Hein, Julius - Heinze, Friedrich
Hein, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1864 zu Berlin geboren, erhielt er seine Vorbildung auf dem dortigen Friedrichs-Realgymnasium, welches er 1885 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich einem doppelten Studium, in dem er auf der Berliner Universität neuere Sprachen studierte und zu gleicher Zeit auch die Kgl. Kunstschule besuchte. 1887 bestand er die Zeichenlehrerprüfung und 1892 wurde er auf Grund seiner Arbeit: „Über die bildliche Verneinung in der mittelenglischen Poesie“ zum Dr. phil. promoviert. Seit Ostern 1894 war er zweiter Zeichenlehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule und zu Michaelis 1894 übernahm er den Zeichenunterricht am Sophien-Realgymnasium.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1895.
Hein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Elberfeld am 28. März 1870, bestand die erste und zweite Lehrerprüfung sowie die Mittelschulleh-rerprüfung und wirkte an den Volksschulen zu Kreuzweg bei Wald und auf dem Nützenberge in Elberfeld, von wo er an die Oberrealschule zu Gummersbach berufen wurde.
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1903.
Hein, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juni 1880 zu Dortmund, wurde Ostern 1901 vom Gymnasium zu Dortmund mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte an den Universitäten zu Freiburg i. Br., Kiel, Berlin und Münster neuere Philologie, Geschichte und Philosophie. Im Juni 1906 bestand er in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schu-len und absolvierte dann vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1908 das Seminarjahr und das Probejahr am Real-gymnasium und Gymnasium zu Hagen i. W. Wird dann an das Realgymnasium zu Duisburg berufen.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1909.
Heinbach, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Dezember 1859 zu Siegen, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte dann in Marburg und Berlin. Von Michaelis 1886 bis 1887 legte er sein Probejahr am Realgymnasium zu Iserlohn ab und verwal-tete bis Michaelis 1888 eine wissenschaftlicher Hilfslehrerstelle.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.
Heincke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Januar 1852 zu Hagenow in Mecklenburg, studierte im Wintersemester 1869/70 in Rostock, von Ostern 1870 bis 1873 in Leipzig und von Ostern 1873-1876 in Kiel Naturwissenschaften. Im Dezember 1873 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi zu Kiel am 12. Juni 1875. Von Ostern 1873 bis 1876 war er als Assistent am zoologischen Museum der Universität Kiel beschäftigt. Geht Ostern 1876 an die Oberrealschule zu Kiel. Die von ihm bisher veröffentlichten Schriften sind:
- Untersuchung über die Zähne niederer Wirbeltiere. Diss. inaug. Leipzig 1873. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Bd. 23.
- Die auf der Nordsee-Expedition S. M. S. Pommerania gefangenen Fische; bearbeitet von K. Möbius und F. Heincke. In: Bericht der Kommission zur Untersuchung der deutschen Meere für die Jahre 1872 und 1873. Berlin 1875.
- Bemerkungen über den Farbenwechsel der Fische. In: Schriften des naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein. 1. Bd. Kiel 1875.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1877.
Heincke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heincke, Johannes Wilhelm Peter Heinrich Asmus
Geboren in Schönberg in Mecklenburg am 21. November 1863, vorgebildet auf dem Realprogymnasium zu Schönberg, auf dem Realgymnasium des Katharineums zu Lübeck und der Realschule I. Ordnung zu Malchin. Seit Ostern 1883 studierte er neuere Sprachen, Geschichte und Geographie auf den Universitäten Berlin, Kiel, Münster und Rostock. Das Probejahr leistete er von Ostern 1888-1889 am Realprogymnasium zu Schönberg ab. Nach halbjähriger Tätigkeit an einer hamburgischen Privatschule war er von Michaelis 1889 bis Ostern 1891 ordentlicher Lehrer am städtischen Realprogymnasium in Ribnitz, seit Ostern 1891 mit kurzer Unterbrechung Oberhelfer am Paulinum des Rauhen Hauses zu Horn. Von Michaelis 1893 bis Ostern 1908 war er als Oberleh-rer an der Realschule vor dem Lübeckertor in Hamburg angestellt und wurde Ostern 1908 an die Hansaschule zu Bergedorf versetzt. Er hat veröffentlicht: „Über den Gebrauch des reinen und praepositionalen Infinitivs bei Mathurin Régnier“. Hamburg 1902. 30 S. (Programm Hamburg Realschule Lübeckertor.)
Aus: Programm Hamburg Realschule Lübeckertor 1893 und Bergedorf Hansaschule. 1909.
Heincke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1878 in Jagdhaus, Kreis Deutsch Krone in Westpreußen, bestand am Gymnasium zu Deutsch Krone Ostern 1896 die Reifeprüfung, studierte in Halle, Greifswald und Königsberg Theologie und Phi-losophie. Michaelis 1899 und Michaelis 1901 bestand er die theologischen Examina, Ostern 1902 die Staatsprü-fung. Das Seminarjahr absolvierte er 1902/03 am Kgl. Wilhelmsgymnasium und der Kgl. Oberrealschule zu Kö-nigsberg i. Pr. Die Ableistung des Probejahres wurde ihm erlassen. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er Ostern 1903/04. Ostern 1904 mit der kommissarischen Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Allenstein betraut, wurde er Michaelis 1904 dort angestellt. Die Turnlehrerprüfung bestand er Ostern 1906 in Königsberg. Zum 1. Oktober 1907 wurde er an das städtische Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Hier veröffentlicht er: „Immanuel Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Für den Schulgebrauch gekürzt und bearbeitet“. Königsberg i. Pr. 1911. 44 S. (Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1909.
Heindirk, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1880 zu Steele, besuchte von 1894-1897 die katholische Präparandenanstalt zu Essen (Ruhr) und trat dann in das Lehrerseminar in Kempen (Rheinl.) ein, aus dem er am 1. August 1900 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er vom 5. August 1900 bis zum 1. Februar 1901 die Lehrerstelle an der katholischen Schule zu Obermörmter, Kreis Mörs, verwaltet hatte, wurde er zum Lehrer an der kath. Sozie-tätschule zu Rees ernannt. Zugleich erteilte er an der dortigen Rektoratschule Unterricht in den Naturwissen-schaften und in der Erdkunde. Seine zweite Prüfung legte er am Seminar zu Kempen in der Zeit vom 30. No-vember bis 5. Dezember 1903 ab. Am 1. April 1904 wurde er an das Progymnasium zu Andernach versetzt.
Aus: Programm Andernach Progymnasium 1905.
Heindrichs, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. April 1859 zu Beuthen in Oberschlesien, besuchte das Realgymnasium zu Frankfurt a. O. bis zur Absolvierung des Abiturexamens Ostern 1878 und studierte dann in Berlin und Göttingen neuere Sprachen. Im Januar 1884 legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab und wurde Ostern 1884 dem Realprogym-nasium in Ülzen zur Ableistung des Probejahres überwiesen. An dieser Anstalt war er auch noch einige Zeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1887 wurde er an der Rektorschule in Lesum und Ostern 1891 an der Handelsschule in Osnabrück angestellt. Nachdem er von Ostern 1894 bis 1899 am Kgl. Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim gewirkt hatte, wurde er an die Kgl. Klosterschule zu Ilfeld berufen. Ostern 1901 wurde er an das Gymnasium zu Norden versetzt.
Aus: Programm Ülzen Realprogymnasium 1885, Ilfeld Klosterschule 1900 und Norden Gymnasium 1902.
Heine, Adolph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. April 1810 zu Gr. Oschersleben bei Halberstadt, besuchte das Gymnasium zu Aschersleben und wurde zum Lehrer ausgebildet auf dem Seminar zu Magdeburg (1826-1830). Nachdem er von 1830-1836 an der Bürgerschule zu Aschersleben gewirkt hatte, wurde er am 1. Juli 1836 am Seminar zu Hildburghausen angestellt und Pfingsten 1861 zum Oberlehrer ernannt. Er erteilte am Gymnasium zu Hildburghausen aushilfsweise Ele-mentar- und naturgeschichtlichen Unterricht von Oktober 1837 bis Oktober 1839 und später den physikalischen Unterricht in der Prima und Sekunda von November 1866 bis Ende Oktober 1867.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Heine, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. März 1809 zu Jühnde bei Göttingen, bereitete sich, zuerst von seinem Vater und dem Dr. Baring unterrichtet, in Grone zum Schulfache vor, wurde Interimslehrer zu Friedland und dann in die Vorbereitungsan-stalt des Schullehrerseminars zu Hannover aufgenommen. Nachdem er 3 Jahre Seminarist gewesen war, verließ er 1832 die Anstalt, um die Lehrerstelle in Altlinden zu übernehmen und vertauschte dieselbe 1835 mit der eines Hauptlehrers der achten Klasse an der höheren Bürgerschule der Stadt Hannover. 1840 erhielt er das Ordinariat der siebenten Klasse. Ostern 1877 trat er in den Ruhestand und starb am 30. März 1881.
Aus: Programm Hannover Höhere Bürgerschule 1860 und Realgymnasium 1885.
Heine, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1874 in Lübsee in Mecklenburg-Schwerin, besuchte das Gymnasium in Schwerin, studierte von Ostern 1893 an in Erlangen und Rostock Theologie und legte im April 1898 die erste theologische Prüfung ab. Nachdem er bis Ostern 1902 als Hauslehrer tätig gewesen war, übernahm er am 1. Juni 1902 eine wissen-schaftliche Hilfslehrerstelle am Progymnasium in Schöningen, wurde am 2. März 1903 auf Grund einer Disserta-tion „über Wiclifs Lehre vom Gütergesetz“ in Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Am 16. Februar 1905 legte er in Braunschweig die Prüfung für das höhere Lehramt ab, wurde am 1. Juni 1905 in Schöningen ständig und am 1. Oktober 1905 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Gera berufen.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1906.
Heine, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1866 zu Schwedt a. O., besuchte das dortige Progymnasium und später das Wilhelms-Gymnasium zu Eberswalde. Nachdem er im August 1884 die Reifeprüfung bestanden hatte, widmete er sich dem Studium der Naturwissenschaften, der Mathematik und Erdkunde an der Universität Berlin und bestand dort im Dezember 1890 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Zur praktischen Ausbildung wurde er dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin als Mitglied des pädagogischen Seminars und dann dem Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin als Probekandidat überwiesen. An letztgenannter Anstalt war er von Ostern 1894 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1897 wurde er als Oberlehrer an die Landwirtschafts- und Realschule in Herford berufen und verblieb in diesem Amte bis Michaelis 1902, wo er zum Oberlehrer an der 13. Realschule zu Berlin gewählt wurde.
Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1903.
Heine, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Januar 1849 zu Boedefeld im Kreise Meschede, war von 1867 bis 1870 Zögling des Seminars zu Büren und erhielt seine erste Anstellung in Fredeburg im Kreise Meschede. Im Jahre 1873 wurde er an die katholische Schule zu Hamme berufen und bekleidete vom Jahre 1874 bis zum 1. Januar 1884 eine Stelle an der katholischen Volksschule zu Bochum. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Münster i. W. berufen.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1884.
Heine, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1854 zu Berlin, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Gütersloh, wo er im April 1873 die Reifeprüfung bestand, studierte dann in Leipzig und Marburg Geschichte und germanische Philologie. Seinen Militärdienst leistete er von 1877-1878 in Berlin. Ohne zunächst seine Studien mit einem Staatsexamen abzu-schliessen, übernahm er in Charlottenburg zusammen mit einem anderen Herrn die Leitung eines Militärpäda-gogiums. Mit dem Wachsen seiner Familie kamen finanzielle Schwierigkeiten und so beschloss er, das Examen pro facultate docendi nachzuholen und bestand es 1886. Er absolvierte Ostern 1887/88 sein Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, war daselbst bis Michaelis 1888 als Hilfslehrer tätig und ging dann als solcher an die Bürger-Knabenschule zu Charlottenburg über, mit deren Umwandlung in eine höhere Bürgerschule seine Anstellung als ordentlicher Lehrer Ostern 1890 erfolgte. Er starb am 19. Juli 1905 an einer Lebensmittelvergiftung.
Aus: Programm Charlottenburg Höh. Bürgerschule 1891 und 1906.
Heine, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Juli 1852 zu Harsum, Kreis Hildesheim, besuchte das Gymnasium Josephinum in Hildesheim und bestand dort am 1. August 1876 die Reifeprüfung. Er widmete sich von Michaelis 1876 bis Michaelis 1879 dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften an der Universität Göttingen und bestand hier am 7. August 1880 die Staatsprüfung. Darauf war er 1 ½ Jahre lang Assistent am physikalischen Laboratorium der Univesität Giessen und erwarb hier auf Grund der Dissertation: „Über die Absorption der Wärme durch Gase und eine darauf beruhende neue Methode zur Bestimmung des Kohlensäuregehaltes der atmosphärischen Luft“ (Giessen 1882, 43 S. u. 1 Taf.) am 22. Oktober 1881 den Titel eines Dr. phil. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Kgl. Gymnasium zu Gnesen, war dann ein halbes Jahr Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Ostrowo und wurde hier Michaelis 1883 angestellt. Nachdem er Michaelis 1892 zum Oberlehrer befördert war, erhielt er am 17. Dezember 1901 den Titel Professor und am 12. Februar 1902 den Rang der Räte vierter Klasse. Am 8. August 1907 wurde ihm der Rote Adlerorden vierter Klasse verliehen. Nach 24 ½ -jähriger Tätigkeit am Gymnasium zu Ostrowo wurde er am 1. Oktober 1907 an das Apostelgymnasium zu Köln versetzt.
Aus: Programm Köln Gymnasium Apostelkirche 1908.
Heine, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1886 in Börry, Kreis Hameln, besuchte bis zur Reifeprüfung Ostern 1905 das Gymnasium zu Hameln und studierte dann in Göttingen und München Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er 1910 in Göttingen, 1912 auch die Turnlehrerprüfung. Für das Seminarjahr war er von Michaelis 1911 ab dem Gymnasium zu Göttingen zugeteilt. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Hildesheim an.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1913.
Heine, O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. November 1870, legte die Reifeprüfung am Gymnasium zu Cleve a. Rh. ab, studierte auf der Technischen Hochschule zu Aachen Mathematik und Technik, darauf an der Universität und Technischen Hoch-schule zu München die beschreibenden und exakten Naturwissenschaften. Im Jahre 1902 und 1903 bestand er die Staatsprüfung für Naturwissenschaften und promovierte mit einer Untersuchung über Eisencyanverbindun-gen. Herbst 1903 ging er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Pößneck, Ostern 1905 an das Realgymnasium zu Eisenach, wo er seit Herbst 1905 als Oberlehrer angestellt ist.
Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1906.
Heine, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren in Eisleben am 13. Januar 1832. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das unter Frie-drich Ellendt’s Leitung in voller Blüte stand. Ostern 1850 bezog er die Universität Halle und widmete sich, besonders angeregt durch Gottfried Bernhardy und Ludwig Roß, der klassischen Philologie. Von 1853 ab setzte er seine Studien in Berlin fort und trat dort Moritz Haupt näher, von dem er für sein wissenschaftliches Streben die wertvollsten Anregungen erhalten hat. Anfang 1854 wurde er auf Grund einer Schrift „De Ciceronis Tuscu-lanis disputationibus“ zum Dr. phil. promoviert. Im Mai desselben Jahres bestand er in Berlin die Staatsprüfung. Von Ostern 1854 an machte er am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin sein Probejahr durch. Ostern 1855 wurde er als Adjunkt an die Landesschule Pforta versetzt. An der Spitze der Anstalt stand damals Karl Kirchner, dem aber bereits 1856 Karl Peter folgte. Diesem, sowohl wie den anderen hervorragenden Lehrern, welche in jenen Jahren die Landesschule zierten; Koberstein, Steinhart, Karl Keil, Corssen, trat er persönlich näher. Ostern 1860 ging Heine als ordentlicher Lehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und führte zwei Jahre lang das Ordinariat der Sekunda. In demselben Jahr vermählte er sich mit Meta, geborene Bormann, einer fein-gebildeten Frau, die ihm bis ans Ende seiner Tage treu zur Seite stand. Ostern 1862 wurde er an das Wilhelm-Ernst-Gymnasium nach Weimar berufen. In beiden Primen gab er den lateinischen Unterricht, außerdem einige Stunden Griechisch. Dazu übernahm er während des Sommers die Leitung der Turnübungen. Damals gehörte er auch als Mitglied der Schlüsselgesellschaft an, in der heitere Geselligkeit, vereint mit wissenschaftlicher Anre-gung gepflegt wurde. Im Herbst 1868 wurde ihm von der preußischen Regierung die Leitung des Gymnasiums zu Hirschberg übertragen. Aber schon 1870 wurde er vom Magistrat der Stadt Breslau an das große und angese-hene Gymnasium zu St. Maria Magdalena berufen. Heine verstand es von Anfang an durch die Liebenswürdig-keit seines Wesens die empfänglichen Herzen der Schlesier zu gewinnen und durch schulmännisches Geschick, verbunden mit wissenschaftlicher Tüchtigkeit und Fleiß allen Anforderungen zu genügen. 13 Jahre hat er in Breslau gewirkt. Ostern 1883 wurde er als Direktor der Ritterakademie und Domherr des Hochstiftes nach Bran-denburg berufen, wo ihm neben der Leitung des Unterrichts auch die Überwachung der Erziehungsanstalt aufgetragen war. In dieser Stellung hat er 16 Jahre gewirkt. – Nach 45-jähriger Wirksamkeit, aber immer noch geistig angeregt und teilnehmend an allem Großen und Schönen unserer Tage, trat er Ostern 1899 in den Ruhe-stand. Er verlegte zunächst seinen Wohnsitz nach Jena, siedelte aber bereits im Herbst 1899 nach Weimar über. Er starb dort am 2. Juni 1906. Er hat veröffentlicht:
- De Ciceronis Tusculanis Disputationibus. (Diss. inaug.) Berlin 1854.
- Stoicorum de fato doctrina. Naumburg 1859. 52 S. (Programm Pforta Gymn.)
- Cicero de officiis mit deutschen Anmerkungen. Berlin, Weidmann 1861. 3. Aufl. 1866.
- Quaestionum Tullianarum specimen. Posen 1862. 23 S. (Progr. Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- De fontibus Tusculanarum disputationum. Weimar 1863. 21 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
- Ciceronis Tusculanae disputationes, für den Schulgebrauch erklärt. 1864 ff.
- Ciceronis orationes selectae XIV. Halle, Waisenhaus 1868 ff.
- Stobai eclogarum loci nonnulli ad Stoicam philosophiam pertinentes emendatur. Hirschberg 1869. 17 S. (Programm Hirschberg Gymnasium.)
- Rede bei der Trauerfeier für den Kurator der Ritterakademie Hans Wilhelm von Rochow, gestorben am 18. Januar 1891. Brandenburg 1891. S. 16-19. (Programm Brandenburg Ritterakad. )
- Fürstenschulen. In: Reins Encyklopädie. 1896. - Ritterakademien. In: Reins Encyklopädie. 1898.
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1907 und Hirschberg Gymnasium 1869.
Heine, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1853 zu Braunschweig und besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt. Anfangs widmete er sich in Göttingen dem Studium der Jurisprudenz, dann in Leipzig dem der alten Sprachen in Verbindung mit Deutsch und Geschichte. Gegen Ende 1875 erwarb er sich von der philosophischen Fakultät zu Leipzig auf Grund seiner Abhandlung: „Quaestionum de M. T. Ciceronis et M. Bruti mutuis epistulis capitaduo“ die Doktor-würde. Im Mai bestand er dort auch das Examen pro facultate docendi. Im September desselben Jahres ging er an das Gymnasium zu Weissenburg i. E. und wurde ein Jahr später als ordentlicher Lehrer dort angestellt. Im September 1880 wurde er zum Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Holzminden ernannt, übernahm aber zu Ostern 1882 die Leitung der höheren Schule zu Neu-Oelsburg-Ilsede. In dieser Stellung blieb er jedoch nur bis Oktober 1883 und wurde dann Rektor der Mittelschule in Mettmann (Reg.-Bez. Düsseldorf). Auch hier war er nur etwa 2 Jahre, um darauf eine ähnliche Stelle in Sonneberg in Meiningen zu übernehmen. Seit 1887 wirkt er als Rektor der Knaben-Mittelschule (höhere Bürgerschule) in Cottbus. Außer der erwähnten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:
- Der Rector M. Andreas Reyher, Verfasser des gothaischen Schulmethodus. Holzminden 1882. 28 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
- Ausgabe der pädagogischen Schriften des Humanisten Jo. Lo. Vivers. (Leipzig 1882, Band XVI in Richters Bibl. Paed. Klass.)
- Des Pädagogen Flattich Anmerkungen über die Information und Zucht aus der Handschrift herausgegeben: Eine Schulrevision aus der Humanistenzeit. (Programm der Höh. Bürgerschule Mettmann 1884.)
- Die Erziehungsgrundsätze des Pädagogen Flattich. In: Festschrift Sonneberg 1886.
- Die Unterrichtsgrundsätze des Pädagogen Flattich. Cottbus 1889. (Programm Cottbus Höh. Bürgerschule.)
Aus: Programm Cottbus Höh. Bürgerschule 1891 und Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Heine, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heine, Theodor Adolf Julius
Geboren am 25. Dezember 1855 zu Klettendorf, Kreis Breslau, besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1875 das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau, studierte dort Philologie und Philosophie und erlangte am 5. Juli 1880 die philosophische Doktorwürde. Am 20. Januar 1881 erhielt er die Lehrbefähigung für höhere Schul-anstalten. Michaelis 1880 wurde er Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars in Breslau und leistete gleichzei-tig sein Probejahr ab, bis August 1881 am Magdalenaeum in Breslau, den Rest am Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien. Dort war er dann als Lehrer bis Ostern 1899 tätig, wo er in das Lehrerkollegium des König-Wil-helms-Gymnasium in Breslau eintrat. Am 24. Juni 1899 erhielt er den Charakter als Professor, am 10. August desselben Jahres den Rang der Räte 4. Klasse. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De ratione, quae Platoni cum poetis Graecorum intercedit, qui ante eum floruerunt. Breslau 1880. Diss. inaug.
- Methodische Behandlung des lateinischen Genitivs mit einer Einleitung über die ethische Erziehung der Jugend. Kreuzburg 1883. 43 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
- Studia Aristotelica I. Aristoteles: Über die Arten der Tragödie. Kreuzburg 1887. 29 S. (Programm Kreuz-burg Gymnasium.)
- Methodische Behandlung der Das-Sätze im Lateinischen. Kreuzburg 1896. 30 S. (Programm Kreuzburg Gymnasium.)
- Beitrag zu einer deutsch-lateinischen Satzlehre. 1. Teil: Die Objektsetzung. Breslau 1903. 51 S. (Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Beitrag zu einer deutsch-lateinischen Satzlehre. 2. Teil. Breslau 1904. 26 S. (Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Kreuzburg/O.-S. Gymnasium 1883 und Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1900.
Heine, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1850 zu Klettendorf, Kreis Breslau, vorgebildet auf dem Gymnasium zu St. Maria-Magdalena zu Breslau, widmete sich auf den Universitäten Breslau, Leipzig und Kiel dem Studium der Philoso-phie und der Philologie, Geschichte und Erdkunde. Am 19. April 1875 promovierte er zum Dr. phil. an der Uni-versität zu Giessen und bestand am 18. Februar 1876 in Breslau die Lehramtsprüfung. Nachdem er von Ostern 1877 bis Ostern 1878 an der höheren Bürgerschule zu Freiburg in Schlesien sein Probejahr abgelegt hatte, war er ordentlicher Lehrer an den Landwirtschaftsschulen zu Fraustadt und Samter und wurde am 1. April 1882 Ober-lehrer am Realgymnasium in Rawitsch. Hier wirkte er bis Ende 1890, wo er als Direktor der städtischen Real-schule und des Progymnasiums nach Solingen ging. Seit dem 1. Oktober 1898 ist er Direktor der Realschule zu Kulm in Westpreußen. Seine Ernennung zum Professor erfolgte am 20. September 1891, den Rang der Räte 4. Klasse erhielt er am 10. April 1893. Veröffentlichungen:
- Über den deutschen Unterricht an Landwirtschaftsschulen. Samter 1881.
- Auf welchen Wegen sollten verfassungsgemäß die Gesetze in Athen zustande kommen und wie wich man in einzelnen Fällen davon ab? Rawitsch 1883. 24 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.)
- Eine Urkunde zur Geschichte der Stadt Rawitsch. In: Zeitschr. d. Histor. Ges. für die Provinz Posen. 1885.
- Zur Methodik des geographischen Unterrichts. In: Krummes Pädagogischem Archiv. 1886.
- Physikalische oder physische Geographie? In: Zeitschr. f. wiss. Geographie. Weimar 1887.
- Das Ordinariat. In: Kolbes evangelischem Monatsblatt f. deutsche Erziehung. 1888.
- Zur Geschichte des Verhältnisses von Staat und Kirche. In: Kolbes evangelischem Monatsblatt f. deutsche Erziehung. 1890.
- Geschichte des städtischen Real-Progymnasiums (höhere Bürgerschule) zu Solingen 1841-1891. Solingen 1891. 25 S. (Programm Solingen Realprogymnasium.)
- Das 50-jährige Jubiläum des Realprogymnasiums. Solingen 1892. S. 13-16. (Progr. Solingen Realprogymn.)
- Die staatlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bestandteile des geschichtlichen Lehrstoffs in Untersekunda. Solingen 1894. 20 S. (Programm Solingen Realprogymnasium.)
- Die Eröffnungsfeier des neuen Gebäudes der Realschule und des Progymnasiums. Solingen 1898. S. 17-22. (Programm Solingen Realprogymnasium.)
- Academia Culmensis. Ein Abriß ihrer Geschichte. Danzig 1900. (Separatabdruck aus Bd. XLI 1 des Westpreußischen Geschichtsvereins.)
- Die Schillerfeier am 9. Mai 1905 bei der Kgl. Realschule zu Culm. Kulm 1906. 34 S. (Programm Kulm Realschule.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Kulm 1910. S. 11-15. (Progr. Kulm Realschule.)
Aus: Programm Solingen Gymnasium 1892 und Rawitsch Gymnasium 1903 FS.
Heinebuch, Karl Chr.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juli 1840 in Celle, erhielt seine erste Ausbildung in den Kgl. Seminarien zu Lüneburg (1858-1859) und Hannover (1861-1864), setzte die in Hannover unter Lahmeyer und Enckhausen begonnenen musika-lischen Studien in den Jahren 1865-1868 unter Leitung des Kgl. Musikdirektors L. Anger in Lüneburg fort und wurde 1868 zum Klosterorganisten und Obermädchenlehrer nach Ütersen berufen und 1872 zum Stadtorganisten in Neumünster gewählt. Dort verwaltete er gleichzeitig vom Dezember 1872 bis Juni 1873 eine Lehrerstelle an der Vorschule der Realschule, wurde 1873 zum Organisten in Gettorf und 1878 zum Organisten an St. Merien in Flensburg gewählt. Seit 1889 ist er zugleich Gesanglehrer an der dortigen Oberrealschule und an der Landwirt-schaftsschule. 1894 wurde er zum Kgl. Musikdirektor ernannt.
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Heineck, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. März 1880 zu Rodheim a. d. B., Reg.-Bez. Wiesbaden, geboren und besuchte bis Ostern 1899 das Gymnasium zu Giessen. Er studierte darauf in Giessen und war seit dem Herbste 1900 Assistent am mineralogisch-geologischen Institut der Universität. Im Frühjahr 1903 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Die Diabase an der Bahnstrecke Hartenrod – Überntal bei Herborn“ zum Dr. phil. Im Sommer 1903 bestand er das Staatsexamen und trat am 1. September das Seminarjahr an der Oberrealschule vor dem Holstentore zu Hamburg an. An derselben Anstalt absolvierte er auch das Probejahr und erlangte am 1. September 1905 die Anstellungsfähigkeit an höheren Schulen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1906.
Heineck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Februar 1877 in Technitz (Königreich Sachsen), Sohn des Kaufmanns Karl Heineck, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt und studierte von Ostern 1895 an Mathematik und Naturwissen-schaften an der Technischen Hochschule zu Dresden, sowie an der Universität Leipzig. 1899 von der philosophi-schen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert, bestand er in demselben Jahr die Staatsprüfung. Am 1. Januar 1900 trat er sein Probejahr am Annen-Realgymnasium in Dresden an und wurde am 25. Februar zum wissenschaftlichen Hilfslehrer am Realgymnasium zu Vegesack gewählt.
Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1901.
Heinecke, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinecke, Christian Johann Andreas
Geboren zu Wernigerode den 16. Januar 1798, besuchte das dortige Lyceum von 1811 bis 1816, studierte in Halle Theologie und Philologie, wurde Lehrer am Pädagogium zu Ilfeld und im Jahre 1826 an das Lyceum zu Wernigerode berufen. Seine Ernennung zum Oberlehrer erfolgte noch in demselben Jahre. Da das Lyceum, wel-ches kurz vorher schon die Prima eingebüßt hatte, um eben diese Zeit auch die Sekunda verlor, so beschränkte sich Heineckes Lehrtätigkeit von jetzt an auf die mittleren Gymnasialklassen. Erst mit den Jahren 1861, wo die Sekunda, und 1863, wo die Prima wieder hergestellt wurde, öffnete sich ihm ein Feld für eine seiner umfassen-den Gelehrsamkeit mehr entsprechenden Tätigkeit. Im Jahre 1865 erhielt er in ehrendster Weise den von ihm erbetenen Abschied und lebte von da unter uns unter mancherlei körperlichen Leiden und Trübsalen in stiller Zurückgezogenheit. Er starb am 6. August 1874. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Homer und Lycurg oder das Alter der Iliade. Leipzig 1833.
- Andeutungen über das Prinzip der Vermittlung im Homerischen Götter- und Heldendualismus. Quedlinburg 1834.
- Orchomenos und der Herrenstand der Kureten. Wernigerode 1849. (Programm Wernigerode Lyceum.)
- De Lelegibus et Lyciis. Wernigerode 1863. 11 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1874.
Heinecke, Gottlob Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1861 zu Breslau, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Essen an der Ruhr. Von Ostern 1880 bis Michaelis 1883 studierte er in Göttingen und Berlin klassische und deutsche Philologie, sowie Geschichte. Am 25. Januar 1885 bestand er in Berlin das Examen pro facultate do-cendi und leistete dann an dem Kgl. Luisengymnasium zu Berlin von Ostern 1885 bis dahin 1886 sein pädagogi-sches Probejahr ab. Dort verblieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer noch bis Michaelis 1888, nachdem er schon von Ostern 1888 ab in gleicher Eigenschaft am Realgymnasium zu Charlottenburg tätig gewesen war.
Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1891.
Heinecke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1885 in Magdeburg geboren, besuchte die Oberrealschule seiner Vaterstadt und studierte nach bestandener Reifeprüfung von 1905 ab reine und angewandte Mathematik und Physik auf der Universität Halle, die ihn am 10. Juli 1909 auf Grund der Dissertation: „Untersuchungen über ein doppelt induktiv gekoppeltes Empfangssystem für drahtlose Telegraphie“ zum Dr. phil. promovierte. Nachdem er im November desselben Jahres die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr am Domgymnasium in Magdeburg ab, genügte dann seiner Militärpflicht in Magdeburg und erledigte von Ostern 1912-1913 das Probejahr am Domgymnasium, wo er eine etatmäßige Stelle zu verwalten hatte. Wird dann an das Realgymnasium zu Berlin-Lankwitz berufen.
Aus: Programm Berlin Lankwitz Realgymnasium 1913.
Heinekamp, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. August 1842 in Daseburg bei Warburg, besuchte das Gymnasium zu Paderborn und studierte dort Philosophie und Theologie. Seit 1866 bekleidet er in der hiesigen katholischen Gemeinde anfangs die Stelle des Kaplan, dann die des Vikars und erteilte seit Januar 1881 an der Schule den katholischen Religionsunterricht.
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.
Heinelt, Julius Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. April 1858 in Geseß bei Patschkau, Kreis Neisse, besuchte die dortige Volksschule, später das Gymnasium in Patschkau und widmete sich dann in Breslau philologischen und theologischen Studien. 1887 wurde er zum Priester geweiht, 1889 kam er nach Berlin als Kaplan der St. Hedwigskirche, im Mai 1897 erhielt er die Pfarrei Frankenberg, Kreis Frankenstein in Schlesien. Während seines Berliner Aufenthaltes gab er katholischen Religionsunterricht zuerst an der Luisenstädtischen Oberrealschule, dann seit Michaelis 1894 am Friedrichs-Gymnasium.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Heinemann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1846 zu Rawitsch (Provinz Posen), besuchte die dortige Realschule und später das Gymnasium, von dem er zu Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden ist. In den folgenden Jahren studierte er in Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaften. Beim Ausbruche des Krieges trat er als Freiwilliger in das 6. Ostpreußische Infanterie-Regiment ein, folgte demselben Ende August 1870 nach Frankreich und wurde Mitte Juli 1871 entlassen. Im Jahre 1872 war er in Elbing Privatlehrer, im Jahre 1873 an der Realschule zu Elbing beschäftigt. An derselben Schule begann er nach Absolvierung der Prüfung pro facultate docendi sein Probejahr, das er am Kgl. Gymnasium zu Insterburg vollendete. Von dort ist er unmittelbar an das Gymnasium zu Lyck berufen worden. Hier veröffentlichte er: „Über thermische Nachwirkungen von Zinkstäben.“ Lyck 1891. 26 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
Aus: Programm Lyck Gymnasium 1875.
Heinemann, Ferdinand von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Ernst Ludwig Ferdinand von Heinemann, geboren am 23. Oktober 1818 zu Bettmar, erhielt seine Gym-nasialbildung zu Helmstedt, studierte von Ostern 1838 bis Michaelis 1839 in Jena, dann bis Michaelis 1841 in Berlin Theologie, war Ostern 1842 bis Sommer 1846 Hauslehrer, gehörte Herbst 1848 bis Herbst 1850 dem Pre-diger-Seminar zu Wolfenbüttel an, ging Michaelis 1850 als Lehrer an das Gymnsium zu Braunschweig, wirkte 1864 bis Ende 1869 als erster Oberlehrer am Gymnasium zu Helmstedt und übernahm Anfang 1870 an Stelle des Schulrats Jeep das Direktorat des Gymnasiums zu Wolfenbüttel. Er war 1856 bis 1861 Mitglied des Braun-schweiger Landtages, 1867-1869 Mitglied des ersten ordentlichen Reichstages, gehörte seit 1872 der Landessy-node und von 1875-1881 wiederum dem Braunschweigischen Landtage an. Im Herbst 1881 wurde er von dem Wahlkreise Wolfenbüttel-Helmstedt abermals in den Reichstag gewählt, war aber nicht mehr im Stande, einen Sitz in demselben einzunehmen. Er starb am 29. November 1881. Außer Aufsätzen in den Preuß. Jahrbüchern sind von ihm im Druck erschienen:
- Gedichte. Braunschweig 1845.
- Übersetzung der Frithjofs-Sage. Braunschweig 1846.
- Vor 1848. Novelle. Braunschweig 1850.
- Robespierre. Trauerspiel. Braunschweig 1850.
- Gedächtnistafeln zu Welters Lehrbuch der Weltgeschichte. Braunschweig 1854. 2. Aufl. 1858.
- Zur ästhetischen Kritik von Sophokles‘ König Ödipus. Braunschweig 1858. 32 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Der Friesenhof. (Claus Hansen), Drama. Braunscheig 1859.
- Erläuterungen zu Sophokles‘ Antigone. Braunschweig 1863. 36 S. (Programm Braunschweig Gymnasium.)
- Der Norddeutsche Bund und die Gymnasien. Wolfenbüttel 1870. 16 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Verzeichnis der Bücher der Bibliothek der hohen Schule in Wolfenbüttel. Wolfenbüttel 1871. 32 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Der Waffenschmied von Braunschweig. Drama. Braunschweig 1876.
- Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Wolfenbüttel 1880. 10 S. (Programm Wolfenbüttel Gymn.)
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882 und Wolfenbüttel 1882 und 1903.
Heinemann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinemann, Georg Ludwig
Geboren am 12. März 1885 zu Bremen, erlangte Ostern 1903 das Reifezeugnis der Oberrealschule zu Bremen, Ostern 1904 das eines Realgymnasiums. Dann widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen mit besonde-rer Berücksichtigung ihrer Literatur auf den Universitäten Heidelberg, Berlin und Kiel. Er bestand im Juli 1907 das philosophische Doktorexamen und Michaelis 1908 das Staatsexamen pro facultate docendi. Am 1. April 1909 trat er als Hilfslehrer der Realschule in der Altstadt zu Bremen in den höheren Schuldienst Bremens.
Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1912.
Heinemann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Februar 1864 zu Borken (Hessen), jüdisch, besuchte die Präparandenanstalt in Höchberg und bis 1884 das jüdische Lehrerseminar in Köln, worauf er 1885 am Seminar in Brühl die erste und 1888 in Eckernför-de die zweite Prüfung ablegte. Er war 1884-1888 an den israelitischen Gemeindeschulen zu Godesberg, Rawitsch und Altona als Lehrer tätig. Geht dann an die Höhere Bürgerschule Talmud Tora zu Hamburg.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1891.
Heinemann, Joseph Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1838 zu Gothenburg (Schweden), jüdisch, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1857 und studierte nach Empfang des Reifezeugnisses Orientalia und Philosophie in Upsala und Breslau 1858-1865. In Breslau war er auch am jüdisch-theologischen Seminar, promovierte zu Tübingen auf Grund einer Abhandlung über Targum. Er war 1866-1877 Lehrer an jüdischen Schulen in Kopenhagen, Hamburg, Hannover und 1877-1880 an der deutschen Bürgerschule in Konstantinopel. Wird dann an die Realschule Talmud Tora nach Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1891.
Heinemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1845 zu Rhoden im Waldeckischen, besuchte von Ostern 1861 bis Ostern 1863 das Seminar in Eisenach, bestand am 1. September 1863 die erste Prüfung für Volksschullehrer in Korbach, 16. Juni 1869 daselbst die zweite Prüfung und am 9. Juni 1874 zu Kassel die Prüfung für Mittelschullehrer. Von Oktober 1863 bis Dezember 1864 hielt er sich Sprachstudien halber in Genf auf, war vom 1. Januar 1865 bis 1. Januar 1867 Lehrer an einem Institut für Franzosen und Engländer in Odenkirchen in der Rheinprovinz, von Neujahr 1867 bis Ostern 1870 Lehrer in Goddesheim im Waldeckischen, von 1870 ab als Lehrer an der Siebertschen Privatschule in Kassel und wurde am 1. Oktober 1876 beauftragter Reallehrer. Ostern 1882 wurde er an die Bürgerschule I versetzt, Herbst 1888 an die Neue Realschule und ging Ostern 1891 an die Mädchenmittelschule zu Kassel über.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Heinemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinemann, Karl Friedrich Otto
Geboren am 10. November 1806 zu Riddagshausen, wo sein Vater Verwalter der Klosterdomäne war. Er besuchte von Michaelis 1819 bis Ostern 1826 das Gymnasium zu Wolfenbüttel und von da bis Michaelis 1829 die Universität Göttingen. Anfangs studierte er vorzugsweise Philologie, verband aber damit auch theologische Studien, später ließ er die ersteren zurücktreten. Nach bestandenem ersten theologischen Examen nahm er Michaelis 1830 eine Hauslehrerstelle in Lamspringe an. Nachdem er dann auch das philologische Examen bestanden hatte, wurde ihm im Januar 1832 die Stelle eines Kollaborators am Gymnasium zu Holzminden übertragen, welche er im Februar desselben Jahres antrat. Im Mai 1835 machte er das theologische Hauptexamen und wurde 1836 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. August 1873 trat er nach 42 ½-jähriger Wirksamkeit am Gymnasium zu Holzminden in den Ruhestand. Er starb am 15. Mai 1877 in Holzminden.
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894.
Heinemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinemann, Karl Gustav Adolf
Geboren m 9. März 1857 zu Deutsch-Eylau in Westpreußen, besuchte das Gymnasium in Görlitz von Oktober 1870 bis Ostern 1876, studierte von Ostern 1876 bis Ostern 1880 zu Leipzig altklassische und deutsche Philologie. Die Staatsprüfung bestand er am 17. Juli 1880 und promovierte am 28. Januar 1881 auf Grund einer Dissertation: „Über das Verhältnis des Hrabanischen zu dem Keronischen Glossar“ zum Dr. phil. Michaelis 1880 trat er am Albert-Gymnasium zu Leipzig das Probejahr an, wurde Ostern 1881 provisorischer und Ostern 1882 ständiger Oberlehrer. Von Michaelis 1893 bis Michaelis 1894 hatte er Urlaub zu literarischen Studien. Den Professorentitel erhielt er am 11. Oktober 1899.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Heinemann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Januar 1849 zu Steinhagen, Kreis Franzburg in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Stralsund. Er studierte dann in Greifswald Geschichte und klassische Philologie, nahm dann an dem Kriege gegen Frankreich 1870/71 teil, setzte seine Studien auf der Universität zu Berlin fort, bestand hier am 3. November 1874 das Examen pro facultate docendi. Dann war er Probekandidat am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Berlin von 1875 bis 1876. Er war zunächst Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen, seit Michaelis als vollbeschäftigter Hilfslehrer. Ostern 1876 ging er als Zivillehrer an das Kadettenhaus zu Oranienstein, Neujahr 1877 Hilfslehrer, Ostern ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Mülheim/Ruhr. Ostern 1880 bis 1881 war er wegen eines schweren Lungenleidens beurlaubt, trat Michaelis 1881 in den Ruhestand und ging nach Südafrika, um hier Heilung zu suchen, starb jedoch in Blommfontein.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Heinemann, Otto von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. März 1825 in Helmstedt geboren, studierte, nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absolviert hatte, in Bonn und Berlin neuere Sprachen und, besonders unter Dahlmann und Ranke, Geschichte. An die Universitätsjahre schloß sich ein mehrjähriger Aufenthalt in Paris und Südfrankreich an (1848-1850). In die Heimat zurückgekehrt, arbeitete er als Volontär an der Herzogl. Bibliothek in Wolfenbüttel, aber sein Wunsch im staatlichen Bibliotheksdienst seiner Heimat eine feste Anstellung zu finden, ging zunächst nicht in Erfüllung. So nahm er denn einstweilen die ihm am Bernburger Gymnasium angebotene Lehrerstelle 1853 an und hat 15 Jahre lang (seit 1859 als Professor) an der Anstalt eine ersprießliche Unterrichtstätigkeit entwickelt. Erst das Jahr 1868 brachte ihm die Erfüllung seines Lebenswunsches, indem er nach dem Tode Bethmanns zur Verwaltung der großen Wolfenbütteler Bibliothek (als Oberbibliothekar, später mit dem Titel „Geheimer Hofrat“) berufen wurde. Dieses ganz seinen Neigungen und Studien entsprechende Amt hat er mit der ihm eigenen Gewissenhaftigkeit bis zu seinem am 7. Juni 1904 erfolgten Tode verwaltet. – Schon in Bernburg war er mit großen literarischen Arbeiten (darunter der berühmte Codex diplomaticus Anhaltinus) beschäftigt, die ihm in der Gelehrtenwelt einen bedeutenden Ruf verschafften. Eine noch größere Zahl historischer Werke entstand während seiner Bibliothekarzeit in Wolfenbüttel. Sie sind einzeln aufgezählt in einer kleinen, aber warmherzig geschriebenen biographischen Broschüre: Milchsack, Otto von Heinemann. Braunschweig 1904. Die letzte größere Ausarbeitung von Heinemanns waren seine Lebenserinnerungen: „Aus vergangenen Tagen“. Wolfenbüttel, Zwissler 1902. In Bernburg hat er veröffentlicht: „Aeneas Sylvius als Prediger eines allgemeinen Kreuzzuges gegen die Türken“. Bernburg 1855. 28 S. und „ Die Stiftskirche in Gernrode und ihre Wiederherstellung.“ Bernburg 1865. (Programm Bernburg Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1913.
Heinemann, Salomon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1847 zu Obergrombach im Großherzogt. Baden, erhielt den ersten Unterricht in der Schule seines Vaters, besuchte die höhere Bürgerschule zu Bretten und das Gymnasium zu Bruchsal. Trat 1864 in das Seminar zu Karlsruhe ein und bestand dort 1867 das Lehrerexamen, war bis 1869 Lehrer der israelitischen Schu-le zu Liedolsheim (Baden) und dann an einem Knabenistitute zu Frankfurt. An der Realschule der israelitischen Gemeinde wurde er 1875 provisorisch und 1880 definitiv als Elementarlehrer angestellt.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Philanthropin 1880.
Heinen, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juni 1807 zu Düsseldorf, ging, mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Düsseldorf entlassen, Ostern 1826 zur Universität Bonn, lieferte während seiner Studienzeit eine Arbeit in Crelles Journal f. reine u. angew. Mathematik (Bd. III.) und legte, von der Behörde dazu in Aussicht genommen, den als Direktor der höheren Bürgerschule zu Köln berufenen Oberlehrer am Gymnasium zu Trier, Stein, zu vertreten, am 9. April 1829 zu Bonn das Examen pro facultate docendi ab. Die Aussicht erfüllte sich zwar nicht, hatte aber das Glück, an der Hand dieses ausgezeichneten Schulmannes sein Probejahr am Gymnasium zu Trier abzulegen und übernahm dann Herbst 1830 die Leitung der dortigen neu gegründeten Provinzial-Gewerbeschule. 1833 wurde er als Oberlehrer nach Cleve berufen, 1835 von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert und Ostern 1838 zum Direktor der neu errichteten Realschule zu Düsseldorf ernannt. Außer verschiedenen Abhandlungen in Crelle’s Journal, Grunert’s Archiv und im Museum des Rhein.-Westfäl. Schulmännervereins sind von ihm im Druck erschienen:
- Über Systeme von Kräften, deren Intensitäten sich wie die n. Potenzen der Entfernungen gegebener Punkte von einem Zentralpunkte verhalten, in Beziehung auf Punkte, für welche die Summe der n. Entfernungs-Potenzen ein Maximum oder Minimum ist. Essen 1834. 23 S. u. 1 Tafel. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Nachrichten über die Gründung der Realschule und ihre Entwicklung seit Ostern 1838. Düsseldorf 1838.
- Einige neue Lehrsätze. Düsseldorf 1841. S. 12-23. (Programm Düsseldorf Realschule.)
- Das Dipleidoskop. Seine Theorie, Einrichtung und Anwendung. Düsseldorf 1847. 29 S. u. 2 Taf. (Progr.)
- Über einige Rotationsapparate, insbesondere den Fesselschen. Düsseldorf 1856. 61 S. u. 2 Taf. (Programm.)
- Über Rotations-Apparate. Braunschweig, Vieweg 1858.
- Schulreden. Düsseldorf 1860. (Programm Düsseldorf Realschule.)
- Die Einweihung des neuen Schulgebäudes und Beschreibung desselben. Düsseldorf 1861. (Programm.)
- Die städtische Realschule I. Ordnung zu Düsseldorf, nebst Geschichtlichem aus der Entwicklung des Real-schulwesens überhaupt. Einladungsschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt. Düsseldorf 1863. 92 S. (Programm Düsseldorf Realschule.)
- Einige planimetrische Sätze. Düsseldorf 1865. S. 11-15 u. 1 Taf. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
- Bedemanns Wandgemälde in der Aula. Düsseldorf 1866. (Programm Düsseldorf Realgymnasium.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Heinen, Johann Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. April 1835 zu Eupen, Reg.-Bez. Aachen, studierte Theologie und Philologie an der Universität Bonn und legte die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster i. W. ab. Seit Oktober 1858 war er als geistlicher Lehrer an der höheren Schule in Euskirchen tätig, welche er von Pfingsten 1861 ab bis zu der im Jahre 1875 erfolgten Schließung der Anstalt als Rektor leitete. 1880 trat er als Lehrer an der höheren Domschule zu Metz ein und seit Ostern 1882 wirkte er am Seminar II zu Colmar.
Aus: Programm Colmar/Els. Gymnasium 1883.
Heinen, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. September 1877 in Brachelen, besuchte das Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen, studierte in München, Bonn, Paris und Münster Germanistik und neuere Sprachen und bestand im Mai 1908 das Staatsexamen. Die Jahre der praktischen Ausbildung verbrachte er am Kgl. Gymnasium in Warendorf und an der Oberrealschule in Hagen. An letzterer Anstalt war er bis Ostern 1911 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu M.-Gladbach berufen.
Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1912.
Heingaertner, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Andreas Heingärtner, geboren den 30. September 1832 in Mannheim, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt von Herbst 1845 bis Herbst 1849, studierte bis 1852 teils in Heidelberg bei Schweins, teils in Göttingen bei Gnauss Mathematik, bestand die Staatsprüfung für Mathematik, Physik und Naturgeschichte und übernahm von 1855 bis Ostern 1857 freiwillig mathematische, naturgeschichtliche und geschichtliche Lehrstunden.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Heinich, Georg Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 30. Mai 1883 zu Meusdorf bei Kohren (Sachsen) geboren. Nachdem er auf der Dreikönigschule (Realgymnasium) zu Dresden-Neustadt das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er von Ostern 1902 ab in Leipzig Naturwissenschaften. Am 24. April 1907 erhielt er auf Grund der Dissertation: „Die geologisch-petro-graphischen Verhältnisse von Rothau im böhmischen Erzgebirge“ die Doktorwürde und bestand am 21. Juni des-selben Jahres die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Am 1. Juli wurde er der Realschule mit Realpro-gymnasium zu Pirna und Ostern 1908 der Realschule i. E. zu Kamenz als Probandus und Vikar zugewiesen. Am 1. Juli 1908 erfolgte daselbst seine Ernennung zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer. Seit Ostern 1909 ist er in der gleichen Eigenschaft am König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt tätig. Ostern 1910 wurde er am Realgymnasium i. E. mit Realschule zu Pirna als ständiger wissenschaftlicher Lehrer angestellt.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1910 und Pirna realschule 1911.
Heinick, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. März 1848 zu Schulen, Kreis Heilsberg, besuchte die Schule zu Gr. Bössau, vom 13. bis 18. Jahr das Musikinstitut in Heiligelinde bei Rössel, trat März 1866 in das Schullehrerseminar in Braunsberg ein. Im April 1868 absolvierte er das erste Examen, nachdem er ein Vierteljahr vorher die erledigte Kirchschulstelle in Siegfriedwalde bei Heilsberg verwaltet hatte, erhielt seine erste Anstellung zu Bialuten, Kreis Neidenburg, bis Ostern 1873, ging hierauf vom Lehrfache ab, trat November 1875 in der Neurossgärt’schen Kirchschule zu Königsberg wieder als Lehrer ein bis Ostern 1878, absolvierte im Herbst 1877 das zweite Examen, trat hierauf in die Kunstakademie, zeichnete neben den Schulstunden bis Ostern 1878, widmete sich von da ab lediglich der Ausbildung im neuen Berufe, erhielt Ende Dezember 1878 sein Zeugnis, wurde Ostern 1879 als Vorschullehrer an dem Gymnasium und der Relaschule zu Thorn und Ostern 1880 an der Höheren Bürgerschule zu Dirschau als technischer Hilfslehrer angestellt.
Aus: Programm Dirschau Realprogymnasium 1880 und 1902.
Heinick, Paul Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1880 zu Dirschau, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig und studierte von Ostern 1901 ab in Breslau und Königsberg Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1903 absolvierte er die staatliche Turnlehrerprüfung, übernahm im Herbst 1906 die Verwaltung einer Hauslehrerstelle in Caymen bei Pr. Holland, promovierte 1908 zum Dr. phil. und bestand am 9. März 1909 das Staatsexamen. Das Seminarjahr tritt er Am Gymnasium zu Deutsch Eylau an.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1909.
Heinicke, Ferdinand Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. August 1819 zu Rastenburg, besuchte das dortige Gymnasium und verliess dieses 1836, um auf der Universität zu Königsberg Geschichte und Philologie zu studieren. 1840 zum Dr. phil. promoviert, verliess er Königsberg und war seitdem an der von dem Oberlehrer Dudeck in Hohenstein geleiteten Privatlehranstalt tätig. Mit Genehmigung des Kgl. Ministeriums vom 1. Januar 1845 verwaltet er die Vorbereitungsklasse der hiesigen Anstalt. Hier veröffentlicht er:
- Johann Sargyuß Zamoyski von Zamosc; Großkanzler und Kronfeldherr von Polen. Hohenstein 1853. 52 S. (Programm Hohenstein Progymnasium.)
- Der Aufstand des polnischen Adels gegen Siegmund III. Wasa. Königsberg i. Pr. 1874. 27 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
- De adverbiis loci linguae graecae. Osterode 1885. 5 S. (Programm Hohenstein Gymnasium.)
Aus: Programm Hohenstein Progymnasium 1846.
Heinicke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. April 1876 in Berlin, besuchte das Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz und erlangte dort Ostern 1895 das Zeugnis der Reife. Hierauf studierte er in Erlangen, Greifswald und Halle a. S. Theologie und orientalische Philologie und bestand 1899 die Prüfung pro licentia concionandi. Vom 1. Oktober 1899 bis 30. September 1900 war er Herrn Oberprediger Bärthold in Halberstadt als Lehrvikar überwiesen. 1901 legte er die Prüfung pro ministerio vor dem Kgl. Konsistorium in Magdeburg ab. Vom 1. Oktober 1901 bis 30. September 1902 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Lindau am Bodensee. Darauf studierte er bis Oktober 1904 in Berlin Philologie und war daneben als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Kgl. Universitätsbibliothek beschäftigt. Im Mai 1905 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, wonach er dem Lessing-Gymnasium zu Berlin als Seminarkandidat zugeteilt wurde. Dort blieb er auch als Probekandidat bis September 1906. Die 2. Hälfte des Probejahres wurde ihm erlassen. Michaelis 1906 wurde er als Oberlehrer am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin angestellt.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1907.
Heinicke, Johann Wilhelm Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Februar 1793 zu Luckau in der Niederlausitz, studierte auf dem Lyceum seiner Vaterstadt und von 1812 bis 1815 auf der Universität Leipzig. Er war dann Hilfslehrer an der Ratsfreischule in Leipzig, 1816 Lehrer an einem Erziehungsinstitut in Gera, wurde hierauf als Subrektor des Gymnasiums in Luckau designiert und 1817 im Februar als zweiter Oberlehrer an das neu gegründete Gymnasium zu Rastenburg berufen. Seit dem 28. Juni 1815 Mitglied der historisch-theologischen Gesellschaft zu Leipzig. Durch Allerhöchste Kabinetts-Ordre vom 10. September 1836 wurde er zum Direktor des Gymnasium zu Rastenburg ernannt, nachdem er seit Michaelis 1818 die erste Oberlehrer-Stelle verwaltet hatte. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De glyconeorum natura in Sophoclis fabulis. Berlin 1821. 16 S. (Programm Rastenburg 1821.)
- Dichtungen. 1 Bändchen. Königsberg i. Comm. bei Bornträger. 1832.
- Anthropologia Thucydidis maximam partem psychologica. Diss. I. Rastenburg 1834. 23 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Anthropologia Thucydidis maximam partem psychologica. Diss. II. Rastenburg 1841. S. 24-33. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Academiae Albertinae saecularis tertia solemniter celebranda gratulantur Gymnasii Rastenb. Rector et Collegium. 1844.
- Zur ältesten Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Rastenburg bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zur dritten Säcularfeier. Rastenburg 1846. 92 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1846.
Heinicke, Karl Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Max Heinicke, wurde geboren am 21. Juni 1886 zu Mutzschen. Nachdem ich von Ostern 1892 ab zuerst die Volksschule und dann das Hoffmannsche Knabeninstitut zu Niederlößnitz besucht hatte, wurde ich Ostern 1899 in die Obertertia des Kgl. Gymnasiums zu Dresden aufgenommen, das ich Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um an der Universität Leipzig Theologie zu studieren. Im Februar 1908 bestand ich die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi in Leipzig, im Oktober 1910 die pro ministerio in Dresden und im August 1912 die für Kandidaten den höheren Schulamtes in Jena. Während der Schuljahre 1908/09 und 1909/1910 war ich Hauslehrer in Dresden und Hilfslehrer an der Realschule zu Bautzen. Von Ostern 1910 bis Neujahr 1912 studierte ich an der Universität Jena Philosophie, Philologie und Geschichte. Zugleich stand ich mit der dortigen Oberrealschule in unterrichtlichem Zusammenhange. Von Neujahr 1912 ab war ich als wissenschaftlicher Lehrer an der Selekta mit Realschulklassen der Stadt Kirchberg i. Sa. tätig. Ostern 1913 trat ich in die Lehrerschaft der Größelschen Realschule ein.
Aus: Programm Dresden Zeidler. Inst. (Grössel) 1914.
Heinikel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. November 1866 zu Baden, besuchte das dortige Gymnasium und studierte vom Herbst 1886 an auf den Universitäten in Straßburg und in Heidelberg Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandener Staatsprüfung am 18. März 1892 unter die Lehramtspraktikanten aufgenommen, absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Baden, wurde dann am Gymnasium in Karlsruhe verwendet und seit November 1893 mit der Verwaltung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Mannheim betraut, wo er bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Pforzheim im September 1899 tätig war. 1900 wird er Professor an der Realschule in Kehl und geht 1904 an die Realschule nach Mannheim.
Aus: Programm Pforzheim Gymnasium 1900 und Mannheim Gymnasium 1907 FS.
Heinisch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinisch, Georg Albert Otto
Geboren am 22. April 1856 zu Münsterberg, Reg.-Bez. Breslau, besuchte von Ostern 1868 bis Weihnachten 1871 das Köllnische Gymnasium zu Berlin und von Januar 1872 bis Ostern 1878 die Gymnasial-Abteilung des Lyceums zu Straßburg i. Els. Mit dem Zeugnisse der Reife versehen, widmete er sich hierauf an der Universität zu Straßburg dem Studium der Mathematik und Physik und legte daselbst im Februar 1885 das Examen pro facultate docendi ab. Unter dem 11. März d. J. wurde er durch Verfügung des Ober-Schulrats der Realschule bei St. Johann zu Straßburg als Probekandidat zugewiesen.
Aus: Programm Straßburg Realschule St. Johann 1885.
Heinisch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1842 zu Glatz, wo sein Vater Oberlehrer war. Er absolvierte seinen Gymnasial-Kursus am dortigen Gymnasium und bezog dann die Universität Breslau, wo er sich dem Studium der Mathe-matik und der Naturwissenschaften widmete. Nach 3 1/2-jährigem Aufenthalte dort begab er sich nach Greifs-wald und, nachdem er am 11. Mai 1867 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er am 30. Septem-ber 1867 sein Probejahr am Gymnasium zu Glatz an, erhielt aber, nachdem er nur einen Tag Unterricht erteilt hatte, die Weisung, sich nach Leobschütz zur Aushilfe zu verfügen, wo er am 30. September 1869 als ordentli-cher Lehrer angestellt wurde. Am 3. April 1882 erfolgte seine Beförderung zum Oberlehrer und am 31. Dezem-ber 1890 seine Ernennung zum Professor. 1892 wurde er an das Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ist die Scheidung der Liné’schen Tierklasse Amphibia in zwei Klassen Reptilia und Amphibia auf Grund ihrer anatomischen Unterschiede und ihrer Entwicklungsgeschichte gerechtfertigt? Leobschütz 1883. 9 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Beiträge zur Klimatologie von Leobschütz. 1. Niederschlagsverhältnisse. Leobschütz 1889. 11 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Beiträge zur Klimatologie von Leobschütz. 2. Gewitterverhältnisse. Leobschütz 1892. 9 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1870 und Breslau Matthias-Gymnasium 1893.
Heining, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1886 in Campe bei Stade, besuchte die Knaben-Mittelschule, die Präparande und das Kgl. Schullehrerseminar zu Stade. Nachdem er 1906 die erste Lehrerpfüfung bestanden hatte, wurde er in Stade an der städtischen Volksschule angestellt. Die zweite Lehrerprüfung legte er im November 1908 ab. 1909 wird er als Vorschullehrer am Gymnasium angestellt.
Aus: Programm Stade Gymnasium 1910.
Heiniz, August Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Laubach (Hessen) den 27. Juni 1827, besuchte das Gymnasium zu Büdingen von 1842 bis 1845, studierte dann in Giessen Theologie und Philologie, wurde Mitglied des Predigerseminars in Freiburg im Breisgau, dann Privatlehrer und kam 1851 als Lehrer an die Erziehungsanstalt in Schnepfenthal, von 1852 bis 1854 nach Gotha als Inspektor Coenobii.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Heinke, Ernst Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1871 in Meerane, besuchte von 1886 bis 1892 das Fürstl. Schönburgische Seminar zu Waldenburg. Hierauf war er vier Jahre in Glauchau und dann drei Jahre in Leipzig als Lehrer tätig. Ostern 1899 legte er sein Amt nieder, um sich dem Studium zu widmen, dem er neben seiner beruflichen Tätigkeit schon das Jahr vorher obgelegen hatte. Er hörte Vorlesungen über Deutsch, Geographie, Geschichte, Pädagogik und Philosophie. Im November 1901 legte er die Staatsprüfung vor der Pädagogischen Prüfungskommission ab. Ostern 1902 trat er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer in das Kollegium der 1. Realschule zu Leipzig ein.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1903.
Heinke, Max Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Max Willy Heinke, wurde am 30. Dezember 1880 zu Bautzen geboren. Nachdem ich 6 Jahre die Bürger-schule und 2 Jahre die Präparandenanstalt besucht hatte, trat ich Ostern 1895 in das evangel. Seminar meiner Vaterstadt ein. Von Michaelis 1901 bis Ostern 1905 war ich als Hilfslehrer in Großröhrsdorf tätig und besuchte darauf 2 ½ Jahre die Kgl. Zeichenschule zu Dresden. Im Juli 1907 legte ich die Fachlehrerprüfung im Zeichnen ab. Von Michaelis desselben Jahres bis Ostern 1910 stand ich im Dresdner Volksschuldienste. Ostern 1910 wurde ich Vikar, Michaelis 1910 ständiger Fachlehrer am hiesigen Realgymnasium i. E. mit Realschule.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1911.
Heinrich, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1882 zu Frankfurt an der Oder, besuchte in seiner Vaterstadt das Kgl. Friedrichsgym-nasium bis zur Reifeprüfung. Er studierte von 1900 ab in Berlin und Marburg Germanistik und neuere Philolo-gie. Zu Anfang November 1904 bestand er in Marburg das Rigorosum auf Grund seiner Doktordissertation: „Studien zu Johannes Rothe als Einleitung zu einer Ausgabe seiner Passion“. Bis zum Schlusse des Winterhalb-jahres 1904/05 hielt er sich darauf studienhalber in England auf. Im November 1905 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1905 bis dahin 1906 am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Frankfurt a. O. ab, das Probejahr von Michaelis 1906 bis 1907 in Cottbus, wo er gleichzeitig eine erledigte Oberlehrerstelle verwaltete. Am 1. Oktober 1907 wurde er an der Cottbuser Anstalt als Oberlehrer angestellt. Am 1. April 1909 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium i. E. zu Tempelhof bei Berlin berufen. Außer seiner Doktorarbeit veröffentlichte er:
- Johannes Rothes Lehrgedicht „Des ratis zcucht“. 1. Teil. Berlin-Tempelhof 1913. 14 S. (Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium.)
- Johannes Rothes Passion. Mit einer Einleitung und einem Anhange herausgegeben. Breslau 1906. (Germanistische Abhandlungen, 26. Heft.)
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1910.
Heinrich, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Dezember 1837, besuchte von Ostern 1849 ab 6 ½ Jahre das Gymnasium zu Neisse und stu-dierte in Breslau 4 Jahre Theologie. Den 12. August 1860 zum Priester geweiht, trat er im Oktober desselben Jahres an der neu errichteten höheren Bürgerschule in Neuststad in Oberschlesien die Stelle des Religionslehrers an, win welcher er 4 Jahre wirkte, worauf er von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium am Gymnasium zu Sagan angestellt wurde. Seit Michaelis 1864 am Gymnasium zu Sagan, 1879 wurde er hier Oberlehrer, Professor seit dem 19. August 1887, Geistlicher Rat seit Mai 1894. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Stift der regulierten Augustiner-Chorherren zu Sagan in Schlesien und sein Besitzstand im 15. Jahrhundert. Nach dem Zinsregister des Abtes Ludolph I. vom Jahre 1417. Sagan 1881. 24 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Der Konvent der Minoriten in Sagan. Sagan 1887. 14 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Geschichtliche Nachrichten über das Saganer Schloß. 1. Teil. Sagan 1894. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Geschichtliche Nachrichten über das Saganer Schloß. 2. Teil. Sagan 1895. 19 S. (Prog. Sagan Gymnasium.)
Aus: Programm Sagan Gymnasium 1896.
Heinrich, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1856 zu Holzhausen, Kreis Marburg, besuchte die Höhere Bürgerschule zu Marburg, dann die Realschule I. Ordnung zu Siegen, studierte von 1876 bis 1879 in Berlin, Giessen und Marburg Geographie, Geschichte und neuere Sprachen und bestand zu Marburg am 20. Januar 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Nach halbjähriger Hauslehrertätigkeit wurde er Ostern 1881 der Realschule II. O. zu Kassel zur Abhaltung des Probejahres zugewiesen und dort im Mai mit Versehung einer Lehrerstelle betraut, welche er bis Herbst 1882 verwaltete. Von Weihnachten 1882 bis Ostern 1883, war er unbesoldeter Hilfslehrer am Realgymnasium zu Kassel und ging dann an das Realprogymnasium zu Hofgeismar über, wo er jetzt noch als Oberlehrer tätig ist.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Heinrich, Georg Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1797 in Gotha, besuchte das dortige Gymnasium bis 1816, studierte in Jena Theologie und Philologie, war dann in Gotha als Hauslehrer bei E. W. Arnoldi tätig und 1819-1829 Lehrer der Subtertia am Gymnasium zu Gotha, von 29. März 1827 bis 1. Oktober 1831 Lehrer der englischen Sprache an der Gothaer Handelsschule. Von 1831 bis 1848 war er Pfarrer in Haarhausen, 1848 Superintendent, später mit dem Titel „Oberpfarrer“ in Waltershausen. Er starb am 18. Oktober 1865.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Heinrich, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 zu Berlin, Sohn eines Lehrers, besuchte zuerst das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium und seit Ostern 1872 das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, welches er Ostern 1877 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte zunächst in Berlin klassische Philologie, dann in Leipzig und Berlin Geschichte und Geographie. Im April 1884 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1884 bis 1885 leistete er am Kgl. Französischen Gymnasium sein Probejahr ab und war darauf bis Michaelis 1890 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig. Im März 1880 bestand er die Prüfung als Schwimm- und Turnlehrer und erteilte seit Michaelis 1884 den gesamten Turnunterricht in den Gymnasialklassen der Französischen Gymna-siums. Außerdem war ihm während der Sommermonate 1888 bis 1890 wöchentlich an 2 Tagen die Leitung der Turnspiele bei den Alumnen des Joachimsthalschen Gymnasiums übertragen. Geht 1890 an die Kgl. Hohenzol-lernschule (Gymnasium) zu Berlin Schöneberg (später Prinz Heinrichs-Gymnasium).
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1891.
Heinrich, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Ernst Heinrich, geboren am 9. November 1878 in Herwigsdorf bei Löbau, besuchte die Volksschule daselbst, trat Ostern 1893 in das Kgl. Lehrerseminar zu Löbau ein, war Ostern 1899-1902 Hilfslehrer an der Privatschule in Neugersdorf i. Sa. und studierte von da ab an der Universität Leipzig Pädagogik, Mathematik, Physik und Chemie. Seit 1. Mai 1905 vikariere ich an der hiesigen Realschule (Meerane). – Ostern 1906 wurde er als ständiger Lehrer an der Realschule zu Pirna angestellt.
Aus: Programm Meerane i. Sa. 1906 und Pirna Realschule 1907.
Heinrich, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Curt Heinrich, geboren den 18. Juni 1876 zu Greiz, folgte meinen Eltern durch verschiedene thüringische Städte und dann nach Breslau und Oppeln. In letzterer Stadt bezog ich 1886 das Kgl. Gymnasium, das ich aber bald mit dem Stadtgymnasium und weiter mit dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Stettin vertauschte. Ostern 1895 bestand ich die Reifeprüfung am Gymnasium zu Stargard i. Pommern. Von Universitäten besuchte ich Genf, Innsbruck, Berlin (5 Semester), Heidelberg, Greifswald und Königsberg i. Pr. Ich erwarb 1899 in Heidelberg die Doktorwürde und bestand im Juli 1900 das Staatsexamen in Greifswald. In Königsberg war ich ein Jahr Mitglied des pädagogischen Seminars und unterrichtete zugleich an der städtischen II. Mittelschule (Realschule). Ostern 1901 wurde mir die nichtständige Lehrerstelle an der hiesigen Realschule übertragen.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1902.
Heinrich, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Niederseelbach, im Amte Idstein, den 4. September 1827, besuchte das Lehrerseminar zu Idstein von Ostern 1845 bis Ostern 1848, war hierauf ein Jahr lang am Taubstummen-Institut zu Camberg beschäftigt und wirkte dann nacheinander an den Elementarschulen zu Giessenhausen, Bierstadt und Himmighofen, bis ihm zu Ostern v. J. die Elementarlehrerstelle am Gymnasium zu Wiesbaden übertragen wurde.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1867.
Heinrich, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1873 zu Ketzür bei Brandenburg a. H., erhielt seine Vorbildung auf dem Lessing-Gymnasium zu Berlin, studierte von Ostern 1892 bis 1897 an der Berliner Universität Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Februar 1898 die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung der beiden Vorbereitungsjahre (Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium, Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin und am v. Saldernschen Realgymnasium zu Brandenburg a. H.) genügte er seiner Militärpflicht vom 1. April 1900 bis 1901. Er wirkte dann ein Semester als Hilfslehrer an der Realschule zu Pankow und wurde zu Michaelis 1901 als Oberlehrer an das Luisengymnasium zu Berlin berufen. Hier veröffentlicht er: „Vereinfachter Gang des Anfangsunterrichts in der Planimetrie, analytischen Geometrie und Trigonometrie.“ Berlin 1911. 48 S. (Programm Berlin Luisengymnasium.)
Aus: Programm Berlin Luisengymnasium 1902.
Heinrich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. April 1875 zu Eichhorst, Kreis Nieder-Barnim, besuchte die Präparandenanstalt zu Joachimsthal und das Seminar zu Oranienburg. Dort legte er Oktober 1895 die erste und Oktober 1898 die zweite Lehrerprü-fung ab. Seine erste Anstellung erhielt er Oktober 1895 in Zehlendorf, Kreis Nieder-Barnim. Später war er an der Volksschule zu Beelitz (Mark) und vom 1. April 1901 bis 1. April 1911 an der 2. Gemeindeschule in Cöpe-nick angestellt und wurde dann als Vorschullehrer an die Körnerschule zu Cöpenick berufen.
Aus: Programm Cöpenick Realschule 1912.
Heinrich, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Oktober 1882 zu Schwarzenbach a. W. (Kreis Oberfranken). Seine Schulbildung genoß er auf dem Kgl. humanistischen Gymnasium zu Hof an der Saale, das er vom September 1893 bis Juli 1902 besuchte. Nach Ableistung seiner einjährigen Militärdienstzeit in Erlangen studierte er auf den Universitäten Berlin, Dijon und Halle neuere Sprachen und Geschichte. Im März 1906 bestand er das Turnlehrerexamen in Halle. Von August 1907 bis April 1908 war er als Hilfslehrer in Aschersleben (Provinz Sachsen) tätig. Sein Staatsexamen bestand er am 19. Dezember 1908 an der Universität zu Halle a. S. Von April 1909 bis April 1910 wirkte er als wissenschaftlicher Lehrer an der städtischen Realschule zu Ilmenau in Thüringen. Wird dann an die Handelsrealschule zu Dessau berufen.
Aus: Programm Ilmenau Realschule 1910 und Dessau Handels-Realsch. 1911.
Heinrich, Otto Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Freiberg an der Unstrut am 26. April 1840, Schüler des Naumburger Gymnasiums, studierte Philologie und Geschichte in Halle, wo er auch im Oktober 1865 mit einer Abhandlung: „De fontibus et auctoritate Plutarchi in vitis Graecchorum“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Nach seinem Examen absolvierte er sein Probejahr an der Latina zu Halle a. S. Von Ostern 1868 bis Ostern 1869 ist er Hilfslehrer am Gymnasium zu Nordhausen.
Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1869.
Heinrich, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich, Reinhold Oskar
Geboren am 31. Oktober 1860 zu Rakwitz in Posen, erhielt Ostern 1881 das Zeugnis der Reife am Kgl. Pädago-gium zu Züllichau, studierte in Breslau und bestand am 29. Oktober 1886 die Staatsprüfung. Er war dann Probe-kandidat am Kgl. Gymnasium zu Meseritz und am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen, wirkte als Hilfslehrer von Michaelis 1887 bis 1888 am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen, von Michaelis 1888 bis 1889 am Progymnasium in Kempen (Posen) und wurde Michaelis 1889 als Oberlehrer in Kempen angestellt, von wo er am 1. Juni 1902 an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Krotoschin versetzt wurde. Wird später Direktor des Gymnasiums zu Gnesen. Er hat veröffentlicht:
- Schleiermachers ethische Grundgedanken, nach den von ihm selbst veröffentlichten ethischen Werken dargestellt und in ihrem Zusammenhange mit der deutschen Romantik betrachtet. Kempen 1889. 21 S. (Programm Kempen Progymnasium.)
- Bericht über die Feier zum 50-jährigen Jubiläum der Anstalt. Gnesen 1914. S. 18-25. (Programm Gnesen Gymnasium.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1903.
Heinrich, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. August 1868 zu Preußisch-Holland, besuchte das Realgymnasium auf der Burg in Königsberg i. Pr., das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Königsberg neuere Sprachen, Erdkunde und Philosophie und bestand am 29. Juli 1893 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1893 bis Michaelis 1894 absolvierte er sein Seminarjahr am Kgl. Friedrichsgymnasium zu Gumbinnen, das Probejahr von Michaelis 1894 bis Ostern 1895 am Realprogymnasium zu Gumbinnen und von Ostern 1895 bis Michaelis 1895 am Friedrichsgymnasium zu Gumbinnen. Von Michaelis 1895 bis Ostern 1896 vertrat er einen Oberlehrer am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Insterburg. Von Ostern 1896 bis Ostern 1897 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymnasium zu Spremberg und von Ostern 1897 bis Michaelis 1899 in derselben Eigenschaft am Kgl. Realgymnasium zu Tilsit. Am 1. Oktober 1899 wurde er als Oberlehrer am Realprogymnasium zu Stargard i. Pomm. angestellt und zum 1. Oktober 1902 in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Gumbinnen berufen. 1910 wird er zum Professor ernannt und im Oktober 1912 als Direktor der Realschule zu Wehlau berufen.
Aus: Programm Gumbinnen Realschule 1903 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Heinrich-Rahtge, Alfred Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Mai 1884 zu Hagen i. W., besuchte das Kgl. Dom-Gymnasium zu Verden bis Ostern 1904, studierte darauf in Tübingen, Berlin und Marburg Germanistik und neuere Sprachen und bestand am 29. Januar 1910 in Marburg die Staatsprüfung mit der Lehrbefähigung für die erste Stufe in Deutsch, Französisch und Englisch. Das Seminarjahr leistete er Ostern 1911-1912 am Gymnasium zu Oldenburg ab, das Probejahr Ostern 1912-1913 an der Realschule zu Brake. Seiner Militärpflicht genügte er von Ostern 1910-1911. Wird dann an die Realschule zu Eutin berufen.
Aus: Programm Eutin Realschule 1914.
Heinrichs, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. April 1826 in Danzig, wurde Schüler des Städtischen Gymnasiums seiner Vaterstadt am 23. April 1843, verließ dasselbe als Abiturient Ostern 1848 und studierte in Berlin und Halle Theologie und Philolo-gie. Nach Danzig zurückgekehrt, begann er hier Ostern 1853 sein Probejahr, erhielt aber schon Michaelis 1853 das Ordinariat eines Coetus von IV. und verwaltete dasselbe, bis er Ostern 1855 als Lehrer an das Gymnasium zu Elbing berufen wurde. In Elbing hat er veröffentlicht:
- De ablativi apud Terentium usu et ratione. Part. I. Elbing 1858. 28 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
- De ablativi apud Terentium usu et ratione. Part. II. Elbing 1860. S. 29-44. (Progr. Elbing Gymnasium.)
- Themata zu lateinischen Aufsätzen für Secunda. 1. Sammlung. Elbing 1857. 15 S. (Progr. Elbing Gymn.)
- Themata zu lateinischen Aufsätzen für Secunda. 2. Sammlung. Elbing 1863. 18 S. (Progr. Elbing Gymn.)
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.
Heinrichs, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1887 in Halle a. S., bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 am Domgymnasium zu Magdeburg, studierte in Göttingen, Giessen und Kiel Philologie und bestand die Lehramtsprüfung für Geschichte, Latein und Griechisch am 15. November 1912, für Religion am 8. März 1913. Ostern 1913 wurde er dem Kgl. Hennebergischen Gymnasium in Schleusingen zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neuhaldensleben an.
Aus: Programm Neuhaldensleben Gymnasium 1915.
Heinrichs, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember 1861 in Wermelskirchen, besuchte das Gymnasium zu Kempen, die Kgl. Akademie in Münster. Dr. phil. Ostern 1888 bis 1889 legte er sein Probejahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Köln ab, war darauf Hilfslehrer an derselben Anstalt und ist seit Ostern 1890 an der höheren Bürgerschule der Stadt Köln.
Aus: Programm Köln Höhere Bürgerschule 1893.
Heinrichs, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Mai 1877 zu Wermelskirchen (Reg.-Bez. Düsseldorf), besuchte das Progymnasium zu Brühl und das Städtische Gymnasium zu Köln, wo er Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften zu Bonn und Münster und legte am 23. Juli 1904 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Am 1. Oktober 1904 trat er in das Pädagogische Seminar zu Posen ein und wurde mit der Verwaltung einer Hilfslehrer- bzw. Oberlehrerstelle am Kgl. Auguste Viktoria-Gymnasium zu Posen betraut. Nach Ableistung des Seminar- und des Probejahres wurde er unter Ernennung zum Oberlehrer dem Gymnasium zu Wongrowitz überwiesen.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1907.
Heinrichs, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juli 1873 zu Hannover, erhielt den ersten Unterricht in der Bürgerschule seiner Vaterstadt. Von Ostern 1887 bis Ostern 1890 besuchte er die Präparandenanstalt des Herrn Dr. Reuter, in den folgenden drei Jah-ren das Kgl. Schullehrerseminar zu Hannover. Ostern 1893 bestand er die erste und 1895 die zweite Lehrerprü-fung. Nach vierjähriger unterrichtlicher Tätigkeit an der Volksschule zu Ricklingen vor Hannover trat er Ostern 1897 in den Schuldienst (Bürgerschule 37/38) seiner Vaterstadt. Durch den Musikdirektor A. Bünte ließ er sich in den Jahren 1900 bis 1903 zwecks gesanglicher und musikalischer Ausbildung privatim unterrichten. Ostern 1902 wurde er als Gesang- und Vorschullehrer an die Realschule III berufen.
Aus: Programm Hannover Realschule III 1903.
Heinrichs, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Heinsberg am 14. Juni 1868, erhielt das Zeugnis der Reife am Gymnasium an Marzellen zu Köln 1889, studierte an der Universität Bonn, wurde zum Priester geweiht 1893, wirkte als Kaplan zu Simmerath und Crefeld. Seit Oster 1899 ist er Religionslehrer am Progymnasium zu Euskirchen. Die Lehrerprüfung bestand er an der Universität Bonn am 15. Februar 1902.
Aus: Programm Euskirchen Progymnasium 1903.
Heinrichs, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1880 zu Kempen am Rhein, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am Städtischen Gymnasium in der Kreuzgasse zu Köln. Er studierte bis Ostern 1906 in Bonn Mathematik, Physik und Philosophie, promovierte am 8. März 1906 zum Dr. phil. und beschäftigte sich darauf bis Februar 1907 im physikalischen Institut der Universität Bonn. Die Staatsprüfung legte er am 15. Juni 1907 in Bonn ab, trat dann am 1. Oktober desselben Jahres zur Ableistung seiner militärischen Dienstpflicht beim 9. Rhein. Inf.-Reg. Nr. 160 ein. Entlassen am 29. September 1908 wurde er dem pädagogischen Seminar am Kgl. Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln überwiesen. Sein Probejahr verbrachte er als Stellvertreter eines erkrankten Oberlehrers vom 13. September 1909 bis zum 2. August 1910 am Gymnasium zu Brühl. Darauf wurde er der Städtischen Humboldt-Oberrealschule in Essen zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle überwiesen. Dort blieb er vom 1. Oktober 1910 bis zum Schluß des Schuljahres. Seine Ernennung zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium an der Apostelkirche in Köln erhielt er zum 1. April 1911.
Aus: Programm Köln Gymnasium Apostelkirche 1912.
Heinrichs, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Oktober 1867 zu Menden, erhielt Herbst 1887 am Gymnasium zu Dortmund das Reifezeugnis, studierte an der Universität Halle Philologie, legte nach bestandener Prüfung für das höhere Lehramt sein Seminarjahr am Gymnasium zu Minden, sein Probejahr am Realgymnasium zu Schalke ab und wirkte dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem Realgymnasium zu Lippstadt und dem Kgl. Progymnasium zu Münster. Wird 1903 an das Gymnasium zu Wattenscheid berufen.
Aus: Programm Wattenscheid Gymnasium 1904.
Heinrichsdorff, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stolp den 6. Mai 1864, vorgebildet auf dem Realprogymnasium zu Stolp Ostern 1875 bis 1882 und auf dem Lehrerseminar zu Köslin von Michaelis 1883 bis 1886. Seine Prüfungen legte er zu Köslin den 4. De-zember 1886 und den 27. September 1888 ab, bestand die Zeichenlehrerprüfung vor der Kgl. Kommission zu Berlin den 7. August 1890 und war an der Knaben-Bürgerschule zu Stolp seit dem 15. November 1886 proviso-risch, seit dem 7. Januar 1889 fest angestellt. Wird dann an das Gymnasium zu Stolp berufen.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1891.
Heins, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1880 zu Alt-Toeplitz, Prov. Brandenburg, besuchte zuerst die Volksschule seines Heimatortes, dann die Vorschule der Realschule zu Potsdam und das dortige Realgymnasium, das er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um auf den Universitäten Berlin, Heidelberg und Greifswald neuere Sprachen zu studieren. Am 20. Februar 1904 legte er in Greifswald die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1904 bis Ostern 1905 an der mit dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin verbundenen Seminaranstalt, das Probejahr bis Ostern 1906 als Lehramts-Assistent am Lycée Henri IV. zu Paris ab. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an das Johanneum zu Lübeck berufen. Am 25. Juli 1906 wurde er zu Greifswald zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1907 folgte er der Berufung an die Humboldt-Oberrealschule zu Berlin-Tegel als Oberlehrer.
Aus: Programm Berlin-Tegel Humboldt-Oberrealschule 1908.
Heins, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1861 zu Hagenow in Mecklenburg, besuchte das Gymnasium zu Schwerin, das er Ostern 1880 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte von da an in Berlin und bestand die Oberlehrerprüfung dort am 8. Juli 1884. Sein Probejahr leistete er Michaelis 1884 bis 1885 am Gymnasium zu Parchim, war dann Hauslehrer und von Ostern 1888 bis 1898 Lehrer an der höheren Knabenschule in Hagenow und von Ostern 1898 bis Michaelis 1901 Oberlehrer an der Realschule zu Idar-Oberstein. Wird dann an das Gymnasium zu Wismar berufen.
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1902.
Heins, Ernst August Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Februar 1824 zu Münden (Königreich Hannover), Sohn des Rektors Heins daselbst, erhielt seine erste Schulbildung auf der hohen Schule zu Münden, besuchte darauf das Gymnasium zu Göttingen und studierte dort von Ostern 1844 an Theologie und Mathematik. Nach Ablauf des triennii bestand er 1847 das examen theologicum zu Hannover, im März 1848 aber das Examen in Mathematik und Naturwissenschaften vor der Prüfungs-Kommission zu Göttingen, in Folge dessen er im Juli 1849 als Fachlehrer für die zuletzt genannten Wissenschaften an das Progymnasium zu Einbek berufen wurde. 1856 geht er an das Gymnasium zu Jever.
Aus: Programm Jever Gymnasium 1857.
Heins, Hermann Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. August 1878 zu Hemelingen bei Bremen, bestand die erste Volksschullehrerprüfung den 10. März 1899, die zweite den 16. August 1901. Er versah von Ostern 1899 bis Ostern 1901 die Stelle eines Elementarlehrers am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück, ist seit Ostern 1901 dem Georgianum zu Lingen als provisorischer technischer Lehrer überwiesen.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1902.
Heinsch, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinsch, Joseph Johann
Geboren am 20. Dezember 1851 zu Mittelwalde im Kreise Habelschwerdt, besuchte das Gymnasium zu Glatz und studierte Philologie an der Universität zu Breslau. Am 31. Juli 1875 wurde er hier zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 26. Mai 1876 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er vom 1. Juli 1876 an sein Probejahr am Gymnasium zu Glatz ab. Bis zum 31. Dezember 1879 war er als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer und bis zum 30. September 1888 als ordentlicher ebenda tätig. Am 21. November 1887 erhielt er den Titel Oberlehrer. Am 1. Oktober 1888 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Leobschütz und am 1. April 1899 an das Matthias-Gymnasium zu Breslau versetzt. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Die Reiche der Angelsachsen zur Zeit Karls des Großen. Breslau 1875. Diss. inaug.
- Commentationum Euripidearum specimen. Glatz 1886. 24 S. (Programm Glatz Gymnasium.)
- Reiseskizzen aus der Türkei und aus Griechenland. 1. Teil. Leobschütz 1894. 15 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Reiseskizzen aus der Türkei und aus Griechenland. 2. Reil. Leobschütz 1895. 16 S. Programm Leobschütz Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1908.
Heintz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. August 1883 in Frankfurt a. M., besuchte dort die Liebig-Realschule und das Wöhlerrealgymna-sium, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte darauf bis Ostern 1908 in Marburg, Berlin und Genf neuere Fremdsprachen und Deutsch, erwarb am 24. Februar 1908 in Marburg die philosophische doktorwürde und bestand dort am 7. März 1908 die Lehramtsprüfung. Das Seminarjahr leistete er darauf an der Klinger-Oberrealschule in Frankfurt/M., das Probejahr, während dessen er eine Hilfslehrerstelle verwaltete, am Gymnasium zu Limburg ab. Hier blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer noch bis Ostern 1911, worauf er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Dillenburg versetzt und am 1. Oktober 1911 als Oberlehrer angestellt wurde. Für das Sommerhalbjahr 1914 war er zu Studienzwecken nach England beurlaubt, mußte den Aufenthalt dort aber infolge des Kriegsausbruches abbrechen. Am 11. Oktober 1915 zum Heeresdienst eingezogen, machte er den Feldzug gegen Frankreich 1916 mit. Auf Grund einer schweren Kriegsverletzung am linken Arm wurde er am 3. Mai 1917 aus dem Heeresdienst entlassen. Er hat veröffentlicht: „Schondochs Gedichte untersucht und herausgegeben.“ Diss. Marburg. Abgedruckt in: Germanistische Abhandlungen. Heft 30. 1909.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Heintz, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. November 1848 zu Gelnhausen, besuchte das Lehrerseminar zu Schlüchtern und war dann Lehrer am Winnebergschen Institut zu Gelnhausen und in Niederzwehren bei Kassel. 1870/71 machte er den Feldzug gegen Frankreich mit. 1872 ist er Lehrer an der Höheren Bürgerschule, später an der Höheren Mädchen-schule, jetzt an der Franckeschule zu Frankfurt am Main.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1905 FS.
Heintze, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heintze, Albert Karl Friedrich
Geboren zu Naugard 1831, Sohn des Pastors Heintze in Wachholzhagen bei Treptow a. R., erhielt seine Gymna-sialbildung auf dem Gymnasium zu Stettin, studierte von Ostern 1849 bis Michaelis 1853 auf den Universitäten Halle, Erlangen und Berlin Theologie und Philologie, später ausschließlich Philologie und tritt, nachdem er das Staatsexamen in Greifswald bestanden, zum Januar 1855 als Hilfslehrer an dem Gymnasium zu Cöslin ein, wird zu Michaelis 1856 in Treptow a. R. angestellt. Ist später am Gymnasium zu Stolp. Er hat veröffentlicht:
- Versuch einer Parallele zwischen dem sophocleischen Orestes und dem shakespearischen Hamlet. Treptow a. R. 1857. 37 S. (Programm Treptow a. R. Gymnasium.)
- Die Familien-Namen von Stolp, mit Berücksichtigung der Umgegend. Stolp 1866. 37 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Gregorius auf dem Steine, der mittelalterliche Oedipus. Stolp 1877. 23 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
Aus: Programm Coeslin Gymnasium 1897.
Heintze, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1859 in Birnbaum, vorgebildet auf der Realschule in Landsberg a. W., studierte in Berlin und Göttingen Chemie und beschreibende Naturwissenschaften, legte im Oktober 1883 in Göttingen die Lehr-amtsprüfung ab und wurde 1884 zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1884 bis Ostern 1885 absolvierte er sein Pro-bejahr am Realgymnasium in Rawitsch und wurde 1888 am Progymnasium in Tremessen definitiv angestellt. Danach war er Oberlehrer am Gymnasium zu Krotoschin, von Ostern 1893 bis Michaelis 1899 am Gymnasium in Lissa, dann in Nakel und seit Ostern 1901 am Progymnasium in Kempen (Posen) tätig.
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.
Heinz, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Dezember 1867 zu Oberahr im Reg.-Bez. Wiesbaden, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur und studierte nach bestandener Reifeprüfung vier Semester hindurch an der Kgl. Akademie zu Münster klassische Philologie und Erdkunde. Nach längerer Unterbrechung, während der er als Privatlehrer und Erzieher war, bezog er Herbst 1900 die Universität Straßburg und bestand dort am 6./7. Juni 1902 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Probejahres wurde er von Beginn des Schuljahres ab dem Lyceum zu Metz überwiesen. Seiner Dienstpflicht genügte er 1890/91.
Aus: Programm Metz Lyceum 1903.
Heinz, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1874 zu Plauen i. V., besuchte acht Jahre lang die Volksschulen zu Buchholz und Annaberg i. Erzgeb., von Ostern 1888 bis Ostern 1894 das Kgl. Lehrerseminar zu Annaberg. Nach der Reifeprüfung war er 2 ½ Jahre lang als Hilfslehrer in Callenberg bei Waldenburg tätig, unterzog sich Ostern 1896 mit Erfolg der Prüfung als Lehrer der Gabelsbergischen Stenographie am Kgl. Stenograph. Institut zu Dresden und war von Michaelis 1896 an beurlaubt, um sich als Zeichenlehrer ausbilden zu können. Im Herbst 1896 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung, fand Michaelis 1897 Anstellung als ständiger Lehrer an der 2. Bürgerschule zu Ölsnitz i. V., legte im November 1897 die Prüfung als Zeichenlehrer ab, wurde Ostern 1898 an die Selekta zu Ölsnitz i. V. versetzt, deren Lehrkörper er auch nach ihrer Umwandlung in eine Realschule (Ostern 1900) bis Ostern 1909 angehörte. Er wurde dann an die Oberrealschule zu Chemnitz und Ostern 1912 an die Realschule i. E. zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz städtische Realschule 1913.
Heinz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Willmersdorf am 17. Dezember 1842, besuchte, von dem Gymnasium in Ratibor mit dem Zeugnis der Reife entlassen, von Ostern 1864 an die Universität Breslau. Von Oktober 1865 bis Oktober 1866 leistete er seine Militärdienstpflicht ab. Im Herbst 1869 trat er sein Probejahr am Matthias-Gymnasium zu Breslau an. Am 1. Januar 1870 wurde er zur Fortsetzung seines Probejahres und aushilfsweisen Dienstleistung an das Gymnasi-um zu Oppeln gewiesen. Vom Juli 1870 bis Juli 1871 war er zum Heere einberufen. Am 1. Oktober 1871 erhielt er eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Neisse. Am 1. Oktober 1893 wurde er als Oberlehrer und Professor an das Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1894.
Heinze, Albert Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1877 in Creuzburghütte in Schlesien als Sohn eines Försters, wurde nach dem Tode seiner Eltern von seinem Großvater, dem Forstaufseher C. Heinze erzogen, kam mit dem 8. Jahre nach Hamburg zu seinem Onkel, dem Kgl. Lokomotivführer H. Heinze, der ihm im Jahre 1901 an Kindesstatt annahm. Er besuchte von 1892 bis 1898 die Präparandenanstalt und Seminar zu Hamburg und wurde dann im hamburgischen Volksschuldienst angestellt. 1902 bestand er die 2. Lehrerprüfung. Seiner Militärpflicht genügte er 1899 und 1900 in Lübeck und 1901 in Bremen. Zu seiner Ausbildung im Zeichnen und Photographieren besuchte er 8 resp. 3 Jahre die Kunstgewerbeschule zu Hamburg. Am 1. Oktober 1909 wurde er zum Vorschullehrer an die Realschule an der Bismarckstraße berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Bismarckstraße 1910.
Heinze, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1861 zu Neu-Ruppin, wurde von dem Askanischen Gymnasium in Berlin zu Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, auf der Universität zu Berlin durch das Studium der Philologie vorgebildet, bestand vor der Kgl. Kommission zu Berlin am 20. November 1888 das examen pro facultate docendi und wurde nach bestandener Prüfung und Verteidigung einer Dissertation: „ Zur altenglischen Genesis“ von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin am 16. April 1889 zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Groß-Lichterfelde an.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1890.
Heinze, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. September 1874 zu Klein-Tworsewitz bei Reisen, besuchte das Lehrerseminar zu Rawitsch und bestand dort am 18. Oktober 1895 die erste und am 4. Mai 1900 die zweite Lehrerprüfung. Am 1. April 1896 wurde ihm die vertretungsweise Verwaltung einer Lehrerstelle an der deutschen Bürgerschule zu Pleschen übertragen. Am 1. Juli 1900 wurde er endgültig dort angestellt. Am 1. April 1909 schied er aus dem Volkschuldienste und wurde zu diesem Zeitpunkte ab Kgl. Lehrer an der Kgl. Realschule i. E. in Pleschen ernannt und ihm die Verwaltung einer technischen Lehrerstelle übertragen.
Aus: Programm Pleschen Realschule 1910.
Heinze, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1884 in Berlin, vorgebildet auf der Hohenzollern-Oberrealschule zu Schöneberg, studierte von Ostern 1904 bis Michaelis 1908 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juni 1909 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen in Berlin. Seminar- und Probejahr leistete er von Michaelis 1909 bis Michaelis 1911 am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, letzteres bei gleichzeitiger Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle. Zum 1. Oktober 1911 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium in Pankow berufen. Im Herbst 1911 veröffentlichte er unter dem Titel „Heinze-Waeber, Lehrbuch der Chemie“ eine Fortführung des besonders an Volksschullehrer-Bildungsanstalten viel benutzten, von ihm schon in der 16. Auflage teilweise bearbeiteten Lehrbuchs.
Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1912.
Heinze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinze, Friedrich Gustav Karl
Geboren am 22. Juli 1874, Sohn des verstorbenen Lehrers Heinz zu Kassel, bestand Ostern 1893 die Reifeprü-fung am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, studierte an den Universitäten zu Marburg und Berlin, bestand die Lehramtsprüfung am 25. Februar 1898. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und das Probejahr am Kgl. Realprogymnasium zu Biedenkopf ab. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymna-sium zu Fulda und an der Realschule zu Schmalkalden tätig, wurde Ostern 1903 am Realgymnasium i. E. zu Völklingen (Rheinprovinz) angestellt und Michaelis 1903 an das Progymnasium zu Hofgeismar berufen. 1906 geht er an das Gymnasium zu Hann. Münden und 1909 an die Oberrealschule zu Marburg/L.
Aus: Programm Hann.Münden Gymnasium 1907 und Marburg/L. Oberrealschule 1910.