Guelde, Otto - Guntermann, Peter

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guelde, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guelde, Otto Richard Julius

Otto Richard Julius Gülde, geboren am 22. Oktober 1860 zu Neuruppin, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt welches er Ostern 1878 mit dem Reifezeugnis verließ, um auf der Universiät Berlin sich dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte zu widmen. Auf Grund seiner Abhand-lung: „Quaestiones de Lysiae oratione in Nicomachum“ wurde er im Dezember 1882 von der philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er eben-falls in Berlin im Januar 1884. Das pädagogische Probejahr begann er zu Ostern desselben Jahres am Kgl. Wil-helms-Gymnasium zu Berlin, brach dasselbe in Folge einer Erkrankung zu Johannis ab, setzte es von Ostern 1886 ab am Gymnasium zu Neuruppin fort und beendigte es zu Weihnachten. Ostern 1887 trat er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer in den Verband des Gymnasiums zu Neuhaldensleben. Nach einem Jahr ging er an das Realprogymnasium in Bonn (1888/89)wurde dort Ostern 1889 ordentlicher Lehrer, 1906 Professor. Er hat ver-öffentlicht:

  1. Die Kriegsverfassung des ersten attischen Bundes. Neuhaldensleben 1888. 22 S. (Programm Neuhaldensle-ben Gymnasium.)
  2. Markus Cälius. Ein Schulfestspiel. Bonn 1897. 39 S. (Programm Bonn Oberrealschule.)

Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1888 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Gueldenpenning, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Gülendpenning, am 17. Februar 1854 zu Anklam geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Michaelis 1874 bis Michaelis 1878 Philologie, Geschichte und Erdkunde auf den Universitäten Greifswald, Halle und Berlin. Nach Erlangung der philosophischen Doktorwürde in Halle trat er Michaelis 1878 in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen am Marienstiftsgymnasium in Stettin ein und blieb darin bis Michaelis 1879. Am 1. März 1880 bestand er die Staatsprüfung in Halle und trat wieder in das genannte Kgl. Seminar ein, nunmehr als Probandus. Im Herbst 1881 wurde er als ordentlicher Lehrer nach Pyritz berufen. Von Pyritz wurde er Michaelis 1888 nach Stargard in. Pom. versetzt, wo er bis zum 1. Dezember 1892 verblieb. In dieser Zeit fällt seine Teilnahme an dem ersten archäologischen Kursus für Gymnasiallehrer in Berlin Ostern 1890 und in Italien Herbst 1891. Am 1. Dezember 1892 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Dramburg. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die Quellen zur Geschichte des Kaisers Theodosius des Großen. Halle 1878. Diss. inaug.
  2. Der Kaiser Theodosius der Große; ein Beitrag zur römischen Kaisergeschichte. Zusammen mit Dr. Julius Ifland. Halle, Niemeyer 1878.
  3. Über die Besiedlung der Meerbusen. Eine geographische Studie. Pyritz 1883. 34 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  4. Geschichte des oströmischen Reiches unter Arcadius und Theodosius II. Halle, Niemeyer 1885.
  5. Die Kirchengeschichte des Theodoret von Kyrrhos, eine Untersuchung ihrer Quellen. Halle 1889.
  6. Reiseerinnerungen aus Griechenland. Dramburg 1896. 67 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)

Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1893.


Gueldenpfennig, Hans Alex[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Alex Güldenpfennig, geboren am 16. August 1875 zu Paderborn, bestand die Reifeprüfung auf dem Gym-nasium zu Brilon, studierte Hochbaufach an den Technischen Hoschulen zu Hannover und Karlsruhe, wurde zum Regierungsbauführer 1902, zum Regierungsbaumeister 1906 ernannt. Als solcher war er tätig im Herbst und Winter 1906/07 beim Neubau der Landwirtschaftlichen Hochschule in Bonn-Popelsdorf, 1907 in Kreuzburg i. O., hier beauftragt mit der Aufstellung von Entwürfen für die katholische Pfarrkirche in Kreuzburg i. O. und in Rosenberg, schließlich 1908 in Merseburg als Hilfsarbeiter bei der Kgl. Regierung; von hier wurde er an die Landesschule zu Pforta berufen.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1909.


Guelich, Sophus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guelich, Sophus Heinrich Adolf Johannes

Sophus Gülich wurde den 31. Juli 1849 zu Oldesloe geboren, wo sein Vater Advokat war. Er absolvierte das Gymnasium zu Schleswig Ostern 1870, nahm im 84. Regiment an dem Feldzuge gegen Frankreich 1870/71 teil und wurde bei Le Mans verwundet. In Leipzig und Göttingen studierte er altklassische Philologie und bestand, nachdem er ein Jahr als Hauslehrer tätig gewesen war, das Examen pro facultate docendi in Göttingen am 6. Mai 1876. Von Michaelis desselben Jahres an war er zuerst am Gymnasium zu Schleswig, dann in Altona als wissen-schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und wurde unterm 30. März 1883 zum ordentlichen Lehrer des Gymnasiums in Meldorf ernannt. Hier war er bis zum 1. Oktober 1902 Oberlehrer und ging dann an das Gymnasium zu Rendsburg über.

Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1884 und Rendsburg Gymnasium 1903.

Guell, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakob Güll, geboren zu Holzappel im Unterlahnkreise am 10. April 1851, wurde am 28. Mai 1867 in das Kgl. Lehrerseminar zu Usingen aufgenommen. Zu Ostern 1870 aus demselben entlassen, fand er seine erste Anstel-lung als provisorischer Lehrgehilfe in Esch bei Idstein, von wo er mit dem 1. Januar 1871 nach Biedenkopf versetzt wurde. Nachdem er die zweite (praktische) Lehramtsprüfung zu Usingen bestanden, wurde er am 1. Juli 1874 defintitv als Lehrer in Biedenkopf angestellt. Am 15. Juli 1875 folgte er einem Rufe an die Elementar-Knabenschule zu Wiesbaden, an der er bis Ostern 1880 wirkte. Er besuchte von 1876 bis 1880 die botanischen und zoologischen Vorlesungen des hiesigen Laboratoriums des Geh. Hofrats Herrn Dr. R. Fresenius und ist seit 1889 als Hilfs-Sachverständiger in Reblaus-Angelegenheiten tätig. An der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin legte er im März 1878 die Turnlehrerprüfung ab. Durch Verfügung vom 17. Februar 1880 übertrug ihm das Kgl. Provinzial-Schulkollegium die neu errichtete Stelle eines Turnlehrers und ordentlichen Elementarlehrers am Gymnasium zu Wiesbaden, in welche er am 15. April 1880 vom Direktor eingeführt wurde.

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1881 und 1894.


Guelsen, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artur Gülsen, geboren am 3. Januar 1875 zu Legde (Mark Brandenburg), besuchte seit Ostern 1889 die Präpa-randenanstalt zu Berlin und seit Ostern 1892 das Kgl. Seminar zu Prenzlau. Er bestand 1895 die Entlassungsprü-fung. Nach zweijähriger provisorischer Dienstzeit in Halenbeck bestand er 1897 die zur festen Anstellung be-rechtigende Staatsprüfung und 1902 die Turnlehrerprüfung zu Berlin. Seit 1899 war er Lehrer an den Städt. Volks- und Mittelschulen zu Wittstock. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in Brandenburg a. H. Wird dann als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Vegesach berufen.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1906.


Guelzow, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guelzow, Albert Karl Christian

Albert Gülzow, geboren den 1. Februar 1861, erhielt seine Schulbildung in Stralsund, seine akademische Bil-dung in Greifswald, wo er 1884/85 die Oberlehrerprüfung (in den naturwissenschaftlichen Fächern) bestand und am 1. April 1888 promovierte. In Stettin war er seit dem 1. April 1885 Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium und am Schiller-Realgymnasium. 5 Jahre wirkte er als Oberlehrer am Stadtgymnasium, vom 1. April 1894 gehörte er wieder dem Schiller-Realgymnasium an. Am 27. Januar 1906 wurde er Professor. Gülzow war für die mittleren Klassen, in denen er vorwiegend tätig war, ein idealer Ordinarius in der wohltuenden Ver-einigung straffe Zucht und väterliche Fürsorge. Auch die schwächsten Schüler suchte er, so lange es irgend möglich war, heranzuziehen und zu fördern. Als er auf seinen Wunsch wieder zum Schiller-Realgymnasium zurückkehrte, suchte der Direktor des Stadtgymnasiums ihn zu halten, der Direktor des Friedrich Wilhelms-Realgymnasiums ihn zu gewinnen. Als Inaugural-Dissertation schrieb er: „Über die Temperaturverhältnisse in Putbus auf Rügen“.

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1911.

Guemmer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Gümmer, geboren im Juni 1870 zu Hobbensen, besuchte die höhere Bürgerschule zu Stadthagen, da-rauf das Gymnasium zu Bückeburg, studierte in Leipzig, Göttingen und Halle Theologie. 1896 bestand er das erste theologiensche Examen und war vor seiner Berufung nach Stadthagen im Lehrfach und als Hilfsprediger tätig.

Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.


Guempel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gümpel, geboren den 29. März 1885 zu Kalteneber im Kreise Heiligenstadt, Provinz Sachsen, bestand die Reifeprüfung am 20. März 1905 am Kgl. Gymnasium zu Heiligenstadt. Er studierte dann in Münster, Berlin und Marburg klassische Philologie und Deutsch und bestand die Staatsprüfung am 27. Juni 1910 in Münster. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 am Kgl. Realgymnasium in Bromberg ab, das Probejahr begann er in Ostrowo, wurde aber nach einem halben Jahre zur Verwaltung der Mittelschullehrer-stelle nach Meseritz versetzt und erwarb sich hier die Anstellungsfähigkeit. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer wurde ihm die Vertretung eines erkrankten Oberlehrers bis zum 31. März 1913 übertragen.

Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1913.


Guendel, Clemens Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Clemens Martin Gündel wurde am 27. Juli 1884 zu Striesen geboren. Er besuchte seit 1894 das Kreuzgymna-sium zu Dresden, das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann an der Universität Leipzig klassische Philologie. Im Sommer 1904 unterzog er sich dem Lehrkursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden, die Fachlehrerprüfung bestand er im November desselben Jahres. In der Zeit von Pfingsten bis zu den Sommerferien 1905 war er als Vikar tätig am Reformrealgymnasium zu Vegesack (Bremen). Sein Universi-tätsstudium schloß er ab mit der Ablegung der Staatsprüfung am 22. Januar 1907. Darauf wurde er dem Real-gymnasium i. E. zu Blasewitz als Probandus zugewiesen. Im Juni desselben Jahres legte er in Leipzig die Dok-torprüfung bei der philosophischen Fakultät auf Grund seiner Dissertation: „De Ciceronis poetae arte capita tria“ ab. Von Ostern 1908 an ist er als Realgymnasiallehrer in Blasewitz angestellt.

Aus: Programm Blasewitz Realgymnasium 1908.


Guendel, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guendel, Edmund Gustav

Geboren am 9. Juli 1856 in Zwickau, erhielt seine erste Schulbildung auf der Bürgerschule seiner Vaterstadt. Ostern 1868 trat er in die damals neu gegründete Realschule zu Zwickau über, absolvierte dieselbe und bezog nach bestandenem Abgangsexamen Ostern 1875 die Universität Leipzig. Hier widmete er sich dem Studium der modernen Philologie und der Pädagogik, und zwar ersterem unter Ebert, Wülcker, Zarncke, Hildebrand, und letzterem unter Masius, dessen pädagogischen Seminare er drei Semester als außerordentliches und zwei als ordentliches Mitglied angehörte. Im Winter 1878/79 bestand er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts (II. Sektion) und wurde Ostern 1879 als 7. (provisorischer) Oberlehrer an der Realschule II. Ordnung zu Großenhain angestellt. Von da aus wurde er vom Stadtrate zu Freiberg als 12. ständiger Oberlehrer an die hiesige Realschule berufen und wird Ostern 1880 hier zum Oberlehrer ernannt. Hier schrieb er: „Edgar Allan Poe. Ein Beitrag zur Kenntnis und Würdigung des Dichters.“ Freiberg 1895. 36 S. (Programm Freiberg i. S. Realgymnasium.)

Aus: Programm Freiberg i. S. Realgymnasium 1881.


Guendel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guendel, Friedrich Hermann

Friedrich Hermann Gündel, geboren 1870 zu Leipzig, besuchte die 1. Bürgerschule und die Thomasschule in Leipzig. Er verließ diese Anstalt Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife und studierte, nachdem er seiner Mili-tärpflicht genügt hatte, Klassische Philologie an der Universität Leipzig. Hier wurde er mit der Schrift: „De legione II. adiutrice“ 1895 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Februar 1896 die Staatsprüfung abgelegt hatte, leistete er am Nikolaigymnasium zu Leipzig sein Probejahr ab. Gleichzeitig war er hier, sowie am Kgl. Gymnasium zu Leipzig als stellvertretender Lehrer tätig. Ostern 1897 wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg berufen und nach dreijähriger Tätigkeit dort, Ostern 1900 am städtischen Realgymnasium zu Leipzig angestellt. An dieser Anstalt wirkte er als ständiger Oberlehrer bis Ostern 1904 und wurde darauf an die Muster-schule zu Frankfurt/M. berufen. Hier veröffentlichte er: „Nida-Heddernheim. Ein popularwissenschaftlicher Führer durch die prähistorischen und römischen Anlagen im „Heidenfelde“ bei Heddernheim“. Frankfurt/M. 1913. 74 S. u. 1 Kt. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1905.

Guendel, Richard Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Richard Alexander Gündel wurde am 17. Juli 1881 zu Dresden geboren, besuchte die X. Bürgerschule da-selbst, bildete mich Ostern 1896 bis 1902 auf dem Freiherrlich von Fletscherschen Seminar in Dresden-N. zum Lehrer aus, wirkte von 1902 – 1905 an der Volksschule zu Wittgensdorf bei Chemnitz und widmete mich von Ostern 1905 bis Michaelis 1909 an der Universität Leipzig dem Studium der Geschichte, Geographie, Germani-stik, Ethnologie, Pädagogik und Philosophie.

Aus: Programm Dresden Zeidler. Inst. (Görres) 1910.


Guengerich, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Güngerich, geboren am 11. Juli 1861 zu Hohensolms, Sohn eines verstorbenen Gutspächters, besuchte das Realgymnasium zu Darmstadt und studierte auf den Universitäten Berlin und Marburg neuere Sprachen und Germanistik. Nachdem er im September 1894 in Marburg die Staatsprüfung bestanden, hielt er sich mehrere Mo-nate in London auf. Das Seminarjahr leistete er seit Michaelis 1895 in Kassel ab, die erste Hälfte des Probejahres an der dortigen Realschule, während er für die zweite Hälfte nach Paris beurlaubt wurde. Seitdem an dem Real-gymnasium und dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel beschäftigt, trat er Michaelis 1899 in das Lehrerkol-legium der Friedrich-Wilhelms-Schule (Realschule) zu Eschwege ein.

Aus: Programm Eschwege Realschule 1902.


Guenther, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Adolf Hermann

Adolf Hermann Günther, geboren den 1. August 1857 zu Fraustadt in der Provinz Posen, besuchte das Realgym-nasium zu Rendsburg, welches er den 8. September 1879 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Ber-lin und Kiel, bestand in Kiel seine Lehramtsprüfung am 14. Februar 1885. Durch Verfügung vom 7. März 1885 wurde er dem Gymnasium zu Rendsburg als Probandus zugewiesen.

Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1886.

Guenther, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albin Günther, geboren 1865 zu Döschwitz, Kreis Weißenfels, besuchte bis Ostern 1896 das Lehrerseminar zu Weißenfels, war bis 1. September 1889 Lehrer in Städten bei Freyburg a. U., wurde als Lehrer an die Städtische Elementar-Knabenschule zu Naumburg berufen, Michaelis 1895 als Elementarlehrer an das Realprogymnasium versetzt, von wo er 1898 als Rektor der Städtischen Volkschule nach Tangermünde berufen wurde.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Guenther, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Arthur Eduard

Ich, Eduard Arthur Günther, wurde am 11. Juni 1884 in Geilsberg als Sohn des Gutsbesitzers Eduard Günther geboren. Ich besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1905 das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, das ich mit dem Reifezeugnis verließ, und bezog dann die Universität Leipzig, um Naturwissenschaften zu studieren. Eine län-gere Unterbrechung der Studien trat Ostern 1906 bis Ostern 1907 ein durch Ableistung des Militärjahres beim Kgl. bayerischen 19. Infanterie-Regiment „König Viktor Emanuel II. von Italien“ in Erlangen. Im Februar 1911 promovierte ich auf Grund der Dissertation: „Der indische Baumwollbau, Verbreitung und klimatische Lebens-bedingungen“ und bestand im Januar 1912 die Staatsprüfung. Während meines Seminarhalbjahres Ostern 1912 bis Michaelis 1912 war ich an der Oberrealschule in Chemnitz, von wo ich dem Gymnasium zu Zwickau zur Übernahme einer Vertretung und zur Ableistung des Probedienstes zugewiesen wurde. – Er geht dann an die Realschule zu Auerbach im Vogtland.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1913 und Auerbach i. V. Realschule 1914.

Guenther, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Berthold Günther, geboren den 24. März 1830 zu Fraustadt, besuchte das Gymnasium zu Lissa von Ostern 1843 bis Ostern 1849, bezog dann mit dem Maturitätszeugnis versehen die Universität Breslau und studierte dort zwei Jahre und danach in Berlin Philologie, wurde hier auf Grund der Dissertation: „De sumptibus a Romanis in cultum deorum factis“ am 10. August 1853 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Anfang des Jahres 1854 das Oberlehrer-Examen. Sein Probejahr legte er Ostern 1854 bis Ostern 1855 am Lissaer Gymnasium ab, verblieb, seit Michaelis 1856 als Hilfslehrer, an dieser Anstalt bis Ostern 1857 und wurde dann als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Bromberg berufen. Ostern 1874 wurde er Oberlehrer, Michaelis 1875 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Krotoschin versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Formen der Hypothetis als Livius für den Schulgebrauch entwickelt. Bromberg 1871. 37 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. Katalog der Schüler-Bibliothek des Königlichen Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin nach Klassen und nach Wissenschaften zusammengestellt. Krotoschin 1884. 89 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
  3. Verzeichnis der Bücher der Lehrerbibliothek. 1. Teil. Krotoschin 1892. 32 S. (Progr. Krotoschin Gymn.)
  4. Verzeichnis der Bücher der Lehrerbibliothek. 2. Teil. Krotoschin 1893. S. 33-58. (Prg. Krotoschin Gymn.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1876 und 1886.


Guenther, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruno Günther, geboren am 16. Februar 1869 zu Löbau in Westpreußen, besuchte bis zu seinem vierzehnten Lebensjahre die Seminarübungsschule in seiner Vaterstadt. Nach einem zweieinhalbjährigen Kursus auf der Prä-parandenanstalt trat er dann am 1. April 1886 in des Kgl. Schullehrerseminar zu Löbau i. Westpr. ein und be-stand am 4. April 1889 die Entlassungsprüfung. Am 25. April desselben Jahres wurde ihm die vertretungsweise Verwaltung der technischen Lehrerstelle an der Anstalt übertragen. Nachdem er dann am 19. Juni 1891 auch die zweite Lehrerprüfung gut bestanden hatte, erfolgte am 1. Juli seine definitive Anstellung am Progymnasium zu Löbau in Westpreußen.

Aus: Programm Löbau/Wpr. Progymnasium 1892.


Guenther, Diedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diedrich Günther, geboren am 24. September 1879 in Lippe-Detmold, besuchte das Gymnasium in Paderborn und erhielt Ostern 1900 das Zeugnis der Reife. Er studierte in Paderborn, München und Münster Theologie, Mathematik und Naturwissenschaften. Herbst 1904 empfing er in Paderborn die Priesterweihe. Er war Kaplan und Konrektor an der Rektoratschule in Hamm und Religionslehrer am dortigen Gymnasium. Am 1. Februar 1910 bestand er die philologische Staatsprüfung und wurde Oberlehrer am Lyceum in Buer. Ostern 1912 wurde er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Dortmund.

Aus: Programm Dortmund Kgl. Gymnasium 1913.


Guenther, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edmund Günther, geboren am 9. Januar 1858 zu Berlin, vorgebildet auf den Gymnasien zu Bromberg und Kro-toschin, studierte seit Michaelis 1876 auf den Universitäten Breslau und Halle klassische Philologie. Nachdem er am 21. April 1881 von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, erteilte er seit Michaelis 1881 kommissarisch Turn- und wissenschaftlichen Unterricht am Kgl. Gymnasium zu Krotoschin. Im Juni 1883 bestand er in Halle die Staatsprüfung und im Februar 1884 in Berlin das Turnlehrer-Examen. Nach Absolvierung des Probejahres wurde er Ostern 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Gymnasium zu Nakel überwiesen.

Aus: Programm Nakel Gymnasium 1885.


Guenther, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Günther wurde am 6. Mai 1841 zu Görlitz geboren, verließ Ostern 1862 das städtische Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife und begab sich nach Berlin, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Im Mai 1871 unterzog er sich der Staatsprüfung, absolvierte das Probejahr an der höheren Bürgerschu-le zu Luckenwalde und amtierte darauf in Wittenberge, Finsternwalde und Jauer, bis er Michaelis 1878 an die Gewerbeschule und nach deren Auflösung Ostern 1881 an das Gymnasium zu Görlitz interimistisch berufen wurde.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1882.


Guenther, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emil Günther, geboren 1875 zu Neuendorf in der Uckermark, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Neuruppin und das Gymnasium zu Seehausen in der Altmark. Michaelis 1895 erhielt er dort das Zeugnis der Reife und studierte dann Philosophie, Theologie und Philologie in Berlin. Hier bestand er das Examen pro facul-tate docendi Ostern 1901. Während seiner Studienzeit nahm er an einem Kursus der Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin teil und erhielt das Befähigungszeugnis zur Erteilung von Turn- und Schwimmunterricht an höheren Schulen. Von Ostern 1901 bis Michaelis 1901 war er als Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Charlottenburg tätig. Von Michaelis 1901 bis 1902 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Michaelis 1902 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres an das Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg berufen und trat Michaelis 1903 zur Absolvierung seines Probejahres zum Lessing-Gymnasium über. Nach Ablauf dieser Zeit war er noch ½ Jahr als Hilfslehrer an dieser Anstalt beschäftigt und trat nach seiner Ernennung zum Ober-lehrer Ostern 1905 in das Lehrerkollegium des Lessing-Gymnasiums in Berlin ein.

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1906.


Guenther, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Günther, geboren den 2. Dezember 1878 zu Berlin, besuchte dort das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymna-sium, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um an der Berliner Universität Geschichte und neuere Sprachen zu studieren. Nach Beendigung seiner Studien war er ein Jahr als Hilfslehrer am Progymnasium zu Gandersheim (Herzogtum Braunschweig) tätig und legte dann im Juni 1906 zu Berlin die Staatsprüfung pro facultate docendi ab. Für die Zeit vom Juli bis Oktober 1906 wurde er dem Hohenzollern-Gymnasium zu Schwedt a. O. zur Vertretung überwiesen, um darauf Oktober 1906 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. das Seminarjahr anzutreten, in dessen zweiter Hälfte er zur Vertretung an das Gymnasium zu Forst i. L. ge-schickt wurde. Das Probejahr leistete er als wissenschaftlicher Hilfslehrer wiederum am Kgl. Friedrichsgymna-sium zu Frankfurt an der Oder ab. Oktober 1908 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Küstrin ernannt und von dort zum 1. Januar 1910 an das Kgl. Gymnasium zu Spandau versetzt.

Aus: Programm Spandau Gymnasium 1910.


Guenther, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Günther wurde am 25. September 1883 zu Berlin geboren. Er besuchte dort das Dorotheenstädtische Real-gymnasium, das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte an der Berliner Universität moderne Philologie und hielt sich zur Vervollkommnung in der französischen Sprache ein halbes Jahr in Frankreich auf. Die Staatsprüfung bestand er am 18. Mai 1909. Zwecks pädagogischer Ausbildung wurde er Michaelis 1909 dem Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin, zur Ableistung des Seminarjahres und Michaelis 1910 der Oberrealschule in Berlin-Steglitz zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Daneben war er vertretungsweise auch an anderen höheren Lehranstalten beschäftigt. Im Winterhalbjahr 1911/12 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Cottbus tätig, von wo er an das Realprogymnasium zu Strausberg als Oberlehrer berufen wurde.

Aus: Programm Strausberg Realprogymnasium 1913.


Guenther, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Ernst Friedrich Gotthelf

Ich, Ernst Friedrich Gotthelf Günther, wurde am 13. November 1874 in Schönau bei Borna geboren. Ich besuch-te zunächst die Schule meines Vaters in Ramsdorf, sodann von 1886-1895 das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Nach Ableistung meiner einjährigen Dienstzeit studierte ich neuere Sprachen in Leipzig, Jena und Genf, hielt mich auch zum gleichen Zwecke zweimal längere Zeit in England auf. Am 15. Januar 1901 bestand ich das Staatsexamen vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig. Als Lehrer war ich tätig vom 1. Oktober 1899 bis 31. März 1900 an der staatlich konzessionierten Militär-Vorbereitungsanstalt des Herrn Direktor Pollatz in Dresden und vom 1. April 1900 bis zum 31. März 1902 an der städtischen höheren Knaben-schule in Radeberg. Seit 1. April 1902 gehöre ich dem Lehrerkollegium der Realschule mit Progymnasium zu Pirna an, seit 1. Oktober als ständiger Lehrer. – Im Sommer 1901 hielt er sich Studien halber sechs Wochen in Boscombe und London und im Sommer 1903 sechs Wochen in Paris und Nancy auf. Ostern 1904 wurde er an die Neustädter Realschule zu Dresden berufen und ging am 1. April 1907 an das Kreuzgymnasium zu Dresden über. Am 29. März 1905 erhielt er den Oberlehrertitel.

Aus: Programm Pirna Realschule 1903 und Dresden Gymnasium hl. Kreuz 1908.


Guenther, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Otto Erich

Otto Erich Günther wurde am 8. Mai 1886 zu Oschatz geboren. Er besuchte die Bürgerschule und das Gymna-sium zum heiligen Kreuz in Dresden, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verließ. Bis Ostern 1908 studier-te er an der Technischen Hochschule zu Dresden und darauf an der Universität Leipzig Mathematik und Physik. Während seiner Studienzeit war er 2 Jahre als Hilfsassistent am Physikalischen Institut der Universität Leipzig angestellt, dann als Privatassistent des Direktors des Instituts Geheimrat Prof. Dr. Wiener und als Privatassistent in der Abteilung für technische Physik unter Professor Dr. Scholl tätig. Im Dezember 1912 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „Energie und Widerstand von Öffnungs- und Schließfunktionen in induktiven Strom-kreisen; Funkenlöschung durch Kondensatoren“ (abgedruckt in den „Annalen der Physik“ IV. Bd. 42, 1913). Im Januar 1913 legte er die Staatsprüfung ab. Vom 1. April bis zum 1. Oktober 1913 war er der Oberrealschule zu Leipzig zur Ableistung des Seminarhalbjahres, hierauf bis zum 1. April 1914 dem Nikolaigymnasium zu Leipzig zur Ableistung des Probejahres zugewiesen. Zum 15. April 1914 berief ihn der Rat zu Dresden als nichtständi-gen wissenschaftlichen Lehrer ans Vitzthumsche Gymnasium. Außer seiner Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Energie von Öffnungs- und Schließungsfunken besonders bei einer zur Funkenstrecke parallel liegenden Kapazität. In: Berichte der Kgl. Sächs. Gesellschaft d. Wissenschaften; Math.-Phys. Klasse. Bd. 63.
  2. Darstellung einer Hyperbel. In: Math.-naturwissenschaftl. Blätter. Jahrg. 1.
  3. Über Ausschaltvorgänge und Funkenlöschung durch Kondensatoren in Schwachstromkreisen. In: Mitteil. der Elektrotechn. Vereinigung. Leipzig 1912.

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1915.


Guenther, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Otto Friedrich Franz

Otto Friedrich Franz Günther, geboren am 27. Oktober 1882 zu Magdeburg-Buckau, besuchte die dortige Bür-gerschule und von Ostern 1897 ab das Herzogl. Landesseminar zu Cöthen. Michaelis 1902 bestand er dort die Schulamtskandidatenprüfung und wurde darauf in Großbadegast (20. Oktober 1902 bis 30. März 1903), in Nien-burg a. S. (1. April bis 30. September 1903) und in Bernburg (1. Oktober 1903 bis 31. März 1904) provisorisch beschäftigt und am 1. April 1904 dem Herzogl. Friedrichsgymnasium zu Dessau als Aushilfe überwiesen.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1905.


Guenther, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Otto Wilhelm Richard

Otto Wilhelm Richard Günther, geboren am 19. Oktober 1874 in Herzberg an der Elster, wurde auf dem Seminar Schloß Elsterwerda für den Lehrerberuf vorbereitet, bestand dort 1894 die erste und 1897 die zweite Lehrerprü-fung. Bei der letzteren erwarb er sich die Berechtigung zum Unterricht an höheren Mädchen- und Mittelschulen. Seine musikalische Ausbildung erhielt er durch Künstler und Musikpädagogen der Konservatorien in Leipzig, Essen und Kassel. 1902 bestand er die Turnlehrerprüfung, 1910 die Zeichenlehrerprüfung für Volks- und Mittel-schulen, 1911 die für höhere Schulen und Lehrerbildungsanstalten. Als Lehrer wurde er angestellt im Herbst 1894 an der höheren Töchterschule in Bitterfeld, Ostern 1904 an der Oberrealschule dort, Herbst 1905 am Real-progymnasium in Hattingen/Ruhr, Ostern 1906 am Realprogymnasium in Hofgeismar bei Kassel und Ostern 1911 am Gymnasium in Anklam, Ostern 1912 wurde er an das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium nach Templin berufen.

Aus: Programm Templin Joachimsthalsches Gymnasium 1913.

Guenther, Ottomar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ottomar Günther wurde geboren am 5. Dezember 1836 zu Gräfenheinichen in Sachsen, wo sein Vater vor nicht langer Zeit das 50-jährige Dienstjubiläum als Lehrer gefeiert hat. Seine erste wissenschaftliche Ausbildung erhielt er in Schulpforte. Hier wurde in ihm die Liebe zu den alten Klassikern geweckt und genährt, so daß er sich dem Studium dieser dauernd widmete, als er zuerst die Universität Halle, dann von Michaelis 1858 bis Ostern 1860 die Universität Greifswald bezog. Durch seinen Fleiß wurde er auf letzterer Universität Senior des unter Leitung des Geheimrats Schömann und des Professors Hertz stehenden philologischen Seminars. Nachdem er provisorisch eine Kollaboratur am Marienstiftsgymnasium in Stettin verwaltet und das Examen pro facultate docendi in Greifswald mit Auszeichnung bestanden hatte, kam er an das Gymnasium zu Greifenberg i. Pom., wo er von Stufe zu Stufe bis zur ersten Oberlehrerstelle aufstieg und über 29 Jahre lang in der segensreichsten Weise gewirkt hat. Er starb am 6. Januar 1891. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Kritische Miscellen. Zur Kritik und Erklärung des Sophocles. Greifenberg i. P. 1885. 10 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
  2. Livii Andronici Odysseae reliquiae ex recensione. Stettin 1864. 10 S. (Progr. Greifenberg i. P. Gymnasium.)

Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1891.

Guenther, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Paul Albert

Paul Albert Günther, geboren im April 1876 zu Chemnitz, besuchte zu seiner künstlerischen Ausbildung die Kunstschulen in Dresden und Düsseldorf, sowie das Zeichenlehrerseminar daselbst. Bestand im Juli 1908 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten, ließ sich in Godesberg am Rhein als Maler und Privatzeichen-lehrer nieder und absolvierte im Winter d. J. den Turnlehrerkursus in Bonn. Ostern 1909 trat er als Zeichen- und Turnlehrer in der Lehrkörper des Gymnasiums zu Rudolstadt ein. Hier veröffentlicht er:

  1. Grabdenkmäler in der Oberherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.“ Rudolstadt 1912. 41 S. u. 3 Taf. (Programm Rudol-stadt Gymnasium.)
  2. Alte Bauernhäuser in der Umgebung Rudolstadts. In: Gymnasium Fridericianum. Festschrift zur Feier seines 250-jährigen Bestehens am 2. April 1914. Rudolstadt 1914. S. 153-173 u. 1 Taf.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1910.


Guenther, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Paul Reinhold Emil

Paul Reinhold Emil Günther, geboren im Januar 1882 in Loschwitz bei Dresden, erhielt seine Vorbildung für das Universitätsstudium in den Jahren 1894 bis 1902 auf dem Kgl. Gymnasium zu Schneeberg im Erzgebirge. Von 1902 bis 1905 widmete er sich auf der Universität Leipzig vorwiegend philologischen und philosophischen Stu-dien. Im Wintersemester 1805/06 wurde er auf Grund einer Abhandlung über die Stellung eines Problems in der neuplatonischen Philosophie von der philosophisch-historischen Sektion der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. In der Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts, die am 2. November 1906 ihren Abschluß fand, erhielt er die Lehrbefähigung zugesprochen für Philosophische Propädeutik, Deutsch, La-tein und Griechisch. Darauf trat er sein Probejahr am Gymnasium Albertinum zu Freiberg an. Von Ostern 1907 bis 1908 war er Vikar am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Seit Ostern 1908 ist er nichtständiger wissen-schaftlicher Lehrer am Realgymnasium zu Lössnitz.

Aus: Programm Lössnitz Realgymnasium 1909.


Guenther, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Richard Otto Georg

Richard Otto Georg Günther, geboren am 14. Oktober 1881 zu Löbtau bei Dresden, besuchte von Ostern 1893 bis 1900 das Kreuzgymnasium zu Dresden. Nach Erwerbung des Reifezeugnisses begab er sich Ostern 1900 auf die Universität Leipzig, um Philologie und vergleichende Sprachwissenschaft zu studieren. 1905 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Abhandlung: „Die Präpositionen in den griechischen Dialektinschriften“ (Straßburg, Trübner 1906). Im Januar 1906 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Im Februar und März 1906 war er als Vikar am Realgymnasium zu Zwickau tätig. Vom 1. April 1906 bis 31. März 1907 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Wird dann an das Gymnasium zum heiligen Kreuz nach Dresden berufen.

Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1908.


Guenther, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Theodor Bernhard

Theodor Bernhard Günther, geboren am 8. Januar 1821 zu Kl. Dexen, Reg.-Bez. Königsberg i. Pr., vorher erster Oberlehrer an der Realschule zu Wehlau, wurde am 10. Oktober 1859 durch den Geh. Regierungs- und Schulrat Runge als Direktor des Progymnasiums Inowrazlaw (Hohensalza) eingeführt, mußte nach 12 ½-jähriger Tätig-keit am 27. März 1872 sein Amt wegen eines schweren Gehörleidens niederlegen, starb am 2. Januar 1890 in Königsberg. Er hat geschrieben: „Kurze Geschichte der höheren Stadtschule zu Inowrazlaw bis zu ihrer Erhe-bung zu einem Gymnasium.“ Inowrazlaw 1864. S. 3-9. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.

Guenther, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Günther, geboren am 19. Juni 1824 in Ackenhausen, Herzogtum Braunschweig, bestand nach dreijäh-rigem Seminarkursus und gleichzeitigem Privatstudium der französischen und englischen Sprache beim Profes-sor Dr. Herrig zu Braunschweig 1843 seine Lehrerprüfung vor der Herzogl. Braunschweigischen Prüfungs-Kommission und im Jahre 1860 eine Prüfung als Lehrer des Französischen und Englischen vor der Gymnasial-Direktion zu Celle. Vom 1. Juli 1843 bis Ostern 1846 wirkte er als Lehrer in Wendezelle und von Ostern 1846 bis Michaelis 1856 in Cremlingen, beide im Herzogtum Braunschweig. Dann war er bis 1860 Hauptlehrer der 1. Mädchenklasse an der gehobenen Bürgerschule zu Celle, wurde er Michaelis 1860 als Hauptlehrer der Quinta der damaligen Höheren Bürgerschule (jetzt Realgymnasium I) zu Hannover angestellt und verblieb in dieser Stellung bis zu seinem Tode am 25. Juli 1884.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.

Guenther, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Günther, geboren am 2. März 1871 zu Wallendorf (S.-M.), besuchte zuerst die Volksschule seines Ge-burtsortes, dann von Ostern 1884 bis Ostern 1891 das Herzogl. Realgymnasium in Saalfeld, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ. Hierauf widmete er sich dem kaufmännischen Berufe. Michaelis 1906 wandte er sich dem Studium der neueren Sprachen zu. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Dezem-ber 1910 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig und erwarb die Lehrbefähigung in Franzö-sisch, Englisch und Deutsch. Fortlaufenden Unterricht erteilt er seit Oktober 1910 bis Oktober 1913 an der städtischen Handelsschule in Gera, wo er gleichzeitig sein Seminar- und Probejahr am dortigen Realgymnasium ableistete. Seine Studien erweiterte und vertiefte er durch einen Studienaufenthalt in Paris im Sommer 1912. Wird dann an das Realgymnasium zu Saalfeld berufen.

Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1914.


Guenther, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willy Günther, wurde am 10. Mai 1881 in Danzig-Schidlitz geboren. Er erhielt am 20. März 1901 auf dem Real-gymnasium zu St. Johann in Danzig das Zeugnis der Reife und war dann Studierender der Naturwissenschaften und Erdkunde an der Universität Breslau. Am 5. Juli 1905 bestand er das examen rigorosum. Nach seiner Pro-motion wurde er erster etatmäßiger Assistent am Kgl. Botanischen Garten der Universität Breslau. Am 1. April 1906 berief ihn der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten als wissenschaftli-chen Hilfsarbeiter an die Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen. Vom 1. April 1907 bis 1. April 1908 genügte er seiner Militärpflicht. Am 30. Januar 1909 bestand er das Examen pro facultate docendi. Sein Se-minarjahr und Probejahr leistete er teils in Breslau, teils in Görlitz und Freiburg in Schlesien ab. Wird dann an die Städtische Oberrealschule zu Halle a. S. berufen.

Aus: Programm Halle a. S. Oberrealschule 1912.


Guentsche, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Güntsche wurde am 16. Februar 1861 zu Rudolstadt geboren. Er besuchte zunächst die Realschule seiner Vaterstadt, danach die Realschule I. Ordnung, das spätere Realgymnasium, in Weimar, das er 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Während seiner Studien-zeit, die er teils in Berlin, teils in Leipzig zubrachte, traf ihn ein harter Schlag, indem sein Vater starb. Nach Be-endigung seiner Studien bestand er im Sommer 1884 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zu der Lehrbefähi-gung in Mathematik und Naturwissenschaften, die ihm damals zuerkannt wurde, erwarb er in einer späteren Prüfung noch die im Französischen für die 2. Stufe. Sein Probejahr legte er an dem v. Saldernschen Realgymna-sium in Brandenburg a. H. ab. Nachdem er von Ostern 1885 bis 1887 an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin und dann ein Jahr an dem Kgl. Gymnasium zu Frankfurt a. O. als Hilfslehrer tätig gewesen, kam er Ostern 1888 an die 3. Realschule in Berlin, an der er zu Michaelis 1888 eine feste Anstellung erhielt. 1891 war er von der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert worden. 14 Jahre später siedelte er an das Falk-Realgym-nasium zu Berlin über. Am 27. Januar 1906 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Er ist am 15. Mai 1913 gestorben. Er hat geschrieben: „Beitrag zur Integration der Differentialgleichung (Formel kann nicht vorlage-gerecht widergegeben werden).“ Berlin 1893. 22 S. (Programm Berlin 3. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1914.


Guenzel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenzel, Friedrich Eduard

Friedrich Eduard Günzel, geboren am 20. September 1850 zu Zehden in der Neumark, erhielt seine wissen-schaftliche Vorbildung auf den Gymnasien zu Guben und Küstrin. Nachdem er an letzterer Anstalt die Maturi-tätsprüfung bestanden hatte, studierte er von Ostern 1873 neuere Sprachen zunächst in Berlin, dann, nach einer längeren Unterbrechung seiner Studien, in Halle. Hier legte er am 11. und 12. März 1883 die Prüfung pro facul-tate docendi ab und absolvierte dann, von Ostern 1883 bis Ostern 1884, das Probejahr an dem Gymnasium in Eberswalde. Geht dann zum 1. April 1884 als Hilfslehrer an die Realschule zu Altona-Ottensen. Hier veröffent-licht er: „Der französische Unterricht in den lateinlosen höheren Unterrichtsanstalten“. Ottensen 1887. 15 S. (Programm Altona-Ottensen Realschule.)

Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1885.

Guenzel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Günzel wurde geboren im Oktober 1857 zu Sangerhausen in der Provinz Sachsen. Nach Absolvierung des Gymnasiums seiner Vaterstadt studierte er auf den Universitäten zu Halle und Leipzig Naturwissenschaften und Deutsch. Nachdem er im März 1883 pro facultate docendi geprüft worden war, legte er von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 sein Probejahr am Sophien-Realgymnasium zu Berlin ab. Hierauf erwarb er sich die Lehrbefähi-gung für den Turnunterricht an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin und war dann an einigen Privat-schulen. Seit Michaelis 1887 war er an der II. Höheren Bürgerschule zu Berlin als wissenschaftlicher Hilfs- und Turnlehrer tätig. Seine Berufung an die 8. Höhere Bürgerschule zu Berlin erfolgte bei der Eröffnung derselben zu Michaelis 1890. – Hier veröffentlichte er: „Über die Ortsbewegungen der Tiere.“ Berlin 1893. 23 S. (Pro-gramm Berlin 8. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1892.


Guericke, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. September 1833 zu Halle a. S., besuchte das dortige Kgl. Pädagogium und studierte von 1850 bis 1854 auf den Universitäten Halle und Erlangen zuerst Theologie, später widmete er sich vorzugsweise philolo-gischen und historischen Studien. Im Sommer 1854 bestand er das erste theologische Examen zu Halle, war zwei Jahre lang als Lehrer an Privat-Anstalten tätig und absolvierte im Februar 1856 das Examen pro facultate docen-di an der Universität Greifswald. Von Ostern 1856 bis Neujahr 1857 war er am Gymnasium zu Treptow a. R., von 1857 bis 1860 an dem zu Lyck angestellt, bis 1863 an der höheren Bürgerschule in Schwelm. Durch politi-sche Verhältnisse genötigt, Deutschland zu verlassen, lebte er 1863 in Brüssel, später in England, 1864-1866 in Nordamerika. Im Herbst 1866 nach Deutschland zurückgekehrt, war er erst an der Realschule zu Frankfurt a. O., dann an dem Gymnasium zu Küstrin tätig. Im Frühjahre 1868 folgte er einem Rufe als Dirigent der Privatreal-schule in Neumünster (Holstein), welche Stellung er bis Neujahr 1871, wo diese Anstalt in eine städtische Real-schule umgewandelt wurde, inne hatte. Bis zum Juli war er Redakteur einer Zeitung in Wismar; dann erhielt er einen Ruf an das Johanneum zu Zittau, wo er als Oberlehrer bis 1873 blieb. Von 1873 bis 1875 war er Direktor der Realschule II. Ordnung zu Schneeberg und wurde zum 1. November 1875 als Oberlehrer an die Kgl. Real-schule I. Ordnung zu Annaberg versetzt. Er starb am 11. Februar 1885 an einem Herzschlag in Annaberg.

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1872 und Annaberg Progymnasium 1876.


Guericke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guericke, Hermann Otto Eduard von

Geboren im Jahre 1851 zu Darkehnen, besuchte seit Michaelis 1863 das Gymnasium in Gumbinnen, bezog mit dem Zeugnis der Reife 1870 die Universität Königsberg i. Pr., wo er klassische und deutsche Philologie studier-te. Pfingsten 1875 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De lingua vulgaris reliquiis apud Petronium et in inscriptionibus parietariis Pompeianis“ zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1875 begann er sein Probejahr am Gymnasium zu Memel und war anfangs mit der Verwaltung der 4., später der 3. Lehrerstelle betraut. Weihnach-ten 1875 absolvierte er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg das Examen pro facultate docendi und wurde nach Ablauf des Probejahres am 1. Dezember 1876 als dritter ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Memel angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Kunstgeschichte auf dem Gymnasium. Memel 1888. 25 S. (Programm Memel Gymnasium.)
  2. Zum deutschen Unterricht in der Untersekunda. 1. Teil. Memel 1898. 16 S. (Progr. Memel Gymnasium.)
  3. Zum deutschen Unterricht in der Untersekunda. 2. Teil. Memel 1899. 15 S. (Progr. Memel Gymnasium.)

Aus: Programm Memel Gymnasium 1877.

Guerke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Gürke wurde am 28. November 1857 zu Beuthen an der Oder als jüngster Sohn des Lehrer Hermann Gür-ke geboren. Er genoß seine Schulbildung in Görlitz und studierte von 1875 bis 1879 in Berlin neuere Sprachen. Nachdem er am 6./7. Dezember 1880 die Prüfung pro facultate docendi in Berlin bestanden hatte, kam er zu Ostern 1881 als Probandus und Hilfslehrer an die Leibnizschule zu Nannover, an der er dann 29 ½ Jahre gewirkt hat.

Aus: Programm Hannover 1. Realschule 1911.


Guertler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Gürtler wurde 1881 zu Buk (Posen) als Sohn des Pastors Paul Gürtler geboren. Er erhielt seine Schul-bildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Fraustadt (Posen), das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Auf der Universität Berlin studierte er von 1901 bis 1905 Naturwissenschaften und Mathematik, wurde ebenda 1905 auf Grund einer botanischen Dissertation zum Dr. phil. promoviert und bestand 1906 die Staatsprüfung. Während des Seminarjahres war er dem Kgl. Gymnasium in Schneidemühl zugewiesen. Vom 1. Januar bis 1. Oktober 1907 war er Assistent im botanischen Laboratorium I der kaiserl. biolog. Anstalt in Dahlem. Darauf ge-nügte er seiner Militärpflicht und wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Frau-stadt, an der Kgl. Realschule in Wollstein und an der Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen während seines päda-gogischen Probejahres beschäftigt. Wird dann an das Realgymnasium zu Berlin-Lankwitz versetzt.

Aus: programm Berlin-Lankwitz Realgymnasium 1910.


Guertler, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Gürtler, geboren am 23. März 1887 zu Rastatt (Baden), besuchte dort das humanistische Gymnasium. Nach Ablegung der Reifeprüfung studierte er an den Universitäten Freiburg i. Br., Poitiers und Münster Germanistik neuere Sprachen und Latein. Außerdem verbrachte er zu Studienzwecken wiederholt längere Zeit in Frankreich. Am 2. März 1909 promovierte er in Freiburg im Breisgau und bestand am 23. März 1910 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er an der Realschule in Karlsruhe in Baden, das Probejahr am Kgl. Prinz-Georg-Gymnasium in Düsseldorf ab. Darauf blieb er an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigtund trat in glei-cher Eigenschaft Ostern 1913 an das Städtische Realgymnasium an der Rethelstraße über.

Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1914.


Guertler, Paul Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Ferdinand Gürtler, geboren am 15. Dezember 1882 zu Barmen, erhielt seine Schulbildung auf der Real-schule zu Cottbus und auf der Oberrealschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., welche er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Mathematik, Physik und Chemie in Halle und bestand im Juni 1905 das Oberlehrerexamen. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule zu Charlottenburg ab, das Probejahr an der deutschen Schule in Madrid, wo er auch nach Ableistung desselben noch ½ Jahr blieb. Zu Ostern 1908 wurde er Oberlehrer am Realgymnasium i. E. in Langensalza.

Aus: Programm Langensalza Realprogymnasium 1909.


Guessmar, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Güssmar, geboren am 19. Januar 1885 zu Uelitz, Meckl.-Schwerin, besuchte von Ostern 1896 bis Ostern 1905 das Gymnasium in Schwerin. 1905/06 genügte er seiner Militärpflicht und studierte dann Mathema-tik und Naturwissenschaften in Göttingen, München und Rostock. Im Dezember 1910 bestand er die Staatsprü-fung. Im März 1911 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Lineare Gleichungen zwischen parabolischen Koordinaten“ zum Dr. phil. 1911/12 leistete er sein Seminarjahr an der Großen Stadtschule zu Rostock ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg an.

Aus: Programm Friedland i. Mecklenburg Gymnasium 1913.


Guessow, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fritz Güssow, geboren am 10. November 1876 zu Breslau, besuchte das dortige Gymnasium zu St. Elisabeth, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Breslau Naturwissenschaften und Mathematik und genügte von 1895-1896 seiner militärischen Dienstpflicht. Im Jahre 1898 unterzog er sich der Tuenlehrerprüfung und wurde März 1900 von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1901 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Breslau ab und war vor-her und nachher durch drei Semester an der evangelischen Realschule I in Breslau in Vertretung voll beschäf-tigt. Geht dann an die Realschule zu Arnstadt.

Aus: Programm Arnstadt Realschule 1903.


Guessow, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Güssow, geboren am 13. März 1857 zu Güssefeld, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Salzwedel, studierte von Ostern 1875 bis Michaelis 1878 in Jena und Halle. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 2. und 3. Juli 1880 zu Halle und absolvierte das vorgeschriebene Probejahr am Domgymnasium zu Merseburg, von wo er Ostern 1882 an das Gymnasium zu Quedlinburg versetzt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über Hilfsmittel für den Unterricht in der Naturbeschreibung und ihre Verwertung“. Quedlinburg 1889. 17 S. (Programm Quedlin-burg Gymnasium.)

Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1883.



Guessow, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Güssow, geboren am 15. Mai 1846 zu Güssefeld, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gym-nasium zu Salzwedel, studierte von Michaelis 1868 bis 1872 in Greifswald Theologie, während welcher Zeit er am Kriege gegen Frankreich teilnahm. Nachdem er mehrere Jahre als Hauslehrer tätig gewesen, studierte er von Michaelis 1879 bis Ostern 1881 in Königsberg Geschichte und Geographie und bestand im März 1886 die Prü-fung pro facultate docendi. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Stendal an.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1887.


Guete, Johann Ernst Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Ernst Theodor Güte, geboren am 23. Mai 1798 in Halle, ist der Sohn des 1805 als Prof. theol. und Archi-diakonus an St. Ulrich in Halle verstorbene Mag. Heinrich E. Güte. Auf der lateinischen Hauptschule der Fran-ckeschen Stiftungen vorgebildet, studierte er seit Ostern 1813 in Halle Theologie und Philologie und nahm wäh-rend seiner Studienzeit als freiwilliger Jäger beim 15. Infanterie-Regimente an dem Kriege gegen Frankreich teil. Am 8. April 1817 wurde er als Kollaborator an der lateinischen Hauptschule in Halle angestellt, von wo er, nach-dem er 1818 promoviert und die Prüfungen für das geistliche und das Lehramt absolviert hatte, April 1819 an das Gymnasium zu Thorn, von da den 12. April 1820 an Blochmanns Stelle und zugleich zur Übernahme des Religions- und Hebräischen Unterrichts nach Danzig berufen. Michaelis 1824 erhielt er das Pfarramt an der Neustädtischen Kirche in Thorn, welches er noch jetzt bekleidet. Er hat eine „Schulgrammatik der hebräischen Sprache“ Berlin, Nauck 1820 heraugegeben.

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.


Gueth, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gueth, Albert Karl

Albert Güth, geboren den 4. März 1843 zu Berlin, besuchte seit dem zehnten Lebensjahre das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, später als Alumnus. Seit Ostern 1860 studierte er in Berlin und Bonn klassische Philolo-gie und Deutsch, wandte sich dann aber mehr dem Studium der neueren Sprachen zu. Dr. phil. 1869. 1864 kehrte er nach Berlin zurück und wurde Ostern 1864/65 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium noch vor Ablegung der Staats-prüfung beschäftigt. Um sich vor schwerer Erkrankung an Rippen- und Brustfellentzündung zu erholen, nahm er Ostern 1865/66 eine Hauslehrerstelle in Messina an und wandte sich hier dem Studium des Italienischen zu. Ostern 1867/68 leistete er nunmehr sein Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium ab, dann Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule bis Michaelis 1870, ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Potsdam, Ostern 1871 an der Städtischen Realschule in Stettin, Michaelis 1873 an der Luisenschule in Berlin. 1876 wird er zum Oberlehrer ernannt, seit 1880 an dem neu gegründeten Falk-Realgymnasium, Professor 1889. Er starb am 21. Januar 1890. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Das Verhältnis des Hartmannschen Iwein zu seiner altfranzösischen Quelle. Diss. inaug 1869.
  2. Diderot und das bürgerliche Drama. Stettin 1873. (Programm Stettin städt. Realschule.)
  3. Die Lehre vom Conjunctivus mit Anwendung auf die italienische Sprache. Berlin 1876. 34 S. (Programm Berlin Luisenschule.)
  4. Französisches Lesebuch. Untere und mittlere Stufe. 7. Aufl. 1888.
  5. Ausgabe von Souvestre, Au coin du foi. 1877.
  6. Bibliotheca italiana. Heft 1-5, 9, 11.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Guethling, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guethling, Eduard Karl

Eduard Karl Güthling, geboren 1824 zu Lengerich in Westfalen, auf dem Gymnasium zu Paderborn für die akademischen Studien vorbereitet, demnächst auf der Akademie zu Münster und der Universität zu Berlin mit philologischen und historischen Studien beschäftigt. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 31. März 1848, wurde dann dem Gymnasium zu Minden, an dem er 1851 etatmäßiger Oberlehrer wurde, für Philologie und Geschichte überwiesen und verließ diese Stellung 1862, um das Prorektorat des Gymnasiums zu Bunzlau zu übernehmen. Ostern 1865 wurde er zur Direktion des Gymnasiums zu Lauban berufen, aus welcher Stellung er am 1. Juli 1867 in das Direktorat des Gymnasiums zu Liegnitz überging. Zum Doktor der Philosophie promo-vierte in die philosophische Fakultät der Universität Tübingen auf Grund seiner Dissertation: „De Thucydidis arte historica“. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Moritz, Herzog und Kurfürst von Sachsen. Aus den Quellen dargestellt. 1. Hälfte. Minden 1858. 25 S. (Programm Minden Gymnasium.)
  2. Moritz, Herzog und Kurfürst von Sachsen ... 2. Hälfte. Minden 1859. 22 S. (Progr. Minden Gymnasium.)
  3. Des L. Annaeus Seneca Apokolokyntosis. Übersetzt und erläutert. Minden 1861. 16 S. (Programm Minden Gymnasium.)
  4. De latinitate falso suspecta. Bunzlau 1863. 15 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
  5. Beiträge zur Kenntnis der classischen Latinität. 1866.
  6. De Tivi Livii oratione disputatio. Cap. I. 1867.
  7. Die ersten Westfälischen Humanisten. 1867.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1868.

Guettner, Franz Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Paul Güttner, geboren den 7. August 1869 zu Leipzig, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vater-stadt, 1889 Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften in Leipzig, 1895 Probelehrer an der 3. Real-schule zu Leipzig, 1896 Probelehrer und Vikar, Michaelis 1896 nichtständiger, 1899 ständiger wissenschaftli-cher Lehrer, 1902 Oberlehrer an der Realschule (1901 Realgymnasium mit Realschule) zu Plauen i. V.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.


Guetzlaff, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Eduard Gützlaff begann seine Laufbahn als Lehrer zu Michaelis 1830, indem er beim Kgl. Friedrichskolle-gium zu Königsberg zuerst sein Probejahr ablegte, dann noch ein zweites Jahr lang als Hilfslehrer unterrichtete. Nach kurzer Unterbrechung seiner Lehrtätigkeit, während welcher er promovierte, trat er bei dem Gymnasium zu Marienwerder im Januar 1833 als ordentlicher Lehrer für Mathematik und Physik in die durch den Abgang des Oberlehrers Fröhlich erledigte Lehrerstelle ein, und schon am 16. Februar 1836 erhielt er die erste Oberleh-rerstelle. Am 19. Januar 1855 wurde er in Rücksicht auf seine „anerkennenswerten Leistungen“ zum Professor ernannt. Jetzt sind seit seinem Eintritt in den Schuldienst 45 Jahre verflossen und jederzeit hat er das volle Ver-trauen der vorgesetzten Behörden und des Publikums, die Zuneigung seiner Kollegen und die Liebe und dauern-de Anhänglichkeit seiner Schüler besessen. Er tritt 1874 in den wohlverdienten Ruhestand. An Programm-Ab-handlungen am Gymnasium zu Marienwerder hat er veröffentlicht:

  1. Aequatio modularis pro transformatione functionum ellipticarum septimi ordinis. Marienwerder 1835. 6 S.
  2. Bemerkungen über den mathematischen Unterricht auf Gymnasien. Marienwerder 1844. 18 S.
  3. Über das Auflösen planimetrischer Aufgaben. Marienwerder 1852. 20 S. u. 1 Tafel.
  4. Über reguläre Körper. Marienwerder 1858. 22 S. u. 1 Tafel.
  5. Über das Auflösen trigonometrischer Aufgaben. Marienwerder 1866. 19 S. u. 1 Tafel.

Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1875.


Guetzlaff, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viktor Gützlaff, geboren am 2. November 1839 in Danzig, Sohn eines Kaufmanns, erhielt seine wissenschaft-liche Vorbildung auf dem Altstädtischen Gymnasium in Königsberg i. Pr. und auf dem Blochmannschen Institut in Dresden. Nach bestandener Maturitätsprüfung im Jahre 1858 genügte er zuerst seiner Militärpflicht und wid-mete sich dann dem Studium der Philologie in Königsberg und Bonn. Im Jahre 1865 zum Dr. phil. promoviert und pro facultate docendi geprüft, leistete er von Ostern 1866 bis Ostern 1867 sein Probejahr am Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin ab, während er zu gleicher Zeit Mitglied des pädagogischen Seminars war, berei-ste dann ein Jahr lang Frankreich und Italien, wurde Ostern 1868 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Lui-senstädtischen Realschule in Berlin und Michaelis desselben Jahres als ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Danzig angestellt, welche Tätigkeit jedoch durch den französischen Krieg im Jahre 1870 unterbrochen wurde, den er als Vize-Feldwebel mitmachte. 1873 wird er an die Realschule zu Elbing berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Geschwundenes Sprachbewußtsein im Deutschen. Elbing 1876. 45 S. (Programm Elbing Realschule.)
  2. Die Grundbegriffe der Ethik. Elbing 1892. 32 S. (Programm Elbing Realgymnasium.)

Aus: Programm Elbing Realschule 1874.


Guenther, Ernst Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Otto Günther wurde geboren am 29. März 1868 in Hartmannsdorf, Bezirk Leipzig. Nach achtjährigem Be-suche der Volksschule seines Heimatortes trat er Ostern 1882 in das Lehrerseminar zu Waldenburg/Sa. ein. Nach bestandener Reifeprüfung kam er Ostern 1888 als Hilfslehrer nach Burgstädt und am 1. August in gleicher Eigenschaft nach Kaufungen bei Wolkenburg. Im letztgenannten Jahre legte er die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Ostern 1891 wurde er in Chemnitz als Hilfslehrer, Ostern 1894 als ständiger Lehrer angestellt. Im Jahre 1898 erwarb er sich die Berechtigung zur Erteilung des Turnunterrichts an höheren Schulen. Am 1. April 1906 wurde er an die städtische Realschule (Kaßberg) berufen, von der er am 15. April 1911 an die Realschule i. E. (Logen-straße) übertrat.

Aus: Programm Chemnitz städtische Realschule 1912.


Guenther, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinand Günther, geboren am 24. Oktober 1851 zu Lauterbach, Sohn des Rechners Johannes Günther daselbst, studierte in Jena, Tübingen und Gießen von 1870 bis 1875 neuere Philologie und Geschichte. Er unterrichtete ½ Jahr in Hove bei Brighton, 1 Jahr in Conway, 1 Jahr lang in Rugby Marwick, 3 Jahre in Royston, dann vom September 1881 bis Juli 1882 in einem Institute bei Brüssel und war 2-3 Monate zu seiner Ausbildung in Paris. Er trat am 22. Januar 1883 seinen Acceß an der Realschule zu Michelstadt an und wurde am 16. September 1883 an die Realschule nach Groß-Umstadt versetzt. Am 15. Mai 1885 wurde er als Oberlehrer fest angestellt, seit 29. Oktober 1898 wurde er zum Professor ernannt. Er tritt am a. April 1901 in den Ruhestand und ist 1906 gestorben.

Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884 und Groß-Umstadt Real- und Landwirtschaftsschule 1913.


Guenther, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Günther, geboren am 10. März 1878 zu Mörs am Rhein, besuchte das Gymnasium Adolfinum zu Mörs, an dem er Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Neuere Sprachen und Deutsch in Bonn und Halle und bestand am 20. Juli 1901 in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seiner Militärpflicht ge-nügte er in Konstanz am Bodensee. Das Seminarjahr, in dessen zweiten Hälfte ihm Vertretungen an der Ober-realschule zu Saarbrücken und an dem Realgymnasium zu Elberfeld übertragen wurden, leistete er am Realgym-nasium zu Krefeld ab, das Probejahr, während dessen er gleichzeitig die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfsleh-rers versah, an dem Realgymnasium zu Barmen. Am 1. Oktober 1904 wurde er zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt und am 1. Oktober 1905 an die Realschule III (Oberrealschule i. E.) in Hannover als Oberlehrer berufen.

Aus: Programm Hannover Realschule III 1906.


Guenther, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Friedrich Georg Karl

Friedrich Georg Karl Günther wurde am 6. August 1818 zu Bernburg, wo sein Vater Collaborant am Gymna-sium war, geboren. Nachdem der Vater, welcher 1822 zum Direktor des Gymnasiums zu Helmstädt berufen worden war am 29. November 1825 dort gestorben war, wurde er, da er die Mutter schon zwei Jahre vorher durch den Tod verloren, im Hause seines Großvaters müttelicherseits, des Herrn Hofrats Biedermann in Bern-burg, erzogen. Er besuchte das Bernburger Gymnasium, welches er Ostern 1837 verließ, um Geschichte und Philologie zu studieren, zunächst in Leipzig, von Michaelis 1839 bis Michaelis 1840 in Berlin, wo er im Sommer promovierte. Hierauf ging er zu seiner ferneren Ausbildung 3 Jahre nach Paris. Nach seiner Rückkehr wurde er im November 1843 als Lehrer der Geschichte und des Französischen am Bernburger Gymnasium angestellt, im Juni 1844 zum Oberlehrer, im Januar 1848 zum Professor befördert. Im Januar 1853 wurde ihm das Ordinariat der Sekunda, im Januar 1868 das Direktorat des Gymnasiums übertragen. Er starb 1876. – Außer andern, für Zeitschriften verfaßten wissenschaftlichen Arbeiten hat er in Programmen des Karls-Gymnasiums zu Bernburg folgende veröffentlicht:

  1. Über die Südfranzösische Volkspoesie. Bernburg 1844. 30 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  2. Etienne Pasquier. Ein Beitrag zur Kenntnis der französischen Sprache im 16. Jahrhundert. Bernburg 1851. 24 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  3. Die Ziergewächse und ihre Kultur bei den Alten. I. Bernburg 1861. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  4. Der Ackerbau bei Homer. Bernburg 1866. 34 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  5. Die Viehzucht bei Homer. Bernburg 1867. 40 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  6. Beiträge zur Geschichte der Anstalt. I. und II. Bernburg 1872. 28 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
  7. Beiträge zur Geschichte der Anstalt. III. Bernburg 1873. 29 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1876.

Guenther, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Friedrich Wilhelm

Friedrich Wilhelm Günther wurde am 10. Juli 1886 als Sohn des Lehrers Wilhelm Günther in Leipzig geboren. Von Ostern 1892 bis Ostern 1896 besuchte er die 2. Höhere Bürgerschule seiner Vaterstadt und im Anschluß hieran von Ostern 1896 ab die Nikolaischule zu Leipzig. Dieselbe verließ er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife. Hierauf widmete er sich an den Universitäten Leipzig und Freiberg i. B. dem Studium der reinen und an-gewandten Mathematik, der Physik und der Philosophie. Auf Grund seiner Dissertation: „Reaktionsversuche bei Durchgangsbeobachtungen“ promovierte ihn am 27. September 1911 die philosophische Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. Seine Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 17. Oktober 1912 vor der Kgl. Wis-senschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig. Von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 war er dem pädagogi-schen Seminar an der Oberrealschule zu Leipzig zugewiesen. Als Proband und Vikar war er von Ostern bis Mi-chaelis 1913 an der 4. Realschule mit Realgymnasium i. E. in Leipzig Lindenau tätig. Im Juni 1913 wurde er an die Realschule zu Reichenbach i. V. berufen, an der er Michaelis 1913 seine unterrichtliche Tätigkeit begann.

Guenther, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Fritz Joachim Heinrich

Fritz Joachim Heinrich Günther, geboren am 2. Januar 1877 in Lauenburg (Elbe), besuchte zunächst das Real-progymnasium seiner Vaterstadt und dann das Realgymnasium zu Lüneburg, das er 1896 mit dem Reifezeugnis verließ. Nachdem er dann auf den Universitäten Göttingen, München, Freiburgund Kiel neuere Sprachen, Reli-gion und Deutsch studiert hatte, bestand er am 7. Juni 1902 in Kiel das Examen pro facultate docendi. Das Semi-narjahr und das Probejahr leistete er am Gymnasium in Weilburg und an der Realschule in Diez an der Lahn ab. Während der zweiten Hälfte des Probejahres war er nach Frankreich beurlaubt und brachte diese Zeit abwech-selnd in Caen (Normandie) und in Paris zu. Michaelis 1904 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Iserlohn gewählt und war dann, nachdem er längere Zeit krankheitshalber beurlaubt war, an den Realschulen in Oldesloe und Heide (Holstein) tätig. Zum 1. Oktober 1907 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Spremberg berufen.

Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1908.

Guenther, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Günther ist geboren am 17. Dezember 1845 zu Altenburg und genoß bis zur Konfirmation seinen Unter-richt teils vom Vater, teils durch Privatstudien bei verschiedenen Lehrern. Im Jahre 1860 wurde er in das Frie-drichsgymnasium zu Altenburg aufgenommen, wo er 1864 das Maturitätszeugnis erhielt. Dann studierte er in Jena, Bonn und Leipzig klassische Philologie, promovierte an letztgenannter Universität 1868 zu Dr. phil. und bestand dort auch im darauf folgenden März das Staatsexamen. Von Ostern 1869 bis Ostern 1872 war er an den Lehranstalten des Dr. Hölbe in Dresden tätig, worauf ihn das Kgl. Ministerium an das Gymnasium zu Bautzen berief. Von dort wurde er Michaelis 1873 an das Gymnasium zu Plauen versetzt. Hier veröffentlicht er: „Beiträ-ge zur Geschichte und Aesthetik der antiken Tragödie. I.“ Plauen 1880. 28 S. (Programm Plauen Gymnasium.)

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1874.


Guenther, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Günther, geboren im Oktober 1882 zu Weißenstadt (Oberfranken), besuchte das Alte Gymnasium in Re-gensburg, studierte in Erlangen, Berlin, Jena und München klassische Philologie und Geschichte, bestand in München die beiden Abschnitte der Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr legte er am humanistischen Gymnasium zu Erlangen ab, war als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Herzogl. Ernst-Gymnasium in Altenburg (Sachsen-Anhalt) und dann am Progymnasium in Bad Harzburg tätig. Seit Michaelis 1909 hat er am Fürstlichen Adolfi-num zu Bückeburg eine sissenschaftliche Hilfslehrerstelle inne.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1910.


Guenther, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Georg Wilhelm

Georg Wilhelm Günther, geboren am 29. Mai 1809, ausgebildet auf dem Seminar zu Erfurt, wirkte von Micha-elis 1828 bis März 1831 an der Kaufmanns-Regler Schule zu Erfurt. 1831 bis 1838 war er an der Pieschelschen Erziehungsanstalt zu Burg, 1838-1854 an der Garnisonschule zu Erfurt, daneben von 1840 an als Zeichenlehrer an der Knaben-Oberschule und von 1844 ab vorwiegend in derselben Eigenschaft an dem Realgymnasium zu Erfurt, der er von 1854 an ausschließlich diente. Er starb am 7. April 1878.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.

Guenther, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Günther, geboren am 6. Juli 1861 zu Hannover, besuchte die Realschule I. O. seiner Vaterstadt, studierte in Göttingen neuere Sprachen, promovierte in Jena, lebte einige Zeit im Auslande. Er widmete sich der Bühne, zuletzt als Kgl. Hofopernsänger in München, kehrte zur Lehrtätigkeit zurück und wurde als Probekandidat dem Realgymnasium I seiner Vaterstadt überwiesen.

Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1895.


Guenther, Gustav Ehregott Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Ehregott Oswald Günther, als Sohn des Pfarrers Eduard Günther zu Aue am 4. Dezember 1858 geboren, genoß den ersten Unterricht beim Vater selbst. Von Michaelis 1872 an besuchte er das Gymnasium zu Zwickau. Ostern 1879 bezog er die Universität Leipzig, auf welcher er sich dem Studium der Theologie widmete. Nach-dem er am 8. März 1883 das Examen pro candidatura et licentia concionandi bestanden, genügte er seiner Mili-tärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Von da am 31. März 1884 entlassen, bekleidet er seit Ostern 1884 die ihm provisorisch übertragene 8. Oberlehrerstelle an der Realschule zu Grimma.

Aus: Programm Grimma Realschule 1885.


Guenther, Hans Paul Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans Paul Edmund Günther, wurde am 20. Januar 1876 in Leipzig als Sohn des Kaufmanns Christian Friedrich Günther geboren. Er besuchte von 1882 bis 1890 die II. Bürgerschule seiner Vaterstadt und dann bis Ostern 1896 das Kgl. Lehrerseminar Grimma II – Rochlitz. Hierauf war er 3 Jahre als Hilfslehrer an der Bürgerschule in Ge-ringswalde tätig und widmete sich nach bestandener 2. Lehrerprüfung dem Studium der Pädagogik an der Uni-versität Leipzig. Im Wintersemester 1901/02 legte er das Staatsexamen vor der Kgl. Päd. Prüfungskommission ab und wurde im Sommer 1903 auf Grund einer Arbeit über „Johann Gottfried Herders Stellung zu Musik“ zum Dr. phil. promoviert. Seit dem 17. März 1902 ist er an der IV. städtischen Realschule als Vikar, seit Ostern 1903 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer tätig.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1904.


Guenther, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Günther, geboren am 25. Februar 1840 zu Zellerfeld, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu Clausthal und auf dem Seminar zu Alfeld und bestand hier 1860 seiner Lehramtsprüfung. Er war Lehrer zuerst an der Töchterschule zu Elbingerode, später an der höheren Bürgerschule zu Celle, von wo er Ostern 1866 an das Johanneum zu Lüneburg berufen wurde. Seit 1868 war er nebenamtlich auch als Lehrer, seit 1888 als Diri-gent der Lüneburger Handelsschule angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Botanik. Hannover 1875.
  2. Leitfaden der Sage und Geschichte. Harburg 1884.
  3. Lehrbuch der deutschen Handelskorrespondenz. Berlin 1884.
  4. Handelsgeographie. Lüneburg 1898.
  5. Hilfsbücher der Handelswissenschaften (Günther & Fecht). Lüneburg 1890.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.


Guenther, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Günther, geboren am 27. Dezember 1870 zu Rossla am Harz, bestand im Herbst 1891 die Reifeprü-fung am Gymnasium zu Nordhausen und studierte dann Theologie und Naturgeschichte in Halle und Greifswald. 1896 bzw. 1899 legte er die beiden theologischen Prüfungen ab und am 21. Juni 1902 die Oberlehrerprüfung. Er war in Rossla. Breitenstein, Lauterburg a. Harz und als Oberlehrer am Realgymnasium in Harburg tätig. Wird 1909 an die Oberrealschule zu Graudenz berufen.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1910.


Guenther, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Günther, geboren den 16. Juni 1873 zu Neu-Dekinten, Kreis Tilsit, besuchte das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Ragnit und erhielt seine erste Anstellung als zweiter Lehrer in Aglohnen, Kreis Memel. Seit dem 6. April 1897 als Lehrer nach Memel berufen, wo er an der Sandwehr- und Ferdinandsplatzschule tätig war, wurde ihm am 16. April 1906 seitens des Kgl. Provinzialschulkollegiums zu Königsberg die frei gewordene Vorschul-lehrerstelle am Luisengymnasium zu Memel verliehen.

Aus: Programm Memel Gymnasium 1907.

Guenther, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Günther, geboren am 15. August 1874 zu Gr. Bodungen, Kreis Worbis, besuchte die gehobene Bürger-schule, dann die Oberrealschule zu Halberstadt bis Obersekunda und trat darauf in die kunstgewerbliche Abtei-lung der Kgl. Kunstschule zu Berlin ein. Nachdem er in mehreren Geschäften als kunstgewerblicher Zeichner tätig gewesen war, besuchte er von Oktober 1899 bis zum August 1901 die Seminar-Abteilung der Kgl. Kunst-schule zu Berlin, um sich zum Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten auszubilden. Dort bestand er im Juli 1901 die Zeichenlehrer-Prüfung und war dann an der Oberrealschule tätig, bis ihm am 1. August 1902 die kommis-sarische Vertretung der technischen Lehrerstelle am Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen übertragen wurde. Hier wirkte er bis Ostern 1903 und kehrte dann in seine Heimat zurück. – Nachdem er in Hagen (Westf.) und Riesenberg als stellvertretender Zeichenlehrer tätig gewesen war, wurde er am 1. Oktober 1905 in Frankenhau-sen fest angestellt. Von dort wurde er Ostern 1908 an das Progymnasium zu Nienburg berufen.

Aus: Programm Neustadt i. Westpr. Gymnasium 1907 FS. und Nienburg Progymnasium 1909.


Guenther, Johann Julius Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Julius Eugen Günther, geboren am 28. Januar 1845, verdankt seine Schulbildung dem Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden, wo er das Maturitätsexamen bestand. Er widmete sich dann zunächst dem Studium der Medizin, nach einigen Jahren der Unterbrechung des Studiums jedoch dem Studium der Geschichte, der deutschen Sprache und der Geographie zu. Am 16. Mai 1877 bestand er das mündliche Doktorexamen, am 6. November 1877 das mündliche Staatsexamen in Leipzig. Er war zunächst in Dresden an der Neustädter Real-schule als Stellvertreter eines erkrankten Lehrers tätig und trat Ostern 1878 in das Realgymnasium zu Meissen ein.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1879.


Guenther, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Günther, geboren am 3. Februar 1878 zu Berlin, besuchte das Sophien-Realgymnasium in Berlin, das er am 18. März 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Hierauf studierte er Mathematik und Naturwissen-schaften in Berlin und Marburg. Am 1. November 1901 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Preußen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Königstädtischen Realgymnasium in Berlin überwiesen, war aber auch vorübergehend an der 1. Realschule tätig. Vom 1. Oktober 1902 bis 30. Sep-tember 1903 genügte er seiner Militärpflicht. Hierauf leistete er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Berlin sein Probejahr ab. Michaelis 1904 wurde er als Oberlehrer am Zehlendorfer Gymnasium angestellt.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1905.


Guenther, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Julius Albert Wilhelm

Julius Albert Wilhelm Günther, geboren 1830 zu Halle a. S., absolvierte die höhere Bürgerschule der Francke-schen Stiftungen zu Halle a. S. Seine künstlerische Ausbildung begann er auf der Akademie zu Berlin, Antwer-pen und Düsseldorf, später als Hospitant der Kunstschule zu Weimar und auf einer längeren Reise nach Italien. Nach abgelegtem Zeichenlehrerexamen im Jahre 1864 zu Berlin wurde er 1865 als Lehrer am Domgymnasium zu Halberstadt angestellt, 1869-1877 Lehrer der Realschule zum heiligen Geist in Breslau, von da bis Ende 1880 am Humboldtsgymnasium zu Berlin. Geht dann an das Falk-Realgymnasium zu Berlin.

Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881.

Guenther, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Günther wurde am 20. September 1861 in Nienburg an der Saale geboren. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Ludwigsgymnasium zu Cöthen, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Zuerst studierte er in Jena, alsdann in Halle Philologie. In Halle wurde er am 19. Dezember 1883 zum Dr. phil. promoviert; auch legte er dort seine Staatsprüfung ab. Von Ostern 1885 bis 1886 absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Cöthen. Nachdem er kurze Zeit als Lehrer an einem Privatinstitut in Melsungen tätig gewesen war, wurde er Ostern 1888 als provisorischer Hilfslehrer am Realgymnasium zu Bernburg beschäftigt und wurde am 1. Juli 1889 dort fest angestellt. An dieser Anstalt hat er bis Michaelis 1902 gewirkt und geht dann an das Karlsgymna-sium zu Bernburg über. Er hat veröffentlicht:

  1. De genuini, quem vocant, dativi usu Homerico. Halle 1884. Diss. inaug.
  2. Plutarchs vita Camilli in ihren Beziehungen zu Livius und Aurelius Victor. Bernburg 1899. 24 S. (Programm Bernburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1903.

Guenther, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Günther, geboren am 25. Juni 1886 in Pinne (Posen), besuchte das Kgl. Auguste Viktoria-Gymnasium zu Posen und studierte von Ostern 1905 an Geschichte, deutsche Sprache und Literatur, Religionswissenschaft und Philosophie in Breslau und Berlin. Von Ostern 1911 bis Ostern 1913 war er als Seminar- und Probekandidat am Kgl. Auguste Viktoria-Gymnasium und am Lyceum Posen-West zu Posen tätig. Wird dann an die Elisabethen-schule zu Frankfurt am Main berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule 1914.


Guenther, Karl Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Christoph Günther, geboren am 6. Oktober 1854 zu Steenfelde, besuchte von Herbst 1871 bis Herbst 1874 das Kgl. Seminar in Aurich in Ostfriesland, wirkte dann als Lehrer an der Marktschule in Norden (Ostfriesland) und wurde Herbst 1876 an die Vorschule des Realgymnasium zu Düsseldorf berufen.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.


Guenther, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guenther, Karl Joachim

Karl Joachim Günther, geboren den 4. November 1847 zu Halberstadt, Sohn eines Lehrers, besuchte die Landes-schule Pforta, studierte zuerst ein Jahr in Halle und dann 2 ½ Jahre in Göttingen Philologie und Geschichte. Im Juli 1871 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand dann ebenfalls in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Nachdem er darauf am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin sein Probejahr von Michaelis 1871 bis Michaelis 1872 abgehalten hatte, trat er am letztgenannten Termin an die Albinusschule (Realschule) zu Lauenburg ein. Am 1. Juli 1878 rückte er in die neugeschaffene Oberlehrerstelle der Albinusschule auf. Am 16. März 1893 wurde er zum Professor ernannt und leitete dann diese Anstalt von Michaelis 1894 bis Michaelis 1901 als kommissarischer Dirigent. Geht dann an das Gymnasium zu Flensburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

1) Die Chronik der Magdeburger Erzbischöfe. 1. Teil. Diss. inaug. Göttingen 1871.

  1. Die Chronik der Magdeburger Erzbischöfe. 2. Teil. 1142-1371. Lauenburg 1877. 49 S. (Programm Lauenburg Realschule.)
  2. Zur Kulturgeschichte Lauenburgs im 16. Jahrhundert. In: Festschrift zur Gedächtnisfeier des 25-jährigen Bestehens der Albinusschule zu Lauenburg an der Elbe. Lauenburg 1890. S. 49-70.
  3. Die Fürstengruft in der Lauenburger Stadtkirche. Lauenburg 1895. 12 S. (Programm Lauenburg Realpro-gymnasium.)

Aus: Programm Lauenburg Realgymnasium 1890 FS und Flensburg Gymnasium 1902.

Guenther, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Max Günther, geboren am 5. November 1884 zu Insterburg (Ostpreußen), besuchte das Kgl. Gymnasium zu Konitz (Westpreußen) bis Ostern 1903, genügte bis April 1904 der Militärpflicht in Kiel und studierte dann von 1905 ab neuere Sprachen und Erdkunde in Berlin und Greifswald. Auf Grund seiner Abhandlung: „Entstehungs-geschichte von Defoes Robinson Crusoe“ wurde er am 22. Februar 1909 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Am 29. Januar 1910 bestand er die Staatsprüfung. Das Seminarjahr wurde am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Brieg abgelegt. Nach einer unterrichtlichen Tätigkeit von je ½ Jahre am Lyceum zu Grünberg, am Pädagogium in Niesky und an der Oberrealschule in Gleiwitz erfolgte am 1. Oktober 1913 die Anstellung als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Wohlau.

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1914.


Guenther, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Günther, geboren am 19. Oktober 1874 zu Herzberg an der Elster, wurde auf der Präparandenanstalt und dem Seminar in Elsterwerda zum Lehrerberuf vorbereitet. Nach bestandener Seminarentlassungsprüfung wurde er am 1. Oktober 1894 an der höheren Mädchenschule in Bitterfeld eingestellt. Bei seiner zweiten Prüfung im Herbst 1897 erwarb er sich die Berechtigung zum Unterricht an höheren Töchterschulen und Mittelschulen. Im Wintersemester 1901/02 nahm er an dem staatlichen Turnbildungskurs an der Universität in Halle a. d. S. teil. Ostern 1904 wurde er Lehrer an der Oberrealschule in Bitterfeld und am 1. Oktober 1905 an das Progymnasium zu Hattingen/Ruhr zur Vertretung des Zeichenlehrers berufen.

Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1906.

Gueth, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gueth, Albert Karl

Karl Albert Güth, wurde am 4. März 1843 zu Berlin in einfachen Verhältnissen geboren. Er besuchte als Alum-nus das Joachimsthalsche Gymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1860 verliess er mit dem Zeugnis der Reife die Anstalt, um zunächst in Berlin klassische Philologie und Deutsch zu studieren. Kaum siebzehn und ein halbes Jahr alt war er genötigt, den schweren Kampf ums Dasein aufzunehmen und durch Privatunterricht den grössten Teil der Mittel zum Studium zu erwerben, da er beide Elternteile durch den Tod verloren hatte. Sein Studium setzte er dann in Bonn fort und kehrte 1864, wieder nach Berlin zurück. Hier bestand er die Prüfung pro facultate docendi, war nur mit anderthalbjähriger Unterbrechung bis Ostern 1868 am Kgl. Wilhelmsgymnasium, teils als Probekandidat, teils als Hilfslehrer tätig. 1869 promovierte er an der Universität Halle zum Dr. phil. Daneben erteilte er fleissig Privatunterricht, um die Mittel für den inzwischen gegründeten Hausstand zu erwer-ben. Etwa ein Jahr nach seiner Rückkehr nach Berlin erlitt er eine schwere Rippen- und Brustfellentzündung, die einer Aufenthalt im Süden wünschenswert erscheinen liessen. Es traf sich glücklich, das er eine Hauslehrer-stelle in der Familie eines deutschen Kaufmanns in Messina erhielt, die er von Ostern 1865 bis Ostern 1866 verwaltete. Hier lernte er die italienische Sprache, die künftig sein Liblingsstudium geworden ist. Nach seiner Rückkehr aus Italien, auf die seine Verheiratung unmittelbar folgte, war er noch bis 1868 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin tätig, dann ging er, gleichfalls noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer, an die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule über, deren Lehrerkollegium er zwei Jahre lang angehörte. Michaelis 1870 folgte er einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Potsdam; aber schon ein halbes Jahr später siedelte er nach Stettin über, wo er zwei und ein halbes Jahr an der städtischen Realanstalt wirkte. Im Herbst 1873 kehrte er, mit einer bedeutenden Gehaltsaufbesserung, nach Berlin zurück, wo er an die Luisenschule berufen worden war. Ostern 1876 wurde er hier zum Oberlehrer befördert, ging aber zu Michaelis 1880 als Oberlehrer an das neu gegründete Falk-Realgymnasium über. Kurz vor Weihnachten 1885 zog er sich eine starke Erkältung zu, die ihm das alte Lungenübel zurück brachte. Nach einer Kur während des Sommers 1887 wurde ihm wieder geraten, sich im sonnigen Süden an der Riviera zu erholen. Ostern 1888 trat er mit beschränkter Stundenzahl wieder in den Dienst, starb aber schon am 21. Januar 1890. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Das Verhältnis des Hartmann’schen Iwein zu seiner französischen Quelle. Diss. inaug. Halle 1869. Veröffentlicht in: Herrigs Archiv. Bd. 46. S. 251-292.
  2. Diderot und das bürgerliche Drama. Stettin 1873. (Progr. Stettin städt. Realanstalt.)
  3. Die Lehre vom Conjunctivus mit Anwendung auf die italienische Sprache. Berlin 1876. 34 S. (Programm Berlin Luisenschule.)
  4. Souvestre, Au coin du feu. Berlin 1877. (Weidmannsche Sammlung.)
  5. Französisches Lesebuch. Untere und mittlere Stufe. Bearbeitet, mit Anmerkungen, Präparation und Wörterbuch versehen. Berlin, Simion 1878. (7. Auflage 1888.)

Auszug aus: J. Lachmann, Albert Güth. Gedächtnisrede. Berlin 1891. (Programm Berlin Falk-Realgymnasium.)

Gugler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1863 zu Reumen, Kreis Münsterberg, studierte, nachdem er das Kgl. Gymnasium zu Glatz mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, auf den Universitäten zu Leipzig und Breslau Philologie und Geschichte und bestand im Februar 1892 in Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er an der Kgl. Rit-terakademie zu Liegnitz, das Probejahr an den Gymnasien zu Königshütte und Beuthen ab. Von 1895 bis 1898 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Knabenmittelschule bzw. an der Realschule zu Kattowitz tätig. 1898 erfolgte seine Berufung als wissenschaftlicher Lehrer an die katholische Mädchenmittelschule zu Breslau und am 1. April 1905 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Beuthen. Hier schrieb er: „Die national-politische Dichtung in Schlesien von der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms III. bis 1815. 1. Teil bis zum Tilsiter Frie-den“. Beuthen 1909. 40 S. (Programm Beuthen Oberrealschule.)

Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1905.


Guhl, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. August 1877 zu Werben (Elbe), erhielt seine Ausbildung als Lehrer auf dem Seminar zu Oster-burg. Vom 1. November 1897 bis 1. Oktober 1901 war er an den Volksschulen in Leitzkau und Ellrich tätig. Nach dem Besuche der Kgl. Kunstschule zu Berlin, auf der er sich das Zeugnis als akademisch gebildeter Zei-chenlehrer für höhere Lehranstalten in Preußen erwarb, verwaltete er vom 1. Oktober 1904 bis 1. April 1908 die Zeichenlehrerstelle an der Königin Luise-Schule und dem Lehrerinnen-Seminar zu Erfurt, bis 1. April 1911 die gleiche Stelle am Reform-Realgymnasium zu Altenessen. Wird dann an das Gymnasium zu Stendal berufen.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1912.


Guhrauer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guhrauer, Heinrich Karl Berthold

Geboren am 13. März 1844 zu Breslau als Sohn des verstorbenen Universitätsprofessors Dr. G. E. Guhrauer, erhielt seine Schulbildung auf dem Elisabeth-Gymnasium in Breslau, verließ dasselbe Michaelis 1862 mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Breslau klassische Philologie und bestand sein Staatsexamen am 1. Mai 1868. Von Michaelis 1868 bis Michaelis 1877 war er am Gymnasium zu St. Maira-Magdalena in Breslau, erst als Probekandidat, dann als ordentlicher Lehrer tätig. Michaelis 1877 wurde er zum ersten Oberlehrer an das Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien berufen, in welcher Stellung er bis zu seiner Berufung als Direktor des Gymnasiums zu Lauban am 1. Oktober 1882 verblieb. Ostern 1890 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Wittenberg berufen. Er stirbt am 15. März 1909. Erschienen sind von ihm außer einer Anzahl kleinerer Aufsätze und Rezensionen:

  1. Der Pythische Nomos. Eine Studie zur griechischen Musikgeschichte. Leipzig 1876.
  2. Zur Geschichte der Aulodik bei den Griechen. Waldenburg/Schles. 1879. 16 S. (Programm Waldenburg/ Schles. 1879.
  3. Musikgeschichtliches aus Homer. Lauban 1886. 24 S. (Programm Lauban Gymnasium.)
  4. Gedächtnisrede für Dr. August Gasda, gestorben am 27. Juli 1888. Lauban 1889. S. 13-18. (Programm Lauban Gymnasium.)
  5. Gedächtnisrede für den verstorbenen Direktor Albert Rhode. Wittenberg 1891. S. 31-35. (Programm Witten-berg Gymnasium.)
  6. Bemerkungen zum Kunstunterricht auf dem Gymnasium. Wittenberg 1891. S. 3-16. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  7. Das Wandgemälde in der Aula des Gymnasiums zu Wittenberg. Festrede. Wittenberg 1894. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  8. Antigone und Ismene. Eine Studie. Wittenberg 1896. 13 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  9. Bericht über die Feier des 400-jährigen Geburtstages Philipp Melanchthons. Wittenberg 1897. S. 9-10.
  10. Zum Gedächtnis der fürs Vaterland gefallenen Schüler des Melanchthon-Gymnasiums. Wittenberg 1898. 28 S. u. 1 Abb. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  11. Zu Bismarcks Gedächtnis. Drei Ansprachen. Wittenberg 1899. 12 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  12. Zum Gedächtnis eines in China fürs Vaterland gefallenen Schülers (Alfred Friedrich). Wittenberg 1901. S. 59-61. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  13. Altgriechische Programm-Musik. Wittenberg 1904. 12 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  14. Die Aufgabe des Gymnasiums in der Gegenwart. (Eine Kaiser-Geburtstagsrede.) Wittenberg 1906. 13 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  15. Etwas von der altgriechischen Musik. Wittenberg 1909. 19 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Lauban Gymnasium 1883 und Wittenberg Gymnasium 1909.

Guiard, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1852 zu Strasburg in Westpreußen, Ostern 1873 vom Gymnasium zu Anklam mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte bis Ostern 1877 auf den Universitäten Straßburg und Berlin Mathematik und Naturwis-senschaften. Darauf war er bis Michaelis 1878 Lehrer an der Mittelschule zu Ückermünde, trat Michaelis 1879 in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen zu Stettin ein und bestand im November 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 am Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab und geht dann an das Gymnasium zu Anklam über. Ist später am Gymnasium zu Dramburg, wo er seine Ab-handlung veröffentlicht: „Der botanische Unterricht auf dem Gymnasium“. Dramburg 1894. 20 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)

Aus: Programm Anklam Gymnasium 1883.


Guldner, Johann Gerlach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1777 in Frankfurt a. M., absolvierte das dortige Gymnasium, studierte 4 Jahre in Tübin-gen Philosophie und Theologie. Er besteht das theologische Kandidatenexamen, gibt aber aus Gesundheitsgrün-den seine pfarramtliche Tätigkeit auf, wird 1803 Hilfslehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. und am 25. September 1810 als ordentlicher Lehrer dort angestellt, nachdem er im Januar desselben Jahres in Erlangen den philosophischen Doktorgrad erworben hatte. Er stirbt am 9. Juni 1836.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Gulhoff, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. Januar 1875 zu Bochum in Westfalen geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium an Marzellen in Köln und studierte an der Universität Bonn von Ostern 1897 bis Ostern 1902 Geschichte, Erdkunde und germanische Phi-lologie. Er bestand 1902 die Staatprüfung, leistete von 1902-1904 sein Seminar- und Probejahr an den Gymna-sien zu Hirschberg, Breslau (Matthiasgymnasium), Patschkau, Glatz und Neisse ab. Wird am 1. April 1904 als Oberlehrer am Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien angestellt. In gleicher Eigenschaft ging er am 1. April 1907 an das Realgymnasium nach Neunkirchen (Bez. Trier) und von dort an die Realschule zu Bad Ems. Er hat geschrieben: „Der deutsche Ritterorden in der deutschen Dichtung des Mittelalters.“ Zaborze 1907. 24 S. (Pro-gramm Zaborze Gymnasium.)

Aus: Programm Zaborze/O. S. Gymnasium 1905 und Bad Ems Realschule 1910.


Gulski, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kulm am 10. September 1843, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann den philologischen Studien auf den Universitäten von Breslau und Münster. In Münster wur-de er am 15. Februar 1867 pro facultate docendi geprüft, absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Konitz und wurde am Gymnasium zu Kulm in den Jahren 1868 bis 1871 als kommissarischer Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. Oktober 1872 trat er als definitiv angestellter Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Neustadt in Westpreu-ßen ein und war dort über neun Jahre tätig. Im Jahre 1874 hat er eine literatur-historische Programm-Abhandlung unter dem Titel: „Die lateinische Sprache in Polen. 1. Teil.“ (Neustadt/Westpr. 1874. 28 S.) veröffentlicht. Er starb am 16. November 1881.

Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1882.


Gumlich, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gumlich, Albert Gotthilf

Geboren am 2. November 1825 zu Nichtewitz (Prov. Sachsen), besuchte das Gymnasium zu Torgau bis Ostern 1843, studierte in Halle Philologie und Theologie. Als Hauslehrer in Breslau absolvierte er beide theologische Examina bei der Examinationskommission des Ober-Kirchenkollegiums der evangel. Kirche in Preußen, nahm 1849 seine philologischen Studien wieder auf und machte 1850 in Breslau das Examen pro facultate docendi. Ostern 1850 bis 1851 war er Probandus am Gymnasium zu Liegnitz. Dann gründete er in Beuthen a. O. eine Pri-vatschule mit Pensionat, der er bis 1855 vorstand. Der Berufung an eine nicht unierte wendische Gemeinde in der preußischen Oberlausitz, die in jener Zeit an ihn erging, glaubte er sich nicht entziehen zu dürfen, er verwal-tete das Predigtamt an jener Gemeinde sieben Jahre lang, bis ihn Lehrstreitigkeiten, die innerhalb der lutheri-schen Kirche ausbrachen, veranlaßten, sein Amt freiwillig niederzulegen und sich von neuem der Schultätigkeit zuzuwenden. Nachdem er noch ein Jahr in Berlin studiert hatte, trat er Ostern 1863 als Hilfslehrer beim Frie-drichs-Gymnasium zu Berlin ein, wurde Ostern 1864 angestellt, 1869 Oberlehrer, 1876 Professor. Ostern 1891 trat er in den Ruhestand. Er verwaltete die Witwenkasse 1870-1872, die Bibliothek 1873 –1888, die Krechstif-tung 1873-1891. Er gab vorzugsweise Religion und Hebräisch (seit 1871) in Prima und Sekunda, außerdem Deutsch und Virgil in II, Latein, Deutsch, Geschichte in mittleren und unteren Klassen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De homine persona. Dissertation Berlin 1863.
  2. Beiträge zur Würdigung und zum Verständnis des Platonischen Timäus. Berlin 1869. 26 S. (Programm Berlin Friedrichsgymnasium.)
  3. Kurzgefaßte christliche Symbolik. 4. Aufl. 1899. (Die dritte Auflage wurde 1893 ins Englische übersetzt.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Gumpert, Ferdinand Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. Februar 1842 in Milz bei Hildburghausen als Sohn des Pfarrers geboren. In der Stadtschule des nahen Römhild erhielt er seinen ersten Unterricht, wurde dann noch von seinem Vater im Lateinischen vorberei-tet, so daß er im Jahre 1856 in die Tertia des Meiningischen Gymnasiums Bernhardinum eintreten konnte. Im Jahre 1862 bestand er die Abiturientenprüfung und ging dann nach Leipzig, um dort Theologie und Philologie zu studieren. Nach zwei Jahren siedelte er nach Bonn über und studierte vorzugsweise klassische Philologie, die da-mals unter den großen Gegnern O. Jahn und Ritschl blühte. Daneben beschäftigte er sich auch mit deutscher Phi-lologie. Von Bonn aus trat er auf ¾ Jahr in eine Privatstellung in Köln, die ihm gestattete, am K. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium unter Jägers Direktion zu hospitieren und auch vertretungsweise zu unterrichten. 1869 meldete er sich in Leipzig zum philologischen Staatsexamen, das er auch bestand. An der thüringischen Landes-universität Jena erwarb er 1870 die philosophische Doktorwürde (die Dissertation ist nicht gedruckt). Ostern 1871 kam er als Lehrer an die höhere Bürgerschule zu Strausberg bei Berlin, an der er 4 Jahre wirkte. Dann trat er nach Sachsen über und war 2 Jahre Lehrer an der Realschule zu Wurzen bei Leipzig. Ostern 1877 trat er als ordentlicher Lehrer an der im Aufbau begriffenen höheren Bürgerschule zu Buxtehude ein und half es zu voll-enden. Er hat dem ausgebauten Realprogymnasium bis zu seinem Tode seine volle Kraft gewidmet. Im März 1894 erhielt er den Titel Professor, im August desselben Jahres wurde ihm dann der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Er starb überraschend 1895. Seine Veröffentlichungen:

  1. Die sittliche Lebensanschauung Walther’s von der Vogelweide. Wurzen 1876. 23 S. (Progr. Wurzen Gymn.)
  2. Beiträge zur Kritik und Erklärung von Horat. Sat. I. 9. Buxtehude 1881. 23 S. (Programm Buxtehude Höh. Bürgerschule.)
  3. Argumentum Satirae Horatianae II. 1. Enarratur eiusque loci nonnulli difficiliores accurate explicantur. Buxtehude 1888. 32 S. (Programm Buxtehude Realprogymnasium.)
  4. Friedrich Roth. (Umschlagt.: Über Friedrich Roth’s Leben und Schriften.) Buxtehude 1892. S. 15-19. (Pro-gramm Buxtehude Realprogymnasium.)

Aus: Programm Buxtehude Realprogymnasium 1895.


Gumprecht, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Otto Gumprecht, geboren am 8. Oktober 1852 zu Chemnitz, erhielt meine Vorbildung auf der Höheren Bür-gerschule, der Realschule und dem mit dieser verbundenen Progymnasium zu Chemnitz, sowie von Ostern 1866 bis Ostern 1872 auf dem Gymnasium zu Zwickau, das ich mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem ich in Chemnitz meiner Militärdienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, bezog ich die Universitäten zu Leipzig und zu Halle, um hauptsächlich naturwissenschaftlichen und mathematischen Studien obzuliegen. In Halle gehörte ich auch dem pädagogischen Seminar an. Das Examen pro facultate docendi legte ich am 6. und 7. Juli 1877 ab. Von Michaelis 1877 bis Michaelis 1878 war ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Torgau beschäftigt, gehörte von Michaelis 1878 bis Ostern 1880 als ordentlicher Lehrer dem Realgymnasium zu Eisleben an und bekleidete von Ostern 1880 bis Ostern 1893 die Stelle eines Oberlehrers am Kgl. Gymnasium zu Leipzig. Meine Doktordissertation behandelte eine dem Grenzgebiete der Geologie und Geographie angehöri-ge Frage. Einschlägige Arbeiten habe ich auch in den Zeitschriften „Globus“, sowie in Petermanns Mitteilungen veröffentlicht. - - Am 30. Oktober 1886 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Der Isonzo und sein Ver-hältnis zum Natisone“. Ostern 1893 wurde er zum Direktor der Realschule in Glauchau ernannt und erhielt am 18. November 1898 den Professorentitel. Außer seiner Dissertation veröffentlichte er:

  1. Die geographische Verbreitung einiger Charakterpflanzen der Flora von Leipzig. Leipzig 1893. 46 S. (Progr. Leipzig Albert-Gymnasium.)
  2. Zur Aufklärung. Glauchau 1905. S. 3-6. (Programm Glauchau Realschule.)
  3. Immanuel Kant. Entlassungsansprache Ostern 1905. Glauchau 1905. S. 45-48. (Progr. Glauchau Realsch.)

Aus: Programm Glauchau Realschule 1894 und Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.



Gunckell, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1880 zu Schwarzenhasel, Kreis Rotenburg an der Fulda, besuchte die Höhere Bürger-schule zu Rotenburg a. F. und von Ostern 1897 bis Ostern 1901 das Realgymnasium zu Kassel. Er studierte in Berlin, München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte am 18. Januar 1905 zu Mar-burg und legte am 3. November 1905 zu Marburg die Staatsprüfung ab. Vom November 1905 bis 1. Oktober 1906 war er Mitglied des pädagogischen Seminars an dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg. Vom 1. Oktober 1906 bis Oktober 1907 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Marburg. Wird dann an die Oberrealschule zu Marburg berufen.

Aus: Programm Marburg Oberrealschule 1908.


Gundelach, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gundelach, Arthur Otto Konrad

Wurde am 28. April 1876 zu Berlin geboren. Er besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, das er Michaelis 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. An der Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin studierte er dann Philosophie, Deutsch und neuere Sprachen und bestand am 20./21. Mai 1901 die Prüfung für das Lehr-amt an höheren Schulen. Nachdem er vom 1. Oktober 1901-1902 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er zur Ablegung des Seminarjahres dem Kgl. Gymnasium zu Frankfurt a. O. überwiesen, dem er bis Oktober 1903 angehörte. Von dort wurde er an die Realschule zu Havelberg versetzt.

Aus: Programm Havelberg Realschule 1904.

Gundermann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Januar 1837 zu Erfurt, ausgebildet auf dem Lehrerseminar zu Erfurt, wirkte von Herbst 1857-1858 an der Schule des evangelischen Waisenhauses zu Erfurt, 1858-1862 an der Augustinerschule, 1862-1866 an der Kgl. Garnisonschule, 1866 bis 1875 an der BarfüßerThomasschule, seit 1875 am Realgymnasium zu Er-furt.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Gundlach, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 6. November 1854 zu Springstille bei Schmalkalden geboren, besuchte das Gymnasium zu Marburg von Ostern 1866 bis Ostern 1872, worauf er in Marburg und Halle Philologie, hauptsächlich neuere, bis Herbst 1877 studierte. Am 31. Januar 1879 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg sein Examen pro facultate docendi und wurde nach mehrwöchentlichem Aufenthalt in Paris durch Verfügung vom 11. März 1878 dem Gymnasium zu Weilburg als Probekandidat und Hilfslehrer überwiesen. Ostern 1883 wurde er hier ordentlicher Lehrer. Am Gymnasium zu Weilburg hat er folgende Programme veröffentlicht:

  1. Henry Kirke White. Ein Beitrag zur englischen Literaturgeschichte. Weilburg 1884. 18 S.
  2. Katalog der Bibliothek des Königlichen Gymnasiums zu Weilburg. 1. Teil: Geschichtswerke. Weilburg 1903. 31 S.
  3. Katalog der Bibliothek ... 2. Teil: Geographische Werke. Weilburg 1904. 16 S.
  4. Katalog der Bibliothek ... 3. Teil. Mathematik und Naturwissenschaften. Weilburg 1905. 20 S.
  5. Katalog der Bibliothek ... 4. Teil: Deutsche Sprache und Literatur. Weilburg 1906. 24 S.

Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1879 und 1890 FS.


Gundlach, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. November 1849 zu Frankfurt a. M., besuchte von 1867 bis 1870 das Kgl. Seminar für Stadt-schulen zu Berlin. Er war zuerst Hilfslehrer am Seminar zu Usingen und trat dann in den Frankfurter Schuldienst ein. Hier wirkte er zuerst an der höheren Bürgerschule, jetzt Bethmannschule, und wurde 1880 auf seinen Wunsch an die Humboldtschule versetzt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.


Gundlach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. November 1829 in Veckerhagen, besuchte das Gymnasium zu Marburg, studierte von 1848 an in Marburg Theologie und Philologie. Nachdem er das theologische Examen bestanden hatte, studierte er in Ber-lin Philologie. Im Sommer 1853 bestand er die theoretische Prüfung für Bewerber um ein Gymnasiallehramt. Dr. phil. Nachdem er darauf zu seiner weiteren Ausbildung im Winter 1853 München besucht hatte, war er zuerst als Hauslehrer in Berlin, dann als Lehrer und Erzieher an einem Privatgymnasium zu Birkenruh bei Wenden in Liv-land, darauf als Inspektor der adeligen Pension an der estländischen Ritter- und Domschule zu Reval tätig. Im Jahre 1858 trat er am Gymnasium zu Hanau seinen Vorbereitungsdienst an. Bald darauf wurde er dort mit Verse-hung einer Lehrerstelle beauftragt und am 12. August 1863 zum Hilfslehrer ernannt. Sein Amt am Gymnasium zu Rinteln trat er am 25. Juli 1864 an er starb aber schon im März 1866. In Hanau veröffentlichte er: „Quaestiones Procopianae“. Hanau 1861. 28 S. (Programm Hanau Gymnasium.)

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1865 und 1868.


Gundlach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breitenbach am Herzberg den 30. August 1850, studierte von 1871-1873 in Marburg und von 1878-1879 in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Mai 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Von den Sommerferien 1880 ab war Probekandidat an der Realschule II. Ordnung in Kassel und vom Mai bis zum Herbst 1881 leistete er Aushilfe am Gymnasium zu Kassel. Im Oktober wurde er mit der Versehung einer Lehrerstelle am Gymasium zu Fulda beauftragt. Nachdem dieser Auftrag noch zweimal (Dezember 1881 und September 1882) erstreckt war, wurde er durch Reskript vom 17. Februar 1883 zum Gymnasiallehrer in Hadamar vom 1. April ab ernannt. Später wurde er zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS und Hadamar Gymnasium 1894 FS.


Guntermann, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1881 in Trier, besuchte von 1894-1900 das Gymnasium zu Trier, das er mit dem Zeug-nis für den einjährig-freiwilligen Militärdienst verließ. Nach mehrjähriger privater Vorbereitung, mehfacher Tä-tigkeit in Ateliers und Erledigung seiner Dienstpflicht Oktober 1904/05, besuchte er die städtische Kunstgewer-beschule in Trier Herbst 1905/06 und vier Semester die Kgl. Kunstschule in Berlin, wo er am 1. August 1908 die Zeichenlehrerprüfung ablegte. Dann nahm er an einem halbjährigen Kursus als Turnlehrer an der Universität Halle teil und bestand am 20. März 1909 die Turnlehrerprüfung. Ostern 1909 wurde er als Zeichen- und Turnleh-rer an das Gymnasium mit Realschule in Eschweiler berufen. Am 1. April 1912 wurde er als Zeichenlehrer am städt. Realgymnasium in Köln-Nippes angestellt.

Aus: Programm Köln-Nippes Realgymnasium 1910.