Heeg, Ernst - Hein, Heinrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heeg, Ernst Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 14. März 1877 zu Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge geboren. Er besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt und trat Ostern 1889 in das Realgymnasium zu Annaberg ein, das er 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich auf der Universität Leipzig dem Studium der neueren Sprachen. Auf Grund einer Abhandlung über das religionsphilosophische Gedicht „The Night Thoughts“ von Edward Young erwarb er sich im Mai 1901 die philosophische Doktorwürde. Nachdem er im Juli des folgenden Jahres die Staatsprüfung abgelegt hatte, trat er nach einer mehrwöchigen Reise nach Frankreich und England mit Anfang des Winterhalbjahres 1902 an der Realschule zu Frankenberg in Sachsen in den praktischen Beruf ein. An dieser Anstalt war er zunächst als Probelehrer und wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig, dann, seit Ostern 1904, als ständiger Lehrer. Im Mai 1906 wurde ihm der Titel Oberlehrer verliehen. Ostern 1908 kam er als ständiger Lehrer an das Realgymnasium zu Plauen i. V.

Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1909.

Heeger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1885 zu Westheim in der Rheinpfalz, besuchte das humanistische Gymnasium in Landau, das er 1903 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Straßburg und Berlin neuere Sprachen und Erdkunde und bestand im Sommer 1909 in Straßburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er in Greifswald ab und legte gleichzeitig in Greifswald die Turnlehrerprüfung ab. In der ersten Hälfte seines Probejahres war er am Realgymnasium in Pasewalk tätig. Zu Ostern 1911 kam er an das Gymnasium zu Belgard.

Aus: Programm Belgard Gymnasium 1912.

Heeger, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Juli 1883 in Landau (Pfalz), erhielt im Herbst 1901 das Reifezeugnis des Gymnasiums zu Lan-dau, studierte dann in Freiburg, Berlin und Straßburg Naturwissenschaften und Mathematik und legte 1906 in Straßburg das Staatsexamen ab. Sein Probejahr leistete er an der Oberrealschule in Forbach (Lothringen) ab. Dann wurde er bis Ostern 1908 an der Oberrealschule zu Forbach, bis Herbst 1908 an der Oberrealschule in Wilhelmshaven als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt, wo er am 1. Oktober 1908 zum Oberlehrer ge-wählt wurde. 1912 wird er an das Realgymnasium zu Saarbrücken berufen.

Aus: Programm Saarbrücken Realgymnasium 1913.


Heeger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heeger, Max Robert

Geboren am 14. Januar 1865 in Lichtenstein, besuchte von Ostern 1875 bis Ende 1881 das Gymnasium in Zwickau und darauf das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt. Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife entlas-sen, trat er zunächst bei der Kaiserlichen Oberpostdirektion Dresden als Eleve ein, wendete sich aber schon im Herbst desselben Jahres in Leipzig dem Studium der klassischen Philologie und Germanistik zu. Er erlangte in Leipzig im Januar 1889 die philosophische Doktorwürde mit der Dissertation: „De Theophrasti qui fertur peri

Semeion libro“ und bestand im Oktober desselben Jahres die Prüfung für das höhere Schulamt. Nachdem er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, wurde er Michaelis 1890 zur Ableistung des Probejahres der Kreuzschule zu Dresden zugeteilt, an welcher er seitdem ununterbrochen beschäftigt war. Bereits seit Ostern 1891 mit der Erteilung von Turnunterricht betraut, legte er im November 1891 an der Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Dresden die Turnlehrerprüfung ab. Ostern 1892 übernahm er die neu gegründete Hilfslehrer-stelle und rückte am 1. Januar 1894 in die 24. Lehrerstelle der Kreuzschule ein.

Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen kreuz 1894.

Heeger, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Robert Heeger wurde am 2. Juni 1839 zu Zschopau geboren. Vorgebildet auf dem Seminar zu Anna-berg von Michaelis 1853 bis Michaelis 1858, verwaltete er während seiner Kandidatenzeit mehrere Schulstellen im sächsischen Vogtlande, worauf er nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung für Schulamtskandidaten Ostern 1861 als Lehrer an der Bürgerschule zu Reichenbach i. V., dann Ostern 1864 als zweiter Mädchenlehrer an der Stadtschule zu Lichtenstein wirkte. Nach Absolvierung eines Turnkursus an der Kgl. Turnlehrerbildunganstalt zu Dresden im Jahre 1865 erhielt er zugleich Anstellung an dem Lehrerinnenseminar zu Callnberg. Ostern 1866 erfolgte seine Ernennung zum Turn- und Bürgerschullehrer und Ostern 1871 zum Oberturnlehrer an den sächsi-schen Schulanstalten und an dem Gymnasium zu Zwickau. Nach mehr als zehnjähriger Verwaltung letzterer Stelle, wurde er durch das Vertrauen des hohen Kgl. Sächs. Ministeriums an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt berufen. Am 23. Oktober 1897 erhielt er den Titel Oberlehrer.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1882 und 1899.

Heel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. August 1881 wurde ich in Treuchtlingen (Mittelfranken) geboren. Nach Besuch der Volksschule in Nürn-berg trat ich in das dortige humanistische und später in das Realgymnasium ein, welches ich im Jahre 1902 ab-solvierte. Ich widmete mich dem Studium der neueren Sprachen und besuchte abwechselnd die Universitäten zu München und Erlangen. Im Jahre 1905 bestand ich das 1. Examen für romanische, 1906 das 1. Examen für eng-lische Philologie. Oktober 1908 bestand ich ferner den Staatskonkurs für romanische und englische Philologie. Von der philosophischen Fakultät der Universität Erlangen wurde ich am 29. Juli 1910 zum Dr. phil. promoviert. Praktisch war ich bisher an folgenden Anstalten tätig: Vom April 1905 bis August 1906 als „assistant au lycée“ in Châteauroux (Frankreich), vom April 1907 bis August 1909 als Lehrer der neueren Sprachen an der höheren Knabenschule in Oberkassel bei Bonn. Vom November 1909 bis Juli 1910 war ich vom Kgl. Bayer. Kultusmini-sterium dem Kgl. human. Gymnasium in Erlangen als Praktikant zugeteilt. In Coburg wurde ich vom 15. August 1910 bis 31. Dezember 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Herzogl. Oberrealschule beschäftigt, wo-rauf am 1. Januar 1911 meine Ernennung zum definitiven Oberlehrer erfolgte.

Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1911.


Heel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heel, Karl August Theodor

Geboren am 1. Juni 1841 zu Wolfenbüttel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1856. Da seine Neigung, der Malerei sich zu widmen, den Wünschen seines Vaters nicht entsprach, so entschloß er sich zur Ar-chitektur, auf deren Studium er sich zunächst privatim vorbereitete. Nachdem er aber die Erlaubnis seines Vaters erlangt hatte, wandte er sich zur Malerei und bezog Ostern 1857 das Kollegium Karolinum in Braunschweig, dann Michaelis 1859 die Akademie der bildenden Künste zu Düsseldorf. Michaelis 1862 kehrte er in das elterli-che Haus zurück. Mehrjährige Kränklichkeit hinderte ihn, sich eine sichere Existenz zu schaffen. Wiederherge-stellt, wurde er an der Herzogl. Garnison- und Waisenhausschule in Braunschweig zunächst provisorisch, dann im März 1866 definitiv angestellt. Ostern 1871 wurde ihm der Zeichenunterricht an dem Martino-Katharineum übertragen. Außerdem erteilte er solchen an der westlichen mittleren Bürgerschule, doch gab er an dieser im März 1880 seine Stellung auf, um seine ganze Kraft nur dem Gymnasium zu widmen. Durch Patent vom 21. März 1881 wurde er zum Gymnasiallehrer ernannt. Seit Michaelis 1885 wirkt er als Zeichenlehrer am Neuen (Wilhelms-)Gymnasium zu Braunschweig. Hier erhielt er 1899 den Titel Oberlehrer, 1907 den Charakter als Professor.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894 und Wilhelms-Gymnasium 1911.

Heeling, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1839 zu Giesen, Kreis Dramburg i. P., besuchte das Schullehrer-Seminar zu Bromberg in den Jahren 1859 bis 1861, wurde als Lehrer zum 1. Januar 1862 an die evangelische Volksschule der Stadt Argenau, dann an die Waisenschule zu Bromberg und zu Neujahr 1863 als Vorschullehrer an die Realschule zu Bromberg berufen. Er wirkte in dieses Eigenschaft bis zum 1. April 1865, seit der Zeit ist er als Lehrer an der evangelischen Volksschule in der Niederungsortschaft Ostrower Kämpe, jetzt Ehrenthal bei Schwetz a. W. tätig. Am 18. Januar 1899 wurde ihm der Adler der Inhaber des Kgl. Hausordens von Hohenzollern Allerhöchst verliehen.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Heep, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Grumbach (Rheinprovinz) am 1. September 1859, erlangte am 16. April 1868 das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Kreuznach, studierte auf den Universitäten Halle und Bonn zehn Semester, hauptsäch-lich Philologie und Geschichte. Am 28. Februar 1884 erlangte er zu Bonn auf Grund einer Dissertation: „Quae-stiones Callimacheae metricae“ die Doktorwürde und bestand am 6. Dezember 1884 zu Bonn das Examen pro facultate docendi. Seit dem Sommer 1883 bekleidet er eine Hauslehrerstelle in Lauersfort und ist mit Genehmi-gung des Provinzial-Schulkollegiums am Gymnasium zu Moers seit Herbst 1884 als Probekandidat tätig. Da-rauf war er kurze Zeit am Realgymnasium in Elberfeld tätig und wurde im Herbst 1886 an das Realgymnasium zu Ruhrort berufen. Im Frühjahr 1890 ging er an das Kgl. Gymnasium zu Wetzlar über, wo er bis zur Übernah-me des Direktorats des Gymnasiums zu Marienwerder tätig war. In Wetzlar veröffentlichte er: „Antrittsrede des Direktors“. Wetzlar 1913. S. 10-12. (Programm Wetzlar Gymnasium.)

Aus: Programm Moers Gymnasium 1885 und Marienwerder Gymnasium 1910.

Heer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Februar 1877 zu Schönstein, erhielt 1898 das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Münstereifel, studierte in Bonn, Straßburg und Münster Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Staatsprüfung im Juli 1902. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium in Düsseldorf ab, das Probejahr beginnt er am Progymnasium zu Ratingen.

Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1906.

Heeren, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1876 zu Nörten, Kreis Northeim, besuchte die Gymnasien zu Torgau und Weilburg, bestand Ostern 1895 die Reifeprüfung und bezog die Universität Göttingen. Dort studierte er alte Sprachen, Geschichte und Erdkunde, promovierte 1899 und bestand die Staatsprüfung am 7. Februar 1900. Nachdem er darauf in Göt-tingen seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, leistete er Ostern 1901-1902 in Goslar sein Seminarjahr, Ostern 1902 bis 1903 in Hannover am K. Wilhelms-Gymnasium sein Probejahr ab und blieb daselbst als wissen-schaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1904. Von Ostern 1904 an war er als Oberlehrer am Gymnasium Corvinianum zu Northeim tätig, bis er Michaelis 1912 als Direktor an das Fürstliche Adolfinum zu Bückeburg berufen wurde.

Aus: Programm Northeim Gymnasium 1905 und Bückeburg Gymnasium 1913.

Heerhaber, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Februar 1874 zu Iselohn, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt und dem Gym-nasium zu Hagen, an welchem er zu Ostern 1893 die Ergänzungsprüfung ablegte. Dann wandte er sich auf den Universitäten zu Marburg und Berlin , sowie auf der Akademie zu Münster historischen und neuphilologischen Studien zu, nahm an dem Kursus für Ausländer an der Universität Genf im Herbst 1896 teil. Die Lehramtsprü-fung bestand er zu Münster am 1. Juli 1898 und wurde zur Ableistung seines Seminarjahres zu Michaelis 1899 dem Berger-Gymnasium in Posen, dann aber zur aushilfsweisen Beschäftigung im Sommer 1900 dem Gymna-sium zu Bromberg und dem Realgymnasium zu Bromberg vom 8. August bis zum 20. Oktober 1900, von da ab dem Gymnasium in Krotoschin und dem zu Schneidemühl zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Am Gymnasium zu Schneidemühl blieb er noch als Hilfslehrer von Oktober 1901 bis Ostern 1903 tätig, von wo er als Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen versetzt wurde. Ostern 1904 wurde er als Leiter der Realschule zu Schwerin a. W. berufen und Ostern 1907 zum Direktor ernannt. Er hat dort veröffentlicht: „Die Umwandlung der höheren Knabenschule in eine Realschule. – Zur Geschichte der höheren Knabenschule.“ Schwerin a. W. 1905. S. 3-8. (Programm Schwerin Realschule.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1904.

Heerhaber, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1834 zu Zerbst, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle, Heidelberg und Berlin. Er unterrichtete von Herbst 1858 bis 1859 am Gymnasium zu Zerbst, wurde dann dort Hilfslehrer, ging Ostern 1860 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Anklam, wo er Ostern 1861 ordentlicher Lehrer wurde. Am 1. Januar 1864 trat er als ordentlicher Lehrer in die Realschule zu Iserlohn ein und wurde 1870 zum Oberlehrer befördert.

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.

Heering, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Müden, Kreis Gifhorn, am 14. März 1874, erwarb das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Bücke-burg, studierte dann an den Universitäten in Berlin und Göttingen Theologie. Im September 1900 bestand er das Examen pro venia concionandi, war ein Jahr lang Adjunkt im evangelischen Alumnat Paulinum in Posen und genügte darauf seiner Militärpflicht. Das Examen pro ministerio legte er im Oktober 1902 ab. Nachdem er sich im Februar 1905 der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen unterzogen hatte, war er Oberlehrer an der höheren Mädchenschule in Stargard in Pommern und darauf am Lehrerseminar zu Frankenberg in Hessen. Zum 1. Oktober 1908 wurde er an das Arndt-Gymnasium in Dahlem berufen.

Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1909.

Heering, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1876 zu Altona, widmete sich, nachdem er 1895 das Realgymnasium zu Altona mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universi-täten zu München, Halle und Kiel. Er bestand das philosophische Doktorexamen im Mai 1899, das Examen pro facultate docendi im Juli 1900. Das Seminarjahr absolvierte er von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901 am Gym-nasium zu Altona, das Probejahr von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 am Gymnasium zu Flensburg und von Ostern 11902 bis Michaelis 1902 an der Realschule zu Altona-Ottensen.

Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1903.

Heermann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1810 zu Großenwieden als Sohn des dortigen Pfarrers. Er besuchte das Gymnasium zu Rinteln, studierte von Ostern 1840 bis Herbst 1843 in Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und wurde Ostern 1845 dem Gymnasium zu Hersfeld als Praktikant überwiesen. Herbst 1847 nach Rinteln, Ostern 1850 nach Kassel versetzt, wo er mit Versehung einer Lehrerstelle beauftragt wurde. In gleicher Eigenschaft wurde er durch Reskript vom 10. Februar 1851 an das Gymnasium in Hersfeld versetzt, am 16. April 1856 zum Hilfsleh-rer, und am 9. April 1860 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Seit Oktober 1875 Oberlehrer, trat er am 1. Oktober 1882 in den Ruhestand und siedelte später nach Kassel über, wo er am 30. Juni 1890 starb.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.

Heermann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. März 1859 zu Hersfeld, besuchte bis zur Reifeprüfung das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Leipzig und Marburg Philologie. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi am 10. Juli 1885 wurde er zur Ableistung des pädagogischen Probejahres dem Gymnasium zu Hersfeld zugewiesen. Von Ostern bis Michaelis 1889 war er als unbesoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Wiesbaden, darauf am Wilhelms-Gymnasium zu Kassel beschäftigt. 1888 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert.

Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1891.

Heermann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1857 zu Hersfeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften zu Marburg und Straßburg. Er promovierte am 3. Februar 1880 auf Grund seiner Dissertation: „Über gewisse krumme Flächen, welche bei der Bewegung einer mit den Berührungsebenen einer gegebenen Fläche zweiter Ordnung mit endlichem Mittelpunkt parallelen und durch einen festen Punkt gehenden Ebene erzeugt werden.“ (Marburg 1880.) In demselben Jahre bestand er ebenfalls in Marburg das Examen pro facultate docendi, leistete vom Herbst 1880 bis Herbst 1881 sein Probejahr am Gymnasium zu Hersfeld und war dann seit dem Herbst 1882 als Hilfslehrer an derselben Anstalt beschäftigt. Wird 1885 an das Friedrichs-Gymnasium nach Kassel berufen. In Hersfeld hat er veröffentlicht: „Mathematische Miscellen.“ Hersfeld 1882. 21 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1886.

Hees, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Mai 1875 zu Siegen, besuchte von Michaelis 1892 bis 1895 das Seminar zu Hilchenbach, ist dann Lehrer in Fellinghausen und Siegen, legt im September 1898 die Mittelschullehrer- und im September 1899 die Rektorprüfung in Münster ab. Im August 1901 wird er an der Kirchner-Schule in Frankfurt a. M. und Micha-elis 1902 an der Elisabethenschule zu Frankfurt a. M. angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Heesch, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heesch, Gustav Jakob

Geboren den 30. Juli 1859 zu Dammfleth, Kreis Steinburg, absolvierte die Realschule I. Ordnung zu Rendsburg bis Michaelis 1877, um dann nach beendigter Militärdienstzeit neuer Philologie in München, Berlin, Paris, Lon-don und Kiel zu studieren. Ostern 1883 wurde er in Kiel im Examen pro facultate docendi geprüft, Ostern 1884 dort zum Dr. phil. promoviert. Vorübergehend in Hamburg an einer Privatschule beschäftigt, gehört er seit Ostern 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer und seit Neujahr 1886 als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer der Hansaschule zu Bergedorf an. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über Sprache und Versbau des halbsächsischen Gedichts: Debate of the Body and the Soul. Doktordisser-tation, Kiel 1884.
  2. Beispiele zur Etmologie des Englischen. Jena 1893. 22 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
  3. Über Fehler, die erfahrungsgemäß von Schülern im Englischen am häufigsten gemacht werden. Jena 1899. 21 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.

Heesch, H. C.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Juni 1854 zu Kleinbarkau, Kreis Kiel, bestand in Hamburg 1875 die Elementarlehrerprüfung, besuchte 2 ½ Jahre lang die Gewerbeschule zu Hamburg, dann die Kgl. Kunstschule in Berlin, im Winter 1878/79 die Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin, bestand die Zeichenlehrerprüfung am 12. Mai 1879. Seit Ostern 1878 war er am Realgymnasium zu Itzehoe als technischer Lehrer angestellt. Wird 1887 an die Oberrealschule zu Mönchen-Gladbach berufen.

Aus: Programm M.-Gladbach Oberrealschule 1888.

Heesch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Dezember 1886 in Bergedorf geboren, besuchte die Hansaschule. Nach bestandener Abgangsprüfung besuchte er 3 Jahre die Kunstgewerbeschulce in Hamburg, bestand 1908 die Zeichenlehrerprüfung, war dann 3 Jahre auf der Kgl. Kunstakademie in München und 2 ½ Jahre auf derjenigen zu Königsberg. Michaelis 1913 wurde er nach Wismar berufen.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1914.

Heese, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Januar 1878 zu Münster i. W., erlangte das Zeugnis der Reife am Kgl. Paulinischen Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1899 an studierte er an der dortigen Universität klassische Philologie und Germanistik und bestand am 31. Januar 1904 ebenda das philologische Staatsexamen. Das Seminarjahr absolvierte er von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Gymnasium in Andernach als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars zu Koblenz, das Probejahr von Ostern 1905 bis Herbst 1905 am Kgl. Gymnasium in Emmerich und von Herbst 1905 bis Ostern 1906 am Kgl. Gymnasium in Sigmaringen. Wird dann an das Gymnasium zu Essen berufen.

Aus: Programm Essen Gymnasium 1907.

Heese, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den 14. September 1873 in Kublank bei Stargard i. Pommern geboren, erhielt seine Ausbildung für das Lehramt auf dem Kgl. Seminar zu Pyritz i. Pommern und bestand dort 1893 die erste und 1895 die zweite Lehrerprüfung. Von Michaelis 1893 bis Ostern 1897 war er Hilfslehrer an der Kgl. Präparanden-Anstalt zu Massow in Pom-mern, darauf war er bis Michaelis 1900 Städtischer Lehrer in Stettin und von dieser Zeit ab Städt. Lehrer in Schöneberg. Ostern wurde er als Elementarlehrer an die Städt. Realschule berufen, nachdem er vorher ½ Jahr an der Hohenzollernschule und 1 ½ Jahre an der Realschule vertreten hatte.

Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1904.

Heetfeld, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1879, besuchte das Realgymnasium in Iserlohn und studierte von 1898 bis 1902 in Mar-burg und Göttingen neuere Sprachen und Germanistik. Im Mai 1902 bestand er in Göttingen das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Iserlohn, das Probejahr an der Oberrealschule zu Bochum ab. Nach Beendigung des Probejahres blieb er an letzterer Schule als Oberlehrer. Ostern 1906 wurde er nach Char-lottenburg berufen und dem Reform-Realgymnasium überwiesen.

Aus: Programm Charlottenburg Reform-Realgymnasium 1907.

Hefermehl, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. Januar 1842 zu Griesheim bei Darmstadt geboren. Seinen ersten Unterricht empfing er in der mehrklassigen Schule seines Geburtsortes. Um sich zum Lehrerberufe vorzubereiten, nahm er später verschiedenen Privatunterricht und brachte zu dem gleichen Zwecke einige Zeit in einem kleinen Vorbereitungsinstitute zu. In den Jahren 1858 bis 1860 besuchte er das Lehrerseminar in Friedberg. Darauf trat er in die Unterrichtsanstalt des Herrn C. Schneider zu Frankfurt a. M. als Lehrer ein. Nach 2 ½ Jahren gab er diese Stellung auf, um an den städtischen Schulen zunächst Aushilfsdienste leisten zu können, und bestand im Herbst des Jahres 1862 das Examen der Frankfurter Schulamtskandidaten. Von Ostern 1863 ab fand er an der Katharinenschule regelmäßige Verwendung. Seine Stellung an dieser erlaubte ihm im Jahre 1867 nebenbei die Handeslschule, an der er schon früher in Stenographie unterrichtet hatte, eine größere Anzahl von Stunden zu übernehmen. Im Winterhalbjahr 1867/68 lehrte er an derselben deutsche Sprache und Geographie. Inzwischen hatte er im Herbst 1867 die für die ordentlichen Lehrer der evangelisch-protestantischen Bürgerschulen vorgeschriebene zweite Prüfung (spec. für die ethisch-historische Fachgruppe) bestanden und wurde auf Grund derselben von der Ökonomischen Deputation der Musterschule zu Frankfurt a. M. zu Ostern 1868 an diese Anstalt berufen. Ostern 1869 wurde er zum ordentlichen Lehrer an der Musterschule ernannt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Heffter, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heffter, Robert Arthur

Am 4. Februar 1827 zu Jüterbogk, Provinz Brandenburg, geboren, der Sohn eines Land- und Stadtgerichtsdirek-tors. Von der Landesschule zu Pforta Michaelis 1845 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er auf den Universitäten Halle und Berlin Mathematik. Seine Prüfung für das höhere Lehramt legte er vor der wissenschaft-lichen Prüfungskommission in Berlin ab. Von Ostern 1850 ab leistete er am Gymnasium zu Wittenberg sein Pro-bejahr ab, verblieb an derselben Anstalt als Hilfslehrer, später als Adjunkt, wurde Ostern 1853 am Gymnasium zu Bromberg provisorisch, Ostern 1854 definitiv angestellt. Neujahr 1871 wurde er zum Oberlehrer befördert und 1882 durch das Prädikat „Professor“ ausgezeichnet. Er ist am 5. Oktober 1888 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Zentralprojektionen des Kreises. Bromberg 1856. 21 S. u. 2 Taf. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. Die Wärme und Regenverhältnisse Brombergs. 1. Abhandlung. Bromberg 1869. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  3. Die Wärme und Regenverhältnisse Brombergs. 2. Abhandlung. Bromberg 1881. 18 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1889.

Hegemann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren am 10. August 1876 zu Iserlohn und besuchte daselbst das Realgymnasium. Nach sechsjährigem Studium an den Akademien in Amsterdam, Paris Brüssel und Düsseldorf legte er an der zuletzt genannten Kunstschule die Zeichenlehrerprüfung ab. In Holland erwarb er sich als Kunstmaler das Staatsdiplom. Von Ostern 1904 bis Herbst 1905 war er am Realgymnasium in Aachen tätig. Im Winterhalbjahr 1905/06 nahm er an einem halbjährigen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil und wurde am 1. April 1906 als Zeichen- und Turnlehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Montabaur angestellt und wird 1909 als solcher an das Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt am Main berufen.

Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1907 und Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1910.


Heger, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heger, Richard Gustav

Ich, Gustav Richard Heger, wurde geboren zu Dresden am 26. Januar 1846, besuchte die I. Bürgerschule bis Ostern 1860 und hierauf die beiden obersten Klassen der Annenrealschule. Von Ostern 1862 bis Ende des Som-mersemesters 1866 studierte ich am Kgl. Polytechnikum in Abt. D für Lehrer der Mathematik und Naturwissen-schaften. Beim Abgange erhielt ich das Reisestipendium, das ich entsprechend den bestehenden Bestimmungen zur Fortsetzung meiner Studien verwendete. Michaelis 1866 unterzog ich mich der Reifeprüfung am hiesigen Kreuzgymnasium. Von da bis Sommersemester 1868 war ich an der Universität Leipzig inscribiert. Ostern 1868 promovierte ich und legte im August 1868 das Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamts ab. Michae-lis 1868 begann ich meine öffentliche Lehrtätigkeit als 19. Oberlehrer am Kreuzgymnasium. Ostern 1882 trat ich in meine gegenwärtige Stellung (am Wettiner Gymnasium) ein. Seit Neujahr 1868 bin ich als Privatdozent für reine Mathematik am Kgl. Polytechnikum tätig; im Mai 1878 wurde ich zum außerordentlichen Honorarprofes-sor ernannt. Außer einigen Aufsätzen in der Zeitschrift für Mathematik und Physik, hrsg. v. Schlömilch und Cantor, habe ich veröffentlicht:

  1. Beiträge zur analytischen Geometrie. Dis. inaug 1868.
  2. Katechismus der Decimalbruchrechnung. Leipzig 1871.
  3. Elemente der analytischen Geometrie in homogenen Koordinaten. Braunschweig 1872.
  4. Vierzig große Modelle zu Kombinationskrystallen und siebenundzwanzig Modelle einfacher Krystalle. Dresden 1872 und 1873.
  5. Geometrie für Volksschulen (Heft für Schüler) und Anfangsgründe der Planimetrie (für Lehrer). Leipzig 1872.
  6. Die letzte Lieferung des 1. Bandes (Darstellende Geometrie) und den 2. Band (Analytische Geometrie, Differential- und Integralrechnung, Ausgleichsrechnung, Rentenrechnung) von Schlömilchs Handbuch der Mathematik, zu Trewendts Encyklopädie der Naturwissenschaften gehörig. Breslau 1878-1881.
  7. Leitfaden für den geometrischen Unterricht, Teil 1: Planimetrie. Teil 2: Trigonometrie. Breslau 1882.
  8. Die Konstruktion einer Fläche zweiter Ordnung aus neun gegebenen Punkten und verwandte Konstruktionen. Dresden 1881. 36 S. u. 1 Taf. (Programm Dresden Gymnasium zum hl. Kreuz.)
  9. Das Paralellogramm der Bewegung und der Kräfte. Dresden 1887. 32 S. u. 2 Taf. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1883.

Hegert, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1842 zu Saarlouis, besuchte das Gymnasium zu Wesel. Mit dem Zeugnis der Reife von dieser Anstalt entlassen, bezog er Herbst 1862 die Universität Berlin, Ostern 1863 die Universität Bonn, widmete sich hier historisch-philologischen Studien und wurde am 14. Mai 1866 zum Dr. phil. promoviert. Am 17. November desselben Jahres bestand er das Examen pro facultate docendi, hielt das vorgeschriebene Probejahr an der Realschule zu Düsseldorf von Anfang bis zu Ende 1867 ab, trat dann aus dem Schulfache aus, um sich dem Archivdienste zu widmen. Er ist gegenwärtig Geheimer Staatsarchivar und Archivrat am Geheimen Staatsarchiv zu Berlin.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Heggen, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Dezember 1873 zu Dortmund in Westfalen, widmete sich, nachdem er am Gymnasium zu Dortmund die Reifeprüfung bestanden, von Ostern 1892 bis Herbst 1895 an der Universität Münster philosophischen und philologischen Studien und bestand im Januar 1898 die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Seminarjahres (Ostern bis Herbst 1898 in Koblenz und Herbst 1900 bis Ostern 1901 in Berlin) und einer fast vierjährigen Wirksamkeit als Erzieher der Söhne S. H. des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (August 1898 bis April 1902) war er von Ostern bis Herbst 1902 Hilfslehrer in Siegburg, von da bis Ostern 1907 Oberlehrer am Kgl. Progymnasium zu Linz am Rhein. Wird zu diesem Zeitpunkt an das Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln berufen.

Aus: Programm Köln Gymnasium Apostelkirche 1908.

Hegner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. November 1886 in Bersaba (Deutsch-Südwest-Afrika), bestand Ostern 1906 am Gymnasium zu Gütersloh die Reifeprüfung und studierte an den Universitäten Greifswald und Leipzig Geschichte und Deutsch. Nachdem er zu Greifswald die Staatsprüfung abgelegt hatte, trat er sein Seminarjahr am 1. Oktober 1912 am Realgymnasium und Gymnasium zu Hagen i. W. und sein Probejahr am 1. Oktober 1913 an der Oberrealschule zu Hagen i. W. an. Wird dann an das Gymnasium zu Gütersloh versetzt.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1915.

Hehenkamp, Hermann Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Juni 1882 zu Papenburg, besuchte das Realprogymnasium zu Papenburg und das Gymnasium zu Meppen und erlangte Ostern 1902 das Zeugnis der Reife. Dann studierte er in Münster Mathematik und Natur-wissenschaften und bestand am 30. November 1906 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1907 trat er in das Seminar am Realgymnasium mit Gymnasium in Goslar ein und wurde dem Realgymnasium i. E. zu Papenburg zur Beschäftigung überwiesen. Dort blieb er auch im Probejahr.

Aus: Programm Papenburg Realgymnasium 1910.


Hehl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Niederreifenberg am 29. September 1867, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur und darauf das Kgl. Lehrerseminar daselbst. Während seiner Anstellung in Holzhausen a. Haide legte er 1892 seine praktische Prüfung in Montabaur ab, besuchte dann die Zentralturnlehrerbildungsanstalt in Berlin, war dann 3 Jahre in Schlangenbad und 2 Jahre in Hattersheim tätig. Vom 25. August 1902 an übernahm er zunächst vertretungsweise die Stelle eines erkrankten Turnlehrers und wurde mit dem 1. Juli 1903 als Lehrer am hiesigen Gymnasium angestellt.

Aus: Programm Limburg Gymnasium 1904.

Hehl, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Etzelbach (Nassau), vorher am Gymnasium zu Weilburg, wurde November 1835 an das Marburger Gymna-sium versetzt. Juni 1838 wurde er mit der Versehung eines Lehramts an der Höheren Gewerbeschule zu Kassel beauftragt, später dahin versetzt. Im Herbst 1849 kam er wieder an das Gymnasium zu Marburg zurück. Im Februar 1851 wurde er zum Direktor der Gewerbeschule in Kassel ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Wellenbewegung. Marburg/L. 1837. 42 S. u. 2 Taf. (Programm Marburg Gymnasium.)
  2. Über elektro-dynamische Verteilung. Kassel 1841. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
  3. Übersicht der Elektrizitätslehre. Kassel 1846. 30 S. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
  4. Darstellung und Erklärung der inneren Einrichtung der höheren Gewerbeschule. Kassel 1851. 93 S. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
  5. Über die Schulen für allgemeine Volksbildung. Kassel 1852. 22 S. (Programm Kassel Gewerbeschule.)
  6. Über Mechanik. Kassel 1854. 74 S. u. 16 Tabellen. (Programm Kassel Gewerbeschule.)

Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1910.

Hehner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 29. Mai 1862 zu Dotzheim bei Wiesbaden als Sohn des Lehrers Karl Hehner geboren. Er besuchte die Oberrealschule und später das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden, das er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich auf den Universitäten Berlin, Bonn und Marburg dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nachdem er im Oktober des Jahres 1886 sein Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er sein Probejahr an der Musterschule zu Frankfurt a. M. Nach Beendigung desselben blieb er noch 2 Monate als Hilfslehrer an dieser Anstalt und übernahm dann eine viermonatige Vertretung am städtischen Gymnasium zu Frankfurt/M. Von Ostern 1888 bis Michaelis 1889 war er Hauslehrer in einer englischen Familie, mit der er sich während dieser Zeit meist in England aufhielt. Am 1. Oktober 1889 trat er als Hilfslehrer in das Kollegium der Oberrealschule zu Krefeld ein, wurde 2 ½ Jahre später zum Oberlehrer ernannt und wirkte als solcher an dieser Anstalt bis zum 1. April 1899. Während dieser Zeit verbrachte er zu seiner weiteren Ausbildung im mündlichen Gebrauch der französischen Sprache zweimal die Herbstferien in Paris. Seit dem 1. April 1899 gehört er dem Kollegium der Adlerflychtschule zu Frankfurt a. M. an und geht 1901 an die Klinger-Oberrealschule über.

Aus: Programm Frankfurt/M. Klinger-Oberrealschule 1902.

Heibel, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist 1882 in Heiligenroth, Hessen-Nassau, geboren. 1903 erhielt er das Reifezeugnis des Gymnasiums zu Montabaur und studierte 1 Jahr Theologie an der Universität Freiburg i. Br., dann drei Jahre Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Münster. Am 27. und 28. Juli 1907 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Reform-Realgymnasium zu Iserlohn und am Gymnasium zu Bochum ab. Während des Probejahres war er in Bochum und an der Realschule zu Gronau i. W. als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Rektoratschule zu Bergneustadt tätig. Von 1910-1912 wirkte er als Oberlehrer an dem Lyceum zu Viersen. Wird dann an die Realschule zu Homberg/Rh. berufen.

Aus: Programm Homberg/Rh. Realschule 1913.

Heibert, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heibert, Heinrich Karl

Geboren den 24. Januar 1844 zu Leumnitz, wo sein Vater Kantor war. Von diesem und dem Ortsgeistlichen vor-bereitet, besuchte er 1855-1863 das Gymnasium. Nach Ablauf des akademischen Trienniums bestand er im Juli 1866 in Gera das theologische Kandidatenexamen und übernahm zugleich eine Lehrstelle an der städtischen Ge-samtschule. Im Dezember 1866 wurde er provisorisch, Michaelis 1867 definitiv angestellter Lehrer am Gymna-sium zu Gera und Ordinarius der neu errichteten Septima. Zuletzt war er Ordinarius der Tertia. 1869 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Am 2. Dezember 1885 starb er, erst 41 Jahre alt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De praepositionibus Hebraicis. Jena 1869. Diss. inaug.
  2. Rede bei der Feier des Sieges von Sedan. Gera 1873. S. 18-22. (Programm Gera Gymnasium.)
  3. Außerbiblische Zeugnisse für die Geschichtlichkeit des Genesisberichtes. Gera 1875. 31 S. (Programm Gera Gymnasium.)
  4. Vom Paradies bis zum Schilfmeer, Parallelen zwischen biblischen und außerbiblischen Berichten. Gera 1877.
  5. Hebräisches Vokabularium. Leipzig 1881.
  6. Außerdem war er beteiligt an der Redaktion des in den Jahren 1878 und 1879 in Gera erscheinenden „Oster-länder Boten, Volksblatt für Sachsen-Altenburg und Reuß“.

Aus: Programm Gera Gymnasium 1908 FS.

Heide, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1801 zu Frankenstein, besuchte im Jahre 1813 das Kgl. Gymnasium zu Glatz und bezog nach achtjährigem Besuche desselben mit einem ehrenvollen Zeugnis versehen die Universität Breslau, um dort Philo-sophie und Theologie zu studieren. Nach Verlauf von zwei Jahren, die dem Studium und dem Privatunterrichte gewidmet waren, wurde er Mitglied des Kgl. kathol. Seminars und wurde nach bestandener Prüfung im Jahre 1824 im November in das fürstbischöfliche Alumnat aufgenommen, wo er sich für die Führung der Pastoralge-schäfte vorbereitete. Zugleich aber noch als Mitglied des Seminars die Stunden desselben auf der Universität be-suchte. Im April des Jahres 1825 erhielt er durch den Fürstbischof Emmanuel von Schimonski die Priesterweihe und sogleich darauf die Weisung, sich als Hilfsgeistlicher auf die ehemals dem Orden der Matheser-Ritter, nun dem Feldmarschall Grafen York von Wartenburg gehörige Kommende Klein-Oels zu begeben. Nach neuenmo-natigem Wirken dort erhielt er von dem hohen Konsistorio den Ruf an das Gymnasium zu Ratibor, wo er auch unmittelbar nach seiner Einführung den katholischen Religionsunterricht übernahm.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1826.

Heidel, Max Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. September 1877 zu Waldkirchen bei Lengenfeld i. V., besuchte die einfache Volksschule zu Waldkirchen und die mittlere Bürgerschule zu Falkenstein i. V., trat Ostern 1892 ins Kgl. Lehrerseminar zu Auerbach i. V. ein, war Ostern 1898-1901 Hilfslehrer in Falkenstein und studierte von da ab an der Universität Leipzig Pädagogik, Mathematik, Physik und Chemie. Seit Michaelis 1904 ist er ständiger Lehrer an der Realschule zu Meerane in Sachsen.

Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1905.

Heidemann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im März 1867 in Berlin geboren. Ostern 1886 vom Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Göttingen und Berlin klassische Philologie. Am 5. August 1893 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De Ciceronis in epistulis verborum ellipsis usu“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er das Examen pro facultate docendi bestan-den hatte, wurde er Ostern 1895 zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin zugewiesen. Ostern 1896 kam er als Probekandidat an das Köllnische Gymnasium. Nach Ableistung des Probejahres setzte er an dieser Anstalt seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer fort. Während des Win-ter-Semesters 1900/01 war er zu einer Studienreise nach Italien beurlaubt, die ihn bis nach Sizilien führte. Ostern 1901 wurde er zum Oberlehrer gewählt und dem Köllnischen Gymnasium überwiesen.

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1902.

Heidemann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidemann, Emil Heinrich

Geboren den 10. April 1860 zu Herford, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte seit Ostern 1879 in Halle klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er im Mai 1884 seine wissenschaftliche Staatsprüfung in Halle bestanden hatte, machte er vom 1. Oktober 1884 an sein Probejahr, die erste Hälfte am Gymnasium zu Dortmund, die zweite Hälfte am Gymnasium zu Herford. Vom 1. Oktober 1885 bis 1. Oktober 1886 leistete er in Minden seiner Militärpflicht Genüge und wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Schleiz berufen.

Aus: Programm Schleiz Gymnasium 1887 und Herford Gymnasium 1891.

Heidemann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Januar 1845 zu Lichtenau in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Preuß. Minden und bestand dort im Jahre 1864 die Reifeprüfung. Darauf besuchte er die Universitäten Tübingen, Göttingen, Berlin und Bonn und machte an letzterer das Staatsexamen. An dem Feldzuge 1870/71 nahm er als Soldat teil. Vom 1. Juni 1871 bis 23. März 1872 war er Probekandidat an der Realschule zu Neumünster tätig, ging darauf an die Schlei-densche Schule nach Hamburg und wurde am 1. April 1873 zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Saar-burg in Lothringen ernannt. 1879 wurde er dort Oberlehrer und als solcher im Herbst 1882 an das Lyceum zu Colmar i. E. versetzt, wo er jetzt als Professor tätig ist. In Saarburg hat er veröffentlicht: „Über Lessings Emilia Galotti“. Straßburg 1881. 21 S. (Programm Saarburg Gymnasium.)

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.

Heidemann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Juli 1818 zu Tecklenburg, vorgebildet auf der dortigen Rektorschule und von 1832-1838 auf dem Andreaneum zu Hildesheim und Ostern 1839 in Eisleben geprüft, studierte er auf der Universität zu Halle von 1838 bis 1842. Von Ostern 1842 –1843 ist er Hilfslehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. 1843 am Gymnasium zu Herford, Ostern 1844 am Gymnasium in Essen, Ostern 1848 am Gymnasium zu Wesel. Im Juli 1851 wird er Oberlehrer, Ostern 1868 Oberlehrer in Essen, am 22. Februar 1877 Professor. Am 1. Okto-ber 1887 trat er in den Ruhestand und zwar infolge seiner Ernennung zum Stadtarchivar durch den Magistrat mit vollem Gehalt. Er starb am 5. Juni 1888. Er hat veröffentlicht:

  1. Vorarbeiten zu einer Geschichte des höheren Schulwesens in Wesel. 1. Abteilung: 1516-1543. Wesel 1853. 42 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  2. Vorarbeiten zu einer Geschichte des höheren Schulwesens in Wesel. 2. Abteilung: 1) Zusätze zum 1. Teile. 2) 1545-1612. Wesel 1859. 50 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  3. Die Beguinenhäuser Wesels. In: Zeitschr. d. Bergischen Geschichtsvereins. Bd. IV. S. 85-114.
  4. Die Stiftsschule in Essen. In: Festschrift zur 50-jährigen Gedenkfeier der am 1. Mai 1824 erfolgten öffentli-chen Anerkennung des Gymnasiums. Essen 1874. S. 19-58.
  5. Verzeichnis vom Gymnasium zu Essen in den ersten 50 Jahren seines Bestehens mit dem Zeugnis der Reife abgegangenen Schüler. In: Festschrift zu 50-jährigen Gedenkfeier der am 1. Mai 1824 erfogten öffentlichen Anerkennung des Gymnasiums. Essen 1874. S. 67-85.
  6. Empfang der Fürstin Franziska Christine in essen 1727. In: Beitr. z. Geschichte von Stadt und Stift Essen. Heft 4.
  7. Die Beduinenkonvente Essens. In: Beitr. z. Gesch. von Stadt und Stift Essen. Heft 9.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.

Heidemann, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. März 1880 zu Klein Strenz bei Breslau, besuchte das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin , das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf bezog er zum Zwecke des Studiums der Klassischen Philologie und Geschichte die Universität Berlin, an der er Ende 1904 auf Grund einer Dissertation über „Die territoriale Entwicklung Lacedämons und Messeniens bis auf Alexaner“ zum Dr. phil. promovierte. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schule bestand er im Juni 1907. Danach lag er noch fast 2 Jahre privaten wissenschaftlichen Studien ob, so daß er sich erst Ostern 1909 zur Ableistung des Seminarjahres und danach des Probejahres meldete. Ersteres absolvierte er an der Goetheschule zu Wilmersdorf, letzteres an der Kaiser-Friedrichschule in Charlottenburg mit gleichzeitiger vertretungsweiser Beschäftigung an dieser Schule wie am Bismarckgymnasium zu Wilmersdorf. Nach halbjähriger Tätigkeit als Hilfslehrer am Kgl. Viktoriagymnasium in Potsdam wurde er Oktober 1911 zum Oberlehrer in Berlin gewählt und zunächst 1 Jahr aushilfsweise am Friedrichs-Werderschen Gymnasium beschäftigt, um danan, Oktober 1912 dem Königstädtischen Gymnasium überwiesen zu werden. Hier veröffentlicht er: „Zum ethnischen Problem Griechenlands“. Berlin 1914. 24 S. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Königstädt. Gymnasium 1913.

Heidenhain, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Februar 1845 in Marienwerder, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und dem Eli-sabethanum zu Breslau, studierte er von Michaelis 1864 bis Michaelis 1869 mit Unterbrechung durch den Krieg 1866, auf den Universitäten Breslau und Berlin. Ostern 1869 wurde er zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Abhandlung: „Über Graptolithen führende Diluvial-Geschiebe der norddeutschen Ebene“. Abgedruckt in der Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft 1869. Im Februar 1870 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, leistete das Probejahr am Friedrichs-Gymnasium in Berlin ab und arbeitete bis Michaelis 1872 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule zu Berlin. Geht zu diesem Zeitpunkt als ordentlicher Lehrer an die Saldernsche Realschule zu Brandenburg, 1874 wird er an die städtische höhere Töchterschule (Augusta-Viktoria-Schule) in Stettin berufen, wo er 1894 Oberlehrer geworden ist.

Aus: Programm Brandenburg Sald. Realschule 1873 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.

Heidenhain, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidenhain, Friedrich Jakob

Geboren den 6. März 1845 zu Graudenz, besuchte zuerst die Realschule seiner Vaterstadt, dann das Friedrichs-Werdersche und das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Durch Krankheit veranlaßt, die wissenschaftliche Laufbahn zu unterbrechen, widmete er sich 5 Jahre lang der Landwirtschaft. Nach dieser Zeit kehrte er zu den aufgegebenen Studien zurück und bezog, als er vom Gymnasium in Graudenz zu Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde, die Universität zu Berlin, hierauf die zu München und noch einmal die zu Berlin. Während seiner Studienzeit nahm er am Kriege von 1870 teil und wurde mit dem eisernen Kreuze dekoriert. Nachdem er am 16. Februar 1875 in Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, leistete er unter gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Marienwerder Ostern 1875/76 sein Probejahr ab und machte inzwischen auch am 26. Februar 1876 das Examen pro facultate docendi. Seine defini-tive Anstellung am Gymnasium zu Marienwerder unter gleichzeitiger Verleihung der 3. Ordentlichen Lehrerstel-le erfolgte am 1. Oktober 1876. Nachdem er an derselben Anstalt in die zweite ordentliche Lehrerstelle aufge-rückt war, wurde er Ostern 1882 an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen als Oberlehrer berufen. Hier wirkte er bis Michaelis 1894 und wird zu diesem Zeitpunkt wieder an das Gymnasium zu Marienburg berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De doctrinae artium Aristotelicae principiis. Halle 1875. Diss. inaug.
  2. Die Arten der Tragödie bei Aristoteles. In: Rhein. Museum N. F. XXXI.
  3. Die Arten der Tragödie bei Aristoteles. Ein Beitrag zur Erklärung seiner Poetik und zur Geschichte der ästhetischen Homerkritik bei den Alten. II. und III. Straßburg/Wpr. 1887. 40 S. (Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium.)
  4. Zu den Apologi Aviani. Strasburg/Wpr. 1894. 15 S. (Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium.)

Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1883 und Marienburg Gymnasium 1895.

Heidenheim, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. Juni 1814 in Bleicherode geboren, wurde im April 1834 als zweiter Lehrer der israelitischen Schule in Sondershausen angestellt. 1837 erhielt er nach dem Weggange Wolfsohns die erste Stelle und zugleich das Predigtamt in seiner Gemeinde. Als 1840 diese Schule aufgehoben wurde, erfolgte Heidenheims Anstellung an der Realschule der er bis 1886 angehört hat. Bei der Einweihung des Staatsschulgebäudes wurde er zum Professor ernannt. Ein Augenleiden zwang ihn, einem ihm liebgewordenen Berufe zu entsagen, in welchem er mit bestem Erfolge gearbeitet hat. Dagegen ist den nunmehr „Einundneunzigjährige“ noch heute mit bewundernswerter Geistesfrische in seinem Berufe als Rabbiner tätig. Er hat geschrieben: „Über die Wichtigkeit des geographisch-historischen Unterrichts, vornehmlich für die oberste Klasse der Realschule.“ Sondeshausen 1848. 25 S. (Programm Sondershausen Realschule.)

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905 Beil.

Heidenreich, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Dezember 1842 zu Herleshausen, Kreis Eschwege, besuchte von 1858-1859 die Präparanden-schule, bis 1862 das Seminar zu Homberg, wurde dann dort Seminarhilfslehrer und von 1864 bis 1866 Privatleh-rer an der Köster’schen Privatschule zu Kassel. Vom 1. April 1866 bis zu seinem am 16. Februar 1887 erfolgten Tode war er an der Realschule Hedwigstraße zu Kassel tätig.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstraße 1893.

Heidenreich, Albert Friedrich von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Juli 1798 zu Zossen in der Kurmark, folgte er noch als Schüler des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin dem Rufe des Königs, trat im August 1813 als Freiwilliger in das Ostpreußische Jäger-Batail-lon und focht im Freiheitskriege mit. Im August 1814 wurde er Leutnant und blieb bis zum Jahre 1818 als Offi-zier im Dienste. Dann widmete er sich akademischen Studien auf der Universität Göttingen. Zu Ostern 1824 wurde er an der Realschule zu Magdeburg angestellt. Seitdem hat er bis zu seinem Tode dieser Anstalt angehört. Am 18. Januar 1851 erhielt er den Roten Adlerorden 4. Klasse, am 14. Oktober desselben Jahres das Ritterkreuz des Kgl. Hausordens von Hohenzollern. Am 19. Dezember 1859 wurde ihm der Professorentitel erteilt. Schon seit Jahren krankte er, doch kam er, oft unter Leiden und Schmerzen, bis zum letzten Semester seinen Amts-pflichten nach. Aber bald nach dem Anfang des Wintersemesters erreichten seine Leiden einen solchen Höhe-grad, daß er außerstande war, seine amtlichen Funktionen fortzusetzen. Er kam deshalb auch um seinen Ab-schied für Ostern 1866 ein. Er starb jedoch schon am 14. Januar 1866. Er hat veröffentlicht: „Kurzer Abriß der Wahrscheinlichkeitsrechnung.“ Magdeburg 1861. 28 S. (Programm Magdeburg Realschule.)

Aus: Programm Magdeburg Realschule 1866.

Heideprim, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. August 1846 in Marienwerder, erhielt das Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Insterburg 1866. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Königsberg und Berlin, bestand das examen pro facultate docendi 1873. Sein Probejahr hält er am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe von Michaelis 1872 bis 1873 ab und wird dort selbst Michaelis 1874 als ordentlicher Lehrer angestellt. Zum 1. April 1877 an der Klingerschule zu Frankfurt a. M. angestellt, aber provisorisch der Musterschule zur Vertretung bis Michaelis 1877 zugewiesen, geht er wieder an die Klinger-Oberrealschule zurück, wo er Oberlehrer und später Professor wird.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Heider, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. März 1870 zu Frankenstein in Schlesien, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 12. Juni 1890 am Kgl. Lehrerseminar in Liebenthal in Schlesien, die zweite am 31. August 1894, die Zeichenlehrerprü-fung am 1. Juli 1902 zu Breslau. Nachdem er an verschiedenen Schulen seiner Heimatprovinz von 1890 an tätig gewesen war, wurde er am 1. Juli 1906 am Gymnasium zu Braunsberg definitiv angestellt.

Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1907.

Heiderich, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Januar 1837 zu Lingelbach, im Seminar zum Lehrer vorgebildet, war er zuerst Lehrer in Hatterode, dann in Wolfershausen, hierauf in Kassel seit Ostern 1872. Michaelis 1873 bis Schluß des Jahres gab er an der Realschule I. Ordnung zu Kassel 6 Stunden wöchentlich in Vertretung eines erkrankten Lehrers. Er ist noch an der hiesigen Bürgerschule tätig.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Heiderich, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1878 zu Hausen, Reg.-Bez. Kassel, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld und studierte darauf in Würzburg, Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am 1. Mai 1903 bestand er in Marburg die Oberlehrerprüfung. Vom Herbst 1903 bis Herbst 1904 leistete er in Kassel das Seminarjahr und im nächsten Jahr in Limburg das Probejahr ab. Am 1. Oktober 1905 wurde er als Oberlehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Herne angestellt und ging Herbst 1908 an die Oberrealschule an der Lutherkirche zu Hannover über.

Aus: Programm Hannover Oberrealschule Lutherkirche 1909.

Heidkamp, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1869 zu Celle, bestand die Volksschullehrerprüfung 1890 und nach dem Besuch von zwei Kunstschulen und der Technischen Hochschule zu Hannover die Zeichenlehrerprüfung 1895. Im November 1890 trat er in den öffentlichen Schuldienst ein und wurde am 1. April 1896 Zeichenlehrer am Lyceum I und II, am 1. Oktober 1904 daneben an der Präparandenanstalt. Zum 1. April 1907 wurde er von Lyceum II ans Reformrealgymnasium i. E. durch den Magistrat versetzt.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1908.

Heidler, Paul Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 13. Februar 1884 in Crottendorf im Erzgebirge geboren. Nach sechsjährigem Besuch der dortigen Volksschule kam er 1896 auf das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg, das er 1905 mit dem Reifezeugnis verließ. In Straßburg und Leipzig studierte er neuere Sprachen, Deutsch und Philosophie. Anfang 1909 wurde er auf Grund seiner Arbeit: „Zum Gebrauch der Tempora im Rumänischen“ zum Dr. phil. promoviert. Das Sommersemester verbrachte er sprachlicher Studien wegen in Paris, im Juli 1910 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Nach einer kurzen Vertretung an der Zeidlerschen Realschule in Dresden wurde er Michaelis 1910 dem pädagogischen Seminar an dem städtischen Realgymnasium zu Chemnitz zugewiesen. Von Ostern 1911 ist er am Realgymnasium zu Borna tätig.

Aus: Programm Borna Realgymnasium 1912.

Heidrich, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1876 zu Reichenbach, Oberlausitz, verließ die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1897 und studierte zunächst in Berlin, dann in Breslau Naturwissenschaften, insonderheit Chemie. In Breslau wurde er von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Nach 3 ½-jähriger Assistentenzeit an der Universität Breslau und in der Abteilung für Baumaterialienprüfung des Kgl. Materialprüfungsamtes zu Groß-Lichterfelde bestand er im Februar 1906 die Staatsprüfung zu Halle a. S. Darauf leistete er das Seminarjahr an der Oberrealschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. ab, wo er unter Erlaß des Probejahres Ostern 1907 Anstellung als Oberlehrer fand. Zum 1. April 1909 wurde er an die Bismarckschule zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1910.

Heidrich, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. März 1835 zu Tost, Kreis Gleiwitz, wurde auf dem Seminar zu Peiskretscham in Oberschlesien vorgebildet und unterzog sich den beiden gesetzlichen Prüfungen. Nachdem er 5 Jahre in Schlesien tätig gewesen, wurde er nach Kauernik an die Gymnasial-Präparandenanstalt berufen, wo er 7 Jahre tätig war. Nach Verlegung der Anstalt wurde er in Kauernik als erster Lehrer an der Stadtschule angestellt. Am 1. Januar 1876 wurde er als Vorschullehrer nach Neumark berufen.

Aus: Programm Neumark in Westpreußen Progymnasium 1893.

Heidrich, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidrich, Oskar Reinhard

Ich, Oskar Reinhard Heidrich, wurde am 25. Juni 1878 in Giessmannsdorf bei Zittau geboren. Ostern 1891 trat ich in die Quarta des Kgl. Realgymnasiums zu Zittau ein, das ich Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife ver-ließ, um mich an der Universität Leipzig dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik zu widmen. Im Sommer-Semester 1901 promovierte ich auf Grund einer Abhandlung aus dem Gebiete der englischen Literatur: „Nicholas Breton, sein Leben und seine Gedichte“ und wurde nach Ablegung des Staatsexamens im Sommer-Semester 1902 und einem kurzen Vikariate Michaelis 1902 der Realschule mit Progymnasium zu Aue im Erzgebirge als Probelehrer zugewiesen und Michaelis 1903 als nichtständiger Lehrer angestellt. Im Sommer 1903 unternahm ich eine Studienreise nach England und Schottland. – Michaelis 1904 wird er an das Realgym-nasium zu Zwickau berufen und Ostern 1906 an das Reformrealgymnasium in Bremen, wo er bis Ostern 1910 gewirkt hat. Zu diesem Zeitpunkt tritt er an die Oberrealschule zu Bremen über.

Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1910 und Zwickau Realgymnasium 1905.

Heidrich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1873 zu Posen, habe ich, der ich der evangelischen Konfession angehöre, das Kgl. Gymna-sium zu Nakel bis Ostern 1890 besucht, von wo ich zunächst in Breslau, dann in München, Leipzig und Berlin Geschichte, Geographie, Deutsch und Philosophie studiert habe. Im Winter 1896 machte ich in Berlin das Doktor-Examen (Dissertation: Der geldrische Erbfolgestreit, 1537-1543, als Buch erschienen im Verlag von Brunnemann, Kassel, als 1. Heft der 1. Serie der „Beiträge zur deutschen Territorial- und Stadtgeschichte) und im Sommer 1897 das Staatsexamen. Vom 1. Oktober 1897 bis 30. September 1898 genügte ich in Posen meiner Militärpflicht. Darauf legte ich mein Seminar- und Probejahr an den Kgl. Gymnasien zu Posen und Rogasen ab. Vom 1. Oktober 1900 ab erhielt ich eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Archi-Gymnasium zu Soest, die ich bis Ostern 1901 inne gehabt habe. – Zum 1. April 1901 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Hagen i. W. beru-fen, wo er bis Ostern 1906 tätig war. Zu diesem Zeitpunkt wird er an die Sachsenhäuser Realschule berufen. Hier veröffentlicht er: „Beiträge zur Geschichte des Regensburger Reichstages vom Jahre 1541.“ Frankfurt/M. 1910. 24 S. (Programm Frankfurt/M. Sachsenh. Realschule.)

Aus: Programm Hagen i. W. Oberrealschule 1902 und Frankfurt/M. Sachsenhäuser Realschule 1907.

Heidrich Paul Hugo August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. November 1853 zu Fraustadt, Sohn des daselbst verstorbenen Lehrers Ernst Heidrich. Vorgebildet auf der Realschule zu Fraustadt und demnächst auf dem Gymnasium zu Lissa, studierte von Ostern 1873 bis Michaelis 1876 Philologie in Breslau und bestand dort im November 1877 die Prüfung pro facultate docendi. Im Dezember desselben Jahres wurde er dem Gymnasium zu Lissa zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach Ableistung des Probejahres verblieb er an dieser Anstalt, wurde Michaelis 1879 als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1884 ging er als Lehrer an das Seminar Friedrichshof, Reg.-Bez. Königsberg, und ist jetzt Seminardirektor in Königsberg in der Neumark.

Aus: Programm Lissa Gymnasium 1880 und 1905 FS.

Heidrich, Rudolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidrich, Rudolph Karl Ernst

Ich, Karl Ernst Rudolph Heidrich, Sohn des verstorbenen Elementarlehrers Heidrich, bin geboren zu Fraustadt, den 9. Januar 1838. Von Ostern 1844 bis 1847 besuchte ich die Elementarschule, von Ostern 1847-1850 die Kreisschule zu Fraustadt. Ostern 1850 wurde ich in die Tertia des evangelischen Gymnasiums zu Groß-Glogau aufgenommen, Ostern 1854 verließ ich dieses Gymnasium, um in Breslau Theologie und Philologie zu studieren. Von Johannis 1858 bis zum 1. August 1860 war ich Hauslehrer in Kluczewo bei Schmiegel; in dieser Zeit habe ich das erste theologische Examen (November 1858) und die Prüfung pro facultate docendi zu Breslau bestanden (Februar 1860). Vom 1. August 1860 bis zum 1. Oktober 1861 habe ich an der Realschule zu Meseritz unterrich-tet; in dieser Zeit habe ich die zweite theologische Prüfung in Posen bestanden (April 1861). – Am 1. Oktober 1861 an das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen als etatmäßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer beru-fen, wurde er am 1. Oktober 1862 zum ordentlichen Lehrer und am 1. April 1867 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. Oktober 1877 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Nakel versetzt, wo er am 26. April 1878 zum Professor und am 1. April 1891 zum Direktor der Anstalt ernannt wurde. Am 19. Januar 1896 wurde ihm der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Vom 13. Oktober 1903 ab beurlaubt, trat er am 1. Januar 1904 in den wohl-verdienten Ruhestand, den er in Berlin verleben will. Im Druck sind von ihm folgende Schriften erschienen:

  1. Handbuch für den Religionsunterricht in den oberen Klassen. Zweite Auflage. Teil I Kirchengeschichte, II Heilige Geschichte, III Glaubens- und Sittenlehre. Berlin, J. Guttentag.
  2. Hilfsbuch für den Religionsunterricht in den oberen Klassen. 2. Aufl. Berlin, Guttentag.
  3. Abriß der Kirchengeschichte. Sonderabdruck aus dem Hilfsbuch.
  4. Der Sonntagsgottesdienst in der preußischen Landeskirche. Berlin, Guttentag.
  5. Quellenbuch für den Religionsunterricht. Leipzig, Teubner. I. Luthers Person und Werk. Dresden, Teubner 1902. 82 S. (Progr. Nakel.) II. Evangelisches Kirchenbuch. Nakel 1900. 57 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
  6. Das theologische System des Meisters Eckhart. Posen 1864. 20 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  7. Dr. Joh. Richter, Dir. des Kgl. Gymnasiums zu Nakel. Sein Leben und sein Wirken. Nakel 1891. S. 3-7. (Programm Nakel Gymnasium.)
  8. Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht in den höheren Schulen. Nakel 1892. 16 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
  9. Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht in Sexta. Nakel 1894. 20 S. (Progr. Nakel Gymnasium.)
  10. Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht in Quinta. Nakel 1895. 25 S. (Progr. Nakel Gymn.)
  11. Der Sonntags-Gottesdienst in der preußischen Landeskirche. Nakel 1896. 15 S. (Progr. Nakel Gymnasium.)
  12. Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht in Quarta und Tertia. Nakel 1898. 24 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
  13. Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht in Sekunda und Prima. Nakel 1899. 23 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
  14. Lehrplan für den evangelischen Religionsunterricht in den höheren Schulen. Dritte Bearbeitung. Nakel 1903. 77 S. (Programm Nakel Gymnasium.)
  15. Die ersten 25 Jahre des Königlichen Gymnasiums zu Nakel. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. 1875-1900. Nakel 1901. S. 16-42.
  16. Nakel in den Jahren 1772-1806. Nach den Akten des Posener Staatsarchivs. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. 1875-1900. Nakel 1901. S. 3-10.
  17. Bericht über die Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Nakel 1902. S. 3-8. (Programm Nakel Gymn.)

Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1862 und Nakel Gymnasium 1904.

Heidsieck, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. April 1854 zu Heepen bei Bielefeld, besuchte das Gymnasium zu Bielefeld, das er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte darauf in Leipzig, Bon und Marburg klassische Sprachen und Geschichte. Im November 1882 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Münster, leistete von Ostern 1883-1884 sein pädagogisches Probejahr am Gymnasium zu Weilburg ab und bekleidete darauf mehrere Privatstellungen, bis er im Frühjahr 1888 an die Wöhlerschule (Realgymnasium) zu Frankfurt am Main zur Stellvertretung eines auf ein Jahr beurlaubten Oberlehrers berufen wurde. Infolge einer langwierigen Augenentzündung mußte er indes schon im November des Jahres seine Stellung wieder aufgeben. Nachdem er seine Wiedergenesung in seiner Heimat abgewartet hatte, kam er im Herbst 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium nach Hersfeld.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1890.

Heidt, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Februar 1881 in Gronau (Provinz Hannover), besuchte das Herzogl. Gymnasium zu Helmstedt, genügte vom 1. Oktober 1903 bis 30. September 1904 seiner militärischen Dienstpflicht in Hannover und studierte hierauf Philosophie und neuere Sprachen in Münster i. W. und Göttingen. Am 25. April 1908 wurde er an der Universität Göttingen auf Grund der Dissertation: „Philosophische Beiträge aus Herbert Spencers Autobiographie“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 7. und 8. Januar 1909 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover und am städt. Realgymnasium zu Papenburg, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Kattowitz und an der städt. Realschule i. E. zu Oppeln ab. Hier wurde er zum 1. April 1911 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Oppeln Realschule 1912.

Heidt, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1857 in Rheinbach, erhielt das Zeugnis der Reife am Gymnasium in Münstereifel und studierte in Bonn klassische Philologie und Deutsch und bestand im Sommer 1879 das Staatsexamen. Nachdem er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln das Probejahr abgelegt hatte und dort, sowie in Neuwied mehre-re Jahre als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1886 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier angestellt, von wo er zum 1. Oktober 1901 an das Gymnasium zu Neuß versetzt wurde. In Trier veröffent-lichte er: „Goethes älteste Bearbeitung des Götz von Berlichingen“. Trier 1893. 22 S. (Programm Trier Gymn.)

Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1883 und Neuss Gymnasium 1902.

Heidtmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Oktober 1816 zu Barth in Pommern, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Stralsund, studierte dann auf den Universitäten zu Greifswald, Jena und Berlin. 1842 promovierte er bei der philosophi-schen Fakultät der Universität Greifswald zum Dr. phil., erwarb dort auch vor der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission die facultas docendi und trat Johannis desselben Jahres das Probejahr am Kgl. Pädagogium zu Put-bus an. Michaelis 1844 wurde er Adjunkt und ordentlicher Lehrer an demselben, Michaelis 1847 wurde er als Lehrer an das Gymnasium zu Neustettin in Pommern berufen, wo er 1855 zum Oberlehrer befördert wurde. Ostern 1866 ging er an das Gymnasium zu Essen und Ostern 1868 an das Gymnasium zu Wesel. Nach sehr erfolgreicher Tätigkeit zog er sich nach Pfaffendorf bei Ehrenbreitstein zurück, siedelte dann aber, um guten Freunden näher zu sein, im letzten Sommer nach Potsdam über, wo er schon am 5. Juli 1887 verstarb.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De carmine Latina, quod Pervigilium Veneris inscribitur. Diss. inaug Greifswald 1842.
  2. Garcia de Loaysa, Kardinal und Bischof von Osma, als Beichtvater und Ratgeber Kaiser Karl’s V. im Jahre 1530. Neustettin 1850. 21 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  3. Epistola critica ad virum perillustram G. F. Schoemannum (De locis aliquod primo Ciceronis de natura deorum libro.) Neustettin 1856. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  4. Zur Kritik und Interpretation der Schrift des Cicero de natura deorum. Neustettin 1858. 48 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
  5. Die Negation bei dem lateinischen Conjunctivus prohibitivus. Wesel 1868. S. 3-5. (Progr. Wesel Gymn.)
  6. P. Vergili Maronis Aeneidos liber secundus. Mit Vorwort und kritischen Anmerkungen. Wesel 1882. VI, 90 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  7. Beitrag zur Emendation der Aeneis. Verg. Aen. I, 695-722. Wesel 1884. S. 3-6. (Progr. Wesel Gymnasium.)

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1848, Wesel Gymnasium 1868 und Putbus Gymnasium 1888.

Heil, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heil, August Friedrich Ferdinand

Geboren am 22. November 1876 zu Sonneberg, besuchte bis zu seiner Konfirmation Ostern 1891 die Bürger-schule seiner Vaterstadt, trat dann nach privater Vorbereitung Ostern 1892 in die Untertertia des Gymnasiums zu Coburg ein. Nachdem er dort 1898 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, studierte er in Erlangen, Leipzig und Jena Theologie und Philosophie. Im September 1902 bestand er in Meiningen das erste theologische Examen, studierte darauf in Jena Geschichte und Hebräisch und promovierte dort am 16. Dezember 1903 zum Dr. phil. Im Juni 1904 bestand er in Meiningen das zweite theologische Examen und im Dezember 1904 in Jena das Oberleh-rerexamen. Vom 1. Oktober 1904 bis 20. August 1905 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Meiningen, wird dann an das Gymnasium zu Coburg versetzt, wo er 1906 zum Oberlehrer befördert wurde.

Aus: Programm Meiningen Realgymnasium 1905 und Coburg Gymnasium 1906.

Heil, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. April 1861 in Hersfeld, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann ab Ostern 1879 alte Sprachen, Geschichte und Erdkunde auf den Universitäten Marburg und Leipzig. Im Juni 1883 legte er die Staatsprüfung ab, genügte von Herbst 1883 bis 1884 seiner militärischen Dienstpflicht, promovierte im August 1884 zum Dr. phil. und absolvierte bis zum Herbst 1885 das Probejahr an den Gymnasien zu Hersfeld und Wiesbaden. An der zuletzt genannten Anstalt verblieb er bis Ostern 1887 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, war dann bis Herbst 1889 in gleicher Eigenschaft am Wilhelms-Gymnasium in Kassel beschäftigt und wurde, nachdem er nach Wiesbaden zurückgekehrt war, zu Ostern 1890 fest angestellt. Seit dem 1. Juli 1899 nebenamt-lich mit der Aushilfe in den Direktionsgeschäften betraut, wurde er zum 1. Dezember 1905 als Schultechnischer Mitarbeiter an das Königliche Provinzial-Schulkollegium in Kassel versetzt. Ostern 1909 wird er Direktor des Gymnasiums zu Moers. In Wiesbaden hat er veröffentlicht: „Die Gründung der nordostdeutschen Kolonialstädte und ihre Entwicklung bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.“ Wiesbaden 1896. 38 S. (Progr. Wiesbaden Gymn.)

Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 und Moers Gymnasium 1910.

Heil, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. April 1859 wurde ich zu Rohrbach im Kreis Dieburg als Sohn des Lehrers Heil geboren. Nachdem mir der erste Unterricht in der Schule meines Vaters in Rohrbach, sowie auch in Privatstunden des dortigen Pfarrers erteilt worden war, besuchte ich von Herbst 1872 an die Großherzogl. Realschule I. Ordnung zu Darmstadt. Herbst 1878 wurde ich aus dieser Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen und bezog hierauf die Landesuni-versität Giessen, um mich dem Studium der Naturwissenschaften, speziell der Chemie zu widmen. Am 2. Juni 1881 unterzog ich mich der Staatsprüfung für Aspiranten des höheren Lehramts, welche ich bestand. Das Probe-jahr absolvierte ich am Großherzogl. Gymnasium zu Giessen, woselbst ich auch das pädagogische Seminar be-suchte. Am 1. Dezember 1881 erfolgte meine Promotion. Vom 1. Oktober 1882 bis dahin 1883 genügte ich meiner Militärpflicht. Nachdem ich dann kurze Zeit am Realgymnasium zu Darmstadt als Lehrer gewirkt, wurde ich durch Dekret vom 10. Februar 1883 nach Beerfelden an die höhere Bürgerschule als Lehrer berufen. Durch Patent Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs und Sr. Majestät des Kaisers vom 13. Mai 1886 wurde ich zum Sekon-de-Lieutenant der Reserve ernannt. Am 1. Oktober 1887 erfolgte meine Versetzung als definitiver Lehrer an die Großherzogl. Realschule zu Groß-Umstadt. – In Groß-Umstadt wird er Oberlehrer und am 29. Oktober 1898 zum Professor ernannt. 1905 wird er als Professor an die Liebig-Oberrealschule nach Darmstadt berufen.

Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1888 und Darmstadt Oberrealschule 1906.

Heiland, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Fritz Heiland, wurde am 5. Februar 1884 zu Weimar geboren. Von 1894 bis 1903 besuchte ich die Gymnasein zu Weimar und Eisenach. Mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog ich darauf die Universitäten zu Heidelberg, München und Jena, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Im Jahre 1908 promovierte ich in Jena und legte die Staatsprüfung ab. Ostern 1909 trat ich in das Gymnasialseminar zu Jena ein, dem ich bis zu meiner Berufung nach Apolda angehörte.

Aus: Programm Apolda Realgymnasium 1911.

Heiland, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hertzberg den 17. August 1817, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Torgau, welches er zu Ostern 1836 verließ, um auf der Universität Leipzig bis Ostern 1839, besonders unter Hermanns Leitung Philologie zu studieren. Er wurde Mitglied von Hermanns griechischer Gesellschaft und am 19. März 1839 von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1839 ab setzte er seine Studien in Berlin fort und trat nach den daselbst bestandenen Prüfungen für das höhere Lehramt zu Michaelis desselben Jahres sein Probejahr am Gymnasium zu Torgau an. Ostern dieses Jahres erhielt er von dem Hochl. Provinzial-Schulkolle-gium die Aufforderung dasselbe gegen eine Renumeration an dem Gymnasium zu Halberstadt zu vollenden, in deren Folge er seine Lehrstunden hieselbst am 4. Mai begann und durch hohes Ministerial-Reskript vom 15. Juni als Hilfslehrer angestellt wurde. Später wird er hier ordentlicher Lehrer und Oberlehrer, wird Michaelis 1851 als Direktor an das Gymnasium zu Oels berufen, 1854 Direktor des Gymnasiums in Stendal, 1856 in Weimar. 1860 wird er Provinzialschulrat von Sachsen. Er ist am 16. Dezember 1868 in Magdeburg gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum de dialecto Xenophontea capita selecta. Halberstadt 1844. 20 S. (Progr. Halberstadt Gymn.)
  2. Rede zum Geburtstag Sr. Majestät des Königs. Halberstadt 1848. S. 12-14. (Progr. Halberstadt Gymn.)
  3. Zwei Schulreden. Oels 1852. 16 S. (Programm Oels Gymnasium.)
  4. Metrische Beobachtungen. Stendal 1855. S. 9-17. (Programm Stendal Gymnasium.)
  5. Rede bei der Einführung in das Direktorat am 6. November 1854. Stendal 1855. S. 1-8. (Programm Stendal Gymnasium.)
  6. Quaestiones Xenophonteae. Stendal 1856. 12 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
  7. Antrittsrede des Direktors, gehalten am 16. Oktober 1856. Weimar 1857. S. 3-16. (Progr. Weimar Gymn.)
  8. Über die dramatischen Aufführungen im Gymnasium zu Weimar. Ein Beitrag zur Geschichte der Schulkomödie. Weimar 1858. 20 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
  9. Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums zu Weimar. 1. Teil. Weimar 1859. 26 S. (Progr. Weimar Gymn.)

Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1840 und 1875 FS.

Heilemann, Paul August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. November 1874 zu Rötha i. S., besuchte von 1881-1885 die Bürgerschule, von Ostern 1885 an die Nikolaischule zu Leipzig. Am 10. März 1894 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er von 1894 an Theologie und Philosophie. Am 5. März 1898 bestand er die Prüfung pro candidatura und fand sofort Verwendung als Vikar und Hilfslehrer an den Leipziger Volksschule und im Wintersemester 1898/99 am Pestalozzistift. Doch blieb er immatrikuliert, um sich sprachlichen und pädagogischen Studien zu widmen. April 1901 bestand er das Staatsexamen für die Kandidatur des höheren Schulamts in Leipzig, im Oktober 1901 legte er die theologische Wahlfähigkeitprüfung in Dresden ab. Am 28. Januar 1907 wurde er auf Grund der Dissertation: „Die Gotteslehre des Christian Wolff“ in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1900 an Vikar an der II. Realschule zu Leipzig, wurde er am 1. April 1900 daselbst als nichtständiger, am 1. April 1904 als ständiger Lehrer angestellt und erhielt am 7. Februar 1905 den Oberlehrertitel. Von Ostern 1902 bis Ostern 1909 war er auch Hilfsturnlehrer an der Nikolaischule. Unter dem 1. Juli 1911 wurde er als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Nikolaischule versetzt.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901 und Nikolai-Gymnasium 1912.

Heilemann, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. April 1884 zu Gogolinke, Kreis Bromberg, besuchte das Realgymnasium zu Bromberg, an dem er am 20. März 1903 die Reifeprüfung bestand. Er studierte neuere Sprachen und Erdkunde an den Universitäten Breslau, Berlin und Königsberg und bestand die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 23. Juni 1909. Das Seminar- und Probejahr leistete er am realgymnasium zu Bromberg ab. Vor seiner Berufung als Ober-lehrer nach Schwerin war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Augusta Viktoria-Gymnasium zu Posen tätig.

Heiligendoerfer, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Mühlhausen bei Preußisch Eylau, war von Michaelis 1815 an am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, nachdem er vorher am Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und in Jenkau tätig gewesen war. Ostern 1817 wird er Oberlehrer am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, Ostern 1854 als Professor der Mathematik pensio-niert. Er starb am 17. Januar 1887. Er hat geschrieben:

  1. Auflösung einer höheren Gleichung vermittelst geometrischer Konstruktion. Ein Beitrag zur analytischen Behandlung der Kurven. Schwedt 1828. 15 S. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)
  2. Über das Problem: In eine Kurve des zweiten Grades ein Dreieck zu beschreiben, dessen Seiten durch drei gegebene Punkte gehen. Königsberg/Nm. 1839. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Königsberg/Nm. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.

Heiligenstaedt, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. September 1887 zu Roßleben an der Unstrut, besuchte die Klosterschule zu Roßleben, die er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Leipzig und Halle, promovierte in März 1910 und bestand die Staatsprüfung im Juli 1910. Das Seminarjahr leistete er in Wittenberg, das Probejahr an der Lateini-schen Hauptschule in Halle ab. Wird dann an die Leibnizschule zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Leibnizschule 1913.

Heiligenstaedt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiligenstaedt, Richard Karl

Karl Richard Heiligenstädt wurde geboren am 31. Oktober 1858 zu Eilenburg in der Provinz Sachsen. Seine Kindheit verlebte er in Elsterwerda, wo sein Vater die Stelle eines Kgl. Amtsgerichtssekretärs bekleidete. Seine Mutter verlor er schon früh, in seinem dritten Lebensjhare wurde sie ihm durch den Tod entrissen. Mit dem Zeugnis der Reife unter Befreiung von der mündlichen Prüfung ausgestattet, verließ er Ostern 1878 das Gymnasium zu Torgau, um sich nach dem Wunsche seines Vaters dem höheren Postfache zu widmen. Da ihm aber dieser Beruf nicht zusagen wollte, so bat er nach Verlauf eines Jahres um seine Entlassung und bezog die Universität Halle, um hier seinem Lieblingswunsche gemäß die klassischen Sprachen zu studieren. Am 15. März 1883 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 4. Juli 1884 die wissenschaftliche Staatsprüfung. Nach Beendigung des Probejahres wurde er an die Klosterschule zu Rossleben berufen, wo er am 5. August 1885 sein Amt antrat. Von diesem Tage an hat er ununterbrochen an unserer Anstalt als Lehrer und Erzieher bis zum Anfang dieses Jahres gewirkt, da warf ihn im Januar eine heimtückische Influenza auf Krankenlager, von der er sich nicht mehr recht erholen wollte. Als er schließlich kurz nach Ostern nach Halle ging, um in der Brahmann’-schen Klinik Heilung zu suchen, ereilte ihn am 24. April 1902 der Tod. Er hat geschrieben: „De finalium enuntiatorum usu Herodoto cum Homerico comparato. Pars altera.“ Görlitz 1892. 29 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1902.

Heiligenstein, Florenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1847 zu Bernhardsweiler bei Oberehnheim, erhielt seine Gymnasialbildung in Oberehn-heim und studierte dann Philosophie und Theologie im bischöflichen Seminar zu Straßburg. Seit 1870 war er als Vikar tätig im Bistum Straßburg, bis er im Jahre 1880 als Lehrer an das bischöfliche Knabenseminar zu Zillis-heim berufen wurde. Dort bekleidete er das Ordinariat der Obertertia und der Untersekunda bis Ostern 1884. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an das Gymnasium zu Colmar im Elsaß berufen.

Aus: Programm Colmar/Els. Gymnasium 1884.

Heilmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heilmann, August Johannes

Geboren am 12. August 1851 zu Hohenzell, Reg.-Bez. Kassel, besuchte das Progymnasium zu Schlüchtern und das Gymnasium zu Hanau, welches er Ostern 1870 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um auf der Universität Marburg, später Leipzig, Philologie und Theologie zu studieren. Am 17. Dezember 1873 wurde er in Marburg zum Dr. phil. promoviert und bestand am 31. Juli 1874 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. Oktober 1874 bis 1. Oktober 1875 genügte er seiner Militärpflicht. Von Michaelis 1875 ab leistete er am Kgl. Domgymnasium in Magdeburg sein Probejahr ab, wurde an demselben am 10. Oktober 1876 als ordentlicher Lehrer angestellt und gehörte dem Domgymnasium an bis zu seiner Berufung an die Klosterschule zu Rossleben (1892). An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das neue Domgymnasium in hygienischer Beziehung. Magdeburg 1882. S. 19-32. (Programm Magdeburg Domgymnasium.)
  2. Die Feier der Enthüllung des von ehemaligen Schülern der Anstalt zu Ehren des vormaligen Rektors Prof. Dr. August Friedrich Moritz Anton gestifteten Denkmals. Görlitz 1896. S. 16-20. (Programm Rossleben Klosterschule.

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1893.

Heilmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Januar 1855 in Untermossau, Kreis Erbach i. O., besuchte von Ostern 1866 bis Ostern 1873 das mit der Realschule zu Alzey verbundene Progymnasium, trat dann in die Unterprima des Gymnasiums zu Worms ein legte im Herbst 1874 die Maturitätsprüfung ab. Darauf studierte er an der Universität Gießen klassische Philologie und Germanistik und bestand daselbst im November 1878 das Examen pro facultate docendi. Ostern 1879 trat er als Accesist am Gymnasium zu Worms ein. Ist vom 2. April 1880 bis 1. Oktober 1880 an der Realschule zu Alzey.

Aus: Programm Worms Gymnasium 1881 und Alzey Realschule 1892.

Heilmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1856 zu Unter-Mossau (Kreis Erbach i. O.), besuchte von seinem neunten Lebensjahre ab die Realschule in Alzey, dann das Gymnasium zu Worms, studierte von Herbst 1874 bis Michaelis 1878 in Giessen Philologie und promovierte dort, nachdem er das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, am 19. Mai 1879 zum Dr. phil. auf Grund einer Dissertation: „De infinitivi syntaxi Herodotea.“ (Giessen, Keller 1879. 68 S.) Durch Verfügung vom 23. April 1879 wurde ihm der Access an dem Gymnasium und der Realschule zu Worms gestattet und wurde ihm am 4. November 1879 mit Genehmigung des Großherzogl. Ministeriums die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle an genannten Anstalten übertragen.

Aus: Programm Worms Gymnasium 1881.

Heilmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1880 zu Wiese, Kreis Trebnitz in Schlesien, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Brieg und bestand hier zu Ostern 1900 die erste Lehrerprüfung und im Juni 1903 an derselben Anstalt das zweite Exa-men. Seine Militärzeit leistete er 1900/01 in Glatz ab. Nach vierjähriger Tätigkeit im Kreise Trebnitz wurde er im Jahre 1904 nach Breslau berufen und war hier an der Schulen 49 und 80 tätig, bis er am 1. April 1911 als Vorschullehrer am Elisabeth-Gymnasium angestellt wurde.

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1912.

Heim, Albrecht Georg Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1824 am 5. August geboren, besuchte er das Gymnasium zu Hildburghausen vom Jahre 1838 bis 1844, wo er mit einem sehr ehrenvollen Zeugnisse in Sitte und Fleiß das Gymnasium verließ. Er studierte in Leipzig und Berlin Philologie, bestand nach beendigter Studienzeit in Meiningen sein Staatsexamen und worde dann in Saalfeld am Progymnasium angestellt, von wo er im Jahre 1858 in das Gymnasium zu Hildburghausen als 5. Lehrer eintrat. Oktober 1861 rückte er zur vierten, Ostern 1868 zur dritten Stelle auf. Am 7. Juli 1868 wurde er zum Professor ernannt. Das wissenschaftliche Streben, welches er bereits als Schüler kund gab, wußte er sich bis ans Ende seines Lebens zu bewahren. Er hätte wohl manche Zeit auf schriftstellerische Tätigkeit wenden kön-nen, er tat es aber nicht, da er seine ganze Zeit seinem Amte widmete. Er starb als Professor ganz unverhofft am 2. Februar 1872. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über das Latein an Realschulen. Saalfeld 1857. 10 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
  2. Qua ratione composita Homericae linguae epitheta conformata sint. Hildburghausen 1860. 8 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
  3. Das Progymnasium und seine Stellung zum Gymnasium. Hildburghausen 1868. 11 S. (Programm Hildburg-hausen Gymnasium.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1872 und 1877.

Heim, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. August 1854 zu Mombach in Rheinhessen, erwarb das Zeugnis der Reife an der Großherzogl. Hess. Polytechnischen Schule zu Darmstadt Michaelis 1879, ergänzt am 17. Februar 1881 am Gymnasium zu Giessen. Er studierte in Giessen neuere Philologie und Geschichte, promovierte am 8. Januar 1883 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Echtheit des französischen Textes der Gesetze Wilhelms des Eroberers“ (Giessen, Keller 1882. 45 S.) zum Dr. phil. und bestand das Examen pro facultate docendi im März 1884. Das Probejahr legte er von 1884 bis 1885 an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ab, wird Michaelis 1885 Oberlehrer der Städtischen höheren Mädchenschule in Darmstadt, wo er später zum Professor ernannt wird.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Musterschule 1903 FS.

Heim, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. Februar 1857 zu Sonneberg, besuchte die Realschule zu Coburg und das Realgymnasium in Meiningen, studierte dann in Leipzig und Jena Naturwissenschaften. Im Sommer 1880 promovierte er bei der philosophischen Fakultät in Jena, die Staatsprüfung legte er am 18./19. Januar 1882 in Leipzig ab. Nach bestan-dener Staatsprüfung trat er 1882 als Probekandidat an der höheren Bürgerschule zu Sonneberg ein, übernahm dann eine Hauslehrerstelle in Triest und wurde 1885 provisorisch, 1889 unwiderruflich am Ernestinum zu Co-burg angestellt. 1892 erhielt er das Prädikat Oberlehrer. Er verließ Ostern 1897 die Anstalt, um an das Herzogl. Realgymnasium zu Meinigen überzugehen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Vorgeschichte des südöstlichen Thüringer Waldes und seines fränkischen Vorlandes. Coburg 1890. 21 S. (Programm Coburg Realschule.)
  2. Der botanische Schulgarten der Herzogl. Realschule (Ernestinum) zu Coburg. Coburg 1896. 55 S. u. 1 Plan. (Programm Coburg Realschule.)

Aus: Programm Sonneberg Realschule 1883 und Coburg Realschule 1898 FS.

Heim, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 9. März 1869 zu Attendorn i. W.. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Attendorn, studierte er an den Universitäten Bonn und Berlin von Ostern 1887 bis Herbst 1891 klassische Philologie. Nachdem er von Ostern 1894 bis 1895 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Koblenz abgelegt hatte, wurde er Ostern 1895 dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Dann war er Hilfs-lehrer, und zwar von Ostern 1896 bis Herbst 1897 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier, von Herbst 1897 bis Ostern 1898 am Kaiser Karls-Gymnasium zu Aachen, von Ostern bis Herbst 1898 am Gymnasium Thomae-um in Kempen und von Herbst 1898 bis Herbst 1900 am Hohenzollerngymnasium in Düsseldorf. Dort wirkte er von Herbst 1900 bis Herbst 1903 als Oberlehrer, von Herbst 1903 bis Ostern 1910 in der gleichen Eigenschaft am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier. Dann wurde er an das Kronprinz-Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu St. Wendel versetzt, wo er jetzt Professor ist. Er hat veröffentlicht:

  1. De Marcelli Medici rebus magicis. In: Schedae philologae, Hermanno Usener oblatate. Bonn 1891.
  2. Incantamenta magica Graeca Latina. In: Fleckeiseni Annal. Philol. Suppl. XXI. Lipsiae 1892.

Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.

Heim, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Februar 1882 zu Bannstein, Kreis Saargemünd, bereitete sich von 1898 bis 1903 im Kaiserli-chen Lehrerseminar zu Pfalzburg auf den Lehrerberuf vor, bestand am 6. März 1903 die Entlassungsprüfung und war dann nacheinander an den Elementarschulen zu Walschbronn, Bitsch und Althorn als Lehrer tätig. 1904-1905 war er zur Ableistung seines Militärjahres in Hagenau beurlaubt. Dann wirkte er in Bärenthal und zuletzt in Hottweiler. Auf die im April 1906 bestandene Dienstprüfung erfolgte am 1. Oktober 1906 seine definitive Er-nennung. Durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats vom 20. 6. 1910 wurde er mit der kommissarischen Ver-waltung einer Elementarlehrerstelle am Gymnasium zu Schlettstadt beauftragt.

Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1911.

Heimann, Peter Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1881 zu Wülfrath, Reg.-Bez. Düsseldorf, besuchte nach Absolvierung der dortigen Rektoratschule die Präparandenanstalt und das Seminar zu Mettmann, wo er am 22. Februar 1902 die erste und am 6. Mai 1904 die zweite Lehrerprüfung ablegte. Vom Jahre 1902 bis 1906 war er als Volksschullehrer in Gummers-bach tätig, besuchte dann 2 Jahre die Kunstschule in Düsseldorf, wo er am 18. Juli 1908 die Zeichenlehrerprü-fung für höhere Lehranstalten bestand. Darauf war er als Zeichenlehrer an der Realschule in Vohwinkel und vom 1. Oktober 1910 an der Oberrealschule in Duisburg angestellt.

Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1911.

Heimbach, Hans Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Hans Rudolf Heimbach, wurde am 21. September 1868 in Dresden geboren und erhielt meine Mittelschul-bildung auf dem Wettiner Gymnasium in Dresden, der Fürstenschule in Meißen und dem Realgymnasium in Leipzig, welches ich Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um zunächst als Einjährig-Freiwilliger beim 108. Regiment in Dresden zu dienen. Bis 1891 studierte ich in Dresden und München Ingenieurwissen-schaften, von da an auf der Universität München Naturwissenschaften. Die Jahre 1894 und 1895 verwendete ich zur Herstellung meiner Doktorarbeit: „Geologische Neuaufnahme der Farchanter Alpen“, mit welcher in 1895 in München promovierte. 1896 bestand ich das Staatsexamen, kam im selben Jahre als Assistent an die Kgl. Kreis-realschule nach Regensburg und von da am 1. April 1901 an das Realgymnasium zu Meißen. – Dort wurde er am 1. Oktober ständig und verblieb daselbst bis zum 10. Oktober 1902, an welchem Tage er an die Realschule zu Chemnitz übertrat; in demselben Monat wurde er Oberlehrer. Er hat dort veröffentlicht: „Zur philosophischen Propädeutik, eine Anregung zur Einflechtung spekulativer Elemente in den Realschulunterricht.“ Chemnitz 1906. 22 S. (Programm Chemnitz Realschule.)

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1902 und Chemnitz Realschule 1903.

Heimbach, Karl Wilhelm Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Oktober 1765 zu Hettstedt im Mansfeldischen, wo sein Vater Stadt-Sekretär war, gebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben und den Universitäten Helmstädt und Leipzig. Im Jahre 1789 wurde er als Tertius bei der Fürstenschule in Meissen angestellt, von wo er 1793 nach Pforta versetzt wurde. Seit 1793 war er Konrektor und am 27. Januar 1795 wurde er als Rektor eingeführt. Er war ein kenntnisreicher Mann, guter Redner, trefflicher und sorgfältiger Lehrer, in der Verwaltung der Rektoratsgeschäfte pünktlich und gewissenhaft; früher ein heiterer Gesellschafter, aber in den letzten Jahren an Bluthusten und Unterleibsleiden kränkelnd, daher der strengen Aufrechterhaltung hiesiger Disziplin kaum mehr gewachsen. Er starb, kaum 35 Jahre alt, den 10. Oktober 1801.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.

Heimbach, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1855 zu Uiel, Reg.-Bez. Köln, besuchte das Progymnasium in Rheinbach und das Gymnasium zu Münstereifel und widmete sich dann seit Herbst 1874 dem Studium der Geschichte und Philologie auf der Universität zu Bonn. Ostern 1878 erwarb er sich den Doktorgrad mit der Dissertation: „Quaeritur quid et quantum Cassius Dio in historia conscribenda a 1. XL. usque ad 1. XLVII. e Livio desumpserit.“ Als Probekandidat war er beschäftigt am Gymnasium in Münstereifel. Nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi war er seit Ostern 1880 kommissarischer Lehrer am Gymnasium zu Neuss. Wird dann an das Progymnasium zu Malmedy versetzt.

Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1882.

Heimbrod, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1816 am Gymnasium zu Gleiwitz. Wurde 1839 Professor, trat am 1. Januar 1867 in den Ruhestand und starb am 19. November 1878. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Gleiwitz hat er veröffentlicht:

  1. De Sophoclis Ajace disputatio. Gleiwitz 1825. 16 S.
  2. Brevis Romanae linguae, cui adnexa est recensio eorum auctorum, cui ad orationem prosam ediscendam atque exercendam in scholis legendi sint. Gleiwitz 1828. 31 S.
  3. Titi Flavii Vespasiani Romani imperatoris vita. Gleiwitz 1833. 21 S.
  4. Brevis Graecorum literarum historia inde ab antiquissimis temporibus usque ad pugnam Chaeroneam. Gleiwitz 1838. 26 S.
  5. M. Tullius Cicero inde ab Idibus Martiis 710 usque ad Calendas Januarias 711 p. R. c. Gleiwitz 1844. 22 S.
  6. De Sophoclis Electra. Gleiwitz 1848. 14 S.
  7. De Atheniensium sacerdotibus. Gleiwitz 1854. 15 S.
  8. De Oraculo Delphico. Gleiwitz 1859. 15 S.
  9. Über die deutsche Sprache in dem polnischen Oberschlesien. Gleiwitz 1865. 23 S.

Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1891.

Heimbrodt, Ferdinand Louis Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Ferdinand Louis Friedrich Heimbrodt, wurde am 13. August 1877 zu Duderstadt am Harz als Sohn des Pianofortefabrikanten Ferdinand Heimbrodt geboren. Nach Absolvierung des städtischen Realgymnasiums zu Leip-zig bezog ich Ostern 1897 die dortige Universität zum Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juli 1903 promovierte ich daselbst zum Dr. phil. und bestand im Juli 1904 das Staatsexamen. Oktober 1905 wurde ich zur Ableistung des Probejahres und Übernahme eines Vikariats der Realschule mit Progymnasium zu Reichenbach i. V. zugewiesen. - Hier wurde er Ostern 1906 zum nichtständigen Hilfslehrer ernannt. Ostern 1907 erfolgte seine Berufung in gleicher Eigenschaft an die Petrischule zu Leipzig. Seine Doktordissertation: „Über Diffusionsvorgänge in Flüssigkeiten, untersucht mit Hilfe gekrümmter Lichtstrahlen nach Wieners Methode.“

Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1906 und Leipzig Realgymnasium 1908.

Heimerich, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Sondheim im Kreise Homberg am 21. Juli 1841, besuchte von 1857-1858 die Präparandenschule und von 1859 bis 1861 das Schullehrerseminar zu Homberg, wurde am 15. April 1862 beauftragter und am 9. Oktober 1866 angestellter Elementarlehrer. Er starb am 22. Oktober 1872.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.

Heimke, Arthur Hugo Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Januar 1847 zu Pyritz in Pommern geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Mi-chaelis 1864, von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität Berlin, um zunächst Mathe-matik zu studieren. Von Ostern 1865 bis Ostern 1866 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht und machte nach Ableistung seines Dienstjahres den Feldzug von 1866 in der preußischen Main-Armee mit. Nach Berlin zurückgekehrt, widmete er sich dem Studium der Philosophie und Philologie, wurde, nachdem er kurz vor Aus-bruch des Krieges 1870/1 zu Berlin das Examen pro facultate docendi bestanden, dem Gymnasium zu Küstrin als Probekandidat überwiesen und trat, durch die Teilnahme am Feldzuge gegen Frankreich am Antritt jener Stelle gehindert, nach Rückkehr aus Frankreich sein Probejahr am Domgymnasium zu Verden an. An dieser An-stalt verblieb er 7 Jahre lang, davon 4 ½ Jahre als ordentlicher Lehrer. Von hier beteiligte er sich an dem Kursus 1873/74 der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin. Ostern 1878 wurde er an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Emden versetzt, an welchem er bis in die erste ordentliche Lehrerstelle aufrückte und wird 1887 an das Progym-nasium zu Duderstadt versetzt. In Verden hat er veröffentlicht: „Die logische Lehrer von der Einteilung der Begriffe“. Verden 1876. 11 S. (Programm Verden Domgymnasium.)

Aus: Programm Verden Domgymnasium 1872 und Duderstadt Progymnasium 1888.

Heimreich, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heimreich, Christian Ludwig

Sohn des Kirchenprobsten und Hauptpastors Heimreich in Preetz, wurde am 16. September 1839 in Rendsburg geboren, besuchte in den Jahren 1853 bis 1858 die Kieler Gelehrtenschule und studierte dann von 1858 bis 1863 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn Philologie. Dort wurde er am 9. März 1863 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem ihm dann nach abgelegtem Kgl. Preuß. Staatsexamen die unbedingte facultas docendi für Gymnasien und Realschule erteilt war, begab er sich im Mai 1863 nach Posen, um an dem dortigen Kgl. Gymnasium das vorgeschriebene Probejahr abzuleisten. Gleich nach dem Einzuge der verbündeten Truppen stellte er sich für den Dienst seines Heimatlandes zur Verfügung und wurde am 5. April 1864 von der Kaiserl. Österreichischen und Kgl. Preußischen obersten Zivilbehörde im Herzogtum Schleswig als 7. Lehrer an der Ge-lehrtenschule zu Flensburg angestellt. Die definitive Ernennung erfolgte am 12. Dezember 1864. Den 22. Juli 1867 rückte er in die 5. ordentliche Lehrerstelle auf, welche durch Reskript vom 29. Januar 1869 als vierte Oberlehrerstelle bezeichnet wurde. Unter dem 13. März 1874 wurde ihm der Titel Professor verliehen. Am 29. August 1874 wurde er zum Gymnasialdirektor ernannt und auf Grund dieser Ernennung wurde ihm vom 1. Oktober 1874 ab die Direktion des Gymnasiums zu Ploen übertragen. Er starb hier am 25. August 1888 nach schwerem Leiden. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Quaestiones Propertiana. Bonn 1863.
  2. Miscellanea critica. I. Homeri. II. Sophoclis. II. Aristophanis. Flensburg 1865. 24 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
  3. Novae quaestiones Propertianae. In: Symbolis philologorum Bonnensium. Leipzig, Teubner 1867.
  4. Die Telemachie und der jüngere Nostos. Ein Beitrag zur Kritik der Komposition der Odyssee von A. Kirchhoff. Flensburg 1871. 27 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
  5. Das erste Buch der Ilias und die Liedertheorie. Ploen 1883. 16 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
  6. Kritische Beiträge zur Würdigung der alten Sophoklesscholien. Ploen 1884. 19 S. (Progr. Ploen Gymn.)

Aus: Programm Ploen Gymnasium 1875 und 1889.

Heims, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heims, Bruno Robert Wilhelm

Geboren den 14. Februar 1859 zu Gardelegen, vorgebildet auf der dortigen Höheren Bürgerschule und auf der Realschule I. Ordnung zu Magdeburg. Er studierte neuere Sprachen und Geschichte auf den Universitäten zu Leipzig, Berlin, Marburg und Jena und bestand im Jahre 1884 zu Jena die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1884-1885 leistete er sein Probejahr an der Oberrealschule zu Magdeburg ab und blieb dort bis Ostern 1886 als freiwilliger Hilfslehrer. Mitglied des Pädagogischen Seminars zu Magdeburg war er von Michaelis 1884 bis Ostern 1886. Seitdem ist er an der Hansaschule zu Bergedorf tätig, anfangs als Hilfslehrer angestellt, seit 1. Januar 1887 als Oberlehrer. Er hat veröffentlicht: „Über die Aneignung des Wortschatzes beim Unterricht in den neueren Sprachen, nebst einem systematischen Vokabular für das Englische auf den Unterstufen.“ Bergedorf 1889. 49 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.

Heims, Karl Heinrich Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Mai 1817 zu Altona, Sohn eines daselbst verstorbenen Kaufmanns, ging, um seine Neigung zu künstlerischer Ausbildung zu befriedigen, nach Kopenhagen, wo er unter Leitung des Historienmalers, Professor Lund, seine Studien machte, und bei der Herausgabe eines großen naturhistorischen Werkes so wie bald darauf in dem Museum König Christian’s VIII. als Maler und Zeichner tätig war. Mit einer auf dem Felde der Galvanoplastik gemachten Erfindung ging er nach Berlin und fand daselbst Anerkennung und Unterhalt durch Anfertigung von Illustrationen und Kunstblättern, deren Erfolg ihn 5 Jahre nach Paris führte, wo er seine frühere künstlerische Tätigkeit wieder aufnahm. Nach 5 Jahren riefen Familienverhältnisse in wieder nach Deutschland zurück, zuerst nach Guben in der Lausitz, wo er den Zeichenunterricht am Gymnasium übernahm, dann nach Berlin, wo er nach stattgehabter Prüfung am 9. Dezember 1858 das Zeugnis der Akademie der Künste erhielt. Von dem Wunsche beseelt, seinem Vaterlande zu dienen, kehrte er in dasselbe zurück und trat am 2. November 1860 als Zeichenlehrer am Gymnasium zu Flensburg in Wirksamkeit.

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1865.

Hein, Albert Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Juni 1843 zu Jakobshagen, Kreis Saatzig, Reg.-Bez. Stettin, besuchte von Ostern 1862 bis Ostern 1865 das Seminar zu Stettin-Poelitz. Nach bestandener Reifeprüfung (am 8. April 1865), wurde er in der Stadt Poelitz als Lehrer angestellt. Seine zweite Prüfung bestand er am 8. und 9. Oktober 1867. Im April 1866 trat er an die Vorschule der höheren Knaben- und Mädchenschule in Wollin (Pommern) über. 1870 wurde er bei der Mobilmachung einberufen. Im Herbst 1872 begann er seine Studien in der Kgl. Kunstschule in Berlin und legte am 15. Dezember 1875 das Zeichenlehrerexamen ab. Vorher, vom Oktober 1873 bis Ostern 1874, hatte er noch den Kursus auf der Kgl. Central-Turnanstalt zu Berlin durchgemacht und sich die Turnlehrerqualifikation erworben. Er wurde dann definitiv als Zeichen- und Turnlehrer in Eberswalde (12. Februar 1876) angestellt. Ostern 1879 trat er in den Schuldienst der Stadt Frankfurt a. M. über. Ihm wurde an den beiden in der Entwick-lung begriffenen Schulen, der Adlerflycht- und der Humboldtschule, der Unterricht im Zeichnen und in mehre-ren Klassen auch im Turnen und Singen anvertraut. Nach 4 ½ -jähriger Tätigkeit an der Humboldtschule trat er ganz an die Adlerflychtschule über.

Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.

Hein, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. März 1883 zu Königsberg i. Pr. geboren. Er besuchte das Kneiphöfische Gymnasium seiner Vater-stadt, das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Von Ostern 1902 bis 1906 studierte er in Königs-berg i. Pr. Mathematik, Physik und Erdkunde, bestand am 18. Juli 1907 die Staatsprüfung und absolvierte von Michaelis 1907 bis Michaelis 1909 sein Seminar- und sein Probejahr an der Kgl. Friedrichsschule (Gymnasium und Realschule) zu Gumbinnen. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 leistete er zu Königsberg i. Pr. sein Militärjahr ab. Am 1. Oktober 1910 wurde er an dem Kgl. Gymnasium zu Bartenstein als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1911.

Hein, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hein, Heinrich Andreas Julius

Geboren am 23. September 1883 zu Niendorf, Kreis Pinneberg, bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung am Mathias Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck. Er studierte Naturwissenschaften und Mathematik zu Charlot-tenburg, Rostock und Kiel, wo er Anfang 1907 promoviert wurde. Dort bestand er auch Anfang 1908 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr absolvierte er an der Oberrealschule I zu Kiel, das Probejahr an der Kgl. Realschule zu Apenrade. Ostern 1910 trat er in das Lehrerkollegium der Altonaer Oberrealschule ein.

Aus: Programm Altona Ottensen, Oberrealschule 1911.