Hammerschmidt, Wilhelm - Hardenberg, Walter
Hammerschmidt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Schwelm am 9. Mai 1797 als Sohn des dortigen reformierten Predigers Karl Georg Hammerschmidt, wohnte als Schüler bei dem Bruder seiner Mutter, dem Kunstmaler Huffelmann. Kurz vor seinem Abiturientenexamen trat er mit drei Mitschülern bei den freiwilligen Jägern ein und machte die Schlachten bei Ligny und Belle-Alliance, sowie die Kämpfe vor Paris mit. Es wird erzählt, daß das Neue Testament, welches er auf der Brust trug, den tödlichen Lauf einer Kugel gehemmt habe. Zurückgekehrt, legte er 1816 die Reifeprüfung ab. Nach seinen Studien in Halle war er kurze Zeit Rektor in Schwelm und wurde 1820 als reformierter Kandidat einstimmig zum lutherischen Prediger in Altena gewählt. Von hier wurde er 1846 als Konsistorialrat nach Münster berufen, wo er auch als Examinator der Kandidaten des höheren Schulamts wirkte. An seinem 70. Geburtstage 1867 wurde er von der Bonner Fakultät zum Dr. theol. h. c. ernannt und starb in demselben Jahre am 21. September.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Hammes, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1869 zu Biebrich, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und das Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden, studierte dann in Marburg, Leipzig und Straßburg deutsche und klassische Philologie und bestand am 26. Juli 1895 in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr lei-stete er vom 1. Oktober 1895 bis 1. Oktober 1896 am Kgl. Gymnasium zu Weilburg ab, das Probejahr vom 1. Oktober 1896 bis 1897 an der Realschule zu Biebrich. An dieser Anstalt war er bis Mai 1898 als freiwilliger, dann bis 1. April 1899 vertretungsweise als vollbeschäftigter und vom 1. April 1899 bis 1. April 1903 als etatmä-ßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1903 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kg. Gymna-sium in Hanau berufen und bald darauf zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt.
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1904.
Hammesfahr, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. März 1859 zu Wald bei Solingen, Sohn des Bürgermeisters Friedrich Hammesfahr daselbst, studierte in Giessen und Straßburg von 1876 bis 1881 neuere Sprachen, Dr. phil., machte seinen Acceß an der Realschule I. und II. Ordnung zu Mainz und wurde während der Erkrankung des Reallehrers Dr. Frost vom Frühjahr 1882 bis Herbst 1882 hier verwendet.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Hammler, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1867 zu Wilhelmsort, Kreis Bromberg, besuchte das Gymnasium zu Bromberg von 1878-1887 und studierte dann in Greifswald und Berlin Theologie und Philosophie. Er bestand das 1. theologische Examen Ostern 1892, das 2. Michaelis 1893. In der Zwischenzeit erfüllte er seine Militärdienstpflicht, war November 1893 bis 1894 als Lehrvikar, von da an bis Dezember 1895 als Provinzialvikar in der preußischen Landeskirche beschäftigt, dann war er an mehreren Schulen als Lehrer tätig, zuletzt in Treptow a. Toll. Zur Ablegung der Oberlehrerprüfung studierte er von Michaelis 1904 bis 1905 in Greifswald Philologie (Deutsch und Latein) und übernahm Oktober 1905 die Verwaltung der erledigten Lehrerstelle am Gymnasium zu Friedland in Meckl.
Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1906.
Hammling, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1857 zu Schmilau (Kreis Kolmar i. P.), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Deutsch-Krone, studierte in Breslau Philologie und bestand im Februar 1884 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er am Gymnasium zu Nakel sein Probejahr abgeleistet hatte, wurde er an den Gymnasien zu Bromberg, Schrimm, Gnesen, Wongrowitz und Ostrowo als Hilfslehrer beschäftigt. Seit Ostern 1890 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Rogasen, wo er am 1. Oktober 1890 definitiv angestellt wurde. Vom 1. April 1893 ab wurde er an das Marien-Gymnasium in Posen versetzt, wo er Oberlehrer wurde.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Hampel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Oktober 1858 zu Tschirmkau, Kreis Leobschütz, besuchte das Gymnasium zu Leobschütz und erlangte dort Ostern 1880 das Reifezeugnis. In Breslau widmete er sich dem Studium der Geschichte und Erd-kunde und erwarb sich daselbst im Juli 1885 die Lehrbefugnis. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 am Gymnasium zu Neustadt in Oberschles. ab. Er war dann als Hilfslehrer an den Gymnasien zu Königshütte, Opeln, Ratibor und Gleiwitz beschäftigt. Am 1. April 1896 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Gleiwitz ernannt und vom 1. April 1897 ab an das Gymnasium zu Glatz versetzt.
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1898.
Hampel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juni 1874 in Magdeburg-N., besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1893 an neuere Sprachen und Deutsch in Halle a. S. Dort erwarb er im November 1897 den Doktortitel und bestand im März 1899 die Staatsprüfung. Ostern 1899 trat er in das Semina-rium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen ein und wurde der Oberrealschule zur Beschäftigung überwie-sen. Hier leistete er auch die erste Hälfte des Probejahres ab, die zweite benutzte er zu einem Studienaufenthalt in Paris und Caen. In England brachte er später ein Vierteljahr mit Urlaub zu. Ostern 1901 wurde er als Oberleh-rer an das damals noch in der Entwicklung stehende Reform-Realgymnasium mit Realschule in Naumburg an der Saale berufen. Im Sommer 1913 wurde ihm der Professorentitel verliehen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Fischarts Anteil an dem Gedicht „Die Gelehrten die Verkehrten“. Naumburg 1903. 72 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)
- Schülerfehler im englischen Anfangsunterricht der Realschule nach dem Elementarbuch von Dubislav-Boek. Naumburg 1909. 16 S. (Programm Naumburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Halle Oberrealschule d. Waisenhauses 1915.
Hampel, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1886 zu Krotoschin, bestand Ostern 1904 am Kgl. Gymnasium zu Küstrin die Reifeprü-fung und studierte dann in Jena und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Im Sommer 1908 erwarb er in Jena auf Grund seiner Dissertation: „De apostrophae apud Romanorum poetas usu“ die philosophische Doktor-würde und bestand im Februar 1909 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium mit Realschule zu Landsberg an der Warthe, das Probejahr teils am Kgl. Gymnasium zu Frankfurt/Oder, teils am Realgymnasium zu Berlin-Pankow ab. Vom 1. Oktober 1910 - 1911 genügte er seiner Militärpflicht in Küstrin. Als Hilfslehrer war er bis zum 1. April 1913 an verschiedenen höheren Lehranstalten (Küstrin, Lübben, Berlin-Reinickendorf) tätig. Wird dann am Realgymnasium zu Berlin Reinickendorf fest angestellt.
Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1913.
Hampel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1878 in Magdeburg als Sohn des Lehrers Hampel. Er besuchte das König Wilhelms-Gymna-sium in seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1897 die Reifeprüfung bestand. Nachdem er bereits Volksschullehrer ge-worden war, entschloß er sich nachträglich zum Studium der Mathematik und bestand am 9. März 1907 das exa-men pro facultate docendi. Sein Seminarjahr begann er in Nordhausen am 1. April 1907, siedelte aber bereits im November 1907 zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers an das Gymnasium in Mühlhausen über , wo er auch nach dem Tode jenes Oberlehrers blieb und während seines Probejahres die frei gewordene Stelle als wis-senschaftlicher Hilfslehrer verwaltete. Ostern 1909 wurde er auf Beschluß der Patronatsbehörde und unter Zu-stimmung des Kgl. Provinzialschulkollegiums zum Oberlehrer am Gymnasium zu Mühlhausen i. Th. gewählt.
Aus: Programm Mühlhausen i. Th. Gymnasium 1910.
Hampel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hampel, Karl Ludwig Max
Geboren zu Hoym am 3. November 1856, besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg, welches er 1878 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, studierte er in Göttingen und Leipzig Philologie. Längere Zeit an der Fortsetzung seiner Studien durch eine Augenkrankheit gehindert, bestand er am 17. Januar 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er 1886/87 am Herzogl. Karsgymnasium in Bernburg ab, wo er noch bis Ostern 1889 beschäftigt wurde. Wird dann an die Realschule zu Köthen berufen. Hier veröffentlicht er seine Abhandlung: „Beiträge zur Geschichte der Herzoglichen Friedrichs-Realschule nebst Vorschule 1889-1914.“ Cöthen 1914. 36 S. (Programm Köthen Realschule.)
Aus: Programm Köthen Realschule 1890.
Hampel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1874 zu Straßburg i. E., erwarb 1894 das Reifezeugnis am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. Er studierte dann Theologie in Marburg, Breslau und Berlin, bestand die erste theologische Staatsprüfung 1898 in Berlin, die zweite 1902 ebenfalls in Berlin. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Hauslehrer und Lehrer an einer Mittelschule bestand er 1905 die Oberlehrerprüfung in Religion, Hebräisch und Geschichte. Das Seminar-jahr erledigte er von Ostern 1905-1906 am Gymnasium in Steglitz. Das Probejahr tritt er an der Realschule zu Wittenberge an.
Aus: Programm Wittenberge Realschule 1907.
Hampke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hampke, Hermann Ernst
Sohn des Tuchfabrikanten Friedrich Hampke, ist geboren am 17. September 1835 zu Brandenburg a. H., emp-fing seine Bildung an dem städtischen Gymnasium zu Brandenburg a. H. und studierte von Michaelis 1853 bis Ostern 1858 in Berlin unter Haupt und Boeckh Philologie, unter Trendelenburg Philosophie, daneben auch unter Twesten Theologie. Nachdem er dort auf Grund der gedruckten Dissertation: „ De eudaemoniae, ethices Aristoteleae principio“ zum Dr. phil. promoviert worden war, absolvierte er gleichfalls dort vor Ostern 1859 die Prüfung pro facultate docendi. Im Sommer 1859 war er als Mitglied des von Boeckh geleiteten pädagogischen Seminars am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium beschäftigt, wobei er eine Zeit lang eine Adjunktur verwalte-te. Im Herbst desselben Jahres folgte er einem Rufe als Hilfslehrer an das städtische Gymnasium zu Danzig. Nach einem Jahre wurde er als zweiter ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Lyck in Ostpreußen, nach 4 ½ Jahren als zweiter Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Elbing in Ostpreußen berufen und zugleich zum Professor ernannt. Zu Michaelis 1868 kehrte er als Direktor nach Lyck zurück und ist in dieser Stellung ununter-brochen bis zu seiner Berufung als Direktor des Gymnasiums zu Göttingen (Ostern 1880) tätig gewesen. Am 1. Dezember 1889 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Meseritz berufen, dessen Leitung er bis zu seinem Tode am 10. Juni 1893 inne hatte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kritische und exegetische Bemerkungen zum 1. Buch der Politik des Aristoteles. Lyck 1863. 22 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Drei Schulreden aus den Jahren 1870 bis 1872. Lyck 1872. 15 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Studien zu Thukydides. Lyck 1876. 35 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Rede bei seiner Einführung als Direktor. Göttingen 1881. S. 5-8. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Die Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Göttingen 1884. S. 6-10. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Die 300-jährige Jubelfeier des Göttinger Gymnasiums. Göttingen 1887. 17 S. (Progr. Göttingen Gymn.)
- Rede, gehalten bei der Gedächtnisfeier für Kaiser Friedrich. Psalm 103, Vers 8-17. Göttingen 1889. S. 7-13. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Meseritz 1890. S. XIV-XVI. (Programm Meseritz Gymnasium.)
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1881 und Meseritz Gymnasium 1894.
Hanauer, Gerson[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. April 1874 in Mosbach, besuchte 1887 bis 1891 das Gymnasium zu Tauberbischofsheim, stu-dierte darauf an den Universitäten zu Straßburg, Genf und Heidelberg neuere Sprachen, bestand im Frühjahr 1896 die Staatsprüfung. Er war dann Volontär am Gymnasium zu Heidelberg und kam im Herbst 1897 an das Realgymnasium zu Karlsruhe, wo er nun seit 11. September 1902 als Professor tätig ist.
Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1903.
Handel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Oktober 1852 zu Borau bei Strehlen, erhielt seine Schulbildung im Waisenhause und auf dem Gymnasium zu Bunzlau, widmete sich von Ostern 1873 an auf der Universität Breslau dem Studium der Mathe-matik, Physik und Philosophie, wurde daselbst im August 1877 auf Grund seiner Abhandlung: „Das räumliche Analogon eines Steiner’schen Problems der Ebene“ zum Dr. phil. promoviert. Fungierte seitdem mehrfach, von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 dauernd als Vertreter des ersten Mathematikers am Friedrichsgymnasium zu Breslau, absolvierte im November 1879 das Staatsexamen, ging darauf als Hilfslehrer an die Realschule 1. Ord-nung zu Sprottau und übernahm Ostern 1880 den mathematischen Unterricht am Realgymnasium zu Reichen-bach in Schlesien. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Zur Theorie der Spiegelung des Regenbogens an einer ruhigen Wasserfläche. Breslau 1887. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Metrische Beziehungen an Tangentenfiguren der Kegelschnitte. Breslau 1889. 20 S. u. 4 Taf. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realschule 1883.
Handke, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1870 zu Berlin, besuchte das dortige Andreas-Realgymnasium, das er Michaelis 1889 mit dem Reifezeugnis verließ. Ostern 1902 unterzog er sich auf dem Leibnizgymnasium als Extraneer der Ergänzungsprüfung im Griechischen, Lateinischen und in der Geschichte und wandte sich auf der Berliner Universität neben dem Studium der neueren Sprachen dem der Theologie zu. Im Januar 1896 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Über das Verhältnis der westsächsischen Evangelienübersetzung zum lateinischen Original“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. In demselben Jahre bestand er die Prüfung pro licentia concionandi, 1898 diejenige pro ministerio und 1900 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Steglitz, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Luckau ab. Ostern 1903 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule i. E. zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1904.
Handmann, Kurt Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Januar 1879 in Freiberg i. Sa., war von 1893 bis 1899 nach Besuch der Bürgerschule seiner Vaterstadt Schüler des Kgl. Seminars zu Nossen. In den Jahren 1899-1902 genügte er seiner Hilfslehrerpflicht in Zug bei Freiberg. Das vor 1900 bestehende Gesetz gestattete ihm im Sommer 1899 den Eintritt in die Lehrer-komp. des Schützenregiments. 1902-1903 besuchte er die Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden und von 1903 bis 1905 war er als Lehrer an der Realschule des Herrn Dr. Müller-Gelinek tätig. In den folgenden 2 Jahren arbeitete er als Turn- und Zeichenlehrer an der Realschule (Germanis-Schule) zu Buenos-Aires (Argentinien) und nach seiner über Brasilien, Marokko, Spanien und Süd-Italien führenden Rückkehr von Ostern bis Michaelis 1908 an dem Mochmannschen Progymnasium. Geht Michaelis 1908 an das Zeidlersche Institut zu Dresden über.
Aus: Programm Dresden Zeidlersches Institut 1908.
Handrick, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. August 1840 zu Halle, hat seine Jugendzeit in der Provinz Pommern zugebracht, wo in der Nähe von Köslin sein Vater ein Pfarramt verwaltete. Nach Ablegung des Abiturientenexamens auf dem Gymnasium zu Köslin bezog er, um Mathematik und Mechanik und zugleich deren Anwendungen auf Bauwesen und Technik zu studieren, die Kgl. Gewerbe-Akademie in Berlin. Dort hatte er Gelegenheit die Vorlesungen der berühmten Mathematiker und Physiker Weierstrass, Aronold, Dove über höhere Mathematik und Mechanik, Physik und Chemie zu hören. Auch legte er die Prüfungen in den genannten Gegenständen ab. Weil aber innere Neigung ihn mehr zur Wissenschaft, als zur Tätigkeit im technischen Leben hinzog, so entschloss er sich, die begonnenen Studien auf der Universität Halle fortzusetzen. Hier hat er besonders Philosophie und Mathematik, sowie Naturwissenschaften unter Anleitung der Professoren Erdmann, Rosenberger, Heine, Giebel, Knoblauch studiert. Dann legte er die Prüfung pro facultate docendi ab und ging zur Ableistung des Probejahres an das Kgl. Pädagogium in Halle, später an die Realschule I. Ordnung daselbst. Hierauf übernahm er in Folge Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums den Unterricht in der Mathematik und Physik am Domgymnasium zu Merseburg für das Wintersemester 1872. Dann wird er an das Progymnasium zu Neuhaldensleben berufen. Hier veröffentlicht er: „Einige Aufgaben aus der sphärischen Astronomie.“ Neuhaldensleben 1881. 13 S. u. 1 Taf. (Programm Neuhaldensleben Progymnasium.)
Aus: Programm Neuhaldensleben Progymnasium 1876.
Handrup, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1878 zu Nottuln i. W., besuchte das paulinische Gymnasium zu Münster. Nach erlangter Reife studierte er in Münster Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im April 1905 die Oberlehrerprüfung. Er wurde dann dem Seminar zu Iserlohn zugeteilt und gleichzeitig der Realschule zu Gebelsberg zur Aushilfe überwiesen.
Aus: Programm Gevelsberg Realschule 1906.
Handschug, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juli 1886 zu Naumburg an der Saale, besuchte das Reform-Realgymnasium seiner Vaterstadt und bestand dort Ostern 1906 die Reifeprüfung. Er widmete sich hierauf an den Universitäten Kiel, Berlin und Halle dem Studium der neueren Philologie und der Religionswissenschaft und bestand am 18. Februar 1911 in Halle das examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Kgl. Realgymnasium in Nordhausen ab, wo er während des Sommerhalbjahres gleichzeitig am Kgl. Gymnasium eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle verwaltete. Ostern 1912 wurde er zur Ableistung des Probejahres der Oberrealschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. überwiesen, wo er wieder mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut wurde. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule in Duisburg berufen.
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1914.
Handwerck, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. November 1862 zu Kassel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Marburg, München und Leipzig deutsche und klassische Philologie. Im Juni 1887 bestand er in Marburg das examen pro facultate docendi. Den folgenden Winter verbrachte er in Paris mit dem Studium des Neufranzösi-schen. Von Ostern 1888 bis 1890 war er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel zunächst als Proband, dann als Hilfslehrer beschäftigt und zugleich Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars. Im Dezember 1890 wurde er in Marburg auf Grund einer Abhandlung: „Studien über Gellerts Fabelstil“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1891 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen, dem er bis zu seiner Ernennung zum Oberlehrer angehörte. Am 1. November 1900 wurde er als Ober-lehrer dem Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden überwiesen und Ostern 1903 auf seinen Wunsch an das Kgl. Gymnasium zu Marburg versetzt. Im Dezember 1906 wurde er hier zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:
- Studien über Gellerts Fabelstil. Marburg 1891. (Diss. inaug.)
- Eine Schulausgabe von Goethes „Reinecke Fuchs“. Leipzig 1899.
- Gellerts älteste Fabeln. Aus den „Belustigungen des Verstandes und des Witzes“ gesammelt und herausge-geben. 1. Teil. Marburg 1904. 21 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
- Gellerts älteste Fabeln. ... 2. Teil. Marburg 1907. 27 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1892 und Marburg Gymnasium 1903 und 1910.
Handwerg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1842 in Querfurt, studierte seit 1860 in Berlin bei A. Loeschhorn, F. Sieber, C. Böhmer und F. Kiel Klavierspiel, Gesang und Komposition. 1869 wurde er als Lehrer an das Stern’sche Konservatorium berufen und blieb dort bis 1875. Im Herbst 1875 begründete er selbst ein Konservatorium (Pädagogium für Musik), 1880 übernahm er die Leitung des Berliner Männergesangvereins und wurde 1882 zum Dirigenten des Märkischen Central-Sängerbundes gewählt. In dieser Stellung dirigierte er die Gesangfeste in Neustrelitz (1883), Rathenow (1884), Brandenburg a. d. H. (1885), Neuruppin (1886) und Neubrandenburg (1887). Zahlreiche Kompositionen für Klavier, Chor und Orchester (etwa 60), namentlich Männerchöre, sind von ihm im Druck erschienen.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1891.
Hane, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1846 zu Münster in Westfalen, besuchte, von dem Gymnasium seiner Vaterstadt im August 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, zum Zwecke des Studiums der Philologie die dortige Aka-demie. Er nahm als Einjährig-Freiwilliger am französischen Kriege teil und trat nach abgelegter Prüfung pro facultate docendi im Januar 1872 am Gymnasium zu Münster das Probejahr an. Am Schlusse des Schuljahres von der vorgesetzten Behörde zur Übernahme einer Hauslehrerstelle auf einige Monate aus seinem Dienstver-hältnis entlassen, wurde er nach erfolgte Rückkehr an demselben Gymnasium zunächst als kommissarischer, dann seit Dezember 1874 als erster etatmäßiger Hilfslehrer beschäftigt. Während dieser Zeit erwarb er sich den philosophischen Doktorgrad. Im August 1875 schied er aus seiner Stellung am Gymnasium zu Münster, um mit dem 1. Oktober desselben Jahres einem Rufe an das Gymnasium zu Braunsberg in Ostpreußen zu folgen, wo er zuerst als kommissarischer, seit dem 1. April 1877 als ordentlicher Lehrer beschäftigt war. Am 1. Januar 1882 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Rössel, am 1. April 1884 an das Gymnasium zu Deutsch-Krone versetzt. Er geht dann Michaelis 1884 an das Marien-Gymnasium zu Posen über, wo er am 2. Februar 1888 stirbt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sur le role de l’accent latin dans la formation de la langue francaise. Braunsberg 1880. 19 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Bemerkungen zu Knebels französischer Schulgrammatik. 1. Teil. Rössel 1883. 18 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Bemerkungen zu Knebels französischer Schulgrammatik. 2. Teil. Rössel 1884. 20 S. Programm Rössel Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1885.
Hanebuth, Heinrich Konrad Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Mai 1863 zu Hannover, besuchte von 1869 bis 1875 die Bürgerschule seiner Heimatstadt, von 1875-1877 die Oberklassen der höheren Knabenschule des Dr. Glackemeyer zu Hannover, trat dann Michaelis 1877 in die Präparandenanstalt des Stephanstiftes vor Hannover ein, gehörte derselben bis Michaelis 1880 an, zu welcher Zeit sein Eintritt in das Seminar zu Hannover erfolgte, dessen Zögling er bis Ostern 1883 war. Vom 1. April 1883 bis 31. März 1884 war er Lehrer an der Präparandenanstalt des Dr. Reuter zu Hannover. Vom 1. April 1884 bis 30. September 1885 war ihm eine Lehrerstelle an der „Gehobenen Schule“ zu Linden bei Hanno-ver übertragen. Seit dem 1. Oktober 1885 ist er als Lehrer an der Volksschule Stresowstraße 18 in Hamburg tätig gewesen. Geht dann an die Neue Höhere Bürgerschule in Hamburg über.
Aus: Programm Hamburg Neue Höhere Bürgerschule 1890.
Hanebuth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juli 1861 zu Linden bei Hannover, besuchte von 1878 bis 1881 das Seminar in Hannover und bestand daselbst am 9. April 1881 die erste und am 6. Juni 1883 die zweite Prüfung. Ostern 1882 wurde er als Lehrer an der Bürgerschule IX zu Hannover und Ostern 1892 an der Realschule III angestellt. In vier Semestern hörte er an der Technischen Hochschule die Vorlesungen über neuere Sprachen und Kunstgeschichte und nahm im Herbst 1890 an einem Kursus im Zeichnen an der Kunstgewerbeschule zu Hannover teil. Er gehört noch jetzt der Realschule II als Zeichenlehrer an.
Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1895 und 2. Realschule 1915.
Hammer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. April 1872 in Preußisch-Eylau in Ostpreußen geboren, besuchte das Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen und bestand dort Michaelis 1891 die Reifeprüfung. Er studierte darauf an der Albertus-Universität in Königsberg i. Pr. Germanistik und klassische Philologie und bestand 1897 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1897 bis dahin 1898 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg ab, genügte darauf seiner Militärpflicht und wurde dann zur Ableistung seines Probejahres dem Altstädtischen Gym-nasium zu Königsberg überwiesen. Nachdem er in den folgenden Jahren als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Bartenstein, Insterburg und Memel beschäftigt gewesen war, wurde er Ostern 1903 an das Städtische Gymnasium zu Ohlau und von dort Ostern 1905 an das Gymnasium Augustum zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1904 und Görlitz Gymnasium 1906.
Hammer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Juni 1877 zu Marienwerder, bestand die Reifeprüfung Ostern 1898 am Gymnasium seiner Vaterstadt. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. April 1898 – 1899. Von da an studierte er in Königsberg und Berlin Deutsch, Geschichte und Erdkunde und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen im März 1904 zu Königsberg. Sein Seminarjahr leistete er von 1904-1905 am Gymnasium zu Kiel, sein Probejahr 1905-1906 am Gymnasium zu Glückstadt ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1907.
Hammer Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Zerbst am 9. November 1817, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte dann von 1835 bis 1837, durch Gottfried Hermann, Klotz, Becker, Böckh, Krüger, Lachmann, Trendelenburg, Ranke u. a. angelockt. Nachdem er in Berlin die Staatsprüfung erlangte, von C. Ritter, J. u. W. Grimm, Rückert und von Schelling angelockt, zur Universität zu neuen Studien zurückgekehrt, 1846 als Inspektor am Gymnasium zu Zerbst angestellt, stieg dann allmählich in rascherer Weise, seit 1850 Ordinarius von II, schon seit 1858 zeitwei-lig Vertreter des kränklichen Direktors, seit 1860 Professor. Die ihm angetragene Gymnasialdirektion in Bern-burg lehnte er ab, ebenso dann ein ähnliches Anerbieten aus Gesundheitsrücksichten und Liebe zu seiner Vater-stadt. Im Januar 1881 trat er, mehrfach durch Kränklichkeit gehemmt, in den einstweiligen Ruhestand, 1884 in den dauernden. Von einer im August vorigen Jahres nach Lauterberg in den Harz unternommenen Erholungs-reise sollte er lebend nicht zurückkommen. Er starb am 22. September 1892. An Programm-Abhandlungen am Gymnasium zu Zerbst hat er veröffentlicht:
- De Jove Homerico. Zerbst 1855. 23 S.
- Qualem Minervam finxerit Homerus. Zerbst 1861.
- Quid Homerus de rebus infernis censuerit. Zerbst 1867. 27 S.
- Nachruf auf den verstorbenen Direktor, Schulrat Dr. Carl Heinrich Ferdinand Sintenis. Zerbst 1868. S. 54-58.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1893.
Hammer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. November 1880 in Penig (Sachsen), erwarb auf dem Nikolai-Gymnasium zu Leipzig das Reife-zeugnis und studierte von Ostern 1901 an Philologie an der Universität Leipzig. Am 5. Februar 1908 unterzog er sich der wissenschaftlichen Staatsprüfung vor der Kgl. Prüfungskommission zu Leipzig. Er übersetzte G. Tarde, Die sozialen Gesetze. (Leipzig 1908, Dr. WernerKlinkhardts Verl.) aus dem Französischen, und zum Teil Westermark, Ursprung und Entwicklung der Moralbegriffe (Leipzig 1907/08, Dr. Werner Klinkhardts Verlag.)
Aus: Programm Gera Amthor. Handelsschule 1910.
Hammer, Gottfried Joh.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juni 1759 in Altenburg, studierte in Altenburg und Jena, wurde 1790 Unterkollaborator, 1796 Oberkollaborator in Altenburg. 1807 kam er als Pfarrer nach Hohendorf, später als Diakonus nach Roda, wo er den 16. November 1832 starb.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Hanebutt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Mariensee den 11. Oktober 1841, besuchte zuerst die Volksschule seiner Geburtsortes, danach eine Privatschule in Neustadt a. R. und eine gleiche Anstalt in Niederstöcken. Von Michaelis 1859 bis dahin 1860 besuchte er das Bezirksseminar zu Hannover und nahm nach bestandener Prüfung eine Hauslehrerstelle an. Ostern 1862 wurde er bei einer der Bürgerschulen der Stadt Hannover angestellt. Ostern 1877 wurde er an die Vorschule des Realgymnasiums I und Ostern 1892 an die Realschule III versetzt.
Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1895.
Hanewald, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 in Magdeburg, vorgebildet auf dem Realgymnasium in Magdeburg, bestand die Reifeprüfung am 6. März 1900. Von Ostern 1906 ab studierte er in Halle a. S. Mathematik und Physik und bestand am 5. Dezem-ber 1913 die Lehramtsprüfung. Ostern 1914 wurde er dem Realgymnasium Bismarckstraße zu Magdeburg als Seminarkandidat überwiesen.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1915.
Hanf, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juni 1875 in Langenleuba-Niederhain (Sachsen-Altenburg), besuchte das Gymnasium zu Alten-burg, studierte von 1894 bis 1899 in Halle und Berlin neuere Sprachen (Dr. phil.) und leistete sein Seminarjahr von Ostern 1899 bis Ostern 1900 am Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg ab. Michaelis 1900 trat er als Pro-bandus am Domgymnasium zu Magdeburg, zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle verwaltend, ein und wurde nach Vollendung des Probejahres Michaelis 1901 als Oberlehrer am Domgymnasium fest angestellt. Wird 1912 als Direktor an das Reform-Realgymnasium zu Halle an der Saale berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Frage des Reformgymnasiums. Magdeburg 1907. 24 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
- Das Reform-Realgymnasium. In: Erinnerungsgabe zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halle a. S. 1913. S. 5-15.
- Antrittsrede des Direktors, gehalten am 17. April 1912. In: Erinnerungsgabe zur Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halle a. S. 1913. S. 17-24.
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Halle a. S. 1914. S. 17-24.
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1902.
Hanffstengel, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hanffstengel, Theodor Otto Friedrich von
Wurde am 6. Oktober 1881 zu Burgdorf, Kreis Goslar, geboren, trat Ostern 1893 in die Quarta des Gymnasiums Martino-Katharineum zu Braunschweig ein und bestand Ostern 1900 die Reifeprüfung. Er studierte in Göttingen und Berlin Theologie und bestand im September 1903 das erste, im Dezember 1905 das zweite theologische, im August 1907 das Oberlehrerexamen. Von 1903 bis 1905 war er in Gandersheim als Hauslehrer und zeitweilig als Aushilfslehrer am Progymnasium, von 1906 bis 1907 am Progymnasium in Gollnow (Pommern) als Hilfslehrer tätig. Von Oktober 1907 bis Oktober 1908 absolvierte er am Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig das Semi-narjahr, von Oktober 1908 bis 1909 an der Realschule zu Zeulenroda (Thüringen) das Probejahr. Michaelis 1909 wurde er am Progymnasium zu Gandersheim als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Gandersheim Progymnasium 1910.
Hanisch, Erdmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1876, erwarb das Zeugnis der Reife am 14. September 1898 am Elisabeth-Gymnasium in Breslau und bestand am 18. Juni 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er an den Gymnasien in Königshütte und Beuthen in Oberschlesien ab, das Probejahr am Gymnasium zu Leob-schütz. Wird dann an das Gymnasium zu Beuthen berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Zusammenschreibung von Wörtern in älteren polnischen und tschechischen Handschriften“. Beuthen 1913. 22 S. (Programm Beuthen Gymnasium. Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1907.
Hanisch, Ernst Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 10. November 1878 zu Zwickau geboren, bestand die Reifeprüfung Ostern 1898 auf dem Realgymnasium zu Leipzig und bezog zunächst die Technische Hochschule in München, dann die Universität Leipzig, um Mathematik, Physik, Geographie und Philosophie zu studieren. Ostern 1902 promovierte er zu Leipzig über das Thema: „Der Positivismus von Ernst Laas“ zum Dr. phil. und bestandOstern 1903 dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Als Probandus war er ein halbes Jahr an der Dreikönigschule (Reformrealgymnasium) und der Annenschule (Realgymnasium) zu Dresden tätig. Von Michaelis 1903 ab genügte er seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Berlin. Im Winterhalbjahr 1904/05 war er an der Oberrealschule zu Dortmund als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Charlottenburg berufen.
Aus: Programm Charlottenburg Oberrealschule 1906.
Hanisch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1878 zu Habelschwerdt, besuchte das Gymnasium zu Leobschütz und das Matthias-Gymnasium in Breslau und studierte darauf neuere Sprachen zu Breslau. Nach Ablegung der Prüfung für das Lehramt an höhe-ren Schulen im Oktober 1903 war er als Seminarkandidat an dem Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien, als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am katholischen Gymnasium zu Glogau tätig. Ostern 1906 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Beuthen in Oberschlesien.
Aus: Programm Beuthen i. Oberschles. Oberrealschule 1907.
Hanitsch, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Oktober 1886 zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 am Andreas-Realgymnasium in Berlin, studierte in Berlin neuere Sprachen und Religion und bestand am 7. Dezember 1909 in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr trat er Ostern 1910 am Französischen Gymnasium zu Berlin an. Nachdem er Michaelis 1910/11 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er in der zweiten Hälfte des Seminarjahres dem Kgl. Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Charlottenburg überwiesen. Das Probejahr leistete er von Ostern 1912-1913 an der Humboldt-Oberrealschule in Tegel ab. Zu Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Berlin-Treptow berufen.
Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1914.
Hanitsch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Dezember 1860 zu Großenstein (S.-Alt.), besuchte das Eisenberger Gymnasium und studierte von Ostern 1881 an in Jena Naturwissenschaften und Mathematik. Dr. phil. Michaelis 1885 bis dahin 1886 war er Probekandidat am Gymnasium zu Altenburg. Er ging von hier nach England, wo er jetzt Dozent an der Universität Liverpool ist.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Hanke, Armand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hanke, Armand Robert Oskar
Geboren zu Breslau am 11. Mai 1849, vorgebildet auf dem Magdalenäum seiner Vaterstadt, studierte in Breslau, Leipzig und Berlin. 1875 legte er in Breslau die Prüfung pro facultate docendi ab und war dann Probekandidat am Gymnasium zu Maria-Magdalena in Breslau von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876, blieb hier noch als Hilfslehrer. Seit dem 1. Oktober 1877 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Königshütte. Am 15. Oktober 1898 tritt er in den Ruhestand und ist im Jahre 1898 in Schmiedeberg gestorben.
Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1878 und 1903.
Hanke, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. März 1846 zu Thorn, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, wurde von demselben Micha-elis 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen und studierte dann von Michaelis 1866 bis Michaelis 1868 in Leipzig und von Michaelis 1868 bis Ende Juli 1870 in Königsberg i. Pr. klassische und deutsche Philologie. Von Ende Juli 1870 bis zum 1. April 1871 vertrat er einen zu den Fahnen einberufenen Lehrer am Gymnasium zu Graudenz. Am 19. Januar 1872 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde Ostern 1872 an das Gymnasium und Realgymnasium zu Landsberg an der Warthe berufen, wo er zunächst als Probekandidat, dann als ordentlicher Lehrer bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Marienwerder (Michaelis 1890) tätig war.
Ostern 1894 wurde er an das Progymnasium zu Preußisch-Friedland versetzt. Hier ist er als Oberlehrer am 22. Februar 1898 verstorben.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1891 und Preuß.-Friedland Progymnasium 1895.
Hanke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1844 in Barby, von Ostern 1862 bis 1865 auf dem dortigen Lehrerseminar gebildet, seit Ostern 1865 an der zweiten Volksknabenschule zu Magdeburg beschäftigt. Von Michaelis 1870 bis 1879 als technischer und elementarlehrer an der höheren Gewerbeschule angestellt. Nach langem Leiden starb er am 4. März 1879.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Hanke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Mai 1886 zu Lebien (Kreis Torgau), besuchte die Oberrealschule in Weißenfels a. S., studierte in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 11. Februar 1911 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminarjahres an der Oberrealschule mit Reformrealgymnasium i. E. zu Weißenfels Ostern 1911-1912 und des Probejahres am Gymnasium zu Stendal Ostern 1912-1913 verwaltete er vom 1. April bis 1. Oktober 1913 eine wissenschaftlicher Hilfslehrerstelle an der städtischen Oberrealschule in Halle. Wird dann an das Domgymnasium zu Magdeburg berufen.
Aus: Programm Magdeburg Domgymnasium 1914.
Hankel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hankel, Fritz Gustav Heinrich
Geboren am 9. Februar 1848 in Esperstedt bei Frankenhausen (Thüringen), besuchte von Michaelis 1861 bis Ostern 1867 das Kgl. Gymnasium zu Eisleben, studierte dann Philologie in Göttingen und Leipzig, wo er vom 1. Oktober 1868 bis 1869 seiner militärischen Dienstpflicht genügte. Bald nach Ausbruch des deutsch-französi-schen Krieges wurde er Sekondlieutenant und am 18. August bei St. Privat und nach erfolgter Heilung am 2. Dezember bei Brie schwer verwundet und schied, immer noch nicht völlig wiederhergestellt, im September 1872 als Invalide aus dem Militärdienst aus. Michaelis 1872 nahm er seine Studien wieder auf, promovierte im März 1873 in Leipzig, bestand im Juli desselben Jahres dort auch die Staatsprüfung. Er war dann zwei Jahre in Wie-mar als Erzieher tätig und wurde am 16. April 1876 als ständiger Oberlehrer am Gymnasium zu Dresden-Neu-stadt angestellt. Am 20. Dezember 1895 erhielt er den Titel Professor. Er starb am 9. November 1913. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Ernennung und die soziale Stellung der römischen Kriegstribunen. Ein Beitrag zur Geschichte des römischen Kriegswesens. Dresden 1890. 34 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Oberlehrer Heinrich Immanuel Schnabel (gestorben am 17. April 1894) am 1. Mai in der Aula gehalten. Dresden 1895. S. 3-8. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Prof. Edmund Ulbricht (gestorben am 19. Februar 1908), gehalten am 2. März in der Aula. Dresden 1907. S. 10-15. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Hankel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hankel, Wilhelm Gottlieb
Geboren am 17. Mai 1814 zu Ermsleben, war schon seit Ostern 1836 als Hilfslehrer an der Realschule und der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen tätig und wurde Michaelis 1836 Kollege an der Real-schule in welcher Stellung er bis Michaelis 1849 blieb. Er verließ Halle, um einen Ruf als Professor der Physik an die Universität Leipzig zu folgen. 1887 trat er wegen eines Augenleidens von der Direktion des physikali-schen Instituts zurück. Er war Ehrendoktor der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. An Programm-Abhandlungen hat er an der Realschule zu Halle veröffentlicht:
- Die Gesetze der Kristallelektrizität. Halle 1840. 28 S.
- Über die Magnetisierung von Stahlnadeln durch elektrische Funken und den Nebenstrom desselben. Halle 1845. 28 S.
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885 und 1898 FS.
Hanker, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 in Wrisbergholzen, Kreis Alfeld, besuchte von 1892 bis 1901 das Gymnasium in Göttingen. Von 1901 an studierte er in Göttingen und bestand dort im Herbst 1906 das Examen pro facultate docendi. Das Semi-narjahr absolvierte er am Gymnasium in Wilhelmshaven, das Probejahr am Gymnasium in Göttingen. Von Ostern 1909 bis Herbst 1910 wurde er je ein halbes Jahr an der höheren Mädchenschule in Lüneburg, an der Oberrealschule am Clevertor in Hannover und am Gymnasium in Hann.Münden als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer beschäftigt. Wird dann an das Realgymnasium zu Geestemünde berufen.
Aus: Programm Geestemünde Realgymnasium 1914.
Hanncke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Colberg zu Ostern an das Gymnasium zu Coeslin beru-fen, wurde Oberlehrer, seit Ostern 1892 Professor, seit Mai 1893 auch Rat IV. Klasse. Gestorben am 17. Februar 1902. Seine wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten sind folgende:
- De M. Alberti Argentinensis chronico. 1866.
- Die Chronik Albrechts von Straßburg und Kaiser Karl IV. In: Deutsche Forschungen. 1867.
- Cöslin und die letzten Camminer Bischöfe aus herzoglichem Stamme. Cöslin 1877. 32 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Das Wallensteinsche Kriegsvolk in Pommern. 1878.
- Pommern und der große Kurfürst. In: Zeitschr. f. Preuß. Geschichte. 1878.
- Die Insel Wollin. 1880.
- Pommersche Adelsleben im 17. Jahrhundert. In: Zeitschr. f. Geschichte u. Politik. 1880.
- Cöslin und die letzten Kamminer Bischöfe aus herzoglichem Stamme. In: Deutsche Forschungen. 1880.
- Pommersche Skizzen. Stettin 1881.
- Hinterpommern und das Jahr 1811. Cöslin 1884. 16 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Neue Materialien zur Geschichte der Bischofherzoge Kasimir und Franz. In: Deutsche Forschungen. 1886.
- Neue pommersche Skizzen. Stettin 1887.
- Cöslin im 15. Jahrhundert. Cöslin 1893. 28 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)
- Pommersche Kulturbilder. Stettin 1895.
- Neue Materialien zur Geschichte des Bischofherzogs Kasimir. In: Deutsche Forschungen. 1895.
- Cosmus von Simmeres Lebenslauf. In: Deutsche Forschungen. 1889.
- 3 Cösliner Urkunden. In: Monatsblätter f. Geschichte Pommerns. 1890.
- Cosmus v. Simmere. In: Monatsblätter f. Geschichte Pommerns. 1890.
- Das Stammbuch Simmeres. In: Monatsblätter f. Geschichte Pommerns. 1890.
- Cosmus von Simmeres Bericht über die Wallensteinsche Zeit. In: Deutsche Forschungen. 1890.
- Cosmus von Simmeres Bericht aus Hinterpommerns Schwedenzeit. In: Deutsche Forschungen. 1892.
- Schlesisches aus der Chronik Simmeres. In: Zeitschr. f. Geschichte Schlesiens. 1891.
- Eine ostpreußische Pfarre vor 150 Jahren. In: Altpreuß. Monatsschrift. 1891.
- Rückert. In: Zeitschr. f. Gymnasialwesen. 1896.
Aus: Programm Coeslin Gymnasium 1897.
Hanne, Johannes Robert Wilhelm Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Professors der Theologie Dr. theol. et phil. J. W. Hanne, jetzt zu Greifswald, wurde geboren 1842 zu Braunschweig, dem damaligen Wohnorte seiner Eltern. Er empfing den ersten Unterricht im väterlichen Hause. Als sein Vater später als Prediger auf das Land im Königreich Hannover berufen wurde, besuchte er zuerst das Braunschweigische Progymnasium und dann das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim. Nach abgelegtem Maturitätsexamen bezog er die Universitäten Göttingen, Greifswald und Heidelberg 1861-1865 um Theologie zu studieren und promovierte darauf 1865 in Greifswald rite zum Licentiaten der evangelischen Theologie, erwarb sich auch bei dem Stettiner Konsistorium die venia concionandi für den preußischen Staat. Nachdem er ein Jahr an der Greifswalder höheren Töchterschule unterrichtet, wurde er zum zweiten Kustos an der dortigen Kgl. Uni-versitätsbibliothek ernannt (1866). Seine Mußezeit verwendete er auf theologische Studien, als deren Früchte er verschiedene größere und kleinere Abhandlungen in Hilgenfeld’s Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie, den Stuttgarter Jahrbuch für deutsche Theologie, der protestantischen Kirchenzeitung, den österreichischen neuen protestantischen Blättern, dem Schenkelschen Bibel-Lexikon u. a. m. veröffentlichte. Ostern 1868 gab er, das seine theologische Laufbahn unfreundlich gestört worden war, die Bibliotheksstelle auf und privatisierte in Berlin und in Thüringen bis er nach abgehaltener Probelektion von E. H. Rathe gewählt, und von der Großher-zogl. Regierung bestätigt, am 20. August am Gymnasium zu Wismar eingeführt wurde.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1868.
Hanne, Wilhelm Hermann Wilfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1878 zu Elgersburg in Gotha, besuchte das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg von Ostern 1887 bis Ostern 1896, studierte in Leipzig, Berlin, Heidelberg, Rom und Berlin klassische Philologie und Geschichte, bestand in Berlin am 12. Mai 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 25. Juni 1903 trat er in den hamburgischen Schuldienst ein, legte seine beiden Probejahre an der Gelehrtenschule des Johanneums ab und wurde zu Ostern 1905 der Höheren Staatsschule zu Cuxhaven überwiesen, wo er am 1. Oktober 1905 zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1906.
Hannemann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 zu Buchholz, Kreis Arnswalde, besuchte das Lehrerseminar zu Dramburg, trat 1896 in den öffent-lichen Schuldienst ein und war zuletzt von 1899 ab an der Schule zu Nörenberg tätig, von wo er zum 1. Oktober 1908 an die Vorschule des Gymnasiums zu Stargard berufen wurde.
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1909.
Hannes, Helene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1878 zu München, besuchte von 1892 bis 1894 die Riemerschmidsche Handelsschule in München. Vom 1. August 1894 bis 31. Juli 1906 war sie in dem Kontor einer Münchner Fabrik praktisch tätig. Nachdem sie von 1906 bis 1907 das Handelslehrerinnen-Seminar in München besucht hatte, legte sie im Juli 1907 die Prüfung für Handelslehrerinnen und im Oktober 1907 die Prüfung für das Lehramt der Stenographie ab. Seit April 1908 wirkte sie als Lehrerin an der Städtischen Handelslehranstalt in Frankfurt a. M. Ihre feste Anstellung erfolgte am 1. April 1911.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1912.
Hannig, Egon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1885 zu Groß-Czymochen in Ostpreußen, vorgebildet auf den Gymnasien zu Nord-hausen und Strasburg in Westpreußen, studierte seit Ostern 1904 in Heidelberg und Halle klassische Philologie. Im März 1907 bestand er die Turnlehrerprüfung, im April 1910 die Prüfung pro facultate docendi. Er absolvierte vom 1. April 1910 bis 1. April 1911 sein Seminarjahr am Gymnasium zu Bromberg und wurde Ostern 1911 zur Ableistung des Probejahres und zugleich zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Rogasen versetzt. Im Sommer 1911 und 1912 leitete er die Übungen des Gymnasial-Ruderklubs.
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Hano, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1833 zu Brügge in Belgien, besuchte bis 1851 die Athénées royaux zu Brügge und Fournay, war dann bis 1856 nach bestandener Prüfung am College of Preceptors in London und an mehreren Lehranstalten in England beschäftigt. Von 1856-1871 war er als Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Krefeld angestellt. Im Jahre 1862 bestand er das Examen pro facultate docendi an der Universität Bonn. Im Jahre 1871 wurde er als Oberlehrer an die Realschule 1. Ordnung nach Gera berufen und im Herbst 1872 als stellvertretender Direktor an die neu errichtete Schule in Dieuze. Von Herbst 1874 bis Herbst 1885 war als Oberlehrer am Realgymnasium zu Schlettstadt tätig, wurde durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats zu Anfang des Schuljahres 1885/86 an das Gymnasium zu Diedenhofen versetzt. Wird später Direktor in Dieuze. In Schlettstadt hat er veröffentlicht: „Some hints abaut Shakespeare’s Othello.“ Schlettstadt 1880. 8 S. (Programm Schlettstadt Realprogymnasium.)
Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1886.
Hanow, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hanow, Friedrich Rudolf
Geboren zu Sorau am 1. Dezember 1836. Er besuchte die Ritterakademie zu Liegnitz von Ostern 1848, das Pä-dagogium bei Züllichau von 1849 ab. Studierte dann in Berlin von Ostern 1854 bis Ostern 1856 Philologie, darauf in Bonn, wo er am 7. August 1858 zum Dr. phil. promoviert wurde und im Oktober das Examen pro facultate docendi bestand. Vom 1. Dezember 1858 an leistete er sein Probejahr am Pädagogium zu Züllichau ab, fungierte dann weiter als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wurde am 1. April 1860 als ordentlicher Lehrer angestellt. Zu Michaelis 1861 ging er an das Gymnasium zu Sorau über, wo er Ostern 1865 zum Oberlehrer ernannt wurde. Ostern 1868 bei Begründung des Küstriner Gymnasiums wurde er als 1. Oberlehrer berufen und Michaelis 1869 zu dessen Direktor ernannt. Seit Neujahr 1873 ist er Direktor des Kgl. Pädagogiums zu Züllich-au. An Abhandlungen in den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Bericht über die äußeren Verhältnisse der Steinbartschen Erziehungs- und Unterrichts-Anstalten bei Züllichau. Züllichau 1852. S. 4-19. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- In Theophrasti characteras symbolae criticae prima. Leipzig 1860. 26 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- In Theophrasti characteras symbolae criticae altera. Leipzig 1861. 17 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- Dionysi Hallicarnasensis de compositione verborum libri epitome e germanicis exemplis edita. Sorau 1868. 28 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
- Claudii Ptolemaei queri kriteriu kai hegemoniku libellus. Küstrin 1870. 15 S. (Programm Küstrin Gymn.)
- Bericht über die Einweihung der neuen Gebäude. Züllichau 1882. S. 13-23. (Programm Züllichau Päd.)
- Festrede, gehalten bei der Einweihung der neuen Schulgebäude. Züllichau 1882. S. 14-17. (Programm Züllichau Pädagogium.)
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1869 und 1893.
Hanow, Julius O.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1850 Lehrer am Gymnasium zu Elbing, dann zu Züllichau, seit 1856 Kollaborator am Gymnasium zu Luckau, wird Ostern 1858 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Lissa berufen. Er verließ Johannis 1863 diese Anstalt, um die Leitung der zu einem Progymnasium bestimmten städtischen Schule in Schneidemühl zu übernehmen. Er trat als Direktor der zu einem Gymnasium ausgebauten Schule Michaelis 1882 in den Ruhestand und verstarb am 7. März 1885 in Charlottenburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Schedea criticae ad Vergilii Georgica. Lissa 1863. 14 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Disputatio Vergiliana. Schneidemühl 1869. 4 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)
- Aus dem Nachlasse Dr. Albert Zippmann’s. Schneidemühl 1871. 8 S. (Progr. Schneidemühl Gymnasium.)
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.
Hanow, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Dezember 1806 zu Lobsens. Auf den Gymnasien in Bromberg und Greifswald erwarb er sich die Reife zur Universität. Er studierte dann zu Greifswald und Halle Philologie. Am 6. März 1830 wurde er in Halle summa cum laude zum Dr. phil. promoviert. 1833 wurde er Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, geht Michaelis 1833 als Prorector an das Gymnasium zu Cottbus, ist Michaelis 1835 Konrektor zu Sorau, und wird 1838 Professor in Züllichau. Michaelis 1840 wird er als Direktor des Pädagogiums zu Züllichau ernannt. Er ist am 31. Dezember 1872 verstorben. An Programm-Abhandlun-gen hat er geschrieben:
- Commentatio de Augusti Principatu. Sorau 1837. 16 S. (Programm Sorau Gymnasium.)
- De Aristophanis ampulla versuum corruptrice. Züllichau 1844. 14 S. (Progr. Züllihau Pädagogium.)
- Drei Schulreden. (Zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs in den Jahren 1840, 1842 und 1844 gehalten.) Züllichau 1845. 14 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- Heinrich Wilhelm Thienemann. Züllichau 1849. 25 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- De Cornelio Nepote a loco, quem scholis obtinet, removendo. Züllichau 1850. 17 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- Scida Horatiana, quae est de carmine XI libri II. Züllichau 1856. 6 S. (Progr. Züllichau Pädagogium.)
- Commentariolum Horatianum. Züllichau 1866. 11 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Züllichau Pädagogium 1873.
Hanow, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hanow, Rudolf H. Chr.
Geboren den 23. Juli 1863 zu Züllichau, besuchte das Gymnasium zu Küstrin und das Pädagogium zu Züllichau. Hier bestand er am 1. September 1882 die Reifeprüfung. Nachdem er auf den Universitäten Jena und Bonn alte Sprachen und Geschichte studiert hatte, trat er am 1. Oktober 1887 seinen Einjährig-Freiwilligen-Dienst an. Am 17. Dezember 1887 legte er in Bonn die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr trat er Herbst 1888 an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. an, wo er auch noch nach Ablauf desselben verblieb. Am 7. Februar 1891 wurde er zu Jena zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1891 bis Ostern 1902 war er am Friedrichs-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, dem Gymnasium zu Freienwalde a. O. und von 1899 – 1902 in Landsberg a. W. erst als Hilfslehrer, dann als Oberlehrer tätig. Ostern 1902 wird er als Direktor an das Pädagogium zu Züllichau berufen. In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Professor Dr. Georg Nikolaus Schilling, gestorben am 10. Juli 1898. Züllichau 1899. S. 15-16. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- Prof. Friedrich Gustav Rohmer, gest. am 17. Mai 1899. Züllichau 1900. S. 15-16. (Progr. Züllichau Päd.)
- Festbericht über das 25-jährige Jubiläum des Alumnatsgebäudes. Züllichau 1906. S. 29-36. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Klassengebäudes ... Züllichau 1912. S. 17-40. Programm Züllichau Pädagogium.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1903.
Hansel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Mai 1830 zu Peicherwitz, Kreis Neumarkt, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau und widmete sich nach dem dort abgelegten Abiturientenexamen auf der Universität zu Breslau philologischen und geschichtlichen Studien, worauf er im Mai 1858 die Prüfung pro facultate docendi in Breslau bestand. Am 6. Juni 1858 trat er sein Probejahr am Kgl. kathol. Gymnasium zu Gleiwitz an wo er nach Ablauf desselben auch als Hilfslehrer bzw. Kollaborator bis Ostern 1865 beschäftigt wurde. Von da ab als or-dentlicher Gymnasiallehrer an dem Kgl. Gymnasium zu Sagan angestellt, wurde er Michaelis 1868 als solcher an das Kgl. Gymnasium zu Glatz, und von dort Michaelis 1874 als Oberlehrer an das Gymnasium in Oppeln ver-setzt. Michaelis 1877 wurde er in die erste Oberlehrerstelle des Gymnasiums zu Sagan befördert und von dort durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 10. März 1886 zum Gymnasialdirektor ernannt und ihm durch hohen Ministerial-Erlass vom 22. März 1886 vom 1. April 1886 ab die Direktion des Gymnasium zu Leobschütz über-tragen. Einige wissenschaftliche Abhandlungen von ihm finden sich gedruckt in den annal. philolog. a. 1865 u. 1866, in der Zeitschrift für Gymnasialwesen XXXVI und in den Schulprogrammen:
- Bemerkungen zur Schullektüre. Sagan 1867. 17 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Quaestiones scholasticae. Glatz 1871. 10 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Horatiana. Sagan 1878. 12 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1887.
Hansen, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1880 in Pahlhude (Kreis Norder-Dithmarschen), bestand die erste Volksschullehrerprüfung 1900, die zweite 1904 und die Mittelschullehrerprüfung 1911. Ehe ihm die aus einer Oberlehrerstelle umgewan-delte Mittelschullehrerstelle am Gymnasium zu Ploen übertragen wurde, war er nach vorübergehender Tätigkeit an verschiedenen Schulen seit 1905 fast ununterbrochen in Itzehoe an der Mädchenschule tätig.
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1914.
Hansen, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
War zu Lütjenwistedt im Kirchspiel Schenefeld den 13. Dezember 1815 geboren. Nach der Konfirmation suchte er als Unterlehrer sich praktisch zum Lehramt vorzubereiten. Der damalige Rektor Pahl im Neuwerk hat ihn als einen tüchtigen Gehilfen hochgeschätzt, und der Astronom Schumacher wollte diesen zuverlässigen Rechner für die Altonaer Sternwarte gewinnen. Nur die Folge des entschiedenen Widerspruchs des Vaters gab der Sohn seinen Lieblingsgedanken auf und wurde für die Schule ein Rechenmeister in wahrer Bedeutung des Wortes. Ohne Seminarbildung erhielt er, 23 Jahre alt, die Vorzugsrechte examinierter Seminaristen, wurde Lehrer an der Freischule zu Rendsburg, bis er Neujahr 1849 zum 8. Lehrer an der damaligen Gelehrtenschule, und den 26. September 1854 zum ersten Adjutanten an dem neu errichteten Realgymnasium ernannt und bestallt wurde. Von der Zeit an hat er durch seine eigentümliche Lehrgabe die Schüler für seinen Unterricht zu gewinnen gewußt. Er war Ordinarius der Sexta, wo er die Anfänger in verschiedenen Fächern zu unterweisen verstand, so wußte er bis Real-Sekunda hinauf Mathematik und namentlich Algebra mit gutem Erfolg zu lehren. Doch war er nicht bloß Rechenmeister; durch Selbststudium hatte er sich viele allgemeine Kenntnisse erworben. Mit der Literatur nicht unbekannt, las er gern die griechischen und römischen Klassiker in guten Übersetzungen. Durch ein Brustleiden bedingt, mußte er im Juli 1864 auf zwei Monate von seinen amtlichen Funktionen entbunden werden, doch starb er am 24. August 1864. Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1865.
Hansen, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Januar 1866 zu Husum, besuchte das dortige Gymnasium und bestand Ostern 1886 die Reife-prüfung. Dann studierte er Geschichte und deutsche Sprache auf den Universitäten zu Marburg, Göttingen, Bonn und Kiel und war nachher einige Jahre als Hauslehrer tätig. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1899. Das Seminarjahr absolvierte er in Kiel, das Probejahr in Meldorf und Ploen. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er in Ploen, Schleswig und Kiel tätig, bis er am 1. April 1904 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Kiel angestellt wurde. Von dort wurde er am 1. Oktober 1906 an das Gymnasium zu Hadersleben versetzt.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1907.
Hansen, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1864 zu Pritzwalk, erhielt seine Vorbildung in der Mittelschule seiner Vaterstadt und in der mit dem Kgl. Lehrerseminar zu Kyritz in Verbindung stehenden Präparandenanstalt. Im das Seminar selbst wur-de er am 1. Oktober 1881 aufgenommen und verließ er nach drei Jahren mit dem Zeugnis über die bestandene erste Lehrerprüfung, um die ihm von der Kgl. Regierung in Potsdam übertragene Verwaltung einer Lehrerstelle an der Stadtschule zu Beeskow zu übernehmen. Vom 1. Januar 1886 bis zum 1. Oktober 1888 war er Lehrer an der Gemeindeschule zu Rixdorf und bestand in demselben Jahre die zweite Lehrerprüfung am Seminar zu Ky-ritz. Am 1. Oktober 1888 wurde er als Lehrer an die 125. Gemeindeschule vom Berliner Magistrat berufen und bestand im Jahre 1890 die Prüfung als Lehrer für Mittel- und höhere Töchterschulen zu Berlin. Zu Michaelis 1891 erfolgte seine Ernennung zum Vorschullehrer am Andreas-Realgymnasium zu Berlin.
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1892.
Hansen, Gustav Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Vietznitz bei Friesack, hat seine Vorbildung für das Seminar erst in Friesack, dann in Luckenwalde erhalten. 1861 trat er in das Seminar für Stadtschule zu Berlin ein und verliess dasselbe Ostern 1864. Von dieser Zeit an bis Michaelis 1869 war er an einer hiesigen Privatschule für Knaben angestellt und wurde von dort als 3. Lehrer an die Vorschule des Sophien-Gymynasiums berufen.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1869.
Hansen, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1860 zu Gr.Horst bei Hannover als ältester Sohn des Hofbesitzers W. Hansen. Bis zu seiner Konfirmation nahm er teil an dem Unterricht in der Schule seines Heimatortes. Nachdem er 2 Jahre die Präparandenanstalt im Stephansstift zu Hannover und ½ Jahr diejenige in Burgdorf bei Celle besucht hatte, war er von Michaelis 1878 bis Ostern 1881 Zögling des Lehrerseminars zu Hannover. Vom 1. April 1881 war er als Lehrer an der Knabenschule in Osterode a. H. angestellt bis zum 1. Oktober 1883, von welchem Zeitpunkt ihm bis zum 1. April 1885 eine Lehrerstelle an der evangelischen Bürgerschule zu Hildesheim i. H. übertragen war. Seitdem ist er als Lehrer an der Volksschule in der Münzstraße in Hamburg tätig gewesen. Geht dann an die Neue Höhere Bürgerschule zu Hamburg über.
Aus: Programm Hamburg Neue Höhere Bürgerschule 1889.
Hansen, Jakob Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1856 zu Boelschuby in Angeln, besuchte das Flensburger Gymnasium und studierte dann von 1876 bis 1882 auf den Universitäten Tübingen, Leipzig und Straßburg klassische Philologie, Geschichte, Geographie und Staatswissenschaften. Auf Grund seiner Dissertation: „D metallis Atticis“ (Hamburg, O. Meipner) promovierte er 1882 in Straßburg und bestand daselbst im Juli desselben Jahres das philologische Staatsexamen. In den Wintermonaten 1883 reiste er durch die Donauländer nach der Westküste Kleinasiens, brachte den Frühling in Athen und dem nördlichen Griechenland zu, durchwanderte im Sommer die peleponne-sische Halbinsel und kehrte durch Italien, welches er zum zweiten Male besuchte, nach Deutschland zurück. Sein Probejahr legte er vom Herbste 1883 bis Michaelis 1884 am Wilhelms-Gymnasium in Hamburg ab. Im Oktober des Jahres 1884 wurde er zum ordentlichen Lehrer gewählt. Seine militärische Dienstpflicht hat er 1879-1880 in Straßburg erfüllt. Eine Heimatkunde von Schleswig-Holstein und den Hansestädten Hamburg und Lübeck hat er in Algermissen’s kleinen Handatlanten des deutschen Reichs (No. 20 und 21) (Metz, G. Lang 1883) veröffentlicht. Außerdem schrieb er: „Über die Bevölkerungsdichtigkeit Attikas und ihre politische Bedeutung im Altertum“. In: Festschrift zur Einweihung des Wilhelms-Gymnasium in Hamburg am 21. Mai 188. S. 137-150. Er starb am 25. Dezember 1889.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1890 und 1906 FS.
Hansen, Karl Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Januar 1808 zu Hildesheim, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Andreaneum, studierte dann von Michaelis 1826 an Theologie in Göttingen, Halle und abermals Göttingen. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1831 bis 1832 am Andreaneum in Hildesheim ab. Nachdem er darauf ein Jahr Philologie in Göttingen studiert hatte, war er von Michaelis 1833 bis Ostern 1834 als Hilfslehrer in Hildesheim tätig und wurde von dort als Kollaborator an das Johanneum zu Lüneburg berufen, an dem er bis Neujahr 1837 wirkte, um dann als Rektor an das Progymnasium in Hameln überzugehen. Johannis 1845 wurde er Rektor des Progymna-sium in Einbeck, von wo er 4 Jahre später nach Harburg als Inspektor aller Schulen und Rektor des Progymna-siums (später höhere Bürgerschule) berufen wurde. Als Ostern 1870 die Schule Realschule I. Ordnung wurde, erhielt er den Titel Direktor. Michaelis 1875 trat er in den Ruhestand und starb am 1. Januar 1888 in Hannover.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Hansen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1883 zu Westre (Kreis Tondern), besuchte das Kgl. Gymnasium zu Flensburg, bestand im Januar 1908 in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1908 bis 1909 leistete er das Seminar-jahr in Kiel, von Ostern 1909 bis 1910 das Probejahr in Flensburg und Kiel ab und war am Kgl. Gymnasium zu Kiel als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, bis er nach Rendsburg berufen wurde.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1911.
Hansen, Peter Jensen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1855 zu Sölstedt, Kreis Tondern, absolvierte von Ostern 1875 bis Ostern 1878 das Schullehrerseminar zu Tondern und bestand dort im Frühjahre 1881 sein zweites Examen. Nach seinem Abgan-ge vom Seminar war er nacheinander an der Mädchen-Mittelschule zu Tondern und der Knaben-Mittelschule zu Eckernförde angestellt und trat Michaelis 1882 in den Volksschuldienst der Stadt Hamburg über, von welcher Stellung aus er Ostern 1885 an die Vorschule des Realgymnasiums des Johanneums berufen wurde.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1886.
Hansen, Reimer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hansen, Reimer Heinrich
Geboren am 29. Januar 1853 zu Wellinghusen, Kreis Norder-Dithmarschen, erhielt seine Gymnasialbildung am dem Gymnasium zu Meldorf, studierte in Kiel und erwarb dort die philosophische Doktorwürde am 21. März 1876 und legte auch die Prüfung pro facultate docendi dort am 15. Juli 1876 ab. Das pädagogische Probejahr leistete er ab von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 an der höheren Bürgerschule (Realprogymnasium) zu Mühlhausen in Thüringen, wirkte dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt bis Ostern 1878 und als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer und schließlich als Oberlehrer am Gymna-sium zu Sondershausen von Ostern 1878 bis Michaelis 1883, worauf er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Oldesloe berufen wurde. Durch den Druck veröffentlichte er außer kleinen Aufsätzen und Recensionen in verschiedenen Zeitschriften:
- De gentibus in Ponto orientali inde a Thermodonte fl. ad Phasin usque habitantibus. Kiel 1876. (Dissertatio inauguralis.)
- Die Choreographie des Pomponius Mela. In: Fleckeisens Jahrb. 1878.
- Über die Echtheit der Briefe Alexanders des Großen. In: Philologus 1879.
- Beiträge zu alten Geographen. Sondershausen 1879. 9 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Xenophons Anabasis. Für den Schulgebrauch erklärt. 1.-3. Bändchen. Gotha 1883, 1884, mehrere Aufl.
- Beiträge zur lateinischen Schulgrammatik. Oldesloe 1885. 8 S. (Programm Oldesloe Gymnasium.)
- Wörterbuch zu Xenophons Anabasis und Hellenika. Gotha 1890.
- Die Besiedelung der Marsch zwischen Elb- und Eidermündung. In: Petermanns Mitteil. 1893.
- Wörterverzeichnis und erste Präparation zu Xenophons Anabasis. Heft 1-5. 1892 ff.
- Küstenänderungen im südwestlichen Schleswig. In: Petermannn Mitteil. 1893.
- Beiträge zur Geschichte und Geographie Nordfrieslands im Mittelalter. In: Zeitschrift, Kiel 1894.
- Methodischer Lehrer-Kommentar zu Xenophons Anabasis. 1894.
- Die eiderstedtischen Chronisten vor Peter Sax, In: Zeitschrift, Kiel 1895.
- Iwen Knutzens Karten von der Marsch zwischen Husum und der Eider. In Zeitschrift, Kiel 1896.
- Zur Topographie und Geschichte Dithmarschens. In: Zeitschrift, Kiel 1897.
- Der Dithmarsische Chronist Johann Russe und seine Vorgänger. In: Zeitschrift, Kiel 1899.
- Niegels dänische Reimchronik in der niederdeutschen Übersetzung. In: Niedersächs. Jahrb. 1899.
Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900.
Hansen, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. Dezember 1877 zu Glückstadt geboren. Er erwarb das Zeugnis der Reife am Kgl. Gymnasium seiner Heimatstadt und besuchte dann die Universitäten Göttingen, Berlin und Halle. An letzterer Universität legte er am 1. Juni 1907 das Examen pro facultate docendi in Mathematik und Naturwissenschaften ab. Darauf war er als Seminarkandidat am Kgl. Gymnasium zu Altona und am Kgl. Gymnasium in Hadersleben, Probekan-didat an der Oberrealschule in Altona und am Kgl. Gymnasium zu Plön und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Altona. Am 1. Oktober 1910 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium in Plön berufen, von wo er Ostern 1911 an die Oberrealschule zu Altona zurückkehrte.
Aus: Programm Altona-Ottensen Oberrealschule 1912.
Hansen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hansen, Theodor Thomas Adolf
Geboren den 16. Juli 1824 zu Kopenhagen, war vom 2. bis 6. Lebensjahre in Tondern bei dem Großvater Tho-mas Hansen, Schreib- und Rechenmeisters daselbst, dann bei seinem Vater, dem Organisten und Lehrer Georg Friedrich Hansen in Reinfeld. Vorgebildet auf den Gymnasien zu Meldorf und Lübeck, studierte er Theologie und Philologie in Kiel, Erlangen und Bonn, diente in der schleswig-holsteinischen Armee von 1848 – 1850, wurde bei Fridericia am 6. Juli 1849 verwundet und dienstunfähig. 1852 wanderte er nach Lübeck, 1853 nach der Rheinprovinz aus. Anfangs war er dort in einer Privatstellung in Neunkirchen bei Saarbrücken, darauf Gym-nasiallehrer in Wetzlar, dann Oberlehrer in Mülheim an der Ruhr. Hierauf wurde er Rektor der höheren Bürger-schule in Lennep, begann seine Wirksamkeit am 18. September 1865 an der höheren Bürgerschule zu Sonder-burg und ging dann als Hauprtpastor nach Lunden Ende Mai 1867. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Friedrich Wilhelm I. als evangelischer Christ und Vorläufer der Union. Mülheim/Ruhr 1861. 39 S. (Programm Mülheim/Ruhr Realschule.)
- Die Bartholomäusnacht. Nach G. de Félice. Lennep 1865. 14 S. (Programm Lennep Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Sonderburg Höh. Bürgerschule 1872.
Hansen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Mai 1856 zu Bredstedt, Kreis Husum. Von Ostern 1874 bis Ostern 1877 war er Zögling des Se-minars in Tondern. Nachdem er die Lehrerprüfung bestanden hatte, wurde er an einer Freischule zu Altona erst provisorisch, und nachdem er auch die zweite Prüfung am 20. Juni 1879 abgelegte hatte, definitiv als Klassen-lehrer angestellt. Wird dann als Vorschullehrer an die Realschule zu Altona berufen. Michaelis 1884 wurde er an die höhere Töchterschule zu Altona berufen und ist später Hauptlehrer an einer Volksschule in Hamburg.
Aus: Programm Altona Realschule 1880 und 1896 FS.
Hansing, Heinrich Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1845 zu Münster in Westfalen, studierte nach zurückgelegtem Abiturientenexamen vom Jahre 1862 ab Mathematik und Naturwissenschaften an der philosophischen Fakultät der Akademie seiner Vaterstadt. Nach zurückgelegtem Triennium wurde er als Lehrer für Naturwissenschaften an die Kgl. Preußische Ackerbauschule zu Botzlar, Kreis Lüdinghausen in Westfalen, berufen. Alsdann auf Veranlassung des Kgl. Ministeriums an der land- und staatswirtschaftlichen Akademie zu Poppelsdorf angestellt, unterrichtete er zu gleicher Zeit an der Kortegarn’schen Realschule in Bonn. Von da ging er als Lehrer und zweiter Direktor an die in der Umwandlung in die höhere Landwirtschaftsschule begriffene landwirtschaftliche Mittelschule zu Brieg, Regierungsbezirk Breslau, wo er bis Ostern 1876 verblieb, um dann drei Vierteljahre als Dozent für Mathematik an der höheren Handelslehranstalt zu Leipzig zu wirken. Vom Januar 1877 ab war er drei Monate lang zur Vertretung einer erkrankten Lehrers an dem Realprogymnasium in Thann beschäftigt, von wo er zu Ostern an das Realprogymnasium zu Altkirch versetzt wurde. Von hier wurde er an das Realprogymnasium zu Markirch und am 16. September 1883 an das Gymnasium zu Weissenburg i. Els. versetzt. Er stirbt am 21. November 1884.
Aus: Programm Altkirch Realprogymnasium 1877 und Weissenburg i. Els. Gymnasium 1892.
Hansing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Januar 1871 zu Groß Lengden bei Göttingen geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Göttingen bis Michaelis 1890 und studierte an den Universitäten Göttingen und Leipzig Geschichte und deutsche Philologie. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung vollendete er am Gymnasium zu Göttingen das Seminar- und Probejahr. Am 31. Juni 1899 promovierte er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Hardenberg und die Dritte Koa-lition“. Am 1. Oktober 1899 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium Andreaneum zu Hil-desheim berufen und geht ein Jahr später an die Realschule vor dem Holstentor zu Hamburg über.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1900 und Hamburg Realschule Holstentor 1901.
Hansing, Theodor Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Dezember 1821 zu Harburg, besuchte bis Ostern 1837 das Progymnasium seiner Vaterstadt, von da bis Ostern 1839 das Johanneum zu Lüneburg. Von Michaelis 1839 bis Michaelis 1843 studierte er zu Göttin-gen Philologie, Dr. phil., war die ersten drei Jahre Mitglied des philologischen Seminars und im letzten Semester der ersten Abteilung des pädagogischen Seminars. Von Michaelis 1843 endlich bis Michaelis 1845 war er Mit-glied der zweiten Abteilung des pädagogischen Seminars zu Göttingen und Hilfslehrer am dortigen Gymnasium, wo er 2 Jahre verblieb. Michaelis 1845 wurde Kollaborator am Johanneum zu Lüneburg, wo er bis zu seinem am 4. März 1856 erfolgten Tode wirkte. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Parodus Ajacis Sophoclei. (v. 134-194.) Lüneburg 1852. S. 10-11. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Versus Graeci in versus Latinos translati. Lüneburg 1854. S. 43-46. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1846 und 1907 FS.
Hanske, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hanske, Nikolaus Johann Michael
Geboren zu Bautzen am 10. April 1846, trat 1859 in das Lehrerseminar seiner Vaterstadt ein, erlangte Ostern 1864 die Kandidatur des Schulamts, war darauf als Vikar an der Domschule zu Bautzen tätig und besuchte dann das dortige Gymnasium, welches er nach bestandener Reifeprüfung 1869 verließ, um sich auf der Universität Leipzig dem Studium der Philologie und Geschichte zu widmen. Nachdem er 1872 in Leipzig auf Grund einer Abhandlung über den Königsregenten Pausanias promoviert und Ostern 1873 das Staatsexamen abgelegt hatte, war er am Lyceum zu Metz, darauf am Krause’chen Institut zu Dresden und von 1876-1881 in Petersburg als Gymnasiallehrer tätig. Vom Beginn des Schuljahres 1882-1891 wirkte er am Kgl. Gymnasium zu Wurzen. 1891 wird er an das Gymnasium zu Chemnitz berufen. Als Programm-Abhandlung veröffentlicht er: „Plutarch als Boeoter.“ Wurzen 1884. 33 S. (Programm Wurzen Gymnasium.)
Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1883 und Chemnitz Gymnasium 1892.
Hansmann, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juni 1874 zu Wolfenbüttel, verließ Ostern 1893 das Gymnasium zu Holzminden mit dem Zeugnis der Reife und studierte zu Göttingen und Berlin neuere Sprachen. Nach Ablegung der Staatsprüfung war er Michaelis 1898-1899 Mitglied des Gymnasial-Seminars zu Göttingen. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Halberstadt an.
Aus: Programm Halberstadt Oberrealschule 1900.
Hanssen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kattrepel (Holstein) am 18. Januar 1883, besuchte das Realprogymnasium zu Marne in Holstein und das Realgymnasium in Altona, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. In Marburg, Straßburg, Berlin und Kiel widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte, wurde am 6. März 1906 auf Grund seiner Dissertation: „Die Geschichte der starken Verba im Nordenglischen“ und nach dem exa-men rigorosum vom 16. Dezember 1905 zum Dr. phil. promoviert. Das examen pro facultate docendi in den erwähnten Fächern bestand er zu Kiel am 16. März 1907. Am 8. April trat er in den Hamburger Schuldienst ein und war im Laufe des Sommerhalbjahres vorübergehend an den Realschulen St. Georg und Hamm beschäftigt, sowie an der Oberrealschule vor dem Holstentore, der er zur Ableistung des Anleitungsjahres überwiesen war. Michaelis 1907 trat er in das Lehrerkollegium der Realschule Barmbeck ein.
Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1908.
Hanssen, Johann Hinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Hinrich Hanßen, geboren am 27. Mai 1877 zu Lehe in Hannover, bestand 1897 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Vegesack, dann studierte er auf den Universitäten zu Marburg, Berlin, Prag und Kiel Naturwissenschaften und Mathematik. In Kiel wurde er am 3. August 1901 zum Dr. phil. promoviert und bestand im Herbst 1902 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Christianeum zu Altona und an der Kgl. Domschule zu Schleswig. Nach Ableistung des Probejahres in Schleswig und an der Oberrealschule I zu Kiel, wurde er Michaelis 1904 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Michaelis 1907 trat er zur Oberrealschule II in Kiel über.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1908.
Hanstein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juni 1837 in Giessen, besuchte dort das Gymnasium und studierte seit 1855 auf der Landesuni-versität zu Giessen Theologie, bestand 1859 das Fakultätsexamen und nach Besuch des Predigerseminars zu Friedberg im Herbst 1860 das Schlußexamen. Von Januar bis September 1861 wirkte er als Lehrer der alten und neuen Sprachen an der Privatschule zu Groß-Gerau, von Oktober 1861 bis 1. 2. 1863 war er Vikar in Bieden-kopf, zugleich unterrichtete er an der dortigen Realschule und den beiden Mädchenschulen. Die nächsten beiden Jahre war er Vikar zu Wendelsheim bis Januar 1865. Als provisorischer Reallehrer trat er als Nachfolger Egers am 16. Januar 1865 seine Stelle an der Realschule zu Friedberg an. Seine Tätigkeit mußte er durch schwere Krankheit vom Juli 1865 bis Ostern 1866 unterbrechen. Am 14. November 1868 wurde er definitiv angestellt, legte aber sein Amt am 8. Januar 1870 nieder, nachdem er durch Dekret vom 11. 12. 1869 als Pfarrer nach Rumpenheim versetzt worden war. Hier ist er am 23. Februar 1872 gestorben.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Hanstein, Ludwig Karl von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1812 in Potsdam, studierte von 1832-1835 in Berlin, unterrichtete dann an Privatschulen und am Friedrichs-Waisenhause, wurde 1851 Hilfsprediger an der Invalidenhauskirche. Während er noch in dieser Stellung war, gab er von Michaelis 1859 bis Ostern 1865 Religionsunterricht am Friedrichs-Gymnasium. Von 1865 bis 1887 war er Pfarrer der damals noch vereinigten Invalidenhaus-Militär- und Zivil-Gemeinde. Seither lebt er im Ruhestande.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Hantke, Roman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1879 zu Mainz, bestand die Reifeprüfung 1901 zu Krotoschin, studierte Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten in Breslau, Berlin und Greifswald und bestand 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. 1907 bis 1908 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Breslau. Das Seminarjahr leistete er in Danzig und das Probejahr in Berent (Westpreußen) ab. Von Ostern 1910 ab war er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer in Pleschen tätig und wurde am 1. Oktober 1910 als Oberlehrer in Hohensalza angestellt.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1911.
Hantsche, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. August 1878 zu Dresden geboren, besuchte das Realgymnasium Dreikönigsschule bis Ostern 1898. Dann studierte er in München und Leipzig neuere Sprachen und Germanistik und bestand im Sommer 1902 das Staatsexamen. Im Sommer 1901 hatte er auf Grund seiner Dissertation: „William Cowper, sein Naturgefühl und seine Naturdichtung“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Winter 1902/03 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Greiz i. V. tätig gewesen war, absolvierte er sein Anleitungs- bzw. Probejahr an der Oberrealschule vor dem Holstentor zu Hamburg. Am 11. August 1904 erlangte er die Anstellungsfähigkeit an höheren Schulen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1904.
Hantschke, Johann Karl Leberecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1796 in Zinnitz bei Luckau. Er war 1818 an der Frhr. v. Seckendorff’schen Bibliothek in Meuselwitz bei Altenburg, 1819 Gymnasiallehrer in Luckau. Am 2. November 1824 wird er an das Gymnasium zu Elberfeld berufen, wird dort 3. Oberlehrer, 1829 1. Oberlehrer, 1834 Professor. Vom 1. November 1830 bis 19. März 1842 führte er interimistisch die Direktion. Am 19. März 1842 wird er als Direktor des Gymnasiums nach Wetzlar berufen. 1854 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 9. Juni 1856. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Staat, Schule und Haus müssen in ihren Bestrebungen Eins sein, wenn das Werk der Jugendbildung gedeihen soll. Elberfeld 1827. 8 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- De vocalium Graecarum pronuntiatione. P. I. Elberfeld 1827. 28 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Carmen panegyricum. Lateinisches Geburtstagsgedicht auf Se. Majestät den König in 155 Versen. Elberfeld 1831. 8 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Schule und Zeitgeist. Eine Rede. Elberfeld 1839. 23 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Über die Bedeutung der Ortsnamen auf lar, insbesondere über die Entstehung und die Bedeutung des Namens Wetzlar. Giessen 1847. 12 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
- De sententiarum ordine in Horatii epistola ad Pisones sive de Arte Poetica libro. Wetzlar 1853. VI S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1874 FS.
Hanxleden, Erich von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1868 zu Netzer Tiergarten im Fürstentum Waldeck, widmete sich, nachdem er am Gymnasium zu Korbach das Zeugnis der Reife erworben hatte, auf den Universitäten Jena und Marburg dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften. Nach der Staatsprüfung, die er 1893 in Marburg bestand, legte er das vorgeschriebene Seminarjahr von Herbst 1893 bis ebendahin 1894 am Realgymnasium und daran anschließend das Probejahr an der Oberrealschule zu Kassel ab. Nachdem er an verschiedenen Schulen als Vertreter tätig gewesen war, wurde er 1896 etatmäßiger Hilfslehrer und 1898 Oberlehrer an der Realschule zu Kassel. Herbst 1907 wurde er an das Realgymnasium zu Kassel versetzt.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1908.
Hanzen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1883 in Lüttelbracht, Reg.-Bez. Düsseldorf, besuchte die Volksschule, die höhere Schule in Bergheim und von 1899 bis Ostern 1904 das Gymnasium zu Neuß a. Rh. Auf den Universitäten München, Berlin und Bonn studierte er Germanistik, Französisch und Englisch und machte seine Staatsprüfung am 10. Juli 1909 in Bonn. Das Seminarjahr leistete er in Greifswald ab, das Probejahr zur Hälfte in Greifswald, zur Hälfte an der Bismarck-Oberrealschule in Stettin. Am 1. Oktober 1911 wurde er an der Bismarck-Oberrealschule als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1912.
Hapke, Karl Hermann Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1833 zu Sorau, studierte von 1854 bis 1858 in Berlin Theologie, war von 1859 bis 1864 Erzieher und Lehrer am Kadettenkorps. 1863/64 gab er am Friedrichs-Gymnasium in Berlin Religionsunterricht. Seit Ostern 1864 ist er Pfarrer der evangelisch reformierten Gemeinde der Bethlehemskirche in Berlin.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Happ, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1876 zu Grüsselbach, Kreis Hünfeld, besuchte von 1891-1893 die Präparandenschule zu Fritzlar und von Herbst 1893 bis Herbst 1896 das Kgl. Lehrerseminar zu Fulda. Am 25. September 1896 wurde ihm auf Grund der ersten Prüfung das Zeugnis der Befähigung für das Elementar-Lehramt zuerkannt. Nachdem er vom 2. Januar bis 1. Februar 1897 die erledigte katholische Schulstelle zu Roßbach, Kreis Gelnhausen, verwaltet hatte, erfolgte daselbst seine erste provisorische Anstellung. Am 1. Januar 1899 wurde ihm die 2. katholische Schulstelle zu Dietershausen, Kreis Fulda, übertragen. Am 21. Oktober 1899 bestand er die zweite Lehrerprüfung. Vom 7. November 1899 bis zum 1. April 1900 war er mit der Vertretung des beurlaubten Elementarlehrers am Kgl. Gymnasium zu Fulda beauftragt, nahm dann seine Tätigkeit in Dietershausen wieder auf, wurde am 1. Mai 1900 definitiv dort als Lehrer angestellt und am 15. April 1901 als Lehrer an die Vorschule zu Fulda berufen.
Aus: Programm Fulda Oberrealschule 1902.
Happach, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Happach, Max Karl
Wurde in Dessau (Anhalt) am 13. Juli 1845 als Sohn des Professors Happach geboren. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Dessau, studierte er Mathematik, Physik, Chemie und beschreibende Naturwissenschaften auf den Universitäten Leipzig und Berlin von Ostern 1863 bis Ostern 1867, war dann bis Herbst 1867 Hauslehrer, bestand das Staatsexamen im Herbst 1868 zu Berlin. Vom 10. Oktober 1868 bis zum 31. März 1870 war er wis-senschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium in Burg bei Magdeburg, dann bis zum 30. September 1872 Gymnasiallehrer am städtischen Gymnasium zu Marienburg in Westpreußen, dann Oberlehrer am Marien-gymnasium zu Jever in Oldenburg bis zum 30. Juni 1875. Von dort wurde er zum 1. Juli als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium in Buchsweiler berufen und dort am 15. Dezember 1877 zum Oberlehrer ernannt. Von Buchsweiler wurde er zum 15. September 1883 an das Gymnasium zu Mühlhausen, von dort zum 15. September 1889 an das Gymnasium zu Saargemünd und zum 14. September 1891 an das Gymnasium zu Hagenau versetzt. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- Versuch einer elementaren Erklärung der Nutation und der Präcession der Tag- und Nachtgleiche. Jever 1873. 4 S. (Programm Jever Gymnasium.)
- Über die südliche Abweichung fallender Körper von der Vertikalen. Kolmar 1881. 15 S. u. 1 Taf. (Programm Buchsweiler Gymnasium.)
Aus: Programm Hagenau Gymnasium 1892.
Happach, Paul Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1878 in Chemnitz, besuchte das Realgymnasium zu Leipzig und zu Zwickau. Nach ab-gelegter Reifeprüfung studierte er von Ostern 1899 ab auf den Landesuniversität Leipzig die neueren Sprachen, Germanistik und Geographie. Im Anfang des Mai 1905 bestand er die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts. Danach war er als Probekandidat an der 1. Realschule zu Leipzig tätig, nach den großen Ferien be-gann er seine Wirksamkeit am Realgymnasium zu Chemnitz. Hier hat er veröffentlicht:
- Überblick über die Geschichte des alten Chemnitzer Lyceums. Chemnitz 1908. 17 S. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
- Überblick über die Geschichte des alten Chemnitzer Lyceums. In: Schaarschmidt, Ulrich: Bericht über das Realgymnasium (früher Realschule I. O.) zu Chemnitz während der ersten fünfzig Jahre seines Bestehens 1857-1907. ... Chemnitz 1807. 44 S.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1906.
Happe, Franz Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1819 in Paderborn, Probekandidat Herbst 1843 bis Herbst 1844, dann provisorischer Lehrer bis Som-mer 1847 am Gymnasium in Rheine, nachher an der Ritterakademie in Bedburg bis 1856, am Gymnasium zu Koblenz bis zu seiner Pensionierung im Herbst 1879. Er ist 1881 in Lippstadt verstorben. Er hat geschrieben: „Der Homerische Hektor.“ Koblenz 1863. 31 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.
Happel, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1884 zu Rotthausen (Kreis Essen), erwarb das Reifezeugnis 1903 an der Oberrealschule zu Essen, studierte dann neuere Sprachen in Marburg und Berlin. 1910 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand 1912 die Lehramtsprüfung an der Universität Marburg. Vom 1. Oktober 1912 bis 1913 leistete er sein Seminarjahr am städtischen Gymnasium zu Dortmund, das Probejahr tritt er am 1. Oktober 1913 am Gymnasium zu Detmold an.
Aus: Programm Detmold Gymnasium 1914.
Harang, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1827 zu Groß-Ziethen bei Angermünde. Er wurde, nachdem er Michaelis 1856 als Hilfsleh-rer an der Realschule beschäftigt gewesen war, Ostern 1857 als Kollege am Realgymnasium zu Halle a. S. einge-führt. Am 1. Juni 1873 legte er sein Amt nieder und ist seitdem Vorsteher einer Privat-Lehranstalt in Halle. Er ist am 9. Oktober 1891 zu Ballenstedt gestorben. In Halle hat er veröffentlicht: „Parallèle de Racine et de Victor Hugo comme poétes dramatiques.“ Halle 1864. 35 S. (Programm Halle Realgymnasium.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885 und Halle Latina 1898 FS.
Harbeck, Johann Hinrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. Dezember 1868 zu Neumünster geboren, war 1885 bis 1887 als Gehilfe an der Volksschule zu Großenaspe beschäftigt, besuchte 1888 die Präparandenanstalt zu Kiel und 1888-1891 das Kgl. Lehrerseminar zu Segeberg. Dort bestand er Herbst 1891 die erste, Herbst 1893 die zweite Lehrerprüfung, genügte Herbst 1893 seiner Militärpflicht in Altona, war von Herbst 1891 bis Herbst 1895 an der Volksschule in Schafstedt angestellt und wurde Herbst 1895 an die 1. Knaben-Volksschule zu Neumünster berufen. Von Ostern 1902 bis Ostern 1903 besuchte er die Kunstgewerbeschule zu Hamburg und bestand Ende April 1903 dort das Zeichenlehrerexamen. Wird dann an das Gymnasium zu Neumünster berufen.
Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1904.
Harbordt, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harbordt, Ferdinand Friedrich Ludolf
Sohn des Großherzogl. Landrichters Friedrich Harbordt zu Laubach, wurde den 13. Februar 1846 zu Gladenbach geboren. Durch Privatunterricht vorgebildet, besuchte er die Sekunda und Prima des Gymnasiums zu Giessen und studierte dann Mathematik und Physik in Giessen, Heidelberg und Berlin. Nachdem er in Giessen das Staatsexamen bestanden und am 18. 3. 1868 auf Grund seiner Dissertation: „Das simultane System einer biqua-dratischen & einer quadratischen bin. Form.“(gedruckt in: Mathemat. Annalen, Bd. 1. 1869.) zum Dr. phil. pro-moviert worden war, begann er zu Pfingsten 1868 seine praktische Wirksamkeit am Gymnasium zu Büdingen. Von Herbst 1868 bis Ostern 1871 wirkte er an der höheren Bürgerschule zu Düren, von Ostern 1871 bis Ostern 1874 an der großen Stadtschule zu Rostock (Gymnasium und Realschule), dann an dem Realprogymnasium zu Schlettstadt, bis er zu Ostern 1876 an das Kaiserliche Lyceum zu Straßburg i. Els. berufen wurde.
Aus: Programm Straßburg/Els. Lyceum 1876.
Harbort, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 14. Juli 1885 in Wittmund (Ostfriesland) geboren, bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 am Marien-gymnasium zu Jever (Oldenburg) und studierte Chemie, Botanik, Zoologie, Mathematik und Philosophie in Göt-tingen, Jena und München. Er bestand im Februar 1908 die Turnlehrerprüfung und im Februar 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Tiegenhof an.
Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1912.
Hardegen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1882 in Barmen, studierte nach Absolvierung des heimatlichen Gymnasiums 1901 in Lausanne, Bonn und Berlin, promovierte 1905 in Berlin auf Grund seiner Abhandlung: „Imperialpolitik König Heinrich II. von England“ zum Dr. phil., bestand in Berlin die Staatsprüfung und erhielt dadurch die Lehrbefugnis in Geschichte und Geographie (Stufe 1) und in Französisch und Deutsch (Stufe 2). Das Seminarjahr leistete er von 1906-1907 am Kgl. Gymnasium in Bonn, im folgenden Jahr an der Realschule zu Elberfeld das Probejahr ab und erlangte dann die Fähigkeit zur Anstellung an höheren Schulen Preußens. Vom 1. April 1908 an war er als Oberlehrer am Neuen Gymnasium in Bremen tätig.
Aus: Programm Bremen Neues Gymnasium 1909.
Hardeland, Hermann Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1853 zu Wunstorf in Hannover, besuchte von Ostern 1859 bis 1871 das Kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, studierte in Leipzig, Erlangen und Göttingen Theologie, bestand Ostern 1874 das erste theologische Examen in Hannover und war dann Hauslehrer in Imnitz. Seit Ostern 1876 war er als Prinzenerzieher in Dresden tätig und wurde gleichzeitig mit der Erteilung von Religionsunterricht am Gymnasium zu Dresden-Neustadt beauftragt. Ostern 1877 fand er als Oberlehrer am Freiherrlich von Fletcherschen Seminar in Dresden Anstellung, unterzog sich Michaelis desselben Jahres dem zweiten theologischen Examen in Dresden und wurde Ostern 1878 dritter Diakonus zu St. Petri und Pauli in Zittau. Seit Michaelis 1881 bekleidet er das zweite Diakonat an derselben Kirche.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Hardeland, J.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1828 in der Stadt Hannover als jüngster Sohn des Kgl. Schatzrevisors Joh. Hermann Hardeland, besuchte ich zunächst von meinem 6. Jahre an einer der Hannoverschen Elementarschulen, bezog darauf Ostern 1838 das dortige Lyceum, welches damals unter der Direktion Georg Friedrich Grotefend’s stand. Nach absolviertem Maturitätsexamen (Michaelis 1847) wandte ich mich dem Studium der Theologie auf der Universität Göttingen zu, und kehrte nach vollendetem Triennium Michaelis 1850 in meine Vaterstadt zurück, wo ich drei Jahre als Hauslehrer in dem Hause des Legationsrats von Arnswaldt verlebte. Letzteren, einem der reichsten Geister, die mir auf meinem Wege begegnet sind, sowie den Pastor Dr. Petri in Hannover und meinen im Sommer 1867 als Pastor in Hildesheim verstorbenen ältesten Bruder möchte ich als die Männer bezeichnen, von denen ich in den Jahren meiner geistigen Entwickelung die nachhaltigsten und tiefgehendsten persönlichen Anregungen empfangen habe. Michaelis 1853 wurde ich als Subrektor am Gymnasium zu Ratzeburg angestellt, mußte aber aus diesem mir sehr werten Amte schon nach Jahresfrist wieder scheiden, da ich eine ohne mein Zutun an mich ergangenen Ruf in’s Pfarramt nicht wohl ablehnen konnte. – Pastor in Lassahn im Lauenburgi-schen von Michaelis 1854 bis Ostern 1860. – Dann zum Direktor der evangelisch-lutherischen Mission zu Leip-zig berufen, siedelte ich im April 1860 nach Leipzig über, und stehe nun also seit fast 11 Jahren in meinem gegenwärtigen Amte, das mir im Sommer 1864 zu einer viermonatigen Reise nach Rußland, Schweden und Dänemark, in den Jahren 1867 und 1868 aber zu einer großen Visitationsreise nach Indien gab. – Meine lite-rarische Tätigkeit beschränkt sich auf etliche Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften, sowie auf die seit 10 Jahren von mir geführte Redaktion des evangelisch-lutherischen Missionsblattes.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871.
Hardell, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1859 als Sohn des Kreisgerichts-Sekretärs Hardell, besuchte 1870 bis 1878 das Gym-nasium in Schneidemühl und widmete sich nach bestandenem Maturitätsexamen dem Studium der Philologie an der Universität Breslau. Nachdem er eine Reihe von Jahren an verschiedenen Privatunterrichtsanstalten als Leh-rer tätig gewesen war und das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er das Seminarjahr am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena und am Friedrichsgymnasium in Breslau. Von Ostern 1901 bis Ostern 1902 war er – das Probejahr war ihm erlassen worden – etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgym-nasium zu Reichenbach in Schlesien. Wird dann an das Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Realgymnasium hl. Geist 1903.
Hardenberg, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1879 zu Velbert (Rheinland), besuchte das Realprogymnasium in Langenberg und das Realgymnasium in Elberfeld und bestand im Juli 1898 das Abiturientenexamen. Er widmete sich dann dem Stu-dium der Mathematik, der Physik und der Geographie in Münster, Berlin und Marburg und bestand im Juli 1904 das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1904 bis zum 1. Oktober 1905 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906 leistete er dann das Seminarjahr an der Kgl. Oberrealschule zu St. Johann ab. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium in Saarbrücken, an der Realschule zu Sobernheim an der Nahe und an der Oberrealschule in St. Johann. Am 1. Oktober 1907 wird er dort zum Oberlehrer ernannt. Wird dann an die Oberrealschule zu Saarbrücken berufen.
Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1908.