Haack, Albert - Hackmann, Friedrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haack, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haack, Albert August

Geboren am 8. Oktober 1856 zu Neuendorf bei Königsberg i. Pr., besuchte in Bartenstein zunächst die höhere Bürgerschule, dann dort 3 ½ Jahre das Gymnasium, das er zu Ostern 1876 verließ, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Nachdem er auf den Universitäten zu Leipzig und zu Königsberg 3 ½ Jahre studiert hatte, auch während dieser Zeit in Königsberg seiner einjährigen Dienstpflicht genügt hatte, bestand er das Examen pro licentia concionandi, worauf er, vom Magistrat zu Osterode berufen, die gegenwärtige Stellung an der hiesigen höheren Bürgerschule antrat. Hier veröffentlicht er: „Über das Reich Gottes nach der Lehre Christi und den Idealstaat Platos.“ Osterode/Ostpr. 1883. 16 S. (Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium.)

Aus: Programm Osterode/Ostpr. Realgymnasium 1880.


Haack, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Februar 1874 in Potsdam, besuchte das Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg, bestand dort Michaelis 1895 die Reifeprüfung, studierte bis Sommersemester 1900 in Halle a. S. neuere Sprachen und Ger-manistik. Von Oktober 1901 bis 1902 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht, bestand dann das philolo-gische Staatsexamen am 8. November 1902, absolvierte bis Michaelis 1903 das Seminarjahr am Kgl. Gymna-sium zu Quedlinburg. Die erste Hälfte des Probejahres bis Ostern 1904 war er am Gymnasium in Stendal, die zweite Hälfte des Probejahres bis Michaelis 1904 am Gymnasium zu Aschersleben. Während des ganzen Probe-jahres war er als Hilfslehrer beschäftigt. Er wird am Gymnasium zu Aschersleben definitiv angestellt. Hier ver-öffentlicht er: „Verzeichnis der Schüler-Bücherei des Stephaneums zu Aschersleben. Nach dem Bestande vom 1. Februar 1913 herausgegeben“. Aschersleben 1913. 87 S. (Programm Aschersleben Gymnasium, Beil.)

Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1905.


Haack, Ernst Georg Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1850 in Seedorf im Herzogtum Lauenburg, besuchte von Ostern 1864 an das Ratzeburger Gymnasium. Nach absolviertem Maturitätsexamen begab er sich Ostern 1869 nach Leipzig, um Theologie und Philologie zu studieren. Bald jedoch wandte er sich ganz der Theologie zu. Michaelis 1870 vertauschte er Leipzig mit Rostock, von wo er im Herbst 1871 nach Erlangen übersiedelte. Nach seinem Abgange von der Universiät (Ostern 1872) übernahm er eine Hauslehrerstelle in Mecklenburg, absolvierte die beiden theologischen Examina Januar 1873 und März 1874 und wurde Ostern 1874 am Gymnasium zu Ratzeburg angestellt. Ostern 1876 wurde er zum Pastor in Gr. Vielen ernannt, 1880 in Breesen, 1884 in Schwerin. Dort lebt er als Hauptpastor an der St. Nikolaikirche und ist Oberkirchenrat.

Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1875 und 1896.

Haack, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1857 zu Leiden bei Trier, besuchte das Gymnasium zu Trier, die Universitäten Bonn und Berlin. Das Probejahr legte er von Herbst 1885 bis 1886 am Realgymnasium zu Trier ab, war darauf Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Bonn und zu Saarbrücken und ist seit Ostern 1888 an der Höheren Bürgerschule zu Köln. Wird später Oberlehrer an der Handelsschule in Köln. Er hat geschrieben:

  1. Beiträge zu einem Lehrplan für den grammatischen Unterricht im Deutschen. Köln 1893. 28 S. (Programm Köln Höh. Bürgerschule.)
  2. Verzeichnis der Lehrer- und Schülerbibliothek. Köln 1900. S. 42-56. (Programm Köln Handelsschule.)

Aus: Programm Köln Höh. Bürgerschule 1891 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.


Haack, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1873 zu Dassendorf in Lauenburg, studierte, nachdem er Ostern 1892 das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, auf den Universitäten zu München, Berlin und Kiel neuere Sprachen. Er wurde im August 1896 zum Dr. phil. promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi im August 1897. Das Seminar- und Probejahr absolvierte er von Michaelis 1897 bis Michaelis 1899 am Kgl. Gymnasium zu Altona. Darauf war er ein halbes Jahr lang als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Kiel beschäftigt und wurde zu Ostern 1900 als Oberlehrer an die Realschule zu Altona-Ottensen berufen. Am 1. Oktober 1909 trat er in den hamburgischen Staatsdienst ein und wurde nach einem halbjährigen Studienaufenthalt in Paris zu Ostern 1910 dem Realgymnasium des Johanneums überwiesen.

Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1901 und Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1911.

Haack, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haack, Karl Friedrich Heinrich

Geboren am 19. August 1862 zu Waren in Mecklenburg, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebil-det, studierte in Leipzig und Rostock klassische Philologie und Geschichte. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er zu Rostock und leistete sein Probejahr am Gymnasium zu Waren ab. Nachdem er einige Zeit als Hauslehrer und an einer Privatschule tätig gewesen war, wurde er Ostern 1887 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Lehranstalt zu Varel. Michaelis 1890 wurde ihm eine ordentliche Lehrerstelle am Realgymnasium zu Bützow in Mecklenburg übertragen. Hier wirkte er, 1894 zum Oberlehrer ernannt, bis zum 1. Juli 1901 und folgt dann einer Berufung an das Gymnasium zu Arnstadt in Thüringen. Von hier geht er nach kurzer Zeit für ein Jahr an die höhere Knabenschule zu Lübbecke (Westfalen) und drei Jahre an die höhere Bürgerschule zu Oeyn-hausen. Zum 1. Oktober 1906 wurde er an das Mariengymnasium zu Jever berufen.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1902 und Jever Gymnasium 1907.


Haack, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1868 zu Kappeln, besuchte das Gymnasium zu Flensburg, bezog Ostern 1889 die Universität, bestand am 27. Juli 1895 die Staatsprüfung. Michaelis 1896 wurde er zu einer Studienreise ins Ausland beurlaubt, legte die 2. Hälfte des Probejahres von Ostern bis Michaelis 1897 an der Oberrealschule in Kiel ab, wirkte dort bis Ostern 1899 als Hilfslehrer und wurde dann als Oberlehrer am Gymnasium in Mülheim (Ruhr) angestellt. Geht 1902 an die Domschule zu Schleswig.

Aus: Programm Schleswig Domschule 1903.

Haack, Otto an[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 1. März 1885 in Elberfeld geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf studierte er in Bonn und Göttingen klassische Philologie, Germanistik und Religionswissenschaft und bestand im November 1910 in Bonn das Staatsexamen. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Gymnasium in Elberfeld überwiesen. Am 1. Oktober 1912 wurde er Probekandidat in Lennep und gleichzeitig Inspektor am „Bergischen Alumnat“.

Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1913.

Haack, Wilhelm Hermann Ludolf Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 9. Oktober 1883 zu Warbende in Mecklenburg-Strelitz. Er besuchte in den Jahren 1890 bis 1902 das mit einer Vorschule verbundene Gymnasium Karolinum zu Neustrelitz. Im April 1902 verließ er das Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife, um alte Sprachen und Geschichte zu studieren. Er studierte in München und Berlin, wo er auch im Februar 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 an der Domschule zu Güstrow ab, im zweiten Halbjahr zugleich mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle beauftragt. Dann war er von Ostern bis Michaelis 1909 an dem Gym-nasium Fridericianum zu Schwerin als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von Oktober 1909 bis Oktober 1910 genügte er seiner Militärpflicht in Schwerin. Zu Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an die Große Stadtschule in Rostock berufen.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1911.

Haacke, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haacke, Anton Erdmann Richard

Geboren am 10. September 1822 in Brandenburg, Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, studierte von Ostern 1840 bis Michaelis 1844 Philologie in Halle und Berlin. Dr. phil. Von Ostern 1845 bis Michaelis 1845 unterrichtete er am Gymnasium zu Brandenburg, von da bis Michaelis 1847 am Gymnasium zu Stettin, von Michaelis 1847 bis Ostern 1864 an der ehemaligen Realschule zu Burg, seit Ostern 1857 als Oberlehrer. Ist dann 3. Oberlehrer an dem Gymnasium zu Burg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den sprachlichen Unterricht auf Realschulen. Burg 1851. 12 S. (Programm Burg Realschule.)
  2. Die Jahre 1806 und 1807 in deutscher Geschichte und Literatur. Burg 1860. 23 S. (Progr. Burg Realschule.)
  3. De dispositione orationum Ciceronis. Burg 1873. 8 S. (Programm Burg Gymnasium.)
  4. De Ciceronis in orationibus facetiis. Burg 1886. 16 S. (Programm Burg Gymnasium.)

Aus: Programm Burg Gymnasium 1865.


Haacke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haacke, August Hermann

Ich, Hermann August Haacke, bin in Nordhausen den 28. Juli 1818 geboren. Die Schulstudien habe ich auf dem Nordhäuser Gymnasium gemacht, das ich Ostern 1838 verlassen habe, um die Universität Halle zu beziehen. Hier habe ich von Ostern 1838 bis kurz nach Neujahr 1842 theologische, philologische, historische und philoso-phische Vorlesungen gehört, in den drei letzten Jahren als Mitglied des philologischen Seminars und der histori-schen Gesellschaft. Am 1. Februar 1842 bin ich nach öffentlicher Verteidigung einer Abhandlung: „De elocutio-ne Apollonii Rhodii“ zum Dr. phil. promoviert und vierzehn Tage später in das Seminar für gelehrte Schulen in Stettin aufgenommen worden, von wo aus ich im Jahre 1843 das Examen pro facultate docendi vor der Prü-fungskommission in Halle bestanden habe. In der Stellung eines Seminarmitgliedes und Hilfslehrers am Stettiner Gymnasium bin ich verblieben bis zum Oktober 1844, wo ich zu einer Adjunktur am Kgl. Pädagogium in Putbus befördert wurde. Aus dieser Stellung bin ich Neujahr 1845 ausgeschieden, um eine Lehrerstellung am Gymna-sium meiner Vaterstadt Nordhausen zu übernehmen, zu welcher mich der dortige Magistrat berufen hatte. Dem Nordhäuser Gymnasium habe ich seitdem angehört bis Ostern 1861, wo ich einem Rufe an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg gefolgt bin. – Von Magdeburg aus folgte er Michaelis 1863 der Berufung zur Leitung des Gymnasiums zu Torgau. Er stirbt in Torgau am 29. April 1897. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Commentationis de elocutione Apollonii Rhodii. Partic. I. Diss. inaug. Halle 1842.
  2. Commentationis de elocutione Apollonii Rhodii. Partic. II. (Gratulationsschrift 1842.)
  3. Andeutungen über Sprache und Unterricht auf Gymnasien. Nordhausen 1848. 25 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  4. Beiträge zu einer Neugestaltung der griechischen Grammatik. 1. Heft: die Flexion des griechischen Verbums. 1850. 2. Heft: Der Gebrauch der Genera des griechischen Verbuns. 1852.
  5. Proben eines Lehrbuches für den philosophischen Unterricht in Gymnasien nebst einem Vorwort über Zweck und Methode dieses Unterrichts. 1855.
  6. Aufgaben zum Übersetzen ins Lateinische. 1. Teil. 1856. (10. Aufl. 1885), 2. Teil 1851. (12. Aufl. 1886.), 3. Teil 1858 (10. Aufl. 1889.)
  7. Quaestionum Homericarum capita duo. Nordhausen 1857. 18 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  8. Materialien zu griechischen Exerzitien, nebst kurzer Anleitung zum Übersetzen für die oberen Gymnasialklassen. 1860. (4. Aufl. 1884.)
  9. Plinii Secundi Naturalis Historiae Praefatio in germanicum conversa et enerrata. Torgau 1865. S. 11-21. (Programm Torgau Gymnasium.)
  10. Zwei Schulreden, bei Entlassung der Abiturienten im Gymnasium zu Torgau gehalten. Torgau 1866. 12 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
  11. Grammatisch-stilistisches Lehrbuch für den lateinischen Unterricht in den oberen Gymnasialklassen. 1867. (zweite und dritte Bearbeitung unter dem Titel „Lateinische Stilistik“ 1875 und 1884.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1862 und Torgau Gymnasium 1892.


Haacke, Friedrich Christoph Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin geboren zu Friedeberg, einer neumärkischen Kreisstadt, wo mein Vater damals Rektor und dritter Predi-ger war, am 26. Januar 1771 und Christoph (nicht Christian) Friedrich Ferdinand getauft, erhielt ich die Vorbil-dung für den höheren Unterricht vorzüglich von meinem Vater. Im Jahre 1796 brachte er mich auf das Lyceum zu Stettin, wo besonders der damalige Direktor Dr. Friedrich Koch anregend auf mich einwirkte. Den Beruf zum Schulmann in mir erkennend, gab er mir in der letzten Zeit meines Schulbesuches schon Gelegenheit, Versuche im öffentlichen Unterricht zu machen. Von ihm bei meinem Abgange um Ostern 1800 dem Professor Friedrich August Wolf in Halle empfohlen, gewann ich nach einiger Zeit Aufnahme in das philologische Seminar, jedoch ohne die theologischen Studien zu vernachlässigen, denen ich eigentlich bestimmt war. Im Jahre 1802 gewann ich den 2. Preis in einer Aufgabe der theologischen Fakultät und eben dadurch Aufnahme in das theologische Seminar unter Dr. Nösselt, sowie später in das pädagogische Seminar unter Dr. Niemeyer. Wolf jedoch übte den größten Einfluß auf meine Studien aus und ich entschied mich für den Lehrerberuf, erhielt von Dr. Niemeyer als Direktor des Kgl. Pädagogiums zuerst Beschäftigung an dieser berühmten, trefflich geordneten und geleiteten Anstalt, dann um Ostern 1803 eine ordentliche Lehrerstelle an derselben. Diesem Umstande verdanke ich im wesentlichen die Richtung und nachherigen Wirksamkeit meines Lebens. – Indessen fand sich für mich im Jahre 1808 die Gelegenheit zu einer anderen Anstellung, indem ich zum Rektorat der hiesigen sogenannten großen oder lateinischen Schule empfohlen und berufen wurde. Am 24. Oktober 1808 wurde ich feierlich in mein Amt eingeführt. Die Schule war damals sehr klein, die Zahl der Klassen und der Lehrer beschränkte sich auf vier, die Zahl der Schüler auf 33. Eine nicht vorhandene Prima konnte erst um Ostern 1809 hergestellt werden. Die Ein-künfte der Lehrer waren während der westphälischen Regierung überaus gering, ohne Aussicht auf Verbesse-rung. Die Zeiten der Beschränkung hörten auch mit dem Wiedereintritt der vaterländischen Regierung noch nicht auf. Indeß wurden doch von den vorgesetzten Behörden die innere Beschaffenheit und die bisherigen Leistungen der Anstalt als der Erhaltung und Unterstützung würdig anerkannt und der Rang eines Gymnasiums nach neue-rem Zuschnitt gewährleistet. Das Einkommen der Lehrer erhielt im Jahre 1818 eine namhafte Verbesserung. 1821 hatte das Gymnasium zu Stendal 7 ordentliche Lehrerstellen, die Schülerzahl 130. 1840 wurde endlich der Erweiterungsbau genehmigt. Er bestand aus einem zweiten Stockwerk des bisher einstöckigen Gebäudes und schien bei einer Frequenz von 200 Schülern zu genügen. Um Ostern 1854, als die Schülerzahl auf nahe 250 ge-stiegen war, machte sich doch eine gewisse Raumenge bemerkbar. Im Jahre 1831 war mir der Titel „Direktor“ beigelegt worden, 1844 erhielt ich den Roten Adler-Orden IV. Klasse und 1844 den der III. Klasse mit der Schleife. Die Universität Halle-Wittenberg ehrte mich mit dem Diplom eines Ehren-Doktors und bei Gelegenheit meines 50-jährigen Amtsjubiläums im Jahre 1853 erhielt ich die Ehrenbürger-Würde der Stadt Stendal. Auf meinen Wusch wurde ich in den Ruhestand versetzt und am 30. September 1854 öffentlich verabschiedet, führte jedoch die Geschäfte bis zur Ankunft meines Amtsnachfolgers am 6. November weiter. – Haacke starb am 27. Juni 1855. – Seine Veröffentlichungen:

  1. Lehrbuch der Staatsgeschichte des Altertums und der neueren Zeit. 2 Teile. 5. Aufl. Stendal 1834.
  2. Andeutungen für den vorbereitenden Geschichtsunterricht für die unteren und mittleren Klassen. 4. Aufl. Stendal 1849.
  3. Abriß der griehischen und römischen Altertümer nebst einer chronologischen Übersicht der griechischen und lateinischen Schriftsteller für Gymnasien. 3. Aufl. Stendal 1835.
  4. Stein’s preußisch-brandenburgische Geschichte. 4. Aufl. Berichtigt und erweitert von Chr. Fr. Ferd. Haacke. 2 Teile. Berlin 1830.
  5. Thukydidis de bello Peloponnesiaco libri octo. II Vol. Leipzig 1820.
  6. Thukydidis de bello Peleponnesiaco libri octo. (Schulausgabe). Leipzig 1831.
  7. Euripidis Hecuba et Phoenissae, in usum scholarum. Adjecta est elementorum metrica disciplinae expositio. Stendal 1820.

An Abhandlungen in den Schulprogrammen des Gymnasiums zu Stendal hat er veröffentlicht:

  1. Über die Ursachen des Flors und Verfalles gelehrter Schulen. Stendal 1808.
  2. Über die Methode des oratorischen Unterrichts. Stendal 1810.
  3. Specimen annotationum in Ciceronis orationem Lingarianam. Stendal 1811.
  4. Kritischer Beitrag zum fünften Buche des Thukydides. Stendal 1817.
  5. Urkundliche Nachrichten von dem Lyceum zu Stendal seit der Stiftung desselben. 1. Abt. Stendal 1819.
  6. Urkundliche Nachrichten ... 2. Abt. Stendal 1821.
  7. Dissertatio chronologica de postremis belli Peleponnesiaci annis secundum Xenophontis Hellenicorum librum recte digerendis. Stendal 1822.
  8. Über die rechtliche Stellung der Schule zu den Angehörigen der Schüler. Stendal 1823.
  9. Die Realschule, als Bedürfnis für unsere Zeit, nebst einem Vorschlage zu dessen Befriedigung. Stendal 1832.
  10. Rede zur dritten Jubelfeier der Einführung der Reformation in die Mark Brandenburg, gehalten am 1. November 1839. Stendal 1840. 8 S.
  11. Quaestionum Horatianarum. Partic. I. Stendal 1838. S. 11-22.
  12. Quaestionum Horatianarum. Partic. II. Stendal 1840. 10 S.
  13. De Thucydidis extremi belli Peleponnesiaci annorum computatione. Disputatur de numeri tria II, 65, 12. Emendatione necessaria. Stendal 1852. 8 S.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1855.

Haacke, Paul Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. August 1866 zu Eythra bei Leipzig, vorgebildet auf dem Nikolai-Gymnasium zu Leipzig, 1888 Studium der Naturwissenschaften zu Leipzig, 1891 Turnlehrerprüfung in Dresden, 1893 Probelehrer am Kgl. Albert-Gymnasium zu Leipzig. 1894 nichtständiger wissenschaftlicher, 1897 ständiger, 1900 Oberlehrer an der Realschule (1901 Realgymnasium und Realschule) zu Plauen.

Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905.

Haacke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. August 1855 zu Clenze in Hannover, besuchte von 1866-1876 das Johanneum zu Lüneburg, studierte von 1876 bis 1879 auf der Universität Jena Naturwissenschaften. Dort promovierte er 1878 mit der Dissertation: „Zur Blastologie der Korallen“ zum Dr. phil. und war von 1879 bis 1881 Assistent am Zoologi-schen Institut der Universität Kiel. Er bestand im März 1880 in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Im März 1881 reiste er über London nach Neuseeland, wo er an den Museen in Dunedin und Christchurch arbeitete. Ein Jahr später wurde er nach Adeleide in Südaustralien berufen und stand dort zuerst als Direktor-Stellvertreter, später als Direktor, dem naturhistorischen Museum der Kolonie Südaustralien vor. Nachdem er Ende 1884 sein Amt niedergelegt und ein halbes Jahr lang an der Küste Südaustraliens zoologische Studien betrieben hatte, be-gleitete er in der zweiten Hälfte des Jahres 1885 als Chef des wissenschaftlichen Stabes die von der Royal Geo-graphical Society of Australia nach Neuguinea entsandte Expedition, die auch auf den Inseln der Torresstraße etliche Wochen weilte und in Neuguinea den bis dahin unbekannten Stricklandfluß befuhr. Im Jahre 1886 nach Deutschland zurückgekehrt, privatisierte er zunächst in Berlin und Jena, worauf er von 1888-1893 wissen-schaftlicher Direktor des Zoologischen Gartens zu Frankfurt am Main war. Von 1889 an war er gleichzeitig Privatdozent der Zoologie an der Großherzoglichen Technischen Hochschule zu Darmstadt. Nachdem er 1893 seine Stellung in Frankfurt zwecks eingehender Beschäftigung mit wissenschaftlichen Fragen aufgegeben und, nach 2 ½-jährigen Urlaub, 1897 auch auf seine venia legendi in Darmstadt verzichtet und in Jena, Berlin und München und wieder in Berlin und Jena privatisiert hatte, leistete er von Oktober 1903 bis März 1904 das Probe-jahr am Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen ab, worauf er noch ein Jahr lang in Jena dem erneuten Studium der Chemie oblag. Er vertrat von April 1905 bis Ende März 1907 einen beurlaubten Oberlehrer am Gymnasium zu Lingen und wurde Ostern 1907 als Kgl. Oberlehrer an das Wilhelms-Gymnasium zu Emden berufen. Er ist seit 1893 ordentliches Mitglied der Kaiserlichen Leopoldino-Karolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle a. S. und hat unter anderem folgende Werke verfaßt:

  1. Zur Blastologie der Korallen. Diss. inaug. Jena 1878.
  2. Zur Blastologie der Gattung Hydra. In: Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 1880.
  3. Meine Entdeckung des Eierlegens von Echidna hystrix. In: Zoologischer Anzeiger, 1884.
  4. Bioekographie, Museenpflege und Kolonialtierkunde. Jena 1886.
  5. Der Nordpol als Schöpfungszentrum. In Biologisches Zentralblatt. 1886.
  6. Die Scyphomedusen des St. Vincent-Golfes. In: Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 1887.
  7. Die Schöpfung der Tierwelt. Leipzig 1893.
  8. Gestaltung und Vererbung. Leipzig 1893.
  9. Die Schöpfung des Menschen. Jena 1895.
  10. Grundriß der Entwickelungsmechanik. Leipzig 1897.
  11. Aus der Schöpfungswerkstatt. Berlin 1897.
  12. Bau und Leben des Tieres. Leipzig 1899.
  13. Das Tierleben der Erde. 3 Bände, Berlin 1900-1901.
  14. Die Menschenrassen. Berlin 1904.
  15. Allgemeine Tierkunde. Berlin 1905.
  16. Karl Ernst von Baer. Leipzig 1905.
  17. Im Strome des Seins. Leipzig 1905.
  18. Die Gesetze der Rassenmischung und die Konstitution des Keimplasmas. In: Archiv f. Entwicklungsmechanik. Leipzig 1906.
  19. Brehms Tierleben, die ersten 6 Bände und den 8. Band der neuesten (3.) Auflage mitgearbeitet.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1906 und Emden Gymnasium 1908.

Haag, August Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Karlsruhe, wo sein Vater Präceptor an der Bürgerschule war, den 21. Dezember 1800, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt von 1807 bis 1819, wurde nach Vollendung seiner theologischen Studien 1822 als evangelisch protestantischer Pfarrkandidat recipiert und 1829 als Professor prädiciert. Nachdem er durch Tausch mit HofratKilian seit 1832 Lehrer am Pädagogium und zweiter Stadtpfarrer in Pforzheim geworden war, starb er daselbst in voller Manneskraft am Nervenfieber, kurze Zeit nach seiner Erhebung zum Prorektor des Pädagogiums im Jahre 1836.

Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.

Haag, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haag, Georg Friedrich

Geboren im Mai 1843 zu Rosenberg bei Wertheim in Baden, besuchte das Gymnasium zu Stolp in Pommern und studierte von Ostern 1862 bis Michaelis 1863 in Erlangen, von Michaelis 1863 bis Michaelis 1864 zu Heidelberg klassische Philologie und Geschichte, war von da ab bis Michaelis 1865 Erzieher in einer englischen Familie und setzte dann seine Studien zu Greifswald von Michaelis 1865 bis 1868 fort. Von Ostern 1868 bis Michaelis 1869 war er als Hilfslehrer an der Realschule zu Stargard tätig und absolvierte Michaelis 1869 das Examen pro facul-tate docendi. Nachdem er von Michaelis 1869 bis 1870 sein Probejahr am Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab-geleistet hatte, wurde er als Kollaborator dort angestellt und ging Michaelis 1871 als ordentlicher Lehrer an das neu gegründete Stadtgymnasium zu Stettin über, welcher Anstalt er bis Ostern 1884, seit 1877 als Oberlehrer, angehörte. Mit diesem Termine übernahm er das Rektorat an der städtischen Mittelschule zu Charlottenburg, welches er bis zu deren Umwandlung in ein Realprogymnasium (Ostern 1886) inne hatte und stand von da ab dem Realprogymnasium als Rektor vor, bis er im März 1889, von Schwermut erfaßt, sein Amt verließ, um nicht lange darauf in der Ferne den gewünschten Tod zu finden. Er starb am 5. April 1889. An Programm-Abhandlun-gen sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Gesta Priorum des Liber Sancti Jacobi, der älteste chronikalische Rest Stettins, zum ersten Male veröffentlicht. Stettin 1876. 16 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  2. Praemissa expositione eius consilii quod Aristophanes in Thesmophoriazusis secutus est, de locis quibusdam eiusdem fabulae deque Andromeda euripidia agitur. Stettin 1884. 16 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  3. Vorbericht (zur Gründung des Städtischen Realprogymnasiums zu Charlottenburg). Charlottenburg 1887. 12 S. (Programm Charlottenburg Realprogymnasium.)

Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1887 und 1890.

Haag, Gerhard van[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. August 1854 zu Kellen am Niederrhein. In der Hauptstadt seines Heimatkreises, in Cleve, be-suchte er das Gymnasium und verließ diese Anstalt am 13. Juli 1875 mit dem Zeugnis der Reife. Nachdem seine theologischen Studien mit der priesterweihe am 20. Juli 1879 vorläufig beendigt waren, wandte er sich alsdann dem Studium der Philologie zu. Nach seiner Staatsprüfung, die er am 9. Februar 1887 ablegte, wirkte er von Ostern desselben Jahres an 23 Jahre am Gymnasium zu Bocholt rastlos, berufsfreudig und segensreich.

Aus: Programm Bocholt Gymnasium 1889 und 1909.

Haag, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1880 zu Rottenburg im württembergischen Schwarzwaldkreise, erwarb am 21. Juli 1900 am Gymnasium zu Ellwangen das Reifezeugnis. Die Oberlehrerprüfung bestand er am 20. Januar 1906, wurde im April 1906 Mitglied des Seminars am Gymnasium zu Bonn und im April 1907 Probekandidat am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen. Am 1. April 1909 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu St. Wendel angestellt und am 1. April 1910 in gleicher Eigenschaft an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier versetzt.

Aus: Programm Trier Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1911.

Haag, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1879 zu Grävenwiesbach, Kreis Usingen, besuchte das Seminar zu Schlüchtern, genügte 1899 seiner Militärpflicht und wirkte als Vertreter in Wahlershausen bei Kassel, war darauf 2 Jahre lang Lehrer in Widdershausen, Kreis Hersfeld, dann 3 Jahre lang in Schweinsberg, Kreis Kirchhain, und seit 1905 an den Bürgerschulen in Marburg an der Lahn.

Aus: Programm Marburg an der Lahn Oberrealschule 1911.

Haage, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haage, Arthur Johannes

Geboren 1866 zu Naumburg an der Saale, vorgebildet auf dem Domgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1885 ab auf den Universitäten Leipzig und Greifswald klassische Philologie und Germanistik. Seiner Militärpflicht genügte er von 1886-1887. Im Sommer 1891 bestand er die Staatsprüfung, leistete das Seminarjahr von Michaelis 1891 bis Michaelis 1892 am Gymnasium in Wernigerode, das Probejahr von Michaelis 1892 bis Michaelis 1893 am Gymnasium zu Naumburg ab und besuchte von Michaelis 1893 bis Ostern 1894 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Ostern 1894 war er Hilfslehrer am Realgymnasium zu Brandenburg a. H. und Michaelis 1900 Oberlehrer am Realgymnasium in Langensalza. Johanni 1903 kehrte er nach Brandenburg zurück und war dort an den vereinigten Gymnasien bis Michaelis 1906 tätig. Dann folgte er einem Rufe an das Realgymnasium zu Naumburg. Am 11. Juli 1909 erhielt er den Professorentitel.

Aus: Programm Brandenburg Realgymnasium 1895 und Naumburg Realgymnasium 1907 und 1914.

Haage, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. März 1877 zu Erfurt, studierte nach bestandener Reifeprüfung neuere Sprachen und Geschichte in Marburg und Göttingen. Sein Seminarjahr leistete er zur Hälfte am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, die andere Hälfte und das Probejahr an der Oberrealschule in Essen ab. Seit Ostern 1903 ist er am Realprogymnasium zu Lennep als Oberlehrer tätig.

Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1904.

Haage, Karl Friedrich Heinrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Februar 1801 in Gotha, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von 1818 an in Jena und Göttingen Theologie und Philologie. Michaelis 1823 wurde er als „supernumerärer“ (außerordentlicher) Lehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Drei Jahre später wurde er Adjunctus Directoris cum spe succedenti, 1831 zweiter Direktor und nach Wagners Tod 1834 einziger Direktor. 1837 ernannte ihn die philosophische Fakultät der Universität Göttigen zum Ehrendoktor. Er starb an einem Nervenschlag am 30. Dezember 1842. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Oratio, qua sollemnia semisecularia mineris scholastici. Lüneburg 1835. 16 S. (Programm Lüneburg Gymn.)
  2. Disputatio de usu Dativi Graecorum pro Genitivo positi ad Sophocles Antigon. V. 857-861. Lüneburg 1836. 12 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  3. Annales Ioannei Luneburgensis inde a tempore paschali 1835 usque finem anni scholastici. Lüneburg 1836. S. 13-20. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  4. Disputatio de Sophocl. Philoctet v. 719-729. Lüneburg 1837. S. 13-20. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  5. Explicatio Soph. Oed. Tyr. V. 1213-1215. Lüneburg 1839. 16 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  6. Tacitus ab impietatis crimine vindicatus ad Hist. I. I. c. 3. Lüneburg 1840. 10 S. (Progr. Lüneburg Gymn.)
  7. Spicilegium observationum ad Cleonis orationem Thucydidis L. III. c. 27 qq. Lüneburg 1841. 20 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  8. Christoph Johann Rudolph Christiani. Ephorus, Superintendent und Inspektor sämtlicher Schulen, gestorben am 6. Januar 1841. Lüneburg 1841. S. 22-26. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  9. Argumenti Epist. VII. L. I. Horatii explicatio. Lüneburg 1842. 12 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Haage, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haage, Reinhold Karl

Wurde am 29. Dezember 1874 in Leipzig geboren, wo sein Vater Versicherungsbeamter war. Er besuchte von Ostern 1881 bis Ostern 1884 die VI. und V. Bürgerschule und von da an das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er dort Ostern 1893 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er auf der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Geographie. Im November 1897 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt. Zur Erstehung des Probejahres wurde er am 1. Januar 1898 der 3. Realschule zu Leipzig zugewiesen. An dieser Schule rückte er am 1. Januar 1899 in die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers ein, mit deren Verwaltung er schon von Ostern 1898 an betraut war und die er bis Ostern 1901 inne hatte. Auf Grund einer Arbeit über das Thema: „Die deutsche Nordseeküste in Physikkalisch-geographischer und morphologischer Hinsicht“ erhielt er im Dezember 1899 von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig die Doktorwürde. 1901 wird er an das Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden berufen.

Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1902.

Haage, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1866 zu Großengottern in Thüringen, auf dem Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen vorgebildet, studierte von Ostern 1885 bis Michaelis 1890 in Leipzig, Berlin und Marburg alte Sprachen, Deutsch und Reli-gion, bestand in Marburg im Dezember 1892 die Prüfung pro facultate docendi und trat zu Ostern 1893 in das pädagogische Seminar zur praktischen Ausbildung bei der Guerickeschule zu Magdeburg ein.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.

Haage, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haage, Rudolf Wilhelm Eduard Gottfried

Geboren den 15. Mai 1836 zu Lüneburg, vorgebildet auf dem dortigen Johanneum, studierte von Ostern 1855 bis 1859 Philologie in Erlangen und Göttingen, war dann von Ostern 1859-1865 Kollaborator in Celle und von da in Aurich. Michaelis 1866 wurde er als Oberlehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen. Zwei Jahre später ging er als Direktor an das Gymnasium zu Schleusingen über, von wo er aber schon Michaelis 1869 zurückkehrte, um die Leitung des Johanneums zu übernehmen. 1897 wurde er zum Ehrendoktor der Theologie ernannt und trat Michaelis 1901 mit dem Titel Geheimer Regierungsrat in den Ruhestand, den er in Lüneburg verlebt. Gestorben ist er am 17. April 1911. Er hat veröffentlicht:

  1. Geschichte Attilas. Celle 1862.
  2. Antrittsrede als Direktor. Schleusingen 1869. S. 3-8. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
  3. Einige Nachrichten über das neue Schulgebäude und über die Ordnung der Einweihungsfeier. Lüneburg 1872. S. 17-19. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  4. Die Einweihung des neuen Johanneums nebst den bei der Feier gehaltenen Reden. Lüneburg 1873. S. 18-27. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  5. Rede des Direktors bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Lüneburg 1873. S. 22-26. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  6. Über den Sinn und das Ideale und die Pflege dieses Sinnes auf der Schule. Entlassungsrede, gehalten am 15. März 1875. Lüneburg 1876. 12 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  7. Über den vielfach im Leben der Schule hervortretenden Mangel an Pietät. Entlassungsrede, gehalten an Ostern 1877. Lüneburg 1878. 11 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  8. Über die Wahl des Berufes. Lüneburg 1879. 11 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  9. Über die richtige Wertschätzung und Verwendung des irdischen Besitzes. Eine Schulrede. Lüneburg 1882. 12 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  10. Der Gegensatz der optimistischen und pessimistischen Weltanschauungen und seine Vermittlung im Christentum. Eine Schulrede. Lüneburg 1883. 11 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  11. Naturwissenschaft und Religion. Eine Schulrede. Lüneburg 1884. 10 S. (Progr. Lüneburg Gymnasium.)
  12. Beschreibung der Feier des 50-jährigen Jubiläums der Realschule und des Oberlehrers und Inspektors K. Kühns. Lüneburg 1885. S. 3-6. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  13. Die feindlichen und die freundlichen Beziehungen der preußischen und der österreichischen Politik zur Zeit Friedrichs des Großen. Rede, gehalten am 22. März 1886. Lüneburg 1887. 9 S. (Progr. Lüneburg Gymn.)
  14. Über den Wert der Freundschaft nach der antiken und nach der christlichen Anschauung. In: Festschrift des Johanneums zu Lüneburg zur Feier der 50-jährigen Amtstätigkeit des Rektors Dr. phil. Friedrich Ernst Wolf Kohlrausch am 26. September 1888. Lüneburg 1888. S. 3-12.
  15. Beschreibung der Feier des fünfzigjährigen Dienstjubiläums des Rektors Dr. Kohlrausch. Lüneburg 1889. S. 3-4. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  16. Rede des Gymnasialdirektors R. Haage, gehalten am 22. März 1889. Lüneburg 1890. S. 3-8. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  17. Rede, gehalten am 22. März 1892. Lüneburg 1894. S. 3-8. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  18. Rede des Gymnasialdirektors R. Haage, gehalten am 22. März 1893 (über H. Drummond’s Buch „Das Naturgesetz in der Geisteswelt“.) Lüneburg 1895. S. 3-7. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  19. Rede, gehalten am 9. März 1894. (Geschichte des Zollvereins.) Lüneburg 1897. S. 3-9. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  20. Rede, gehalten am 22. März 1895. Lüneburg 1896. S. 3-8. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  21. Briefe und Reden des Direktors des Johanneums Dr. Karl Haage aus den Jahren 1823 bis 1842 mit einem Abriß seines Lebens. Lüneburg 1898. 34 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  22. Rede des Gymnasialdirektors D. th. R. Haage, gehalten am 22. März 1898. (Vergleichung der Zustände im Anfange dieses Jahrhunderts mit unserer jetzigen Lage.) Lüneburg 1899. S. 3-7. (Progr. Lüneburg Gymn.)
  23. Rede des Gymnasialdirektors D. th. R. Haage, gehalten am 9. März 1899. (Über die Bedeutung des Persönlichen.) Lüneburg 1900. S. 3-7. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  24. Reden und Vorträge. Gelsenkirchen 1903.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.

Haagen, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. Juni 1870 zu Heinrichswalde bei Tilsit, studierte, nachdem er das Kgl. Friedrichsgymnasium zu Gumbinnen Ostern 1890 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, in Berlin Theologie und Philosophie. 1894 bestand er vor dem Konsistorium zu Berlin das theologische Staatsexamen pro licentia concionandi. Seit Ostern 1895 bei der philosophischen Fakultät in Berlin inskribiert, hörte er 3 Semester hindurch historische und germanistische Vorlesungen. Im November 1896 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1897 ab am Kgl. Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr von Michaelis 1898 an am dortigen Friedrichsgymnasium. Michaelis 1899 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen, wurde er an dieser Anstalt Ostern 1901 als Oberlehrer angestellt. Sein Militärjahr hat er vom 1. Oktober 1896 an in Charlottenburg absolviert.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1902.

Haagen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haagen, Friedrich Hubert

Geboren am 5. Oktober 1806 zu Aachen, erhielt 1827 das Zeugnis der Reife vom Kgl. Gymnasium zu Aachen. Er bezog dann die Universität Bonn, trat 1831 als Probekandidat am Gymnasium zu Aachen ein und wurde Herbst 1836 an die dortige Höhere Bürgerschule (später Realgymnasium) berufen. Er starb am 30. Oktober 1879 in Aachen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Majordomus aus dem Hause Pippins von Landen und ihre Erhebung zur königlichen Würde. Aachen 1839. 25 S. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
  2. Die deutschen Heerkönige nach Einführung des Christentums bei den germanischen Völkern und die Salbung und Krönung der deutschen Könige in Aachen. Aachen 1854. 38 S. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
  3. Aachen und die Grafen von Jülich im 13. Jahrhundert bis zur Katastrophe vom 16./17. März 1278. Aachen 1862. (Programm Aachen Realgymnasium.)
  4. Karls des Großen letzte Tage und sein Grab. Aachen 1866. 32 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
  5. Aachen oder Achen. Eine Festgabe zum 14. Oktober 1867, dem Tage der 50jährigen Amtsjubelfeier des Direktors des Aachener Gymnasiums, Herrn Dr. J. J. Schoen. Aachen 1867.
  6. Geschichte Aachens von seinen Anfängen bis zum Ausgange des sächsischen Kaiserhauses (1024). Aachen 1868.
  7. Geschichte Aachens von seinen Anfängen bis zur neuesten Zeit. 2 Bde. Aachen 1873, 1874.
  8. Zerstreute Mitteilungen zur Geschichte Aachens während des Mittelalters. Aachen 1874. 22 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)

Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium. )

Haagen, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1887 in Insterburg, erhielt auf dem dortigen Gymnasium Ostern 1907 das Reifezeugnis, studierte zunächst Jura, dann Philologie und Geschichte in Königsberg und Greifswald, bestand Juni 1913 die Lehramtsprüfung in Greifswald. Von Herbst 1912 bis Ostern 1913 war er Internatslehrer in Gnadenfrei und leistete Oktober 1913 bis Oktober 1914 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Erfurt ab, wo er auch bis Weihnachten 1914 das Probejahr begann. Er promovierte am 8. August 1912 in Greifswald mit der Dissertation: „Der Einfluß Montesquieus und Rousseaus auf die Kodifikation der französischen Revolution.“ Das Probejahr setzt er an der Landesschule zu Pforta fort.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1915.

Haak, August Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. April 1845 in Graudenz (Festung), vorgebildet auf dem Lehrerseminar zu Marienburg, wirkte als Volksschullehrer zuerst ein Jahr in Neudorf, Kreis Graudenz, dann zwölf Jahre lang in Wangerau, Kreis Graudenz. Von dort wurde er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Graudenz berufen.

Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1880.

Haak, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 21. Januar 1879 in Poganitz, Kreis Stolp, geboren. Nachdem er die Schule seines Vaters besucht hatte, bereitete er sich auf der Kgl. Präparanden-Anstalt zu Rummelsburg in Pommern und dem Kgl. Seminar zu Bütow in Pommern für den Lehrerberuf vor. Nach bestandener Abgangsprüfung im September 1899 verwaltete er ein Jahr die 2. Lehrerstelle in Gohren, Kreis Stolp. Darauf genügte er seiner Militärpflicht in Danzig. Dann wurde er nach fünfmonatiger Verwaltung der 2. Lehrerstelle in Neu-Jugdow vom Magistrat zu Rügenwalde an die dortige Stadtschule gewählt. Im Mai 1903 bestand er die 2. Lehrerprüfung. Nach fünfjähriger Amtstätigkeit in Rügenwalde berief ihn der Magistrat zu Schöneberg am 1. April 1907 an die 2. Gemeindeschule, von der er am 1. Oktober 1910 an die Vorschule der Hohenzollernschule , Oberrealabteilung, versetzt wurde. – 1904 schickte ihn die Kgl. Regierung zu einem Einführungskursus in die neue Zeichenmethode auf die Kgl. Kunst-schule zu Berlin. Alsdann bildete er sich drei Semester auf der Kunstgewerbeschule zu Charlottenburg und ein Semester an der Kgl. Kunstschule zu Berlin im Zeichnen weiter aus.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1910.

Haake, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haake, Albert Karl

Geboren am 8. September 1843 zu Halberstadt und besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1864 an studierte er auf den Universitäten Jena, Leipzig, Halle und Berlin, bestand im Jahre 1868 die Staatsprüfung zu Berlin, leistete am Kgl. Wilhelms-Gymnasium und am Pädagogium zu Putbus sein Probejahr ab und wurde darauf als ordentlicher Lehrer am Pädagogium zu Putbus angestellt. Er wirkte dann als Lehrer in Neustettin und seit Michaelis 1880 als Oberlehrer in Treptow an der Rega. Er wurde dort im Jahre 1893 mit der Leitung des Bugenhagen-Gymnasiums beauftragt, die er im Jahre 1902 infolge seiner geschwächten Gesundheit aus den Händen legte, um sich nach Steglitz in den Ruhestand zurückzuziehen. Dort ist er am 3. März 1910 zur ewigen Ruhe eingegangen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Besitz und sein Wert im homerischen Zeitalter. Putbus 1872. 16 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
  2. Die Gesellschaftslehre der Stoiker. Treptow a. R. 1887. 22 S. (Programm Treptow Gymnasium.)
  3. Antrittsrede; über das Zusammenwirken von Schule und Haus bei der Erziehung. Treptow 1894. S. 4 – 10. (Programm Treptow Gymnasium.)
  4. Direktor Dr. Alexander Kolbe, gestorben am 22. Mai 1893. Treptow a. R. 1894. S. 27-28. (Programm Treptow Gymnasium.)

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1881 und Putbus Pädagogium 1911.

Haake, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1851 zu Halle in Westfalen, ist Probekandidat von Ostern 1877 bis Ostern 1878 an der Real-schule I. Ordnung zu Hagen, ordentlicher Lehrer seit Ostern 1880, Oberlehrer seit 1892 und Professor seit 15. Juli 1897. Er hat geschrieben:

  1. De Duride Samio Diodori auctore. Diss. inaug 1874.
  2. Beitrag zur Historiographie Diodors. Hagen i. W. 1884. 6 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
  3. Feier auf der Hohensyburg zum 25-jährigen Gedächtnis des Sedantages. Hagen i. W. 1896. S. 20-21.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1899 FS.

Haake, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1860 zu Halle in Westfalen, besuchte von Ostern 1875 ab das Gymnasium zu Bielefeld, studierte seit Ostern 1879 in Marburg, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Soest ab, war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien in Detmold und Höxter tätig und wurde Ostern 1895 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Hamm ernannt. Am 4. Februar 1906 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Er ist Mitglied des Stadtverordnetenkollegiums und des Kuratoriums der Höheren Mädchenschule und Vorsitzender des hiesigen Kriegervereins.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.

Haake, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1881 zu Oldenburg i. Gr. geboren und besuchte später das Gymnasium in Norden. Nachdem er sich von Ostern 1901 an zunächst technischen Studien gewidmet hatte und dann in Kiel Mathematik, Physik und Philoso-phie studiert hatte, legte er im August 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Michaelis 1906 wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Altona. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Glückstadt an.

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1908.

Haake, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. September 1881, besuchte das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt an der Oder, studierte in Marburg und Berlin Mathematik, Physik und Geographie und bestand im November 1906 in Marburg das Staatsexamen. Zur Ableistung des Seminar- und Probejahres wurde er dem Lessing-Gymnasium in Berlin überwiesen. Hier war er drei Jahre und an der 10. Realschule ein halbes Jahr als Hilfslehrer tätig. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Zehlendorf angestellt.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1910.

Haan, Klemens August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. November 1845 zu Kalkar, Kreis Cleve, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Emmerich am 3. August 1864. Hierauf studierte er 7 Semester katholische Theologie an der Akademie zu Münster, und war noch beinahe 3 Semester dort Hospitant. Zum Priester geweiht wurde er am 19. März 1869. Vom 1. Juli 1869 an wurde er als Religionslehrer am Gymnasium und an der Realschule zu Duisburg angestellt und am 2. Juli in sein neues Amt eingeführt. In dieser Stellung blieb er ohne Unterbrechung. Nur wenige Wochen vor dem Tage, an dem er das Jubiläum seiner 25-jährigen Lehrtätigkeit gefeiert hätte, entriß ihn der Tod seiner segensreichen Wirksamkeit. Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1895.


Haaris, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haaris, Ernst Friedrich Wilhelm Gustav

Geboren am 26. November 1860 zu Helmstedt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1869 bis Ostern 1879, studierte bis Ostern 1883 klassische Philologie in Berlin, Heidelberg und Leipzig. Er war als Probe-kandidat, bzw. als Hilfslehrer beschäftigt von Pfingsten 1883 bis Michaelis 1884 am Martino-Katharineum zu Braunschweig, von Ostern bis Johannis 1886 am Gymnasium zu Helmstedt, von da bis Ostern 1887 am Realpro-gymnasium zu Gandersheim, bestand am 30. Oktober 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Am 1. Mai 1887 wurde er zum Gymnasiallehrer am Neuen Gymnasium zu Braunschweig ernannt, Michaelis 1889 an das Gymna-sium zu Wolfenbüttel versetzt und wurde hier am 8. Mai 1893 Oberlehrer. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1884 bis 30. September 1885 in Blankenburg a. H. Am Gymnasium zu Wolfenbüttel erteilt er vor-nehmlich altsprachlichen und deutschen Unterricht in den Mittelklassen. Er hat geschrieben: „Der Sedan-Feld-zug 1870. Ein Beitrag zur Kriegsgeschichte.“ Wolfenbüttel 1911. 28 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.

Haarmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1877 in Dortmund geboren, studierte zunächst Theologie, dann Philologie. Nach Ablegung der beiden theologi-schen und der philologischen Staatsprüfung wurde er am 1. April 1907 der Realschule zu Dortmund zur lehramt-lichen Aushilfe überwiesen und dort am 18. Mai als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Dortmund Städt. Realschule 1908.

Haars, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Mai 1889 in Steinlah, Kreis Goslar, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Goslar und studierte 1908-1912 in Kiel und Freiburg Naturwissenschaften. 1910 bestand er in Berlin die Turnlehrerprüfung, 1912 in Kiel, nachdem er 1911 daselbst promoviert hatte, die wissenschaftliche Staatprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1912-1913 am Realgymnasium mit Gymnasium zu Goslar ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Hildesheim an.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1914.

Haars, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1858 zu Goslar, besuchte von Ostern 1865 an das frühere Progymnasium und später die daraus entstandene Realschule 1. Ordnung zu Goslar. Nach bestandener Reifeprüfung genügte er vom 1. April 1876 bis zum 1. April 1877 seiner Militärpflicht in Hildesheim. Er widmete sich dann 4 Semester in Göttingen und 2 Semester in Berlin dem Studium der neueren Sprachen und war vom Anfang bis zum Schluß des Jahres 1880 Lehrer am Deal College in England tätig. Am 17. Mai 1882 absolvierte er in Göttingen das Examen pro facultate docendi und wurde dem Realgymnasium zu Goslar ab 1. April 1882 als Probekandidat zugewiesen.

Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1883.

Haas, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1860 zu Bergen auf Rügen, besuchte das Kgl. Pädagogium zu Putbus, welcher Anstalt er als Alumnus angehörte. Von hier im Herbst 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er bis Michaelis 1882 in Greifswald alte Sprachen und Geschichte. Im Wintersemester 1882/83 war er Konrektor an der gehobe-nen Knabenschule zu Bergen a. R. und im Sommersemester 1883 Lehrer an der dortigen höheren Töchterschule. Nachdem er dann von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er 1885 das Staatsexamen und absolvierte sein Probejahr von Ostern 1885 bis 1886am Marienstifts-gymnasium zu Stettin als Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen. Vom 1. April 1886 bis 1887 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Von Ostern 1887 ab war er Lehrer an der Gesenius’schen hö-heren Töchterschule zu Stettin und zugleich Bibliothekar an der Bibliothek der „Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde“, bis er Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den städtischen höhe-ren Schulen Stettins angestellt wurde. Er hat geschrieben:

  1. Aus pommerschen Hexenprozessakten. Ein Beitrag zur Geschichte des pommerschen Volksglaubens. Stettin 1896. 18 S. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)
  2. Volkskundliches von der Halbinsel Mönchgut. Stettin 1905. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Stettin Schiller-Realgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1890.

Haas, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1829 zu Zwickau, besuchte die Kreuzschule zu Dresden bis 1848, studierte in Leipzig Theologie bis 1852. Dann war er Hauslehrer in Böhmen, wo er sich in der französischen Sprache ausbildete. Ostern 1854 wurde er an der Neustädter Realschule zu Dresden angestellt, 1875 wurde ihm das Konrektorat übertragen. Er hat geschrieben: „Sächsisches Land und Volk. Geographisch-ethnographische Skizze.“ Dresden 1966. (Programm Dresden-Neust. Dreikönigs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt 3 Königs-Realgymnasium 1892 FS.

Haas, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Landau 1825, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Speyer, welches er im August 1844 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er im Jahre 1846 den zweijährigen philosophischen Kursus an der Universität Würzburg absolviert hatte, studierte er dort und in Heidelberg Jurisprudenz, ging 1849 nach Frankreich, trat im Jahre 1857 in die französische Universität ein und fungierte an den Lyceen Le Mans, Alencon, Nantes und Dijon. Im Jahre 870 aus Frankreich vertrieben, wurde er von der deutschen Regierung im Sep-tember 1871 als ordentlicher Lehrer an das damalige Collège zu Schlettstadt berufen, am 1. Januar 1872 an das Gymnasium zu Mülhausen und im September 1876 an das Gymnasium zu Weissenburg versetzt. 1883 wird er an die Neue Realschule zu Straßburg i. E. berufen.

Aus: Programm Straßburg/Els. Neue Realschule 1884.

Haas, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1867 zu Burscheid im Kreise Solingen, erwarb sich am Realgymnasium zu Mühlheim a. Rh. Ostern 1887 das Zeugnis der Reife. Er studierte dann an der Universität zu Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und legte am 12. Dezember 1891 dort die Lehramtsprüfung ab. Nachdem er das vorgeschriebene Seminarjahr vom Herbst 1892 bis 1893 am Gymnasium zu Arnsberg abgeleistet hatte, war er vom 1. Oktober 1893 bis 1894 als Probekandidat an der Realschule und als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der mit dieser verbundenen Ma-schinenbaufachschule in Hagen i. W. beschäftigt. Dann wurde er an das Gymnasium zu Kattowitz berufen und dort ab dem 1. April 1895 als Oberlehrer angestellt. Er geht später an das Realgymnasium zu Duisburg und wird 1904 Direktor der städtischen Oberrealschule zu Duisburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Was ist Elektrizität? Kattowitz 1899. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
  2. Merkwürdige Kurven im Dreieck und ihre Beziehung zu den sogenannten „merkwürdigen Punkten“. Duisburg 1906. 27 S. u. 4 Tafeln. (Programm Duisburg Oberrealschule.)
  3. Geschichte der Anstalt. Eröffnung der Schule als selbständige Anstalt und Einweihung des Schulhauses. Duisburg 1906. S. 8-13. (Programm Duisburg Oberrealschule.)

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1897.

Haas, Rosa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 30. Oktober 1890 in Frankfurt am Main geboren, besuchte die Humboldtschule und die städtische höhere Lehrerinnenbildungsanstalt und erhielt von der Kgl. Prüfungskommission am 17. März 1911 die Befähigung als Lehrerin. Oktober bis Dezember 1911 weilte sie zur weiteren Ausbildung in der französischen Sprache in Paris, von Januar 1912 bis März 1913 war sie in Berlin als Lehrerin in einer Familie tätig. Zur Erlangung des Nachweises für das höhere Schulamt trat Frl. Haas Ostern 1913 in das Lehrerkollegium des Philanthropins und wurde im Winter 1913 als Hilfslehrerin beschäftigt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1914.

Haas, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fritzlar den 20. Mai 1859, widmete sich von 1879 bis 1884 in Tübingen, Münster, Berlin und vor-zugsweise in Göttingen dem Studium der neueren sprachen und erwarb sich dort im August 1883 die Doktor-würde auf Grund seiner Dissertation: „Die Plurale der Abstrakta im Französischen“. Von Frühjahr bis Herbst 1884 war er an der Kgl. Bibliothek zu Göttingen beschäftigt, bestand im April 1885 das Examen pro facultate docendi und begab sich darauf zu seiner weiteren Ausbildung nach Bordeaux, wo er als Lehrer der deutschen und englischen Sprache tätig war. Nach 2 1/2-jährigem Aufenthalte kehrte er nach Deutschland zurück und trat am 10. Oktober 1887 am Gymnasium zu Fulda sein Probejahr an, nach dessen Ableistung er als Hilfslehrer an derselben Anstalt verblieb und später fest angestellt wurde. Er veröffentlichte dort:

  1. Lehrer und Abiturienten der Anstalt. 1. Verzeichnis der Lehrer des Lyceums bzw. Gymnasiums während der Jahre 1805 bis 1905. – 2. Verzeichnis der Abiturienten der Anstalt. In: Festschrift zur Gedenkfeier des 100-jährigen Bestehens der Anstalt seit ihrer Neugestaltung 1805-1905. Fulda 1905.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1890.

Haase, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Januar 1865 zu Pyritz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1883, studierte in Berlin, Marburg und Greifswald Geschichte und Geographie, wurde 1887 zum Dr. phil. promoviert und be-stand 1888 das Staatsexamen. Ostern 1888 begann er am Städtischen Realgymnasium zu Stettin sein Probejahr, nach dessen Ablauf er als Lehrer an die Barmer Gewerbeschule zu gehen gedenkt. Er wird in Barmen an der Oberrealschule Oberlehrer, im Herbst 1906 zum Direktor der Anstalt berufen. Er hat dort veröffentlicht:

  1. Antrittsrede. Barmen 1907. S. 22-29. (Programm Barmen-Wupperfeld Oberrealschule.)
  2. Scheidegruß für den in den Ruhestand tretenden Direktor Prof. Dr. Karl Kaiser. Barmen 1907. S. 9-11. (Programm Barmen-Wupperfeld Oberrealschule.)

Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1889.

Haase, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. August 1848 zu Tilsit, gebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und den Universitäten Halle und Berlin. Ostern 1869 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert, bestand im Oktober 1870 das Examen pro licentia concionande und 1871 das Examen pro facultate docendi. Er legte nach bestandener Lehramtsprüfung sein Probejahr von Ostern 1871 bis 1872 am Gymnasium zu Tilsit ab und war dann noch bis Michaelis 1872 als Hilfslehrer beschäftigt. Von Michaelis 1872 bis Michaelis 1873 war er an der höheren Bürgerschule in Wrizen tätig. Von Michaelis 1873 ab hat er seine ganze Kraft zum Wohle des Gymnasiums zu Küstrin gewidmet. Seit Michaelis 1873 als ordentlicher Lehrer, seit Michaelis 1878 als Ober-lehrer. In dem letzten Jahrzehnt hat er mehrfach bei Behinderung des Direktors die Direktoratsgeschäfte verse-hen, so auch von Juli bis Oktober 1904, als Herr Direktor Dr. Tschiersch vor seinem Abgang beurlaubt war. Dafür und in Anerkennung seiner bisherigen treuen Dienste wurde er am 5. Dezember 1904 durch Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse ausgezeichnet. Am Sedantage 1909 erkrankte er schwer. Als nach vielwöchent-lichem Krankenlager seine anscheinend so gesunde Natur die Krankheit überwunden hatte, hoffte seine Familie auf baldige Genesung. Er starb jedoch am 16. Juli 1910 in Eisenach. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:

  1. La philosophie de Pascal. Wriezen 1873. 11 S. (Programm Wriezen Höh. Bürgerschule.)
  2. Über den Gebrauch des Konjunktivs bei Joinville. Küstrin 1882. 13 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)
  3. Kurzgefasstes englisches Vokabularium zum Gebrauch der Schüler des Königlichen Gymnasiums zu Küstrin. Küstrin 1898. 26 S. (Programm Küstrin Gymnasium.)

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1911.

Haase, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. März 1865 zu Berlin, besuchte bis zu seinem 12. Lebensjahre die 18. Gemeindeschule daselbst und erhielt weitere Ausbildung auf dem Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das er Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf der Universität Berlin neuere Sprachen, insbesondere romanische Philologie, promovierte im Juni 1891 an der Universität Halle zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Über die Ge-sandten in den altfranzösischen chansons de geste“. Darauf übernahm er eine Lehrerstelle an der E. Grimm’-schen höheren Knabenschule zu Berlin. 1894 bestand er in Berlin die Turnlehrerprüfung und 1896 das Examen pro facultate docendi in Berlin. Sein Seminarjahr leistete er ab am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin, sein Probejahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, wo er bereits während des Seminarjahres als Turnlehrer tätig war. Hier verblieb er noch als wissenschaftlicher Hilfslehrer, war daneben noch Turnlehrer am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und wurde Ostern 1899 als Oberlehrer am Kaiser Friedrichs-Real-gymnasium zu Rixdorf angestellt. Ostern 1903 wurde er zum Leiter der höheren Knabenschule in Boxhagen-Rummelsburg gewählt, von Michaelis 1904 ab als Leiter des jetzigen Realprogymnasiums vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Berlin bestätigt. An Publikationen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Gesandten in den altfranzösischen chansons de geste. Diss. inaug Halle 1881.
  2. Französische Gedichte metrisch übersetzt. Rixdorf 1902. 26 S. (Programm Rixdorf Realgymnasium.)
  3. Tennyson’s Enoch Arden metrisch übersetzt. Boxhagen-Rummelsburg 1905. 26 S. (Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium.)
  4. Die Grundsteinlegung unseres Realgymnasiums. Boxhagen-Rummelsburg 1907. S. 21-25. (Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium.)
  5. Die Einweihungsfeier des neuen Schulgebäudes. Boxhagen-Rummelsburg 1908. S. 4-8. (Programm Box-hagen-Rummelsburg Realprogymnasium.)

Aus: Programm Boxhagen Rummelsburg Realprogymnasium 1905.


Haase, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haase, Eduard Karl

Geboren den 9. September 1843 zu Bleichenrode in der Grafschaft Hohenstein, Sohn eines Ziegeleibesitzers, be-stand die Reifeprüfung am 12. März 1864 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. und die Staatsprüfung zu Halle am 4. August 1869, indem er sich die Lehrbefähigung für Deutsch, Latein, Griechisch, Geschichte und Erdkunde erwarb. Am 1. Oktober 1869 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Neuruppin an und wurde am 1. Oktober 1879 an demselben fest angestellt. Am 16. März 1893 wurde ihm der Charakter als Professor und am 21. Mai 1895 der Rang der Räte 4. Klasse verliehen. Am 1. Oktober 1908 trat er in den Ruhestand, nachdem er 39 Jahre lang besonders in den mittleren Klassen in allen Fächern für die er Lehrbefähigung hatte, und außerdem auch in der Religion Unterricht erteilt hatte. Vom 1. April 1875 bis zum 1. April 1908 verwaltete er 33 Jahre lang unentgeltlich die Lehrerbibliothek. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1864-1865 in Halle, machte 1866 als Unteroffizier den böhmischen Feldzug mit, wurde den 16. August 1866 Leutnant der Reserve, den 15. Dezember 1873 Oberleutnant, den 14. Mai 1881 Hauptmann. 1892 wurde er bei Gelegenheit einer militärischen Dienstleistung durch einen Sturz vom Pferde Invalide. Große Verdienste hat er sich um das Kriegervereinswesen erworben. Er war 1888 bis 1909 Vorsitzender des Bezirks Ruppin des Preußischen Landes-kriegerverbandes. Am 23. Februar 1908 wurde ihm der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Er starb am 26. Oktober 1910. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Über die Alliteration in der Klage. Neuruppin 1875. 17 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  2. Volkstümliches aus der Grafschaft Ruppin und Umgegend. I. Sagen. Neuruppin 1887.
  3. Volksrätsel aus der Grafschaft Ruppin und Umgegend. 1893/95;
  4. Volksmedizin in der Grafschaft Ruppin und Umgegend 1897/98 in der Zeitschrift des Vereins für Volks-kunde, hrsg. v. R. Weinhold.
  5. Die Wetterpropheten der Grafschaft Ruppin und Umgegend 1895 im Urquell, hrsg. v. Fr. Strauß. Bd. 6.
  6. Geschichtliche Vorträge für Krieger- und Landwehrvereine, hrsg. v. Nathe, 1895.
  7. Katalog der Lehrerbibliothek. 1. Teil. Neuruppin 1901. 96 S. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  8. Katalog der Lehrerbibliothek. 2. Teil. Neuruppin 1902. S. 97-160. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  9. Katalog der Lehrerbibliothek. 3. Teil. Neuruppin 1903. S. 161-224. (Programm Neuruppin Gymnasium.)
  10. Katalog der Lehrerbibliothek. 4. Teil. Neuruppin 1904. S. IV, 225-267. (Programm Neuruppin Gymnasium.)

Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1911.

Haase, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1852 zu Markoldendorf (Prov. Hannover) und vorgebildet auf dem Gymnasium und dem Kgl. Lehrerseminar zu Hannover, wurde 1874 an der Bürgerschule zu Hannover angestellt. Er studierte dann neuere Sprachen und Mathematik an der Technischen Hochschule in Hannover, ging Ostern 1879 zu einem zweijährigen Aufenthalte nach England und verlebte die folgenden 2 ½ Jahre in Paris. Nachdem er sich Ostern 1885 das Reifezeugnis am Realgymnasium erworben hatte, studierte er in Leipzig zehn Semester hindurch be-sonders die neueren Sprachen und Geographie. Im November 1888 wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte im Juni 1890 das Examen pro facultate docendi ab. Nach Ablegung des Probejahres am Realgymnasium in Leipzig war derselbe teils an der Teichmann’schen Realschule, teils als Vikar am Realgymnasium daselbst tätig, bis er Ostern 1893 an die Realschule zu Dresden-Johannstadt berufen wurde.

Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1894.

Haase, Heinrich Alexander August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1828 zu Berlin, besuchte die Königliche Realschule zu Berlin bis Prima bis Ostern 1846, dann bis Ostern 1849 das Kgl. Seminar zu Berlin, war dann bis Ostern 1851 Lehrer an einer höheren Knaben-schule. Ostern 1851 wurde er Rektor der höheren Töchterschule in Siegen, 1852 Gymnasial-Lehrer in Herford, später zugleich Turnlehrer und Gymnasialrendant, starb durch einen unglücklichen Fall am 29. März 1864.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.

Haase, Heinrich Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 18. Februar 1812. Sein Vater war Lehrer an der Mittelschule zu St. Jakobi. Seine Schulbildung erhielt er in der von seinem Vater geleiteten Schule, an welcher er nach seiner Konfirmation fünf Lehrjahre bestand und auch dann noch als Gehilfe an derselben verblieb. – Der alte Haase war ein trefflicher Rechenmeister und wußte Lehrlinge und Gehilfen vortrefflich in seine Kunst einzuführen. Es war daher natürlich, daß der Sohn vornehmlich zu diesem Lieblingsfache angeleitet wurde. Unser Hase hat in seinen frühen Jugendjahren viel und oft mit großer Anstrengung rechnen müssen: lohnte aber auch später die Hoffnungen seines Vaters, als er gerade für dieses Fach am Katharineum zu Lübeck angestellt wurde. Wohl vorbereitet trat Haase im Jahre 1835 in den achten Kursus des hiesigen Seminars ein. 1838 trat er als Hilfslehrer in die Vorbereitungsklassen des Katharineums ein. Rechnen und rechnen lassen war sein Element. Er war darin nicht zu ermüden, obgleich er oft wöchentlich dreißig Stunden an der Schule beschäftigt war, und außerdem noch viel Privatunterricht gab. – Als er im Jahre 1842 seine treue Hausfrau Marie, geb. Becker heimführte, als drei wohlerzogene Kinder sein Haus schmückten und auch 1844 seine feste Anstellung erfolgt war, da schien nichts seinem irdischen Glück zu fehlen. Im November 1862 befiel ihn plötzlich ein Nervenleiden. Am 6. Februar 1864 entschlief er eines sanften Todes.

Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1864.

Haase, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1858 zu Erfurt, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Realgymnasium und studierte von Ostern 1877 bis Ostern 1880 in Leipzig und Halle neuere Sprachen. Das Probejahr legte er 1882/83 am Realgymnasium in Erfurt ab und wurde darauf an derselben Anstalt beschäftigt. Ostern 1885 ging er an die gehobene Knabenschule in Graetz (Posen) über, wo er als Hilfslehrer bis Ostern 1889 tätig war. Ostern 1889 wurde er zur Vertretung eines beurlaubten Lehrers an das Herzogl. Gymnasium in Altenburg berufen und seit dem Herbst desselben Jahres am Kgl. Realgymnasium in Nordhausen zunächst als Hilfslehrer beschäftigt, zum 1. Oktober 1890 als ordentlicher Lehrer angestellt. Die Charakterisierung als Professor erhielt er im Januar 1906. 1910 wird er an das Gymnasium zu Moers berufen.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1911.

Haase, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. Juli 1870 zu Calefeld am Harz geboren. Er besuchte die Realgymnasien in Gandersheim, Goslar und Celle, wo er Michaelis 1891 die Reifeprüfung bestand. Auf den Universitäten München und Marburg wid-mete er sich dem Studium der naturwissenschaftlichen Fächer und erwarb sich hier im Frühjahr 1900 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission sein Oberlehrerzeugnis, nachdem er im Sommer 1898 daselbst auf Grund seiner Arbeit: „Über die Regeneration des Vorder- und Enddarms bei Tubifex rivulorum“ die Doktorwür-de erlangt hatte. Sein Seminarjahr leistete er am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt ab. Ostern 1901 wurde ihm als Probekandidat die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers an der Sachsenhäuser Realschule übertragen und Michaelis 1902 trat er als Oberlehrer in das Kollegium dieser Anstalt ein.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1903.

Haase, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. August 1879 zu Gransee, Ruppin, besuchte in Neuruppin die Mittelschule, die Präparanden-Anstalt und das Lehrerseminar. Bestand dort 1899 die erste, 1902 die zweite Lehrerprüfung und unterrichtete von Ostern 1899 bis Michaelis 1903 an der Volksschule in Belzig, von Michaelis 1903 bis 1905 an der Gemein-deschule 2 zu Groß-Lichterfelde.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1906.

Haase, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Mai 1852 zu Tilsit, absolvierte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und verließ dasselbe Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte erst ein Semester an der Universität zu Königsberg/Pr. und dann fünf Semester an der Akademie für moderne Philologie in Berlin. Nachdem er zu Königsberg im Novem-ber 1874 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, trat er Ostern des folgenden Jahres in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Lyck ein, um zunächst als Hilfslehrer den Unterricht des nach Rawitz versetzten Dr. Thiem zu übernehmen und zugleich sein Probejahr zu absolvieren.

Aus: Programm Lyck Gymnasium 1876.

Haasen, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Juli 1867 zu Elberfeld geboren, bestand Ostern 1886 die Reifeprüfung am Städtischen Gymnasium zu Elberfeld und studierte dann Religion, Hebräisch, Deutsch und Geschichte in Berlin, Tübingen und Bonn. An der Universität Bonn bestand er 1891 das theologische Staatsexamen pro licentia concionandi und 1892 das philologische Staatsexamen. Das Seminar- und Probejahr legte er am Städtischen Gymnasium und der Städtischen Realschule zu Düsseldorf ab und wurde an letzterer Anstalt, der jetzigen Oberrealschule am Fürstenwall, Ostern 1895 Oberlehrer. 1909 wurde er zum Professor ernannt. 1911 erhielt er die Beförderung zum Hauptmann der Landwehr.

Aus: Programm Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1914.

Hassengier, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hassengier, Ernst Paul

Geboren den 12. April 1858 zu Schraplau in der Provinz Sachsen, vorgebildet auf der Realschule I. O. zu Halle, studierte Ostern 1878 bis Michaelis 1881 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Halle und bestand am 17. und 18. November 1882 die Prüfung pro facultate docendi zu Halle. Das Probejahr leistete er Ostern 1884-1885 am Gymnasium zu Mühlhausen ab und war von Mai 1887 bis Ostern 1892 Lehrer an der Langeschen Schule in Hamburg. Ostern 1892 wird er an die Realschule vor dem Holstentore berufen. Hier veröffentlicht er: „Über die konforme Abbildung Z = (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden). Hamburg 1898. 23 S. u. 2 Taf. (Programm Hamburg Realschule Holstentor.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Holstentor 1893.

Haastert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haastert, Friedrich Heinrich

Geboren im September 1854 zu Lohmühle bei Orsoy (Rheinland), Probekandidat von Ostern 1877 bis Ostern 1878 am Progymnasium zu Sobernheim und am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, wo er anschließend bis Ostern 1879 als Hilfslehrr tätig war. Ostern 1879 wird er n das Realgymnasium zu Hagen i. W. berufen, und am 1. Oktober 1880 zum ordentlichen Lehrer, 1892 zum Oberlehrer befördert. Am 5. Juli 1898 erhält er den Titel „Professor“. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die französische Synonymik auf höheren Schulen. Ein Beitrag zur Methode des französischen Unterrichts. Hagen i. W. 1891. 16 S. (Programm Hagen i. W. Realgymnasium.)
  2. Zur Geschichte des Hagener Realgmnasiums. Hagen i. W. 1899. 42 S. (Progr. Hagen i. W. Realgymn.)
  3. Zur Geschichte des Realgymnasiums und Gymnasiums zu Hagen i. W. In: Realgymnasium und Gymnasium in Hagen i. W. Festschrift zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Anstalt veröffentlicht von ihrem Gegen-wärtigen Direktor Prof. Dr. Lenssen. Hagen i. W. 1899. 139 S.
  4. Das kaufmännische Fortbildungswesen in Westfalen. 1896.
  5. Französische Schul-Synonymik. 1899.

Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1899 FS.

Habbe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Münden am 26. Oktober 1848, besuchte bis Ostern 1868 das Gymnasium zu Celle und studierte in Göttingen bis Ostern 1873 Philologie. Den Feldzug gegen Frankreich 1870/71 machte er als Kriegsfreiwilliger mit und übernahm darauf eine Stelle an dem Krause’schen Institu zu Dresden. Von dort aus absolvierte er Weih-nachten 1873 zu Göttingen das Examen pro facultate docendi und tritt sein Probejahr 1874 am Gymnasium zu Celle an, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „De dialogi de oratoribus, qui Taciti esse existimatur, locis duobus lacunosis.“ Celle 1888. 20 S. (Programm Celle Gymnasium.)

Aus: Programm Celle Gymnasium 1875.

Habben, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. März 1883 zu Tettens (Jeverland), bestand Ostern 1905 am Gymnasium zu Mörs a. Rh. die Reifeprüfung. Dann studierte er in Göttingen und Heidelberg Mathematik und Physik und bestand im November 1911 in Göttingen das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Oldenburg von Ostern 1912 bis Ostern 1913 ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Jever an.

Aus: Programm Jever Gymnasium 1914.

Habben, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Habben, Theodor Johann

Geboren am 19. Januar 1862 zu Neuende (Oldenburg), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Jever, widmete sich von Ostern 1884 bis Michaelis 1887 zu Marburg und Leipzig dem Studium der Mathematik und der Naturwis-senschaften und bestand am 15. Februar 1889 zu Marburg die Staatsprüfung. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Wilhelmshaven von Ostern 1889 bis dahin 1890 überwiesen. Er unterrichtete dann bis Ostern 1891 an den Gymnasien zu Bückeburg und Wilhelmshaven, bekleidete bis Ostern 1892 eine Lehrstelle an der höheren Privat-Knabenschule zu Pewsum bei Emden und vertrat während des letzten Viertel-jahres gleichzeitig einen erkrankten Oberlehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden. Von Ostern 1892 bis Ostern 1899 war er etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Clausthal und Leer und wurde dann als Oberlehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden berufen, wo er bis zu seinem Übertritt an das Realgymnasium zu Goslar blieb. Die philosophische Doktorwürde erwarb er in Marburg auf Grund seiner Dissertation „Über Fluoreszenz-Erscheinungen, hervorgebracht durch das Licht Geisslerscher Röhren.“

Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1902.

Habe, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1885 zu Schönberg, Kreis Ölsnitz, besuchte das Gymnasium in Jena bis Ostern 1904, studierte neuere Sprachen an den Universitäten zu Marburg, Leipzig und Jena und legte die Staatsprüfung im Juli 1910 zu Jena ab. Ostern 1911 trat er in das Seminarium praeceptorum der Stiftungen ein und leistete sein Probe-jahr an der Oberrealschule zu Halle a. S. als vollbeschäftigter Hilfslehrer ab.

Aus: Programm Halle a. S. Oberrealschule d. Waisenhauses 1914.

Habel, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Januar 1875 zu Berlin, besuchte das Leibniz-Gymnasium, von dem er im Oktober 1893 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte dann auf der Universität seiner Vaterstadt Germanistik, Theologie und Philosophie. Nach beendetem Studium war er mehrere Jahre als Hauslehrer in Hildesheim tätig. Während dieser Zeit unterzog er sich im Juli 1901 der Prüfung pro facultate docendi. Nach Berlin zurückgekehrt, genügte er von Oktober 1901 bis 1902 seiner Militärpflicht, erledigte dann sein Seminarjahr von Oktober 1902 bis 1903 an dem Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg, alsdann von Oktober 1903 bis 1904 das Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Darauf wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Kgl. Wilhelms-Gymynasium überwiesen und Ostern 1905 von der Gemeinde Oberschöneweide als Oberlehrer an die dortige höhere Schule berufen. In dieser Stellung blieb er bis Oktober 1907, wo er in den Dienst der Stadt Berlin trat. Er war zunächst an der 9., dann an der 5. Realschule tätig und ging Ostern 1911 an das Luisenstädtische Realgymnasium über. Außer mehreren Abhandlungen in Zeitschriften wurde von ihm veröffentlicht:

  1. Der deutsche Cornutus. 1. Teil: Der Cornutus des Johannes de Garlandia, ein Schulbuch aus dem 13. Jahrhundert. 1908.
  2. Der deutsche Cornutus. 2. Teil: Der Novus Cornutus des Otto von Lüneburg. 1909.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1912.

Habel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Breslau am 12. Dezember 1865, besuchte in seiner Vaterstadt das Elisabeth-Gymnasium, das er Ostern 1884 mit dem Reifezeugnis verließ. Hierauf studierte er in Breslau Geschichte und Geographie. 1887/88 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Breslau. Im Oktober 1893 bestand er das Staatsexamen. Von Michaelis 1893 ab machte er sein Seminarjahr an der Oberrealschule zu Breslau, von Michaelis 1894 ab das Probejahr am König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau durch. An letzterer Anstalt war er darauf noch bis Ostern 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, dann in gleicher Eigenschaft am Realgymnasium zu Grünberg i. Schles., am Gymnasium zu Brieg und am Realgymnasium zu Reichenbach. Am 1. April 1901 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Waldenburg berufen.

Aus: Programm Waldenburg/Schles. Gymnasium 1902.

Habemann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Habemann, Heinrich Theodor Cäsar

Im Dezember 1879 in Hamburg geboren, besuchte die Seminarschule in Hamburg und später das Hamburger Lehrerseminar. Ostern 1901 legte er die erste Lehrerprüfung ab und war darauf drei Jahre an einer Hamburger Volksschule als Lehrer tätig. Die Reifeprüfung bestand er Ostern 1904 als Extraneer am Realgymnasium des Johanneums und ging zum Studium der neueren Sprachen nach Göttingen, Berlin und München. In Göttingen wurde er im März 1908 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Februar 1909 das Staatsexamen. Das Anleitungs- und Probejahr legte er in Hamburg ab.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1912.

Habendorff, Richard Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 15. Mai 1884 zu Gartz a. O. (Pommern) geboren. Er besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Berlin zunächst Mathematik und Naturwissenschaften, später klassische Philologie und Germanistik zu studieren. Im Mai 1909 bestand er in Berlin die Staatsprüfung, mit der Lehrbefähigung in Latein, Griechisch und Deutsch. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab, war während der zweiten Hälfte mit einer Vertretung am Kgl. Gymnasium zu Wittstock a. D. be-traut. Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an die Große Stadtschule zu Rostock berufen.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1911.

Habenicht, Bodo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 2. März 1861 zu Heiligendorf (Hannover), besuchte die Gymnasien zu Bückeburg und Heiligen-stadt. Seit 1882 studierte er in Greifswald und Berlin Mathematik, Philosophie und Naturwissenschaften. Nach dem Staatsexamen in Halle wirkte er von 1886 an zunächst als Probandus, dann als Hilfslehrer an den Gymna-sien zu Quedlinburg und Wernigerode, bis er an der Guts Muths-Realschule in Quedlinburg 1892 definitiv ange-stellt wurde. Der Militärpflicht genügte er bei dem Pommerschen Jägerbataillon. Er geht 1903 als Professor an die Humboldtschule (Realgymnasium) zu Linden. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:

  1. Die analytische Form der Blätter. 1895.
  2. Flächengleichungen organischer und verwandter Formen, intuitiv behandelt. Quedlinburg 1897. 24 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium.)
  3. Der Schlüssel zur Geometrie. 1898.
  4. Der Schlüssel zur Gleichungslehre. 1903.
  5. Die Blumenpflege in einer Industriegegend. Linden 1906. 16 S. (Programm Linden Humboldtschule.)

Aus: Programm Linden Humboldtschule 1904.

Habenicht, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1878 zu Osterode am Harz, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Im folgenden Jahre erwarb er sich das Gymnasial-Reifezeugnis als extraneus am Gymnasium zu Göttingen. Von Ostern 1897 an studierte er in Göttingen, Heidelberg und Berlin Geschichte, Deutsch, Erdkunde und Religion und bestand am 31. Mai 1902 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er in Göttingen, das Probejahr am Osnabrücker Ratsgymnasium ab. Nachdem er in Osnabrück seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er Michaelis 1905 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Nordheim berufen.

Aus: Programm Northeim Gymnasium 1906.

Habenicht, Karl Richard Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. August 1828 in Meissen, wo sein Vater erst Modelleur, dann Vorsteher der Gestaltungsbranche in der Kgl. Porzellanfabrik war, besuchte zunächst die Bürgerschule seiner Vaterstadt, darauf von August 1841 bis Michaelis 1846 die Landesschule zu St. Afra in Meissen. Er studierte dann in Leipzig anfangs Theologie und Philologie, dann nur noch Philologie als Schüler von G. Hermann, M. Haupt und Westermann. Nach dem Staats-examen im Februar 1851 wurde er durch Ministerial-Verfügung vom 13. Mai 1851 zur Erstehung des Probejah-res an die Fürstenschule Grimma gewiesen und begann den ihm übertragenen lateinischen und griechischen Unterricht in der Unterabteilung der stark überfüllten Quarta am 12. Juni, fand im Sommer 1852 Verwendung als stellvertretender Klassenlehrer der Quarta des Gymnasiums zu Freiberg, war im Jahre 1853 Lehrer an der Stollschen Privat-Töchterschule in Dresden und erhielt Ostern 1854 die Stelle eines Adjunkten am Kgl. Seminar zu Grimma. Ostern 1856 berief ihn das Ministerium an das mit Realschule verbundene Gymnasium zu Zittau, wo er nach und nach bis in die 8. Oberlehrerstelle mit dem Ordinariat der Gymnasialquinta aufrückte. Im Jahre 1860 wurde er von der Leipziger Universität zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1867 als 5. Oberlehrer und Ordi-narius von Tertia an das Gymnasium mit Realschule zu Plauen i. V. versetzt, wirkte er dort größtenteils am Gymnasium, zuletzt nach Verwaltung des Ordinariats von Obersekunda als Lehrer des Lateinischen und Deut-schen der Oberklassen, bis er vor Ostern 1885 schwer erkrankte und beurlaubt werden mußte. Durch Ministerial-Verfügung vom 6. Februar 1886 wurde er auf Wartegeld gesetzt, am 1. Februar 1887 trat er in den Ruhestand, verblieb aber in Plauen und beschäftigte sich mit wissenschaftlichen Arbeiten, besonders mit lateinischen Dichtern. Am 29. Mai 1890 verschied er infolge eines Schlaganfalls in Lindewiese in Österreichisch-Schlesien.

An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Probeblätter aus einem Gradus ad Parnassum, ein Beitrag zur lateinischen Prosodie, ein Wink zur rechten Würdigung mehrerer neulateinischer Dichter. Zittau 1859. 28 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
  2. De Qu. Sereni Samonici carmine. 1860.
  3. Die Grundzüge der lateinischen Prosodie und Metrik. Leipzig, Teubner 1860. (Wiederholt aufgelegt.)
  4. Ein Stück Sündenregister der neuesten Gradus-Editoren, als Manuskript gedruckt. Zittau 1866.
  5. J. Siebelis, Tirocinium poeticum. Leipzig, Teubner. 8. Aufl. 1869. 10. Aufl. 1870.
  6. Das Lied von Germanias Größe. Epos in drei Gesängen. Plauen, Neupert 1873.
  7. Das von ihm begonnene und bis zum Buchstaben D fortgesetzte „Lexicon linguae Latinae prosodicum“ ist unvollendet geblieben.

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.

Haber, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1831 zu Worbis, besuchte die Gymnasien zu Düren und Heiligenstadt und studierte 1852-1856 besonders die neueren Sprachen in Bonn, wo er auch im November 1856 die Prüfung pro facultate docendi ablegte. Das Probejahr absolvierte er 1857 in Heiligenstadt, war dann Hilfslehrer an der Höheren Bürgerschule in Culm bis Ostern 1861, am Gymnasium zu Potsdam von Michaelis 1862 bis Michaelis 1863 und von da an der Höheren Bürgerschule zu Straußberg, wo er im Februar 1866 definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. 1868 wird er an die Höhere Bürgerschule zu Lauenburg i. P. berufen. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Remarques sur la langue de Molière. Kulm 1859. 39 S. (Programm Kulm Höh. Bürgerschule.)
  2. Hatte nach Eduard’s II. schwacher Regierung Wilhelm oder Harald das größere Recht zu Nachfolge? Lauenburg i. P. 1871. 11 S. (Programm Lauenburg i. P. Höh. Bürgerschule.)
  3. Ein Beitrag zur Geschichte der Zünfte der Stadt Lauenburg in Pommern. Lauenburg i. P. 1878. 8 S. (Programm Lauenburg Progymnasium.)

Aus: Programm Lauenburg i. P. Höh. Bürgerschule 1869.

Haber, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Juli 1880 zu Malbergen (Bezirk Osnabrück), besuchte von Ostern 1895 bis 1901 das Gymnasium Carolinum zu Osnabrück, studierte dann auf den Universitäten Berlin und Münster Mathematik und Naturwissenschaften und bestand in Münster die Staatsprüfung am 22. Januar 1905. Ostern 1905 wurde er zu seiner praktischen Ausbildung dem Realgymnasium und Gymnasium in Goslar und Herbst 1905 dem Gymnasium zu Duderstadt zugleich als Hilfslehrer zugewiesen.

Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1906.

Haberbosch, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Oktober 1850 zu Sigmaringen, besuchte 1865 bis 1867 die dortige Präparandenschule, 1867-1870 das Kgl. Lehrerseminar zu Brühl und wirkte hierauf 5 Jahre als Lehrer in seiner Heimat. Seit Ostern 1875 war er in dem Schuldienst des Reichslandes tätig, und zwar zunächst an der Stadtschule zu Mülhausen i. E., dann vom 8. Januar 1876 Klassenlehrer an der Schöpflin-Schule in Straßburg. Vom K. Ministerium unterm 5. Oktober 1879 als Elementar- und technischer Lehrer an das Realprogymnasium in Pfalzburg berufen, erhielt er behufs seiner weiteren Ausbildung als Zeichenlehrer vom K. Oberschulrat 1883 einen Urlaub nach Stuttgart, wo er das Kgl. Polytechnikum und die damit verbundene Kunstgewerbeschule besuchte. Darauf war er 3 Jahre am Gymnasium zu Saargemünd und hernach 4 Jahre an der Realschule zu Münster i. E. tätig. Zuletzt wurde er an das Lyceum zu Metz berufen.

Aus: Programm Metz Lyceum 1891.

Haberland, Friedrich Moritz Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist geboren am 14. Juni 1801 in Orlamünde, genoß den ersten Unterricht in der Bürgerschule zu Kahla und besuchte dann von Ostern 1815 an das Gymnasium zu Altenburg, welches er Ostern 1820 verließ, um in Jena Theologie zu studieren. Daneben hörte er Vorlesungen über Philologie, Geschichte, Philosophie und Naturwis-senschaften und legte hierdurch den Grund zu dem vielseitigen Wissen, welches ihn auszeichnete und ihm in seiner Schultätigkeit vielfach zu Statten kam. Im Jahre 1824 wurde er unter die Zahl der Kandidaten der Theolo-gie aufgenommen und wirkte dann als Lehrer und Erzieher lange Zeit teils im Inn-, teils im Auslande, bis er Ostern 1845 als Konrektor an das Lyceum zu Eisenberg berufen wurde. In dieser Stellung hat er lange Jahre der Schule treu gedient und sich ein gesegnetes Andenken und den Dank erworben. Er tritt 1871 in den Ruhestand und stirbt im Jahre 1877.

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1872 und 1878.

Haberland, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1859 in Wesenberg als Sohn eines Bäckermeisters. Er besuchte das Gymnasium zu Neu-strelitz und nach absolviertem Maturitätsexamen die Universitäten Berlin und Leipzig und bestand im Winter 1885 das Examen pro facultate docendi in den klassischen Sprachen, im Deutschen, in der Geschichte und Geo-graphie vor der wissenschaftlicher Prüfungskommission in Leipzig. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an. Er ist später am Realprogymnasium zu Lüdenscheid, wo er seine Programm-Abhandlungen veröffentlicht:

  1. Krieg im Frieden, eine etymologische Plauderei über unsere militärische Terminologie. 1. Teil. Lüdenscheid 1893. 50 S. (Programm Lüdenscheid Realprogymnasium.)
  2. Krieg im Frieden ... 2. Teil. Lüdenscheid 1895. 43 S. (Programm Lüdenscheid Realprogymnasium.)
  3. Krieg im Frieden ... 3. Teil. Lüdenscheid 1896. 79 S. (Programm Lüdenscheid Realprogymnasium.)

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1887.

Haberland, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. März 1857 in Groß-Gilwe (Kreis Marienwerder), besuchte die höhere Bürgerschule zu Riesenburg, trat in das Lehrerseminar zu Pr. Friedland Michaelis 1875, bestand die erste Lehramtsprüfung am 14. September 1878, die zweite am 30. April 1881. Vom 1. Oktober 1878 bis Ostern 1887 war er an den Elementarschulen von Riesenburg angestellt. Seit dem 1. Januar 1883 erteilte er im Nebenamt den Gesangunterricht und seit dem 13. April 1885 den Turnunterricht am hiesigen Realprogymnasium. Ostern 1887 wurde er zum Lehrer an der neu errichteten Vorschule des Realprogymnasiums gewählt, an der er bisher gewirkt hat. Im Winterhalbjahr 1886/87 absolvierte er die Turnlehrerprüfung. Ostern 1895 tritt er an die Hauptanstalt über, um die Mehrzahl der Stunden des Herrn Konrektors zu übernehmen.

Aus: Programm Riesenburg Realschule 1895.

Haberland, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Oktober 1853 zu Kahla. Er besuchte bis 1872 das Lyceum zu Eisenberg, 1872 bis 1875 das Gymnasium zu Altenburg, studierte von Ostern 1875 an in Jena und Leipzig Mathematik und Naturwissen-schaften. Ostern 1878 kam er an das Gymnasium zu Altenburg und verwaltete bis Ostern 1879 das Ordinariat der Sexta. Im August desselben Jahres trat er als Lehrer der Naturwissenschaften und der Geographie in das Kol-legium der Realschule zu Neustrelitz ein. Ist dort auch Turnlehrer. Dort hat er veröffentlicht:

  1. Wie unterscheidet sich die Methode der Mathematik von der der Philosophie? Neustrelitz 1884. 24 S. (Programm Neustrelitz Realschule.)
  2. Die Entwicklung der Lehre von der Metamorphose der Pflanzen von J. W. von Goethe an bis auf die neueste Zeit. Neustrelitz 1887. 16 S. (Programm Neustrelitz Realschule.)
  3. Die Mittelwerte aus zehnjährigen meteorologischen Beobachtungen in der Station Neustrelitz. Neustrelitz 1891. 17 S. (Programm Neustrelitz Realschule.)
  4. 1. Verallgemeinerung des Satzes von den „lunalae Hippocratis“. 2. Sätze über die Apollonischen Kreise des Dreiecks. Neustrelitz 1897. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Neustrelitz Realschule.)
  5. Weitere Sätze über die Apollonischen Kreise des Dreiecks. Neustrelitz 1898. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Neustrelitz Realschule.)
  6. Flora von Neustrelitz. Verzeichnis der im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, hauptsächlich in der Umgebung von Neustrelitz, beobachteten wildwachsenden Gefäß- (Farn- und Blüten-)Pflanzen. Neustrelitz 1901. 47 S. (Programm Neustrelitz Realschule.)
  7. Beziehungen zwischen den Ankreismittelpunkte-, Potenzpunkte- und Gegenpunkte-Dreiecken zu den merkwürdigen Punkten eines Dreiecks. Neustrelitz 1905. 20 S. (Programm Neustrelitz Realschule.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.

Habermann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1882 in Hoheneggelsen, Kreis Marienburg, Provinz Hannover. Er absolvierte das Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim und studierte von Ostern 1901-1903 in Göttingen, dann in Bonn die Na-turwissenschaften. Im März 1906 von der Universität Bonn auf Grund einer Arbeit über „den Fadenapparat in den Synergiden der Angiospermen“ zum Dr. phil. promoviert, bestand er das Examen pro facultate docendi im Juli desselben Jahres in Naturwissenschaften und Erdkunde. Von Ostern 1906 bis Michaelis 1907 arbeitete er im Botanischen Institut der Bonner Universität als Assistent des Geh. Regierungsrates Prof. Dr. Eduard Strasburger, genügte vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 seiner militärischen Dienstpflicht in Hildesheim und begann im Herbst 1908 seine pädagogische Ausbildungszeit am Gymnasium zu Göttingen. Unter Erlaß der zweiten Hälfte des Probejahres wurde er Ostern 1910 Oberlehrer an der Städtischen Oberrealschule zu Wilhelmshaven. Michaelis 1913 trat er von dort an das Realgymnasium zu Potsdam über.

Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1914.

Habermann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Aschersleben am 8. März 1887, besuchte dort das Gymnasium bis Ostern 1905, studierte an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Halle Germanistik und klassische Philologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Die Metrik der kleineren althochdeutschen Reimgedichte“ wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle am 20. Juli 1909 zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er ebenfalls in Halle am 12. Februar 1910. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis 1911 am Lessing-Gymnasium in Berlin ab, das Probejahr von 1911-1912 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Wird dann an die Hohenzollerschule zu Schöneberg berufen.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1913.

Habermehl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juni 1858 zu Harreshausen in der Provinz Starkenburg, besuchte 3 Jahre lang eine Privat-Schule zu Groß-Gerau und trat im 13. Lebensjahre in die Realschule I. Ordnung zu Darmstadt ein. Im Herbst 1876 mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog er die Universität Gießen, um sich dem Studium der Naturwissenschaften zu widmen. Im Sommer 1879 wurde ihm für die Lösung einer von der philosophischen Fakultät der Universität Gießen gestellten mineralogischen Preisaufgabe der akademische Preis zu Teil. Nachdem er im Frühjahr 1880 die Staatsprüfung bestanden, wobei ihm in den gesamten Naturwissenschaften die facultas docendi zuerkannt wurde, trat er seine Acceß am Großherzoglichen Gymnasium zu Gießen an, während er zugleich ordentliches Mitglied des mit dem Gymnasium verbundenen pädagogischen Seminars war. Am 1. April 1881 trat er als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst in Aschaffenburg an. Nach bestandener Offiziersprüfung wurde er am 1. April 1882 entlassen. Hierauf trat er in seine Lehrerstelle am Gymnasium zu Worms ein. Hier veröffentlicht er:

  1. Über die Lebensweise der Ichneumonen. Worms 1896. 26 S. (Programm Worms Gymnasium.)
  2. Beiträge zur Kenntnis der Ichneumoniden. 1. Teil. Worms 1904. 37 S. (Programm Worms Gymnasium.)

Aus: Programm Worms Gymnasium 1883.

Habich, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1863 zu Gotha, vorgebildet auf dem Gymnasium Ernestinum seiner Vaterstadt, bezog er Ostern 1883 die Universität Jena und Herbst 1885 die Universität Halle a. S., um klassische Philologie zu studieren. Dr. phil. Nachdem er im Juli 1890 in Halle das Examen pro facultate docendi abgelegt, leistete er von Herbst 1890 an sein Seminarjahr am Realgymnasium und Gymnasium zu Düsseldorf und das Probejahr am Gymnasium zu Barmen ab. Von Herbst 1892 bis Neujahr 1893 war er kommissarischer Lehrer am Barmer Gymnasium. Dann wurde er an das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen, Oktober 1894 übernahm er eine kommissarische Stelle am Realgymnasium zu Barmen. Ostern 1895 dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium zu Köln zu kommissarischer Beschäftigung überwiesen, wurde er Ostern 1898 dort als Oberlehrer ange-stellt und im Dezember 1907 zum Professor ernannt.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.

Habich, Heinrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1807 in Gotha, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1824 und studierte dann in Jena und Göttingen Theologie und Philologie. 1831 trat er als Lehrer und bis 1842 als Inspektor Coenobii am Gothaer Gymnasium ein, wurde 1843 zum Professor ernannt und am 1. Oktober 1869 mit dem Titel eines Hof-rats pensioniert. Er behielt aber noch das seit 1863 mitverwaltete Amt eines Bezirksschulinspektors der Stadt Gotha bis 1871. Er starb am 10. Juli 1876. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Lateinische Elementargrammatik (zusammen mit Fr. Berger). 1842.
  2. De epistolis Themistoclis. Gotha 1849. 16 S. (Programm Gotha Gymnasium.)
  3. Codicem miscellaneum bibliothecae gymnasii Gothani descripsit et ex eo Reineri Alemannici poema Phagifacetum sive Thesmophagiam emendatius. Gotha 1860. 16 S. (Programm Gotha Gymnasium.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.

Habowski, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1836 zu Hoch-Stüblau, legte vor der Kgl. Prüfungskommission zu Graudenz am 4. Oktober 1860 die Prüfung als Elementarlehrer ab und wurde vom 6. Oktober 1861 ab an der Vorschule des Gymnasiums in Neustadt beschäftigt. Im Jahre 1867 wurde er hier definitiv angestellt und wirkte bis zum 1. Oktober 1897, an welchem Termin er unter Verleihung des Kgl. Kronen-Ordens IV. Klasse in den Ruhestand trat, um seinen Wohnsitz nach Danzig zu verlegen.

Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.

Habricht, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1875 zu Landeshut in Schlesien, besuchte von Ostern 1886 ab das Realgymnasium am Zwinger zu Breslau und erwarb dort Ostern 1895 das Reifezeugnis. Bis Michaelis 1900 studierte er an der Uni-versität Breslau neuere Philologie und bestand im November 1901 die Staatsprüfung. Von Ende November bis Ostern 1902 war er vertretungsweise an der evangelischen Realschule I in Breslau tätig. Als Seminarkandidat war er von Ostern 1902 bis Ostern 1903 dem Kgl. Realgymnasium zu Reichenbach in Schlesien und als Probe-kandidat im Schuljahr 1903/04 der Oberrealschule in Gleiwitz überwiesen. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. in Freiburg in Schlesien angestellt und von dort Michaelis 1904 an das Gymnasium und Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist 1905.

Habrucker, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1815 in Gumbinnen, besuchte das dortige Gymnasium und erwirbt 1834 dort das Reifezeugnis. Er ist 1838 Predigtamtskandidat, wird vertretungsweise am Gymnasium zu Gumbinnen beschäftigt, gibt seine Stellung am 27. Mai 1839 auf. Er ist später Lehrer an der Stadtschule in Gumbinnen, tritt dann ins geistliche Amt und ist seit 1861 Pfarrer, später Superintendent, in Memel. Er tritt 1890 in den Ruhestand und stirbt am 20. Januar 1891.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Habura, Ignatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1876 zu Groß-Grauden, Provinz Schlesien, legte die Reifeprüfung Ostern 1899 am St. Matthias-Gymnasium zu Breslau ab und studierte dann an der Universität Breslau neuere Sprachen, Philosophie und Latein. Am 8. März 1904 bestand er dort die Turn- und Schwimmlehrerprüfung und am 17. November des-selben Jahres die Staatsprüfung. Während seines Seminar- und Probejahres war er in seiner Heimatprovinz an den Kgl. Gymnasien zu Hirschberg, Neisse und Oppeln, an dem Kgl. Realgymnasium zu Reichenbach und dem Kgl. Gymnasium zu Sagan tätig. Vom 1. Oktober 1906 bis zum 30. September 1907 war er als Oberlehrer an der Oberrealschule in Allenstein, Provinz Ostpreußen, angestellt. Wird dann an das Realgymnasium zu Dillingen/-Saar berufen. Aus: Programm Dillingen/Saar Realgymnasium 1908.

Haccius, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haccius, Oskar Karl Wilhelm

Geboren am 2. November 1858 zu Otterndorf (Prov. Hannover), besuchte seit 1871 die höhere Bürgerschule in Otterndorf, später das Gymnasium zu Stade und erhielt des Zeugnis der Reife Michaelis 1877. Nach einsemes-trigem Studium der Theologie in Leipzig studierte er seit Ostern 1878 Philologie in Göttingen und bestand im März 1883 vor der dortigen Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docnedi. Seit Ostern 1882 als Hauslehrer im Auslande tätig, wurde er im Herbst 1885 als Probekandidat dem Lyceum zu Straßburg überwiesen und zugleich mit den Verrichtungen eines wissenschaftlichen Hilfslehrers und Adjunkten betraut. Am 16. September 1888 wurde er in gleicher Eigenschaft dem Gymnasium zu Weissenburg/Els. über-wiesen und am 24. November 1888 als ordentlicher Lehrer angestellt. 1902 geht er an das Gymnasium zu Col-mar/Els. über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Gliederung der ersten catilinarischen Rede des Cicero. Weissenburg i. E. 1897. 105 S. (Programm Weissenburg Gymnasium.)
  2. Rede, gehalten bei der Vorfeier des Geburtsfestes Sr. Majestät des Kaisers. Colmar 1905. 30 S.


Aus: Programm Straßburg i. E. Lyceum 1886 und Colmar i. E. Gymnasium 1903.

Hache, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Dezember 1883 zu Kosten (Posen), wurde auf dem Johanneum zu Breslau vorgebildet, bezog Ostern 1903 die Universität, wurde 1907 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones archaicae“ von der philo-sophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert und bestand am 29. Februar 1908 die Staatsprüfung. Nach zweijährigem Vorbereitungsdienst wurde er am 1. April 1910 zum Oberlehrer am Gymna-sium zu Pless ernannt. Geht dann an das Gymnasium zu Ratibor über.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1911.

Hachez, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1852 zu Billwärder an der Bille im Hamburgischen, besuchte von Ostern 1868 bis 1874 das Gymnasium zu Lüneburg und studierte von da bis 1878 in Göttingen klassische Philologie. Nachdem er auf seine Schrift: „De Herodoti itineribus et scriptis“ zum Dr. phil. promoviert worden war, wurde er Ostern 1878 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Oldenburg berufen und daselbst nach bestandenem Exa-men pro facultate docendi im zweiten Jahre seiner Lehrtätigkeit zum ordentlichen Gymnasiallehrer befördert. Ostern 1881 wurde er auf seinen eigenen Wunsch an das Gymnasium zu Eutin versetzt. Hier schrieb er:

  1. Lukrez als Dichter. Eutin 1892. 24 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
  2. Übersicht über die Entwickelung der deutschen Literatur bis zum Auftreten Kloppstocks. Eutin 1900. 48 S. (Programm Euting Gymnasium.)

Aus: Programm Eutin Gymnasium 1882.

Hachmeister, Ludwig Karl Hermann Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. September 1855 zu Moelln im Herzogtum Lauenburg, erhielt den ersten Unterricht an der Bürgerschule seiner Heimat. Mit dem 14. Lebensjahr ging er auf das Gymnasium nach Ratzeburg. Später be-suchte er die Thomasschule in Leipzig. Darauf bezog er die Universität München und hernach Leipzig, wo er Vorlesungen über Philologie, Geschichte, Philosophie und Pädagogik hörte. Nach bestandenem Staatsexamen wurde er auf Verordnung des Kgl. Ministeriums dem Realgymnasium in Leipzig zur Ableistung des Probejahres zugewiesen, an welcher Anstalt er gegenwärtig als Hilfslehrer tätig ist. - Hier veröffentlicht er: „Jugendspiele in alter und neuer Zeit. (Mit besonderer Berücksichtigung des Ballspiels.) Leipzig 1898. 30 S. (Programm Leipzig Realgymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1887.

Hachtmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hachtmann, Karl Ernst Rüdiger

Wurde am 2. April 1843 zu Magdeburg geboren. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Domgymnasium zu Naumburg, das er Ostern 1862 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er bis Ostern 1863 in Greifswald philologischen Studien obgelegen, begab er sich zu gleichem Zwecke nach Bonn. Hier wurde er 1865 zum Dr. phil. promoviert und legte Ostern 1866 dort auch die Staatsprüfung ab. Sein Probejahr hielt er am Kgl. Gymna-sium zu Tilsit ab. Ostern 1867 wurde er an das Kgl. Pädagogium zu Halle a. S. berufen, wo er bis Michaelis 1870 tätig war. Von diesem Termin ab wurde er als ordentlicher Lehrer am Fürstl. Gymnasium zu Detmold angestellt und verblieb dort bis Michaelis 1873. Dann leistete er einem an ihn ergangenen Rufe an das städtische Gymnasium zu Seehausen in der Altmark Folge und trat an demselben als Prorektor und erster Oberlehrer ein. Ostern 1882 wurde er als Professor an das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau berufen. Ostern 1888 wurde er Direktor des Karls-Gymnasiums zu Bernburg. Er ist am 24. Juli 1907 gestorben. – An Schriften hat er bisher veröffentlicht:

  1. De Dionysio Scytobrachione sive Mytilenaeo. Bonn 1865. Diss. inaug.
  2. De ratione inter Xanthi Lydiaka et Herodoti Lydiae historiam. Halle 1869. 20 S. (Programm Halle Päd.)
  3. De Theopompi Chii vita et scriptis. Detmold 1872. 29 S. (Programm Detmold Gymnasium.)
  4. Die chronologische Bestimmung der beiden ersten Catilinarischen Reden Cicero’s. Stendal 1877. 22 S.
  5. Zur Germania des Tacitus. (Beitrag zu der Arnold Schäfer gewidmeten Festschrift.) Bonn 1882.
  6. Ciceros Reden gegen L. Sergius Catilina. Gotha, Perthes 1883; 2. Aufl. 1886. (Bibliotheca Gothana.)
  7. Symbolae criticae ad Titi Livi decadem tertiam. (Beitrag zu der von dem Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau der 37. Versammlung deutschen Philologen und Schulmänner gewidmeten Begrüßungsschrift) Dessau 1884.
  8. Ciceros Rede gegen C. Verres. Buch V. Gotha, Perthes 1888. (Bibliotheca Gothana.)
  9. Ciceros Rede gegen C. Verres. Buch IV. Gotha Perthes 1889.
  10. Die Verwertung der vierten Rede Ciceros gegen C. Verres (de signis) für Unterweisungen in der antiken Kunst. Bernburg 1895. 42 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)

Außerdem kritische Beiträge zu Cicero, Livius und Tacitus in den Fleckeisenschen Jahrbüchern für Philologie.

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1889.

Hachtmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Dezember 1877 zu Seehausen in der Altmark, besuchte die Gymnasien in Dessau und Bernburg. Dieses verließ er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Bonn und Göttingen neuere Sprachen und Germanistik, promovierte hier 1891 auf Grund seiner Dissertation: „Graf Julius Heinrich von Soden als Dramatiker“ zum Dr. phil. und bestand 1902 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach Ableistung des Seminarjahres am Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg und des Probejahres an der Friedrichsrealschule in Cöthen wurde er Michaelis 1904 als Oberlehrer an dieser Anstalt angestellt. Von Pfingsten 1905 an war er an der Friedrichsoberrealschule in Dessau tätig, bis er Ostern 1908 an das Friedrichs-Gymnasium zu Dessau versetzt wurde.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1909.

Hackauf, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau am 11. Dezember 1877, besuchte die Vorschule der katholischen Realschule und das Realgymnasium am Zwinger, an dem er am 19. März 1896 das Reifezeugnis erwarb. An der Universität Breslau studierte er neuere Sprachen, erlangte am 8. März 1902 nach Einreichung der Dissertation: „Die älteste mittelenglische Version der Assumptio Mariae“ die Doktorwürde und legte am 7. Februar 1903 seine Lehramtsprüfung ab. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1903 ab. Sein Seminarjahr begann er Ostern 1904 am Matthiasgymnasium zu Breslau, sein Probejahr Ostern 1905 an der katholischen Realschule, wo am 1. April 1906 seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte.

Aus: Programm Breslau kathol. Realschule 1907.

Hackenberg, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1855 zu Lennep, Schüler des Gymnasiums zu Barmen bis zum 1. März 1877, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Bonn, wo er am 25. 5. 1881 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Er war dann Probekandidat am Gymnasium zu Barmen von Johannis 1881 ab, dann Hilfslehrer, seit Ostern 1884 ordentlicher Lehrer, Oberlehrer und Professor. Er schrieb: „Beiträge zur Kenntnis einer assimilierenden Schma-rotzerpflanze (Cyssytha americana)“ in den Verhandl. d. nat. V. 46, 5. Folge, Bd. 6.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.

Hackenberg, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Gymnasialoberlehrers Prof. Hugo Hackenberg, wurde am 12. Juni 1883 zu Barmen geboren. Ostern 1903 erlangte er am Gymnasium zu Barmen das Zeugnis der Reife und bezog dann die Universitäten Marburg und Bonn, um Naturwissenschaften und Mathematik zu studieren. Im Juni 1908 promovierte er bei der philoso-phischen Fakultät der Universität in Bonn auf Grund einer pflanzenphysiologischen Arbeit zum Dr. phil. Nach-dem er am 6. März 1909 in Bonn das Staatsexamen bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr an der mit dem Realgymnasium nebst Realschule zu Remscheid verbundenen Seminaranstalt ab. Das Probejahr erledigte er von Ostern 1910 bis dahin 1911 am Realgymnasium nebst Realschule zu Lennep. Vom 1. Oktober 1910 ab war er gleichzeitig als Inspektor im Bergischen Alumnate zu Lennep tätig.

Aus: Programm Lennep Realprogymnasium 1911.

Hacker, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Februar 1879 in Ingolstadt, studierte nach Absolvierung des Kgl. Realgymnasiums zu Würzburg an den Universitäten zu Würzburg und Erlangen neuere Sprachen. Im Oktober 1906 bestand er das Lehramtsexamen für Französisch, im Oktober 1907 das für Englisch. Ostern 1913 übernahm er eine Lehrerstelle am Paulinum.

Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1914.

Hacker, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1886 zu Schwerin in Mecklenburg, bestand Michaelis 1905 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Rostock, studierte Mathematik, Physik, Chemie und Geographie an den Universitäten Rostock und Straßburg und bestand im Dezember 1910 in Rostock das Staatsexamen. Er leistete das Seminarjahr von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Gymnasium und Realgymnasium zu Rostock ab und genügte vom 1. April 1912 bis 1913 seiner Militärpflicht zu Rostock. Er trat sein Probejahr an der Realschule zu Rostock an und verwaltete zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle.

Aus: Programm Rostock Realschule 1914.

Hacker, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hacker, Louis Johann Christoph

Geboren den 29. Juni 1859 zu Neustrelitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das Gymnasium zu Neubrandenburg, auf dem er Ostern 1879 das Maturitätsexamen bestand. Nachdem er in Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften studiert hatte, bestand er im Sommer 1883 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neubrandenburg an.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1884.

Hackmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. November 1879 zu Barmen, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1898, studierte in Tübingen, Leipzig, Berlin und Halle zunächst Theologie, dann klassische Philologie und Geschichte und promovierte am 5. August 1902 in Halle zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Die Schlacht bei Gaugamela; eine Untersuchung zur Geschichte Alexanders des Großen und zu ihren Quellen“. Am 5. März 1905 bestand er ebenfalls in Halle das Examen pro facultate docendi. Nachdem er von Ostern 1904 bis 1905 Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen gewesen war und von Ostern 1905 bis 1906 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Erfurt absolviert hatte, wurde er Ostern 1906 als Oberlehrer am Johanneum (Gymnasium und Realgymnasium) zu Lüneburg angestellt und von dort Michaelis 1908 als Oberlehrer an die Lateinische Hauptschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. berufen. Hier veröffentlicht er: „Eine Schülerferienreise nach den Schlachtfeldern Elsaß-Lothringens aus dem Kriege 1870/71“. Halle 1914. 40 S. (Programm Halle Lateinische Hauptschule.)

Aus: Programm Halle Lat. Hauptschule 1909.