Hartung, Heribert - Haugwitz, Friedrich
Hartung, Heribert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. März 1880 zu Gernrode (Eichsfeld), besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt, studierte dann zu Münster von Ostern 1900 an Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 14. April 1905. Das Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1906.
Hartung, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. September 1857 zu Rudolstadt, studierte klassische Philologie und Germanistik in Jena, Tübingen, Leipzig und Halle a. S., wo er 1880 resp. 1881 promovierte und das Staatsexamen ablegte. Zum Probejahr wurde der dem Viktoria-Gymnasium zu Potsdam überwiesen (Michaelis 1881 bis Michaelis 1882), Michaelis 1882 wurde er als ordentlicher Lehrer an das städtischen Gymnasium zu Brandenburg a. H. gewählt. Aus dieser Stellung schied er Ostern 1886, um die Leitung des Pädagogiums in Lähn in Schlesien zu übernehmen. Hier war er bis Ostern 1901 tätig und übernimmt dann eine Stellung als Oberlehrer an Gymnasium zu Görlitz, von wo er an das Gymnasium zu Detmold berufen wurde. Seine Dissertation lautet: „De panegyrico ad Messallam pseudo-Tibulliano“. Halle 1880.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1902 und Detmold Gymnasium 1902.
Hartung, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. April 1861 zu Halberstadt. Auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet, widmete er sich auf den Universitäten zu Leipzig und Göttingen historischen und philologischen Studien und wurde, nachdem er im Sommer 1885 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte und auf Grund seiner Dissertation: „Die Territorialpolitik der Magdeburger Erzbischöfe Wichmann, Ludolf und Albrecht 1152-1232“ zum Dr. phil. promoviert worden war, zum 1. Oktober zur Ableistung seines Probejahres dem Gymnasium zu Kulm überwiesen. Auch nach Beendigung desselben wurde er weiterbeschäftigt.
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1887.
Hartung, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. März 1879 zu Niederstöcken, Kreis Neustadt am Rübenberge, erhielt das Zeugnis der Reife an der Leibnizschule zu Hannover Ostern 1899. Er studierte in Hannover, Marburg, Leipzig und Göttingen Mathe-matik, Physik und Erdkunde und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 1. Dezember 1905 in Göttin-gen. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an, das Probejahr absolviert er am Gymnasium zu Hannov.-Münden. Seine Militärischen Dienstpflicht genügte er in Marburg von 1899 bis 1900. Wird dann an das Realgymnasium in Friedrichshagen berufen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1907 und Friedrichshagen Realgymnasium 1909.
Hartung, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1812 zu Treuenbrietzen (Bruder des oben genannten Gustav Hartung). Er besuchte das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, absolvierte an demselben das Abiturientenexamen und studierte in Berlin Theologie. Schon während seiner Studienzeit regte sich mehr und mehr in ihm die Liebe zum Lehrfach, dem er sich später ausschließlich zuwandte. Nachdem er längere Zeit an Berliner Privatschulen unterrichtet hatte, fand er endlich eine Anstellung bei der Dorotheenstädtischen Realschule, welche von dem verstorbenen Direktor Krech geleitet wurde. Als dann das Friedrichs-Gymnasium mit Realschule gegründet wurde und der Direktor Krech zur Leitung dieser neuen Anstalt berufen wurde, nahm dieser den ihm befreundeten Hartung, in dem er eine ausgezeichnete Lehrkraft erkannt hatte, an die neue Anstalt mit hinüber. Seiner verdienstvollen Tä-tigkeit an dieser Schule war es zuzuschreiben, daß die Behörden auf ihn als einen voraussichtlich tüchtigen Dirigenten ihre Blicke richteten, als es sich darum handelte, für die damalige Strahlauer höhere Stadtschule, de-ren Rektorat erledigt war, einen geeigneten Leiter zu wählen. Hartung übernahm mit diesem Amte die schwieri-ge Aufgabe, der Schule erst den Charakter einer höheren Lehranstalt zu geben. Nach vielen Jahren rastloser, aufopfernder Tätigkeit, der sich erhebliche Schwierigkeiten von mehr als einer Seite entgegenstellten, wurde ihm der Erfolg, daß die Schule (Ostern 1869) als höhere Bürgerschule im Sinne der Unterrichtsordnung vom 6. Ok-tober 1859 anerkannt wurde. Auf das weitere Ziel – die Erhebung zu einer Realschule I. O. – war nunmehr sein Streben gerichtet, und als die Erreichung desselben in naher Aussicht war, wurde er durch den jähen Ausbruch einer unheilbaren Krankheit genötigt, die Stätte seines Wirkens und Schaffens zu verlassen (im Januar 1876). Er starb am 8. Dezember 1878. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Gesangunterricht nach der Methode des Pfarrers Thomascik. Berlin 1852. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Die Reorgananisation der Strahlauer Stadtschule. Berlin 1860. S. 3-11. (Programm Berlin Andreas-Realg.)
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1879 und Friedrichs-Gymnasium 1900.
Hartung, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1854 zu Heroldishausen im Kreise Langensalza, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen. Dann studierte er in Leipzig, Straßburg und Halle klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde und genügte in Jena seiner Militärpflicht. Nach bestandenem Staatsexamen in Halle wurde er Ostern 1881 dem Stiftsgymnasium zu Zeitz zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von hier ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Eisleben, wo er 1889, nachdem er noch das Turnlehrerexamen in Halle abgelegt hatte, zum Oberlehrer und im Februar 1905 zum Professor ernannt wurde. Ostern 1908 wurde er an das Kgl. Domgymnasium in Merseburg versetzt.
Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1909.
Hartung, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Frose in Anhalt am 19. Oktober 1849 geboren, besuchte bis Ostern 1871 das Herzogl. Francisceum zu Zerbst. Nachdem er dort das Abiturientenexamen bestanden hatte, studierte er bis Michaelis 1874 in Halle Philologie. Am 9. November 1874 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Sallusti epistolis ad Caesarem senem“ zum Dr. phil. promoviert und am 1. Februar 1875 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Neuhaldensleben berufen. Nachdem er dann Anfang März 1875 sein Examen pro facultate docendi in Halle absolviert hatte, wurde er mit dem 1. April. 1877 als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Deutsche Altertümer aus dem Nibelungenliede und der Gudrun.“ Neuhaldensleben 1882. 24 S. (Programm Neuhaldensleben Progymnasium.)
Aus: Programm Neuhaldensleben Progymnasium 1877.
Hartung, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 27. August 1874 zu Gefell, Kreis Ziegenbrück. Er besuchte das Thomas-Gymnasium zu Leipzig bis Ostern 1894 und darauf die Universitäten Neuchatel, Halle, Berlin, um Theologie zu studieren. Die beiden theologischen Prüfungen bestand er in Berlin 1899 bzw. 1901 und studierte dann ein Jahr in Berlin Phi-lologie. Die höhere Lehramtsprüfung bestand er 1903 in Berlin und war als Seminarkandidat am Gymnasium zu Frankfurt a. O. tätig. Das Probejahr wurde ihm erlassen. Wird dann an die 10. Realschule in Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1905.
Hartung, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Ballenstedt am 28. Oktober 1858, studierte, nachdem er das Karlsgymnasium zu Bernburg besucht hatte, Theologie in Halle und Berlin von Ostern 1879 bis Ostern 1882. Im Sommer 1883 bestand er das Tentamen pro candid. und wurde seit 1. Mai 1884 im geistlichen Hilfsdienst zunächst in Nienburg a. S., dann in Köthen beschäftigt.
Aus: Programm Köthen Gymnasium 1885.
Hartung, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Juli 1886 als Sohn des Taubstummenlehrers Chr. Hartung in Homberg a. d. Efze geboren. Er bestand am Wilhelmsgymnasium in Kassel die Reifeprüfung und studierte dann in Marburg, München und Berlin Philo-logie. In Berlin legte er die Turnlehrerprüfung im März 1908 ab. 1910 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Gymnasium zu Hersfeld ab, das Probejahr teils an der Realschule zu Oberursel a. T., teils an der Musterschule zu Frankfurt a. M., wo er gleichzeitig am Kgl. Sachsenhäuser Gymnasium beschäftigt wurde. 1910 promovierte er zum Dr. phil. 1912 veröffentlichte er eine größere Arbeit unter dem Titel „Das Rhöhngebirge nach Enstehung und Oberflä-chengestaltung“. Geht dann an die Oberrealschule zu Wiesbaden über.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1913.
Hartwig, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. August 1829 in Pirna als Sohn eines Rechtsanwalts, besuchte von 1842 an die Landesschule in Meißen und bezog Michaelis 1848 die Leipziger Universität, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er 1851 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden und am 27. Oktober 1852 die philosophische Doktorwürde erhalten hatte, wurde er Ostern 1852 zunächst als Probandus und vom 14. Februar 1853 an als provisorischer Lehrer der Mathematik, Ostern 1853 als ordentlicher Lehrer der Naturwissenschaften an der Nicolaischule zu Leipzig angestellt. Michaelis 1855 nahm er einen Ruf als ordentlicher Lehrer der Naturwissenschaften ans Gymnasium in Schwerin an und dort erfolgte Ostern 1860 seine Ernennung zum Oberlehrer. Ostern 1869 wurde er mit dem Charakter eines Schulrats zum Referenten des Großherzoglichen Ministeriums, Abteilung für Unterrichtsangelegenheiten, ernannt, erfuhr im März 1868 die Beförderung zum Oberschulrat und ist als solcher noch jetzt im Amte tätig. Außer einer Reihe von Aufsätzen in den Astronomischen Nachrichten hat er eine Programm-Abhandlung geschrieben: „Über die Berechnung der Auf- und Untergänge der Sterne“. Schwerin 1861. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Schwerin Gymnasium.) Nach 30-jähriger Tätigkeit am Ministerium starb er am 23. Dezember 1902 in Schwerin.
Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897.
Hartwig, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. November 1853 zu Windecken, Kreis Hanau, besuchte von 1864-1872 das Gymnasium zu Hanau und von 1872-1876 die Universität zu Marburg, um alte Philologie, Geschichte und Erdkunde, sowie Deutsch zu studieren. Sein Staatsexamen bestand er am 1. Juni 1877, wurde zunächst Hauslehrer und leistete von Ostern 1878 bis 1879 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium in Marburg ab. Dort blieb er bis Herbst 1884 und zwar als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis 1. Juli 1880 und weiterhin als Gymnasiallehrer bis 1. Oktober 1884. Von da ab bis Ostern 1887 war er in gleicher Eigenschaft am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld, bis Ostern 1905 am Kgl. Gymnasium zu Dillenburg tätig, wo er auch zum Oberlehrer und Professor befördert wurde. Mit dem Beginn des Schuljahres 1905 wurde er als Professor an das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt. Trat am 1. November 1920 in den Ruhestand.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1906.
Hartwig, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartwig, Georg Heinrich Theodor
Geboren am 3. Oktober 1789 zu Braunschweig, erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Martineum, besuchte das Kollegium Karolinum zu Braunschweig und studierte dann in Helmstedt und Göttingen. Dr. phil. Nachdem er seit 1813 als Lehrer an der Waisenhausschule zu Braunschweig gewirkt hatte, kam er Anfang des Jahres 1816 als Lehrer an das Katharineum und wurde 1828 bei Errichtung des Gesamtgymnasiums Direktor und Hauptlehrer der 1. Klasse des Progymnasiums. Sein Unterricht erstreckte sich auf Latein, Griechisch, Deutsch und Religion, auch hat er zeitweilig am Obergymnasium hebräische Lehrstunden erteilt. Michaelis 1856 wurde er auf seinen Wunsch von der Leitung des Progymnasiums entbunden, blieb aber noch als Lehrer an der 1. Klasse tätig, bis er bald nach der Feier seines fünfzigjährigen Dienstjubiläums (29. Juni 1863), zu dem ihm der Titel Professor verliehen wurde, durch seine immer fühlbarer gewordene Körpserschwäche veranlaßt, seine Versetzung in den Ruhestand zu beantragen, die ihm auch mit dem Schlusse des Sommerhalbjahres 1863 in ehrenvollster Weise gewährt wurde. Er starb am 20. März 1865. Von ihm sind im Druck erschienen: Stereotypausgabe von Nepos, Eutrop und Phädrus. Braunschweig 1823, sowie eine Ausgabe von Justins Hist. Philippicae zum Gebrauch für die Schüler mittlerer Klassen.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Hartwig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartwig, Hermann Paul Johannes
Geboren am 4. September 1877 in Minden, legte Ostern 1896 die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt ab, worauf er an den Universitäten Halle, Freiburg und Greifswald neuere Sprachen und Deutsch studierte und am 22. Dezember 1900 die Staatsprüfung bestand. Promoviert in Greifswald 1901 zum Dr. phil. Von Ostern 1901 bis 1902 verwaltete er als Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium in Minden zugleich eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Bielefeld, dem er auch nach Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer im Jahre 1903 angehörte. Wird Ostern 1903 als Oberlehrer übernommen. Er hat geschrieben:
- Ronsard-Studien. I. Greifswald 1901. Diss. inaug.
- Ronsard-Studien II. L. Froger, Les premiéres poésies de Ronsard. (Odes er Sonnets.) Remarques critiques. Bielefeld 1902. 14 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1904.
Hartwig, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1830 zu Wichmannshausen in Niederhessen, besuchte das Progymnasium in Esch-wege und das Gymnasium zu Hersfeld, das er von Ostern 1844 bis Ostern 1850 besuchte. Darauf studierte er in Marburg und Halle Theologie und Philologie. Durch eine Krankheit in seinem Studium aufgehalten, konnte er erst Ostern 1855 seine theologischen Examen absolvieren, worauf er sich, mit einem Universitätsreisestipendium versehen, nach Göttingen begab, um dort an der Bibliothek zu arbeiten. Im Jahre 1857 wurde er, nachdem er zum Dr. phil. promoviert war zum ersten Repetenten an der theologischen Stipendienanstalt der Universität Marburg ernannt und blieb in dieser Stellung bis zum Frühjahre 1860. 1860 folgte er einem Rufe nach Messina als Prediger der deutschen evangelischen Gemeinde. Seine freie Zeit nutzte er zur Erforschung der Geschichte Siziliens und seiner Denkmäler. Nach 5 Jahren in seine Heimat zurückgekehrt, wurde er 1866 mit Versehung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Rinteln beauftragt, schon im nächsten Jahre aber zum Sekretär der Univer-sitätsbibliothek in Marburg ernannt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über das Leben und die Schriften Heinrichs von Langenstein. Marburg 1857.
- Über den Verfasser der Schrift: De modis uniendi et reformandi ecclesiam. In: Nieders Zeitschr. f. hist. Theologie. 1861.
- Untersuchungen über die ersten Anfänge des Gildewesens. In: Forschungen zur deutschen Geschichte. Heft 1. 1860.
- Über die Entstehung und Fortbildung der Sage von der Wiederkehr Kaiser Friedrichs des Staufers. Kassel 1860.
- Cenni topografici intorno ad imera. (Die Lage von Himera hier zuerst sicher bestimmt.) In Bulletino Archeologico di Roma. 1864.
- Vita del Conte Augustino Platen. Siracusa 1866.
- Die vorhistorischen Bauwerke in Seicilien. In: Beiblatt z. Allg. Zeitung. 1866. Nr. 51-52.
- Eine (bisher unbekannte) Constitution König Konrads IV. in den Forschungen zur deutschen Geschichte. 1866. Heft 3.
- Das Stadtrecht von Messina. Rinteln 1867. 74 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Aus Sicilien. Cultur- und Geschichtsbilder aus Sicilien. Kassel 1867.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1867.
Hartwig, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. August 1837 zu Wichmannshausen (Kreis Eschwege), Sohn des Pfarrers, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Hersfeld, studierte in Marburg seit Herbst 1855 Theologie, Philologie und Geschichte. Er be-stand im November 1859 und Januar 1860 zu Marburg und Kassel die vorgeschriebenen Prüfungen in der Theo-logie. Nachdem er hierauf seine philologischen und historischen Studien in Bonn und Göttingen fortgesetzt hatte, unterzog er sich im Sommer 1861 der philologischen Prüfung bei der theoretischen Prüfungskommission zu Marburg. Im Januar 1862 trat er an dem Gymnasium zu Marburg als Probekandidat und beauftragter Lehrer ein und bestand im Oktober 1863 die praktische Prüfung bei der Schulkommission für Gymnasialangelegenhei-ten. Seit Neujahr 1864 am Gymnasium zu Hersfeld mit Versehung einer Lehrerstelle beauftragt, wurde er, nach-dem er sich inzwischen die philosophische Doktorwürde erworben hatte, am 1. April 1865 zum Hilfslehrer an dem Gymnasium zu Kassel ernannt. Hier wirkte er – seit April 1873 als Oberlehrer – bis zum Herbst 1878. Am 1. Oktober 1878 wurde er zum Direktor des Waldeckischen Landesgymnasiums zu Corbach ernannt. Nach 6 ½ -jähriger Tätigkeit an demselben, erfolgte seine Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Hanau, welches er bis Ostern 1888 leitete. Zum 1. April 1888 wurde ihm das Direktorat des Kaiser Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt am Main übertragen. Lebt seit Ostern 1907 im Ruhestand in Marburg. Er hat veröffentlicht:
- Über die Hofschule zu Kassel unter Landgrafen Moritz. Hersfeld 1865. 88 S. (Programm Hersfeld Gymnasium, zugleich Diss. inaug.)
- Der Anschluß Hessen-Kassels an Preußen im siebenjährigen Kriege. Festrede. Kassel 1868. 22 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Der Übertritt des Erbprinzen Friedrich von Hessen-Kassel zum Katholizismus. Kassel 1869. 46 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Das 300-jährige Jubiläum des Gymnasiums. Mengeringhausen 1879. S. 3-18. (Programm Korbach Gymn.)
- Aus dem Leben des Prinzen Christian von Waldeck. Ein Beitrag zur Geschichte der französischen Revolu-tionskriege nach urkundlichen Quellen. Mengeringhausen 1882. 37 S. (Programm Korbach Gymnasium.)
- Errichtung des Staatsgymnasiums. – Eröffnungsfeier. Frankfurt/M. 1889. 14 S. u. 2 Taf. (Programm Frank-furt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.9
- Ansprache bei der Eröffnungsfeier des Gymnasiums am 11. April 1889. Frankfurt/M. 1889. S. 9-14. (Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Kaiser Friedrichs-Gymnasium 1889 und Marburg Gymnasium 1910.
Hartwig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Oktober 1862 zu Treptow a. Toll. (Pommern), besuchte bis Ostern 1877 die Mittelschule seiner Vaterstadt und darauf das Gymnasium zu Neubrandenburg. Von 1882 bis 1887 studierte er auf den Universitäten Berlin, Göttingen, Greifswald und Halle klassische Philologie und Geschichte und bestand am 9./10. März 1888 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi in Latein, Geogra-phie, Griechisch und Geschichte. Nachdem er vom 1. April 1888 bis 1. April 1889 seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er zu Ostern 1889 zur Ableistung des pädagogischen Probejahres dem König-Wilhelms-Gymna-sium zu Stettin überwiesen. Nach Beendigung einer achtwöchigen militärischen Übung im April und Mai 1890 war er bis zu den Sommerferien 1890 am König-Wilhelms-Gymnasium zu Stettin mit der Vertretung zweier be-urlaubter Oberlehrer beauftragt und wurde am 1. August an derselben Anstalt als provisorischer wissenschaftli-cher Hilfslehrer und Ordinarius von Untersekunda B angestellt. Am 1. April 1891 als provisorischer wissen-schaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Saalfeld berufen, wurde er am 16. November 1891 als Hilfs-lehrer am Gymnasium Bernhardinum zu Meiningen fest angestellt. Hier veröffentlicht er: „Der Sklavenkrieg des Spartakus“. Meiningen 1894. 15 S. (Programm Meiningen Gymnasium.)
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1892 und Meiningen Gymnasium 1892.
Hartz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hartz, Heinrich Gottfried Christian
Wurde 1834 zu Bremen geboren, studierte zu Bonn und Berlin, absolvierte sein Probejahr am damaligen Pro-gymnasium zu Spandau, fungierte als ordentlicher Lehrer und Alumneninspizient am Kgl. Pädagogium zu Züllichau und darauf als ordentlicher Lehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. der Oder, wo er 1867 zum Oberlehrer befördert wurde. Michaelis 1876 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Barten-stein versetzt, von wo er Ostern 1882 durch Ministerialreskript an das Christianeum zu Altona versetzt wurde.
An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- De anacoluthis apud Aeschylum et Sophoclem. (Diss. inaug. Berlin.)
- Adnotationum ad Caesaris de bello civili libros fasciculus. Sorau 1864. 13 S. (Programm Zpllichau Pädagogium.)
- Fünf Konferenzvorlagen und ein Beitrag über den Sprachgebrauch des Caesar. Frankfurt/O. 1875. 26 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Aus der Gymnasialpraxis: a) Über die Hefte der Schüler, nebst dem Entwurf einer Heftordnung. b) Über den kalligraphischen Unterricht in der griechischen Schrift. c) Über vorgeschriebene Zensurprädikate und ihre Unvereinbarkeit mit der sogenannten Rangordnung. d) Über Ziel und Methode des griechischen Unter-richts. Bartenstein 1883. 35 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
- Coniectanea Caesariana. Altona 1886. 13 S. (Programm Altona Christianeum.)
Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1877 und Altona Christianeum 1884.
Harz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1831 zu Grönau, besuchte nach seiner Konfirmation 3 Jahre die Lauenburgische Gelehrtenschule und 1 Jahr das Präparandeum (Seminar) zu Ratzeburg, um sich dem Lehrfache zu widmen. Nach abgelegtem Examen und nachdem er seine aktive Wehrpflicht absolviert hatte, wurde er in der Gemeinde Schwarzenbeck als Lehrer angestellt, wo er zugleich eine Privatschule errichtete, die er 7 Jahre leitete. Neujahr 1863 wurde er zum Kantor und Lehrer an der 1. Knabenklasse der Stadtschule zu Ratzeburg ernannt und Ostern 1874 als Lehrer an die Vorschule der Lauenburgischen Gelehrtenschule zu Ratzeburg versetzt, nachdem er seit 1865 schon den Turnunterricht an dieser Anstalt geleitet hat. In dieser Stellung verblieb er bis zu seinem Tode am 2. Ostertag 1883.
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1875 und 1896.
Harzer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Harzer, Paul Hermann
Geboren am 1. August 1857 in Großenhain im Königreich Sachsen, studierte 1875-1878 in Leipzig, Berlin und Rom, promovierte am 12. August 1878 auf Grund einer Dissertation: „Untersuchun über Brorsens Komet im Jahre 1842“ zum Dr. phil. in Leipzig und war 1882 bis 1884 Privatdozent der Astronomie und angewandten Mathematik an der Universität Leipzig und Observator an der Sternwarte. 1885 war er Astronom in Stockholm, 1886 und 1887 Adjunktastronom an der Nicolai-Hauptsternwarte in Pulkowa, 1887-1897 Professor und Direktor der Herzoglichen Sternwarte in Gotha und ist seitdem in Kiel ordentlicher Professor der Astronomie an der Uni-versität und Direktor der Kgl. Sternwarte. Er war im ersten Vierteljahr 1881 laut Verordnung vom 30. Nov. 1880 Probandus an der Nicolaischule und nahm Ostern eine ihm von Frankfurt a. M. aus angebotene Stellung an.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Harzer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Ölsnitz i. V., besuchte zunächst die Realschule daselbst, später, von 1900 bis 1906, das Gymnasium zu Plauen i. V. Er studierte Mathematik und Physik an den Universitäten Kiel, München, Freiburg i. Br. und Leipzig. Nach bestandenem Staatsexamen trat er Ostern 1912 in den Vorbereitungsdienst an der Oberrealschule zu Chemnitz ein und verbrachte die zweite Hälfte des Probejahres an der Realschule zu Kamenz i. Sa. Im Januar 1913 promovierte er auf Grund einer mathematischen Arbeit zum Dr. phil.
Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1913.
Harzmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1865 in Halle an der Saale, besuchte die Schulen in Liegnitz und Gumbinnen, das Gymnasium in Oldenburg und in Bremen. Er studierte dann klassische Philologie und Deutsch von Herbst 1884 an in Erlangen, Berlin und Marburg, wo er im Februar 1889 promovierte. (Titel der Dissertation: „Quaestiones scaenicae“. Marburg 1889.) Bestand das Examen pro facultate docendi in Marburg, Juli 1890, und diente von Herbst 1890 bis 1891 seinen einjährig-freiwilligen Militärdienst ab. Das Seminarjahr leistete er bis Herbst 1892 beim Kgl. Gymnasium und Realgymnasium in Leer (Ostfriesland) ab, die erste Hälfte des Probejahres beim Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Emden, die zweite Hälfte, zugleich mit Wahrnehmung einer renumerierten Hilfslehrerstellung, am Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim. Herbst 1893 bis Ostern 1894 war er mit Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Fürstlichen Gymnasium Adolfinum in Bückeburg betraut und war dann bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Hildesheim, 7 Jahre als Inspektor des Erziehungshauses des Klosters Loccum in Hameln tätig. Zugleich gab er am dortigen städtischen Gymnasium die vertragsmäßigen Pflichtstunden.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1902.
Hase, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. Februar 1878 zu Friedeburg i. S., Mansfelder Seekreis, geboren. Er besuchte das Progymnasium zu Weissenfels a. S., das Domgymnasium zu Naumburg und die Kgl. Landesschule Pforta, die er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Theologie und Philologie (Lateinisch, Griechisch, Archäologie) an den Universitäten Halle, Tübingen und Berlin. Von Berlin ging er (nach Michaelis 1902) als Erzieher eines Fürsten nach dem Elsaß. Dann mußte er vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906 in Merseburg seiner Militärpflicht genügen. Anfang 1907 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle das examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er vom April 1907 bis 31. März 1908 am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen ab, das Probejahr bis Michaelis 1908 am Domgymnasium zu Naumburg. Von da ab war er bis Ostern 1909 an der Realschule zu Oschersleben. Während des Probejahres war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer voll beschäftigt. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium zu Ober-Schöneweide angestellt.
Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1910.
Hase, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1841 zu Halberstadt, empfing seine Berufs-Vorbildung in den Jahren 1858 bis 1861 im Lehrerseminar zu Halberstadt, besuchte von 1862 bis 1865 als Hospitant die dortige Gewerbeschule, wirkte von 1861-1862 als Hilfslehrer am Taubstummeninstitut, 1862-1867 als Lehrer an der höheren Töchterschule zu Hal-berstadt. 1867-1868 war er Lehrer am Institut Janson in Bremen, 1868-1873 als erster Lehrer der Bürgerschule zu Brandenburg an der Havel. Wird dann an die Wöhlerschule zu Frankfurt am Main berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1874.
Haselmann, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. August 1874 zu Hamm i. W., studierte an den Universitäten Greifswald, Berlin und Halle Theologie und Philosophie, bestand beide theologische Prüfungen und im November 1905 auch die Oberlehrerprü-fung. Er verwaltete darauf bis zu seiner Berufung nach Rostock eine Oberlehrerstelle an der höheren Schule zu Wunstorf bei Hannover.
Aus: Programm Rostock Realschule 1912.
Hasenbalg, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hasenbalg, Ferdinand Karl Friedrich
Geboren zu Egeln in Mecklenburg am 21. Februar 1793. Er studierte in Halle, mußte aber nach 1 ½ Jahren aus Mangel an Mitteln eine Hauslehrerstelle annehmen. 1814 trat er als Offizier in das 2. Elb-Landwehr-Infanterie-regiment, wurde Bataillonsadjutant, nahm an der Blockade von Magdeburg und den Schlachten bei Ligny und Waterloo teil. Im Herbst 1817 wurde er Lehrer am Gymnasium in Stralsund und nach 19-jähriger Amtstätigkeit in Stralsund wurde er unter dem 21. Februar 1836 zum Direktor des neu zu errichtenden Pädagogiums zu Putbus ernannt. Im Juni 1843 erhielt er den Roten Adlerorden 4. Klasse und starb auf einer Reise am 10. Juli 1852 in Potsdam, wo er bestattet ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Heronis Alexandrini definitiones geometricas. Stralsund 1826. VIII, 28 S. (Progr. Stralsund Gymnasium.)
- Cavendum ne grammatica disciplina in inferionibus gymnasiorum classibus nimia silvescat, oratione. Stralsund 1832. 23 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Quid florentissimo reipublicae tempore populus Romanus in pueris educandis nostrae imprimis aetati proponat imitandi. Oratione. Stralsund 1837. S. 17-26. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Commentatio de centonibus. Putbus 1846. 26 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.
Hasenbalg, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1773 zu Werna in der Grafschaft Hohnstein, wirkte am Martineum zu Braunschweig als Gesanglehrer seit 1807. Bei Eröffnung des Gesamtgymnasiums wurde ihm die Leitung des vereinigten Sing-chores übertragen, auch erteilte er einige außerordentliche Stunden für solche Schüler, die dem Chore nicht an-gehörten. Als dieses längst veraltete Institut am Anfang des Schuljahres 1835/36 aufgehoben wurde, übernahm er am Ober- und am Progymnasium wöchentlich 2 Singstunden. Zu Michaelis 1842 trat er in den Ruhestand und starb 1859. Im Braunschweiger Magazin, Jahrg. 1829, Nr. 13, veröffentlichte er: „Einige Worte über Singchöre überhaupt, insbesondere aber über die Einrichtung des hiesigen, jetzt vereinigten Chors.“
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Hasenclever, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hasenclever, Adolf Karl
Geboren den 23. März 1849 zu Kirchberg, Reg.-Bez. Koblenz, besuchte das Gymnasium zu Kreuznach und das zu Mannheim, studierte von Michaelis 1867 bis Ostern 1871 Theologie in Halle und Heidelberg. Er wurde dann Pfarrvikar im Odenwald, Stadtvikar in Baden-Baden und im Mai 1873 in Freiburg im Breisgau, wo er auch als Lehrer, namentlich als Religionslehrer am Gymnasium tätig war. Seit Februar 1885 ist er Prediger an der St. Andreaskirche zu Braunschweig und Religionslehrer am Gymnasium. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über den Gewissensbegriff in der griechischen Philosophie. (Doktor-Dissertation.)
- Der altchristliche Gräberschmuck. – Aus Geschichte und Kunst des Christentums.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1891.
Hasenclever, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1875 in Zurmühle bei Wermelskirchen, besuchte von 1892 bis 1895 das Seminar in Mörs, war bis 1898 Volksschullehrer in Remscheid und besuchte darauf 2 Jahre lang das Gymnasium zu Mül-heim a. d. Ruhr, wo er im Juli 1900 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Berlin, Münster und (haupt-sächlich) Marburg vor allem Deutsch, Englisch und Geschichte, verbrachte auch einige Ferienwochen in England. Juli 1904 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Am 12. Mai 1905 bestand er das Staatsexamen. Seminar- und Probejahr wurden ihm auf Grund seiner früheren praktischen Tätigkeit erlassen. Seit November 1905 war er in Bünde als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und geht dann an die Oberrealschule zu Hagen i. W. über. 1911 wird er als Direktor an das Realgymnasium in Schwelm berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Goethes Pädagogik im Wilhelm Meister. Hagen i. W. 1908. 16 S. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Wie ich bei meinen Quartanern das Verständnis für den Subjektiv geweckt habe. Hagen i. W. 1909. S. 3-10. (Programm Hagen i. W. Oberrealschule.)
- Antrittsrede als Direktor. Schwelm 1912. S. 12-13. (Programm Schwelm Realgymnasium.)
- Rede bei der Verabschiedung der Abiturienten am 14. März. Schwelm 1912. S. 14-15. (Programm Schwelm Realgymnasium.)
- Rede bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes. Schwelm 1913. S. 11-15. (Programm Schwelm Realg.)
Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1906.
Haspelmacher, Augustin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haspelmacher, Augustin Karl Heinrich
Geboren am 24. Oktober 1847 zu Helmstedt, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1866 und studierte dann 3 ½ Jahre in Jena und Leipzig Philologie. Seine Tätigkeit am Martino-Katharineum zu Braunschweig begann er Ostern 1870 als Probekandidat, sie wurde aber durch den deutsch-französischen Krieg unterbrochen. Nachdem er im Sommer 1871 an das Martino-Katharineum zurückgekehrt war und im Juni 1873 das Staatsexamen bestanden hatte, erfolgte am 18. Juli 1873 seine Anstellung als Kollaborator. Zu Ostern 1878 wurde er an das Gymnasium zu Helmstedt versetzt und im Dezember 1880 dort zum Oberlehrer befördert. Er starb am 13. August 1889 in Helmstedt.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Haspelmacher, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haspelmacher, Friedrich Karl August Julius
Geboren am 5. Oktober 1844 zu Helmstedt geboren (Bruder des obigen Augustin Haspelmacher). Er besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1856 bis Ostern 1864, studierte dann bis Michaelis 1867 in Göttingen und Jena klassische Philologie, unterrichtete seit Ostern 1870 am Gymnasium zu Helmstedt als Hilfslehrer und wurde an dieser Anstalt, nachdem er im Juni 1870 die Staatsprüfung abgelegt hatte, im Juli 1871 als Kollaborator angestellt. Zum 1. April 1876 erfolgte seine Versetzung an das Martino-Katharineum zu Braunschweig, nachdem er kurz zuvor den Amtstitel Gymnasiallehrer erhalten hatte. Zum Oberlehrer wurde er im Dezember 1880 ernannt und Michaelis 1885 dem Neuen Gymnasium zu Braunschweig zugewiesen. Zum 1. Oktober 1893 nötigte ihn seine Kränklichkeit in den Ruhestand zu treten.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Hasper, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hasper, Ludwig Wilhelm
Wurde am 13. August 1825 zu Cönnern a. S. geboren. Auf dem Gymnasium zu Wittenberg für das Studium der Philologie vorbereitet, bezog er zu Ostern 1844 die Universität Halle, wurde 1849 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1850 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1850 bis 1852 hielt er sich zum Zwecke seiner weiteren Ausbildung in Frankreich auf. In sein Vaterland zurückgekehrt, wurde er als Hilfslehrer an die Handels- und Gewerbeschule zu Magdeburg, Ostern 1853 als Lehrer an das Gymnasium zu Wittenberg, Ostern 1854 als Konrektor an das Gymnasium zu Mühlhausen und Ostern 1863 als Oberlehrer an die Ritterakademie zu Bran-denburg berufen. Dort blieb er bis zum Jahre 1867, in welchem ihm die Direktion des Kgl. Evangel. Gymnasi-ums zu Groß-Glogau übertragen wurde. 1886 erhielt er von Sr. Majestät dem Kaiser und König den Roten Ad-lerorden. Er ist am 12. September 1890 gestorben. Außer Rezensionen und Aufsätzen pädagogischen und antiquarischen Inhalts in verschiedenen Zeitschriften hat er folgende Programm-Abhandlungen veröffentlicht:
- Über Goethes Torquato Tasso. Mühlhausen/Th. 1862. 43 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Beiträge zur Topographie der homerischen Ilias. Brandenburg 1867. 44 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritterakademie.)
- Antrittsrede des Direktors, gehalten am 30. April 1867. Glogau 1868. S. 18-25. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Das alte Troja und das Schlachtfeld der homerischen Helden. Glogau 1868. 17 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Lacoon sive de limitibus artibus et fingendi et poeticae circumscriptis. Accedunt variae quaedam de antiquarum artium historia annotationes: Particula prior 1766. Glogau 1874. III, 24 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Lacoon sive de limitibus artibus ... Pars altera. Glogau 1876. 24 S. (Programm Groß-Glogau ev. Gymn.)
- Die Feinheit der Ökonomie und der Charakterzeichnung in den einzelnen Dramen des Sophocles und der Kern der sittlichen Anschauung des Dichters. 1. Teil. Glogau 1881. 26 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Die Feinheit der Ökonomie .... 2. Teil. Glogau 1882. 18 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Aus den Verhandlungen der Berliner anthropologischen Gesellschaft, Sitzung vom 18. April 1885, bezüglich des Pestkreuzes an dem Hause Kupferschmidtstraße No. 9 in Glogau. Glogau 1886. 3 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Goethe als Dramatiker. Leipzig 1889. 24 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- In Buchform sind erschienen: Pauli Briefe an die Galater. Leipzig 1861.
- Leonardu Aretinu peri tas politeias ton Florentinon, neu nach einer Pariser, bisher unedierten Handschrift. Leipzig 1861.
- Pauli Briefe an die Epheser. Leipzig 1863.
- Paule Briefe an die Römer. Leipzig 1870.
- Hyginus philosophus de imaginibus coeli, nach einer Pariser Handschrift zum 1. Male ediert. Leipzig 1861.
- Beiträge zur Topographie der homerischen Ilias. Brandenburg 1867.
- Ciceros Tusculanen, für den Schulgebrauch erklärt. Gotha 1883.
- Beranger, Auswahl seiner Lieder. Berlin 1884.
- Goethes Faust. Gotha 1888.
Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1891.
Hasper, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Theodor Hasper wurde am 17. November 1844 zu Zwickau geboren. Vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog er Ostern 1863 die Universität Leipzig, um dort klassische Philologie zu studieren. Nachdem er im Anfange des Jahres 1868 durch die Dissertation: „De Poenuli Plautinae duplici exitu“ zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Juni desselben Jahres die Staatsprüfung für das Gymnasialschulamt. Nach kurzer Probezeit, während welcher er am Gymnasium zu Zwickau tätig war, wurde er zu Michaelis 1868 an der Gymnasial- und Realschulanstalt zu Plauen als provisorischer Oberlehrer angestellt, Ostern 1869 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Zittau versetzt und zu Ostern 1871 an die Thomasschule zu Leipzig berufen. Nach fast zehnjähriger Verwaltung dieser Stelle, die ihm lieb und teuer geworden war, wurde ihm vom hohen Ministerium die Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt anvertraut, wo er am 14. Juli 1882 den Titel eines Professors erhielt.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1881.
Hasper, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1887 in Leipzig, besuchte das Realgymnasium zu Darmstadt, nach welcher Stadt sein Vater inzwischen übergesiedelt war. Nach bestandener Reifeprüfung am 4. März 1905 bezog er die Universität Leipzig, studierte hier und dann in Marburg beschreibende Naturwissenschaften, Mathematik und Physik. Dr. phil. Am 20. Mai 1911 bestand er vor der Kgl. wissenschaftlicher Prüfungskommission in Marburg die Staatsprüfung. Michaelis 1911 wurde er dem Kgl. Christianeum zu Altona als Seminarkandidat überwiesen, leistete an dieser Anstalt auch sein Probejahr ab und wurde am 1. April. 1915 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Oberrealschule in Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1915.
Hasper, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. August 1877 zu Zehlendorf im Kreise Teltow, besuchte das Gymnasium zu Steglitz und studierte darauf von Ostern 1896 bis Oktober 1899 Theologie und Geschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Im Juli 1900 bestand er die erste, im Dezember 1902 nach Absolvierung des Lehrvikariats in Seelow bei Frankfurt a. O. die zweite theologische Prüfung in Berlin. Oktober 1903 trat er in den Herzogl. Sächs.-Koburgischen Kirchendienst und wurde Pfarrer von Dörflis-Köslau bei Königsberg in Franken. Von Ostern 1905 ab war er als kommissarischer Oberlehrer an der höheren Mädchenschule zu Zehlendorf tätig, legte im Februar 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab und wurde zum 1. Oktober 1907 an die höhere Mädchenschule zu Neuruppin als Oberlehrer berufen. Zum 1. Oktober 1908 trat er in das Kollegium der Oberrealschule zu Rixdorf ein.
Aus: Programm Rixdorf Oberrealschule 1909.
Hass, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juni 1879 zu Grabow a. O., war Schüler des Kgl. Marienstifts-Gymnasiums in Stettin, das er Mi-chaelis 1897 mit dem Reifezeugnis verließ, um zunächst 1 Jahr am Kgl. Schullehrer-Seminar zu Pyritz zu hospi-tieren und hier die erste Volksschullehrer-Prüfung zu bestehen. Michaelis 1898 bis Michaelis 1902 widmete er sich in Berlin und Greifswald dem Studium der Theologie und Philologie, wurde 1903 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und bestand in demselben Jahr die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen und 1904 die Turnlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er vom 1. Oktober 1903 bis 1904 in Greifswald ab und war, da ihm das Probejahr erlassen wurde, vom 1. Oktober 1904 bis 31. März 1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gröning’schen Gymnasium zu Stargard in Pommern tätig. Am 1. April 1905 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Marienstifs-Gymnasium in Stettin angestellt, von wo er Michaelis 1907 einem Rufe als Oberlehrer an die „Deutsche Realschule und Höhere Mädchenschule“ zu Konstantinopel-Pera folgte. Nach seiner Rückkehr von dort wurde er am 1. April 1910 am Gymnasium zu Pyritz wieder fest angestellt. Er hat veröffentlicht:
- Das Stereotype in den altdeutschen Predigten. Mit einem Anhang: Das Predigtmäßige in Otfrieds Evangelienbuch. Greifswald 1903. Diss. inaug.
- Der Einfluß des Psalmen-Revisions-Protokolls von 1531 auf die endgültige Verdeutschung des Lutherischen Psalters. Pyritz 1912. 26 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1912.
Hass, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hass, Heinrich Johann
Sohn des Kreistierarztes Klaus Hass zu Meldorf, geboren am 1. Mai 1854, besuchte die Volksschule und das Gymnasium zu Meldorf. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Kiel und Leipzig klassische Philologie, Geschichte und Geographie, genügte seiner Militärpflicht in Stade und erhielt die Qualifikation zum Reserve-Offizier. Im Jahre 1880 bestand er die Staatsprüfung in Kiel und promovierte an der dortigen Universität. Seine Dissertation handelte: „De Herodis Attici oratione prei politeias . Als Kandidat des höheren Lehramtes wurde er darauf dem Kgl. Gymnasium in Norden überwiesen. Ostern 1882 wurde er zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Duisburg gewählt und vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium bestätigt. Mit dem 1. April 1892 wurde er zum Oberlehrer und unter dem 3. Juli 1900 zum Professor ernannt. Bis zu seinem Tode, am 8. 8. 1908
hat er ohne Unterbrechung unserem Gymnasium angehört.
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1908.
Hass, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hass, Paul Friedrich
Wurde am 29. Juni 1883 in Hamburg geboren. Er besuchte die Höhere Bürgerschule, spätere Realschule vor dem Holstentore zu Hamburg zunächst bis Michaelis 1898, machte bis Ostern 1900 eine praktische Lehrzeit im opti-schen Institute von A. Krüß zu Hamburg durch und besuchte von Ostern 1900 bis Ostern 1903 die Oberrealschu-le vor dem Holstentore, die er mit dem Reifezeugnis verließ, um abwechselnd in Kiel und Berlin Mathematik, Physik und Astronomie zu studieren. Im Januar 1907 erwarb er durch das Staatsexamen die Lehrbefähigung in reiner und angewandter Mathematik, sowie in Physik. Das Seminarjahr absolvierte er an den Oberrealschulen in Eimsbüttel und vor dem Holstentore, war auch an der Realschule in St. Pauli beschäftigt. Zur Fortsetzung des am 1. März 1908 begonnenen Probejahres wurde er Ostern 1908 an die Oberreal- und Realschule in St. Georg ver-setzt. Im Februar 1908 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Zur Definition des Begriffs der eindeutigen analytischen Funktion“. Im April 1910 trat er als Oberlehrer in das Kollegium der Realschule an der Bismarck-straße ein und wird später an die Realschule in der Bogenstraße versetzt. Hier veröffentlicht er: „Bemerkungen zur Kreisrechnung“. Hamburg 1913. 43 S. (Programm Hamburg Realschule Bogenstraße.)
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1909 und Realschule Bismarckstraße 1911.
Hasse, Alfred Karl Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg im September 1881, besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums seiner Vaterstadt, welche er zu Michaelis 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf in Straßburg und Berlin neuere Sprachen. Am 25. Juni 1904 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Studien über englische Volksetymologie“ in Straßburg zum Dr. phil. promoviert und bestand am 8. Juli 1905 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Nach einem zweimonatigen Aufenthalt in Paris trat er am 1. Oktober 1905 in den hamburgischen Schuldienst ein. An der Oberrealschule in Eimsbüttel leistete er sein Anleitungsjahr und sein Probejahr ab und war dann an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Während dieser Zeit nahm er an einem von der Oberschulbehörde abgehaltenen Ausbildungskurs für Turnlehrer teil. Am 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer an die Gelehrtenschule des Johanneums versetzt und am 1. Oktober desselben Jahres an die Realschule in Barmbeck berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1909.
Hasse, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1851 zu Wocknin in Pommern, empfing seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen, von dem er im Juli 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er bis Ostern 1878 in Königsberg Philologie studiert hatte und während drei Semester Mitglied des philologischen Seminars gewesen ist, absolvierte er am 11. Januar 1879 das Staatsexamen ebendaselbst. Zur Abhaltung des Pro-bejahres wurde er zum 1. Februar 1879 dem Gymnasium zu Bartenstein überwiesen und zugleich mit der Ver-waltung der wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle betraut. Nach Beendigung des Probejahres wurde er hier defini-tiv angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Dual bei Xenophon und Thukydides. Bartenstein 1889. 21 S. (Progr. Bartenstein Gymnasium.)
- Über den Dual bei den attischen Dramatikern. Bartenstein 1891. 25 S. (Programm Bartenstein Gymnasium.)
- Einleitung und Erklärung von Schillers „Glocke“. Bartenstein 1896. 20 S. Progr. Bartenstein Gymnasium.)
Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1879.
Hasse, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hasse, Friedrich Gottlob
Geboren zu Magdeburg den 4. Januar 1808. Seine Schulbildung erhielt er auf dem dortigen Domgymnasium von 1821-1827, studierte hierauf Philologie erst in Halle unter Reisig, dann in Greifswald unter Schömann, endlich in Berlin, wo er zu Anfang des Jahres 1831 sein Oberlehrerexamen rühmlich bestand und sein Probejahr als Lehrer beim Köllnischen Realgymnasium zurücklegte. Hierauf wurde er als Lehrer beim Cauerschen Institut zu Charlottenburg angestellt, und, als diese Anstalt zu Ostern 1834 nach dem Tode des Stifters sich auflöste, trat er als Adjunktus an der Landesschule zu Pforta ein. Seine Tüchtigkeit wurde von seinen beiden Freunden und Landsleuten, den Adjunkten Grubitz und Fickert, so hoch geschätzt, dass sie bei hoher Behörde freiwillig darauf antrugen, ihm die Stellung vor sich als erstem Adjunkten einzuräumen. Leider aber dauerte seine erspriessliche Wirksamkeit bei der Landesschule nur kurze Zeit, indem Ostern 1835 bei den damals obschwebenden Untersu-chungen wegen früherer akademischer Verbindungen auf Befehl der Behörde vorläufig von seinem Amte sus-pendiert wurde und in der erzwungenen Muse bis Michaelis 1836 sich dadurch verdient machte, dass er einen sehr vollständigen Realkatalog hiesiger Schulbibliothek, dem größten Teile derselben nach ausarbeitete. Später im Sommer 1838 trat er, vom Kgl. Ministerium unterstützt, eine literarische Reise nach Paris an und wurde 1840 zum ausserordentlichen Professor und Mitgliede der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Breslau ernannt, wo er in einem erwünschten Berufskreise seine Tätigkeit entwickelt.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Hasse, Karl Ernst Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Pfarrers K. M. Hasse in Leipzig-Connewitz, geboren am 17. Dezember 1881 zu Dohm i. Sa., besuchte die Thomasschule und das Realgymnasium zu Leipzig. Dieses verließ er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife und studierte dann an der Universität Leipzig neuere Sprachen. 1908 nahm er einen mehrmonatigen Studienauf-enthalt in Nancy in Frankreich, dem 1910 ein Ferienaufenthalt in Paris folgte. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt, durch die er die Lehrbefähigung im Französischen, im Englischen und im Deutschen erwarb, bestand er im Sommer 1909. Sein Probejahr begann er an der Oberrealschule zu Leipzig und setzte sie bis Michaelis 1910 an der Oberrealschule zu Dresden fort, wo er zugleich als Lehrer der Größelschen Realschule tätig war. 1910 wird er als Vikar an das Realgymnasium zu Chemnitz berufen und Ostern 1911 als wissenschaftlicher Lehrer an die Realschule i. E. zu Chemnitz.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1911 und städtische Realschule 1912.
Hasse, Karl Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Quedlinburg am 9. Juli 1809. Dr. phil. War von Ostern 1834 bis Michaelis 1837 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., ab Michaelis 1837 ordentlicher Lehrer am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Hier wurde er 1849 Professor und Konventual. Ostern 1869 wurde er wegen Krankheit beurlaubt, Ostern 1870 pensioniert. Er starb am 25. Mai 1877 in Rostock. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Euripides, tragici poetae, philosophia quae et qualis fuerit. Magdeburg 1843. 44 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Ursprung, Gegensatz und Kampf des Guten und Bösen im Menschen. Entwickelt aus der physischen Lehre des Euripides und nachgewiesen an einigen Charakteren seiner Dramen. 1. Teil. Magdeburg 1869. 36 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
- Ursprung, Gegensatz und Kampf ... 2. Teil (Schluß). Magdeburg 1870. 46 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Halle Latina 1898 FS und Magdeburg Pädagogium U.L.F. 1899.
Hasse, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hasse, Max Wilhelm Eduard
Geboren am 22. Dezember 1872 zu Bütow, besuchte die Volksschule und darauf die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Bütow. Nach bestandener 1. Prüfung wurde er am 1. Oktober 1902 als 2. Lehrer in Borntuchen im Kreise Bütow angestellt, von wo aus er einen Monat darauf an die Volksschule seiner Vaterstadt versetzt wurde. Mit dem 1. Januar 1897 wurde er als Ordinarius der Sexta der dortigen Oberschule überwiesen, der er bis zum 1. Oktober angehörte, mit welchem Tage er in den Gemeindeschuldienst der Stadt Stettin übertrat. Am 15. Dezember 1905 bestand er die Mittelschul-Lehrerprüfung und wurde am 1. September 1907 als Vorschullehrer am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin angestellt.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1908.
Hasse, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hasse, Theodor August Eduard Walther
Geboren am 12. Juli 1860 zu Breslau, besuchte das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena seiner Vaterstadt von Ostern 1869 bis Ostern 1877, wo er mit dem Zeugnis der Reife erntlassen wurde. Er studierte hierauf an den Universitäten Breslau, Leipzig, Innsbruck und Straßburg Geschichte, Geographie und klassische Philologie. Auf Grund einer durch den Druck veröffentlichten Abhandlung über „König Wilhelm von Holland“ (Straßburg 1885) sowie einer mündlichen Prüfung wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Straßburg zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi im Februar 1888 wurde er durch Verfügung des Kaiserlichen Oberschulrats vom 27. September 1889 der Realschule bei St. Johann zu Straßburg zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Straßburg/Els. Realschule St. Johann 1890.
Hassebrauk, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hassebrauk, Gustav Karl Wilhelm
Geboren am 2. Februar 1860 zu Blankenburg als Sohn des Feldwebels im dortigen Jägerbataillon. Nach Besuch der Gymnasien zu Blankenburg, Wolfenbüttel und Holzminden bestand er an letztgenannter Anstalt die Reife-prüfung Ostern 1880 und studierte darauf Geschichte und Philologie in Göttingen und Berlin. Nachdem er Ostern 1883 zur Beschäftigung am Gymnasium zu Holzminden zugelassen war und im Juni 1884 das Staatsexa-men in Braunschweig bestanden hatte, wurde er durch höchstes Patent vom 1. Mai 1886 zum Gymnasiallehrer ernannt, sowie durch ebensolches vom 1. Juli 1892 zum Oberlehrer befördert. Zum 1. November 1892 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Blankenburg versetzt und ist daselbst noch als Ordinarius der Quinta und Lehrer des Deutschen, sowie der Geschichte und Erdkunde in Obertertia in Wirksamkeit. Geht später an das Realgymnasium zu Braunschweig. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Kaiser Septimus Severus. 193-211. 1. Teil. Holzminden 1890. 25 S. (Progr. Holzminden Gymnasium.)
- Kaiser Septimus Severus. 193-211. 2. Teil. Holzminden 1891. 34 S. (Progr. Holzminden Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Kaisers Theodosius I. Arbogastes. Blankenburg a. H. 1894. 25 S. (Programm Blanken-burg a. H. Gymnasium.)
- Westrom zur Zeit des Aetius. 425-454. Braunschweig 1899. 31 S. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Hassel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1883 zu Grünberg in Schlesien, besuchte das dortige Realgymnasium und verließ es Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife. An der Universität Berlin und der Technischen Hochschule Charlottenburg stu-dierte er darauf Mathematik und Naturwissenschaften und bestand das Statsexamen im Herbst 1905. Das Semi-narjahr und das Probejahr leistete er an der Oberrealschule zu Charlottenburg ab. Von Oktober 1907 bis Oktober 1912 war er als Oberlehrer am Reformrealgymnasium und an der Oberrealschule zu Berlin-Weißensee ange-stellt. Wird im Oktober 1912 an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien berufen.
Aus: Programm Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1913.
Hasselbach, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Oktober 1813 zu Richelsdorf, besuchte von Ostern 1828 bis Ostern 1834 das Gymnasium zu Hersfeld, studierte dann, namentlich unter Anleitung K. F. Hermann’s, bis 1838 in Marburg Philologie. Dr. phil. Nachdem er die Prüfung für das Gymnasialamt bestanden und seine Praktikantenzeit 1838 am Gymnasium zu Marburg absolviert hatte, wurde er 1840 als Hilfs- und 1846 als ordentlicher Lehrer an demselben angestellt. Im Sommer 1849wurde er an das Gymnasium zu Hanau, 1856 an die Realschule zu Eschwege und 1857 an die Realschule zu Schmalkalden versetzt, der er seit 1865 als Inspektor vorsteht. Er hat geschrieben: „Die Deutschen in Russland“. Schmalkalden 1867. 18 S. u. 1 Kt. (Programm Schmalkalden Realschule.)
Aus: Programm Eschwege Realschule 1872.)
Hasselbach, Karl Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. September 1781 zu Anklam geboren, wo sein Vater Superintendent war. Auf der lateinischen Schule seiner Vaterstadt gebildet, begab er sich zu Ostern 1799 auf die Universität Halle, wo er sich dem Stu-dium der Theologie unter Knapp’s Leitung widmete. Auch betrieb er eifrig, durch F. A. Wolf angeregt, philo-logische Studien. Zu Ostern 1802 beabsichtigte er in seiner Heimat die theologische Prüfung abzulegen, doch während seines Aufenthaltes in Berlin wurde er mit dem ausgezeichneten Pädagogen Friedrich Gedike bekannt, der ihn in das von ihm geleitete Seminar aufnahm. Am 26. April 1802 begann er seine Lehrertätigkeit am Gym-nasium zum grauen Kloster in Berlin. Nach einem Jahr wurde er als Kollaborator an das Kgl. Akad. Gymnasium zu Stettin berufen. Als am 6. Mai 1805 diese Anstalt mit dem Rats-Gymnasium zu einer Schule, dem gegen-wärtigen Kgl. und Stadtgymnasium vereinigt wurde, war er an derselben als 5. Lehrer mit dem Titel Subrektor tätig. Seit dieser Zeit wirkte er als einer der einflußreichsten Mitglieder des Lehrer-Kollegiums mit bedeutendem Erfolg. Am 7. Januar 1828 übernahm er das Direktorat des Gymnasiums und führte es bis Ostern 1854. Am 26. April 1852 feierte das Gymnasium sein 50-jähriges Lehrerjubiläum. Das Gymnasium hat unter ihm einen unge-wöhnlichen Aufschwung genommen. Was er als die Aufgabe des Gymnasiums ansah, hat er in der Inschrift unseres Schulhauses: „Juventuti bonis artibus erudiendae“, die von ihm selbst verfaßt ist, ausgedrückt. Ostern 1854 erhielt er seine Pensionierung und hat die folgenden Jahre seines Lebens in dem von ihm selbst erbauten Hause in Grünhof bei Stettin verbracht. Er starb im gesegneten Alter von fast 83 Jahren am 29. Juni 1864. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über Erziehung. Ein Gespräch. 1816.
- Über den Philiktetes des Sophokles. 1818.
- Des heiligen Johannes Chrysostomus sechs Bücher vom Priestertum, verdeutscht. 1820.
- Über Sell’s Geschichte des Herzogtums Pommern, ein Sendschreiben an den Herrn Superintendenten Haken. 1821.
- Carmina juvinilia in Pomeraniae ad Christianam fidem conversae saecularia sacra septima XVII. Cal. Jul. celebranda edidit Hasselbach MDCCCXXIV.
- De schola, quae Alexandriae in Aegypto floruit catechetica, qualis fuerit. Particul. I. Stettin 1826. 36 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- De multimoda idololatria, cujus Tertullianus ludimagistros et ceteros professores literarum arguit. Stettin 1828. 36 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- Commentatio de Cypriani epist. LIV. Stettin 1830. (Programm Stettin Gymnasium.)
- De ecclesia Tyria a Paulino epist. exstructa. Stettin 1832. 38 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- De discipulorum, qui primis Christianorum scholis erudiebantur, seu de Catechumenorum ordinibus, quot fuerint in veteres ecclesia et Graece et Latina. Stettin 1839. 21 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- Die Geschichte des ehemaligen hiesigen Pädagogiums, nachherigen Kgl. Gymnasiums erste Abteilung. Stettin 1844. 40 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- Die dreihundertjährige Jubelfeier des Gymnasiums. Stettin 1844. 7 S. (Progr. Stettin Gymnasium.)
- Beitrag zur Geschichte des hiesigen Gymnasiums von 1543 bis 1593. 1. Hälfte. Stettin 1851. 29 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- Das Jageteufische Collegium zu Stettin. Stettin 1852. 40 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- Sophokleisches. Zur Rechtfertigung und Allgemeineres. 1861.
- Außer dem Genannten, hat er einzelne Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht. Vom Jahre 1843 gab Hasselbach mit Kosegarten zusammen in Heften den „Codex Pomeraniae diplomaticus“ heraus, dessen 6. Heft den ersten Band abschloß, im Jahre 1862 erschien.
Aus: Programm Stettin Gymnasium 1864. (S. 36-38.)
Hasselbach, Wilhelm George Alexander Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Oktober 1813 zu Richelsdorf, wurde dem Gymnasium zu Marburg/Lahn im Sommer 1838 als Praktikant zugeteilt, im Juli 1840 provisorisch, Dezember 1841 definitiv zum Hilfslehrer bestellt. Herbst 1846 wurde er zum ordentlichen Lehrer ernannt, im Sommer 1849 an das Gymnasium zu Hanau versetzt. Dr. phil. Ist später Professor in Schmalkalden. Er hat geschrieben: „Über Kleon.“ Marburg 1844. 33 S. (Programm Marburg/L. Gymnasium.)
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1910.
Hasselbaum, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1849 zu Seeheim an der Bergstraße, besuchte bis Pfingsten 1863 die Elementarschule daselbst, dann die Realschule zu Darmstadt, an der er Herbst 1868 das Maturitätsexamen bestand. Nachdem er Herbst 1869 auch das Abiturientenexamen am dortigen Gymnasium abgelegt hatte, studierte er bis Herbst 1871 auf der Universität zu Giessen, bestand dort Herbst 1869 die philologische Vorprüfung und im Winter 1870/71 die Fakultätsprüfung. Vom 8. Februar 1872 bis Ende 1873 war er erst Probekandidat, dann ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Offenbach, von Ende 1873 bis Herbst 1875 verweilte er Studien halber in der französischen Schweiz, England, Irland und Frankreich und zwar als Hörer in der Ecole de théologie à l’Oratoire in Genf, als Lehrer an der Grammar School in Godalming (Surrey), der Parsanstown School (Irland) und dem Collége in Marquise (Pas de Calais). Von Herbst 1875 bis Herbst 1876 war er Lehrer an der Gewerbeschule in Hildesheim, vom 1. Oktober 1876 an ist er an der Realschule zu Kassel angestellt und zwar seit dem 26. Juni 1884 als etatmäßiger Oberlehrer.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Hasselbring, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lüneburg den 6. Oktober 1821, besuchte zuerst die Schule seiner Vaterstadt, dann von 1841 bis 1849 die polytechnische Schule zu Hannover, die K. Akademie zu Kopenhagen und dann die Kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf. In den folgenden Jahren war er als Maler und Privatzeichenlehrer in Lüneburg tätig und bekleidete nach Absolvierung des akademischen Zeichenlehrerexamens von Ostern 1868 bis zum Eintritte in sein hiesiges Amt die Stelle einer Zeichenlehrers an der Realschule und an der höheren Töchterschule zu Perleberg.
Aus: Programm Saalfeld Realschule 1876.
Hasselhorst, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des hiesigen Bürgers und Kammachermeisters Conrad Heinrich Hasselhorst, wurde am 4. April 1826 ge-boren. Seinen Schulunterricht erhielt er in der Weißfrauenschule. Von 1842 an genoß er den Unterricht der Ma-lerschule in dem Städelschen Kunstinstitut, um sich als Künstler auszubilden. Als Auszeichnung wurde ihm 1852 eine Reiseunterstützung zur Pariser Bilderausstellung zu Teil, 1855 eine abermalige, um zu seiner weiteren Ausbildung auf 2 Jahre nach Italien zu gehen. Nachdem er daselbst 5 Jahre geblieben war, erhielt er das Aner-bieten als Lehrer in das Städelsche Kunstinstitut einzutreten, die Anstalt, welcher er seine ganze künstlerische Ausbildung zu verdanken hat. Ein halbes Jahr darauf erging an ihn die Aufforderung von Herrn Dr. Georg Berna, ihn auf einer Reise nach dem hohen Norden zu begleiten. Im Oktober 1864 erhielt er die Anstellung als Zeichenlehrer am Städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1865.
Hasselmann, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. April 1889 in Hildesheim, besuchte das dortige Kgl. Andreas-Realgymnasium und bezog nach bestandener Reifeprüfung die Universität Göttingen, um neuere Sprachen zu studieren. Dort bestand er 1911 das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er Ostern 1912 bis 1913 auf dem Kgl. Andreas-Realgymnasium in Hildesheim, das Probejahr an der Realschule I zu Hannover ab und verwaltete hier zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle.
Aus: Programm Hannover Realschule I 1914.
Hassencamp, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1848 zu Weyhers, Kreis Gersfeld (Rhön), besuchte das Gymnasium zu Fulda, welches er 1866 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte auf den Universitäten zu Würzburg und Göttingen Philo-sophie und Geschichte. Nachdem er die philosophische Doktorwürde am 15. August 1869 zu Göttingen erwor-ben und ebenda die Lehramtsprüfung am 14. März 1870 bestanden hatte, legte er das Probejahr am Kgl. Gymna-sium zu Marburg und am städtischen Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien ab. An letzterer Anstalt war er dann wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zum 1. Juli 1871 und darauf ordentlicher Lehrer bis zum 1. November desselben Jahres, wo seine Berufung in gleicher Eigenschaft an die Realschule I. O. zu Bromberg erfolgte. Bis zum 1. Oktober 1874 verblieb er an dieser Anstalt, um dann am Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen als Ober-lehrer angestellt zu werden. Ostern 1881 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Ostrowo versetzt. Am 6. Februar 1891 wurde er zum Professor ernannt und am 10. April 1893 erhielt er den Rang eines Rates 4. Klasse. Zum 1. April 1894 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Düsseldorf. Seit dem 5. November 1898 ist er Direktor des Gymnasiums zu Düren. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De cohortibus Romanorum auxiliariis. 1870. Diss. inaug. Göttingen 1869.
- Der Mond in den Anschauungen der Naturvölker. Bromberg 1873. 22 S. (Programm Bromberg Realgymn.)
- Über die Verwandtschaft der lettoslavischen und germanischen Sprachen. Gekrönte Preisschrift der Fürstlich Jablonowski’schen Gesellschaft in Leipzig. 1876.
- Das anlautende P im Griechischen. Posen 1876. 24 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
- Irland in der Zeit von 1660-1760. Ostrowo 1883. 29 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)
- Geschichte Irlands von der Reformation bis zur Union mit England. Leipzig 1886. (Englische Ausgabe des Werkes 1888.)
- Neuer Briefwechsel Wielands, vornehmlich mit Sophie von La Roche. Stuttgart 1893.
- Der Philosoph F. Heinr. Jacobi und sein Heim in Pempelfort. Düsseldorf 1898.
- Zusammenfassende Geschichts-Wiederholungen für Prima. Düren 1900. 52 S. (Progr. Düren Gymnasium.)
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1882 und Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Hassenpflug, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Oktober 1844 zu Oberaula, besuchte von 1860-1861 die Präparandenanstalt und von da bis 1864 das Lehrerseminar zu Schlüchtern, legte 1864 die erste und 1868 die zweite Lehrerprüfung ab. 1865 war er als Hauslehrer in Städtfeld bei Eisenach tätig, von 1865 bis 1869 Hilfslehrer in Schreufa im Kreis Frankenberg, von 1870 bis 1873 in Schrecksbach. Im Juli 1873 kam er als beauftragter Elementarlehrer an die Höhere Bürgerschule zu Kassel, wurde am 15. November 1874 an die hiesige Bürgermädchenschule I versetzt. Er ist am 24. März 1886 gestorben.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Hassenstein, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1883 zu Tilsit, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1905 bis Michaelis 1908 in Königsberg, Berlin, Genf und Greifswald Germanistik, neuere Sprachen und Philosophie. Im Mai 1909 bestand er in Greifswald die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1909 bis 1910 an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. ab bei gleichzeitiger Verwaltung wissenschaftlicher Hilfslehrerstellen an der städtischen Oberrealschule zu Stallupönen und am Kgl. Gymnasium zu Lyck, das Probejahr von Michaelis 1910-1911 unter Beibehaltung der wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Lyck. Zum 1. Oktober 1911 erfolgte seine Berufung als Oberlehrer an das Realgymnasium in Pankow.
Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1912.
Hassenstein, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Dezember 1848 zu Königsberg i. Pr., wurde auf dem dortigen Altstädtischen Gymnasium vorge-bildet und studierte an der Universität zu Königsberg von Michaelis 1865 ab klassische und deutsche Philologie. Im Mai 1871 bestand er das Examen pro facultate docendi, nachdem er seit Ostern desselben Jahres am hiesigen Kneiphöfischen Gymnasium als Mitglied des pädagogischen Seminars, zugleich zur Ableistung des Probejahres, beschäftigt worden war. Von dort wurde er Ostern 1873 als ordentlicher Lehrer an das Alststädtische Gymna-sium berufen und blieb daselbst bis Ostern 1877. Er promovierte im Mai 1877 in Leipzig auf Grund der Abhand-lung: „De syntaxi Ammiani Marcellini“. Ostern 1877 wird er als Oberlehrer an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen, wo er am 16. August 1888 an Typhus gestorben ist. Von ihm sind im Druck erschie-nen:
- De syntaxi Ammiani Marcellini. Diss. inaug. Regiomonti 1877.
- Ludwig Uhland. Seine Darstellung der Volksdichtung und das Volkstümliche in seinen Gedichten. Leipzig, C. Reissner 1887. X, 184 S. 8°.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1877 und 1889.
Hassenstein Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1873 zu Altkirch im Elsaß, bestand 1893 die erste, 1896 die zweite Volksschullehrerprüfung und 1899 die Turnlehrerprüfung. Von 1893 bis 1900 war er an der Volksschule zu Prausnitz und von 1900 bis 1904 an der Stadtschule zu Namslau als Lehrer tätig. Wird dann als Vorschullehrer an die Realschule zu Finsterwalde berufen.
Aus: Programm Finsterwalde Realschule 1906.
Hasseroth, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1858 zu Berlin, besuchte das dortige Sophien-Realgymnasium und erlangte am 8. September dort das Reifezeugnis. Nachdem er auf der Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften studiert und am 23. Januar 1883 die Prüfung pro facultate docendi, sowie am 14. April 1888 die Turnlehrerprüfung in der Turnlehrerbildungsanstalt bestanden hatte, wurde er im April 1884 dem Viktoria-Institut in Falkenberg i. M. überwiesen, von dem er Oktober 1895 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Landsberg an der Warthe überging. Am 27. Januar 1906 wurde er zum Professor ernannt und an das Pädagogium zu Züllichau versetzt. Hier veröffentlicht er: „Die Vogelwelt Züllichau’s. Ein Beitrag zur Heimatkunde.“ Züllichau 1913. S. 17-28. (Programm Züllichau Pädagogium.)
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1906.
Hassmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1880 zu Dahme in der Mark, erhielt seine erste Ausbildung in der dortigen Bürger-schule und landwirtschaftlichen Schule, besuchte darauf Präparandenanstalt und Seminar in Elsterwerda, wo er 1901 die erste Lehrerprüfung bestand. Im öffentlichen Volksschuldienst war er 8 Jahre tätig. 1909 bis 1911 bereitete er sich auf der Kgl. Kunstschule zu Berlin zur Zeichenlehrerprüfung vor und erhielt in der Prüfung das Zeugnis für höhere Schulen und wird an die Realschule zu Schwerin a. W. berufen.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1912.
Hastenpflug, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Februar 1859 zu Pyrmont, besuchte das Gymnasium zu Korbach (Waldeck) bis Herbst 1880, studierte in Würzburg, Leipzig und Bonn neuere Sprachen und bestand das examen pro facultate docendi am 15. Juli 1887. Das Probejahr legte er von Herbst 1887-1888 am Gymnasium zu Mühlheim an der Ruhr ab, war dann ein Jahr im Ausland (England, Frankreich), dann von September 1889 an wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Wesel. Wird dann an das Gymnasium zu Neuwied berufen.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1893.
Hasting, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. August 1879 in Zululand (Britisch Südafrika), studierte nach Besuch des Pädagogiums der Brüdergemeinde zu Niesky von 1879 bis 1902 Theologie, bestand im Juli 1902 die erste theologische Prüfung, war vom Herbst 1902 an 4 Jahre lang als Lehrer tätig, studierte vom Herbst 1906 bis Herbst 1907 in Genf, den folgenden Winter in London, ein weiteres Semester in Breslau, dann in Marburg an der Lahn. Im November 1911 unterzog er sich der Prüfung für das höhere Lehramt, absolvierte das Seminarjahr vom 1. April 1912 bis 31. März 1913 in Hirschberg, das Probejahr vom 1. April 1913 bis 1914 in Königshütte/Oberschlesien. Wird dann an die Realschule zu Waldenburg in Schlesien versetzt.
Aus: Programm Waldenburg/Schles. Realschule 1915.
Hattemer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Februar 1869 zu Mainz, besuchte das Gymnasium zu Bensheim und bestand dort Ostern 1888 die Maturitätsprüfung. Dann widmete er sich auf den Universitäten Würzburg, München und Giessen dem Stu-dium der klassischen Philologie und der Geschichte. Seinen Access absolvierte er am Neuen Gymnasium zu Darmstadt und am Gymnasium zu Bensheim und fand an letztgenannter Anstalt Ostern 1894 die erste provisori-sche Verwendung. Von Herbst 1894 bis Herbst 1897 war er in Österreich als Hauslehrer tätig. Von dort zurück-gekehrt fand der vorübergehend Verwendung am Gymnasium zu Mainz und an der Realschule zu Gernsheim. Im Herbst 1898 wurde ihm an der Realschule und dem Progymnasium zu Michelstadt die Verwaltung einer Lehrerstelle übertragen. Dort erfolgte im April 1899 seine definitive Anstellung. Im April 1901 wurde er an das Neue Gymnasium zu Darmstadt versetzt. Hier veröffentlicht er:
- Territorialgeschichte der Landgrafschaft Hessen bis zum Tode Philipps des Großmütigen. Darmstadt 1911. 93 S. u. 1 Taf. (Programm Darmstadt Neues Gymnasium.)
- Entwicklungsgeschichte Hessen-Darmstadts. 1. Teil: Vom Tode Philipps des Großmütigen bis zur französischen Revolution. Darmstadt 1913. 89 S. (Programm Darmstadt Neues Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Neues Gymnasium 1902.
Hattemer, Karl Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Gau-Algesheim am 22. Februar 1825, war von 1840 bis 1845 Schüler des Gymnasiums zu Mainz, studierte an der Universität Giessen, wo er 1849 die Fakultätsprüfung bestand. Er leitete darauf drei Jahre lang eine höhere Schule in Camberg. Nach vollendetem Access und vorübergehender Beschäftigung am Gymnasium zu Bensheim, wurde er durch Verfügung Großherzoglicher Oberstudien-Direktion vom 27. Oktober 1854 zum Repetitor am Gymnasium zu Mainz ernannt, durch allerhöchstes Dekret vom 30. Mai 1862 definitiv angestellt. Er hat 20 Jahre an dieser Anstalt gewirkt und starb am 18. August 1873 an einem Hirnschlag, der ihn im Hof des Gymnasiums ereilte, als er eben die öffentliche Prüfung in seiner Klasse beendet hatte. Er hat geschrieben: „Aus dem Leben der Kinder Hellas und in Rom“. Mainz 1865. 16 S. (Programm Mainz Gymnasium.)
Aus: Programm Mainz Gymnasium 1874.
Hattenbach, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1877 zu Hannover, erwarb sich dort das Zeugnis der Reife an der Leibnizschule, stu-dierte dann in München und Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juni 1904 in Halle die Staatsprüfung und 1902 hatte er dort die Turnlehrerprüfung abgelegt. Michaelis 1904 bis 1905 leistete er das Se-minarjahr am Kgl. Gymnasium zu Göttingen ab und war während desselben für kurze Zeit an der Klosterschule zu Ilfeld beschäftigt. Das Probejahr absolvierte er am Domgymnasium zu Verden und wurde Michaelis 1906 nach Duderstadt berufen, wo er zur gleichen Zeit die Ernennung zum Oberlehrer erhielt. Dort blieb er bis Ostern 1908, wo er an das Gymnasium zu Linden berufen wurde. Ostern 1911 erhielt er seine Berufung an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover.
Aus: Programm Linden Gymnasium 1909 und Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1912.
Hattendorf, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. April 1863 zu Northeim, widmete sich nach Erlangung des Reifezeugnisses Ostern 1881 zu Göttingen dem Studium der neueren Philologie und der Geographie und bestand am 23. Januar 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1886 wurde er dem Gymnasium Andereaneum zu Hildesheim als Probandus überwiesen und nach Ableistung des Probejahres an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Am 27. April 1887 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Sprache und Dialekt des spätmittelenglischen Romans of Partenny“ in Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Wird dann an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1889.
Hattendorff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannover am 31. August 1834, besuchte von Ostern 1840 bis Ostern 1850 die damalige Höhere Bür-gerschule seiner Vaterstadt. Bis Michaelis 1860 im Subalterndienst an den Kgl. Ministerien zu Hannover be-schäftigt, besuchte er gleichzeitig die dortige Polytechnische Schule von 1852 bis 1856 und ging dann zum Stu-dium der Mathematik und Naturwissenschaften zur Universität Göttingen. 1864 habilitierte er sich hier als Pri-vatdozent, wurde im Dezember 1867 zum Assessor der Kgl. Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen ernannt und nahm Pfingsten 1869 eine Stelle als Lehrer der Mathematik und Physik an der Realschule I. O. zu Hannover an, welche er aber schon Michaelis desselben Jahres wieder aufgab, um einem Rufe als Professor an der neu errichteten Technischen Hochschule zu Aachen zu folgen, wo er am 1. Juni 1882 gestorben ist.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.
Hatwig, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin geboren den 13. November 1844 zu Bobischau, Kreis Habelschwerdt. Ich besuchte das Gymnasium zu Glatz und von 1864 ab die Universität Breslau, wo ich mich theologischen, philologischen und historischen Stu-dien widmete. 1869 wurde ich von der philosophischen Fakultät derselben Universität zum Dr. phil. promoviert und legte im November 1871 meine Staatsprüfung ab. Während meiner Studienzeit nahm ich an den Feldzügen von 1866 und 1870/71 Teil. Nach zurückgelegter Prüfung leistete ich am Gymnasium zu Glatz vom Januar 1872 an mein Probejahr ab und wurde im Oktober desselben Jahres an das Gymnasium zu Neustadt berufen. – Am 31. Dezember 1878 scheidet er als ordentlicher Lehrer aus und wird Kgl. Kreis-schulinspektor in Deutsch-Krone.
Aus: Programm Neustadt/Oberschles. Gymnasium 1873 und 1890.
Hatzig, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1884 zu Hannover, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Lyceum I (heute Ratsgymna-sium) zu Hannover am 24. Februar 1903. Er studierte mit Unterbrechung von Ostern 1903 bis Februar 1910 Geschichte, Deutsch und Latein, promovierte am 16. Juni 1908 in Heidelberg und bestand die Staatsprüfung am 28./29. Oktober 1910. Das Seminarjahr leistete er am Goethe-Gymnasium zu Hannover ab von Ostern 1911-1912, das Probejahr am Rats-Gymnasium in Osnabrück von Ostern 1912 bis 1913. Ostern 1914 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Goethe-Gymnasium zu Hannover überwiesen.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1915.
Haub, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juni 1842 zu Konitz in Westpreußen, wurde auf dem dortigen Gymnasium und dem Gymnasi-um zu Braunsberg vorgebildet, studierte von Ostern 1864 ab zu Königsberg i. Pr. und hierauf in Greifswald und bestand die Staatsprüfung dort am 19. Dezember 1868. Sein Probejahr begann er am Kgl. Gymnasium zu Braunsberg und beendete es an dem zu Konitz, worauf er an dieser Anstalt die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers bekleidete. Er wurde am 1. Oktober 1872 am Gymnasium zu Rössel angestellt und am 1. Januar 1881 zum Oberlehrer befördert. Er erlag nach mehreren Operationen einem sarkomatischen Leiden am 20. Januar 1890. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die geometrischen Eigenschaften der Kurve, deren Gleichung : y² (2a- x) – x (a-x)² = O lautet. 1. Teil. Rössel 1874. 22 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Über die geometrischen Eigenschaften der Kurve .... 2. Teil. Rössel 1886. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Rössel Gymnasium.)
- Über die Auflösung von Differentialgleichungen, welche sich durch eine bestimmte Substitution aus einer linearen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten ergeben. Rössel 1889. 12 S. (Programm Rössel Gymnasium.)
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1890.
Haub, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 in Rössel in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Braunsberg, studierte von Ostern 1891 bis Ostern 1903 Architektur, von Ostern 1903 bis Ostern 1906 Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 3. Dezember 1907 in Berlin die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium in Landsberg an der Warthe, das Probejahr teils an der Oberrealschule I in Charlottenburg, teils an der 11. Realschule in Berlin ab. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Hamborn berufen.
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1912.
Haube, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1846 zu Rawitsch, vom Gymnasium zu Bunzlau Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlas-sen, studierte er in Breslau Philologie. Am 18. August 1870 promovierte er in Breslau zum Dr. phil. und bestand dort die Prüfung pro facultate docendi am 25. März 1871. Von Ostern 1871 bis Ostern 1872 absolvierte er das Probejahr am Realgymnasium zu Fraustadt, wurde dort zu Ostern 1872 als ordentlicher Lehrer angestellt und zu Michaelis 1887 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Schrimm versetzt. Hier wird er später Professor, ging Ostern 1897 nach Meseritz, später nach Schneidemühl, trat Ostern 1904 in den Ruhestand und starb bald darauf am 7. Mai 1904. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beitrag zur Kenntnis des Albinovanus Pedo. Fraustadt 1880. 24 S. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
- Die Epen des silbernen Zeitalters der römischen Literatur. 1. Hälfte. Fraustadt 1886. 20 S. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
- Die Epen des silbernen Zeitalters der römischen Literatur. 2. Hälfte. Fraustadt 1887. 17 S. (Programm Fraustadt Gymnasium.)
- Die Epen der römischen Literatur im Zeitalter der Republik. 1. Teil. Schrimm 1895. 18 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
- Die Epen der römischen Literatur im Zeitalter der Republik. 2. Teil. Schrimm 1897. 11 S. (Programm Schrimm Gymnasium.)
Aus: Programm Schrimm 1888 und 1908.
Haubold, Paul Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Januar 1863 in Chemnitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1883 ab in Leipzig klassische Philologie. Im Sommer 1888 promovierte er zum Dr. phil., unterzog sich im April 1889 der Prüfung für das höhere Schulamt und erwarb sich das Oberlehrerzeugnis. Nach Ablegung des Probejahres am Gymnasium zu Chemnitz wurde er Ostern 1890 als Hilfslehrer am Kgl. Seminare zu Zschopau angestellt und am 1. Dezember 1894 erfolgte dort seine Ernennung zum Oberlehrer. Ostern 1900 wurde er an die Thomasschule in Leipzig berufen und geht 1902 an das Carola-Gymnasium zu Leipzig über.
Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1903.
Haubold, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haubold, Rudolf Hermann
Geboren am 26. August 1865 zu Chemnitz, besuchte die Bürgerschule und Realschule I. O. (das jetzige Real-gymasium) seiner Vaterstadt, studierte von 1884 an in Leipzig und Genf die neueren Sprachen. 1888 promovier-te er zum Dr. phil. und legte 1889 die Staatsprüfung ab. Vom Herbst dieses Jahres ab genügte er seiner militäri-schen Dienstpflicht. Nachdem er von Michaelis 1890 ab am Realgymnasium zu Chemnitz das Probejahr erledigt, war er an dieser Anstalt, mehrere Jahre hindurch gleichzeitig auch an der im Entstehen begriffenen Realschule (der jetzigen Oberrealschule), ohne Unterbrechung tätig. Erst als nichtständiger, von 1894 an als ständiger Leh-rer, erhielt 1896 den Titel Oberlehrer und 1908 den Professorentitel. Seit Begründung des Realprogymnasiums wirkte er gleichzeitig auch an diesem und trat Ostern 1909 ganz zu ihm über. Er hat geschrieben: „Der neu-sprachliche Unterricht in Sachsen.“ Chemnitz 1897. 46 S. (Programm Chemnitz Realgymnasium.)
Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1910.
Hauck, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. April 1881 zu Dinkelsbühl, besuchte das Progymnasium zu Dinkelsbühl und das Gymnasium zu Mainz. 1900 bezog er die Universität zu München und widmete sich dem Studium der klassischen Philologie und Geschichte. Im Oktober 1903 bestand er die 1., im Oktober 1905 die 2. philologische Staatsprüfung. 1905-1906 genügte er seiner Militärpflicht in Mainz. 1906/07 leistete er sein Seminar- und Probejahr am Alten Gym-nasium zu Nürnberg ab, 1907/08 war er Studienpräfekt am städtischen Schülerpensionat zu Ingolstadt und Gymnasialassistent am Progymnasium zu Hersbruck. Wird 1909 an das Gymnasium zu Friedland in Mecklen-burg berufen. Hier veröffentlicht er:
- Welche griechischen Autoren der klassischen Zeit kennt und benützt Synesius von Cyrene? (Ein Beitrag zur Paideia des 4. Jahrhunderts n. Chr.) Friedland i. Meckl. 1911. 63 S. (Progr. Friedland/Meckl. Gymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek des Gymnasiums zu Friedland in Mecklenburg. Friedland/Meckl. 1913. 134 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1910.
Hauck, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 zu Tübingen, erwarb Ostern 1895 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Brandenburg a. H., stu-dierte an der Technischen Hochschule zu Berlin und an den Universitäten zu Berlin und Göttingen reine und an-gewandte Mathematik und Physik und bestand im Juni 1901 in Berlin das Staatsexamen. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, leistete er das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberreal-schule, das Probejahr am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium ab, wo er Oktober 1904 als Oberlehrer angestellt wurde. In der zweiten Hälfte des Winter-Semesters 1904/05 wurde er mit der vertretungsweisen Abhaltung einer 10-stündigen Vorlesung über darstellende Geometrie an der Technischen Hochschule zu Berlin vom vorgesetz-ten Herrn Minister beauftragt. Bereits seit 1899 war er als Assistent an dieser Hochschule tätig. Vom 1. April 1905 bis 31. Juli 1906 wurde er als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in das Kultusministerium berufen und wäh-rend dieser Zeit von seiner Tätigkeit am Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium beurlaubt. Am 1. April 1907 wurde er der neu eröffneten Kgl. Realschule i. E. zu Schönlake überwiesen und mit der Leitung der Anstalt betraut. Am 1. Mai 1908 wurde er zum Realschuldirektor und am 3. Februar 1913 zum Gymnasialdirektor befördert. Ostern 1913 erhielt er die Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Hirschberg in Schlesien. Er hat veröffentlicht:
- Die Königliche Realschule in Schönlake. Schönlake 1909. S. 21-27. (Programm Schönlake Realschule.)
- Guido Hauck, Vorlesungen über darstellende Geometrie mit besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Technik. 2 Bände.
Aus: Programm Schönlake realschule 1908 und Hirschberg i. Schles. Gymnasium 1914.
Hauck, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1870 zu Josbach, wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule i. E. zu Marburg/L., übernahm Herbst 1898 in Vertretung den französischen Unterricht in 5 Klassen bis Frühjahr 1899. Z. z. (Dr.) Oberlehrer an der Oberrealschule mit Reform-Realgymnasium i. E. zu Marburg/L. er hat veröffent-licht: „Lehrer und Abiturienten der Marburger Oberrealschule von 1901 – 1913.“ Marburg/L. 1913. 29 S. (Programm Marburg/L. Oberrealschule.)
Hauck, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Juli 1853 zu Wölfelsdorf, Kreis Habelschwerdt, absolvierte das Gymnasium zu Glatz, studierte seit Herbst 1874 in Breslau anfangs Theologie, dann Geschichte und Philologie, diente 1876-1877 als Einjährig-Freiwilliger. Dann fungierte er 2 Jahre 4 Monate als Hauslehrer, bestand am 2. Dezember 1881 die Prüfung pro facultate docendi und wurde im Januar 1882 dem Gymnasium zu Glatz als Probekandidat zugewiesen, wo er dann bis zu seiner Berufung an das Progymnasium zu Frankenstein in Schlesien beschäftigt war.
Aus: Programm Frankenstein in Schlesien Progymnasium 1884.
Hauck, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1882 in Tuntschendorf, Kreis Neurode, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Glatz, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 7. Januar 1905. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1905-1906 am Matthias-Gymnasium zu Breslau, das Probejahr von Ostern 1906-1907 am Gymnasium zu Gleiwitz ab.
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1908.
Hauck, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1820 zu Watzendorf. Er wurde 1850 als Lehrer an den zur Realschule gehörenden Elementarklassen angestellt. 1861 beim Übergang der Anstalt an den Staat verblieb er im städtischen Schuldienst. Er verstarb am 27. April 1871.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Hauck, Polykarp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. März 1879 zu Walschbronn in Lothringen, besuchte das Progymnasium in Bitsch und das Gymnasium in Montigny bei Metz. Hier erhielt er das Reifezeugnis und studierte dann Philosophie, klassische Philologie, Germanistik und romanische Sprachen an der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Straßburg i. Els., wo er am 28. Februar 1903 zum Dr. phil. promoviert wurde auf Grund einer kritischen Studie zu Kants transzendentalen Logik, betitelt „Urteile und Kategorien“ und am 11. und 12. Dezember desselben Jahres in oben genannten Fächern die Staatsprüfung bestand. Zur Ableistung des Probejahres wurde er vom 5. Januar 1904 ab dem Lyceum zu Metz überwiesen. Vom 12. April ab sind ihm auch die Verrichtungen eines Adjunkten an dem mit dem Lyceum verbundenen Internat übertragen und an dem er bis Ostern 1907 tätig war. Zur Ausbildung in der französischen Sprache hat er mehrmals längere Zeit in verschiedenen Teilen Frankreichs geweilt. Ostern 1907 wird er an das Städtische Gymnasium zu Essen berufen.
Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1907.
Haucke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haucke, Hermann Friedrich
Geboren am 5. Juni 1856 zu Oderberg in der Mark, besuchte die Elementarschule seiner Vaterstadt, danach das Seminar zu Cöpenick. 1876 bis 1878 war er an der Stadtschule zu Coepenick, 1879-1880 zuerst in Barmen an der Wichelhausberger Schule, dann in Unter-Barmen an der höheren Mädchenschule angestellt. Nachdem er das Examen für Lehrer an Mittelschulen bestanden hatte, war er 1881-1882 am Realprogymnasium zu Hofgeismar, dann am Progymnasium zu Neumünster als Elementar-, Turn- und Gesanglehrer tätig. Im Winter 1884/85 war er Eleve der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, übernahm Ostern 1885 den Turnunterricht auch an der hö-heren Mädchenschule zu Neumünster und wurde Michaelis 1886 mit der Verwaltung einer Vorschullehrerstelle am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin betraut. Seit Ostern 1887 ist er definitiv angestellt.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1888.
Hauer, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Oktober 1839 zu Silberberg, besuchte von 1853 bis 1861 das katholische Gymnasium zu Glatz und studierte von 1861 bis 1867 auf der Universität Breslau zuerst Theologie, dann Philologie und Geschichte. Die Ableistung der Militärpflicht und die Teilnahme am dänischen und böhmischen Kriege entzogen ihn fast zwei Jahre seinen Studien. Nachdem er im November 1868 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, trat er Anfang Dezember desselben Jahres sein Probejahr am Kgl. kath. Matthias-Gymnasium zu Breslau an. Am 1. Mai 1869 wurde er zur Vertretung erkrankter Lehrer nach Oppeln geschickt, am 1. September aber wieder nach Breslau gerufen. Hier erhielt er am 25. März 1871 seine Ernennung zum Gymnasiallehrer am Kgl. kath. Gymna-sium in Groß-Glogau und trat mit Beginn des Sommersemesters sein neues Amt an.
Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1871.
Hauer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1812 in Dardesheim, besuchte das Gymnasium in Halberstadt, kam 1834 nach Berlin, war hier Schüler von Marx, Rungenhagen, Dehn und Bach, wurde 1845 Organist der Jakobikirche, 1856 Gesanglehrer am Friedrichs-Gymnasium. 1870 wurde er Musikdirektor und trat Michaelis 1887 in den Ruhestand. Er starb am 16. August 1888.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Hauer, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juni 1809 in Mannheim, besuchte das Lyceum zu Mannheim von Herbst 1820 bis Herbst 1828, studierte dann hauptsächlich Mathematik, war später längere Zeit an der Höheren Bürgerschule zu Mannheim angestellt und ist 1849 nach Amerika ausgewandert. Vom Sommersemester 1843 bis Ostern 1844 leistete er Aushilfe am Lyceum zu Mannheim.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Hauert, B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1887 zu Karlsruhe, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte neuere Sprachen in Heidelberg, Freiburg und in England. Ostern 1910 bestand er die Staatsprüfung. Nach Ableistung seines Vor-bereitungsjahres in Karlsruhe und Freiburg, trat er in den Lehrkörper der Realschule zu Delmenhorst ein.
Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1912.
Haufe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. August 1853 zu Düben, Kreis Bitterfeld, vorgebildet auf den Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale, widmete sich auf den Universitäten Berlin und Greifswald neuphilologischen und historisch-geo-graphischen Studien. 1880 wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte 1882 die Oberlehrerprüfung ab. Sein Probejahr absolvierte er am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg. Nachdem er in Lübeck und Hamburg tätig gewesen, auch selbst eine höhere Privatanstalt geleitet und dann kommissarisch als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Falk-Realgymnasium in Berlin und am Gymnasium in Neuhaldensleben beschäftigt gewesen, wurde er am 1. Februar 1896 definitiv als Oberlehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Mag-deburg angestellt. Michaelis 1897 kam er an das Kgl. Realgymnasium nach Nordhausen und ist seit Ostern 1910 am Kgl. Gymnasium zu Nordhausen. 1880 war er in Frankreich und 1909 in England. Er hat herausgegeben:
- Rede der Seele an den Leichnam, nach einer mittelenglischen Handschrift in der Kathedrale in Worcester. Greifswald 1880.
- Sur la culture des beaux-arts dans l’enseignement secondaire. Nordhausen 1908. 22 S. (Programm Nord-hausen Gymnasium.)
- Beiträge in der „Anglia“. 1882, 1883.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1911.
Hauff, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauff, Georg Ludwig
Geboren am 7. Oktober 1859 zu Langen, besuchte bis Herbst 1869 eine Privatschule, von da ab die Realschule zu Worms, von Ostern 1873 ab die Realschule I. Ordnung zu Mainz und bestand dort im Herbst 1876 die Matu-ritätsprüfung. Von Herbst 1876 bis Sommer 1880 widmete er sich auf der Technischen Hochschule in Darmstadt und den Universitäten Giessen und Berlin dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Im Staatsexa-men erwarb er sich die Lehrbefähigung für alle Klassen in Mathematik, Physik und Mineralogie. Am 13. Juli 1880 trat er seinen Access am Gymnasium zu Mainz an und wurde am 13. Januar 1881 mit der provisorischen Verwaltung der 1. Oberlehrerstelle an der erweiterten Volksschule zu Lich betraut. Von Herbst 1882 bis Herbst 1883 genügte er seiner Militärpflicht. Am 18. Oktober 1883 wurde ihm die provisorische Verwaltung einer Leh-rerstelle am Großherzogl. Schullehrerseminar zu Friedberg und am 1. Oktober 1884 eine Lehrerstelle an der Realschule zu Groß-Umstadt übertragen, am 18. März 1885 definitiv. Vom 1. Januar 1890 bis 1. April 1907 ist er am Gymnasium zu Bensheim tätig und wird dann an die Oberrealschule zu Darmstadt berufen.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1885 und Darmstadt Oberrealschule 1908.
Hauff, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 24. Juni 1886 zu Mainz, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann an den Universitäten zu Jena und Giessen. Im Juli 1909 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt in Giessen und leistete sein Seminar- und Probejahr an der Oberrealschule zu Mainz ab. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 war er Assistent für reine und angewandte Mathematik an der Technischen Hochschule zu Darm-stadt. Wird dann an die Realschule zu Blankenese berufen.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1913.
Hauff, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1876 zu Holzmaden in Württemberg, besuchte die theologischen Seminare in Schöntal und Urach, studierte 1894-1898 in Tübingen und Halle Theologie und war nach Ableistung der 1. theologischen Prüfung 4 Jahre Hauslehrer in Odessa. Von 1902-1903 war er Lehrer in Godesberg und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen in Bonn und Halle. Nachdem er in den neueren Sprachen, Religion und Hebräisch die facultas docendi erworben hatte und in Halle zum Dr. phil. promoviert war, ging er zur Ableistung des Seminarjahres nach Zeitz. Am 1. April 1905 wurde er zum Oberlehrer an der Germaniaschule in Buenos Aires ernannt, am 1. April 1908 an der höheren Töchterschule mit Lehrerinnenseminar in Frankfurt(Oder), am 1. Oktober 1909 am Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz.
Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1910.
Hauffe, Ernst Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1862 in Kamenz, besuchte von 1876 bis 1882 das Lehrerseminar zu Bautzen, wirkte bis 1883 als Hauslehrer in Bornitz bei Bautzen und verwaltete dann als Vikar und später als ständiger Lehrer die Schulstelle in Bernbach bei Kamenz. 1886 siedelte er nach Sebnitz über, besuchte von hier aus die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden und wurde 1890 als Turnlehrer an den Riesaer Schulanstalten angestellt, von wo aus er am 1. November 1904 als technischer Lehrer an die Landes- und Fürstenschule zu Grimma berufen wurde.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1905.
Hauffe, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hauffe, Johann Karl Leberecht
Sohn des Huf- und Waffenschmiedemeisters Georg Hauffe, wurde den 12. Mai 1816 zu Modritz bei Neusalz a. O. geboren. Bis zu seinem 12. Lebensjahre besuchte er die eine halbe Meile von seinem Geburtsorte entfernt ge-legene katholische Elementarschule zu Neusalz, so wie durch ein Jahr die Klasse der Stadtschule zu Deutsch-Wartenberg, wo der damalige Schlossprediger und Stadtpfarrer Herr Jammer zu Neustädtel durch Privatunter-richt ihm eine Liebe zum Studium einflösste, so dass er im Herbste 1829 unter die Zöglinge des Kgl. kath. Gym-nasiums zu Groß-Glogau sich aufnehmen liess, von wo er, nach acht Jahren mit dem am 30. September 1837 er-worbenen Reifezeugnis schied, um auf der Hochschule Schlesiens dem Studium der Theologie sich zu widmen. In dem dreijährigen theologischen Kursus, in welchem durch ein und ein halbes Jahr in den Übungen im histo-risch-theologischen Seminar unter Leitung Sr. Hochwürden des Herrn Kanonikua Prof. Dr. Ritter als ordentli-ches Mitglied Teil zu nehmen ihm vergönnt war, wurde auch die sich darbietende Gelegenheit wahrgenommen, einigen philosophischen, philologischen und geschichtlichen Vorlesungen der Herren Professoren DDr. Elpe-nich, Ambrosch und Kutzen beizuwohnen. Nach Absolvierung des Trienniums und nach bestandenem Examen wurde er zum Kandidaten des weltgeistlichen Standes ernannt, fand im Herbst 1840 Aufnahme im Fürstbischöf-lichen Klerikal-Seminar und empfing wegen eingetretener Sedisvacanz am hohen Dome zu Breslau erst am 28. Oktober 1841 das heilige Sakrament der Priesterweihe, blieb aber zufolge freier Wahl der Hochwürdigen Alum-nats-Oberen noch ein halbes Jahr als Senior der Alumnen zurück, worauf er im August 1842 von seiner hohen geistlichen Behörde als Kapellan an die Stadtpfarrkirche zu Sagan decretiert wurde. Liebe zur Jugend im Allge-meinen, und zur studierenden insbesondere, leitete ihn zumeist an, einen durch zwei und ein halbes Jahr in mehr-facher Bezeihung lieb gewordenen seelsorgerischen Wirkungskreis zu verlassen und beim Provinzial-Schulkol-legium um die vakante Religionslehrerstelle am katholischen Gymnasium zu Groß-Glogau anzuhalten. Die für eine solche Stellung nötige facultas docendi erwarb er sich am 18. Juli vor der Prüfungs-Kommission in Breslau. Sein Amt als Religionslehrer trat er schon Anfang April 1845 an.
Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1845.
Hauffen, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 19. April 1881 in Magdeburg geboren, auf der Guerickeschule (Zweig Realgymnasium) vorgebildet, studier-te er auf der Universität Halle neuere Sprachen und Naturwissenschaften. Am 7. Mai 1904 bestand er die Prüf-ung für das höhere Lehramt in Halle und war im Sommer, abgesehen von einem vierwöchigen Lehrauftrage am Gymnasium in Salzwedel, an der Guericke-Oberrealschule zu Magdeburg tätig. Ostern 1906 wurde er an die Oberrealschule zu Eimsbüttel berufen. Hier veröffentlicht er: „James Mills Assoziationspsychologie. Nach einem Werke „Analysis of the Phenomena of the Human Mind.“ Hamburg 1911. 32 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel.)
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 190 und Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1907.
Haug, Erna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Oktober 1883 zu Frankfurt a. M. geboren, besuchte die Elisabethenschule ihrer Heimatstadt, bestand 1903 das Examen für Volks- und höhere Mädchenschulen. Nachdem sie 2 Jahre an der privaten höheren Mäd-chenschule von Frl. Schmidt tätig gewesen war, ging sie ½ Jahr nach Lausanne zur Vervollkommnung ihrer französischen Sprachkenntnisse. Im November 1905 trat sie in den städtischen Schuldienst ein, wurde am 1. April 1906 an der Fröbelschule einstweilig angestellt und am 1. Oktober 1906 an die Hellerhofschule versetzt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Hellerhofschule 1907.
Haug, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1837 in Sindelfingen, besuchte die Schulen in Leonberg und Maulbronn, studierte von 1855 bis 1861 an den Universitäten Tübingen, Berlin und Bonn. Von 1861 bis 1863 ist er am Lyceum zu Reutlingen, 1863 bis 1866 Repetent am Stift in Tübingen, Stadtvikar in Stuttgart, 1866 bis 1873 in Weinsberg. Von Ostern 1873 bis 7. April 1876 am Gymnasium zu Mannheim, von April 1876 bis Juli 1881 Direktor des Gymnasiums in Konstanz und von 1881 bis 1906 Direktor des Gymnasiums zu Mannheim. 1900 wird er Geheim. Hofrat, 1906 Dr. h. c. An Pogramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die römischen Denksteine des Großherzoglichen Antiquariums in Mannheim. Mannheim 1877. 71 S. (Programm Mannheim Gymnasium.)
- 1) Überblick über die Geschichte des Gymnasiums 1807 – 1899. 2) Vorgeschichte und Geschichte des Neubaues. In: Festschrift zur Einweihung des Neubaues 29. Juli 1899. Mannheim 1900. 24 S.
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Haug, Jakob Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. September 1791, war Präzeptor an der lateinischen Schule in Sulz, ernannt mit dem Titel Oberpräzeptor den 18. Juni 1845, in das Gymnasium zu Heilbronn eingeführt am 28. Juli 1845. Der Titel eines Professors in der achten Rangstufe wurde ihm, wie seinen Vorgängern und seinem Nachfolger, den 2. September 1846 verliehen. Erhielt in Folge eines Schlaganfalls den 29. Oktober 1849 zum Amtsverweser den Lehramtskandidaten Müller, hierauf den 19. Oktober 1950 den Lehramtskandidaten Kraut von Ulm. Gestorben den 10. Januar 1857.
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1858.
Haug, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. September 1796 in Eislingen, einem württembergischen Dorfe, wo sein Vater Lehrer war, be-suchte die lateinische Schule zu Göppingen und vom Jahre 1812 an das unter Denzels Leitung stehende Schul-lehrerseminar in Esslingen, unterrichtete in mehreren Schulen des Landes, wird im Jahre 1817 Lehrer des Semi-nars in Esslingen und durch Senatsdekret vom 1. Juli 1824 als Lehrer an die Musterschule zu Frankfurt a. M. be-rufen (eintritt Oktober). Im Anfang des Jahres 1863 wird er durch Krankheit längere Zeit seiner Berufstätigkeit entzogen und im Jahre 1864 in den Ruhestand versetzt, stirbt am 28. Mai 1869.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Haugk, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Dezember 1883 in Berlin geboren, besuchte dort das Kgl. Luisengymnasium und studierte von Ostern 1903 an in Berlin klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er im Mai 1910 das Staatsexamen be-standen hatte, legte er das Seminarjahr am Kgl. Prinz-Heinrichs-Gymnasium zu Berlin ab und trat Michaelis 1911 sein Probejahr am Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam an.
Aus: Programm Potsdam Viktoria-Gymnasium 1912.
Haugwitz, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haugwitz, Friedrich Johann August
Geboren am 24. November 1822 als Sohn des Brauers Joh. Friedr. Haugwitz in Dresden. Er trat 1838 in Dresden in das Leibregiment ein und bestand während seiner Dienstzeit vor einer Kommission von Offizieren die Prü-fung als Fechtmeister beider Waffen. Nachdem er als Korporal verabschiedet worden war, übernahm er am 1. August 1844 eine Stelle als Turnlehrer und Knabeninspektor am Freimaurerinstitute in Dresden. 1846 siedelte er nach Mittweida über und leitete ein Jahr lang den dortigen Turnverein. Dann wurde ihm der Turnunterricht am Seminar zu Annaberg übertragen. Durch Ministerial-Verfügung vom 5. Juli 1850 erhielt er die erledigte Stelle eines Turnlehrers an der Fürstenschule Grimma und wurde am 6. August vom Rektor Wunder verpflichtet. Gleichzeitig erfolgte seine Anstellung als Turnlehrer am Seminar zu Grimma. Haugwitz unterrichtete zunächst wie sein Vorgänger die Schüler in 5 Turnabteilungen je zwei Stunden wöchentlich (neu geregelt durch M.-V. vom 16. Januar 1858), leitete die Schwimmübungen und erteilte privatim einem Teile des Kötus „in angemesse-nen Abteilungen“ Tanzunterricht. Infolge Ministerial-Verfügung von 31. Juli 1960 wurde neben den regulären 10 (von Ostern 1868 an 12) Turnstunden für die Schüler der oberen Klassen und die der unteren Klassen zusam-men je 1 Kürturnstunde eingerichtet, durch Verfügung vom 17. Januar 1863 endlich die Bestimmung getroffen, daß den Schülern auch in den Freizeiten Gelegenheit zu Leibesübungen unter steter Aufsicht des Turnlehrers ge-boten werde. Am 1. August 1875 feierte er den 25. Jahrestag seiner amtlichen Tätigkeit in Grimma. Im Sommer desselben Jahres wurde er zum Mitglied der Kommission für Abnahme der Amts- und Wahlfähigkeitsprüfungen der Lehrer, bzw. der Fachlehrerprüfungen ernannt. Unter dem 14. April 1877 wurden ihm die Rechte eines stän-digen Turnlehrers verliehen. Wegen vorgerückten Alters und körperlicher Leiden trat er Ostern 1887 nach beina-he 37-jähriger Tätigkeit an der Landesschule und am Seminar in den Ruhestand. Er starb am 27. Mai 1888.
Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.