Harder, Christian - Hartung, Hans
Harder, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. Mai 1864 zu Gaarden geboren, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eutin und studierte Philologie und Theologie von Ostern 1882 bis Michaelis 1886 auf den Universitäten Kiel und Leipzig. Im Sommer 1886 promovierte er zum Dr. phil. und bestand am 13. November desselben Jahres das wissenschaftliche Examen in Kiel. Er war beschäftigt von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 als Probekandidat am Kgl. Gymnasium in Schleswig, Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 als Hilfslehrer am Großherzogl. Gymnasium zu Birkenfeld. Michaelis 1888 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium in Neumünster berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Historiae Primatium ecclesiae Nestorianorum ab‘ Amro filio Matthaei Arabice scriptae versionis specimen. Neumünster 1890. 12 S. (Programm Neumünster Progymnasium.)
- Die Accentlehre als Gegenstand des griechischen Unterrichts. Neumünster 1894. 20 S. (Programm Neu-münster Progymnasium.)
- Das Buch Hiob im Religionsunterricht. Neumünster 1901. 34 S. (Programm Neumünster Progymnasium.)
- Ein Vorschlag zur Erweiterung der lateinischen Schullektüre. Neumünster 1908. 26 S. (Programm Neu-münster Gymnasium.)
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1889.
Hardt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. März 1887 zu Hülsenbusch (Rheinland), bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium in Schleusingen (Thüringen), studierte in Straßburg, Freiburg und Breslau Französisch, Lateinisch und Griechisch und bestand am 7. Dezember 1910 in Straßburg das Staatsexamen. Seit Januar 1911 leistet er am Gymnasium zu Schlettstadt sein Probejahr ab.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1911.
Hardt, Theodor August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. August 1821 in Alsleben a. S., besuchte das Gymnasium zu Eisleben bis 1842 und studierte in Halle Theologie. Er war ein Semester Hauslehrer, übernahm dann die Schola collecta zu Leobschütz, darauf zu Ziesar bei Brandenburg. Außer den theologischen Prüfungen bestand er die Prüfungen pro rectoratu und pro facultate docendi. – Dann war er Hilfsprediger zu Trutenau im Danziger Werder und verwaltete bis Ostern 1859 das Rektorat in Dirschau. Als Hilfslehrer an der Johannes-Schule zu Danzig gab er Deutsch, Religion und Ge-schichte (Mai 1859 bis Ostern 1867). Später verwaltete er der Reihe nach Pfarrstellen in Hela, Wossnitz und Osterwieck im Danziger Werder, wo er am 2. April 1874 starb.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Hardt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. August 1857 zu Kloster Eberbach in der Provinz Hessen-Nassau, besuchte das Gymnasium zu Wetzlar und studierte klassische Philologie auf den Universitäten Leipzig, München und Berlin. Nachdem er im Jahre 1882 auf der Universität zu Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, erwarb er sich im Jahre 1883 das Lehramts-Prüfungszeugnis vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Halle und absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Erfurt vom 1. Januar 1884 bis Ostern 1885. Wird Ostern 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Iserlohn berufen, wo er Michaelis 1888 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Im Januar 1906 wurde er zum Professor ernannt. Seine Promotionsschrift: „De Aeschinis emendatione“. Halle 1882.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1886.
Hardtung, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juli 1881 zu Norden, erwarb das Reifezeugnis im Herbst 1907 am Realgymnasium zu Osterode a. H., studierte in Hannover und Göttingen Naturwissenschaften und vollendete seine Staatsprüfung im Februar 1914. Im Jahre 1912 wurde er in Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Sein Anleitungsjahr beginnt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1915.
Harendza, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Februar 1883 zu Blechhammer, Kreis Cosel. Das Reifezeugnis erhielt er Ostern 1902 vom Kgl. Gymnasium zu Neisse und studierte darauf in Breslau klassische Philologie. Weihnachten 1905 wurde er zum Dr. phil. promoviert, Ostern 1907 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er in Gleiwitz, das Probejahr am Matthiasgymnasium zu Breslau ab. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium in Kattowitz berufen.
Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1910.
Harff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Dezember 1843 zu Köppern im ehemaligen Landgraftum Hessen-Homburg geboren, besuchte die französische Schule in Friedrichsdorf, dann die Realschule zu Homburg vor der Höhe und absolvierte dann das evangelische Lehrerseminar zu Friedberg. Im Jahre 1865 wurde er an die Realschule zu Homberg berufen. Seit 1877 studierte er auf den Universitäten zu Marburg und Paris neuere Sprachen, Religion, Geschichte und Geo-graphie. In Paris besuchte er die Vorlesungen an der Ecole des Hautes-Etudes, der Ecole des Chartes und des Collège de France, worauf er zu Marburg das Examen pro facultate docendi bestand. Am 1. Januar 1881 wurde er an die städtische Realschule zu Mülhausen im Elsaß berufen und mit dem Beginn des Wintersemesters 1882 an der Liebig-Realschule zu Frankfurt am Main als Hilfslehrer angestellt. Geht 1883 an die Höhere Bürgerschule zu Erfurt (jetzt Realschule) wo er später Professor wird. Er hat bisher veröffentlicht:
- Karte der Umgebungen des Fuji-no-yama. In: Petermanns Mitteilungen.
- Karte von Korea. Leipzig, G. Bach.
- La chanson de Geste des Lohérains. Mülhausen/Els. 1881. (Programm Mülhausen/Els. Realschule.)
- Anseis de Mes, chanson de geste aus dem 13. Jahrhundert. Erfurt 1885. 28 S. (Programm Erfurt Höh. Bür-gerschule.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realgymnasium 1883 und 1905 FS.
Harig, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. August 1880 zu Oschersleben, bestand am 13. September 1900 die erste, am 27. November 1903 die zweite Volksschullehrerprüfung, legte am 15. September 1907 die Prüfung als Gesanglehrer, Chrodirigent und Organist ab, war kurze Zeit im Volksschuldienst und wurde dann am 1. April 1911 als Gesang- und Turn-lehrer am Kgl. Gymnasium in Preußisch-Friedland angestellt. Von dort wurde er zum 1. Oktober 1913 an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen versetzt. Aus: Programm Strasburg/Westpr. Gymnasium 1914.
Haring, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1879 zu Halle a. S., besuchte von 1891 bis 1893 das Domgymnasium zu Naumburg a. S., dann die Kgl. Landesschule Pforta, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Darauf genügte er seiner Militärpflicht als Einjähriger in Jena und ging von dort nach Halle a. S., wo er Philologie und Geschichte studier-te. Im Februar 1905 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Für das Seminarjahr wurde er der Realschule i. E. zu Calbe a. S. als Vertreter eines Oberlehrers überwiesen. Ist später ist er am Domgymnasium zu Magdeburg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Kriegszug des Fürsten Christian von Anhalt nach Frankreich im Jahre 1591. 1. Teil. Magdeburg 1910. 36 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
- Der Kriegszug des Fürsten Christian von Anhalt nach Frankreich im Jahre 1591. 2. Teil. Magdeburg 1911. 79 S. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Calbe Realschule 1906.
Harke, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Oktober 1871 zu Salzdahlum, vorgebildet auf dem Herzogl. Gymnasium zu Helmstedt, widmete sich dem philologischen Studium auf der Universität Göttingen. Nachdem er am staatlichen Turnlehrer-Bildungskursus in Halle a. S. teilgenommen hatte, erwarb er sich dort am 10. und 11. März 1898 die Befähigung als Turnlehrer. Vor der Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts bestand er dann am 11. Januar 1900 zu Braunschweig die Staatsprüfung und wurde ihm die Facultas docendi für Lateinisch, Griechisch und Deutsch, daneben auch für Erdkunde zuerkannt. Zu seiner praktischen Ausbildung leistete er das Seminar- und Probejahr von Ostern 1900 bis Ostern 1902 am Herzogl. Neuen Gymnasium in Braunschweig ab. Dann war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Wolfenbüttel beschäftigt, von wo er einem Rufe an die Jacobson-Schule zu Seesen a. H. folgte.
Aus: Programm Seesen a. H. Jacobsonschule 1905.
Harkensee, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. September 1884 zu Eutin im Fürstentum Lübeck, besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte seit Ostern 1904 Geschichte, Deutsch und Philolosphie in Lausanne, Berlin und Göttingen. Nachdem er Anfang 1909 zum Dr. phil. promoviert war und sein Staatsexamen gemacht hatte, wurde er Ostern 1909 der Oberrealschule vor dem Holstentore in Hamburg zur Ableistung des Seminarjahres überwie-sen, Ostern 1910 der Hansaschule in Bergedorf für das Probejahr. Vom 1. April 1911 ab diente er in Freiburg im Breisgau sein Einjährig-Freiwilligen-Jahr ab. Am 1. April 1912 wurde er als Oberlehrer an der Realschule an der Bogenstraße zu Hamburg angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Schlacht bei Marignano 1515. 1909. (Diss. inaug.)
- Die Behandlung deutscher Prosadichtungen in den Oberklassen höherer Schulen. Hamburg 1911. 40 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1911 und Hamburg Realschule Bogenstraße 1913.
Harlass, Max Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Dezember 1880 zu Reichenbach i. S., besuchte erst das Progymnasium daselbst, dann das Kgl. Gymnasium zu Plauen bis Ostern 1899, genügte hierauf seiner Militärpflicht in Leipzig und studierte dann in Leipzig und Göttingen Mathematik und Physik. Die Staatsprüfung bestand er in Göttingen am 13. Februar 1913. Von Ostern 1912 bis Ostern 1913 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Landwirtschaftlichen Schule mit Realabteilung zu Helmstedt tätig und trat am 1. April 1913 in das Kgl. pädagogische Seminar zu Stolp ein. Im Dezember 1913 vertrat er einen Oberlehrer am Gymnasium zu Neustettin, Anfang 1914 ebenso an der Oberrealschule zu Stolp. Ostern 1914 kam er zur Ableistung des Probejahres an das Gymnasium zu Pyritz.
Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1915.
Harless, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harless, Hermann Gottlieb August Wilhelm
Hermann Harleß, geboren den 19. Februar 1801 zu Erlangen, Enkel des Erlanger Philologen Gottlieb Christoph Harleß, 11814 auf dem Lyceum zu Bamberg, 1815 auf Lyceum und Universität Erlangen, 1818 in Bonn, 1820 in Leipzig, Dr. phil. in Halle, trat 14. Dezember 1822 als Prorektor (2. Oberlehrer) in das Gymnasium zu Herford ein. 1826 wurde er Vizerektor (1. Oberlehrer), starb am 21. September 1842. Von ihm sind im Druck erschienen:
- De Epicharmo. Halle 1821. Diss. inaug.
- Commentatio de historia Graecorum et Romanorum litteraria in scholis docenda. Herford 1825. 8 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die höhere Humanitätsbildung. Lemgo 1826.
- Lineamenta historiae Graecorum et Romanorum. Lemgo 1827.
- Quaestiuncula criticae in Plutarchum er Platonem. Herford 1829. 12 S. (Progr. Herford Gymnasium.)
- De primis Boeotiae incolis quibusdam vere graecis. Lemgo 1833. 22 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die Bildung zur deutschen Sprache und Rede. Lemgo 1836.
- Die Ackergesetzgebung C. Julius Cäsars, im Zusammenhang mit den vorausgegangenen Rogationen. Bielefeld 1841. 15 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die Bildung des Kunstsinnes als Schönheitssinnes auf den Gymnasien. Lemgo 1842.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891. (Siehe auch ADB 10, 604.)
Harless, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Segeberg, besuchte von 1875 bis 1878 das Seminar daselbst, bestand 1878 und 1880 die beiden Prüfungen und 1881 das Examen als Lehrer an Mittelschulen und höheren Töchterschulen. Von 1878 bis 1881 war er Lehrer in Garbek, von das bis 1883 Kantor in Sülfeld, bis 1885 Kantor in Wilster. Ostern 1885 wurde er zum Vorschullehrer des Gymnasium zu Ratzeburg berufen und siedelte Ostern 1889 als Lehrer der Knabenschule zu Kappeln a. d. Schlei über.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.
Harm, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. März 1848 zu Parchim, besuchte das Gymnasium in Parchim, das er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Rostock, Erlangen und wieder in Rostock Theologie und Germanistik. Als Hauslehrer eine Zeit lang tätig, folgte er zu Ostern 1871 einem Rufe an die Realschule zu Güstrow, bestand vor dem Antritt des Lehramtes das tentamen pro licentia concionandi und drei Jahre später das examen pro ministerio und wurde Michaelis 1875 an das Gymnasium Fridericianum zu Schwerin berufen. Scheidet Michaelis 1882 aus, um das Pfarramt in Techentin zu übernehmen.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1876 und 1883.
Harms, Ludolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harms, Ludolf Otto
Geboren den 20. April 1861 zu Altenwerder, Prov. Hannover, besuchte die Realgymnasien zu Lüneburg und Harburg, studierte neuere Philologie auf den Universitäten Göttingen, Straßburg, Paris, London und Kiel. In England war er eine kurze Zeit an der Grammar-School zu Hartford tätig, ebenso später in Hmburg an der höheren Privat-Bürgerschule von Gottschalk und Bornemann. Juli 1887 bestand er in Kiel die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er am Wilhelms-Gymnasium zu Hannover ab und war dann Hilfslehrer in Hannover und Goslar. Wird dann an das Realgymnasium zu Osterode a. H. berufen.
Aus: Programm Osterode a. H. Realgymnasium 1892.
Harmsen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harmsen, August Johann Georg
Ich, Johann Georg August Harmsen, eine ehelicher Sohn des verstorbenen Bürgers Johann Heinrich Harmsen in Ratzeburg und der gleichfalls verstorbenen Marie Margarete Eleonore, geb. Burmester aus Möllen, bin geboren den 4. Dezember 1830. Meine geistige Ausbildung bis zum Abgange zur Universität habe ich in Ratzeburg emp-fangen, zuerst in einer privaten Vorbereitungsschule, dann von Ostern 1837 bis Ostern 1843 in den damaligen 3 Klassen der Elementar-, Cantor- und Rektor-Klasse der städtischen Bürgerschule. Ostern 1843 trat ich in die 4. Klasse der ehemaligen Domschule, und absolvierte bis zu ihrer Aufhebung Michaelis 1845 die beiden unteren Klassen derselben; wurde darauf in die Sekunda der neu errichteten Lauenburgischen Gelehrtenschule aufge-nommen, und verließ Ostern 1850 die Prima derselben mit dem Zeugnis der Reife, um mich dem Studium der Theologie zu widmen. Zunächst bezog ich die Universität Erlangen. Als meine dortigen Lehrer nenne ich mit herzlicher Hochachtung und Verehrung die Professoren der Theologie Delitzsch, von Hofmann und Thomasius, die ich in ihren exegetischen, historischen und systematischen Kollegien gehört und wiederholt im Hause be-sucht habe, sowie den Professor der Philosophie v. Schaden, dem ich nicht bloß für seine philosophischen und kunstgeschichtlichen Vorlesungen, sondern auch für die wöchentlichen sozialen Abende in seiner Wohnung ein dankbares Gedächtnis bewahre. Auch die Philologen Döderlein und Nägelsbach habe ich im Kolleg und den Professor der Naturwissenschaft und Pädagogik Karl v. Raumer im eigenen Hause wenigstens insoweit gehört und kennen gelernt, daß ich auch ihres Einflusses auf meine geistige Entwickelung dankbar gedenken muß. Auch den um die äußere und innere Mission überhaupt, besonders aber um das Diakonissenwesen hochverdien-ten Pfarrer Wilhelm Löhe in Neu-Dettelsan lernte ich von Erlangen aus kennen, und habe nicht bloß in der Nähe Erlangens die Kunstschätze Nürnbergs und die Naturschönheiten der fränkischen Schweiz auf wiederholten Aus-flügen, sondern auf einer Herbstferienreise auch die Kunstschätze Münchens und die Alpen Tirols sehen dürfen. Ostern 1852 mußte ich nach Hause zurückkehren, um meiner Militärpflicht zu genügen, konnte jedoch schon im Herbst desselben Jahres, da ich nach beendigter Rekrutenschule einen Stellvertreter gewann, wieder nach Leip-zig gehen, wo ich vorzugsweise den Professor Kahnis in seiner Kirchengeschichte und Dogmatik, die Profes-soren Lindner und Liebner in ihren Vorlesungen über praktische Theologie gehört habe. Außer dem Professor Kahnis, dem ich mich besonders verpflichtet fühle, nenne ich gerne noch die Pastoren Ahlfeld und Schneider in Leipzig, denen ich für meine praktisch-theologische Ausbildung manches verdanke. Mein Aufenthalt in Leipzig gab mir Gelegenheit, die Gemäldegallerie in Dresden und die sächsische Schweiz zu sehen. – Durch die Emp-fehlung des Professors Kahnis erhielt ich die Stellung eines Hauslehrers bei dem Freiherrn v. Friesen auf Rötha in der Nähe von Leipzig, in welcher Stellung ich aber nur vom 18. Februar bis 2. Dezember 1854 verbleiben konnte, weil ich veranlaßt wurde, mich um das Rektorat der Stadtschule zu Ratzeburg und die damit verbundene 2. Kollaboratur an der Lauenburgischen Gelehrtenschule zu bewerben, wozu ich auch nach bestandenem tenta-men pro venia concionandi vom Magistrate der Stadt den 13. Februar 1855 vocirt wurde. Aus dieser Stellung, in der ich nach Jahresfrist das examen pro ministerio absolvierte, schied ich wieder mit dem Weihnachtsfest 1859, und folgte der Vocation des Konsistoriums zu der Pfarre in Hohenhorn, woselbst ich den 29. Januar 1860 introducirt und bisher im Amte verblieben bin. – Er starb dort im Jahre 1871.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1871.
Harmsen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Theodor Georg Wilhelm Harmsen wurde in Berkenthien im Kreise Lauenburg am 14. Januar 1857 geboren. Er besuchte von Ostern 1871 an das Gymnasium zu Ratzeburg, von dem er Ostern 1876 mit einem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er widmete sich dann dem Studium der Philologie in Marburg bis Ostern 1877, in Göttingen bis Ostern 1880. Am 17. März 1880 erlangte er dort die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „De verborum collocatione apud Aeschylum, Sophoclem, Euripidem capita selecta“. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 26. Februar 1881 ebenfalls in Göttingen. Zu Ostern 1881 wurde er zur Ableistung des pädagogischen Probejahres der Realschule I. O. zu Goslar zugewiesen und zugleich mit der kommissarischen Verwaltung der neu gegründeten 4. wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut. Ostern 1882 wurde er an die Realschule zu Altona als wissenschaftlicher Hilfslehrer berufen und später zum Oberlehrer befördert. Er veröffentlichte dort: „Der Pessimismus vom christlichen Standpunkte aus beurteilt.“ Altona 1887. 13 S. (Programm Altona Realgymnasium.)
Aus: Programm Goslar Realschule 1882 und Altona Realschule 1882 und 1896 FS.
Harmuth, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harmuth, Theodor Friedrich Traugott
Ist am 1. März 1854 zu Ahrenfelde, Kreis Nieder-Barnim, geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymna-sium zu Berlin, studierte in Berlin und Göttingen von 1872 bis 1875 Mathematik und Physik. Am 6. Februar 1875 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, bestand das Examen pro facultate docendi am 4. Dezem-ber 1875. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe von Michaelis 1875 bis 1876 und wird dort als Hilfslehrer weiterbeschäftigt. Ostern 1878 wird er als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin berufen und 1895 zum Professor ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Textgleichungen geometrischen Inhalts. Berlin 1886. 15 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)(erschien 1900 in 2. Auflage.)
- Über die Darstellung von ganzzahligen Faktoriellen und Potenzen durch Produkte gemischter Zahlen. Berlin 1898. 16 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Textgleichungen aus dem Gebiete der Kegelschnitte. In: Festschrift zum 17. Mai 1908. Berlin 1908, S. 19-35. (Berlin, K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Harnecker, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Frankfurt a. O. am 28. Oktober 1852, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Philologie auf den Universitäten Berlin, Heidelberg und Leipzig. Dr. phil. Nachdem er sein Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. von Ostern 1876 bis Ostern 1877 abgeleistet hatte, ging er nach Landsberg an der Warthe als Hilfslehrer und war dann seit Michaelis 1877 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark. Er promovierte auf Grund einer Abhandlung: „Adnotationes ad Cic. Ep. Orat. 1, II“. 1891 wird er als Professor an das Gymnasium zu Frankfurt a. O. berufen und geht dort 1908 in den Ruhestand.
Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymnasium 1892 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.
Harnisch, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 13. Dezember 1862 zu Frankfurt an der Oder geboren, besuchte die Bürgerschule und von Ostern 1875 ab die Oberschule (Realgymnasium) seiner Vaterstadt. Von Ostern 1881 ab widmete er sich in Berlin dem Studium der neueren Sprachen, der Geographie und der Geschichte. Ostern 1883 ging er nach Marburg, wo er im Mai 1886 auf Grund seiner Dissertation: „Die altprovenzalische Präsens- und Imperfektbildung“ magna cum laude zum Dr. phil. promoviert wurde. Ebenda bestand er im Juni 1886 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr hatte er bereits Ostern 1886 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/O. angetreten. Ostern 1887 ging er nach England, wo er an einer Privatschule in Bexhill on Sea, Lussex, als Foreign Master tätig war. Michaelis desselben Jahres wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Gewerbeschule zu Hagen i. W., Abteilung Höhere Bürgerschule, berufen, und Michaelis 1888 erfolgte an derselben Anstalt seine Anstellung als ordentlicher Lehrer. Ostern 1889 ging er an die 2. Städtische Höhere Bürgerschule zu Berlin über. Von hier ging er an die Realschule zu Quedlinburg, wurde Direktor der Oberrealschule II zu Kassel und Ostern 1907 Direktor des Realgymnasiums zu Kiel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Badghis, Land und Leute. Nach den geographischen Ergebnissen der Afghanischen Grenzkommission von 1884-1888. Berlin 1891. 20 S. (Programm Berlin 2. Realschule.)
- A) Über Wesen und Zweck der Realschule. Zur Orientierung für Eltern und Erzieher. B) die Lehrziele der Realschule. Quedlinburg 1895. S. 17-23. (Programm Quedlinburg Realschule.)
- Von der Aufgabe und Eigenart des Reform-Realgymnasiums. Kiel 1908. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Kiel Realgymnasium.)
- Festrede. (Geschichte des Reform-Realgymnasiums zu Kiel 1861-1911.) Kiel 1912. S. 7-12. (Programm Kiel Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1890.
Harnischfeger, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Oktober 1839 zu Eberstadt bei Darmstadt, besuchte nach gründlicher Vorbereitung, zum Zwecke spezieller Berufsbildung das Schullehrerseminar zu Friedberg in Hessen. Nach bestandenem Examen verließ er dasselbe im Frühling 1858 und übernahm bald darauf in der Unterrichtsanstalt der Herrn Karl Schneider in Frankfurt a. M. eine Lehrerstelle. Ostern 1860 trat er als außerordentlicher Lehrer in die 8. Mädchenklasse der Musterschule ein und unter dem 3. Juli 1863 wurde er von hohen Senate zum ordentlichen Lehrer dieser Anstalt ernannt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1864.
Harnischmacher, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1827 zu Olpe, erhielt seine Schulbildung auf dem damaligen Progymnasium zu Attendorn und dem Gymnasium zu Paderborn. Nachdem er im Jahre 1848 den Gymnasial-Kursus vollendet hatte, widmete er sich zwei Jahre an der Akademie zu Münster und ein Jahr an der Fakultät zu Paderborn dem Studium der Phi-losophie und Theologie, worauf er im Herbst 1851 in das Klerikal-Seminar eintrat. Am 7. März 1853 empfing er die hl. Priesterweihe und wurde darauf von der bischöflichen Behörde zum Rektor der höheren Schule zu Werl ernannt. Er hob diese Schule in kurzer Zeit zu großem Flore und wirkte überhaupt in dieser Stellung mit vorzüg-lichem Erfolge, was die bischöfliche Behörde zu dem Wunsche veranlaßte, daß er sich dem höheren Lehrfach widmen möge. Er begab sich im Herbst 1856 auf die Universität Bonn, um sich vorzugsweise mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu widmen. Im Herbste 1858 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde darauf gleich als Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an das vervollständigte Gymna-sium nach Brilon berufen. Er vereinigte mit vielseitiger und gründlicher Wissenschaft eine musterhafte, immer freudige Berufstreue. Er verschied am 7. März 1875 an Gehirnlähmung. In den Schulprogrammen von Brilon hat er veröffentlicht:
- Einige Dreieckskonstruktionen, wenn drei hervorragende Punkte des Dreiecks gegeben sind. Brilon 1863. 11 S. u. 2 Taf.
- Über die Bewegung, welche ein Punkt macht, der sich in einem senkrecht stehenden kreisförmigen hohlen Kanale befindet, wenn sich dieser um seinen vertikalen Durchmesser mit konstanter Geschwindigkeit dreht. Brilon 1871. 16 S.
Aus: Programm Brilon Gymnasium 1875.
Harnist, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juli 1881 zu Niedermorschweiler (Oberelsaß), absolvierte Juni 1901 das Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß. Zu Münster i. W., Freiburg im Breisgau und Straßburg studierte er Deutsch, Französisch und Geschichte und legte am 15. und 16. Februar 1907 zu Straßburg sein Statsexamen ab. Seiner Militärpflicht genügte er von 1. Oktober 1902 bis 1903 in Freiburg im Breisgau. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Schlettstadt an.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1908.
Harras, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Weissensee in Thüringen den 1. Mai 1842, studierte nach seiner wissenschaftlichen Vorbildung auf der Kgl. Landesschule zu Pforta in Halle Theologie und Philologie, wobei er mehrere Semester ordentliches Mitglied des philologischen Seminars, Präses des historischen Seminars und zugleich an der Kgl. Universitätsbibliothek als Unterbibliothekar tätig war. In Folge einer schweren Verletzung nach Beendigung des akademischen Trienniums an jeder geistigen Tätigkeit gehindert und darauf einige Jahre als Hauslehrer in Wirksamkeit, kehrte er nach Halle zurück, um sich ausschliesslich dem Studium der Geschichte und Germanistik zu widmen. Nachdem er im Jahre 1868 zum Dr. phil. promoviert worden war, im nächsten Jahre das philologische Staatsexamen gemacht hatte, ging er von Halberstadt, wo er sein Probejahr abgemacht und noch bis Ostern 1872 geblieben war, nach Hamburg und Gera, welche Stellung er schliesslich mit dem Progymnasium zu Neuhaldensleben vertauscht hat.
Aus: Programm Neuhaldensleben Progymnasium 1876.
Harre, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harre, Paul Franz Friedrich
Geboren 1845 in Spandau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife verließ. In Heidelberg und Berlin studierte er altklassische und deutsche Philologie. Nachdem er in Berlin promoviert und das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, verwaltete er während seines Probejahres eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Prenzlau und am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Char-lottenburg, woselbst er 1870 definitiv angestellt wurde. Ostern 1878 wurde er als Oberlehrer an das Lyceum zu Colmar und am 1. Juli 1880 an das Gymnasium zu Weissenburg im Elsaß berufen. Er hat veröffentlicht:
- De verborum apud Pindarum conlocatione. Berlin 1867. Diss. inaug.
- Rede zum Andenken an den am 9. Oktober verstorbenen Kollegen Karl Götschke, am 2. Dezember 1871 gehalten. Berlin 1872. S. 14-18. (Programm Charlottenburg Kaiserin Augusta-Gymnasium.)
- Hauptregeln der lateinischen Syntax. 3. Aufl. Berlin 1877.
Aus: Programm Weissenburg/Els. Gymnasium 1880.
Harre, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1876 zu Charlottenburg, bestand die Reifeprüfung im Juni 1894 am Gymnasium zu Saargemünd. Er studierte dann neuere Sprachen in Berlin, Paris und Straßburg. Nachdem er Juli 1899 seine Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er sein Anleitungsjahr von Michaelis 1899 bis Michaelis 1900 am Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg, sein Probejahr von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 an der Oberrealschule und Realschule auf der Uhlenhorst ab.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst 1902.
Harriers-Wippern, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1861 zu Berlin, studierte an der Kgl. Hochschule für Musik, machte als Pianist Konzertreisen durch Deutschland und wurde im Jahre 1891 als Lehrer des Klavierspiels am Stern’schen Konservatorium in Berlin angestellt. 1893 übernahm er das Amt eines Organisten und Chormeisters an der Kirche „Zum guten Hirten“ in Friedenau und Ostern 1896 wurde ihm der Gesangunterricht am Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf übertragen. Nachdem noch der Gesangunterricht an der Viktoria-Luisen-Schule hinzugetreten war, erfolgte Michaelis 1901 die feste Anstellung. Von Kompositionen wurden öffentlich aufgeführt: Eine vierstim-mige Choral-Motette, eine achtstimmige Misa brevis, ein symphonisches Tongemälde für großes Orchester und kleinere Kompositionen.
Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1902.
Harries, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1835 zu Haddebye bei Schleswig, vorgebildtet auf den Gymnasien zu Husum und Schleswig. Er studierte 1854-1857 in Kiel und Göttingen Theologie. Darauf war er Prediger am Rettungshause Düsselthal und seit Ostern 1859 Repetent in Göttingen, von wo er Neujahr 1862 als Kollaborator an das Johanneum zu Lüneburg kam, um schon zu Ostern desselben Jahres als Pfarrer nach Stolberg bei Aachen überzugehen. Von 1872 ab war er Pastor an St. Jürgen in Kiel, wo er am 6. Juni 1887 starb.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Harries, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1869 zu Stolberg bei Aachen, besuchte das Gymnasium zu Kiel und bestand dort die Reifeprüfung Ostern 1887. Er studierte in Kiel und Bonn alte Philologie und Geschichte und bestand in Kiel 1893 die Lehr-amtsprüfung, nachdem er dort 1891 zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Seminar- und Probejahr leistete er zu Kiel von Ostern 1894 bis 1896 ab. Wird dann an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen. Hier veröffent-licht er:
- Naturalistische Darstellung seelischer Affekte in der tragischen Kunst der Griechen. Ratzeburg 1903. 23 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Lehrgang des griechischen Unterrichts in Unter- und Obertertia. Ratzeburg 1908. 50 S. (Programm Ratze-burg Gymnasium.)
Programm Ratzeburg Gymnasium 1897.
Harring, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1883 zu Wegeleben (Kreis Oschersleben), besuchte die Gymnasien zu Halberstadt und Wer-nigerode, studierte in Halle und Berlin Germanistik und Latein, promovierte im Mai 1907 in Halle zum Dr. phil. auf Grund der Dissertation: „Andreas Gryphius und das Drama der Jesuiten“ und erhielt nach bestandenem Staatsexamen (Dezember 1907) seine praktische Ausbildung am Realgymnasium in Magdeburg, an der Real-schule zu Schönebeck an der Elbe und am Realgymnasium zu Nordhausen, wo er dann fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er:
- Charakter und Schule. Nordhausen 1913. 59 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Die Schüler-Schwimmriege des Schwimmvereins Nordhausen. Nordhausen 1912. S. 3-7. (Programm Nord-hausen Realgymnasium.)
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1911.
Harseim, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juni 1854 zu Stedtfeld, Großherzogtum Sachsen-Weimar, absolvierte das Realgymnasium zu Eisenach, studierte in Jena und Straßburg neuere Sprachen, bestand am 10. Juli 1880 die Oberlehrerprüfung zu Straßburg, war vom 15. Januar 1881 an bis jetzt ordentlicher Lehrer an der Realschule von Dr. Th. A. Bieber zu Hamburg. Geht dann an die Stiftungsschule zu Hamburg über und ist später an der Realschule auf dem Uhlenhorst. Dort veröffentlicht er: „Beiträge zum Vokalsmus, mit besonderer Berücksichtigung der nebenton. Und unbetonten Vortonsilben, im Französischen (vom 16. Jahrhundert an). Hamburg 1898. 28 S. (Programm Hamburg Realschule Uhlenhorst.)
Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule von 1815. 1893.
Harsing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Düsseldorf am 6. März 1885, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verließ, um sich dem Studium der alten Sprachen und der Geschichte zu widmen. Seine Studien vollendete er in der Zeit von Ostern 1904 bis Ostern 1910 auf den Universitäten München, Berlin und Bonn. In Bonn wurde er am 23. Februar 1910 zum Dr. phil. promoviert und bestand das Staatsexamen am 9. Juli desselben Jahres. Sein Seminar- und Probejahr absolvierte er in der Zeit von Herbst 1910 bis Herbst 1912 am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf und am Städtischen Realgymnasium zu Remscheid. Zum 1. Okto-ber 1912 erhielt er das Zeugnis seiner Anstellungsfähigkeit im höheren Schuldienste. Sein erstes Hilfslehrerjahr verbrachte er am Kgl. Prinz-Georg-Gymnasium zu Düsseldorf und am Kgl. Realgymnasium zu Remscheid. Dann wurde er für den 1. Oktober 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Städtische Realgymnasium zu Düsseldorf gewählt. Zum 1. April 1914 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu essen ernannt.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1914 und Essen Gymnasium 1915.
Harstrick, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. November 1860, auf dem Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim vorgebildet, studierte er neuere Sprachen auf den Universitäten Leipzig, Berlin, Göttingen und Kiel, wo er am 13. Juli 1889 das Examen pro facultate docendi bestand und am 7. Juni 1891 zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach Ableistung des Probe-jahres am Realgymnasium zu Hildesheim von Michaelis 1889 an war er Michaelis 1890 bis Ostern 1891 am Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim tätig und wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen. Ostern 1897 folgte er einem Ruf an die Realschule II zu Hannover, zunächst als Hilfslehrer, dann als Oberlehrer und Professor.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1892 und Realschule II 1915.
Harsy, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wiesbaden am 8. August 1881, studierte auf den Universitäten Straßburg und Marburg neuere Philologie und bestand am 13. Juli 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Am 28. Februar 1907 erwarb er zu Bonn das Zeugnis als staatlich geprüfter Turnlehrer. Während des Seminar- und Probejahres war er am Gymnasium in Fulda, der Oberrealschule mit Reform-Realgymnasium in Marburg an der Lahn, dem Realgymnasium in Wiesbaden und der Realschule in Geisenheim tätig und wurde am 1. Februar 1909 als Oberlehrer an der Realschule zu Geisenheim angestellt.
Aus: Programm Geisenheim Realschule 1909.
Hart, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hart, Adolf Hermann
Geboren zu Pölitz in Pommern im Jahre 1842, besuchte von Ostern 1854 ab das Gymnasium in Stettin und verließ dasselbe Ostern 1860 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte darauf Philologie auf den Universitäten Berlin und Halle, wurde im Juli 1863 auf Grund seiner Dissertation: „Observationes criticae in Apollonium Rhodium“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Januar 1864 das Examen pro facultate docendi. Schon vorher, Michaelis 1863, war er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster als Hilfslehrer eingetreten; während des Sommers 1864 verwaltete er interimistisch eine Adjunktur an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. und ging von dort an das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin über. Hier veröffentlichte er: „De Dionysii Thracis grammaticae epitoma inedita quae est codice Veneto Marciano DXXXI.“ Berlin 1871. 35 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymnasium.)
Aus: Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1865.
Hart, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1850 zu Pölitz in Pommern, erhielt seine Ausbildung auf dem Marienstift-Gymnasium zu Stettin, absolvierte dort das Abiturienten-Examen Herbst 1868 und studierte dann auf den Universitäten Berlin, Würzburg, Greifswald und Straßburg. Seine Studien wurden unterbrochen durch die Teilnahme am Feldzuge 1870/71. Nach Ablegung des Examens pro facultate docendi vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Straßburg und Absolvierung des Probejahres am Lyceum zu Straßburg wurde er an derselben Anstalt Ostern 1874 als ordentlicher Lehrer angestellt. Herbst 1878 wurde er an das Gymnasium in Saarburg versetzt, wo er bis zu seinem Eintritt in das Gymnasium zu Zabern tätig war. Der Doktorgrad wurde ihm von der philosophischen Fakultät der Universität Straßburg auf Grund seiner Schrift: „De Tzetzarum nomine vitis scriptis“ erteilt. Später geht er an das Gymnasium zu Mülhausen im Elsaß, wo er seine Abhandlung veröffentlicht: „Zur Seelen- und Erkenntnislehre des Demokrit.“ Mülhausen/Els. 1886. 32 S. (Programm Mülhausen/Els. Gymnasium.)
Aus: Programm Zabern Gymnasium 1880.
Hartenstein, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. November 1850 in Ebersdorf, besuchte das Gymnasium zu Schleiz von Ostern 1865 bis Ostern 1872, studierte von da bis Ostern 1875 und im Sommer 1877 in Jena, Leipzig und Halle Mathematik und Naturwissenschaften, in der Zwischenzeit bekleidete er eine Hauslehrerstelle. Zur Ableistung seines Probejahres wird er an das Gymnasium zu Schleiz überwiesen, wo er später fest angestellt wird. Hier veröffentlicht er: „Über abnorme Bodenkälte, und Beobachtungen, das Saalburger Eisloch betreffend.“ Schleiz 1886. S. 5-31. (Programm Schleiz Gymnasium.)
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1878.
Hartenstein, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartenstein, Hermann Julius
Geboren am 22. Februar 1857 zu Kleinzöbern bei Plauen i. V., vorgebildet auf der Realschule erster Ordnung zu Plauen, bezog er Ostern 1876 die Universität Leipzig, wo er hauptsächlich Mathematik und Physik studierte. Im Juni 1880 absolvierte er die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der mathematisch-physika-lischen Sektion und erstand dann das übliche Probejahr an der Realschule erster Ordnung zu Wurzen und später am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Nachdem er ferner einige Jahre als Lehrer der Mathematik an dem Böhme’schen Realinstitute zu Dresden-Altstadt tätig gewesen, wurde er Ostern 1884 provisorischer und zu Michaelis desselben Jahres ständiger Oberlehrer an der Realschule zu Löbau i. S. Im Frühjahr 1887 erlangte er den Doktorgrad auf Grund einer mathematisch-physikalischen Arbeit. Ostern 1890 wurde ihm vom Stadtrate zu Dresden seine Stellung als 1. Oberlehrer und ständiger Vertreter des Direktors an der Realschule zu Dresden-Johannstadt übertragen. Hier hat er geschrieben: „Notizen über Wilhelm Gotthelf Lohrmann, einen Dresdner Geodäten, Meteorologen und Astronomen.“ Dresden 1895. 54 S. (Programm dresden-Johannst. Realschule.)
Aus: Programm Dresden Johannstadt Realschule 1891.
Hartenstein, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1864 in Allstedt (Großherzogtum Sachsen-Weimar), besuchte von Ostern 1876 bis Michaelis 1882 das Gymnasium in Eisleben und studierte dann nach Ableistung des militärischen Dienstjahres in Halle und Berlin Philosophie, klassische Philologie und Germanistik. Im Jahre 1887 erwarb er sich in Halle den Doktortitel auf Grund der Dissertation: „Über die Lehren der antiken Skeptiker, besonders des Sextus Empitikus, in betreff der Causalität“ und bestand dort auch 1888 die Staatsprüfung. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Eisenach ab von Ostern 1888-1889. Nach einjähriger Beschäftigung an einer höheren Privat-schule wurde er Ostern 1890 zum Hilfslehrer am Gymnasium in Torgau gewählt, Ostern 1892 rückte er zum Oberlehrer auf und verblieb in dieser Stellung bis Ostern 1910. Zu Weihnachten 1906 wurde er zum Professor mit dem Range der Räte IV. Klasse ernannt. Durch die gnädige Entschließung seiner Durchlaucht des Erbprinz-Regenten wurde er am 24. März 1910 zum Direktor des Fürstlichen Gymnasiums zu Schleiz ernannt.
Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1911.
Hartenstein, Karl Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1810 in Plauen im Vogtland, war, nachdem er in Leipzig Theologie studiert hatte, Lehrer in Plauen, kam im Februar 1848 an das Realgymnasium zu Annaberg und ging Ende August 1852 als Schuldirektor nach Schneeberg, wo er am 16. September 1858 gestorben ist.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.
Hartenstein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Juni 1878 zu Plauen i. V., bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Zwickau Ostern 1897, studierte auf den Universitäten Genf, München, Leipzig und Kiel. Auf Grund seiner Dissertation: „Studien zur Hornsage“ erwarb er sich an der Universität Kiel die Würde eines Dr. phil. und bestand ebendort am 8. November 1902 die Lehramtsprüfung. Sein Seminarjahr legte er am Kgl. Christianeum zu Altona von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 und sein Probejahr an der Kgl. Domschule zu Schleswig von Michaelis 1903 bis 1904 ab. Wird dann an das Gymnasium zu Hannoversch-Münden berufen.
Aus: Programm Hann.-Münden Gymnasium 1905.
Hartert, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1853 zu Fulda, wurde vorgebildet auf den Gymnasien zu Fulda, Marburg, Stuttgart und Gü-tersloh, in welchen Städten sein Vater jedesmal den Wohnsitz hatte, und von der letztgenannten Anstalt Michae-lis 1871 mit dem Zeugnis der Reife zu den akademischen Studien entlassen. Nachdem er diesen auf den Univer-sitäten Leipzig und Göttingen obgelegen, absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi und die theologische pro licentia concionandi und pro ministerio. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Hauslehrer wurde er mit Ge-nehmigung des Kgl. Provinzialschulkollegiums Michaelis 1878 zum Probejahr am Gymnasium zu Gütersloh zu-gelassen und ihm zur Vertretung des beurlaubten Oberlehrers Zander der hebräische Unterricht in Prima und das Ordinariat der Untertertia übertragen. – Hier veröffentlicht er: „Schulaufsätze, ein Beitrag zum deutschen Unter-richt in den oberen Klassen.“ Gütersloh 1889. 40 S. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1879.
Hartfelder, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. April 1848 in Karlsruhe, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von 1886 bis 1872 stu-dierte er Theologie und Orientalia an den Universitäten Heidelberg und Berlin, sodann bis 1875 klassische Phi-lologie und Archäologie in Heidelberg. Nachdem er im Sommer 1875 das philologische Staatsexamen bestan-den hatte, promovierte er bald nachher an der Universität Heidelberg mit einer Dissertation: „De Cicerone Epi-cureae doctrinae interprete“. Im Herbste 1875 als Lehramtspraktikant am Gymnasium in Freiburg im Breisgau verwendet, besuchte er an dortiger Universität historische Vorlesungen und das historische Seminar und legte noch das historische Fachexamen ab. Den 1. November 1876 zum Professor am Gymnasium ernannt, wurde er durch Allerhöchste Entschließung vom 23. Dezember 1879 Archivrat am Großherzogl. General-Landesarchiv in Karlsruhe. In Folge der Streichung einer Stelle bei diesem Staatsinstitut wurde er Herbst 1882 an das Gymna-sium zu Heidelberg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Quellen von Ciceros zwei Büchern „de divinatione“. Freiburg i. Br. 1878. 23 S. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
- Die alten Zunftordnungen der Stadt Freiburg i. Br. 1. Teil. Freiburg i. Br. 1879. 46 S. (Programm Freiburg i. Br. Gymnasium.)
- Deutsche Übersetzungen klassischer Schriftsteller aus dem Heidelberger Humanistenkreise. Heidelberg 1884. 34 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Unedierte Briefe von Rudolf Agricola. Ein Beitrag zur Geschichte des Humanismus. In: Festschrift der badischen Gymnasien, gewidmet der Universität Heidelberg zur Feier ihres 500-jährigen Jubiläums. Heidelberg 1886. S. 1-37.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1883.
Harth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Elster, Kreis Wittenberg, am 10. März 1862, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg und studierte von Ostern 1882 bis Michaelis 1885 in Halle Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Halle, legte das Probejahr in Mühlhausen/Th. von Michaelis 1887 bis 1888 ab, war bis Ostern 1889 in Mühlhausen, bis Ostern 1893 am Wilhelms-Gymnasium, bis Michaelis 1893 an der Guerickeschule in Magdeburg, bis Michaelis 1897 in Schulpforta als Hilfslehrer beschäftigt. Von dort kam er als ordentlicher Lehrer an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Hier veröffentlicht er: „Platons Philebus“. Magdeburg 1908. 38 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.
Harthausen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Syke (Landrostei Hannover) am 24. Dezember 1850, erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. Lehrer-seminar zu Petershagen in den Jahren 1869-1872. Er war dann Lehrer und Organist 4 Jahre lang in Dülmen, begab sich hierauf behufs seiner höheren Ausbildung in den technischen Fächern nach Berlin, wo er an den Auf-führungen der Singakademie teilnahm, ein Jahr lang das Kgl. akademische Institut für Kirchenmusik besuchte und Mitglied des Kotzoltschen Vereins war. Ein halbes Jahr lang besuchte er unter Leitung des Professors Dom-schke die Zeichenakademie und absolvierte den sechsmonatigen Turnkurs in der Kgl. Zentral-Turnanstalt. Nach zweijährigem Verweilen wurde er als technischer Lehrer an das Realgymnasium zu Quakenbrück berufen, an dem er 2 Jahre lang bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Burgsteinfurt tätig war.
Aus: Programm Burghausen Gymnasium 1883.
Hartke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1879 in Fürstenau (Hannover), bestand die Reifeprüfung Ostern 1897 am Kgl. Gymnasium Duisburg, studierte in Heidelberg, Bonn, Berlin und wieder Bonn alte Sprachen und Theologie und promovierte 1901 in Bonn. Das Staatsexamen bestand er 1902, erledigte das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Bonn, das Probejahr am Evang. Pädagogium in Godesberg. Das Militärjahr legte er 1904/05 ab, war Ostern 1905 bis Herbst 1907 Oberlehrer am Städtischen Gymnasium zu Eschwege und wird dann an das Städtische Gymnasium zu Bonn berufen.
Aus: Programm Eschwege Gymnasium 1905 und Bonn Städt. Gymnasium 1908.
Hartleib, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Rüstungen in der Provinz Sachsen, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin, von dem er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Geschichte, Geographie, Deutsch und die alten Sprachen studiert und vom Oktober 1880 bis September 1881 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, bestand er am 2. November 1886 das Exa-men pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1887 bis 1888 am Andreas-Realgymnasium ab, an dem er bis zum Oktober 1890 als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb, während er daneben auch an der 1. Städtischen Höheren Bürgerschule und im Gemeindeschuldienst tätig war. Oktober 1890 trat er als Turnlehrer bei der 7. Städtischen Höheren Bürgerschule ein, an der er Ostern 1891 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin 7. Realschule 1892.
Hartlich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartlich, Otto Ernst
Geboren am 4. Mai 1869 zu Bucha bei Dahlen, bezog, durch den Unterricht in den Dorfschulen von Hof und Schmannewitz und den Privatunterricht seines Vaters vorgebildet, im Jahre 1880 das Gymnasium zu Plauen i. V. und wurde in die Quinta aufgenommen. Ostern 1883 wurde er Schüler des Kgl. Gymnasiums zu Wurzen, das er Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nachdem er dann ein Jahr seiner Militärpflicht nachgekommen war, studierte er in Leipzig klassische Philologie, Deutsch und Geschichte, bestand am 1. März 1894 die Staats-prüfung und begann sein Probejahr am Nikolaigymnasium zu Leipzig. Noch in demselben Jahr war er als Vikar an dem Realgymnasium zu Döbeln und am Gymnasium zu Plauen tätig, im Februar 1895 desgleichen am Gym-nasium zu Wurzen. An dieser Schule wurde er im Mai 1895 als nichtständiger Lehrer angestellt, am 1. April 1899 zum personalständigen Lehrer unter Verleihung des Titels Oberlehrer ernannt, am 1. Dezember 1899 zum etatmäßigen ständigen Oberlehrer. Durch Ministerialverordnung wurde er vom 1. Oktober 1903 ab an das Kgl. Albert-Gymnasium zu Leipzig versetzt, das er nach nur anderthaljähriger Lehrtätigkeit wieder verläßt, da ihn das Kgl. Ministerium von Ostern 1905 ab an die Fürsten- und Landesschule zu Grimma berufen hat. Hier veröffent-licht er: „De Galeni Hygieinon libro quinto“. Grimma 1913. 58 S. (Programm Grimma Gymnasium.)
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1905.
Hartlich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartlich, Paul Hermann
Wurde geboren am 14. Februar 1864 in Bucha bei Dahlen, als Sohn des Pfarrers. Er besuchte das Gymnasium zu Plauen i. V. von Ostern 1876 bis Ostern 1884 und studierte hierauf klassische Philologie und Germanistik auf der Universität Leipzig. Michaelis 1888 wurde er auf Grund der Abhandlung: „De Exhorationum (.....) a Graecis Romanisque scriptarum historia et indole“ (Leipziger Studien, Bd. XI.)von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im Mai 1889 die Staatsprüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes bestan-den hatte, trat er am 1. Juni 1889 das vorgeschriebene Probejahr am Nikolaigymnasium zu Leipzig an. Pfingsten 1890 wurde er vom Ministerium zu einer sechswöchigen Vertretung an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz beru-fen. An dieser Anstalt ist er dann seit Michaelis 1890 ununterbrochen in Tätigkeit geblieben.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1892.
Hartmann, G.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. Hartmann, der 1823 zu Arnstadt geboren war, wurde zu Ostern 1847 an das Gymnasium zu Sondershausen berufen. Seine Ausbildung für die Universität erhielt er auf den Gymnasien zu Arnstadt, Gotha und Sondershau-sen. In Jena widmete er sich dem Studium der Theologie und Philologie und übernahm dann den Unterricht in einigen Klassen des Zenkerschen Institutes in dieser Stadt. Mit der Abhandlung: „De diis Labirus“ erlangte er die akademische Doktorwürde. Nachdem er 28 Jahre an unserem Gymnasium gewirkt, wurde er krankheitshal-ber Ostern 1875 zur Disposition gestellt. Er starb am 22. Oktober 1877.
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Hartmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1860 zu Brandenburg a. d. H., vorgebildet auf dem von Saldernschen Realgymnasium, studierte auf den Universitäten Halle und Berlin von Michaelis 1878 bis Ostern 1882 Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er sich im November 1883 in diesen Gegenständen die facultas docendi erworben hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres zu Ostern 1884 dem Realgymnasium zu Rathenow überwiesen. Geht dann an das Realgymnasium zu Brandenburg a. d. H.
Aus: Programm Brandenburg a. H. Realgymnasium 1886.
Hartmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1889 zu Hannover, verließ Ostern 1907 die Leibnizschule (Gymnasium) seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Göttingen, München und Berlin alte Sprachen und Deutsch und bestand in Berlin am 28. und 29. Oktober 1912 sein philologisches Staatsexamen. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1914.
Hartmann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartmann, Alfred Karl August
Geboren am 15. Februar 1877 zu Pr. Oldendorf, besuchte von 1889 bis 1897 das Gymnasium zu Gütersloh, studierte dann Germanistik und klassische Philologie in Tübingen, Berlin und Bonn. Nachdem er von Herbst 1900 bis Ostern 1903 als Erzieher am evangel. Pädagogium zu Godesberg tätig gewesen war, bestand er am 4. Juli 1903 die Staatsprüfung. Im Herbst desselben Jahres zur Ableistung des Seminarjahres dem städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Münster überwiesen, war er gleichzeitig am Paulinischen Gymnasium in Münster tätig, wurde von Ostern 1904 ab am Fürstlich Bentheimschen Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt beschäftigt, leistete an diesem auch das Probejahr ab und verblieb daselbst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis zu seiner Ernennung zum Oberlehrer.
Aus: Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1907.
Hartmann, Axel Karl Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. April 1855 zu Grimmen, besuchte das Gymnasium zu Stralsund, studierte seit Michaelis 1876 Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Jena, Berlin und Greifswald, wo er auch seiner Militärpflicht genügte. Von Michaelis 1882 an leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Demmin ab. Seit Ostern 1884 gehört er als Hilfslehrer dem Gymnasium zu Kolberg an.
Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1887.
Hartmann, Berthold Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. phil. Geboren am 5. Dezember 1844 in Liebstädt (Sachsen-Weimar), war 1869 Lehrer in Grossenhain, wirk-te von Ostern 1872 bis Ostern 1874 als Realschuloberlehrer in Bautzen und gab daselbst Mathematik, Physik und Chemie. Von hier ging er an die Realschule I. Ordnung nach Zwickau und wurde 1876 Schuldirektor in Frankenberg, 1879 in Annaberg. Seit 1897 ist er Bezirksschulinspektor in Kamenz.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Hartmann, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartmann, Christian Friedemann
Geboren 1771 zu Hörith, wurde 1809 als Pfarrer zu Weitersroda und als Quartus an der Stadtschule in Hildburg-hausen angestellt. Seit Ostern 1813 erteilte er am Gymnasium zu Hildburghausen den Schreibunterricht. 1818 wurde er Pfarrer in Stressenhausen und starb am 26. Juli 1819 in Hildburghausen.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Hartmann, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Februar 1868 zu Mayen, besuchte die israelitische Schule und die Präparandenanstalt seine Hei-matortes und trat 1885 in die Bildungsanstalt für jüdische Lehrer zu Hannover ein, die er im April 1888 nach bestandener Lehrerprüfung verließ. 1893 legte er am Israelitischen Seminar zu Kassel die zweite Lehrerprüfung ab, war dann als Lehrer in mehreren Orten Westfalens, zuletzt in Hagen, tätig und begab sich 1897 zu weiterer Ausbildung nach Bonn, wo er sich an der Universität philosophischen Studien hingab. Ein Jahr darauf bezog er die Universität Berlin und hörte zugleich an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums theologische Vorlesungen, 1899 siedelte er nach Zürich über und erwarb hier 1900 auf Grund seiner Dissertation: „Das Buch Ruth in der Midrasch-Literatur“ den Titel eines Dr. phil. Nach kurzem Wirken in Hagen wurde er Ostern 1903 zum Lehrer am Philanthropin und Religionslehrer an höheren Lehranstalten Frankfurts ernannt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1904.
Hartmann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juni 1848 zu Marburg, besuchte von Ostern 1858 bis Ostern 1867 das Gymnasium zu Rinteln und von da bis Herbst 1871 die Universität Marburg, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Nach am 26. Januar 1872 absolviertem Examen pro facultate docendi trat er am 9. April 1872 als beauftragter Lehrer in das Lehrerkollegium der damaligen Höheren Bürgerschule zu Kassel ein. Am 27. Juni 1874 wurde er zum ordentlichen Lehrer befördert. Nachdem er am 6. Mai 1876 das examen rigorosum abgelegt hatte, wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert. Herbst 1876 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium in Rinteln versetzt. Hier wirkt er noch jetzt als Oberlehrer. Er hat geschrieben: „Untersuchung einiger Kurven, welche durch Rollen von Kegelschnitten erzeugt werden.“ Kassel 1876. 36 S. u. 2 Taf. (Programm Kassel Realschule und zugleich Diss. inaug Marburg.)
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Hartmann, Emil Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Oktober 1878 zu Magdeburg, besuchte zunächst eine Bürgerschule, dann die Leibniz-Schule (Realgymnasium)zu Hannover. Von Ostern 1898 ab studierte er in Berlin und Göttingen neuere Sprachen und wurde im Februar 1903 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Unmittelbar nach Bestehen der philologischen Staatsprüfung, die er im selben Jahre in Göttingen ablegte, folgte er einem Rufe an die Universität Paris als erster Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Sorbonne. In dieser Stellung verblieb er während des Studienjahres 1903-1904 und kehrte dann nach Deutschland zurück, um seiner Militärpflicht zu genügen. Wäh-rend des Seminarjahres, das er Michaelis 1905 antrat, verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Realprogymnasium zu Alfeld (Leine). Die Ableistung des Probejahres wurde ihm mit Rücksicht auf seine Pariser akademische Tätigkeit durch ministerielle Verfügung erlassen. Von Michaelis 1906 an wirkte er als Oberlehrer in Alfeld, von Ostern 1907 bis Ostern 1909 am Reform-Realgymnasium zu Altona. Von Ostern 1909 bis zu seiner Berufung als Direktor an die Rödelheimer Realschule war er am Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. als Oberlehrer tätig. Im Druck ist von ihm erschienen:
- Die temporalen Konjunktionen im Französischen. 1. Teil. Diss. inaug. Göttingen 1903.
- Ein Jahr als Lektor der deutschen Sprache an der Sorbonne. In: Neuere Sprachen. 1910. Bd. 18, Heft 1.
- Syntaktische Studien über die Temporalsätze im Französischen. Marburg, Elwert 1911.
- Bericht über die Eröffnung der Rödelheimer Realschule i. E. Frankfurt/M. 1912. S. 24-28. (Programm Rödelheim Realschule 1912.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Rödelheimer Realschule 1912.
Hartmann, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. September 1880 in Lausigk, besuchte die Dreikönigschule (Realgymnasium) zu Dresden, die er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte zunächst an der Technischen Hochschule zu Dres-den, dann in Leipzig neuere Sprachen, Germanistik und Philosophie. Im Juni 1907 erwarb er die philosophische Doktorwürde und bestand im Juni 1908 die Staatsprüfung. Am 1. Juli 1908 wurde er dem König Georg-Gymna-sium zu Dresden-Johannstadt zur Ableistung seines Probejahres zugewiesen und ging für das Winterhalbjahr 1908/1909 als assistant étranger an das Lycée von Nancy. Ostern 1909 kehrte er an das König Georgs-Gymna-sium zurück und wurde am 1. Juli 1909 nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer dieser Anstalt.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1910.
Hartmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Juni 1818 zu Siegen, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminare zu Soest, wirkte dann als Lehrer an der evangelischen Elementarschule zu Iserlohn und erteilte als solcher den Gesangunterricht und anderweitigen Unterricht an der Rektoratschule von 1859 bis 1863, an der Realschule von 1863 bis 1878.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.
Hartmann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. November 1861 zu Hildesheim geboren. Er besuchte das Gymnasium Andreaneum seiner Vater-stadt und wurde von dieser Anstalt zu Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte dann klassische und germanistische Philologie in Leipzig, Berlin und Kiel. Seiner Militärpflicht genügte er von Ostern 1884 bis dahin 1885. Im März 1887 bestand er das Examen pro facultate docendi und leistete darauf bis Ostern 1888 am Gymnasium und Realgymnasium zu Rendsburg sein pädagogisches Probejahr ab. Ostern 1888 kam er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Fürstenwalde und wurde hier im Juni 1890 zum 4. ordentlichen Lehrer und Oberlehrer befördert. Im Winterhalbjahr 1890/91 bestand er die Prüfung als Turnlehrer. 1906 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Höxter berufen. Hier hat er veröffentlicht:
- Die am 26. April 1906 bei der Einführung des Direktors gehaltenen Reden. Höxter 1907. S. 3-9. (Programm Höxter Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Höxter 1907. S. 5-9. (Programm Höxter Gymnasium.)
- Die Einweihungsfeier (des Neubaues des König Wilhelms-Gymnasiums zu Höxter an der Weser). Höxter 1913. S. 16-27. (Programm Höxter Gymnasium.)
Aus: Programm Fürstenwalde Gymnasium 1891 und Höxter Gymnasium 1907.
Hartmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Oktober 1881 in Spandau geboren. Er besuchte von 1888 bis 1900 das Humboldtgymnasium in Berlin und studierte von 1900 bis 1905 an der Berliner Universität Mathematik und Physik. Die Staatsprüfung bestand er im Juni 1905. Nachdem er 1905/06 seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er zu Michaelis 1906 in das pädago-gische Seminar an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin ein. Das Probejahr leistete er an der Oberreal-schule in Steglitz ab. Nach Beendigung eines Hilfslehrersemesters an der öffentlichen höheren Mädchenschule in Steglitz, folgte er Ostern 1909 dem Rufe an das Realprogymnasium nach Lichtenberg.
Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1910.
Hartmann, Günther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1837 zu Arnstadt im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, vorgebildet auf den Gymnasien zu Arnstadt und Gotha und der Thomasschule zu Leipzig, studierte von 1857 bis 1862 in Halle Theologie und Philologie und bestand die Lehramtsprüfung am 20. Dezember 1862. Schon während seiner Studienzeit war er als Hilfslehrer an den Franckeschen Stiftungen tätig; später wurde ihm dort eine ordentliche Lehrerstelle vorläufig übertragen, die er nach bestandener Prüfung auch endgültig erhielt. Aus dieser Stellung wurde er zu Ostern 1863 als ordentlicher Lehrer an die Berger-Oberrealschule zu Posen berufen. Michaelis 1865 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Neustettin über, wurde dort Ostern 1874 zum Oberlehrer befördert, starb aber schon am 11. Januar 1876.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Hartmann, Hans Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1882 zu Samter, besuchte zunächst die Elementarschule zu Samter, dann die dortige Landwirtschaftsschule und darauf das Gymnasium zu Krotoschin, das er zu Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um an den Universitäten zu Greifswald, Marburg und Breslau Mathematik und Naturwissen-schaften zu studieren. Am 15./16. Mai 1910 legte er das Staatsexamen zu Breslau ab und unterrichtete vertre-tungsweise an der Kgl. Oberrealschule zu Posen und an dem Kgl. Gymnasium zu Schrimm, Ostrowo und Posen, an denen er das Seminarjahr ableistete. Am 14. Oktober 1909 begann er sein Probejahr an der Realschule zu Schwerin, wo ihm gleichzeitig die Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle zugewiesen wurde.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1910.
Hartmann, Heinrich Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1878 in Chemnitz, genoß seine Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verließ. Er widmete sich dann auf den Universitäten zu Freiburg i. Br., München und Leipzig dem Studium der Religionswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Germanistik und Geographie. Nach Beendigung desselben wurde er 1908 vom Kgl. Ministerium zur Ableistung seines Probejahres der Realschule mit Realprogymnasium zu Glauchau zugewiesen, im Laufe des Schuljahres aber zur Beendigung des Probejahres als Vikar an die Oberrealschule zu Chemnitz versetzt. Ostern 1909 wurde er an die Realschule mit Realprogymnasium zu Grossenhain als nichtständiger Lehrer berufen. 1910 geht er an das Realprogymnasium zu Waldheim.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1910 und Waldheim Realprogymn. 1911.
Hartmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde am 1. April 1854 zu Neuenburg im Großherzogtum Oldenburg geboren und besuchte das Großherzog-liche Marien-Gymnasium zu Jever, welches ich Ostern 1874 mit dem Reifezeugnis verließ. Dann studierte ich auf den Universitäten Tübingen, Berlin und Königsberg neuere Sprachen und Geschichte, bestand hier die Prü-fung für Lehrer an Mittel und höheren Mädchenschulen, das examen pro facultate docendi, sowie das rigorosum. Auf Grund des letzteren sowie meiner Dissertation wurde ich zum Dr. phil. promoviert. Vom 30. Juli 1877 bis zum 1. Oktober 1881 war ich Lehrer an der zweiten, dann bis zum 1. Oktober 1883 erster wissenschaftlicher Lehrer an der ersten Mittelschule zu Königsberg. Das vorschriftsmäßige Probejahr leistete ich am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg von Michaelis 1882/83 ab. Am 1. Oktober 1883 wurde ich als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium zu Insterburg versetzt, erhielt für das Wintersemester 1893/94 das neuphilologische Reise-stipendium zu einer Studienreise nach Paris und trat Ostern 1894 als Oberlehrer in das Lehrerkollegium des Kgl. Realgymnasiums auf der Burg zu Königsberg i. Pr. ein. - Ostern 1894 bis Ostern 1903 war er an der Oberreal-schule auf der Burg. Am 17. Dezember 1901 wurde er zum Professor ernannt und geht 1903 an das Gymnasium zu Potsdam, wo er am 22. April 1904 gestorben ist. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Sir Richard Steele als Dramatiker. Ein Beitrag zur englischen Literaturgeschichte im Zeitalter der Königin Anna. I. Königsberg i. Pr. 1880. (Programm Königsberg 2. Mittelschule.)
- Über die Vorlagen zu Sheridans Rivals. Eine Quellenuntersuchung. Insterburg 1888. 61 S. (Programm Insterburg Gymnasium, zugleich Diss. inaug Königsberg.)
- Der Betrieb der neuen Sprachen auf den deutschen Universitäten und die Anforderungen der Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen Preußens. In: Blätter für höheres Schulwesen. Nr. 21 u. 22. 1892.
- Zum Einfluß der englischen Literatur auf die deutsche des 18. Jahrhunderts: William Wycherley und Chri-stian Felix Weisse. Vortrag, gehalten vor der englischen Sektion der 42. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Wien. 1893.
- Sharidan’s School for Scandal. Beiträge zur Quellenfrage. Königsberg/Pr. 1900. 61 S. (Programm Königs-berg/Pr. Oberrealschule auf der Burg.)
Aus: Programm Königsberg/Pr. Realgymnasium a. d. Burg und Potsdam Gymnasium 1904.
Hartmann, Johann Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1810 zu Cammin i. P. erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, welches er 1829 als Selektaner und Primus omnium verließ, um in Berlin Philologie zu studieren. Nach absol-viertem Probejahr wurde er 1835 als Streitischer Kollaborator angestellt und ist seitdem ununterbrochen an unserer Anstalt tätig gewesen. Seit 1842 als ordentlicher, seit 1843 als Oberlehrer, seit 1855 als Professor und seit 1860 als Prorektor und Mitglied des Streitischen Direktoriums. Bei der 300-jährigen Säkularfeier des Gym-nasiums verlieh ihm des Königs Majestät den Kronenorden. Das beim Antritt seines Lehramts durch den Tod von Stein und Hörschelmann verwaiste Gebiet der Geschichte und Geographie eröffnete ihm ein erwünschtes Feld der Tätigkeit, welchem er sich seitdem vorzugsweise gewidmet hat. Er ist viele Jahre der erste Vertreter dieses wichtigen Lehrgegenstandes in unserer Anstalt gewesen und hat durch sein umfangreiches Wissen und durch die Milde seines Charakters das Interesse unserer Schüler dafür geweckt und sich ein dankbares Andenken gesichert. Sein Handbuch der Geographie ist sieben Mal aufgelegt und ebenso haben sein Handbuch der physi-schen Geographie und eine Übersicht der Welt- und Völkergeschichte Anerkennung und Verbreitung gefunden. Nachdem ihm seit Ostern v. J. in Folge seines asthmatischen Leidens Erleichterung in der Stundenzahl gewährt worden, sah er sich gedrungen, im Herbste seine Dienstentlassung zu beantragen, welche ihm in der ehrenvoll-sten Weise unter dem Ausdruck des Dankes für seine langjährigen, treuen und erfolgreichen Dienste bewilligt wurde. Außer den oben genannten Schriften hat er veröffentlicht: „Die Statistik und ihr Verhältnis zu Schule.“ Berlin 1848. 24 S. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
Aus: Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1876.
Hartmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Marburg am 4. März 1814, widmete sich von 1832 bis 1837 in Marburg und, nachdem er im Dezem-ber 1837 das theoretische Examen bestanden hatte, in Berlin dem Studium der Mathematik und Naturwissen-schaft. Im April 1839 wurde er dem Gymnasium zu Fulda als Probandus zugewiesen. Durch Reskript vom 6. Mai 1840 wurde er mit der Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Marburg beauftragt, an dem er schon früher unterrichtet hatte. Im Juni 1840 unterzog er sich dem praktischen Examen, 1841 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Quaestiones tetragonometricae“ und wurde im Dezember Hilfslehrer, im Oktober 1846 Gymnasiallehrer. Im Oktober 1849 wurde er nach Rinteln versetzt (eingetreten zu Ostern 1850) und im Juli 1869 zum Oberlehrer befördert. Am 1. April 1875 trat er in den Ruhestand und starb am 13. Januar 1876 zu Haina. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Quaestiones tetragonometrica. Marburg 1841. Diss. inaug.
- Urania, das Wissenswürdigste aus der Himmelskunde und mathematischen Geographie. 2. Aufl. Leipzig 1844.
- Stereometrisch-trigonometrische Übungen aus der Gnomonik. Rinteln 1852. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Anfangsgründe der Chemie. Marburg 1846.
- Leitfaden für den Unterricht in der Arithmetik für die oberen Klassen der Gymnasien. 2. Aufl. Marburg 1862.
- Aufgaben zur Übung im geometrischen Zeichnen für die unteren Klassen des Gymnasien und Realschule. 2. Aufl. Marburg 1862.
- Die Eigentümlichkeiten der periodischen Dezimalbrüche. Rinteln 1872. 34 S. (Progr. Rinteln Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Fulda Gymnasium 1885 FS.
Hartmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1882 in Bromberg, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Bromberg, wo er Ostern 1900 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Mathematik, Chemie, Physik in Greifswald und bestand am 23. Februar 1906 die Prüfung für das höhere Lehramt. Als Mitglied des Seminars des Kgl. Realgymnasiums zu Bromberg war er beschäftigt an den Gymnasien in Nakel und Bromberg. Das Probejahr leistete er an der Städtischen Oberrealschule in Bromberg ab. Hierauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein halbes Jahr an der Kgl. Realschule in Wollstein in Pommern. Am 1. November 1908 wurde er zum Oberlehrer an der Kgl. Berger-Oberrealschule zu Posen ernannt, wo er bis zu seiner Versetzung an das Realgymnasium zu Bromberg verblieb, welche am 1. Oktober 1914 erfolgte. Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1915.
Hartmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Juli 1881 zu Abterode (Kreis Eschwege), bestand Ostern 1901 am Kgl. Gymnasium zu Marburg a. L. die Reifeprüfung, studierte dann neuere Sprachen und Deutsch und erwarb die facultas docendi im Januar 1909. Nach Ableistung des Seminar- und Probejahres wurde er Ostern 1911 zum Oberlehrer der Realschule in Haynau gewählt.
Aus: Programm Haynau Realschule 1912.
Hartmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartmann, Ludwig Heinrich
Zu Dahlen im Meißnischen geboren den 6. Januar 1770, studierte in Leipzig von Mai 1791 bis September 1796. Vom Rat auf Grund der Zeugnisse des Rektors Fr. Aug. Wolf, Chr. Dan. Becks (der ihn nach Guben empfahl) u. a. gewählt am 16. August 1796. Das Lübbener Konsistorium stellte ihm für die schriftliche Prüfung die Aufga-ben: 1. Ist es besser, mit der Erlernung des Griechischen oder des Lateinischen anzufangen? 2. Für den lateini-schen Aufsatz: Erklärung von Horat. C. I 37. Er wurde am 21. September d. J. bestätigt. Zur Einführungsfeier am 1. November lud Richter durch das S. 177 No. 2. Bezeichnete Programm ein. Wir gewinnen von Hartmann den Eindruck eines still und zufrieden in seinem Amt lebenden, gegen seine Schüler wohlwollenden Mannes. Von wissenschaftlichen Arbeiten sind erhalten:
- Prolusio de proposito symposii Platonis. Pförten 1797. 20 S. 4°.
- Über Platons Symposion. 2. Chronologia. Leipzig 1798. 30 S. 4°.
- De mytho Aristophanis in Plat. Symp. 1799. 14 S. 4°
- Disputatio critica de loco Symp. Plat. VII, 6, 6. Guben 1800. 15 S. 4°
- De Erote Socratis in Symp. Plat. Guben 1801. 16 S. 4°.
- Observationum in Taciti Germania. Part. I. Guben 1802. 16 S. 4°.
- Observationum in Taciti Germania. Part. II. Guben 1803. 16 S. 4°.
- Observationum in Taciti Germania. Part. III. Guben 1809. 14 S. 4°.
- De Mytho Socratis Sympos. Plat. Guben 1803. 16 S. 4°.
- Animadversiones in Cornelius Nepos. Part. I. Guben 1805. 19 S. 4°.
- Animadversiones in Cornelius Nepos. Part. II. Guben 1808. 17 S. 4°.
Hartmann sah also von den beliebten pädagogischen Erörterungen ab und behandelte ausschließlich philologi-sche Fragen durchweg gründlich und in fließendem Latein. Michaelis 1810 siedelte er nach Grimma über, wo er als Professor am 13. Februar 1831 starb. (Siehe auch Neuer Nekrolog der Deutschen. T. I, p. 139. 1831.)
Aus: Programm Guben Gymnasium 1910 und Grimma Gymnasium 1850.
Hartmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartmann, Martin Karl August
Geboren am 22. August 1854 in Bautzen, besuchte das Gymnasium in Bautzen von Ostern 1865 bis Ostern 1873, studierte dann in Leipzig von Ostern 1873 bis Michaelis 1874, in Straßburg i. E. Michaelis 1874 bis Michaelis 1875, Paris Michaelis 1875 bis Michaelis 1876, Edinburgh Michaelis 1876 bis Michaelis 1877, Leip-zig Michaelis 1877 bis Michaelis 1879 neuere Sprachen. Nachdem er die Staatsprüfung am 17. Juni 1879 bestanden hatte, studierte er von Michaelis 1879 bis Ostern 1880 zum zweiten Male in Paris und promovierte dazwischen am 2. Januar 1880 auf Grund einer Dissertation über „Das altspanische Königsspiel“. Ostern 1880 wurde er als ständiger Oberlehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig angestellt. Ostern 1894 wurde er zum Leiter der neusprachlichen Abteilung des Kgl. Praktisch-pädagogischen Seminars der Universität Leipzig ernannt. Von Oktober 1895 bis März 1896 unternahm er eine Studienreise nach der Schweiz und Frankreich und erhielt am 26. März 1897 den Professorentitel. Er hat veröffentlicht: „Chénier-Studien. Nebst einem Abdruck von Chénier’s Bataille d’Arminus.“ Leipzig 1894. 60 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Hartmann, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. August 1863 in Panthenau, Kreis Goldberg-Haynau, besuchte das Gymnasium zu Liegnitz, stu-dierte von 1883 bis 1887 in Halle Theologie, wurde 1888 ordiniert, war Pfarrvikar in Schmiedeberg i. R., dann Pastor in Proskau, Kreis Oppeln, seit 1897 Pastor in Ober-Glogau, Kreis Neustadt in Oberschlesien. Er bestand am 18. Februar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt, war kommissarisch an den Gymnasien zu Lauban und Pless beschäftigt und wurde am 1. April 1906 am Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien angestellt.
Aus: Programm Königshütte/Oberschles. Gymnasium 1907.
Hartmann, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1878 in Adlum bei Hildesheim, besuchte seit Ostern 1892 das Gymnasium Josephinum in Hildesheim, das er Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann bis Ostern 1905 in Freiburg in Breisgau, München und Münster i. W. vornehmlich Philosophie und Geschichte. Bei der Westfälischen Will-helms-Universität zu Münster wurde er am 9. Oktober 1905 zum Dr. phil. promoviert, bestand dort in den Tagen vom 12. bis 17. Februar 1906 das examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1906 wurde er auf ein Jahr dem Kgl. pädagogischen Seminar in Herford überwiesen, zugleich aber am städtischen Gymnasium zu Dortmund lehramtlich beschäftigt, wie auch während seines Probejahres am Progymnasium in Hattingen. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit wird er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Herford berufen. In Hattingen/Ruhr hat er veröffentlicht: „Darstellung des Unterschiedes zwischen der platonischen Idee und der aristotelischen Entele-chie.“ Hattingen/Ruhr 1907. 19 S. (Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium.)
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1908 und Herford Gymnasium 1909.
Hartmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1882zu Herstelle a. d. Weser, erhielt Ostern 1901 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Paderborn. Dann betrieb er philologische Studien an der Universität Bonn und bestand im Februar 1906 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er ab am Gymnasium und Realgymnasium zu Goslar und am Realgym-nasium zu Quakenbrück. Die erste Hälfte des Probejahres von Ostern bis Herbst 1907 verbrachte er als Assistant allemand am Lycée Ampère in Lyon, die zweite Hälfte am Kgl. Gymnasium zu Meppen. Vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Münster i. W. Hierauf erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Gymnasium zu Buer i. W. Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1909.
Hartmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1863 zu Grünberg in Schlesien, studierte neuere Sprachen und Erdkunde zuerst in Halle, dann in Berlin, wo er sich der Prüfung pro facultate docendi unterzog. Nachdem er das pädagogische Probejahr am Realprogymnasium zu Luckenwalde abgelegt hatte, unterrichtete er am Realgymnasium seiner Vaterstadt, an der Rhotert’schen Lehranstalt in Rossla am Harz, am Institut Garnier (berechtigte Privatrealschule) zu Frie-drichsdorf am Taunus und zuletzt, seit Oktober 1899 am Kgl. Gymnasium zu Luckau, zuerst als Hilfslehrer, seit dem 1. April 1900 als Oberlehrer. Wird zum 1. Juli 1908 als Direktor an das Realprogymnasium zu Wriezen be-rufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Chronik der Schule. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Realprogymnasiums zu Wriezen am 29. und 30. März 1914. Wriezen 1914. S. 3-33.
- Verzeichnis ehemaliger Schüler. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens ... Wriezen 1914. S. 115-134.
- Die Feier des 50-jährigen Bestehens des Realprogymnasiums am 29. und 30. März 1914. Wriezen 1915. S. 3-17. (Programm Wriezen Realprogymnasium.)
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903 und Wriezen Realprogymnasium 1909.
Hartmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1866 in Greifenhagen an der Oder als Sohn eines Zimmermeisters. Er besuchte das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin und dann das Stadtgymnasium in Stettin, das er Michaelis 1885 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Hierauf studierte er in Berlin und Göttingen Musik, Theologie und Philologie. Am 5. August 1890 wurde er in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „De canone decem oratorum“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 20./21. Februar 1891. Von Ostern 1891 bis Ostern 1893 leistete er das Seminar- und Probejahr am König Wilhelmsgymnasium und am Stadtgym-nasium in Stettin ab. Dann bezog er abermals die Universität und legte am 15. Juni 1894 eine Erweiterungsprü-fung ab. Von Michaelis 1894 bis Ostern 1896 war er Hilfslehrer am Stadtgymnasium in Stettin, von Ostern 1896 bis 1901 Oberlehrer am Gymnasium in Groß-Lichterfelde, von Ostern 1901 bis 31. Dezember 1906 Oberlehrer an der Kaiser-Friedrichsschule in Charlottenburg, vom 1. Januar 1907 bis 31. Dezember 1910 Direktor des Kgl. Gymnasiums in Küstrin. Am 1. November 1910 wurde er als Direktor an das Kgl. Friedrichsgymnasium zu Frankfurt a. O. versetzt. Außer seiner Dissertation hat er veröffentlicht:
- Der praktische Erfolg der Lehrpläne vom Jahre 1892. In: Preuß. Jahrb. Bd. 95. 1899.
- Das Verhältnis des Galaterbriefes zum zweiten Korintherbrief. In: Zeitschr. f. wiss. Theologie. 1899.
- Schule und Haus. Küstrin 1908. 3 S. (Programm Küstrin 1908.)
- Bericht eines Teilnehmers über die Fahrt der UI M nach Lübeck-Kiel-Hamburg, 15. Bis 19. Mai 1912. Frankfurt/O. 1913. S. 22-24. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Feldpostbriefe von Lehrern und ehemaligen Schülern der Anstalt. Frankfurt/O. 1915. S. 27-47. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1902 und Frankfurt/0. Gymnasium 1911.
Hartmann, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1847 zu Brand bei Habelschwerdt, besuchte das Gymnasium zu Glatz von 1860 bis 1869, darauf die Universität Breslau, um Philologie zu studieren. Im Februar 1874 wurde er auf Grund seiner Disserta-tion: „De dialecto Delphica“ zum Dr. phil. promoviert, unterrichtete darauf aushilfsweise am Matthiasgymna-sium zu Breslau, an welchem er nach Ablegung seines Staatsexamen (November 1874) das Probejahr antrat, das er am Gymnasium zu Wohlau, an welches er Ostern 1875 berufen worden, Michaelis desselben Jahres beendig-te. Die definitive Übertragung der 3. Ordentlichen Lehrerstelle wird in kurzem erfolgen. Hier veröffentlichte er:
- Die Lehre des Cartesius De passionibus animae und des Spinoza De affectibus humanis, dargestellt und verglichen. Wohlau 1878. 16 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Meleager in der griechisch-römischen Kunst, mit einer Einleitung über die Verwertung antiker Denkmäler bei der Lektüre von Schulautoren. Wohlau 1889. 15 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1876.
Hartmann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juni 1883 zu Dieckmühl (Pommern), besuchte das Schiller-Realgymnasium zu Stettin. Von Michaelis 1902 ab studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten in Berlin, München und Halle. Im Jahre 1906 bestand er die Turn- und Schwimmlehrerprüfung. 1907 promovierte er zum Dr. phil. und 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 verwaltete er eine Assistentenstelle am Physikalischen Institut der Universität Halle. Hierauf leistete er das Seminarjahr in Stettin, das Militärjahr in Magdeburg ab. Auf Grund des Assistentenjahres erhielt er nach einem halben Probejahre an der Bismarck-Oberrealschule in Stettin die Anstellungsfähigkeit, nachdem er bereits an derselben Schule zum Oberlehrer gewählt war. Seine Doktordissertation behandelt: „Das Zeeman-Phänomen im sichtbaren Spektrum von Kupfer, Eisen und Chrom“.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1912.
Hartmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. November 1861 zu Hildesheim, mit dem Reifezeugnis vom Gymnasium Andreaneum seiner Heimatstadt im März 1882 entlassen, studierte in Kiel, Berlin und Leipzig. Die Lehramtsprüfung bestand er am 8. März 1887 in Kiel in den Fakultäten Latein, Griechisch, Propädeutik und Religion. Das Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Rendsburg an.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1888.
Hartmann, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartmann, Willi Ernst
Geboren am 9. März 1885 zu Pößneck (Thüringen), besuchte zuerst die Realschule seiner Vaterstadt und später die Herzogl. Oberrealschule in Coburg. Nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1903 studierte er in Leipzig und Jena Naturwissenschaften und machte am 25. Juli 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Husum ab, das Probejahr an den Oberrealschulen in Altona und Sonderburg. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. April 1913 bekleidete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle an der Oberrealschule zu Sonderburg, von wo er als Oberlehrer an die Kaiser-Wilhelm-Schule zu Marne berufen wurde.
Aus: Programm Marne Realschule 1914.
Hartnacke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. November 1878 zu Altena in Westfalen geboren. Er besuchte das Archigymnasium in Soest, wo er Ostern 1898 das Abiturientenexamen bestand. Dann studierte er neuere Sprachen in Halle und Berlin und wurde im Wintersemester 1901/02 in Halle zum Dr. phil. promoviert. Im Sommer 1902 studierte er in Besancon. Dann war er ein halbes Jahr Hauslehrer in Bremen. Im Sommerhalbjahr 1903 unterrichtete er an der Handelsschule (Oberrealschule) zu Bremen und machte eine Reise nach England. Späterhin war er vertretungsweise an der Realschule in der Altstadt und an der Realschule beim Doventor in Bremen beschäftigt. Im Dezember 1904 bestand er die Lehrerprüfung in Halle. Ostern 1905 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Kollegium der Realschule beim Doventor ein, und Michaelis 1905 wurde er in gleicher Eigenschaft der Realschule in der Altstadt zu Bremen zugeteilt.
Aus: Programm Bremen Realschule i. d. Altstadt 1907.
Hartog, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1870, besuchte die Elementarschule in Mörs, die Rektoratschule in Neviges und das Gymnasium zu Elberfeld. In Greifswald, Berlin, Marburg und Bonn studierte er seit Ostern 1890 Geschichte und Theologie, 1896 bestand er die erste theologische und die Oberlehrer-Prüfung. Von Ostern 1895 bis Ostern 1897 war er als Erzieher und Lehrer am Evangel. Pädagogium in Godesberg angestellt, dann absolvierte er das Semi-narjahr am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln, das Probejahr am Gymnasium in Trarbach. Ostern 1900 wurde er der Realschule in Sobernheim, Herbst 1900 dem Gymnasium in Elberfeld als Hilfslehrer überwiesen, Ostern 1901 an das Realgymnasium in Essen berufen.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1902.
Hartrodt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartrodt, Albert Julius
Geboren am 23. März 1808 zu Nordhausen, wo sein Vater Oelfabrikant und Fruchthändler war. Seinen ersten Unterricht erhielt er von seinem Oheim, dem Rektor Meyer am Gymnasium zu Nordhausen, wodurch er befähigt wurde, in das Gymnasium seiner Vaterstadt aufgenommen zu werden, das er von der Elementarklasse an bis Pri-ma besuchte und aus dem er im Jahre 1827 nach damaliger Bezeichnungsweise mit dem Zeugnisse er Reife No. 1 entlassen wurde. Er widmete sich dann auf der Universität zu Halle dem Schulberufe, vorzüglich im Fache der Mathematik und der Naturwissenschaften und erhielt von der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission in Halle unter dem 2. Februar 1833 das Zeugnis der unbedingten Facultas docendi. Nach abgehaltenem Probejahr trat er am 1. April 1834 das Amt des zweiten Subkonrektors am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen an, wurde 1838 zum ersten Subkonrektor und 1844 zu Subkonrektor befördert. – Im Jahre 1838 den 21. Mai verheiratete er sich mit Adelheit Freitag, der hinterlassenen Tochter des hier verstorbenen Justizkommissarius Freitag. Diese Ehe blieb kinderlos und wurde im Jahre 1849 nach 11 Jahren sehr glücklichen Zusammenlebens durch den Tod der Gattin getrennt. Er ist am 21. August 1853 gestorben. Durch den Druck hat er veröffentlicht:
- Leitfaden für den Unterricht im Rechnen an Gymnasien und höheren Bürgerschulen. Gotha und Erfurt bei Henning. 1837.
- Versuch einer elementaren Darstellung der Theorie des Größten und Kleinsten. Mühlhausen/Th. 1839. 27 S. u. 1 Taf. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Lehrbuch der in den Kreis des Gymnasial-Unterrichts gehörenden allgemeinen Arithmetik. Leipzig, Schwickert 1840.
- Bestimmung der Kanten, Ecken und Diagonalen eines Poyeders durch die Zahl und die Form der Seitenflä-chen. Mühlhausen 1844. S. 3-8. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Zins und Renten-Theorie. Mühlhausen 1853. 53 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
Aus: Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium 1854.
Hartstein, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1862 zu Wesel am Rhein, besuchte vom Herbst 1872 ab das Gymnasium zu Mülhausen i. E. und von Herbst 1879 ab das Kaiserliche Lyzeum zu Colmat i. E., an dem er sich im Juli 1881 das Reife-zeugnis erwarb. Er studierte an den Universitäten Straßburg, Basel, München, Leipzig, Halle Berlin und wieder-um Leipzig klassische und moderne Philologie, Germanistik, Geschichte und Geographie, die Rechte und die Staats- und Handelswissenschaften. Die Befähigung als Turnlehrer wurde ihm von der Zentralturnlehrerbil-dungsanstalt in München zugesprochen. Das Zeugnis als Spielleiter erhielt er an der Kgl. Turnlehrerbildungsan-stalt in Berlin . die Lehrbefähigung als Handarbeitslehrer erwarb er an der Deutschen Lehrerbildungsanstalt für Knaben-Handarbiet in Leipzig. Ebenda bestand er das examen pro cand. paed. Vor der Kgl. pädagog. Prüfungs-kommission und war hernach im sächsichen Realschuldienste tätig. Das Examen pro facultate docendi legte er ebenfalls in Leipzig ab, worauf er an verschiedenen Schule des In- und Auslands beschäftigt war. Zuletzt leitete er die Realschule i. E. zu Rödelheim. Im Jahre 1909 trat er in den Kgl. Preußischen Schuldienst und war Probe-kandidat am Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M. und an der Oberrealschule in Fulda, an der er nach erlangter Anstellungsfähigkeit noch zwei Jahre als Hilfslehrer tätig war. Etwas über 2 Jahre war er dann Hilfslehrer am Gymnasium nebst Realprogymnasium in Limburg a. d. Lahn, Herbst 1914 wurde er als Oberlehrer Kgl. Real-gymnasium zu Wiesbaden angestellt. Im Druck sind von ihm im „Philologus“ erschienen:
- Über Abfassungszeit der Geschichten des Polybios. Bd. 46 ff.
- Odyssee XXI. 288 ff.; Odyssee XX. 230 ff. ; Odyssee IV. 481 ff.
- Zu Telemachs Reisebericht (Od. XVII 107-49.)
- Noch einmal über die Abfassungszeit der Geschichten Polybios. In: Jahrbuch des Vereins f. wiss. Pädagogik. Jahrg. 28 ff.
- Herbarts Schemata zu Vorlesungen über Pädagogik in Göttingen.
- Inedita Herbartiana I und II.
- Friedrich Ludwig Jahns Staatsexamen, u. a. m. In: Monatschrift für das Turnwesen. Jahrg. 16 ff.
- Mit Herrn Schulrat Prof. Euler zusammen gab er heraus: Hans Ferdinand Maßmann, sein Leben, seine Turn- und Vaterlandslieder.
- Außerdem lieferte er Beiträge zur „Zeitschrift für Turnen und Jugendspiel“, zu „Körper und Geist“, zu den „Blättern für Knabanhandarbeit“, der Zeitschrift: „Le travail manuel scolaire“, zu den „Lehrproben und Lehrgängen“ u. a. m.
- Zuletzt veröffentlichte er: Die Winke zur Verhütung von Unglücksfällen beim Schulturnen. Rödelheim 1909.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1915.
Hartte, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1881 zu Sachsenhausen, Bezirk Kassel, besuchte von Ostern 1892 bis 1899 das Pädagogium am Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte anschließend evangelische Theologie in Halle und Marburg. 1904 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi in Marburg, 1906 pro ministerio in Magdeburg. 1910 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Halle. In der Zwischenzeit hielt er sich (Oktober 1904 bis Juni 1905) im Gouvernement Tula in Rußland auf, erledigte (Juli 1905/06) das Lehrvikariat in Elbeu, Bez. Magdeburg, genügte (Oktober 1907/08) seiner militärischen Dienstpflicht und war 3 Jahre (Oktober 1907-10) Pfarrer in Salza bein Nordhausen. Vom Oktober 1910-1911 war er Mitglied der Pädagogischen Semi-nars am Gymnasium in Wernigerode, war er während der ersten Hälfte der Probejahres, dessen Rest ihm vom Minister erlassen wurde, (Oktober 1911 bis Ostern 1912) mit der Versehung eines Oberlehrers am Städtischen Realgymnasium in Magdeburg beauftrag und promovierte im Februar 1912 in Tübingen zum Dr. phil. auf Grund einer Untersuchung: „Zum semitischen Wasserkultus (vor Ausbreitung des Christentums)“. Wird dann an das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1913.
Hartung, Adam Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Januar 1801 zu Berneck im Obermainkreis des Königreichs Bayern geboren. Im Herbst 1814 be-zog er das Gymnasium in Bayreuth, nachdem er fast ausschließlich auf autodidatischem Wege mit Hilfe der kleinen Bröder’schen Grammatik sich so viele Kenntnisse in den Elementen der lateinischen Sprache erworben hatte, daß er in die untere Klasse des sogenannten Progymnasiums aufgenommen werden konnte. Hier genoß er unter anderem den Unterricht der Professoren Held und Gabler und erhielt während des sechs Jahre, welche er auf der Anstalt zubrachte, fünf Preise. Nach Beendigung der Schule bezog er im Oktober 1820 die Universität Erlangen, wo er sich dem Studium der alten Philologie unter Leitung Döderlein’s widmete, dessen Einfluß für seine weitere Laufbahn von der größten Bedeutung werden sollte. Nach 1 ½ Jahren Erlangen ging er an die Universität München, wo er Mitglied des philologischen Seminars wurde und unter der Leitung von Thiersch seine Studien fortsetzte. Seine finanziellen Mittel nötigten ihn, eine Hauslehrerstelle zu übernehmen. Trotzdem unterzog er sich der Prüfung für das höhere Lehramt bereits im Juni 1823, also 2 ¾ Jahre nach seinem Abgang vom Gymnasium. Nachdem er darauf abermals eine Hauslehrerstelle für ein Jahr übernommen hatte, wurde er 1824 zum Professor am Gymnasium zu Erlangen ernannt, wo er bis zum Jahre 1837 wirkte und mit Döderlein, Nägelsbach, Rückert und anderen Persönlichkeiten in freundschaftliche Beziehung trat. Im Oktober 1837 erhielt er einen Ruf als Direktor an das Gymnasium zu Schleusingen, dessen Vorstand er bis zum Jahre 1864 blieb. Dann wurde ihm das Direktorat des Gymnasiums zu Erfurt übertragen. Er starb dort am 20. September 1867. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Lateinisches Elementarbuch. 1. und 2. Kursus. Erlangen 1827.
- Commentatio de particulis de et ede. Erlangen 1828. 13 S. (Programm Erlangen Gymnasium.)
- Über den Casus, ihre Bildung und Bedeutung in der griechischen und lateinischen Sprache. Nebst 2 Anhängen über die Correlativa und den Comparativ der Zahlwörter und Pronomina. Erlangen 1831.
- Lehre von den Partikeln der griechischen Sprache. 2 Teile. Erlangen 1832. 1833.
- Über den römischen Herkules, als Probe einer Darstellung der römischen Religion nach den Quellen. Erlangen 1835. 16 S. (Programm Erlangen Gymnasium.)
- Die Religion der Römer, nach den Quellen dargestellt. 2 Bände. Erlangen 1836.
- Euripidis Iphigenia in Aulide rec. Praemittuntur de Euripidis fabularum interpretatione disputationes duae. Erlangen 1837.
- Proben einer neu auszuarbeitenden griechischen Schulgrammatik. Schleusingen 1838. 16 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Griechische Schulgrammatik. Halle, Waisenhaus 1840.
- Über die Wichtigkeit des Unterrichts in der deutschen Sprache und Literatur an Gymnasien. Schleusingen 1839. 13 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Euripides restitutus. Vol. I. Hamburg 1843. Vol. II Hamburg, Perthes 1844.
- Beiträge zur populären Erklärung des Faust. Schleusingen 1844. 28 S. (Progr. Schleusingen Gymnasium.)
- Lehren der Alten über die Dichtkunst, durch Zusammenstellung mit denen der besten Neueren erklärt. Hamburg Perthes 1845.
- Ungelehrte Erklärung des Goethe’schen Faust. Leipzig, Engelmann 1845.
- Euripides‘ Werke. Griechisch mit metrischer Übersetzung. 19 Bändchen. Leipzig, Engelmann 1848-1853.
- Sophocles‘ Werke. Griechisch mit metrischer Übersetzung. 8 Bändchen. Leipzig Engelmann 1850, 1851.
- Aeschylos‘ Werke. Griechisch mit metrischer Übersetzung. 8 Bändchen. Leipzig, Engelmann 1852-1855.
- Übersetzungen aus Horaz. Schleusingen 1852. 18 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Die griechischen Lyriker. 6 Bde. Leipzig, Engelmann 1855-1857.
- Themata latine disserenda discipulis obtulit I. A. Hartungus. Leipzig, Engelmann 1854.
- Pindar’s IV. Pythische Ode, griechisch und Deutsch. Schleusingen 1854. 37 S. (Progr. Schleusingen Gymn.)
- Pindars‘ Werke. Griechisch mit metrischer Übersetzung. 4 Bände. Leipzig, Engelmann 1855, 1856.
- Übersetzung einiger Idyllen Theokrit’s. Schleusingen 1855. 15 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Die griechischen Liederdichter. Griechisch mit metrischer Übersetzung. Leipzig Engelmann 1856.
- Philodem’s Haushaltung und Theophrast’s Charakterbilder. Griechisch und Deutsch. Leipzig Edelmann 1857.
- Die Bukoliker: Theokrit, Bion und Moschus. Griechisch und Deutsch. Leipzig Edelmann 1858.
- Die griechischen Skolien-, Lohn- und Preisdichter. Griechisch mit metrischer Übersetzung. Leipzig, Edelmann 1858.
- Babrius und die älteren Jambendichter. Leipzig, Edelmann 1858.
- Über die Themata zu deutschen Ausarbeitungen. (Aus dem Lehrplan des Gymnasiums abgedruckt.) Schleusingen 1858. 19 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Die griechischen Elegiker. 2 Bände. Leipzig, Edelmann 1859.
- Die Dämonen, die Urmenschen und die Urwelt. Schleusingen 1861. 36 S. (Programm Schleusingen Gymn.)
- Themata zu deutschen Ausarbeitungen für reifere Gymnasialschüler, zugleich als Anleitung zum Eindringen in den Geist der besten deutschen Dichter. Leipzig, Engelmann 1863. 2. Aufl. 1872.
- Vier Schulreden: Am 10. Oktober 1864, am 10. November 1859, am 31. März 1863 und am 22. März 1864 gehalten. Erfurt 1865. 26 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Themata latine disserendi discipulus obtulit. Leipzig 1864.
- Die Religion und Mythologie der Griechen. I. u. II. Teil. Leipzig 1865. III. Teil. 1866. IV. Teil (aus dem Nachlaß herausgegeben von Sohn Fritz Hartung) Leipzig 1873.
- Auslegung des Märchens von der Seele und des Märchens von der schönen Lilie, nebst einer kurzgefaßten Naturgeschichte des Märchens überhaupt. Erfurt 1866. S. 8.21. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Philodemi Epicurei de deorum reverentia fragmenta. Gratulationsschrift an H. Probst Prof. Dr. Müller in Magdeburg. Leipzig 1866.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1868 und Festschrift 1911.
Hartung, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Mai 1840 in Frose in Anhalt, Sohn eines Lehrers, vorgebildet auf dem Gymnasium in Bernburg, studierte von Ostern 1858 an in Berlin, Heidelberg und Halle Theologie und bestand dort im Herbst 1861 die erste theologische Prüfung mit Auszeichnung. Nachdem er schon vorher an der höheren Töchterschule der Fran-ckeschen Stiftungen in Halle unterrichtet hatte, trat er Ostern 1862 am Gymnasium zu Wittenberg als wissen-
schaftlicher Hilfslehrer ein, bestand im Februar 1864 die Staatsprüfung und wurde gleich darauf als ordentlicher Lehrer angestellt. Im März 1867 unterzog er sich in Magdeburg noch der Prüfung pro ministerio, die er mit „vor-züglich“ bestand und siedelte Michaelis 1872 als Prorektor an das Gymnasium zu Jauer über. Zwei Jahre später wurde er zum Direktor des Gymnasiums in Burg berufen, Michaelis 1882 übernahm er die Leitung des Gymna-siums zu Erfurt. Am 15. September 1887 verschied er plötzlich infolge eines Herzschlages. Er hat veröffentlicht:
- Freiheit und Notwendigkeit. Philosophische Studie. 1. Teil. Wittenberg 1868. 19 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Freiheit und Notwendigkeit. 2. Teil. Wittenberg 1871. 34 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
- Augustins Lebens-Lehre und Bedeutung. 1869.
- Beiträge zur Pädagogik. Wittenberg 1869.
- Zwei Reden zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers und Königs. – Rede am Sedantage. Erfurt 1885. 16 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium Festschrift 1911.
Hartung, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Dezember 1880 in Potsdam, besuchte die Oberrealschule seiner Vaterstadt und die Friedrichs-Werdersche Oberrealschule in Berlin. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er neuere Sprachen und legte im Sommer 1908 in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Das Seminarjahr absolvierte er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin, das Probejahr am Sophien-Gymnasium daselbst. Oktober 1910 ging er als Oberlehrer an die Hohenzollernschule, Oberrealabteilung, in Schöneberg.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1910.
Hartung, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartung, Bruno Ernst
Geboren am 26. September 1846 in Bernstadt als Sohn des damaligen Diakonus, besuchte von Ostern 1859 bis Michaelis 1864 die Fürstenschule in Grimma, studierte dann bis Ostern 1868 in Leipzig Theologie und bestand die zweite theologische Prüfung Ostern 1870. In den Jahren 1868 und 1869 war er Hauslehrer in Nieder-Schwe-delsdorf in der Grafschaft Glatz, 1869-1870 Mitglied des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig, wurde 1871 Diakonus in Borna, 1876 Archidiakonus an der Peterskirche in Leipzig und ist seit 1887 an derselben Kirche Pfarrer. Am 18. November 1878 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Grundlinien einer Ethik bei Giordono Bruno“ zum Dr. phil. promoviert, 1883 zum lic. theol. und 1888 zum Dr. theol. An der Nikolaischule erteilte er von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 den Religionsunterricht in den Primen.
Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897.
Hartung, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. August 1884 zu Kehmstedt bei Bleicherode als Sohn eines Pfarrers, besuchte die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. und bestand Herbst 1905 als Extraneer die Reifeprüfung am Gymnasium zu Mühlhausen i. Th. er studierte in Berlin und Halle neuere Sprachen, daneben Deutsch. Im Winter 1911 legte er in Halle die Staatsprüfung ab. Während des Studiums war er je ½ Jahr in England (Insel Wight) und Frankreich (Melun, Paris, Reims). Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1912 bis Ostern 1913 an der Realschule zu Ribnitz ab. Vom 1. April 1913 ab wird er der Realschule zu Ribnitz als Oberlehrer angehören. Die ministerielle Bestätigung kann erst nach vollständiger Ableistung des Probejahres erfolgen.
Aus: Programm Ribnitz Realschule 1913.
Hartung, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Januar 1855 zu Dröbel bei Bernburg, war von Ostern 1874 bis Ostern 1875 als Vikar an der Vorschule des Herzogl. Karlsgymnasium zu Bernburg beschäftigt, wurde Ostern 1876 provisorisch, Ostern 1878 definitiv an der Knaben-Mittelschule zu Coswig angestellt, war von Michaelis 1878 bis Ostern 1879 behufs Absolvierung eines Kursus auf der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin beurlaubt und wurde Ostern 1884 als Lehrer an das Gymnasium zu Dessau versetzt.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1886.
Hartung, Franz Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Brandenburg a. H. den 26. Januar 1822, ausgebildet im Seminar zu Potsdam, erhielt 1842 seine erste Stelle an der Saldern’schen Höheren Bürgerschule zu Brandenburg a. H. Johannis 1844 kam er an die Stadtschule in Werder und Michaelis 1847 (bis Dezember 1848) an die zu Templin. 1849 wurde er, nachdem er inzwischen 1846 unter Schadow bei der Akademie der Künste in Berlin die Prüfung als Zeichenlehrer bestanden, als ordentlicher Lehrer an der Höheren Töchterschule und als Zeichen- und Schreiblehrer an der Höheren Bürgerschule nach Perleberg berufen, aus welcher Stelle er 1864 in sein jetzige in Aschersleben eintrat. Hier hat er, außer Schreiben und Zeichnen, einige Zeit auch im Deutschen und in der Geographie unterrichtet.
Aus: Programm Aschersleben Gymnasium 1885.
Hartung, Friedrich Karl Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 zu Rudolstadt, durchlief das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte zu Jena, Tübingen, Leipzig und Halle klassische Philologie und Germanistik und legte im Sommer 1881, nachdem er im Frühjahr 1880 promoviert hatte, in Halle die Oberlehrerprüfung ab. Nach Ableistung des Probejahres am Viktoriagymnasium zu Potsdam, wurde er Michaelis 1882 in eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Brandenburg a. H. gewählt, die er Ostern 1886 aufgab, um in Verein mit einem älteren Kollegen eine größere Erziehungsanstalt, das Pädagogi-um zu Lähn in Schlesien, zu übernehmen, das er später eine Reihe von Jahren allein leitete, bis er dann in die Wirksamkeit an staatlichen Anstalten zurücktrat. Vor seiner Übersiedelung nach der Heimatstadt amtierte er in Görlitz am Gymnasium Augustum und am Gymnasium Leopoldinum in Detmold.
Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1905.
Hartung, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. August 1885 zu Dessau, besuchte bis Ostern 1905 die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld im Harz und studierte dann auf den Universitäten Berlin, München und Göttingen Naturwissenschaften. Ostern 1912 legte er in Göttingen die Staatsprüfung ab. Sein Seminarjahr absolvierte er an dem Realgymnasium zu Goslar, sein Pro-bejahr an der Oberrealschule zu Wilhelmshaven. Seit Neujahr 1913 war er in verschiedenen Städten vertretungs-weise beschäftigt und wird 1914 an die 2. Realschule zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1914.
Hartung, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. September 1887 in Göttingen, bestand 1906 an der Oberrealschule seiner Vaterstadt die Reife-prüfung und studierte daselbst Naturwissenschaften. Nachdem er 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt abge-legt hatte, leistete er von Michaelis 1911 das Seminarjahr am Gymnasium und Realgymnasium Johanneum zu Lüneburg und von Michaelis 1912 an das Probejahr an der Oberrealschule am Clevertore in Hannover ab, von wo er zur Aushilfe an das Gymnasium zu Hildesheim entsandt wurde.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1914.
Hartung, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1826 in Treuenbrietzen, besuchte bis 1845 das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin und studierte in Berlin erst Theologie, dann Philologie. Im Herbst 1855 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Ein Jahr vorher war er als Probandus eingetreten und blieb dann als Hilfslehrer bis Ostern 1856 am Friedrichs-Gym-nasium zu Berlin, um dann eine Studienreise nach England und Schottland zu unternehmen. Nach seiner Rück-kehr, Ostern 1857, trat er wieder als Hilfslehrer ein und wurde Ostern 1859 definitiv angestellt. Michaelis 1860 ging er als Oberlehrer zur höheren Knabenschule in Wittstock, die sich allmählich zur Realschule und zum Gym-nasium eintwickelte. Hier wurde er 1893 Professor. Seit Michaelis 1898 lebt er im Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Leben John Lockes. Wittstock 1862. (Programm Wittstock Realschule.)
- Über Norbert Burn’s poetische Epistel und über den nordamerikanischen Dichter William Cullen Bryant. Wittstock 1868. 44 S. (Programm Wittstock Realschule.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Hartung, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Dezember 1885 zu Steinbach, Provinz Sachsen, bestand Ostern 1905 das Abiturientenexamen in Heiligenstadt, besuchte die Universitäten Würzburg, Berlin, Heidelberg und Halle. Er promovierte in Halle 1909 und bestand dort 1909 das Staatsexamen. Er besitzt die Lehrbefähigung in philosophischer Propädeutik, Geschichte, Deutsch, Religion und Turnen. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1910.