Hinrichs, Gustav - Hochscheidt, Philipp

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hinrichs, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 13. Januar 1851 zu Jever im Großherzogtum Oldenburg geboren. Sein Vater siedelte, als der Sohn 7 Jahre als war, nach Berka in Thüringen über, wo er Besitzer einer Apotheke war. Er besuchte die dortige Bürgerschule und wurde von dem Prediger des Ortes, dem Superintendenten Elle, für das Gymnasium in Weimar vorbereitet. Das Gymnasium in Weimar besuchte er von 1865 bis 1870. Dann ging er zur Universität und widmete sich besonders eifrig dem Studium der klassischen und der deutschen Philologie. Nachdem er zum Dr. phil. promoviert worden war und die Staatsprüfung bestanden hatte, trat er in das Lehramt ein. Zuerst am Luisenstädtischen Gymnasium zu Berlin, dann am Leibnitz-Gymnasium und wurde bei der Gründung des Königstädtischen Gymnasium in Berlin zu Michaelis 1877 als ordentlicher Lehrer angestellt. Neben seiner Arbeit als Lehrer widmete er sich den wissenschaftlichen Forschungen, vor allem Homer betreffend. Schon seine Doktordissertation: „Über die Spuren des äolischen Dialektes in der homerischen Sprache“ zeigte er eine Fülle wichtiger und bleibender Tatsachen auf. Außer in Recensionen legte er auch in einigen Abhandlungen die Ergebnisse seiner Forschungen nieder. Von verschiedenen Verlagsbuchhandlungen wurde ihm die Herausgabe wissenschaftlicher Werke angetragen, und er hat eine ganze Reihe von Arbeiten dieser Art übernommen; so hat er Lachmanns kleine Abhandlungen herausgegeben, den Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, W. Grimms kleine Schriften, Bergks Literaturgeschichte, aesis Odyssee, oder die kleine Schrift von Eichholtz‘ Quellenstudien zu Uhlands Balladen. Er starb überraschend am 26. 4. 1887.

Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1887.

Hinrichs, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 in Hessisch Lichtenau, besuchte das Gymnasium zu Büdingen, das er Ostern 1901 mit dem Reife-zeugnis verließ. Er studierte dann in München, Bonn, Kiel und Giessen klassische Philologie und Germanistik und bestand im Frühjahr 1906 das Staatsexamen. Im Februar 1907 promovierte er auf Grund der Dissertation: „De operariorum cantilenis Graecis“ zum Dr. phil. Von Ostern 1906 bis Ostern 1907 war er Mitglied des päda-gogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt. An der gleichen Anstalt fand er von Ostern 1907 bis Sommer 1908 Verwendung. Vom 1. Oktober 1908 an versah er eine Stelle am Wolfgang-Ernst-Gymnasium zu Büdingen und wurde von da am 1. April 1911 an das Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt versetzt.

Aus: Programm Darmstadt Ludwig-Georgs-Gymnasium 1914.


Hinrichs, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. April 1821 zu Hameln, besuchte bis Michaelis 1840 das dortige Gymnasium, besuchte das Vorseminar in Hannover und wirkte dann fast vier Jahre an einer Hamburger Erziehungsanstalt für Einheimische und Ausländer. Er absolvierte 1844-1847 das Hauptseminar zu Hannover, wurde hier Ostern 1848 als Lehrer an der Freischule angestellt und von da Ostern 1855 als Lehrer an die Vorschule des Lyceums berufen, von der er Ostern 1866 an die Hauptschule selbst übertrat. Er wirkte an dieser, durch neuen Pflichteifer und hervorragendes Lehrgeschick ausgezeichnet, bis zum Herbst 1879, wo ihn am 4. November infolge eines Herzleidens der Tod seiner Berufstätigkeit entriß.

Aus: Programm Hannover Lyceum I 1869 und 1898 FS.

Hinrichs, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Neustrelitz am 13. März 1861 geboren, verdankt seine Schulbildung dem Carolinum (Ostern 11872-1880). Er studierte von Ostern 1880 bis 1884 in Göttingen, Berlin und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Schon im Sommer 1884 war er als cand. math. einige Monate lang Vertreter für Prof. Kurzte. Nach absolviertem Examen legte er dann von Ostern 1885-1886 sein Probejahr am Gymnasium Carolinum zu Neustrelitz ab und übernahm auch für das folgende Jahr eine teilweise Vertretung des Professors Kurtze. Zu Ostern 1887 wurde er definitiv angestellt. Er erwarb im September 1895 zu Marburg den Doktortitel und wurde zu Neujahr 1905 zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „Aufgaben aus der analytischen Geometrie für die Prima“. Neustrelitz 1908. 55 S. (Programm Neustrelitz Gymn.)

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1888 und 1906 FS.

Hinrichsen, Heinrich Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 5. März 1830 in Cappeln. Da mein Vater, der Reifermeister daselbst war, schon 1835 Cappeln mit seiner Familie verließ, um in Flensburg seinen Wohnsitz zu nehmen, so genoss ich den ersten Unterricht in dieser Stadt, wo ich bis zu meinem 10. Jahre die Elementarschule, von 10. bis zum 15. Jahre die Schreibmeisterschule der St. Nicolaigemeinde besuchte. Durch die Erziehung im elterlichen Hause, sowie durch den Unterricht in der Bürgerschulen angeregt, erwachte früh der Wunsch in mir, Theologie zu studieren; doch erst in meinem 15. Jahre wurde die Realisierung desselben ermöglicht. Ostern 1845 wurde ich in die Quarta der Flensburger Gelehrtenschule aufgenommen, und Michaelis 1850 mit dem Zeugnis der Reife für die Universität entlassen. So sehr auch während dieser Vorbereitung für das Studium an der Universität ein hohes Interesse für die alten Sprachen durch tüchtige Lehrer in mir geweckt wurde, und von Seiten geliebter Lehrer die Aufforderung, mich dem Studium der Philologie zu widmen nicht fehlte, blieb ich doch meinem gefassten Entschlusse mich dem Studium der Theologie zu widmen getreu und begab mich zu Ende Michaelis 1850 nach Bonn, wo zu der Zeit die theologische Fakultät mit hervorragenden Männern der theologischen Wissenschaft besetzt war. Vor allen gedenke ich mit Hochachtung und Liebe des Professors Dorner, der durch seine Vorlesungen wie durch seinen persönlichen Verkehr mit den Studierenden gleich mächtig auf Herz und Kopf einzuwirken wußte. Michaelis 1852 bezog ich dann die Kopenhagener Universität, um hier meine Studien zu vollenden und um die dänische Sprache zu erlernen. Um Stipendien erhalten zu können, unterwarf ich mich im Sommer 1853 dem examen philosophicum, in dem ich den Character laudabilis prae ceteris erhielt. Ich hatte denn auch das Glück, einen Platz auf Borch’s Kollegium zu erhalten. Mit großer Teilnahme hörte ich die klaren anregenden Vorlesungen des damaligen Professors, jetzigen Bischofs Martensen. Mit besonderer Dankbarkeit gedenke ich des Wohlwollens, mit welchem er mich auch zu privatem Verkehr mit sich zog, und der zuvorkommenden Liebe, mit der er mir in mehrfacher Beziehung begegnete. ... Äussere Verhältnisse zwangen mich möglichst schnell das eigentliche Studium zum Abschluss zu bringen und nachdem ich Ostern 1854 das Tentamen beim const. Superintendenten Asschenfeldt genommen hatte, unterwarf ich mich im Juni desselben Jahres dem theologischen Amtsexamen in Flensburg und erhielt in demselben den Charakter laudabilis. Um meinen zweijährigen Aufenthalt an dieser Universität zu ermöglichen, sah ich mich veranlasst, eine mir angebotene Lehrerstelle bei einer dort wohnenden holländischen Familie anzunehmen; so sehr auch hiedurch sowie durch die Teilnahme an vielen Vorlesungen meine Zeit in Anspruch genommen wurde, blieb mir dennoch Zeit, im letzten Jahre an den Übungen des evangelisch-theologischen Seminars Teil zu nehmen. Als Mitglied desselben schrieb ich eine lateinische Abhandlung über die Prädestination, wofür ich einen Preis erhielt. Noch im Besitze eines Platzes auf Borch’s Collegium, beschloß ich nach Kopenhagen zurückzukehren, um mich dort weiter auszubilden, und da mir vielfach die Gelegenheit ward, Unterricht in der deutschen Sprache zu erteilen, ward mir mein dortiger Aufenthalt leicht ermöglicht. Indessen sehnte ich mich doch nach einer festen Wirksamkeit im Dienste des Staates; und da ich während meines Studiums viel unterrichtet hatte, hegte ich den Wunsch, wenigstens erst als Lehrer zu wirken und so bewarb ich mich um die an der hiesigen Domschule vacante Lehrerstelle für einen Theologen, welche mir unter dem 25. November 1854 zu Teil ward.

Aus: Programm Schleswig Domschule 1855.

Hinrichsen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Juni 1863 zu Schleswig, Ostern 1882 mit dem Zeugnisse der Reife von dem Gymnasium seiner Vaterstadt entlassen, studierte in Kiel und Leipzig, bestand am 28. Juli 1888 seine Lehramtsprüfung in Kiel, lei-stete Michaelis 1889-1890 am Gymnasium zu Hadersleben sein pädagogisches Probejahr ab und war dort bis Ostern 1893 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. In gleicher Eigenschaft ging er bis Michaelis 1893 an das Realprogymnasium zu Itzehoe, wo er zu diesem Zeitpunkt als Oberlehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Itzehoe Realprogymnasium 1894.


Hinrichsen, Lorenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinrichsen, Lorenz Thomas

Geboren den 6. Juni 1862 in Husum, besuchte das dortige Gymnasium, dann von Ostern 1880 bis Michaelis 1886 die Universitäten Leipzig, Bonn und Kiel, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Glückstadt ab, ist später Schultechnischer Mitarbeiter beim Provinzial-schulkollegium in Schleswig. Michaelis 1894 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Schleswig berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Schleswiger Domschule im 19. Jahrhundert. 1. Teil: Die Schleswiger Domschule in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Schleswig 1902. 36 S. (Programm Schleswig Gymnasium.)
  2. ... 2. Teil: Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat (1820-1835). A. Der Zustand der Schule bis zur Einführung des neuen Regulativs (1820-1826). Schleswig 1903. 27 S. (Progr. Schleswig Gymn.)
  3. ... 3. Teil: Die Domschule unter G. Fr. Schumachers Rektorat. Fortsetzung. Schleswig 1907. 42 S. (Progr. Schleswig Gymnasium.)
  4. ... 4. Teil: Jungclaussens Rektorat (1837-1855). Schleswig 1909. 36 S. (Programm Schleswig Gymnasium.)
  5. Überblick über Wirken und Wesen des am 3. November 1909 verstorbenen Direktors Wolff. Schleswig 1910. S. 8-10. (Programm Schleswig Gymnasium.)

Aus: Programm Glückstadt Gymnasium 1887.

Hinsch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. April 1870 in Stade, besuchte dort die Mittelschule und das Kgl. Schullehrerseminar. Nachdem er 1890 die erste Lehrerprüfung bestanden hatte, war er ein Jahr in Barchel und zwei Jahre in Rotenburg i. H. angestellt. 1893 legte er seine zweite Lehrerprüfung ab und besuchte dann je ein Jahr die Kunstgewerbeschule in Kassel und die Kgl. Kunstschule in Berlin. In Berlin bestand er die Zeichenlehrerprüfung. Im Wintersemester 1895/96 war er als Lehrer an der Lippeschen Baugewerkschule in Detmold tätig und dann bis Ostern 1906 an der Städtischen Mädchenschule in Bremerhaven. Im Februar 1907 legte er in Göttingen die Turnlehrerprüfung ab und wird dann am Gymnasium zu Stade angestellt.

Aus: Programm Stade Gymnasium 1908.

Hinsch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. August 1851 zu Hamburg, besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums, und zwar zuletzt die Prima und erwarb sich durch ein Examen am 16. Dezember 1876 die Berechtigung für die unteren, in einigen Fächern auch für die mittleren Klassen höherer Schulen. Er war an mehreren solchen als Klassenlehrer tätig und erweiterte seine Kenntnisse, besonders in den neueren Sprachen durch 3 Semester akademischen Studiums zu Göttingen und Berlin. Wird Michaelis 1885 an der Stiftsschule zu Hamburg angestellt.

Aus: Programm Hamburg Stiftsschule 1890.


Hinst, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1879 zu Schirmeck, Abiturient des Gymnasiums Diedenhofen, studierte von Herbst 1899 an in Straßburg und München neuere Sprachen und Germanistik. Im Dezember 1902 legt er vor der Prüfungskommission in Straßburg sein Staatsexamen in den genannten Fächern ab. Sein Seminarjahr tritt er am Progymnasium zu Thann an.

Aus: Programm Thann Progymnasium 1904.

Hinstorff, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinstorff, Karl August

Geboren am 19. August 1871 in Rostock, erhält Ostern 1890 am dortigen Realgymnasium das Zeugnis der Reife, studiert in Heidelberg neuere Sprachen, promoviert 1896 in Heidelberg zum Dr. phil. und besteht im März 1897 in Karlsruhe die Prüfung pro facultate. Er unterrichtet dann in Mannheim, Pforzheim und Ettenheim, wird Ostern 1899 als Hilfslehrer an die Elisabethenschule zu Frankfurt am Main berufen, wo er Ostern 1900 zum Oberlehrer befördert wird. Er hat veröffentlicht:

  1. Kulturhistorisches im roman de la Rose und im roman de l’Escoufle. Heidelberg 1896. Diss. inaug.
  2. Die Archives littéraires de l‘ Europe und ihre Stellung zur deutschen Literatur. Frankfurt/M. 1907. 63 S. (Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Hintz, Gustav Adolf Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. September 1823 in Danzig, Sohn des Gymnasiallehrers Johann Samuel Hintz, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Danzig seit 1831, studierte von Ostern 1843 bis 1846 in Berlin und Halle Philologie und Theologie. Von Michaelis 1846 ab leistete er am Danziger Gymnasium sein Probejahr ab und wirkte dort auch später von 1847 bis Michaelis 1848 und während des Jahres 1851 als Lehrer der alten Sprachen und im Rechnen in den mittleren und unteren Klassen. Seit 1853 ist er Lehrer an der Bürgerschule in Jenkau.

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.


Hintz, Johann Samuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. August 1796 in Danzig, besuchte seit 1810 die Marienschule und seit 1814 das Gymnasium, welches er Michaelis 1818 als erster Abiturient desselben und zugleich als erster Stipendiat der Westpreußischen Friedensgesellschaft verließ, um in Halle Theologie zu studieren. Michaelis 1821 an die Stelle Blechs zum Ordinariat des Sexta nach Danzig berufen, hat er von Michaelis 1824 ab das ihm damals übertragene Ordinariat der Quinta bis jetzt verwaltet und daneben auch von Weihnachten 1824 bis Ostern 1853 als Lehrer des Hebäi-schen fungiert. Im Jahre 1854 wurde ihm von Sr. Majestät dem König der Hohenzollernorden verliehen.

Er hat geschrieben: „Einige Gedanken über die Entstehung und Harmonie der synoptischen Evangelien.“ In: Q.B.F.Q.S. Gymnasii Gedanensis Sacra Saecularia Tertia diebus 13., 14., 15. Juni 1858 ... Danzig 1858. 10 S.

Aus: Programm Danzig Städtisches Gymnasium 1858 FS.


Hintze, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. April 1827 zu Derenburg, besuchte das Seminar zu Magdeburg, wurde im Jahre 1847 in Barby, Michaelis 1850 in Rosenburg, Ostern 1855 in Gardelegen angestellt. Er war Ordinarius der ersten Klasse der gehobenen Mädchenschule und gleichzeitig als Lehrer für Rechnen an der Höheren Bürgerschule bis Ostern 1878 beschäftigt. Seit Ostern 1900 lebt er im Ruhestande hier.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.

Hintze, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. April 1857 zu Gardelegen, studierte, nachdem er seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Domgymnasium zu Halberstadt erhalten hatte, auf der Universität Halle a. S. und Berlin Geschichte und alte Philologie. Die Prüfung pro facultate bestand er in Halle 1885. Sein Probejahr legte er von Ostern 1886 bis 1887 am Realprogymnasium zu Gardelegen ab, wurde dort als Hilfslehrer und Ostern 1888 als ordentlicher Lehrer (Oberlehrer) angestellt.

Aus: Programm Gardelegen Realschule 1887 und 1901.

Hintze, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintze, Joseph Julius

Geboren 1772 in Treustädt bei Gardelegen, studierte in Halle Theologie, wurde Ostern 1799 Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, auch Hilfslehrer für Deutsch. Michaelis 1805 wurde er Stabsfeld-prediger, 1807 Prediger in Neu-Trebbin, Michaelis 1826 Schlossprediger in Alt-Landsberg, 1849 bei seinem 50-jährigen Amtsjubiläum pensioniert. Er starb am 3. September 1853 in Charlottenburg.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.

Hintze, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Februar 1877 zu Oldenburg im Großherzogtum, besuchte 1893 bis 1896 das Seminar zu Kyritz in Brandenburg, leitete bis Ostern 1900 die einklassige Schule zu Sagast in der Prignitz, trat in den hamburgischen Volksschuldienst über, in welchem er bis Michaelis 1906 tätig war. Wird Michaelis 1906 an die Vorschule der Realschule in Hamburg-Hamm berufen.

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.

Hintze, Karl Walter Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 7. Oktober 1886 in Berlin geboren. Nachdem er auf einigen Berliner Gemeindeschule die erforderli-che Vorbildung erhalten hatte, besuchte er von Ostern 1897 bis Ostern 1906 das Dorotheenstädtische Realgym-nasium zu Berlin. Von Ostern 1906 bis Ostern 1910 studierte er in Berlin neuere Sprachen und widmete sich ausserdem besonders den pädagogischen Vorlesungen des Herrn Geheimrat Münch. Im Februar 1911 erwarb er in der Staatsprüfung zu Berlin die Lehrbefähigung im Englischen und Französischen und daneben im Deutschen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1911-1912 an der Goetheschule zu Berlin-Wilmersdorf ab, und im Probe-jahr Ostern 1912-1913, verwaltete er eine etatmässige Hilfslehrerstelle am Realgymnasium nebst Realschule in Rathenow. Für das Sommerhalbjahr 1913 wurde er als Hilfslehrer dem Fichtegymnasium zu Berlin-Wilmersdorf überwiesen, während er im Winterhalbjahr 1913/14 in gleicher Eigenschaft an der 13. Realschule zu Berlin tätig war. Ostern 1914 wurde er als Oberlehrer an der Hecker-Realschule zu Berlin angestellt und folgte Michaelis 1914 einem Rufe an das Luisenstädtische Gymnasium.

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1915.


Hintze, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. August 1861 zu Pyritz in Pommern, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann in Greifs-wald und Berlin Philologie und Geschichte, ließ sich als Dr. phil. bei der juristischen Fakultät immatrikulieren, um noch drei Jahre Rechts- und Staatswissenschaft zu studieren. Nachdem er inzwischen die Prüfung pro facultate docendi bestanden, absolvierte er von Michaelis 1887 bis 1888 das Probejahr am Friedrichsgymnasium. Er gab Geschichte und Erdkunde. Während dieser Zeit wurde er Mitarbeiter an der Herausgabe der Acta Borus-sica. 1895 habilitierte er sich als Privatdozent mit einer Antrittsvorlesung über „Napoleon und die Idee der Welt-herrschaft“. 1899 wurde er außerordentlicher Professor. Seit 1897 führt er die Redaktion der „Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte“. Ausser zahlreichen Abhandlungen in dieser Zeitschrift, in der „Historischen Zeitschrft“, zu deren Redaktions-Komitee er gehörte, in der Zeitschrift der Savigny-Stiftung und namentlich in Schmollers Jahrbuch schrieb er: „Das Königtum Wilhelms von Holland.“ Leipzig 1885. Diss. inaug. – Die Seidenindustrie in Preußen, vornehmlich unter Friedrich dem Großen. 3 Bände Berlin 1892.

Aus: Programm Berlin Friedrichsgymnasium 1900 FS.


Hintzelmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren als der Sohn eines Amtssekretärs am 17. Januar 1861 in Grabow in Mecklenburg, besuchte die Privat-knabenschule in Doberan, später das Gymnasium in Rostock, welches er mit dem Reifezeugnis verließ. Er wid-mete sich dem Studium der Musik, besonders des Gesanges, in Berlin, wo er als Schüler der Professoren Rob. Radecke und Ludw. Bußler, sowie des Konzertsängers Ad. Schulze, das Sternsche Konservatorium besuchte, ausserdem den Unterricht der Professoren Jul. Hey und Fel. Schmidt genoß. Von 1887 bis 1892 war er Kgl. Domsänger in Berlin und machte sich seitdem in Deutschland, Holland und Rußland als Konzert- und Oratorien-sänger bekannt. Wird 1904 als Gesanglehrer an das Reform-Realgymnasium zu Dt. Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Dt. Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1905.


Hintzmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Dezember 1853 zu Mohrdorf (Pommern) als Sohn des Pastors E. Hintzmann. Er besuchte das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin und darauf das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin, von welchem er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Vom Jahre 1872 bis 1876 widmete er sich auf der Universität Göttingen dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik, wurde daselbst auf Grund einer chemischen Dissertation über „Anilide und deren Nitroprodukte und eine Dinitrodiphensäure“ zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember desselben Jahres absolvierte er das Examen pro facultate docendi bei der wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen. Nachdem er von Ostern 1876 ab sein Probejahr an der höheren Bürgerschule zu Malchin absolviert hatte, wurde er 1877 an derselben Anstalt als ordentlicher Lehrer angestellt und 1878 bei der Erweiterung derselben zu einer Realschule I. O. zum Oberlehrer befördert. Im September 1880 folgte er dem an ihn ergangenen Rufe an die städtische Gewerbeschule zu Remscheid. Remscheid verließ er im Herbst 1887, um eine ihm angebotene Oberlehrerstelle an dem Realgymnasium in Magdeburg anzutreten. Einige Jahre später wurde er zur Gründung und Leitung einer Realschule in Magdeburg berufen und Herbst 1894 zum Direktor der Oberrealschule in Elberfeld gewählt. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Anilide und deren Nitroprodukte und eine Dinitrodiphensäure. Diss. inaug. Göttingen.
  2. Unsere Gestein-Sammlung. Malchin 1878. 15 S. (Programm Malchin Realschule.)
  3. Über einen neuen Fundort von Fritillaria meleagris L. Malchin 1880. S. 17. (Progr. Malcin Realschule.)
  4. Remscheider Brunnen- und Zisternenwasser. Ein Beitrag zu unserer Wasserfrage. Remscheid 1882. 17 S. (Programm Remscheid Realschule.)
  5. Das Innere der Erde. Magdeburg 1888.
  6. Wesen und Aufgabe der höheren Bürgerschule. Magdeburg 1891. 20 S. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)
  7. Bericht über seine Einführung als Direktor der Oberrealschule. Elberfeld 1895. S. 23-25. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
  8. Zur Geschichte der Schule. Festschrift zum 75jährigen Bestehen der Anstalt. Elberfeld 1900. 131 S. u. 10 Taf. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
  9. Vorwort (über die Schulreform von 1901). Elberfeld 1901. S. 3-6. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
  10. Bericht über die Feier des 75-jährigen Jubiläums der Anstalt. Elberfeld 1901. S. 27-31. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)

Aus: Programm Remscheid Realschule 1881 und 1895 und Elberfeld Oberrealschule 1900 FS.


Hintzmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1886 zu Remscheid, besuchte die Oberrealschule zu Elberfeld und studierte Mathematik und Physik in Göttingen und Bonn. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er beim Westfälischen Pionier-Bataillon Nr. 7. Im Juli 1910 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Elberfeld ab. Nach einjährigem Auslandsurlaub, den er an der Deutschen Schule in Brüssel verbrachte, wurde er dem Reform-Realgymnasium zu Magdeburg zur weiteren Ausbildung überwiesen.

Aus: Programm Mageburg Reform-Realgymnasium 1913.


Hinz, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1869 zu Queetz, Kreis Heilsberg, studierte auf dem Lyceum Hosianum in Braunsberg Theologie, wird 1894 zum Priester geweiht und ist als Kaplan in Marienburg und Königsberg tätig. Zum 1. April 1901 wird er als Kuratus nach Gumbinnen versetzt und ist auch Religionslehrer am Gymnasium. Seit dem 1. August 1909 ist er Pfarrer in Krekollen, Kreis Heilsberg.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Hinz, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. September 1868, besuchte das Seminar zu Cammin in Pommern, bestand die 1. Lehrerprüfung 1889, die zweite Lehrerprüfung 1892, die Zeichenlehrerprüfung 1894. Im Herbst 1889 wurde er als Lehrer in Grabow a. O. angestellt, vom 1. Oktober 1892 ab auf 2 Jahre zum Besuch der Kgl. Kunstschule in Berlin beur-laubt. Er kam am 1. Juli 1895 als Lehrer an die 15. Gemeindeschule zu Stettin, am 1. April 1899 als Zeichen-lehrer an die Ottoschule und wurde am 1. April 1908 an die Bismarck-Realschule versetzt.

Aus: Programm Stettin Bismarck-Oberrealschule 1909.

Hinz, David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Juli 1829 zu Drzewianowo, erhielt seine Ausbildung als Lehrer auf dem Seminar zu Bomberg. Nach seiner Entlassung aus demselben privatisierte er bis zum April 1853, wo er an der Stadtschule zu Filehne angestellt wurde, in welcher Stelle er bis 1855 verblieb, da er in diesem Jahre an die städtischen Schulen Brom-bergs berufen wurde. Hier war er zunächst 3 ½ Jahre an einer vorstädtischen Schule und darauf 6 ½ Jahre an der städtischen Realschule tätig. Seit dem 1. Oktober 1865 ist er Lehrer an der Vorschule des Kgl. Gymnasiums. An-fang des Jahres 1876 traf ihn ein Schlaganfall, der ihn die Ausübung seiner Berufspflichten entzog. Am 1. Juli 1877 wurde er in den Ruhestand versetzt. Er starb in Bomberg am 7. Februar 1893.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867 und Realgymnasium 1901 FS.


Hinz, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Dezember 1876 zu Königsberg i. Pr., auf dem damaligen Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr. vorgebildet, studierte auf der Universität zu Königsberg i. Pr. neuere Sprachen und Deutsch. Am 16. Juli 1902 bestand er die Staatsprüfung und leistete sein Seminarjahr von Michaelis 1902 bis Michaelis 1903 am Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Königsberg i. P. Von Michaelis 1903 bis 1904 genügte er seiner Militär-pflicht als Einjährig-Freiwilliger. Die erste Hälfte des Probejahres leistete er dann von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 am Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr. ab und ging von Ostern bis Michaelis 1905 als Assistent an das Lycée zu Troyes in Frankreich. Von Michaelis 1905 bis Ostern 1906 verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. und wird dann an die Oberrealschule zu Allenstein berufen.

Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1907.


Hinze, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. Mai 1879 in Dessau, besuchte das Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Dessau, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte dann in Tübingen, Leipzig und Kiel Naturwissenschaften und Mathematik, promovierte am 13. Mai 1901 in Kiel und bestand dort am 30. Oktober das Staatsexamen. Während des Wintersemesters 1901/02 war er infolge einer Berufung der Herzogl. Regierung vertretungsweise am Francisceum zu Zerbst als Hilfslehrer tätig. Mit Unterstützung der Universität Kiel verbrachte er das Winter-halbjahr 1902/03 in Neapel, um an der dortigen Stazione zoologica wissenschaftlichen Studien obzuliegen. Ostern 1903 wurde er zur Ableistung des praktischen Vorbereitungsjahres und gleichzeitig als Hilfslehrer dem Friedrichs-Gymnasium in Dessau überwiesen, zu Ostern 1904 dem Francisceum in Zerbst. An letzterer Anstalt wurde er Michaelis 1904 als Oberlehrer fest angestellt. Literarische Publikationen:

  1. Über die Blattentfaltung bei dicotylen Holzgewächsen. Inaugural-Dissertation. Veröffentlicht in: Botanisches Zentralblatt, Beihefte 1901.
  2. Über den Bau der Zellen von Beggiatoa mirabilis Cohn. In: Berichte der Botanischen Gesellschaft. 1901.
  3. Untersuchungen über den Bau von Beggiatoa mirabilis Cohn. In: Wissenschaftl. Meeresuntersuchungen, Abteilung Kiel 1902.
  4. Thiophysa volutans, ein neues Schwefelbakterium. In: Berichte der Deutschen Botan. Gesellschaft. 1903.
  5. Über Schwefeltropfen im Inneren von Oscillarien. In: Berichte d. Dt. Botan. Gesellschaft. 1903.

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1904 und Zerbst Gymnasium 1905.


Hinze, Hans Emil Heimbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. August 1793 zu Freiburg in Schlesien, wo sein Vater Arzt war. Seinen ersten Unterricht erhielt er vom Bruder seines Vaters, eines Sprachlehrers, und kam 1802 auf die Privatschule des Prof. Oelsner in Bres-lau, wo er 1806 die Belagerung durchmachen mußte. Im Jahre 1809 ging er von da ab und erhielt zwei Jahre Unterricht im Planzeichnen und Feldmessen, worauf er in Altwasser die Ökonomie erlernte, aber im März 1813 als Leutnant in das zweite Schlesische Landwehr-Infanterie-Regiment eintrat. Nach der Schlacht am Katzbach mußte er sich bequemen, zur Blokade von Glogau abzumarschieren. Im November erkrankte er an Typhus, wurde auf einem offenen Bauernwagen nach Hause geschickt, wo er bewußtlos ankam und fast 6 Wochen in diesem Zustande blieb, aber doch durch die Kunst und sorgsame Pflege seiner Vaters vollkommen genas. Im Mai 1814 kam er zum Ersatzbataillon des siebenten Regiments und erhielt im August den erbetenen Abschied. Im April 1815 trat er wieder ein, ohne jedoch an den Hauptaktionen Teil nehmen zu können, weil das Regiment mehrmals in Deutschland halt machen mußte. Während eines solchen Aufenthaltes lernte er Emilie Lang ken-nen, Tochter des Dr. Lang, welcher einer Erziehungsanstalt damals in Tharand, später in Wackerbartsruh vor-stand. Diese Bekanntschaft hatte den größten Einfluß auf sein ferneres Schicksal. Um nämlich in den Besitz des geliebten Mädchens zu gelangen, studierte er zunächst privatim und dann auf der Universität Breslau Mathema-tik und Naturwissenschaften, worauf er 1818 in Wackerbartsruh als Mathematik-Lehrer eintrat. 1821 heiratete er, jedoch als 1822 sein Schwiegervater starb und 18000 Rtl. Schulden hinterließ, kam er in arge Bedrängnis. Er meldete sich zum Examen nach Breslau, das er auch bestand. Im Juli erhielt er die Anweisung, nach Brieg an das Gymnasium zu gehen und wurde dort am 15. August 1823 in sein Amt eingeführt. Im Jahre 1840 wurde er Oberlehrer und 1852 Professor. Im April 1864 musste er wegen Schwerhörigkeit um seine Pensionierung nach-suchen und starb am 27. Juli 1864. An Schriften sind von ihm bekannt:

  1. Die mathematischen Vorübungen. Leipzig, Fleischer 1848.
  2. Über den Lebens-Magnetismus. Brieg 1849. 10 S. (Programm Brieg Gymnasium.)
  3. Über die Elektrizität in den organischen Körpern. Brieg 1855. 10 S. (Programm Brieg Gymnasium.)

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1865.


Hinze, Heimbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. September 1827 zu Nordhausen. Seinen Vater, der als Sekretär bei dem dortigen Land- und Stadtgerichte angestellt war, verlor er schon in früher Jugend und musste, schon während er das Gymnasium seiner Vaterstadt aufsuchte, auf seinen und der Seinigen Unterhalt mit bedacht sein. So ist der Ernst des Lebens ihm früh nahe getreten und hat schon dem Kinde jene ernste Richtung gegeben, die dem Manne eigentümlich geblieben ist. Mehr noch wurde er auf die eigene Kraft hingewiesen, als er zu Michaelis 1847 das Gymnasium verließ, um in Halle Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Er gehörte dieser Universität bis zum Dezember 1851 an. Obwohl er auch hier seine Zeit zum Teil dem Erwerbe der Mittel zu seinem Studium widmen musste, das letztere auch durch den von ihm abgeleisteten einjährigen Militärdienst unterbrochen wurde, erwarb er sich doch zu Ostern 1852 ein ehrenvolles Zeugnis der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission, welches ihm die Berechtigung zusprach, in den Wissenschaften, denen er sich vorzugsweise gewidmet hatte, in allen Klassen von Gymnasien und Realschulen zu unterrichten. Sein Probejahr legte er bis Michaelis 1852 in seiner Vaterstadt und dann bis Ostern 1853, zugleich als Vertreter des erkrankten mathematischen Lehrers, am Gymnasium zu Zeitz ab. Die ehrenden Zeugnisse seiner Vorgesetzten aus jener ersten Zeit seines pädagogischen Wirkens rühmen die Tüchtigkeit des vielversprechenden jungen Lehrers, dessen Lehrgeschick sie ebenso wie seine Treue und Gewissenhaftigkeit anerkennen, So empfohlen, kam er, nachdem er noch ein Vierteljahr den mathematischen Lehrer am Gymnasium seiner Vaterstadt vertreten hatte, zu Johannis 1853 an die Realschule zu Halberstadt, der er 13 ¼ Jahre seine Tätigkeit gewidmet hat, bis vor sieben Monaten die verzehrende Krankheit, welche seit Jahren langsam und allmählich seine Kräfte brach, die Ausübung seines Berufes ihn entzogen hat. Er starb am 7. Januar 1867.

Aus: Programm Halberstadt Realschule 1867.

Hinze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Juli 1854 zu Blankenburg a. H., wurde in seiner Vaterstadt auf dem Gymnasium und der Präpa-randenanstalt vorgebildet. Seine Examina bestand er in Wolfenbüttel 1873 und 1875. Als Lehrer war er aushilfs-weise in Beileifzen von Michaelis 1872 ab tätig, dann von Ostern 1873 ab in Lutter a. Bbge. Zuerst provisorisch, dann von Neujahr 1876 ab fest angestellt. Seit Michaelis 1877 wirkte er als Adjunkt im Schul- und Organisten-dienste zu Hahausen und wurde Ostern 1883 an die Bürgerschule zu Gandersheim berufen.

Aus: Programm Gandersheim Progymnasium 1890.

Hinze, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1858 zu Kröchern im Kreise Wolmirstedt, erwarb Ostern 1880 am Domgymnasium zu Magdeburg das Zeugnis der Reife und studierte dann an der Universität zu Halle. Hier legte er am 26. April 1885 die Staatsprüfung ab und erhielt ein Zeugnis ersten Grades. Das Probejahr hat er von Ostern 1885 bis Ostern 1886 am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen geleistet und unterrichtete seit Michaelis 1886 am Gymna-sium und Realgymnasium zu Nordhausen, zuletzt als etatmäßiger Hilfslehrer. Am 1. Oktober 1890 wurde er am Kgl. Progymnasium zu Schwetz an der Weichsel definitiv angestellt. Von hier wurde er Ostern 1900 an das Kgl. Domgymnasium in Merseburg und von dort Ostern 1908 an das Kgl. Luthergymnasium in Eisleben versetzt.

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1909.


Hinze, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinze, Kurt Otto Ferdinand

Geboren am 16. März 1876 zu Hoym, besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg und Bernburg, studierte seit Ostern 1895 in Jena, Berlin und Halle klassische Philologie und Geschichte und wurde hier am 17. Juli 1900 promoviert. Nachdem er im Juli 1901 das Staatsexamen bestanden hatte, trat er Michaelis desselben Jahres als Einjährig-Freiwilliger ein und wurde ein Jahr darauf dem Herzogl. Karls-Realgymnasium zu Bernburg zur Ab-leistung des Seminar- und Probejahres überwiesen und zugleich mit der interimistischen Verwaltung einer Ober-lehrerstelle betraut. Am 18. Oktober 1903 erhielt er durch die Gnade Sr. Hoheit des Herzogs das Verdienstehren-zeichen für Rettung aus Gefahr. Michaelis 1904 wurde er zum Oberlehrer ernannt und zugleich an das Herzogl. Friedrichsgymnasium zu Dessau berufen. Er hat geschrieben: „Quos scriptores Graecos Cicero in libris de re publica componendia adhibuerit.“ Halis Sax. 1900. (Dissertatio inauguralis.)

Aus: Programm Dessau Gymnasium 1905.


Hinze Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinze Paul Gotthilf

Geboren am 9. Februar 1861 zu Landsberg an der Warthe, besuchte bis Michaelis 1878 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte darauf in Leipzig, Berlin und Göttingen klassische und germanische Philologie und legte im November 1883 zu Göttingen die Staatsprüfung ab. Das Probejahr von Michaelis 1883 bis 1884 leistete er in Göttingen. Nachdem er darauf bis zum 1. Oktober 1885 seiner militärischen Dienstpflicht in Kassel genügt hatte, bekleidete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Stade bis zum 1. April 1886. Da-rauf wurde er an das Gymnasium zu Brandenburg berufen. Hier veröffentlicht er: De an particulae apud priscos scriptores latinos vi et usu.“ Brandenburg 1887. 20 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)

Aus: Programm Stade Gymnasium 1886 und Brandenburg Gymnasium 1887.

Hinze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinze, Wilhelm Friedrich Ludwig Karl

Geboren den 7. Februar 1840 zu Arneberg (Prov. Sachsen), als Sohn des Musikdirektors Hinze. Vorgebildet auf dem Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, studierte von Michaelis 1862 an auf der dortigen Universität Theologie und Philosophie. Nachdem er in den Jahren 1867 und 1868 in Berlin beide theologische Prüfungen bestanden, wandte er sich dem Schulfach zu, unterzog sich 1872 dem Examen pro facultate docendi zu Königs-berg, absolvierte daselbst am Friedrichs-Kollegium das Probejahr, und verblieb noch ein Jahr an dieser Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Von der Universität Jena erwarb er 1874 den Doktortitel durch eine Abhand-lung: „Über Plan und Gedankengang in Platos Phaedrus“ und wurde 1874 an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. 1876 siedelte er nach Berlin über, wo er an der Königstädtischen Realschule eine ordentliche Lehrerstelle erhielt. 1882 schloß er eine Ehe, aus der vier Kinder hervorgingen. 1893 wurde ihm das Prädikat „Professor verliehen. Obwohl er durch Sport, Turnen, Rudern, Baden, Schlittschuhlaufen seine Körper stählte, stellte sich 1890 ein Magenleiden ein, welches durch unausgesetzte Behandlung mit Wasser und Elek-trizität beschwichtigt wurde. Von 1893 bis Januar 1900 war er frei von Beschwerden, da brach die Krankheit um so stärker aus. Trotz einer Darmoperation verschied er am 13. Mai 1900. Veröffentlicht hat er: „Zum altenglischen Gedicht „Andreas“. 1. Teil.“ Berlin 1890. 40 S. (Programm Berlin Königstädt. Realgymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1874 und Berlin Königstädt. Realgymnasium 1902.

Hinze, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. November 1878, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt Köslin, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um zunächst in Berlin deutsche Literatur und Sprache nebst Philosophie zu studieren. Ostern 1900 vertauschte er die Berliner Universität mit der zu Halle a. S., von wo er Ostern 1902 wieder nach Berlin zurückkehrte. Im Februar 1903 wurde er von der Universität Rostock auf Grund seiner Inaugural-Dissertation: „Moscherosch und seine deutschen Vorbilder in der Satire, eine Quellenstudie“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1906 nach Ablegung des Staatsexamens, wurde er zur praktischen Ausbildung dem Lessing-Gymnasium in Berlin überwiesen, von wo er im Herbst desselben Jahres dem Humboldt-Gymnasium daselbst als Hilfslehrer zugeteilt wurde. Zu Ostern 1907 wurde er nach Forst (Lausitz) versetzt, um die Verwaltung der etatmässigen Hilfslehrerstelle zu übernehmen. Er ist als Oberlehrer an die höhere Mädchenschule mit Realgymnasialklassen in Schöneberg bei Berlin berufen.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1908.

Hinzpeter, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinzpeter, Adolf Emil

Geboren den 23. Mai 1879 zu Joachimsthal (Kreis Angermünde), bestand die erste Lehrerprüfung am 29. August 1899, die zweite Prüfung am 15. Mai 1903 und die Zeichenlehrerprüfung am 10. Juli 1908 an der Kgl. Kunstschule in Berlin. Er war als Lehrer tätig an den Volksschulen zu Ziemkendorf (Kreis Prenzlau), Zehnebeck (Kreis Angermünde) und Hammer (Kreis Niederbarnim). Als kommissarischer Zeichenlehrer an den Gymnasien in Quedlinburg und Luckau. Am 1. Oktober 1909 wurde er als Zeichenlehrer an der Oberrealschule zu Halberstadt angestellt und von dort Ostern 1914 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Berlin-Treptow berufen.

Aus: Programm Berlin Treptow Realgymnasium 1915.

Hipp, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in dem württembergischen (seit 1807 badischen) Dorfe Waldangelloch im Zabergau bei Heilbronn am 23. August 1763, gebildet auf der Kantonschule zu Bern, der Karlsschule in Stuttgart, dem niederen theologi-schen Seminar in Maulbronn und der Universität Tübingen, wo er 1784 Magister wurde, war 1786 Präzeptor in Wildbad, 1788 Lehrer am Milow’schen Institute in Wandsbeck, übernahm 1791 ein Institut in Hamburg. 1804 trat er als Vertreter für Brodhagen am Johanneum ein und wurde im August 1805 Professor am Johanneum und Gymnasium, 1827 Direktorats-Vertreter, 1829 bis 1834 Mit-Direktor für die Realklassen. Ostern 1835 wurde er emeritiert und starb am 6. September 1838. Er hat geschrieben:

  1. Brevis dissertatio de Cometis. Hamburg 1834. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  2. Über den Zinswucher der alten Römer. (De foenore veterum Romanorum.) Hamburg 1828. S. 5-17. (Programm Hamburg 1828.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.


Hippe, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1885 zu Fraustadt in Posen, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt am 5. März 1903 das Zeugnis der Reife. Hierauf studierte er neuere Sprachen und Erdkunde an den Universitäten zu Halle, Berlin und Greifswald, unternahm eine Studienreise nach Paris im Sommer 1905, promovierte am 11. August 1906 auf Grund der Dissertation: „Le Mystère du Roy Avennir“ an der Universität Greifswald zum Dr. phil. und legte die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 6. und 7. März 1908 ab. Ausserdem nahm er im Juli 1905 an einem Kursus für Volks- und Jugenspiele in Greifswald und im Wintersemester 1905/06 an dem staatlichen Turnlehrer-Kursus, ebenfalls in Greifswald, teil und bestand im März 1906 das Turn- und Fechtlehrerexamen. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Bromberg ab und war während dieser Zeit als Hilfslehrer am Gymnasium zu Nakel beschäftigt. Im Probejahr und als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er am Realgymnasium zu Bromberg tätig, um dann am 1. April 1911 als Oberlehrer an die städtische Oberrealschule zu Bromberg überzugehen.

Aus: Programm Bromberg Oberrealschule 1912.

Hirche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juni 1875 in Sommerfeld, besuchte bis zu seinem achten Jahre die Realschule seiner Vaterstadt und nach der Übersiedlung seiner Eltern nach Berlin eine dortige höhere Lehranstalt. Um sich dem Lehrerbe-rufe zu widmen, trat er Michaelis 1890 in die Präparanden-Anstalt zu Oranienburg ein, machte Michaelis 1892 die Aufnahmeprüfung am dortigen Seminar und unterzog sich nach dreijährigem Kursus der 1. Lehrerprüfung. Auf Grund derselben wurde er Michaelis 1895 an der hiesigen X. Gemeindeschule provisorisch und nach der 2. Lehrerprüfung, Michaelis 1897, definitiv angestellt. Oktober 1900 erfolgte seine Berufung an die Vorschule des Realgymnasiums zu Rixdorf. Zur weiteren allgemeinen Ausbildung bereiste er fast alle Länder Europas.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1902.


Hirche, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. März 1873 zu Kohlfurt im Landkreise Görlitz, besuchte anfangs die Realschule in Görlitz, darauf das Schullehrer-Seminar zu Reichenbach in der Oberlausitz, wo er zu Weihnachten 1892 die erste Volks-schullehrerprüfung bestand. Darauf bekleidete er verschiedene Lehrerstellen in schlesischen Gemeinden in den Kreisen Bunzlau und Haynau, legte im Mai 1895 die zweite Volksschul-Lehrerprüfung ab und wurde Ostern 1896 an der Volksschule III zu Forst i. L. angestellt. In dieser Stellung verblieb er 7 Jahre lang bis Ostern 1903, wo er als Elementarlehrer an das Progymnasium und die Realschule berufen wurde.

Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1904.


Hirsch, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirsch, Alfred Viktor Eberhard

Geboren am 5. Juli 1888 zu Neu-Lappienen, Kreis Niederung, Ostpreußen. Er bestand Ostern 1907 die Reifeprü-fung am Städtischen Realgymnasium zu St. Johann in Danzig. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1911 studierte er neuere Sprachen und Erdkunde in Berlin und Königsberg i. Pr., promovierte 1912 in Königsberg zum Dr. phil. und bestand dort am 1. März 1913 die Lehramtsprüfung (Englisch, Deutsch, Erdkunde). Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er Michaelis 1913 dem Conradinum in Danzig-Langfuhr überwiesen.

Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1914.

Hirsch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. März 1874 zu Eich (Kreis Worms), besuchte die Volksschule, dann seit 1886 die Realschule zu Worms, seit 1890 das Realgymnasium zu Darmstadt, bestand die Reifeprüfung Ostern 1892. Er studierte dann in Berlin und Giessen neue Philologie, legte Februar 1896 die Fakultätsprüfung ab, war dann ein Jahr Mitglied des pädagogischen Seminars zu Giessen, seit Ostern 1897-1900 in Nidda an der Höheren Bürgerschule verwendet, Assessor Herbst 1898. Im Schuljahr 1900 bis 1901 verwaltete er eine neue Stelle an der Augustinerschule zu Friedberg, war dann bis Ende August mit einem Stipendium nach Frankreich (Grenoble und Paris) beurlaubt. Im September 1901 Volontär am Gymnasium und der Realschule zu Worms, seit 1. Oktober 1901 in Oppenheim verwendet, mit Wirkung vom 1. April 1902 dort zum Oberlehrer ernannt, mit Wirkung vom 1. April 1910 an die Oberrealschule zu Worms versetzt. Am 1. April 1911 wurde er zum Professor ernannt. Ab 10. Mai 1913 wurde er an die Real- und Landwirtschaftsschule zu Groß-Umstadt versetzt.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Hirsch, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Waldenburg am 11. Juni 1825. Nachdem er auf dem Gymnasium zu Schweidnitz vom Jahre 1839 bis 1845 sich für die akademischen Studien vorbereitet hatte, studierte er auf der Universität Breslau Philologie, bestand im April 1852 die Prüfung pro facultate docendi und hielt das Probejahr auf dem Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau von Ostern 1852 bis Ostern 1853 ab. 1853 wird er als Hilfslehrer an das Friedrichs-Gymna-sium zu Breslau versetzt, wo er 1855 zum ordentlichen Lehrer ernannt wird. Hier veröffentlicht er:

  1. Quaestionum de Euripidis Helana pars I. Breslau 1861. 20 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)
  2. Probe einer Übersetzung von Platons Gorgias. (Cap. 1-20.) Breslau 1870. 20 S. (Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1854.


Hirsch, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirsch, Ferdinand Ludwig Richard

Ist im Jahre 1843 zu Danzig geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und, nachdem er von diesem Ostern 1861 mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, besuchte er die Universitäten zu Königsberg i. Pr. und Berlin, wo er sieben Semester Geschichte und Philologie studierte. Im Dezember 1864 wurde er von der philo-sophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1865 vor der wissen-schaftlichen Prüfungskommission dort das Examen pro facultate docendi. Zu Ostern 1865 trat er am Kgl. Frie-drich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin als Probandus ein, lebte dann von Ostern 1866 an, mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt, zu Greifswald und wurde Michaelis 1867 als achter ordentlicher Lehrer an der Königstädt-ischen Realschule angestellt. Hier veröffentlicht er an Programm-Abhandlungen:

  1. Das Herzogtum Benevent bis zum Untergange des langobardischen Reiches (571-774). 1. Teil. Berlin 1873. 28 S.
  2. Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos. Berlin 1873. 25 S.
  3. Die Schenkung Pippins und Karls des Großen an die römischen Päpste. In: Festschrift zu dem 50-jährigen Jubiläum der Königstädtischen Realschule zu Berlin. Berlin 1882. S. 1-40.
  4. Die ersten Anknüpfungen zwischen Brandenburg und Rußland unter dem Großen Kurfürsten. 1. Teil. Berlin 1885. 32 S.
  5. Die ersten Anknüpfungen zwischen Brandenburg und Rußland unter dem Großen Kurfürsten. 2. Teil. (1657-1660.) Berlin 1886. 34 S.
  6. Brandenburg und England. 1. Teil. Berlin 1898. 24 S.
  7. Brandenburg und England. 2. Teil. (Schluß.) Berlin 1899. 28 S.
  8. Gedächtnisrede auf Herrn Professor Dr. (Gustav) Steuer, gehalten am 7. Mai 1900. Berlin 1902. S. 8-11.
  9. Gedächtnisrede auf Herrn Direktor Professor Dr. Julius Lange, gehalten am 25. September 1903. Berlin 1904. S. 23-29.

Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1868.

Hirsch, Friedrich Karl Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Friedrich Karl Ernst Wilhelm Hirsch, wurde geboren am 17. April 1878 als Sohn des praktischen Arztes Dr. Hirsch in Grabow i. M. Bis Ostern 1894 besuchte ich das Realprogymnasium meiner Vaterstadt und trat dann in die Prima des Realgymnasiums zu Schwerin ein, wo ich Ostern 1896 das Abiturientenexamen bestand. Auf den Universitäten Marburg, Berlin und Rostock studierte ich dann 7 Semester hindurch Philosophie, neuere Sprachen und Geschichte. Von Michaelis 1900 bis Ostern 1901 war ich wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realprogymna-sium zu Ribnitz und wurde dann Ostern 1901 in der gleichen Eigenschaft an den Neubrandenburger höheren Schulen angestellt. Der mündlichen Prüfung pro facultate docendi unterzog ich mich Ende November 1901.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1902.


Hirsch, Julian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jüdischer Konfession, wurde am 19.März 1883 in Jarotschin (Posen) geboren, besuchte das Gymnasium zu Hohensalza und erhielt dort Ostern 1901 das Zeugnis der Reife. Er studierte dann auf den Universitäten Breslau und Berlin germanische und romanische Sprachen und bestand im Mai 1906 in Berlin die Staatsprüfung. Das Seminarjahr verbrachte er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr zum grössten Teil als assistant étranger am Lycée Carnot zu Dijon. Nach kurzer Tätigkeit am Realprogymnasium in Jüterbog trat er ins Heer ein. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an der 9. Realschule zu Berlin angestellt, im November des-selben Jahres auf Grund einer germanistischen Dissertation von der Universität Würzburg zum Dr. phil. promo-viert. Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1911.


Hirsch, Karl Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. August 1867 zu Pegau, bestand Ostern 1888 am Chemnitzer Gymnasium die Reifeprüfung. Im folgenden Jahre erledigte er sein Einjährig-Freiwilligenjahr in Chemnitz, war dann 1 ½ Jahre im Dienste der Verwaltung der direkten Steuern und studierte von 1890-1894 Theologie in Leipzig. Ostern 1894 bestand er die erste, Ostern 1896 die zweite theologische Prüfung. Er war dann 1894 Lehrer in Caselwitz bei Greiz und vom Juni bis Oktober 1897 Vikar für den erkrankten Realschullehrer Osswald an der Realschule zu Bautzen. Dann war er ein Jahr Hilfsgeistlicher bei dem Stadtverein der inneren Mission in Leipzig, vom Dezember 1898 bis Ende Januar 1901 Parochialhilfsgeistlicher in Öslnitz i. V. und ist seit Februar 1901 Pfarrer in Lauenhain bei Crimmitschau.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.

Hirsch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Oktober 1846 zu Norkitten in Ostpreußen, besuchte zuerst die Realschule zu Wehlau und dann 1863-1865 das Kgl. Collegium Fridericianum zu Königsberg i. Pr. und studierte dort dann von 1865-1869 Philo-logie. 1869/70 genügte er seiner Militärpflicht, nahm am Kriege 1870/71 gegen Frankreich teil. Nach dem im März 1872 bestandenen Examen pro facultate docendi absolvierte er als Mitglied des pädagogischen Seminars sein Probejahr am Collegium Fridericianum und wurde an derselben Anstalt Ostern 1873 als ordentlicher Lehrer angestellt. 10. September 1874 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1875 wurde er als 1. ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Grünberg in Schlesien be-rufen, von wo er 1877 an die Dorotheenstädtische Realschule zu Berlin übertrat. Am 6. April 1886 wurde er Oberlehrer und am 16. März 1893 Professor. Unmittelbar vor seiner Pensionierung, die er zu Ostern 1903 bean-tragt hatte, starb er am 26. März 1903. Er hat veröffentlicht:

  1. De positione adjectivi in lingua Franco-Gallica. Rostock 1874. Diss. inaug.
  2. Über schriftliche Übungen beim Unterricht in den fremden Sprachen. Berlin 1885. 28 S. (Programm Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Hirsch, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1806 in Altschottland bei Danzig, fand in der Bürgerschule von S. Barbara in Danzig, welche er vom Mai 1818 bis April 1822 besuchte, an dem damaligen Oberlehrer desselben, jetzigen Direktor der höheren Bürgerschule an S. Johannis, Dr. Löschin eine liebevollen Lebensführer, dessen Beispiel frühe in ihm die Neigung zum Lehrerstande und zu den historischen Studien erweckte. Ostern 1822 trat er in das Danziger Gymnasium ein verließ dasselbe im Herbst 1827, nachdem er wenige Tage vor seinem Abgange 5. Oktober 1827 in S. Marien die heilige Taufe empfangen hatte, und betrieb demnächst auf der Universität zu Berlin 1827 bis 1830 unter Schleiermacher, Böckh und Wilken theologische und historische Studien, während welcher Zeit er 2 Jahre Mitglied des von Wilken geleiteten historischen Seminars war. Nachdem er am 21. Januar 1831 promo-viert und kurz darauf das Staatsexamen zurückgelegt hatte, begann er Ostern 1831 seine öffentliche Lehrtätigkeit am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin und an den mit demselben verbundenen beiden Anstalten unter des damaligen Direktors Spilleke und war hier 2 ½ Jahre Ordinarius der Sexta, worauf er am 29. August 1833 vom Magistrat von Danzig an das dortige Gymnasium für die 7. ordentliche Lehrstelle berufen wurde. 1834 erhielt er die 6. 1836 die 5. Stelle zugleich mit dem Titel eines Professors und gelangte 1840 zur 3. Profes-sur. 1847 ernannte ihn die Kgl. Deutsche Gesellschaft in Königsberg und 1848 die Altertumsgesellschaft Prussia zu Königsberg zum ordentlichen, 1850 die Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde zu ihrem korrespondierenden und 1853 die Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache zu ihrem auswärtigen Mitgliede. Seit dem 1. März 1850 verwaltet er zugleich das Amt eines Stadtarchivars. An Schriften sind von ihm bisher im Druck erschienen:

  1. De Procuratoribus Bavariae per Carolingicorum Regum tempora. Berolin. 1831. Diss. inaug.
  2. Geschichte des akademischen Gymnasiums in Danzig, in ihren Hauptzügen dargestellt. Danzig 1837. 64 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  3. Der Prediger Pancratius. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte Danzigs. Danzig, Homann 1842.
  4. Die Ober-Pfarrkirche von S. Marien in Danzig in ihren Denkmälern und in ihrer Beziehung zum kirchlichen Leben Danzigs überhaupt. Teil 1. Danzig, Anhuth 1843.
  5. --- Teil 2. Lieferung 1-4. Danzig 1845-1848.
  6. Herr George Klefelt und seine Zeit. Aus dem Leben Danzigs im 16. Jahrhundert. Königsberg 1846.
  7. Über den Handelsverkehr Danzigs mit den italienischen Staaten zu Ende des 16. Jahrhunderts. Königsberg 1847.
  8. Nachrichten über die Bildhauer Elias Noszki. In: N. Preuss. P.-Blätter. Bd. VI, S. 158 ff.
  9. Über eine in Danzig ausgegrabene Vase vom Jahre 1587. In: N. Preuss. P.-Blätter Bd. VI. S. 400 ff.
  10. Literarische und künstlerische Bestrebungen in Danzig während der Jahre 1630-1640. Königsberg 1849.
  11. Aus dem Leben des Danziger Kupferstechers Daniel Chodowiecki. In: N. Preuss. P.-Blätter. Bd. VII. S. 274.
  12. Beiträge zur Geschichte westpreußischer Kunstbauten. 1. Teil. Das Kloster Oliva. Danzig 1850. 42 S. u. 1 Taf. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  13. Zur Geschichte der Danziger Kupferstecher. In: N. Preuss. P.-Blätter. Bd. XII. S. 416 ff. (1851).
  14. Zur Kunstgeschichte Danzigs. Der Springbrunnen auf dem langen Markte. In: N. Preuss. P.-Blätter. Andere Folge. Bd. 2 (1852), S. 161 ff.
  15. Pommerellische Studien. I. Das Kloster Zuckau im 13. und 14. Jahrhundert. Königsberg 1853.
  16. Danzig in den Zeiten Gregor und Simon Mattern’s. Königsberg 1854.
  17. Caspar Weinreich’s Danziger Chronik herausgegeben und erläutert von Th. Hirsch und J. A. Vossberg. Berlin 1855.
  18. Geschichtstabellen zum Auswendiglernen. 1. Aufl. Danzig 1855. 2. Aufl. 1856.
  19. Geschichte des Danziger Gymnasium seit 1814. In: Q.B.F.F.Q.S. Gymnasii Gedanensis Sacra Saecularia Tertia diebus XIII. XIV. XV. Junii a MDCCCLVIII rite celebranda indicit Dr. Frid. Engelhardt Gymnasii Director. Danzig 1858. 68 S.
  20. Festbericht über das am 13., 14., 15. Juni 1858 gefeierte 300-jährige Jubiläum des Danziger Gymnasiums. Danzig 1859. 78 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium.)
  21. Gewerbs- und Handelsgeschichte Danzigs unter der Herrschaft des deutschen Ordens in den Schriften der Fürstl. Jablonowskischen Gesellschaft. Leipzig, Hirzel 1858.

Aus: Programm Danzig Städt Gymnasium 1858 FS.


Hirsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirsch, Wilhelm Siegfried

Geboren zu Königsberg i. Pr. am 17. Dezember 1814, auf dem Collegium Fridericianum und der Universität zu Königsberg vorgebildet, hat, nachdem er sich durch seine Prüfung eine sehr ausgedehnte Facultas docendi erworben, das gesetzliche Probejahr an dem Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin abgelegt und ist dann im Juni 1841 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Thorn eingetreten. Im Mai 1865 wurde er zum Professor ernannt und von 1869 bis zu seinem Abgange Inhaber der zweiten Oberlehrerstelle gewesen. Mit reichem Wissen ausgerüstet und von lebendigem Lehreifer beseelt, hat er diese lange Reihe von Jahren teils in den oberen, teils in den mittleren Klassen in den alten Sprachen, im Französischen und im Deutschen unterrichtet und auf die Bildung einer sehr grossen Anzahl von Schülern einen segensreichen Einfluss ausgeübt, während er zugleich mit seinen Amtsgenossen infolge seiner Humanität und Gefälligkeit stets im freundlichsten Verhältnis stand. Einen besonderen Dank ist ihm aber die Anstalt für die Förderung schuldig, die er durch Erteilung des Gesangunterrichts und gelegentlichen Aufführungen der musikalischen Ausbildung gegeben hat, in nicht geringerem Maße als es die weiteren ausserhalb der Schule liegenden Kreise sind, auf die er seine Tätigkeit nach ausserdem auszudehnen Kraft fand. Er trat 1883 in den Ruhestand. Er hat geschrieben: „Aristoxenus und seine Grundzüge der Rhythmik.“ Thorn 1859. 30 S. (Programm Thorn Gymnasium.)

Aus: Programm Thorn Gymnasium 1883.

Hirsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirsch, Wilhelm Theodor Leopold

Ich, Theodor Leopold Wilhelm Hirsch, evangelischer Konfession, bin am 7. August 1874 zu Berlin als Sohn des Professors Dr. Hirsch geboren. Nachdem ich Ostern 1895 auf dem Königstädtischen Realgymnasium in Berlin die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte ich Naturwissenschaften in Freiburg i. Br. und Berlin. Die Prüfung pro facultate docendi bestand ich am 18. Dezember 1900 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Ostern 1901 trat ich mein Seminarjahr am Andreas-Realgymnasium in Berlin an, wurde Ostern 1902 zur Vertretung eines Oberlehrers und zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Küstrin überwiesen, blieb dort bis Michaelis 1902 und kam an das Andreas-Realgymnasium in Berlin zurück, um dort das Probejahr zu vollenden. Am 1. Dezember 1898 erhielt ich nach bestandenem Examen von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin den Doktorgrad. Seit dem 1. April 1903 bin ich als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde angestellt.

Aus: Programm Groß-Lichterfelde Oberrealschule 1904.

Hirschberg, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Juli 1859 zu Marienburg in Westpreußen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1878 bis Ostern 1881 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort am 7. Februar 1882 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Marienburg von Ostern bis Michaelis 1882 und nach Unterbrechung durch seine militärische Dienstzeit, von Oktober 1883 bis Ostern 1884 ab, wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Neustadt in Westpreußen und Oktober 1885 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Gymnasium in Kulm berufen. Von hier wurde er Oktober 1887 nach Strasburg in Westpreußen, Oktober 1901 nach Konitz und April 1908 an das Kgl. Gymnasium in Thorn versetzt, an dem er noch jetzt tätig ist. Den 8. Juli 1903 erhielt er den Charakter als Professor und am 26. Oktober 1903 den Rang der Räte IV. Klasse.

Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.

Hirschberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirschberg, Karl Wilhelm Otto Albert

Geboren am 18. Februar 1847 zu Crüsau bei Burg, Sohn eines evangelischen Pfarrers, absolvierte das Domgym-nasium zu Magdeburg und studierte von Michaelis 1866 bis 1870 in Leipzig, Heidelberg und Berlin Philologie und Geschichte. Nachdem er bei der freiwilligen Krankenpflege in Frankreich tätig gewesen, bestand er am 30. April 1872 in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und trat nach viermonatiger Hauslehrertätigkeit um Michaelis 1872 am Gymnasium zu Salzwedel sein Probejahr an unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfsleh-rerstelle. Vom 1. Oktober 1873 an definitiv angestellt, erwarb er im Mai 1875 die philosophische Doktorwürde an der Universität Rostock, wurde Ostern 1875 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Dillenburg und beklei-dete bis zu seiner Berufung nach Moers seit 1877 die 3. ordentliche Lehrerstelle. Am Gymnasium zu Moers trat er als Professor am 1. April 1913 in den Ruhestand und starb am 10. Januar 1914. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Bericht über drei Flugschriften. 1. Das Reunionsrecht 1687. 2. Frankreichs Geist. 3. L‘ état des provinces unies. Dillenburg 1878. 24 S. (Programm Dillenburg Gymnasium.)
  2. Geschichte des alten Gymnasiums Adolfinum zu Mörs. In: Festschrift zur 300-jährigen Jubelfeier am 10. und 11. August 1882. Moers 1882. S. 3-54.
  3. Geschichte der Grafschaft Moers. Moers 1893. 123 S. (Programm Moers Gymnasium.)
  4. Vertiefung und vergleichende Durchdringung des Geschichtspensums. In: Festschrift des Kgl. Gymnasiums Adolfinum zu Mörs zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 12. Mai 1896. Mörs 1896. S. 4-10.

Aus: Programm Moers Gymnasium 1882 und Dillenburg Gymnasium 1924.

Hirschfeld, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1860 zu Schenklengsfeld, Kreis Hersfeld, Sohn des Amtsgerichtsrats Hirschfeld, besuchte die Gymnasien zu Kassel und Arnsberg, wo er Herbst 1879 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte auf der Universität zu Marburg bis Sommer 1884 und bestand im Sommer 1885 dort die Prüfung pro facultate docendi in der klassischen Philologie, im Deutschen und in der alten Geschichte. Von Herbst 1885 bis Herbst 1886 ge-nügte er in Kassel seiner Militärpflicht, wurde dann dem Gymnasium zu Korbach zur Ableistung seines pädago-gischen Probejahres zugewiesen. Er war dann 2 ½ Jahre am städtischen Gymnasium zu Frankfurt am Main be-schäftigt. Michaelis 1892 wurde ihm eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Hanau übertragen. Im Mai 1893 wird er nach Herfeld, Herbst 1893 an das Realgymnasium zu Wiesbaden versetzt. Ostern 1894 nach Korbach und dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu Weilburg versetzt.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1893 und Wiesbaden Realgymnasium 1895 FS.

Hirschfeld, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Juni 1871 zu Wulfen bei Cöthen, besuchte die Lehrerbildungsanstalt der jüdischen Gemeinde in Berlin, Bestand Ostern 1891 die Lehrerprüfung. Ist dann Lehrer an der privaten Volksschule zu Werl in Westfa-len, unterrichtete seit Ostern 1898 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule, seit Ostern 1901 an der Kgl. Elisabethenschule und seit Michaelis 1907 am Dosrotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Hirschfeld, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Rudolph Hirschfelder, Sohn des verstorbenen praktischen Arztes Dr. med. Anton Hirschfelder, wurde geboren den 15. April 1830 in Groß-Glogau, besuchte vom 5. bis zum 10. Jahre daselbst die Elementarschule und vom 1. Oktober 1840 ab das Kgl. katholische Gymnasium. Im Oktober 1848 bezog ich mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau, um katholische Theologie zu studieren. Nach Ablauf des Trienniums trat ich in das Fürstbischöfliche Seminar ein, in welchem ich ¾ Jahr als Alumnus und ein Jahr als Senior verweilte; in letzterer Eigenschaft hatte ich Gelegenheit, an mehreren Kirchen in und ausser Breslau Aushilfe in der Seelsorge zu leisten. Nachdem ich am 20. August 1852 mit päpstlicher Dispensation zum Priester geweiht worden war, setzte ich meine theologischen Studien, die ich auf der Universität als Mitglied des theologischen Seminars be-sonders der Kirchengeschichte zugewendet hatte, fort und legte am 23. Juli 1853 das Examen zur Erlangung der Licentiatenwürde in der Theologie ab, und disputierte am 6. August öffentlich in der Aula der Leopoldina. Am 2. Dezember desselben Jahres wurde ich als Religionslehrer am Kgl. katholischen Gymnasium in Gleiwitz ange-stellt und bekleidete dieses Amt durch fast 3 ½ Jahre, worauf ich im April 1857 durch Verfügung der hohen Be-hörde an das hiesige Kgl. katholische Gymnasium in gleicher Eigenschaft versetzt wurde.

Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1857.


Hirschfelder, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. März 1829 in Züllichau, besuchte das dortige Pädagogium, studierte, Ostern 1846 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, in Berlin anfänglich Theologie und Philosophie, später klassische und deutsche Philologie bis Michaelis 1849 und bestand hier die Prüfung pro facultate docendi am 15. Mai 1850. Zum Dr. phil. wurde er 1854 promoviert. Er war Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen von Michaelis 1853 bis 1857. Von Ostern 1853 bis Ostern 1858 unterrichtete er am Grauen Kloster und zugleich am Friedrich-Werderschen Gymnasium, dazwischen war er Michaelis 1855 bis Ostern 1857 am Progymnasium in Charlottenburg kommissarisch beschäftigt. Für Ostern 1858 wurde er als dritter Lehrer an das neu zu eröffnende Kgl. Progymnasium in der Bellevuestraße berufen, 1861 Oberlehrer am nunmehrigen Kgl. Wilhelms-Gymnasium. Seit Ostern 1865 erster Oberlehrer der Anstalt, wurde er bei der Einweihung des neuen Schulgebäudes durch S. Majestät den König im Oktober 1865 zum Professor ernannt. Ostern 1894 trat er in den Ruhestand und siedelte nach Eisenberg im Herzogtum Sachsen-Altenburg über. Hier starb er am 15. April 1906 nach kurzer Krankheit.

Er unterrichtete besonders in den alten Sprachen in den obersten Klassen und verwaltete seit 1866 das Ordinariat der Prima. Daneben wurde ihm häufig die ehrende Aufgabe zu Teil, die Probanden auf der Anfangsstufe in die Methode des Unterrichts im Griechischen einzuführen. Am Reformationsfeste 1867 sprach er über Luther als Liederdichter, 1890 über die Einführung der Reformation in der Mark, am Sedantage 1879 über Ernst Moritz Arndt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum Horatianarum specimen. Berlin 1862. 26 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Ciceronis orationes selectae in usum scholarum edid. Eberhard et Hirschfelder. Leipzig. 1. Aufl. 1874.
  3. De sacerdotibus Germanorum, ad Taciti Germaniam c. 10. Gratulationsschrift für Ferd. Ranke. 1875.
  4. Vierte Auflage des Ausgabe von Tacitus Germania. Von Kritz. 1878.
  5. Sechste Auflage von Orellis kleinerer Horazausgabe. 2 Bände. 1882.
  6. Vierte Auflage der grösseren Horazausgabe von Orelli. 1 Band 1885.

Dazu Aufsätze und Berichte über Horaz, Cicero, Tacitus in der Zeitschrift für das Gymnasialwesen; in den Neuen Jahrbüchern für Philologie; in Bursian-Müllers Jahresberichten; dann Über Zweck und Methode des lateinischen Aufsatzes in der Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen (Bd. 27. S. 337 ff.). Er war Mitherausgeber der Zeitschrift für das Gymnasialwesen 1872-1881, Herausgeber der Philologischen Wochenschrift (Berlin, Calvary) mit Andresen und Heller 1881-1883, der Wochenschrift für klassische Philologie mit Andresen und Heller 1884 – 1886. Auch in diesen Zeitschriften zahlreiche Recensionen und Berichte. Nekrolog von Direktor Alfred Schottmüller (Biograph. Jahrbuch, 6. Jahrg., S. 73-79., von Wilhelm Theodor Paul (in Biogr. Jahrb., 20. Jg. S. 106-121.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Hirschlaff, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1882 zu Steglitz, besuchte das Luisenstädtische- und das Falk-Realgymnasium zu Berlin, sowie das Realgymnasium zu Goslar, welches er 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte in Berlin, Freiburg i. Br. und Halle Chemie, Physik und Mathematik und bestand im Mai 1907 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1908 an der Charlottenburger Oberrealschule I ab. Im Probejahr, vom 1. Oktober 1908 bis 1. Oktober 1909, war er nacheinander an der 11. Realschule in Berlin, am Gymnasium in Neuruppin und an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin tätig. Von Michaelis 1909 bis Michaelis 1910 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule. Zu Michaelis 1910 wurde er als Oberlehrer an der 4. Realschule angestellt.

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1911.


Hirschmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. April 1859 zu Horn (Kreis Lippstadt), erhielt das Reifezeugnis am 20. Februar 1879 am Real-gymnasium zu Münster i. W., widmete sich dann dem Studium der neueren Philologie auf der Akademie zu Münster und auf den Universitäten zu München und Berlin. Er bestand die Lehramtsprüfung zu Münster am 6. Februar 1884 und legte sein Probejahr ab von Ostern 1884 bis 1885. Nachdem er am Realgymnasium zu Mün-ster, an dem französischen Collège Yvetot und am Realgymnasium zu Köln am Rhein als Hilfslehrer beschäftigt gewesen war, studierte er Theologie an der Universität zu Bonn und an der philosophisch-theologischen Lehran-stalt in Paderborn, wo er am 6. März 1891 zum Priester geweiht wurde. Als Religionslehrer am Realgymnasium zu Schalke und an der Oberrealschule zu Bochum beschäftigt gewesen, wurde er zum 1. April 1896 als Oberleh-rer an das Kgl. Gymnasium zu Warendorf berufen. Wird 1909 an das Gymynasium zu Paderborn berufen.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Katalog der Schülerbibliothek des Kgl. Gymnasiums Laurentianum zu Warendorf. Warendorf 1904. 64 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
  2. Kanon französischer Gedichte. Zusammengestellt von Prof. Friedr. Hirschmann und Oberlehrer Ewald Kaesbach. Warendorf 1907. IV, 32 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)

Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1910.

Hirschnitz, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Februar 1878, besuchte anderthalb Jahre die Realschule und 7 ½ Jahre das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1897 mit dem Reifezeugnis verließ, um sich dem Studium des Französischen, Englischen und Deutschen zu widmen. Er studierte an den Universitäten Greifswald und Halle, sowie in England. Nachdem er im Juni 1901 das Staatsexamen zu Greifswald bestanden hatte, leistete er vom 1. Oktober 1901 bis 1. Oktober 1902 das Seminarjahr am Gymnasium zu Arnsberg und von 1. Oktober 1902 bis 1903 das Probejahr an der Realschule zu Gebelsberg ab. Am 1. Oktober 1903 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Dortmund berufen und von dort Ostern 1904 an die Realschule i. E. im Norden versetzt. Ein Jahr später geht er an das Gymnasium zu Hagen.

Aus: Programm Dortmund städt. Realschule 1905.

Hirt, Eduard Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1882 in Annaberg im Erzgebirge als Sohn des Handschuhfabrikanten G. Hirt. Seiner Schulpflicht genügte er an der dortigen Seminarübungsschule. Von Ostern 1896 bis Ostern 1902 besuchte er das Kgl. Lehrerseminar seiner Vaterstadt. Während des Sommerhalbjahres 1901 war er als Vikar an der Volksschule in Geyersdorf bei Annaberg tätig. Nach abgelegter Reifeprüfung fand er Anstellung an der Bürgerschule in Geyer. Er erteilte auch Unterricht an der dortigen Selekta und Beamtenschule. Im Jahre 1904 legte er seine Wahlfähigkeitsprüfung ab und verliess die von Ostern 1902 bis Ostern 1905 innegehabte Stellung, um in Dresden am Zeichenlehrerkursus teilzunehmen, welchem er im Sommersemester 1905 angehörte. Wird dann an das Realprogymnasium in Riesa berufen.

Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1906.

Hirt, Gustav August Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Issersheiligen am 12. November 1850, Sohn des Oberpfarrers Hirt zu Thamsbrück bei Langensalza, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, einem Schüler der Landesschule Pforta, und trat dann von dem letzteren tüchtig vorbereitet, ebenfalls nach zurückgelegtem 12. Lebensjahre in dieselbe ein. Zu Michaelis 1868 bestand er das Abiturientenexamen und bezog dann die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Hier ge-nügte er zugleich seiner militärischen Dienstpflicht und ging dann Michaelis 1869 nach Jena. Im Sommer 1870 wurde er zu den Fahnen einberufen und machte den Krieg gegen Frankreich von Anfang bis Ende mit. Im Herbst 1871 ging er nach Berlin, um seine philologischen Studien fortzusetzen. Ostern 1874 kehrte er in sein Elternhaus zurück, um sich auf das Oberlehrer-Examen vorzubereiten. Nachdem er im Herbst desselben Jahres seine schrift-lichen Probearbeiten bereits eingesandt hatte, wurde er zu Neujahr zur Hilfsleistung an das Gymnasium zu Schwerin berufen und ihm interimistisch das Ordinariat der Quinta übertragen.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1875.


Hirt, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1882 zu Hildesheim, besuchte das Realgymnasium zu Osnabrück von Ostern 1899 bis Ostern 1903. Er studierte dann in Freiburg i. Br., Berlin und Göttingen neuere Sprachen und Deutsch. 1906/07 nahm er an einem akademischen Turnlehrerkursus in Göttingen teil und machte dort auch im Mai und Juli 1909 die Staatsprüfung. Vom Mai 1909 bis Mai 1910 genügte er seiner Militärpflicht und wurde Ostern 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Rudolstadt angestellt.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1911.

Hirt, Karl Friedrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. November 1842 zu Issersheiligen bei Langensalza, Sohn des Oberpfarrers Hirt in Thamsbrück. Er studierte, nachdem er seit Ostern 1857 das Kgl. Gymnasium zu Erfurt besucht hatte, von Ostern 1862 bis Ostern 1866 Theologie und Philologie an der Universität Halle. Im Jahre 1866 bestand er zu Halle das erste theologische Examen pro licentia concionandi, promovierte dort 1867 zum Dr. phil. und machte daselbst Anfang 1868 das philologische Staatsexamen. Seit dem 1. April 1868 war er an der Realschule I. O. zu Elberfeld tätig und wurde, nachdem das vorschriftsmäßige Probejahr abgelaufen war, während dessen er eine ordentliche Lehrerstelle verwaltet hatte, Ostern 1869 definitiv zum ordentlichen Lehrer gewählt. Ostern 1871 bestand er in Koblenz die zweite theologische Prüfung pro ministerio.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1872.

Hirt, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. November 1850 zu Gera, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1873 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Leipzig Theologie, Philosophie und Pädagogik, bestand im Juli 1876 das Predigtamtexamen in Gera und drei Jahre später das Examen pro facultate docendi in Leipzig. Von Michaelis 1876 bis Michaelis 1879 war er an Dr. Barths Erziehungsinstitut in Leipzig als Lehrer tätig, hier-auf an der Realschule zu Sonneberg bis Ostern 1881, von wo er wieder nach Leipzig in seine erste Stellung zu-rückkehrte. Von dort ging er Michaelis 1882 an das Realgymnasium zu Gera.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1883.


Hissbach, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Hißbach, geboren am 16. Februar 1863 zu Großobringen bei Weimar, besuchte zunächst das Realgymna-sium in Weimar und darauf das Gymnasium daselbst. Von Ostern 1884 bis Ostern 1888 studierte er Theologie und Geschichte in Jena. Im Herbst 1887 legte er die erste theologische Prüfung ab. promovierte 1888, bestand 1889 die Oberlehrerprüfung und das zweite theologische Examen. Nachdem er Pfarrverweser in Schwabsdorf und darauf Pfarrer daselbst und in Stadt-Bürgel gewesen war, wurde er Ostern 1891 als erster Lehrer an das Großherzogl. Volksschullehrerseminar in Weimar berufen. Als solcher schrieb er einige Arbeiten aus dem Gebiete des Religionsunterrichts und zwei Programmabhandlungen über die Verwertung der Sprachgeschichte im deutschen Unterricht. Am 1. Oktober 1901 wurde er an das Großherzogl. Realgymnasium in Eisenach ver-setzt und geht Michaelis 1909 als Direktor an die Realschule zu Apolda. Ausser den oben genannten Arbeiten veröffentlichte er:

  1. Die geschichtliche Bedeutung von Massenarbeit und Heroentum im Lichte Goethe’scher Gedanken. Eisenach 1907. 26 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
  2. Die Region der Handwerker und bildenden Künstler in Wilhelm Meisters Wanderjahre. Eine Konversation Goethes über die Gestaltung des Kunstwesens in Berlin. Apolda 1911. 25 S. (Programm Apolda Realsch..)

Aus: Programm Eisenach Realgymnasium 1902.


Hisserich, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Mai 1881 zu Schweinfurt, bestand die Reifeprüfung am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darm-stadt und studierte zuerst Jura, dann Philosophie, Geschichte, germanische und romanische Philologie in Heidel-berg, Berlin, Rostock und Paris. 1906 wurde er in Rostock zum Dr. phil. promoviert und bestand dort das Exam-men pro facultate docendi. Von 1906 bis 1909 war er in Paris an den Lyceen Janson-de-Sailly und Louis-le-Grand und an der Staatlichen Bergakademie (Ecole Nationale Supérieure des Mines) als Lehrer tätig. Nach Deutschland zurückgekehrt, leistete er 1910/11 das Seminarjahr am Dorotheenstädtischen Realgymnasium ab und wurde Michaelis 1911 an dieser Anstalt Oberlehrer. Er hat veröffentlicht: „Die Prinzessin von Ahlden und Graf Königsmark in der Dichtung.“ Rostock 1906. Diss. inaug.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Hittcher, Karl Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Januar 1840, empfing 1857-1860 seine Ausbildung für das Lehramt in dem Seminar zu Anger-burg, war von 1861-1863 an einer Volksschule zu Insterburg, von 1863-1866 an der Realschule zu Wehlau, von da ab bis 1896 an der städtischen Realschule I. O. zu Königsberg i. Pr. angestellt. Nach 1 ½-jähriger Beschäfti-gung als Prorektor an der VI. Volksschule zu Königsberg i. Pr. fand er Anstellung an der II. Mittelschule, der späteren Vorstädtischen Realschule, von welcher er im April 1903 an die Steindammer Realschule überging.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindammer Realschule 1904.


Hitzer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Februar 1878 zu Görlitz, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess und ergriff zunächst den Kaufmannsberuf. Vom 1. Oktober 1899 bis 1. Oktober 1900 genügte er seiner Militärpflicht in Dresden. Mit dem 1. Oktober 1901 gab er seine kaufmännische Stellung auf, um sich künstlerischer Ausbildung an der Kgl. Kunstschule zu Breslau zu widmen. Ostern 1904 bestand er die Turnlehrerprüfung, im Juni 1904 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen. Vom 1. August 1904 bis Ostern 1905 wirkte er als Zeichen- und Turnlehrer am Gymnasium zu Ohlau und von Ostern 1905 bis Ostern 1907 in gleicher Eigenschaft an der Realschule zu Langendreer in Westfalen. Wird dann an die Oberrealschule zu Erfurt berufen.

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1908.

Hitzeroth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Juli 1879 zu Waldkappel, besuchte die Gymnasien zu Eisenach und Hersfeld. Die letztere Anstalt verliess er Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann an der Universität Marburg Theologie und Germanistik und bestand am 12. Dezember 1904 das Examen pro facultate docendi. Von der Universität Marburg wurde er auf Grund einer Arbeit über „Johann Heermann (1585-1647)“ zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern bis Herbst 1904 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Goethegymnasium zu Frankfurt a. M. Während der zweiten Hälfte des Seminarjahres und der ersten Hälfte des Probejahres war er mit der Vertretung eines erkrankten Oberlehrers am Gymnasium zu Eschwege beauftragt. In derselben Weise war er in der zweiten Hälfte des Probejahres (von Herbst 1905 bis Ostern 1906) am Gymnasium Philippinum zu Marburg beschäftigt. Am 1. April 1906 trat er in das Lehrerkollegium der Oberrealschule i. E. zu Kassel ein und wurde am 1. Juli 1906 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Später ist er Inhaber und Schriftleiter der „Oberhessischen Zeitung“ zu Marburg.

Aus: Programm Kassel Neue Realschule 1907und Marburg Gymnasium 1910.

Hitzigrath, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. August 1847 zu Jurgaitschen, Kreis Ragnit, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Tilsit und bezog, Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität Königsberg i. Pr. wo er sich zuerst dem Studium der Theologie und dann dem der neueren Sprachen widmete. Nach Beendigung seiner Stu-dien, die 1870 durch den französischen Krieg eine einjährige Unterbrechung erlitten hatten, übernahm er zuerst einige Stunden in der Realschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. und seit Michaeli 1876 die provisorische Verwaltung der 6. ordentlichen Lehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Danzig.

Aus: Programm Danzig Kgl. Gymnasium 1877.


Hitzigrath, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hitzigrath, Heinrich Karl August

Geboren am 10. April 1855 zu Zinten in Ostpreußen, erlangte das Zeugnis der Reife Michaelis 1874 auf der la-teinischen Hauptschule der Francke’schen Stiftungen in Halle a. d. S., studierte auf der dortigen Universität Ge-schichte, Geographie und Deutsch. Er promovierte dort im Dezember 1879 und bestand das Staatsexamen im Februar 1881. Ein Jahr war er dann Probekandidat am Gymnasium zu Wittenberg, wurde 1882 wissenschaftli-cher Hilfslehrer und war für das Winterhalbjahr 1883/84 von der Kgl. Preuß. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin zur Erlernung des Turn- und Schwimmunterrichts einberufen worden. Michaelis 1884 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt. Am Wittenberger Gymnasium wirkte er bis Johannis 1888, von da ab bis Ostern 1895 an den Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis in Hamburg (Höhere Töchterschule und Seminar) als Oberlehrer. Als ihn die Oberschulbehörde an die höheren Staatsschulen berufen und dem Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg überwiesen hatte, verblieb er an dieser Anstalt, wurde 1899 zum Professor und am 20. Dezember 1905 zum Direktor der neuen Realschule in Hamm ernannt und verliess das Realgymnasium Ostern 1906. Ver-öffentlicht sind von ihm:

  1. Die Publicistik des Prager Friedens 1635. Halle 1880. (Diss. inaug.)
  2. Andreas Gryphius als Lustspieldichter. Wittenberg 1885. 20 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  3. Festrede zum 90. Geburtstag Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Wittenberg 1887. S. 23-29. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  4. Das Leben und Wirken des holländischen Staatsmannes und Gelehrten Hugo Grotius. In: Festschrift zur Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes zu Wittenberg. Wittenberg 1888. S. 111-125.
  5. Die Bedeutung der Auferstehung Christi für den christlichen Glauben. Hamburg 1889. (Programm Hamburg Klosterschule.)
  6. Hamburg und die Kontinentalsperre. Hamburg 1900. 30 S. (Programm Hamburg Realgymnasium des Johanneums.)
  7. Das englische Haus in der Gröningerstraße. In: Hamburg. Correspondent. 1901.
  8. Zwei Verzeichnisse der Schiffe und der zur See handelnden Kaufleute Hamburgs 1665. In: Hamb. Correspondent 1904.
  9. Die Kompagnie der Merchant Adventures. Hamburg 1904.
  10. Hamburg während des schwedisch-dänischen Krieges (1657-1660). Hamburg 1905.
  11. Hamburgischer Handel im 18. Jahrhundert. In: Hamburg. Nachrichten. 1905.
  12. Ein Gefecht hamburgischer Kriegsschiffe 1628. In: Mitteilungen des Vereins f. Hamburgische Geschichte. Bd. VIII.
  13. Geschichtliches. Hamburg 1907. S. 3-13. (Programm Hamburg Realschule Hamm.)
  14. Die politischen Beziehungen zwischen Hamburg und England zur Zeit Jacobs I., Karls I. und der Republik 1611-1660. Hamburg 1907. 47 S. (Programm Hamburg Realschule Hamm.)
  15. Die Handelsbeziehungen zwischen Hamburg und England von 1611 bis 1660. Hamburg 1912. 51 S. (Programm Hamburg Realschule Hamm.)
  16. Die Tuchkaufleute („Gewandschneider“), Bereiter und Färber Hamburgs sowie ihre Beziehungen zu der englischen Court. Hamburg 1914. (Programm Hamburg Realschule Hamm.)

Aus: Programm Hamburg Realschule Hamm 1907.

Hobbing, Johann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Greetsiel am 1. Mai 1847, besuchte das Progymnasium zu Norden und das Gymnasium zu Aurich, studierte in Göttingen, Leipzig und Berlin Philologie. Er bestand in Göttingen das Examen pro facultate docendi, war von Herbst 1873 bis 1876 Probekandidat bzw. wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Andreaneum zu Hildesheim und danach ordentlicher Lehrer am Kgl. Realprogymnasium und Progymnasium zu Nienburg an der Weser. Im Jahre 1879 erwarb er in Jena die philosophische Doktorwürde. 1887 wird er an das Gymnasium zu Norden berufen. In Nienburg hat er veröffentlicht: „Über die Mundart von Greetsiel in Ostfriesland. Ein lautphysiologischer Versuch. 1. Einleitung. – Die einzelnen Sprachlaute.“ Nienburg 1879. 26 S. (Programm Nienburg Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Norden Gymnasium 1888.

Hobein, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Februar 1871 zu Osterode am Harz, besuchte die Gymnasien zu Clausthal a. H. und Soest in Westfalen, studierte von Ostern 1890 an in Göttingen klassische Philologie und Germanistik, erwarb 1893 die Doktorwürde auf Grund seiner Arbeit: „De Maximo Tyrio quaestiones philologae selectae“, bestand nach Ableistung seiner Militärpflicht und längerer privater Tätigkeit 1902 die Staatsprüfung. 1902/03 war er als Seminarkandidat am Kgl. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln, 1903/04 Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Marzellengymnasium in Köln. Ostern 1904 wurde er Oberlehrer am städtischen Gymnasium in M.-Gladbach und ging dann in gleicher Eigenschaft Herbst 1908 an das städtische Gymnasium zu Stendal über. Seit Ostern 1911 ist er Oberlehrer am Reformrealgymnasium in Tempelhof. Ausser seiner Doktorarbeit veröffentlichte er eine Ausgabe des griechischen Popularphilosophen Maximus aus Tyrus und die Programm-Abhandlung: „Zur Psychologie des Schreibens“. Stendal 1910. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Stendal Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1912.

Hoberg, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 14. Februar 1888 zu Hannover, besuchte die Oberrealschule I am Clevertor zu Hannover und erwarb das Reifezeugnis Ostern 1907. Er studierte in Marburg, Freiburg i. Br., Berlin und Göttingen Deutsch und Englisch, Geschichte und Theologie und bestand die Staatsprüfung im Oktober 1912 in Göttingen. Zur Ableistung des Seminarjahres wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover überwiesen.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1914.


Hobohm, Emil August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 3. März 1855 zu Halberstadt, studierte, nach Ablegung der Reifeprüfung am Kgl. Domgymnasium seiner Vaterstadt Ostern 1873, in Leipzig und Halle Geschichte und klassische Philologie. Bestand die Prüfung pro facultate docendi am 3. Juni 1878. Von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 war er Probekandidat am Real-gymnasium zu Halberstadt, war dann bis Michaelis 1883 wissenschaftlicher Hilfslehrer und seit Neujahr 1885 definitiv angestellt. 1892 wurde er Oberlehrer an dieser Anstalt. Er hat geschrieben:

  1. Über die Quellen des Plutarch in der Lebensbeschreibung des Camillus“. Halberstadt 1885. 16 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
  2. Zur Geschichte der Halberstädter Schützengesellschaft. Halberstadt 1907. 66 S. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)

Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS und Oberrealschule 1900.



Hobohm, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1876 in Nimritz (Sachsen-Weimar), bestand Ostern 1897 die Reifeprüfung am Real-gymnasium zu Guben, studierte bis Ostern 1901 in Halle neuere Sprachen und wurde im November 1900 zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1903 legte er in Halle das Staatsexamen ab, absolvierte das Seminarjahr bis Ostern 1904 an der Oberrealschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. d. S., verbrachte an derselben Anstalt das erste Vierteljahr seines Probejahres und ging dann bis zum Beginn des Winterhalbjahres zum Studium der französischen Sprache nach Lüttich und für den Rest des Probejahres an das Gymnasium zu Salzwedel. Von dort aus wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule zu Düsseldorf ernannt. Das Examen für Turnlehrer bestand er am 3. März 1904. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Das Verhältnis von Susannah Centlivre’s „Love at a Venture“ zum Th. Corneilles „Galant Double“. Halle 1901. Diss. inaug.
  2. V. Hugos Nachahmungen des altfranzösischen Epos. In: Festschrift aus Anlaß der Philologenversammlung in Halle Michaelis 1903.

Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1905 und Düsseldorf Oberrealschule 1906.


Hoborn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1886 zu Briesnitz, Kreis Crossen a. O., Sohn des Grundbesitzers Gottlieb Hoborn, besuchte die Kaiser Friedrich-Schule zu Charlottenburg und legte an ihr Ostern 1906 die Reifeprüfung ab. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Oberlehrerprüfung am 7. und 8. November 1910. Das Seminarjahr leistete er als Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars am Mommsen-Gymnasium in Char-lottenburg ab, das Probejahr am Realgymnasium in Grunewald. Von Ostern 1913 bis Ostern 1914 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Schiller-Gymnasium in Berlin-Lichterfelde beschäftigt. Zum 1. April 1914 wurde er vom Magistrat der Stadt Schöneberg zum Oberlehrer der 1. Realschule gewählt.

Aus: Programm Schöneberg 1. Realschule 1915.


Hoburg, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1835 bei Marienburg in der Provinz Preußen, empfing seine Schulbildung auf den Gym-nasien zu Elbing und Marienwerder, studierte dann in Berlin und Halle von 1859 bis 1863, bestand im Sommer 1863 das Examen pro facultate docendi für Mathematik und Physik und im Winter 1866 das für neuere Sprachen bei der Prüfungskommission in Berlin, nachdem er sich während des Jahres 1865-1866 seiner Studien halber in Frankreich und England aufgehalten hatte. Auf Grund seiner Dissertation: „De mensura curvaturae in superfi-ciebus curvis“ war er von der Universität Halle 1862 zum Dr. phil. promoviert worden. – Er wirkte als Lehrer vom 1. Oktober 1863 bis 1. April 1865 am Gymnasium zu Marienburg in Preußen, von Ostern 1866 (nach seiner Rückkehr aus England) bis 1. Oktober 1867 an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule in Berlin, vom 1. Oktober 1867 bis 1. Oktober 1872 am Gymnasium zu Husum. Von da bis zum 1. Oktober 1873 am Gymnasium zu Bielefeld. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an die Wöhler-Schule in Frankfurt am Main berufen. Seit 1893 war er Professor und trat Michaelis 1897 in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De mensura curvaturae in superficiebus curvis. Halle 1862. Diss. inaug.
  2. Einige Bilder und Personifikationen aus Shakespeare. Husum 1872. 26 S. (Programm Husum Gymnasium.)
  3. Die Präpositionen der englischen Sprache. Frankfurt/M. 1877. 25 S. (Progr. Frankfurt/M. Wöhlerschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1874 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.


Hoch, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Januar 1838 zu Danzig, studierte Theologie und übernahm Ostern 1865 provisorisch eine ordentliche Lehrerstelle an der Realschule zu Halle a. S. Ostern 1866 wurde er definitiv angestellt und blieb bis Michaelis 1869 an dieser Anstalt. Zu dieser Zeit wurde er Stadtprediger in Uebingen. Er ist jetzt Pastor in Gleiwitz in Schlesien. In Halle hat er veröffentlicht: „Der Brief St. Pauli an die Epheser.“ Halle 1868. 32 S. (Programm Halle Realschule.)

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885.

Hoch, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dr. Matthias Hoch war 35 Jahre im Lehramt tätig und zwar 34 Jahre an der hiesigen Anstalt; als Oberlehrer wirkte er 25 Jahre. Seine gründlichen und ausgebreiteten Kenntnisse in den klassischen Sprachen, sein uner-müdlicher Eifer im Unterrichte, die durchaus edle und hohe Auffassung der Berufspflichten mussten seine Tätig-keit zu einer sehr erfolgreichen machen, und die dankbare Verehrung, welche seine zahlreichen, zum Teil auch schon ergrauten Schüler dem trefflichen Manne zollen, beweist am schönsten, daß er ein Jugendbildner gewesen in der echten und rechten Weise. Er tritt in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum orthographicarum specimen. De praepositionibus praefixis. Part. I. Köln 1848. 32 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
  2. Quaestiones orthographicae. De praepositionibus praefixis. Part. II. Köln 1853. 24 S. (Programm Münster-eifel Gymnasium.)
  3. Lexikalische Bemerkungen über den homerischen Sprachgebrauch. 1. Teil. Münstereifel 1859. 40 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
  4. Lexikalische Bermerkungen .... Fortsetzung. Bonn 1865. 28 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
  5. Quaestiones lexicologicae ad Homerum pertinentes. Bonn 1874. 14 S. (Progr. Münstereifel Gymnasium.)

Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1876.


Hochbaum, C. W.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Olvenstedt bei Magdeburg den 28. März 1840, besuchte zuerst die Schule seines Geburtsortes und dann, durch Privatunterricht vorbereitet, vom 14. bis 17. Lebensjahr das Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg. Ostern 1857 trat er in das Lehrerseminar zu Halberstadt ein und erwarb sich die Qualifikation für das Volksschullehramt Ostern 1860. Er verwaltete hierauf provisorisch die 1. Lehrerstelle der Gemeindeschule zu Rogätz a. d. Elbe und ging im Oktober an die 1. Volkstöchterschule zu Magdeburg über, an welcher er nach absolvierter zweiter Prüfung (Ostern 1862) definitiv angestellt wurde. Ostern 1865 berief ihn der Magistrat der Stadt an die Vorschule für Gymnasien und Realschulen, Michaelis desselben Jahres an die mittlere Bürgerschule, an der er bis Ostern 1870 wirkte, wo er dann nach Bremen übersiedelte, um in das Kollegium der Debbe’schen Realschule einzutreten. Er hat an derselben in verschiedenen wissenschaftlichen und elementaren Lehrgegenständen unterrichtet, sich durch Privatstudien weiter gebildet und im Mai 1871 seine Prüfung im Französischen vor der 1. Sektion der hiesigen wissenschaftlichen Prüfungskommission abgelegt. 1877 wird er an die Hauptschule zu Bremen berufen.

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1878.

Hochdanz, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1845 zu Weimar, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Jena und Berlin Philologie und Germanistik. Nachdem er zu Jena im Januar 1869 zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Göttingen am 23. März 1870. Sein Probejahr leistete er am Gymnasium zu Nordhausen ab, wo er auch als ordentlicher Lehrer und als Oberlehrer von Ostern 1872 bis Michaelis 1890 tätig gewesen ist. Wird dann an das Gymnasium zu Cöslin berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Quaestiones criticae in Timaeum Ciceronis e Platone transcriptum. Nordhausen 1880. 14 S. (Programm Nordhausen Gymnasium.)
  2. Bemerkungen zur Topographie des alten Rom. Cöslin 1892. 22 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1872 und Cöslin Gymnasium 1891.


Hoche, Albert Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 31. Januar 1828 zu Stettin. Nach Vollendung seiner Universitätsstudien privatisierte er bis 1856, in welchem Jahre er zu Greifswald das Examen pro facultate docendi ablegte. Von 1856 bis 1858 war er Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte und höhere Bürgerschulen zu Stettin und leistete gleichzeitig am Gymnasium da-selbst sein Probejahr ab. Im Jahr 1858 wurde er als 1. ordentlicher Lehrer an die höhere Bürgerschule zu Neu-stadt-Eberswalde berufen, welche Stelle er 1864 niederlegte, um in Berlin eine Anstellung an einer höheren Lehranstalt zu suchen, die er am Friedrichs-Werderschen Gymnasium, nach 4 ½-jähriger Tätigkeit als Hilfsleh-rer, fand. Die philosophische Doktorwürde erwarb er rite zu Kiel im Jahre 1861.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1870.


Hoche, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoche, Albrecht Felix Gottfried

Geboren den 18. September 1849 zu Zeitz, erhielt seine Schulbildung auf dem Stiftsgymnasium seiner Vater-stadt und studierte nach bestandenem Maturitätsexamen zu Halle Geschichte und Philologie. Er hielt sich dort bis Ostern 1874, nur durch den Ausbruch des französischen Krieges auf ein Semester von den Studien fern gehalten, auf. Nachdem er den 6. Mai 1874 zu Halle die Staatsprüfung abgelegt hatte, wurde er zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Aurich überwiesen und von da Michaelis 1874 nach Emden an das dortige Gymnasium versetzt. Sein Bleiben sollte aber hier nicht lange sein, indem er mit 1. April 1875 die Stelle des letzten ordentlichen Lehrers an dem Progymnasium zu Norden erhielt und selbst diese Zeit sollte noch ge-kürzt werden, da er zum 5. März als Reserve-Leutnant zu einer 40-tägigen Übung nach Emden einberufen wurde und deswegen schon den 3. März seine Tätigkeit als Lehrer hier schloß. Er wird später an das Domgymnasium zu Verden berufen und geht von dort wieder an das Gymnasium zu Norden. Hier schrieb er: „Der Feldzug gegen Thomas Münzer. (April und Mai 1525.)“ Norden 1877. 18 S. (Programm Norden Gymnasium.)

Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1876.

Hoche, Barnim Udo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stettin am 8. Juni 1836, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bezog Michaelis die Universität Greifswald, um sich dem Studium der Philologie zu widmen. Nach dem Studium unterrichtete er am Progymnasium zu Demmin und an einer Erziehungsanstalt zu Freienwalde a. O., begann am dortigen Progymnasium sein Probejahr und vollendete es am Realgymnasium zu Stralsund, wo er dann zum ordentlichen Lehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1869.

Hoche, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. Februar 1910 zu Gröningen bei Halberstadt, wurde am 20. Oktober 1828 als zweiter Kollabo-rator am Gymnasium zu Aschersleben angestellt, am 1. Juli 1837 aber als Subrektor an das Stifts-Gymnasium zu Zeitz berufen, an welchem er beinahe 40 Jahre hindurch mit voller Hingabe und bis auf die letzte Zeit mit rüsti-ger Frische gearbeitet hat. Mit dem Schlusse des Winterhalbjares 1876/77 tritt er in den wohlverdienten Ruhe-stand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Versuch einer Darstellung der Irren der Jo. Aschersleben 1835. 23 S. (Programm Aschersleben Gymnasium.)
  2. Beitrag zur Chorographie von Thessalien. Zeitz 1838. 16 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
  3. Die Gironde und ihre Gegner. 1. Abteilung: Von Eröffnung der gesetzgebenden Versammlung bis zur Gefangennahme der Girondisten, 1. Oktober 1791 bis 2. Juni 1793. Zeitz 1846. 24 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
  4. Die Gironde und ihre Gegner. 2. Abteilung: Von der Gefangennahme der Girondisten bis zum Sturze der Dantonisten, 2. Juni 1793 bis 5. April 1794. Zeitz 1853. 14 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
  5. Oratio Julii Pflugii de ecclesiae concordia et salute ad Germanos. Pars I. Aus einem Manuskripte der Stiftsbibiothek zu Zeitz heraugegeben. Zeitz 1865. 24 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)

Aus: Programm Zeitz Gymnasium 1877.

Hoche, Ernst Alfred Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. August in Neisse in Schlesien. Nach vorbereitendem Unterricht trat er Ostern 1871 in die Untersekunda des Gymnasiums zu Torgau ein, verließ Ostern 1872 diese Anstalt und besuchte von da an das Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt. Von hier Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Berlin, um zunächst Theologie zu studieren. Michaelis 1875 siedelte er nach Leipzig über und studierte dort Philologie. Nach dem er in Leipzig das Staatsexamen pro facultate docendi am 10. März 1879 bestanden hatte, absolvierte er sein gesetzliches Probejahr an der Klosterschule (Gymnasium) zu Roßleben von Ostern 1879 bis Ostern 1880 und blieb an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1883 beschäftigt, wo er an dem Herzogl. Christians-Gymnasium zu Eisenberg zunächst als Hilfslehrer eintrat und dann zum ordentlichen Lehrer befördert wurde.

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1884.

Hoche, Max Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 18. Dezember 1840 in Zeitz geboren, besuchte das dortige Stiftsgymnasium, an dem sein Vater Pro-fessor war. Mit 17 Jahren bezog er die Universität Halle, studierte dort Mathematik und Philologie und bestand nach 3 Jahren das Staatsexamen mit glänzenden Erfolge. Dr. phil. Unternahm dann mehrere Reisen nach den verschiedenen Gegenden Deutschland, nach Oberitalien, dem östlichen Frankreich und der Schweiz. Nach einem abermaligen längeren Aufenthalte in den Alprengegenden begann er seine Lehrtätigkeit als Kollaborator Micha-elis 1861 an der Latina in Halle und setzte sie von Ostern 1862 an in Soest fort, wo er als ordentlicher Gymna-siallehrer angestellt wurde und bis 1864 blieb. Während dieser Zeit besuchte er Rom und Neapel, sowie aber-mals die östlichen Alpen. Nachdem er dann bis 1870 an der Klosterschule Roßleben erfolgreich gewirkt hatte, wurde er noch nicht 30 Jahre alt Rektor des Progymnasiums zu Norden in Ostfriesland. Aber bereits 1873 wurde er als Direktor an das Andreaneum in Hildesheim berufen. Hier leitete er zuerst die Doppelanstalt, an der noch Gymnasium und Realschule I. Ordnung (später Realgymnasium) verbunden waren und nach Abtrennung des Realgymnasiums, die er Ostern 1885 glatt und geschickt vollzog, das Gymnasium, bis 1896 ein dauerndes Halsleiden den sonst rüstigen und unermüdlichen Mann nötigte, in den Ruhestand zu treten. So hat er noch 10 Jahre in Hildesheim und danach 7 Jahre in Halle a. S. gelebt, bis ihn der Tod am 25. April 1913 unerwartet ereilte. Er hat geschrieben:

  1. Über die Metra des Tragikers Seneca. Halle 1862.
  2. Bewegung der Kugel in einer unendlichen Flüssigkeit. Soest 1863. 21 S. (Programm Soest Gymnasium.)
  3. Über die Alpenstrassen und Alpenübergänge. Soest 1864.
  4. Welche Kurve muß die Bahn eines materiellen schweren Punktes bilden, wenn dieser mit konstanter Geschwindigkeit fortrückt, während jene sich um eine vertikale Achse mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht. Halle 1867. 21 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1864 und 1914.


Hoche, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoche, Richard Gottfried

Geboren am 28. September 1834 zu Aschersleben und entstammt einem Gelehrtenhause. Seine Vorbildung er-hielt er auf dem Stiftsgymnasium zu Zeitz. Er studierte von 1852 bis 1855 an der Universität zu Berlin. Nach Ablegung der Staatsprüfung in Münster begann er am 15. März 1855 seine Lehrtätigkeit am Gymnasium in Minden. Die Doktorwürde erwarb er sich 1856 in Leipzig. Im Herbst 1856 ging er an die Ritterakademie in Brandenburg und am 1. Mai 1859 wurde er Gymnasiallehrer am Gymnasium in Wetzlar. Am 1. Oktober 1863 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wesel berufen und mit Patent vom 27. Dezember 1867 dort zum Direktor des Gymnasiums, mit der auch eine Realschule verbunden war, ernannt. Am 1. April 1870 folgte er einer Berufung des städtischen Kuratoriums als Direktor an das Gymnasium zu Elberfeld. Im Dezember 1873 wählte ihn die Hamburgische Oberschulbehörde zum Nachfolger Classens an die Gelehrtenschule des Johanne-ums. Am 16. April 1874 wurde er dort feierlich in sein Amt eingeführt und am 17. April auch zum Mitglied der Oberschulbehörde ernannt. Seine Stellung war hervorragend, in mancher Beziehung einzigartig. Als Referent bei der Behörde hatte er massgeblich Einfluss auf die Auswahl der Lehrer, sowie auf deren Beförderung. Bei den Berufungen kam es ihm zu statten, dass damals die Darbietungen und Aussichten am Johanneum in manchem Betracht günstiger waren als anderwärts. Nach und nach führte er an der Gelehrtenschule das „preußische Sy-stem“ ein, das zu jener Zeit für die meisten Bundesstaaten vorbildlich war. 1879 konnte er das Fest zum 350-jährigen Bestehen des Johanneus feiern und durch seine Schriften über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt machen. Ab Ostern 1887 musste er seine Unterrichtstätigkeit aufgeben; er wurde damals kommissarisch mit der Beaufsichtigung und Weiterentfaltung des gesamten höheren Schulwesens in Hamburg betraut. Als diese Beru-fung mit dem 30. Juni 1888 endgültig wurde, hat ihn das Johanneum verloren. 12 Jahre lang hat er als Schulrat gewirkt. Am 1. Juli 1900 schied er aus dem Amt. Am 30. März 1906 ist er sanft entschlafen.

Seine Veröffentlichungen:

  1. Hypatia, die Tochter Theons. Göttingen 1860.
  2. Nicomachi Geraseni institut. arith. Giessen 1862. 2. Ed. Leipzig 1866.
  3. Jo. Philoponi scholia ad Nic. Geras. Inst. arith. I. Leipzig 1867. II. Berlin 1867.
  4. Ein Schulheft Wielands. Leipzig 1864.
  5. Soterichi scholia ad Nic. Geras. Elberfeld 1873.
  6. Deutsches Lesebuch für obere Klassen. I. Teil. Essen 1867.

Abhandlungen in den Schulprogrammen:

  1. Nikomachu Gerasenu eisagoge arithmetike. Wetzlar 1862. VIII, 37 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  2. Problemata Arithmetica. Ad auspicandas Gymnasii Wetzlarensis examina anniversaria e codice manuscripto Cizensi primum edita. Accedunt eiusdem codicis scholia ad Nikomachi Geraseni institutionem arithmeticam lib. II. cap. XXVII. XXVII.) Wetzlar 1863. 6 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  3. Joannu Grammaticu Alexandreos tu Philoponu (Exegesis) eis to proton tes Nikomachu arithmetices eisagoges. Part. I. Wesel 1864. 32 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  4. ----Part. II. Wesel 1865. S. 33-52. (Programm Wesel Gymnasium.)
  5. Joannu Grammatiku Alexandreos tu Philoponu eis to deuteron tes Nikomachu arithmetikes eisagoges. Wesel 1867. VIII, 37 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  6. Antrittsrede als Direktor. Wesel 1868. S. 5-9. (Programm Wesel Gymnasium.)
  7. Ein Gedicht des Rektors Johannes Nikolaus Sell (1692). Wesel 1869. 3 ungez. S. (Progr. Wesel Gymn.)
  8. Soterichi ad Nicomachi Geraseni introductionem arithmeticam de Platonis psychogonia scholia. Elberfeld 1871. IV, 6 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
  9. Statistik des Gymnasiums zu Elberfeld. Festschrift zur 50-jährigen Gedenkfeier der am 24. Februar 1824 erfolgten öffentlichen Anerkennung des Gymnasiums. Elberfeld 1874. 103 S. u. 3 Tab. (Programm Elberfeld Gymnasium FS.)
  10. Antolyku peri kinumenes sphairas kai peri epitolon kai dyseon. Hamburg 1877. 8 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  11. Beiträge zur Geschichte der St. Johannis-Schule in Hamburg. I. Die milden Stiftungen des Johanneums. Hamburg 1877. 48 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  12. Beiträge zur Geschichte der St. Johannis-Schule in Hamburg. II. Die Reform-Verhandlungen und die Direktion Johannes Gurlitt’s. Hamburg 1878. 80 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  13. Beiträge zur Geschichte der St. Johannis-Schule in Hamburg. III. Die Ordnungen der St. Johannisschule im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Festschrift zur 350-jährigen Jubelfeier des Johanneums am 24. Mai 1879. Hamburg 1879. 167 S.
  14. Beiträge zur Geschichte der St. Johannis-Schule in Hamburg. Ergänzungen und Nachträge zu I. Die milden Stiftungen des Johanneums. Hamburg 1884. 17 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
  15. Die Bugenhagen-Feier des Hamburgischen Johanneums. Festbericht. Hamburg 1886. 9 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 und Hamburg Gelehrtenschule 1907.

Hoche, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Mai 1855 zu Neisse, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Halberstadt, studierte von Ostern 1874 bis Ostern 1877 auf den Universitäten Göttingen und Halle und unterzog sich am 15. und 16. November 1878 der Prüfung pro facultate docendi. Er war dann als Hauslehrer tätig und wird 1880 an das Gymnasium zu Neustettin überwiesen, um sein Probejahr zu absolvieren.

Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1881.

Hochfeld, Sophus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochfeld, Sophus Friedrich Albert

Geboren am 12. Mai 1872 zu Rendsburg (Holstein), besuchte das Kgl. Gymnasium zu Dramburg, das Realgym-nasium zu Dirschau und das Kgl. Fürstin-Hedwig-Gymnasium zu Neustettin, das er Ostern 1892 mit dem Reife-zeugnis verließ. Er studierte zunächst in Halle und Berlin Theologie und wandte sich später dem Studium der Philosophie zu. Nach längerer politischer und schriftstellerischer Tätigkeit bezog er, nachdem er 1908 an der Universität zu Erlangen mit der Schrift: „Fechner als Religionsphilosoph“ promoviert hatte, die Universität Greifswald, um sich hier der Germanistik und den alten Sprachen zu widmen. Sein Seminarjahr und Probejahr leistete er von Ostern 1911 bis 1913 am Kgl. Gymnasium zu Köslin ab, wo er noch ein halbes Jahr als Hilfsleh-rer tätig war. Am 1. Oktober 1913 wurde er als Oberlehrer in Kolberg angestellt.

Aus: Programm Kolberg Gymnasium 1914.

Hochguertel, Friedrich Josef Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Josef Anton Hochgürtel, geboren zu Duisburg am 18. Februar 1852, erhielt seine wissenschaftliche Bildung in dem Privatinstitut von A. Ochs in Köln, besuchte die Zeichenschule des Museums und die Modellier-schule zu Köln, sowie die Kunstgewerbeschule zu Düsseldorf und legte sein Examen an der dortigen Kunstaka-demie als Zeichenlehrer ab. Hierauf war er unter Prof. Hassenpflug zu Kassel an der dortigen Gemäldegallerie und arbeitete in den Ateliers der Herren Prof. Franz und Prof. Dr. Rud. Siemering in Berlin. Bei mehreren öffentlichen Konkurrenzen (Frankfurt a. M. 1878: Domportal – Melbourne 1880: grosse Fontaine der dortigen Weltausstellung – Köln 1886: Kriegerdenkmal) wurden seine Arbeiten als die besten anerkannt und teilweise (Melbourne und Köln) von ihm selbst ausgeführt. 1888 wird er an das Gymnasium zu Cottbus berufen.

Aus: Cottbus Gymnasium 1889.


Hochheim, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochheim, Adolf Karl

Geboren den 16. Januar 1840 zu Kirchheilingen (Prov. Sachsen), war auf dem Gymnasium zu Mühlhausen i. Th., studierte von 1861 bis 1864 auf der Universität Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Er wurde 1864 auf Grund seiner Dissertation: „De genere quodam curvarum orthogonalium“ zum Dr. phil. promoviert und bestand 1865 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi. Als Lehrer fungierte er von 1864 bis 1866 an der Erziehungsanstalt Schnepfenthal, von 1866 bis 1868 an der Real-schule 1. Ordnung zu Magdeburg, von 1868 bis 1869 am Kgl. Pädagogium zu Halle a. S., von Ostern 1869 bis Michaelis 1885 an der Guerickeschule zu Magdeburg. Michaelis 1871 wurde er zum Oberlehrer ernannt und im November 1876 als Professor prädiciert. Michaelis 1885 wurde er als Direktor des von Saldern’schen Realgym-nasiums nach Brandenburg a. d. H. berufen. Ostern 1895 wird er Provinzialschulrat in Brandenburg. Ausser der genannten Dissertation sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Otto von Guericke als Physiker. Magdeburg 1870. (Programm Magdeburg Guericke-Schule.)
  2. Leitfaden für den Unterricht in der Arithmetik und Algebra an höheren Lehranstalten.
  3. Über die windschiefe Fläche z = Ryn³x. Magdeburg 1873. 13 S. u. 1 Taf. (Programm Magdeburg Guericke-Schule.)
  4. Über die Differentialkurven der Kegelschnitte.
  5. Über Pole und Polaren der parabolischen Kurven dritter Ordnung. Magdeburg 1875. 16 S. (Programm Magdeburg Guerickeschule.)
  6. Al Kâfi fil Hisâb (Genügendes über Arithmetik) des Abu Bekr Muhammed Ben Alhusein nach der auf der Herzoglich-Gothaischen Schlossbibliothek befindlichen Handschrift. 1. Teil. Magdeburg 1878. 24 S. (Progr. Magdeburg Guericke-Schule.)
  7. .... 2. Teil. Magdeburg 1879. 29 S. (Progr. Magdeburg Guericke-Schule.)
  8. .... 3. Teil. Magdeburg 1880. 29 S. (Progr. Magdeburg Guericke-Schule.)
  9. Aufgaben aus der analytischen Geometrie der Ebene.
  10. Bericht über die dritte Saecularfeier der Salderischen Schule zu Brandenburg a. d. H. Brandenburg 1890. 35 S. (Programm Brandenburg Sald. Realgymnasium.)

Ausserdem kleinere Abhandlungen in Grunerts Archiv f. Mathematik und Physik und in der Zeitschrift für Mathematik und Physik von Schlömilch.

Aus: Programm Brandenburg a. H. Realgymnasium 1886 und Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Hochheim, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochheim, Franz Wilhelm Eduar Karl

Geboren am 4. November 1873 zu Schnepfenthal in Thüringen, besuchte das Gymnasium zu Brandenburg a. d. H., das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Marburg, Göttingen und Halle Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 20. Februar 1897 zu Halle die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 11. Juli 1899 auf Grund der Dissertation: „Über eine Art der Erzeugung der Kurven dritter Klasse mit einer Doppeltangente“ zu Halle zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1897 bis 1898 am seminarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., das Probejahr von Ostern 1898 bis 1899 an der Oberrealschule derselben Stiftungen und an der Realschule zu Gardelegen ab. Von Ostern 1899 ab war er Oberlehrer an der Realschule in Kiel, von wo er Ostern 1901 an die hiesige Oberrealschule berufen wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Elementare Theorie der Wechselströme, ein Beitrag zur Behandlung der Wechselströme in der Oberstufe der Realanstalten. 1. Teil. Weissenfels 1908. 56 S. (Programm Weissenfels Oberrealschule.)
  2. Die Behandlung der Mechanik mit Hilfe der Differential- und Integralrechnung in der Prima der Oberrealschule. Weissenfels 1914. 32 S. (Programm Weissenfels Oberrealschule.)

Aus: Programm Weissenfels Oberrealschule 1902.

Hochhuth, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochhuth, Hermann Karl Wilhelm

Geboren zu Eschwege am 4. Mai 1825. Besuchte 1839 bis 1843 das Gymnasium zu Hersfeld, studierte 1843 – 1846 Theologie in Marburg. Von 1847 bis 1862 war er Pfarrassistent und Konrektor an der Bürgerschule zu Eschwege. 1862 – 1870 ref. Pfarrer und Metropolitan in Frankenberg, seit Sommer 1872 zweiter Pfarrer der Unterneustädter Gemeinde zu Kassel und städtischer Schulreferent. Beauftragter Lehrer für evangelischen Religionsunterricht von August 1872 bis Ostern 1876. Am 22. März 1872 erhielt er von der Universität Marburg die Würde eines doctor theologiae. Jetzt Metropolitan und erster Pfarrer in Eschwege.

Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1873 und 1895.


Hochhuth, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hochhuth, Ludwig Karl Friedrich

Geboren am 12. Oktober 1859 zu Eschwege, besuchte das Progymnasium zu Eschwege und das Kgl. Gymna-sium (Lyceum Fridericianum) zu Kassel, welches er Michaelis 1879 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten Marburg und Berlin widmete er sich dann dem Studium der Theologie und Philologie, bestand im Mai 1883 die erste theologische Prüfung in Marburg, im März 1884 die zweite theologische Prüfung zu Kas-sel und im August 1884 die Prüfung pro facultate docendi ebenfalls in Marburg. Nachdem er dann das Probejahr am Gymnasium zu Frankfurt a. M. absolviert hatte, ist er seit Neujahr 1886 als Hilfslehrer am Kgl. Realgymna-sium zu Wiesbaden beschäftigt worden. Im Januar 1887 wird er hier ordentlicher Lehrer, im Juli 1892 Oberleh-rer. Ostern 1895 wird er an das Gymynasium zu Wiesbaden versetzt. Er hat geschrieben:

  1. Die sozialen Fragen der Gegenwart im evangelischen Religionsunterricht höherer Schulen. Wiesbaden 1893. 47 S. (Programm Wiesbaden Realgymnasium.)
  2. Kurze Geschichte des Königlichen Realgymnasiums. In: Festschrift zur Gedenkfeier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Wiesbaden 1895. S. 3-55.

Aus: Programm Wiesbaden Realgymnasium 1887 und 1895 FS.

Hochradel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Januar 1862 in Berlin. Seine Vorbildung erhielt er auf dem dortigen Kgl. Realgymnasium zu Berlin, das er Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er sich am Askanischen Gymnasium zu Berlin der Nachprüfung im Lateinischen, Griechischen und in der alten Geschichte unterzogen hatte, studierte er in Berlin und Genf klassische und romanische Philologie und bestand vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-kommission zu Berlin im Januar 1888 die Staatsprüfung pro facultate docendi. Darauf genügte er seiner Militär-pflicht als Einjährig-Freiwilliger, absolvierte von Ostern 1889 bis dahin 1890 das pädagogische Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und war seitdem am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, am Askani-schen Gymnasium, am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und am Lessing-Gymnasium als wissen-schaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird Michaelis 1893 als Oberlehrer am Lessing-Gymnasium fest angestellt. 1907 wird er zum Professor ernannt.

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1894 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Hochscheid, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Juni 1880 in Köln, besuchte zuerst das Kgl. kath. Gymnasium an Aposteln zu Köln, wo er Ostern 1899 das Zeugnis der Reife erhielt. Dann studierte er an den Universitäten Bonn und Münster i. W. Theologie und trat Ostern 1903 in das Priesterseminar zu Köln ein. Am 19. März 1904 zum Priester geweiht, war er 6 Jahre an der früheren Rektoratschule, dem späteren Progymnasium zu Erkelenz als Religionslehrer tätig und bestand am 20. Juni 1906 die staatliche Prüfung für das höhere Lehramt. Am 1. April 1910 übernahm er eine Oberlehrerstelle an der Osterrealschule i. E. zu Neuss.

Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1911.

Hochscheidt, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Philipp Hoschscheidt, 1880 in Bitburg (Bezirk Trier) geboren, erlangte das Zeugnis der Reife an dem Real-gymnasium zu Trier, widmete mich zunächst dem Studium des Maschinenbaufachs und dann dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik auf der Technischen Hochschule in Berlin und an der Universität zu Bonn. Im Winter 1902/03 war ich als Lehramtskandidat am Evangelischen Pädagogium zu Godesberg tätig. – Wird 1903 an das Gymnasium zu Neubrandenburg berufen.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1904.