Guri, Leo - Guzy, Paul

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Guri, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1871 zu Kogenheim Kr. Erstein, vorgebildet auf dem Seminar I zu Kolmar, hatte die erste Prüfung im Juli 1890, die Dienstprüfung im Oktober 1892 bestanden. Seitdem war er zu Weier im Thal tätig, dann in Masmünster, seit 1891 an der Mittelschule zu Thann. Im September 1901 wurde er an das Progymna-sium zu Thann berufen. Er starb am 5. Mai 1904.

Aus: Programm Thann Progymnasium 1905.


Gurlitt, Johann Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Hamburg am 28. November 1802, besuchte das Gymnasium des Johanneums, studierte in Halle und Berlin, wurde 1826 Candidatus Ministerii in Hamburg, war im Sommer 1826 Hilfslehrer am Johanneum, wurde 1829 Katechet am Spinnhaus, 1833 Pastor in Billwärder. Er starb am 25. Juni 1864.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Gurlitt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Mai 1855 in Wien, besuchte das Gymnasium Ernestinum in Gotha und das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden und bezog Michaelis 1875 die Universität Göttingen, wo er besonders philologischen und archäologischen Studien oblag. Nach einem Studienhalbjahr in Berlin kehrte er Michaelis 1878 nach Göttin-gen zurück und wurde dort im Dezember 1878 zum Dr. phil. promoviert. Im Herbst 1880 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi, begab sich darauf auf eine wissenschaftliche Reise nach Griechenland, wo er 7 Monate verlebte. Er kehrte dann nach Deutschland zurück und fungierte in Berlin einige Monate als Assistent des Professors Ernst Curtius am Kgl. Museum. Im Herbst 1881 trat er sein Probejahr an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg an und verblieb an dieser Schule als wissenschaftlicher Hilflehrer bis Michaelis 1883. Darauf übernahm er eine gleiche Stellung am Falk-Realgymnasium in Berlin, an welchem er bis zu seiner Beru-fung nach Steglitz wirksam war. Er hat veröffentlicht:

  1. Der Briefwechsel zwischen Cicero und Dec. Brutus. In: Neues Jahrb. f. Phil. und Päd. 1880.
  2. Die Briefe Ciceros an M. Brutus in Bezug auf ihre Echtheit geprüft. In: Philologus. Suppl. IV, 1883.
  3. Der Archetypus der Brutusbriefe. In: Neues Jahrb. f. Phil. u. Päd. 1885.
  4. Drei epistuale suasoriae in Briefform. In: Philologus, Suppl. VI. 1886.
  5. Bemalte Marmorplatten in Athen. In: Historisch-politische Aufsätze, E. Curtius gewidmet.
  6. Krieger-Relief aus Kleitor. In: Mitteil. d. archäol. Inst. zu Athen. 1881.
  7. Nonius Marcellus und die Cicero-Briefe. Steglitz 1888. 24 S. (Programm Steglitz Progymnasium.)
  8. Textkritisches zu Ciceros Briefen. Steglitz 1898. 16 S. (Programm Steglitz Gymnasium.)

Aus: Programm Steglitz Progymnasium 1887.

Gurnik, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gurnik, Adolf Eduard Friedrich

Geboren am 29. August 1844 zu Guschau im Kreise Sorau, als Sohn eine königlichen Försters. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Cottbus. Ostern 1863 bezog er die Universität Berlin, um Philologie und Geschichte zu studieren und bestand das Examen pro facultate docendi am 25./26. November 1867. Anfang Januar 1868 begann er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg und war dort in dem Umfange einer vollen Lehrkraft tätig bis Michaelis 1868, wo seine Berufung als Hilfslehrer an das Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. erfolgte. 1873 erwarb er sich die Doktorwürde an der Universität Rostock, 1899 wurde er durch den Professorentitel und die Verleihung des Ranges der Räte IV. Klasse ausgezeichnet. Da seine Forschungen besonders der Stadt Frankfurt a. O. galten, wurde er vom Magistrat der Stadt im Nebenamte mit dem des Archi-vars betraut. Auch war er ein hervorragendes Mitglied und in den letzten Jahren Vorsitzender des Historischen Vereins für Heimatkunde. Im Frühjahr 1903 ergriff ihn eine verhängnisvolle Krankheit (Darmleiden), die sich im August noch verschlechterte, so daß er sich zu einer Operation entscheiden mußte. Leider überlebte der diese

Operation nicht lange und starb an seinem Geburtstag, den 29. August 1903. Im Druck sind von Ihm erschienen:

  1. Kurze Darstellung der Verhältnisse, welche den Verlust der Militärhoheit des deutschen Kaisertums besonders im XVII. und XVIII. Jahrhundert herbeiführten. Frankfurt/O. 1876. 21 S. (Programm Frankfurt/O. Oberschule.)
  2. Das Stadtarchiv zu Frankfurt an der Oder und dessen älteste Urkunden (1253-1273). 1. Teil. Frankfurt/O. 1895. 32 S. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
  3. Das Stadtarchiv zu Frankfurt an der Oder ... 2. Teil. (1377-1512.) Frankfurt/O. 1896. 35 S. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
  4. Das Stadtarchiv zu Frankfurt an der Oder ... 3. Teil. (1513-1602.) Frankfurt/O. 1897. 34 S. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
  5. Das Stadtarchiv zu Frankfurt an der Oder ... 4. Teil. (1604-1722.) Frankfurt/O. 1898. 28 S. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
  6. Bieder und Gurnik: Bilder aus der Geschichte der Stadt Frankfurt an der Oder. Frankfurt/O., Trowitzsch.

Aus: Programm Frankfurt a. O. Realgymnasium 1904.


Gurski, Simon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gurski, Simon Viktor

Geboren am 8. August 1886 zu Graudenz, besuchte die Oberrealschule zu Graudenz, welche er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie in Kiel und München. Im Januar 1908 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 14. März 1908 die Staats-prüfung. Das Seminarjahr leistete er an der Oberrealschule I zu Kiel ab, war dann zur Ableistung des Probejahres am Reform-Realgymnasium zu Kiel beschäftigt und erhielt Ostern 1910 eine Anstellung als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Freiburg in Schlesien.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1912.

Gusinde, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Mai 1875 in Breslau, bestand die Reifeprüfung auf dem dortigen Matthiasgymnasium, studierte in Bonn und Breslau deutsche und altsprachliche Philologie. Er erlangte am 1. August 1899 in Breslau den philoso-phischen Doktorgrad und bestand dort auch die Staatsprüfung am 29. November 1901. Während seines Seminar-jahres von Michaelis 1901-1902 war er am Gymnasium zu Gleiwitz beschäftigt, leistete dann bis zum 1. Oktober 1903 sein Militärjahr ab und war darauf bis Michaelis 1904 als Probekandidat wieder an der hiesigen Anstalt tätig.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1905.


Gusserow, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gusserow, Karl Leopold

Geboren am 28. Januar 1841 zu Berlin, wo sein Vater praktischer Arzt und Geheimer Sanitätsrat war. Durch Pri-vatunterricht vorbereitet, besuchte er die Grützmachersche höhere Knabenschule und das Friedrichs-Werdersche Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Halle und Ber-lin Philosophie, Mathematik und Physik zu studieren. Im Herbst 1865 trat er in das pädagogische Seminar zu Stettin ein und unterrichtete als Mitglied desselben in verschiedenen Fächern an dem dortigen Marienstifts-Gym-nasium bis Ostern 1867. Zum Abschluß seiner Studien wählte er die Universität Göttingen und promovierte dort im November 1867 mit einer Abhandlung: „Die Attraktion der Körperstumpfe, welche von einer Fläche zweiten Grades und zwei zu deren Axe senkrechten Ebenen begrenzt werden“. Nachdem er am 25. Februar die Prüfung pro facultate docendi für das mathematisch-naturwissenschaftliche Fach bestanden hatte, trat er zu Ostern dessel-ben Jahres als Probekandidat in das Lehrerkollegium des jetzigen Dorotheenstädtischen Realgymnasiums ein, wurde dort im Frühjahr 1869 als 9. ordentlicher Lehrer angestellt und im Herbst 1880 zum Oberlehrer befördert. In dieser Stellung ist er verblieben, bis er dieselbe am 1. Januar 1890 mit einer gleichen am Leibniz-Gymnasium vertauschte. 1878 übernahm er im Nebenamte die Leitung der Baugewerkschule in dem Hause des Berliner Handwerkervereins. Am Leibniz-Gymnasium wurde er 1893 zum Professor ernannt. 1907 wurde er pensioniert und siedelte nach Eberswalde über. Außer der oben erwähnten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Inhaltsermittlung der Körper aus ihren Projektionen. Berlin 1882. 16 S. (Programm Berlin Dorotheen-städt. Realgymnasium.)
  2. Über anschauliche Quadratur und Kubatur. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Dorotheenstädt-ischen Realgymnasiums Berlin. Berlin 1886. S. 1-10.
  3. Leitfaden für den Unterricht in der Stereometrie mit den Elementen der Projektionslehre. Berlin 1885.
  4. Stereometrische Untersuchungen. Berlin 1891. 20 S. (Programm Berlin Leibnzi-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Leibniz-Gymnasium 1890 und Berlin Dorotheenstaädt. Realgymnasium 1912.

Gustavus, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Januar 1866 zu Ober-Gemmin, Kreis Landsberg a. W., ist er, auf dem Seminar zu Drossen aus-gebildet, seit Ostern 1888 erst in Dölzig, dann an der siebenklassigen Volksschule in Vietz, Kreis Landsberg, Lehrer gewesen. Während eines einjährigen Urlaubs hat er sich von hier aus an der Kunstschule zu Hamburg zur Zeichenlehrerprüfung vorbereitet, die er dort auch bestanden hat.

Aus: Programm Lübben Realschule 1902.


Gut, Elias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Juli 1872 in Hüfingen (Baden) geboren, besuchte die Großherzogl. Oberrealschule in Karlsruhe und das dortige Lehrerseminar. Im Juli 1892 legte er das Examen als Lehramtskandidat ab und war von da 1 ½ Jahre als Religionslehrer in Freudenberg tätig. Am 1. Mai 1894 wurde er in den badischen Staatsdienst berufen und wirkte 4 Jahre an der erweiterten Knabenschule in Freiburg im Breisgau und gleichzeitig als Religionslehrer an den dortigen höheren Schulen. In diesen 8 Semestern hörte er zur Ergänzung seiner Studien deutsche und neusprachliche Vorlesungen an der Universität Freiburg und nahm an einem Fortbildungskursus in Lausanne teil. Im Dezember 1897 bestand er das Reallehrerexamen für neuere Sprachen. Ostern 1898 wurde er proviso-risch am Philanthropin in Frankfurt am Main angestellt und durch Beschluß des Schulrats vom 9. März 1899 und des Vorstandes der israelitischen Gemeinde vom 31. Mai 1899 definitiv angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1900.


Gut, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Oktober 1871 zu Neuweilnau (Kreis Usingen), besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Usingen und bestand dort Ostern 1892 die erste Lehrerprüfung. Durch Verfügung der Kgl. Regierung zu Wiesbaden wurde er vom 15. April 1892 ab mit der provisorischen Versehung der IV. Lehrerstelle an der fünfklassigen Mädchen-schule zu Dillenburg betraut. Nachdem er im Juni 1894 die zweite Lehrerprüfung abgelegt hatte, erfolgte am 1. Oktober 1894 seine definitive Anstellung an der städtischen Mädchenschule zu Dillenburg. Am 15. April 1896 trat er in den Schuldienst der Stadt Wiesbaden ein und war an den Schulen auf dem Berg, in der Lehrstraße und an dem Gutenbergplatz tätig. Seine durch das Kuratorium der städtischen höheren Schulen erfolgte Wahl zum Lehrer an der Oberrealschule zu Wiesbaden wurde durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 8. November 1904 bestätigt.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906.


Gut, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1885 zu Wiesbaden geboren, besuchte das Kgl. humanistische Gymnasium zu Wiesbaden, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er Philologie und evangelische Theologie zu Marburg und Halle und bestand in Marburg im März 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminar-jahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld ab, dort war er auch kurze Zeit an der höheren Mädchenschule beschäftigt. Die erste Hälfte des Probejahres erledigte er an der städtischen Oberrealschule mit Reform-Real-gymnasium zu Marburg, wo er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers inne hatte. Hierauf genügte er sei-ner Militärpflicht in Wiesbaden. Herbst 1911 wurde er zur Vollendung des Probejahres dem Goethe-Gymnasium zu Frankfurt/M. überwiesen. Von Ostern 1912 an wirkte er als Hilfslehrer am Städt. Reform-Realgymnasium zu Wiesbaden. Seit Herbst 1913 ist er Oberlehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur.

Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1914.

Gutbier, Johannes Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881 zu Langensalza, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen und studierte von Michaelis 1902 bis Ostern 1909 in Jena, Berlin und Halle hauptsächlich neuere Sprachen. Von Ostern bis Michaelis 1904 hielt er sich in Frankreich auf, um sich dem besonderen Studium der Landessprache zu widmen. Vom 1. Oktober 1907-1908 genügte er seiner Militärpflicht. Am 12. Februar 1910 bestand er in Halle a. S. die Lehramtsprüfung und legte dann das Seminarjahr in Schleusingen, das Probejahr am Kgl. Gymna-sium zu Erfurt ab. Wird dann an das Gymnasium zu Eisleben versetzt.

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1913.


Gutenaecker, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josef Gutenäcker, geboren am 4. Dezember 1800 zu Stadtschwarzach. Er war vom 14. November 1823 an Aushilfslehrer am Gymnasium zu Würzburg, ab 21. Oktober 1824 Vorbereitungslehrer zu Neuburg, ab 5. November 1825 Gymnasial-Professor zu Münnerstadt. Ab 7. April 1849 Professor der III. Gymnasial-Klasse und Rektor des Gymnasiums in Bamberg. Am 20. Dezember 1861 trat er in den Ruhestand und starb am 3. No-vember 1866. In den Schul-Programmen hat er veröffentlicht:

  1. Über die griechischen Mathematiker überhaupt, und über Euklid insbesondere. Würzburg 1827. 19 S. (Programm Münnerstadt Gymnasium.)
  2. Proklu Sphaira jam primum in linguam vernaculam translata notisque illustrata. Würzburg 1830. 22 S. (Programm Münnerstadt Gymnasium.)
  3. Das Grabmal des Archimedes. Ein Beitrag zur Charakterisierung dieses großen Mathematikers. Würzburg 1833. IV, 16 S. u. 1 Tafel. (Programm Münnerstadt Gymnasium.)
  4. Variae lectiones Sallustianae ex tribus codicibus manuscriptis excerptae. Part. I. Würzburg 1837. 18 S. (Programm Münnerstadt Gymnasium.)
  5. Variae lectiones Sallustianae ex tribus codicibus manuscriptis excerptae. Part. II. Würzburg 1839. 20 S. (Programm Münnerstadt Gymnasium.)
  6. Verzeichnis aller Programme und Gelegenheitsschriften, welche an den königl. bayer. Studien-Anstalten vom Schuljahre 1823/24 bis zum Schlusse des Schuljahres 1841/42 erschienen sind, geordnet A. nach Studien-Anstalten, B. nach Verfassern, C. nach Gegenständen. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte Bayerns. 2. Abteilung. B. und C. Würzburg 1843. S. V-VI, 29-56. (Programm Münnerstadt Gymnasium.)
  7. Rede, gehalten bei der am 11. November 1843 stattgehabten 24-jährigen Lehramtsjubelfeier des Herrn Dr. Konr. Wilh. Köhler ... (Zum Besten der Rutta-Stiftung). Würzburg 1844. S. 3-12. (Programm Münnerstadt.)
  8. Geschichtlicher Bericht über die Kasse für erkrankte Gymnasiasten und Lateinschüler an der Königl. Studienanstalt zu Bamberg. Bamberg 1855. 18 S. (Programm Bamberg Altes Gymnasium.)
  9. Verzeichnis aller Programme und Gelegenheitsschriften welche an den Kgl. Bayer. Lyceen, Gymnasien und lateinischen Schulen vom Schuljahr 1823/24 bis zum Schlusse des Schuljahres 1859/60 erschienen sind, geordnet A. nach Studienanstalten, B. nach Verfassern, C. nach Gegenständen. Ein Beitrag zur Literaturge-schichte Bayerns. I. Abteilung. A. Verzeichnis nach Studienanstalten geordnet. Bamberg 1861. 78 S.

Aus: Programm Bamberg Studien-Anstalt 1890 FS.

Guthe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1825 zu Andreasberg im Harz, besuchte das Gymnasium zu Clausthal, studierte 1845-1849 in Göttin-gen und Berlin Philologie und Mathematik. In Berlin wurde er besonders durch Ritters Vorlesungen für die Geo-graphie gewonnen und setzte diese Studien in erweitertem Umfange nochmals in Göttingen fort. Michaelis 1849 wurde er an dem Lyceum zu Hannover angestellt, hier 1856 zum Oberlehrer ernannt und schied Michaelis 1863 aus dieser Stellung, um als Lehrer der Geometrie und Mineralogie an die polytechnische Schule in Hannover überzugehen. Zugleich wurde ihm der geographische Unterricht beim Kadettenkorps und zum Teil der Unter-richt des Kronprinzen und der Prinzessinnen von Hannover übertragen. Aus dieser Lehrtätigkeit gingen hervor die Werke:

  1. Die Lande Braunschweig und Hannover, in Rücksicht auf die Nachbargebiete geographisch dargestellt. Hannover 1867. 2. Aufl. 1880.
  2. Lehrbuch der Geographie für die mittleren und oberen Klassen höherer Bildungsanstalten. Hannover 1868. 5. Aufl., neu bearbeitet von Wagner 1882-1883, 2 Bände.
  3. Schulwandkarte der Provinz Hannover. Kassel 1873.
  4. Zur Geographie und Geschichte der Landschaft Margiane, des heutigen Merv. Hannover 1856. 63 S. u. 1 Taf. (Programm Hannover 1. Lyceum.)

1873 zur Übernahme einer neu errichteten Professur für Geographie an das Polytechnikum zu München berufen, starb er dort schon den 29. Januar 1874 an der Cholera.

Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.

Guthe, Karl Adolf Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. März 1866 zu Hannover, besuchte das Gymnasium (Lyceum II) seiner Vaterstadt von Ostern 1875 bis Ostern 1885, wo er mit dem Zeugnisse der Reife entlassen wurde. Er studierte dann auf der Techni-schen Hochschule zu Hannover Chemie und Technologie, seit Herbst 1887 auf der Universität Marburg Mathe-matik und Naturwissenschaften, wo er auch im November 1889 das Examen pro facultate docendi bestand. Durch Verfügung der Oberschulrats vom 27. März 1890 wurde er der Realschule bei St. Johann zu Straßburg i. Els. zur Ableistung der vorgeschriebenen Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Straßburg/Els. Realschule St. Johann 1890.


Gutheil, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1863 zu Hanau, besuchte von Ostern 1873 an das Rinteler Gymnasium und wurde von diesem am 22. März 1882 mit dem Reifezeugnis entlassen. Er studierte hierauf in Marburg, München und Berlin Geschichte und klassische Sprachen. Vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel wurde er vom 12. Oktober 1887 zur Ableistung des pädagogischen Probejahres dem Gymnasium zu Rinteln auf seinen Wunsch überwiesen und bestand am 25. November desselben Jahres zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1888.


Guthjahr, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Februar 1862 zu Berlin, besuchte von Michaelis 1868 bis Ostern 1877 das Luisenstädtische Real-gymnasium, von Ostern 1877 bis Michaelis 1880 das Luisenstädtische Gymnasium seiner Vaterstadt. Darauf studierte er an der Berliner Hochschule 8 Semester Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er die Prü-fung pro facultate docendi bestanden und seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, legte er von Ostern 1887 bis Ostern 1888 das pädagogische Probejahr am Sophien-Gymnasium zu Berlin ab. An dieser Anstalt war er dann 2 ½ Jahre wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde Michaelis 1890 als ordentlicher Lehrer angestellt. 1892 erhielt er den Titel Oberlehrer. Als solcher wurde er am 1. April 1901 auf seinen Wunsch unter Übernahme in den königlichen Dienst an das Domgymnasium in Merseburg versetzt. Am 14. Juni 1906 wurde er zum Pro-fessor ernannt und erhielt am 18. Juni 1906 den Rang der Räte IV. Klasse. Unter dem 25. März 1907 erfolgte seine Bestätigung als Direktor des Realgymnasiums zu Rathenow. Er schrieb: „Die Diakaustik des Kreises“. Berlin 1898. 28 S. u. 2 Taf. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)

Aus: Programm Rathenow Realgymnasium 1908.


Guthknecht, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. März 1841 zu Gardelegen, besuchte das Seminar in Osterburg und bestand die erste Volkschul- Lehrerprüfung im Jahre 1861, die zweite im Jahre 1863. An verschiedenen Schulen Gardelegens beschäftigt, wurde er 1870 an der gehobenen Mittelschule angestellt, deren Ausbau zur Höheren Bürgerschule 1876 beendigt war.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.


Gutjahr, Emil Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Juli 1856 in Cölleda als Sohn des Inspektors der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank zu München Joh. Heinrich Gutjahr, besuchte die 1. Bürgerschule und von 1866-1875 mit einjähriger Unterbre-chung, die durch den Umzug der Eltern nach Dresden veranlaßt war, die Nikolaischule in Leipzig. Nach bestan-denem Maturitätsexamen Ostern 1875 studierte er auf den Universitäten Marburg und Leipzig besonders Germa-nistik, Philologie, Geschichte und Geographie. 1879 legte er zu Leipzig die Staatsprüfung in der philologisch-historischen Sektion ab und nahm gleich darauf Stellung als Erzieher und Lehrer des Grafen Friedrich Franz von Schlieffe-Schlieffenberg (Mecklenburg-Schwerin)an. Ostern 1881 kehrte er in gleicher Eigenschaft als Mentor desselben Knaben nach Leipzig zurück. Hier besuchte er wiederum auf ein Jahr die Universität (1881/82). Ostern 1882 wurde ihm vom Ministerium gestattet, einige Unterrichtsstunden an der Realschule zu Reudnitz zu übernehmen. 1883 wurde er an derselben Anstalt als Hilfslehrer und Neujahr 1885 ständiger Oberlehrer. 2 Jahre später wurde er zum Direktor der Volksschulen und der Fortbildungsschule in Reudnitz unteren Teiles (seit 1889 VIII. Bürger- und 9. Bezirksschule zu Leipzig) ernannt. 1889 wurde er auf Grund seiner, seit dem Jahre 1883 erschienenen „Beiträge zur lateinischen Grammatik“ (I. zur Lehre vom Verbum, II. zur Lehre von den Partikeln) zum Dr. phil. promoviert. Mit einer von Sr. Majestät dem König ihm gewährte Unterstützung hat er auf Antrag von Otto Ribbeck für die hiesige königliche Gesellschaft der Wissenschaften im Jahre 1890 eine Studienreise nach Italien (Florenz) unternommen. Ein Ergebnis dieser Reise war der Aufsatz, der in den Berichten der Gesell-schaft der Wissenschaften (philol.-Hist. Kl. 1891) veröffentlicht worden ist. 1900 wurde ihm von dem Könige von Schweden und Norwegen aus Anlaß seiner Studie „Gustafs II. Adolfs Beweggründe zum deutschen Kriege“ vgl. Kürschner, Dt. Literatur-Kalender, S. 489) der schwedische Nordsternorden verliehen. Am 7. Juni 1901 wurde ihm vom hohen Rate die Leitung der IV. Realschule übertragen. Er hat außerdem veröffentlicht:

  1. Biographische Mitteilungen (über die Mitglieder des Lehrerkollegiums der Anstalt). Leipzig 1902. S. 10-14. (Programm Leipzig 4. Realschule.)
  2. Zur neuhochdeutschen Schriftsprache Eykes von Repgove, des Schöffen beim obersten sächsischen Gerichtshofe und Patriziers in der Bergstadt Halle an der Saale. Eine Sprach- und rechtsgeschichtliche Abhandlung als Prodomos. Leipzig 1905. 76 S. (Programm Leipzig 4. Realschule.)

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1902.


Gutkelch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Juni 1874 zu Wansdorf (Kreis Osthavelland), erhielt seine Ausbildung 1889-1891 auf der Präpa-randenanstalt und 1891 bis 1894 auf dem Kgl. evangelischen Schullehrerseminar zu Coepenick. Er amtierte als Lehrer vom 1. April 1894 bis 30. September 1898 an der Bürgerschule zu Oranienburg, vom 1. Oktober 1898 bis 31. März 1907 an der 1. Gemeindeschule zu Tempelhof, besuchte in den Jahren 1901-1906 verschiedene Kurse an der Kgl. Kunstschule und an der städtischen Taubstummenanstalt zu Berlin und wurde zu Ostern 1907 als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Tempelhof berufen.

Aus: Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1908.


Gutmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Dezember 1862 zu Stettin, vom Gymnasium zu Greifenberg a. R. Michaelis 1880 entlassen, studierte er in Tübingen und Berlin und machte in Berlin am 15. Januar 1889 das Examen pro facultate docendi. Als Probandus trat er Ostern 1889 am Friedrichs-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin ein und gedenkt jetzt eine Hauslehrerstelle im Königreich Sachsen anzunehmen.

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1890.


Gutsch, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 11. August 1860 zu Berlin geboren, erhielt er seine Vorbildung auf dem Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin. Von Ostern 1878-1882 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und bestand dort Weihnachten 1883 sein Examen pro facultate docendi. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, kam er als Probekandidat an das Kgl. Luisen-Gymnasium und blieb nach Ablauf des Probejahres an dieser Anstalt bis Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wird zu diesem Zeitpunkt als ordentlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1889.


Gutsch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. Juli 1878 zu Berlin geboren. Hier genoß er auch seinen Schulunterricht und arbeitete dann einige Jahre praktisch an einer Berliner Buchdruckerei. Seine durch ständige Übung erworbenen körperlichen Fertig-keiten wiesen ihm den Weg zum Turnlehrerberuf, zu dem er sich vorbereitete, sobald er seiner Wehrpflicht ge-nügt hatte. Im März 1903 legte er die Prüfung an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin ab und unterrich-tete seit dem 1. April desselben Jahres an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und am Falk-Realgymna-sium in Berlin. Ostern 1905 gab er den Turnunterricht an der erstgenannten Anstalt auf und war von da ab nur noch am Falk-Realgymnasium tätig, wo er am 1. April 1910 als Turnlehrer angestellt wurde. Michaelis 1911 folgte er einem Rufe an die Hohenzollernschule, Oberrealschulzweig, zu Schöneberg.

Aus: Programm Schöneberg, Hohenzollernschule 1912.

Gutschank, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Dezember 1872 zu Hagen i. W., besuchte die Realschule seiner Vaterstadt, von 1890-1893 das Königliche Seminar zu Soest und bestand 1895 an dieser Anstalt die 2. Lehrerprüfung. 1896/97 absolvierte er einen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und war bis zu seinem Übertritt an das Realgym-nasium zu Dortmund als Lehrer und Turnlehrer in Hagen i. W. tätig.

Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1904.

Gutsche, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Oktober 1856 zu Breslau, besuchte das dortige Realgymnasium zum Zwinger, das er März 1873 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Im Dezember 1880 erwarb er sich in der Staatsprüfung die volle Lehrbefähi-gung für Mathematik und Physik, denen er später noch die volle Lehrbefähigung für Deutsch und die mittlere für Französisch und Englisch hinzufügte. März 1880 trat er sein Probejahr an der Oberrealschule zu Breslau an und wurde hier auch Ostern 1889 angestellt. Am 3. Februar 1890 erwarb er die Doktorwürde in Halle auf Grund sei-ner Dissertation: „Über eine neue Erzeugungsart der Regelflächen zweiter Ordnung“. Am 27. Januar 1906 wurde er zum Professor ernannt. Er starb am 4. Mai 1907. Er veröffentlichte u. a.:

  1. Über eine neue Erzeugungsart der Regelflächen zweiter Ordnung. Diss. inaug Halle 1890.
  2. Solution géométrique du probléme de géometrie analytique, donné au concours d’agrégation 1890. In: Revue de mathém. Spéc. 1891. No. 5.
  3. Neue Beweise und Ergänzungen zu Lehrsätzen Steiners über Kegelschnitte. (Ges. W. Bd II. 329-334, 345-347, 664-681.) Breslau 1896. 45 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)
  4. Kurzer Rückblick auf das deutsche Drama im 19. Jahrhundert. Breslau 1900. 45 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)
  5. Grundriß der analytischen Geometrie der Ebene. Breslau 1901. 70 S. (Programm Breslau Oberrealsch.)
  6. Mathematische Reifeprüfungsaufgaben der Breslauer Oberrealschule (1888-1904) nebst kurzen Lösungen. Breslau 1905. 44 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)
  7. Mathematische Übungsaufgaben für Primaner von Realanstalten und jüngere Studenten gestellt und zum Teil mit Lösungen versehen. Leipzig 1904.
  8. Geometrische Untersuchungen über inverse Kurven von Kegelschnitten. Breslau 1907. 44 S. (Programm Breslau Oberrealschule.)

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1907.


Gutsche, Oskar Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1847 zu Naumburg, erhielt seine Gymnasialbildung auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Er studierte dann in Halle von Ostern 1868 bis Michaelis 1871 Philologie und wurde 1872 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones de Homerico hymno in Cererem“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch das Examen pro facultate docendi am 14. Februar 1873. Von Ostern 1873-74 absolvierte er an dem Erziehungs- und Unterrichts-Institut zu Ballenstedt und an dem Gymnasium in Kassel sein Probejahr, blieb in Kassel bis Ostern 1875 Hilfslehrer und ging dann als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Barmen, von wo er Michaelis 1878 in gleicher Eigenschaft an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen wurde. Dort wurde er 1885 zum Oberlehrer ernannt. 1887 legte ihm der Minister das Prädikat Professor bei. Im Juni 1888 vom Magistrat der Stadt Stendal zum Gymnasialdirektor erwählt, erhielt er am 20. August 1888 die Bestätigung Sr. Maj. des Königs. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Quaestiones de Homerico hymno in Cererem. Diss. inaug. Halle 1872.
  2. Deutsche Geschichte von der Urzeit bis zu den Karolingern. Lfg. 1-3. (Teilwerk der Bibliothek Deutscher Geschichte.) Stuttgart, Cotta 1887 ff.
  3. Mitteilungen aus den neuen Lehrplänen und Prüfungsordnungen. Stendal 1892. S. III-VIII. (Programm Stendal Gymnasium.)
  4. Urkunden zur Geschichte des Gymnasiums zu Stendal. I. Progymnasmata eiarina. Neudruck von dem Programme des Gymnasiums zu Stendal aus dem Jahre 1606. 1. Teil. Stendal 1896. 20 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  5. Urkunden zur Geschichte des Gymnasiums Stendal. I. 2. Teil. Stendal 1897. 24 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  6. Bericht über die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Stendal 1899. 28 S. (Programm Stendal Gymnasium.)

Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1879 und Stendal Gymnasium 1889.


Gutsche, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. September 1882 zu Niemegk in der Mark, bestand die Reifeprüfung am 19. Februar 1903 an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H., studierte in Berlin, Kiel und Halle und legte am 24. Juli 1908 die Oberlehrerprüfung für Latein, Griechisch und Geschichte ab. Nach Ableistung des Seminar- und Probejahres war er an dem Gymnasium zu Thorn und seit dem 1. April 1911 an der Oberrealschule in Elbing als Hilfslehrer taätig und wurde hier Ostern 1912 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Elbing Oberrealschule 1913.



Gutsche, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gutsche, Willibald Otto

Geboren am 12. Juli 1862 zu Züllichau, Sohn eines Apellationsgerichtsrates, besuchte das Gymnasium zu Frank-furt a. O., studierte von Ostern 1881 ab in Halle, Berlin und wieder in Halle Philologie, wurde im Mai 1885 in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im November die Staatsprüfung. Nachdem er von Ostern 1885 ab ein Jahr Hilfsarbeiter an der Kgl. Universitätsbibliothek in Halle gewesen war, genügte er vom 1. April 1886 ab seiner Militärpflicht in Zerbst und trat Ostern 1887 als Probekandidat am Stadtgymnasium zu Halle ein. Von Ostern 1888 ab war er Leiter der höheren Mädchen- und Knabenschule in Querfurt und kam Ostern 1897 zu-nächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Erfurter Gymnasium, wo er ein Jahr später Oberlehrer wurde. Ostern 1904 zur Übernahme der Stellung eines Stadtschulrates in Erfurt beurlaubt, schied er bald darauf aus dem Lehrerkollegium aus und übernahm jene Stellung definitiv. Er schrieb: „De interrogationibus obliquis apud Ciceronem observationes selectae.“ Diss. inaug Halle 1885.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium Festschrift 1911.

Gutschwager, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. November 1877 zu Berlin, wo er nach privater Vorbereitung Ostern 1892 in die Quarta des Gymnasiums eintrat, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von 1899 bis 1902 studierte er an der Universität Breslau katholische Theologie, empfing im Fürstbischöflichen Alumnat die letzte Ausbildung und im Juni 1903 die Priesterweihe. Nach kurzer Tätigkeit in Schmiedeberg i. R. war er drei Jahre in Cöpenick, dann einige Monate in Ober-Wüstegiersdorf, Kreis Waldenburg, als Kaplan tätig. Kommt dann als Religions-lehrer an das Realgymnasium zu Sprottau.

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1908.

Gutt, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Juli 1861 zu Mielenz, Kreis Marienburg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Marienburg, studierte in Königsberg Mathematik und Naturwissenschaften, bestand die Staatsprüfung dort am 5. November 1892, war Mitglied er pädagogischen Seminars zu Gumbinnen bis Oktober 1893, hielt sein Probejahr von Michaelis 1893-93 in Braunsberg ab und besuchte bis Ostern 1895 die Turnanstalt zu Königsberg in Ostpreußen. Wird dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Neumark in Westpreußen und zu Rössel versetzt, ist seit Ostern 1897 Oberlehrer, 1910 Professor am Gymnasium zu Rheinbach in der Rheinprovinz.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Guttmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guttmann, August Johann

Geboren zu Gorkau am 30. April 1844, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Brieg, studiert in Breslau und Greifswald, wo er 1869 zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi besteht er ebenfalls in Greifswald Michaelis 1870. Er ist dann Probekandidat am Gymnasium und der Realschule zu Greifswald von Michaelis 1871 bis 1872, ordentlicher Lehrer dort von Michaelis 1872 bis Michaelis 1874, seitdem 1. ordentli-cher Lehrer am Progymnasium zu Friedeberg (Neumark). 1878 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Königshütte versetzt. Hier veröffentlicht er:

  1. Zur Handschriftenkunde der Orphischen Argonautika I. Beuthen 1887. 16 S. (Progr. Königshütte Gymn.)
  2. Zur Gschichte des Kgl. Gymnasiums in Königshütte/Oberschlesien 1877-1902. Königshütte 1903. 38 S. u. 2 Tab. (Programm Königshütte Gymnasium.)

Aus: Programm Königshütte 1878.

Guttmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Mai 1861 in Beuthen in Oberschlesien, besuchte das Pädagogium zu Züllichau, studierte in Leipzig und Breslau klassische Philologie von 1878 bis 1883. Auf Grund seiner Dissertation: „De ratione, quae Aeschinis Ctesiphonteae cum eius commentarris intercedit, capita duo“ wurde er zum Dr. phil. promoviert. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 22. Februar 1884. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium in Hirschberg in Schlesien von Ostern 1884 bis 1885 ab, ist in den beiden folgenden Jahren unentgeltlich in 4 wö-chentlichen Stunden am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin beschäftigt, ging Ostern 1887 an die Ritterakade-mie zu Brandenburg a. H. Er starb am 25. Juni 1889.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Guttmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guttmann, Julius Johannes

Geboren den 14. August 1806 zu Ratibor, erwarb am dortigen Gymnasium zu Michaelis 1824 das Reifezeugnis und studierte dann in Breslau und Berlin. Die Lehrfähigkeitsprüfung bestand er in November 1829 zu Breslau. Trat zu Anfang des Jahres 1830 als Schulamts-Kandidat in das Gymnasium zu Schweidnitz ein, wurde im Jahre 1831 als 2. Kollege vereidigt, wirkte in dieser Stelle bis Michaelis 1846, ging dann als Prorektor an das Königl. Gymnasium in Ratibor, kehrte acht Jahre später in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Schweidnitz zurück und erhielt 1856 den Titel eines kgl. Professors. Bis Michaelis 1857 fungierte er als Prorektor und wurde dann als Direktor am 29. August 1857 an das königliche Gymnasium in Brieg versetzt. Tritt Ostern 1882 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Übersetzung auserlesener Briefe des Horaz. Schweidnitz 1836. 8 S. (Progr. Schweidnitz Gymnasium.)
  2. Commentatio de Platonis Phaedone. Schweidnitz 1842. 16 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
  3. Über die Ausgaben der Gesamtwerke des Martin Opitz. Ratibor 1850. 19 S. (Programm Ratibor Gymn.)
  4. Kurzer Lebensabriß des Direktors Dr. Karl Ernst Georg Matthisson. Brieg 1858. S. 1-8. (Programm Brieg Gymnasium.)
  5. Questionum scholasticarum capita III. Brieg 1861. 10 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  6. Henrici Martinii ordo lectionum et docendi methodus. Gratulationsschrift zum 300-jährigen Jubiläum des Elisabethanums zu Breslau. Brieg 1862. (Programm Brieg Gymnasium.)
  7. Zur Geschichte unseres Gymnasiums in seinem dritten Jahrhundert. Brieg 1864. 16 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  8. Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Brieg. Zur 300-jährigen Jubelfeier. Von Karl Schönwälder, Johannes Julius Guttmann. Brieg 1869. 356 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  9. Das dreihundertjährige Jubiläum des Gymnasiums. Brieg 1870. 20 S. (Progr. Brieg Gymnasium.)
  10. Zwei Schulreden. 1) Rede auf Kaiser Wilhelm. 1872. 2) Über ideale Bildung. 1873. Brieg 1874. 12 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  11. Über den wissenschaftlichen Standpunkt des Sokrates. Brieg 1881. 12 S. (Progr. Brieg Gymnasium.)

Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.

Guttmann, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. April 1861 in Beuthen in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und begab sich Ostern 1880 nach Breslau, um Rabbiner zu werden. Er widmete sich theologischen Studien am dortigen theologischen Seminar und hörte gleichzeitig auch Orientalia und Vorlesungen aus der Philosophie an der dorti-gen Universität. 1885 promovierte er in Leipzig als Dr. phil. mit der Arbeit: „Das religions-philosophische System des Kalam“. Im Januar 1887 erlangte er das Diplom als Rabbiner und wurde am 1. April als Rabbiner der Synagogengemeinde zu Culm und zugleich an den hiesigen höheren Lehranstalten angestellt. Aus seiner Tätigkeit riß ihn nach 27-jährigen Wirken am 20. April 1914 der Tod infolge eines Herzleidens.

Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.


Guttmann, Moritz Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Ratibor, studierte in Breslau und Berlin klassische Philologie, wird am 1. November 1823 ordentli-cher Lehrer am Gymnasium zu Gumbinnen. Michaelis 1825 geht er in „sein Vaterland Schlesien“ zurück. Er ist später Oberlehrer an dem Elisabeth-Gymnasium in Breslau und tritt am 1. April 1869 in den Ruhestand. Er hat geschrieben: „Aus der Schule vor 50 Jahren.“ In: Sammlung der Abhandlungen zur 300-jährigen Jubelfeier des Elisabeth-Gymnasiums zu Breslau. Breslau 1862.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Guttmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 11. Januar 1843 zu Schweidnitz geboren, besuchte die Gymnasien zu Ratibor, Schweidnitz und Brieg, stu-dierte seit Ostern 1861 auf der Universität zu Breslau Philologie, erwarb sich dort im Jahr 1866 die Doktorwürde und bestand im folgenden Jahre in Königsberg i. Pr. die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1867-1868 lehrte er als candidatus probandus am Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg und war zugleich Mitglied des dortigen Kgl. pädagogischen Seminars. Ostern 1868 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Insterburg berufen. Nach zweijährigem Aufenthalte dort folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien. Hier veröffentlicht er: „a) einige kleine Funde aus der Bibliothek des Kgl. Gymnasiums zu Brieg. b) Probe einer Übersetzung Shakespeare’scher Sonette.“ Hirschberg 1875. 15 S. (Progr. Hirschberg Gymn.)

Aus: Programm Hirschberg in Schlesien Gymnasium 1871.

Guttmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. April 1837 zu Ratibor, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern 1855 bis Ostern 1859 die Universität Breslau. Nach 3 ½-jähriger öffentlicher Lehrtätigkeit in dem Institute des Herrn Wanckel und der Realschule am Zwinger zu Breslau wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Olympio-micis apud Mynae Philostratum“ von der Breslauer Universität zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juni dessel-ben Jahres (1864) die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1865 ab am Gymnasium zu St. Maria Magda-lena als Probekandidat und später als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, wurde er am 1. Oktober 1867 als elfter ordentlicher Lehrer dort angestellt. Nach dreijähriger Tätigkeit schied er aus dieser Stellung , um in Ohlau das Rektorat des Progymnasiums zu übernehmen, welches Amt er bis Michaelis 1872 verwaltete. Zu diesem Zeitpunkt geht er als Prorektor und 1. Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl, wurde Michaelis 1873 in Schrimm vorläufiger Leiter, Juli 1874 Direktor des Gymnasiums und war von Ostern 1877 bis zu seiner Pensionierung 1902 Direktor des Bromberger Gymnasiums, zuletzt mit dem Charakter als Geheimer Regie-rungsrat. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Entwicklungsgeschichte (des städtischen Progymnasiums zu Ohlau). Ohlau 1869. (Programm Ohlau Progymnasium.)
  2. Zum 10. März 1888. Bromberg 1888. S. 17-19. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  3. Zum 22. März 1888. – Zum 30. Juni 1888. (Ansprachen.) Bromberg 1889. S. 3-11. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  4. Zur Vorgeschichte des Königlichen Gymnasiums zu Bromberg. Bromberg 1889. S. 14-16. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  5. Bericht über die Feier des 75-jährigen Bestehens der Anstalt. Bromberg 1893. S. 19-22. (Programm Bromberg Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria Magdalena 1868, Schrimm Gymnasium 1875 und 1908.


Gutwasser, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 25. September 1876 in Leipzig geboren und besuchte von Ostern 1886 an das König Albert-Gymna-sium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1895 mit dem Reifezeugnis verließ. Darauf genügte er seiner Militärpflicht und widmete sich dann auf der Universität seiner Vaterstadt dem Studium der Geschichte und klassischen Phi-lologie. Am 31. Juli 1900 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Kursachsen und Erfurt im 18. Jahrhun-dert“ zum Dr. phil. und bestand am 13. Januar 1902 das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes. Vom 1. Februar 1902 an war er der Nikolaischule zu Leipzig als Probandus überwiesen und war zugleich als Vikar für den erkrankten Prof. Voigt tätig. Am 16. April 1903 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das König Albert-Gymnasium berufen. Am 1. April 1904 wurde er hier ständiger Oberlehrer.

Aus: Programm Leipzig König Albert-Gymnasium 1904 und 1905 FS.


Gutzeit, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juni 1844 zu Hahnenfier bei Schloppe in Westpreußen, besuchte die Realschule I. Ordnung zu Bromberg, welche er Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife verließ, bestand darauf am 17. März 1866 das Abi-turienten-Examen am Gymnasium zu Spandau und widmete sich in Berlin vornehmlich philologischen Studien. Die Prüfung pro facultate docendi legte er dort am 8. November 1870 ab, war aber bereits von Ostern 1869 ab am Realgymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und wurde am 1. Juni 1871 als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Seine Ernennung zum Titular-Oberlehrer erfogte am 15. Januar 1881, zum etatmäßigen Oberlehrer am 1. Dezember 1884. Zum Professor wurde er unter dem 16. März 1893 ernannt. Seit dem 12. März 1894 steht er im Range eines Rates 4. Klasse. Er schrieb:

  1. Unterschiede des Stils im Winsbeke und in der Winsbekin. Bromberg 1887. 30 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
  2. Descartes‘ angeborene Ideen verglichen mit Kants Anschauungs- und Denkformen a priori. Bromberg 1883. 29 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901.


Gutzeit, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1882 zu Markgrabowa, vorgebildet auf dem Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, studierte in Königsberg Geschichte, Erdkunde und Latein. Er genügte dann seiner Militärpflicht, machte 1908 die Staatsprüfung als Turn- und Schwimmlehrer und bestand am 22. Mai 1911 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg, das Probejahr am Löbenichtschen Realgymnasium zu Königsberg. Wird dann an das Realprogymnasium zu Neidenburg versetzt.

Aus: Programm Neidenburg Realprogymnasium 1914.


Guzy, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Dezember 1879 zu Breslau, war von Ostern 1894 bis Ostern 1900 Schüler des Kgl. Matthias-Gymnasiums zu Breslau und studierte darauf an der Universität zu Breslau Geschichte, Philosophie und alte Sprachen. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er am 24. Januar 1907 ab. Während des Seminarjahres war er von Ostern bis Michaelis 1907 aushilfsweise am Gymnasium zu Beuthen beschäftigt, von Michaelis 1907 bis Ostern 1908 und während des ganzen Probejahres am Gymnasium zu Neisse. Nach erlangte Anstellungsfähig-keit war er ein halbes Jahr als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Oppeln tätig, wo-rauf seine Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium zu Groß-Strehlitz erfolgte.

Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1910.