Hackmann, Gottfried - Hahn, August
Hackmann, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1884 zu Bad Rothenfelde (Kreis Iburg), erhielt Ostern 1903 am Realgymnasium zu Qua-kenbrück das Reifezeugnis und studierte dann in Berlin und Göttingen neuere Sprachen und Germanistik. Im Wintersemester 1907/08 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1909 die Lehramtsprüfung. Ostern 1909 wurde er zur Ableistung seines Seminarjahres dem Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück und Ostern 1910 zur Ableistung seines Probejahres und Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle dem Real-gymnasium zu Harburg a. E. überwiesen. Seiner Dienstpflicht genügte er vom Oktober 1910-1911 und wurde am 1. Oktober 1911 der Realschule II zu Hannover zur Vollendung seines Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1912.
Hacks, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Juni 1863 zu Süchteln in der Rheinprovinz, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Krefeld, das er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte zunächst in Bonn, dann in Mailand Mathematik und Naturwissenschaften. In Bonn wurde er 1887 auf Grund einer von ihm verfaßten gekrönten Preisschrift zum Dr. phil. promoviert und bestand darauf die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach-dem er am Gymnasium zu Krefeld sein Probejahr abgeleistet hatte, genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in München. Hierauf war er an verschiedenen Schulen wissenschaftlicher Hilfslehrer und nahm im Winter 1893-/94 an dem Kursus der Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin teil. Am 1. April 1894 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Kattowitz angestellt. 1898 wird er Direktor der neu gegründeten Realschule zu Kattowitz, die er zur Oberrealschule ausbaute. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Einige Sätze über Summen und Divisoren. In: Acta Mathematica IX, 1886.
- Über Summen von grössten Ganzen. In: Acta Mathematica. X. 1887 (gekrönte Preisschrift.)
- Scherings Beweis des Reciprocitätssatzes für die quadratischen Reste mit Hilfe des Zeichens (x). In Acta Mathematica XII, 1888.
- Über die Klassenzahl der zu einer negativen Determinante D = -q gehörigen eigentlich primitiven quadratischen Formen, wo 9 eine Primzahl in der Form 4n + 3 ist. In: Acta Mathematica. XIV, 1891.
- Eine Anwendung der Funktion (x). In: Acta Mathematica. XIV, 1891.
- Über einige für Primzahlen charakteristische Beziehungen. In: Acta Mathematica. XVII, 1893.
- Über Kant’s synthetische Urteile a priori. 1. Teil. Kattowitz 1895. 24 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Über Kant’s synthetische Urteile a priori. 2. Teil. Kattowitz 1896. 19 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Über Kant‘s synthetische Urteile a priori. 3. Teil. Kattowitz 1898. 20 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
- Über Kant’s synthetische Urteile a priori. 4. Teil. Kattowitz 1899. 20 S. (Progr. Kattowitz Realschule.)
- Die Gründung und Eröffnung der städtischen Realschule zu Kattowitz. Kattowitz 1899. S. 8-11. (Programm Kattowitz Realschule.)
- Kritik der Marx’schen Werttheorie. 1. Teil. Kattowitz 1901. 42 S. (Progr. Kattowitz Realschule.)
- Rede bei der Eröffnung der Obersekunda an der Oberrealschule zu Kattowitz. Kattowitz 1903. S. 17-20. (Programm Kattowitz Oberrealschule.)
Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1897.
Hadamczik, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Februar 1844 in Beneschau, Kreis Ratibor, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Ratibor, studierte in Breslau Geschichte und Geographie, absolvierte vom 1. Januar 1873 an am Gymnasium zu Krotoschin sein Probejahr, fungierte dann bis zum 1. Juni 1875 als Hilfslehrer und wurde zu diesem Zeitpunkt ordentlicher Lehrer. Ostern 1878 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Gnesen versetzt, wo er den 28. Juni 1884 starb. In Krotoschin hat er veröffentlicht: „Der historische Wert der Considération Montesquieu’s.“ Krotoschin 1878. 21 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Hadamczik, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. November 1883 zu Gnesen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Strehlen in Schlesien und das Kgl. Gymnasium Johanneum in Liegnitz, wo er Michaelis 1902 die Reifeprüfung bestand. Dann studierte er in Breslau Geschichte und Germanistik und legte die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im Mai 1908 ab. Im Seminarjahr 1. 10. 1908 – 1909 war er je ein halbes Jahr dem Kgl. König Wilhelms-Gymnasium in Breslau und dem Kgl. Gymnasium in Bunzlau vollbeschäftigt überwiesen, im Probejahr 1909 bis 1910 verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Progymnasium zu Goldberg in Schlesien. Am 1. Oktober 1910 erfolgte seine feste Anstel-lung als Oberlehrer am Progymnasium zu Goldberg in Schlesien.
Aus: Programm Goldberg in Schlesien Progymnasium 1911.
Hadank, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Kesselsdorf, Kreis Löwenberg (Schlesien), besuchte zuerst das Kgl. Gymnasium zu Cottbus, dann das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. An der Universität Berlin studierte er hauptsächlich Geschichte, Erdkunde, Philosophie und Latein. Im Juni 1905 wurde er auf Grund einer geschichtlichen Disserta-tion in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand im Januar 1906 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1906 bis Ostern 1908 war er Mitglied es Kgl. Pädagogischen Seminars für höhere Schulen und wurde für das Seminarjahr dem Askanischen Gymnasium zu Berlin, für das Probejahr dem Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster überwiesen. In der zweiten Hälfte des Seminarjahres war er vertretungsweise an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin und an der Hohenzollernschule zu Schöneberg. Wird dann an das Realgymnasium zu Friedrichshagen berufen. Hier veröffentlicht er: „Das „Büchlein von der Kindererziehung“ des spanischen Humanisten Aelius Antonius Nebrissensis. Aus dem Lateinischen übersetzt, sowie mit Einleitung und Anmerkungen versehen. Friedrichshagen 1912.
Aus: Programm Friedrichshagen Realgymnasium 1909.
Hadeler, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1875 zu Düsseldorf, besuchte die Gymnasien zu Düsseldorf und Emmerich. Von Ostern 1901 an studierte er in Münster und Bonn hauptsächlich Geschichte, Erdkunde und Germanistik und wurde am 6. Juli 1904 in Bonn zum Dr. phil. promoviert. Am 18. Februar 1905 bestand er dort das Staatsexamen. Das Se-minarjahr leistete er von Ostern 1905 bis 1906 am Kgl. Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab, das Probejahr von Ostern 1906-1907 am Kgl. Gymnasium in Wiesbaden. Zum 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an die Städtische Realschule an der Scharnhorststraße in Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststraße 1908.
Hadermann, Josias Marius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Dezember 1753, Sohn des Rektors Hadermann zu Schlüchtern, empfing seine Bildung auf der Schule zu Schlüchtern und später auf der Akademie zu Hanau. 1776 wurde er als vierter Pfarrer in Hanau angestellt, aber schon im folgenden Jahre 1777 siedelte er nach Büdingen über, um das Rektorat der Privinzialschule zu übernehmen. Dieses Amt bekleidete er bis zum Jahre 1822. 1805 wurde ihm der Titel Professor verliehen. 1822 bei Erhebung der Provinzialschule zu einem Landesgymnasium trat er in die Stelle eines unmittelbaren Direktors der neuen Anstalt ein und gab wöchentlich sechs Unterrichtsstunden in der ersten Klasse. Er starb am 26. Januar 1827.
Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872.
Hadermann, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erteilt 1830 und 1831 und später wieder von 1837 an bis Ende September 1839 Unterricht an der Musterschule. Er spielt später eine bedeutende politische Rolle: er war Redakteur der demokratischen Zeitung „Franfurter Volsbaltt“ (unterdrückt 1852), dann 1849 Präsident der Verfassung gebenden Versammlung des Freistaats Frankfurt, der sogenannten Constituante, redigiert später den „Volksfreund für das mittlere Deutschland“ (unter-drückt am 17. Juli 1866), Stadtverordneter von 1868-1871. Gestorben am 11. August 1871.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Haebe, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1846 zu Berlin, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Michaelis 1865 bis Ostern 1870 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin. Er übernahm dann die Erzieherstelle in dem Pensionat des Oberpredigers a. D. Melcher zu Freienwalde a. O., die er bis August 1873 verwaltete. Nachdem er im November desselben Jahres das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er nach Neustrelitz zur Verwaltung der durch den plötzlichen Tod des Professor Füldner erledigten Ma-thematikerstelle geschickt. Von da am 1. Oktober 1874 an das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe gewie-sen, folgte er zu Ostern 1875 einem Rufe an das Gymnasium zu Nakel. Hier veröffentlicht er:
- Die Hilfsmittel des mathematischen Unterrichtes: a) das Lehrbuch und die Aufgabensammlung, b) die Hausaufgabe und das Extemporale. Nakel 1880. 36 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
- Die Hilfsmittel des mathematischen Unterrichtes ... 2. Teil. Nakel 1882. 32 S. (Progr. Nakel Gymnasium.)
- Die Hilfsmittel des mathematischen Unterrichtes ... 3. Teil. Schluß. Nakel 1884. 39 S. (Progr. Nakel Gymn.)
Aus: Programm Nakel Gymnasium 1876.
Haeberle, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haeberle, Alfred Karl
Alfred Karl Häberle, geboren den 1. Oktober 1869 zu Stetten in Württemberg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Ulm a. D. und in den Klosterschulen zu Maulbronn und Blaubeuren, 1887/88 Einjährig-Freiwilliger, studierte 1888 bis 1892 im Stift zu Tübingen Philosophie und Theologie und setzte nach bestandener theologischer Prü-fung seine Studien 1892-1893 in Berlin fort. Von 1893 bis 1897 war er als Stadtvikar zuerst in Wildbad, dann an der Schloß- und Garnisonkirche zu Stuttgart im Württembergischen Kirchendienst tätig, wurde 1897 als Repe-tent an das evangelisch-theologische Seminar zu Tübingen berufen, bestand 1898 die zweite theolog. Prüfung, promovierte 1901 auf Grund der Dissertation: „Der religiöse Illusionismus Ludwig Feuerbachs“ zum Dr. phil. Seit Herbst 1898 war er mit einem Lehrauftrag für Religion und, nachdem er 1901 seine Repetentenstelle am theologischen Seminar niedergelegt hatte, auch für Hebräisch und philosophische Propädeutig an den oberen Klassen des Gymnasiums zu Tübingen betraut. Im Mai 1904 bestand er zu Straßburg die Prüfung für das Lehr-amt an höheren Schulen. Er wird dann an das protestantische Gymnasium zu Straßburg i. E. berufen. Hier ver-öffentlicht er: „Der Straßburger Stettmeister Jakob Sturm. Rede, gehalten bei der Reformationsfeier des Prote-stantischen Gymnasium.“ Straßburg 1906. S. 17-27. (Programm Straßburg i. E. prot. Gymnasium.)
Aus: Programm Straßburg i. E. prot. Gymnasium 1905.
Haeberlin, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Häberlin, geboren zu Hannover am 28. August 1837, besuchte von Michaelis 1854 bis Michaelis 1855 das Bezirksseminar und wurde Ostern 1857 in das dortige Hauptseminar aufgenommen, dessen dreijährigen Lehrkursus er durchmachte. Am 1. Januar 1860 wurde er im Schuldienste der Stadt Hannover an der Neustädter Bürgerschule, Ostern 1864 an der Parallelschule angestellt, von wo er als Hauptlehrer der neu gebildeten Vorklasse 3 B. Ostern 1868 an die Realschule I. Ordnung überging.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.
Haebler, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1850 in Groß-Schönau bei Zittau, besuchte das Privatinstitut des Dr. Wäntig zu Groß-Schönau bis Ostern 1864, die Kreuzschule zu Dresden bis Ostern 1869 und studierte dann in Leipzig von Ostern 1869 bis Ostern 1873 Philologie. Er promovierte am 6. Mai 1873 auf Grund einer Dissertation: „Quaestiones Plutarcheae Duae“ und bestand die Staatsprüfung am 8. August 1873. Von August bis Ende 1873 war er Vikar am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden. Neujahr 1874 wurde er provisorischer Oberlehrer und Ostern 1874 Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau. Von hier wurde er Ostern 1880 an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen und erhielt den 16. April 1888 den Titel Professor. Er starb am 8. Juli 1897. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:
- Astrologie im Altertum. Zwickau 1879. 38 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
2) Die Nord- und Westküste Hispaniens, ein Beitrag zur Geschichte der antiken Geographie.“ Leipzig 1886. 46 S. u. 1 Taf. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Haebler, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haebler, Theodor Emil
Theodor Emil Häbler, geboren am 27. Januar 1851 zu Groschönau, wo sein Vater Musterzeichner für die dortige Damastfabrike war, erhielt den ersten wissenschaftlichen Unterricht in dem dortigen Erziehungsinstitut des Di-rektors Dr. D. E. Wäntig und dann auf der Realschule zu Zittau. Um Mathematik und Physik zu studieren, be-suchte er zunächst von Ostern 1868 bis Michaelis 1872 das Polytechnikum in Dresden, unterzog sich Ostern 1873 an der Kreuzschule zu Dresden dem Maturitätsexamen unter Befreiung von der Prüfung im Griechischen und in der Mathematik und wandte sich dann zur Fortsetzung seiner Studien nach der Universität Leipzig. Am 11. März 1875 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt in der mathematischen Abteilung. Eine Ministerial-Verfügung vom 20. März 1875 wies ihn vom 1. April ab als Probelehrer, jedoch mit der Verpflich-tung zur Übernahme der vollen Stundenzahl der ständigen Oberlehrer, an die Fürstenschule zu Grimma. Hier wurden ihm die Lehrstunden des als Realschuldirektor nach Grossenhain berufenen 2. Lehrers der Mathematik und Naturwissenschaften Dr. Kober übertragen. Durch Ministerial-Verfügung vom 19. Oktober desselben Jahres wurde er zum provisorischen Oberlehrer ernannt und von da an auch mit der Wocheninspektion im Alumnat betraut. Ende August des nächsten Jahres erkrankte er schwer an einem Nervenfieber und konnte erst Neujahr 1877 seine volle Tätigkeit wieder aufnehmen. Am 1. April 1877 zum ständigen Oberlehrer befördert, erhielt er die 10. Oberlehrerstelle. Von den großen Ferien bis zum Schluß des Sommerhalbjahres 1877 hatte er außer sei-nem Amte das des erkrankten und am 3. September verstorbenen ersten Mathematikers Prof. Dr. W. Schmidt mit zu versehen. Seit Ostern 1884 führt er, abwechselnd mit seinem Fachgenossen Uhlich, in Mathematik und Natur-wissenschaften einen Schülerjahrgang um den anderen durch alle 6 Klassen bis zur Reifeprüfung durch, auf Uhligs Vorschlag. Am 26. Juli 1884 erwarb er in Jena den philosophische Doktortitel und wurde am 14. Mai 1890 zum Professor ernannt. Ostern 1895 rückte er in die 5. Oberlehrerstelle auf. Am 1. April 1900 vollendet er das 25. Jahr seiner Lehrtätigkeit, die ausschließlich der Fürstenschule Grimma gewidmet war. Außer in Mathe-matik und Physik hat Häbler in Mineralogie, Anthropologie und Erdkunde unterrichtet. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Zur Bestimmung der Intensität des Erdmagnetismus. Leipzig 1884. (Diss. inaug.)
- Bemerkungen zur Theorie des Goldblattelektroskops und zu verwandten Teilen der Elektrostatik. In: Wiede-manns Annalen der Physik u. Chemie. 1885. N.F. Bd. XXV und in Poskes Zeitschr. für den phys. und chem. Unterricht 1890. 3. u. 4. Jahrgang.
- Geometrische Konstruktion der Linsenformel. In: Hoffmanns Zeitschr. f. mathem. und naturwiss. Unterricht. XVII, 1886.
- I. Maxima und Minima symmetrischer Funktionen. II. Betrachtungen über die Determination. Grimma 1888. 54 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
- Die Ableitung der ebenen Trigonometrie aus drei Grundgleichungen. Grimma 1891. Einladungsschrift zu der Einweihung des neuen Gebäudes. S. 61-69.
- Über zwei Stellen in Platons Timaeus und im Hauptwerke von Copernicus. Grimma 1898. 26 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Haecker, Georg Ludwig Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1882 zu Brahnau (Kreis Bromberg), besuchte seit Ostern 1898 die Oberrealschule vor dem Holstentor in Hamburg und bestand dort Ostern 1901 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Giessen und Kiel Naturwissenschaft und Mathematik. Auf der Universität Kiel wurde er am 18. Februar 1905 von der philoso-phischen Fakultät auf Grund der Dissertation: „Bestimmung des Transparenzkoeffizienten des Nebels und der zugehörigen Sichtweite sowie Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Beleuchtungsstärke, Kon-trastgröße und Sehschärfe“ zum Dr. phil. promoviert. Im März des folgenden Jahres bestand er, ebenfalls in Kiel, das Staatsexamen. Seine praktische Ausbildung erhielt er am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg und war dann seit November 1907 an der Hansaschule in Bergedorf tätig. Im November 1908 wurde er zum Oberleh-rer ernannt und zu Ostern 1910 an die Realschule in Barmbeck versetzt.
Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1911.
Haecker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Oktober 1833 zu Lübeck, auf dem dortigen Katharineum ausgebildet, welches er Ostern 1853 verliess, um in Göttingen Philologie zu studieren. Nach fünf Semestern trat er an die Universität zu Berlin über und legte Ostern 1858 die Oberlehrer-Prüfung ab, um eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Saarbrücken anzuneh-men. Während seiner Wirksamkeit an demselben promovierte er in Jena mit der Abhandlung: „De Supplicum Aeschyli paroso“. Bereits als ordentlicher Lehrer an jenem Gymnasium bestätigt, folgte er Ostern 1860 einem Rufe zum Adjunkten an die Ritterakademie zu Brandenburg. Von hier aus trat er Ostern 1861 in das Kollegium des Köllnischen Realgymnasiums ein, welches sich recht lange seiner im Gebiete der Philologie und des deut-schen Sprachunterrichts bewährten Wirksamkeit erfreuen möge. Hier veröffentlicht er:
- Das Einleitungs- und Anordnungsprinzip der moralischen Tugendreihe in der Nikomachischen Ethik. Berlin 1863. 29 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Beiträge zur Erklärung und Kritik des siebenten Buches der Nicomachischen Ethik. Berlin 1869. 31 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Kölln. Realgymnasium 1862.
Haeckermann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Greifswald im April 1825. Verließ mit einem Zeugnis der Reife das Gymnasium seiner Vaterstadt Michaelis 1843 und widmete sich bis Michaelis 1848 auf den Universitäten Greifswald, Berlin und Bonn dem Studium der Philologie. Zwei Jahre war er Hauslehrer. Zu Michaelis 1850 erhielt er von der Kgl. Kommission zu Greifswald die Facultas docendi. War von Ostern 1851 bis Ostern 1856 am Pädagogium zu Putbus und ging dann als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Cöslin, Ostern 1859 nach Stolp, wo er Oberlehrer wurde. Ostern 1866 wurde er als Direktor des Gymnasiums zu Anklam berufen. Ist später Provinzial-Schulrat in Hanno-ver. Er hat geschrieben:
- Sententiarum aliquot de municipiis romanorum post Niebuhrium propositarum examinatio ac dijudicatio. Stolp 1861. 19 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Vitae Themistoclis et Alcibiadis. Ein Beitrag zur lateinischen Lektür in Quarta. Anklam 1871. 16 S. (Programm Anklam Gymnasium.)
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1851 und 1886 FS.
Haedenkamp, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haedenkamp, Hermann (richtig: Jobst Heinrich!)
Geboren am 6. März 1806 zu Hörste im Kreise Halle in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Bielefeld, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Königsberg und trat Ostern 1835 am Gymnasium zu Hamm das Probejahr an. Ein Jahr darauf wurde er ordentlicher Lehrer dieser Anstalt. Durch das Vertrauen seiner Mitbürger wurden ihm mehrere städtische Nebenämter übertragen. Er war Mitglied des Gemeinderats und des Verwaltungsrats der Münster-Hammer Eisenbahn, Direktor der Sonntagsschule, Vorsteher der Handwerker-Prüfungs-Kommission und gehörte zur Direktion der Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung. Auch als Begründer und langjähriger Vorsitzender eines Gewerbe-Lesevereins hat er sich wohlverdient gemacht. Am 3. Februar 1843 wurde er vier-ter Oberlehrer und 1858 nach dem Ausscheiden des Oberlehrers Dr. L. Troß dritter Oberlehrer. Im Sommer 1860 konnte er wegen einer schweren Brustkrankheit nur wenige Stunden übernehmen und mußte zuletzt auch die aufgeben. Er ist am 23. Oktober 1860 hier gestorben. Er war vermählt mit Maria, der Tochter des Appellationsgerichts-Vizepräsidenten Franz Wever in Hamm. Seine Familie hat sich hier erhalten. Ein Enkel von ihm, Karl Haedenkamp, verläßt jetzt als Abiturient das hiesige Gymnasium, um Medizin zu studieren. Schriften:
- Dissertation de ellipsoidum attractione. Hamm 1840. 20 S. (Programm Hamm Gymnasium.) (Dis. inaug.)
- Gesetze der Erscheinungen des Lichts in krystallischen Körpern. Hamm 1846. 24 S. (Progr. Hamm Gymn.)
- Über die Veränderung der Axe und der Undrehungsgeschwindigkeit der Erde durch die Veränderungen auf der Erdoberfläche. Arnsberg 1856. 16 S. (Programm Hamm Gymnasium.
- Außerdem verschieden Abhandlungen mathematischen, physikalischen und astronomischen Inhalts in Zeitschriften.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.
Haedicke, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1836 zu Wernigerode, besuchte die Gymnasien zu Quedlinburg und Halberstadt und zuletzt das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin. Ostern 1855 mit dem Zeugnis der Reife von dieser Anstalt entlassen, bezog er die Berliner Universität. Im Dezember 1858 wurde er von der philosophischen Fakultät Ber-lin auf seine Dissertation: „De prima demosthenis Philippica“ zum Dr. phil. promoviert und machte im März 1859 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1859 bis 1860 absolvierte er sein Probejahr an der Ritter-Akademie zu Brandenburg als Adjunkt und trat darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer bei dem Französischen Gymnasium zu Berlin ein, an dem er Ostern 1863 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. 1869 wird er an die Landesschule zu Pforta berufen. Er hat geschrieben:
- Etudes surl el royaume de bourgogne et de provence. Berlin 1865. 37 S. (Programm Berlin Französ. Gymn.)
- Kurrecht und Erzamt der Laienfürsten. Versuch einer Erklärung des Sachsenspiegels Ldr. III, 57, 2. Naum-burg 1872. 92 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Die Reichsunmittelbarkeit und Landsässigkeit der Bistümer Brandenburg und Havelberg. Naumburg 1882. 59 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Über einige Ländernamen im Französischen. In: Festschrift zum 350. Stiftungsfeste der Königlichen Landesschule Pforta. Naumburg 1893. S. 17-28.
- Die Landesteilungen der fränkischen Könige und deutschen Fürsten im Mittelalter nach ihrem Prinzipe. Naumburg 1896. 52 S. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1870.
Haefcke, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1873 zu Bützow (Mecklenburg), besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und später das Gymnasium zu Doberan, welches er 1893 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Rostock, Leipzig und Erlangen Geschichte, Religion und Hebräisch. Nach abgelegtem Examen pro facultate docendi war er anfangs im höheren Schuldienst Mecklenburgs (Realgymnasium zu Grabow) tätig, wurde dann Ostern 1904 an der Realschule zu Finsternwalde als Oberlehrer angestellt und ging Ostern 1907 in gleicher Eigenschaft an die Oberrealschule zu Pankow über. In Finsternwalde veröffentlichte er: „Die Glaubensanalogie“. Finsternwalde 1907. 11 S. (Programm Finsternwalde Realschule.)
Aus: Programm Pankow Oberrealschule 1908.
Haefcke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Häfcke, geboren 1856 zu Bützow in Mecklenburg, besuchte die dortige Realschule, dann das Gymnasium zu Güstrow. Er studierte in Leipzig, Rostock und Erlangen Theologie bis Ostern 1880 und bestand, nachdem er zwei Jahre Hauslehrer gewesen war, Ostern 1882 das tentamen pro licentia condionandi. Wird dann an das Gymnasium zu Parchim berufen, wo er veröffentlicht: „Die Johannesjünger in Ephesus – Act. XIX.“ Parchim 1883. S. 32-38. (Programm Parchim Gymnasium.)
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1883.
Haegele, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Hägele, geboren den 19. Januar 1864 in Kulm a. W., besuchte das Gymnasium zu Kulm, das Lyceum zu Colmar und das Gymnasium zu Buchsweiler. Von Ostern 1881 ab studierte er klassische Philologie an den Universitäten Berlin und Straßburg und bestand am 25./26. Juni 1886 vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission in Straßburg das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er am Lyceum in Straßburg ab und wurde von Herbst 1887 bis Weihnachten 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Oberehnheim beschäftigt. Zum 1. Januar 1889 wurde er dem Gymnasium zu Saarburg überwiesen.
Aus: Programm Saarburg Gymnasium 1889.
Haegele, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Hägele, geboren in Ulm am 28. April 1880, absolvierte das humanistische Gymnasium in Ulm und besuchte dann die Hochschulen in Stuttgart, München, Tübingen, Besancon und London. Von September 1906 bis Weihnachten war er Professoratsverweser am Obergymnasium in Ehingen, bis August 1907 Institutslehrer am Rauscherschen Institut zu Stuttgart. Seit August 1907 wirkt er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Paulinum.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1908.
Haegele, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Hägele, geboren den 4. April 1816 zu Groß-Glogau, auf dem katholischen Gymnasium seiner Vaterstadt vorgeildet, studierte er von Ostern 1835 bis 1840 auf der Universität Breslau Philologie. Zur Herstellung seiner geschwächten Gesundheit mußte er sich jedoch eine mehrjährige Ruhe gönnen und war dann, nachdem er die Prüfung pro facultate docendi in Breslau abgelegt hatte, mehrere Jahre Hilfslehrer und Kollaborator am Mat-thias-Gymnasium zu Breslau. Im September 1854 wurde er als dritter ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Braunsberg berufen und am 1. Januar 1857 als dritter Oberlehrer an das Gymnasium zu Culm versetzt. Am 19. August 1859 rückte er in die zweite Oberlehrerstelle auf und erhielt im Februar 1863 den Professorentitel. 1872 wurde ihm das Direktorat des Lyceums zu Colmar übertragen. 1879 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Buchsweiler, 1884 an das Lyceum in Straßburg im Elsaß versetzt. 1886 ist ihm der Kgl. Kronen-Orden III. Klasse verliehen worden. Am 1. September 1892 tritt er in den Ruhestand. Er starb am 8. September 1895 in Straßburg. – Im Druck sind von ihm erschienen:
- Passages classiques - Abriß der französischen Syntax für höhere Schulen. Breslau Trewendt & Granier, 1852.
- De la place de l’adjectiv francaise. Culm 1858. 12 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- De pronomine ipse cum pronominibus personalibus iuncto. Quaestio grammatica. Danzig 1866. 16 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
Aus: Programm Straßburg Lyceum 1885 und Buchsweiler Gymnasium 1912 FS.
Haehn, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Friedrich Hähn, geboren 1710 zu Bayreuth, wurde, nachdem er zu Klosterberge bei Magdeburg als evan-gelischer Klostergeistlicher und Schulinspektor unter dem als Pädagoge, wie als Theologe hervorragenden Abt Steinmetz für die pädagogische Zeitrichtung im Sinne des Halleschen Pietismus gewonnen war, 1749 Feldpredi-ger in Berlin, dann 6 Jahre lang seit 1753 ein Gehilfe Heckers (an der Königllichen Realschule in Berlin) und 1759 Generalsuperintendent in Stendal. Nach Steinmetz Tode wurde er 1762 als Abt nach Klosterberge berufen, infolge von Mißhelligkeiten aber 1771 als Generalsuperintendent nach Aurich in Ostfriesland versetzt. Dort starb er 1780. Auf Anschauungsunterricht war sein Hauptinteresse gerichtet, und ist dadurch ein verdienstvoller Volksschulmann geworden. Großes Aufsehen erregte er seiner Zeit namentlich durch seine Erfindung der sog. Hähn’schen Litteral- oder Tabellarmethode, welche das Einprägen des Lernstoffs zunächst durch tabellarisch-übersichtliche Anordnung und Gruppierung, dann durch Andeutung der Hauptpunkte an der Wandtafel mittels der Anfangsbuchstaben bezeichnender Worte zu vermitteln suchte. Über Gebühr angewandt ist sie allerdings geeignet, den Unterricht mechanisch und äußerlich zu machen, und eine tiefere pädagogische Einsicht konnte ihr nur den Wert eines untergeordneten Hilfsmittels zuerkannt werden. Durch spätere Beförderer des Volksschul-wesens, wie Rochow und Pestalozzi, ist sie daher in den Hintergrund gedrängt worden. In den Programm-Abhandlungen der Kgl. Realschule in Berlin hat er veröffentlicht:
- Wie das Notwendige und das Nutzbare von Sprachen, Künstlern und Wissenschaften, der, in hiesiger Realschule studierenden Jugend eine Zeit her vorgetragen worden ... Berlin 1753. 26 S.
- Die Möglichkeit und Nutzbarkeit eines Curriculi Scholastici. Berlin 1754.
- Rede-Übung und Untersuchung des Fleisses und des Wachstums bei der in den Real-Schul-Anstalten befindlichen Jugend. Berlin 1754. 12 S.
- ... eine feierliche Rede-Übung ... Berlin 1755. 12 S.
- Wie nötig und nützlich es sei, daß die studierende Jugend das, was sie erlernen soll, selbst in Augenschein nehme. Berlin 1756.
- Der Hauptzweck, welchen rechtschaffene Lehrer bei Erziehung und Unterweisung der ihnen anvertrauten Jugend zu erreichen suchen. Berlin 1757.
- Untersuchung was Soliditas oder Gründlichkeit wie in allen, vornehmlich Schul-Sachen heisse .. 1. und 2. Abhandlung. Berlin 1758.
- Untersuchung, was Soliditas oder Gründlichkeit ... 3. Abhandlung. Berlin 1859.
- Ad solemnen introductionem novi rectoris etc. Stendal 1761. (Programm Stendal Gymnasium.)
Aus: Programm Neustrelitz Realschule 1906 Beil.
Haenel, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haenel, Georg Friedrich Robert
Georg Friedrich Robert Hähnel, geboren 1861 zu Buchwald, Kreis Glogau, Sohn eines Pastors, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wohlau. Er studierte dann in Breslau und Greifswald Geschichte und Philologie, bestand die Prüfung pro facultate docendi 1885, wurde am 26. April 1888 an der Universität Jena auf Grund der Disser-tation: „Die Quellen des Cornelius Nepos im Leben Hannibals“ zum Dr. phil. promoviert. Am Gymnasium zu Kreuzburg war er erst Probekandidat, dann wissenschaftlicher Hilfslehrer von Michaelis 1886 bis 1. Juli 1889, wurde dort Oberlehrer und ging in dieser Eigenschaft am 1. April 1894 an das Gymnasium zu Bunzlau. Von dort ging er am 1. Oktober 1905 an das Gymnasium zu Oels. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Morphologie und Hydrographie der Oasen in der Sahara. Bunzlau 1895. 23 S. (Progr. Bunzlau Gymn.)
- Relation der in diesem Ölsnischen Fürstentumb und in specie Öslnischen Distriktu anno 1683 gehaltenen Kirchenvisitationen. 1. Teil. Oels 1911. 38 S. (Programm Oels Gymnasium.)
- Relation der in diesem Ölsnischen Fürstentumb ... 2. Teil. Oels 1912. 38 S. (Progr. Oels Gymnasium.)
- Relation der in diesem Ölsnischen Fürstentumb ... 3. Teil. Oels 1914. 38 S. (Progr. Oels Gymnasium.)
Aus: Programm Oels Gymnasium 1906.
Haenel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haenel, Johannes Karl
Johannes Karl Hähnel, geboren am 8. August 1869 zu Radeburg, besuchte von Neujahr 1881 bis Ostern 1883 das Gymnasium zu Dresden-Neustadt, dann bis Ostern 1889 die Fürstenschule zu Grimma. Er studierte in Tübingen, Leipzig und Marburg Theologie und bestand Ostern 1893 das erste theologische Examen in Leipzig. Nachdem er im folgenden Sommer in Dresden teils als Hauslehrer, teils an der Privatschule des Direktors Bochow tätig gewesen war, wurde er Michaelis desselben Jahres Vikar am Gymnasium zu Dresden-Neustadt und fand Ostern 1894 an der Kreuzschule zu Dresden Anstellung als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer. Michaelis 1895 unterzog er sich der zweiten theologischen Prüfung und ist seit dem November 1896 Diakonus in Radeberg und Pfarrer in Schönborn.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Haehner, Ernst Johann Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1879 zu Menden im Kreise Iserlohn. Nach Besuch des Kgl. Gymnasiums an Marzellen in Köln und bestandener Reifeprüfung Ostern 1898 an dieser Anstalt, studierte er an den Universitäten Tübingen, München, Münster und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Er legte die Prüfung pro facultate docendi an der zuletzt genannten Universität am 23. Mai 1903 ab und wurde sofort als Seminarkandidat an den Gymnasien in Hirschberg und Gleiwitz in Schlesien beschäftigt. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Neisse genügte er seiner Militärpflichtin den Jahren 1905/1906. Er war dann als Oberlehrer an den Kgl. Gymnasien zu Bonn und Neuß tätig, von wo er im Herbst 1910 an das Gymnasium an Marzellen zu Köln versetzt wurde.
Aus: Programm Köln Gymnasium an Marzellen 1911.
Haehner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hähner, geboren am 6. September 1880 zu Busenhausen, Kreis Altenkirchen, vorgebildet im Seminar zu Neuwied, bestand 1900 die erste, 1903 die zweite Lehrerprüfung. Er war von Oktober 1900 bis dahin 1904 an der einklassigen Schule zu Nisterberg im Kreise Altenkirchen und dann bis April 1906 an der fünfklassigen Schule zu Schalksmühle, Kreis Altena, tätig. Mit dem 1. April 1906 trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt am Main.
Aus: Programm Frankfurt/M. Lersnerschule 1907.
Haellingk, Johann Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1859 zu Beeskow bei Berlin, besuchte zunächst die Stadtschule seiner Heimat, wurde Ostern 1874 in das Alumnat des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin aufgenommen, studierte von Michaelis 1879 an klassische Philologie und Germanistik in Berlin und vollendete seine Studien auf der Universität zu Straßburg i. E. Hier bestand er nach Einreichung seiner Dissertation: „Studia Plautina“ im Januar 1884 sein Doktorexamen, wurde im Februar desselben Jahres Assistent am philologischen Seminar und bekleidete, abgesehen von einem halbjährigen Aufenthalt in Paris, diese Stellung bis Michaelis 1885. Im Juli dieses Jahres bestand er in Straßburg sein Staatsexamen und erwarb sich hierdurch und durch eine Nachprüfung im November 1889 die Lehrbefähigung im Griechischen, Lateinischen, Deutschen, Französischen für alle, in der Religion für die mittleren Klassen. Michaelis 1885 trat er am Köllnischen Gymnasium zu Berlin sein Probejahr an; zugleich wurde er in das Kgl. pädagogische Seminar für gelehrte Schulen aufgenommen. Von Michaelis 1886 an war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, zunächst am Französischen Gymnasium in Berlin bis Ostern 1887, dann am Askanischen Gymnasium zu Berlin bis Michaelis 1889, zuletzt am Realgymnasium in Dortmund von Ostern 1890-1891. Michaelis 1889 trat er als Eleve in die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin ein und erhielt Ostern 1890 die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts. Im Oktober 1890 wurde er vom Rate der Stadt Rostock zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium für Ostern 1891 gewählt. Ostern 1894 geht er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Schwelm.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1892 und 1901.
Haelsig, Arthur Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arthur Friedrich Hälsig, geboren am 21. November 1886 zu Hartha, besuchte das Realgymnasium zu Döbeln und studierte dann an den Universitäten zu Tübingen und Leipzig neuere Sprachen. Im März 1912 bestand er das Staatsexamen für das höhere Schulamt und wurde dem Realgymnasium in Chemnitz zur Ableistung des Semi-narjahres zugewiesen. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Leisnig an.
Aus: Programm Leisnig Realschule 1913.
Haemmerle, Johannes (Juan)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Juli 1876 in Coro (Venezuela), besuchte von Ostern 1883 bis Ostern 1895 die Vorschule und das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg. Er studierte dann in Göttingen und Berlin Naturwissenschaf-ten und Mathematik und wurde am 2. Mai 1898 auf Grund der Dissertation: „Zur physiologischen Anatomie von Polygonum cuspidatun Sieb. et Zuccar“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. Juli 1898 bis 1. September 1901 be-kleidete er die Stelle eines Assistenten am Pflanzenphysiologischen Institut der Universität Göttingen. Das Exa-men pro facultate docendi bestand er am 9. Februar 1901. Am 1. September 1901 trat er zur Ableistung seines Anleitungsjahres an der Oberrealschule vor dem Holstentor in Hamburg ein. Das Probejahr leistete er ebenda und an der Höheren Staatsschule in Cuxhaven ab, wo er auch weiter tätig war. Am 1. April 1904 wurde er zum Oberlehrer befördert. An Schriften sind von ihm erschienen:
- Zur Organisation von Acer Pseudoplatanus. In: Bibliotheca botanica, Heft 50. Stuttgart 1900.
- Über die Periodizität des Wurzelwachstums bei Acer Pseudoplatanus. In Fünfstück-Beiträge z. wissenschaftl. Botanik. Bd IV, Abt. 2, Stuttgart 1900.
- Über einige bemerkenswerte anatomische Verhältnisse bei Dichorisandra ovata. In: Berichte der Dt. Botani-schen Gesellschaft Berlin, März 1901.
- Über das Auftreten von Gerbstoff, Stärke und Zucker bei Acer Pseudoplatanus im ersten Jahre. In: Berichte der Dt. Botanischen Gesellschaft Berlin, Dezember 1901.
- Bestimmungstabellen für die im Amte Ritzebüttel wachsenden Dikotylen. Cuxhaven 1910. 39 S. (Programm Cuxhaven Staatsschule.)
Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1904.
Haemmerlein, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Hämmerlein, geboren am 16. März 1885 in München, besuchte die dortige Volksschule, vom Jahre 1895-1901 das Kgl. Progymnasium zu Schäftlarn und vollendete seine Gymnasialstudien am humanistischen Gymnasium Neuburg a. D. Vom Jahre 1901-1908 widmete er sich auf der Universität München dem Studium der Mathematik und Physik und besuchte nach abgelegtem Staatsexamen das pädagogisch-didaktische Seminar am Kgl. Theresien-Gymnasium in München. Nach halbjähriger Tätigkeit an der Oberrealschule i. E. in Busch-garten bei Fürstenwalde trat er an das Zeidlersche Institut zu Dresden über.
Aus: Programm Dresden Zeidler. Institut (Grössel) 1911.
Haenchen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Dezember 1883 zu Czarnikau (Provinz Posen) geboren. Er besuchte vom 6. bis zum 9. Jahre die Gemeindeschule seiner Vaterstadt, darauf drei Jahre die dortige höhere Knabenschule und kam Ostern 1896 auf das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin, in dessen Alumnat er Aufnahme fand. Hier erhielt er Ostern 1902 das Zeugnis der Reife und studierte darauf ein Semester in Marburg, zwei in Breslau und sechs Semester in Berlin vornehmlich Geschichte und alte Sprachen. Am 18. Februar 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg ab, das Probejahr von Ostern bis zum Juli 1909 am Arndtgymnasium zu Dahlem, darauf bis Ostern 1910 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Seit Ostern 1910 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Lichtenberg.
Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1911.
Haendel, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich August Händel, geboren den 4. Juli 1886 zu Osnabrück, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung am Realgymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte Neuere Sprachen, Erdkunde und Deutsch in Jena, Münster und Greifswald und bestand am 16. Dezember 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Osnabrück ab, wurde aber gleichzeitig mit Vertretungen am Ratsgymnasium und an der Noelleschen Handelsschule daselbst beauftragt. Ostern 1910 wurde er vom Provinzial-Schulkollegium zu Hannover dem Gymnasium Adolfinum zu Bückeburg zur Ableistung seines Probejahres und zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen. Ostern 1913 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt und am 1. Oktober 1913 nach Marburg berufen.
Aus: Programm Marburg/Lahn Oberrealschule 1914.
Haendel, Gustav Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Oskar Händel wurde am 30. Mai 1884 zu Großschirma bei Freiberg geboren. Von Ostern 1890 bis 1896 besuchte er die dortige Volksschule und trat dann in die Quinta des Realgymnasiums zu Freiberg ein. Ostern 1904 verließ er diese Anstalt mit dem Reifezeugnis, um in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik zu studie-ren. Ostern 1905 bestand er am Kgl. Stenographischen Landesamte zu Dresden die staatliche Prüfung für Steno-graphie. Im Dezember 1907 erwarb er sich den philosophischen Doktortitel und im Januar 1909 bestand er sein Staatsexamen. Von Februar bis Juli wirkte er als Vertreter am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden und von August bis September am König-Georg-Gymnasium. Mitte Oktober verließ er sein Vaterland, um am Lycée Blaise Pascal zu Clermont-Ferrand das Amt eines assistant allemand zu übernehmen. Gleichzeitig war er an der dortigen Universität als Lektor der deutschen Sprache tätig und blieb in dieser Stellung bis Ende Juli 1910. Mitte August kam er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Realschule zu Aue, von wo er Ostern 1911 in derselben Eigenschaft an das Realgymnasium zu Blasewitz berufen wurde.
Aus: Programm Blasewitz Realgymnasium 1912.
Haendler, Karl Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Maximilian Händler, geboren am 21. September 1825 zu Eickendorf in der Provinz Sachsen, erhielt den ersten wissenschaftlichen Unterricht von seinem Vater, der früher Lehrer am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, dann Prediger zu Eickendorf war. Nach dem Tode des Vaters wurde er zu Ostern 1837 Schüler des Klosters von Unterquarta an, nach 7 Jahren verließ er die Schule Ostern 1844, um in Halle Theologie und Philo-logie zu studieren. Nachdem er im Dezember 1847 die erste theologische Prüfung pro licentia concionandi in Halle bestanden hatte, bezog er im Januar 1848 die Universität Berlin, um sich noch weiter den Studien des klassischen Altertums und vornehmlich auch der Geschichte zu widmen. Im August des Jahres 1849 unterzog er sich zu Berlin der Prüfung pro facultate docendi und hielt dann sein Probejahr am dortigen Joachimsthalschen Gymnasium ab. Nach Beendigung desselben im Oktober 1850, wurde er von dem Kgl. Provinzial-Schulkolle-gium der Provinz Brandenburg auf 6 Monate mit der Vertretung eines beurlaubten Lehrers am Gymnasium zu Prenzlau beauftragt. Hierauf ging er zu Ostern 1851 im Auftrag derselben Behörde als Stellvertreter eines er-krankten Lehrers an das Gymnasium zu Neuruppin und wurde Michaelis 1851 in die Stelle des verstorbenen Dr. Kretschmann an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen. 1853 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Fraustadt, dann nach Frankfurt an der Oder und wird 1858 Kadettenpfarrer in Berlin, 1866 Militäroberpfarrer in Posen, später Konsistoriealrat. 1878 wird er als Pfarrer nach Zorndorf bei Frankfurt a. O. berufen. In Frankfurt a. O. veröffentlicht er: „Zur Methodik des Religionsunterrichtes an höheren Lehranstalten.“ Frankfurt/O. 1855. (Programm Frankfurt/O. Höh. Bürgerschule.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1852 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Haenel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haenel, Kurt Friedrich Julius
Kurt Hänel, geboren am 21. Mai 1877 als Sohn des Postdirektors Hänel in Leipzig, besuchte die Bürgerschule in Meerane in S. und die 1. Bürgerschule in Leipzig, dann das Nikolaigymnasium in Leipzig, das er Ostern 1898 mit dem Reifezeugnis verließ. Seit dem Sommersemester 1898 studierte er in Leipzig Theologie und bestand am 29. Juli 1902 das Examen pro candidatura et licentia concionandi. Mitte September trat er in unterrichtlichen Zu-sammenhang mit dem Nikolaigymnasium und war bis Ostern 1905 als Hilfslehrer dort beschäftigt. Im Herbst 1904 bestand er das theologische Wahlfähigkeitsexamen in Dresden und ist seit Ostern 1905 als Realschullehrer an der 2. städtischen Realschule zu Leipzig tätig. Hier hat er veröffentlicht:
- Skizzen und Vorarbeiten zu einer wissenschaftlichen Biographie Jakob Burckhardts. 1. Folge: Auf Jakob Burckhardts Spuren durch die Weltgeschichte. Leipzig 1908. 42 S. (Progrmm Leipzig 2. Realschule.)
- Skizzen und Vorarbeiten zu einer wissenschaftlichen Biographie Jakob Burckhardts. 2. Folge: Jakob Burck-hardt und August Boeckh. 1. Heft. Die Geschichtsauffassung August Boeckhs in der „Encyclopädie und Methodologie der philosophischen Wissenschaften“. Leipzig 1912. 36 S. (Programm Leipzig 2. Realsch.)
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1906.
Haenicke, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Oktober 1844 zu Hasenfir, Kreis Neustettin, besuchte das Gymnasium zu Neustettin von 1857 –1864, die Universität Berlin von 1864 – 1868, während welcher Zeit er den Feldzug gegen Österreich mitmachte, bestand die Prüfung pro facultate docendi zu greifswald im Mai 1870. Er absolvierte dann das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Neustettin bis Ostern 1871, verblieb dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1873 und wurde dann dort als letzter ordentlicher Lehrer angestellt. Nachdem er in demselben Jahre auf Grund seiner Dis-sertation: „De Juvenalis satira XII“ promoviert hatte, wurde er Ostern 1875 an das Kgl. Pädagogium zu Putbus versetzt und daselbst im Juni 1879 zum Oberlehrer ernannt. Geht 1880 an das K. Wilhelms-Gymnasium nach Stettin. Er hat veröffentlicht:
- Kritische Untersuchungen über die Echtheit der 12. Satire von Juvenal. Putbus 1877. 22 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Zu Ciceros Reden de lege agraria. Stettin 1883. 18 S. (Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1876 und Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1881.
Haenisch, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1859 in Jackschenau, Kreis Breslau, Sohn des Maschinenmeisters Karl Haenisch in Groß-Peterwitz bei Canth, besuchte von Ostern 1873 bis Michaelis 1878 das Realgymnasium am Zwinger zu Breslau, widmete sich dann an der Breslauer Universität dem Studium insbesondere der neueren Sprachen, wurde an der-selben am 29. April 1884 zum Dr. phil. promoviert und legte am 26. Juni 1885 dort auch die Staatsprüfung ab. Er genügte dann seiner Militärpflicht, leistete von Ostern 1886 – 1887 sein Probejahr am Realgymnasium zum heiligen Geist zu Breslau ab. Dann war er Hilfslehrer von Michaelis 1889 bis Ostern 1891 am Realgymnasium zum heiligen Geist und am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau und bekleidete Ostern 1891 bis 1892 am städ-tischen Gymnasium zu Liegnitz die Stelle eines etatmäßigen wissenschaftlichen Hilfslehrers. Er besitzt ein Ober-lehrerzeugnis mit der Befugnis, Englisch und Französisch in allen, Latein in den mittleren, Deutsch und Geogra-phie in den unteren Klassen zu lehren, außerdem die Befugnis für den Turnunterricht in allen Klassen. Ostern 1892 wird er als Oberlehrer an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1893.
Haenlein, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. April 1859 in Mainz, besuchte das dortige Gymnasium, studierte an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und an der Universität Berlin Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaft. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1884-1885 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, an dem er noch ein Jahr als Hilfslehrer blieb. Er gab Algebra in VI und V. Ostern 1886 ging er zum Humboldt-Gymnasium, an dem er Michaelis 1888 fest angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Haensch, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haensch, Ernst Willibald
Ernst Wilibald Hänsch, geboren am 12. März 1882 zu Oschatz, besuchte die Seminarübungsschule zu Oschatz und dann die Thomasschule zu Leipzig, wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung bestand. Er widmete sich darauf dem Studium der klassischen Sprachen und der Geschichte an der Universität Leipzig, promovierte zum Dr. phil. und bestand das Examen für das höhere Schulamt im Oktober 1910. Darauf wurde er dem Gymnasium in Zwickau zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen, Ostern 1911 der Realschule und Realprogymnasium zu Großenhain.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1912.
Haensel, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Hänsel, geboren den 11. Mai 1854 zu Schön-Ellguth in Schlesien, erhielt seine wissenschaftliche Vorbil-dung auf dem Gymnasium zu Hirschberg, welches er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Ostern 1872 bis 1875 studierte er in Halle Philologie und promovierte dort am 28. April 1876 auf Grund seiner Dissertation: „Über den Gebrauch der pronomina reflexia bei Notker“. Hier bestand er auch am 21. Dezember 1877 die Prüfung für das höhere Schulamt. Nachdem er von Mitte August bis Michaelis 1877 am Kgl. Andrea-neum zu Hildesheim beschäftigt worden war, absolvierte er am Kgl. Domgymnasium zu Verden und an dem neu gegründeten Progymnasium zu Geestemünde unter gleichzeitiger Versehung einer wissenschaftlichen Hilfsleh-rerstelle sein Probejahr. Hier wurde er Michaelis 1878 als ordentlicher Lehrer fest angestellt. Ostern 1884 an das Gymnasium in Linden berufen, wurde er am 19. Juli 1888 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1891 wurde er erster Oberlehrer, am 11. August 1893 zum Professor ernannt. Am 1. Juli 1905 wurde er als Direktor an das Kgl. Pro-gymnasium zu Nienburg berufen. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Wie kommt nach Kant Erfahrung zustande? Geestemünde 1883. 18 S. (Programm Geestemünde Progymn.)
- Beschreibung des neuen Gymnasiums nach Mitteilungen des Kgl. Regierungs-Baumeisters Herrn Robert Schulze. Linden 1890. S. 5-10 und 3 Tafeln. (Programm Linden Gymnasium.)
- Die Feier der Einweihung des neuen Klassengebäudes. Linden 1891. S. 3-8. (Progr. Linden Gymnasium.)
- Die philosophische Propädeutik und die Platolektüre in Prima. Linden 1895. 15 S. (Progr. Linden Gymn.)
- Die Rede für S. Roscius aus Ameria und die Rede für den Dichter Archias. Leipzig, Teubner. 1899. I. Text, II. Kommentar mit Einleitung.
- Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 18. Oktober 1906. Nienburg 1907. S. 3-10. (Programm Nienburg Progymnasium.)
- Rede, gehalten bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 18. Oktober 1906. Nienburg 1907. S. 6-10. (Programm Nienburg Progymnasium.)
Aus: Programm Geestemünde Progymnasium 1879 und Nienburg Progymnasium 1906.
Haensel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Häsel, geboren am 10. August 1866 in Gleiwitz, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Ritter-akademie zu Liegnitz und dem Friedrichsgymnasium zu Breslau. Er studierte dann in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 1. Mai 1896 dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des Seminarjahres an der Oberrealschule zu Breslau und des Probejahres am König Wilhelms-Gymnasium und am Elisabethgymnasium zu Breslau war er bis zum 1. April 1900 zuerst als Assistent am physikalischen Kabinett der Universität Breslau, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Königshütte beschäftigt. 1899 promovierte er in Breslau auf Grund seiner Dissertation: „Über Gewichtsänderungen unter magnetischem Einfluß bei Reaktionen mit Eisensalzen“. Ostern 1900 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Kattowitz, von da Michaelis 1903 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Myslowitz berufen.
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1904.
Haenssel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haenssel, Wilhelm Friedrich
Wilhelm Friedrich Hänßel, geboren 1865 in Königsbrück, besuchte von Ostern 1879 bis 1885 das Kgl. Seminar zu Pirna und war hierauf drei Jahre als Hilfslehrer und ein Jahr als ständiger Lehrer an den Bürgerschulen in Leisnig tätig. Von Ostern 1889 ab wirkte er als provisorischer Lehrer in Lindenau und dann als ständiger Lehrer an verschiedenen Volksschulen Leipzigs. Daneben besuchte er mehrere Jahre das Konservatorium zu Leipzig und die musikwissenschaftlichen Vorlesungen Professors Dr. H. Kretzschmars und der Leipziger Universität. Michaelis 1895 wurde ihm neben seinem Schulamte die Organistenstelle in Leipzig-Eu. und am 15. August 1897 die Kantorstelle an Leipzig-Li. Übertragen. Ostern 1909 wurde er als ständiger Gesanglehrer am Schiller-Realgymnasium zu Leipzig angestellt.
Aus: Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium 1910.
Haentjes, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1813 zu Wesel, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Herbst 1836 bis Herbst 1837 war er hier als Probekandidat, dann provisorischer Gymnasial-lehrer in Neuss und ebenso von Herbst 1838 bis Herbst 1842 am Gymnasium zu Cleve. 1842 wurde er zum ordentlichen Lehrer, 1851 zum Oberlehrer, 1875 zum Professor am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln ernannt. Hier hat er veröffentlicht:
- Über die Schicksalsidee bei Homer und den Tragikern. Köln 1848. 17 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Über Willkür und Bedrückung in der Verwaltung der römischen Provinzen. Köln 1863. 16 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymynasium.)
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Haentjes, Johann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1800 zu Wesel, wurde am 28. Mai 1825 zum Priester geweiht, 1825 Kaplan in Wesel, von Herbst 1825 bis Herbst 1830 zugleich Religionslehrer am hiesigen Gymnasium. Seit Herbst 1830 Pfarrer zu Aldekerk, wo er am 14. August 1854 starb.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Haentzschel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Hätzschel, Sohn des Kaufmanns Häntzschel zu Berlin, geboren im Jahre 1858, absolvierte das Sophien-Realgymnasium zu Berlin, welches er 1877 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in seiner Vaterstadt Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften und bestand das Examen pro facultate docendi im November 1881. Von Ostern 1882 bis Herbst 1883 war er erst Probekandidat, dann Hilfslehrer am Sophien-Realgymnasium zu Berlin. Er ging dann an das Realgymnasium zu Duisburg und wurde von dort an die 3. Real-schule zu Berlin versetzt und dann an das Köllnische Gymnasium zu Berlin berufen. Im Juli 1883 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Theorie der Funktionen des elliptischen Zylinders. Dresden 1886. 24 S. (Programm Duisburg Realgymnasium.)
- Beitrag zur Theorie der Funktionen des elliptischen und des Kreiszylinders. Berlin 1889. 19 S. (Programm Berlin 3. Realschule.)
- Über die verschiedenen Grundlegungen der Trigonometrie. Berlin 1900. 31 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
- Elementare Herleitung der Newtonschen Reihen für Sinus und Cosinus und die Normierung der Vorzeichen bei der Definition der trigonometrischen Funktionen. Berlin 1901. 22 S. (Progr. Berlin Köllnisches Gymn.)
- Über ein orthogonales System von bizirkularen Kurven vierter Ordnung. Berlin 1908. 28 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1884.
Haepke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Häpke, geboren am 13. August 1873 in Bremen, besuchte dort das Gymnasium, studierte in Marburg, Berlin, Paris und Greifswald neuere Sprachen. Er promovierte auf Grund seiner Dissertation: „Kritische Beiträge zu Jaque Millet’s ‚Destruction de Troye la Grant‘“ und bestand im Sommer 1898 das Examen pro facultate docendi. Sein Seminar- und Probejahr leistete er am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg ab und wird dann an die Oberrealschule auf der Uhlenhorst zu Hamburg berufen. Ist später wieder an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Hier veröffentlicht er: „Ästhetische Einfühlung und Kontemplation“. Hamburg 1914. 59 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Hamburg Oberrealsch. auf der Uhlenhorst 1902.
Haertel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Februar 1862 zu Breslau, besuchte das Kgl. Matthiasgymnasium seiner Vaterstadt, von dem er 1881 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte dann auf der dortigen Universität Geschichte, Erdkun-de und alte Sprachen von Ostern 1881 bis Ostern 1885, bestand am 23. Juli 1886 das examen pro facultate docendi, absolvierte von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 am Johannesgymnasium zu Breslau das Probejahr und wurde später an dem Matthiasgymnasium, dem Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau, sowie an den Gymnasien zu Oppeln, Neustadt in Oberschlesien, Glogau und Glatz als Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. Juli 1897 wurde er am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien als Oberlehrer angestellt und am 1. April 1901 an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien versetzt. Er hat geschrieben: „Die Prälaten des Breslauer Domstiftes“. In: Zeitschr. d. Vereins f. Geschichte und Altertum Schlesiens. Bd. XXIV. 1890.
Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1898 und Neustadt/Oberschles. Gymnasium 1902.
Haertel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Dezember 1887 zu Ruhrort, besuchte von Ostern 1897 bis Ostern 1906 das Realgymnasium zu Ruhrort, studierte dann in Heidelberg und München Germanistik und Romanistik. Im März 1910 wurde er in Heildelberg zum Dr. phil. promoviert, im März 1911 bestand er in Karlsruhe das Staatsexamen und erhielt die Lehrbefähigung in Deutsch und Französisch für alle Klassen, in Latein für Mittelklassen. Im Februar 1913 be-stand er in Bonn die Erweiterungsprüfung in Religion für Mittelklassen. Das Seminarjahr verbrachte er am Gym-nasium zu Duisburg. Nebenher verwaltete der von Herbst 1911 bis Ostern 1913 eine Oberlehrerstelle am Re-formrealgymnasium zu Oberhausen. Seit 1. Februar 1913 ist er Oberlehrer an der Realschule i. E. in Homberg.
Aus: Programm Homberg/Rh. Realschule 1914.
Haertell, Karl Friedrich Hartwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Friedrich Härtell aus Eisenberg in Thüringen, war Hauslehrer in Watzendorf bei Neustrelitz, als er vom hiesigen Magistrat besonders für den mathematischen Unterricht berufen wurde in einer mit ihm angestellten Prüfung wurde er nach der Verf. Vom 28. April 1810 zwar für zu mittelmäßig befunden, aber auf den Hinweis Thormeyers, daß hier nicht das Klassensystem herrsche, doch am 24. Mai 1810 bestätigt. Er lehrte in den näch-sten Jahren außer Mathematik auch Deutsch, Religion, Naturlehre, Geschichte und Erdkunde und hatte 340 Tr. Einkommen. Herbst 1815 ging er infolge der verzögerten Aufbesserung der Gehälter als Lehrer der Mathematik an das Gymnasium zu Marienwerder, „welches ihn bei noch nicht ganzer Hälfte der Stunden das Doppelte der Einkünfte genießen ließ“, nämlich 600 Tr. Nachdem am 21. September 1815 seine Entlassung verfügt war, trat er bei dem herrschenden Mangel n Schulamtskandidaten eine Vakanz ein, so daß vielfach Klassen vereinigt und der mathematische Unterricht in I ausfallen mußte. Daher wurde Härtell am 10. März 1817, weil die 5. Lehrer-stelle noch immer unbesetzt war, auf seine Bewerbung vom 26. November 1816 unter Zusicherung der ge-wünschten Zulage von 200 Tr. zu der früheren Besoldung von neuem gewählt. Aber der „zum Teil unter Tränen geschriebenen Briefe Thormeyers ungeachtet“ kam er nicht, „weil in Marienwerder wie in Neuruppin sich Um-stände ereigneten, die ihm die Annahme seiner Bestallung widerrieten“. Hier wollte man ihm keine ausreichen-den Umzugskosten bewilligen, und in Marienwerder forderte man gar die 1815 ihm als solche gezahlten 200 Tr. zurück. Härtell hat geschrieben: „Einige Gedanken über Art und Weise, wie in Gelehrtenschulen der Vortrag der höheren Analysie eingerichtet werden müsse.“ Marienwerder 1827. 14 S. (Programm Marienwerder Gymn.)
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1914.
Haertig, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haertig, Otto Friedrich
Otto Friedrich Härtig, geboren den 30. Oktober 1853 zu Großhennersdorf bei Herrnhut, genoß bis zu seiner Kon-firmation den Unterricht der Dorfschule zu Heinewalde, wo sein Vater Lehrer war, besuchte von Ostern 1867 bis 1873 das Gymnasium zu Zittau und studierte hierauf in Leipzig klassische Philologie. Nachdem er dort im Juli 1877 das Staatsexamen bestanden, wurde er vom Ministerium am 1. Oktober desselben Jahres der Gymnasial- und Realschulanstalt in Plauen i. V. als Probelehrer und Vikar zugewiesen. Von Ostern 1879 bis Michaelis 1886 hat er dem Lehrerkollegium der dortigen Realschule als ständiger Oberlehrer angehört. Die letzten zwei Jahre durch schwere Krankheit verhindert Unterricht zu erteilen, fühlte er sich im Sommer vorigen Jahres soweit gekräftigt, um seine Lehrtätigkeit wieder aufnehmen zu können. Das hohe Ministerium, dem er nicht genug für das ihm während seiner Krankheit bewiesene Wohlwollen danken kann, versetzte ihn zu seiner großen Freude Michaelis 1886 an das Realgymnasium zu Zittau. Hier starb er am 7. November 1888.
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1887 und Plauen Realgymnasium 1905 FS.
Haertwig, Karl Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1877 zu Penig. Er besuchte die Realschule zu Meißen und dann die Kreuzschule in Dresden. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er die Universitäten Leipzig und Marburg um Theologie zu studieren. Ostern 1902 bestand er das erste theologische Staatsexamen. Er verwaltete hierauf Vikariate an den Volksschu-len zu Klotzsche, Schönfeld und Radeberg, bestand Michaelis 1904 die zweite theologische Staatsprüfung und trat Ostern 1905 in die Radeberger Realschule als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer ein.
Aus: Programm Radeburg Realschule 1906.
Haesecke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haesecke, Max August
Max August Häsecke, geboren den 6. Mai 1851 zu Wittstock (Provinz Brandenburg), besuchte das Kgl. Joa-chimsthalsche Gymnasium zu Berlin und das Gymnasium zu Potsdam, von welchem er im Juli 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf machte er den Feldzug gegen Frankreich mit und studierte dann von Ostern 1871 bis 1874 in Berlin Philologie. Von Ostern 1874 an als Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Luckenwalde beschäftigt, promovierte er im Juni 1874 in Jena und bestand im Juni 1875 die Staatsprüfung. Michaelis 1875 wurde er mit Versehung einer ordentlichen Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Rinteln beauftragt und später fest angestellt. Hier schrieb er:
- Die Entstehung des ersten Buches der Ilias. Rinteln 1881. 26 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Rede des Herrn Professors Dr. Max Häsicke, gehalten am 10. März 1913 bei der Schulfeier zur Erinnerung an den Geburtstag der Königin Luise, sowie an die Gründung der preußischen Landwehr und an die Stiftung des Eisernen Kreuzes. Rinteln 1914. 8 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1876.
Haeseler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haeseler, Otto Heinrich August
Geboren den 19. Dezember 1853 in Esbeck (Kreis Marienburg, Amt Alfeld), hat von Ostern 1865 bis Ostern 1873 das Kgl. Andreaneum zu Hildesheim besucht. Nachdem er dort das Zeugnis der Reife erhalten hatte, hat derselbe bis Michaelis 1876 in Leipzig, Erlangen und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften studiert. Von Neujahr 1877 bis Ostern 1877 vertrat er einen erkrankten Lehrer der Höheren Bürgerschule zu Hannover, bestand während dieser Zeit, den 10. März 1877, das Examen pro facultate docendi in Göttingen. Oktober 1877 wurde er als Probekandidat der 2. Realschule zu Hannover überwiesen und den 26. April 1878 zum ordentlichen Lehrer dieser Anstalt ernannt. Er schrieb: „Gedächtnisrede für den verstorbenen Direktor des Leibniz-Realgym-nasiums, Herrn Dr. Karl Waldemar Meyer, gehalten in der Aula des Leibniz-Realgymnasiums zu Hannover am 30. April 1887“. Hannover 1888. S. 25-30. (Programm Hannover Leibniz-Realgymnasium.)
Aus: Programm Hannover Leibniz-Realschule 1879.
Haessler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Häßler, geboren 1873 zu Halle a. S., studierte in Halle neuere Sprachen und Germanistik. Nach der Staatsprüfung war er zunächst an verschiedenen Anstalten tätig und absolvierte dann das Seminarjahr an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen seiner Meimatstadt und darauf das Probejahr am Gymnasium mit Realschule zu Aschersleben. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an der Realschule zu Finsternwalde angestellt. Hier hat er veröffentlicht: „Vie de Paul Verlaine er quelquesuns ses ouvrages.“ Finsternwalde 1908. 11 S. (Programm Finsternwalde Realschule.)
Aus: Programm Finsternwalde Realschule 1907.
Haessler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Häßler, Als Sohn des Kantors in Holzthaleben besuchte er das hiesige Gymnasium bis 1843, unterrichtete dann einige Jahre an der Knaben-Bürgerschule zu Sondershausen, bis seine Berufung an die Realschule erfolgte. Außer in anderen Fächern erteilte er von 1852 ab auch den Unterricht im Englischen. 1855 wurde er zum Ober-lehrer ernannt. Die Erteilung auch des Gesangunterrichtes an der Anstalt entsprach ganz seiner Neigung und Begabung zur Musik. Dazu war er als Geiger und früherer Schüler Spohrs ein geschätztes Mitglied der Hofka-pelle. Der in seinem Berufe sehr pflichttreue Lehrer starb 61 Jahre als am 20. Mai 1882. Er hat geschrieben: „Über den Gesang als Unterrichtsgegenstand mit besonderer Rücksicht auf Realschulen.“ Sondershausen 1864. 14 S. u. 1 Notentafel. (Programm Sondershausen Realschule.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Haessler, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kutz Häßler, geboren am 16. August 1878 in Cöthen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Halla a. S. neuere Sprachen, wo er im Juni 1902 die Staatsprüfung bestand. Nach einem längeren Studienaufenthalt in Grenoble leistete er das Seminarjahr am Gymnasium zu Wittenberg ab. Michaelis 1904 trat er das Probejahr am Gymnasium zu Cöthen an. Ostern 1905 kam er an die Oberrealschule zu Dessau, wo er zugleich mit der Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle betraut wurde.
Aus: Programm Cöthen Realschule 1906.
Haessler, Wilhelm Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hugo Hässler wurde am 28. April 1864 in Treuen geboren. Vom 6. Jahre an besuchte er die Volksschule zu Bergen, wo sein Vater Kirchenschullehrer war, vom 11. Jahre an das Gymnasium zu Plauen i. V., das er 1882 mit dem zu Chemnitz vertauschte. Ostern 1885 bestand er dort die Reifeprüfung. 1885 bis 1886 genügte er in Chemnitz seiner militärischen Dienstpflicht. Ostern 1886 bezog er die Landesuniversität, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Ostern 1889 unterwarf er sich dem examen pro candidatura theologiae. Nach bestandener Prüfung trat er als Mitglied in das Predigerkollegium zu St. Puli in Leipzig ein, in dessen Verbande er zwei Jahre blieb.
Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1892.
Haeuschkel, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1879 in Gera, besuchte das Progymnasium zu Weissenfels, Prov. Sachsen, die Oberreal-schule in Karlsruhe in Baden und die Oberrealschule in Breslau, die er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis ver-ließ. Er studierte an der Universität Breslau Philosophie, neuere Sprachen und Germanistik und wurde am 5. Juli 1904 auf Grund seiner Dissertation: „Die Technik der Erzählung im Beowulfliede“ zum Dr. phil. promoviert. Am 2. November 1905 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von Oktober 1905 bis 1906 in Breslau. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er am 10. Oktober 1906 dem mit dem städtischen Realgymnasium zu Görlitz verbundenen pädagogischen Seminar zugeteilt und gleichzeitig dem Gymnasium überwiesen. Das Probejahr leistete er an der Realschule zu Freiburg in Schlesien und der Realschule in Haynau ab und wurde zum Oktober 1908 in Haynau als Oberlehrer angestellt. Ostern 1910 wurde er in gleicher Eigenschaft an die evangel. Realschule I zu Breslau berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1907 und Breslau evangel. Realschule 1 1911.
Haeusser, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Häußer wurde am 25. April 1840 in Auenheim als Sohn des Dekans Karl Häußer geboren. Er studierte in Freiburg und Heidelberg Philologie und ging 1864 nach bestandenem Staatsexamen ins Ausland. Vor allem hielt er sich in den Vereinigten Staaten von Nordamerika auf, wo er pädagogisch und journalistisch tätig war. Nach dem deutsch-französischen Kriege kam er zurück nach Baden und wirkte hier bis zu seinem Tode als Lehrer neusprachlicher Fächer. Am Mannheimer Realgymnasium unterrichtete er seit 1889. Groß war Häußers Bega-bung als Lehrer und vor allem als Methodiker. Sein Lebenswerk, die „Methode Häußer“ zum Selbstunterricht in den modernen Sprachen, findet immer weitere Verbreitung und sichert ihm den Namen eines bahnbrechenden Reformers. Unablässig beschäftigte ihn in den letzten Jahren das Problem einer gründlichen Reform des neu-sprachlichen Unterrichts, und noch auf seinem Sterbelager arbeitete er an einer Abhandlung über dieses Thema. Er starb am 1. Februar 1905. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Städtenamen in den Vereinigten Staaten. Pforzheim 1880. (Programm Mannheim Höh. Bürgerschule.)
- Der Rabe von Edgar Allan Poe. Zwei metrische Übersetzungen des Gedichts von Emil Häußer und Paul Schäfenacker. (Im Anhang drei Gedichte Poe’s übersetzt von Häußer.) Mannheim 1906. 20 S. (Programm Mannheim Realgymnasium.)
- Mündlich-grammatische Sprach- und Sprechmethode für den Schulunterricht in den lebenden Sprachen. Mannheim 1908. 20 S. (Programm Mannheim Realgymnasium.)
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1905 und 1911.
Haeussler, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ewald Häußler, geboren am 19. März 1878 zu Roßlau, besuchte die dortige Mittelschule, dann das Landesse-minar zu Cöthen. Nachdem er Lehrerstellen in Kleinpaschleben und Jonitz verwaltet hatte, legte er Michaelis 1905 die Reifeprüfung an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. ab, studierte vom Win-tersemester 1905 bis 1909 in Halle Physik, Geographie und Mathematik. Er promovierte dort im Februar 1909 und bestand das Staatsexamen im Dezember desselben Jahres. Nachdem er kurze Zeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Herzogl. Höh. Töchterschule zu Cöthen beschäftigt worden war, wurde er Ostern 1910 am Herzogl. Francisceum zu Zerbst als Oberlehrer fest angestellt. Literarische Publikation: „Beziehungen der at-mosphärischen Isothermen zu der Massenerhebung der mitteldeutschen Gebirgswelle.“
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1911.
Haeussler, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1865 zu Posen, besuchte das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin. Seit 1883 studierte er in Berlin klassische Philologie und Geschichte, wurde 1889 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1890 die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, das Probejahr am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg ab. Bis Michaelis 1894 blieb er dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Im Winter 1894/95 nahm er an einem Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt teil. Von Ostern 1895 an war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Falk-Realgymnasium zu Berlin, von Michaelis 1895 zu gleicher Zeit als Turnlehrer am Gymnasium zum grauen Kloster tätig. Ostern 1901 wurde er als Ober-lehrer an das Gymnasium zu Friedenau berufen.
Aus: Programm Berlin-Friedenau Gymnasium 1902.
Haevemeier, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haevemeier, Rudolf Friedrich Hermann
Rudolf Friedrich Hermann Hävemeier wurde am 20. September 1863 zu Stadthagen geboren, wo sein Vater die Stelle eines Hauptlehrers der Töchterschule bekleidete. In seiner Vaterstadt empfing er den ersten Unterricht und besuchte dann 1877 das Gymnasium zu Bückeburg. Von dieser Anstalt wurde er 1883 mit dem Reifezeugnis entlassen, worauf er sich in Göttingen dem Studium der alten Sprachen und des Deutschen widmete. Hier bestand er im November 1887 die Prüfung pro facultate docendi, nachdem er schon seit Michaelis zur Absolvierung seiner Probejahres am Gymnasium zu Bückeburg tätig gewesen war. In Bückeburg hat er veröffentlicht: „Daz himilriche, ein bairisches Gedicht des 12. Jahrhunderts.“ Bückeburg 1891. 32 S. (Programm Bückeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1888.
Haevernick, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Hävernick, geboren am 11. August 1842 in Königsberg i. Pr., besuchte das Gymnasium Karolinum zu Neustrelitz, studierte seit Ostern 1862 Theologie zu Halle, Erlangen, Tübingen und Berlin. Nach bestandener Prüfung pro licentia concionandi übernahm er eine Lehrerstelle an der Erziehungsanstalt des Seminardirektors Zahn in Fild bei Moers. Seit Michaelis 1868 in Göttingen hauptsächlich mit germanistischen Studien beschäftigt, unterrichtete er zugleich als Mitglied des pädagogischen Seminars am dortigen Gymnasium. In Göttingen bestand er im November 1869 das Examen pro facultate docendi. Im Februar 1870 wurde er an das Pädagogium in Ilfeld und Michaelis 1872 an das Kgl. Gymnasium in Aurich versetzt. Von da wurde er Michaelis 1875 an das Gymnasium zu Bückeburg berufen. Er hat geschrieben: „Rabbinische Traditionen“ bei Paulus. Aurich 1873. 20 S. (Programm Aurich Gymnasium.) - Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1888.
Hafenreffer, Johann Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. September 1824 in Ladenburg, Schüler des Lyceums zu Mannheim, studierte in Heidelberg Theologie und wurde den 8. Dezember 1848 als evangelisch-protestantischer Pfarrkandidat recipirt. Er war dann Vikar in Kanders, seit 8. Februar 1850 Stadtvikar in Mannheim, seit 5. März 1852 Pfarrer in Laibenstadt, seit 1856 in Obergimpern. Leistete im Sommersemester 1850 bis in das Wintersemester 1851 Aushilfe für den erkrankten Professor Sachs.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Haferkorn, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1860 in Geringswalde, ging nach der üblichen Bürgerschulzeit nach Chemnitz, besuchte dort das Realgymnasium und studierte dann in Dresden an der Kunstakademie. Die Erfüllung dieses Wunsches verdankt er den Anregungen seines ehemaligen Lehrers Prof. Flinzer, dessen Nachfolger an der Petrischule ge-worden zu sein eine große Freude gewesen ist. Er wird an der Leipziger Petrischule traditionellen Sinn für Zeichnen und künstlerische Erziehung hochhalten und weiter zu entwickeln versuchen.
Aus: Programm Leipzig Petri-realgymnasium 1913.
Haferkorn, Karl Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Januar 1841 in Seidewitz bei Leisnig, erhielt seine Vorbildung für den Lehrerberuf von Ostern 1857 bis Ostern 1861 auf dem Seminar zu Grimma, war zunächst Hilfslehrer, vom 2. Januar 1864 ab ständiger Lehrer an der Bürgerschule in Grimma, wo er, seit dem 2. Juni 1888 als Oberlehrer, noch jetzt wirkt. Durch Ministerial-Verfügung vom 29. April 1876 wurde ihm, zunächst versuchsweise auf ein Halbjahr, durch Ministerial-Verfügung vom 4. November 1876 definitiv die Stelle eines Zeichenlehrers an der Fürstenschule Grimma übertragen, die seit dem Tode Luthers unbesetzt geblieben war. Haferkorn erteilte diesen Unterricht fakultativ 2 Stunden wöchentlich für Schüler der Unterlektion, 1 Stunde für Schüler der Oberlektion und schied nach 11 ½-jähriger Tätigkeit am Schlusse des Sommerhalbjahres 1887 aus dem Verbande der Schule. 13 Jahre lang, bis Ostern 1899, war Haferkorn auch Lehrer an der Handelsschule in Grimma für Deutsch, Korrespondenz und Stenographie.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.
Haffer, Emil Julius Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1825 zu Potsdam geboren, besuchte von seinem 7. bis 15. Jahre die dortige Garnisonschule, trat darauf in die Praeparanden-Anstalt der Herren Hiltmann und Schulz ein und wurde nach Ablegung des Seminaristen-Examens in das Seminar seiner Geburtsstadt aufgenommen, in welcher Anstalt er 2 Jahre blieb. Vom Jahre 1846 bis 1847 war er Lehrer der ersten Knaben- und Mädchenklasse in Zehlendorf, siedelte dann nach Berlin über und unter-richtete an der höheren Töchterschule des Herrn Sentz und an dem Institut des Fräulein Wangemann, bis er Ostern 1850 in der Dorotheenstädtischen Realschule als Hilfslehrer beschäftigt wurde. Michaelis 1855 ist er als vierter Elementarlehrer der Dorotheenstädtischen Realschule angestellt worden.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtische Realschule 1856.
Hafner, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hafner, Philipp Karl
Geboren den 8. Januar 1854 zu Schlüchtern im Reg.-Bez. Kassel, besuchte die Elementarschule und das Pro-gymnasium seiner Vaterstadt und von 1867 an das Gymnasium zu Hanau. Von dort mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er an der Universität Marburg Philologie und Geschichte und bestand am 1. Dezember 1876 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst das Examen pro facultate docendi. Am 8. Januar 1877 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Hersfeld an, mußte aber seine Tätigkeit an der Anstalt unterbrechen, um vom 1. Oktober 1877 an seiner Militärpflicht zu genügen. Von Neujahr bis Ostern 1878 wurde er jedoch gleich-zeitig zur Beendigung seines Probejahres wieder in einzelnen Stunden beschäftigt. Michaelis desselben Jahres mit Versehung einer Lehrerstelle beauftragt, wurde er Ostern 1879 zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Hersfeld ernannt. Hier wird er im Juni 1896 zum Professor ernannt und zum 1. Dezember 1904 als Direktor des Gymnasiums nebst Realschule nach Höchst am Main berufen. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Reichsabtei Hersfeld bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Hersfeld 1886.
- Geschichte des Gymnasiums zu Hersfeld von 1817-1876. Hersfeld 1904. 68 S. (Programm Hersfeld Gymn.)
- Die Realschule in Höchst a. M. von 1817-1884. Höchst a. M. 1909. 38 S. (Progr. Höchst a. M. Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1880 und Höchst a. M. Gymnasium 1905.
Hafkesbrink, Klara[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde am 8. Februar 1886 in Krefeld als Tochter des Großkaufmanns Heinrich Hafkesbrink geboren. Von Ostern 1892 bis Oktober 1901 besuchte ich die höhere Mädchenschule meiner Vaterstadt, war 2 ½ Jahre lang in einem französischen Pensionat in Vevey und besuchte von Ostern 1904 bis 1907 das Lehrerinnenseminar zu Düsseldorf, wo ich Ostern 1907 die Prüfung für höhere Mädchenschulen bestand. Danach war ich an verschiede-nen Schulen in England, Hamburg, Zörbis, Itzehoe, Crefeld und München-Gladbach vertretungsweise tätig. Im Oktober 1909 bezog ich die Universität Greifswald und verließ sie im August 1912 nach bestandener Oberleh-rerinnenprüfung. – Sie wird dann als Hilfslehrerin an der Humbolstschule zu Frankfurt a. M. angestellt.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Humboldtschule 1913.
Hage, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juni 1849 zu Egeln in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg bis Ostern 1868, studierte darauf in Halle und Berlin und promovierte im Sommer 1873 in Halle a. S. Das Staatsexamen legte er in Berlin im Oktober 1873 ab und absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Frankfurt an der Oder, von wo er als Hilfslehrer an das Progymnasium zu Fürstenwalde versetzt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über die Glaubwürdigkeit Voltaire’s in seinem Charles XII.“ Fürstenwalde 1875. 36 S. (Programm Fürstenwalde Progymnasium.)
Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1875.
Hagelberg, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hagelberg, Peter Heinrich
Geboren am 5. Februar 1869 zu Stade, empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, der Präparandenanstalt zu Rotenburg i. H. und dem Seminar zu Stade. Michaelis 1888 bestand er die erste, 1891 die zweite Lehrerprüfung, 1905 die Mittelschullehrerprüfung in Französisch und Erdkunde, 1906 die Turnlehrerprüfung. Er war Lehrer von 1888 bis 1893 an der Bürgerschule zu Bremervörde, 1893 bis 1903 an der 9. Mädchen-, 1903 bis 1906 an der 8. Knaben-Volksschule, 1906 bis 1907 an der 3. Knaben-Mittelschule zu Kiel. Wird dann an die Oberrealschule I zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1908.
Hagelstein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hagelstein, Otto Heinrich Hermann
Geboren am 14. Oktober 1884 zu Neumünster, besuchte die Gymnasien zu Neumünster und Ratzeburg i. Lbg., studierte seit Ostern 1904 Mathematik und Naturwissenschaften in Tübingen, Berlin und Kiel. Von Herbst 1908 bis Herbst 1910 war er als Assistent am physikalischen Institut der Universität Kiel tätig. Am 9. März 1911 wurde er in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Am 2. Dezember 1911 bestand er die Staatsprüfung in Mathematik, Physik und philosophischer Propädeutik. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1913.
Hagelueken, Franz Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Aloys Hagelüken, geboren am 14. Dezember 1805 zu Kleinenberg in Kreise Büren, fungierte seit dem Herbste 1829 bis Ostern 1832 am Progymnasium zu Warburg und wurde dann als Rektor an das Progymnasium zu Rheine berufen, welche Stelle er indessen bereits Herbst 1833 mit dem Rektorat des Progymnasiums zu Warburg vertauschte. Herbst 1841 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Münstereifel berufen und seit 1846 zum Oberlehrer an demselben ernannt, hat er 31 Jahr ununterbrochen seine Kräfte in gewissenhafter Treue der hiesigen Anstalt gewidmet. Er starb als erster Oberlehrer und Dr. phil. in der Nacht vom 6. auf den 7. No-vember 1872. Außer verschiedenen satirischen Schriften, die im Verlag von Brodmann in Erfurt erschienen sind, schrieb er an Programm-Abhandlungen:
- Einige Andeutungen über die Bildung des Herzens an den Gymnasien. Köln 1844. 33 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
- De Horatii Flacci carminum elegantia. Köln 1851. 8 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
- Einige kurze pädagogische Betrachtungen. Köln 1858. 20 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
- Brevis historia agriculturae veterum Romanorum. Bonn 1864. 12 S. (Progr. Münsterifel Gymnasium.)
Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1873 und 1909 FS.
Hagelueken, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hagelueken, Franz Maria
Geboren am 3. Juni 1848 zu Münstereifel, ging, mit dem Zeugnis der Reife vom dortigen Gymnasium entlassen, Herbst 1866 zur Akademie Münster, später zur Universität Bonn und nach Paris. Das Examen pro facultate docendi legte er in Bonn am 6. Mai 1871 ab. Herbst 1872 bis Herbst 1873 war er Probekandidat an der städtischen Realschule in Köln, dann wurde er an der höheren Bürgerschule in Limburg an der Lahn angestellt. Er gab aber diese Stelle Herbst 1875 auf, um sich durch einen zweijährigen Aufenthalt in England im Englischen zu vervollkommnen. An der städtischen Real- und Bürgerschule zu Düsseldorf wirkte er als kommissarischer Lehrer von Herbst 1877 bis Ostern 1878. Hierauf wurde er an der in der Umstellung begriffenen Kgl. Gewerbeschule zu Aachen angestellt. An der aus dieser Schule hervorgegangenen städtischen Realschule ist er zur Zeit als ordent-licher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Hagemann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hagemann, August Karl Ludwig
Ich, Karl Ludwig August Hagemann bin geboren am 28. Januar 1828 zu Angermünde in der Uckermark. Für die akademischen Studien auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium in Berlin vorbereitet, bezog ich mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1849 die Universität Berlin, studierte bis Michaelis 1852 Philologie, wurde von der genannten Universität Ostern 1853 auf Grund meiner Inaugural-Dissertation „de fato Sophocleo“ zum Dr. phil. promoviert, legte im November 1854 die Prüfung pro facultate docendi ab und trat als Probandus Neujahr 1855 bei dem Köllnischen Realgymnasium in Berlin ein. Von Ostern 1855 bis Michaelis 1855 ward ich von dem kgl. P. S. K. dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, von Michaelis 1855 bis Ostern 1856 dem Gymna-sium zu Potsdam überwiesen. Während des Sommersemesters 1856 war ich als Mitglied des kgl. Seminars für gelehrte Schulen an dem berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, von Michaelis 1856 bis Michaelis 1857 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau tätig. Von Michaelis 1857 bis Ostern 1859 bekleidete ich die vierte ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Bielefeld, von Ostern 1859 bis Michaelis 1861 das Subkonrektorat an dem Gymnasium zu Friedland i. M. Michaelis 1861 erhielt ich das Prorektorat am Progymnasium zu Span-dow und nach dessen Erhebung zu einem Gymnasium die erste Oberlehrerstelle und das Prorektorat an derselben Anstalt. Aus dieser Stellung schied ich Michaelis 1865, um das Direktorat des Gymnasiums zu Graudenz anzu-treten. - Er starb am 13. April 1879 als Gymnasialdirektor a. D. in Graudenz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestionis de fato Sophocleo particula altera. Bielefeld 1858. 41 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
- Mylii Passio Christi. Friedland i. Meckl. 1861. 24 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- 1. Klopstockii scholae Portensi vale dicentis oratio. 2. Historikai perihodoi. Spandau 1863. 32 S. (Programm Spandau Gymnasium.)
- Mephistophelis nomen unde ortum esse quam significationem habere videatur. Epistola ad Robertum Ungerum data. Graudenz 1872. 12 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- Ist es ratsam, die sogenannte deutsche Schrift und die großen Anfangsbuchstaben der nomina apellativa aus unsern Schulen allmählich zu entfernen? Graudenz 1875. 19 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- Die Majuskeltheorie der Grammatiker des Neuhochdeutschen von Johann Kolroß bis auf Karl Ferdinand Becker. Graudenz 1876. 28 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
- Sechs und dreißig ungeharnischte Thesen. Graudenz 1877. 4 S. (Programm Graudenz Gymnasium.)
Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1867 und Bielefeld Gymnasium 1908 FS.
Hagemann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1884 zu Hildesheim, erwarb sich das Reifezeugnis 1904 auf dem Andreaneum seiner Vaterstadt und studierte dann bis 1909 in Göttingen Erdkunde, Geschichte und Deutsch. Nachdem er 1912 dort die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er seit Ostern 1913 sein Seminarjahr am Andrea-Realgymnasium zu Hildesheim ab, das Probejahr am Gymnasium Andreaneum.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1915.
Hagemann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. März 1860 zu Adorf in Waldeck, erwarb Ostern 1879 das Zeugnis der Reife am Gymnasium Johanneum zu Lüneburg, studierte in Tübingen, München und Göttingen Mathematik und Physik und bestand Februar 1884 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1887 bis 1888 leistete er am Gymnasium und Realgym-nasium Johanneum zu Lüneburg das Probejahr ab. Nach mehrjährigem Aufenthalt im Auslande war er von November 1896 bis Ostern 1901 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Naumburg a. S., an dem Gymnasium mit Realschule zu Stolp in Pommern, an der Realschule zu Peine und an dem Gymnasium zu Aurich. Ostern 1901 wurde er als Oberlehrer an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld berufen.
Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1902.
Hagemann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1856 zu Adorf im Fürstentum Waldeck, besuchte das Gymnasium zu Holzminden und studier-te dann von Ostern 1875 an klassische Philologie auf den Universitäten Leipzig und Göttingen. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Göttingen am 20. Dezember 1879 und trat Neujahr 1880 an der Realschule I. Ordnung zu Harburg sein Probejahr an. Von da wurde er Ostern 1881 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Celle berufen. Später geht er an das Gymnasium zu Clausthal. Hier veröffentlicht er: „Dispositi-onen zu ausgewählten Oden des Horaz.“ In: Festschrift zu der ... Einweihung des neuen Schulgebäudes des Kgl. Gymnasiums zu Clausthal. Leipzig, Teubner 1905. S. 87-123.
Aus: Programm Celle Gymnasium 1881.
Hagemann, Johannes Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 25. November 1886 in Leipzig. Nach Besuch der Bürgerschule in Leipzig trat er Ostern 1897 in das Realgymnasium zu Chemnitz ein, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann in Greifswald und Leipzig Naturwissenschaften, promovierte in Greifswald am 20. Mai 1910 zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis von Carixa“ und bestand in Leipzig am 16. November 1911 das Staatsexamen. Das Seminarhalbjahr wurde am Realgymnasium zu Döbeln von 1. 1. 1912 bis 15. 7. 1912, das Probejahr an der Realschule in Frankenberg vom 1. 8. 1912 bis 1. 1. 1913 abgeleistet. Er hat kleinere bilologi-sche Beiträge in der Zeitschrift „Natur“ veröffentlicht. Er wird dann an die Realschule zu Rochlitz berufen.
Aus: Programm Rochlitz Realschule 1913.
Hagemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hagemann, Karl Theodor Gustav
Wurde zu Greifswald am 22. November 1848 geboren und erlangte seine Schulbildung auf dem dortigen Gymnasium. Seit Michaelis 1866 widmete er sich dem Studium der Geschichte und der Philologie auf den Universitäten zu Berlin, wo die Professoren A. Kirchhoff und R. Köpke bestimmenden Einfluß auf die Richtung seiner Studien ausübten, und zu Greifswald, wo Professor Th. Hirsch dem kenntnisreichen Jungen Studenten Klarheit der geschichtlichen und geographischen Anschauung und Methodik in selbständiger Forschung verlieh. Mit großer Anerkennung seines Geschicks in dieser Richtung, der gründlichen und gediegenen wissenschaftlichen Bildung wurde ihm Juli 1870 von der Prüfungs-Kommission in Greifswald die Lehrberechtigung für die oberen Klassen erteilt. Er trat darauf sofort als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Pädagogium zu Putbus in das Lehramt ein, und hatte während des französischen Krieges 1870/71 den ganzen historischen Unterricht am Gymnasium zu erteilen. Ostern 1872 wurde er an die Realschule zu Sprottau berufen doch starb er schon am 27. Juni 1875 in Bad Charlottenbrunn. Er hat geschrieben: „Ursachen und Verlauf der ersten Empörung gegen Ludwig den Frommen.“ Sprottau 1874. 24 S. (Programm Sprottau Realschule.)
Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1876.
Hagemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. April 1855 zu Bad Wildungen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Korbach, studierte in Würzburg, Göttingen und Leipzig. Er verwaltete seit Ostern 1879 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu Iserlohn, das er Ostern 1883 verließ, um eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Herford zu übernehmen. Hier schrieb er: „Quaestiones critica in Trachiniarum Sophocleae parodum.“ In: Festschrift zur 350-jährigen Jubelfeier des evangel. Friedrichs-Gymnasium zu Herford am 30. Juni und 1. Juli 1890. Herford 1891. 16 S.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.
Hagemeyer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1832 zu Everswinkel, Kreis Warendorf in Westfalen, besuchte die Gymnasien zu Münster und Recklinghausen, studierte in Münster Geschichte und Philologie. Er trat Ostern 1868 als Probekandidat beim Gymnasium zu Warendorf ein, wo er auch noch bis 1872 als Hilfslehrer beschäftigt blieb. Von dort kam er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza), wo er am 1. Mai 1873 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Am 1. Oktober 1888 wurde er an das Marien-Gymnasium zu Posen versetzt. Er war dann bei der Schulinspektion in Loslau in Oberschlesien tätig und kam Michaelis 1891 an das Gymnasium zu Schrimm und starb hier als Oberlehrer am 26. Januar 1897 nach schwerem Leiden. Er hat geschrieben: „Über die Stellung des Kurfürsten Joachim I. zur Reformation.“ Inowrazlaw 1880. 16 S. (Progr. Inowrazlaw Gymn.)
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1889 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Hagen, Benno Lothar von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Dezember 1883 in Gera, absolvierte das dortige Gymnasium, studierte dann klassische Philolo-gie in München, Jena und Berlin, promovierte im Februar 1906 zu Jena auf Grund seiner Dissertation: „Num simultas intercesserit Isocrati cum Platone“ und bestand im März 1907 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 1. April 1907 trat er in das Lehrerkollegium des Großherzogl. Gymnasiums zu Jena ein, nachdem er schon vom Januar an vertretungsweise beschäftigt gewesen war. Hier hat er veröffentlicht: „Das Glücksproblem in Platons „Staat“. Eine kritische Würdigung. Jena 1914. 19 S. (Programm Jena Gymnasium.)
Aus: Programm Jena Gymnasium 1908.
Hagen, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. April 1880 zu Minden, bestand am 23. März 1900 am Realgymnasium zu Vegesack die Reifeprüfung, widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen und bestand im Jahre 1905 und 1906 die Examina in diesen Fächern. Dr. phil. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Leer ab, nachdem er zuvor seiner militärischen Dienstpflicht in Göttingen genügt hatte. Am 1. April 1907 wurde er dem Gymnasium zu Hameln als Probandus überwiesen.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1908.
Hagen, Erhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hagen, Erhard Michael Ludwig
Geboren den 19. November 1804 in Königsberg i. Pr. als Sohn des Regierungs- und Konsistorialrats Hagen, wurde Ostern 1812 unter die Schüler des Friedrichskollegiums aufgenommen, welches er Michaelis 1822 mit dem Reifezeugnis verließ. Er bezog die Universität seiner Vaterstadt und hörte Lobeck und Ellendt, Drumann und Schubert, Herbart und Dinter. 1827 bestand er hier die Prüfung pro facultate docendi, wurde am 14. Mai 1828 als Hilfslehrer an das Friedrichskollegium berufen, 1830 im November zum vierten Oberlehrer ernannt, und ascendierte allmählich bis zur ersten Oberlehrerstelle, welche ihm unter dem 18. März 1854 übertragen wurde. 1833 war er auf Grund seiner Dissertation: „De Asopi liberis“ von der Königsberger Universität zum Dr. phil. promoviert worden und hatte sich auch im selben Jahr als Privatdozent habilitiert. Ostern 1861 erfolgte auf seinen Antrag seine ehrenvolle Pensionierung, bei welcher er durch Verleihung des Roten Adlerordens vierter Klasse ausgezeichnet wurde. Seit 1844 war er vermählt mit Frau Marie, geborene Reusch. Er starb am 28. August 1865. Im Druck sind von ihm folgende Programm-Abhandlungen erschienen:
- Sicyonia. Part. I. Königsberg 1831. 12 S. (Progr. Königsberg Friedrichs-Gymnasium.)
- De adverbiis Graecis. Specimen primum. Königsberg 1840. 11 S. (Progr. Königsberg Friedrichs-Gymn.)
- Ad VirumAmplissimum Fridericum Augustum Gottholdium De Ciceronis Catilinariis. Königsberg 1851. S. 21-64. (Zum fünfzigjährigen Amtsjubiläum des Direktos Gotthold.)
- Untersuchungen über römische Geschichte. 1. Teil. Catilina. Königsberg 1854.
Aus: Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium 1866.
Hagen, Hermann Heinrich Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1815 zu Königsberg i. Pr., Sohn des verstorbenen Geh. Regierungsrats und Profes-sors der Staatswissenschaften Herr Dr. Karl Heinrich Hagen. Schon früh erwachte durch die Anregungen des Vaters und des Großvaters die Neigung zu den Naturwissenschaften bei ihm. Er verliess 1833 das Kneiphöfische Gymnasium und legte bald darauf bei der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission eine Prüfung für die Univer-sitätsreife mit Erfolg ab, studierte unter Neumann, Moser, Dulk die Naturwissenschaften und mit Vorliebe die Chemie in seiner Vaterstadt, ging 1836 nach Berlin, um sich in seiner Wissenschaft durch die Vorträge von Magnus, Rose, Weiss zu vervollkommnen. Er erlangte 1839 die philosophische Doktorwürde, ging darauf nach Giessen, um in Liebigs Laboratorium zu arbeiten, erweiterte seine technologischen Kenntnisse auf Reisen durch Deutschland und Frankreich und studierte noch 6 Monate an der école polytechnique in Paris. Von dort kehrte er 1842 in die Heimat zurück und fand nach dem Ausscheiden des Prof. Seebeck am Köllnischen Realgymnasium zu Berlin den geeigneten Wirkungskreis für seine Kenntnisse und Neigungen. Seitdem war er ganz diesem Amte gewidmet und füllte seine Musestunden mit wissenschaftlichen Arbeiten aus, die er teils für die physikalische Gesellschaft, deren Mitglied er war, teils im Auftrage des Kgl. Landes-Ökonomie-Kollegiums anfertigte. Das Programm unseres Gymnasiums vom Jahre 1847 enthält eine Abhandlung von ihm: „Über die Schleimsäure und ihre Salze.“ Berlin 1847. 11 S. – Er starb am 19. August 1858 durch einen Herzschlag.
Aus: Programm Berlin Kölln. Realgymnasium 1859.
Hagen, Jakob Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1804 zu Düren, war seit Herbst 1828 Probekandidat am Gymnasium zu Düren, wird Herbst 1830 provisorischer Lehrer am Progymnasium zu Wipperfürt, Herbst 1835 stellvertretender Lehrer am Gymnasium zu Kreuznach. Im Herbst 1836 ist er provisorischer Lehrer am Gymnasium zu Düren und wird zum 17. Juli 1844 definitiv angestellt. Er stirbt am 8. Juni 1861. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Meletemata critica in Hesiodi Erga. Pars prima. Düren 1841. 15 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Meletemata critica in Hesiodi Erga. Pars altera. Düren 1848. 26 S. (Programm Düren Gymnasium.)
- Meletemata critica in Hesiodi Erga. Pars tertia. Düren 1854. 10 S. (Programm Düren Gymnasium.)
Aus: Programm Düren Gymnasium 1876 FS.
Hagen Max von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. September 1861 zu Erfurt geboren. Nach 9-jährigem Besuche des Kgl. Gymnasiums seiner Vaterstadt widmete er sich von Ostern 1879 ab auf den Universitäten zu Halle, Bonn, Leipzig, Berlin und Marburg vorwiegend dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte. Am 3. Dezember 1886 bestand er zu Marburg das examen pro facultate docendi und wurde ebenda am 1. April 1887 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones criticae de bello Mutinensi“ zum Dr. phil. promoviert. Das Probejahr leistete er von Ostern 1887 ab am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel und am Kgl. Gymnasium zu Erfurt ab und arbeitete an letzterer Anstalt noch bis Ostern 1889. Dann übernahm er am städtischen Gymnasium mit Realabteilung zu Greiz eine etatmäßige wissenschaftliche Hilfslehrerstelle, die am 1. April 1891 in eine ordentliche Lehrerstelle umgewandelt wurde. Hierauf wirkte er noch 13 Jahre in Greiz und wurde dann an das Gymnasium zu Bochum berufen, wo er im Januar 1906 zum Professor ernannt wird. Tritt Ostern 1911 in den Ruhestand. In Greiz hat er veröffentlicht: „Gedanken über den griechischen Unterricht in Tertia und die Unterrichtspraxis im allgemeinen.“ Greiz 1900. 21 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
Aus: Programm Bochum Gymnasium 1905.
Hagen Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. April 1864 zu Lübeck, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann seit Ostern 1883 in Marburg, Leipzig, Bonn und Kiel klassische und deutsche Philologie. Am 4. Januar wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Dioneae“ in Kiel zum Dr. phil. promoviert, bestand am 7. Juli 1888 dort die Prüfung für das Schulamt an höheren Schulen und wurde durch Verfügung des Kgl. ProvinzialSchulkollegiums zu Kassel vom 20. August 1889 dem Gymnasium zu Marburg/Lahn zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen. (Er kehrte dann nach Lübeck zurück.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1890.
Hagen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hagen, Theodor Karl Ferdinand
Geboren zu Lengefeld bei Mühlhausen in Thüringen am 2. Mai 1845, Sohn des Pastors Karl v. Hagen zu Döma, erhielt seine Schulbildung im elterlichen Hause und dann auf dem Gymnasium zu Mühlhausen. In Leipzig und Göttingen studierte er Philologie. Nachdem er an letztgenannter Universität 1868 promoviert und 1869 das exa-men pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er Ostern 1870 zu Mühlhausen als Probekandidat am Gymnasium ein. Ostern 1871 wurde er hier als wissenschaftlicher Hilfslehrer definitiv angestellt, trat dannin die 5. ordent-liche Lehrerstelle ein und blieb in dieser Stellung bis Ostern 1874. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymna-sium zu Sangerhausen berufen. Er geht dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schleusingen und wird zum 1. April 1898 als Direktor an das Gymnasium zu Neuhaldensleben berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Kritische Beiträge zu Gottfrieds von Strassburg Tristan.“ Mühlhausen 1868; umgearbeitet wiederabgedruckt in: Germanistische Studien I, Wien 1872.
- Katalog der Schülerbibliothek des Gymnasiums zu Sangerhausen. Sangerhausen 1880. 40 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
- Erklärung und Kritik einiger Stellen aus griechischen Schriftstellern. Sangerhausen 1894. 11 S. (Programm Sangerhausen Gymnasium.)
- Die Bildung der griechischen Adverbien. Leipzig 1905. 8 S. (Programm Neuhaldensleben Gymnasium.)
Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1875.
Hagena, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1806 zu Rinteln, als Sohn des Gymnasiallehrers F. H. Hagena. Seine erste Jugend verlebte er in Elsfleth, wo er durch den Kandidaten der Theologie Kuhlmann den ersten gründlichen und anregenden Unterricht in den alten Sprachen erhielt. Von 1818 bis 1824 besuchte er das Gymnasium in Rinteln, von 1824 bis 1827 studierte er in Göttingen und Leipzig Theologie, daneben auch Philologie, Geschichte und Geographie. Nach Beendigung der Studienzeit war er eine Zeit lang Hauslehrer in Hammelwarden und Suhlingen, bis er im März 1829 eine Anstellung als vierter Kollaborator am Gymnasium zu Oldenburg erhielt. Er lehrte Deutsch, Englisch und Geographie bis in die obersten Stufen, die Botanik, Zoologie in Quarta. In späterer Zeit (1860) übernahm er auch noch den Religionsunterricht in Sekunda. In der Botanik erwarb er sich bald den Ruf eines gründlichen Kenners der Flora des Herzogtums und bewährte ihn durch die im Jahre 1839 erschienene Bearbei-tung von J. Fr. Trentepohls handschriftlich hinterlassener Oldenburgischen Flora. Daneben pflegte er mit beson-derer Vorliebe und anerkannten Erfolgen die Kenntnis der einheimischen Pilze. Aber mit nicht minderem Eifer und Erfolg bewegte er sich in dem wissenschaftlichen Studium der Sprachen und der Interpretation einzelner Lieblingsdichter. Er starb als Professor am 6. Dezember 1882. Ausser der oben angegebenen Flora hat er ver-öffentlicht:
- Die Shakespeare-Studien auf dem oldenburgischen Gymnasium, nebst Berichtigungen der Schlegelschen Shakespeare-Übersetzung. Oldenburg 1847. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
- Aeschylos‘ Agamemnon. 1. Hälfte. Oldenburg 1861. 33 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
- Aeschylos‘ Agamemnon. 2. Hälfte. Oldenburg 1870. 22 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Oldenburg Gymnasium 1883.
Hager, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1861 zu Hannover, besuchte bis Ostern 1881 das Realgymnasium seiner Vaterstadt, welches er mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf widmete er sich bis Michaelis 1884 zu Göttingen dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik. Am 24. Juli erwarb er sich auf der Universität Göttingen die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Über die Einwirkung von Chlorameisensäureäther auf Paranitranilin“. Von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 war er als Assistent am chemischen Universitätslaboratorium zu Tübingen tätig, und veröffentlichte zu dieser Zeit einige kleinere Arbeiten in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin. Am 10. Juli 1886 bestand er zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger absolvierte er von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 sein pädagogisches Probejahr an der höheren Bürgerschule I zu Hannover, wo er provisorisch weiter beschäftigt wurde. 1891 wird er hier definitiv angestellt.
Aus: Programm Hannover 1. Höh. Bürgerschule 1892.
Hager, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juni 1884 zu Limbach bei Chemnitz, besuchte die 1. Bürgerschule seiner Vaterstadt, später in Leipzig die 2. Höhere Bürgerschule und das jetzt Petrischule genannte Realgymnasium, das er Ostern 1903 mit dem Reifezeugnis verließ. Nach Beendigung seiner Dienstzeit als Einjährig-Freiwilliger studierte er im Sommer 1904 in Freiburg im Breisgau und dann in Leipzig Mathematik, Physik und Geographie und bestand am 19. Juli 1909 das Staatsexamen für das höhere Schulamt. Seine im Juni 1908 begonnene Tätigkeit als Versicherungsmathematiker setzte er noch bis März 1910 fort. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 war er Probandus, zuerst am Pädagogischen Seminar an der Oberrealschule zu Leipzig, Michaelis bis Weihnachten 1910 an der 5. Realschule zu Leipzig, Neujahr 1911 bis Ostern 1911 an der Oberrealschule zu Chemnitz, wo er zugleich vertretungsweise Unterricht erteilte. Am 16. April 1911 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 5. Realschule zu Leipzig angestellt.
Aus: Programm Leipzig 5. Realschule 1912.
Hagmann, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. September 1875 zu Berlin als Sohn des Maschinenbauers Hermann Hagmann geboren, besuchte die Luisenstädtische Oberrealschule in Berlin, die er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im November 1899 in Berlin die Oberlehrerprüfung. Sein Seminarjahr leistete er am Berliner Andreas-Realgymnasium, sein Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ab. Ostern 1902 wurde er an der Kaiser Friedrich-Schule als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Charlottenburg Kaiser Friedrich-Schule 1903.
Hagmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. November 1873 zu Hoerstgen, Kreis Moers, Abiturient am städtischen Gymnasium zu Düsseldorf Oktober 1894. Er widmete sich dann dem Studium der Theologie und der Philologie in Halle und Bonn. Erste theologische Prüfung zu Koblenz im September 1897 und das philologische Staatsexamen im Juni 1899 zu Bonn. Das Seminarjahr legte er am städtischen Gymnasium zu Krefeld, das Probejahr am Städtischen Gymnasium zu Viersen ab, wo er gleichzeitig als Hilfslehrer tätig war. 1904 wird er als Oberlehrer an das Progymnasium zu Ratingen versetzt. Ostern 1906 wird er an die Realschule zu Blankenese berufen.
Aus: Programm Viersen Progymnasium 1902 und Ratingen Progymnasium 1905, Blankenese Realschule 1907.
Hahmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Nordhausen den 22. September 1807, Lehrer in Ilfeld vom 16. Oktober 1832 bis Johannis 1867. Ist als Konrektor z. D. in Ilfeld am 2. Mai 1884 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones Palaestinensis; Campus Jordanicum. Ilfeld 1837. 26 S. u. 1 Kt. (Programm Ilfeld Pädagogium.)
- Die Dattelpalme, ihr Name und ihre Verehrung in der alten Welt. Ein kurlturgeschichtlicher Versuch. Ilfeld 1858. 44 S. (Programm Ilfeld Pädagogium 1858.)
Aus: Programm Ilfeld Gymnasium 1903.
Hahn, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1879 in Coburg, besuchdte das dortige Herzogliche Gymnasium und studierte seit Ostern 1901 in München, Heidelberg und Jena Philologie. In Jena erwarb er die philosophische Doktorwürde im Sep-tember 1905 und bestand die Staatsprüfung im August 1906. Das Seminarjahr leistete er ab in Frankfurt a. O. Oktober 1906-1907, das Probejahr an der Klosterschule zu Rossleben Oktober 1907-1908. Im Winter 1908/09 hatte er eine Privatstellung in Bremen inne. Wird dann an das Progymnasium zu Ballenstedt a. H. berufen.
Aus: Programm Ballenstedt a. H. Progymnasium 1910.
Hahn, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hahn, August Wilhelm
Geboren in Konikow bei Köslin, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasiem zu Köslin und Kolberg. Von Ostern 1874 bis Michaelis 1877 besuchte er die Universitäten München, Leipzig, Halle, wo er sich namentlich geographischen und geschichtlichen Studien widmete. November 1878 bestand er die wissenschaftliche Staats-prüfung und trat noch Ende desselben Jahres am Kgl. Gymnasium zu Stargard i. P. sein Probejahr an. Von Ostern 1879 bis Ostern 1883 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stargard und bis Ostern 1885 an dem Gymnasium zu Dramburg in gleicher Eigenschaft. Von dort wurde er als ordentlicher Leh-rer an das König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen. Er hat veröffentlicht:
- Über die Gründe des Sachsenkrieges unter Heinrich IV. Dramburg 1885. 21 S. (Progr. Damburg Gymn.)
- Materialien zum geographischen Unterricht. A. Oberitalien. Stettin 1890. 15 S. (Programm Stettin Wilhelms-Gymnasium.)
- Materialien zum Geographischen Unterricht. B. Niederlande. Stettin 1891. 14 S. (Programm Stettin Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1886.