Hermes, Emil - Herz, Richard
Hermes, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermes, Emil Arthur
Geboren den 21. April 1847 in Elberfeld, besuchte bis Ostern 1867 das Gymnasium zu Burgsteinfurt, studierte auf der Universität Bonn Philologie, bestand das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Bonn am 7. Dezember 1872. Während des Sommersemesters 1873 war er als Probekandi-dat am Gymnasium zu Detmold tätig, das zweite Halbjahr absolvierte er am Gymnasium zu Moers. Hier wurde er dann als 3. und 2. ordentlicher Lehrer angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quaestiones criticae in L. Annaei Seneca epistularum moralium part. II. Moers 1874. 37 u. 2 S. (Programm Moers Gymnasium.)
- Kritische Beiträge zu den Briefen des Philosophen L. Annaeus Senica. Moers 1889. 14 S. (Programm Moers Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zu den Schriften des Philosophen L. Annaeus Seneca. In: Festschrift des Kgl. Gym-nasiums Adolfinum zu Mörs zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 12. Mai 1896. Moers 1896. S. 11-15.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1874 und 1882 FS.
Hermes, Franz Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1852 zu Drossen, erhielt seine Ausbildung auf dem Gymnasium zu Sorau in der Niederlausitz und Landsberg an der Warthe. Er studierte von Michaelis 1870 bis 1873 an der Universität zu Berlin klassische Philologie und Philosophie und leistete, nachdem er das Examen pro facultate docendi dort im Juni 1876 bestanden hatte, sein Probejahr von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 am Gymnasium zu Frankfurt/O. ab. Bis Ostern 1878 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt beschäftigt und wird dann als ordentlicher Lehrer angestellt. Er veröffentlicht hier:
- Beiträge zur Kritik und Erklärung des Catull. Frankfurt/O. 1888. 24 S. (Progr. Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Neue Beiträge zur Kritik und Erklärung des Catull. Frankfurt/O. 1889. 16 S. (Progr. Frankfurt/O. Gymn.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1879.
Hermes, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Mai 1881 zu Aachen, besuchte das Gymnasium zu Prüm, studierte von Ostern 1900 ab Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen, Straßburg und Münster. Im Februar 1905 bestand er die Staatsprüfung in Münster. Ostern 1905 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Realgymnasium zu Essen und gleichzeitig dem Realgymnasium zu Duisburg-Ruhrort als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Das Probejahr legte er von Ostern 1906-1907 an der Realschule in Köln ab, wird dann wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an der Oberrealschule in Aachen von Ostern 1907 bis 1908. Ostern 1908 wird er an das Realgymnasium zu Neunkirchen berufen.
Aus: Programm Duisburg-Ruhrort Realgymnasium 1905 und Neunkirchen Realgymnasium 1909.
Hermes, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermes, Oswald Ernst Sigismund Timotheus
Geboren am 25. April 1826 in Jenkau (Kreis Liegnitz) geboren, zuerst von seinem Vater, einem Pfarrer, unter-richtet, besuchte dann das Elisabeth-Gymnasium in Breslau von 1836 bis 1845. Er studierte dann in Breslau und Berlin, vorzüglich Mathematik. Im August 1849 erhielt er in Breslau die philosophische Doktorwürde und schrieb eine Abhandlung über die confocalen Flächen zweiten Grades. Im März 1850 legte er die Oberlehrer-prüfung in Berlin ab und trat das gesetzliche Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium an. Er war dann als Hilfslehrer am Französischen Gymnasium und seit Michaelis 1851 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin tätig. Ostern 1853 ging er zum Köllnischen Gymnasium über, an dem er 1855 fest angestellt wurde. Ostern 1896 trat er in den Ruhestand. Daneben war er von Michaelis 1856-1898 Professor der Mathematik an der Artillerie- und Ingenieurschule. Am Friedrichs-Gymnasium gab er Mathematik und Naturkunde. Außer verschiedenen Aufsät-zen in Crelles Journal, meist analytisch-geometrischen Inhalts (zuletzt Bd. 120) hat er veröffentlicht:
- Vom Pascalschen Sechseck. Berlin 1854. S. 9-21. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.)
- Sätze über Tetraeder, welche den von Desargues über ebene Dreiecke analog sind. Berlin 1856. 25 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Die Verhältniskoordinaten in der Ebene. Berlin 1860. 24 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Verallgemeinerung der Focaleigenschaften der Kegelschnitte. Berlin 1868. 26 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Das Sechsflach. Ein Beitrag zur analytischen Geometrie des Raumes. Berlin 1886. 26 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Über Anzahl und Form von Vielfachen. Berlin 1894. 30 S. u. 2 Taf. (Programm Berlin Kölln. Realgymn.)
- Verzeichnis der einfachsten Vielfache. Berlin 1896. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Kölln. Realgymn.)
- Gedächtnisrede auf Prof. Dr. Theodor Blumenthal, gestorben am 23. Februar 1911. Berlin 1911. S. 16-19. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Aufgabensammlung aus der Algebra und aus der Trigonometrie.
- Ferner bearbeitete er Jochmanns Experimentalphysik, Joachimsthals Elemente der analytischen Geometrie der Ebene und vervollständigte die hinterlassenen Manuskripte Jacobis.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 und Berlin Köllnisches Gymnasium 1856.
Hermes, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1861 zu Berlin, besuchte das Köllnische Gymnasium und verließ er nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1880. Von Ostern 1880 bis Ostern 1881 genügte er seiner Militärpflicht. Er studierte in Berlin klassische Philologie und Deutsch. Nachdem er im Juni 1886 sein Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, war er Probandus am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster bis Michaelis 1887, dann Zögling der Turnlehrer-Bildungsanstalt bis Ostern 1888. Zu Ostern 1888 wurde er an das Gymnasium zu Steglitz als wissen-schaftlicher Hilfslehrer berufen, verließ diese Stelle zu Ostern 1889 und war zwei Jahre an dem Kgl. Pädago-gium und Waisenhause zu Züllichau als Adjunkt tätig. Nach Berlin zurückgekehrt, war er von Ostern 1892-1894 an der 7. Städtischen Realschule als Hilfslehrer beschäftigt und wurde daselbst Ostern 1894 als Oberlehrer ange-stellt. Ostern 1904 erfolgte seine Berufung an das Köllnische Gymnasium.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1905.
Hermessen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. April 1877 in Soest i. Westfalen geboren. Er besuchte das Lehrerseminar zu Herdecke a. d. Ruhr und bestand dort am 17. Februar 1898 die erste und am 4. Oktober 1901 in Hilchenbach, Kreis Siegen, die 2. Volksschullehrerprüfung. Am 16. April 1898 trat er in den öffentlichen Schuldienst und wirkte als Volksschullehrer zunächst in Grund, Kreis Siegen, dann vom 1. April 1902 ab in Hamm i. W. Die Turnlehrerprüfung legte er am 22. März 1905 in Berlin und am 25. August in Karlsruhe ab. Ostern 1908 trat er als Lehrer an das Realgymnasium i. E. in Köln-Nippes über.
Aus: Prgramm Köln-Nippes Realprogymnasium 1909.
Hermsdorf, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1871 in Frankenstein im Königreich Sachsen als Sohn eines Gutsbesitzers. Er besuchte dort die einfache Volksschule bis 1885, von da ab bis Ostern 1890 das Gymnasium Albertinum zu Freiberg, von 1890 bis 1894 die Kreuzschule zu Dresden. Nach erlangtem Reifezeugnis bezog er die Universität zu Leipzig, um Theologie zu studieren, bestand 1898 das Examen pro candidatura. Von 1898 bis 1900 war er tätig als Schulvikar an der 6-klassigen Volksschule zu Pobershau im Erzgebirge und an der Bürgerschule zu Frankenberg. Von 1900 ab setzte er seine Tätigkeit im Schulamte fort an der Selekte zu Grünhainichen im Erzgebirge und bestand 1901 das Examen pro ministerio. Ostern 1904-1908 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Löbau in der Oberlausitz. Ostern 1908 wird er an die Realschule zu Stollberg im Erzgebirge berufen.
Aus: Programm Stollberg im Erzgebirge Realschule 1909.
Hermsdorf, Martin Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. Juni 1873 in Hermsdorf geboren. Er besuchte von 1887 bis 1893 das Kgl. Lehrerseminar in Grimma, trat zunächst als Schulvikar in Großhermsdorf und Lausigk in den Schuldienst und amtierte später als Hilfslehrer in Groitzsch. Im Jahre 1896 als Lehrer nach Leipzig berufen, unterzog er sich der Prüfung an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Dresden und wirkte darauf 16 Jahre als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 21. Bezirksschule zu Leipzig-Gohlis. Ostern 1913 fand er Anstellung als ständiger technischer Lehrer an der I. Realschule zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig 1. Realschule 1914.
Hermstein, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermstein, Rudolf Karl Kurt Hermann
Geboren am 29. Juli 1853 zu Krappitz in Oberschlesien als Sohn des Wirtschaftsdirektors Hermstein, besuchte das Gymnasium St. Maira Magdalena zu Breslau, machte 1874 das Maturitätsexamen auf dem Kgl. humanisti-schen Gymnasium in Stuttgart. Er lebte dann mehrere Jahre als Kaufmann in der französischen Schweiz und bezog später die Universitäten zu Genf, Straßburg und Breslau, um neuere Sprachen zu studieren. Er legte sein Staatsexamen als Lehrer der neueren Sprachen am 8. Juli 1881 in Breslau ab. Nachdem er ein Jahr lang als zweiter Lehrer am Schulsanatorium in St. Blasien im Schwarzwald tätig gewesen war, absolvierte er sein Probe-jahr am Realgymnasium zu Nordhausen und wird dann an das Gymnasium in Schleiz berufen.
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1883 und Schleiz Gymnasium 1884.
Hernekamp, Florenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 29. Januar 1843 zu Soest in der Provinz Westfalen geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vater-stadt, das er 1863 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann auf den Universitäten zu Bonn, Halle und Berlin klassische Philologie. Im Dezember 1867 und im Januar 1868 legte er vor der Kgl. Prüfungskommission in Berlin seine Examina pro facultate docendi ab und bestand am 4. März 1885 noch eine Nachprüfung in Königsberg i. Pr., um auch die Lehrbefähigung für die Erteilung des evangelischen Religionsunterrichtes zu erlangen. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1868 bis Ostern 1869 am Gymnasium zu Brugsteinfurt ab, war dann Hilfslehrer bis 1869 an derselben Anstalt, ging in gleicher Eigenschaft an das Sophien-Gymnasium in Berlin und war von Michaelis 1872 bis Ostern 1876 an der Königstädtischen Realschule zu Berlin beschäftigt. Von Ostern 1876 bis Michaelis 1881 war er Gymnasiallehrer in Sorau, von welchem Termin ab er an das Gym-nasium zu Neustadt in Westpreußen versetzt wurde. Im November 1887 wurde er zum Oberlehrer befördert und im März 1893 zum Professor ernannt. Mit dem 1. Oktober 1897 trat er in den Ruhestand, nachdem er 28 Jahre im Amte gewesen war, davon 16 Jahre in Neustadt. Im Mai 1904 ist er in seiner Heimat zu Soest verstorben. Er hat veröffentlicht: „Darstellung und Beurteilung der neueren Verhandlungen über den Todestag Jesu.“ Neustadt-Westpreuß. 1888. 22 S. (Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS.
Herodes, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Mai 1840 zu Samter in Posen, besuchte das Gymnasium zu Krotoschin bis Ostern 1859. Er stu-dierte dann in Breslau Geschichte und Philologie und erwarb die facultas docendi am 25. Juni 1864. Dr. phil. Sein Probejahr legt er am Gymnasium zu Halberstadt ab, wo er bis zum 6. Januar 1866 als Hilfslehrer weiter be-schäftigt wird. Wird dann an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau berufen. Er hat veröffentlicht:
- Politik von Argos im peleponnesischen Kriege. Halberstadt 1866. 31 S. (Progr. Halberstadt Gymnasium.)
- De spurio Cassio disputavit. Breslau 1867. 31 S. (Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS.
Herold, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1879 zu Oberwarmensteinach bei Bayreuth, besuchte vom September 1889 an das humanistische Neue Gymnasium in Bamberg, das er im Juli 1897 mit dem Reifezeugnis verließ. Dann studierte er an der Universität München neuere Sprachen und Germanistik, verbrachte einen halbjährigen Studienaufenthalt im Auslande und bestand im Oktober 1901 in München den ersten Prüfungsabschnitt des Staatsexamen. Wegen einer schweren Erkrankung mußte er das Studium unterbrechen, nahm im Herbst 1902 eine Stellung an Dr. Schraders Militär-Vorbildungsanstalt in Magdeburg an, die er bis April 1904 inne hatte, wurde zu dieser Zeit an die Herzogliche Realschule in Schmölln berufen und bestand im Oktober 1904 zu München den zweiten Prüfungsabschnitt des Staatsexamens. Unter dem 1. Oktober 1905 wurde er als wissenschaftlicher Lehrer am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln angestellt.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1906.
Herold, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1870 zu Delitzsch, besuchte die Mittelschule in Gera und erhielt seine Ausbildung als Lehrer auf der Präparandenanstalt und auf dem Seminar zu Delitzsch. Ostern 1890 bestand er die 1. und 1893 die 2. Lehrerprüfung. Als Lehrer war er tätig in Elsterwerda (zugleich auch an der dortigen Präparandenanstalt), Querfurt, Lichtenberg und Schöneberg. Im Juli 1901 bestand er auf der Kgl. Kunstschule zu Berlin die Zeichen-lehrerprüfung für das gebundene Zeichnen und 1902 für das Freihandzeichnen und erwarb dadurch die Anstel-lungsberechtigung für höhere Schulen und für Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten. Ostern 1907 wurde er als Zeichenlehrer am Werner Siemens-Realgymnasium definitiv angestellt, nachdem er seit 1903 an dieser An-stalt und am Helmholtzrealgymnasium provisorisch den Zeichenunterricht erteilt hatte. Seine Studien setzte er im Atelier von Levin-Funke und bei den Professoren Geyer und Schäfer fort und vervollkommnete sich beson-ders im Aktzeichnen und im Landschaftsmalen. Er hat wiederholt mit Erfolg die Ausstellungen beschickt. Ne-benamtlich unterrichtete er 9 Jahre lang in der Projektionslehre und in der darstellenden Geometrie an der II. Handwerkerschule zu Berlin.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1908 und 2. Realschule 1912.
Herold, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1862 zu Katzenellenbogen im Unterlahnkreis, wurde auf der Präparandenschule und auf dem Kgl. Schullehrerseminar in Usingen vorgebildet. Vom 16. April 1882 bis zum 1. April 1883 versah er als Lehrgehilfe die dritte Lehrerstelle in Laufenfelden im Untertaunuskreis. Von da ab trat er in das Kollegium der Realschule in Bockenheim ein, der jetzigen Liebig-Realschule, der er 7 Jahre lang angehörte. Im Mai 1884 legte er zu Schlüchtern die zweite Lehrerprüfung ab. Vom 1. Oktober 1888 bis Ende März 1889 war er Zögling der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin. Dort legte er am 10. April 1889 die Prüfung als Turnlehrer ab. Am 1. April 1890 wurde er an die Souchayschule in Frankfurt a. M. berufen. Vom 1. Juli 1896 bis zum 1. April 1897 hielt er sich zum Zwecke fremdsprachlicher Studien in England und in Genf auf. 1898 legte er in Kassel die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen und 1901 dort auch die Rektorprüfung ab. Nach 14-jähriger Tätigkeit an der Souchayschule trat er mit dem 1. April 1904 sein Amt als Rektor der Uhlandschule zu Frankfurt am Main an.
Aus: Programm Frankfurt/M. Uhlandschule 1905.
Herold, Jakob Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1854 zu Heiligenstadt, Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1874 bis 1880 in Leipzig Mathematik und Physik, leistete das Probejahr am Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln ab, war während desselben und darnach an der derzeitigen höheren Bürgerschule zu Mayen bzw. am Gymnasium zu Düsseldorf kommissarisch beschäftigt. Ostern 1882 wurde er als wissenschaft-licher Hilfslehrer am Gymnasium zu Mönchen-Gladbach beschäftigt und seit Beginn des gegenwärtigen Schul-jahres definitiv angestellt. Hier veröffentlicht er: „Elektrizitätsverteilung auf einer Kugel- und Hohlkugelober-fläche.“ Leipzig 1886. 30 S. u. 1 Taf. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1885.
Herold, Kurt Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Oktober 1884 zu Stangengrün im Vogtlande, besuchte die Realschule in Meissen und das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte zunächst Geodä-sie in Dresden, dann Mathematik, Physik und Geographie in Leipzig und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 11. Mai 1911. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von April 1907-1908. Das Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1911 bis 1. April 1912 an der Oberrealschule, vom 1. April bis 30. September 1912 an der 5. Realschule zu Leipzig ab. Wird dann an das Petri-Realgymnasium zu Leipzig berufen.
Aus: programm Leipzig Petri-Realgymnasium 1913.
Herold, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1854 in Hultschin, besuchte von Michaelis 1867 ab das Gymnasium zu Ratibor, von wo er Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Von da ab widmete er sich auf der Universität Breslau mathematischen und naturhistorischen Studien und bestand dort im Februar 1881 das Examen pro facul-tate docendi. Ostern 1881 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien an und wurde dort zur Vertretung eines Lehrers an das Gymnasium zu Neisse geschickt, wo er beständig blieb, bis seine Berufung (1. 10. 1882) als ordentlicher Lahrer an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien erfolgte. Wird dort später Oberlehrer. Hier veröffentlicht er: „Die Chordale zweier Kreise und ihre Verwendung für geometrische Auf-gaben.“ Neustadt/O.S. 1895. 25 S. u. 1 Taf. (Programm Neustadt O. S. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt/O. S. Gymnasium 1883.
Herold, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1866 zu Crossen an der Oder, besuchte zuerst das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und war von Ostern 1880 bis Ostern 1885 Alumnus des Kgl. Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin. Von 1885 bis 1889 studierte er in Berlin und Greifwald Geschichte, Erdkunde und Sprachwissenschaft, wurde am 15. März 1889 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 15. Februar 1890 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 5. März 1890 bis zum 31. Dezember 1895 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfs-lehrer am Gymnasium zu Buchsweiler im Elsaß tätig, vom 1. Januar 1896 bis zum 1. April 1896 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer und von da ab bis zum 31. März 1899 als Oberlehrer am Gymnasium zu Weißenburg i. E. Vom 1. April 1899 bis zum 1. April 1901 wirkte er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Mülhausen im Elsaß und dann bis zum 31. März 1905 im Kgl. Preußischen Kadettenkorps am Kadettenhause zu Oranienstein an der Lahn. Am 1. April 1905 wurde er an die Lateinische Hauptschule in Halle berufen. Er hat veröffentlicht:
- Der Bundschuh im Bistum Speyer vom Jahre 1502. Greifswald 1889. Diss. inaug.
- Eine Anzahl von Aufsätzen pädagogisch-didaktischen Inhalts im „Pädagogischen Archiv“, in den Lehrproben und Lehrgängen und anderen Zeitschriften.
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1906.
Herold, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1796 in einem Dorfe auf dem Harz, im Fürstentume Blankenburg, wo sein Vater Prediger war. Er besuchte das Domgymnasium in Halberstadt, verließ dasselbe als Primaner und nahm als frei-williger Jäger an dem Feldzuge von 1814 teil. Aus demselben zurückgekehrt, bestand er die Abiturientenprü-fung und ging nach Halle zu Studium der Theologie und Philologie, wurde aber bald unterbrochen durch den zweiten Feldzug, der ihn wieder über den Rhein und über Paris hinaus führte. Dann setzte er bis 1818 seine Stu-dien fort, trat darauf als Kollaborator an der lateinischen Schule des Hallischen Waisenhauses ein, absolvierte in dieser Stellung neben den theologischen Prüfungen die pro facultate docendi und wurde von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Mitte Oktober 1819 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Cleve beru-fen. Nach Nagel’s Tode, durch den ein „Riß in sein Leben gekommen“, führte er das Direktorat bis zur Ankunft Rigler’s. Am 3. Dezember schied er von Celle und wurde im Februar des folgenden Jahres in die Prediger- und erste Oberlehrerstelle der Klosterschule in Roßleben eingeführt, deren Rektorat ihm, neben seinem Predigeramte, später 7 Jahre interimistisch übertragen wurde, bis er erklärte, daß er einer solchen Aufgabe nicht länger gewach-sen sei. Nach einer fast 43-jährigen Tätigkeit im Schulfache vertauschte er im Juli 1860 seine Stellung an der Klosterschule mit dem Predigtamte im Dorfe Roßleben. Im Jahre 1866 erhielt er zu seinem 70. Geburtstage und 50-jährigen Jubiläum den Roten Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife. Er starb am 1. Dezember 1869. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Über die Grammatische Seite des Unterrichts in den alten Sprachen. Cleve 1827. 13 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Unterhaltungen für die gebildete Jugend aus dem klassischen Altertum und der neueren Geschichte. Anonym, gemeinschaftlich mit Oberlehrer Dr. Axt. 2 Bände. Essen, Bädeker 1828.
- Biographie des Gymnasialdirektors Dr. Christian Samuel Gottlieb Ludwig Nagel. Nebst einer Auswahl seiner Reden und Gedichte. Von Friedrich von Ammon und Theodor Herold. 2 Teile. Cleve, Char 1829.
- Erinnerungen an Georg Hartmann von Witzleben. Halle 1846. 18 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Geschichte der Klosterschule Roßleben von 1524 – 1854. Festprogramm zur 300-jährigen Jubelfeier.
- Festpredigt zur 300-jährigen Jubelfeier. Cleve 1854.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 und Roßleben Klosterschule 1870.
Herold, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Herzfeld i. W. am 30. Dezember 1871, besuchte das Paulinische Gymnasium zu Münster i. W. und wurde Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Seitdem studierte er auf den Hochschulen zu Münster i. W. und Berlin vorwiegend deutsche Sprache, Geschichte, Erdkunde und Philosophie. Am 8. Juni 1897 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 1. Juli 1898 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er von Oktober 1898 bis 1899 am Kgl. Gymnasium zu Arnsberg, das Probejahr von Okto-ber 1899 bis Oktober 1900 am Paulinischen Gymnasium zu Münster ab. Nachdem ihm durch Ministerial-Erlaß vom 12. September 1900 ein Staatsstipendium verliehen war, verweilte er von Oktober 1900 bis September 1901 in Paris und Genf. Von Oktober 1901 bis April 1902 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Rheinischen Ritterakademie zu Bedburg tätig. Seit Ostern 1902 wirkt er als Oberlerher an Realschule Prinz-Georg-Straße in Düsseldorf. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Gretchen. Ein Sang aus der Zeit der Freiheitskriege. 1895. 6. Aufl. 1901.
- Friedrich August Clemens Werthes und die deutschen Zriny-Dramen. Biographische und quellenkritische Forschungen. 1898.
- Du und ich. Ein Liederbuch für stille Menschen. 1902. 2. Aufl. 1903.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz-Georg-Straße 1903.
Herpel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1863 in Charlottenberg (Reg.-Bez. Wiesbaden), besuchte die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Neuwied. Nach Ablegung der Lehrerprüfung im Herbst 1884 genügte er seine Militärpflicht und erhielt dann Anstellung an der Simultanschule zu Trarbach an der Mosel. 1890 wurde ihm eine Lehrerstelle an einer Volksschule zu Düsseldorf übertragen. Während seiner hiesigen Amtstätigkeit besuchte er die Kunstgewerbeschule und legte 1899 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Unterrichtsanstalten ab. Im Winter 1899/1900 besuchte er die Kgl. Maschinenbauschule zu Duisburg und vertrat im darauf folgenden Sommer-Semester den Zeichenlehrer am Gymnasium zu Düsseldorf. Nebenamtlich ist er an der gewerblichen Fortbildungsschule und am Lehrerinnenseminar tätig.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1902.
Herr, Balthasar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1877 zu Weißkirchen im Obertaunuskreis, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Montabaur, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ, um auf den Universitäten Berlin und Marburg Mathe-matik und Naturwissenschaften zu studieren. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 26. Februar 1904. Ostern 1904 wurde er der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er an dem Gymnasium und der Realschule zu Höchst a. M. mit der Verwaltung einer Oberleherstelle beauftragt; zugleich leistete er hier sein Probejahr ab.
Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1907.
Herr, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Glarus am 12. Juli 1859, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wetzlar, welches er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte germanische und klassische Philologie auf den Universitäten Marburg, Leipzig, Göttingen, bestand das Examen pro facultate docendi am 27. Oktober 1883 in Göttingen, genügte seiner einjährigen Militärpflicht in Kassel, leistete sein Probejahr von Herbst 1884 bis dahin 1885 im Gymnasium zu Saarbrücken ab, war als Hilfslehrer von Ostern 1886 bis Mai 1888 am Gymnasium zu Elberfeld, dann am Gymnasium zu Kreuznach. Von Ostern 1889 an war er in Vertretung erkrankter Lehrer am Realgymnasium zu Elberfeld tätig. Ostern 1890 wurde er hier als wissenschaftlicher Hilfslehrer angestellt. Ist später Oberlehrer am Gymnasium zu Mörs.
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1891.
Herr, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1875 zu Havelberg, besuchte die Bürgerschule und die Präparandenanstalt seiner Vaterstadt und dann das Lehrerseminar zu Kyritz. Dort bestand er Michaelis 1895 die erste, Ostern 1898 zu Cöpenick die zweite Lehrerprüfung und im Oktober 1903 in Hannover die Mittelschullehrer-Prüfung in den Naturwissenschaften. Vor seiner Berufung nach Görlitz war er an den Schulen zu Paulinenaue, Rathenow und Norderney tätig.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1904.
Herr, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er ist geboren am 24. Juni 1842 in Schlawe in Pommern. Nachdem er das Abiturientenexamen am Domgymna-sium zu Kolberg bestanden hatte, widmete er sich auf den Universitäten Jena und Berlin dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik. Er unterbrach sein Studium im Jahre 1863, um seiner militärischen Dienstpflicht zu genügen. Im Jahre 1866 nahm er beim dritten Garderegimente teil an dem Feldzuge in Böhmen. Durch die Prüfung pro facultate docendi, welche er im folgenden Jahre bestand, erwarb er sich die Lehrbefähi-gung in Physik, Chemie, den beschreibenden Naturwissenschaften und in Mathematik. Hierauf war er in Lauen-burg in Pommern an der dortigen höheren Bürgerschule zuerst als Probekandidat, dann als ordentlicher Lehrer tätig (1868-1870). Von Neustadt-Eberswalde, wo er seit 1870 an der höheren Bürgerschule beschäftigt war, kam er nach Harburg. Hier wurde er am 1. April 1871 am Realgymnasium angestellt und hat an dieser Anstalt unaus-gesetzt bis zum 1. April 1909 als Lehrer gewirkt. Am 16. März 1893 erhielt er den Professorentitel. Als Stellver-treter der Herren Direktoren Schwalbach und Demong hat Prof. Herr lange Zeit die Leitung der Anstalt mit Erfolg geführt. Er erhielt am 18. April 1904 den Roten Adlerorden 4. Klasse. 1909 tritt er in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Einfluß des Waldes auf das Klima. 1871. Diss. inaug.
- Leitfaden der Kristallographie für die Sekunda des Realgymnasiums in Harburg. Harburg 1891. 15 S. (Programm Harburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Harburg Realgymnasium 1909.
Herrberg, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. September 1882 zu Mainz, besuchte das dortige Gymnasium bis zur Reifeprüfung am 21. Februar 1901. Er studierte dann in Straßburg, Berlin und Giessen, bestand die Prüfung für des höhere Lehramt an der Landesuniversität Giessen im Juli 1906 (Französisch, Englisch, Geschichte). Von Oktober 1906 bis Ostern 1907 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt, vom 9. April bis 30. Mai 1907 vertrat er an der Augustinerschule zu Friedberg den zu einer militärischen Übung einberufenen Assessor Kloos. Darauf war er wieder 4 Wochen im Seminar und erhielt dann Vertretung an der Real- und Land-wirtschaftsschule zu Groß-Umstadt und dann an der Oberrealschule zu Worms. Im 2. Vorbereitungsjahr war er im Oktober 1907 an der Oberrealschule in Mainz, erhielt am 2. November dauernde Verwendung an der Höheren Bürgerschule zu Groß-Bieberau. Am 1. Oktober 1908 wurde er zum Assessor ernannt. Seit 10. April 1909 ist er an der Höheren Mädchenschule zu Bingen verwendet.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Herrgen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1875 zu Dörrmoschel (Pfalz), erhielt seine Ausbildung zum Lehrerberuf in der Kgl. Lehrerbildungsanstalt zu Kaiserslautern. Der ersten Lehrerprüfung unterzog er sich im Juli 1894, der zweiten im Oktober 1898. Er wirkte in Grossniedesheim, Eisenberg, Pirmasens, Nürnberg und Elberfeld. Wird dann an die Handelslehranstalt zu Frankfurt am. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1910.
Herrholtz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lupow in Pommern am 5. Juli 1846, besuchte das Seminar zu Franzburg von Michaelis 1865 bis Michaelis 1868, erhielt als Lehrer seine erste Stelle in Breege auf Rügen von 1868 bis 1872. 1969 mußte er auf 6 Wochen seiner Militärpflicht genügen und im folgenden Jahre den Feldzug gegen Frankreich mitmachen. Von Michaelis 1872 bis dahin 1874 war er Lehrer an der Stadtschule zu Barth tätig. Im November 1873 bestand er seine zweite Prüfung zu Franzburg. Während des Winterhalbjahres 1874/75 besuchte er die Kgl. Zentral-Turnan-stalt zu Berlin. Von Ostern 1875 bis Michaelis 1880 war er an einer höheren Bürgerschule zu Hamburg – mit Unterbrechung des Winters 1878/79, während welcher Zeit er sich in Berlin auf der Kgl. Akademie der bilden-den Künste behufs des Zeichenlehrerexamens aufhielt – vorzugsweise als technischer Lehrer beschäftigt. Wird dann als technischer Lehrer an das K. Wilhelms-Gymnasium in Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1881.
Herrig, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herrig, Ludwig Friedrich Christian
Geboren am 12. Mai 1816 zu Braunschweig, besuchte bis Ostern 1834 das dortige Obergymnasium und darauf noch ein halbes Jahr das Kollegium Karolinum. Er studierte dann bis Michaelis 1837 in Göttingen, Halle und zuletzt wieder in Göttingen Theologie. Am 1. September 1837 bestand er in Wolfenbüttel die theologische Prü-fung und bestieg auch mehrmals die Kanzel. Bald aber wendete er sich ganz dem Lehrerberufe zu. Michaelis 1838 übernahm er am Obergymnasium zu Braunschweig provisorisch den französischen, Ostern 1839 auch den englischen Unterricht und erteilte denselben bis Ostern 1842 mit Ausnahme des Winterhalbjahres 1839/40, das er behufs seiner ferneren Ausbildung in den neueren Sprachen in England und Frankreich zubrachte. Im März 1840 erwarb er vor der Herzoglichen Prüfungskommission die facultas docendi in den neueren Sprachen. Da sich seine von Direktor Krüge dringend befürwortete definitive Anstellung nicht bewerkstelligen ließ, so folgte er Ostern 1842 einem Rufe als Lehrer an die Realschule nach Elberfeld. Dort war es, wo er 1846 im Verein mit H. Viehoff das „Archiv für das Studium der neueren Sprachen“ begründete, dessen Redaktion er bis zum Ende seines Lebens geführt und von dem er noch den 82. Band vollendet gesehen hat. Nachdem er in Elberfeld 9 Jahre gewirkt hatte, ging er nach Berlin, um eine Stelle an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule zu übernehmen, wurde aber bereits am 2. September 1851 zum ordentlichen Lehrer an der Dorotheenstästischen Realschule und 3 Jahre später an die damals noch ungetrennten Lehranstalten, das Friedrichsgymnasium und die Realschule des-selben Namens, versetzt. Schon vorher, im Juni 1852, war ihm der Professorentitel verliehen worden und bald erhielt er auch an den militärischen Bildungsanstalten, der Kadettenanstalt und der Kriegsakademie, Beschäfti-gung. Daneben war er als Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission und der Ober-Militär-Prüfungs-kommission tätig. Bald nach seiner Ankunft in Berlin stiftete er die Gesellschaft für das Studium der neueren Sprachen, für die er bis zu seinem Tode mit besonderer Hingebung und Liebe gewirkt hat. Das an Friedrichs-gymnasium sich anschließende Seminar für Lehrer der neueren Sprachen, das 1860 ins Leben trat, verdankt ihm seine Entstehung. Im Jahre 1878 zog er, nachdem er seine Tätigkeit an den städtischen Lehranstalten aufgege-ben hatte, als Studiendirektor der Hauptkadettenanstalt nach Lichterfelde. 1885 trat er in den Ruhestand, in dem er jedoch seine Stelle an der Kriegsakademie und die Prüfung im Fähnrichsexamen beibehielt. Seinen Lebensa-bend verbrauchte er in Berlin und starb dort an einem Herzschlag am 17. Januar 1889. Über seine schriftstelleri-schen Tätigkeiten gibt Imm. Schmidt im 82. Bd. Des Archivs f. d. Studium der neueren Sprachen, Braunschweig 1889 ausführlichere Auskunft. Hier seine nur erwähnt:
- Aufgaben zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Englische. Elberfeld 1844. 14. Auflage Leipzig 1889.
- Essay on Merlin the Magician. Elberfeld 1846. 29 S. u. 1 Taf. (Programm Elberfeld Realschule.)
- The British Classical Authors. Braunschweig 1850. 71. Aufl. 1894.
- La France Littéraire. (In Verb. Mit Burguy bearbeitet.) 1856. 41 Aufl. 1892.
- First English Reading Book. Braunschweig 1863; 21. Aufl. 1892.
- Promière Lectures franciase. Braunschweig 1863; 23. Aufl. 1893.
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Herrle, Theodor Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Theodor Karl Friedrich Herrle, bin am 25. Oktober 1888 in Leipzig geboren. Vorbereitet auf der Thomasschule daselbst, studierte ich von Ostern 1908 an in München, Berlin und Leipzig klaasische Philologie, Germanistik und Geschichte. 1912 promovierte ich in Leipzig mit der Dissertation: „Quaestiones rhetoricae ad elocutionem pertinentes“ und bestand 1913 die Staatsprüfung. Das Seminarhalbjahr habe ich vom 1. August 1913 an am König-Albert-Gymnasium abgeleistet.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1914.
Herrlich, Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel am 13. Dezember 1846, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt Ostern 1867 das Zeugnis der Reife. Er studierte dann auf den Universitäten Marburg und Berlin klassische Philologie und Ge-schichte, eine Zeit lang auch Jurisprudenz. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „De aerario et fisco Ro-manorum quaestiones“ 1872 von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin den Doktorgrad erworben hatte, bestand er am 17. und 18. Februar 1873 zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Zu Ostern 1873 be-gann er sein Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und wurde gleichzeitig Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars. Nach Ablauf des Probejahres blieb er noch ein Jahr an dem genannten Gymna-sium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und verwaltete dann eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Frankfurt a. M. Von dort wurde er Michaelis 1875 als ordentlicher Lehrer an das neu begründete Humboldt-Gymnasium zu Berlin berufen. Fast 38 Jahre lang hat er seitdem seine ungewöhnliche Arbeitskraft und seine reichen Kenntnisse auf den verschiedensten Gebieten des Wissens in der Dienst der Schule gestellt. Mochten auch einzelne Schüler seine Nachsicht nicht zu würdigen wissen, alle dankten ihm die Selbstlosigkeit, mit der er sie zu fördern suchte. Er starb am An Schriften hat er veröffentlicht:
- Historischer Jahresbericht über neuere englische Geschichte. In: Jahresbericht für Geschichtswissenschaft. 1878-1881.
- Die Verbrechen gegen das Leben nach attischem Recht. Berlin 1883. 22 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
- Grundriß der griechischen Mythologie für Gymnasien. Berlin 1884.
- Ein Brief der Königin Henriette Marie. In: Historische Zeitschrift. 1886.
- Epidaurus, eine antike Heilstätte. Berlin 1898. 32 S. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
- Worte bei der Gedächtnisfeier für den am 22. Dezember 1901 in Arco verstorbenen Oberlehrer Dr. Julius Ries. Berlin 1902. S. 23-24. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
- Die antiken Berichte über den Vesuv-Ausbruch vom Jahre 79. (In Beiträge zur alten Geschichte, 1904, Heft II.)
- Rede bei der Trauerfeier für den verstorbenen Direktor der Anstalt Prof. Dr. Gustav Lange. Berlin 1905. S. 22-25. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf Prof. Dr. Paul Deuticke, gest. am 6. Oktober 1908. Berlin 1909. S. 13-16. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)
- Antike Wunderkuren. Beiträge zu ihrer Beurteilung. Berlin 1911. 35 S. (Progr. Berlin Humboldt-Gymn.)
Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1914.
Herrmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Februar 1870 zu Berlin, besuchte das dortige Andreasrealgymnasium, studierte von Ostern 1889 an neuere Philologie. 1893 promovierte er zum Dr. phil., bestand am 15. Januar 1895 die Prüfung pro facultate docendi und leistete dann sein Seminarjahr am Kgl. Französischen Gymnasium und von Ostern 1896-1897 das Probejahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Ostern 1897 wurde er als Hilfslehrer an der 12. Realschule und zum 1. Juni 1899 als Oberlehrer dort fest angestellt. 1910 wird er zum Professor ernannt. Wird 1911 an das Dorotheenstädtische Realgymnasium berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- The Taymouth Castle Manuscript of Sir Gilbert Hay’s „Buik of King Alexander the Conquerour“. Berlin 1898. 23 S. (Programm Berlin 12. Realschule.)
- The Forraye of Gadderis. The Vowis. Extracts from Sir Gilbert Hay’s „Buik of King Alexaner the Conquerour“. Berlin 1900. 36 S. (Programm Berlin 12. Realschule.)
- A Grammatical Inquiry into the Language of Lord Byron. Berlin 1902. 33 S. (Progr. Berlin 12. Realsch.)
- John Gilpin und andere englische Gedichte metrisch übersetzt. Berlin 1904. 22 S. (Programm Berlin 12. Realschule.)
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Herrmann, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Oktober 1837zu St. Blasien in Baden, besuchte die Gymnasien zu Donaueschingen und Kon-stanz, dann die Universitäten Freiburg und Heidelberg, machte sein Staatsexamen im Dezember 1862. Dann war er bis Herbst 1863 als Probekandidat am Lyceum zu Konstanz, hierauf drei Jahre in Verona als Hauslehrer. Vom Oktober 1866-1868 war er Lehrer am Lyceum zu Karlsruhe, 1868 bis 1871 am Gymnasium zu Donaueschin-gen; Juli 1871 wieder an das Lyceum zu Karlsruhe berufen, folgte er September 1871 dem Rufe zur Übernahme der Direktion des früheren Collége zu Mülhausen im Elsaß, das er alsbald in ein deutsches Gymnasium umwan-delte und dem er bis zum Herbste 1880 die Ehre hatte, als Direktor vorzustehen. Am 16. September 1880 tritt er die Direktion des Lyceums in Metz an. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Veroneser Vergilscholien. 1. Teil. Donaueschingen 1869. 32 S. u. 1 Taf. (Programm Donaueschingen Progymnasium.)
- Die Veroneser Vergilscholien. 2. Teil. Donaueschingen 1870. 32 S. (Progr. Donaueschingen Progymn.)
- Die deutsche Sprache im Elsaß. Mülhausen/Els. 1873. 30 S. (Programm Mülhausen/Els. Gymnasium.)
- Griechische Grammatik. Berlin, Weidmann 1879.
- Der Unterricht in der griechischen Grammatik. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. XXXIII 5.
Aus: Programm Metz Lyceum 1881.
Herrmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. August 1847 zu Löbau in Westpreußen, hat seine Ausbildung von September 1864 bis Juli 1867 auf dem Lehrerseminar zu Graudenz erhalten, war nach bestandener Prüfung zunächst in provisorischer, nach Ablegung des zweiten Examens im Oktober 1873 in definitive Stellung als Lehrer an mehreren Orten tätig, zuletzt in Camin, von wo er durch Ministerialverfügung v. 18. Februar v. Js. An das Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen berufen wurde.
Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1885.
Herrmann, Bernhard Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. März 1858 zu Geithain, besuchte zunächst die Bürgerschule zu Geitheim und von 1872-1878 die städtische Realschule I. Ordnung in Leipzig. Darauf studierte er auf der Universität Leipzig Mathematik und Physik, promovierte dort auf Grund seiner Dissertation: „Geometrische Untersuchungen über den Verlauf der elliptischen Transcendenten im komplexem Gebiete“ und bestand im Juni 1883 die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in der mathematisch-physikalischen Sektion. Durch Verfügung des Kgl. Ministeriums wurde er der Realschule I. O. zu Leipzig zur Ableistung des Probejahres zugewiesen und verwaltete dort seit Michaelis 1883 eine Hilfslerherstelle vertretungsweise.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1885.
Herrmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. November 1847 in Zwiesigke (Kreis Schweinitz der Provinz Sachsen), besuchte das Gymnasium zu Torgau bis Ostern 1868, studierte an den Universitäten Halle und Berlin Mathematik und Physik, später Erdkunde und Geschichte und bestand die Lehramtsprüfung zu Berlin am 16. Dezember 1879. Er unterrichtete von Ostern 1878 bis Ostern 1885 am Pädagogium von Groß-Lichterfelde und ging dann an das Gymnasium zu Freienwalde a. O. über, wo er zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit 1886 als ordentlicher Lehrer wirkte. Ostern 1896 wurde er an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Berlin versetzt. 1870-1871 nahm er als Kreigsfreiwilliger am Feldzuge in Frankreich teil. An Publikationen sind von ihm erschienen:
- Bemerkungen zum Geschichtsunterricht in den oberen Gymnasialklassen. Freienwalde 1894. 46 S. (Programm Freienwalde a. O. Gymnasium.)
- Eine Schülerreise nach Rom. Berlin 1900. 36 S. (Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium.)
- Übersicht über die Entwickelung der Verfassung und Verwaltung in Brandenburg-Preußen bis auf Friedrich Wilhelm I. (1740). Freienwalde a. O. 1894 (?).
Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1897.
Herrmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1878 zu Quedlinburg geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und dann das Prinz-Heinrich-Gymnasium zu Berlin, an dem er Michaelis 1897 die Reifeprüfung bestand. Er studierte neuere Sprachen und Latein an der Universität zu Berlin. 1901 bestand er die Turnlehrerprüfung, 1907 die Oberlehrerprüfung. Ostern 1907 trat er sein Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin an und wurde Ostern 1908 als Oberlehrer am Johanneum zu Lübeck angestellt. Ostern 1910 wurde er an die Oberrealschule nebst Reformrealgymnasium II zu Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1911.
Herrmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Mai 1878 zu Coburg, erhielt ich daselbst meine Vorbildung auf der damaligen Herzoglichen Realschule Ernestinum. Nachdem ich Ostern 1895 diese Anstalt mit dem Reifezeugnis für Prima verlassen hatte, besuchte ich das Herzogl. Realgymnasium zu Meiningen, wo ich Ostern 1897 die Reifeprüfung bestand. Darauf widmete ich mich an der Universität Leipzig hauptsächlich dem Studium der neueren Sprachen und promovierte dort im Juli 1900. Vom 1. Oktober des genannten Jahres ab war ich an der hiesigen Herzoglichen Oberrealschule in provisorischer Stellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Im Juli 1902 bestand ich vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Leipzig das Staatsexamen, worauf ich 1. Oktober desselben Jahres meine widerrufliche Anstellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Ostern 1903 die definitive als Oberlehrer erfolg-te. – Dort veröffentlichte er: „Beiträge zur Schilderung und Beurteilung der gesellschaftlichen Verhältnisse Frankreichs in der Fabliauxdichtung.“ Coburg 1906. 21 S. (Programm Coburg Realschule.)
Aus: Programm Coburg Realschule 1904.
Herrmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herrmann, Franz Heinrich
Geboren am 22. Juli 1876 zu Wendischluppa (Bezirk Oschatz), besuchte von Ostern 1891 bis 1897 das Seminar zu Grimma II Rochlitz, war bis Ostern 1900 als Hilfslehrer bzw. Vikar in Seelitz, Seifersbach und Geringswalde (Schulinspektionsbezirk Rochlitz) tätig, studierte dann 6 Semester an der Universität Leipzig Philosophie, Päda-gogik, Geschichte, Geographie und Deutsch, wurde Ostern 1903 als provisorischer Lehrer an der Realschule zu Werdau angestellt, bestand im Mai die Staatsprüfung, worauf ihm am 1. Juni die Ständigkeit verliehen wurde und wurde im Juli von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert.
Aus: Programm Werdau Realschule 1904.
Herrmann, Friedrich August Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1853 zu Freienwalde a. O. (Prov. Brandenburg), verließ das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1871 und widmete sich philologischen, germanistischen und juristisch-historischen Studien auf den Universitäten Jena und Berlin bis Ostern 1875. Auf Grund einer Abhandlung: „Quaestiones criticae de Plutarchi Moralibus“ zu Halle a. S. im Mai 1875 zum Dr. phil. promoviert, bestand er die Prüfung pro facultate docendi zu Berlin im Oktober 1876. Das gesetzliche Probejahr absolvierte er von Ostern 1877 bis 1878 am Friedrichs-Werderschen Gymnasiumzu Berlin, während der zweiten Hälfte zugleich als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars, dem er drei Semester angehörte. Während des Sommers 1878 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der genannten Anstalt tätig, von der er in gleicher Eigenschaft im Oktober 1878 an das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin übertrat und ein Jahr später an das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg berufen wurde.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1880.
Herrmann, Friedrich Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1886 zu Meissen, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und die Dreikönigschule (Real-gymnasium) zu Dresden-Neustadt. Er studierte dann an der Universität zu Leipzig von Ostern 1905 an Naturwis-senschaften und Geographie und wurde im Sommersemester 1910 auf Grund seiner Dissertation: „Die östliche Vorstufe des Thüringer Beckens. Landeskundliche Beiträge“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er das Seminarhalbjahr von Januar 1911 an am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln ab. Sein Probejahr beendete er unter gleichzeitiger Beschäftigung als Vikar an der Realschule zu Leisnig, wo er am 1. Januar 1912 zum nichtständigen wissenschaftlichen Lehrer ernannt wurde. Am 1. Oktober des gleichen Jahres wurde er an das Kgl. Realgymnasium und die Höhere Landwirtschaftsschule zu Döbeln versetzt.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1913.
Herrmann, Friedrich Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Dezember 1872 in Einsiedel bei Chemnitz als Sohn eines Landwirts, wurde, nachdem er die einfache Volksschule seiner Heimat besucht hatte, von Ostern 1887 bis Ostern 1893 auf dem Kgl. Seminare zu Zschopau zum Lehrerberufe vorgebildet und war alsdann, nach Ablegung der Abiturientenprüfung daselbst, bis Michaelis 1896 als Hilfslehrer bzw. provisorischer Lehrer an der einfachen Volksschule zu Gablenz bei Chemnitz, bzw. der 10. Bezirksschule zu Chemnitz tätig. Im Herbste 1895 bestand er am genannten Seminare die Wahlfähigkeitsprüfung. Von Michaelis 1896 ab studierte er an den Universitäten Leipzig und Nancy neuere Philologie und Pädagogik. Im Februar 1900 erlangte er vor der Kgl. Pädagogischen Prüfungskommission der Universität Leipzig die Kandidatur der Pädagogik mit der facultas docendi in Deutsch, Latein, Pädagogik. Nachdem er im Sommer desselben Jahres auf Schloß Kötteritzsch bei Großbothen in der Familie des Herrn Rittergutsbesitzers Dr. Becker die Stelle eines Hauslehrers bekleidet hatte, wirkte er von Michaelis 1900 bis Ostern 1901 als Lehrer des Französischen an der Dr. Roth’schen Privatrealschule zu Leipzig. Daneben bereitete er sich für eine Erweiterungsprüfung in Französisch und Religion vor, die er Anfang Juni 1901 vor schon genannter Prüfungskommission ablegte. Ostern 1901 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der IV. städtischen Realschule zu Leipzig angestellt.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1902.
Herrmann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Mitweida in Sachsen am 28. Juni 1775, gebildet auf der Domschule zu Naumburg a. S. und der Uni-versität Leipzig, Dr. phil., war als Student bereits Lehrer an der Rats-Freischule in Leipzig, 1799 Konrektor in Lübben, erhielt 1804 den Titel als Fürstl. Schwarzburg-Rudolstädter Hofrat, 1805 Redakteur der „Minerva“ in Hamburg. Michaelis 1805 trat er als Hilfslehrer am Johanneum ein, wurde im Dezember Kollaborator, Ostern 1806 Professor am Katharineum in Lübeck. Er starb am 17. Januar 1819.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.
Herrmann, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herrmann, Gerhard Martin Ottomar
Geboren den 14. November 1884 zu Hasenfier, Kreis Neustettin, Sohn des Superintendenten Erich Herrmann zu Neustettin, mit dem Zeugnis der Reife am 20. März 1903 vom Kgl. Fürstin Hedwig-Gymnasium in Neustettin entlassen, studierte Erdkunde, Physik und Mathematik und bestand am 7. November 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt in Halle. Von Ostern 1909 bis 1910 erledigte er das Seminarjahr am Gymnasium zu Köslin, von Ostern 1910 bis 1911 das Probejahr in Stargard und genügte seiner Militärpflicht von Ostern 1911 bis 1912 in Danzig. Nach einer Beschäftigung am Gymnasium in Stargard und Pyritz wurde er am 2. August nach Gollnow an das Realgymnasium überwiesen und am 5. September zum Oberlehrer gewählt.
Aus: Programm Gollnow Realgymnasium 1913.
Herrmann, Gustav Karl Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Juni 1885 zu Leipzig geboren. Er besuchte dort zunächst die 1. Höhere Bürgerschule und von Ostern 1895 ab das König Albert-Gymnasium, das er Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verließ. Hierauf genüg-te er seiner Militärpflicht, um dann an den Universitäten Leipzig und Freiburg i. Br. Mathematik, Physik, Che-mie, Philosophie und Psychologie zu studieren. Im November 1905 bestand er in Dresden die Fachlehrerprüfung für Unterricht im Turnen, im November 1909 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt. Von November 1909 bis Ostern 1910 war er in Greiz am Gymnasium als Vikar tätig. Hierauf leistete er bis Ostern 1911 sein Probejahr an der 2. Realschule zu Leipzig ab. Am 25. April 1911 wurde er an der Realschule zu Werdau als nichtständiger Lehrer angestellt.
Aus: Programm Werdau Realschule 1912.
Herrmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1884 zu Oberlungwitz, besuchte von Ostern 1895 bis 1903 das Realgymnasium zu Chemnitz und bezog dann die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Physik, Geographie und Mathematik zu widmen. Nach Ablegung der Prüfung für das höhere Lehramt im November 1907 begann er seine Lehrtätigkeit am 1. Dezember 1907 am Realgymnasium zu Leipzig. Am 1. Januar 1908 berief ihn das Kgl. Ministerium an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1908.
Herrmann, Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herrmann, Immanuel Gottlieb Friedrich
Geboren am 9. Oktober 1796 in Erfurt als Sohn des Diakonus an der Reglerkirche und Universitätsprofessors und früheren Professors am Rats-Gymnasium Christian Martin Gotthilf Herrmann, besuchte das Gymnasium zu Heiligenstadt, wohin sein Vater der Regierung als Konsistorialrat hatte folgen müssen, und studierte von 1813-1816 in Göttingen. Im letzteren Jahre bestand er in Erfurt vor dem Konsistorium die Prüfung pro candidatura et licentia concionandi und im folgenden Jahre in Halle die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. 1818 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und übernahm eine Adjunktur am Grauen Kloster in Berlin. Bei der Reorgani-sation des Rats-Gymnasium zu Erfurt und seiner Übernahme durch den Staat 1820 folgte er freudig einem Rufe nach seiner Vaterstadt. Hier am 10. November 1823 zum Oberlehrer und am 18. April 1832 zum Professor er-nannt, widmete er neununddreißig Jahre lang seine Gaben und Kräfte seiner Anstalt, glänzendere ihm angebote-ne Stellungen lehnte er ab da er sich nicht entschließen konnte, seine Vaterstadt zu verlassen. Hauptsächlich erteilte er Unterricht im Griechischen in den oberen Klassen, lange Zeit gab er auch Religionsunterricht in Prima und Lateinisch in Sekunda. Als ihn sein körperlicher Zustand nötigte, Ostern 1859 seinen Abschied zu nehmen, wahrte er dem Gymnasium sein wärmstes Interesse, dem Scheidenden aber spendete sein Direktor ein hohes Lob für die „Sorgfalt und Hingebung, mit welcher er stets im Kreise seiner Schüler als ein väterlicher Führer und Lei-ter zu allem Guten und Edlen gewaltet“. Seinen Haupteifer wandte er dem Studium der griechischen Sprache zu und namentlich den Werken des Demosthenes. Die Vorarbeiten zu einem größeren Werke über diesen Redner hatte er bereits vollendet, als er durch Kränklichkeit an der Vollendung und der Herausgabe gehindert wurde. Lange Zeit gestattete ihm sein Zustand nur die weniger angreifende Korrektur der bei Hennings und Hopf in Erfurt erscheinenden Bibliotheca Graeca auszuführen. In seinen Mußestunden beschäftigte er sich eifrig mit Geognosie, wovon eine reichhaltige, dem Gymnasium vermachte Mineraliensammlung Zeugnis ablegt. Große Freude bereiteten ihm bei seinem fünfzigjährigen Doktorjubiläum die Glückwünsche seiner ehemaligen Amtsge-nossen und die der Universität Halle, die ihn beglückwünschte als „gymnasii Erfordiensis professori meritissimo, qui florem et famam scholae suae industria praeclara iuvit“. Auch im Stiftungsfeste des Kgl. Gymnasiums im Jahre 1870 wurde ihm von seinen alten Schülern zahlreiche Beweise aufrichtiger Liebe und Hoachachtung ent-gegen gebracht. Er starb am 10. März 1874. Er hat geschrieben:
- De vi, quam philosophia Wolfiana in theologiam exercuerit. Diss. Halle 1818.
- De verbis Graecorum in athein, ethein, ythein exeuntibus dissertatio. Erfurt 1832. 21 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- De tempore, quo orationes quae feruntur Demosthenis pro Apollodoro et Phormione scriptae sint, disputatio. Erfurt 1842. 22 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Einleitende Bemerkungen zu Demosthenes paragraphischen Reden. Erfurt 1853. 23 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 Festschrift.
Herrmann, Johann Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1816 zu Scheuern, besuchte von 1832-1835 das Lehrerseminar zu Idstein und war von 1835 bis 1838 als Lehrer tätig. Von 1838 bis 1840 studierte er auf den Universitäten in Heidelberg und Giessen, wurde 1842 außerordentlicher Lehrer der Naturwissenschaften an der Realschule zu Wiesbaden und wurde 1846 an der Realschule zu Ems angestellt. 1850 wurde er nach Biebrich und später nach Idstein versetzt. 1861 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Ems versetzt, Ostern 1866 pensioniert. Er starb am 15. Dezember 1889 in Niederlahnstein.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Herrmann, Johann Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Danzig, studierte nach Absolvierung der Gymnasialstudien in seiner Vaterstadt in Leipzig und Halle Theo-logie. Nach bestandenen Prüfungen war er seit 1842 Hilfsprediger an der Marienkirche in Danzig und Religions-lehrer am Gymnasium. Im Jahre 1845 wurde er Pfarrer in Reichenberg im Danziger Werder und 1853 zu dem hiesigen Pfarramte berufen. Gleichzeitig übernahm er den Unterricht in der Religion für die evangelischen Schüler des Gymnasiums. Außer der Doktor-Dissertation sind von ihm einige Predigten im Drucke erschienen.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1865 FS.
Herrmann, Johann Georg Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Dezember 1846 in Melkow bei Jerichow, wurde auf dem Gymnasium in Stendal gebildet und verließ diese Anstalt Michaelis 1866, um in Halle Theologie zu studieren. Nachdem er als Kriegsfreiwilliger an dem Feldzuge gegen Frankreich teilgenommen, bestand er im Februar 1872 das erste theologische Examen. Dann verwaltete er 2 ½ Jahre eine Hauslehrerstelle und habilitierte sich im Oktober 1874, nachdem er zum Licentiaten der Theologie promoviert war, in der hiesigen theologischen Fakultät. Wird dann an das Stadtgymnasium zu Halle berufen.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1875.
Herrmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. Januar 1868 zu Stettin geboren, vorgebildet auf dem Seminar zu Dramburg von 1887-1890. Er war zuerst von 1890-1893 als Lehrer an den städtischen Schulen in Bütow, von da bis 1898 an der Bugenhagen-Knabenschule zu Stettin tätig. Nach bestandener Mittelschullehrerprüfung wurde er Michaelis 1898 an die Ottoschule zu Stettin und von da Ostern 1908 an die Bismarck-Realschule zu Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.
Herrmann, Karl Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. April 1791 zu Oppeln, zeigte schon in früher Jugend seine entschiedene Neigung zur Kunst. Nachdem er in Breslau den vorbereitenden Unterricht besonders durch den Maler Herrn König empfangen hatte, besuchte er von 1810 an zwei Jahre die Prager Akademie und hielt sich darauf in Dresden auf, bis ihn der Krieg 1813 nach seiner Vaterstadt zurück führte. Dort wurde er am Gymnasium als Zeichenlehrer angestellt. Im Jahre 1816 gelang es ihm durch die Unterstützung des Ministeriums, das Ziel seiner Wünsche zu erreichen, eine Reise nach Italien. Zur weiteren Vorbereitung dazu ging er im September 1816 nach Dresden, im Spätsommer 1817 aber verließ er Deutschland und traf im Oktober in Rom ein. Im vertrauten Umgange mit Cornelius, Thorwald-sen, Overbeck, den beiden Veit, Wach, Schadow u.a. verlebte er in Rom, Neapel, Florenz und anderen Städten Italiens glückliche Jahre in fleißigen Studien und kehrte im Herbst 1820 in seine Heimat zurück. 1823 ließ er sich in Breslau nieder und lebte ganz seiner Kunst. In vielen Kirche, besonders Schlesiens, finden sich Gemälde von ihm. So schuf er auch ein großes Gemälde im Königlichen Schloß Erdmannsdorf, das er im Auftrage des Königs schuf. Von sehr großer Vollendung waren seine Zeichnungen und Gemälde in Wasserfarben; unter den letzteren verdienen die im Auftrage Sr. Maj. des Königs gemachten Darstellungen der Tänze der Bajaderen, die vor einer Reihe von Jahren sich in den Hauptstädten Europa’s sehen ließen, besondere Erwähnung. Auch fertigte er bewunderungswürdige Kopien der großen italienischen Meister Raphael, Tizian u. a. an. 1839 erhielt er für seine Arbeiten den Titel eines königlichen Professors. Ostern 1834 war er zum Zeichenlehrer des Magdalenen-Gymnasiums in Breslau ernannt worden. Er starb am 14. April 1845.
Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Maria-Magdalena 1846.
Herrmann, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 14. April 1804 in Kleinzschocher als Sohn eines Schneiders und Hausbesitzers geboren, besuchte von 1818 bis 1824 die Thomasschule in Leipzig als Alumnus, studierte dann bis 1828 ebenfalls in Leipzig Theologie und bestand am 20. Mai das theologische Kandidatenexamen. Nachdem er in den Jahren 1830 bis 1838 als Hausleh-rer tätig gewesen war, widmete er sich nach 1 ½-jährigen Aufenthalte in Paris dem Unterrichte in den neueren Sprachen und wurde Ostern 1845 als erster Lehrer der französischen Sprache an der Nicolaischule zu Leipzig angestellt. Von Ostern 1849 an gab er den Unterricht in den oberen Klassen nach und nach an die Herren Köhler und Dr. Fiebig ab und legte 1863 sein Amt freiwillig nieder. Er starb am 15. Oktober 1866. Er hat veröffentlicht:
- Französische Orthoepie. 1842.
- Französische Grammatik für Gymnasien. 1851.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Herrmann, Karl Friedebald Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1813 in Gotha, besuchte das dortige Gymnasium bis 1833, studierte dann Theologie und wurde Prediger in Genf. 1850 kam er als Hofdiakonus mit dem Titel Hofprediger nach Gotha, gab als solcher im Sommersemester 1854 in den drei oberen Klassen des Gymnasium Illustre vertretungsweise französischen Unterricht. 1856-1888 ist er Pfarrer in Aspach, zugleich Vikar in Trügleben. Er ist am 6. Dezember 1901 in Gotha gestorben.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Herrmann, Karl Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Februar 1853 in Dörfel bei Annaberg, besuchte von 1859 bis 1867 die Bürgerschule zu Zwönitz. Seine Vorbildung für den Lehrerberuf erhielt er auf dem Seminar zu Annaberg. Als Lehrer wirkte er zunächst in Großrückerswalde bei Marienberg, in Marienberg und in Chemnitz. Von Ostern 1875 bis Ostern 1878 studierte er in Leipzig Naturwissenschaften und unterzog sich im Sommersemester 1878 der Prüfung für das höhere Lehramt. Hierauf war er tätig als Hauslehrer in Remse und als Lehrer in Leipzig. Von 1880 bis zu seiner Berufung als Oberlehrer an die Realschule zu Stollberg war er Oberlehrer an der höheren Bürgerschule in Oelsnitz i. V.
Aus: Programm Stollberg im Erzgebirge Realschule 1902.
Herrmann, Karl Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Wilsdruff am 8. März 1865. Er kam Michaelis 1875 in die Sexta des Kgl. Gymnasiums zu Dresden-Neustadt. Dort bestand er Ostern 1884 die Reifeprüfung und bezog die Universität Leipzig, um Philologie, be-sonders aber Geographie und Geschichte zu studieren. Im März 1890 wurde er von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert, am 28. April 1891 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Von Ostern 1892 bis Ostern 1893 war er Probelehrer am Kgl. Gymnasium zu Freiberg i. Sa. Am 24. April 1893 kam er als Vikar an die Realschule zu Grimma, am 15. August wurde er dort zum wissenschaftlichen Hilfslehrer ernannt.
Aus: Programm Grimma Realschule 1894.
Herrmann, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1861 in Ebersbach in Sachsen, erhielt nach dem Besuche der Volksschule seines Geburtsortes seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Realschule I. O. in Zittau, studierte hierauf in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Dezember 1886 das Examen pro facultate docendi in der mathematisch-physikalischen Sektion. Von Neujahr 1887 legte er das Probejahr an der Realschule zu Reudnitz ab und erteilte auch nach Ablauf desselben bis Ostern 1888 noch Unterricht dort. Von Michaelis 1888 bis Pfingsten 1889 war er am Käufferschen Realinstitut in Dresden als Lehrer tätig. Darauf war er bis Michaelis 1894 an der höheren Bürgerschule (Realschule) in Pössneck (S.-M.) beschäftigt und seit dieser Zeit wirkt er als Lehrer an der mit einem Progymnasium verbundenen Realschule in Grimma. Am 1. Juli 1895 wurde er ständig, und Ostern 1899 erhielt er das Prädikat Oberlehrer.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Herrmann, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kiel am 1. Dezember 1844 als Sohn des Kgl. Oberkirchenrats Dr. Herrmann zu Berlin. Von 1852 bis 1864 besuchte er das Gymnasium zu Göttingen, wohin sein Vater als Universitätsprofessor gegangen war. Von Ostern 1864 bis Ostern 1868 studierte er Philologie zuerst in Göttingen, dann ein halbes Jahr in Bonn und dann wieder in Göttingen, wo er an den Übungen des philologischen und pädagogischen Seminars mehrere Semester lang als ordentliches Mitglied teilnahm. Nach abgelegtem Staatsexamen wurde er im Sommer 1868 als Probe-kandidat mit der provisorischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle zu Preußisch-Minden betraut. Michaelis 1868 trat er in die Stelle eines Adjunkten am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin ein fand damit zugleich Beschäftigung in dem mit der Anstalt verbundenen Alumnat. Weihnachten 1869 zu Heidelberg, wo sein Vater damals Professor an der Universität war, auf Grund einer Dissertation: „Über Lysias orat. X und XI“ zum Dr. phil promoviert, verließ er Weihnachten 1871 das Joachimsthalsche Gymnasium und war von da an in Straßburg im Elsaß zuerst am Kaiserlichen Lyceum und dem Internate desselben, dann am protestantischen Gymnasium tätig. Bei Beginn seiner Tätigkeit am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover (Michaelis 1875) wurde er zum Oberlehrer ernannt. 1877 wurde er zum Professor ernannt, Ostern 1895 als Direktor des Gymnasi-ums nach Lingen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Echtheitsfrage von Lysias‘ X. Rede und über das Verhältnis zwischen Rede X und XI. Hannover 1878. 24 S. (Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Ansprache. (Umschlagtext: Zwei bei der Einführung des Direktors gehaltene Ansprachen.) Lingen 1896. S. 5-9. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Die Erwerbung der Stadt und Grafschaft Lingen durch die Krone Preußens im Jahre 1702. Festrede. Lingen 1902. 16 S. (Programm Lingen Gymnasium .)
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1876 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Herrmann, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1884 zu Sgorsellitz, Kreis Namslau. Er besuchte das Gymnasium zu Patschkau von 1894 bis 1903 und studierte dann von 1903 bis 1906 Naturwissenschaften und Mathematik auf den Universitäten zu Greifswald, München und Straßburg i. E. Sein Staatsexamen bestand er 1907 zu Straßburg. Das Seminarjahr leistete er an den Gymnasien zu Ratibor, Brieg und Kattowitz, sein Probejahr am Gymnasium und an der Oberrealschule zu Kattowitz ab.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1910.
Herrmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Mai 1880 zu Kattowitz, besuchte das Gymnasium zu Patschkau und erhielt dort Michaelis 1901 das Zeugnis der Reife. Er genügte dann seiner militärischen Dienstpflicht in Breslau und studierte an den Uni-versitäten Breslau und Greifswald. Am 13. Mai 1907 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 14. Dezember 1907 in Greifswald die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium in Gleiwitz und am Realgymnasium in Grünberg i. Schles., das Probejahr am Gymnasium zu Glei-witz ab und wurde vom 1. April 1910 ab als Oberlehrer am Gymnasium zu Leobschütz angestellt.
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1911.
Herrmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1867 zu Dresden. Ostern 1884 trat er in die Kgl. Kunstgewerbeschule ein, um sich als Maler auszubilden. Er verließ sie, um 1888 nach Berlin überzusiedeln. Von dort 1890 zurückgekehrt, legte er 1891 das Examen als Zeichenlehrer ab. 1892-1893 bildete er sich in München weiter aus. Ostern 1903 wurde ihm der Zeichenunterricht und Ostern 1907 die ständige Zeichenlehrerstelle am König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt übertragen. Neben seiner Mitarbeit für Lehrbücher des Zeichenunterrichts und Fachblätter veröffentlichte er: „Stilstudien und modernes Ornament“ (1900); Auffassung und Technik (1905).
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1908.
Herrmann, Paul Daniel Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1884 als Sohn des Apothekenbesitzers Karl Herrmann in Reichenau bei Zittau in Sachsen. Seinen ersten Unterricht erhielt er auf der höheren Bürgerschule und dem Gymnasium zu Görlitz; später wurde er Schüler des Realgymnasiums zu Zittau. Nachdem er dieses mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, widmete er sich in Berlin, Freiburg i. Br. und Leipzig dem Studium der Philosophie, Germanistik, Geschichte und Geographie. Im Juni 1910 wurde er auf Grund seiner Dissertation über Theodor Storms Lyrik von der Leipziger philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Der Staatsprüfung für das höhere Schulamt unterzog er sich im Juli 1911 und wurde darauf vom 15. August an dem pädagogischen Seminar am Gymnasium zu Zwickau zur Ausbildung überwiesen. Von Januar bis August 1913 vollendete er den Vorbereitungsdienst am Kgl. Realgymnasium zu Zittau und blieb im unterrichtlichen Zusammenhange mit dieser Schule, bis er zu Ostern 1913 an das Realgymnasium zu Freiberg i. Sa. berufen wurde.
Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1914.
Herrmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herrmann, Wilhelm Johannes Friedrich
Geboren am 14. Dezember 1868 zu Grünberg in Schlesien, besuchte von 1886 bis 1889 das Lehrerseminar zu Bunzlau. Nach 3 ½-jähriger Lehrtätigkeit im Regierungsbezirke Liegnitz ging er 1893 nach Berlin, um Musik zu studieren. Hier war er von Ostern 1893 bis Michaelis 1894 Schüler des Kgl. akad. Instituts für Kirchenmusik, später der Meisterschule für musikalische Komposition unter Radecke und Humperdinck. Vom 1. Januar 1894 ab war er im Berliner Gemeindeschuldienste tätig. Seit 1. April 1899 bekleidete er auch das Amt eines Organi-sten und Chordirigenten an der Thomas-Kirche. Er schrieb ein Streichquartett, ein Requiem für Chor, Soli und Orchester und veröffentlichte eine große Zahl von Liedern für eine Singstimme mit Klavier (darunter ein Preis-lied der „Woche“), ferner Kompositionen für 4-8stimmigen Chor, für Orgel, Klavier, Violine, Cello. Im Jahre 1905 erfolgte seine Ernennung zum Kgl. Musikdirektor.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Realgymnasium 1908.
Herrmann, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Juli 1873 zu Gleiwitz, vorgebildet auf den Gymnasien zu Königshütte und Krotoschin, studierte von 1893 bis 1897 zu Berlin Geschichte und Erdkunde. Dr. phil. Die Lehramtsprüfung bestand er am 22. Januar 1901. Nachdem er von Ostern 1901 bis 1902 sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Bromberg und von Ostern 1902-1903 sein Probejahr am Gymnasium zu Gnesen absolviert hatte, wurde er Ostern 1903 als Oberlehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen angestellt. Er hat geschrieben: „Alfons X. von Kastilien als römischer König.“ 1897.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Herrmanowski, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juli 1858 in Saalfeld in Ostpreußen, Sohn eines Lehrers, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Elbing, das er Ostern 1877 mit dem Zeugnis des Reife verließ. Er studierte darauf in Berlin klassische Philologie und bestand im Mai 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Zu Michaelis 1887 trat er als Probekandidat am Köllnischen Gymnasium zu Berlin ein und war an derselben Anstalt von Michaelis 1888 bis Ostern 1889; von Ostern 1889 bis Michaelis 1897 war er am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898 am Friedrichs-Werderschen Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Zu Michaelis 1898 wurde er als etatmäßiger Hilfslehrer an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium berufen und am 1. Januar 1899 zum Oberlehrer ernannt. Zum Dr. phil. wurde er 1892 von der philsophischen Fakultät der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Terentianae selectae“ promoviert. 1903 wird er an das Gym-nasium zu Landsberg an der Warthe berufen.
Aus: Programm Berlin – Schöneberg Prinz-Heinrich-Gymnasium 1899 und Landsberg a. W. Gymnasium 1904.
Herrmanowski, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. September 1851 zu Saalfeld in Ostpreußen, besuchte das Gymnasium zu Elbing, studierte dann in Königsberg und Berlin Philologie und bestand in Berlin Anfang des Jahres 1878 die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1878 bis Ostern 1879 absolvierte er das pädagogische Probejahr an den hiesigen vereinig-ten Anstalten, dem Friedrich-Wilhelms Gymnasium und der Realschule. An letzterer wurde er zugleich als Hilfslehrer beschäftigt. Al solcher blieb er an dieser Anstalt bis Michaelis 1880. Zugleich war er vom Dezember 1879 bis Ostern 1880 am Joachimsthalschen Gymnasium als Hilfslehrer tätig. Wird Ostern als ordentlicher Lehrer an das Köllnische Gymnasium zu Berlin berufen, stirbt aber schon am 29. Juli 1892.
Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1881 und Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Hersel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Zodel bei Görlitz am 30. Oktober 1859, besuchte das Gymnasium in Görlitz bis Ostern 1880 und studierte dann in Berlin klassische Philologie. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „Qua in citandis scriptorum et poetarum locis auctor libelli peri hysus usus sit ratione“ die Doktorwürde erworben, unterzog er sich im Januar 1886 der Staatsprüfung und legte am Pädagogium zu Züllichau, von Ostern 1886 bis dahin 1887, sein Probejahr ab.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1888.
Hersel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Februar 1850 zu Zodel bei Görlitz, besuchte das Gymnasium zu Görlitz und studierte dann von Michaelis 1870 an in Leipzig und Berlin, leistete von Ostern 1877 bis Ostern 1878 am Gymnasium zu Hirsch-berg und an der Realschule I. O. zu Tarnowitz das Probejahr ab. Ostern 1878 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Iserlohn gerufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Methoden zur Bestimmung der Oberflächenspannung. Iserlohn 1893. 89 S. u. 2 Taf. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)
- Elementare Ableitung einiger Hauptsätze über mechanische Arbeit und über das Potential. Iserlohn 1903. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Iserlohn Realgymnasium.)
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.
Herstowski, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herstowski, Felix Nicolaus
Geboren den 10. September 1849 zu Pestlin im Kreise Stuhm, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Braunsberg, widmete sich mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien auf der Universität zu Breslau, wo er im Oktober 1876 auf Grund seiner Dissertation: „Zur Theorie der Jacobischen O-Funktion“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Nachdem er bald darauf die Prüfung pro facultate docendi ablegte, trat er in Rawitsch sein Probejahr an und wurde nach Absolvierung desselben Neujahr 1878 an das Gymnasium zu Culm versetzt, wo er bis zur 4. Ordentlichen Lehrerstelle aufrückte. Zum 1. Oktober 1886 wurde er an das Gymnasium zu Glückstadt in der Provinz Schleswig-Holstein versetzt. Geht später an das Gymnasium zu Frankfurt/Oder. Dort veröffentlicht er: „Wie lassen sich mit den in unseren Sammlungen vorhandenen Apparaten die Hauptgesetze der Induktion und ihre technischen Anwendungen im Unterricht demonstrieren?“ Frankfurt/O. 1909. 12 S. (Programm Franfurt/O. Gymnasium.)
Aus: Programm Culm Gymnasium 1887 und Glückstadt Gymnasium 1887.
Hertel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1884 zu Hannover, erwarb sich das Zeugnis der Reife an der Leibnizschule zu Hannover und widmete sich dann dem Studium der Philologie an den Universitäten Tübingen, Berlin, Göttingen. Er promovierte in Göttingen am 6. Juni 1908 und machte dort auch das Staatsexamen am 19. Februar 1904. Das Seminarjahr leistete er am Goethe-Gymnasium zu Hannover ab, das Probejahr am Realgymnasium zu Einbeck und an der Oberrealschule zu Hannover. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911. Wird dann an das Realgymnasium zu Sterkrade versetzt.
Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1912.
Hertel, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1837 zu Podgorz bei Thorn, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Thorn und dem Seminar zu Bromberg. Er war dann provisorisch im Amte von Michaelis 1854 bis zum August 1865 in Belitz bei Bromberg, in Pakosch, Kreis Mogilno, und Gonsawa, Kreis Schubin. In letzterer Stelle wurde er am 23. August 1865 defini-tiv angestellt, dann an der Realschule zu Bromberg zu Michaelis 1865 provisorisch beschäftigt und definitiv als Hilfslehrer am 3. März 1866 an derselben angestellt. Seit dieser Zeit wirkt er ununterbrochen an der Anstalt, seit 1892 in der Eigenschaft eines Lehrers am Realgymnasium. Er hat veröffentlicht:
- Unsere Flotte. (Gedicht). Bromberg 1890. S. 16. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Katalog der Lehrerbibliothek Bromberg 1891. 92 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Hertel, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hertel, Engelbert Martin
Geboren am 10. November 1883 zu Jägerhof im Kreise Bromberg, erhielt sein Reifezeugnis am Kgl. Realgym-nasium in Bromberg und studierte auf den Universitäten Breslau und Marburg Deutsch, Englisch, Französisch und Kunstgeschichte. Am 2. März 1905 bestand er in Bonn die Turnlehrerprüfung und nach einem kürzeren Stu-dienaufenthalt in Frankreich und England am 13. Juni 1907 in Marburg die Staatsprüfung. Am 8. Januar 1908 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Die Verse von mehr als 4 Hebungen in der frühmittelhochdeutschen Dichtung“ zum Dr. phil. promoviert. Zur Ableistung des Seminarjahres war er dem Kgl. Realgymnasium in Bromberg überwiesen, aber in Vertretung eines Oberlehrers an der städtischen Realschule in Schwerin an der Warthe tätig. Das Probejahr begann er am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Krotoschin und beendete es als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Meseritz, wo er am 1. Oktober 1910 zum Oberlehrer ernannt wurde. - Er hat geschrieben: „Die Verse von mehr als 4 Hebungen in der frühmittelhochdeutschen Dichtung.“ Schwerin 1909 87 S. (Programm Schwerin Realschule, zugleich Diss. inaug Marburg.)
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1911.
Hertel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Zwickau den 13. März 1872, besuchte von Ostern 1878 bis Ostern 1882 die mittlere Knabenschule, bis Michaelis 1885 das Gymnasium, bis Ostern 1891 das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er mit dem Reifezeugnis verließ, um in Leipzig Philologie zu studieren. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von Ostern 1892 bis 1893. Michaelis 1893 erwarb er auf Grund einer abgelegten Nachprüfung ein Reifezeugnis des humanistischen Gymnasiums zu Zwickau, Ostern 1896 vor der Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts zu Leipzig ein bedingungsloses Oberlehrerzeugnis. Als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer war er von Ostern 1896 bis Ostern 1897 am Realgymnasium zu Zwickau tätig und wirkte dann an derselben Anstalt bis Oktober 1897 als provisorischer, bis April 1901 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer, bis Ostern 1902 als Oberlehrer. Hierauf wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln berufen. Zum Dr. phil. wurde er im April 1897 promoviert auf Grund seiner bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig eingereich-ten Dissertation: „Über Text und Verfasser des Hitopadesa“. Abgesehen von wissenschaftlichen und pädagogi-schen Abhandlungen und Aufsätzen in der „Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft“, der „Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes“, den „Pädagogischen Studien“ und anderen Zeitschriften veröffentlichte er bis jetzt:
- Hitopadesa. Die freundliche Belehrung. Eine Sammlung indischer Erzählungen und Sprüche. Leipzig, Reclam 1895.
- Vergleichende Grammatik der klassischen Sprachen. Ein kurzes Handbuch für Studierende des klassischen Philologie von P. Giles. Autorisierte deutsche Ausgabe. Leipzig, Reisland 1896.
- Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon, par A. Daudet. Herausgegeben von J. H. Leipzig Dr. Stolte 1900.
- Indische Geschichte. Aus dem Sanskrit übertragen. Stuttgart, Cotta 1900.
- Lettres de mon Moulin par A. Daudet. Für den Schulgebrauch erklärt. Leipzig, Renger 1902.
- Über die Jaina-Recension des Pancatantra. Leipzig, Teubner 1902 (= Abhandl. Der Phil.-hist. Klasse der Kgl. Sächs. Ges. der Wissenschaften zu Leipzig 1902, p. 23 ff. )
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1903.
Hertel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hertel, Ludwig Eduard Oskar
Wurde am 28. Juni 1859 zu Gräfenthal geboren. Er besuchte in Salzungen, wohin sein Vater als Bürgermeister berufen worden war, die Bürgerschule, dann in den Jahren 1872-1878 das Gymnasium zu Meiningen. Nach der rühmlich bestandenen Reifeprüfung studierte er in Leipzig, München und Straßburg altklassische und germani-sche Philologie. In Straßburg legte er 1882 die Prüfung für das höhere Lehramt ab, wirkte dann als Probekan-didat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum in Straßburg und am Realgymnasium in Schlettstadt. Er war von Herbst 1883 bis Frühjahr 1884 Hauslehrer in einer italienischen Familie in Florenz tätig, wurde im Herbst 1884 als Hilfslehrer an das städtische Gymnasium in Neuruppin, 1885 in gleicher Eigenschaft an das städtische Gymnasium in Greiz berufen. Dort wirkte er, seit 1889 in fester Anstellung, bis 1896. Während dieser Zeit er-warb er auf Grund seiner Abhandlung: „Die Salzunger Mundart“ die philosophische Doktorwürde (Jena 1889). Ostern 1896 trat er in das Lehrerkollegium des Gymnasiums in Hildburghausen ein, wo er bis zu seinem Tode blieb. Er war Ordinarius der untersten Klassen und gab Unterricht in den oberen Klassen in den klassischen Sprachen und in Deutsch. In Prima las er vor allem den Horaz. Er starb am 19. April 1910. Aus seinen zahlreichen Veröffentlichungen seien hier erwähnt:
- Die Greizer Mundart. Jena 1887.
- Die Salzunger Mundart. Diss. inaug. Jena 1889. (Später erweitert abgedruckt in den Neuen Beiträgen des Hennebergischen Altertumsvereins. 5. Lief.)
- Über den Wert mundartlicher Untersuchungen. Greiz 1892. 11 S. (Programm Greiz Gymnasium.)
- Salzunger Wörterbuch. Jena 1893.
- Die Sprache der Rhöner. In: Salzunger Tageblatt 1895.
- Der Wechsel der Hartlaute. In: Mitteilungen des Berliner Sprachvereins. Nr. 7, 1895.
- Thüringer Sprachschatz. Weimar, Böhlau 1895.
- Die Persdorfer Mundart. In: Zeitschr. f. hd. Ma.
- Der Wechsel der Hartlaute. In: Zeitschr. f. hd. Ma. IV.
- Sprachproben aus Thüringen im Großen Walsertal. In: Zeitschr. für Dt. Ma. Heft 2, 1910.
- Ein blinder Dichter und Mundartforscher. In: Zeitschr. für hd. Ma. 1907.
- Die Salzunger Personennamen. Salzunger Tagblatt 1888 und 1909.
- Die meiningischen Städtenamen im Lichte der neuen Rechtschreibung. Hildburghausen (Dorfzeitung) 1906.
- Der Namen der Weser. In: Zeitschr. f. hd. Ma. 1905.
- Die Rennsteige und Rennwege des deutschen Sprachgebietes. Greiz 1899. 41 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
- Der Name des Rennsteigs. In: Zeitschr. f. Thüring. Geschichte. 1893.
- Der Rennsteig des Thüringer Waldes. (Mit Dr. Bühring gemeinsam.) Jena 1896.
- Zur Rennsteigfrage. In: A. Tilles Geschichtshefte, März/April 1906.
- Gustav Freytag und die Rennsteigfrage. In: Hildburghausen (Dorfzeitung) 1909.
- Von der Saale bis zur Werra. Eine Rennsteigfahrt. In: Wartburgherold 1897.
- Festzeitung zum Dreiherrensteinfest 1896.
- Festzeitung zur Einweihung der Werraquelle. 1898.
- Der Dreistromstein auf dem Thüringer Walde. In: Münchner Allg. Ztg. 1906.
- Beschreibung des Salzunger Siedewerkes von 1660 nach Ahasverus Fritsch. In: Salzunger Anzeiger 1892.
- Das Salzunger Salzwerk von E. J. Walch. In: Schriften des Vereins für Meininger Geschichte und Landeskunde. 1897.
- Salzunger Chronik. Salzungen, Scheermesser 1895.
- Bilder aus dem alten Salzungen. (Abschnitt aus Juncker, Ehre der gef. Grafschaft Henneberg. Salzungen, Scheermesser 1908.)
- Salzungen – eine slavische Siedlung. Salzungen – Führer durch Greiz und Umgebung. Gera, Bettenhausen 1893.
- Führer durch Hildburghausen und Umgebung. Hildburghausen, Gadow & Sohn 1898.
- Neue Landeskunde des Herzogtums Sachsen-Meiningen. (Schriften des Vereins für Meiningische Geschichte und Landeskunde, Heft 36, 38, 40, 47. ) Hildburghausen 1900 bis 1904.
- Kleine Landeskunde des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Hildburghausen 1903.
- Thüringische Geschichte. (Schriften d. Vereins f. Meining. Geschichte und Landeskunde, Heft 46.) Hildburghausen 1903.
- Sachsen-Meiningische Geschichte 1821 bis zur Gegenwart. (Schriften d. Vereins f. Meining. Geschichte und Landeskunde, Heft 50.) Hildburghausen 1905.
- Hennebergische Geschichte. (Schrif. d. Vereins f. Meining. Geschichte und Landeskunde. Heft 51.) Hildburghausen 1905.
- Vor 900 Jahren. Übergang Meiningens an Würzburg. Hildburghausen (Sonntagsblatt der Dorfzeitung) 1908.
- Aus den Jugendjahren des Herzogs Georg. Hildburghausen (Dorfzeitung) 1906.
- Zum 40-jährigen Regierungsjubiläum des Herzogs Georg II. Hildburghausen (Dorfzeitung). 1906.
- Eckard Leicher, ein Salzunger Gelehrter des 17. Jahrhunderts. Salzungen (Anzeiger) 1907.
- Bechstein in Salzungen. Salzungen (Tageblatt) 1908.
- Weimar und Meiningen. (Zur Vermählung Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs von Sachsen.) Hildburghausen (Dorfzeitung) 1910.
- Ein zymbrisches Hochzeitsgedicht. In: Zeitschr. f. hd. Ma.
- Aus dem Reiche des Odysseus. In: Berliner Tageblatt 1904.
- Die Heimat des Odysseus. In Berliner Tageblatt 1905 und 1906.
- Virgils Aeneis, 5. und 6. Gesang in deutsche Strophen übertragen. Arnstadt, Gimmerthal 1908.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1911.
Herting, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herting, Adolf Friedrich Karl Theodor
Geboren am 12. Juli 1859 in Schleswig, besuchte das Realgymnasium der dortigen Kgl. Domschule und dann das Realgymnasium zu Flensburg bis Ostern 1878. Er studierte neuere Sprachen in Kiel, Bonn und Berlin und hielt sich ein halbes Jahr in Paris und London auf. Die Staatsprüfung bestand er 1883 zu Kiel, wo er 1884 zum Dr. phil. promovierte. Das Probejahr legte er von 1883 bis 1884 am Realprogymnasium zu Marne ab. Von 1884 bis 1885 genügte er seiner Militärpflicht in Schleswig. Von Ostern 1885 ab war er kurze Zeit wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Albinusschule zu Lauenburg (Elbe) und von August 1885 bis zu seiner Berufung 1906 als Direktor der Realschule nach Apenrade war er wissenschaftlicher Hilfslehrer, bzw. Oberlehrer an der Landwirtschafts- und Handelsschule, später Oberrealschule zu Flensburg. Am 27. Januar 1906 erfolgte seine Ernennung zum Professor.
Aus: Programm Apenrade Realschule 1906.
Hertlein, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1805 zu Wertheim, besuchte von 1813 bis 1822 das Gymnasium seiner Vaterstadt, unterrichtete an demselben, mit einer kurzen Lehrtätigkeit am Lyceum zu Mannheim, seit 1824 ununterbrochen und leitete dasselbe 17 Jahre als Vorstand und Direktor. Er hatte sich auf den Universitäten Heidelberg und später in Halle dem Studium der Theologie und der Philologie gewidmet, kehrte im Herbst 1824 nach Wertheim zurück, wurde zunächst provisorisch, Ostern 1825 aber definitiv, als Lehrer am Gymnasium angestellt und 1834 zum Professor ernannt. Im Jahre 1848 wurde er an das Lyceum in Mannheim befördert, auf seinen Wunsch je-doch im Frühjahr 1850 wieder an das Gymnasium zu Wertheim zurück versetzt. 1854 wurde ihm mit der ersten Lehrerstelle die Direktion des Gymnasiums übertragen. 1855 wurde er zum Hofrat ernannt , 1858 mit dem Ritterkreuz des Zähringer Löwens, 1865 mit dem Charakter als Geheimer Hofrat geehrt. Als seine Gesundheit dies ihm wünschenswert machte, wurde ihm 1870 zuerst Erleichterung von den Direktionsgeschäften und dann nach höchster Entschließung vom 28. Mai 1873 der erbetene Ruhestand gewährt. Er starb am 12. Oktober 1880. An Programm-Abhandlungen am Gymnasium zu Wertheim hat er veröffentlicht:
- Observationes criticae in Xenophontis historiam graecam, quibus examina solennia indicunt Rector et collegium gymnasii Wertheimiensis. Wertheim 1836. 41 S.
- Observationes criticae in Xenophontis historiam graecam, particula altera. Wertheim 1841. 41 S.
- Observationes criticae in Xenophontis historiam graecam, particula III. Wertheim 1845. 29 S.
- Emendationes Julianae. Wertheim 1847. 36 S.
- Kritische Bemerkungen zu Julians Schriften. Wertheim 1850. 27 S.
- Beiträge zur Kritik des Polyäus. Wertheim 1854. 23 S.
- Conjectanea critica in Juliani orationes atque epistolas. Wertheim 1856. 22 S.
- Specimen novae Juliani Caesarum editione. Wertheim 1857. 20 S.
- Zur Kritik und Erklärung von Xenophon’s Anabasis. Wertheim 1858. 22 S.
- Symbolae criticae ad Aeneam Tacitum. Wertheim 1859. 28 S.
- Conjecturen zu griechischen Prosaikern, nebst einem Anhang, Handschriftliches enthaltend. 1. Sammlung. Wertheim 1861. 29 S.
- Conjecturen zu griechischen Prosaikern ... 2. Sammlung. Wertheim 1862. 34 S.
- Variae lectiones ad Juliani Caesares e codicibus Parisinis enotatae. Wertheim 1863. 17 S.
- Beiträge zur Kritik des Diodorus. 1. Hälfte. Wertheim 1864. 28 S.
- Beiträge zur Kritik des Diodorus. 2. Hälfte. Wertheim 1865. 25 S.
- Beiträge zur Kritik des Diodorus. 2. Hälfte, 2. Abteilung. Wertheim 1866. 34 S.
- Zur Kritik der ersten Rede Julian’s. Wertheim 1869. 23 S.
- Neue Beiträge zur Kritik des Diodorus. Wertheim 1871. 44 S.
- Zur Kritik der Reden des Themistius. Wertheim 1872. 36 S.
- Conjecturen zu griechischen Prosaikern. Dritte Sammlung. Wertheim 1873. 35 S.
Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1852 und 1873, Mannheim Lyceum 1857.
Hertlein, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1881 zu Hersfeld, erwarb das Reifezeugnis am Gymnasium zu Hersfeld Ostern 1900. Er studierte von 1900 bis 1904 in Marburg Mathematik und Naturwissenschaften, bestand die Lehramtsprüfung Juli 1905 zu Marburg. Das Seminarjahr legte er von Herbst 1905-1906 an der Oberrealschule zu Kassel, das Probejahr zur Hälfte dort, zur anderen am Gymnasium in Hersfeld 1806/07 ab. Hier blieb er noch als Hilfslehrer bis Sommer 1909, kam als solcher Sommer 1909 nach Diez, von dort als Oberlehrer am 1. Oktober 1910 an das Realgymnasium nach Wiesbaden.
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1911.
Hertling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hertling, Karl Alexander Ferdinand
Geboren den 24. März 1875 zu Frankfurt a. M., bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1893 auf dem städtischen Gymnasium zu Frankfurt/M., studierte klassische Philologie und Germanistik von Ostern 1893 bis Herbst 1899 in Bonn sechs und in Straßburg sieben Semester und promovierte bei der philosophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms-Universität Straßburg auf Grund einer Abhandlung: „Quaestiones mimicae“ im Jahre 1899. Von De-zember 1899 bis Ende März 1901 war er als Assistent für klassische Philologie an der Universität Straßburg tätig. Nachdem er am 9. und 10. Mai 1902 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, wurde er am 1. Juni dem Gymnasium zu Schlettstadt als Probekandidat überwiesen. Seit Beginn des Schuljahres 1902-03 ist er am Gym-nasium in Saargemünd und zwar seit Anfang Juni als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1902 und Saargemünd Gymnasium 1903.
Hertrich, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1850 zu Mennewitz (Sachsen-Altenburg), bestand, nach dem Besuche des Lyceums in Eisenberg, auf dem Seminar zu Altenburg und darauf zu Annaberg ausgebildet, 1872 die Lehrerprüfung. Er unterrichtete ein Jahr in Zwota, studierte darauf 1873-1877 in Jena Naturwissenschaften und war gleichzeitig an einer dortigen Erziehungsanstalt als Lehrer tätig. In den folgenden zwanzig Jahren unterrichtete er an verschiedenen Anstalten des In- und Auslandes. Von Stadthagen begab er sich nach Uetersen (Holstein), um an einer dortigen Anstalt eine Lehrerstelle anzunehmen.
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.
Hertsch, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Oktober 1873 zu Offenbach (Main), besuchte das dortige Realgymnasium und bestand die Reifeprüfung im März 1892, bezog dann die Universität Giessen und widmete sich dort dem Studium der neueren Sprachen. Von Mitte März bis Ende September 1894 hielt er sich studienhalber in Paris auf, kehrte dann nach Giessen zurück, wo er im Wintersemester 1897 die Staatsprüfung in Französisch, Englisch, Deutsch und Geschichte ablegte. Vom 1. April 1897 bis 31. März 1898 leistete er sein Militärjahr als Einjährig-Freiwilliger und trat dann in das dem Gymnasium zu Giessen angegliederte pädagogische Seminar ein. Am 10. Oktober 1898 wurde er zu Vertretungszwecken an dem Gymnasium und der Realschule zu Worms verwandt, am 1. April 1899 mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle dort betraut, am 1. April 1900 zum Assessor und am 1. April 1903 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1904.
Hertting, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. März 1875 zu Groß-Wukow in der Altmark geboren. Er besuchte die Gymnasien zu Torgau und Wittenberg. Von Ostern 1894 ab studierte er in Bonn und Halle klassische Philologie und Germanistik und bestand im Februar 1900 in Halle die Staatsprüfung. Von Ostern 1900-1901 leistete er in Magdeburg sein Semi-narjahr, von Ostern 1901-1902 in Halle und Sangerhausen das Probejahr ab. Von Ostern 1902 an wirkte er als Oberlehrer in Witten a. d. Ruhr. Ostern 1907 wurde er als Aushilfsoberlehrer nach Frankfurt a. M. berufen und war hier seit dieser Zeit an verschiedenen Anstalten tätig.
Aus: Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium 1914.
Herttrich, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Niederlangenau bei Görlitz 1861, bestand die Maturitätsprüfung am Realgymnasium zu Görlitz Ostern 1882 und studierte darauf moderne Philologie in Berlin und Breslau. Michaelis 1886 promovierte er in Breslau zum Dr. phil. und bestand dort auch im Juli 1888 das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr legte er darauf von Michaelis 1888 bis 1889 am Gymnasium in Görlitz ab, wo er bis Oktober 1890 noch verblieb, um dann die Vertretung eines Lehrers am Realgymnasium zu Malchin zu übernehmen.
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1891.
Hertz, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1884 zu Eichenrode bei Lobsens, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Nakel, studierte dann neuere Sprachen, Geschichte und Geographie in Kiel, Leipzig und Greifswald von Ostern 1904 ab, bestand Februar 1909 die Prüfung pro facultate docendi und wurde Ostern 1909 der Bismarckschule in Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen. Das Probejahr legte er am Realgymnasium zu Swinemünde ab.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1910 und Swinemünde Realgymnasium 1912.
Hertz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hertz, Wilhelm Arthur
Geboren am 28. Februar 1878 zu Berlin, besuchte bis Ostern 1896 das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde und studierte nach einjähriger buchhändlerischer Tätigkeit Mathematik und Naturwissenschaften in Tübingen, Berlin und Kiel, wo er im Juli 1903 zum Dr. phil. promoviert wurde und am 19. Februar 1904 die Staatsprüfung bestand. Bis Ostern 1905 setzte er seine Studien in Paris fort. Sein Seminarjahr legte er an der Oberrealschule I in Kiel, das Probejahr 1906/07 am Gymnasium in Ploen ab. Wird dann an die Domschule zu Schleswig berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1906 und Schleswig Domschule 1908.
Hertzberg, Gustav Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Januar 1826 zu Halle a. S. als Sohn des dortigen Kreisphysikus, Sanitätsrat Dr. G. L. Hertzberg. Er wurde von Michaelis 1835 bis Michaelis 1843 auf dem K. Pädagogium zu den akademischen Studien vorbe-reitet. Von 1843 bis 1848 hat er in Leipzig zuerst Theologie und orientalische Sprachen, dann Geschichte und Philologie studiert. Nachdem er im November 1848 die philosophische Doktorwürde erworben hatte, begann er am K. Pädagogium Unterricht zu erteilen. Ostern 1850 bestand er bei der wissenschaftlichen Prüfungskommis-sion die Prüfung pro facultate docendi und ging dann auf ein Halbjahr nach Berlin, um dort historische Studien zu treiben. Als Privatdozent für das Fach Geschichte habilitierte er sich im Sommer 1851 in Berlin durch Vertei-digung der Abhandlung: „De rebus Graecorum inde ab Achaici foederis interitu usque ad Antoniorum aetatem“, die bald darauf im Buchhandel erschienen ist. 1860 wurde er außerordentlicher Professor, 1889 ordentlicher Honorarprofessor der Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg.
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1854 und 1898 FS.
Hertzberg, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde den 8. März 1859 zu Berlin geboren, Sohn des Geschichtsprofessors Gustav Hertzberg. Seine Schulbildung erhielt er in Halle a. S., wohin sein Vater wieder zurückgekehrt war, am städtischen Gymnasium, das damals unter der Leitung von Herrn Prof. Otto Nasemann stand. Ostern 1881 bestand er an dieser Anstalt die Reifeprüfung, um sich dann vornehmlich dem Studium der Geschichte, der Nationalökonomie und der Geographie zu widmen. Er bezog im Sommer 1881 die Universität Göttingen; vom 1. Oktober 1881 bis 1882 diente er dort sein Jahr als Einjährig-Freiwilliger und kehrte dann wieder nach Halle zurück, um hier mehrjährige Studien in den oben genannten Studien zu obliegen. Im März 1887 unterzog er sich der Doktorprüfung auf Grund seiner ausgedehnten geographisch-historischen Arbeit: „Einige Beispiele aus Europa über Völkerwanderung und Völkertrennung durch Gebirge, Flüsse und Meeresarme“. Im März 1888 bestand er die Staatsprüfung, deren 2. Grad er durch zwei Nachprüfungen in philologischen Fächern auf den 1. erhöhte. Das Probejahr absolvierte er am Progymnasium zu Weissenfels, Ostern 1888-1889. Das Jahr 1889-1890 widmete er neben Ergänzung seines Zeugnisses weiteren wissenschaftlichen Studien, besonders geologischer und botanischer Art. Ostern 1890 stellte er sich zur Verfügung des Direktor Dr. Lackemann an der hiesigen städtischen Realschule, an welcher er seitdem renumeratorisch beschäftigt ist. Bezüglich seiner geographischen Ausbildung ist noch hinzuzufügen, daß er durch mehrfache Reisen in die verschiedenen Gegenden Deutschlands und Österreichs seine theoretischen Studien auch praktisch gestützt hat. Hier veröffentlicht er: „Reiseerinnerungen aus Westpreußen.“ Halle 1906. 30 S. (Programm Halle Oberrealschule.)
Aus: Programm Halle städt. Oberrealschule 1892.
Hertzberg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hertzberg, Wilhelm Adolf Boguslav
Geboren zu Halberstadt am 6. Juni 1813, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt von Neujahr 1823 bis Michaelis 1831. Von Michaelis 1831 bis Ostern 1833 studierte er in Halle a. S., dann in Bonn bis Ostern 1834 und zuletzt wieder in Halle bis Ostern 1835 klassische Philologie. Nachdem er im Sommer 1835 durch die Ver-teidigung seiner Dissertation: „De vita et scriptis Sext. Aurelii Propertii“ , von welcher ein Specimen de amicitiis et amoribus Sext. Aurelii Propertii durch den Druck bekannt gemacht ist, den philosophischen Doktorgrad er-langt und kurz darauf sein philologisches Fakultätsexamen absolviert hatte, trat er Michaelis 1835 sein vorge-schriebenes Probejahr am Gymnasium in Halberstadt an. Ostern 1836 folgte er einem Rufe nach Stettin, welcher ihm eine Stelle in dem dortigen Seminar für gelehrte Schulen, womit zugleich das Amt eines Hilfslehrers an dem Gymnasium derselben Stadt verbunden war. In dieser Stelle blieb er 3 ¼ Jahre und lag daneben seinen philolo-gischen Studien ob, deren Mittelpunkt die römischen Dichter Augusteischer Zeit und namentlich Propertius bil-deten. Am 20. Juli 1840 trat er sein neues Amt beim Gymnasium in Halberstadt an. 1842 wurde er durch die Be-rufung zum Oberlehrer an die höheren Bürgerschule in Elbing gerufen und drei Jahre später zum Direktor der-selben Anstalt ernannt. 1858 wurde er Direktor der Handelsschule in Bremen und acht Jahre später (1866) wurde er an die Spitze des Gymnasiums zu Bremen berufen. Hier widmete er seine wissen-schaftlichen Studien vor-nehmlich der englischen Dichtung; erst mit Chaucer, dann mit Shakespeare, zu deren tiefsten Kennern er gehörte und deren meisterhafte Verdeutschung ihm allein schon einen dauernden Platz in der Reihe unserer vorzüglich-sten Übersetzer verbürgen würde. Als Mitglied der Bürgerschaft und der Kirchenvertretung, sowie anderer zeit-raubenden Ehrenstellungen, ließen ihn eine rege und ersprießliche Tätigkeit entwickeln. Allein das Zentrum sei-nes Wirkens blieb doch immer die ihm anvertraute Lehranstalt. Was er für diese getan, indem er das von seinem Vorgänger bereits begonnene Werk der inneren Umgestaltung kraftvoll und klug fortsetzte, dafür legt die Frucht seines Schaffens das beste Zeugnis ab. Am 7. Juli 1879 starb er in Bremen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Specimen de amicitiis et amoribus Sext. Aurelii Propertii. (Aus Diss. inaug. Haalle 1835.)
- Observationes in aliquot Sext. Aurelii Propertii locos, quibus Callimachum et Philetam imitatum esse se profiteur. Adnexa est in interpretatio Germanica elegiae Propertianae secundi libri quartae et trigesimae. Halberstadt 1836. 22 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Übersetzung des Propertius im Versmaße des Originals. Stuttgart, Metzler 1838. 4 Bändchen 12°
- De diis patriis Romanorum sive de Larum atque Penatium tam publicorum quam privatorum cultu et religione. Halle, Lippert 1840.
- De poetarum elegiacorum apud Romanos principum ingenio et arte. Halberstadt 1842. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Antrittsrede. Elbing 1847. (Programm Elbing Höhere Bürgerschule.)
- Die Übersetzung von Scotts „Herr der Inseln“.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1840 und Bremen Hauptschule 1880.
Hertzer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hornburg am 29. September 1822, besuchte das Gymnasium zu Halberstadt von 1838 bis 1843 und studierte dann an der Universität Berlin Philologie und Mathematik und erwarb Michaelis 1845 die facultas docendi. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Halberstadt ab, geht Ostern 1847 als Oberlehrer an das Gym-nasium zu Wernigerode. Dort veröffentlicht er:
- Naturwissenschaftliche Beiträge zur Kenntnis des Harzgebirges, insbesondere der Grafschaft Wernigerode. Wernigerode 1856. 44 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Über die Temperatur der Flüsse, mit Benutzung achtjähriger, in Wernigerode angestellter Beobachtungen. Wernigerode 1865. 22 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Die Quellen-Temperatur der Harzgegend in der Richtung und Höhe zwischen Halberstadt und dem Brockengipfel. Wernigerode 1874. 88 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875 FS.
Hertzsch, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hertzsch, Guido Sebastian
Geboren am 17. Februar 1858 zu Remsa (Sa.-Altenburg), verließ Ostern 1877 das Herzogliche Friedrichs-Gym-nasium zu Altenburg mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Jena und Bonn klassische Philologie und Geschich-te, erlangte im Februar 1882 die philosophische Doktorwürde in Jena und bestand dort im Dezember desselben Jahres seine Lehramtsprüfung. Nach Absolvierung seines Probejahres am Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg (Ostern 1884) wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das städtische Gymnasium mit Realab-teilung zu Greiz berufen und Michaelis 1885 als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Die Hauptursachen der Verwelschung Elsaß-Lothringens. Rede.“ Greiz 1890. 9 S. (Progr. Greiz Gymnasium.)
Aus: Programm Greiz Gymnasium 1886.
Herweg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Dezember 1849 zu Bergisch-Gladbach, besuchte das Gymnasium zu Koblenz, legte dort im August 1869 die Maturitätsprüfung ab und studierte dann zu Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Hier machte er am 4. Juni 1873 das Examen pro facultate docendi und leistete vom 1. Oktober desselben Jahres bis Oktober 1874 an den Gymnasien zu Konitz und Neustadt in Westpreußen als kommissarischer Verwalter einer ordentlichen Lehrerstelle, bis er dort im Juli 1875 definitiv angestellt wurde. Am 1. Oktober 1879 wurde er an das Gymnasium zu Kulm verstetzt und wirkte dort 6 Jahre, bis er im Oktober 1885 als Oberlehrer an das Gymnasium nach Neustadt in Westpreußen berufen wurde, wo er gegenwärtig noch tätig ist. Im März 1893 wurde er zum Professor ernannt und erhielt durch Allerhöchsten Erlaß vom 28. April 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Die Flora von Neustadt Westpreußen. Neustadt, Brandenburg 1880.
- Kleinigkeiten aus dem mathematischen Unterricht. Leipzig, Teubner 1885. 52 S. (Programm Neustadt Wpr. Gymnasium.)
- Kleinigkeiten aus dem mathematischen Unterricht. 2. Teil. Konstruieren. (Erste Hälfte.) Neustadt/Wpr. 1890. 14 S. u. 3 Taf. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
- Kleinigkeiten aus dem mathematischen Unterricht. 2. Teil. Konstruieren. (Zweite Hälfte.) Neustadt Wpr. 1891. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
- Rede zum Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers, am 27. Januar 1900 gehalten. Neustadt Wpr. 1900. 17 S. (Programm Neustadt Wpr. Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur Auflösung der Gleichungen des 4. Grades. Neustadt/Wpr. 1903. 22 S. (Programm Neustadt Wpr. Gymnasium.)
- Ein Knallgasvoltameter für den Unterricht. (Mit einer Figurentafel.) Neustadt/Wpr. 1910. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS.
Herwegen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Juli 1850 zu Köln, seit Beginn des Schuljahres 1873 Probekandidat an der Realschule zu Köln, genügte darauf seiner Militärpflicht, war vom 1. Oktober 1875 an wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit dem 1. Mai 1876 definitiv angestellter Lehrer des Gymnasiums an Marzellen in Köln und gehört als solcher seit Herbst 1876 dem Lehrerkollegium der Realschule an, dessen 10. ordentlicher Lehrer er gegenwärtig ist. Hier veröffentlicht er: „Geschichte und Inhalt der physikalischen und naturhistorischen Kabinette des Realgymnasiums zu Köln. Von August Herwegen, Karl Hilburg und Max Korten“. Köln 1889. 85 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Herwig, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herwig, Christian Georg Ludwig
Geboren am 17. Januar 1855 zu Oldendorf an der Weser, besuchte, nachdem er Herbst 1871 das Gymnasium zu Rinteln mit dem Zeugnis der Reife verlassen, zunächst bis Ostern 1873 die Universität Leipzig, darauf bis Herbst 1875 die Universität Marburg, wo er im März 1875 zum Dr. phil. promoviert wurde auf Grund seiner Disserta-tion: De particularum coniunctione quae est me u“. Im Dezember desselben Jahres bestand er dort auch die Prü-fung pro facultate docendi. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, war er zwei Jahre, zuerst als Probekandidat, dann als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Konstanz tätig. Von Herbst 1878 bis Herbst 1883 wirkte er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Elberfeld. Von Michaelis 1883 bis Michaelis 1898 war er am Gymnasium zu Attendorn und wird dann als Direktor des Gymnasiums zu Bielefeld berufen. Außer der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:
- Das ethisch-religiöse Fundament der äschyleischen Tragödie. Konstanz 1878. 32 S. (Programm Konstanz Gymnasium.)
- Das Wortspiel in Ciceros Reden. Siegen 1889. 19 S. (Programm Attendorn Gymnasium.)
- Bemerkungen zur Methode des lateinischen Unterrichtes, angeknüpft an die „Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen“. Siegen 1892. 18 S. (Programm Attendorn Gymnasium.)
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Bielefeld 1899. S. 21-22. (Programm Bielefeld Gymnasium.
- Oberlehrer Friedrich Eickhoff, gestorben am 11. Oktober 1899 in Bad Nauheim. Bielefeld 1900. S. 23-24. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums und Realgymnasiums. In: Festschrift zum 350-jährigen Jubiläum des Gymna-siums und Realgymnasiums zu Bielefeld am 5. und 6. August 1908. Bielefeld 1908. 110 S. u. 4 Abb.
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1884 und Bielefeld Gymnasium 1908 FS.
Herwig, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Homberg, Reg.-Bez. Kassel, Ostern 1880 als Probandus überwiesen, Herbst 1880 als kommissarischer Leh-rer nach Trarbach berufen, dann am Gymnasium zu Demmin tätig. 1883 als ordentlicher Lehrer (Mathematiker) in Saarbrücken angestelt. 1892 Oberlehrer, 1901 Professor. Er schrieb hier: „Einiges über die optische Orientie-rung der Mineralien der Pyroxen-Amphibolgruppe.“ Saarbrücken 1884. 17. S. (Programm Saarbrücken Gymn.)
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Herwig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Februar 1806 zu Eßlingen in Württemberg, als Sohn des dortigen Dekans. Er besuchte das Gymnasium zu Stuttgart und trat dann in das theologische Stift zu Tübingen ein. Als der Krieg der Griechen und Türken entbrannt war, erwachte in Herwig das Verlangen, für Hellas in den Kampf zu ziehen. Mit gleichgesinn-ten jungen Gottesgelehrten verließ er 1825 das Stift und zog nach Genf, wo er glaubte, die Mittel für die Weiter-reise zu erhalten. Statt der erhofften Unterstützung verlangte man dort Pässe und Vollmacht zum Auszug. Im Gegensatz zu seinen Kommilitonen, die demütig nach Tübingen zurückkehrten, ließ er sich in Straßburg als fran-zösischer Soldat anwerben, da er gehört hatte, daß Frankreich ein Truppenkorps nach Hellas entsenden wollte. Mit einem Laufpaß versehen, wanderte er quer durch Frankreich nach Brest, wo er in das Regiment Hohenlohe eintrat, das für Griechenland bestimmt war. Zu eigentlichen Kriegstaten kam es für die französischen Soldaten nicht. Herwig benutzte den nahezu zwölfmonatigen Aufenthalt, den Peleponnes zu durchziehen und Sprache und Sitte der Neugriechen zu studieren. Als Unteroffizier nach Frankreich 1827 zurückgekehrt, trat er aus dem Heere aus und übernahm eine Lehrerstelle am Collège zu Nimes. Hier blieb er elf Jahre. Ende 1838 (oder Anfang 1839) kehrte er nach Deutschland zurück und fand zunächst in Stetten bei Stuttgart Anstellung. 1841 folgte er der Berufung als Lehrer des Französischen an die Realschule zu Hanau. 1852 wurde er mit der Inspektion dersel-ben beauftragt, durch Regierungsbeschluß vom 19. Januar 1854 mit der Leitung der Kasseler Realschule und auch mit den Geschäften eines Oberschulinspektors der Residenz betraut, 1856 dann definitiv zum Direktor der Realschule in Hanau betraut. Hier wirkte er bis 1876, wo ihn ein Herzleiden nötigte, seine amtliche Tätigkeit einzustellen. Er nahm seinen Wohnsitz in Wiesbaden, wo er noch Jahre lang ein städtisches Ehrenamt bekleide-te. Am 12. September 1879 ist er dort gestorben. Er hat veröffentlicht:
- Französisches Elementarbuch nach Hamilton’schen Grundsätzen. 2 Teile. Esslingen 1841.
- Der allgemeine Lehrplan der Realschule. Hanau 1868. 17 S. (Programm Hanau Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte des ehemaligen lutherischen Gymnasiums zu Hanau. Hanau 1869. 22 S. (Programm Hanau Realschule.)
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Herwig, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herwig, Martin Adam
Geboren in Oberdorla am 15. September 1850, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen bis Ostern 1869, stu-dierte dann in Leipzig, Berlin und Halle von Ostern 1869 bis Sommer 1873. Machte den Krieg gegen Frankreich mit und legte das Examen pro facultate docendi in Halle am 23. Oktober 1874 ab. Aus Grund seiner Disserta-tion: „Horatius quatenus recte de Lucilio judicaverit“ wurde er 1873 von der philosophischen Fakultät der Uni-versität Halle zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Halberstadt an.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1875.
Herwig, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1873 zu Kassel, besuchte das Realgymnasium, darauf die Kgl. Kunstgewerbeschule seiner Vaterstadt. Nach Ablegung der Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten war er bis Ostern 1894 als Hilfslehrer an letzterer Anstalt tätig; bis Ostern 1899 verwaltete er eine Zeichenlehrerstelle in Greifswald i. P., wo er nach Ablegung des Probejahres am 1. April 1895 definitiv angestellt wurde. Von Ostern 1899 bis zum Eintritt in die Oberrealschule zu Bochum war er am Kgl. Gymnasium zu Celle angestellt. Daselbst erteilte er, nachdem er sich an der Kgl. Universität zu Greifswald zum Turnlehrer ausgebildet und im Jahre 1897 die Prüfung als solcher bestanden hatte, neben Zeichen- den gesamten Turnunterricht.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1904.
Herz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. August 1878 zu Schkeuditz (Reg.-Bez. Merseburg) geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Domgymnasium zu Naumburg a. S. Er studierte dann in Halle a. S. Mathematik, Physik und Geographie und absolvierte nach bestandenem Staatsexamen das Seminarjahr an den höheren Schulen der Francke’schen Stiftun-gen in Halle. Während des letzten Jahres nahm er an dem staatlichen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern teil und bestand die Turnlehrerprüfung. Das Probejahr leistete er als Hilfslehrer an der Realschule in Eisleben ab. Von hier wurde er Ostern 1907 an die Oberrealschule zu Altona-Ottensen als Oberlehrer berufen. Ostern 1909 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Altona-Ottensen Oberrealschule 1908 und steglitz Gymnasium 1910.
Herz, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Januar 1880 zu Ettingen, Kreis Saargemünd, besuchte von Ostern 1895 an das Lehrerseminar zu Pfalzburg. Im April 1900 wurde er nach bestandener Prüfung mit der Erteilung von Aushilfeunterricht an der Oberrealschule zu Metz beauftragt. Von Ostern 1901 bis Herbst 1905 war er als Hilfslehrer an der Kaiserl. Taubstummen-Anstalt zu Metz tätig und wirkt seitdem als Lehrer am Lyceum. Die Dienstprüfung legte er im Mai 1903 ab.
Aus: Programm Metz Lyceum 1906.
Herz, Reinhard Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Januar 1879 zu Oberleutersdorf (Lausitz), besuchte von 1888 bis 1897 das Zittauer Gymnasium. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er in Marburg und Leipzig Theologie und absolvierte Ostern 1901 die theologische Kandidatenprüfung. Darauf war er an dem Progymnasium zu Rosswein tätig und wurde Ostern 1903 von dort an das Realprogymnasium zu Riesa als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer berufen. Michaelis 1903 bestand er die theologische Wahlfähigkeitsprüfung und wurde Ostern 1904 an die Thomasschule zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1904 und Leipzig Thomasschule 1905.
Herz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. März 1866 zu Berlin, besuchte dort das Köllnische Gymnasium, studierte dann von Ostern 1886 an Chemie und beschreibende Naturwissenschaften und Mathematik. Von 1891 bis 1892 war er Assistent am mineralogisch-petrographischen Institut der Universität, bestand das Examen pro facultate docendi am 4. 12. 1894. Darauf leistete er das Seminarjahr von Ostern 1895-96 am Königstädtischen Realgymnasium, das Probe-jahr von Ostern 1896-97 am Friedrichs-Realgymnasium ab. er war dann Hilfslehrer an Dorotheenstädtischen Realgymnasium vom 19. August 1897 bis Ostern 1898, wurde zu diesem Termin Oberlehrer am Realgymnasium zu Remscheid fest angestellt, von wo er Ostern 1892 an das Realgymnasium zu Naumburg berufen wurde. Er verließ diese Anstalt nach einem Jahr und ist jetzt Professor an der Oberrealschule zu Dortmund.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912 und Naumburg Realgymnasium 1914 FS.