Henschke, Alfred - Hermenau, Willy

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henschke, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1879 in Glogau geboren, besuchte das Gymnasium zu Rawirsch, studierte in Breslau, Heidelberg und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Das Seminarjahr legte er von Oktober 1908 ab am Kgl. Gymnasium zu Königshütte ab, sein Probejahr in der ersten Hälfte ebendort, in der 2. Hälfte am Kgl. Gymnasium zu Kattowitz und blieb an letzterer Anstalt weiter als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1907-1908; er ist Leutnant der Reserve. 1912 wird er an die Oberrealschule zu Beuthen berufen.

Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1913.

Hense, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hense, Joseph Karl

Geboren am 24. November 1838 zu Münster. Nachdem er im Herbst 1858 das Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich philologischen und historischen Studien und zwar von Ostern 1859 bis zum Herbst 1859 auf der Akademie zu Münster, dann bis zum Herbste 1860 auf der Universität in Berlin und bis zu Ostern 1862 wiederum auf der Akademie zu Münster. Im Dezember 1862 wurde er von der philosophischen Fa-kultät zu Münster auf Grund seiner Dissertation: „De Hierone I. eiusque aula“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im August 1863 das Examen pro facultate docendi. Mit dem Herbste 1863 trat er an dem Gymnasium zu Münster das gesetzliche Probejahr an, wurde aber nach drei Wochen zur Aushilfe an das Gymnasium zu Pader-born geschickt, von wo er nach Ablauf des Jahres an das hiesige Gymnasium zurückkehrte und als wissen-schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt wurde. 1868 wurde er hier zum ordentlichen Lehrer ernannt und ging zum 1. Oktober 1874, wo er vom Gymnasial-Kuratorium zu Warburg zum ersten Oberlehrer gewählt und von der Kgl. Behörde bestätigt wurde, an das Gymnasium zu Warburg. Unter dem 13. Oktober 1882 zum Professor ernannt, wurde er nach der Versetzung des Direktors Dr. Hechelmann an das Gymnasium zu Paderborn, zum Direktor des Warburger Gymnasiums gewählt und bestätigt. Am 21. September 1893 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Paderborn berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Musik als Bildungsmittel der griechischen Jugend. Münster 1869. 26 S. (Programm Münster Gymn.)
  2. Romanze und Ballade. 1. Teil. Warburg 1878. 13 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
  3. Romanze und Ballade. 2. Teil. Warburg 1879. 18 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
  4. Katalog der sogenannten Dominikaner-Bibliothek zu Warburg. 1. Hälfte, umfassend : Folio- und Quartbände. Warburg 1886. 32 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
  5. Grundzüge der philosophischen Propädeutik (für Schüler höherer Lehranstalten). Warburg 1889. 20 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
  6. Das 300-jährige Jubiläum der Warburger Schützen, ein Beitrag zur Geschichte Warburgs. Warburg 1891. 37 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
  7. Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Paderborn 1894. S. 32-34. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  8. Das Gymnasium Theodorianum zu Paderborn unter der preußischen Regierung (1802-1895). Paderborn 1895. 30 S. u. 4 Taf. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  9. Abriß der deutschen Literaturgeschichte. (Ein Hilfsbüchlein für Wiederholungen.) Paderborn 1898. 40 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
  10. Das dreihundertjährige Jubiläum des Gymnasiums. Paderborn 1913. S. 29-40. (Progr. Paderborn Gymn.)

Aus: Programm Münster Gymnasium 1869, Warburg Gymnasium 1885 und Paderborn Gymnasium 1895.

Hense, Karl Konrad Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. Januar 1813 in Eisleben geboren, wo sein Vater Bäcker war. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1831 an in Halle und Berlin Theologie und Philologie und trat nach bestande-nem Staatsexamen und Doktorexamen Ostern 1836 das Probejahr am Gymnasium zu Eisleben an. zu Michaelis 1840 wurde er Lehrer am Domgymnasium zu Halberstadt, wo er bis Ende 1858 blieb. Weihnachten 1858 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Salzwedel berufen. Zu Ostern 1863 folgte er einem Rufe als Direktor an das Großherzogl. Friedrich-Franz-Gymnasium in Parchim und füllte dieses Amt bis Michaelis 1875 aus. Danach erfolgte seine Berufung in das Direktorat des Gymnasiums Fridericianum in Schwerin, wo er bis Michaelis 1882 sein Amt versah. Ein dauerndes Augenleiden veranlaßte ihn, im Frühjahr 1882 um seine Pensionierung einzu-kommen, die gewährt worden ist. Im Jahre 1878 ist ihm das Ritterkreuz des Großherzoglichen Hausordens der wendischen Krone verliehen worden. Die von ihm im Druck erschienen Schriften:

  1. Historische Bilder. Darstellungen der merkwürdigsten Ereignisse und ausgezeichnetsten Personen der Weltgeschichte. 2 Bände. Eisleben, Reichardt 1840.
  2. Vorträge über dramatische Dichtungen Shakespeares, Schillers und Goethes. Halberstadt 1843.
  3. Vorträge über ausgewählte Dichtungen Shakespeares, Schillers und Goethes. Halberstadt 1845.
  4. Dissertationis de Euripidis persona apud Aristophanem particula. Halberstadt 1845. 14 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  5. Shakespeares Sommernachtstraum erläutert. Halle 1851.
  6. Über personifizierende Adjektiva und Epitheta bei griechischen Dichtern, insbesondere bei Pindar, Aeschylus, Sophokles. (Bruchstück einer später erscheinenden Abhandlung über das Adjektiv und Epitheton bei griechischen Dichtern.) Halberstadt 1855. 24 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
  7. Erinnerungen an Wolfram von Eschenbach. Parchim 1864. 22 S. (Programm parchim Gymnasium.)
  8. Poetische Personifikation in griechischen Dichtungen. Mit Berücksichtigung lateinischer Dichter und Shakespeare. 1. Abt. In: Festschrift zur Feier des 300-jährigen Bestehens des Friedrich-Franz-Gymnasiums zu Parchim. Parchim 1864.
  9. Poetische Personifikation in griechischen Dichtungen mit Berücksichtigung lateinischer Dichter und Shakespeare. Halle 1868.
  10. Rudolstadt; Schiller und Goethe. Festschrift Sr. Kgl. Hoheit dem Allerdurchlauchtigsten Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin und der Durchlauchtigsten Prinzessin Marie von Schwarzburg-Rudolstadt zur Vermählung in tiefster Ehrfurcht und Untertänigkeit gewidmet von dem Lehrerkollegium des Großherzogl. Friedrich-Franz-Gymnasium zu Parchim. Parchim 1868.
  11. Zum 4. Juli 1868. Parchim 1868. 22 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
  12. Beseelende Personifikation in griechischen Dichtungen mit Berücksichtigung lateinischer Dichter und Shakespeares. Parchim 1874. 30 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
  13. Beseelende Personifikation in griechischen Dichtungen mit Berücksichtigung lateinischer Dichter und Shakespeares. 2. Abteilung. Schwerin 1877. 30 S. (Programm Schwerin Gymnasium.)
  14. Über das Schweigen und Verschweigen in Dichtungen. – Das Antike in Shakespeares Drama: Der Sturm. In: Festschrift Sr. Kgl. Hoheit dem Erbgroßherzog Friedrich Franz und Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Frau Erbherzogin Anastasia Michailowna von Mecklenburg-Schwerin ehrfurchtsvoll gewidmet von dem Lehrer-kollegium des Großherzogl. Gymnasium Fridericianum in Schwerin. Schwerin 1878.
  15. Lateinische Stilistik für obere Gymnasialklassen. Parchim 1881.
  16. Festrede zur Geburtstagsfeier Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs, gehalten am 28. Februar 1882. Schwerin 1882. S. 4-9. (Programm Schwerin Gymnasium.)

Außerdem Abhandlungen über Shakespeare in: Herrigs Archiv für neuere Sprachen und Literaturen; im Morgenblatt für gebildete Leser; in den Blättern für literarische Unterhaltung und den Jahrbüchern der deutschen Shakespeare-Gesellschaft, Bd. 5 und 6, 7 und 8, 11.

Aus: Programm Parchim Gymnasium 1876 und Schwerin Gymnasium 1883.

Hense, Otto Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Halberstadt im April 1845, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf den Gymnasien zu Halberstadt , Salzwedel und Parchim, studierte von Michaelis 1864 an auf den Universitäten zu Leipzig, Erlangen und Halle. Im Sommer 1868 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle auf Grund seiner Inauguraldissertation: „Exercitationes criticae imprimis in Euripidis fragmentis“ zum Dr. phil. promoviert. Die Prüfung pro facultate docendi legte er im Sommer 1869 ebenfalls in Halle ab. Von Ostern 1868 bis Michaelis 1868 war er provisorischer Kollaborator, von Ostern 1870 bis Ostern 1876 Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Seit 1872 ist er Privatdozent für klassische Philologie an der Universität Halle-Wittenberg. Ostern 1876 ordentlicher Professor für klassische Philologie und Mitdirektor des philologischen Seminars an der Universität Freiburg im Breisgau.

Aus: Programm Halle Latina 1870 und 1898 FS.

Hensel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Mai 1860, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt Marienburg und das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er in Königsberg klassische Philologie und bestand im Juni 1884 das Staatsexamen. Von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 war er Probandus am Kgl. Gymnasium zu Danzig und in den Jahren 1885 bis Ostern 1889 Hilfslehrer in Culm und Marienwerder. Am 1. April 1889 wurde er als Oberlehrer in Neumark angestellt und wirkte dort bis Ostern 1891. Von da bis Ostern 1894 war er Oberlehrer am Progymnasium in Schwetz. Am 1. April 1894 wurde er an das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen, am 1. Oktober 1901 an das Progymnasium zu Preußisch-Friedland und am 1. April 1905 an das Progymnasium zu Berent berufen.

Aus: Programm Berent Progymnasium 1906.

Hensel, Julius Theodor Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. März 1886 zu Königsberg i. Pr., bestand am Altstädtischen Gymnasium daselbst 1904 die Reife-prüfung, studierte in Königsberg neuere Sprachen und promovierte dort 1909 Auf Grund seiner Dissertation: „Die Vögel der süd- und nordfranzösischen Lyrik des Mittelalters“ zum Dr. phil. Im selben Jahre bestand er auch das Examen pro facultate docendi in Französisch, Englisch und Deutsch. Das Seminarjahr verbrachte er am Se-minar der Kgl. Oberrealschule auf der Burg in Königsberg, hatte daneben für ein halbes Jahr lehramtliche Aus-hilfstätigkeit an der damaligen Städtischen Realschule zu Stallupönen. Sein Probejahr leistete er zur Hälfte am Kgl. Gymnasium in Bartenstein, zur Hälfte als Deutscher Assistent am Lyceum zu Nancy in Frankreich, wo er dann noch ein weiteres halbes Jahr in derselben Eigenschaft blieb. Seit Ostern 1912 gehört er dem Kollegium der Kgl. Herzog-Albrecht-Schule als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Oktober 1912 als Oberlehrer an.

Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1913.

Hensel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Juli 1885 zu Hirzenhain, auf den Gymnasien zu Giessen und Büdingen vorgebildet, studierte an den Universitäten München und Giessen klassische Philologie und Geschichte, bestand am 27. Februar 1908 in Giessen die Staatsprüfung und wurde am 3. August 1908 dort auch zum Dr. phil. promoviert. Seiner Militär-pflicht genügte er in München. Sein Seminarjahr legte er am Neuen Gymnasium zu Darmstadt ab. Während des Probejahres war er am Realgymnasium zu Darmstadt beschäftigt. Vom 1. April 1911 anwar er am König Wilhelms-Gymnasium zu Höxter tätig, wo er am 1. Oktober 1911 zum Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Höxter Gymnasium 1912.

Hensel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hensel, Otto Richard

Geboren am 8. Oktober 1858 zu Freiberg, besuchte erst das dortige Gymnasium Albertinum und später das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden bis 1879. Er studierte dann in München, Leipzig und Tübingen klassische Philologie und Theologie und bestand die erste theologische Prüfung 1884, die zweite 1886. Ostern 1884 bis Ostern 1885 war er Probelehrer, dann bis Michaelis 1885 Aushilfslehrer am Realgymnasium zu Frei-berg i. Sa., 1886 Diakonus in Geyer, seit 1893 Pfarrer in Wolkenstein.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1897 FS.

Hensel, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren als Sohn eines Lehrers im Oktober 1865 zu Berlin, besuchte das französische Gymnasium in seiner Va-terstadt, studierte ebendaselbst deutsche und französische Sprache und Literatur und bestand im Mai 1892 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Nachdem er das Seminarjahr am Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, das Pro-bejahr am Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg absolviert hatte, unterrichtete er als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer – neben vorübergehender Beschäftigung an anderen höheren Lehranstalten – von Ostern 1895 bis Ostern 1897 an der 10. Realschule zu Berlin. Ostern 1897 wurde er als Oberlehrer an der 5. Realschule angestellt, wo er bis zu seiner Michaelis 1904 erfolgten Versetzung an das Luisenstädtische Realgymnasium tätig war.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Realgymnasium 1905.

Hensel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1883 zu Treuenbrietzen, besuchte das Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg bis Ostern 1902 und studierte dann in Erlangen und Berlin. Im April 1906 promovierte er zum Dr. phil. in Berlin und bestand dort im November 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Vom 1. April 1907 bis 31. März 1908 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Wittenberg. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Landsberg ab, sein Probejahr am Bismarck-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf. Wird dann an das Gymnasium zu Liegnitz versetzt.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1911.

Hensell, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hensell, Wilhelm Friedrich

Geboren am 1. August 1854, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium seiner Vatrstadt Rinteln (Kurhessen), studierte von Ostern 1873 bis Michaelis 1876 zu Marburg Philologie, promovierte dort Ostern 1876 mit einer Dissertation: „De praepositionis ‚per‘ usu Tacito“ und vertrat nach Bestehen des examens pro facultate docendi den Rektor der höheren Knabenschule zu Kettwig an der Ruhr (Reg.-Bez. Düsseldorf) von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877. Durch Ministerialreskript vom 25. August 1877 wurde er an der Realschule zu Darmstadt provisorisch beschäftigt und durch Allerhöchstes Dekret vom 24. Februar 1878 mit Wirkung vom 1. Mai an dem Gymnasium zu Worms definitiv angestellt. Zum 1. 10. 1890 wird er an das Neue Gymnasium zu Darmstadt berufen und ist später Direktor des Gymnasiums zu Offenbach und dann des Gymnasiums zu Giessen. Hier schreibt er: „Bericht über die Dreihundertjahrfeier des Gymnasiums.“ Giessen 1908. S. 9-20. (Programm Giessen Gymnasium.)

Aus: Programm Worms Gymnasium 1879 und Darmstadt Neues Gymnasium 1891.

Henske, Emil Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Danzig im Jahre 1817, vorgebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte in Halle und Heidelberg Theologie und Philosophie von 1837 bis 1840, absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Elberfeld 1842-1843, war von 1847 bis 1853 Lehrer an dem Conradischen Schulinstitute in Jenkau. Wird dann an das Gymna-sium zu Marienwerder berufen. Wird 1865 dort Regierungs- und Schulrat.

Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1853 und Elberfeld Gymnasium 1874 FS.

Henssgen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Henßgen, geboren am 22. März 1881 zu Pferdsdorf bei Vacha als Sohn des dortigen evangelischen Pfarrers, studierte nach Absolvierung des Realgymnasium zu Weimar von Ostern 1900 bis Michaelis 1905 in Jena und Erlangen Mathematik und Naturwissenschaften. Er promovierte 1905 in Jena zum Dr. phil. und bestand dort 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Er war zuletzt am Gymnasium zu Jena tätig.

Aus: Programm Gotha Realschule 1909.

Hentig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Februar 1855 zu Luckenwalde, besuchte die Kgl. Realschule zu Berlin und bezog die Universität Berlin Michaelis 1873. Nach Ableistung des examens pro facultate docendi begann er Michaelis 1877 das Probe-jahr an der höheren Bürgerschule zu Eberswalde und bekleidete zugleich eine Stelle als wissenschaftlicher Leh-rer an dieser Anstalt und am dortigen Gymnasium, bis er Ostern 1881 zu einer ordentlichen Lehrerstelle an die Königstädtische Realschule berufen wurde. Die Promotion zum Dr. phil. erfogte 1882, die Ernennung zum Professor 1898. 1902 wird er an die 1. Realschule zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1882 und 1. Realschule 1903.

Hentrich, Alfred Ehrich Hugo Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. April 1878 zu Schöna, Provinz Sachsen, trat, nachdem er die Unterklassen des Realprogymnasiums zu Eilenburg besucht hatte, in das Realgymnasium zu Chemnitz ein, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er bezog dann die Universität Leipzig und studierte Mathematik und Physik, daneben Chemie, Geographie und Statistik. Am 4. März 1904 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig sein Staatsexamen und wurde von da ab der IV. Realschule in Leipzig-Lindenau zur Ableistung des Probejahres überwiesen, an der er bereits seit Oktober 1903 als Vikar tätig gewesen war. Daneben arbeitete er privatim am physikalischen Institut der Universität. Oktober 1904 bis Oktober 1905 genügte er in Chemnitz seiner Militärpflicht. Darauf wurde er von der Herzogl. Regierung dem Prof. Dr. Wolterstorffschen Institut zu Ballenstedt überwiesen, dem er bis Oktober 1906 angehörte. Oktober 1906 wurde er am Ludwigs-Gymnasium zu Cöthen als Oberlehrer fest angestellt.

Aus: Programm Köthen Gymnasium 1907.

Hentrich, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1876 zu Heyerode, Kreis Mühlhausen i. Thür., besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt von Ostern 1889 bis Ostern 1897, studierte in Berlin und Göttingen neuere Sprachen und Deutsch und bestand am 24. Januar 1903 das Staatsexamen in Göttingen. Ostern 1903 trat er das Seminarjahr am Lyceum I in Hannover an und wurde im Herbst desselben Jahres zur Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle dem Kgl. Gymnasium zu Lingen überwiesen, wo er auch sein Probejahr ableistete. Seit Ostern 1905 ist er am Progymnasium zu Duderstadt als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1906.

Hentrich, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Oktober 1880 zu Leinefelde, Kreis Worbs, Provinz Sachsen, erhielt Ostern 1901 das Reifezeug-nis am Gymnasium zu Heiligenstadt, studierte an der Universität zu München, Berlin und Greifswald neuere Philologie und Deutsch, hielt sich längere Zeit in London und Paris auf und promovierte 1904 in Greifswald zum Dr. phil. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand er am 7. Juli 1906. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Strasburg i. Westpreußen, An der Realschule zu Riesenburg und am Gymnasium zu Deutsch Eylau, das Probejahr am Realgymnasium zu Düren ab. Am 1. Oktober 1909 wurde er Oberlehrer am Realgym-nasium in Caternberg, von wo er Ostern 1910 an das Gymnasium zu M.-Gladbach berufen wurde.

Aus: Programm Dt. Eylau Gymnasium 1907 und M.Gladbach Gymnasium 1911.

Hentsch, Albert Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Albert Albin Hentsch, bin geboren am 8. April 1875 in Chemnitz. Meiner Volksschulpflicht genügte ich in Leipzig-Thonberg. 1889-1895 besuchte ich das Seminar in Oschatz. Nach bestandener Reifeprüfung fand ich in Gaschwitz bei Leipzig als Hilfslehrer Verwendung im praktischen Schuldienste. 1897 legte ich die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Von Ostern 1898 bis Michaelis 1900 hatte ich die dritte ständige Lehrerstelle in Ebertsbrunn bei Zwickau inne. In diese Zeit fällt mein Urlaub von 6 Monaten (1899), den mir das Kgl. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts gewährte, um die Dresdner Turnlehrerbildungsanstalt besuchen zu können. Michaelis 1900 bis Ostern 1901 verweilte ich in Genf, um daselbst Sprachstudien obzuliegen. Von Ostern 1910 bis Weihnachten 1902 war ich Lehrer an der Privat-Realschule von Müller-Gelinek in Dresden. Vom Januar 1903 bis Ende November desselben Jahres bekleidete ich die Stelle eines 4. Ständigen Lehrers an der mittleren Volksschule in Leutewitz bei Dresden und seit 1. Dezember 1903 bin ich als ständiger 2. technischer Lehrer an der Realschule zu Meerane i. S. angestellt.

Aus: Programm Meerane i. Sa. Realschule 1904.

Hentsch, Christian Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. März 1767 in Niwerle, Kreis Sorau. Auf der Schule zu Guben unter Thierbach, Döring und Böttiger, dessen Famulus er war, auf der Universität in Wittenberg; 1795 zum Magister promoviert, wurde er dort 4. Lehrer am Lyceum, 1804 Kantor in Guben, wo er sich schon 1802 verheiratet hatte und sich zum zweiten Male 1826 mit der Witwe des Archidiakonus Poppo vermählte. Gestorben am 28. Februar 1831. Die gesteigerten Anforderungen und den von der Aufsichtsbehörde stets belobten Leistungen der Lehrer in den ersten drei Klassen entsprachen die seinigen in der 4. Klasse bei der Revision im März 1825 nicht mehr, so daß empfohlen wurde „den in anderem Betracht nicht tadelnswerten“ Mann als Lehrer zu pensionieren, andernfalls ihm nur noch eine oder die andere, seinen Kräften entsprechende Lektion zu belassen. Es erfolgte aber keine andere Veränderung, als daß Ostern 1827 der lateinische Unterricht der Quarta in andere Hände gelegt wurde, der Recht von 18 Stunden ihm aber anvertraut blieb.

Aus Programm Guben Gymnasium 1910.

Hentschel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Februar 1876 in Salzwedel, erhielt seine Schulbildung auf der Bürgerschule und dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1895 bis Michaelis 1898 studierte er auf den Universitäten Tübingen, Greifswald und München Mathematik und Naturwissenschaften. Im Juli 1898 promovierte er in München über das Thema: „Beiträge zur Kenntnis der Spinnenaugen“. Von Michaelis 1893 bis Ostern 1903 war er Assistent an den Zoologischen Instituten zu München, Straßburg und Neapel. Nachdem er im Februar 1904 die Staatsprüfung bestanden hatte, legte er das Seminarjahr von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Gymnasium zu Schleusingen, das Probejahr im Anschluß daran am Gymnasium zu Neuhaldensleben ab. Ostern 1906 erhielt er eine Oberlehrerstelle an der Victoriaschule zu Magdeburg, Michaelis 1906 wurde er an die Neuen Realklassen des Reform-Realgymnasiums zu Magdeburg versetzt.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1907.

Hentschel, Oskar Ernst Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1840 zu Weissenfels a. S., besuchte bis zu seiner Konfirmation die dortige Seminarschule, erlernte darauf, in der Absicht die technische Karriere einzuschlagen, das Maurerhandwerk und ging dann auf die Provinzial-Gewerbeschule zu Halle, sowie später auf die Kgl. Gewerbe-Akademie zu Berlin. Nachdem er hier den Entschluß gefaßt, sich einer wissenschaftlichen Laufbahn zu widmen, besuchte er das Stiftsgymnasium zu Zeitz, welches er Ostern 1865 verließ, um in Halle Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 6. August 1870 bestand er dort die Prüfung pro facultate docendi und war vor und nach derselben einige Zeit an dem dortigen Stadtgymnasium beschäftigt. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Salzwedel an. Hier wird er später auch fest angestellt und veröffentlicht an Programm-Abhandlungen:

  1. Konforme Abbildungen mehrerer einfach zusammenhängender Flächen, welche den unendlich fernen Punkt enthalten. Salzwedel 1874. 16 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  2. Ausführung einiger konformer Abbildungen. 1. Teil. Salzwedel 1899. 8 S. u. Taf. I-IV. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
  3. Ausführung einiger konformer Abbildungen. 2. Teil. Salzwedel 1900. 4 S. u. Taf. V-IX. (Programm Salz-wedel Gymnasium.)
  4. Über stationäre elektrische Strömung in einer lemniskatischen Platte. In: Festschrift zu der am 2. Nov. 1882 stattfindenden Feier der Einweihung des neuen Gymnasiums zu Salzwedel. Salzwedel 1882. 8 S. u. Fig. I-X.

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1872.

Hentschel, Friedrich Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Januar 1874 zu Großsermuth, besuchte das Kgl. Seminar Grimma II und war darauf ein Jahr lang Lehrer an der Bürgerschule zu Penig. In den zwei folgenden Jahren bereitete er sich auf Privatanstalten in Schleswig-Holstein und Hannover auf die Gymnasialreifeprüfung vor, die er am Kgl. Gymnasium zu Minden ablegte. Dann studierte er in Leipzig Theologie. Nach der ersten theologischen Prüfung wirkte er 2 ½ Jahre als Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Aue, legte in dieser Zeit die theologische Wahlfähigkeitsprüfung ab und wurde Michaelis 1903 an die II. städtische Realschule zu Dresden berufen.

Aus: Programm Dresden 2. städt. Realschule 1904.

Hentschel, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Hermann Hentschel, wurde am 3. September 1880 als Sohn des in Nerchau lebenden Kantors Friedrich Hentschel geboren. Ostern 1895 bis Michaelis 1900 besuchte ich das Kgl. Seminar zu Grimma und wurde nach abgelegter Reifeprüfung an der Bürgerschule zu Wurzen angestellt. Vom 1. April 1901 bis 1. April 1902 genügte ich als Einjährig-Freiwilliger meiner Militärpflicht beim 7. Infanterie-Regiment „König Georg “ Nr. 106. Darnach war ich zwei Jahre an der Bürgerschule in Wurzen tätig und legte 1903 die Wahlfähigkeits-prüfung ab. Ostern 1904 bis Ostern 1905 besuchte ich das Kgl. Konservatorium der Musik in Leipzig und legte im November 1905 in Dresden die Fachlehrerprüfung für Musik ab. Seit 1. Mai 1905 bin ich an der Realschule mit Realgymnasialklassen zu Meissen als Fachlehrer angestellt.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1906.

Hentschel, Paul Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Paul Adolf Hentschel, evangelisch-lutherischer Konfession, wurde am 17. Juni 1886 als Sohn des Kantors Friedrich Hermann Hentschel in Nerchau bei Grimma geboren. Nachdem ich den ersten Unterricht in der Volks-schule meiner Heimat genossen hatte, wurde ich Michaelis 1896 Alumnus der Thomasschule in Leipzig. Als ich hier Ostern 1905 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte ich an der Universität Leipzig Geschichte und alte Sprachen. Am 12. Mai 1910 bestand ich die Staatsprüfung und war sodann vom 3. Juni bis 14. Juli als Vikar am Realgymnasium zu Zwickau tätig, legte vom 15. August bis Weihnachten mein Seminarjahr am Kgl. Gymna-sium zu Bautzen ab, wurde vom 1. Januar 1911 ab als Probandus dem König-Albert-Gymnasium zu Leipzig und vom 24. Januar d. J. ab dem hiesigen Realgymnasium als Probandus und Vikar zugewiesen. – Ostern 1912 geht er an die Humboldtschule zu Linden.

Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1911 und Linden Humboldtschule 1913.


Hentschel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hentschel, Paul Adolf Bruno

Ich, Adolf Bruno Paul Hentschel, wurde am 21. Dezember 1878 geboren. Den ersten Unterricht empfing ich in der Bürgerschule meiner Heimatstadt Prina. Nach Absolvierung der Realschule in Pirna trat ich in die Oberse-kunda des Realgymnasiums zu Dresden-A. ein, das ich Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um mich von diesem Zeitpunkte ab an der Universität Leipzig dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik zu widmen. Im Oktober 1904 bestand ich die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde darauf vom Kgl. Ministe-rium der Realschule zu Aue als Probelehrer zugewiesen.

Aus: Programm Aue, Realschule 1905.

Hentschke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1860 zu Görlitz, wurde im Jahre 1884 auf Grund der Dissertation: „Die Verbalflektion in der Oxforder Hs. des Girart de Rossillon“ zum Dr. phil. promoviert, absolvierte 1885 das Examen pro facultate docendi, das Probejahr von Ostern bis Michaelis 1885 und von Michaelis 1886 bis Ostern 1887 an der Ritterakademie zu Liegnitz. Dazwischen genügte er seiner Militärpflicht. 1887 wurde er Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Liegnitz, 1889 Lehrer an der Mittelschule zu Cottbus, 1890 Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Cottbus.

Aus: Programm Cottbus Höh. Bürgerschule 1891.

Hentze. Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Schlusse des Sommerhalbjahres 1899 trat Herr Professor Karl Hentze in den Ruhestand und wurde am 1. Oktober 1899 mit der Verleihung des Roten Adlerordens verabschiedet. Herr Prof. Hentze ist an dem hiesigen Gymnasium, das ihn dereinst zur Universität entlassen, seit mehr als 40 Jahren ununterbrochen als Lehrer tätig gewesen und vergegenwärtigte in seiner Person und seiner gesamten pädagogischen und literarischen Wirksam-keit ein bedeutendes Teil der ehrenreichen Geschichte des hannöverschen Schulwesens. Viele Schülergeneratio-nen haben unter seiner Einwirkung gestanden, die er zur Arbeit erzogen, in die edelsten Schöpfungen der grie-chischen Literatur eingeführt und mit Liebe zur Kalokagathie erfüllt, denen er ein lebendiges Beispiel der Pflichttreue und stillen und selbstlosen Hingabe an seinen Beruf gegeben hat. Auch manche Lehrergeneration hat er für kürzere oder längere Zeit an seiner Seite gesehen, die er durch den Reichtum seiner Erfahrung, durch die Fülle seiner Gelehrsamkeit und die Vielseitigkeit seiner Bildung allzeit angeregt und gefördert hat. Was aber sei-ne Wirksamkeit noch im besonderen Maße auszeichnete, war, dass sie auf dem Grunde einer seltenen Herzens-güte und jener echten Humanität ruhte, der es ein natürliches Bedürfnis ist, Wohlwollen und Freundlichkeit in je-des Verhältnis hinein zu tragen. So hatte er sich unter Schülern und Amtsgenossen ein Verhältnis der Liebe, Ver-ehrung und Freundschaft geschaffen, dessen tägliche Wirkungen entbehren zu müssen, uns auf das Schmerzlich-ste berührt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zur Periodenbildung bei Homer. Göttingen 1868. 27 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
  2. Einleitung zum elften Gesange der Ilias. Göttingen 1877. 24 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
  3. Die Parataxis bei Homer. 1. Teil. Göttingen 1888. 32 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
  4. Die Parataxis bei Homer. 2. Teil. Göttingen 1889. S. 14-27. (Programm Göttingen Gymnasium.)
  5. Die Parataxis bei Homer. 3. Teil. Göttingen 1891. 18 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)

Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1900.

Hentzschel, Friedrich August Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1878 zu Wurzen geboren. Er erhielt sein Vorbildung auf dem Kgl. Gymnasium zu Wurzen, das er Ostern 1897 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Leipzig Mathematik, Physik und Geographie zu studieren. Im Sommersemester 1901 wurde er zum Dr. phil. promoviert und nahm Ostern 1902 eine Vertretung am Realgymnasium zu Borna i. Sa. an, die er Michaelis 1902 wieder aufgab, um seiner Dienstpflicht in Leipzig zu genügen. Im Januar 1904 unterzog er sich der Staatsprüfung und wurde Ostern 1904 als Hilfslehrer am Fürstlichen Gymnasium zu Rudolstadt angestellt.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1905.

Henwes, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rheine am 11. Februar 1860. Nachdem er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium seiner Vaterstadt entlassen war, widmete er sich dem Studium der Philologie auf der Kgl. Akademie zu Münster, wo er am 5. Januar 1883 auf Grund der Dissertation: „De tempore, quo Ovidii Amores, Heroides, Ars Amatoria conscripta atque edita sint“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Die Lehramtsprüfung bestand er ebenda am 21. November 1883. Gleich darauf wurde er dem Gymnasium zu Arnsberg zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle überwiesen und blieb dort als Hilfslehrer beschäftigt bis Ostern 1885, mit welchem Zeitpunkte ihm eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Paderborn übertragen wurde. Dort verblieb er bis zu seiner definitiven Anstellung am Gymnasium zu Warendorf.

Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1887.

Henze, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Viernau bei Suhl am 17. November 1833, war Probekandidat und Hilfslehrer von 1865 bis Februar 1876 am Gymnasium zu Paderborn, seitdem ordentlicher Lehrer, Oberlehrer und Professor am Gymnasium zu Arnsberg. Dort hat er veröffentlicht:

  1. Die Schmetterlingssammlung des Gymnasiums. 1. Teil. Arnsberg 1883. 34 S. (Programm Arnsberg Gymn.)
  2. Die Schmetterlingssammlung des Gymnasiums. 2. Teil. Arnsberg 1884. 24 S. (Programm Arnsberg Gymn.)
  3. Die Schmetterlingssammlung des Gymnasiums. 3. Teil. Arnsberg 1885. 50 S. (Programm Arnsberg Gymn.)
  4. Das Klima von Arnsberg. Arnsberg 1893. 23 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
  5. Das Klima von Arnsberg. 2. Teil. Arnsberg 1895. 18 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
  6. Das Klima von Arnsberg. 3. Teil. Arnsberg 1897. 26 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.

Henze, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1857 zu Göttingen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte von 1879 bis 1883 in Göttingen, München und Berlin die Naturwissenschaften. Auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über das spezifische Gewicht der verholzten Zellwand und der Cellulose“ wurde er 1884 von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Dort legte er auch 1885 die Staatsprüfung ab. Mi-chaelis 1885 trat er am Gymnasium zu Fraustadt sein Probejahr an und wurde nach Beendigung desselben hier und vorübergehend an den Gymnasien zu Krotoschin, Gnesen und Schneidemühl als Hilfslehrer beschäftigt.

Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1894.

Henze, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Henze, Friedrich Karl

Geboren am 16. Dezember 1866 zu Rottelsdorf im Mansfelder Seekreise, bestand am 6. März 1888 am Gymna-sium zu Eisleben die Reifeprüfung. Er studierte in Halle Theologie, bestand am 27. April 1893 die erste und am 7. Mai 1895 die zweite theologische Prüfung. Darauf war er ein Jahr an einer Privatschule tätig und ein Jahr Lehrvikar. Am 18. April 1899 legte er die Rektorprüfung ab. Dann widmete er sich fast zwei Jahre dem Volks-schuldienste in Halle a. S. Darauf studierte er Hebräisch und die neueren Sprachen in Halle und bestand am 25. Juli 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr und das Probejahr absolvierte er von Ostern 1904 bis Ostern 1906 an den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Wird dann als Hilfslehrer an die Oberrealschule zu Erfurt berufen. Ostern 1907 geht er als Oberlehrer an die Realschule zu Calbe a. S.

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1907 und Clabe a. S. Realschule 1908.

Henze, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 zu Hannover, bestand dort Ostern 1904 die Reifeprüfung an der Oberrealschule I. Er studierte in Göttingen und Berlin Neuere Sprachen und Erdkunde und bestand im Juli 1911 in Göttingen die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Nach Ableistung des militärischen Dienstjahres trat er Michaelis 1912 in das Seminar der Kaiser Wilhelm II. Oberrealschule zu Göttingen ein. Nachdem er bereits im Sommer 1913 vertretungsweise am Adolfinum zu Bückeburg tätig gewesen war, wurde er Michaelis 1913 vom Kgl. Provinzialschulkollegium dem Adolfinum zur Ableistung seines Probejahres und gleichzeitigen Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle überwiesen.

Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1914.

Henze, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Heinrich Henze, evangelisch, wurde am 18. Oktober 1874 in Weingarten (Sachsen-Coburg-Gotha) als Sohn des Hauptlehrers Wilhelm Henze geboren. Meinen ersten Unterricht empfing ich in der Schule meines Heimat-ortes, besuchte dann von Ostern 1886 ab das Herzogl. Gymnasium Ernestinum zu Gotha, an welchem ich Ostern 1895 die Reifeprüfung bestand. Ich studierte in Jena und Göttingen klassische Philologie und Geschichte. Im Sommersemester 1899 wurde ich zum Dr. phil. promoviert, nachdem meine Dissertation: „Quomodo Cicero de historia ejusque auctoribus indicaverit quaeritur“ von der philosophischen Fakultät zu Jena angenommen worden war. Am 3. März 1900 bestand ich die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Mein Seminarjahr habe ich am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden, mein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz abgelegt. Ostern 1902 wurde ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Realgymnasium zum heiligen Geist zu Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau Realgymnasium z. heiligen Geist 1903.

Henze, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Februar 1869 zu Berlin, besuchte das Wilhelmsgymnasium zu Berlin und erhielt Ostern 1886 das Zeugnis der Reife. Er studierte Philologie und Geschichte an den Universitäten zu Berlin und Bonn, wurde im März 1892 in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De civitatibus liberis quae fuerunt in provinciis populi Romani“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Januar 1893 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er Ostern 1893 bis 1894 das Seminarjahr am Gymnasium zu Landsberg a. W. und Ostern 1894-95 das Probejahr am Luisengymnasium zu Berlin abgeleistet hatte, verblieb er an dieser Anstalt als Hilfslehrer bis Michaelis 1897. Gleichzeitig war er von Ostern bis Michaelis 1897 am Bismarck-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf tätig und verblieb dort als Hilfslehrer, bis er Michaelis 1898 als Oberlehrer an derselben Anstalt angestellt wurde. Ostern 1907 wurde er zum Leiter und künftigen Direktor des zu dieser Zeit zu eröffnenden Reformrealprogymnasiums nebst Realschule zu Mariendorf bei Berlin berufen. Er verstarb am 10. Januar 1915. Veröffentlichungen:

  1. Eine Anzahl von Biographien aus dem Gebiete der römischen Geschichte in Pauly-Wissowa, Realencyklopädie des klassischen Altertums.
  2. Einige pädagogische Abhandlungen in der Zeitschrift „Der Unterricht“, sowie in den Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik.
  3. Die soziale Bedeutung der Reformschulen für kleinere Gemeinden. 1907.

Aus: Programm Berlin-Mariendorf Realprogymnasium 1909 und 1915.

Henze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1850 zu Raguhn, Kreis Dessau, besuchte das Friedichsgymnasium zu Dessau, das er Ostern 1870 mit dem Reifezeugnis verließ. Vom August 1870 bis August 1871 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Dessau und nahm an dem Kriege mit Frankreich Teil. Er hatte die Freude, in Paris mit einzuziehen. Sein durch den Krieg unterbrochenes Studium der neueren Philologie setzte er auf den Universitäten zu Tübingen, Bonn und Berlin fort. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi leistete er die erste Hälfte des Probejahres als Mitglied des Herrigschen Seminars für neuere Sprachen an der hiesigen Friedrichsrealschule, die zweite Hälfte an der Dorotheenstädtischen Realschule bis Michaelis 1877 ab. Nach einer halbjährigen Hilfslehrertätigkeit wurde er an der Dorotheenstädtischen Realschule Ostern 1878 definitiv angestellt und erwarb sich 1880 den Doktortitel in Tübingen. 1892 wurde er Oberlehrer, 1895 Professor. Er starb im Amte am 7. Dezember 1910.Er hat geschrieben: „Über die bevorstehende Reform der französischen Orthographie durch die Académie francaise.“ Berlin 1896. 23 S. (Programm Berlin Doroth.-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Doroth. Realgymnasium 1912.

Hepke, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Breslau, studierte in Breslau Mathematik, Physik und Naturwissenschaften, promovierte dort 1905 zum Dr. phil. und legte die Prüfung für das höhere Lehramt im Dezember 1906 ab. Das Seminarjahr leistete er als Mitglied des mit der Oberrealschule zu Breslau verbundenen Kgl. Pädagogischen Seminars von Ostern 1907 bis Herbst 1907 am Kgl. Gymnasium mit Realschule zu Königshütte, von das bis Ostern 1908 an der Städtischen Oberrealschule zu Kattowitz ab.

Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1908.

Heppe, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heppe, Heinrich Ludwig Julius

Geboren zu Kassel am 30. März 1820, trat 1835 in die Tertia des Gymnasiums zu Kassel ein und absolvierte dasselbe 1839. Er studierte in Marburg Theologie und wurde nach abgelegten theologischen Prüfungen Pfarrge-hilfe (Hilfsprediger an der Martinskirche) in seiner Vaterstadt. In diese Zeit fällt seine Wirksamkeit als Reli-gionslehrer an der Realschule zu Kassel. Auf Grund der dissertation inauguralis „De loco Evang. Lucae XVI,1-9“ erhielt er 1844 von der Universität Marburg die Doktorwürde. Von seinen überaus zahlreichen Werken, wel-che hauptsächlich dem Gebiete der Kirchengeschichte und Dogmatik angehören, seien hier folgende erwähnt:

  1. Die Restauration des Katholicismus in Fulda. Marburg 1850.
  2. Geschichte des deutschen Protestantismus. Marburg. 4 Bände.
  3. Geschichte des deutschen Volksschulwesens. 5 Bände. Marburg 1857-1859.
  4. Das Gelehrtenschulwesen im Mittelalter. Gotha 1862.
  5. Denkschrift über den Untergang des kurhessischen Staates. Marburg 1866.
  6. Phil. Melanchthon, der Lehrer Deutschlands. Neuruppin 1867.
  7. Kirchengeschichte beider Hessen. 2 Bände. Marburg 1876.

Aus: Programm Kassel Realschule Hewigstr. 1893.

Heppner, Friedrich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 12. Oktober 1885 in Freiberg in Sachsen geboren. Nach vierjährigem Besuch der Bürgerschule kam er zu Ostern 1896 auf das Gymnasium Albertinum seiner Heimatstadt, das er Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verließ. Darauf studierte er in der Leipziger Universität klassische Philologie und Geschichte und bestand Mitte November 1909 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt. Sein Probejahr begann er Anfang Januar 1910 und wurde zunächst bis zu den Sommerferien in dem am Kgl. Gymnasium zu Bautzen von Kultusministerium einge-richteten Seminar ausgebildet. Vom 15. August bis zu Michaelis war er als Aushilfslehrer am Kgl. Realgymna-sium in Borna tätig und wurde am 1. Oktober zur Übernahme von Vertretungsunterricht nach Plauen i. V. an das Kgl. Gymnasium versetzt. Ostern 1912 wurde er am Realgymnasium seiner Vaterstadt als nichtständiger wis-senschaftlicher Lehrer angestellt.

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1911 und Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1913.

Heraeus, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heraeus, Karl Esaias

Geboren am 28. März 1818 zu Kassel, besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Marburg, Göttingen und Berlin Philologie. Dann unterrichtete er an Privatinstituten in Dresden, Schnepfenthal und Weinheim und an den Gymnasien in Kassel und Hanau, wurde Anfang November 1857 an das Gymnasium zu Hamm berufen, wo er im Herbst 1863 Oberlehrer, Februar 1871 Professor wurde. Er hat dem Kollegium dieser Anstalt bis zu seinem Tode am 10. Mai 1891 angehört. Im Nebenamte versah er beim hiesigen Oberlandesgericht die Stelle eines Dolmetschers. Seine Schriften:

  1. Studia Critica in Medicoes Taciti codd. Pars prior. Kassel, Krieger 1846.
  2. Zur Methode des Unterrichts in der griechischen Formenlehre. Frankfurt 1855.
  3. Zur Kritik und Erklärung des Tacitus. Hamm 1859. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Hamm Gymnasium.)
  4. Cornel. Tac. Historiarum libri qui supersunt. Schulausgabe. Teubner 1864/70.
  5. Zur Einführung in die Homerlektüre: Vokabular zum 1. Buche der Odyssee nebst kurzem Abriß der homeri-schen Formenlehre. Hamm 1876. 32 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  6. Homerisches Elementarbuch. Berlin, 1876.
  7. Über einige unbeachtet gebliebene Fehler und controverse Stellen im Texte der Germania des Tacitus. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Hamm 1880. S. 3-14.
  8. Lateinische Schulgrammatik. Berlin, Grote 1885.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.

Heraeus, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1862 in Hamm, Sohn des Prorektors und Professors, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1881 bis 1886 in Marburg und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Er promovierte in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones criticae et palaeographicae de vetustissimis codicibus Livianis“ zum Dr. phil. 1887 legte er in Berlin das Staatsexamen ab, war von Ostern 1888 bis Ostern 1889 Probandus, dann Hilfslehrer bis Ostern 1891 am Gymnasium zu Hanau, ging dann nach Offenbach, wo er Professor wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Vindiciae Livianae. Part. I. Hanau 1889. 16 S. (Programm Hanau Gymnasium.)
  2. Vindiciae Livianae. Part. II. Offenbach 1892. 15 S. (Programm Offenbach Gymnasium.)
  3. Die Sprache des Petronius und die Glossen. Leipzig 1899. 50 S. (Programm Offenbach Gymnasium.)

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1907 FS.

Herbeck, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herbeck, Christian Franz Gerhard

Geboren am 10. Februar 1867 in Worms, besuchte das Gymnasium zu Mainz, bestand die Reifeprüfung Ostern 1886. Er studierte in Giessen und Berlin neuere Sprachen, Deutsch und Geschichte, machte die Staatsprüfung am 1. August 1891 in Giessen. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1891 bis 1892 am Gymnasium in Giessen, das Probejahr Herbst 1892-1893 an den Gymnasien in Mainz und Offenbach a. M. ab, war Lehramtsassessor und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Offenbach, Groß-Umstadt und Ottweiler Herbst 1893-1900. Wird dann an das Realgymnasium zu Neunkirchen berufen. Am 1. April 1901 wurde er am städtischen Gymnasium zu Saarlouis fest angestellt. Seit dem 1. Oktober 1905 ist er an der Oberrealschule nebst Gymnasium zu Rheydt tätig.

Aus: Programm Neunkirchen Gymnasium 1901 und Rheydt, Gymnasium 1906.

Herberg, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herberg, Ludwig Benjamin

Geboren am 25. August 1855 zu Reisen, Provinz Posen, besuchte die dortige Elementarschule bis zum 15. Jahre und wurde dann von dem Präparandenbildner Herrn Riegner für das Seminar vorgebildet. 1872 trat er in das Seminar zu Koschmin, Provinz Posen, und verließ dasselbe 1875. Von 1875 – 1876 Lehrer in Bielsko bei Birnbaum, von da bis 1882 Lehrer in Birnbaum, Prov. Posen. Im Jahre 1878 bestand er die zweite Lehrerprüfung am Seminar zu Koschmin. Seit April 1882 Lehrer in Potsdam, und seit April 1883 Vorschullehrer an der Oberrealschule zu Potsdam.

Aus: Programm Potsdam Oberrealschule 1884.

Herbert, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im August 1863 zu Gernsheim am Rhein, besuchte von 1879 bis 1882 das Seminar zu Bensheim in Hessen und war nach Bestehen der zweiten Lehrerprüfung vom Mai 1884 bis 1894 an der Volksschule zu Gaualgesheim, Bingen und Mainz als Lehrer tätig. 1894-1896 widmete er sich Sprachstudien in England und Frankreich, erwarb 1897 das Reifezeugnis am Realgymnasium zu Mainz, studierte dann auf den Universitäten Giessen und Berlin, wurde 1902 zum Dr. phil. promoviert und bestand 1903 in Berlin die Staatsprüfung. Juli 1903 wurde er als Oberlehrer am Kadettenhause zu Köslin angestellt, von wo er an das Realgymnasium zu Ruhrort berufen wurde. Sein Eintritt erfolgte am 1. Juli 1904.

Aus: Programm Ruhrort Realgymn. 1905.

Herbig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herbig, Wilhelm August

Geboren am 29. Juli 1825, besuchte das Friedrich Wilhelms-Gymnasium und die Akademie der Künste in Berlin, später die Akademien zu Antwerpen und Paris. Von seinen Gemälden seien die Deckengemälde in der Lukaskirche in Berlin, ferner die Proträts der Direktoren Krech und Runge in der Aula des Friedrichs-Realgymnasium hervorgehoben. 1862 trat er als Zeichenlehrer der vereinigten Anstalt ein, bei der Trennung kam er zum Realgymnasium, 1895 trat er in den Ruhestand. Er veröffentlichte 1885 das „Lehrbuch der geometrischen Formen“ 50 Tafeln mit 400 Figuren und Text.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymynasium 1900.

Herbing, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herbing, Gustav Adolf

Wurde am 9. Oktober 1814 zu Liedingen geboren, besuchte die Herzogl. Große Stadtschule zu Wolfenbüttel bis Ostern 1834, das Kollegium Karolinum bis Michaelis 1834 und studierte dann bis Michaelis 1837 in Göttingen Philologie, war auch Mitglied des philologischen Seminars. Michaelis 1837 wurde er Lehrer an dem ausschließ-lich der Erziehung jungen Engländer gewidmeten Institute des Hauptmanns Trott zu Ricklingen, später zu Salz-derhelden. Nachdem er 1839 die Staatsprüfung bestanden und in Wolfenbüttel das gesetzliche Probejahr abge-legt hatte, übernahm er Ostern 1842 am Obergymnasium zu Braunschweig provisorisch den Unterricht in den neueren Sprachen, wurde Anfang 1843 als Kollaborator am Gesamtgymnasium angestellt und erteilte als solcher neben seinen Stunden am Obergymnasium zeitweilig auch geschichtliche Lektionen am Realgymnasium. Ostern 1845 ging er als Lehrer der neueren Sprachen nach Wismar. Dort hat er lange Zeit als Oberlehrer, beeidigter Übersetzer für Englisch und Französisch, sowie als Vorstandsmitglied einer Lehrerinnenbildungsanstalt gewirkt, trat 1883 in den Ruhestand und starb am 8. April 1887. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die Handschrift des Guy von Warwick auf der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel. Wismar 1848. (Programm Wismar Gymnasium.)
  2. Der Anfang des Romans von Guy de Warwick. Abdruck einer auf der Herzogl. Bibliothek zu Wolfenbüttel befindlichen Handschrift. Wismar 1872. 18 S. (Programm Wismar Gymnasium.)

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Herbrecht, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Bonn den 28. Mai 1860, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln, das Gymnasium zu Mülhausen i. E. und das protestantische Gymnasium zu Straßburg i. E. Herbst 1881 ließ er sich in der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Straßburg immatrikulieren, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Am 22. Mai 1885 promovierte er zum Dr. phil., machte das Staatsexamen pro facultate docendi im Februar 1886, nachdem er bereits Herbst 1885 als Probekandidat am protestantischen Gymnasium angestellt worden war.

Aus: Programm Straßburg i. Els. protestantisches Gymnasium 1886.

Herbst, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herbst, Christian Johannes

Geboren am 24. August 1795 zu Schielo auf dem Harze, empfing seine Vorbildung für die Universitäts-Studien auf der Schule zu Bernburg, in welche er nach dem Tode seiner Eltern Michaelis 1810 als Ober-Quintaner auf-genommen wurde. Der liebreichen Fürsorge und gründlichen Unterweisung des Subkonrektors Friedrich Blume, jetzt emeritierten Oberpredigers in Harzrode, unter dessen Inspektion er gestellt war, und dem Einflusse seiner überaus fleißigen Stubengenossen, dreier Primaner, von denen besonders der jüngste Friedrich Wohlgeboren (jetzt Direktor des Stadtgerichts in Bernburg) ihn bei seinen Privatarbeiten freundlich mit Rat und Tat unter-stützte, so wie späterhin dem höchst ausgezeichneten Unterrichte des als Direktor des Gymnasiums in Helmstedt verstorbenen Friedrich Günther hatte er es hauptsächlich zu verdanken, daß er rasch vorrückte und bereits Ostern 1815 die Anstalt mit dem Zeugnis „der völligen Reife“ verlassen konnte. In Halle widmete er sich dem Studium der Theologie und hörte fast alle in diese Wissenschaft einschlagenden Vorlesungen, studierte aber daneben und mit Vorliebe Philologie und Pädagogik, und war zwei Jahre lang ordentliches Mitglied sowohl des philologi-schen als des pädagogischen Seminars. Mit der Theorie ging die Praxis Hand in Hand, indem ihm der Kanzler Niemeyer schon Michaelis 1815 eine Anzahl Stunden auf dem Kgl. Pädagogium übertrug, die er, nicht ohne vielfachen Gewinn für seines späteren Lebensberuf, bis zu seinem Abgange von der Universität beibehielt. Noch vor Ablauf des akademischen Trienniums wurde er auf den Vorschlag des Hofrats Seidler, Mit-Vorsteher des philologischen Seminars, als ordentlicher Lehrer an das Danziger Gymnasium berufen, und am 1. Juni 1818 in sein Amt eingeführt. Michaelis 1825 wurde er, nachdem er 6 ½ Jahre der Quinta, ein Jahr der Quarta vorgestan-den hatte, Ordinarius der Tertia, und erhielt im Sommer 1826 die 3. Professur. 1833 rückte er nach dem Abgange des Professors Schöler in die 2., 1836 nach dem Tode des Prof. Förstemann in die 1. Professur ein. Seine wissen-schaftliche Tätigkeit mußte er, besonders in den früheren Jahren, wegen fortdauernder Augenschwäche, die eine größere Anstrengung unmöglich oder bedenklich machte, auf die Bedürfnisse der Schule beschränken, so daß von ihm nicht weiter im Druck erschienen und in den Buchhandel gekommen ist als:

  1. Lectionum Tullianarum specimen. Danzig 1830. 22 S. (Programm Danzig Gymnasium.)
  2. Lectionum Venusinarum particula prima. Danzig 1848. 36 S. (Programm Danzig Gymnasium.)
  3. Lectionum Venusinarum particula altera. In: Q. B. F. F. Q. S. Gymnasii Gedanensis Sacra Saecularis Tertia diebus Junii a 1858 rite celebranda ... Danzig 1858. 24 S. (Programm Danzig Gymnasium FS.)

Herbst, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herbst, Friedrich Christian August

Geboren zu Danzig im Jahre 1838, wurde auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet und studierte in den Jahren 1856 bis 1860 zuerst Theologie, dann Philologie. Seit Michaelis 1860 an der hiesigen Friedrich-Wilhelm-Schule beschäftigt, wurde er Ostern 1864 definitiv angestellt und zu Michaelis desselben Jahres ordentlicher Lehrer. Ostern 1868 ging er an die Sievertsche Schule. Seit Michaelis 1873 ist er als Oberlehrer und seit Michaelis 1884 als Professor am Stadtgymnasium zu Danzig. Er hat geschrieben: „Quaestiones Taciteae. 1. Qualem Tacitus in priore parte annalium secutur sit auctorem. 2. Quaetanus in auctoritate fuerit obnoxius. In: Festschrift zur Begrü-ßung der XXXV. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Stettin. Stettin 1881.

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1874 und Friedr.-Wilhelms-Realgymnasium 1890 FS.

Herbst, Georg August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juni 1797 in Schielo bei Harzgerode auf dem Harze, besuchte von 1811 bis 1816 die Haupt-schule von Bernburg und studierte dann in Halle Theologie und Philologie. Seine schon auf der Schule angeregte Vorliebe für das klassische Altertum wurde durch treffliche Lehrer wie Schütz, Seidler u. a., mit denen er bald nach Beginn seiner Studienzeit in persönliche Berührung kam, noch mehr genährt, so dass er sich, besonders seitdem er als Hilfslehrer am Königlichen Päadagoium und an einer damals in Halle blühenden Privatanstalt (dem Manitius’schen Knabeninstitute) Gelegenheit gefunden hatte, sich in der praktischen Lehrtätigkeit zu ver-suchen, entschloß, der theologischen Laufbahn zu entsagen, um sich ganz dem Unterrichtsfache zu widmen. Nachdem er 1919 durch die Disputationsschrift: „Animadversiones criticae in Sophoclis Philoctetam“ die Würde eines Doktors der Philosophie erworben hatte, wurde er an das königliche Gymnasium zu Marienwerder als Oberlehrer berufen, wo ihm der Unterricht in den klassischen Sprachen und in der Mathematik übertragen wur-de. Er schied aus dieser ihm angenehmen Stellung, an die er sich selbst in den späteren Jahren oft und gern noch erinnerte, als ihm ein Ruf aus der Heimat wurde, der ihm 1821 die Stellung als Subrektor an der Hauptschule zu Bernburg übertrug. Nachdem er seit Ostern 1827 die Stelle als Konrektor an dieser, inzwischen zu einem Her-zoglichen Gymnasium umgewandelten Anstalt versehen hatte, wurde er am 7. Oktober 1841 nach dem Rück-tritte des verdienten Direktors und Professors Herzog zum Direktor dieser höchsten Bildungsanstalt unseres Lan-des ernannt. Nach längerem Leiden, welche seine segensreiche Wirksamkeit zwar erschwerten und hemmten, aber nie länger unterbrachen – noch wenige Tage vor seinem Ende war er seiner Schmerzen Herr genug, um noch seinen Berufsgeschäften obzuliegen – entschlief er am 11. Juli 1852 sanft im Kreise seiner geliebten Fami-lie. Zwei Tage darauf standen seine Kollegen, sämtliche Schüler der Anstalt, deren Wohl ihm so lange am Her-zen gelegen hatte, und zahlreiche Verehrer des Dahingeschiedenen an der Gruft, an der der Landessuperinten-dent Oberkonsistorialrat Dr. Walther der allgemeinen Trauer rührende und erhebende Worte lieh. Die literarische Tätigkeit Herbst’s, auf die er später bei gehäuften Amtsgeschäften mehr und mehr verzichten musste, erstreckte sich vorzugsweise auf die Behandlung solcher klassischer Autoren, welche in Schulen gelesen zu werden pfleg-ten. Seine Ausgaben von:

  1. Xenophons Memorabilien (Xenophontos Apomnemonenmata) Recognovit et illustravit G. A. H. Halae 1827. 8°
  2. Xenophons Symposion (Xenephontos Symposion) Recognovit et illustr. G. A. H. Halae, 1829.
  3. Quintilian zehntes Buch (M. Fabii Quintiliani Institutiones Oratoriae. Liber decimus recognovit et explicavit G. A. H.) Halis Sax. 1834.
  4. Und von Plinius Briefen (C. Plinii Caecilii Secundi Epistularum delectus. Mit Anmerkungen von Georg Aug. Herbst). Halle 1834.

haben von sachverständigen Kritikern eine anerkennende Würdigung gefunden und dem Zwecke, welchen der Herausgeber vor Augen hatte, vollkommen entsprochen. Man erkannte in Ihnen genaue Kenntnis des klassischen Sprachgebrauchs, ein nüchternes und sicheres Urteil, grosse Belesenheit in den currenten Schriftstellern und Klarheit in der Darstellung – Eigenschaften, welche überhaupt das philologische Wissen des seligen Herbst aus-zeichneten. Seine Schulprogramme beschäftigen sich fast alle mit solchen Schriftstellern, deren Herausgabe er entweder schon besorgt hatte oder noch vorbereitete, sowie auch die kritischen Aufsätze, welche er zu verschie-denen gelehrten Zeitschriften (z. B. zur Hallischen und Jenaischen Literaturzeitung und zu Seebode’s krit. Jahr-buch) geliefert hat, sich meistens auf Xenophon, Plinius und Quintilian bezogen.

An Programm-Abhandlungen hat er am Gymnasium zu Bernburg veröffentlicht:

  1. Observationes in Xenophontis Symposium. Bernburg 1827.
  2. Nonnulla de Hipponicorum et Calliarum familia. Bernburg 1830.
  3. Disputatio de loco Thukydideo, adjecto appendice de locis aliquot Xenophonteis male tentatis. Bernburg 1833.
  4. Kritische Bemerkungen zu drei Briefen des jüngeren Plinius. Bernburg 1836.
  5. Bemerkungen und Zusätze zu dem neuesten Antibarbarus der lateinischen Sprache. Bernburg 1839.

Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1872 und Nekrolog (Prof. Dr. Günther) in Progr. Bernburg 1853.

Herbst, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1856 in Staßfurt, auf dem Realgymnasium zu Magdeburg vorgebildet, studierte er von Ostern 1875 bis 1879 zu Berlin und Halle Mathematik, Physik und Französisch. Das Probejahr legte er am Realgymnasium zu Magdeburg von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 ab, wurde an derselben Anstalt Michaelis 1880 ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer und ist seit Michaelis 1885 als Oberlehrer an der Guerickeschule tätig. Hier veröffent-licht er: „Bestimmung der erdmagnetischen Deklination und Inklination vom Magdeburg.“ Magdeburg 1892. 14 S. u. 1 Tafel. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)

Aus: Programm Guericke-Oberrealschule 1894.

Herbst, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. August 1856 in Berlin, besuchte erst das Domgymnasium zu Magdeburg, dann bis Michaelis 1878 das Gymnasium zu Sangerhausen. Er studierte in Leipzig, Berlin und Halle Philologie und Geschichte, pro-movierte in Halle 1883, legte Michaelis 1884 bis 1885 an der Lateinischen Hauptschule zu Halle sein Probejahr ab. Von Michaelis 1885 an lebte er ein Jahr bei seinen Eltern in Berlin und wurde im Oktober 1886 nach Alten-burg berufen. Nach 3 ½-jähriger kommissarischer Beschäftigung wurde er im März 1890 fest angestellt. 1892 wurde er ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Altenburg, Michaelis 1895 Oberlehrer am Gymnasium zu Hildburghausen. Er hat veröffentlicht:

  1. De sacerdotis Romanorum municipalibus. Halis Sax. 1883. 47 S. (Diss. inaug.)
  2. Über das korinthische Puteal. Altenburg 1895. (Programm Altenburg Realgymnasium.)

Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892 und Halle Latina 1898 FS.

Herbst, Karl Friedrich Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Oktober 1828 in Wetzlar, Sohn des dortigen Gymnasial-Direktors, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und später nach Versetzung seines Vaters dasjenige in Duisburg bis zu seinem Abgange an die Universität 1848. Er studierte in Halle und Bonn Theologie bis Ostern 1852 und nahm dann eine Erzieherstelle auf der Insel Rügen an. Von da aus machte er sein erstes theologisches Examen in Stettin und erwarb sich den Doktortitel. Nach größeren Reisen in Deutschland, Schweden, Frankreich und England nebst längerem Aufenthalte in Paris kehrte er Ende 1855 in das Elternhaus zurück. Nach bestandenem zweiten theologischen Examen wurde er 1857 von der Gemeinde Barmen-Wichlinghausen zum ordinierten Hilfsprediger erwählt. 1860 folgte er dann dem Rufe zu einer Religionslehrerstelle am Gymnasium und der Realschule in Düsseldorf. Durch den Tod des Herrn Konsistorialrats Pastor Budde erwuchs ihm daselbst außerdem noch eine reiche Tätigkeit in der Gemeinde; auch versah er später noch die Gefängnispredigerstelle. 1862 nahm er dann die Stelle eines deutschen Pastors in Nymwegen in Holland an und 1869 ein gleiches Amt in Brüssel, woselbst er noch wirksam ist. Neben Herausgabe einzelner Predigten und mancher Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften ist er Verfasser eines Buches über die Magdalenensache. 1870 wurde ihm der preußische Rote Adlerorden vierter Klasse und das bairische Verdienstkreuz verliehen.

Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.

Herbst, Ludwig Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg am 30. Juni 1811. Er besuchte von 1824 bis 1831 die Gelehrtenschule des Johanneums, bis 1832 das akademische Gymnasium und studierte bis 1835 auf den Universitäten Göttingen und Berlin die Alter-tumswissenschaft. Auf der Hochschule wies Otfried Müller’s und Lachmann’s Unterricht ihn auf die Gesamtheit der Altertumswissenschaft und bildete durch Methode und Beispiel den scharfsinnigen Kritiker und feinem-pfindlichen Ästhetiker heran. Nach erfolgtem Triennium, bei dessen Abschluß er auch die Doktorwürde erwarb, kehrte er zu Ostern 1835 nach Hamburg zurück, wurde im Mai unter die Kandidaten des höheren Lehramtes auf-genommen und begann seine Probezeit an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Es waren die Jah-re, in denen die Realschule sich in der Leitung und Lehrverfassung von der Gelehrtenschule allmählich löste, aber räumlich noch mit ihr in enger Verbindung blieb. Am 13. Dezember 1836 wurde Herbst zum Kollaborator (an der Realschule) gewählt und trat diese Amt Anfang Januar 1837 an. 1840 wurde er ordentliches Mitglied des Lehrerkollegiums der Realschule des Johanneums und gehörte ihm weitere 11 Jahr an. Am 1. März 1851 wählte ihn das Kollegium Scholarchale auf Ostern des Jahres in die jüngste Professur der Gelehrtenschule des Johanne-ums Als jüngster Professor übernahm der 40-jährige das Ordinariat der Quinta, gab in Quarta Griechisch, in Ter-tia Cäsar und lateinische Grammatik und in Sekunda Deutsch. Mit dem Dahinschwinden der älteren Lehrer rück-te er dann in die höheren Klassen auf, in denen er seine Studien erst richtig verwenden konnte. Hier hat er bis zu-letzt seinen Homer, seinen Sophokles, Thukydides und Horaz, gelegentlich auch einmal der Schule ferner liegen-de Schriftsteller, wie den Pindar, behandelt. – Gerade 25 Jahre – von Ostern 1851 bis Ostern 1876 – hat Herbst an der Gelehrtenschule gewirkt. Er stand im vierzigsten Amtsjahre, im fünfundsechzigsten Lebensjahre, als er der Behörde die Bitte vortrug, ihm zu Ostern 1876 den Eintritt in den Ruhestand zu gewähren. Dieser Wunsch wurde erfüllt. Herbst konnte noch viele schöne Jahre erleben, die er mit wissenschaftlichen Arbeiten zubrachte und daneben in kirchlichen und anderen gemeinnützigen Ämtern im Dienste seiner Vaterstadt und ihrer Stiftun-gen seine Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen. Er starb im Jahre 1894. An Abhandlungen in den Schulpro-grammen hat er veröffentlicht:

  1. Die Rückkehr des Alcibiades. Hamburg 1843. 61 S. (Programm Hamburg Realschule d. Johananeums.)
  2. Die Schlacht bei Argimusen. Mit Beilagen: 1) Zum ersten Plutos des Aristophanes. 2) Über die Dauer der Fünftausend. 3) Chronologie. Hamburg 1855. 90 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  3. Über an bei Futur im Thukydides. Hamburg 1867. 38 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  4. Zu Thukydides; Erklärungen und Wiederherstellung. 2. Teil. 1892 und 1893.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1895.

Herbst, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Januar 1883 zu Hahn, Kreis Westerburg in Hessen-Nassau, besuchte das Gymnasium zu Hada-mar, studierte von Ostern 1903 bis Mai 1907 auf den Universitäten zu Münster, München und Marburg Philo-logie, promovierte in Marburg am 1. August 1908 auf Grund einer philologischen Abhandlung: „Galeni Perga-meni de Atticissatium studiis testimonia collecta atque examinata“, die aus einer im Jahre 1907 gelösten Preis-aufgabe hervor gegangen war. Die Staatsprüfung für das höhere Lehramt legte er ebenfalls in Marburg am 25./26. Juni 1909 ab. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien vom 1. Okto-ber 1909 an, das Probejahr am Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien vom 1. Oktober 1910 an ab. Nach-dem er am 1. Oktober 1911 die Anstellungsfähigkeit erreicht hatte, wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Oels, am Johannesgymnasium zu Breslau, am Gymnasium zu Neisse und am Königin Luisen-Gymnasium zu Zaborze tätig. Am 1. April 1914 wurde er am Gymnasium zu Oppeln angestellt.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1915.

Herbst, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herbst, Wilhelm Friedrich Ludwig

Geboren am 8. November 1825 zu Wetzlar, wo sein Vater Direktor des Gymnasiums war. Im Januar 1841 über-siedelte die Familie nach Duisburg, da der Vater in die Direktorenstelle des dortigen Gymnasiums berufen wur-de. Hier absolvierte er Ostern 1844 sein Abiturientenexamen. Er bezog dann die Universität Bonn, um daselbst unter Welcker und Ritschl Philologie zu studieren. Daneben wandte er sich auch geschichtlichen Studien zu, die er unter Sybel und Urlichs mit Eifer betrieb. Die Liebe zur letztgenannten Wissenschaft zog ihn Michaelis 1845 nach Berlin, um bei L. Ranke weitere Anleitungen zu erhalten. Nach beendigtem Triennium kehrte er Ostern 1847 ins Elternhaus zurück, setzte hier auch die philologischen Studien weiter fort und übernahm bald darauf eine Hauslehrerstelle in der Nähe von Neuwied. Im Herbst 1848 zog er nach Halle, um seiner Militärpflicht zu genügen. Dort brachte er seine Vorbereitung für das Lehramt durch Absolvierung des Oberlehrerexamens und durch Doktorpromotion zum Abschluß. Ostern 1850 trat er bei dem von seinem Vater geleiteten Gymnasium in Duisburg als Probandus ein, wurde aber schon nach einem halben Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium nach Köln berufen. Schon nach wenigen Monaten wurde er von dort nach Dresden an das Vitzthumsche Gymnasium und die Blochmannsche Erziehungsanstalt berufen. Die drei Jahre, die er dort verlebte, nannte er später als die reichste und fruchtbringendste Zeit seines Lebens. Von hier aus machte er Reisen durch die deutschen Lande, besonders durch die bayerischen und Tiroler Alpen nach Oberita-lien (1853), wo er Verona, Venedig und Triest kennen lernte. Von Dresden kehrte er im Frühjahr 1854 an den Rhein zurück und verlebte ohne amtliche Anstellung einen Sommer in Bonn, nur seinen wissenschaftlichen Arbeiten hingegeben. Ostern 1855 erhielt er einen Ruf als 3. Oberlehrer an das Gymnasium in Elberfeld. Hier entstand das Buch, welches seinen Namen in weiten Kreisen bekannt gemacht hat: Die Biographie des treuher-zigen und gemütsvollen Wandsbecker Boten, Mathias Claudius. Es wurde ihm die Vergünstigung zu Teil, ein volles Jahr Urlaub zu bekommen, um noch einmal die Universität zu beziehen und zu seiner philologischen und historischen Bildung noch einen theologischen Kursus hinzu zu fügen. Die Namen Nitzsch und Twesten zogen ihn an die Berliner Universität. Michaelis 1858 wurde er als 1. Oberlehrer nach Cleve berufen und schon ein halbes Jahr danach mit dem Direktorat des Gymnasiums betraut, nachdem er kurz zuvor den Professorentitel verliehen bekommen hatte. Aber auch jetzt kam er nicht zum ruhigen Verweilen an einem Orte. Im Herbst 1860, wo er sich auch verheiratete, folgte er einem Rufe als Direktor des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium nach Köln. Von Ostern 1865 bis Michaelis 1867 war er Direktor des Gymnasiums und der Realschule in Bielefeld und nahm den Ruf als Probst und Direktor des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg (Michaelis 1867) an. Doch auch hier blieb er nur 5 ½ Jahre. Ostern 1873 wurde er als Rektor der Landesschule in Pforta berufen. Ein schmerzlicher Gelenkrheumatismus und ein dazu kommendes Herzleiden, sowie die bedrohliche Abnahme seiner Sehkraft zwangen ihn dazu, einen längeren Urlaub zu nehmen und dann das Schulamt gänzlich aufzu-geben. Er zog sich ins Privatleben zurück und siedelte nach Halle a. S. über, wo er zuletzt Honorar-Professor der Pädagogik war. Er starb in Halle a. S. am 20. Dezember 1882. Seine Veröffentlichungen:

  1. Das klassische Altertum in der Gegenwart. Leipzig, Teubner 1852.
  2. Sparta’s auswärtige Politik im peleponnesischem Kriege. Leipzig 1853.
  3. Zur Geschichte der auswärtigen Politik im Zeitalter des Peleponnesischen Krieges. Dresden 1853. 80 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
  4. Matthias Claudius, der Wandsbecker Bote. Gotha, Perthes 1857. 3. Aufl. 1863.
  5. Kurze Notizen über die frühere Geschichte des Gymnasiums. Cleve 1860. S. 27-32. (Progr. Cleve Gymn.)
  6. Rede des Gymnasial-Direktors Prof. Dr. Herbst bei der Einführung als Direktor. Köln 1861. S. 27-31. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  7. Der Abfall Mytilene’s von Athen im peleponnesischen Kriege. Ein Beitrag zum historischen Verständnis des Thukydides. Köln 1861. 24 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  8. Historisches Hilfsbuch für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen. I-III. Mainz, Kunze 1864-1867. 3. Aufl. 1873.
  9. Friedrichs des Großen Antimachiaval. Duisburg, Falk & Vollmer 1865.
  10. Eine Schulrede. Köln 1865. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  11. Historisches Quellenbuch zur Alten Geschichte von Herbst und Baumeister. 1. Teil. Leipzig, Teubner 1866.
  12. Eine Schulrede. Bielefeld 1867. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
  13. Zur Frage über den Geschichtsunterricht auf höheren Schulen. Mainz 1869.
  14. 1. Thukydides auf der Schule. 2. Über Thukydides I, 22,1. Magdeburg 1869. 32 S. (Programm Magdeburg Pädagogium U.L.F.)
  15. Gustav Heiland, ein Lebensbild. Halle 1869.
  16. Johann Heinrich Voß. 1. Bd. Leipzig 1872.
  17. Königsgeburtstagsreden. Mainz 1873.
  18. Ansprache beim Stiftungsfest am 21. Mai 1875. Pforta 1876. S. 10-12. (Programm Pforta Landesschule.)
  19. Ansprache zum 333. Geburtstage unserer Pforte. Naumburg 1877. S. XI-XII. (Programm Pforta Landessch.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium Unser Lieben Frauen 1868 und 1883 und Pforta Landesschule 1873.

Herbst, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Februar 1882 zu Windischholzhausen, Kreis Erfurt, besuchte das Gymnasium zu Nordhausen und bestand dort Michaelis 1902 die Reifeprüfung. Er studierte in Halle klassische Philologie und Geschichte, legte Ostern 1905 die Turnlehrerprüfung und im Juli 1907 die prüfung für das höhere Lehramt ab. Von Michae-lis 1907 bis Michaelis 1908 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Das Seminar- und Probejahr absol-vierte er Michaelis 1908 bis Michaelis 1910 in Quedlinburg und Naumburg. Michaelis 1910 dem Kgl. Gymna-sium zu Glückstadt a. E. überwiesen, verwaltete er dort bis Ostern 1912 eine Hilfslehrerstelle. Wird dann an das Gymnasium zu Hadersleben berufen und geht später an die Realschule zu Schönlake. Hier veröffentlicht er: „Geschichte der höheren Knabenschule in Schönlake nach Magistrats- und Schulakten bearbeitet von ihrem letzten Rektor W. H.“ Schönlake 1909. 20 S. (Programm Schönlake Realschule.)

Herchenroeder, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Herchenröder, geboren am 24. März 1865 zu Gattenbach, Kreis Gelnhausen, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Hanau Ostern 1885, studierte evangelische Theologie zu Marburg, bestand das Examen pro facultate docendi dort im November 1899, Tentamen in Kassel im Januar 1889, Prüfung für das Pfarramt im Kassel 1890. Er war dann Hilfsprediger und Leiter einer Pivatschule in Salmünster vom 1. Mai bis 30. September 1889. Sein Militärjahr leistete er in Hanau von 1889-1890 ab. Nach vorübergehenden Stellungen als Pfarrgehilfe (bis 1. Juni 1891) und Pfarrer in Preungesheim, Fulda und Oberdorfelden, ist er seit 1. November 1895 Pfarrer in Eckenheim. Er erteilt mit geringen Unterbrechungen evangel. Religionsunterricht an der Muster-schule zu Frankfurt a. M. von 1900 bis jetzt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Zur Einleitung in den Kleinen Katechismus Luthers.
  2. Theologische Wissenschaft, Kirche und Volksschule.
  3. Der philosophische Materialismus und seine Kritik.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Hercher, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Dezember 1854, war Probekandidat und Hilfslehrer von Ostern 1879 bis Michaelis 1880 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, gab dort Mathematik, Rechnen, Deutsch und Naturkunde in mittleren und unteren Klassen. Ostern 1881 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Jena, 1894 Professor. Er hat geschrieben: „Der Begriff der Realität. Zur Geschichte und Kritik des transzendentalen Idealismus.“ Jena 1885. 30 S. (Programm Jena Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Hercher, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Februar 1857 zu Vieselbach bei Weimar, besuchte das Großherzogliche Gymnasium zu Weimar von Ostern 1870 bis 1875, studierte dann in Jena und Leipzig Germanistik und neuere Sprachen und diente zu-gleich in Jena von Michaelis 1875 bis zum August 1876 als Einjährig-Freiwilliger, zu welchem Termin er als Invalide aus dem Militärverbande entlassen wurde. Von Ostern 1878 bis Michaelis 1880 war er als Lehrer an der Silligschen Erziehungsanstalt bei Vivis am Genfer See tätig, nahm dann sein Studium wieder auf und bestand im Januar 1883 die Staatsprüfung in Leipzig. Ostern 1883 bis 1884 war er als Probekandidat und außeretatmäßiger Hilfslehrer an der Nikolaischule in Leipzig tätig, wurde am 16. April 1884 ständiger Oberlehrer am Gymnasium zu Bautzen und wirkt seit Ostern 1885 in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Dresden-Neustadt.

Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.

Hercher, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Januar 1821 in Rudolstadt geboren, wo sein Vater Professor am Gymnasium war. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. In der Schule und im Vaterhause legte er den Grund zu seiner Sprachkenntnis und zu der virtuosen Fertigkeit, welche er später im Zeichnen und in der Musik hatte. Im Alter von 18 Jahren ging er an die Universität Leipzig, wo er bei G. Hermanns und M. Haupt Philologie studierte. Nach drei Jahren ging er nach Berlin, um unter Lachmanns Leitung seine Studien fortzusetzen. Nach der Beendi-gung seiner Universitätsstudien trat er nicht sogleich in die Öffentlichkeit; keine Dissertation gab von den Resul-taten seines Fleißes Zeugnis. Er benutzte die nächsten Jahre, um in Privatstellungen die auf der Universität be-gonnenen Studien fortzusetzen. Einen großen Einfluß auf die Entwicklung seines Lebens war ein Aufenthalt in Frankfurt am Main. Er unterrichtete hier zwei Jahre lang den Sohn des oldenburgischen Geschäftsträgers Herrn v. Roth. Nachdem er 1844 in Jena promoviert hatte, ging er auf einige Zeit nach Irland und da ihm die Verhält-nisse, in die er eintrat nicht zusagten, nach Manchester. 1847 kehrte er in seine Heimat zurück. Nach anderthalb-jähriger provisorischer Tätigkeit in Rudolstadt wurde er hier 1849 als Kollaborator definitiv angestellt. 1854 wurde er zum Professor ernannt. 1859 und 1860 unterbrach er seine Tätigkeit, um Italien zu durchreisen. Sein Weg führte ihn bis nach Sizilien; am längsten weilte er in Rom und in Florenz. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er Michaelis 1861 als sechster Professor an das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin berufen. Hier rückte er bis Michaelis 1872 zum zweiten Professor vor und blieb in dieser Stellung bis zu seinem Lebensende. Sechzehn Jahre, reich an Arbeit und Erfolgen hat er in Berlin verlebt. Sein Haus, seit 1868 für ihn die Quelle ungetrübten Familienglücks, bot seinen Kollegen, Fachgenossen und Freunden eine Stätte edelster Geselligkeit, welche durch Gelehrsamkeit, Frohsinn und Pflege in gleichem Maße geziert wurde. Im Jahre 1864 machte er eine Reise nach Korfu und Ithaka, der die Archäologie eine ihrer interessantesten Untersuchungen „Homer und das Ithaka der Wirklichkeit“ verdankt. Er war Mitbegründer der Zeitschrift „Hermes“ (1865) und Mitglied der Redaktion bis zu seinem Tode. Er starb am 26. März 1878. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Die pseudo plutarchische Schrift de fluviis. 1851.
  2. Kleiner Schriften des Arrian herausgegeben. 1854.
  3. Über die Glaubwürdigkeit der neuen Geschichte des Ptolemäus Chennus. 1856.
  4. Erotici Graeci und den Aelian (mit Phorphyrius des abstinentia und Philo Byzantinus). 1858.
  5. De Aeliani varia historia. Rudolstadt 1857. 12 S. (Programm Rudolstadt Gymnasium.)
  6. Astrampsychi Oraculorum Decades CIII. Berlin 1863. 48 S. (Programm Berlin Joachimsth. Gymnasium.)
  7. Homer und das Ithaka der Wirklichkeit. In: Hermes. I. 1865. S. 263-280.
  8. Artemidori Onirocritica. 1864.
  9. Aelianus, acc. rei accipitrariae scriptores. Demetrii Pegagomeni cynosophium. Georgii Pisidae hexaemeron. Fragmentum Herculanense. 1864-1866.
  10. Plutarchi vita Aristidis et Catonis Maioris. 1870.
  11. Aeliani varia historia. 1870.
  12. Plutarchi Moralia. Vol. I. 1872.
  13. Epistolographi Graeci. 1873.
  14. Catomy omachia des Thodorus Prodomus. 1873.
  15. Apollodori Bibliotheca. 1874.
  16. Commentarius poliorceticus des Aeneas Tacitus. 2. Ausg. 1870. 1871.
  17. Die dritte Ausgabe von Lobecks Aiax. 1866.
  18. Über die homerische Ebene von Troja.
  19. Über vier homerische Flüsse.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1879.

Herchner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Brandenburg a. d. H. am 4. April 1853 geboren, besuchte bis Ostern 1872 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Greifswald und Halle bis Michaelis 1875 Philologie. Er promovierte im Dezember 1875 und bestand im Februar 1877 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1877-1878 am Gymnasium zu Brandenburg, wo er auch bis Michaelis 1878 als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb, um dann eine ordentliche Lehrerstelle am Humboldt-Gymnasium zu Berlin zu übernehmen. Hier veröffentlichte er:

  1. Die Cyropädie in Wielands Werken. 1. Teil. Berlin 1892. 28 S. (Progr. Berlin Humboldt-Gymnasium.)
  2. Die Cyropädie in Wielands Werken. 2. Teil. Berlin 1896. 24 S. (Progr. Berlin Humboldt-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1879.

Herden, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Januar 1860 zu Glumpenau, Kreis Neisse, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neisse, das er im August 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Breslau Geschichte und Erdkunde, sowie alte Sprachen zu studieren. Nach Erlangung der Doktorwürde im Juli 1888 und nach Ablegung der Lehramtsprüfung im März 1890 leistete er das vorgeschriebene Seminar- und Probejahr am Kgl. Gymnasium in Leopschütz ab und war hierauf an den Kgl. Gymnasien in Glogau, Königshütte in Oberschles. und in Neisse bis Ostern 1900 als Hilfs-lehrer tätig. Wird zum 1. April 1900 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Oppeln überwiesen.

Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1901.


Herder, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herder, Karl Albert Gustav

Wurde am 8. Dezember 1869 zu Menden im Kreise Iserlohn geboren. Er erwarb das Zeugnis der Reife am 17. Februar 1888 am Gymnasium zu Elberfeld, studierte in Halle und Berlin, bestand beide theologische Prüfungen und die für das höhere Lehramt. Er war von Ostern 1892 bis Ostern 1893 Lehrer und Erzieher am Pädagogium in Godesberg, leistete von Herbst 1893 bis Herbst 1894 das Seminarjahr am Gymnasium mit Realgymnasium zu Düsseldorf ab, war dann unter Erlaß des Probejahres wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Bar-men, Oberlehrer an der Oberrealschule zu M.-Gladbach von Ostern 1896 bis Ostern 1898, an der Oberrealschule zu Köln bis Ostern 1902, am Gymnasium zu M.-Gladbach bis Ostern 1914. Professor wurde er am 20. Dezember 1909. Ostern 1914 wird er an das Gymnasium zu Elberfeld berufen. Veröffentlicht hat er Goethes und Schillers Gedankenlyrik in Auswahl.

Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1915.

Herdt, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Oktober 1886 zu Straßburg i. E., bestand die Reifeprüfung im Sommer 1905 auf dem Gymnasium zu Schlettstadt. In Straßburg studierte er klassische Philologie und Germanistik. 1909 promovierte er mit der Dissertation: „Quellen und Vorbilder zu Georg Rollenhagens „Froschmeuseler“ und seine Einwirkung Auf Jakob Baldes Batrachomyomachia.“ Den 5. Januar 1910 bestand er sein Staatsexamen. Seit Ostern dieses Jahres leistet er am Gymnasium zu Schlettstadt sein Probejahr ab.

Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1910.

Herfarth, Karl Gustav Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1845 zu Gerzlow in der Mark Brandenburg, besuchte das Gymnasium zu Stargard i. P., bestand das Abiturientenexamen Ostern 1868 und studierte in Greifswald klassische Philologie, Religion und Hebräisch. Im Kriegsjahre 1870/71 unterbrach er sein Studium und machte, obgleich er mit einem Ausmusterungsschein versehen war, als Einjährig-Freiwilliger für Kriegsdauer im Mecklenb. Jäger-Bataillon Nr. 14 den Feldzug gegen Frankreich mit. Nachdem er von 1872-1877 Hauslehrer gewesen war, legte er im Juli 1878 sein Examen pro facultate docendi in Greifswald ab, absolvierte von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 sein Probejahr am Realgymnasium zu Stralsund und war dann von Michaelis 1878 bis Ostern 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig. Ostern 1886 wurde er als ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Ribnitz angestellt.

Aus: Programm Ribnitz Realschule 1888.

Herff, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1856 zu Aachen, besuchte das Kgl. Gymnasium in Bonn und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung legte er am 14. Dezember 1886 in Bonn ab. Das Probejahr leistete er an der Oberrealschule in Düsseldorf ab. Er war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Neuss, am Kgl. Gymnasium in Kempen, an der Oberrealschule in Elberfeld und am Progymnasium zu Ander-nach tätig. 1895 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Sigmaringen ernannt. Am 1. April 1901 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Neuss, am 1. Oktober 1904 an das Kgl. Gymnasium zu Neuwied, und am 1. April 1912 an das Kgl. Realgymnasium in Pasewalk versetzt. In Sigmaringen hat er veröffentlicht: „Die Maxima und Minima einer verwandelbaren Funktion“. Sigmaringen 1899. 18 S. (Programm Sigmaringen Gymnasium.)

Aus: Programm Pasewalk Realgymnasium 1913.

Herford, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Coadjuten im Jahre 1841, besuchte das Gymnasium zu Tilsit und studierte von 1859-1863 zu Königsberg i. Pr. Theologie. Nachdem er beide theologische Prüfungen bestanden hatte, unterzog er sich im März 1867 der Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg. Ostern 1867 wurde er dem Gymnasium zu Thorn überwiesen und am 18. September d. J. vereidigt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über den Accusativ mit dem Infinitiv im Deutschen. Thorn 1881. 18 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  2. Leitfaden der französischen Literaturgeschichte, zunächst für die Prima eines Realgymnasiums. Thorn 1886. 20 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  3. Friedrich Rückert und seine Bedeutung als Jugenddichter. Thorn 1893. S. 33-52. (Progr. Thorn Gymn.)
  4. Zur Erinnerung an Emanuel Geibel. Thorn 1905. 38 S. (Programm Thorn Gymnasium.)

Aus: Programm Thorn Gymnasium 1868.

Herford, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. April 1884 in Thorn, bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 am Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Französisch, Latein und Deutsch in Genf und Königsberg i. Pr. Im Juli 1907 wurde er zum Dr. phil. promoviert und nahm darauf an einem französischen Ferienkurs in Dijon teil. Am 17. Dezember 1908 bestand er in Königsberg i. Pr. die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und 1911 die Schwimmlehrer-prüfung. Sein Seminarjahr trat er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an. Nach Ableistung des Seminar- und Probejahres wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Elbing berufen.

Aus. Programm Dt. Eylau Gymnasium 1909 und Elbing Oberrealschule 1913.


Herforth, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herforth, Wilhelm Friedrich Gottlieb

Geboren den 18. Februar 1847 zu Bahn in Pommern, besuchte die Stadtschule zu Bahn von Ostern 1852 bis Ostern 1861, später das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin von Ostern 1864 bis Ostern 1868. Er studierte dann Philologie von Ostern 1868 bis Ostern 1872 auf der Universität Berlin, absolvierte das examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin am 26./27. Januar 1874. Dann unterrichtete er an der höheren Knabenschule zu Bahn von Ostern bis Michaelis 1872, trat am 13. April 1874 als Probandus in das Progymnasium zu Belgard ein und wurde bis zum 1. Oktober 1876 noch als Hilfslehrer weiter beschäftigt. Zum 1. Oktober wurde er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien berufen, wo er am 11. April 1889 zum Oberlehrer befördert wurde und am 23. Juni 1894 den Titel Professor erhielt. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Über einige Nachahmungen des isaeischen und isokratischen Stiles bei Demosthenes. Grünberg/Schles. 1880. 13 S. (Programm Grünberg/Schles. Realschule.)
  2. Das französische partitive de in negativen Sätzen. 1. Teil. Grünberg/Schles. 1887. 19 S. (Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium.)
  3. Das französische partitive de in negativen Sätzen. 2. Teil. Grünberg/Schles. 1888. 12 S.Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium.)

Aus: Programm Belgard Gymnasium 1875 und Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903.

Herfurth, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herfurth, Emil Bernhard Fritz

Geboren am 21. Juni 1887 zu Saarburg in Lothringen, bestand Ostern 1906 die Reifeprüfung am Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar, studierte in Jena und München klassische Philologie und Germanistik. Er promovierte 1910 in Jena zum Dr. phil. und bestand dort 1911 das Staatsexamen. Von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 leistete er das Seminarjahr am Gymnasium zu Jena ab, wurde als dann Probandus dem Gymnasium in Weimar überwiesen und von Weihnachten ab zur Vertretung nach Arnstadt beurlaubt.

Aus: Programm Weimar Gymnasium 1914.

Herfurth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Dezember 1862 zu Fährendorf in der Provinz Sachsen, besuchte von 1873 bis 1882 das Dom-gymnasium zu Merseburg und studierte seit Ostern 1882 in Leipzig, Berlin und Halle klassische Sprachen und Geschichte. Im Juni 1888 bestand er in Halle die Lehramtsprüfung und erwarb sich dort auf Grund seiner Disser-tation: „De Aquileiae commercio“ die philosophische Doktorwürde. Nachdem er längere Zeit als Erzieher bei dem Fürsten von Schönburg-Waldenburg innegehabt hatte, legte er von Michaelis 1888 bis Michaelis 1889 das Probejahr am Domgymnasium zu Naumburg ab und trat am 1. Oktober 1889 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg über. 1908 wird er an die Staatsschule zu Cuxhaven beru-fen. In Hamburg hat er veröffentlicht: „Der Lehrstoff für Geschichte (besonders des Mittelalters)“. Hamburg 1902. 32 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1890 und Cuxhaven Staatsschule 1909.

Herfurth, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. April 1877 in Erfurt geboren, besuchte das Gymnasium in Goslar und widmete sich nach Bestehen der Reifeprüfung dem Studium der Theologie, wandte sich dann aber der Mittelschullehrer-Laufbahn zu und bestand im Mai 1903 die Mittelschullehrer-Prüfung. Seit dem 1. Juni 1903 arbeitete er zuerst einstweilen, dann endgültig angestellt, an der Mittelschule zu Falkenburg in Pommern. Ostern 1910 übernahm er die Rektoratsgeschäfte der Knabenschule zu Falkenburg. Im Herbst 1913 wurde er auf ein halbes Jahr beurlaubt, um in Berlin Studien obzuliegen. Wird dann an die Domschule zu Schleswig berufen.

Aus: Programm Schleswig Domgymnasium 1914.

Herfurth, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1884 in Grünberg i. Schlesien, besuchte das dortige Realgymnasium, dann die Uni-versität Breslau. Er bestand die Lehramtsprüfung am 24. Oktober 1908, nach der er zur Ableistung des Seminar-jahres dem Kgl. Gymnasium zu Ratibor überwiesen wurde. Von Weihnachten 1909 bis Ostern 1910 vertrat er einen erkrankten Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Oels. Danach wurde er an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau versetzt, wo er zuerst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer tätig war.

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1912.

Hergesell, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hergesell, Hugo Leopold

Ich, Hugo Leopold Hergesell, wurde am 29. Mai 1859 zu Bromberg in der Provinz Posen geboren. Ich besuchte das Gymnasium in Bromberg und das Lyceum zu Straßburg i. E., studierte hierauf an der Kaiser-Wilhelms-Uni-versität zu Straßburg 10 Semester Mathematik und Naturwissenschaften. Nach bestandenem Staatsexamen wur-de ich Ostern 1884 dem Progymnasium zu Diedenhofen als Probekandidat zugewiesen und am 25. Februar 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das protestantische Gymnasium zu Straßburg berufen. – Hier veröffentlicht er: „Unsere Vogesen, nebst einer Karte.“ Von Hugo Hergesell und Emil Rudolph. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehen des protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Teil II. Straßburg 1888. S. 141-172.

Aus: Programm Straßburg i. E. protestant. Gymnasium 1885.

Hergesell, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Bromberg am 31. Juli 1857, wurde mit dem Zeugnis der Reife zu Michaelis 1876 vom Lyceum in Straßburg entlassen, studierte daselbst bis zum Jahre 1881 auf der Kaiser-Wilhelms-Universität Mathematik, Physik und Naturwissenschaften und erwarb im Februar 1881 die facultas docendi. Als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer wirkte er zuerst am Lyceum zu Straßburg, dann am Gymnasium zu Buchsweiler. Zum Beginne des neuen Schuljahres wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Dieden-hofen überwiesen. Später wird er wieder an das Gymnasium zu Buchsweiler berufen, wo er seine Arbeit veröf-fentlicht: „Über die Formel von G. G. Stockes zur Berechnung regionaler Abweichungen des Geoids vom Normalsphäroid.“ Straßburg i. E. 1890. 21 S. u. 1 Taf. (Programm Buchsweiler Gymnasium.)

Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1883.

Hergt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Oktober 1861 zu Billroda in Thüringen, besuchte seit Ostern 1875 die Lateinische Hauptschule und verließ sie Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife. Darauf studierte er in Leipzig und Halle klassische Phi-lologie, Geschichte und Geographie, bestand, nachdem er noch ein Jahr in Sulza als Institutslehrer tätig gewesen war, die Prüfung für das höhere Lehramt. 1890-1892 legte er an der Latina seine Probezeit ab und fand hier Be-schäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Dr. phil. 1893. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die Nordlandsfahrt des Pytheas nach Thule. Diss. inaug. 1893.
  2. Das Wesen des humanistischen Gymnasiums. In: Pädagogisches Archiv. Nr. 3 u. 4. 1896.
  3. Landschaftliche Einzelbilder aus der Umgebung von Halle zur Gewinnung geographischer Begriffe und Ge-setze. 61. Heft der Lehrproben 1899.

Aus: Halle Lateinische Hauptschule 1902.

Hergt, Otto Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1851 in Bergsalza (Großherzogtum Weimar), besuchte das Realgymnasium in Wei-mar, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Jena und war während dieser Zeit mehrere Semester Assisten am chemischen Universitätslaboratorium, vertrat 1 Jahr lang einen erkrankten Oberlehrer am Proreal-gymnasium in Ohrdruf, trat am 1. April 1876 in den Bremischen Staatsdienst und war bis zu seiner Berufung als Direktor an die Realschule in der Altstadt (1. April 1903), Oberlehrer an der Realschule beim Doventhor. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Valenztheorie in ihrer geschichtlichen Entwickelung und jetzigen Form. Bremen 1878. S. 9-31. (Programm Bremen Realschule Doventor.)
  2. Bericht über die Jubelfeier aus Anlaß des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Bremen 1906. S. 21-25. (Programm Bremen Realschule Altstadt.)

Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1903.

Hering, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hering, Arnold Gustav

Ich, Arnold Gustav Hering, bin am 30. Juli 1837 zu Liebstadt, wo mein Vater Pfarrer war, geboren. Im wesentlichen vom jetzigen Pastor Stiebritz in Olbersleben und dem leider zu früh verstorbenen nachmaligen Superintendenten Dinter in Auerbach, zum Teil von meinem Vater im elterlichen Hause vorbereitet, wurde ich Ostern 1852 in die Fürstenschule zu St. Afra in Meissen aufgenommen. Michaelis 1857 bezog ich die Univer-sität zu Leipzig, um daselbst Theologie zu studieren, wandte mich jedoch in dem Wunsche, meinen Glauben nur für mich vertreten zu müssen, Michaelis 1858 zum Studium der Mathematik, einer Wissenschaft, der ich schon in St. Afra sehr zugetan war und die mir bis heute Genuß gewährt hat. Gegen Ostern 1862 bestand ich das Exa-men pro candidatura in Leipzig, von wo ich als Vikar und zugleich, um mein Probejahr abzulegen, an die Real-schule zu Chemnitz ging. Ostern 1863 wurde ich an genannter Anstalt als ständiger Lehrer angestellt. Bin ich nun auch, der Aufforderung des Kgl. Ministeriums, aus vielen Gründen mit freudigen Herzen an das Gymnasi-um zu Freiberg übergesiedelt, so werde ich doch die Liebe, die ich in Chemnitz erfahren habe, und besonders dem Herrn Professor Caspari, dessen pädagogischen Talente ich in Betreff meiner eignen pädagogischen Ausbil-dung sehr viel verdanke, immer ein freundliches Andenken bewahren. – Er ist 1906 gestorben. In Chemnitz hat er veröffentlicht: „Summation der n ersten Glieder der binomischen Reihe mittelst der Theorie der hypergeome-trischen Reihen.“ Chemnitz 1868. 27 S. (Programm Chemnitz Realgymnasium 1868.)

Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1873 und 1915 FS.

Hering, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juni 1876 zu Bunzlau, bestand Michaelis 1898 auf dem Gymnasium in Guben die Reifeprüfung und studierte auf den Universitäten Berlin, Breslau und Greifswald Rechts- und Staatswissenschaften, Theologie, Geschichte und Erdkunde. Nachdem er im Juli 1906 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, war er bis zum 1. Oktober 1906 als Hilfslehrer an der Realschule in Wollstein tätig. Darauf absolvierte er sein Seminar-jahr am Realgymnasium in Bromberg und am Gymnasium in Bromberg. An letzterer Anstalt leistete er darauf auch sein Probejahr ab. Vom 1. Oktober 1908 ab war er ein halbes Jahr wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gym-nasium zu Wongrowitz. Am 1. April 1909 trat er als Oberlehrer an der Realschule zu Haynau an.

Aus: Programm Haynau Realschule 1910.

Hering, Georg Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 3. Februar 1881 in Bischofswerda geboren. Er besuchte zunächst die Volksschule in Narsdorf, dann die Bürgerschule in Zittau. Ostern 1891 trat er in die Sexta des Kgl. Realgymnasiums in Zittau ein und verließ dasselbe Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte an der Universität Leipzig zunächst ausschließlich Chemie, dann Naturwissenschaften. Auf Grund einer pflanzenphysiologischen Arbeit, die in den Jahrbüchern für wissenschaftliche Botanik erschien, erlangte er 1904 die philosophische Doktorwürde. Von Ostern bis Michaelis 1907 war er an dem Realprogymnasium i. E. in Waldheim als Vikar für den mathematisch-naturwissenschaftli-chen Unterricht tätig und bestand im Dezember desselben Jahres in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Von 1908 an war er erst als Vikar, dann als nichtständiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Chemnitz tätig, bis er Ostern 1911 an das Realgymnasium zu Blasewitz berufen wurde.

Aus: Programm Chemnitz Realschule 1908 und Blasewitz Realgymnasium 1912.

Hering, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1839 zu Schweidnitz, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte in Breslau Philologie und legte dort im Dezember 1865 das Examen pro facultate docendi ab. Die von ihm seit Ostern 1866 provisorisch verwaltete Lehrstelle ist ihm unter Genehmigung des Provinzial-Schulkollegiums vom 22. Februar d. J. von der Patronatsbehörde nunmehr definitiv übertragen worden.

Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1867.

Hering, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1841 zu Salzwedel, gebildet auf den Seminar zu Osterburg von 1858 bis 1861, an der Töchterschule zu Oschersleben von 1861 bis 1865, an einer Volksknabenschule zu Magdeburg von 1865 bis 1868 beschäftigt, trat zu Michaelis 1868 als Elementar-Hilfslehrer bei der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg ein, wurde zu Ostern 1869 als dritter Elementarlehrer derselben angestellt und ist seitdem ununterbrochen an ihr tätig.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.

Hering, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Oktober 1880 in Züllichau, besuchte das kgl. Pädagogium in Züllichau und studierte zunächst drei Semester Rechtswissenschaft, dann Philologie an den Universitäten Berlin, Greifswald und Halle. Im Februar 1907 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Untersuchungen über Judith, ein mitteldeutsches Gedicht des 13. Jahrhunderts.“ Im Dezember 1907 bestand er in Halle die Staatsprüfung für des Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem pädagogischen Seminar I in Magdeburg überwiesen unter gleichzeitiger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Neuhaldensleben. Daselbst leistete er auch das Probejahr ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Erfurt berufen.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1911.

Hering, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hering, Paul Karl

Wurde im April 1862 zu Guben, Provinz Brandenburg, geboren. Am Realgymnasium seiner Vaterstadt bestand er Ostern 1880 die Reifeprüfung und studierte dann in Berlin neuere Sprachen. Vom Herbst 1882 bis Herbst 1883 war er deutscher Lehrer an der High School in Glasgow, kehrte auf ein Jahr an die Universität Berlin zu-rück und unterrichtete von Herbst 1884 bis 1886 an einem Knabenpensionate im Odenwalde. 1886-1887 hielt er sich Studien halber in Paris auf und genügte 1887-1888 seiner Militärpflicht in Marburg, wo er sich wiederum immatrikulieren ließ und im Dezember 1890 seine Staatsprüfung bestand. Seine beiden Probejahre absolvierte er in Berlin am Königstädtischen Realgymnasium und an der Luisenstädtischen Oberrealschule. Dort legte er wäh-rend dieser Zeit seine Tuenlehrerprüfung ab und nahm teil an einem Lehrgang für Ausbildung von Lehrern im Jugendspiel. Ostern 1893 folgte er einem Rufe nach Hamburg an das Realgymnasium des Johanneums. Von dort wurde er Michaelis 1896 an die Realschule auf der Uhlenhors versetzt, nach deren Entwickelung zur Oberreal-schule er die Hälfte des spanischen Unterrichts übernahm. Im Frühjahr 1902 erhielt er ein Reisestipendium und einen Urlaub von drei Monaten nach Spanien, wo er sich vorzugsweise in Sevilla und Madrid aufhielt. Seit Herbst 1897 ist ihm von der Vorlesungskommission die Leitung des englischen Praktikuns anvertraut. Am 25. September 1907 erfolgte seine Ernennung zum Professor und Direktor der neuen Realschule in Barmbeck. Er hat veröffentlicht:

  1. Zusammenstellungen über den zulässigen elliptischen und pleonastischen Gebrauch der englischen persönlichen Fürwörter. Hamburg 1907. 43 S. (Programm Hamburg Oberrealschule Uhlenhorst.)
  2. Bericht über die Feier der Eröffnung der Anstalt und seine Einführung als Direktor. Hamburg 1908. S. 3-10. (Programm Hamburg Realschule Barmbeck.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1908.

Herke, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1847 zu Trebatsch. Er besuchte die Dorfschule zu Trebatsch und die Stadtschule zu Bees-kow und wurde zum Lehrer ausgebildet von 1864 bis 1867 auf dem Seminar zu Drossen. Nach dem dreijährigen Seminar-Kursus und bestandener Abgangsprüfung erhielt er die Schulstelle zu Syrau bei Sorau, wo er über 2 Jahre wirkte und dann hier am 1. Juni 1869, zunächst auf einige Wochen als Stellvertreter des 3. Lehrers an der Mädchenschule, und vom 1. August 1869 als 4. Lehrer an der Bürgerschule eintrat.

Aus: Programm Lübben Realschule 1870.

Herm, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herm, Otto Joachim Eduard

Geboren in Schwanebeck bei Nauen am 8. Mai 1841, von dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster zu Ostern 1862 mit dem Zeugnisse er Reife entlassen, studierte auf den Universitäten Jena und in Berlin. Am 11. Juni 1866 erlangte er die venia concionandi in Berlin und die facultas docendi den 29. Oktober 1867 ebenfalls in Berlin. Die Wahlfähigkeit zu einem Pfarramte erhielt er den 27. Juli 1868 in Berlin, legte sein pädagogisches Probejahr bei dem Kgl. und Gröningschen Gymnasium in Stargard in Pommern ab von Michaelis 1867 bis Michaelis 1868. Von da ab wirkte er als ordentlicher zuletzt als erster ordentlicher Lehrer am Rats- und Frie-drichs-Gymnasium in Küstrin. Ostern 1871 wird er als Oberlehrer an das Pädagogium zu Züllichau berufen. Dort veröffentlicht er:

  1. Darstellung und Erörterung einiger Lehrstücke aus dem System des pseudoclementinischen Homilien. Berlin 1875. 16 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  2. Zum Gedächtnis von Dr. Rudolf Hanow, 5. Direktor der Anstalt. 1) Rede, gehalten bei der Bestattungsfeier am 3. Januar 1873. 2) Ansprache an die Zöflinge und Schüler der Anstalt am 6. 1. 1873. Von W. Erler und Otto Herm. Züllichau 1873. S. 3-8 und 9-16. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  3. Festpredigt, gehalten am 9. September 1903 zur Gedächtnisfeier des 150-jährigen Bestehens der Waisenhauskirche. Züllichau 1904. S. 3-8. (Programm Züllichau Pädagogium.)
  4. Rede bei der Gedenkfeier für den am 31. Dezember 1872 verstorbenen Direktor der Anstalt Rudolf Hanow. Züllichau 1907. S. 20-21. (Programm Züllichau Pädagogium.)


Hermann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann, August Friedrich Wilhelm Theodor

Wurde am 14. September 1835 zu Lehre im Kreise Braunschweig geboren. Nachdem er die Lehrerseminare zu Wolfenbüttel und Braunschweig besucht und die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er Ostern 1862 als Lehrer an den Bürgerschulen zu Braunschweig angestellt. Auf Veranlassung der städtischen Behörden besuchte er die Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden. Nach seiner Rückkehr richtete er ein Privatschule für Knaben und Mäd-chen ein und übernahm den Turnunterricht im Lehrerseminar zu Braunschweig, Ostern 1864 auch provisorisch in einigen Klassen des Martino Katharineums. Michaelis 1869 in dieser Anstalt als Gymnasiallehrer angestellt, hat er außer Turnen auch in Naturkunde und anderen Fächern unterrichtet. Einige Jahre darauf wurde ihm der Turnunterricht auch in dem Lehrerseminare, der höheren Mädchenschule und dem mit dieser verbundenen Lehrerinnenseminare zu Wolfenbüttel übertragen. Bei Eröffnung des Neuen Gymnasiums Michaelis 1885 ging er an dieses über. Am 8. Mai 1887 erhielt er den Titel Turninspektor. Seit 1882 war er an der Leitung der hier abgehaltenen Kurse zur Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen der Jugendspiele beteiligt. Am 8. Mai 1898 wurde ihm das Ritterkreuz 2. Klasse vom Orden Heinrichs des Löwen verliehen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Die Königliche Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und das deutsche Schulturnen. Braunschweig 1863.
  2. Über die Notwendigkeit der Leibesübungen für die deutsche Jugend. Braunschweig 1864.
  3. Über zweckmäßige Sitzeinrichtungen in Schule und Haus. Braunschweig 1868. 2. Aufl. 1879.
  4. Rechenbuch für Elementarklassen. Braunschweig 1868. 3. Aufl. 1878.
  5. Turnlehrpläne für die städtischen Schulen. 1877.
  6. Der Sedantag als Tag zur Feier eines Volksfestes. Leipzig 1882.
  7. Die rechtsschiefe Kurrentschrift und die Liniennetze beim Schreiben. Braunschweig 1882.
  8. Das Ballwerfen und –fangen als notwendige Fertigkeiten für den Betrieb der Turnspiele. Berlin 1883.
  9. Der Sedantag 1886 und die Leistungsfähigkeit der Wettkämpfer. Braunschweig 1886.
  10. 20 Reigen für das Schulturnen. Berlin 1887.
  11. Der Turnplatz und die Turnspiele für Mädchen. Berlin 1890.
  12. Die Schulspiele der deutschen Jugend. Braunschweig. 1. u. 2. Aufl. 1892.
  13. Erenst un Snack En lüttjen Pack. Plattdeutsche Gedichte in niedersächsischer Mundart. Braunschweig 1892.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1906 und Martino-Katharineum 1894.

Hermann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Dezember 1869 zu Coburg, besuchte von 1880 bis 1889 das Gymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung zunächst ein halbes Jahr dem Postfach, betrieb dann auf den Uni-versitäten Jena, Freiburg i. Br. und Leipzig das Studium der klassischen Sprachen, Germanistik und philosophi-schen Propädeutik. Im Juli 1893 promovierte er in Jena zum Dr. phil. und bestand ein Jahr später dort auch das Examen pro facultate docendi. Nach der vorgeschriebenen Vorbereitungszeit wurde er in Coburg am 1. Oktober 1985 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer, am 1. November 1897 zum Oberlehrer am Gymnasium Casimirianum ernannt. Seit dem 1. April 1903 ist er an der Hansaschule zu Bergedorf tätig. Seine Schriften:

  1. Gab es im Indogermanischen Nebensätze? Gütersloh 1894. (Diss. inaug.)
  2. Das Pronomen ios als Adjektivum. Coburg 1897. 29 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  3. Zur Geschichte des Brautkaufs bei den indogermanischen Völkern. Jena 1904. 44 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
  4. Historische Lautlehre des Lateinischen. Deutsche Bearbeitung von Niedermanns Phonétique historique du latin. Heidelberg 1907.
  5. Probe eines sprachwissenschaftlichen Kommentars zu Homer. In: Hansaschule. Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Anstalt am 2. April 1908. Hamburg 1908. S. 169-214.
  6. Die lateinische Sprache (Abriß der lateinischen Laut-Wortbildung- und Formenlehre) in dem lateinisch-deutschen Schulwörterbuch von Heinichen-Blase-Reeb. Leipzig und Berlin 1909.
  7. Über die Entwicklung der litauischen Konjunktionalsätze. Jena 1912. 98 S. u. 1 Tab. (Programm Bergedorf Hansaschule.)
  8. Griechische Forschungen I. die Nebensätze in den griechischen Dialektinschriften im Vergleich mit den Nebensätzen in der griechischen Literatur und die Gebildetensprache im Griechischen und Deutschen. Leipzig und Berlin 1912.
  9. 15 Aufsätze in der Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung, den indogermanischen Forschungen, der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde in Berlin und in der Zeitschrift für Gymnasialwesen.

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 und 1913.


Hermann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. November 1837 zu Elberfeld, studierte Theologie und Philologie, war nach seinem theologi-schen Examen Lehrer an der Höheren Töchterschule zu Minden, kam Ostern 1864 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hamm. Nach dem im Sommer desselben Jahres bestandenen Examen pro facultate docendi übernahm er die von Oberlehrer Hopf bekleidete zweite ordentliche Lehrerstelle. Ostern 1867 wurde ihm nach Abgange des Pfarrers Platzhoff der ganze Unterricht in der Religion in den oberen Klassen übertragen. Herbst 1872 ging er als Oberlehrer und Professor an das Lyceum zu Mannheim über. Seit Ostern 1886 ist er Professor am Gymnasium in Baden-Baden. Er hat veröffentlicht:

  1. Wie wurde Mohammed zum Propheten? Hamm 1869. 10 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
  2. Vom Wert der fremden Meinung. Ein Beitrag zur Pädagogik. Mannheim 1875. 34 S. (Programm Mannheim Gymnasium.)
  3. Ed. Cauer, Zur Geschichte und Charakteristik Friedrichs des Großen. Vermischte Aufsätze von Dr. Eduard Cauer. Mit einer Lebensbeschreibung des Verfassers. Breslau 1883.
  4. Über Dantes Göttliche Komödie. Baden-Baden 1889. 38 S. (Programm Baden-Baden Gymnasium 1889.)
  5. Zur Charakteristik Kaiser Wilhelms I. Schulrede. Baden-Baden 1892. S. 3-11. (Programm Baden-Baden Gymnasium.)
  6. Die Elemente der Philosophie zum Gebrauch in Mittelschulen. 1. Buch. Leben und Lehre der griechischen Philosophen. Baden-Baden 1902. 46 S. (Programm Baden-Baden Gymnasium.)
  7. Die Elemente der Philosophie zum Gebrauch in Mittelschulen. Fortsetzung und 3. Buch. Baden-Baden 1903. 36 S. (Programm Baden-Baden Gymnasium.)
  8. Die Elemente der Philosophie zum Gebrauch in Mittelschulen. Schluß. Baden-Baden 1904. 32 S. (Programm Baden-Baden Gymnasium.)

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.

Hermann, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Januar 1886 zu Elberfeld, besuchte die dortige Volksschule von Ostern 1892 bis Ostern 1896, die Realschule bis Ostern 1902, die Oberrealschule bis Ostern 1905. Er verließ dieselbe mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Marburg, Berlin, Bonn und wieder Marburg reine und angewandte Mathematik, Physik und Chemie. Am 15. Januar 1910 bestand er das Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Barmen ab, sein Probejahr an der Realschule zu Sobernheim. Ostern 1912 wurde er dort als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Sobernheim Progymnasium 1913.

Hermann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Danzig am 6. März 1807, besuchte das dortige Gymnasium von 1817 bis Michaelis 1826, studierte in Leipzig und Halle Theologie, wurde November 1845 in Reichenberg bei Danzig Pfarrer und ist seit 1853 Predi-ger in Braunsberg. Vom 1. März 1843 bis zur Übernahme seines Pfarramtes 1845 leitete er den Religionsunter-richt am Danziger Gymnasium in den 4 oberen Klassen.

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.

Hermann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1839 zu Züllichau, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1857 bis Herbst 1860 in Halle, Jena und Berlin, bestand zu Berlin im August 1861 die Prüfung pro licen-tia concionandi und im Mai 1863 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Von Herbst 1861 bis Ostern 1864 war er dann Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Züllichau, dann bis Ostern 1866 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Ruhrort, legte im Mai 1865 zu Koblenz die zweite theologische Prüfung ab, war von Ostern 1866 bis Ostern 1868 als ordentlicher Lehrer an dem städtischen Realgymnasium zu Köln, darauf am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln angestellt. Am 1. März 1874 wurde er zum Ober-lehrer ernannt und Herbst 1881 als erster Oberlehrer an das Kgl. Domgymnasium zu Verden berufen. Durch Patent vom 14. Juni 1887 erhielt er das Prädikat „Professor“ und unter dem 13. August 1887 die Allerhöchste Bestallung als Kgl. Gymnasialdirektor des Gymnasiums zu Norden. Er hat diese Anstalt fast 14 Jahre geleitet und stirbt am 7. Juli 1901. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Festrede bei der Lutherfeier am 10. November 1883 gehalten in der Aula des Kgl. Domgymnasiums zu Verden. Verden 1885. 8 S. (Programm Verden Domgymnasium.)
  2. Sophokles‘ König Oedipus. Norden 1895. 64 S. (Programm Norden Gymnasium.)

Aus: Programm Norden Gymnasium 1888 und 1902.

Hermann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1842 zu Berlin geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vater-stadt und studierte dann auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin von 1860 bis 1864 Philosophie, Theo-logie und Geschichte. Von der philosophischen Fakultät derselben wurde er 1864 auf Grund einer Dissertation: „Quae Aristoteles de ultimis cognoscendi principiis docuerit“ zum Dr. phil. promoviert. Im Februar 1865 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission der Provinz Brandenburg das Examen pro facultate docendi und ging dann zu Ostern desselben Jahres auf zwei und ein halbes Jahr in’s Ausland. Nachdem er hierauf an dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin während seines pädagogischen Probejahres eine ordentliche Lehrerstelle verwaltet hatte, wurde er Michaelis 1868 an demselben Gymnasium fest angestellt und verblieb dort bis zu seiner Berufung an das Askanische Gymnasium Michaelis 1875. Das Turnlehrerexamen bestand er im Frühjahr 1870. Außer einigen Abhandlungen in Zeitschriften veröffentlichte er:

  1. Robespierre’s Leben. 1. Teil. Ein Beitrag zur Geschichte der ersten französischen Revolution. Berlin 1871. S. 7-33. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
  2. Zur Geschichte der Familie Necker. Der deutsche Ursprung derselben, urkundlich belegt. Berlin 1886. 21 S. (Programm Berlin Askanisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1876.

Hermann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann, Julius Theodor

Ist geboren am 24. August 1858 zu Dresden als Sohn des Schuldirektors Hermann, erhielt daselbst seinen Elementarunterricht und besuchte von Ostern 1873 ab die Realschule 1. Ordnung zu Dresden-Neustadt, an welcher er sein Maturitätszeugnis zu Ostern 1878 erhielt. Nachdem er hierauf seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügt hatte, bezog er Ostern 1879 das Kgl. Polytechnikum zu Dresden, in dessen Lehrerabteilung er sich vorwiegend dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften widmete, welchem letzteren er noch jetzt obliegt. Eine ministerielle Genehmigung zu Michaelis 1881 ihm übertragene Stellung als Zeichenlehrer an einer hiesigen Realschule II. Ordnung bot ihm Gelegenheit und Veranlassung, sich auch nach dieser Richtung auszubilden und im Herbst 1882 die Fachlehrerprüfung für Zeichnen abzulegen. Nachdem er ferner sich an der hiesigen Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt vorbereitet und im Herbst 1881 die Fachlehrerprüfung für Turnen bestanden hatte, wurde ihm Ostern 1883 nach Beschluß des Stadtrats die an hiesiger Kreuzschule neu errichtete Turnlehrerstelle, zunächst provisorisch, übertragen.

Aus: Programm Dresden Gymnasium z. heil. Kreuz 1884.

Hermann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Januar 1875 zu Koleschniken im Kreise Lyck (Ostpreußen) geboren. Er besuchte bis zu seinem 15. Lebensjahre die Volksschule, an welcher sein Vater Lehrer war. Seine weitere Vorbildung erlangte er in der Kgl. Präparandenanstalt zu Lötzen und im Kgl. Lehrerseminar zu Waldau in Ostpreußen. Von 1895-1898 war er Lehrer an der Elementarschule zu Grabzick, Kreis Lyck, besuchte bis zum April 1903 die Kgl. Kunstschule zuerst in Berlin dann in Königsberg. Dort bestand er 1902 die Zeichenlehrerprüfung und unterrichtete zugleich seit 1901 an einer der dortigen Elementarschulen. Ostern 1903 wurde er als Zeichenlehrer an die Realschule nach Herford gerufen.

Aus: Programm Herford Realschule 1905.

Hermann, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. November 1870 zu Bad Ems, erwarb das Zeugnis der Reife Ostern 1892 am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur, studierte Philosophie und Theologie an der philosophisch-theologischen Lehranstalt zu Fulda und an der Kgl. Akademie zu Münster. Ostern 1895 bestand er zu Limurg a. d. L. das Examen pro introitu, bezog nach kurzer praktischer Berufstätigkeit von neuem die Kgl. Akademie zu Münster und legte die Prüfung für das höhere Lehramt im Winter-Semester 1901/02 ab. Sein Seminarjahr leistete er am Realgymna-sium in Koblenz, das Probejahr am Progymnasium in Linz a. Rh. und am Gymnasium in Prüm ab. Bis zu seiner festen Anstellung als Oberlehrer wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Prüm und am Progymnasium in Grevenbroich. Wird 1907 als Oberlehrer am Progymnasium zu Malmedy angestellt.

Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1908.

Hermanni, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Januar 1861 zu Mülheim (Ruhr), erwarb sein Reifezeugnis auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1881. Er studierte dann auf der Universität Marburg, legte die Prüfung für das höhere Lehramt am 30. Januar 1885 ab. Das Probejahr leistete er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Realgymnasium und Gymnasium zu Mülheim, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Töchterschule in Hagen, von Ostern 1890 bis 1891 an der Oberrealschule zu Krefeld und wird dann Oberlehrer an der Realschule in Meiderich.

Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realgymnasium 1888 und Krefeld Oberrealschule 1901 FS.

Hermanowski, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Januar 1825 zu Pr. Mark bei Elbing, empfing seine Ausbildung auf dem Seminar zu Preuß.-Eylau und bekleidete nach einander Lehrerstellen in Alt-Christburg, an der Stadtschule in Saalfeld und an der St. Annenschule in Elbing. Wird dann als Elementarlehrer an die Realschule zu Elbing berufen.

Aus: Programm Elbing Realschule 1864.

Hermenau, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Oktober 1879 zu Königsberg i. Pr., besuchte dort die Löbenichtsche Realschule und das Städti-sche Realgymnasium. Dieses verließ er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife, studierte zu Königsberg franzö-sische, englische und deutsche Philologie und bestand die Staatsprüfung am 2. November 1903. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1903 –1904 zur Hälfte am Städtischen Realgymnasium, zu Hälfte an der Löbenicht-schen Realschule zu Königsberg ab. Zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitigen kommissarischen Ver-waltung einer Oberlehrerstelle wurde er Michaelis 1904 dem Reform-Realgymnasium i. E. zu Goldap überwie-sen. Hier blieb er dann noch 1 ½ Jahre als Oberlehrer und wurde Ostern 1907 an die Oberrealschule zu St. Petri und Pauli zu Danzig berufen. Er hat veröffentlicht: „Das französische Verbum auf der Unterstufe der Reform-schulen.“ In: Festschrift zur Einweihung des städtischen Realgymnasiums (Reformschule mit Frankfurter Lehr-plan) zu Goldap. Goldap 1907. S. 11-18.

Aus: Programm Goldap Realgymnasium 1906 und Danzig Oberrealschule St. Petri 1908.