschäftigt, schied zu Ende des Schuljahres 1862/63 aus, um eine Stelle an der mit der hiesigen Provinzial-Gewerbeschule verbundene Vor-bereitungsschule anzunehmen und ist jetzt Lehrer an der höheren Töchterschule zu Köln.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Gude, Franz te[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1876 zu Nottuln i. W., erwarb sich am 17. Februar 1898 am Kgl. Gymnasium zu Coesfeld das Reifezeugnis und besuchte dann die Akademie zu Münster, um Philologie zu studieren. Nach abgelegtem Staatsexamen im Jahre 1904 leistete er das Seminarjahr am städt. Realsgymnasium zu Münster, das Probejahr teils am Kgl. Gymnasium zu Münster, teils an der Realschule zu Gevelsberg ab. Dort war er nach erlangter An-stellungsfähigkeit noch ½ Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1907 ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Sterkrade über.

Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1908.


Gudel, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. Dezember 1881 zu Raesfeld geboren. Nachdem er Ostern 1903 am Gymnasium Paulinum zu Münster die Reifeprüfung abgelegt hatte, studierte er an der Westfäl. Wilhelms-Universität 1 Jahr Theologie und dann alte Sprachen und Französisch. Am 15. März 1907 bestand er die Turnlehrerprüfung und am 20. Juli 1909 das Staatsexamen. Das Seminar- und Probejahr legte er am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster ab. Am 1. Oktober 1911 wurde er an dieser Anstalt als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1912.


Guderian, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1857 zu Schubin, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl, studierte auf der Universität zu Berlin - wo er gleichzeitig seiner Militärpflicht genügte – Mathematik und Naturwissen-schaften und bestand die Staatsprüfung dort am 1. Mai 1883. Sein Probejahr legte er an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin von Ostern 1885 bis Ostern 1886 ab, wo er nachher bis Ostern 1889 als wissenschaft-licher Hilfslehrer verblieb. Nachdem er dann an verschiedenen privaten höheren Schulen als Lehrer bzw. Leiter gewirkt hatte, trat er am 1. April 1903 wieder in den öffentlichen Schuldienst über, zunächst als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin und dann am 1. Oktober 1903 am Humboldt-Gymnasium zu Berlin. Am 1. April 1904 folgte er einem Rufe an die höhere Stadtschule zu Bad Oeynhausen. Am 3. September 1906 wurde er vom Kuratorium zum Oberlehrer am Progymnasium zu Bad Oeynhausen ge-wählt.

Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1907.


Gudermann, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1798 in Vinneburg bei Hildesheim, besuchte das Gymnasium zu Hildesheim und bezog, nachdem er sich durch die dreijährige Bekleidung einer Lehrerstelle im dortigen Waisenhause einige, wenn auch geringe Mittel erworben, die Universität Göttingen, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er wurde dort am 13. April 1820 immatrikuliert. Er hörte Hauptsächlich den berühmten Mathematiker Thibaut, ging aber dann, das er als Katholik in Hannover wenig Aussichten hatte, nach Berlin, wo er durch den Minister von Altenstein die Erlaubnis zur Ableistung des Examens pro facultate docendi erhielt. Danach blieb er noch 17 Monate in Berlin, mit mathematischen Studien beschäftigt, bis er im August 1823 nach Cleve als Lehrer der Ma-thematik und Physik berufen wurde. Nach neunjähriger Wirksamkeit in dieser Stellung wurde ihm die Professur der mathematischen Wissenschaften an der Akademie zu Münster übertragen und er zugleich zum Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission ernannt, zugleich hatte ihn die Universität Berlin zum Dr. phil. promo-viert. Er starb in Münster am 25. September 1851. Er hat geschrieben:

  1. Allgemeiner Beweis des Polynomischen Lehrsatzes ohne die Voraussetzung des Binomischen. Cleve 1825. 44 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
  2. Über die wissenschaftliche Anwendung der Belagerungsgeschütze. Münster 1850.
  3. Disquisitiones generales circa coordinatarum stereometricarum transmutationes. (Abhandlung zum Lek-tionsverzeichnis der Akademie Münster.
  4. Grundriß der analytischen Sphärik. Köln 1830.
  5. Lehrbuch der niederen Sphärik. Münster 1836.
  6. 38 Artikel teils in deutsch, teils in lateinisch geschriebene Abhandlungen aus dem Gebiete seiner Wissenschaft in Crelle’sches Journal Bd. 6- 43.

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.


Gudermann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. April 1836 zu Münster in Westfalen, wurde Herbst 1855 von dem Gymnasium zu Münster mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte Philologie und Geschichte in Münster und wurde am 30. Juli 1861 pro facultate docendi geprüft. Am 27. Juli 1865 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert. Zur Abhaltung des Pro-bejahres Michaelis 1861 dem Gymnasium zu Münster überwiesen, übernahm er Ostern 1863 eine Lehrerstelle an der höheren Bürgerschule in Ohlau. Im Herbst desselben Jahres an das Kgl. Gymnasium in Glatz berufen, wurde er nach halbjähriger Tätigkeit dem Gymnasium zu Leobschütz überwiesen, wo er am 11. Februar 1866 als ordentlicher Lehrer angestellt und am 9. Februar 1875 zum Oberlehrer befördert wurde. Von hier wurde er in gleicher Eigenschaft am 15. Juni 1880 nach Ostrowo und vom 1. April 1881 ab an das Kgl. Marien-Gymnasium in Posen versetzt. Er starb in Posen. Geschrieben hat er: „Erinnerungen und Eindrücke aus Griechenland“. Leob-schütz 1869. 22 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Gudjons, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Juli 1874 zu Wischwill, Kreis Ragnit, besuchte das Seminar zu Ragnit, wo er 1894 die erste und 1897 die zweite Lehrerprüfung bestand. In der Zeit von 1894-1897 wirkte er als zweiter Lehrer in Schareykenen bei Oletzko, von 1897 ab an Königsberger Volks- und Bürgerschulen, auch vertretungsweise an der Vorschule des Kgl. Friedrichs-Kollegiums und am Städtischen Realgymnasium. Nach Ablegung der Turnlehrerprüfung am 24. März 1899 war er nebenamtlich als Turnlehrer am Alststädtischen Gymnasium und seit 1906 als Universi-tätsturnlehrer hier tätig. Am 1. April 1909 erfolgte seine Versetzung als Voschullehrer an die Vorstädtische Real-schule.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädtische Realschule 1910.


Gudopp, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gudopp, Ernst Karl Christian

Im Oktober des Jahres 1855 zu Berlin geboren, besuchte er anfangs das dortige Sophien-Gymnasium und ging später auf das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster über. Zu Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich in Berlin, Tübingen und Leipzig dem Studium der klassischen und deutschen Philolo-gie. Nachdem er im Mai 1881 vor der Prüfungskommission in Berlin die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, absolvierte er sein Probejahr auf dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Zu Michaelis 1882 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer beim Leibniz-Gymnasium ein, an welchem ihm Michaelis 1885 die letzte ordentliche Lehrerstelle übertragen wurde. Er hat veröffentlicht:

  1. Dramatische Aufführungen auf Berliner Gymnasien im 17. Jahrhundert. 1. Teil. Berlin 1900. 24 S.
  2. Dramatische Aufführungen auf Berliner Gymnasien im 17. Jahrhundert. 2. Teil. Berlin 1902 22 S. (Programm Berlin Leibniz-Gymnasium.) -

Aus: Programm Berlin Leibnizgymnasium 1886.

Guehne, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guehne, Bernhard Hermann

Bernhard Hermann Gühne, geboren am 8. Dezember 1858 in Malkwitz bei Dahlen, besuchte die Realgymnasien zu Döbeln und Wurzen, studierte in Leipzig von Ostern 1879 bis 1883 Mathematik, Physik und Philosophie. Nach Abgelegtem Staatsexamen bestand er sein Probejahr am Kreuzgymnasium zu Dresden und war zwei Jahre als Oberlehrer am Freimaurer-Institut zu Dresden tätig. Ostern 1886 wurde er als 16. Oberlehrer am Neustädter Realgymnasium ange-stellt, nachdem er kurz vorher auf Grund seiner Abhandlung für: „Hobbes naturwissen-schaftliche Ansichten und ihren Zusammenhang mit der Naturphilosophie seiner Zeit“ von der Universität Leip-zig zum Dr. phil. promoviert worden war. Außer dem veröffentlichte er: „Abriß der Geschichte der Elektrizität“. Dresden 1890. 29 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönigsschule.)

Aus: Programm Dresden-Neust. Dreikönigsschule 1887.


Guehne, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guehne, Eduard Friedrich

Eduard Friedrich Gühne, wurde am 6. Juni 1843 in Ummendorf (Kreis Neuhaldensleben) geboren. Er war von Ostern 1860 bis 1863 Zögling und von Ostern 1863 bis 1868 erster Hilfslehrer des Kgl. Schullehrer-Seminars in Barby. Zweimal jedoch wurde hier seine Tätigkeit auf längere Zeit unterbrochen: im Wintersemester 1864/65, um an dem Kursus in der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin Teil zu nehmen, und im Sommer-Semester 1867, um den naturwissenschaftlichen Vorlesungen an der Universität Halle beizuwohnen. Ostern 1868 kam er als 2. Gymnasial-Elementarlehrer an die Ritter-Akademie nach Brandenburg a. H.

Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1869.