Hildebrand, Friedrich - Hinrichs, Eduard
Hildebrand, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1862 in Wernigerode a. H., erwarb sich das Zeugnis der Reife am Realgymnasium zu Halberstadt und am Gymnasium in Erfurt am 12. März 1881 bzw. am 16. September 1885. Er promovierte zu Halle a. S. am 11. November 1884 und erwarb sich die facultas docendi in Halle am 30. April 1887 und eine Er-weiterung derselben am 14. Juli 1888 im Deutschen, Französischen, Englischen und Lateinischen ebenfalls in Halle. Als Probekandidat fungierte er vom 1. April 1888 bis 1889 an der Oberrealschule zu Halberstadt und als etatmäßiger Hilfslehrer an der Gewerbeschule in Barmen vom 1. April 1889 bis 1. April 1892. Vom 1. April 1892 ab wirkt er am Realgymnasium zu Osterode a. H. in definitiver Anstellung. Hier veröffentlicht er:
- Alexandre le Macédonien. Drama des Grafen Gobineau in metrischer Übersetzung. Osterode a. H. 1907. 78 S. (Programm Osterode a. H. Realgymnasium.)
- Verzeichnis der Lehrer-Bibliothek des Realgymnasiums zu Osterode a. H. Osterode a. H. 1897. 66 S. (Programm Osterode a. H. Realgymnasium.)
Aus: Programm Osterode a. H. Realgymnasium 1893.
Hildebrand, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 8. Oktober 1873 zu Drehnow in Schlesien geboren, besuchte zunächst die Volksschule seiner Heimat, dann das Gymnasium zu Lauban und studierte auf den Universitäten Greifswald, Breslau, Leipzig und Marburg Ge-schichte, Deutsch, Erdkunde, Nationalökonomie und Geologie. In den letzten drei Fächern bestand er im März 1900 das Examen rigorosum und wurde dann auf Grund seiner Dissertation: „Die Grundzüge der Landesnatur von Barka“ zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. April 1900 bis 1. April 1901 genügte er seiner Militärpflicht, war von Herbst 1901 bis Ostern 1904 als Lehrer und Leiter eines der Erziehungshäuser des Pädagogiums von Prof. Kühne in Godesberg am Rhein tätig. – Im Herbst 1904 wurde er als Assistent an das geographische Institut der Universität Marburg berufen, blieb in dieser Stellung ein Jahr lang und bestand am 23. Februar 1906 das Examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1906 bis 1. April 1907 leistete er sein Seminarjahr an der Oberrealschule zu Breslau ab, während dieser Zeit außerdem mit der Vertretung eines Oberlehrers am Magdalenen-Gymnasium betraut. Unter Erlaß des Probejahres wurde er am 1. April 1907 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Strehlen angestellt und folgte zum 1. Oktober 1909 einem Rufe als Oberlehrer an die Oberrealschule in Breslau. Außer der oben genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:
- Cyrenaika als Gebiet künftiger Besiedelung und mit besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse. Bonn 1904.
- Schillers „Maria Stuart“ im Verhältnisse zu den historischen Quellen. 1. Teil. Strehlen 1909. 25 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1909.
Hildebrand, Gustav Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 26. August 1812 zu Halle a. S. geboren, besuchte das Pädagogium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1830 an auf der dortigen Universität Philologie. Nachdem er im Jahre 1835 zum Dr. phil. promoviert worden war und das Examen pro facultate docendi rühmlich bestanden hatte, wurde er 1836 als Adjunkt und am 1. No-vember 1838 als Kollaborator an der Lateinischen Schule der Franckeschen Stiftungen angestellt. Im Sommer 1842 machte er eine wissenschaftliche Reise nach Paris, um die handschriftlichen Schätze der dortigen Biblio-theken zunächst für die Schriften Tertullians zu nutzen. Michaelis 1843 wurde er als 2. Oberlehrer an das Gym-nasium in Dortmund berufen, 1846 zum Professor ernannt. 1850 rückte er in die Stelle des Prorektors und 1. Oberlehrers auf. 1855 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Dortmund gewählt. Während der ganzen Zeit seiner Wirksamkeit war er für das Gedeihen der Anstalt mit unermüdlichem Eifer und großem Erfolge tätig und hat zum Aufschwung der Anstalt wesentlich beigetragen. Er hat die Einrichtung einer mit dem Gymnasium verbundenen vollständigen Realschule ins Leben gerufen und die Errichtung eines würdigen Schulgebäudes für die vereinigten Anstalten mit unverdrossenem Eifer endlich durchgesetzt. Nach einer Dienstzeit von 14 Jahren als Direktor, starb er am 12. Mai 1869 in Dortmund. Er hat veröffentlicht:
- Appulejus. 2 Bände. 1842.
- Arnobius. 1843.
- Lateinische Chrestomanie für Realschulen. 2 Bände. 1853.
- Lateinisches Glossarium.
In den Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Dortmund veröffentlichte er:
- Glossari Latini Fragmentum primum edidit et notis illustravit. Dortmund 1845. 18 S.
- Glossarii Latinum Saec. IX. e codice Parisensi descriptis, primum edidit et adnotationibus instruxit. Dortmund 1848. 12 S.
- Über einige Abweichungen im Sprachgebrauche des Cicero, Caesar und Livius und über den Gebrauch des Infinitiv, der Supina und der Conjunctionen quominus und quin bei diesen Schriftstellern. Dortmund 1854. 28 S.
- Über diejenigen Zeitwörter, welche bei Cicero, Caesar und Livius mit dem bloßen Ablativ und den Präpositionen a, de, ex verbunden werden. 1. Abteilung. Dortmund 1858. 37 S.
- .... 2. Abteilung. Dortmund 1859. 22 S.
- Beiträge zum Sprachgebrauche des Livius und zur Feststellung des Textes seiner Historien. 1. Beitrag. Dortmund 1865. 27 S.
- Specimen Lexici Liviani. Dortmund 1868. 36 S.
Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1870 und Halle Latina 1898.
Hildebrand, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Januar 1842 zu Dessau, erhielt seine Schulbildung auf dem dortigen Gymnasium, das er Ostern 1862 mit den Reifezeugnis verließ. Von 1862 bis 1865 studierte er in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und legte seine Staatsprüfung 1866 in Dessau ab. Nachdem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Dessau, Landsberg a. W. und am Francisceum zu Zerbst tätig gewesen war, wurde er 1870 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Zerbst angestellt und dort Ostern 1875 zum Oberlehrer ernannt. 1888 wird er an das Gymnasium zu Bernburg berufen. In Zerbst hat er veröffentlicht: „Der Alchemist Basilius Valentius.“ Zerbst 1876. 18 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1889.
Hildebrand, Hermann Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1858 in Leipzig, besuchte dort die 1. Bürgerschule, dann die Realschule seiner Vaterstadt und darauf die Kgl. höhere Gewerbeschule in Chemnitz. Er studierte von Michaelis 1878 an in der Lehrerabteilung der Kgl. Technischen Hochschule in Dresden Mathematik, Physik und Geographie. Gegen Ostern 1884 bestand er vor der mathem.-phys. Sektion der wissenschaftlichen Prüfungskommission für Lehramtskandidaten zu Dresden die Prüfung für die Kandidatur des höheren Lehramtes. Von Ostern 1884 bis 1885 war er Probelehrer an der Realschule in Reudnitz, welcher Anstalt er dann noch ein halbes Jahr als Hilfslehrer angehörte. Von Ostern 1885 bis Ostern 1886 war er zugleich Hilfslehrer an der Realschule in Leipzig, während welcher Zeit er auch dem Kgl. mathematischen Seminare der Universität Leipzig angehörte. Im Sommersemester 1886 und im folgenden Wintersemester studierte er, namentlich mit physikalischen Arbeiten beschäftigt, an der Universität Würzburg. Mit Beginn des Jahres 1887 wurde er als nichtständiger Lehrer an der Realschule in Reudnitz angestellt. In demselben Jahre promovierte er mit der in Wiedemanns Annalen Jg. 188 Bd. 34 abgedruckten Abhandlung: „Über die Längenausdehnung von Holz durch Feuchtigkeit“ zum Dr. phil. Am 1. Januar 1888 wurde er zum ständigen Osterlehrer ernannt.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule (Reudnitz) 1901.
Hildebrand, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1856 zu Leipzig, Sohn des Professors Hildebrand zu Leipzig, absolvierte Ostern 1876 das Gymnasium zu St. Thomas seiner Vaterstadt, studierte in Leipzig, Bonn und Halle hauptsächlich alte Sprachen, Deutsch und Philosophie. Er bestand im Dezember 1880 das höhere Schulamtsexamen, genügte von Ostern 1881 bis 1882 seiner Militärpflicht, war dann bis Ostern 1883 als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Leipzig und bestand im Februar desselben Jahres nach Einreichung einer Dissertation über Aristoteles‘ Stellung zum Determinismus und Indeterminismus das philosophische Doktorexamen zu Leipzig. Von Ostern bis Herbst 1883 war er Hauslehrer in Chemnitz. Dem Realgymnasium zu Kassel gehörte er von Michaelis 1883 bis Ostern 1885 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an. er ist am 21. April 1892 in Leipzig gestorben.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1884 und 1894.
Hildebrand, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1844 zu Göttlin, Kreis Jerichow II, Provinz Sachsen. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stendal und der Ritter-Akademie zu Brandenburg, studierte von Herbst 1868 in Berlin Theologie und Philologie, bestand zu Königsberg i. Pr. das examen pro licentia und in Berlin pro ministerio. War zuerst Lehrer an einem Privatinstitut in Berlin, dann seit Herbst 1872 kommissarisch am Kgl. Gymnasium zu Essen, bestand im Juli 1874 in Bonn das Examen pro facultate docendi und wurde im März 1875 von der philosophischen Fakultät der Georgs-August-Universität zu Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Das Thema seiner Inaugural-Dissertation war: Die Grundlinien der Vernunftsreligion Kants. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Cleve an.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1876.
Hildebrand, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Mai 1824 zu Lüneburg, besuchte das dortige Gymnasium von 1831 bis 1843 und dann bis zum Jahre 1846 die Universität Göttingen. Nach einem Jahre theologischer und philologischer Studien wandte er sich hier vorzugsweise dem Studium der Mathematik und Physik zu, und kehrte, nachdem er vier Jahre lang Hauslehrer gewesen, zur Fortsetzung seiner Studien nach Göttingen zurück, wo er Mitglied des mathematischen und pädagogischen Seminars war und zugleich Gelegenheit fand, sich als Jugendlehrer für seinen Beruf praktisch weiter auszubilden. Michaelis 1851 mit der provisorischen Übernahme des Ordinariats der vierten Klasse an der höheren Bürgerschule zu Hannover beauftragt, absolvierte er im Sommer 1852 die Prüfung für das höhere Lehramt und wurde dann in seiner Stellung definitiv bestätigt. Michaelis 1854 folgte er einem Rufe nach Oldenburg als Hauptlehrer der dritten Klasse an der dortigen höheren Bürgerschule. Im Dezember 1857 zum Vorsteher der in Bremenhaven zu errichtenden städtischen höheren Bürgerschule erwählt, trat er nach Bestätigung durch den Senat der freien Stadt Bremen dieses Amt Ostern 1858 an. Hier schrieb er: „Rückblick auf 12 Jahre.“ Bremerhaven 1870. 50 S. (Programm Bremerhaven Realschule.)
Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1860.
Hildebrand, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hildebrand, Otto Friedrich
Geboren den 19. August 1864 in Spieka bei Geestemünde, erhielt seine Vorbildung auf dem Realgymnasium in Otterndorf und auf dem Gymnasium zu Verden, studierte von Michaelis 1885 bis 1890 in Berlin, Tübingen, Göttingen und Kiel Philologie und Religionswissenschaft. Am 29. November 1890 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1891-1892 in Goslar und das Probejahr 1892-1893 am Gymnasium in Göttingen ab. Darauf war er an den Schulen in Nörten, Oeyenhausen, Altena i. W., Lüneburg (Michaelis 1896 bis Ostern 1897), Stadthagen, Osnabrück, Verden und Ilfeld als Hilfslehrer tätig. An der Klosterschule zu Ilfeld wurde er Ostern 1901 zum Oberlehrer ernannt und ging von hier nach 5 Jahren an das Gymnasium Georgianum in Lingen über.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Hildebrand, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1883 zu Wilkau, Kreis Neustadt in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium in Leobschütz und studierte dann Geschichte und Geographie in Breslau, München und Greifswald. Am 30. November 1907 zum Dr. phil. promoviert, legte er am 18. Juli 1908 die Staatsprüfung ab. Während des Seminarjahres, das er am 1. Oktober 1908 als Mitglied des pädagogischen Seminars in Ratibor antrat, wurde er zur Vertretung nach Oppeln überwiesen. Das Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1909 an am Realgymnasium in Reichenbach ab. An dieser Anstalt verblieb er auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner Berufung nach Königshütte.
Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1915.
Hildebrand, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1869 zu Wernigerode am Harz, war Seminarkandidat von Ostern 1894 bis Ostern 1895 am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, Probekandidat von Ostern 1895 bis Ostern 1896 am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, dann Hilfslehrer von Ostern 1896 bis Herbst 1898 zu Hettstedt, am Domgymnasium zu Merseburg, an der Haupt-Kadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde. Am Realgymnasium zu Hagen ist er seit Herbst 1898 als etatmäßiger Hilfslehrer. Er hat geschrieben: Quaestiones de Furiis poetis. Diss. inaug 1892.
Aus: Programm Hagen Realgymnasium 1899 FS.
Hildebrandt, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1838 zu Heisede, besuchte von 1857 bis 1859 das Seminar zu Alfeld, war einige Jahre Hauslehrer, wurde Ostern 1862 an der Freischule zu Hannover angestellt und Ostern 1868 an die Vorschule des Lyceums, Abteilung B, berufen. Er gehört dem seit Ostern 1871 selbständig gewordenen Lyceum II noch jetzt als Lehrer der Vorschule an.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.
Hildebrandt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Klein-Kaatz bei Danzig den 6. August 1811 geboren. Nachdem er dort die Elementarschulbildung erhalten, wurde er ein Schüler des Gymnasiums zu Braunsberg, das er 7 Jahre lang besuchte und dort das Abiturienten-Zeugnis erwarb. Zum geistlichen Stande wurde er an der theologischen Anstalt zu Pelplin gebildet und nach bestandener Prüfung am 14. März 1835 ordiniert. – Die näheren Verhältnisse des Herrn Kaplan Hildebrandt zu dem Gymnasium in Thorn sind durch Reskript des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums Königsberg den 17. Juli 1835 geordnet und bestimmt.
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1836.
Hildebrandt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Cammin in Pommern am 28. April 1858, wurde Michaelis 1876 vom Gymnasium zu Treptow a. R. mit dem Maturitätszeugnis entlassen. Er studierte in Marburg und Berlin klassische Philologie, wurde im Jahre 1884 zu Halle a. S. auf Grund der Abhandlung: „De Hecyrae Terentianae origine Graeca“ zum Dr. phil. promo-viert und bestand bald darauf seine Staatsprüfung in Berlin. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885 am König Wilhelms-Gymnasium ab, war bis Ostern 1886in Neapel, wurde im Sommer 1886 als Vertreter am Gymnasium in Stolp i. P., dann bis Ostern 1887 am König Wilhelms-Gymnasium beschäftigt. Bis Ostern 1888 war er als Hilfslehrer in Coeslin, bis Ostern 1889 Hilfslehrer und Adjunkt am Pädagogium zu Put-bus. Seit Ostern 1889 ist er Hilfslehrer am K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1890.
Hildebrandt, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. April 1877 zu Loxstedt, Kreis Geestemünde, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Ha-dersleben, das er Michaelis 1898 nach bestandener erster Lehrerprüfung verließ. Von Michaelis 1898 bis Ostern 1901 war er an der Albinusschule in Lauenburg beschäftigt und wurde nach Auflösung dieser Anstalt an einer Volksschule in Altona angestellt. Michaelis 1901 bestand er die zweite Lehrerprüfung und im Februar 1904 die Turnlehrerprüfung. Ostern 1904 wurde er an die Vorschule der Realschule zu Altona-Ottensen berufen.
Aus: Programm Altona-Ottensen Realschule 1905.
Hildebrandt, Friedrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1838 zu Heisede, wo sein Vater Lehrer war, bereitete sich theoretisch und praktisch bis Michaelis 1857 in Privatinstituten und bis Michaelis 1859 im Seminar zu Alfeld zu seinem Berufe vor. Darauf trat er eine Hauslehrerstelle im Mecklenburgischen an, welcher er 2 ½ Jahre vorstand. Um Ostern 1862 wurde er an die städtische Freischule zu Hannover und sechs Jahre später an das Lyceum zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Lyceum I. 1869.
Hildebrandt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Mai 1864 zu Schönebeck a. E., erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der dortigen Realschule und auf dem Realgymnasium zu Magdeburg. Er studierte dann von Ostern 1882 bis 1886 in Berlin, Halle, London und Paris neuere Sprachen und bestand im Januar 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Vom 1. April 1887 bis 1888 genügte er seiner Militärpflicht und tritt anschließend sein Probejahr am Gymnasium zu Wernigerode an.
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1889.
Hildebrandt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hildebrandt, Johannes Paul
Geboren am 21. Juli 1870 zu Berlin, besuchte dort das Kgl. Wilhelms-Gymnasium und wurde Ostern 1888 mit dem Reifezeugnis entlassen. Hierauf studierte er in Berlin, Lausanne, München und Göttingen klassische Philo-logie, promovierte in Göttingen 1894 zum Dr. phil. mit einer Dissertation über die Bobbioscholien zu Cicero, und bestand das Staatsexamen 1895. Dann absolvierte er von Ostern 1895 ab sein Seminarjahr am Kgl. Frie-drich-Wilhelmsgymnasium in Berlin und von Ostern 1896 ab sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Sorau. Er wurde dann Hilfslehrer am Victoriagymnasium zu Potsdam, wo er Ostern 1901 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1903 legte er sein Amt nieder und trat erst Ostern 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Falk-Realgymnasium in Berlin ein. Michaelis 1906 wurde er dann als Oberlehrer an der 5. Realschule in Berlin angestellt und von dort Ostern 1912 an das Gymnasium zum grauen Kloster versetzt. Von ihm ist eine Ausgabe der „Scholia Bobiensia zu Cicero“ bei Teubner 1908 erschienen.
Aus: Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster 1913.
Hildebrandt, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hildebrandt, Karl Gottlieb
Wurde am 31. März 1858 zu Höngeda bei Mühlhausen in Thüringen als Sohn des dortigen Mühlenbesitzers Chr. Hildebrandt geboren. Er besuchte bis zum 11. Jahre die Schule seines Heimatortes, von Ostern 1869 bis Ostern 1875 die höhere Bürgerschule zu Mühlhausen und von Ostern 1875 bis Ostern 1877 die prima der Realschule I. O. (Realgymnasium) zu Erfurt. Dann studierte er in Leipzig vier Semester, in Göttingen drei Semester hindurch Mathematik, Physik und Naturwissenschaften, bestand am 8. Januar 1881 zu Göttingen die Prüfung pro facultate docendi und wurde zu Ostern desselben Jahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Gan-dersheim angestellt. Am 14. Mai 1881 promovierte er in Göttingen auf Grund einer Dissertation: „Über die sta-tionäre elektrische Strömung in einer unendlichen Ebene und einer Kugeloberfläche“ zum Dr. phil. Michaelis 1882 begab er sich nach Berlin, um seiner Militärpflicht zu grnügen, wurde jedoch im Dezember wieder entlas-sen. Nachdem er dort im März 1883 das Examen als akademischer Zeichenlehrer bestanden, wurde er zu Ostern desselben Jahres am Realgymnasium zu Braunschweig provisorisch beschäftigt und bestand daselbst am 21. Februar 1884 die Prüfung im Französischen und Englischen für mittlere Klassen. Im Januar 1901 erhielt er den Professorentitel. Seine Doktordissertation erschien auch im Auszuge unter dem Titel „Über stationäre elektrische Strömungen“. Am 1. August 1909 wird er zum Direktor des Realgymnasiums berufen. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Über stationäre elektrische Strömungen. Gandersheim 1882. 10 S. u. 1 Taf. (Programm Gandersheim Preal-progymnasium.)
- Über die Ausbildung des Kunstsinnes auf den höheren Lehranstalten, insbesondere durch Geometrie und Zeichnen. Braunschweig 1897. 27 S. (Programm Braunschweig Realgymnasium.)
- Ansprache an die Abiturienten bei der Entlassungsfeier am 24. März 1914. Braunschweig 1914. S. 21-24. Programm Braunschweig Realgymnasium.)
Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1885 und 1910.
Hildebrandt, Karl Friedrich Franz Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1824 zu Tribsow bei Cammin, besuchte von 1836 bis 1841 das Gymnasium zu Stettin, bezog hierauf die Universität Halle, wo er sich theologischen und philologischen Studien widmete. Er war Mitglied sowohl des katechetischen Seminars als auch des Seminars für neutestamentliche Exegese. Darauf war er mehrere Jahre als Hauslehrer tätig. Es gelang ihm als solchem, mehrere der ihm anvertrauten Zöglinge so weit zu führen, daß sie mit gutem Erfolg gleich in die oberen Gymnasialklassen eintreten konnten. Während dieser Zeit absolvierte er beide theologische, sowie das Examen pro schola. So auf das Beste zum Lehramt vorbereitet, erhielt er den Ruf, interimistisch das Rektorat an der Bürgerschule zu Greifenberg i. P. zu übernehmen. Von dieser ging er an das neue Gymnasium über, nachdem er dem Kuratorium desselben durch mehrere Probelektionen Gelegenheit gege-ben hatte, sich aufs Neue von seinem Lehrgeschick zu überzeugen.
Aus: Programm Greifenberg in Pommern Gymnasium 1853.
Hildebrandt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. September 1863 in Berlin, besuchte bis 1881 das Luisenstädtische Gymnasium, studierte in Berlin klassische und deutsche Philologie. Er war seit Michaelis 1888 Probekandidat, dann Hilfslehrer, seit November 1890 auch Mitglied des pädagogischen Seminars am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Er gab Religion, Deutsch, Latein, Geschichte und Erdkunde. Seit Herbst 1895 ist er Oberlehrer am Gymnasium zum grauen Kloster. Hier schrieb er: „Bemerkungen zu André Chénier.“ Berlin 1897. 22 S. (Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Hildebrandt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. September 1861 zu Magdeburg, bestand am dortigen Domgymnasium die Reifeprüfung Ostern 1879, studierte dann in Tübingen, Leipzig, Berlin und Halle Philologie. Die Lehramtsprüfung bestand er in Halle, legte das Probejahr von Ostern 1886 bis 1887 am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Mag-deburg ab, war später Hilfslehrer am Domgymnasium und erhielt Michaelis 1887 seine definitive Anstellung am Pädagogium. Hier veröffentlichte er:
- Bemerkungen zum lateinischen Pensum der Sexta. Magdeburg 1892. 50 S. (Programm Magdeburg Pädag.)
- Die Stilistik des Aeschylus. Magdeburg 1902. 32 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1889 und 1899.
Hildebrandt, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hildebrandt, Richard Ferdinand
Geboren am 18. Oktober 1861 in Magdeburg als Sohn des Stadtschulrats Ferdinand Hildebrandt, besuchte von 1874 bis 1880 die Kreuzschule in Dresden, studierte von Ostern 1880 bis 1884 klassische Philologie und Ge-schichte auf der Universität Leipzig, war Mitglied des Kgl. philologischen Seminars und der Gesellschaften von Lipsius und Ribbeck, promovierte am 25. September 1883 zum Dr. phil. und bestand am 15. Februar 1884 die Staatsprüfung. Von Ostern bis Michaelis 1884 war er als Probandus und Hilfslehrer am Andreas-Realgymna-sium zu Berlin, darauf als Probandus und Vikar an der Thomasschule in Leipzig tätig, bis er Ostern 1885 als Hilfslehrer an die Nikolaischule berufen wurde. Am 1. Oktober 1888 zum Oberlehrer befördert, bekleidet er jetzt die 19. Stelle und das Ordinariat einer Untertertia und lehrt Deutsch, Latein, Griechisch und Geschichte. Er hat in allen Klassen von Sexta bis Obersekunda unterrichtet, die Ordinariate von Sexta bis Quarta inne gehabt und vorübergehend auch das Fach der Geographie vertreten. Er verwaltet seit 1894 die unter dem Namen Dohmke-stiftung vorhandene Büchersammlung. Im Druck sind von ihm bisher erschienen:
- De itineribus Herodoti Europaeis et Africanis. 1883. Diss. inaug.
- Studien auf dem Gebiete der Römischen Poesie und Metrik. I. Vergils Culex. 1887.
- Ein Beitrag zur Deutung der Gorgonen. In: Commentt. Ribbeck. S. 237 ff.
- Beiträge zur Überlieferung der Aetna. In: Philologus. LVI.
- Beiträge zur Erklärung des Gedichtes Aetna. Leipzig 1900. 37 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Hildebrandt, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Mai 1889 zu Magdeburg, besuchte das Kgl. Domgymnasium, das er mit Primareife verließ. Er war dann Schüler der Magdeburger Kunstgewerbeschule, der Großherzoglich-Sächsischen Hochschule für bil-dende Kunst in Weimar und vollendete seine Studien an der Kgl. Kunstschule zu Berlin, wo er am 9. Juli 1913 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Lehranstalten bestand. Sein Probejahr leistete er am Kgl. Domgymna-sium zu Magdeburg, am Kgl. Realgymnasium zu Goldap (Ostpreußen) und an der Oberrealschule zu Magdeburg ab. Wird dann an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen.
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1915.
Hildenbrand, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1835 zu Diethardt, besuchte von Ostern 1848 bis Ostern 1854 das Realgymnasium zu Wiesbaden, studierte dann an den Universitäten Marburg und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung bestand er 1858. Am 18. November 1859 wurde er zum Kollaborator am Realgymnasium zu Wiesbaden ernannt, nachdem er seit Michaelis 1857 dort schon unterrichtet hatte. Im Herbst 1868 wurde er auf sein Ansuchen aus dem Staatsdienst entlassen. Er übernahm das Hofmannsche Institut in St. Goarshausen. Er ist im Februar 1881 gestorben. Er hat veröffentlicht: „Die den Kegelschnitten zugeordneten Kurven.“ Wiesbaden 1868. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Hilderscheid, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Januar 1879 zu Bingen am Rhein, absolvierte die Realschule zu Bingen und das Kaiser-Wil-helms-Gymnasium (Realgymnasialabteilung) zu Trier, studierte in den Jahren 1897 – 1901 an den Universitäten Giessen, Lausanne, Bonn und Münster neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde. Er promovierte 1901 zum Dr. phil. und bestand 1902 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Krefeld ab, während er am dortigen Gymnasium unterrichtlich tätig war. Zur Ableistung des Probejahres wurde er der Realschule zu Hechingen (Hohenzollern) überwiesen, wo er nach Ablauf des Probejahres als wissen-schaftlicher Hilfslehrer verblieb, bis er zum 1. Oktober 1904 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Saarlouis be-rufen wurde. Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1906.
Hilfer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1844 zu Berlin, besuchte die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule zu Berlin, die er Michaelis 1863 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich dann bis Ostern 1865 dem Studium der Mathematik und Mechanik an der Kgl. Gewerbe-Akademie zu Berlin, unterzog sich nach vorbereitendem Privatstudium zu Michaelis 1866 am Köllnischen Gymnasium in Berlin der Maturitätsprüfung und studierte darauf bis Michaelis 1870 Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Berlin. Von Michaelis 1870 bis Ostern 1871 vertrat er einen zu den Fahnen einberufenen Lehrer und bestand im Dezember 1871 das Examen pro facultate docendi. Auf Grund der mathematischen Dissertation: „Über ein Attractionsproblem“ wurde er im Januar 1872 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er das Probejahr an der Friedrichs-Realschule zu Berlin abgelegt hatte, verblieb er noch ein Jahr bis Ostern 1874 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt, war dann an der hiesigen Provinzial-Gewerbeschule als Lehrer der Mathematik und Mechanik bis Ostern 1875 tätig, zu welcher Zeit er an das Gymnasium zu Schweidnitz berufen wurde. Hier veröffentlichte er: „Über die Methoden, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls in den gasförmigen Körpern zu bestimmen“. Schweidnitz 1880 42 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1876.
Hilff, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. März 1867 zu Münster i. W., erhielt das Zeugnis der Reife am Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dort, sowie in Berlin, klassische Philologie und Deutsch. Im Juni 1893 wurde er an der Universität Münster zum Dr. phil. promoviert und bestand im folgenden Jahre die Staatsprüfung. Von Herbst 1894 bis Herbst 1895 leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Warburg ab. Nach kurzer Tätigkeit am Kgl. Gymna-sium zu Münster trat er in den höheren Schuldienst Elsaß-Lothringens ein und war an der Realschule bei St. Jo-hann in Straßburg mehrere Jahre zuerst als Probekandidat und dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäf-tigt. Am 1. April 1899 übernahm er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am städtischen Progymnasium in Grevenbroich, von wo er zum 1. April 1902 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Neuß versetzt wurde.
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1903.
Hilfrich, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Oktober 1873 zu Lindenholzhausen, absolvierte das Gymnasium zu Montabaur 1892 und studierte zu Fulda und Rom Philosophie und Theologie. Dr. theol. et phil. Er wirkte dann als Kaplan zu Weilburg 1899, als Domkaplan zu Frankfurt am Main von 1900-1902 und ist seit Ostern 1902 Regens des hiesigen Bischöflichen Konvikts. Gibt Religionsunterricht.
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1907.
Hilgard, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. November 1857 zu Heidelberg geboren, in einer Privatschule und dann durch Privatunterricht sei-nes Vaters vorbereitet, trat er 1866 in die Quinta des Gymnasiums zu Heidelberg ein, welches er mit dem Zeug-nis der Reife 1874 verließ. Er studierte erst in Heidelberg, dann in Jena, endlich wieder in seiner Vaterstadt klas-sische Philologie. Er hörte Vorlesungen von Koechly, Ribbeck, Uhlig, Stark, Gelzer, Wachsmuth und Schoell; in Jena Moritz Schmidt, Eucken, Sievers und Haeckel. Ausserdem war er Mitglied des Heidelberger Seminars und Teilnehmer der gymnasialpädagogischen Übungen von Koechly und Uhlig. Ostern 1879 bestand er das Staats-0examen, studierte noch ein Semester zu Heidelberg behufs Erlangung der philosophischen Doktorwürde und wurde zu Beginn des verflossenen Schuljahres (1979)der hiesigen Anstalt überwiesen. Wird hier 1885 fest ange-stellt. Er hat geschreiben:
- De artis grammaticae ab Dionysio Thrace compositae interpretationibus veteribus in singulos commentarios distribuendis. Accedunt explanationes ineditae. Heidelberg 1880. 52 S. (Progr. Heidelberg Gymnasium.)
- Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer. Straßburg 1885.
- Excerpta ex libris Herodiani Technici. Heidelberg 1887. 38 S. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Über die allmähliche Verwirklichung des Gedankens der allgemeinen Wehrpflicht in Preußen. Festrede. Heidelberg 1889. S. 8-17. (Programm Heidelberg Gymnasium.)
- Grammatici Graeci, pars IV. 1. 2. Leipzig 1889. 1893.
- Des Urbanus von Belluno Institutionum in linguam graecam grammaticarum libri duo. In: Festschrift zu der am 24. und 25. Oktober stattfindenden 350-jährigen Jubelfeier des Großherzogl. Gymnasiums zu Heidel-berg. Heidelberg 1896. S. 29-34.
- Bericht über die Feier des 25-jährigen Amtsjubiläums des Direktors Dr. Gustav Uhlig als Leiter der Anstalt. Heidelberg 1897. S. 12-16. (Programm Heidelberg Gymnasium 1898.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1880 und 1893.
Hilgenberg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. April 1883 in Coesfeld, besuchte das Gymnasium in Rheine, wo er am 9. Februar 1904 das Zeugnis der Reife erhielt. Darauf widmete er sich an der Universität Münster dem Studium der Philologie und bestand am 9. Februar 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt, nachdem er von Februar bis Juni 1907 eine Stu-dienreise nach Italien und Griechenland unternommen hatte. Die Turnlehrerprüfung bestand er am 17. März 1906 in Münster. Das Seminarjahr begann er Ostern 1909 am Schillergymnasium in Münster und wurde vom 1. Oktober 1909 bis zum Schluß des Schuljahres aushilfsweise am Gymnasium zu Soest beschäftigt. Das Probejahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am hiesigen Gymnasium ab.
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1912.
Hilgenfeld, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. August 1868 zu Arendsee (Altmark), besuchte das Gymnasium in Hirschberg in Schlesien von Ostern 1878 bis Ostern 1887, dann die Universitäten Jena, Leipzig und Breslau. In Breslau legte er am 4. No-vember 1892 die Oberlehrerprüfung ab. Nach den Vorbereitungsjahren, verbracht am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau und dem Gymnasium zu Hirschberg,und nach dem Militärjahr, war er als Hilfslehrer an verschiedenen Anstalten (Friedrichs-Gymnasium und Oberrealschule in Breslau, Realschule Gnadenfrei, Gymnasium zu Katto-witz und dem Gymnasium zu Wohlau) tätig. In Wohlau wurde er am 1. Oktober 1899 als Oberlehrer angestellt. Den Winter 1901/02 verbrachte er in Paris und London. 1903 wurde er an Breslau an das Friedrichs-Gymnasium versetzt. Der Professorentitel wurde ihm am 21. Dezember 1909 verliehen. Wird 1910 an die Realschule zu Waldenburg in Schlesien berufen. Er hat veröffentlicht:
- La Correspondance entre Racine et Boileau. 1. Teil. Wohlau 1900. 18 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- La Correspondance entre Racine et Boileau. 2. Teil. Wohlau 1901. 19 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1904 und Waldenburg i. Schl. Realschule 1911.
Hilger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. August 1847 in Drengfurth in Ostpreußen, studierte seit 1866 in Königsberg i. Pr., machte den Krieg 1870/71 mit. Seit August 1872 ist er am Realgymnasium zu St. Petri und Pauli in Danzig, von 1872 bis 1877 als Hilfslehrer, wird 1877 ordentlicher Lehrer, 1891 Oberlehrer und 1893 zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „Über die Acharner des Aristophanes“. Danzig 1884. 9 S. (Programm Danzig Realgymnasium.)
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri und Pauli 1905 FS.
Hilger, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. November 1878 zu Löwenberg in Schlesien, empfing seine Vorbildung auf der Realschule zu Löwenberg und dem Seminar zu Reichenbach O/L., bestand dort 1898 die erste und 1901 die zweite Lehrer- prüfung. Er war dann von 1899 bis 1903 teils in Neusalz a. O., teils in Cunnersdorf im Riesengebirge als Volks-schullehrer tätig. Von letzterem Orte aus wurde er als Vorschullehrer an die Realschule zu Löwenberg berufen.
Aus: Programm Löwenberg Realschule 1904.
Hilger, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juli 1856, besuchte zuerst die Elementarschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt Trier. 1877 bezog er nach bestandener Reifeprüfung die Universiät Bonn, später die Kgl. Akademie zu Münster. Nachdem er infolge von Krankheit seine Studien 2 Jahre lang hatte unterbrechen müssen, unterzog er sich im November 1886 dem Examen pro facultate docendi in Münster, trat am Gymnasium zu Trier sein Probejahr an und verblieb nach Ablauf desselben noch 3 Jahre dort kommissarisch beschäftigt. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Hechingen berufen.
Aus: Programm Hechingen Höh. Bürgerschule 1892.
Hilgers, Engelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Lommersum im Kreise Euskirchen geboren, machte seine Gymnasialstudien auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und studierte dann Philologie an der Universität Bonn. Nachdem er darauf am Gymnasium zu Bonn sein vorschriftsmäßiges Probejahr zurückgelegt hatte, war er an demselben noch 3 Jahre kommissarisch beschäftigt. Anschließend war er 3 ½ Jahre am Gymnasium zu Trier als interimistischer Lehrer und wurde zu Ostern 1848 hier zum ordentlichen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Trier Gymnasium 1848.
Hilgers, Johann Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1806 zu Köln. Seine wissenschaftliche Vorbildung erhielt er am damals so genannten Karmeliter-Kollegium und Jesuiten-Gymnasium seiner Vaterstadt. In den Jahren 1825 bis 1828 studierte er auf der Universität Bonn Philologie und bestand dort im März 1829 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1829 trat er als Probekandidat am katholischen Gymnasium zu Marzellen in Köln ein, an welchem er dann bis Ostern 1832 beschäftigt blieb. Nachdem er darauf mehrere Jahre in Frankreich und England eifrige Sprachstudien be-trieben hatte, um sich praktisch und theoretisch in den neueren Sprachen weiter zu bilden, übernahm er im Herbst 1835 eine ordentliche Lehrerstelle an der neu gegründeten höheren Bürgerschule zu Aachen. Im Novem-ber 1842 wurde er zum Oberlehrer befördert und im Herbst 1855, nach dem Tode des Direktors Dr. Kribben, zum Direktor des Realgymnasiums in Aachen gewählt und als solcher durch Erlaß vom 18. Dezember 1861 bestätigt. Am 14. November 1883 trat er in den Ruhestand und starb am 22. September 1887. Wegen seiner wissenschaftlichen Verdienste ernannte ihn die Universität zu Bonn am 11. August 1854 zum Dr. phil. An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Bemerkungen über die mouillierten Laute. Aachen 1837. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
- In Dionys Chrysostomi orationem Alexandrinam observationes. Bonn 1851.
- Sind nicht in Shakespeare noch manche Verse wieder herzustellen, welche alle Ausgaben des Dichters als Prosa geben? Aachen 1852. 44 S. (Programm Aachen Höh. Bürgerschule.)
- De Horatii librorum indicibus.
- Der dramatische Vers Shakespeare’s. 1. Teil. Aachen 1868. 20 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
- Der dramatische Vers Shakespeare’s. 2. Teil. Aachen 1869. 25 S. (Programm Aachen Realgymnasium.)
Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1888.
Hilgers, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Dezember 1828 zu Kohlscheid, besuchte von 1839-1847 das Gymnasium zu Aachen, von 1847-1851 die Universität Bonn. An der Universität studierte er Theologie und Philologie und promovierte, nachdem er 5 Semester hindurch Mitglied des Kgl. philologischen Seminars gewesen, im März des Jahres 1851. Der Titel seiner Inaugural-Dissertation ist: „Observationes in Dionis Chrysostomi orationem Alexandrinam“. Im Herbst 1851 begann er am Gymnasium zu Aachen sein vorschriftsmäßiges Probejahr und wurde im folgenden Jahre an demselben Gymnasium als kommissarischer Lehrer beschäftigt. Von hier wurde er im Herbst 1854 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Koblenz, darauf im Herbst 1859 an das katholischen Gymnasium zu Köln und zuletzt im Herbst 1860 an das Gymnasium zu Trier berufen und unter dem 1. März 1861 zum ordentlischen Lehrer ernannt.
Aus: Programm Trier Gymnasium 1861.
Hilgert, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juni 1880 zu Weißstein, Kreis Waldenburg, vorgebildet auf dem St. Matthias-Gymnasium zu Breslau, studierte dann in Breslau katholische Theologie, bestand die beiden theologischen Prüfungen im Jahre 1904 und 1905, wurde zum Priester geweiht 1906. Er wirkte dann als Kreis-Vikar in Glogau und als Kaplan in Köpenick bei Berlin, wurde Anfang November 1907 als Kaplan nach Striegau versetzt und übernahm den Reli-gionsunterricht am hiesigen städtischen Realgymnasium am 7. Dezember 1908.
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1909.
Hilka, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juli 1877 in Walzen, Kreis Neustadt in Oberschlesien, bestand die Reifeprüfung zu Ostern 1898 am Gymnasium in Groß-Strehlitz. Die Lehramtsprüfung legte er in Breslau am 30. April 1903 ab, nachdem er dort im April 1902 den philosophischen Doktorgrad erworben hatte. Als Seminarkandidat vom 1. Mai 1903 bis Ostern 1904 und hierauf als Probekandidat bis Ostern 1905 war er am Gymnasium zu Oppeln. Wird dann an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt und geht später an das Matthias-Gymnasium zu Breslau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die kulturgeschichtliche Bedeutung der indogermanischen Personennamen unter besonderer Berücksichti-gung der altindischen Namengebung. Eine einleitende Studie. Oppeln 1905. 12 S. (Progr. Oppeln Gymn.)
- Zur Alexandersage. Zur Textkritik von Alexanders Brief an Aristoteles über die Wunder Indiens. Breslau 1909. 20 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1906.
Hilker, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1881 zu Bosseborn, Kreis Höxter an der Weser, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Paderborn und studierte an den Universitäten Münster, Bonn und Königsberg Germanistik, neuere Sprachen und Musik. Am 29. und 30. Januar 1908 bestand er das Staatsexamen. Vom 1. April 1908 bis zum 1. April 1911 war er am Kgl. Gymnasium und Realgymnasium zu Insterburg als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und legte gleichzeitig an derselben Anstalt sein Seminar- und Probejahr ab. Ostern 1911 trat er als Oberlehrer in das Werner Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg ein.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1912.
Hill, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. März 1870 zu Idstein im Taunus, vorgebildet auf der Kgl. Präparanden-Anstalt zu Herborn, be-suchte von 1887 – 1890 das Lehrerseminar zu Usingen. Im Winter 1891/92 erwarb er sich in Berlin die Befähi-gung für den Turnunterricht und bestand im Juni 1893 in Usingen die 2. Lehrerprüfung. Er war kurze Zeit mit der Versehung einer Lehrerstelle in Holzhausen bei Gladenbach beauftragt, dann vier Jahre an der Kgl. Präpa-randenanstalt zu Herborn und vom Herbst 1894 an an der Mittelschule an der Lehrstraße zu Wiesbaden tätig. Ostern 1898 wurde er als Vorschullehrer an die städtische Oberrealschule berufen.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1899.
Hillberg, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. April 1875 zu Paramaribo in Südamerika, besuchte die Knabenanstalt zu Klein-Welka bei Bautzen, die Realschule Gnadenfrei und das Lehrerseminar zu Niesky. Von 1895 bis 1901 war er Lehrer an der Realschule in Gnadenfrei und an der Stadtschule zu Niemegk (Provinz Brandenburg). Nach Bestehen der 2. Leh-rerprüfung bezog er zu einem dreijährigen Studium die Kgl. Kunstschulen zu Breslau und Berlin und erlangte im Juli 1904 durch Ablegung der vorgeschriebenen Prüfung die Berechtigung zur Anstellung als Zeichenlehrer an höheren Schulen. Zum 1. August desselben Jahres wurde er an der Kgl. Realschule in Riesenburg (Westpreußen) angestellt und für Ostern 1908 als Zeichenlehrer an die Realschule zu Haynau gewählt.
Aus: Programm Haynau Realschule 1909.
Hille, Hans Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hans Friedrich Hille, bin am 4. Juli 1889 zu Bischofswerda geboren. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bautzen, studierte ich von Ostern 1909 an in Leipzig klassische Philologie und Germanistik und bestand im August 1914 die Staatsprüfung. – Sein Seminarjahr tritt er am Albert-Gymnasium zu Leipzig an.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1915.
Hille, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hille, Heinrich Georg Wilhelm
Geboren am 17. November 1841 zu Liepe, Kreis West-Havelland, Sohn des Schullehrers Herrn Joseph Hille, besuchte von Ostern 1854, und zwar von Ostern 1856 als Alumnus das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Nachdem er das Zeugnis der Reife erlangt hatte, widmete er sich dort vorzugsweise den historischen und philologischen Universitätsstudien. Im Sommer 1865 kollationierte er in der kgl. Bibliothek zu Kopenhagen die dortige Handschrift des Prosper Aquitanus und gab den Fortsetzer desselben vom Jahre 641 alsdann heraus. Seine Dissertation über denselben verteidigte er am 23. März 1866 und erlangte von der philosophischen Fakultät zu Berlin die Doktorwürde. Im Sommer 1866 machte er den Feldzug gegen Österreich mit. Nach Beendigung des Krieges entlassen, begab er sich zur Fortsetzung seiner Studien wieder nach Berlin und bestand am 25. Juni 1867 das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er dem Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. überwiesen und nach Beendigung desselben Michaelis 1868 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1869.
Hille, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1861 in Militsch, besuchte das Gymnasium zu St. Maria-Magdalena zu Breslau und studierte in Breslau vorwiegend alte Sprachen. Nach Ablegung der Lehramtsprüfung wurde er Ostern 1888 zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau überwiesen und blieb an der Anstalt bis Ostern 1890 beschäftigt. Von 1890 bis 1898 gehörte er zuerst als Inspektor, dann als Oberlehrer der Kgl. Ritterakademie in Liegnitz an, danach dem Kgl. Gymnasium in Brieg bis zu seiner Versetzung (1903) an das Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Breslau. In Liegnitz hat er veröffentlicht: „Über die platonische Lehre vom Eros. Welche ethischen Anforderungen stellt Plato in dieser Lehre an den Philosophien? Wie weit hat die Per-sönlichkeit Platos diesen Anforderungen entsprochen?“ Liegnitz 1892. 45 S. (Programm Liegnitz Ritterakad.)
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1899 und Breslau Friedrichs-Gymnasium 1904.
Hille, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1884 in Königsberg i. Pr., besuchte dort zunächst die Privatschule von Dr. Seeck, dann das Kneiphöfische Stadt-Gymnasium und bestand Ostern 1902 die Reifeprüfung. Er studierte darauf in Königsberg Theologie, später Religionswissenschaft und klassische Philologie und bestand im März 1909 die Staatsprüfung. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 gehörte er dem Kgl. pädagogischen Seminar beim Kgl. Friedrichskollegium in Königsberg i. Pr. an und war während dieser Zeit zur lehramtlichen Aushilfe am Kneiphöfischen Stadtgymna-sium in Königsberg i. Pr., am Kgl. Gymnasium in Lyck und am Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. beschäftigt. Das Probejahr leistete er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 an der städtischen Realschule in Stallupö-nen und am Kgl. Friedrichskollegium in Königsberg i. Pr. ab. Von Ostern 1911 ab war er ein Jahr als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Tilsit und wurde Ostern 1912 am Kgl. Luisen-Gymnasium in Memel als Oberlehrer an-gestellt, von wo er zum 1. April 1913 an das Gymnasium zu Tilsit versetzt wurde.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1913 und Tilsit Gymnasium 1914.
Hille, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. September 1883 zu Braunschweig, besuchte das dortige Wilhelmsgymnasium, studierte dann neuere Sprachen an den Universitäten Göttingen, Berlin und Paris. Im Dezember 1906 bestand er vor der wis-senschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen sein Staatsexamen. Als Seminarkandidat war er am Real-gymnasium I zu Hannover, als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Leibnizschule daselbst bis zum 1. Oktober 1909 beschäftigt. Seit 1. Oktober 1909 ist er Oberlehrer am Reform-Realgymnasium zu Düs-seldorf und wird zum 1. Oktober 1910 an das Reform-Realprogymnasium zu Berlin-Lichtenberg berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1910 und Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1911.
Hille, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hille, Karl Anton
Geboren den 27. Juli 1854 zu Dresden, besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1874 die dortige Kreuzschule. Nach bestandenem Maturitätsexamen begab er sich nach Leipzig, wo er bis Ostern 1879 Philologie studierte. Im Winter 1878/79 promovierte er auf Grund einer Abhandlung: „De scribis Atheniensium publicis“ und bestand das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamts. Hierauf wurde er als provisorischer Oberlehrer an das Gymnasium zu Plauen gewiesen. Am 1. April 1880 wurde er dort als ständiger Oberlehrer angestellt. Ostern 1888 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Dresden-Neustadt versetzt und Ordinarius der 2. Abteilung der Obertertia. – Hier veröffentlichte er: „Zur Pflege des Schönen. Beiträge aus dem Unterrichte in den Mittelklassen des Gymnasiums.“ Dresden 1902. 34 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1880 und Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Hille, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. September 1868 zu Knegendorf in Mecklenburg, besuchte zu seiner Ausbildung die Kunstgewerbeschule in Hamburg, später die Kgl. Kunstschule in Berlin und bestand dort 1895 das Staatsexamen für Zeichenlehrer. Vom Oktober 1895 bis Ostern 1896 war er vertretungsweise als Zeichenlehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin tätig und trat darauf als Hilfslehrer in das Dorotheenstädtische Realgymnasium zu Berlin ein. Daneben erteilte er am Gymnasium zu Zehlendorf die ersten Zeichenstunden. Nach dreijähriger Tätigkeit als Hilfslehrer wurde er Ostern 1902 als Zeichenlehrer am Gymnasium zu Zehlendorf angestellt.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912 und Zehlendorf Gymnasium 1903.
Hille, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1885, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und studierte dann in Halle. Er bestand Ostern 1908 die Turnlehrerprüfung und am 1. Mai 1909 das Staatsexa-men. Das Seminarjahr wurde am König-Wilhelm-Gymnasium in Magdeburg und das Probejahr am Gymnasium in Torgau abgeleistet. Er wird dann an das Gymnasium zu Liegnitz versetzt.
Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1913.
Hille, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. September 1873 zu Rixdorf geboren. Seine Schulbildung empfing er in der Volksschule zu Berlin und Charlottenburg. Nach dreijährigem Besuch der damaligen Charlottenburger Präparandenanstalt bereitete er sich von 1890-1893 auf dem Seminar zu Alt-Döbern auf den Lehrerberuf vor. Dort bestand er 1893 die erste und 1895 die zweite Lehrerprüfung. Nach dreijähriger Amtstätigkeit in Johannisthal bei Berlin wurde er zum 1. April 1896 an die Volksschule zu Rixdorf berufen. Nachdem er seit März 1909 vertretungsweise an der Vorschule zu Rixdorf beschäftigt war, wurde er am 1. Oktober 1909 als Vorschullehrer angestellt.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1910.
Hille, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Februar 1803 zu Veltheim an der Ohe, Schüler der Großen Schule zu Wolfenbüttel seit 1913, der I. von Ostern 1817 bis Michaelis 1821. Er studierte bis Ostern 1824 in Göttingen Theologie in Verbindung mit Philologie, wurde im Juli 1824 Kollaborator an der Großen Stadtschule zu Wolfenbüttel, ging Michaelis 1827 als Lehrer an das Gymnasium nach Helmstedt, Michaelis 1833 als Pastor nach Marienthal, wo er 1834 auch die Superintendentur der Inspektion Vorsfelde übernahm. Am 2. Weihnachtstage 1840 wurde er als 1. Pre-diger, General- und Spezialsuperintendent und Ephorus des Gymnasiums in Helmstedt eingeführt. 1842 wurde er von der Universität Jena zum Dr. theol. creirt und am 30. Dezember 1844 zum Konsistorialrat ernannt. Nachdem er Ostern 1845 das neue Amt in Wolfenbüttel angetreten, wurde er noch in demselben Jahre zum Abte des Klo-sters Amelunxborn ernannt. Im Jahre 1851 wurde ihm das Referat in Gymnasialsachen, 1857 der Vorsitz in der Komission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulwesens übertragen. Durch Res. Vom 7. Mai 1875 wur-de er auf sein wiederholtes Ansuchen in den Ruhestand versetzt, unter einstweiliger Belassung der Präsidialge-schäfte in der Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulwesen, welche er auch nach seiner im Sommer 1876 erfolgten Übersiedlung nach Stadtohlendorf noch weiter führt. Von dort kehrte er 1878 nach Wol-fenbüttel zurück und wurde nach der Versetzung Wolffs zum Mitgliede des Kuratoriums ernannt. In dieser Stel-lung blieb er bis zu seinem Tode, der am 2. Oktober 1880 in Wolfenbüttel erfolgte. Außer einigen Predigten, Casualreden, Artikeln in Zeitschriften und lateinischen Gedichten sind von ihm im Druck erschienen:
- Gedenkbuch der Saecularfeier der Reformation. Helmstedt 1843.
- Oratiunculae synodales. Helmstedt 1843.
- Predigten und geistliche Reden. Helmstedt 1845.
- Das Kirchenjahr. Gebete zur Altarliturgie. Berlin 1858.
- Zeugnisse in Christo. Reden an Geistliche über das geistliche Amt. Braunschweig 1859.
Aus: Programm Wolfenbüttel 1977 und 1903, Helmstedt Gymnasium 1882.
Hillebrand, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hillebrand, Josef Anton
Geboren am 29. März 1833 zu Limburg an der Lahn. Er besuchte das Gymnasium zu Hadamar von Ostern 1847 bis 1851, studierte dann an den Universitäten Bonn und München von Ostern 1851 bis 1855 Philologie. Ostern 1856 ist er Probekandidat am Gymnasium zu Wiesbaden, dann Supplent am Gymnasium zu Hermannstadt in Siebenbürgen. 1862 wird er Kollaborator am Realgymnasium zu Wiesbaden und, nachdem er im Winter 1863/64 das zweite nassauische Staatsexamen bestanden, unter dem 2. August 1864 als Konrektor an das Gymnasium zu Weilburg berufen. In dieser Stellung verblieb er bis zum Herbst 1875, wo ihm durch Verfügung der Kgl. Regie-rung zu Kassel vom 23. August das Amt eines Kreisschulinspektors für die katholischen Schulen der früheren Provinzen Nieder- und Oberhessen, sowie in den Kreisen Rinteln, Hersfeld, Hünfeld und Gersfeld mit dem Wohnsitz in Hünfeld kommissarisch übertragen wurde. Da er indessen wieder ins Gymnasiallehramt zurückzu-treten wünschte, wurde er durch die hohe Behörde als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hadamar berufen. Hier wurde er Ostern 1887 zum Professor ernannt und 1893 zum Rat der IV. Klasse. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Aeschylus Agamemnon und die gleichnamige Tragödie des Tragikers Seneca, Parallele. Hermannstadt 1859. 12 S. (Programm Hermannstadt kath. Gymnasium.)
- Explicationes et emendationes Aeschineae. Weilburg 1868. 18 S. (Programm Weilburg Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Limburg an der Lahn. 1. Teil. Hadamar 1883. 20 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Limburg a. d. L. 2. Teil. Hadamar 1887. 26 S. (Progr. Hadamar Gymnasium.)
- --- 3. Teil. Hadamar 1889. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Hadamar Gymnasium.)
- --- 4. Teil. Hadamar 1893. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Hadamar Gymnasium.)
- --- 5. Teil. Gerlach II. von Isenburg mit besonderer Rücksicht auf seine Besitzungen. Hadamar 1896. 20 S. (Programm Hadamar Gymnasium.)
Aus: Programm Hadamar Gymnasium 1876 und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.
Hillen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hillen, Wilhelm Theodor
Geboren am 21. September 1831 zu Kaldenkirchen, Kreis Kempen. Vorgebildet in der Privatschule seines Hei-matortes, bestand er das Maturitätsexamen am Gymnasium zu Bonn. Nachdem er 4 Jahre hindurch die Akade-mie, bzw. im Priesterseminar zu Münster philosophischen und theologischen Studien obgelegen, wurde er im November 1854 zum Priester geweiht und übernahm danach zunächst eine Hauslehrerstelle. Am 4. Juli 1856 wurde er in Münster rite zum Dr. phil. promoviert und legte bald darauf sein Lehrer-Examen ab. Von Herbst 1856 bis Ostern 1857 wirkte er dann an der Domschule zu Aachen, im Herbst 1857 ging er nach Warendorf, wo er nach abgehaltenem Probejahr (1857/58), als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Im Jahre 1861 promovierte ihn die Universität Würzburg rite zum Dr. theol. Im Jahr 1866 wurde er an das Gymnasium zu Coesfeld berufen, 1880 wurde ihm das Prädikat „Professor“ verliehen, 1893 der Rang eines Rates 4. Klasse und bei seiner Pensio-nierung Ostern 1894 der Rote Adlerorden 4. Klasse. Nach seiner Pensionierung erblühte ihm eine lange Zeit sorgenfreier Muße. Am 11. November 1914 war es ihm vergönnt, das seltene Fest des diamantenen Priesterjubi-läums zu feiern. Er starb am 21. Januar 1915. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Quid de peccati originalis natura et propagatione iudicaverit S. Augustinus. Warendorf 1858. 28 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Clemens Alexandrinus quid de libris sacris novi testamenti sibi persuasum habuerit. Coesfeld 1867. 24 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Die Sprache vom Standpunkte des Christentums aus betrachtet. Coesfeld 1872. 25 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Über das Schöne auf christlichem Standpunkte. Coesfeld 1877. 26 S. (Progr. Coesfeld Gymnasium.)
- Die religiösen Vorstellungen im Anfange der Geschichte der Menschheit. Coesfeld 1880. 19 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
- Die alttestamentliche Chochma, der platonisch-philonische Logos und der chinesische Tao. Coesfeld 1882. 23 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1867 und 1915.
Hillenbrand, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. November 1878 zu Lehnerz, Kreis Fulda, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1899 am Gymnasium zu Fulda, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 4. Februar 1905 und leistete das Seminarjahr am Mat-thiasgymnasium zu Breslau, das Probejahr an der kath. Realschule zu Breslau ab. Er genügte dann vom 1. April 1907 bis 1908 seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Zu Ostern 1908 wurde er am Gymnasium zu Beuthen als Oberlehrer angestellt und wird 1909 an das Gymnasium zu Gleiwitz versetzt.
Aus: Programm Beuthen Gymnasium 1909 und Gleiwitz Gymnasium 1910.
Hiller, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Bürgerschullehrers Fr. W. Hiller in Zittau, wurde geboren am 4. Dezember 1866 in Colditz. Nach der Ostern 1875 erfolgten Versetzung seines Vaters nach Zittau, besuchte er dort von Ostern 1877 bis Ostern 1886 das Gymnasium. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er Ostern 1886 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Nach 7 Semestern bestand er im August 1889 sein erstes theologisches Examen pro candidatura et licentia concionandi. Vom 1. Oktober 1889 bis Ostern 1890 war er Lehrer am Knabeninstitut des Herrn Direktor Hoffmann in Niederlößnitz bei Kötzschenbroda. Von da wurde er Ostern 1890 als Hilfslehrer an die Realschule zu Meerane berufen.
Aus: Programm Meerane i. Sa. Realschule 1891.
Hiller, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hiller, Paul Hermann Siegfried
Geboren am 6. Januar 1885 zu Belgard a. P., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung und studierte auf den Universitäten zu Greifswald und Berlin Theologie und Philologie. Im Winter 1908 bestand er das Staatsexamen und leistete dann das Seminarjahr am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin ab. Während des Probejahres war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Dom- und Realgymnasium zu Kolberg beschäftigt. Nach Ableistung seines Militärjahres wurde er Ostern 1912 am König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1913.
Hillers, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1876 zu Sandhausen in Oldenburg, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Weimar Ostern 1894, studierte in Jena, München und Berlin, wurde im Mai 1899 von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Dr. phil. promoviert, und dort im Juli 1900 pro facultate docendi geprüft. Er war vom 1. April 1899 bis 1901 Assistent am physikalischen Institut in Jena. Das Seminarjahr trat er am 1. Februar 1901 an der Oberrealschule vor dem Holstentore an, Ostern 1901 wurde er dem Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg überwiesen. Er war während des Seminar- und des darauf folgenden Probejahres mit vollem Unterricht betraut. Nach dem 1. Februar 1903 blieb er als Hilfslehrer am Realgymnasium. Er veröffentlichte
- Neubestimmung der Loschmidt’schen Zahl.“ Hamburg 1910. 58 S. (Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums.)
- Über den Einfluß des Gasdrucks auf elektrische Ströme, die durch Röntgenstrahlen hervorgerufen werden. In: Annalen der Physik und Chemie. 1899. Bd. 68.
Aus: Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums 1904 und 1905 FS.
Hillgenberg, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1881 zu Berlin, besuchte zuerst eine Berliner Gemeindeschule, dann das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster, wo er das Reifezeugnis erhielt. Er studierte darauf in Berlin Geschichte, Deutsch und Französisch und bestand im Winter 1908/09 die Staatsprüfung für das höhere Lehrfach. Das Seminarjahr leistete er 1909/10 am K. Wilhelms-Realgymnasium in Berlin ab und wurde für das Probejahr dem Realprogymnasium zu Lichtenberg überwiesen, um dort eine Oberlehrerstelle kommissarisch zu verwalten. Ostern 1911 wurde er an dieser Anstalt angestellt.
Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1912.
Hillger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1853 zu Calbe a. S., erhielt seine Vorbildung auf der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Von Michaelis 1874 bis Michaelis 1877 studierte er in Halle Geschichte, Geographie und klassische Philologie. In den genannten Fächern erwarb er in Halle Michaelis 1879 die facultas docendi, nachdem er Ostern 1878 dort zum Dr. phil. promoviert worden war. Von Michaelis 1879 bis 1880 absolvierte er in Berlin seine Militärpflicht. Am 11. Oktober 1880 wurde er in sein jetziges Amt als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dem von Conradischen Provinzial-Schul- und Erziehungsinstitut zu Jenkau eingeführt.
Hier veröffentlicht er: „Aus der Festrede zu Kaisersgeburtstag.“ Danzig 1892. S. 17-20. (Programm Jenkau Realprogymnasium.) und „Festrede am Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers.“ Danzig 1891. S. 18-19. (Programm Jenkau Realprogymnasium.)
Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1881.
Hilliger, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hilliger, Ludwig Wilhelm
Geboren am 30. April 1822 zu Aken an der Elbe, wo sein Vater Seifensieder ist. Er verdankt die Grundlage sei-ner Bildung und die Vorbereitung zu den akademischen Studien der lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S., welche er von Ostern 1836 bis Michaelis 1842 besucht hat. Auf der Universität Halle hat er sich mit philologischen und auch mit theologischen Studien drei Jahre beschäftigt und darauf teils in Aken, teils in Berlin sich weiter zu der Prüfung pro facultate docendi vorbereitet. Nachdem er gegen Ende des Jahres 1847 die Prüfung in Berlin bestanden hatte, war er zuerst Hauslehrer, dann als Lehrer an einer zu Freien-walde an der Oder errichteten Progymnasial-Anstalt tätig von Michaelis 1851 bis Ostern 1853. Darauf ging er zur Abhaltung des gesetzlichen Probejahres an das Gymnasium zu Minden, von wo er zu Weihnachten an die Lateinische Hauptschule zu Halle versetzt wurde. Ostern 1856 wurde er ordentlicher Lehrer in Greifenberg, Ostern 1867 Diakonus, 1885 Pastor prim. in Massow in Pommern. 1896 wurde er pensioniert.
Aus: Programm Halle Latina 1854 und 1898 FS.
Hillmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. November 1863 zu Lesum, Provinz Hannover, besuchte von 1875 bis 1884 das Gymnasium in Bochum, studierte Theologie in Marburg, Tübingen, Berlin und Bonn. Er bestand die beiden theologischen Prü-fungen 1888 und 1890 in Münster und erwarb sich 1889 in Jena den Grad eines Licentiaten der Theologie auf Grund der Abhandlung: „Die Kindheitsgeschichte Jesu nach Lukas“. Von 1891-1900 war er Pfarrer in Wesel, Braunschweig und Hamburg. Nach erneutem Besuch der Universität Marburg bestand er dort unter Einreichung der archivalischen Studie: „Die evangelische Gemeinde Wesel und ihre Willibrordkirche“ die Staatsprüfung im Mai 1902. Er vertrat dann einen erkrankten Oberlehrer an der städtischen Oberrealschule in Elberfeld und wurde, nachdem er Herr Minister ihn am 4. November 1902 von der Ableistung des Seminar- und Probejahres entbun-den hatte, Ostern 1903 als Oberlehrer an vorgenannter Anstalt angestellt, wo er bis jetzt tätig war. Geht 1906 an die Klinger-Oberrealschule nach Frankfurt am Main. Aus: Programm Frankfurt/M. Klingerschule 1907.
Hillmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. September 1882 zu Holdenstedt (Kreis Uelzen), vorgebildet auf den Realgymnasium zu Kassel, studierte neuere Sprachen in Leipzig von Ostern 1902 bis Ostern 1903, in Halle von Ostern 1903 bis Ostern 1907, Dr. phil. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi im Februar 1908 und wurde dem Reform-Realgym-nasium zu Magdeburg zur Ableistung der ersten Hälfte des Seminarjahres überwiesen.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1909.
Hillmer, Georg Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1881 in Soltau (Prov. Hannover), besuchte von Herbst 1894 bis Ostern 1900 die Realschule und das Realgymnasium in Barmen, studierte von Ostern 1900 bis 1. Oktober 1905 neuere Sprachen in Bonn, Paris und Kiel und genügte nach bestandener Prüfung für das höhere Lehramt vom 1. Oktober 1905 bis 1. Oktober 1906 seiner militärischen Dienstpflicht. Vom 1. Oktober 1906 bis 1. Oktober 1908 leistete er sein Seminar- und Probejahr am Realgymnasium in Kassel ab und wurde am 5. Juli 1909 zum Oberlehrer an die Realschule in Barmen gewählt.
Aus: Programm Barmen Realschule 1909.
Hillmer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. September 1872 zu Oldendorf I, Reg.-Bez. Lüneburg, besuchte von Michaelis 1887-1892 die Präparandenanstalt und das Seminar zu Wunstorf, war von Michaelis 1892 bis Ostern 1897 zweiter Lehrer in Wiedensahl, Reg.-Bez. Hannover, von Ostern 1897 bis 1. April 1904 Lehrer an verschiedenen Bürgerschulen in Hannover und wurde zum 1. April 1904 an die Westend-Mittelschule nach Frankfurt/M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Westend-Mittelschule 1905.
Hilmer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Dezember 1849 zu Elze geboren, besuchte ich zunächst die Bürgerschule und dann die höhere Lehr-anstalt meiner Vaterstadt. Durch Privatunterricht für das akademische Studium vorbereitet, bezog ich am 15. Oktober 1868 die Universität Göttingen, um neuere Sprachen zu studieren. Nach einem zweijährigen Aufenthalt in England und der französischen Schweiz kehrte ich Ostern 1872 zur Vollendung meines Trienniums nach Göt-tingen zurück. Zu Michaelis 1872 wurde ich als Lehrer der neueren Sprachen an das Gymnasium zu Oldenburg berufen, bestand am 18. Januar 1873 das Examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-kommission in Göttingen und promovierte im folgenden Monat auf Grund meiner Abhandlung: „Etude sur le pronom personal“. Ostern 1873 wurde mir der neusprachliche Unterricht am Gymnasium und der Realschule zu Sondershausen übertragen. Am 1. Oktober 1878 folgte ich einem Rufe an die Realschule zu Goslar. – An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Etude sur le pronom personal francaise. Oldenburg 1873. 28 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
- Über die Sprache der altenglischen Story of Genesis and Exodus. Sondershausen 1876. 34 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Zur altnordhumbrischen Laut- und Flexionslehre. 1. Lautlehre. Goslar 1880. 50 S. (Programm Goslar Realschule.)
- Übersicht über die Veränderungen, welche seit 1840 im Bestande des Lehrerkollegiums der hiesigen höheren Bürgerschule bzw. Progymnasiums stattgefunden haben. In: Leimbach, Karl Ludwig: Album der ersten und zweiten Klasse des Progymnasiums ... Goslar 1888. S. 119-121. (Programm Goslar Realgymn.)
Aus: Programm Goslar Realschule 1878.
Hilmer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. November 1841 zu Burgdorf, besuchte die Gymnasien in Hildesheim und Lingen, studierte in Göttingen Theologie, wurde Ostern 1867 an der Realschule I. Ordnung zu Hannover als Ordinarius der Quinta angestellt und verließ diese Anstalt als Ordinarius der Untertertia Weihnachten 1873, um die Stelle eines zweiten Predigers an der St. Aegidienkirche zu Hannover anzutreten, an welcher er gegenwärtig Pastor primarius ist.
Er hat geschrieben: „Der christliche Wunderbegriff und die moderne Weltanschauung.“ Hannover 1871. 32 S. (Programm Hannover Realgymnasium.)
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1885.
Hilmers, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1881 zu Büttel in Schleswig-Holstein, besuchte die Oberrealschule in Kiel, die er 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich dem Studium der Zoologie, Botanik, Chemie, Mineralogie und Physik an der Universitäten München und Kiel zu widmen. Er bestand im Winter 1905/06 das philosophische Doktorexamen auf Grund einer Arbeit: „Zur Kenntnis der Collosphaeriden“, übernahm vom 1. April 1906 bis zum 31. März 1909 die Stelle des 1. Assistenten am Zoologischen Institut der Universität Kiel, bestand am 10. Juli 1909 die Staatsprüfung und genügte vom 1. April 1909 bis 31. März 1910 seiner Militärpflicht. Das Seminar- und das Probejahr legte er vom 1. April 1910 bis 31. März 1912 an der Oberrealschule I in Kiel ab und folgte dann einem Rufe an die Realschule zu Steglitz.
Aus: Programm Steglitz Realschule 1913.
Hilpisch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hilpisch, Georg Johann
Geboren am 10. Juni 1838 zu Seck, Kreis Westerburg, Sohn des Lehrers J. Hilpisch, besuchte das Gymnasium zu Hadamar, studierte dann Theologie und Philosophie im Seminar zu Mainz, auf der Universität in Innsbruck, dann im Priesterseminar zu Limburg an der Lahn. Er wurde 1864 ordiniert, wirkte als Kaplan in Hachenburg, an der Lateinschule in Eltville und 18 Jahre in Wiesbaden als Kaplan und Religionslehrer an verschiedenen höheren Schulen. 1886 an die St. Leonhardskirche zu Frankfurt/M. als Direktor berufen, übernahm er nach Pfingsten 1888 an dem neu errichteten Gymnasium den Religionsunterricht.
Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1889.
Hilss, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1838 zu Bullau, Sohn des Schullehrers Johannes Hilß, besuchte das Schullehrerseminar zu Friedberg von 1857 – 1859, war hierauf Vikar zu Gersprenz, vom Mai 1859 bis Herbst 1862 Lehrer an einem Privatinstitut in Hanau, von Herbst 1862 Lehrer an der 3. Knabenschule in Michaelstadt, von 1865 an der 2. und von 1874 an der 1. Mädchenschule daselbst, wurde 1876 zum Oberlehrer ernannt, trat am 18. Mai 1865 zuerst als provisorischer Hilfslehrer an der Realschule zu Michelstadt ein und wurde am 25. September 1876 definitiv als ordentlicher Lehrer dort angestellt.
Aus: Programm Michelstadt Realschule 1884.
Hilt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. April 1866 in Louisenthal, besuchte das Gymnasium zu Trier drei Jahre lang und ebenso lange das Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen, das er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Er studierte an der Universität Löwen, dann Theologie an den Hochschule Würzburg, Tübingen und Freiburg im Breisgau und promovierte in dieser Zeit bei der kath. theolog. Fakultät in Tübingen im März 1889 auf Grund der Dissertation „des h. Gregor von Nyssa Lehre vom Menschen“ zum Dr. theol. Nach Ablegung der theologischen Prüfungen und Beendigung der dreisemestrigen Ausbildungszeit im Erzbischöflichen Priesterseminar zu Köln wurde er am 14. März 1891 zum Priester geweiht. Ostern desselben Jahres wurde Dr. Hilt zum Kaplan an St. Laurentius in Elberfeld ernannt und am Gymnasium mit dem katholischen Religionsunterricht betraut.
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1892.
Hilt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 10. Januar 1847 zu Andernach, erhielt seine Vorbildung auf dem Progymnasium zu Andernach und dem Apostelgymnasium zu Köln. Er studierte darauf an der Universität Bonn Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1872 an der Universität Bonn die Prüfung pro facultate docendi. Von 1872 bis 1875 war er an der landwirtschaftlichen Schule in Cleve, von 1875 – 1880 an dem Kgl. Gymnasium in Essen als Lehrer tätig. Wird 1880 an das Realgymnasium zu Dortmund berufen.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1881.
Hiltenkamp, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1856 zu Soest geboren, besuchte das Gymnasium zu Soest und studierte von Ostern 1878 bis 1883 Deutsch und klassische Philologie in Münster, Bonn und Göttingen. Der Staatsprüfung unterzog er sich 1884 in Göttingen und leistete das Probejahr vom Herbst 1884 – 1885 am Gymnasium zu Brilon ab. Nachdem er zwei Jahre aos Hauslehrer und seit Herbst 1887 als wissenschaftlicher Lehrer an der Gelsenkirchener Rektoratschule tätig gewe-sen war, trat er am 1. April 1904 am Gymnasium zu Gelsenkirchen als Oberlehrer ein.
Aus: Programm Gelsenkirchen Gymnasium 1905.
Hiltenkamp, Hermann Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1874 zu Werl, Kreis Soest, besuchte von 1891 bis 1895 das Gymnasium zu Paderborn, widmete sich in Paderborn und Münster dem Studium der Theologie und wurde am 20. März 1899 zum Priester geweiht. Nachdem er darauf zwei Jahre lang das neu errichtete Gymnasialkonvikt in Brilon geleitet hatte, studierte er klassische Philologie in Göttingen und Halle. Die Staatsprüfung bestand er am 4. Februar 1905. Von Ostern 1905 bis Ostern 1906 war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Herford und zugleich kommissarischer Hilflehrer am Gymnasium zu Attendorn.
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1906.
Hiltmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juni 1853 zu Wiegandsthal (Oberlausitz), vorgebildet auf dem Pädagogium zu Züllichau, stu-dierte von Ostern 1871 bis 1875 in Leipzig, bestand das Examen pro facultate docendi am 11. Dezember 1877 in Leipzig. Er unterrichtete von Ostern bis Michaelis 1878 am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, verwaltete darauf eine Hauslehrerstelle zu Neustrelitz und wurde Michaelis 1880 Mitglied des Kandidatenkonvikts zu Magdeburg, von wo er Ostern 1883 an das Gymnasium zu Quedlinburg kam. Von dort wurde er an das Gymnasium zu Wohlau und 1885 an das Gymnasium zu Guben berufen. Er schrieb: „Eine französische Kontributionsforderung an die Stadt Guben aus dem Jahre 1806 und Karl August von Rade.“ Guben 1914. 17 S. (Progr. Guben Gymn.)
Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1884 und Guben Gymnasium 1886.
Hiltmann, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1854 zu Potsdam, besuchte das dortige Gymnasium bis 1873 und studierte darauf in Halle und Berlin Philologie. Nachdem er 1879 in Berlin sich der Prüfung pro facultate docendi unterzogen und seiner Mili-tärpflicht genügt hatte, absolvierte er sein pädagogisches Probejahr an der Friedrichs-Realschule zu Berlin. Im Oktober 1880 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Frankfurt an der Oder berufen.
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1881.
Hilz, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Mai 1874 zu Passau in Niederbayern, absolvierte das Realgymnasium zu München, studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten München und Erlangen und machte sein erstes Exa-men in München im Jahre 1897. Von Herbst 1901 bis Herbst 1902 leistete er das gesetzliche Probejahr am Gym-nasium zu Saargemünd ab und wurde danach derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.
Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1903.
Himburg Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Himburg Ernst K. W. Fr.
Geboren 1838 zu Wildberg bei Treptow a. T., besuchte das Gymnasium zu Anklam und studierte von 1858 bis 1862 in Greifswald Philologie und Geschichte. Von Ostern 1862 bis Michaelis 1863 war er Hilfslehrer am Gym-nasium zu Greifswald, dann teilweise als Hauslehrer tätig, machte im Sommer 1866 als Landwehr-Unteroffizier den Feldzug gegen Österreich bis vor Wien mit, absolvierte im Dezember 1867 zu Greifswald das Examen pro facultate docendi und wurde Ostern 1868 als Probekandidat dem Gymnasium zu Greifenberg überwiesen. 1868 geht er als Hilfslehrer an die höhere Bürgerschule in Lauenburg in Pommern.
Aus: Programm Lauenburg in Pommern Höh. Bürgerschule 1869.
Himmelmann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. November 1882 zu Kassel, bestand die Reifeprüfung Ostern 1903 am Realgymnasium zu Kassel, studierte in Marburg und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften und bestand in Kiel am 4. Februar 1911 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zum Dr. phil. wurde er von der Universität Kiel am 12. August 1908 promoviert. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1911-1912 an der Oberrealschule I in Kassel, das Pro-bejahr von Ostern 1912 bis 1913 an der Oberrealschule in Schmalkalden ab. Nachdem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule zu Schmalkalden und der höheren Privat-Mädchenschule zu Münsterberg (Schlesien) tätig gewesen war, wurde er Ostern 1914 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Berlin-Treptow berufen. Aus: Programm Berlin-Treptow Realgymnasium 1915.
Himmelreich, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Himmelreich, Alfred Fr.
Geboren den 14. Juli 1851, besuchte das Gymnasium zu Rudolstadt, studierte von 1871 – 1875 Philologie in Leipzig und Jena und reiste im Jahre 1875 als Hauslehrer mit einer englischen Familie nach Jerusalem. Nach 1 ½-jährigem Aufenthalte dort ging er nach Alexandrien, wo er als Lehrer an einer Privatanstalt bis August 1878 tätig war. Wird dann an die Realschule zu Meerane in Sachsen berufen und geht später an die Realschule zu Weimar. Hier veröffentlicht er: „On Milton’s Dramatic Poems.“ Weimar 1884. 17 S. (Programm Weimar Realschule.)
Aus: Programm Meerane i. Sa. Realschule 1879.
Himmelreich, Johann Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juli 1880 zu Nieder-Erlenbach, Kreis Friedberg i. Hessen, besuchte das Realgymnasium zu Darmstadt, wo er am 8. März 1899 die Reifeprüfung bestand. Nach vierjährigem Studium der neueren Sprachen an der Universität Giessen, bestand er dort am 1. August 1903 das Staatsexamen. Von Herbst 1903 bis Herbst 1904 legte er das Seminarjahr am Gymnasium zu Giessen ab. Während des Probejahres von Herbst 1904 bis Herbst 1905 war er zunächst am Realgymnasium und der Oberrealschule in Giessen, später am Progymnasium und der Realschule in Alzey beschäftigt. Am 1. Oktober 1906 übernahm er eine Oberlehrerstelle an der Oberrealschule zu Duisburg.
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1907.
Himpel, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 zu Pfalzburg in Lothringen, besuchte das Kaiserliche Lyceum in Metz bis zum Herbst 1899 und widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Physik. An der Universität Straßburg i. E. wurde er im Dezember 1902 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im August 1903 die Staatsprüfung. Nachdem er das Probejahr am Gymnasium zu Saargemünd abgeleistet und vom 1. Oktober 1904 bis 1905 seiner militärischen Dienstpflicht in Metz genügt hatte, war er noch ½ Jahr im Schuldienste Elsaß-Lothringens tätig und zwar an der Realschule in Rappoltsweiler im Elsaß. Zum 1. April 1906 übernahm er eine Oberlehrerstelle am Realgymnasium in Duisburg-Ruhrort. Seine zweijährige Tätigkeit an dieser Anstalt wurde im Winter 1906/07 durch einen halbjährigen Turnkursus an der Universität Bonn unterbrochen. Zum 1. April 1908 erfolgte seine Berufung an die Oberrealschule am Zietenring in Wiesbaden.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1909.
Himpel, Johann Stephan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Dezember 1851 zu Ludwigsmühle im württembergischen Oberamte Ellwangen geboren. Nachdem ihm von der Kgl. Kultusministerialabteilung für die Gymnasien und Realschule Württembergs nach abgelegtem Examen die Lehrbefähigung für höhere Schulen zuerkannt worden war, wurde er im Jahre 1876 an das Realprogymnasium zu Pfalzburg berufen und im Jahre 1879 zum ordentlichen Lehrer dieser Anstalt befördert. Infolge der Auflösung der höheren Lehranstalt zu Pfalzburg erfolgte zum 1. Dezember v. Js. seine Versetzung an die Realschule zu Metz. Hier veröffentlicht er: „Die Flora der Umgebung von Metz“. Metz 1898. IV, 96 S. (Programm Metz Oberrealschule.)
Aus: Programm Metz Realschule 1890.
Himstedt, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Himstedt, August Georg
Geboren am 25. April 1855 zu Braunschweig, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1876 bis 1880 in Göttingen und Jena Mathematik und Physik. Er bestand die Oberlehrerprüfung 1880 im Januar in Göttingen, leistete von Ostern 1880 – 1881 am Kgl. Progymnasium zu Löbau in Westpreußen das Pro-bejahr ab und wurde an dieser Anstalt zu Ostern 1881 als Oberlehrer angestellt. Ostern 1895 trat er in das Kgl. Gymnasium in Marienburg in Westpreußen, Ostern 1902 an das zu Kulm in Westpreußen über. Von dort wurde er Michaelis 1903 an das Kgl. Realgymnasium in Nordhausen am Harz berufen und August 1910 an das Kgl. Gymnasium zu Kulm. – 1883 hatte ihn die Universität Göttingen zum Dr. phil. promoviert. Im Juni 1899 erhielt er den Charakter als Professor und im August desselben Jahres den Rang der Räte IV. Klasse. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über Lissajous’sche Kurven. 1883. Diss. inaug Göttingen.
- Über diejenigen ebenen Kurven, welche der Polargleichung r = a sin .... enstsprechen. Löbau 1888. 9 S. u. 1 Taf. (Programm Löbau/Wpr. Progymnasium.)
- Über Parabeln höherer Ordnung. 1889.
- Über Singularitäten algebraischer Kurven. Löbau 1891. 24 S. u. 2 Taf. (Programm Löbau/Wpr. Progymn.)
- Über geradlinige Asymptoten algebraischer Kurven. 1894.
- Über Sekanten des Folium Cartesii. 1897.
- Elementare Vorlesungen über Elektrizität und Magnetismus von Thomson. Aus dem Englischen übersetzt. 2. Aufl. 1897.
- Über Cartesische Ovale. Nordhausen 1906. 27 S. u. 1 Taf. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
- Über Polyzomalkurven vierter Ordnung. Nordhausen 1914. 23 S. u. 3 Taf. (Programm Nordhausen Gymn.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.
Himstedt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Himstedt, Franz Wilhelm Adolf Albert
Geboren am 12. Juli 1852 zu Braunschweig, besuchte in der Absicht, Kaufmann zu werden, von Ostern 1863 bis Michaelis 1868 das Günthersche Instutit und, um sich in den neueren Sprachen zu vervollkommnen, von Micha-elis 1868 bis Michaelis 1869 das Kollegium Karolinum. Nachdem er jedoch seinen ursprünglichen Lebensplan aufgegeben und den Entschluß gefasst hatte, Mathematik zu studieren, trat er nach vorgängiger Privatvorberei-tung in den alten Sprachen in die Obersekunda des Martino-Katharineums zu Braunschweig ein und bestand Ostern 1872 die Reifeprüfung. Er widmete sich dann in Göttingen drei Jahre lang dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften und promovierte auf Grund einer Dissertation: „Über die Schwingungen eines Magneten unter dem Einflusse einer Kupferkugel“ zum Dr. phil. Nachdem er dann von Ostern 1875 ab seiner Militärpflicht genügt hatte und schon von Michaelis desselben Jahres ab am Martino-Katharineum als Hilfslehrer beschäftigt gewesen war, wurde er an dieser Anstalt zum 1. Oktober 1876 als Gymnasiallehrer angestellt, verließ jedoch Braunschweig bereits Michaelis 1877 und begab sich nach Göttingen, um sich der akademischen Lauf-bahn zu widmen. Ostern 1878 habilitierte er sich dort als Privatdozent für Physik, siedelte im Herbst 1880 nach Freiburg i. Br. über, wurde dort im Sommer 1882 zum außerordentlichen Professor ernannt, folgte im Oktober 1886 einem Rufe als ordentlicher Professor an die Technische Hochschule in Darmstadt und vertauschte diese Stellung im Herbst 1888 mit einer ordentlichen Professur an der Universität Giessen, die er jetzt noch inne hat. Eine Berufung als Direktor der 2. Abteilung der physikalisch-technischen Reichsanstalt zu Charlottenburg, die im Winter 1892/93 an ihn erging, lehnte er ab. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Über die Schwingungen eines Magneten unter dem dämpfenden Einfluß einer Kupferkugel. 1875. Diss. Göttingen.
In Poggendorffs Annalen:
- Über Induktion in körperlichen Leitern. 1880.
- Über die Dämpfung schwingender Magnete durch Eisenplatten. 1881.
- Über das Zusammenwirken von Zug und Torsion. 1882.
- Über die Windungsfläche einer Drahtspule. 1883.
- Zwei verschiedene Formen eines selbsttätigen Disjunktors. 1884.
- Eine Methode zur Bestimmung des Ohm. 1884.
- Eine Bestimmung des Ohm. 1885.
- Eine Bestimmung der Größe > v <. 1886.
- Nachtrag zu meiner Ohmbestimmung. 1887.
- Eine neue Bestimmung der Größe > v <. 1888.
- Über die Bestimmung der Kapazität eines Schutzring-Kondensators in absolutem elektromagnetischen Maße. 1888.
- Über die Kirchhoffsche Formel für die Kapazität eines Schutzring-Kondensators. 1889.
- Elektromagnetische Wirkung der elektrischen Konvektion. 1889.
- Elektrodynamische Wirkung bewegter Dielektrica. 1890.
- Über Messung starker galvanischer Ströme. 1890.
- Über die Bestimmung der Länge eines Solenoids. 1893.
- Über eine Abänderung an dem Thomsonschen Quadrantelektrometer. 1893.
- Über Versuche mit Teslaschen Wechselströmen. 1893.
Ferner in Gemeinschaft mit Passavant: eine Reproduktion der Quecksilbereinheit. 1890.
Mit Schüz: Über die spezifischen Wärmen von leicht schmelzbaren Legierungen und Amalgamen. 1892.
Mit Noll: Über die thermoelektromotorischen Kräfte zwischen reinen Metallen. 1893.
Mit Schlamp: über die Dissoziation von propylalkoholischen Lösungen. 1893.
Aus: Programm Branschweig Gymnasium 1894.
Himstedt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1884 zu Lehrte, erwarb Ostern 1903 das Reifezeugnis am Lyceum II zu Hannover. Er studierte Geschichte und klassische Philologie in München, Leipzig, Göttingen und Halle. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 7. und 8. Februar 1908 in Halle. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an. Zur Ableistung des Probejahres von Ostern 1909 bis 1910 wurde er dem Lyceum zu Hannover überwiesen. An derselben Anstalt war er auch während des Schuljahres 1910/11 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer tätig. In derselben Eigenschaft wurde er Ostern 1911 an das Kaiser-Wilhelms-Gym-nasium zu Hannover versetzt, wo er am 1. Juni die Ernennung zum Oberlehrer erhielt.
Aus: Programm Hannover Kaiser Wilhelms-Gymnasium 190 8nd 1912.
Hincke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. August 1840 zu Bederkesa, Provinz Hannover. Er besuchte bis zu seinem 17. Jahre das Gymnasium zu Verden, trat dann in das Lehrerseminar zu Stade ein , wurde 1860 als Lehrer der 1. Klasse der vierklassigen Volksschule zu Geestemünde angestellt, in welcher Stellung er 3 Jahre verblieb, worauf er nach England ging, um sich die englische Sprache vollkommen anzueignen. Er unterrichtete dort 2 ½ Jahre in Aspley School Woburn, near London. Hierauf ging er nach Frankreich, wo er zu ähnlichem Zweck 1 ½ Jahre als professeur externe de la langue anglaise in einem Privatinstitute zu Paris unterrichtet. Hierauf hörte er als Student 1 Jahr lang die Vorlesungen an der Sorbonne und dem Collège de France. Nach einem fünfjährigem Aufenthalte im Auslande wurde er Michaelis 1867 zu Berlin bei der Universität inscribirt und wohnte zugleich als Hospitant den Sitzungen des Seminars für Lehrer der neueren Sprachen bei, worauf er, Ostern 1868, mit Genehmigung der hohen vorgesetzten Behörden, durch Verfügung v. 12. Mai 1868, an der Realschule zu Lübben provisorisch angestellt wurde. Hier veröffentlichte er: „Appréciation des tragédies romaines de Corneille.“ Lübben 1870. 14 S. (Programm Lübben Realschule.)
Aus: Programm Lübben Realschule 1869.
Hincke, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Quedlinburg am 27. November 1810, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Branden-burg, wohin sein Vater, der Steuerrat Hincke, 1819 versetzt worden war und vollendete sie nach des Vaters im Jahre 1825 erfolgten Tode auf dem damaligen Gymnasium zu Aschersleben. Nachdem er von Ostern 1832 bis Ostern 1833 in Berlin anfangs Theologie und Mathematik, bald aber seiner Neigung folgend, ausschließlich Ma-thematik und Naturwissenschaften studiert, dann in Halle diese Studien bis Ostern 1836 fortgesetzt hatte, be-stand er dort die Prüfung pro facultate docendi. Bald darauf erwarb er sich durch eine Dissertation: „De modo curvarum ovalium earumque aequatione construendo“ die philosophische Doktorwürde, trat Ostern 1836 sein Probejahr bei der lateinischen und Realschule des Waisenhauses zu Halle an und wurde zu Michaelis desselben Jahres interimistisch als Lehrer der Mathematik und Physik am Kgl. Pädagogium daselbst angestellt. Schon zu Michaelis 1837 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Nordhausen, wo er als Lehrer der Mathematik und Physik definitiv angestellt wurde. Michaelis 1842 wurde er als Mathematikus an das Gymnasium zu Halberstadt berufen, dem er zwanzig und ein halbes Jahr seine Kräfte mit musterhafter Treue und Gewissenhaftigkeit bis zur völligen Erschöpfung gewidmet hat. Er starb als Professor am 4. Mai 1863 und hinterließ eine treue Gattin und 5 unversorgte Kinder. An Schriften sind von Ihm erschienen:
- Lehrbuch der geometrischen Formenlehre, als Einleitung in den geometrischen Unterricht.
- Beweis der Möglichkeit und Notwendigkeit des Studiums der Mathematik für die Schüler der Gymnasien. Nordhausen 1840. 24 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
- Erstes Buch der Stereometrie. Nicht allseitig begrenzte Raumformen. Halberstadt 1846. 31 S. u. 1 Taf. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Arithmetische Formenlehre. Halberstadt 1859. 19 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Lehrbuch der Mathematik.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1843 und 1864.
Hindemitt, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Groß-Glogau, vorgebildet auf dem dortigen evangelischen Gymnasium, studierte in Berlin Philologie und bestand die Prüfung pro facultate docendi im November 1877. Nach Ableistung des Probejahres am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1877 bis 1878 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Prenzlau.
Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1880.
Hindenberg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hindenberg, Wilhelm Karl
Geboren zu Heiligengrabe in der Priegnitz den 29. August 1782, erhielt seine Bildung in Berlin, studierte in Halle und war darauf Lehrer am Pädagogium in Kloster Bergen seit 1805. Am 25. Juli 1810 trat er am Gymnasium zu Heiligenstadt in die Stelle des verstorbenen Prof. Dr. Gesenius und hat hier bis zum Herbst 1828, wo er pensioniert wurde und seinen Aufenthalt in Berlin nahm, mit einem Eifer und einer Geschicklichkeit unterrichtet. Er hat drei Jahre an der Gicht gelitten und ist am 22. Januar 1843 in Berlin gestorben. Er hat geschrieben: „Eine metrische Übersetzung der 2. Elegie des 1. Buches der Klagen des Ovidius, nebst einem Vorwort“. Heiligenstadt 1826. 8 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Heiligenstadt Gymnasium 1843.
Hindelang, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1882 zu Landau in der Rheinpfalz, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und bestand dort die Reifeprüfung 1900. Hierauf studierte er an den Universitäten Tübingen, Berlin und Strassburg klassische Philologie, Deutsch und Naturwissenschaften. Am 1. August 1905 promovierte er in Strassburg auf Grund seiner Arbeit: „Sprachliche Untersuchungen zu Theophrasts botanischen Schriften“ zum Dr. phil. Nach-dem er Anfang März 1906 sein Staatsexamen abgelegt hatte, wurde er am 19. März an das Gymnasium zu Schlettstadt berufen und von hier zu Ostern an das Lyceum zu Metz, dann nach Weißenburg, um seine Vorbe-reitungsjahre zu absolvieren. Seit September 1907 gehört er der Realschule zu Eschwege an.
Aus: Programm Metz Lyceum 1906 und Eschwege Realschule 1909.
Hindorf, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1834 zu Farnstädt, studierte Theologie, war Hilfslehrer von Weihnachten 1856 bis Michaelis 1857 am Realgymnasium zu Halle a. S., Dr. phil. wurde am Realgymnasium zu Ruhrort Oberlehrer. Hier veröffentlichte er: „Bruno I., Erzbischof von Köln. (953-965.)“ Ruhrort 1867. 21 S. (Programm Ruhrort Realgymnasium.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.
Hindrichson, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hindrichson, Georg Johann Gerhard
Geboren zu Bremerhaven am 22. März 1854. Vorgebildet auf der damaligen Höheren Bürgerschule zu Bremer-haven und dem Gymnasium zu Bremen, besuchte nach bestandener Abiturientenprüfung die Universitäten Tübingen, Göttingen und Kiel, um vornehmlich Geschichte, Geographie und neuere Sprachen zu studieren. In der Zwischenzeit genügte er seiner Militärpflicht in Bremerhaven. Nachdem er in Kiel die Prüfung pro facultate docendi bestanden, unterrichtete er zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der staatlichen Höheren Bürger-schule zu Lübeck, dann an Hamburger Privatschulen. Das Probejahr leistete er an der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg ab. Am 1. Oktober 1887 wurde er als ordentlicher Lehrer an der jetzigen Realschule vor dem Lübeckertore zu Hamburg angestellt, von wo er Ostern 1892 an die staatliche Realschule zu Cuxhaven versetzt wurde. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Zur geographischen Lage des älteren Hamburg. Hamburg 1889. 11 S. (Programm Hamburg Neue Höhere Bürgerschule.)
- Hundert Zahlen zur Deutschen Geschichte. Itzehoe 1889.
- Brockes und das Amt Ritzebüttel. 1735-1741. 1. Teil. Cuxhaven 1897. 23 S. u. 2 Taf. (Programm Cuxhaven Realschule.)
- Brockes und das Amt Ritzebüttel. 1735-1741. 2. Teil. Cuxhaven 1898. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Cuxhaven Realschule.)
- Brockes und das Amt Ritzebüttel. 1735-1741. 3. Teil. Cuxhaven 1899. 19 S. u. 1 Taf. (Programm Cuxhaven Realschule.)
- Das Einkunftsregister des Hauses Ritzebüttel aus dem Jahre 1577. Cuxhaven 1905. 15 S. (Progr. Cuxhaven Realschule.)
- Henrich Stanges Einkunftsregister des Hauses Ritzebüttel aus dem Jahre 1577. Cuxhaven 1907. 50 S. (Pro-gramm Cuxhaven Realschule.)
Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1893.
Hingst, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1886 im Dorfe Lanz in der Westprignitz, erhielt Ostern 1904 das Zeugnis der Reife. Er stu-dierte dann Deutsch und neuere Sprachen auf den Universitäten Göttingen, Heidelberg, Berlin und Greifswald. Am 25. September 1908 erwarb er die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „Die Sprache John Lydgates aus seinen Reimen“. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 11. Dezem-ber 1909 in Greifswald. Das Seminarjahr erledigte er von Ostern 1910 bis Ostern 1911 am Andreas-Realgymna-sium in Berlin, das Probejahr darauf am Kgl. Gymnasium zu Sorau in der Nieder-Lausitz. Am 1. April 1912 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt. Er schrieb: „Das Englische am Gymnasium, insbesondere der Ersatzun-terricht in den Mittelklassen.“ Sorau 1914. (Programm Sorau Gymnasium Gedächtn. Just.)
Aus: Programm Sorau Gymnasium 1913.
Hingst, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hingst, Theodor Hermann
Ich, Hermann Theodor Hingst, wurde am 5. Mai 1877 in Zschochau bei Ostrau in Sachsen als Sohn des Pfarrers Hermann Hingst geboren. Von meinem Vater vorgebildet, trat ich Herbst 1890 als Schüler der Quarta in das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt ein. Nach Erlangung des Reifezeugnisses besuchte ich Ostern 1897 die Universität Leipzig und widmete mich dem Studium der klassischen Philologie und der Germanistik. Nachdem ich von Ostern 1900 bis 1903 durch Krankheit gezwungen gewesen war, meine Studien zu unterbrechen, erhielt ich im Mai 1904 auf Grund der mündlichen Prüfung und der Dissertation: „De spondeis et anapestia in antepaenultimo pede versuum generis duplicis Latinorum“ die philosophische Doktorwürde. Im Januar 1905 legte ich die Staatsprüfung ab und wurde Ostern 1905 zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers der Realschule mit Progymnasium in Glauchau zugewiesen. Ostern 1907 kam ich als ständiger Lehrer an das hiesige Realgymnasium mit Realschule, nachdem ich bereits in Glauchau am 1. Oktober 1906 ständige Anstellung erlangt hatte. Am 8. Juli 1906 wurde mir durch Beschluß des Kgl. Ministeriums der Titel „Oberlehrer“ verliehen.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1908.
Hinkelmanns, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. September 1882 zu Krefeld, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung an der Oberrealschule zu Krefeld und am 21. Juli 1908 das Staatsexamen an der Universität Münster i. W. Vom 1. Oktober 1908 bis 30. September 1909 leistete er in Münster sein militärisches Dienstjahr ab. Das Seminarjahr absolvierte er am Realgymnasium zu Krefeld. Während des Probejahres war er am Kgl. Gymnasium zu Kempen (Rhein) und am Gymnasium mit Realschule in Eschweiler beschäftigt, wo er bis Ostern 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer blieb. Wird dann an die Realschule zu Hilden/Rhld. berufen.
Aus: Programm Hilden/Rhld. Realschule 1913.
Hinnenthal, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Juli 1868 zu Oerlinghausen im Fürstentum Lippe-Detmold, erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Osnabrück. Von Ostern 1892 an war er an der vierklassigen Volksschule und der damit verbundenen Mittelschule zu Nordhorn im Kreise Bentheim, Provinz Hannover, tätig. Dann von 1892 an der Volksschule zu Beyenburg bei Barmen, von 1895 bis 1905 an Kölner Volksschulen. Im Juni 1900 bestand er die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und erwarb das Zeugnis in Religion und Geschichte. Darauf wurde er an die Oberrealschule in Köln berufen.
Aus: Programm Köln Oberrealschule 1906.
Hinrichs, Berend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1876 in Ostfriesland, besuchte das Gymnasium zu Norden bis Untersekunda, dann das Seminar in Aurich. Nach sechsjähriger Lehrtätigkeit bereitete er sich auf das Abiturientenexamen vor, bestand es am Gymnasium zu Emden, ging auf die Universität Göttingen und unterzog sich dort mit günstigem Erfolg der Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1911 wurde er am Gymnasium zu Waren als Hilfslehrer, Michaelis 1911 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Waren Gymnasium 1912.
Hinrichs, Eduard Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Hamburg am 7. Juli 1799, besuchte das dortige Johanneum und das Gymnasium, dann die Universi-täten Halle und Göttingen. 1824 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert, wurde im Februar 1824 Hilfslehrer am Johanneum, 1828 Kollaborator, 1833 Titularprofessor, 1835 wirklicher Professor. Er ist am 25. März 1865 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- (De causis quae plurimumad propagandam religionem Christianam primis praesertim saeculis contulisse videntur.) Hamburg 1819. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- De Theramenis, criticae et Thrasybuli, virorum tempore belli Peleponnesiaci inter Graecos illustrium rebus et ingenio commentatiuncula. Hamburg 1820. 68 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
- De orationis a Cicerone in Senatu Nonis Decembrius habitae consilio et auctoritate. Hamburg 1839. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.