Heussi, Karl - Hildebrandt, Franz
Heussi, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1877 zu Leipzig, besuchte von Ostern 1888 bis Ostern 1897 das Nikolaigymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1897 bis Ostern 1902 in Leipzig, Berlin und Marburg Theologie, daneben Geschichte und Philosophie. Am 27. Februar 1901 bestand er die erste theologische Prüfung, wirkte von Michaelis 1901 bis Ostern 1903 als Vikar am Realgymnasium in Leipzig, war von Michaelis 1902 bis Ostern 1904 Mitglied des Predigerkollegs zu St. Pauli in Leipzig und vom 5. Oktober 1903 bis 30. März 1904 Nachmittagsprediger an St. Pauli. Am 11. Mai 1903 bestand er die zweite theologische Prüfung, promovierte am 23. November 1903 auf Grund einer Abhandlung über: „Die Kirchengeschichtschreibung Johann Lorenz von Mosheims“ zum Dr. phil. und wurde Ostern 1904 nichtständiger, am 1. Dezember ständiger wissenschaftlicher Lehrer am Albert-Gymnasium zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Heusslein, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Engelbert Heußlein, geboren den 1. Januar 1846 zu Groß-Steinheim, Sohn des praktischen Arztes und Kreiswundarztes Dr. Engelberg Heußlein, studierte zu Giessen alte Philologie. Hierauf wurde er Privatlehrer im Hause der Frau Cassinone zu Karlsruhe, machte seinen Acceß an dem Gymnasium zu Bensheim, wo er noch 1 ½ Jahr wirkte. Am 28. April 1874 wurde er dann provisorisch, am 4. September 1874 definitiv als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Michelstadt angestellt.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884 Beil.
Heussler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1848 zu Castellaun, Kreis Simmern, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Trarbach und am Gymnasium zu Kreuznach. Er studierte dann in Bonn zwei Semester neuere Philologie, war dann über zwei Jahre Lehrer in Richmond bei London und in Rugby, studierte von Ostern 1876 an in Straßburg und legte dort das Examen pro facultate docendi ab. Nachdem er eine Zeitlang einen ordentlichen Lehrer am Realgymnasium zu Wiesbaden vertreten hatte, wurde er Herbst 1876 dem Gymnasium zu Wesel als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Probekandidat überwiesen und am 1. Juli 1880 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Zu Ostern 1901 wurde er an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen berufen. Er hat veröffentlicht: „Die Stellung von Subjekt und Prädikat in der Erzählung des Melibeus und in der des Pfarrers in Chaucer’s Canterbury Tales.“ Wesel 1888. 28 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Heussner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heussner, Friedrich Wilhelm Rudolf
Geboren am 1. Januar 1842 zu Fulda, besuchte von Ostern 1856-1860 das Gymnasium zu Hanau und studierte von da bis Ostern 1864 Philologie und Geschichte in Marburg und Bonn. Nachdem er die theoretische Prüfung für Bewerber um ein ordentliches Gymnasiallehramt bestanden hatte, trat er im Juli 1864 als Praktikant am Gymnasium zu Hanau ein. Von Michaelis des genannten Jahres wurde er dort, von Ostern 1865 an am Gymna-sium zu Kassel mit der Versehung einer Lehrerstelle beauftragt, bestand im Juni 1866 die praktische Prüfung und wurde vom 1. August desselben Jahres als ordentlicher Gymnasiallehrer zu Kassel angestellt. Auf Grund einer Dissertation, betitelt: „Observationes grammaticae in Catulli Veronensis librum“ erhielt er von der philoso-phischen Fakultät zu Marburg die philosophische Doktorwürde. Bald nach Mich. 1874 wurde ihm das Prädikat Oberlehrer verliehen. Im Januar 1877 wurde er mit dem Kgl. Kronenorden IV. Klasse dekoriert, Michaelis 1878 als etatmäßiger Oberlehrer an das Gymnasium zu Hanau versetzt. Ostern 1881 wurde er als Direktor an das Großherzoglich Oldenburgische Gymnasium zu Eutin berufen, Ostern 1886 in gleicher Eigenschaft an das neue Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel. 1893 wurde er als Direktor an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel be-rufen, das er bis 1908 leitete. Außer der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:
- Die deutsche Opposition gegen französischen Einfluß seit dem Anfang des 17. Jahrhunderts. (Rede.) In: Allgem. Litter. Anzeiger. Gütersloh, Bertelsmann.
- Walther von der Vogelweide als politischer Dichter. In: Deutsche Blätter. Gotha, Perthes.
- Nekrolog auf K. W. Piderit. In: Jahrb. f. Philol. u. Pädagogik. 1876.
- Ein die Provinz Hessen-Nassau behandelnder Teil in einem zu Dortmund erschienenen Volksschullesebuch für Mittelklassen und der unter der Rubrik „Land und Leute, Sagen“ stehende die genannte Provinz behan-delnde Teil desselben Lesebuches für die Oberklassen.
- Ein Festgruß des Lehrerkollegiums zu Hanau an das Gymnasium zu Kassel zu seiner ersten Säkularfeier, betitelt: „Unsere Muttersprache und ihre Pflege“. Kassel, Freyschmidt.
- Johann Friedrich Voss als Schulmann in Eutin. Festschrift zum 100-jährigen Gedenktage seiner Ankunft da-selbst. Eutin 1882. 87 S. (Programm Eutin Gymnasium Beil.)
- Die Vossische Übersetzung des Homer. Eutin, Struve.
- Die Luthersche Bibelübersetzung. Eine Festrede. Eutin 1884. 19 S. (Programm Eutin Gymnasium.)
- Das neue Königliche Wilhelms-Gymnasium und die Feier der Eröffnung desselben. Kassel 1887. 16 S. u. 3 Taf. (Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium.)
- Ansprache bei der Trauerandacht für Se. Majestät Kaiser Wilhelm I. Kassel 1888. S. III-VI. (Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium.)
- Freytags Ingo und Ingraban im Unterrichte der Prima. Kassel 1892. 27 S. (Progr. Kassel Wilhelms-Gymn.)
- Zur Einführung unserer Schüler in die Kasseler Bildergalerie. 1. Teil. Kassel 1898. 11 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Zur Einführung unserer Schüler ... 2. Teil. (Rembrandt.) Kassel 1899. 14 S. (Progr. Kassel Friedr.-Gymn.)
- Zur Einführung unserer Schüler ... 4. Teil. (Das niederländische Sittenbild.) Kassel 1903. 13 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Zur Einführung unserer Schüler ... 5. Teil. (Das niederländische höhere Sittenbild.) Kassel 1905. 11 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Schillerfeier am 9. und 10. Mai 1905. Ansprache. Kassel 1906. S. 19-25. (Progr. Kassel Friedr.-Gymn.)
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1882, Kassel Wilhelms-Gymnasium 1887.
Heussner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Melsungen den 9. Juli 1810, studierte von 1829 bis 1831 in Marburg Theologie und bestand das Fakultätsexamen im Juli 1832. Im August 1833 wurde er außerordentlicher Pfarrer in seiner Vaterstadt und 1840 zweiter evangelischer Pfarrer in Fulda. Durch Reskript vom 27. Mai 1840 wurde er Lehrer am Gymnasium (ein-getreten in der Mitte des Sommers) vorzugsweise für den evangelischen Religionsunterricht. Im Oktober 1845 erhielt er die Pfarrstelle zu Neuengronau und später das Amt des Metropolitans der Klasse Schwarzenfels.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.
Heuwes, Josef Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1860 zu Rheine als Sohn des Landirtes Joseph Heuwes. Seine Schulbildung erhielt er am Gymnasium zu Rheine, wo er am 4. März 1879 das Reifezeugnis erhielt. Darauf studierte er Philologie an der Akademie zu Münster, wurde dort am 5. Januar 1883 zum Dr. phil. promoviert. Seine Staatsprüfung legte er am 21. November 1883 ebendort ab, in der er die volle Lehrbefähigung in Deutsch, Latein und Griechisch er-langte. Nachdem er am 1. Januar 1884 am Gymnasium zu Arnsberg sein Probejahr angetreten, wurde ihm am 1. Januar 1885 die Anstellungsfähigkeit zugesprochen. 2 Jahre wirkte er als Hilfslehrer, 3 Monate in Arnsberg, die übrige Zeit in Paderborn und wurde am 1. Januar 1887 ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Warendorf. Dort wurde er am 1. April 1892 Oberlehrer und blieb dort bis zum 1. Oktober 1903, das letzte halbe Jahr als stellver-tretender Direktor. Zum Direktor des Bocholter Gymnasiums gewählt, wurde er vom Provinzialschulrat Dr. Heckelmann feierlich in sein Amt eingeführt. Er lenkte die Anstalt kräftig und geschickt und fand noch Zeit, sich gemeinnützig zu betätigen. Er war Vorsitzender des Bocholter Theatervereins und des Albertus-Magnus-Vereins und Vorstandsmitglied der Vereins für Heimatpflege. Die Anstalt verdankt ihm die Bildung der Musikkapelle. Er starb am Sonntag, den 21. Januar 1912 an den Folgen eines Magenleidens. Seine Veröffentlichungen:
- De tempore, quo Ovidii Amores Heroides Ars amandi conscripta atque edita sint. Diss. inaug. Münster 1883.
- Beiträge zur Würdigung der Opitz’schen Übersetzung des sophokleischen Antigone. Warendorf 1890. 21 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Schülerkommentar zum 2. Teile der Egenschen Liviusausgabe. Münster 3. Aufl. 1908.
- Schülerausgaben deutscher Dichter: Goethes lyrische Gedichte. Paderborn 6. Aufl. 1910.
- Ausgewählte Balladen Goethes und Schillers. Paderborn 6. Aufl. 1912.
- Goethes Götz. Paderborn 10. Aufl. 1912.
- Kleist’s Prinz von Homburg. Paderborn 6. Aufl. 1910.
- Schiller’s Tell. Münster, 5. Aufl. 1912.
Aus: Programm Bocholt Gymnasium 1911.
Heuwing, Johann Bernhard August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. August 1836 zu Dorsten, vorgebildet auf dem Progymnasium seiner Vaterstadt und am Gymna-sium zu Coesfeld, welches er im Herbst 1855 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich dann an der Akademie zu Münster den theologischen, philologischen und mathematischen Studien und wurde im Herbst 1858 in das dortige Priester-Seminar aufgenommen. Im Sommersemester 1859 wandte er sich wieder mit Eifer den philologischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu. Am 3. Dezember 1859 wurde er zum Priester geweiht. Nachdem er seinen zweijährigen Seminar-Kursus beendigt hatte, wurde er am 18. Septem-ber v. J. als provisorischer Lehrer an das Progymnasium zu Dorsten berufen.
Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1861.
Heveker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1882 in Holzminden, verließ das dortige Gymnasium Ostern 1902, studierte 4 ½ Jahre in Berlin Deutsch und Geschichte und wurde hier mit der Abhandlung: „Die Schlacht bei Tannenberg“ zum Dr. phil. promoviert. Die Lehramtsprüfung für das höhere Lehramt bestand er ebenfalls in Berlin 1907 und leistete 1908-1910 das Seminarjahr ab am Augusta-Gymnasium in Charlottenburg, das Probejahr am Bismarck-Gymna-sium in Deutsch-Wilmersdorf und an der 10. Realschule in Berlin, wo er dann angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1911.
Hevekerl, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Januar 1882 zu Eickendorf (Prov. Sachsen) geboren. Er bestand die Reifeprüfung am Leibniz-Real-gymnasium zu Hannover, studierte auf der Universität Göttingen vorwiegend Naturwissenschaften und bestand dort 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er bis Ostern 1906 an der höheren Schule in Salzgitter unterrichtet hatte, legte er am Gymnasium mit Realgymnasium zu Goslar das Seminarjahr, am Realprogymna-sium zu Stadthagen sein Probejahr ab. Darauf war er in Stadthagen als Oberlehrer tätig. Zum 1. April 1909 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Blankenese berufen.
Aus: Programm Blankenese Realschule 1910.
Hevelke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. November 1854 zu Danzig, studierte auf den Universitäten Tübingen, Berlin, Königsberg Theologie, legte am 19. März 1880 die erste theologische Prüfung ab und war vom 1. April bis 1. Oktober 1881 am Gymnasium zu Thorn beschäftigt, von wo er zur Verwaltung der ersten Hilfslehrerstelle an das Gymnasium zu Graudenz berufen wurde.
Aus: Programm Graudenz Gymnasium 1881.
Hey, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Februar 1869 zu Wremen (Kreis Lehe), besuchte bis Ostern 1887 das Lyceum II zu Hannover, studierte dann alte Sprachen und Geschichte in Göttingen und Berlin und bestand am 27. Oktober 1894 die Prü-fung pro facultate docendi in Göttingen. Darauf war er bis Michaelis 1895 Mitglied des pädagogischen Seminars bei dem Kgl. Gymnasium zu Leer. Das Probejahr leistete er dann an dem Realgymnasium I zu Hannover ab. Bis Michaelis 1898 war er meist als Privatlehrer tätig, bis Ostern 1899 am Realgymnasium zu Quakenbrück und während des darauf folgenden Sommerhalbjahres am Gymnasium zu Bielefeld beschäftigt. Im Winterhalbjahr 1899/1900 nahm er an dem Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil und wurde darauf dem Kgl. Gymnasium zu Lingen a. d. Ems überwiesen. Nachdem er dann Ostern 1901 für ein Halbjahr wiederum die Universität Göttingen bezogen, fand er an dem Realprogymnasium zu Stadthagen (Schaumburg-Lippe) Beschäf-tigung und verblieb dort bis Ostern 1903. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Gymnasium zu Aurich berufen. Hier wird er zum Oberlehrer befördert und Ostern 1910 an das Gymnasium zu Norden versetzt.
Aus: Programm Aurich Gymnasium 1904 und Norden Gymnasium 1911.
Hey, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hey, Wilhelm Johann
Geboren am 26. März 1789 in Lein als Pfarrersohn, kam privatim vorbereitet auf das Gymnasium zu Gotha, das er 1808 als Primus omnium verließ. Er studierte von 1808 bis 1810 in Jena, dann bis 1811 in Göttingen, war 1811 bis 1814 Hauslehrer beim Grafen Reihtern in Appeltern bei Nymwegen in Holland. Im Sommer 1814 kehr-te er nach Gotha zurück, gab Unterricht im Pensionat seiner zukünftigen Schwiegermutter Auguste Grosch und war von 1814 bis 1818 Lehrer der Subtertia am Gymnasium zu Gotha. Von 1818 – 1828 war er Pfarrer in Töttel-stedt, lehnte 1823 einen Ruf als Gesandschaftsprediger in Rom ab, war 1828 – 1832 Hofprediger und Pastor an den Friedrichskirche in Gotha, 1832 bis 1854 Superintendent in Ichtershausen, wo er am 19. Mai 1854 starb. Er ist der bekannte Fabeldichter. Er hat veröffentlicht:
- Gedichte 1816.
- Festgedicht zur Jubelfeier des Gymnasiums zu Gotha. 1824. 45 S.
- Predigten 2 Bände. 1829.
- Fünfzig Fabeln für Kinder. 1822 und öfter.
- Noch 50 Fabeln. 1837 und öfter.
Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.
Heyde, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. November 1846 zu Költschen bei Reichenbach in Schlesien, erhielt das Zeugnis der Reife im Oktober 1870 auf den Gymnasium zu Schweidnitz, studierte in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften, promovierte im Juli 1874 zum Dr. phil., bestand die Staatsprüfung, in der er ein Zeugnis II. Grades erhielt, am 7. Januar 1876. Sein Probejahr absolvierte er an der Realschule I. O. in Görlitz und war später an der höheren Bürgerschule in Gumbinnen als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an die Realschule zu Mülheim/Ruhr berufen.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1882.
Heydeck, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. März 1878 zu Schwarzenberg im Erzgebirge geboren. Er besuchte von Ostern 1890 ab die Dreikönigschule zu Dresden, die er Ostern 1898 mit dem Reifezeugnis verließ, um sich auf der Technischen Hochschule zu Dresden dem Studium der Mathematik und Physik zu widmen. Nachdem er im Juli 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, leistete er von Michaelis 1902-1903 sein Probejahr am Realgymnasium zu Freiberg und zu Chemnitz ab.
Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1904.
Heydemann, Albert Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin am 8. September 1808, erhielt seine erste Schulbildung auf der damals emporblühenden Marggraf’schen Anstalt, dann auf dem Joachimsthalschen Gymnasium bis 1825. Seine akademische Bildung suchte er darauf bis zum Schluss des Sommersemesters 1829 ebenfalls in Berlin. Sein Probejahr trat er Michaelis 1829 an dem vereinigten Kgl. und Stadt-Gymnasium in Stettin an, derselben Anstalt, an deren Spitze er nachher mehr als 20 Jahre gestanden hat, kehrte aber schon Ostern 1830 nach Berlin zurück, wo er im Herbst desselben Jahres am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium als Lehrer angestellt wurde. Schon 1834 wurde er Oberlehrer und 1843 zum Professor ernannt. Besonders hervorzuheben ist, dass er 1847 in Gemeinschaft mit Mützel die Zeitschrift für das Gymnasialwesen im Auftrage des Berliner Gymnasiallehrervereins begründete und in der Redaktion bis zu seinem Scheiden von Berlin tätig blieb. Die bemerkenswerteste Episode der Berliner Zeit ist, dass er der hohen und dankbaren Aufgabe gewürdigt wurde, längere Zeit dem Kronprinzen in der Geschichte Unterricht zu erteilen. Ostern 1850 wurde er zum Direktor des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen beru-fen, wo er besonders schwierige Verhältnisse antraf. Die besonderen Schwierigkeiten lagen einmal darin, dass die stattgehabten Unruhen noch ihre Nachwirkungen zeigten, dann die Unzulänglichkeit der Schulräume und ein nicht vollständiger Lehrpersonal. Er gründete einen sogenannten „pädagogischen Verein“, der jeden Sonnabend tagte und durch eigene Arbeiten der Mitglieder einen regen Ideenaustausch herbeiführte. Im Jahre 1855 wurde er zum Stadtverordneten gewählt, konnte jedoch nur kurze Zeit lang als solcher tätig sein, weil er schon Ostern 1856 als Direktor an das Gymnasium nach Stettin berufen wurde. Er starb nach längerem Leiden am 20. Novem-ber 1877. Ein ausführlicher Nekrolog findet sich in: Zeitschrift für das Gymnasialwesen, Jg. XXXII, 1878 Seite 755 ff. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Kategorien des Aristoteles, übersetzt und erläutert. Berlin 1834. 42 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Rede zur 100-jährigen Thronbesteigung Friedrichs des Großen. Berlin 1840. S. 47-52. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Rede zur Feier des Vertrages von Verdun. Berlin 1843. 15 S. (Programm Berlin Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
- Einige Andeutungen über die Realklassen des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, besonders in Betreff des deutschen und lateinischen Unterrichts. Posen 1852. S. 15-28. (Programm Posen Friedr.-Wilh.-Gymn.)
- Über den lateinischen Unterricht, mit besonderer Beziehung auf das Vokabellernen. Stettin 1856. 30 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen über den Napoleonischen Julius Cäsar. Stettin 1866. 13 S. (Progr. Stettin Gymnasium.)
- 1. Über den Anfang der neueren Geschichte. 2. Über die in den höheren Schulen in Anwendung kommenden Strafen. Stettin 1870. 23 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1884.
Heydemann, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1858 zu Stettin, besuchte das dortige Marienstifts-Gymnasium, studierte von 1876 bis 1880 in Greifswald, Bonn, Berlin und Straßburg alte Sprachen und Geschichte. 1879 wurde er zu Dr. phil. promoviert und bestand das Examen pro facultate docendi am 24. Juli 1880. Er war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1881 bis 1882, wurde dann als Hilfslehrer dort weiter beschäf-tigt und Ostern 1884 ordentlicher Lehrer. 1901 wurde er zum Professor ernannt. Er unterrichtete in Deutschen, im Griechischen, in Geschichte und Erdkunde auf allen Stufen, im Lateinischen, Französischen und in Religion, verwaltete die Ordinariate von VI – O II. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De senatu Atheniensium quaestiones epigraphicae selectae. Diss. inaug. 1879.
- Aus den Papieren des päpstlichen Nuntius Aleander. Berlin 1899. 18 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
- Friedrich der Große und William Pitt. In: Festschrift zum 17. Mai 1908. Berlin 1908. S. 37-57.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Heyden, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heyden, Heinrich Friedrich Wilhelm
Am 13. September 1860 zu Ostritz bei Zittau geboren, besuchte von 1872 bis 1881 das Gymnasium zu Zittau und studierte von 1881 bis 1885 namentlich unter Lipsius, Ribbeck, Lange, Curtius, Zarncke, Hildebrand, Noor-den, Voigt und Eckstein klassische Philologie, Germanistik und Geschichte. Ostern 1885 erhielt er auf Grund der Dissertation: „Quaestiones de Aelio Dionysio et Pausania atticistis Etymologici Magni fontibus“ die philosophi-sche Doktorwürde. Nachdem er im November desselben Jahres die Staatsprüfung bestanden hatte, war er von Neujahr 1886 bis Ostern 1887 Probelehrer am Nikolaigymnasium zu Leipzig. Nach einem kurzen Vikariat im Sommer 1887 am Thomasgymnasium in Leipzig, stellte ihn das Kgl. Ministerium Michaelis 1887 am Gymna-sium seiner Vaterstadt Zittau an, das damals unter der Leitung des geistvollen Oberschulrats Dr. Müller stand. Ostern 1890 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt und Ostern 1895 an die Fürsten- und Lan-desschule St. Afra in Meissen versetzt. Hier hat er 15 ½ Jahre als Lehrer der beiden klassischen Sprachen, des Deutschen und der Geschicte und 5 Jahre als Bibliothekar der ansehnlichen Schulbibliothek gewirkt. Die Meissner Zeit wird ihm unvergeßlich bleiben namentlich wegen der vielen, wertvollen Anregungen, die er besonders von der hervorragenden Persönlichkeit Peters erhielt, und wegen der innigen Freundschaften, die er und die Seinen mit afranischen und Meissner Familien schließen konnte. Durch Kgl. Dekret vom 29. Juni 1910 wurde er für den 1. Oktober 1910 zum Nachfolger des Oberstudienrats Dr. Angermann zum Direktor des Gym-nasiums zu Plauen bestimmt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Aus dem Nachlasse Fr. A. Eckstein gab er den griechischen Unterricht heraus, dem er einen Neudruck des lateinischen Unterrichts vorausschickte. 1887.
- Beiträge zur Geschichte des höheren Schulwesens in der Oberlausitz. Zittau 1889. 28 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Bemerkungen zur Geschichte des Unterrichts in der deutschen Sprache auf dem Gymnasium. Zittau 1887. 8 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Geschichte des Unterrichts in der Lateinschule zu Meissen. Meissen 1909. 44 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Antrittsrede. Plauen 1911. S. 9-10. (Programm Plauen Gymnasium.)
- Bericht über die Feier der Hausweihe und des Jubiläums des Kgl. Gymnasiums zu Plauen. – Bericht über den Neubau des Kgl. Gymnasiums. Plauen 1912. S. 7-20, 21-23 u. 6 Taf. (Programm Plauen Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1911.
Heyden, Heinrich von der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Februar 1841 zu Essen, war Probekandidat vom 1. Oktober 1862 bis zum 1. Oktober 1863 am Realgymnasium zu Köln, von da ab wissenschaftlicher Hilfslehrer, trat zu Ende des Schuljahres 1863/64 aus, um die Stelle des ersten ordentlichen Lehrers an der Realschule II. O. in Essen zu übernehmen. In Essen hat er ver-öffentlicht:
- Die aufgewickelte Kettenlinie als Gleichgewichtslinie. Essen 1866. 12 S. (Programm Essen Realschule.)
- Elementare Anwendung der Hyperbelfunktionen. Essen 1886. 22 S. (Programm Essen Realgymnasium.)
- Zur Lehre von den Kennzeichen der Teilbarkeit der Zahlen. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Realanstalt zu Essen. Essen 1890. S. 106-116.
- Der immerwährende Kalender. In: Festschrift zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Realanstalt zu Essen. Essen 1890. S. 117-120.
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Heydenreich, Ferdinand Friedlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1790 zu Gaweiten bei Gumbinnen geboren, studierte in Königsberg und war dann Lehrer an der Privat-Erzie-hungsanstalt zu Blandau. Am 1. September 1816 wurde er als 3. Oberlehrer an das Gymnasium zu Tilsit berufen, rückte1844 in die zweite, 1853 in die erste Oberlehrerstelle auf. 1856 wurde er pensioniert und starb 1873. Durch den Druck hat er folgende Schriften veröffentlicht:
- Die Vaterlandsliebe. Tilsit 1819. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Transformationen der Formeln aus der ebenen und sphärischen Trigonometrie zum Gebrauch beim Unterricht. Tilsit 1826. 13 S. Programm Tilsit Gymnasium.)
- Von den logischen Beweisen, ein Abriß aus einer Logik für Gymnasien. Tilsit 1835. 35 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Anwendung der Trigonometrie auf die Auflösung der Gleichungen bis zum 4ten Grade. Tilsit 1842. 14 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Die klimatischen Verhältnisse von Tilsit. Tilsit 1852. 24 S. (Programm Tilsit Gymnasium.)
- Paul der Knecht. Ein Lesebuch für Landwirte, besonders des bäuerlichen Standes. 1859. 2. Aufl. 1870. (Vom Minister der Landwirtschaft preisgekrönt.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1886 FS.
Heydenreich, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Januar 1856 zu Lichtenau, Prov. Hessen-Nassau, besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Hersfeld, studierte von 1876 bis 1880 in Halle, Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwis-senschaften, bestand am 8. Mai 1880 in Göttingen die Prügung pro facultate docendi. Ab Juni 1880 war er Pro-bekandidat an der Realschule I. O. in Kassel. Vom 1. August ab wurde er daneben als Hilfslehrer beschäftigt, dann im Herbst 1883 zum ordentlichen Lehrer und im September 1892 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Heydenreich, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Januar 1848 zu Tilsit, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Königsberg von Ostern 1865 bis Michaelis 1868 Theologie und wurde den 7. Oktober 1868 dort pro licentia concionandi ge-prüft. Sein Probejahr leistet er am Realgymnasium zu Tilsit, geht dann an das Realgymnasium zu Elberfeld.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.
Heydenreich, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1875 in Würzburg, besuchte das Gymnasium in Ansbach und studierte seit 1893 an den Universitäten München und Berlin klassische und deutsche Philologie und Geschichte. Nach dem Staatsexamen zum Lehramt am pädagogischen Seminar zu Erlangen vorbereitet, war er an den Gymnsien in Bamberg 1900/01, Günzburg (1901-1904) und Nördlingen (1904-1907) tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Eisenach berufen. Außer seiner Dissertation: über die Quellen der Litteraturgeschichte Quintilians hat er veröffentlicht:
- Geschichte der dänischen Sprache von Dr. Verner Dahlerup. Unter Mitwirkung des Verfassers übersetzt. 1. Teil. Nördlingen 1904. 45 S. (Programm Nördlingen Gymnasium.)
- Geschichte der dänischen Sprache von Dr. Verner Dahlerup. Unter Mitwirkung des Verfassers übersetzt. 2. Teil. Günzburg 1905. 53 S. (Programm Günzburg Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenach Gymnasium 1908.
Heydler, Wilhelm Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Wilhelm Heydler wurde am 13. Januar 1793 in Burkhardswalde bei Dresden, wo sein Vater Prediger war, geboren. Er besuchte zuerst die Kreuzschule in Dresden, dann die Fürstenschule zu Schulpforta, wo seine Studien durch die Kriegsjahre unterbrochen wurden, die ihn auf einige Zeit zu seiner Mutter zurückzukehren nö-tigten. Später studierte er in Leipzig Theologie und Philologie, letztere unter Gottfried Hermanns eben so anre-gender als gründlichen Leitung, doch ohne zu den demselben näher stehenden Schülern zu gehören. Seine Leh-rerlaufbahn begann er im Auslande, in Würzburg. Da aber die ungünstigen Verhältnisse der dortigen Anstalt ihm bald eine Veränderung seiner Lage wünschenswert machten, so wurde er seit dem 18. Oktober 1817 am Pädago-gium zu Halle angestellt, von wo er im Oktober 1819 an das Gymnasium zu Frankfurt an der Oder als Konrektor berufen wurde, an dem er seit 1. April 1825 Oberlehrer und seit Michaelis 1856 Prorektor wurde. Beim Heranna-hen der Hundstagsferien v. J. sah er sich zuerst genötigt, einen Urlaub zu einer Augenkur sich zu erbitten, und erkrankte dann an der Ruhr, der sein geschwächter Körper nicht widerstehen konnte. Er starb am 20. August 1859. Wie viel der Verstorbene in seiner fast 40-jährigen Anstellung am hiesigen Gymnasium demselben als Lehrer, in welcher Eigenschaft er am längsten im Lateinischen, Griechischen und Französischen in Tertia und Sekunda in den letzten Jahren im Deutschen in der Prima, ausserdem in einer der mittleren Klassen in der Reli-gionswissenschaft, unterrichtete und als Ordinarius, am längsten in Tertia, aber auch von anderen Klassen ge-wirkt hat, wie lebendig und daher anregend, wie Gründlichkeit mit heiterem Scherze zu rechter Zeit mischend, sein Unterricht war, wie er die Disziplin kräftig aufrecht erhielt, ohne in unwesentlichen Dingen pedantisch zu sein, dessen sich seine zahlreichen Schüler, die ihm anmerkten, dass er sie und sein Amt liebte, dankbar einge-denk. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Frankfurt a. O. hat er veröffentlicht:
- Die philosophische Grammatik mit besonderer Beziehung auf die französische Sprache. Frankfurt/O. 1831. 13 S.
- Über das Wesen und die Anfänge der christlichen Kirchenlieder, eine literar-historischer Versuch. Frankfurt/O. 1835. 24 S.
- Vergleichung des Rolandsliedes vom Pfaffen Conrad und des Karl vom Stricker, nebst einem Fragment einer niederdeutschen Predigt aus dem XIII. Jahrhundert. Frankfurt/O. 1840. 20 S.
- Kritischer Brief des Oberlehrers Heydler an Herrn Dr. Stallbaum ... über Plato’s Philebus und die Bedeutung von antitrophos. Frankfurt/O. 1844. 19 S.
- Über Nationalerziehung. Frankfurt/O. 1849. 20 S.
- Aphorismen aus dem Gebiete der vergleichenden Grammatik. Frankfurt/O. 1853. 18 S.
- Über den neutestamentlichen Sprachgebrauch der Namen Hierosolyma und Jerusalem. Frankfurt/O. 1856. 10 S.
Von den übrigen Arbeiten dieses Verfassers seien erwähnt:
- Des heiligen Augustinus Büchlein an den Marcellinus vom Geist und Buchstaben in wortgetreuer Übersetzung. Berlin 1846.
- Die Übersetzung der Rede, mit welcher unser König den vereinigten Landtag eröffnete, in das Lateinische.
Aus: Programm Frankfurt a. O. Gymnasium1860.
Heydrich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Karl Heydrich, geboren am 18. August 1882 zu Hildburghausen, besuchte die Bürgerschule, dann das Herzogliche Gymnasium meiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1903 an zuerst Medizin, dann Mathematik und Naturwissenschaften in Jena und Leipzig, war eine Zeit lang vertretungsweise Assistent am Mineralogischen Institut der Universität Jena. Von Ostern bis zu den Sommerferien des Jahres 1909 unterrichtete ich an der Amthorschen Handelsrealschule zu Gera-R. Im März 1910 bestand ich das mündliche Doktorexamen, ein Jahr später die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Meiner militärischen Dienstpflicht genügte ich in Jena. Ostern 1911 wurde ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Herzogliche Oberrealschule zu Sonnenberg berufen.
Aus: Programm Sonnenburg Oberrealschule 1912.
Heydt, Wilhelm von der[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1883 in Oberhausen (Rheinland), erhielt auf dem Realgymnasium in Oberhausen zu Ostern 1902 das Zeugnis der Reife, studierte in Bonn neuere Sprachen und Religion und bestand am 3. Mai 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Juni 1907 bis zum Herbst 1909 wirkte er als wissenschaft-licher Lehrer am Evangelischen Pädagogium zu Godesberg. Vom 1. Oktober 1909 bis 1. Oktober 1910 genügte er seiner Militärpflicht. Im Winter 1910 war er als Lehrer am Lycée zu Bourges (Frankreich) tätig. Von Ostern 1911 bis Ostern 1912 leistete er am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Bonn das Seminarjahr ab, wobei er einen erkrankten Oberlehrer vertrat. Von Ostern 1912 ab wurde er zu Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle dem Reformrealgymnasium in Düren überwiesen. Nach erlangter Anstel-lungsfähigkeit im Herbst 1912 verblieb er an der Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1913. Zu diesem Zeitpunkt wird er an die Oberrealschule zu Mönchen-Gladbach berufen.
Aus: Programm Mönchen-Gladbach Oberrealschule 1914.
Heydtmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Dezember 1856 zu Mönchhagen bei Rostock, besuchte das Gymnasium zu Rostock und bestand Michaelis 1878 die Reifeprüfung. Während der folgenden drei Jahre studierte er in Berlin und Rostock: Deutsch, Geschichte und Geographie. Im Mai 1882 promovierte er auf Grund seiner Abhandlung: „Über Enoch Hanmann’s Anmerkungen zu Martin Opitzens Buch von der deutschen Poeterey. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Metrik.“ Von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 wirkte er an der Benaryschen Handelslehranstalt zu Rostock, war dann während eines Semesters in ähnlicher Weise zu Diedenhofen in Lothringen tätig und folgte Ostern 1883 einem Rufe nach Dömitz zwecks Übernahme des Konrektorats der städtischen Bürgerschule, das er drei Jahre bekleidete. Indessen bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Rostock und hat darauf von Ostern 1886-1887 sein Probejahr am Realgymnasium in Bützow abgeleistet. Wird dann an das Realgymnasium zu Schwerin berufen.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1888.
Heye, Hermann Schwiethard August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juni 1864 zu Grothe bei Hannover, besuchte das Realgymnasium in Quakenbrück, studierte in Tübingen, Berlin und Straßburg. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Leer, das Probejahr am Kaiser Wilhelmsgymnasium in Hannover und am Realgymnasium zu Harburg a. E. ab. Nachdem er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I zu Breslau, wo er an einem Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern teilnahm, und an der Realschule zu Köln tätig gewesen war, wurde er im Herbst 1898 an der letzteren Anstalt als Oberlehrer angestellt. Michaelis 1902 kam er an die Oberrealschule zu Danzig. Er starb am 24. November 1906.
Aus: Programm Danzig Oberrealschule St. Petri 1907.
Heyer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Oktober 1842 in Klassenthal, Kreis Marggrabowa (Ostpreußen), erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasium zu Lyck und widmete sich dann auf der Universität zu Königsberg i. Pr. historisch-philo-logischen Studien. Im Juli 1867 wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „De bellorum a Romanis cum Gallis inter primum et secundum bellum Punicum gestorum scriptoribus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im folgenden Jahre das Examen pro facultate docendi. Am 8. August 1868 trat er sein Probejahr als wissenschaft-licher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Bartenstein an und erhielt nach Ablauf desselben an dieser An-stalt feste Anstellung. Nachdem die höhere Bürgerschule allmählich in ein Gymnasium übergeführt war, wurde er unter dem 1. April 1874 zum 2. Oberlehrer dort befördert. Im Oktober 1879 wurde er an das Realgymnasium zu Gebweiler berufen und vom 1. November 1881 ab mit der Leitung des Realprogymnasiums in Bischweiler betraut. 1901 wurde er als Direktor des Gymnasiums zu Weissenburg im Elsaß berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De bellorum a Romanis cum Gallis inter primum et secundum bellum Punicum gestorum scriptoribus. Diss. inaug. hist. Regiomonti 1867.
- Die Quelle des Plutarch im Leben des Marcellus. Bartenstein 1871. 17 S. (Programm Bartenstein Höh. Bürgerschule.)
- Masuren. In: Petermann’s geograph. Mitteil. Bd. 20, S. 130 ff.
- Die Periochä des Livius. In Fleckeisen’s Jahrb. f. Philologie. 1875.
- Canossa und Venedig, Festschrift zur Canossafeier. In: Zeit- und Streitfragen v. Holtzendorff und Oncken. 1877.
- Übersetzung Masurischer Volkslieder aus dem Polnischen. In: Altpreuß. Monatsschrift. Bd. XIV, S. 188 ff. und Bd. XVI, S. 361 ff.)
- Die Ausbreitung der Priesterherrschaft und die Inquisition. In: „Sammlung“ von Virchov und Holtzendorff. 1877.
- Die Habsburger und die Hohenzollern in ihrer deutschen Reichspolitik. Breslau 1879. 2 Bände.
- Aus dem alten deutschen Reich, historische Erzählungen in romantischer Form für die Jugend. 12 Bände.
- Aus der Morgendämmerung des neuen deutschen Reiches, für die reifere Jugend. 3 Bände.
Aus: Programm Bischweiler Realprogymnasium 1882 und Weissenburg/Els. Gymnasium 1902.
Heyer, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1860 zu Derenburg am Harz, genoß bis zu seinem 14. Lebensjahr Privatunterricht in seinem Heimatorte. Ostern 1874 trat er in das Realgymnasium in Halberstadt ein und verließ es Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife, um sich dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik zu widmen. 1884 promovierte er an der Universität Leipzig und bestand dort auch Michaelis 1885 die Prüfung pro facultate docen-di. Das Probejahr hat er an dem Realprogymnasium in Schönebeck bei Magdeburg vom 1. Oktober 1885 bis zum 1. Oktober 1886 abgeleistet. An dieser Lehranstalt wurde er bis zum 1. Oktober 1887 als Hilfslehrer beschäftigt. Das Wintersemester 1887/88 benutzte er zum Studium der neueren Sprachen auf der Universität Kiel. Von Ostern 1888 bis Michaelis desselben Jahres verwaltete er eine Hilfslehrerstelle an der Guericke-Oberrealschule in Magdeburg. Michaelis 1888 wird er an die Realschule zu Liegnitz berufen, wo er dann Oberlehrer wird. Geht später an das Realgymnasium nach Kiel und wird Direktor der neu gegründeten Oberrealschule II (1907). An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bericht über eine mit den Schülern der Oberrealschule und des Reform-Realgymnasiums in Kiel unternommene Instruktionsreise. Kiel 1902. 23 S. (Programm Kiel Realgymnasium.)
- Unterrichtsreisen und ihre Bedeutung für Unterricht, Bildung und Beruf. Eine Unterrichtsreise nach Westfalen und dem Rheinlande. Kiel 1905. 28 S. (Programm Kiel Realgymnasium.)
- Unser Lehrausflug nach dem Altonaer Heimatmuseum und dem Hagenbeckschen Tirepark in Stellingen. Kiel 1908. S. 16-24. (Programm Kiel Oberrealschule II.)
- Bericht über die Feier zur Vollendung des Gebäudes der Oberrealschule II i. E. am Königswege zu Kiel. Kiel 1909. S. 33-42. (Programm Kiel Oberrealschule II.)
- Rede bei der Einweihungsfeier der neuen Oberrealschule II. Kiel 1909. S. 38-42. (Programm Kiel Ober-realschule II.)
Aus: Programm Liegnitz Realschule 1889.
Heyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heyer, Karl August
Geboren am 19. Februar 1814 zu Querfurt, studierte Mathematik, war dann Hilfslehrer von Ostern 1837 bis Januar 1840 am Realgymnasium zu Halle a. S. Ostern 1840 wurde er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Zeitz, geht Michaelis 1842 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Glogau, wird Ostern 1854 Oberlehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark, später Professor. Ostern 1879 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 5. Oktober 1887 in Königsberg i. N.
Aus: Programm Halle Latina 1898 FS.
Heyer, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. März 1837 zu Gr. Poserin bei Carow i. M., erhielt seine Schulbildung von Ostern 1851 bis Michaelis 1856 auf dem Gymnasium zu Schwerin, studierte dann 3 Jahre in Rostock und Erlangen Theologie und nach mehrjähriger Lehrtätigkeit (als Rektor der Stadtschule in Wilster in Holstein) nochmals 3 Jahre in Leipzig klassische Philologie. Er bestand die Staatsprüfung pro facultate docendi 1883 in Rostock und eine Nachprüfung 1885 ebenfalls in Rostock, wo er vor- und nachher wiederholt längere Zeit als Hilfslehrer an den dortigen höheren Schulen war. Wird dann an das Gymnasium zu Parchim versetzt.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1887.
Heyerhoff, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 5. März 1873 zu Grüne bei Iserlohn geboren und ist evangelischer Konfession. 1893 und 1895 bestand er nach erfolgreichem Besuche des Seminars die beiden Volksschullehrerprüfungen und war von 1893 bis 1899 an der Volksschule zu Erwitte angestellt. Nach mehrfachen Aufenthalt im Auslande und privaten Studien bestand er im Jahre 1908 die Mittelschullehrerprüfung. 1899 trat er in den Schuldienst der Stadt Soest, wo er bis 1905 an der Volksschule, von 1905 bis 1910 an der städtischen Rektoratschule tätig war. Wird dann an die Realschule zu Haspe versetzt.
Aus: Programm Haspe Realschule 1911.
Heygroth, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1861 in Dirschau, besuchte das Seminar zu Preußisch Friedland, wurde 1881 Lehrer in Tiege bei Tiegenhof, dann in Reichenfelde bei Altfelde, seit 1886 an verschiedenen Volksschulen Danzigs. Ostern 1899 bis Michaelis 1900 war er an der Johannisschule in Danzig, wird dann an die St. Petrischule zu Danzig versetzt.
Aus: Programm Danzig Oberrealschule zu St. Petri und Pauli 1905 FS.
Heyken, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel am 2. November 1856, vorgebildet auf der Realschule I. O. seiner Vaterstadt, studierte in Leipzig und Marburg und bestand am 30. Januar 1885 zu Marburg die Fakultätsprüfung im Französischen, Eng-lischen und Deutschen. Er war vom 1. April 1885 an Probekandidat und blieb nach Vollendung seines Probe-jahres noch ein Jahr als unbesoldeter Hilfslehrer an der Realschule zu Kassel tätig.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Heyl, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Februar 1882 zu Bibra in Sachsen-Meiningen, absolvierte im Jahre 1902 das Realgymnasium zu Meiningen und studierte dann nach zweijähriger praktischer Tätigkeit 8 Semester lang Landwirtschaft, und zwar in Leipzig, München und Jena. Nach erfolgter Promotion und Ablegung des Examens für Landwirtschaftslehrer besuchte er ein Jahr lang das pädagogische Seminar der Landwirtschaftsschule zu Weilburg und war im Sommer 1909 an der genannten Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann als Oberlehrer fest angestellt.
Aus: Programm Weilburg Landwirtschaftsschule 1910.
Heyl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. September 1871 zu Berlin, besuchte das dortige Falk-Realgymnasium, studierte dann als Maler an dem Kgl. Kunstgewerbe-Museum und der Kgl. Kunstschule zu Berlin und an der technischen Hochschule zu Charlottenburg von 1887 bis 1891. 1891 besuchte er das Kgl. Seminar in Berlin und legte 1892 die volle Zeichenlehrerprüfung ab. 1895 wurde er Zeichenlehrer an der 12. Realschule zu Berlin, legte aber dieses Amt infolge größerer Staatsaufträge für Monumentalmalerei im selben Jahr wieder nieder. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtete er von 1892 bis 1903 an der Malerschule zu Berlin, 1894-1896 an der Baugewerkschule zu Berlin, an der 3. Städtischen Fortbildungsschule und an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Charlottenburg. Vom 1. April 1903 bis 1. April 1904 unterrichtete er als Hilfslehrer in Schöneberg an der Realschule, an der Hohenzollernschule und an der städtischen höheren Mädchenschule mit Realgymnasialabteilung. Zum 1. April 1904 wurde er als Zeichenlehrer an die Realschule zu Schöneberg berufen. Er hat veröffentlicht: „Ornamentale Vorlageblätter“ 1893.
Aus: Programm Schöneberg Städt. Realschule 1904.
Heyl, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juni 1882 zu Darmstadt, besuchte die Mittelschule, die Realschule und die Oberrealschule zu Darmstadt und bestand die Reifeprüfung Ostern 1900. Er studierte dann Mathematik auf der Technischen Hochschule seiner Vaterstadt und an der Landesuniversität Giessen, bestand im Herbst 1904 das Fakultätsexamen (Mathematik und Physik). Von Herbst 1903-1904 war er Dozent an der Gewerbeakademie zu Friedberg. Von Herbst 1904-1905 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Realgymnasium zu Darmstadt, dann bis Ostern 1906 im zweiten Vorbereitungsjahr an der Oberrealschule. Ostern bis Herbst 1906 war er Leiter der Höheren Bürgerschule zu Ingelheim und Schlitz. Am 1. Oktober 1906 wurde er Assessor. Vom gleichen Tage an bis 1. März 1907 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Darmstadt. Bis Ostern 1908 hatte er Vertretungen in Heppenheim, Babenhausen und an der Gymnasialvorschule zu Darmstadt. Im Schuljahr 1908/09 vertrat er einen beurlaubten Professor an der Augustinerschule zu Friedberg, Ostern 1909 wurde er Leiter der höheren Bürgerschule zu Reichelsheim, am 30. Oktober 1909 als Rektor zum Oberlehrer ernannt, am 1. April 1912 erfolgte seine Versetzung an die Oberrealschule zu Worms.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Heyland, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heyland, Theodor Ferdinand
Geboren am 3. Februar 1839 zu Friedrichshagen, besuchte bis Michaelis 1858 das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, studierte von da ab bis Ostern 1862 Theologie in Berlin, absolvierte das Examen pro licentia concionandi im Februar und pro facultate docendi im Juni 1863. Das Probejahr begann er am Gymnasium zu Spandau, von wo er Michaelis 1863 nach Salzwedel berufen wurde. Am dortigen Gymnasium fungierte er seit dem Juni 1864 als ordentlicher Lehrer. Wird dann an das Gymnasium zu Burg bei Magdeburg berufen.
Aus: Programm Burg Gymnasium 1866.
Heyler, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 4. Februar 1878 in Hoerdt i. E. geboren. Er besuchte das protestantische Gymnasium zu Straßburg i. E. und seit 1895 mit einigen Unterbrechungen die Städtische Kunstgewerbeschule, an der er im Jahre 1903 die Prüfung als Zeichenlehrer bestand. Im Juli 1904 wurde er an der Oberrealschule in Straßburg kommissarisch angestellt und ist seitdem als Zeichen- und Turnlehrer tätig gewesen.
Aus: Programm Straßburg i. E. Oberrealschule 1907.
Heym, Ludwig Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1869 zu Nossen, war Ostern 1889 Lehrer in Leipzig, bestand am 10. und 11. Juli 1894 die Staatsprüfung und am 17. Juli 1894 das Doktorexamen an der Universität zu Leipzig. Ostern 1896 bis Ostern 1898 war er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule zu Bautzen und vertrat die Fächer Deutsch, Erdkunde und Geschichte. Er ging dann in seine jetzige Stellung als Bürger- und Handelsschuldirektor nach Netzschkau.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Heym, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1868 in Camburg, besuchte das Gymnasium Georgianum in Hildburghausen, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Leipzig, Berlin und Marburg klassische Philologie, Germanistik und Geschichte. In Marburg bestand er am 11. Dezember 1891 die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. April 1892 an genügte er in Leipzig seiner Militärpflicht. Seine pädagogische Ausbildung empfing er am Gymnasium in Jena und war von Pfingsten 1894 bis Ende August als Probekandidat am Gymnasium zu Hildburghausen tätig. Vom September 1895 bis dahin 1897 leitete er die städtische Lateinschule in Amorbach und wurde am 1. September 1897 Oberlehrer am Realgymnasium zu Saalfeld. 1910 wird er an das Gymnasium zu Hildburghausen berufen.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1911.
Heym, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Februar 1883 in Neuguth, Kreis Culm, besuchte die Privatschule in Briesen (Westpreußen) bis zur Untersekunda und dann das Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen, das er im Herbst 1902 mit dem Reifezeugnis verließ. Er studierte dann in Königsberg und Marburg Theologie und alte Sprachen und bestand am 5. November 1910 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er Ostern 1911 dem Kgl. Gymna-sium in Deutsch-Eylau überwiesen. Während des Probejahres verwaltete er im Sommer hier und im Winter am Kgl. Gymnasium in Marienburg eine Hilfslehrerstelle. Wird dann an das Realprogymnasium zu Kulmsee ver-setzt. Geht dann an das Gymnasium zu Marienwerder.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1913 und Marienwerder Gymnasium 1914.
Heymach, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. April 1856 zu Idstein, besuchte das Gymnasium zu Weilburg von dem er im Herbst 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er in Göttingen und Straßburg Geschichte und Germanistik studiert hatte und von letzterer Universität auf Grund einer Dissertation über: Gerhard von Eppenstein, Erzbi-schof von Mainz, (Straßburg, Trübner 1880) promoviert war, ging er 1881 nach der französischen Schweiz und bestand im Juli 1883 in Straßburg die Prüfung pro facultate docendi. Hierauf leistete er vom Herbst 1883 bis 1884 an der Oberrealschule zu Wiesbaden sein Probejahr ab, wurde, nachdem er noch ein weiteres Jahr an dieser Anstalt tätig gewesen war, Herbst 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Fürstlichen Gymnasium zu Kor-bach überwiesen, Ostern 1887 an das Kgl. Gymnasium zu Marburg in gleicher Eigenschaft versetzt und endlich durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 6. Februar 1889 mit der kommissarischen Vertre-tung der letzten ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Weilburg betraut, welche ihm dann durch weitere Verfügung vom 1. September 1889 ab definitiv übertragen wurde. Außer seiner Dissertation hat er veröffent-licht:
- Ramond de Carbonnières. Ein Beitrag zur Geschichte des Sturm- und Drangperiode. Mengeringshausen 1887. 20 S. (Programm Korbach Gymnasium.)
- Geschichte des Weilburger Gymnasiums 1540 – 1817. Weilburg 1898. 53 S. (Programm Weilburg Gymn.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1890.
Heymann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1858 zu Cottbus, bestand 1878 die erste Lehrerprüfung und 1880 die zweite Lehrerprüfung am Seminar zu Altdöbern. Er wurde 1878 Lehrer in Cottbus, 1890 an der Vorschule der dortigen höheren Bürger-schule angestellt. Er gab heraus: „Heimatkunde für Schulen in Stadt und Kreis Cottbus“. 1886.
Aus: Programm Cottbus Höhere Bürgerschule 1891.
Heymann, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juli 1883 in Niederbreisig am Rhein, bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 am Realgymnasium in Koblenz und studierte an den Universitäten Bonn und Berlin neuere Sprachen und Deutsch und trieb Sprach-studien in Oxford und London. Nachdem er im Sommer 1911 die Staatsprüfung abgelegt hatte, leistete er von Herbst 1911 bis Herbst 1912 das Seminarjahr am Realgymnasium zu Barmen ab. Herbst 1912 wurde er zur Ab-leistung des Probejahres und zur Vertretung dem Realgymnasium in Düren, im November der Oberrealschule in Mülheim (Ruhr) und Ostern 1913 dem Kgl. Gymnasium in Traben Trarbach überwiesen.
Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1914.
Heymann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. Dezember 1884 in Forst in der Lausitz geboren. Er besuchte die Mittelschule und das Progymnasium zu Forst und dann das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf. Ostern 1903 erhielt er das Zeugnis der Reife. Er studierte seitdem in Berlin Deutsch und die alten Sprachen. Er veranstaltete eine Ausgabe eines mittelhochdeutschen Gedichtes „Helwigs Märe vom heiligen Kreuz“ und wurde daraufhin 1908 von der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert. 1909 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er ab 1. Oktober 1909/10 am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium und wurde während dieses Jahres vertretungsweise am Kgl. Prinz-Heinrichs-Gymnasium, später an der Hohenzollernschule (Gymnasialabteilung) in Schöneberg und zugleich an einer höheren Mädchenschule in Berlin beschäftigt. Das Probejahr erledigte er von Michaelis 1910 bis 1911 am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin und erteilte daneben im Sommer 1911 Unterricht am Köllnischen Gymnasium in Berlin. Vom 1. Oktober 1911 bis 1912 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Fichtegymnasium in Berlin-Wilmersdorf tätig, von Michaelis 1912 bis Ostern 1913 in derselben Stellung am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Cottbus. Von dort wurde er Ostern 1913 an das Gymnasium zu Guben berufen.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1914.
Heymuth, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Mai 1860 zu Tromitten, verließ Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife das Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst bis Michaelis 1883 neuere Sprachen und absolvierte am 16. Januar 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Tilsit an. Wird dann Lehrer an der Landwirtschaftsschule zu Marienburg.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1887 und 1889 FS.
Heyn, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heyn, Emil Karl Paul
Geboren den 31. März 1853 zu Kolberg in Pommern, von wo sein Vater, Lehrer an der dortigen Stadtschule, bald in gleicher Eigenschaft nach Greifswald übersiedelte, genoß seinen ersten Unterricht in der Bürgerschule zu Greifswald und ging dann Michaelis 1871 auf das Lehrer-Seminar zu Franzburg, das er nach dreijährigem Be-such und bestandener Abgangsprüfung verließ. Da er Neigung und Talent zum Zeichnen hatte, ging er Ostern 1875 in das mit der Kgl. Kunstakademie in Berlin verbundene Seminar für Zeichenlehrer. Nachdem er dasselbe ein Jahr lang besuchte, begab er sich noch Ostern 1876 auf die Kunst-Akademie in Königsberg i. Pr., wo er nach etwa 4 Wochen vom akademischen Senat das Befähigungs-Zeugnis zum Zeichenlehrer an Gymnasien und Real-schulen nach bestandener Prüfung erhielt. Michaelis 1876 wurde er an die Albinusschule zu Lauenburg in die neu geschaffene Zeichenlehrerstelle berufen. Nachdem er im Winter 1879/80 den sechsmonatigen Turnkursus in der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin durchgemacht und das Befähigungszeugnis für den Turnunterricht erworben hatte, übernahm er Ostern 1880 auch den Turnunterricht an der Albinusschule.
Aus: Programm Lauenburg a. E. Realgymnasium 1890 FS.
Heyn, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1833 zu Sachsendorf, gebildet auf dem Gymnasium zu Hildburghausen, studierte von 1851 bis 1854 Theologie zu Jena, war von 1854 bis 1856 Hauslehrer in Mecklenburg, dann bis 1858 in Pom-mern, von Ostern 1859 bis Oktober 1861 Lehrer an der Bernhardschen Erziehungsanstalt in Meiningen, dann bis Ostern 1866 Lehrer an der Realschule zu Saalfeld. Am 14. April 1866 wurde er als 6. Lehrer am Gymnasium zu Hildburghausen eingeführt, Ostern 1868 wurde er 5., Ostern 1872 4. Lehrer; am 8. April desselben Jahres wurde er zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „Über die Unsterblichkeitslehre des Alten Testaments“. Hildburg-hausen 1870. 20 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1870.
Heyn, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. November 1882 in Ornshagen in Pommern, besuchte das Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, legte Michaelis 1901 die Reifeprüfung ab und studierte Theologie und Germanistik in Berlin. 1910 bestand er die Staatsprüfung, leistete sein Seminarjahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Ostern 1912 wurde er dem Realgymnasium in Weißensee zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Berlin-Weissensee Realgymnasium 1913.
Heynacher, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Oktober 1848 in Marienwerder, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1867 und studierte dann in Königsberg Philologie und Geschichte. Nachdem er den Feldzug gegen Frankreich 1870-1871 mitgemacht hatte, bestand er die Oberlehrerprüfung 1872 und war von Michaelis 1872 an wissenschaft-licher Hilfslehrer am Gymnasium und der Realschule zu Thorn. Ostern 1874 wurde er als ordentlicher Lehrer an der Klosterschule zu Ilfeld am Harz angestellt und Ostern 1878 als Oberlehrer nach Norden berufen. Geht 1892 als Direktor an das Gymnasium zu Aurich und wird im Oktober 1896 Gymnasialdirektor in Hildesheim. Wird dann Schulrat in der Provinz Hannover. Herbst 1874 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Über die Quellen des Silius Italikus“ an der Universität zu Jena zum Dr. phil. Außerdem hat er veröffentlicht:
- Die Stellung des Silius Italikus unter den Quellen zum zweiten punischen Kriege. Nordhausen 1877. 68 S. (Programm Ilfeld Klosterschule.)
- Was ergibt sich aus dem Sprachgebrauch Caesars im bellum gallicum für die Behandlung der lateinischen Syntax in der Schule? Norden 1881. 87 S. (Programm Norden Gymnasium.) 2. Aufl. Berlin 1886.
- Lehrplan der lateinischen Formenlehre. Norden 1883. 30 S. (Programm Norden Gymnasium.)
- Lehrplan der lateinischen Stilistik für die Klassen Sexta bis Prima. 2. Aufl. Paderborn 1889.
- Titi Livii ab urbe condita liber I, editio Gothana. 2. Aufl. 1890.
- Beiträge zur zeitgemäßen Behandlung der lateinischen Grammatik auf statistischer Grundlage. Norden 1892. 52 S. (Programm Norden Gymnasium.)
- Festschrift zu der 250-jährigen Stiftungsfeier des Kgl. Gymnasiums zu Aurich am 17. September 1896. Aurich 1896. IV, 134 S. (Programm Aurich Gymnasium.)
- Ansprache des Direktors am 9. Juli 1892. Aurich 1893. S. 3-5. (Programm Aurich Gymnasium.)
- Festrede, in der Lambertikirche zu Aurich am 17. September 1896 gehalten. Aurich 1897. S. 11-15. (Programm Aurich Gymnasium.)
- Die bei der Einführung des Direktors Max Heynacher am 13. Oktober 1896 gehaltenen Reden. Hildesheim 1897. S. 3-7. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Wie spiegelt sich die menschliche Seele in Goethes Faust? Hildesheim 1902. 67 S. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
- Ansprache bei der Einführung des Direktors Dietrich Mülder. Emden 1910. S. 15-17. (Programm Emden Gymnasium.)
Aus: Programm Aurich Gymnasium 1893.
Heyne, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1842 zu Liebenwerda, Reg.-Bez. Merseburg, besuchte die lateinische Hauptschule zu Halle a. S. und studierte dann von 1862 an in Halle, dann in Königsberg i. Pr. Philologie. 1866 wurde er von der philosophi-schen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand 1867 die Prüfung pro facultate docendi. Seit Ostern 1867 ist er am Gymnasium zu Thorn beschäftigt gewesen, am 1. Januar 1869 wurde ihm die etatmäßige wissenschaftliche Hilfslehrerstelle, am 1. April die 9. ordentliche Lehrerstelle übertragen.
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1869.
Heyne, Franz Julius Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. November 1812 zu Naundorf bei Reideburg, war Hilfslehrer von Michaelis 1833 bis Ostern 1835 ordentlicher Lehrer an der Latina zu Halle a. S. dann Lehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg von Ostern 1837 bis 1838, dann Pastor in Salbke, wo er auch eine Privat-Präparanden-Anstalt leitete. 1878 wird er Pastor in Jersleben bei Wolmirstedt. Er starb im Amte am 25. Juni 1886 in Jersleben.
Aus: Programm Halle Latina 1898 FS und Magdeburg Pädagogium ULF 1899.
Heyne, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1845 zu Bromberg, auf dem dortigen Gymnasium und durch das Studium der neueren Sprachen auf der Universität Berlin (von 1862 bis 1865) vorgebildet, unterrichtete er bis 1867 am Collège communal zu Huy bei Lüttich, verweilte dann ein halbes Jahr in London, bestand das Examen pro facultate docendi, war dann an meh-reren Schulanstalten Norddeutschland, zuletzt am Gymnasium zu Insterburg tätig. Von Michaelis 1869 bis Michaelis 1871 wirkte er als ordentlicher Lehrer an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg (später Guericke-Oberrealschule). Er ging dann an eine höhere Bürgerschule zu Stettin und später nach Hamburg über.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Heyne, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1878 zu Düsseldorf, absolvierte die Realschule am Fürstenwall zu Düsseldorf. Nach fünfjähriger bankgeschäftlicher Tätigkeit bezog er die Kunstgewerbeschule seiner Vaterstadt, an der er 1901 das Zeugnis zur Erteilung des Zeichenunterrichts an höheren Schulen erhielt. Nach Ableistung seines militärischen Dienstjahres von 1901-1902 begann er sein Studium der Figurenmalerei an der Kgl. Kunstakademie zu Düssel-dorf, in deren Meisterklasse des Prof. Claus Meyer, der er von 1908 bis 1911 angehörte, er seine Ausbildung als Porträt- und Genremaler erhielt. Seit dem Bestehen der Lessing-Oberrealschule gehört er als kommissarisch be-schäftigtes Mitglied dem Lehrerkollegium an. Zu Ostern 1814 erfolgte seine definitive Anstellung.
Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1914.
Heyne, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heyne, Max Karl Ernst
Geboren den 9. Juli 1853 in Kösen, Provinz Sachsen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Naum-burg an der Saale von Ostern 1864 bis Ostern 1872. Er studierte darauf auf den Universitäten Jena, Leipzig und Berlin Geschichte und Philologie. Nachdem er mehrere Jahre als Hauslehrer tätig gewesen und längere Zeit von schwerer Krankheit heimgesucht war, bestand er Michaelis 1881 das Examen pro facultate docendi in Halle a. S., worauf er von Weihnachten ab dem Gymnasium zu Weilburg als Probandus zugewiesen wurde. Ostern 1883 geht er als Lehrer an das Realprogymnasium zu Biebrich. Er hat veröffentlicht:
- Der schwedische Investiturstreit 1648-1664. Weilburg 1883. 29 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte Biebrich-Mosbachs. Biebrich 1890. S. 23-45. (Programm Biebrich Realprogymn.)
- Die Riehlschule zu Biebrich am Rhein. Eine Skizze ihrer Entwicklung von 1847-1922. Biebrich 1922. 35 S. (Programm Biebrich Realprogymnsium.)
Aus: Programm Weilburg Gymnasium 1882 und 1890 FS.
Heyne, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin im Jahre 1852, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von 1871 bis 1875 zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, bestand im Oktober 1876 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1876 bis Michaelis 1877 legte er als Mitglied des mathematischen Seminars sein Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ab. Seit Ostern 1879 war er als Hilfslehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnasium be-schäftigt. Wird dann an das Falk-Realgymnasium versetzt.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881.
Heyne, Robert Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bautzen am 23. Mai 1842; doch siedelten seine Eltern schon einen Monat später nach Dresden über. Dort besuchte er in den Jahren 1853-1860 die Kreuzschule. Auf der Universität Leipzig widmete er sich darauf philologischen und staatswissenschaftlichen Studien, wendete sich aber später in Berlin ausschließlich der Ge-schichte zu. Nachdem er in Berlin die philosophische Doktorwürde erworben hatte, wurde er zunächst ein halbes Jahr lang bei der Herausgabe des Codex diplomaticus Saxoniae beschäftigt. In dieser Zeit publizierte er unter dem Titel „Der Churfürstentag zu Regensburg von 1630“ eine Schrift, bei deren Abfassung ihm gestattet worden war, noch unbenutzte Akten des Hauptstaatsarchivs für das Königreich Sachsen auszubeuten. Später erhielt er eine Anstellung an der Kgl. Bibliothek zu Dresden. Daneben vertrat er am hiesigen Vitzthumschen Gymnsium, besonders in den oberen Klassen, den schwer erkrankten, später verstorbenen Lehrer der Geschichte. Michaelis 1868 folgte er der Berufung an die Kreuzschule, um hier den vom Konrektor Dr. Helbig erteilten Geschichtsun-terricht in den oberen und mittleren Klassen zu übernehmen.
Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1869.
Heyne, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Liebenwerda in der Provinz Sachsen am 5. September 1844, erhielt seine wissenschaftliche Vorbil-dung auf der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., studierte in Halle und Königsberg i. Pr. Theologie und Geschichte. Im Jahre 1866 wurde er in Halle pro licentia concionandi geprüft und mit dem Prädikat „gut bestan-den“ versehen. Nach Verwaltung einer Privatlehrerstelle in Niederschlesien bezog er Ostern 1869 abermals die Univesität und zwar in Königsberg i. Pr., wo er bis Michaelis 1871 vorzugsweise dem Studium der Geschichte und Geographie oblag. Von der Königsberger philosophischen Fakultät wurde er auf Grund seiner Abhandlung: „Quo tempore Hermas Pastor scriptus sit“ 1872 zum Dr. phil. promoviert und wenige Tage später von der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission dort auch pro facultate docendi geprüft. Nachdem er am Gymnasium Fridericianum in Königsberg und am Gymnasium zu Marienburg tätig gewesen war, erhielt er Michaelis 1872 am Städtischen Gymnasium zu Danzig die 6. ordentliche Lehrerstelle und hat bis zu seinem Tode als Lehrer und Erzieher segensreich gewirkt. Eine chronische Krankheit, die in der letzten Zeit seinen Geist mehr und mehr umnachtete, hatte er vergeblich durch Badekuren und Reisen nach dem Süden zu beseitigen versucht. Mittwoch, den 31. Mai 1883 endete ein plötzlicher Tod seine schweren Leiden.
Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1883.
Heynig, Franz Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Franz Alfred Heynig, wurde am 1. März 1879 zu Leipzig geboren. Hier besuchte ich die Höhere Bürger-schule und von Ostern 1889 bis Ostern 1898 das König-Albert-Gymnasium. Nach bestandener Reifeprüfung studierte ich Naturwissenschaften und Geographie an der Universität Bern, der Technischen Hochschule Dres-den und der Universität Leipzig. Dort bestand ich im November 1903 die Staatsprüfung. Am 1. Januar 1904 kam ich als Probandus und Vikar an das Kgl. Gymnasium zu Plauen, wurde am 1. Januar 1905 zum nichtständigen, am 16. April 1906 zum ständigen Lehrer und im Dezember 1906 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1913 versetzte mich das Ministerium an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1914.
Heynsen, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1859 zu Westerhever (Schleswig), besuchte von Ostern 1872 – 1877 das Gymnasium zu Eutin, bestand das Maturitätsexamen Michaelis 1889 am Gymnasium zu Rinteln. Er widmete sich dann dem Studium der Tonkunst, studierte bis Michaelis 1881 in Lübeck unter Leitung des Musikdirektors Stiehl, bis Ostern 1885 Philosophie und Musik an der Universität und dem Kgl. Konservatorium zu Leipzig, genügte nach abgelegtem Examen am Konservatorium in Leipzig seiner militärischen Dienstpflicht von Michaelis 1885-1886. Er ging dann an das Gymnasium zu Eutin.
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1887.
Heyse, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heyse, Gustav Ferdinand
Geboren den 26. März 1809 zu Nordhausen, widmete sich anfangs dem Berg- und Hüttenfach, erhielt seine Vor-bildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, der höheren Gewerbs- und Handelsschule in Magdeburg, der Bergschule in Clausthal und den Universitäten Göttingen und Berlin. Er war dann mehrere Jahre teils praktisch-metallurgisch, teils literarisch (auch bei den Sprachschriften seines Vaters) beschäftigt und auf Reisen (Italien). Michaelis 1836 kam er als Lehrer an die Höhere Bürgerschule (jetzt Realgymnasium) zu Aschersleben, wurde im Juni 1839 definitiv angestellt, 1842 zum Oberlehrer und 1859 zum Professor ernannt. Von Michaelis 1836 bis Ostern 1837 versah er das Ordinariat in II, seitdem in I, von Ostern 1857 bis Ostern 1858 interimistisch auch das Direktorat. Lehrfächer: Mathematik und Rechnen, Chemie und Mineralogie, deutsche Sprache und Literatur. Ostern 1869 trat er in den Ruhestand, blieb, literarisch beschäftigt (Neue Bearbeitung des bekannten Fremdwör-terbuches seines Vaters, 1879), in Aschersleben wohnen und starb dort am 4. April 1883. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:
- Streifzüge durch die Literatur des Harzes. (A. Einleitung und einiges aus der allgemeinen Harzliteratur.) Aschersleben 1854. 18 S. (Programm Aschersleben Höh. Bürgerschule.)
- Zur Geschichte und Statistik der Realschule zu Aschersleben. Aschersleben 1866. 33 S. (Programm Aschersleben Realschule.)
Aus: Programm Ascherslben Realgymnasium 1885.
Heyse, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1879 zu Stettin, Sohn eines Reichsbankbeamten, besuchte das Schiller-Realgymnasium in Stettin und erhielt dort im Herbst 1897 das Zeugnis der Reife. Er widmete sich darauf in Halle a. S. dem Stu-dium der reinen und angewandten Mathematik und der Naturwissenschaften, wurde am 8. Juli 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Hysteresis für schwache magnetisierende Kräfte und Einfluß der Hysteresis auf Dämp-fungsbeobachtungen“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1902 die Prüfung pro facultate docendi. Von Pfingsten 1902 bis Ostern 1904 legte er in halbjährigem Wechsel seine beiden Vorbereitungsjahre an den Gym-nasien zu Stolp i. P., Putbus auf Rügen, Demmin und Stolp ab und war an den drei zuletzt genannten Lehran-stalten gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Ostern 1904 wurde er als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium und die Realschule zu Deutsch-Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Reform-Realgymnaium 1905.
Heyse, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. März 1860 zu Potsdam, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1878, studierte dann bis Michaelis 1880 in Berlin und bis Ostern 1882 in Göttingen klassische Philologie und Geschichte. Am 3. Juli 1882 wurde er von der philosophischen Fakultät in Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „De legationi-bus Atticis“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch am 1. Dezember 1883 das Staatsexamen. Seit Mi-chaelis 1883 Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars zu Göttingen, leistete er von Ostern 1884 bis 1885 sein Probejahr am dortigen Kgl. Gymnsium ab, wurde Ostern 1885 an das Gymnasium zu Nordhausen als etatmäßi-ger Hilfslehrer berufen und Michaelis 1885 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1893 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Brieg, im Oktober 1898 an das König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau und Ostern 1903 an die Kgl. Waisen- und Schulanstalt zu Bunzlau versetzt. Zugleich wurde ihm die spezielle Leitung des dorti-gen Gymnasiums übertragen. Am 19. Dezember 1903 wurde er zum Professor ernannt. Durch Allerhöchste Bestallung vom 11. April 1906 wurde er zum Gymnasialdirektor ernannt und durch Ministerialerlaß vom 19. April 1906 mit der Direktion des Kgl. Gymnasiums zu Ohlau vom 1. Juli 1906 ab betraut. Außer der oben ge-nannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Bibliotheca philologica. Jahrg. 1884.
- Zu Aeschines Reden. In Neue Jahrbücher 1894.
- Über die Abhängigkeit einiger jüngerer Aeschines-Handschriften. Bunzlau 1904. 16 S. (Programm Bunzlau Gymnasium.)
- Die Handschriftliche Überlieferung der Reden des Aeschines. 1. Teil: Die Handschriften der ersten Rede. Ohlau 1912. 28 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1907.
Hickethier, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hickethier, Gustav Adolf
Geboren am 14. Oktober 1835 zu Dansdorf bei Niemegk, besuchte bis zum 5. März 1857 das Gymnasium zu Merseburg, studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Halle. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 7. März 1861 und promovierte am 26. Februar 1869 zum Dr. phil. Er war Probekandidat am Pä-dagogium zu Halle von Johannis 1861 bis Februar 1862, dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Barmen, ordent-licher Lehrer seit Februar 1863, Oberlehrer seit Ostern 1884. Tritt Ostern 1897 in den Ruhestand. Er hat ge-schrieben:
- Fläche und eingeschriebene Figuren der Cissoide. Barmen 1874. 8 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
- Bilder aus der Gesteinslehre. Ein Lehrbuch für III A gemäß dem Lehrplan von 1882. Barmen 1886.
Aus: Programm Barmen Gymnasium 1890 FS.
Hicketier, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. August 1863 zu Berlin, gebildet auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und der Universität seiner Vaterstadt, Dr. phil., Probandus von Ostern 1889 bis Michaelis 1890, später Hilfslehrer am Askanischen Gymna-sium zu Berlin, seit 1. Februar 1891 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Küstrin. Seit Ostern 1898 Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Hickmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. September 1877 zu Dresden als Sohn des dortigen Vereinsgeistlichen für Innere Mission H. W. Hickmann. Den ersten Unterricht erhielt er in der Volksschule zu Cölln-Meissen, wo sein Vater seit 1879 als Pfarrer lebt, und besuchte darauf das Progymnasium zu Meissen. Nach mehrjähriger Krankheit, die eine Unter-brechung des Schulbesuchs notwendig gemacht hatte, trat er Ostern 1892 in die Quarta des Gymnasiums zu Freiberg ein, das er Ostern 1899 mit dem Reifezeugnis verließ. Darauf widmete er sich an den Universitäten zu Greifswald, Tübingen, Marburg und Leipzig dem Studium der Theologie und bestand Ostern 1903 das Examen pro candidatura et licentia concionandi, April 1905 das pro ministerio. Hierauf war er ein Jahre lang am Progym-nasium zu Rosswein als Lehrer tätig, ging Ostern 1904 an das Realprogymnasium zu Riesa, 1906 an das Kgl. Lehrerinnenseminar zu Dresden. 1908 wird er an das Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1905 und Leipzig Carola-Gymnasium 1909.
Hickmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. August 1881 zu Cölln (Elbe) bei Meißen, besuchte die Realschule und dann das Progymnasium zu Meissen, worauf er auf die Kgl. Fürsten- und Landesschule zu St. Afra in Meissen überging. Nach Ablegung der Abiturientenprüfung studierte er von Ostern 1903 ab Theologie in Greifswald und Leipzig. Nachdem er Ostern 1907 sein erstes theologisches Examen bestanden hatte und ein halbes Jahr in Meissen Pfarramtsvikar war, trat er Michaelis 1907 als Erzieher ins Rauhe Haus ein; als Lehrer am Paulinum wirkt er seit Ostern 1908.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1909.
Hickmann, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hickmann, Woldemar Johann
Wurde am 1. März 1844 zu Radeberg geboren. Seine Erziehung erhielt er in den Volksschulen zu Cunnersdorf bei Königstein und zu Radeberg, im Freimaurer-Institut zu Dresden-Friedrichstadt und in der Fürstenschule zu Grimma. Die Universität Leipzig bezog er 1864, vom Studium der Medizin ging er zu dem der Pädagogik über und bestand 1869 die Prüfung für das höhere Schulamt. Nachdem er seine Probezeit am Kgl. Seminar zu Dresden-Friedrichstadt bestanden und kurze Zeit eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Kadettenkorps bekleidet hatte, trat er Michaelis 1871 in das Lehrerkollegium der damaligen Realschule I. O. zu Dresden-Neustadt ein. Seine Hauptfächer waren Lateinisch und Rechnen, die er in musterhafter Weise in den unteren und mittleren Klassen vertrat. In den letzten Jahren, als Klassenlehrer der Obertertia, übernahm er auch den deutschen Unterricht seiner Klasse. Die Hauptvorzüge seines Unterrichts waren methodische Sicherheit, Klarheit, Rücksichtnahme auf die Individualität der Schüler; die Erfolge seines Unterrichts waren ganz vorzügliche. Seinen Kollegen war Hick-mann als treuer Freund, als trefflicher Charakter, als heiterer und witziger Gesellschafter überaus beliebt. Er starb am 7. August 1888. Er hat geschrieben: „Ein Beitrag zum Rechenunterricht in den unteren Klassen der Realschule.“ Dresden 1881. 30 S. (Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig-Realgymnasium 1889.
Hiebel, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1879 in Penig, verließ Ostern 1900 das Realgymnasium zu Zwickau mit dem Reifezeugnis und stu-dierte darauf an den Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig Naturwissenschaften, Erdkunde und Mathematik. 1907 bestand er vor der philosophischen Fakultät Leipzig die Doktorprüfung auf Grund seiner Dissertation: „Seezeichen, Leuchtfeuer und Schallsignale des Atlantischen Ozeans in ihrem Zusammenhang und ihrer Bedeu-tung für Wirtschaft und Kultur“, 1908 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Neujahr bis Ostern 1909 war er an der Thomasschule zu Leipzig tätig, Ostern 1909 an der Realschule zu Kamenz. Seitdem ist er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer für Naturwissenschaften und Erdkunde am Schiller-Realgymnasium zu Leipzig angestellt. Aus: Programm Leipzig Schiller-Realgymnasium 1911.
Hiecke, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hiecke, Martin Julius
Geboren am 15. April 1883 in Rammenau, besuchte die Schulen zu Rammenau und Groitzsch, und von 1895 bis 1902 das Wettiner Gymnasium zu Dresden. Auf den Universitäten Genf und Leipzig widmete er sich dem Stu-dium der neueren Sprachen. Im Dezember 1905 bestand er auf Grund seiner Dissertation über: „Die Neubildung der rumänischen Tiernamen“ die Doktorprüfung, im Mai 1907 beendete er seine akademische Ausbildung mit dem Staatsexamen. Seit Ostern 1906 war er bereits an der Privatschule von Dr. Schuster in Leipzig tätig gewesen und Ostern 1907 berief ihn das Kgl. Ministerium als Vikar an das Gymnasium zu Zittau. Hier war er zugleich Probandus und dann nichtständiger Lehrer, bis er Ostern 1909 an das Realgymnasium zu Döblen versetzt wurde. Am 1. Juli 1909 erlangte er hier die Ständigkeit. Er hat veröffentlicht: „Englische Dichter der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Reisen in Deutschland.“ Zittau 1908. 8 S. (Programm Zittau Gymnasium Gedächtn. Just.)
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1908 und Döbeln Realgymnasium 1910.
Hiecke, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 26. November 1876 zu Berlin geboren, besuchte dort das Friedrichs-Werdersche Gymnasium und bestand Ostern 1895 die Reifeprüfung. Seine fachliche Ausbildung erhielt er an den Techischen Hochschulen zu Berlin und München. Nach bestandener erster Hauptprüfung war er längere Zeit beim Neubau des Land- und Amtsgerichtsgebäudes in Berlin tätig, daneben während mehrerer Semester als Assistent an der Kgl. Technischen Hochschule zu Berlin im Ornamentzeichnen bei Herrn Prof. Laske. Zum Regierungsbaumeister wurde er im Oktober 1904 ernannt.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1904.
Hiecke, Robert Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1805 zu Penig im Königreich Sachsen, wo sein Vater praktischer Arzt war. Einige Jahre später zogen die Eltern nach Lützen, und hier empfing der Knabe bedeutende Eindrücke, die er in lebendiger Er-innerung bewahrt hat: er wurde Zeuge der Anfänge des Freiheitskrieges, er hörte den Kanonendonner der Leipzi-ger Schlacht und sah die Trümmer des geschlagenen Heeres. Schon früher, in seinem 7. Lebensjahre hatte er sei-nen Vater verloren und im Anfange des Jahres 1814 verheiratete sich seine Mutter mit Dr. Herzog und sie ver-legten ihren Wohnsitz nach Merseburg. Im Jahre 1815 wurde er Schüler des Gymnasiums zu Merseburg und ging Ostern 1824 auf die Universität zu Halle, wo er ein Jahr blieb. Dann ging er nach Berlin, wo er von Ostern 1825 bis Ostern 1829 studierte. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Studium des Altertums, der deut-schen Grammatik und Literatur und der Geschichte. Aber er hörte auch Kollegien über Physik und physische Geographie, über neuere Literaturen, und namentlich suchte er sich eine gründliche philosophische Bildung zu erwerben, wozu ihm durch Hegel Gelegenheit geboten wurde. Ausgerüstet mit einem glänzenden Zeugnis von der Berliner wissenschaftlichen Prüfungskommission trat Hiecke Michaelis 1829 sein Probejahr am Gymnasium zu Merseburg an. Nach einer Kurzen Zwischenzeit, während der er eine Hauslehrerstelle bei Herrn von Krosigk bekleidete, wurde er Ostern 1831 am Merseburger Gymnasium als Kollaborator angestellt. Da sein Gehalt sehr gering war, zog er es vor, als Subkonrektor nach Zeitz zu gehen. Diese Periode seines Lebens verdanken das Programm über Göthes Iphigenie und die deutschen Lesebücher für mittlere und obere Gymnasialklassen ihre Entstehung. Am 25. April 1835 verband er sich mit Luise Kiessling, der Tochter seines Direktors, zu einer Ehe. Im folgenden Jahr rückte er in die erledigte Subrektorstelle auf, doch schon Ostern 1837 wurde er an das Merse-burger Gymnasium zurückberufen, zunächst als Tertius, aber schon nach einem Jahr rückte er in die erledigte Konrektorstelle auf. Im folgenden Jahr wurde er zum Professor ernannt. 1848 wurde eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet, die aber ohne nachteilige Folgen blieb. Während dieser Periode seines Lebens entwickelte Hiecke auch eine bedeutende schriftstellerische Tätigkeit. Im Jahre 1839 erschien das Programm über „des Sängers Fluch“, 1842 das Buch über den deutschen Unterricht auf Gymnasien, 1846 die Schrift über Shakespea-res Macbeth; dazu kommen eine Menge von Aufsätzen in den Hallischen Jahrbücher, später in der „Pädagogi-schen Monatsschrift“, sämtlich über ästhetische und pädagogische Gegenstände. Er machte auch einige grössere Reisen (nach Süddeutschland und Tirol, den Rheingegenden, Belgien) und durch Fussreisen in die schönsten Ge-genden der Heimat. Im Jahre 1849 wurde er von den Lehrern der Provinz Sachsen zum Mitgliede der zur Bera-tung über die Reorganisation der höheren Schulen vom Ministerium nach Berlin berufenen Konferenz gewählt. Michaelis 1849 folgte er einem Rufe als Direktor des Gymnasiums und der damit verbundenen Realschule nach Greifswald und trat Ostern 1850 sein neues Amt an. 1856 wurde er von der philosophischen Fakultät der Univer-sität Greifswald zum Dr. phil. ernannt. Im Frühling 1860 erkrankte er schwer, konnte sich aber wieder erholen. Ein Hirnschlag beendete am 5. Dezember 1861 sein Leben. An Programm-Abhandlungen sind im Druck erschienen:
- Entwicklung und Handlung in Goethes Iphigenia. Erster Teil einer Kritik dieses Dramas. Zeitz 1834. 36 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Rede über den Ideengehalt in Uhlands Ballade: Des Sängers Fluch. Merseburg 1839. 26 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- De partibus orationis. Merseburg 1845. 16 S. (Programm Merseburg Gymnasium.)
- Vorbemerkungen zu einer Parallel-Syntax der Casus im Deutschen, Griechischen und Lateinischen. Greifswald 1854. 20 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Der gegenwärtige Stand der homerischen Frage. Greifswald 1856. 26 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Über die Einheit des ersten Gesanges der Ilias. Greifswald 1857. 12 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Über Lachmanns zehntes Lied der Ilias. Greifswald 1859. 20 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
- Goethe’s Größe in seinem bürgerlichen Epos „Hermann und Dorothea“. Greifswald 1860. 35 S. (Programm Greifswald Gymnasium.)
Aus: Programm Greifswald Gymnasium 1862.
Hielscher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Mai 1859 zu Fraustadt in Posen, absolvierte das Realgymnasium seiner Vaterstadt zu Ostern 1878, studierte auf den Universitäten Berlin und Halle Naturwissenschaften, wurde am 10. August 1882 in Halle zum Dr. phil. promoviert. Er genügte vom 1. April 1884 bis 1885 seiner Militärpflicht, bestand am 25. Mai 1885 zu Halle die Staatsprüfung. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1885 bis 1886 am Kgl. Realgymnasium in Berlin ab und blieb als Hilfslehrer an dieser Anstalt bis zu seiner Berufung in das hiesige Amt.
Aus: Programm Friedeberg i. d. Neumark Gymnasium 1891.
Hielscher, Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Januar 1857 in Guteherberge bei Danzig, besuchte das Gymnasium in Danzig bis Ostern 1875 und studierte dann in Greifswald, Breslau und Kiel Naturwissenschaften. Sein Probejahr legte er am Realgymnasium zu St. Johann in Danzig ab. Von hier ging er an das Progymnasium und die Realschule in Schwelm i. W., wo er 1884 fest angestellt wurde und noch jetzt ist. Er schrieb: „Anatomie und Biologie der Gattung Streptocarpus.“ Dissertation.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Hientzsch, Paul Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1879 zu Zaußwitz bei Strehla a. E., besuchte die Volksschule seines Heimatortes und von 1893 bis 1899 das Kgl. Lehrer-Seminar zu Nossen. Nach abgelegter Reifeprüfung verwaltete er eine Hilfslehrer-stelle in Herzogswalde und nach bestandenem Wahlfähigkeitsexamen das Amt eines ständigen Lehrers in Zadel bei Meissen. Ostern 1903 ging er nach Dresden, um sich an der Zeichenschule und Kgl. Kunstgewerbeschule im Zeichnen und Modellieren weiter auszubilden. Der Fachprüfung im Zeichnen unterzog er sich im Sommer 1905. Nach kurzer Tätigkeit als Vikar an der Realschule in Leisnig und an Volksschulen zu Dresden und Meissen wirkte er ein Jahr als ständiger Lehrer an der Bürgerschule in Reichenbach. Ostern 1907 wurde er als nichtstän-diger Fachlehrer an der Realschule zu Auerbach i. V. verpflichtet und Michaelis darauf ständig angestellt.
Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1908.
Hierling, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1881 in Schmidtheim, Kreis Schleiden, erhielt seine Vorbildung auf der Seminar-Präparandenanstalt und dem Lehrerseminar zu Ottweiler. Dort wurde er auch am 1. April 1902 als Präparandenlehrer angestellt. Im Mai 1905 legte er die zweite Lehrerprüfung ab. Von Herbst 1907 ab war er an der Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken als Lehrer tätig, in welcher Stellung er am 8. März 1908 von dem Kg. Provinzialschulkollegium endgültig bestätigt wurde.
Aus: Programm Saarbrücken Oberrealschule 1908.
Hieronymus, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Mai 1841 zu Eckartsberge, seit Michaelis 1865 siebenter wissenschaftlicher Lehrer an der Rats- und Friedrichsschule, Ostern 1868 als ordentlicher Lehrer übernommen, nahm nach längerem Urlaub Michaelis 1872 seinen Abschied. Bald darauf wurde er Rektor in Lobsens.
Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.
Hilberg, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. April 1845 zu Recklinghausen in Westfalen, bezog, nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums, 1865 die Akademie zu Münster, machte 1866 den Feldzug als Einjährig-Freiwilliger mit, ebenso den Feldzug 1870/71, war dann an mehreren Stellen als Hauslehrer tätig und versah darauf Lehrstellen im Institut Saure in Kassel, am Internationalinstitut Bruchsal, am Institut Fecht in Karlsruhe. Wird dann an das Realgymnasium zu Karlsruhe berufen.
Aus: Programm Karlsruhe Realgymnasium 1886.
Hilbert, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hilbert, Walter Oskar
Geboren am 21. Oktober 1871 zu Leipzig, besuchte von Ostern 1882 bis Ostern 1891 das dortige König Albert-Gymnasium und studierte an den Universitäten Leipzig und Erlangen Theologie. Er bestand 1895 die theologische Kandidatenprüfung und 1898 die theologische Wahlfähigkeitsprüfung. 1896 war er an den Schulen zu Zwenkau und Markranstädt tätig, 1897 bis 1899 war er Mitglied des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig. Ostern 1900 trat er in das Lehrerkollegium der Thomasschule ein, dem er bis Ostern 1907 angehörte. Wird dann an die 4. Realschule zu Leipzig versetzt.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1908.
Hilburg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hilburg, Karl Heinrich
Geboren am 2. Juli 1856 zu Lünen (Westf.), besuchte das Gymnasium in Dortmund und erhielt das Reifezeugnis Ostern 1875. Von da ab studierte er in Bonn, Freiburg, Tübingen und Paris beschreibende Naturwissenschaften, Physik und Mathematik. Er promovierte in Freiburg i. Br. am 3. Dezember 1877 und bestand in Bonn die Staats-prüfung am 25. Februar 1880. Von Ostern 1881-1882 leistete er sein Probejahr am damaligen Städt. Realgym-nasium, später Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse zu Köln ab und verblieb an dieser Anstalt zuerst vom 1. April 1882 bis 1883 als etatmäßiger Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer bis Ostern 1903. Am 6. Juli 1901 wurde er als Professor charakterisiert, die Verleihung des Ranges der Räte 4ter Klasse erfolgte am 21. Oktober 1901. Ostern 1903 wurde er als erster Oberlehrer an das neu gegründete Realpro-gymnasium in Köln-Nippes berufen und ihm zugleich die einstweilige Leitung der zunächst mit drei unteren Klassen eröffneten Anstalt übertragen. Seine Wahl zum Direktor der Anstalt fand durch Ordre vom 16. Januar 1905 die Allerhöchste Bestätigung. Im Nebenamte war er auch jahrelang mit der Leitung des Naturhistorischen Museums der Stadt Köln betraut, das er aus kleinen Anfängen zu der nunmehr im Stapelhause untergebrachten sehenswerten Sammlung empor brachte. In den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Nachtrag III zu dem 1882 erschienenen Katalog der Bibliothek. Köln 1888. S. 23-24. (Progr. Köln Realg.)
- Nachtrag IV zu dem 1882 erschienenen Katalog der Bibliothek. Köln 1889. S. 19-21. (Progr. Köln Realg.)
- Geschichte und Inhalt der physikalischen und naturhistorischen Kabinette des Realgymnasiums zu Köln. Von Aug. Herwegen, Karl Hilburg und Max Korten. Köln 1889. 85 S. (Progr. Köln Realgymnasium.)
- Nachtrag V zu dem 1882 erschienenen Katalog der Bibliothek. Köln 1890. S. 23-26. (Progr. Köln Realg.)
- Nachtrag VI zu dem 1882 erschienenen Katalog der Bibliothek. Köln 1891. S. 22-24. (Progr. Köln Realg.)
- Nachtrag VII zu dem 1882 erschienenen Katalog der Bibliothek. Köln 1892. S. 22-24. (Progr. Köln Realg.)
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.
Hild, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1861 zu Brüggen, Rheinprovinz, erhielt seine erste wissenschaftliche Vorbildung durch Privatunterricht in seinem Heimatorte und besuchte darauf das Realgymnasium zu Krefeld, wo er Ostern 1879 die Maturitätsprüfung ablegte. Darauf studierte er Mathematik und Physik an der Universität zu Berlin, der Akademie zu Münster und der Universität Marburg. Gleichzeitig genügte er in Münster seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 28. November 1884 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission der Universität Marburg. Zur Ableistung des Probejahres wird er an das Realprogymnasium zu Viersen überwiesen.
Aus: Programm Viersen Realprogymnasium 1903.
Hild, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1881 zu Düsseldorf, erwarb Ostern 1901 am Kgl. Hohenzollerngymnasium zu Düsseldorf das Reifezeugnis und studierte dann in Bonn, Tübingen, Marburg und nach einem längeren Aufenthalte in Frankreich wieder in Bonn neuere Sprachen und Geschichte. Er promovierte in Bonn 1905 zum Dr. phil. und bestand dort auch 1906 die philologische Staatsprüfung. Das Militärjahr erledigte er 1906/07, das Seminarjahr 1907/08 in Kreuznach und Trier, das Probejahr 1908/09 in Bonn und M.Gladbach. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule in M.Gladbach angestellt. Geht 1913 an das Gymnasium zu Düsseldorf-Oberkassel.
Aus: Programm Düsseldorf-Oberkassel Gymnasium 1914.
Hildebrand, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. April 1875 zu Berlin geboren, besuchte das Kgl. Luisengymnasium bis Ostern 1894 und studierte dann in Halle, Basel und Berlin Theologie, später auch, ebenfalls in Berlin, Deutsch und Pädagogik. Die beiden theologischen Staatsprüfungen bestand er am 28. Juni 1898 und am 1. Mai 1900. Im Oktober 1901 trat er in das mit dem Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg verbundene Konvikt ein und erhielt dort die zweijährige praktisch-pädagogische Ausbildung. Das philologische Staatsexamen bestand er im Februar 1904.Nachdem er vom 1. Oktober 1904 ab ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Sophiengymna-sium zu Berlin beschäftigt worden war, kam er am 1. April 1905 als Oberlehrer an die erste Realschule zu Ber-lin. Hier veröffentlicht er: „Carlyle und Schiller“. Berlin 1913. 20 S. (Programm Berlin 1. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1906.
Hildebrand, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. April 1858 in Cammin, besuchte das Gymnasium zu Stargard, studierte klassische Philologie in Marburg und Berlin. Er promovierte in Halle, machte die Staatsprüfung in Berlin, das Probejahr von Michaelis 1884-1885 am K. Wilhelms-Gymnasium in Stettin und war von Michaelis 1885 bis Ostern 1886 Hauslehrer in Neapel. Er unterrichtete darauf in Stettin und Köslin, war von Ostern 1888 bis Ostern 1889 Hilfslehrer und Ad-junkt in Putbus, wurde Ostern 1889 am K. Wilhelms-Gymnasium in Stettin beschäftigt und dort am 1. Februar 1893 Oberlehrer. Im Januar 1906 wurde er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Hildebrand, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1883 zu Schöneberg geboren, besuchte das Askanische Gymnasium in Berlin, wo er 1901 das Zeugnis der Reife für die Universitätsstudien gewann. Er studierte hierauf zunächst Rechtswissenschaft, dann Philosophie und Sprachen und bestand 1906 zu Berlin das philologische Staatsexamen. Zur Ableistung des Seminarjahres dem Berliner Kgl. Wilhelmsgymnasium überwiesen, wurde er dort zuerst mit Hilfslehrerstunden, zu Ostern 1907 mit kommissarischer Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Charlottenburger Mommsengymnasium beauftragt. Michaelis 1907 wurde er während des Probejahres mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an dem Realgymnasium und der Realschule zu Rathenow betraut. Michaelis 1909 berief ihn der Magistrat von Berlin als Oberlehrer an die 5. Realschule.
Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1909.