Hochstaedter, Jesajas - Hoernecke, Willy
Hochstaedter, Jesajas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Pforzheim am 25. Juni 1805, besuchte verschiedene höhere Lehranstalten und hospitierte am Lyceum zu Karlsruhe, wo er die Vorlesungen Hebels hörte. Von 1823 bis 1826 war er Lehrer der israelitischen Gemeindeschule in Karlsruhe, trat dann als Lehrer in das hiesige Institut des Dr. Weil ein, wo er anfangs Religion und Hebräisch, dann aber auch Mathematik und Botanik unterrichtete. Im Sommer 1832 kam er als Elementarlehrer an das Philanthropin. Mit grossem Interesse verfolgte er die Fröbelschen Bestrebungen für die Errichtung von Kindergärten. Er wurde vom Schulrat nach Blankenburg gesandt, um Fröbels Methode persönlich kennen zu lernen, wo er sich 6 Wochen aufhielt. Er errichtete dann hier in kurzer Zeit eine mit der Schule verbundene „Spielanstalt“, die er leitete und beaufsichtigte, und die nach seinem am 30. Juni 1841 erfolgten Tode rasch verfiel.
Aus: Geschichte der Realschule der israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt a. M. 1804-1904. (Beilage zum Programm des Philanthropins.)
Hocke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aus Kotzenau in Schlesien, geboren den 3. Februar 1853, vorgebildet auf dem evangelischen Schullehrerseminar in Reichenbach, bestand das zweite Examen in Bunzlau 1875. Als Lehrer war er zuerst tätig in Neukirch bis 1876, in Kattowitz bis 1881 und trat dann in hamburgische Dienste über, wo er bis 1882 in Moorburg, dann an der Bergedorfer Volksschule unterrichtete, bis er Michaelis 1887 als Vorschullehrer an die Hansaschule berufen wurde.
Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.
Hockenbeck, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hockenbeck, Heinrich August
Geboren zu Alverskirchen im Kreise Münster am 13. Juli 1842, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der Rektoratschule zu Telgte, darauf am Gymnasium zu Münster i. W., das ihn im Sommer 1863 mit dem Zeug-nis der Reife entliess. Von Michaelis 1863 bis Michaelis 1866 widmete er sich historischen und philologischen Studien an der Kgl. Akademie zu Münster und wurde, nachdem er inzwischen seiner Militärpflicht genügt hatte, von der Philosophischen Fakultät der Universität Münster am 27. Juni 1868 rite zum Dr. phil. promoviert und dann am 10. Mai 1869 von der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission dort pro facultate docendi geprüft. Das vorgeschriebene Probejahr hielt er von Juni 1869 bis Juli 1870 am Gymnasium zu Rheine ab. Beim Aus-bruch des Krieges gegen Frankreich zu den Fahnen einberufen, nahm er als Offizier der Reserve teil und kehrte im Juni 1871 in die Heimat zurück. Im Oktober desselben Jahres erhielt er die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers und Ende 1872 die 3. ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Brilon. 1873 geht er an das Gym-nasium zu Wongrowitz und 1893 an das Gymnasium zu Arnsberg. Er stirbt als Professor am 22. Juni 1905 in Münster. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Geschichte des Klosters und der Stadt Wongrowitz. Nach den Urkunden zusammengestellt. 1. Teil. Leipzig 1879. 34 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- .... 2. Teil: Mit dem Stadtprivileg vom Jahre 1498 und einer Karte: Lekno mit Umgebung um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Leipzig 1880. 94 S. u. 1 Kt. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- .... 3. Teil: 1396 – 1553. Leipzig 1883. S. 97-138. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Kosten einer Reise von Köln nach Breslau und zurück im Jahre 1562. Wongrowitz 1893. 13 S. (Programm Wongrowitz Gymnasium.)
- Kloster Lekno (Wongrowitz) und die Preußenmission von 1206-1212. In: Festschrift zur Erinnerung an die 250-jährige Jubelfeier des Gymnasiums Laurentianum zu Arnsberg. Arnsberg 1893. S. 69-90.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1874 und Rheine Gymnasium 1909 FS.
Hodermann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. März 1859 zu Waltershausen in Thüringen, besuchte und absolvierte Ostern 1878 das Ernesti-num zu Köthen, studierte dann in Leipzig und Göttingen Philologie. Sein Staatsexamen bestand er im Januar 1883 und legte von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Gymnasium zu Nordhausen sein Probejahr ab, worauf er in Görlitz eine wissenschaftliche Lehrstelle übernahm. Später wird er an das Gymnasium zu Wernigerode berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Findet die in den älteren griechischen Dramatikern auferlegte Beschränkung hinsichtlich der Schauspieler-zahl Anwendung auf die Komödien der Terenz? In: Festschrift zur 40. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Görlitz. Görlitz 1889. 16 S.
- Xenophons Wirtschaftslehre unter dem Gesichtspunkte sozialer Tagesfragen betrachtet. Wernigerode 1899. 36 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- Vorschläge zur Xenophon-Übersetzung im Anschluß an die deutsche Armeesprache. In: Festschrift zur 350-jährigen Jubelfeier des Fürstl. Stolbergischen Gymnasiums in Wernigerode. Wernigerode 1900. S. 107-129.
- Livius in deutscher Heeressprache. Übersetzungsvorschläge. Wernigerode 1908. 80 S. (Programm Wernige-rode Gymnasium.)
- Sallusts militärische Ausdrücke nach Gruppen geordnet und übersetzt. Wernigerode 1911. 30 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1885.
Hoebel, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. September 1805 zu Ober-Ingelheim, wurde bis zu seinem 15. Lebensjahr hauptsächlich durch Privatunterricht vorgebildet. Von da an setzte er seine propädeutischen Studien auf dem Gymnasium zu Kreuz-nach fort und beendigte sie auf dem Gymnasium zu Frankfurt am Main. Darauf bezog er im Herbst 1825 die Universität Utrecht. Hier studierte er fünf Jahre Theologie und besonders auf Anregung des Humanisten van Heusde mit Vorliebe Philologie. Obwohl sich ihm, nachdem er unmittelbar nach Beendigung dieser akademi-schen Studien und nach Ablegung des theologischen Examens unter die Zahl der Kandidaten der Theologie und des Predigtamtes aufgenommen worden, ein Wirkungskreis darbot, so trat nun seine Neigung zur Philologie so entschieden hervor, dass er sich entschloss, sich fernerhin dem höheren Lehramte zu widmen. Zu dem Ende ging er gegen Ende des Jahres 1832 nach Frankfurt am. M. um dort, während er in den alten Sprachen unterrichtete, gleichzeitig für seinen neuen Beruf sich vorzubereiten. Im Jahre 1838 legte er dann vor der Prüfungskommission in Giessen das philologische Examen ab und erwarb zu gleicher Zeit (8. August 1838) durch Einreichung einer Dissertation: „De ratione qua Cicero philosophiam in primis moralem tractaverit disputatur“ den philosophi-schen Doktorgrad. Hierauf ging er als Privatlehrer nach Frankfurt zurück und verlebte als solcher eine Reihe von Jahren, bis er durch Dekret vom 13. Februar 1846 zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Worms ernannt wurde. Am 1. März desselben Jahres trat er seine Stelle an und trat 1875 als Professor in den Ruhestand.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1876.
Hoeber, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Februar 1867 zu Diez an der Lahn, besuchte seit Ostern 1878 das Realgymnasium und später das humanistische Gymnasium zu Wiesbaden. Nachdem er Ostern 1887 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, widme-te er sich auf den Universitäten Freiburg i. Br., Heidelberg und Strassburg philosophischen, philologisch-histori-schen und juristischen Studien. Nach der am 14., 27. Und 28. Februar vor der wissenschaftlichen Prüfungskom-mission zu Strassburg abgelegten Staatsprüfung wurde ihm die facultas docendi erteilt.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Neue Realschule 1891.
Hoeck, Fernando[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoeck, Fernando Johannes Karl
Geboren den 3. August 1858 zu Tating, Keis Eiderstedt, besuchte die Realschule I. O. in Flensburg. Von Ostern 1878 an studierte er darauf Naturwissenschaften in Kiel, promovierte dort am 13. März 1882 zum Dr. phil. und unterzog sich dort am 29. Juli 1882 der Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er am Gymnasium in Husum während zweier Monate einen erkrankten Lehrer vertreten hatte, war er 1 ½ Jahre lang Probekandidat und Hilfslehrer am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin, dann 3 Jahre lang Hilfslehrer am Gymnasium zu Frankfurt/O. und dann 3 ½ Jahre Inhaber einer etatmässigen Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark. 1891 erhält er eine feste Anstellung am Realprogymnasium zu Luckenwalde und geht später an das Realgymnasium zu Perleberg. Er hat veröffentlicht:
- Verteilung der geographischen Lehrpensen auf die verschiedenen Klassenstufen der Gymnasien und Realgymnasien. Frankfurt/O. 1885. 16 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Natur- und Erdkunde auf der Oberstufe der Realgymnasien. Perleberg 1908. 22 S. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
Er ist Verfasser verschiedener grösserer und kleinerer Abhandlungen, besonders aus dem Gebiete der Pflanzengeographie.
Aus: Programm Luckenwalde Realprogymnasium 1891.
Hoeck, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoeck, Heinrich Friedrich Hermann
Geboren am 30. Januar 1857 zu Bortfeld bei Braunschweig als Sohn des damaligen Pastors Dr. Hoeck. Er be-suchte das Martino-Catharineum zu Braunschweig von Ostern 1868 bis Michaelis 1875, studierte dann Philo-logie in Göttingen und Leipzig bis Michaelis 1878. Zu Göttingen machte er vor der wissenschaftlichen Prü-fungskommission das Examen im Mai 1879 und trat dann das Probejahr am Gymnasium zu Holzminden an. Unter dem 19. Juli 1880 wurde er zum Gymnasiallehrer und unter dem 1. August 1892 zum Oberlehrer ernannt und wirkt gegenwärtig als Ordinarius der Ober-Tertia und Lehrer des Deutschen in Unterprima. Auch leitet er die Schulspiele der oberen Abteilung. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ernst von Wildenbruchs dramatische Entwicklung. 1. Teil. Holzminden 1897. 56 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
- Ernst von Wildenbruchs dramatische entwicklung. 2. Teil. Holzminden 1898. 58 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)
Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.
Hoeck, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Juni 1884 zu Sörup, besuchte die Präparandenanstalt in Apenrade von 1900-1902, das Lehrer-seminar zu Eckernförde von 1902-1905, stand im Volksschuldienste von 1905 bis 1906 in Ahneby bei Sterup, von 1906 bis 1910 in Adelby bei Flensburg, von 1910 bis 1. Oktober 1912 in Flensburg-Ost, bestand die erste Lehrerprüfung 1905, die zweite 1907. Wird zum 1. Oktober 1912 an die Oberrealschule zu Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1913.
Hoeck, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1855 zu Schwensby, Kreis Flensburg, besuchte von Michaelis 1872 bis Michaelis 1876 das Gymna-sium zu Flensburg, studierte dann in Tübingen, Leipzig und Kiel. Er bestand, nachdem er inzwischen vom 1. Oktober 1880 ab seiner Militärpflicht genügt hatte, an der Universität Kiel im Mai 1883 die Lehramtsprüfung. Von Juni 1883 bis zum 1. Oktober 1886 war er, indem er zunächst sein Probejahr ablegte, als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Kgl. Domschule in Schleswig, vom 1. Oktober 1886 bis 1. Oktober 1887 in gleicher Eigen-schaft am Kgl. Christianeum in Altona beschäftigt. Geht dann an das Gymnasium zu Meldorf.
Aus: Programm Meldorf Gymnasium 1888.
Hoecker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Höcker wurde am 8. Februar 1878 zu Aerzen, Kreis Hameln geboren. Er besuchte zunächst die dortige Privatschule, später die Präparandenschule zu Einbeck, dann das Seminar zu Northeim. Die erste Volksschulleh-rerprüfung bestand er am 4. März 1898, die zweite am 15. Juni 1900, die Mittelschullehrerprüfung am 11. Juli 1908. Von 1898 bis 1899 war er Lehrer in Groß-Lobke, Kreis Hildesheim, von 1899 bis 1905 in Hameln. Zu Ostern 1905 wurde er nach Cronenberg berufen, wo er zunächst an der Volksschule, seit Ostern 1906 an der Rektoratschule tätig war. Geht dann an die Realschule zu Cronenberg über.
Aus: Programm Cronenberg/Rhld. Realschule 1909.
Hoecker, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Höcker wurde am 25. Juni 1885 zu Quakenbrück geboren, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1904, studierte in Berlin, München und Münster und bestand am 21. Februar 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er am Realgymnasium und an der Oberrealschule zu Flensburg ab. Das Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Quakenbrück an.
Aus: Programm Quakenbrück Realgymnasium 1912.
Hoedt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1839 zu Köln, Dr. phil., war während des Schuljahres 1863/64 Probekandidat am Realgymnasium zu Köln, versah von da ab interimistisch eine ordentliche Lehrerstelle bis er zu Ende des Schul-jahres 1864/65 einem Rufe als Lehrer der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule in Krefeld folgte. Dort verblieb er bis zu seiner Pensionierung am 1. Oktober 1894. Er hat geschrieben: „Das Grundwasser in seiner hygienischen Bedeutung mit Rücksicht auf unsere Verhältnisse“. Krefeld 1874. 16 S. (Programm Krefeld Gew.-Schule.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878 und Krefeld Oberrealschule 1901 FS.
Hoedke, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoedke, Julius Hermann Otto
Geboren am 16. Oktober 1885 zu Sagan, besuchte das Gymnasium zu Köslin, welches er Michaelis 1906 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er studierte Botanik, Zoologie, Chemie, Mineralogie und Physik in Halle und Kiel und bestand im Februar 1911 in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1912.
Hoefele, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. November 1881 in Renchen (Baden), besuchte das Progymnasium in Sasbach bei Achern und das Gymnasium in Rastatt, wo er im Juli 1901 das Reifezeugnis erhielt. Dann studierte er germanische und romanische Philologie und Philosophie in Freiburg i. Br., Lyon, Madrid und Strassburg i. Els. und bestand am 11. Januar 1907 in Strassburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Hier genügte er auch seiner militärischen Dienstpflicht 1906-1907. Als Mitglied des Pädagogischen Seminars des verstorbenen Provinzialschulrats Prof. Dr. Wege war er beschäftigt in Kempen in Posen und am Gymnasium zu Bromberg. Das Probejahr verbrachte er als Assistent am Lycée zu Montpellier und die beiden letzten Monate am Reformgymnasium zu Krotoschin. Hierauf war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Oberrealschule in Posen tätig. Am 1. Januar 1910 wurde er zum Oberlehrer an der Realschule zu Schönlanke ernannt, wo er bis zur Versetzung an das Realgymnasium zu Bromberg verblieb, welche am 1. April 1912 erfolgte. Am 20. November 1912 bestand er das Rigorosum vor der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1913.
Hoefer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Höfer, geboren 1870 zu Miehlen als Sohn des Lehrers Adolf Höfer in Wiesbaden, besuchte zuerst die Volksschule zu Wiesbaden, dann das Kgl. Gymnasium daselbst. Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife entlas-sen, studierte er Sprachwissenschaft auf den Universitäten Marburg und Leipzig. Am 14. Juli 1892 wurde er zu Leipzig auf Grund seiner Arbeit: „Die Reiserechnungen des Bischofs Wolfger von Passau“ zum Dr. phil. promo-viert und bestand dort am 14. November 1893 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Das pädagogische Se-minarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Weilburg, die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden ab. Ostern 1895 ging er nach England, wo er 1 1/2 Jahre blieb: und zwar war er ein Jahr Lehrer an einer englischen höheren Knabenschule in London, das letzte halbe Jahr widmete er sich wissenschaftlichen Studien am Britischen Museum, sowie Reisen durch England und Wales. Von Herbst 1896 an war er drei Jahre lang als etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden beschäftigt. Im August 1899 nach Frankreich beurlaubt, besuchte er erst die Ferienkurse an der Universität Grenoble und stu-dierte dann an der Sorbonne zu Paris. Ostern 1900 wurde er von da als Oberlehrer an das Reform-Realgymna-sium Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen, wo er 7 Jahre wirkte. Während dieser Zeit war er für das ganze Schuljahr 1904/05 zu einer pädagogischen Studienreise nach den Vereinigten Staaten von Amerika beurlaubt, von der er über Japan, China, Indien, Ägypten und Italien zurückkehrte. Wird 1907 an die Oberrealschule am Zietenring in Wiesbaden berufen. In Frankfurt hat er veröffentlicht: „Eine Studienreise nach den Vereinigten Staaten.“ Frankfurt/M. 1906. 28 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1908 und Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Hoefer, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Höfer, geboren am 8. November 1877 zu Stuttgart, besuchte das Kgl. Seminar zu Usingen und bestand dort am 19. März 1898 die erste und am 29. Juni 1900 in Dillenburg die zweite Volksschullehrerprüfung. Von Ostern 1898 bis 1. Juli 1904 war er Lehrer an der Volksschule zu Straßebersbach. Im Winter 1902/03 absolvierte er einen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und erwarb am 26. März 1903 ein Zeugnis der Befähigung zur Erteilung des Turn- und Schwimmunterrichts an höheren Lehranstalten. Wird dann an das Gymnasium zu Dillenburg berufen.
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1905.
Hoefer, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoefer, Ferdinand Friedrich August
Friedrich August Ferdinand Höfer, geboren am 1. August 1847 zu Bevern im Herzogtum Braunschweig, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Holzminden, studierte von Michaelis 1865 bis August 1869 zu Göttingen und Berlin und bestand am 6. August 1870 vor der Prüfungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi. Er ist vom 1. August 1869 bis 1. April 1870 bereits an der Realschule zu Eschwege praktisch tätig gewesen und wird dann an das Gymnasium zu Seehausen berufen. Hier veröffentlicht er:
- Die Lehre von der Sinneswahrnehmung im vierten Buche des Lucrez. 1. Teil. Vom Sehen (V. 1-521). Stendal 1872. 24 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Der Bau des Goethe’schen Torquato Tasso. Halle 1888. 20 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1871.
Hoefer, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Höfer wurde im April 1868 zu Geilnau an der Lahn geboren, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Wies-baden und bestand Ostern 1887 die Reifeprüfung. Er studierte zunächst auf der Universität Marburg Jurispru-denz und ging im Herbst 1887 nach England, wo er 1 ½ Jahre als Lehrer an einer englischen höheren Schule wirkte. Von Ostern 1889 ab studierte er in Marburg neuere Philologie, Geschichte und Geographie. Im März 1890 legte er in Berlin in der Zentral-Turnlehrer-Bildungsanstalt die Prüfung als Turnlehrer ab. Im Januar 1893 bestand er das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden und das Probejahr an der Oberrealschule zu Wiesbaden ab. Die zweite Hälfte des Probejahres wurde ihm vom Herrn Minister erlassen. Vom Herbst 1894 bis Herbst 1895 genügte er seine einjährigen Militärpflicht. Im Januar 1896 promo-vierte er auf der Universität Marburg zum Dr. phil. Ostern 1896 wurde er am Realprogymnasium (jetzt Real-schule) zu Diez als Oberlehrer angestellt, von wo er Ostern 1900 an die Realschule zu Düsseldorf berufen wurde. Von Ostern 1904 ab wirkte er an dem Reform-Realgymnasium und an dem städtischen Lehrerinnenseminar da-selbst. Geht 1906 an die Realschule zu Bad Ems. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Londoner Vulgärsprache. Marburg 1896.
- Wesen und Wert des Reform-Realgymnasiums. Düsseldorf 1904. Sp. 9-28 und S. 45-51. (Programm Düsseldorf Reform-Realgymnasium.)
- Die Reformschule und ihre Bedeutung für Ems. Ems 1906.
Aus: Programm Bad Ems Realschule 1907.
Hoefer, Guido[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Guido Höfer wurde am 7. April 1876 zu Gohlis bei Leipzig geboren. Er besuchte das Seminar zu Grimma und Rochlitz und bestand die erste Lehramtsprüfung am 20. Februar 1896 und die zweite am 9. November 1898. Von Ostern 1899 bis Michaelis 1901 war er zum Besuch der Kunstgewerbeschule in Dresden beurlaubt. Er bestand die Prüfung als Zeichenlehrer für Volks- und höhere Schulen in Dresden am 29. November 1901. Seit 1. Dezember 1901 war er an der Volksschule zu Potschappel tätig und unterrichtete gleichzeitig an der Dresdener Handwerker-Fachschule. Seit 1. März 1904 wirkte er als Zeichenlehrer (Oberschullehrer) an der Realschule zu Bad Wildungen.
Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.
Hoefer, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoefer, Hans Heinrich Friedrich
Hans Heinrich Friedrich Höfer, geboren am 13. Januar 1874 in Hamburg, besuchte von 1892 bis 1895 das Ham-burger Seminar. Ostern 1895 bis 1898 wirkte er an der Privatrealschule von Dr. Wahnschaff in Hamburg und war von Ostern 1898 bis Michaelis 1904 an der Volksschule Averhoffstrasse 9 tätig. Michaelis 1904 wurde er als Vorschullehrer an die Oberrealschule auf der Uhlenhorst berufen und, nachdem er im Herbst 1908 die Mittel-schullehrerprüfung im Englischen und Französischen in Hamburg bestanden, am 1. Januar 1909 zum Mittel-schullehrer an dieser Schule ernannt. Michaelis 1912 wurde er an die Realschule am Weidenstieg versetzt.
Aus: Programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1913.
Hoefer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoefer, Hermann Johann Heinrich
Johann Heinrich Hermann Höfer, geboren 1861 zu Stettin, besuchte das Kgl. Marienstifts-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Bonn Philologie. 1881 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch in demselben Jahre das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr legte er teils am Stadtgymnasium zu Stettin, teils unter gleichzeitiger Verwaltung einer Hilfslehrerstelle am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 ab. Er war dann ein halbes Jahr Hilfslehrer an städtischen Real-gymnasium und wird Michaelis 1884 als ordentlicher Lehrer am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin angestellt. Hier veröffentlicht er: „Die Integration des zweiten Gliedes in linearen Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten“. Stettin 1913. 15 S. (Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium.)
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1885 und Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1890 FS.
Hoefer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. September 1864 zu Pollnitz in der Provinz Westpreußen, besuchte das Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das er Ostern 1886 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Darauf widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen. Im Jahre 1890 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Über den Gebrauch der Apposition im Altfranzösischen“ von der Universität zu Halle zum Dr. phil. promoviert. Nach bestandenem Staatsexamen absolvierte er das Seminarjahr am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe und die erste Hälfte des Probejahres am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin. Für die zweite Hälfte wurde er zu einem Studienaufenthalte in die französische Schweiz beurlaubt. Dann war er als Hilfslehrer in Teterow in Mecklenburg, Liegnitz und Arnstadt tätig. 1896 wird er an das Gymnasium zu Pless berufen.
Aus: Programm Pless Gymnasium 1897.
Hoefer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Höfer, geboren den 3. Februar 1861 zu Schandau, besuchte zuerst in seiner Vaterstadt, später in Hainichen die Bürgerschule, wurde Ostern 1873 in die Quarta des Gymnasium zu Freiberg, Ostern 1874 in die Untertertia der Fürsten- und Landesschule St. Afra bei Meissen aufgenommen und bezog Ostern 1880 die Universität Leip-zig, um klassische Philologie zu studieren. Hier war er zwei Jahre lang ordentliches Mitglied des philologischen Seminars und legte im Mai 1886 die Staatsprüfung für das höhere Schulamt in der philologisch-historischen Sek-tion ab. Das gesetzliche Probejahr legte er am Gymnasium zu Wurzen ab, war hier vom 1. Juli 1886 bis Micha-elis 1887, teilweise als Vikar, tätig. Er übernahm Michaelis 1887 ein Vikariat am Neustädter Realgymnasium zu Dresden und wurde Ostern 1889 als wissenschaftlicher Hilfsslehrer dort angestellt. Ostern 1890 wurde er als or-dentlicher Lehrer an das Wettiner Gymnasium berufen. Hier veröffentlicht er: „Mythologisch-epigraphisches.“ Dresden 1910. 37 S. (Programm Dresden Wettiner Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1891.
Hoefer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Höfer, geboren am 13. Mai 1871 zu Hannover, vorgebildet auf dem dortigen Lyceum II, studierte von 1889-1895 klassische Philologie in Tübingen, Leipzig und Marburg, bestand 1894 in Marburg das Doktorexa-men und 1895 dort auch das philologische Staatsexamen. Nachdem er von 1896 bis 1897 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, machte er das Seminarjahr am Lyceum I zu Hannover durch und war dann am Kgl. Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium in Linden tätig, 1898 bis 1899 als Probekandidat, 1899 bis 1901 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer. Veröffentlicht hat er seine Doktordissertation: „De Prudentii poetae Psychomachia et carminum chronologia“. 1901 wird er an das Gymnasium zu Bückeburg berufen.
Aus: Programm Bückeburg Gymnasium 1902.
Hoefer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Höfer, geboren den 11. März 1845 zu Kraja, besuchte das Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen, stu-dierte von Ostern 1863 bis Michaelis 1866 Theologie und bestand im Januar 1867 die erste Prüfung. Nachdem er ein Jahr Hauslehrer gewesen, trat er Ostern 1868 in das Kandidaten-Kovikt beim Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ein, promovierte im August 1869 in Halle zum Dr. phil. und unterzog sich im Februar darauf in Halle der Prüfung pro facultate docendi. Provisorisch verwaltete er Lehrerstellen an den Gymnasien zu Göttin-gen (Ostern 1870-1871) und Spandau. Am 9. April wurde er hier eingeführt und am 3. Oktober vor der Behörde vereidigt. Er schrieb über „die Bedeutung der Philosophie für das Leben nach Plato“. Göttingen 1870.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1875.
Hoefer, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoefer, Ulrich Franz Christian
Ulrich Franz Christian Höfer, geboren am 4. Juli 1861 zu Stuttgart, besuchte das dortige Kgl. Eberhard-Ludwig-Gymnasium, studierte seit Michaelis 1879 in Tübingen und Greifswald klassische Philologie und Geschichte, wurde am 14. Dezember 1882 in Tübingen zum Dr. phil. promoviert und am 6. Juni 1885 pro facultate docendi geprüft. Das Probejahr leistete er in Belgard a. P. ab und war hernach Hauslehrer und in Greifswald, Anklam, Greifenberg i. P., Stettin, Belgard und Wesel als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird 1892 an das Gymna-sium zu Traben-Trarbach berufen und geht später als Oberlehrer an das Gymnasium nach Wesel und 1899 an das Gymnasium zu Saarbrücken. Im Druck erschienen ist von ihm:
- Konontext und Quellenuntersuchung. Greifswald 1890.
- De Cimmeriis. Belgard 1891. 15 S. (Programm Belgard Gymnasium.)
- Eine gemeinsame Quelle Strabons und des sog. Skymnos. Saarbrücken 1901. 29 S. (Programm Saarbrücken Gymnasium.)
Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1893 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Hoeffler, Johannes Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Adolf Höffler, Sohn des hiesigen Bürgers und Kunstmalers Heinrich Friedrich Höffler, geboren am 24. Dezember 1825. Nachdem ich in der Musterschule und dann in dem ehemaligen Stellwag’schen Institut meinen Schulunterricht durchgemacht und frühzeitige künstlerische Anregungen erhalten hatte, trat ich nach dem Tode meines Vaters als Schüler in das Städel’sche Institut ein, besuchte dann München und hierauf Düsseldorf, wo ich Schüler des Sohn’schen Ateliers wurde. Das Jahr 1848 war Veranlassung, einer früh erwachten Reiselust zu folgen; ich ging über den Ozean und verlebte in wechselnden Kreuz- und Querzügen, teils in der vegetationsreichen Natur Westindiens, teils in den weiten Missisippiländern und den Neu-Englandstaaten und Kanada mich aufhaltend und zahlreiche Studien und Skizzen sammelnd, 5 Jahre in der Ferne. Im Sommer 1853 zurückgekehrt, verweilte ich in Paris und Belgien, darauf mehrere Jahre in München. Im Beginn des Jahres 1863 brachte ich einen lang gehegten Wunsch, eine grössere Studienreise in Italien, zur Ausführung, zu deren Erweiterung das Städel‘-sche Institut in freigiebiger Weise beitrug. Ende des Jahres 1863 zurückgekehrt, übernahm ich im Herbst 1864 die mir angetragene Zeichenlehrerstelle an mehreren Mädchenklassen der Musterschule. Hierdurch der bis dahin genossenen freien Bewegung verlustig, suchte ich meine Lehrtätigkeit zu erweitern, als durch das Abtreten des Herrn Hasselhorst die Zeichenlehrerstelle am Gymnasium vakant wurde. Im April 1866 wurde ich mit dieser Stelle betraut.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Städtisches Gymnasium 1867.
Hoefig, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Höfig, geboren den 14. Dezember 1827 zu Seifersdorf bei Goldberg, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Lauban, widmete sich von Ostern 1847 bis Ostern 1851 auf den Universitäten zu Breslau, Halle und Berlin dem Studium der Philologie. In Breslau wurde er auf Grund der Dissertation: „De Papirii Fabiani philosophi vita scriptisque“ im August 1852 zum Dr. phil. promoviert und bestand daselbst im Februar 1853 sein Oberlehrer-Examen. Am Elisabethanum in Breslau und am Gymnasium zu Oels leistete er von Ostern 1853 bis Ostern 1854 sein Probejahr ab, war dann am letzteren Gymnasium als Hilfslehrer tätig und trat Ostern 1855 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Krotoschin ein. Diesem gehörte er zunächst nur ein Jahr an. Von Ostern 1856 bis Mi-chaelis 1860 war er am Gymnasium zu Görlitz. Mit diesem Zeitpunkt kehrte er zur hiesigen Anstalt zurück als zweiter Oberlehrer und wirkte nun an ihr bis Michaelis 1864, wo er einem Rufe an das Gymnasium zu Parchim folgte. Dort ist er am 13. Oktober 1873 im Alter von 46 Jahren am Schlagfluss gestorben. An Programm-Abhandlungen sind von ihm erschienen:
- De Senica rhetoris quattuor codicibus Mss. Schottianis ad Fridericum Haasium professorum Vratislaviensem epistula. Görlitz 1858. 27 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
- Cicero’s Ansicht von der Staatsreligion. Eine lateinische Abhandlung. Breslau 1863. 17 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Lateinische Hymnen aus angeblichen Liturgien des Tempelordens. Kritisch und exegetisch bearbeitet. Parchim 1870. VII, 58 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886.
Hoefighoff, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoefighoff, Eugen Karl Emil
Geboren am 29. November 1859 auf dem Hoefighofe bei Voerde, Provinz Westfalen, als Sohn des Gutsbesitzers Hoefighoff, besuchte die Volks- und Rektoratschule zu Voerde, darauf von Ostern 1873 an das Realgymnasium zu Hagen, von wo er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er dann ein halbes Jahr zur See gefahren, studierte er vom Herbst 1878 an auf den Universitäten München und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften und legte am 3. November 1882 an letzterer Universität das Examen pro facultate docendi ab. Von Ostern 1883 bis dahin 1884 genügte er seiner Militärpflicht in Coburg, leistete dann bis Ostern 1885 sein Probejahr am Realgymnasium zu Frankfurt/O. ab und war hierauf kommissarisch am Gymnasium zu Kö-nigsberg in der Neumark, dann als Hilfslehrer am Französischen Gymnasium in Berlin tätig. Herbst 1887 erhielt er eine Anstellung als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Luckau in der Lausitz. 1889 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Krystallographisch-optische Untersuchungen einiger organi-scher Körper.“ (Veröffentlicht in: Zeitung f. Naturwissenschaften. Halle 1889.) 1894 wird er an das Gymnasium zu Wittstock berufen. Dort veröffentlicht er: „Über die neueren Bestrebungen zur Umgestaltung des mathemati-schen Unterrichts.“ Wittstock 1909. 18 S. (Programm Wittstock Gymnasium.)
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1888 und Wittstock Gymnasium 1895.
Hoefinghoff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1869 zu Garenfeld (Kreis Hörde, Westf.), studierte, auf dem Gymnasium zu Hagen i. W. vorgebildet, in Berlin, Halle und Bonn evangelische Theologie und bestand in Münster 1893 die erste und 1894 die zweite theologische Prüfung. Nach einer mehrjährigen Beschäftigung im Schuldienste wurde er Pfarrer in Oespel (bei Dortmund), legte sein Amt aber vier Jahre später freiwillig nieder, um zur Schule zurückzukehren. Zu diesem Zwecke übernahm er die Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Stadthagen. Michaelis 1901 ging er als Lehrer an die Rektoratschule in Herbede (Ruhr).
Aus: Programm Stadthagen Realschule 1905.
Hoefker, Henrik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Henrik Höfker, geboren am 21. November 1859 zu Wybelsum bei Emden, mit dem Zeugnis der Reife Herbst 1881 vom Gymnasium in Gütersloh entlassen, studierte dann in Berlin, Basel und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am letzteren Ort bestand er den 11. Dezember 1886 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er am Gymnasium zu Münster von Ostern 1887 bis Ostern 1888 das Probejahr abgeleistet hatte, wurde er am Gymnasium zu Minden, seit Anfang 1889 kommissarisch beschäftigt, von wo er im November 1889 an das Realgymnasium zu Wattenscheid berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Über die Wärmeleitung der Dämpfe von Aminbasen.“ Wattenscheid 1893. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Wattenscheid Realgymnasium.)
Aus: Programm Wattenscheid Realgymnasium 1890.
Hoefler, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Höfler, geboren den 1. April 1845 zu Waitz in der Steiermark, erhält seinen ersten Unterricht an der dorti-gen Hauptschule, besucht dann das Gymnasium zu Graz und studierte nach abgelegtem Maturitätsexamen Medi-zin und später Philosophie. Er widmet sich dann den humanistischen und philologischen Fächern, ist während seiner Studienzeit supplierender Lehrer an der Grazer Handelsakademie, legt 1870 die vier Rigorosen zur Erlan-gung des Doktorgrades der Philosophie ab und erhält nach bestandenem Fachexamen die facultas docendi und damit eine Lehrerstelle an einer städtischen höheren Bürgerschule in Wien. Er verläßt diese nach Abschluß des Probejahres, um seiner weiteren Ausbildung auf der Universität München obzuliegen, von wo er an die Handels-schule zu Offenbach berufen wird. Nachdem er dort bis Ende Dezember 1873 als Lehrer gewirkt, übernimmt er eine Lehrerstelle am Hasselschen Institut zu Frankfurt am Main und wird dann Michaelis 1875 als Hilfslehrer, vom 1. Juli 1876 an als ordentlicher Lehrer an der Musterschule zu Frankfurt/M. angestellt. Michaelis 1890 wird er an die Klingerschule versetzt, wo er noch als Professor und Direktionsgehilfe wirkt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen.
- Über die Ausdehnung der säkularen Bewegungen des festen Erdbodens. 1. Teil. Frankfurt/M. 1877. 28 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Die Meridiangebirge. Versuch einer Morphologie derselben. In: Wiss. Beilage zum Jahresbericht des Vereins für Geographie in Frankfurt/M. 1889.
- Das geographische Pensum der Sexta an höheren Schulen in Bezug auf Inhalt und Methode. Frankfurt/M. 1890. 51 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.) 2. Aufl. Frankfurt/M. 1897.
- Das erdkundliche Pensum der Quinta an höheren Lehranstalten in Bezug auf Inhalt und Methode. 1. Teil. Grundzüge der mathematischen Erdkunde. Frankfurt/M. 1897. 90 S. (Programm Frankfurt/M. Klingersch.)
- Worte der Verabschiedung des Direktors Simon. Frankfurt/M. 1902. S. 32-35. (Programm Frankfurt/M. Klingerschule.)
Aus: Programm Frankfurt a. M. Musterschule 1876 und 1903 FS.
Hoefler, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1861 zu Barmen geboren, besuchte von 1873 bis 1880 die dortige Realschule I. O. (Realgymnasium), studierte in Münster und Marburg Mathematik und Naturwissenschaften, bestand im Sommer 1887 die Prüfung pro facultate docendi und legte dann von Herbst 1887 bis Herbst 1888 sein Probejahr am Gymnasium zu Barmen ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Barmen versetzt.
Aus: Programm Barmen Realgymnasium 1889.
Hoefner, Maximilian Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maximilian Joseph Höfner, geboren den 12. Oktober 1837 zu Würzburg, besuchte dort das Gymnasium und später die Universitäten Würzburg, München und Giessen, wan welch letzterer er im Jahre 1868 das Fakultäts-examen in Geschichte, Philosophie und klassischer Philologie erledigte und am 16. April 1868 promovierte. Der Titel seiner Dissertation: „Otto I. Bischof von Bamberg in seinem Verhältnisse zu Heinrich V. und Lothar III.“ (Giessen, Brühl 1868. 80 S. u. 2 Bl. Thesen.) Er habilitierte sich damit zum Privatdozenten und wurde am 28. Februar zum ausserordentlichen Professor in Giessen ernannt. 1876 wird er an die Realschule zu Mainz berufen. Hier veröffentlicht er: „Kaiser Otto der Große. Vortrag beim Schlussakt 1879.“ Mainz 1880. S. 27-31.
Aus: Programm Mainz Realschule 1877.
Hoeger, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoeger, Alexander Konstantin
Constantin Alexander Höger, geboren zu Görlitz am 13. Februar 1813, Schüler des dortigen Gymnasiums, stu-dierte auf der Universität zu Breslau hauptsächlich Theologie und trat am 1. März 1839 als Kandidat des höheren Schulamts am Realgymnasium zu Landeshut ein, um zunächst sein Probejahr zu absolvieren. Unmittelbar darauf als Oberlehrer angestellt, hat er seine ganze amtliche Wirksamkeit der hiesigen Schule gewidmet und alle Leiden und Freuden ihres Entwicklungsganges mit ihr durchgemacht. Er starb im Vollbesitz seiner geistigen und körper-lichen Kräfte infolge eines Herzschlages am 5. Juni 1882 als erster Oberlehrer und Prorektor des Realgymna-siums zu Landeshut. An Programm-Abhandlungen hat er in Landeshut veröffentlicht:
- Versuch einer geognostischen Beschreibung der näheren Umgegend von Landeshut. 1. Teil. Landeshut 1855. 20 S.
- Versuch einer geognostischen Beschreibung der näheren Umgegend von Landeshut. Fortsetzung. Landes-hut 1857. 15 S.
- Versuch einer geognostischen Beschreibung der näheren Umgegend von Landeshut. Schluß. Landeshut 1859. 16 S.
- Beiträge zur Charakteristik der Flora des Landeshuter Tales. 1. Abteilung. Landeshut 1871. 21 S.
- Beiträge zur Charakteristik der Flora des Landeshuter Tales. Fortsetzung. Landeshut 1874. 22 S.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Hoegg, Franz Xaver[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. April 1800 zu Montabaur in Nassau, besuchte er unter der sorgsamen Obhut seines Vaters, des Stadt- und Amts-Physikus Dr. Franz Ludwig Hoegg, das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach dessen Aufhebung im Jahre 1816 vollendete er seine Gymnasialstudien seit Herbst 1817 auf dem Gymnasium zu Weilburg, das damals unter der Leitung des von ihm hochverehrten Oberschulrats und Direktors Dr. Christian Wilhelm Snell stand und bezog darauf im Frühjahr 1819 die Universität Bonn. Schon im Herbst 1820 ging er, durch Professor Heinrich in Bonn empfohlen, als provisorischer Lehrer an das Gymnasium nach Kreuznach, kehrte aber zur Fort-setzung seiner Studien im Herbst 1821 nach Bonn zurück. Dort blieb er bis zum Herbst 1823. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi wurde er in demselben Herbste an dem Karmeliter-Collegium zu Köln (später Friedrich-Wilhelms-Gymnasium) als provisorischer Lehrer beschäftigt. Am 22. September 1825 wurde er dort zum ordentlichen Lehrer und am 17. Dezember 1831 zum Oberlehrer ernannt. Mittels Bestallung vom 14. Sep-tember 1842 wurde er als Direktor an das Kgl. Gymnasium zu Arnsberg berufen, in welcher Stellung er bis zum 1. Oktober 1876 tätig war. Zu diesem Zeitpunkt ging er in den Ruhestand, starb aber schon am 4. Oktober 1876. Im Jahre 1848 trat er der Redaktion des Museums westfälischer Schulmänner bei. Am 18. Oktober 1861 wurde ihm der Rote Adlerorden 4. Klasse und am 10. Oktober 1873 bei Gelegenheit der Feier seines 50-jährigen Amts-jubiläums der Rote Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife verliehen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Übungsbuch für die lateinische Sprache. 2 Teile. 1828 und 1831. (Dasselbe erlebte 13 Auflagen.)
- De difficilioribus quibusdam Virgilii locis. Köln 1833. 16 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymn.) und zugleich Diss. inaug. Erlangen!
- Festrede, am Vorabend der Geburtstagsfeier Sr. Maj. (Lob des Königs, besonders wegen der Verdienste um die Schulen.) Köln 1835. 4 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Klosters und Gymnasiums zu Arnsberg. Arnsberg 1843. IV, 52 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Rede, gehalten bei seiner Einführung als Direktor am 10. Oktober 1842. Arnsberg 1843. 6 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Bericht über die Jubelfeier des Gymnasiums. Arnsberg 1844. S. 13-16. (Progr. Arnsberg Gymnasium.)
- Ex Taciti Agricola praefatio illustrata. Arnsberg 1846. 20 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- De Horatii carminibus, quae ironiam ab interpretibus neglectam vel parum perspectam habere videntur. Arnsberg 1853. 16 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Über den Gebrauch der Zeiten in der indirekten Rede der deutschen Sprache. Arnsberg 1854. 20 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- De aliquot Horatii carminibus commentatio. Arnsberg 1862. 20 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Rede bei der Entlassung der Abiturienten im vorigen Jahr. Arnsberg 1866. S. 3-6. (Progr. Arnsberg Gymn.)
- Über Schülerbibliotheken. Arnsberg 1868. 15 S. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
- Verzeichniss der von den höheren Bildungsanstalten Westfalens für Schülerbibliotheken empfohlene Werke. Paderborn, Schöningh 1869.
- Rede am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm. Am 22. März 1871. Arnsberg 1873. S. 5-10. (Programm Arnsberg Gymnasium.)
Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1877.
Hoehle, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoehle, Hermann Friedrich
Ich, Friedrich Hermann Höhle, geboren den 15. März 1846 zu Frauendorf bei Geithain, erhielt meine Vorbil-dung auf dem Gymnasium zu St. Thomae in Leipzig. Nach bestandener Reifeprüfung Ostern 1866 widmete ich mich auf der dortigen Universität dem Studium der Theologie und Philosophie. Von Ostern 1870 an, nach Able-gung des Examens pro candidatura, war ich bis Michaelis 1872 als Hauslehrer tätig und ging hierauf, einen lang-jährig gehegten Wunsch verwirklichend, nach dem Lande meiner Sehnsucht, nach Italien, wohin mich schon als Student eine längere Reise geführt hatte. Während eines Teiles meines einjährigen Aufenthaltes wirkte ich als Lehrer einer Familie in Florenz. Von dort Michaelis 1873 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde ich Erzieher des einzigen Sohnes des Grafen zu Solms-Sonnenwalde in den Provinzen Westfalen und Posen. Von hier unter-zog ich mich Michaelis 1874 dem Examen pro ministerio in Dresden. Mit Beginn des Jahres 1877 siedelte ich für den Winter nach Südfrankreich, für den Sommer nach der französischen Schweiz als Sprachlehrer über. Die Übergangszeiten Frühling und Herbst wurden durch weitere Reisen nach Italien u. s. w. ausgefüllt. Seit Michae-lis 1879 war ich als Lehrer mehrerer höherer Lehranstalten in Dresden tätig. – 1882 wird er an das Gymnasium zu Bautzen berufen, wo er veröffentlicht: „Die Wiederaufrichtung der französisch-reformierten Kirche im 18. Jahrhundert durch Antoine Court. 1. Teil.“ Bautzen 1886. 34 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1883.
Hoehle, Julius Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julis Bernhard Höhle wurde geboren den 29. September 1848 zu Frauendorf, besuchte die dortige Volksschule und wurde ausserdem von dem Pastor loci mit anderen Schülern in den Disziplinen des Progymnasiums unter-richtet. Dann absolvierte er das Seminar in Borna, war darauf längere Zeit als Lehrer angestellt, besuchte die Thomasschule zu Leipzig und studierte nach absolviertem Maturitätsexamen 3 Jahre lang auf der Universität Leipzig in erster Linie Germanistik. Nach bestandenem Staatsexamen unterrichtete er an der Lateinschule zu Deidesheim in der Pfalz und an dem Realgymnasium zu Schlettstadt im Elsass. Seit Oktober 1876 ist er stän-diger Oberlehrer an der Realschule zu Meerane in Sachsen. Hier veröffentlicht er: „Arkadien vor der Zeit der Perserkriege“. Meerane i. S. 1883. 44 S. (Programm Meerane i. S. Realschule.)
Aus: Programm Meerane i. S. Realschule 1877.
Hoehler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Höhler, geboren am 19. August 1847 in Malsch, besuchte die Volksschule in Offenburg und dann das dortige Gymnasium von 1859 bis 1866, das Lyceum in Rastatt von 1866 bis 1868. Er studierte dann auf der Uni-versität zu Freiburg im Breisgau Theologie und Philologie und bestand das Staatsexamen im September 1873. Sein Probejahr absolvierte er am Realgymnasium zu Karlsruhe, war dann von 1885 bis 1889 Vorstand der Höhe-ren Bürgerschule in Kenzingen. 1889 wurde er als Direktor des Realprogymnasium nach Ettenheim berufen, 1896 zum Direktor des Gymnasiums zu Mannheim ernannt. Er unternahm Studienreisen nach Wien 1888, Rom 1889, Paris 1894, Rom und Florenz 1895. 1884 gründete er mit Prof. H. Bihler (Gymnasium Karlsruhe) und Prof. K. Holdermann (Höhere Mädchenschule Karlsruhe) die „Badischen Schulblätter“. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Scholia Juvenaliana inedita. I. Kenzingen 1889.
- Scholia Juvenaliana inedita. II. Ettenheim. 1890. 28 S. (Programm Ettenheim Realprogymnasium.)
- Geschichte des Realprogymnasiums zu Ettenheim. Eine Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Ettenheim 1891. 50 S. (Programm Ettenheim Realprogymnasium.)
- Bericht über die Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Ettenheim 1891. S. 4-10. (Programm Etten-heim Realprogymnasium.)
- Die Lateinschule zu Mahlberg. 1804-1850. Ettenheim 1892. 28 S. (Programm Ettenheim Realprogymnas.)
- Die Cornutus-Scholien zu Juvenals VI. Satire. In: Philologus. LIII. (N.F. VII.) 3.
- Die Cornutus-Scholien zum 1. Buche der Satiren Juvenals. In: Jahrb. f. klass. Philologie. Suppl. Bd. XXIII.
- Professor Adolf Richter, gestorben am 27. März 1900. Mannheim 1900. S. 3-4. (Programm Mannheim Real-gymnasium.)
- Das Realgymnasium Mannheim 1840 – 1910. Mannheim 1911. 87 S. (Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Hoehn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Höhn, geboren den 2. September 1860 zu Ilmenau, genoss seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Weimar in den Jahren 1873 bis 1880, studierte dann in Jena und Berlin klassische Philologie und Geschichte und wurde auf Grund seiner Dissertation: „De codice Blandinio antiquissimo“ zum Dr. phil. promoviert. Im Jahre 1884 bestand er in Jena die Staatsprüfung und begann zu Michaelis desselben Jahres seine Lehrtätigkeit am Karl Friedrichs-Gymnasium zu Eisenach. Mit Beginn des Sommerhalbjahres 1885 wird er an das Gymnasium zu Weimar berufen. Dort veröffentlicht er: „Beiträge zur Auslegung horazischer Oden.“ Weimar 1894. 16 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1885.
Hoehndorf, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. November 1849 zu Saarlouis, studierte nach der Entlassung vom Gymnasium zu Gütersloh vom Jahre 1867 bis 1871 Theologie in Bonn, Berlin, Tübingen, wurde nach dem ersten theologischen Examen als zweiter Religionslehrer am Gymnasium zu Bonn kommissarisch angestellt, legte im Jahre 1873 zu Bonn das Examen pro facultate docendi ab und wurde in demselben Jahre als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ord-nung zu Düsseldorf berufen. Nach achtjähriger Arbeit an derselben wurde ihm vom Kgl. Konsistorium der Pro-vinz Sachsen die Pfarrstelle zu Treffurt i. Thüringen übertragen, in der er gegenwärtig noch steht.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1868 FS.
Hoehne, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoehne, Adolf Friedrich
Friedrich Adolf Höhne, geboren 1838 zu Cunau im Kreise Sagan, besuchte das Gymnasium zu Sorau von 1854 bis Ostern 1862. Seit dieser Zeit widmete er sich auf der Universität Breslau anfänglich theologischen, dann phi-losophischen Studien und wurde nach Unterbrechung derselben durch die Feldzüge von 1864 und 1866 am 21. Mai 1867 auf Grund seiner Dissertation: De infinitivi apud Graecos classicae aetatis poetas usu qui fertur pro imperativo“ zum Dr. phil. promoviert. Bis September 1868 widmete er sich privater Lehrtätigkeit in Hamburg und unterwarf sich am 12. Februar 1869 in Breslau der Prüfung pro facultate docendi. Bereits im Januar dessel-ben Jahres trat er sein Probejahr an der Realschule am Zwinger in Breslau an und ging Ostern an die Realschule zum heiligen Geist über. Dieser Anstalt hat er bis zum 1. Oktober 1873 angehört, also bis zu dem Zeitpunkte, an dem seine Berufung an das neu gegründete Gymnasium in Wohlau erfolgte. Er starb am 31. August 1898 als Professor am Gymnasium zu Wohlau. Dort hat er veröffentlicht:
- Zur Biographie und Charakteristik Adolf Muellners. Wohlau 1875. 39 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
- Chronik der ersten 25 Jahre des Wohlauer Gymnasiums. Als Festschrift zum 1. Oktober 1898 zusammen-gestellt. Wohlau 1899. 36 S. (Programm Wohlau Gymnasium.)
Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1874 und Breslau Realgymnasium zum heiligen Geist 1899 FS.
Hoehne, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoehne, Emil Heinrich Gustav
Ich, Emil Höhne, wurde am 6. April 1843 in Niederfähra bei Meissen geboren. Von 1853 bis 1856 besuchte ich das unter Leitung des Herrn Domprediger Franz stehende Progymnasium in Meissen, als Vorschule für die Für-stenschule St. Afra, der ich als Alumnus ein volles Sexenium 1856-1862 angehörte. Von Michaelis 1862 bis Ostern 1866 studierte ich in Leipzig Theologie, bestand Ostern 1866 mein erstes und Ostern 1868 mein zweites theologisches Examen, nachdem ich vorher (Winter 1867-1868) in Leipzig zum Doktor der Philosophie promo-viert worden war (Titel der Dissertation: Anselmi Cantuariensis philosophia cum aliorum illius aetatis decretis comparatur eiusdemque de satisfactione doctrina diiudidatur.) Das Hohe Ministerium des Kultus und öffent-lichen Unterrichts wies mich Ostern 1866 als provisorischen Oberlehrer an das Gymnasium mit Realschule zu Zittau, Michaelis 1866 als zweiten Religionslehrer und Lehrer des Hebräischen an das Gymnasium zu Zwickau, Ostern 1871 als ersten Religionslehrer an das zu Bautzen. – Ostern 1873 wird er als 7. Professor an das Gymna-sium St. Afra zu Meissen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das angebliche Zeugnis von Christo bei Josephus, antiquitatum lib. XVIII, 3,3. Zwickau 1871. 31 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
- Der Romanismus gegenüber dem Germanismus. Festrede, gehalten am 12. Dezember 1870.
- Darstellung und Beurteilung des Kant’schen Pelagianismus, d. h. der Lehren: 1) vom radikalen Bösen, 2) von der Freiheit, 3) von der Autonomie, 4) von der Autarkie der praktischen Vernunft. Meissen 1881. 46 S. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Die positiven Berührungspunkte zwischen Kant und der evangelischen Theologie. In: Zur Feier der Einwei-hung des neuen Schulgebäudes und des Stiftungstages, den 1. Juli 1879. Meissen 1879. S. 38-43. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1872 und Meissen Gymnasium St. Afra 1873. .
Hoehne, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Höhne, geboren am 3. Januar 1871 in Stettin, besuchte von 1880 bis 1889 das dortige Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium und bestand 1890 die Gymnasial-Ergänzungs-Prüfung in Anklam. Von 1889 bis 1894 studierte er in Berlin und Leipzig deutsche und romanische Philologie und Geschichte. In Leipzig promovierte er 1893 zum Dr. phil. und bestand dort auch die Staatsprüfung 1894. Das Seminarjahr leistete er 1894-1895 am Gymnasium zu Greifswald ab und das Probejahr am Fürstin-Hedwig-Gymnasium in Neustettin. Hilfslehrer war er von Michaelis 1896 bis Ostern 1899 in Treptow a. R., Stolp und Greifswald. Oberlehrer war er in Greifswald von Ostern 1899 bis Ostern 1904. Den Winter 1902/03 verbrachte er auf einer Studienreise in Frankreich. Ostern 1904 wird er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Flensburg berufen. Er hat veröffentlicht: „Komik und Humor in Henry Fieldings Roman Joseph Andrews. 1. Abhandlung.“ Greifswald 1902. 41 S. (Programm Greifswalt Gymnasium.)
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1905.
Hoehne, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Höhne, geboren am 26. Mai 1882 zu Brünnighausen, Kreis Hameln, als Sohn des Volksschullehrers Höhne. Er bestand Ostern 1902 am Lyceum zu Hannover die Reifeprüfung, studierte in Göttingen Geschichte, Deutsch und Religion und bestand am 7./8. Mai 1908 die Prüfung pro facultate docendi und am14. Juli 1910 zu Göttingen eine Ergänzungsprüfung. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 leistete er am Goethe-Gymnasium zu Hannover sein Seminarjahr ab und wurde dann derselben Anstalt als Probekandidat überwiesen.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1913.
Hoehne, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoehne, Heinrich Willibald
Heinrich Willibald Höhne, geboren im September 1835 zu Oelzschau bei Leipzig, erhielt den ersten Unterricht durch Privatlehrer im elterlichen Hause, besuchte dann das Gymnasium zu St. Thomae in Leipzig unter Stallbaums Rektorat, hierauf Ostern 1856 bis Ostern 1860 die Universität Leipzig. Im Frühjahr 1861 trat er als Erzieher und Lehrer in die Erziehungsanstalt Schnepfenthal ein, promovierte in Leipzig und verliess die genannte Anstalt im Frühjahr 1863. Ostern des folgenden Jahres wurde ihm vom Ministerium die Stelle eines Oberlehrers am Gymnasium zu Plauen übertragen. Hier veröffentlichter: „Euripides und die Sophistik der Leidenschaft.“ Plauen 1867. 39 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1865.
Hoehne, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoehne, Johannes Emil Georg
Emil Georg Johannes Höhne wurde in Zwickau am 21. Oktober 1870 geboren als Sohn des jetzigen Pfarrers i. R. Lic. theol Dr. phil. Emil Höhne, der von 1856-1862 Schüler, von 1873 bis 1885 Religionslehrer an St. Afra war. Er besuchte das Progymnasium und von 1883 bis 1889 die Fürstenschule in Meissen. Danach studierte er in Tübingen und Leipzig Theologie. Ostern 1893 bestand er die erste, 1896 die zweite theologische Prüfung. Von Ostern 1893 bis Sommer 1894 war er Hauslehrer in Annaberg. Als Frucht seiner exegetischen Studien reichte er der theologischen Fakultät zu Leipzig eine Abhandlung ein mit dem Titel: „Quid Jesus de bonis huius terrae statuerit.“ Hierdurch erwarb er sich den Grad eines Licentiaten der Theologie. Am 1. Oktober 1894 trat er in das Heer ein, dem er jetzt noch als Hauptmann der Reserve angehört. Er diente als Einjährig-Freiwilliger in Leisnig. Michaelis 1895 berief ihn das Kgl. Ministerium als zweiten Religionslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Schneeberg, wo er nacheinander auch als Klassenlehrer der Quinta, Quarta und Untertertia tätig war. Für 1. Juli 1914 wurde er als Religionslehrer an die Fürsten- und Landesschule zu St. Afra in Meissen versetzt. Er veröffentlichte in der neuen Sächs. Kirchengalerie, Band Schneeberg, den die Ephorie und die Kirchengemeinde Schneeberg behandelnden Aufsatz und Ostern 1913 die Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum des Kgl. Gymnasiums zu Schneeberg unter dem Titel: Aus der Vergangenheit des Schneeberger Gymnasiums. (Posen, Neumeyer 1913. 64 S.)
Aus: Programm Meissen Gymnasium St. Afra 1914.
Hoehne, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Höhne, geboren am 10. April 1881 in Erfurt, besuchte von 1887 bis 1895 das Progymnasium zu Weissen-fels und bis Ostern 1901 die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. Er studierte dann in Halle die neueren Sprachen und bestand 1908 die Staatsprüfung. Er wurde Ostern 1908 dem Pädagogi-schen Seminar in Graudenz überwiesen und erhielt gleichzeitig die kommissarische Verwaltung einer Hilfsleh-rerstelle am Realprogymnasium zu Kulmsee. Das Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Deutsch Krone in Westpreussen ab. Wird dann an das Realprogymnasium zu Benrath versetzt.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1909 und Benrath Realprogymnasium 1911.
Hoehnel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Höhnel, geboren am 1. Dezember 1862 zu Bromberg, besuchte die Realschule I. O. seiner Vaterstadt und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten zu Berlin, München und Halle, be-stand die Lehramtsprüfung am 31. Juli und 1. August 1891 in Halle. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1892 bis 1893 am Gymnasium, das Probejahr 1893/94 am Realgymnasium zu Bromberg ab. Er war dann an neun ver-schiedenen Gymnasien der Provinz Posen wissenschaftliche Hilfslehrer, hielt sich im Winter 1895/96 in Genf und Paris studienhalber auf und ist seit dem 1. April 1900 Oberlehrer am Gymnasium zu Bromberg.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Hoehnemann, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eugen Höhnemann, geboren am 30. Juni 1862. Ist von Michaelis 1886 bis 1888 am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe, dann von 1893 an, wird dort 1900 zum Oberlehrer ernannt und im Januar 1906 Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Heimatkunde von Landsberg an der Warthe. Landsberg a. W. 1896. 24 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
- Die physikalischen Schülerübungen am Gymnasium. Landsberg a. W. 1908. 12 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
- Die Verwendung von Vektoren für elementare Behandlung physikalischer Probleme. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Jubiläums des Kgl. Gymnasiums mit Realschule zu Landsberg a. W. Landsberg 1909. S. 98-105. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS II.)
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.
Hoehnen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoehnen, August Hermann
Hermann August Höhnen wurde am 13. März 1834 zu St. Tönis bei Krefeld geboren. Er besuchte die Realschule in Düsseldorf von Ostern 1846 bis Weihnachten 1847 als Schüler der Sexta, Quinta und Quarta. Im Herbst 1855 verließ er mit dem Zeugnis der Reife das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln und widmete sich in Münster dem Studium der Theologie und klassischen Philologie. Von hier begab er sich in der Absicht, die neueren Spra-chen zu studieren, Anfang August 1858 nach London und von dort Ende Oktober desselben Jahres nach Greifs-wald, wo er zwei Semester lang diesem Studium oblag. Im Begriff, dasselbe in Bonn fortzusetzen, wurde er durch Krankheit in der Heimat festgehalten, und erst 1862 konnte er dorthin übersiedeln. Er studierte in Bonn während zwei Semester und ging dann nach Paris, wo er zwei Jahre lang verweilte. Nach seiner Rückkehr be-stand er im November 1865 in Bonn das Examen pro facultate docendi. Ostern 1866 bis Ostern 1867 legte er an der Realschule zu Düsseldorf sein Probejahr ab, während welcher Zeit er auch auf Grund seiner Dissertation: „Shakespeares Passionate Pilgrim“, erschienen in Düsseldorf bei Voß & Comp. 1867, in Jena zum Dr. phil. pro-movierte. Nach Ablauf des Probejahres wurde er als Lehrer an die höhere Gewerbeschule in Barmen berufen. An dieser Schule wirkte er fünf Jahre lang, nach welcher Zeit er nach Breslau übersiedelte, um dort als Rektor die Leitung der katholischen höheren Bürgerschule zu übernehmen. In dieser Stellung befindet er sich noch jetzt.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Formale Bildung und Methode fremdsprachlichen Unterrichts an höheren Bildungsanstalten. Barmen. 1870. (Programm Barmen Gewerbe-Schule.)
- 25 Jahre! Breslau 1893. S. 3-4. (Programm Breslau kath. Realschule.)
- Für die Grammatikstunde. Breslau 1893. S. 21-36. (Programm Breslau kath. Realschule.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Hoeke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Höke, geboren den 15. Juli 1857 zu Bielefeld, besuchte nach vorbereitendem Unterricht auf dem Real-progymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1875 bis 1878 das evangelische Schullehrerseminar zu Soest und bestand dort am 16. März 1878 die erste Lehrerprüfung. Von Ostern 1878 bis 1881 war er als Lehrer an der Stadt- und Reckertschen Schule zu Minden, genügte während dieser Zeit seiner Militärpflicht und absolvierte auch – Petershagen, 16. Juni 1880 – die zweite Lehrerprüfung. Von Ostern 1881 bis 1882 besuchte er die Kgl. Akademie der Künste zu Berlin und bestand dort unter dem 5. Mai 1882 die Prüfung als Zeichenlehrer. Vom 1. Oktober 1882 bis 1. Dezember 1883 wirkte er als Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule zu Hagen i. W., besuchte dann mit Genehmigung des Herrn Ministers die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin und be-stand am 31. März 1884 die Prüfung als Turnlehrer. Durch Ministerialerlass vom 18. Dezember 1883 wurde er als Zeichenlehrer am Realgymnasium zu Lippstadt angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Entwurf eines Lehrplans für den Zeichenunterricht am Realgymnasium. Lippstadt 1886. 16 S. (Programm Lippstadt Realgymnasium.)
- Zur Methodik des Körperzeichnens an höheren Lehranstalten. Lippstadt 1891. 16 S. (Programm Lippstadt Realgymnasium.)
Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1885.
Hoelder, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alfred Hölder, geboren den 20. Januar 1846 in Stuttgart als ältester Sohn des erst am 2. Januar 1890 verstorbenen Osterstudienrats Hölder, früheren Professors der französichen Sprache und Literatur an der technischen Hochschule in Stuttgart. Den ersten Unterricht erhielt er im Eberhard-Ludwig-Gymnasium seiner Vaterstadt. Im Jahr 1859 wurde er in das Seminar in Maulbronn, 1863 in das theologische Seminar in Tübingen aufgenommen. Nach dem im Herbst 1867 rühmlich bestandenen theologischen Examen war er 5/4 Jahre Pfarrgehilfe in Wildbad, dann Repetent an dem Pensionat in Heilbronn. Im April 1870 wurde er als Repetent an das theologische Seminar in Tübingen berufen. In dieser Stellung, in der er bis Oktober 1873 verblieb, entfaltete er eine seltene wissenschaftliche Tätigkeit. Er leitete nicht bloss mehrfache philosophische Repetitionen und Übungen der Seminaristen, sondern hielt auch zweimal Vorlesungen an der Universität, die eine über die Grundprobleme der Philosophie, die andere über die Grundprobleme der theoretischen und praktischen Philosophie, beide mit besonderer Berücksichtigung der neuesten Systeme. In dieser Zeit erwarb er sich auch „cum laude“ die philosophische Doktorwürde mit einer Abhandlung über die verschiedenen Fassungen der transzendentalen Deduktion der Kategorien bei Kant und veröffentlichte seine Schrift: „Darstellung der Kantischen Erkenntnistheorie“ (Tübingen 1873.) Nach einer im Oktober 1873 angetretenen wissenschaftlichen Reise, auf der er Italien und Norddeutschland besuchte, wurde er im April 1874 als Diakonus in Blaubeuren angestellt, im Oktober 1877 wurde ihm die Stelle eines Professors am Seminar zu Urach übertragen. Damit war er in eine Stellung eingetreten, die ihm volle innere Befriedigung gewährte und der er sich mit der grössten Freudigkeit und Gewissenhaftigkeit hingab. Hier veröffentlicht er: „Über die Möglichkeit und die Bedingungen wahrer Erkenntnis.“ Urach 1878. 37 S. (Programm Urach Seminar.)
Aus: Programm Urach theol. Semianr 1890.
Hoelk, Cornelius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cornelius Hölk, geboren den 22. November 1869 zu Itzehoe (Holstein), besuchte von 1881 bis 1889 das Gymna-sium zu Glückstadt, studierte dann klassische Philologie und Geschichte in Heidelberg, Leipzig und Kiel, wo er 1894 auf Grund seiner Dissertation: „De acusmatis sive symbolis Pythagoricis“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Hier bestand er auch im Juni desselben Jahres die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung seines militä-rischen Dienstjahres besuchte er auf Grund eines aus Mitteln der Schassischen Stiftung ihm von der Universität Kiel verliehenen Reisestipendium von Herbst 1895 bis 1896 Italien, Griechenland und Klein-Asien. Nach der Rückkehr leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Christianeum in Altona von Michaelis 1896 bis Michaelis 1897 ab. Während des Probejahres war er zum Teil in Kiel, zum Teil in Rendsburg beschäftigt, von wo er als Hilfsleh-rer nach Husum kam. Von da ging er, zuerst als Hilfslehrer, nach Düsseldorf, wo er Ostern 1900 zum Oberlehrer ernannt wurde, bis Ostern 1907 blieb, um dann nach Steglitz überzusiedeln. Von da wurde er zu Michaelis 1910 als Direktor an das Gymnasium zu Lüneburg berufen. Er hat geschrieben:
- Antrittsrede des Direktors. Lüneburg 1910. S. 16-18. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Die Gründung des Johanneums. Schulrede (zum 15. September 1912.)Lüneburg 1913. S. 3-7. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
Aus: Programm Steglitz Gymnasium 1908 und Lüneburg Johanneum 1910.
Hoelker, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. August 1805 zu Telgte, absolvierte das Gymnasium zu Münster und machte nach vierjährigem Bersuch der Akademie zu Münster im Jahre 1830 das Examen pro facultate docendi. Seit dem Jahre 1828 fun-gierte er beim Gymnasium zu Münster als Präzeptor in den mittleren Klassen, übernahm dabei im Herbst 1835 die Aegidi-Vorbereitungsschule und wurde im Jahre 1844 als Gymnasiallehrer angestellt. Erst nach einer 16-jährigen gedeihlichen Wirksamkeit an der hiesigen Anstalt war es bei den ungünstigen Verhältnissen des westfä-lischen Gymnasial-Lehrerstandes dem anerkannt tüchtigen Lehrer gelungen, eine feste Anstellung zu gewinnen. Unter Entbehrungen aller Art hat er bis in die letzte Zeit seines Lebens eine bewundernswerte Tätigkeit entwic-kelt, um für sich und seine zahlreiche Familie den Lebensunterhalt zu erwerben. Durch die schwierigsten Lagen hat er sich männlich durchgekämpft, aufrecht gehalten durch Liebe zu seinem Berufe, nie den frischen Mut des Geistes, wohl aber nur zu bald die Gesundheit des Körpers eingebüßt. Schon seit einigen Jahren zeigten sich bei ihm verdächtige Symptome zerstörter Lebenskraft, im September vorigen Jahres erkrankte er ernstlich, trug 4 Monate hindurch die heftigsten Schmerzen mit christlicher Fassung und Ergebung und starb, eine trostlose Wit-we und 4 kleine Kinder hinterlassend, am 4. Februar 1848. Er hat geschrieben: „Übungsbuch zu Kistemakers kleiner lateinischen Sprachlehre“. 2. Aufl. Münster 1846.
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1848.
Hoeller, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1881 zu Schultheis-Mühle, Kreis Wipperfürth, besuchte das Gymnasium zu Münstereifel, studierte dann in Münster und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1905 bestand er in Bonn das Turnlehrerexamen und im Dezember 1906 das Staatsexamen. Er promovierte im Februar 1908 in Bonn auf Grund seiner Abhandlung: „Untersuchungen über den langwelligen Teil des Baryumspektrums“. Sein Seminarjahr leistete er am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Bonn ab und war während der beiden Vorbereitungsjahre am Kgl. Kaiser-Wilhelms-Gymnasium mit Realgymnasium in Trier, am Städtischen Kaiser-Wilhelms-Realgymnasium in Koblenz und am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Düsseldorf tätig. Vom 1. Oktober 1908 bis 31. Dezember 1909 genügte er in München seiner Militärpflicht. Seit 1. April 1910 ist er am Städtischen Reform-Realgymnasium in Düsseldorf tätig, seit 1. Oktober 1910 als Oberlehrer.
Aus: programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1911.
Hoelling, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Hölling wurde am 11. Juli 1844 zu Ostbeveren im Kreise Warendorf geboren und widmete sich nach Besuch des Gymnasiums zu Münster dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, zuerst an der Kgl. Akademie zu Münster, dann an den Universitäten zu Greifswald und zu Halle. Im Jahre 1870/71 nahm er als Einjährig-Freiwilliger an dem Feldzuge gegen Frankreich teil und bestand dann im Sommer 1874 zu Münster die Prüfung pro facultate docendi. Das gesetzliche Probejahr legte er am Gymnasium zu Warendorf ab. Wird dann an das Gymnasium zu Warburg berufen. Dort veröffentlicht er: „Die armillarsphäre und ihre Anwendung beim Unterricht in der mathematischen Geographie“. Warburg 1882. 34 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
Aus: Programm Warburg Gymnasium 1879.
Hoelscher, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Hölscher, geboren zu Münster i. W. am 28. August 1810. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt absolviert hatte, widmete er sich an der Akademie daselbst dem Studium der Philologie und Theologie. Nach be-standenem Examen pro facultate docendi hielt er während des Schuljahres 1831-1832 am Gymnasium zu Coes--feld das gesetzliche Probejahr ab, besuchte aber zunächst zur Vollendung seiner philologischen Studien noch 1 ½ Jahre die Universität Berlin. Im Jahre 1834 wurde er zum Priester geweiht, war während des Schuljahres 1835-36 aushelfender Lehrer und Seelsorger am hiesigen Gymnasium und erhielt im Oktober 1836 eine Anstel-lung als Gymnasiallehrer zu Recklinghausen, wo ihm ausser dem Ordinariat einer Klasse der Religionsunterricht für das ganze Gymnasium und die Verwaltung des Gymnasial-Gottesdienstes übertragen war. Im Jahre 1840 wurde ihm das Prädikat „Oberlehrer“ verliehen. Nach siebenjähriger Amtsführung dort wurde er 1843 an das Gymnasium zu Münster berufen und 1851 zum ersten Rektor der Gymnasialkirche daselbst ernannt. Seit dem Jahre 1843 war seine gesamte Tätigkeit ununterbrochen dem hiesigen Gymnasium zugewendet, und während der letzten 25 Jahre war er fortwährend als Ordinarius und Religionslehrer in den oberen Klassen beschäftigt. Unter dem 17. Januar 1863 wurde er zum Professor ernannt. Am 1. Oktober 1877 wurde er in den Ruhestand versetzt. Durch den Druck ist von ihm veröffentlicht worden:
- De lectione sacrae scripturae dissertatio. Recklinghausen 1841. 24 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- De lectione ... wortgetreu in’s Deutsche übersetzt.Rottenburg 1846.
- Religionshandbuch für die unteren und mittleren Klassen kath. Gymnasien und höherer Bürgerschulen in zwei Abteilungen. Münster 1844-1845. 2. Aufl. 1852.
- Neue Bearbeitung der Geschichte der christlichen Kirche von Siemers. Münster 1852. (2. Aufl.) 7. Aufl. 1875. (In’s französische übersetzt zu Paris 1857. 2. Aufl. 1861.
- De legendis auctorum classicorum libris. Münster 1854. 27 S. (Programm Münster Gymnasium.)
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1878.
Hoelscher, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1866 zu Westerode, besuchte das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim von Michaelis 1881 bis Ostern 1886, studierte Theologie in Münster und im hiesigen Priesterseminar und empfing am 21. März 1900 die Priesterweihe. Dann studierte er zu Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und absolvierte nach bestandenem Staatsexamen das Seminarjahr am Lyceum I zu Hannover. Von Ostern 1865 bis 1. Oktober 1899 war er als Probekandidat und Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück, vom 1. Oktober 1899-1903 als Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu Bocholt angestellt. Wird dann an das Gymnasium Josephinum in Hildesheim berufen.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1904.
Hoelscher, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Hölscher, geboren am 24. April 1813 zu Mesum im Kreis Burgsteinfurt. Er besuchte das Progymnasi-um in Rheine und das Gymnasium in Münster, studierte dann Theologie und Philologie in Münster, später 2 Jahre an der Universität Berlin, wo er 1841 zum Dr. phil. promovierte. Am 10. August 1838 wurde er zum Prie-ster geweiht. Noch vor Ablegung seiner Staatsprüfung im Jahre 1842, erhielt er 1841 die Stelle eines ordentli-chen Lehrers am Progymnasium in Rheine, wo er sich den Verdienst erwarb, die Turnübungen eingeführt zu haben. Von Herbst 1843 bis Ostern 1850 war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Recklinghausen, dann wurde er in der gleichen Eigenschaft an das Gymnasium zu Münster versetzt und dort im Jahre 1859 zum Ober-lehrer befördert. Im Herbst 1859 wurde er vom Kuratorium des Gymnasiums in Recklinghausen zum Direktor gewählt und unter dem 12. November Allerhöchst bestätigt. Von den Unterrichtsgegenständen sind während seiner direktorialen Tätigkeit Deutsch, Homer, Horaz, in den letzten Jahren auch Französisch in Prima ständig in seiner kundigen Hand gewesen. 303 Abiturienten hat er ins Leben entlassen und nahe an 30 Kandidaten des hö-heren Schulamts in die Unterrichtstätigkeit eingeführt. 1884 konnte er sein 25-jähriges Direktor-Jubiläum feiern und mußte viele Ehrungen und Anerkennungen über sich ergehen lassen. Am 1. Oktober 1884 trat er in den wohlverdienten Ruhestand. Er starb am 18. August 1890 in Recklinghausen. Seine Veröffentlichungen:
- De personarum usu in ludis scenicis apud Romanos. Diss. inaug. Berlin 1841.
- Das deutsche Kirchenlied vor der Reformation. Recklinghausen 1846. 40 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Das deutsche Kirchenlied vor der Reformation. Mit Melodien. Münster 1848.
- Geistliche Lieder und Sprüche aus dem Münsterlande. Nach Handschriften aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Berlin 1854.
- Gaudeamus Rheinense.
- De sanctorum Damasi pape et Hilarii episcopi Pectaviensis qui feruntur hymnis sacris. Münster 1858. 24 S. (Programm Münster Gymnasium.)
- Der Spiegel der leyen, ein niederdeutsches moralisches Lehrgedicht aus dem Jahre 1444. Recklinghausen 1861. 26 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Hermann Ludwig Nadermann als Dichter katholischer Kirchenlieder. Recklinghausen 1870. 32 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Einige Textbemerkungen zu Schillers Wallenstein. Recklinghausen 1872. 8 S. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Zur Erklärung einer Stelle in Lessings Drama „Nathan der Weise“. Recklinghausen 1876. S. 20-21. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
- Über den jetzigen Standpunkt der Frage nach dem Verfasser der vier Bücher von der Nachfolge Christi. Recklinghausen 1879. S. 5-20. (Programm Recklinghausen Gymnasium.)
Aus: Programm Recklinghausen Gymnasium 1885 und Rheine Gymnasium 1909 FS.
Hoelscher, Franz Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Joseph Hölscher, geboren am 19. April 1854 zu Münster i. W., besuchte zunächst das Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er Herbst 1873 mit dem Zeungis der Reife entlassen wurde, dann bis 1877 die dortige Akademie, an welcher er sich besonders philologischen und historischen Studien widmete. Nachdem er Herbst 1878 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, legte er während des Jahres 1879 sein Probejahr am Gymnasium zu Warburg ab und war darauf an den Gymnasien zu Warburg, Münster und Attendorn kommis-sarisch beschäftigt. Geht später an das Paulinische Gymnasium zu Münster. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Katalog der Münzsammlung des Gymnasiums zu Attendorn. Siegen 1890. 34 S. (Progr. Attendorn Gymn.)
- Genealogische Tafeln für den Geschichtsunterricht. Siegen 1894. 55 S. (Programm Attendorn Gymnasium.)
- Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums von 1820-1866. Münster 1909. (Progr. Münster Gymn.)
- Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums von 1867-1900. Münster 1910. (Progr. Münster Gymnasium.
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1883.
Hoelscher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1861 zu Osnabrück, besuchte das dortige Gymnasium Carolinum seit Herbst 1875. Herbst 1881 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er dann in Münster und Leipzig klassische Philologie und Germanistik. Nachdem er an letzterer Hochschule am 18. und 19. Dezember 1885 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, wurde er durch Verfügung des Kaiserl. Oberschulrats für Elsaß-Lothringen vom 22. Februar 1886 zum 1. März desselben Jahres zur Ableistung des Probjahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das bischöfliche Knabenseminar zu Zillisheim verwiesen, wo er bis zum Beginn des laufenden Schuljahres tätig war. Nach vorübergehender Beschäftigung an der Lateinschule zu Lauterburg wurde er sodann durch Verfügung des Kais. Oberschulrats vom 5. November 1887 für den 16. desselben Monats als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt dem Kais. Lyceum zu Metz überwiesen.
Aus: Programm Metz Lyceum 1888.
Hoelscher, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Gustav Ludwig Hölscher, geboren am 16. Oktober 1814 zu Herford, vorgebildet auf dem Gymnasium sei-ner Vaterstadt Ostern 1824 bis Ostern 1832. Er studierte von Michaelis 1832 bis Ostern 1834 Theologie in Bonn, von da an Philologie in Berlin. Auf Grund seiner Dissertation: „De Lysiae oratoris vita et dictione“ wurde er am 24. Juni 1837 in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Neujahr 1838 kam er als Probekandidat an das Gymnasium zu Herford, Johannis 1839 als ordentlicher Lehrer an die unter Dr. Suffrian neu organisierte Bürgerschule in Siegen. Bereits Ostern 1843 wurde er als Konrektor an das Gymnasium seiner Vaterstadt zurückberufen, an dem er dann 40 ½ Jahre wirkte. Wegen seiner hervorragenden wissenschaftlichen und pädagogischen Tätigkeit wurde er 1860 zum Professor ernannt. Michaelis 1883 trat er in den Ruhestand. – Er unterrichtete Deutsch und Geschichte in den oberen Klassen. Bei der Feier seines Doktorjubiläums wurde ihm von ehemaligen Schülern eine Gabe von 2000 Mark überreicht, die er als Hölscher‘sche Stiftung der Schule übergab und zur Unterstützung von Abitu-rienten bestimmte. – Eine besondere Sorgfalt verwandte er auf die praktische Unterbringung und Aufbewahrung der Schulprogramme in der richtigen Erkenntnis, daß, so gering man auch den Wert derselben als Einzelstücke veranschlagen vermag, die Gesamtheit doch eine nicht zu unterschätzende Summe von wissenschaftlich und di-daktisch wertvollen Ergebnissen enthält. Von seinem grossen Sammeleifer zeugen auch seine hinterlassenen Manuskripte und Handexemplare, welche fast auf jeder Seite zahlreiche Notizen aufweisen. So hat er zum Bei-spiel für die „Bibliotheca scriptorum classicorum“ von Engelmann-Preuß unzählbare Berichtigungen und Zusät-ze beigesteuert. Für das Herrig’sche Archiv, dessen Mitarbeiter er von Band V – LXXXIII gewesen, lieferte er unter anderem die Besprechungen der Programme und Unterrichtswerke, welche sich auf den deutschen Unter-richt und die deutsche Literatur bezogen. Auch für die Neuen Jahrbücher für Philologie und Pädagogik hat er zahlreiche Rezensionen geschrieben. – Er verschied am 4. April 1902. Seine sonstigen Veröffentlichungen:
- De Lysiae oratoris vita er dictione. Diss. inaug. Berlin 1837.
- Cornelius Nepos. Von Hinzpeter. 5. Aufl. Bielefeld 1875. (Hrsg.)
- Die Festschrift: Reformationsgeschichte der Stadt Herford. Gütersloh 1888.
An Abhandlungen in den Schulprogrammen von Siegen und Herford:
- Lessing als Dramatiker. Eine litararhistorische Abhandlung. 1. Teil. Siegen 1842. 18 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Lessing als Dramatiker. 2. Teil. Siegen 1843. 22 S. (Programm Siegen Realschule.)
- Über die Schrift des Apuleius de mundo. Herford 1846. 24 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Über Lessing’s Emilia Galotti. Herford 1851. (Programm Herford Gymnasium.)
- Quaestiuncula Lysiacae. Herford 1857. 14 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die Labadisten in Herford. Herford 1864. 15 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums in Herford. 1. Teil. Herford 1869. 22 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- .... 2. Teil: Die Reformation. Die Vereinigung des Augustinerklosters mit der lateinischen Schule an der Münsterkirche. Herford 1872. 20 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- .... 3. Teil. 1540 – 1650. Herford 1874. 28 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt Herford im 17. Jahrhundert. Herford 1875. 18 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Die ältesten Druckschriften der Gymnasialbibliothek. Herford 1877. 11 S. (Progr. Herford Gymnasium.)
- Jahrbücher der Geschichte des Gymnasiums zu Herford seit 1840. In: Festschrift zur 350-jährigen Jubelfeier des evangel. Friedrichs-Gymnasiums zu Herford am 30. Juni und 1. Juli 1890. Herford 1891. S. 5-69.
Aus: Programm Herford Gymnasium 1891 und 1903.
Hoelscher, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto August Hölscher, geboren am 2. Juli 1842 zu Trier. Nachdem er das Gymnasium seiner Vaterstadt 3 Jahre besucht hatte, siedelte er nach Koblenz über und bestand hier im Herbst 1862 die Reifeprüfung. An der Universität Bonn studierte er von 1862 bis 1865 Philologie und promovierte auf Grund seiner Dissertation: „De Irmini die natura Germanorumque origine“ im Juli 1865. Danach ging er zu seiner weiteren Ausbildung auf ein Jahr nach Paris und London und legte darauf am 25. Juli 1866 in Bonn das Staatsexamen ab. Von Herbst 1866 bis Herbst 1867 war er am Realgymnasium in Düsseldorf Probekandidat, vom Herbst 1867 bis Herbst 1875 ordent-licher Lehrer und von da ab bis Ostern 1882 Oberlehrer an derselben Anstalt. Im Jahre 1881 wurde er vom Kura-torium der höheren Bürgerschule in Bonn zum Rektor dieser Anstalt gewählt und am 25. April 1882 in sein Amt eingeführt. Schwerer als damals erwartet werden konnte, gestalteten sich die Aufgaben, die Rektor Hölscher zu lösen hatte. Kaum jemals hat eine Schule so viele Wandlungen durchgemacht, als die ihm unterstellte in den 25 Jahren ihres Bestehens. Von einem Realprogymnasium zur höheren Bürgerschule und wieder zurück zum Real-progymnasium, dem zunächst die Oberstufe einer Oberrealschule, dann die eines Realgymnasium aufgesetzt wurde. Daneben die Entwicklung eines Gymnasiums, bis schließlich Ostern 1905 der Ausbau einer gymnasialen und realgymnasialen Doppelanstalt vollendet war. Und noch sein letztes Lebensjahr brachte eine neue organisa-torische Aufgabe: die Vorbereitung zur Gründung einer lateinlosen Realschule, die wenige Wochen nach seinem Tode ins Leben trat. Er starb am 25. März 1906 in Clarens am Genfer See, wo er Erholung und Heilung gesucht hatte. Er hat veröffentlicht:
- De Irmini die natura Germanorumque nominis origine. Diss. inaug. Bonn 1865.
- Friedrich Spee von Langenfeld. Sein Leben und seine Schriften. Düsseldorf 1871. 16 S. (Programm Düssel-dorf Realgymnasium.)
- Robertson, The History of the reign of the emperor Charles V., ausgewählt und erklärt. 2 Bände 1879.
- A dictionary of English, French and German Idioms. Vol. I, II, III. (im Verein mit Prof. de Sainte-Claire und Prof. Pasquet herausgegeben.)
- Gründung und Eröffnung der höheren Bürgerschule zu Bonn. Bonn 1883. 24 S. (Programm Bonn Höh. Bür-gerschule.)
- Bericht über den Verlauf des Festaktes der Fertigstellung des Erweiterungsbaues der Anstalt. Bonn 1900. S. 12-14. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Die Lehrpläne des Gymnasiums, des Realgymnasium und der Vorschule. Bonn 1905. 50 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
Aus: Programm Bonn Höh. Bürgerschule 1883 und Städt. Gymnasium 1907.
Hoelscher, Uvo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Uvo Hölscher, geboren zu Norden in Ostfriesland am 29. September 1847, besuchte das Gymnasium in Aurich und studierte dann in Göttingen und Berlin Philologie, Germanistik und Geschichte. Er war ordentliches Mit-glied des philologischen Seminars in Berlin, bestand 1872 in Berlin das Oberlehrerexamen und absolvierte ab Ostern 1872 sein Probejahr am Realgymnasium zu Goslar, wo er dann als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Michaelis 1874 folgte er einem Rufe an das Realgymnasium zu Krefeld und Ostern 1876 einem Rufe als Ober-lehrer an das Realgymnasium zu Bützow in Mecklenburg-Schwerin. Seit Ostern 1886 ist er Oberlehrer an dem inzwischen mit einem Gymnasium verbundenen Realgymnasiums zu Goslar. An Schriften hat er bisher veröf-fentlicht:
- Über den Unterricht in den Sprachen und die Bedeutung der Analyse für denselben. Goslar 1873. 11 S. (Programm Goslar Realschule.)
- Quomodo Jonum oratio pedestris ex Homeri carminibus profluxerit et cum iis cohaereat. (Promotions-Arbeit 1876.)
- Zur Einführung in das Studium der altfriesischen Rechtsquellen. Bützow 1878. 24 S. (Programm Bützow Realschule.)
- Hat der Freiherr von Richthofen in seinen Angriffen auf die bisher allgemein anerkannten Autoritäten in der friesischen Geschichte recht? 1877.
- Die Geschichte des Herzoglichen Pädagogiums zu Bürzow (1760-1780), nach den Quellen bearbeitet. Bützow 1881. 28 S. (Programm Bützow Realschule.)
- Die Politik des Herzogs Friedrich Pius in Kirchen- und Schulsachen. 1886.
- Der Kampf der Orthodoxi gegen den nach Mecklenburg vordringenden Rationalismus. 1885.
- Die Verwaltung der römischen Provinzen zur Zeit der Republik. I. Die Provinz Sizilien. Goslar 189o. 16 S. (Programm Goslar Realgymnasium.)
- Verzeichnis der in der Marktkirche zu Goslar (S. S. Cosmane et Damiani) aufbewahrten alten Druckwerke. Mit einem Verzeichnis der im Archive zu Goslar vorhandenen alten Handschriften und einem kurzem Vorworte über die Geschichte der Marktkirchen-Bibliothek. 1. Teil. Lateinische Werke. Goslar 1896. 51 S. (Programm Goslar Realgymnasium.)
Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1876 und Goslar Realgymnasium 1887.
Hoelting, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Heinrich Friedrich Karl Hölting, geboren zu Einbeck (Hannover) am 20. August 1812, besuchte von 1827 bis 1832 das Gymnasium zu Hildesheim und studierte von Michaelis 1832 bis Ostern 1836 Philologie zu Göttingen, wo er auch im Sommer 1836 die Staatsprüfung ablegte. Nachdem er über 5 Jahre als Privatlehrer in Frankreich zugebracht hatte, war er von Januar bis April 1845 beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Kassel, von der Eröffnung der Realschule bis Ostern 1869 zunächst als vierter, dann als zweiter Lehrer und seit Herbst 1855 zum Stellvertreter des Rektors in Behinderungsfällen bestellt. Von Ostern 1855 an führte er auch die Auf-sicht beim Turnunterricht. Mehrere Jahre lang erteilte er daneben auch an der Höheren Gewerbeschule Unter-richt im kaufmännischen Rechnen und in der Buchführung. Ostern 1869 wurde er Rektor der hiesigen Höheren Töchterschule. Vom 1. Januar 1878 an wurde er pensioniert, unter Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klas-se. Er starb im Jahre 1879. Er hat veröffentlicht:
- Vergleichung der gracchischen Staatsreformen mit denen des Agis und Cleomenes unter Zugrundelegung von Plutarchs Lebensbeschreibungen. (Inaugural-Dissertation) 1842.
- Lehrbuch der französischen Sprache. Kassel 1844.
- Über Johann Balthasar Schuppius. 1. Teil. Kassel 1860. 36 S. (Programm Kassel Realschule.)
- Über Johann Balthasar Schuppius. 2. Teil. Schluss. Kassel 1861. (Programm Kassel Realschule.)
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Hoelting, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Louis Hölting, geboren den 4. Januar 1844 zu Kassel, studierte von 1862 bis 1866 in Göttingen und Mar-burg Geschichte, alte und neuere Sprachen, praktizierte am Gymnasium zu Kassel, wurde 1867 als ordentlicher Lehrer an die Realschule in Marburg berufen. Von da ging er studienhalber nach Paris und wurde Ostern 1869 als beauftragter Lehrer an der Realschule I. Ordnung in Kassel angestellt. 1879 wurde er Oberlehrer, starb am 24. Februar 1886. Er hat geschrieben:
- Frankreich und seine Bevölkerung. Kassel 1870. 28 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Le Légat de la Vache à Colas de Ledege. 1872.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Hoelty, Arnold Karl Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arnold Karl Konrad Hölty, geboren zu Jembke im Lüneburgischen, den 11. August 1800. Er studierte zu Göttin-gen von Ostern 1819 bis Michaelis 1822, bekleidete von Ostern 1824 bis Weihnachten 1826 die Stelle eines Re-petenten in der theologischen Fakultät daselbst, von Weihnachten 1826 bis Michaelis 1838 die Stelle eines Dia-konus und Archidiakonus in Ülzen. Im Herbst 1838 wurde er als Superintendent und Schlossprediger nach Osterode versetzt und im Sommer 1841 als Superintendent nach Lüneburg berufen, welche Stelle er Neujahr 1842 antrat. Er gab Religionsunterricht am Gymnasium. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Ecclesiae christianae notio ex catholicorum et protestantium doctrina efformata et dijudicata, cum appendice exegetico de sensu loci apud Marcum IX., 49. 50. obvii. Göttingen 1824.
- Dsjemschid, Feridun, Gustasp, Zoroaster. Eine kritisch-historische Untersuchung über die beiden ersten Kapitel des Vendidad. Hannover 1829.
- Über das Schöne, ein Versuch, den Begriff desselben zu fixieren. In: Zimmermanns Schulzeitung. 1830.
- Zaroaster und sein Zeitalter. Lüneburg 1836.
- Festpredigten. Lüneburg 1836.
- Die Theologie Zoroasters nach dem Zend-Avesta. In: Ilgens Zeitschr. f. hist. Theologie. Bd. II, St. 1. 1838.
- Koeler’s, Probstes zu Ülzen, Predigten, herausgegeben aus seinem schriftlichen Nachlasse. Lüneburg 1841.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1842.
Hoelzel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1879 zu Neuruppin, legte die Reifeprüfung am Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. M. zu Ostern 1900 ab. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften auf der Universität Berlin, bestand das Staatsexamen am 27. September 1907. Das Seminarjahr absolvierte er an der Luisenstädtischen Oberrealschule von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908. Seit Ostern 1908 hatte er an der hiesigen Oberrealschule i. E. eine wis-senschaftliche Hilfslehrerstelle zu verwalten. Das Probejahr legte er zur Hälfte an der hiesigen Oberrealschule, zur anderen Hälfte am Lehrerinnenseminar ab. An dieser Anstalt verwaltete er kommissarisch seit Ostern 1909 eine Oberlehrerstelle und wurde Oktober 1909 dort angestellt. Ostern 1912 trat er an das Realgymnasium über.
Aus: Programm Berlin-Weissensee Reform-Realgymnasium 1913.
Hoelzer, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Hölzer, geboren im Jahre 1806 in Schlotheim und unter sehr bescheidenen Verhältnissen aufgewach-sen. Frühzeitig an Entbehrungen gewöhnt, fand er reichen Ersatz in dem, was ihm die Schule bot. Er besuchte zuerst die Lateinschule zu Sondershausen und darnach, kaum 17 Jahre alt, die Universität Halle, um Theologie zu studieren. Von Haus aus ohne zureichende Mittel, verdiente er seinen Unterhalt als Student meistens durch Stundengeben, bestand nach drei Jahren „glänzend“ seine theologische Prüfung und unterrichtete einige Jahre im Richterschen Institute zu Magdeburg, bevor er nach Sondershausen kam. Hier schätzte man bald seine bedeu-tende Arbeitskraft und seine organisatorische Begabung so hoch, dass der als Kollaborator am Lyceum, dann in gleicher Stellung am Gymnasium tätige, junge Lehrer schon 1836 zum Direktor der Real-, der höheren Mäd-chen- und der Bürgerschule und zum stimmführenden Mitgliede der Schulkommission ernannt wurde. Im Laufe der Jahre wurde er Mitglied des Konsistoriums, 1850 Referent und 1866 vortragender Rat im Ministerium, Ab-teilung für Kirchen- und Schulsachen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den religiösen Geist in den oberen Klassen der Gelehrten- und Realschulen und über die Mittel zur Förderung desselben. Sondershausen 1840. 19 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Nachrichten über das Bürger- und Volksschulwesen der Residenzstadt Sondershausen. Sondershausen 1844. 31 S. (Programm Sondershausen Realschule.)
- Darlegung des Lehrstoffes der Realschule zu Sondershausen und den zu derselben gehörigen Elementarklas-sen nebst methodischen Winken. Sondershausen 1856. 18 S. (Programm Sondershausen Realschule.)
- Lehrverfassung der Fürstl. Realschule und der mit derselben verbundenen Vorschule zu Sondershausen. Sondershausen 1872. 26 S. (Programm Sondershausen Realschule.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.
Hoelzer, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Februar 1823, Dr. phil., war Probekandidat von Ostern 1851 bis Ostern 1852 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, wurde von dort Ostern 1852 an das Gymnasium zu Cottbus berufen. Seine mit grösster Gründlichkeit und hervorragenden Schaftsinn betriebene Privatstudien, in welche eine fast bis zum Abschluß geführte umfangreiche, grammatische Arbeit die erfreulichste Einsicht gewährt, waren der griechischen Sprache gewidmet. In sie fiel demnach auch längere Zeit der Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Er war es aber auch, durch den die Einführung des fakultativen englischen Unterrichts in den oberen Klassen des Gymnasiums möglich wurde, und welchen derselbe bis kurz vor seinem Tode mit dem besten Erfolge erteilte. Er leitete längere Zeit die Turnübungen der Schüler, ihm verdanken dieselben, dass für sie ein geordneter Schwimm-Unterricht stattfand. Er gehörte auch, und dafür dankt ihm die ganze Bürgerschaft, zu den ersten Gründern der vortrefflich organisierten Turner-Feuerwehr in unserer Stadt. Für die Schule speziell arbeitete er ausser in den oben schon genannten Lehrzweigen mit dem grössten Segen noch als historischer Lehrer; in den letzten Jahren seiner Wirksamkeit namentlich als Lehrer des Deutschen in der Prima. So vielseitig seine Tätigkeit war, so sehr zeigte er sich derselben überall gewachsen und selbst als die Krankheit, der er zum Opfer fiel, ein plötzlich auftretendes Brustleiden, schon seine Kräfte auf das Schwerste beeinträchtigt hatte, war es für ihn eine Sache der größter Überwindung, dem Unterricht, den er mit solcher Liebe erteilte, vorübergehend zu entsagen. Er war getreu bis zum Tode. Er starb am 10. April 1870. Er hat geschrieben: „Grundzüge der Erkenntnislehre in Platons Staate“. Cottbus 1861. 13 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1871.
Hoelzer, Volkmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Volkmar Hölzer wurde am 7. Februar 1873 zu Erfurt als Sohn des Realgymnasialprofessors Dr. Volkmar Karl Hölzer geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1883 bis Ostern 1892, studierte dann in Jena, Heidelberg und Marburg klassische Philologie, Germanistik und Geschichte. 1899 promovierte er an der Universität Marburg auf Grund einer Dissertation: „De poesi amatoria a comicis Graecis exculta, ab elegiacis imitatione expressa“ zum Dr. phil. Seiner Militärpflicht genügte er ab 1. Oktober 1892 in Jena. Nach bestande-nem Staatsexamen war er von Ostern 1900 bis Weihnachten 1900 Mitglied des Kgl. Seminars zu Koblenz, darauf bis Ostern 1902 Probekandidat am Gymnasium zu Düren. Von Ostern 1902 bis Weihnachten wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium i. E. zu Rüttenscheid. Am 1. Januar 1903 wurde er Oberlehrer am Realgymnasium zu Dortmund. Am 1. Januar 1904 wurde er auf 2 und dann nochmals auf 3 Jahre beurlaubt, um im Dienste des Unterrichts-Ministeriums der Argentinischen Republik bei der Reform des dortigen Schulwesens mitzuwirken, und zwar zunächst am „Seminario Pedagogico“, einem zur praktischen Ausbildung höherer Lehrer gegründeten Institut, dann 3 Jahre lang als Professor für „historia universal“ an dem auch zur wissenschaftlichen Ausbildung bestimmten „Instituto Nacional del Profesorado Secundario“. Wird nach seiner Rückkehr aus Argen-tinien an das Gymnasium zu Bielefeld berufen. Hier veröffentlicht er: „Argentinische Volksdichtung. Ein Beitrag zur Hispano-amerikanischen Literaturgeschichte.“ Bielefeld 1912. 32 S. (Programm Bielefeld Gymn.)
Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1910.
Hoelzer, Volkmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoelzer, Volkmar Karl
Volkmar Karl Hölzer, geboren den 18. November 1835 zu Neidschütz bei Naumburg a. S., Sohn eines Geistli-chen, besuchte zunächst die Realschule zu Halle a. S., später das Gymnasium zu Naumburg. Er studierte dann von 1857 ab in Leipzig ein Jahr Theologie, widmete sich aber dann in Halle der klassischen Philologie. Nach-dem er schon von Ostern bis Michaelis 1862 als ausserordentlicher wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in Barmen tätig gewesen war, bestand er in Halle am 18. Juli 1863 die Staatsprüfung. Er war dann von 1863 bis 1864 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer und von da an als Hilfslehrer am Gymna-sium in Stendal tätig, von wo er Ostern 1865 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium in Salzwedel berufen wurde. Ostern 1868 kam er an das Gymnasium zu Erfurt. Im Winter 1868/69 nahm er an einem Kursus auf der Kgl. Zentralturnanstalt in Berlin teil, kehrte an das Gymnasium zu Erfurt zurück, erwarb sich im Mai 1871 in Halle die philosophische Doktorwürde und erhielt im Januar 1884 den Titel Oberlehrer. Ostern 1887 wurde er als etatmässiger Oberlehrer an das Erfurter Realgymnasium versetzt. Den Charakter als Professor erhielt er im März 1893. Wegen eines schweren Nervenleidens trat er Michaelis 1894 in den Ruhestand und starb nach län-gerem Siechtum am 21. Mai 1897. Er schrieb:
- De satira Romana. Stendal 1865. 16 S. (Programm Stendal Gymnasium.)
- Disputationes de secundo cantico Sophoclei Oedipodis regis. Berlin 1868. 10 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- De Pauli Glossa, quae est sub verbo satura. Erfurt 1870. Festschrift. S. 43-47. (Programm Erfurt Gymnasium. FS.)
- De loco Sophocleae Oedipi Regis qui est inde a versu 788-790. Erfurt 1875. 12 S. (Programm Erfurt Gymn.)
- Übungsbuch zum Übersetzen ins Griechische für Tertia. Berlin 1877.
- Beiträge zu einer Theorie der lateinischen Semasiologie. Berlin 1891.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1864 und Erfurt Gymynasium 1911 Festschr.
Hoelzerkopf,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren den 3. Mai 1843 zu Instätt, Kreis Eschwege, bestand nach vollendetem Studium auf der Universität zu Marburg während der Jahre 1869-1872, bei der hieisgen Prüfungs-Kommission das Examen für das höhere Lehr-amt und erwarb sich die facultas docendi im Französischen und Englischen für alle Klassen, in Deutsch und Geschichte für die mittleren Klassen. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Marburg an.
Aus: Programm Marburg Realschule 1879.
Hoelzl, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoelzl, Max Eduard Vinzenz
Ich, Max Eduard Vincenz Hölzl, wurde am 3. August 1853 in Oschatz geboren und erhielt meine erste Schulbildung in der Bürgerschule meiner Vaterstadt. Ostern 1866 ward ich in das Gymnasium zu St. Thomae in Leipzig aufgenommen und bezog Ostern 1872, mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität daselbst, um mich dem Studium der Philologie zu widmen. Nach Eingabe einer Dissertation: „Fasti praetorii ab a. u. 687 usque ad a. u. 710“ erlangte ich im Februar 1876 bei der philosophischen Fakultät die Doktorwürde und bestand im Juli desselben Jahres die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes. Michaelis 1876 übernahm ich eine Stelle an der Grossherzoglichen Realschule I. O. in Mainz und ward da vom hohen Kgl. Ministerium Ostern 1879 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt berufen. - Hier veröffentlicht er: „Bedeutung und Gebrauch des Wortes actio bei den lateinischen Schriftstellern.“ Dresden 1894. 94 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1879.
Hoene, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. März 1838 zu Rheine in Westfalen, hielt sich zu seiner Ausbildung in den neueren Sprachen von Herbst 1858 bis Herbst 1863 mit geringer Unterbrechung in Italien, England und Frankreich als Lehrer auf. Im Herbst 1865 wurde ihm eine Hilfslehrerstellung an der höheren Bürgerschule in Bocholt übertragen. Nach dem Feldzuge von 1866, an welchem er teilnahm, wurde er definitiv an der höheren Bürgerschule zu Eupen und Michaelis 1867 am Realgymnasium zu Münster i. W. angestellt. Auch an dem Feldzuge von 1870 nahm er teil und wurde im Herbst 1872 an das Realgymnasium zu Osnabrück berufen. Hier war er bis zu seinem Tode tätig. Er starb in der Nacht vom 17. zum 18. März 1895. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Remarks on Byron’s life, character and opinions. Münster 1869. 26 S. (Progr. Münster Realschule.)
- Die Sprache des neueren englischen Romans und der Tagespresse. Osnabrück 1888. 22 S. (Programm Osnabrück Realgymnasium.)
Aus: Programm Osnabrück Realgymnasium 1895.
Hoene, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. August 1857 zu Forst, besuchte die Bürgerschule seiner Heimatstadt und das Realgymnasium in Guben. Auf den Universitäten Tübingen, Berlin und Greifswald widmete er sich dem Studium der neueren Philologie und bestand die Prüfung pro facultate docendi im November 1882. Vom 1. April 1883 bis dahin 1884 absolvierte er das pädagogische Probejahr am Gymnasium und dem damit verbundenen Realgymnasium zu Guben, war dann an der höheren Knabenschule zu Sommerfeld als Konrektor tätig und wurde zum 1. Oktober 1884 als ordentlicher Lehrer an das Real-Progymnasium zu Forst i. L. berufen. Seine Lehrfächer: Französisch, Englisch, Geschichte.
Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1886.
Hoener, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anton Höner wurde am 19. Oktober 1863 zu Warendorf geboren. Seine Vorbildung erhielt er im Kgl. Lehrerseminar zu Langenhorst-Warendorf, wo er auch 1883 die erste und 1886 die zweite Lehrerprüfung bestand. Im Winterhalbjahr 1887/88 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt und die Kgl. Singakademie zu Berlin, wie auch einen Zeichenkursus an der dortigen Kunstgewerbeschule. In den Herbstferien 1894, 1895 und 1896 nahm er an den Zeichenkursen in der Kunstgewerbeschule zu Düsseldorf teil. Am 17. März 1898 bestand er zu Münster die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und am 22. September desselben Jahres die für Rektoren. Vom 1. bis zum 23. Dezember 1883 unterrichtete er an der Volksschule zu Gievenbeck, vom 1. Januar bis zum 15. April 1884 an der damaligen Geistschule, jetzigen St. Josephsschule zu Münster und vom 16. April 1884 bis zum 31. März 1901 an der St. Martinischule zu Münster, wo er am 1. Januar 1887 seine definitive Anstellung erlangte. Vom 1. Mai 1900 bis zum 31. März 1901 stand er der letztgenannten Schule als Hauptlehrer vor. Wird dann an das Realgymnasium zu Münster berufen.
Aus: Programm Münster Realgymnasium 1902.
Hoenes, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Hönes, geboren am 7. November 1876 in Wachbach in Württemberg, besuchte das Gymnasium in Cannstadt, das er 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Dann studierte er auf den Universitäten Tübingen, Berlin und Bonn evangelische Theologie, Germanistik und Geschichte, bestand die erste theologische Prüfung 1899, die Prüfung pro facultate docendi 1904. Er war dann ein Jahr lang als Hilfsprediger an verschiedenen Orten Württembergs tätig und ein und ein halbes Jahr als Hilfslehrer am evangel. Pädagogium Godesberg a. Rh. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Bonn, das Probejahr an den Kgl. Gymnasien zu Saarbrücken und Sigmaringen ab. Wird dann an das Progymnasium zu Ratingen berufen.
Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1907.
Hoenger, Karl Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Alfred Hönger, geboren am 19. Juli 1886 zu Dresden, besuchte die 2. Bürgerschule und dann das Vitzthum-sche Gymnasium zu Dresden, studierte in München und Leipzig Geschichte, deutsche Sprachwissenschaft, Erd-kunde und Lateinisch. Er erlangte 1912 die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Abhandlung: „Die Ent-wicklung der literarischen Darstellungsform der Genealogie bei den germanischen Stämmen“, zu der er 1914 eine Fortsetzung bis zum hohen Mittelalter erscheinen ließ. Ende 1912 legte er die Staatsprüfung zu Leipzig ab, verbrachte das Seminarjahr am Gymnasium zu Bautzen, bestand im Juli 1913 eine Erweiterungsprüfung in Leipzig und unter-zog sich vom August 1913 ab dem Probejahr an der Kreuzschule zu Dresden und verblieb dort noch als Vikar. Ende September 1914 bestand er die stenographische Fachlehrerprüfung vor dem hiesigen Landesamt.
Aus: Programm Dresden Gymnasium zum heiligen Kreuz 1915.
Hoenicke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoenicke, Paul Heinrich Wilhelm
Paul Heinrich Wilhelm Hönicke wurde geboren am 18. September 1861 zu Stettin, besuchte das dortige Stadt-gymnasium und erhielt Ostern 1880 das Reifezeugnis. Er studierte klassische Philologie und Deutsch auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und bestand im November 1885 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Schiller-Realgymnasium zu Stettin an und geht später an das Gymnasium zu Dram-burg. Dort veröffentlicht er:
- Über Schillers Gedicht: Das Ideal des Lebens. Dramburg 1902. 16 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
- Über den Einfluß der klassischen Bildung auf die Entwicklung unseres Natuinalgefühls bis zum Jahre 1813. Dramburg 1909. 22 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1887.
Hoenncher, Erwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erwin Hönncher, beboren am 6. Juli 1863 zu Zittau, besuchte die 1. Bürgerschule seiner Vaterstadt, um Ostern 1873 auf das dortige Johanneum überzugehen, wo er von Sexta bis Quarta dem Gymnasium, von Tertia ab dem Realgymnasium angehörte. Zugleich nahm er in Unter- und Obersekunda am Kursus der höheren Handelsschule teil. Ostern 1881 verließ er mit dem Zeugnis der Reife das Realgymnasium, um in Leipzig und Berlin neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Im Mai 1884 promovierte er vor der philosophischen Fakultät zu Leip-zig auf Grund einer eingereichten Abhandlung: „Studien zur angelsächsischen Genesis“ zum Dr. phil. Ein Jahr darauf bestand er die Prüfung pro facultate docendi in den neueren Sprachen und Germanistik vor der 1. Histo-risch-philologischen Sektion. Sommer und Herbst 1885 verbrachte er in Lausanne. Zufolge hoher ministerieller Verordnung zur Ablegung des Probejahres zu Michaelis 1885 an die Thomasschule nach Leipzig berufen, wurde ihm Ostern 1886 die Tätigkeit eines wissenschaftlichen Lehrers übertragen. Bis Ostern 1889 verblieb er an der genannten Schule. Zu gleicher Zeit war er an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Leipzig, sowie an mehreren Privatinstituten tätig. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 war er an der Leipziger Realschule Nordstraße tätig. Um Ostern 1890 folgte er einem Rufe an die Handelsschule seiner Vaterstadt, wo er Handelswissenschaft und neuere Sprachen lehrte. In Leipzig war er zuvor in mehreren Engroshäusern der Textilbranche tätig gewesen, im Winter 1889/90 auch in einem grossen Bankhause, um so die Tätigkeit des Kaufmanns auch von ihrer praktischen Seite kennen zu lernen. Ostern 1892 wurde er infolge Verordnung des Hohen königlichen Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts, dem er sich nach Kündigung seiner Tätigkeit an der Handelsschule zur Verfügung gestellt hatte, an das Kgl. Realgymnasium zu Zittau berufen. Hier veröffentlicht er: „Theorie der fremden Wechselkurse nach G. J. Goschen’s „Theory of foreign exchanges“ unter Berücksichtigung der neueren und neuesten volkswirtschaftlichen Literatur.“ Zittau 1898. 62 S. (Programm Zittau Realgymnasium.)
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1893.
Hoennekes, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hubert Hönnekes, geboren den 27. April 1880 zu Kervenheim in der Rheinprovinz, auf dem Fürstlich-Bentheimschen Gymnasium zu Burgsteinfurt in Westfalen vorgebildet, studierte auf den Universitäten zu Innsbruck, Leipzig und Münster Geschichte und Erdkunde. Er bestand am 30. November 1904 in Münster die Staatsprüfung und leistete sein Seminarjahr vom 10. Januar 1905 bis Michaelis 1905 an der Kgl. Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr., sein Probejahr von Michaelis 1905 bis dahin 1906 am Kgl. Gymnasium zu Braunsberg ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Allenstein berufen.
Aus: Programm Allenstein Oberrealschule 1906.
Hoentscher, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Höntscher, geboren am 11. November 1875 zu Berlin, empfing den ersten Unterricht in der Bürgerschule zu Frankfurt a. O. Zu Michaelis 1890 trat er, durch Privatunterricht vorbereitet, in die Untertertia des Realgymnasiums ein, an welchem er Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. Von Ostern 1896 bis Ostern 1898 studierte er in Berlin, von Ostern 1898 bis 1900 in Halle Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 23. Februar 1901 das Staatsexamen. Vom 1. April 1901 bis 31. März 1902 gehörte er dem Seminarium praeceptorum der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. an und war zugleich an der Oberrealschule und als Erzieher an der Pensionsanstalt tätig. Das Probejahr legte er, mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle betraut, am Kgl. Gymnasium zu Erfurt ab. Von Ostern 1903 bis Michaelis 1906 war er Oberlehrer an der Guts Muts-Realschule zu Quedlinburg. Hier veröffentlicht er: „Entwicklung und Bedeutung des bilogischen Unterrichts“. Quedlinburg 1906. 21 S. (Programm Quedlinburg Realschule.) Michaelis 1906 wird er an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1907.
Hoepffner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Höpffner, geboren den 21. Juni 1783 in Königsberg, gab von 1811 an den Zeichenunterricht, von 1830 an auch den Schreibunterricht an der Anstalt, wurde den 1. April 1853 mit Pension in den Ruhestand versetzt und starb am 26. August 1861. Seine gefahrverachtende, opferwillige Hilfe, womit er in den Cholera-Jahren allen Bewohnern der Stadt, namentlich den Armen, beisprang, wurde durch die Verleihung des Allgemeinen Ehrenzeiches anerkannt.
Aus: Programm Braunsberg Gymynasium 1865 FS.
Hoepfner, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolph Höpfner, beboren am 1. September 1802 in Gr. Lesewitz im Marienburger Werder, wo sein Vater Predi-ger war, besuchte nach den Schulen in Neuteich und Marienburg Ostern 1818 bis Michaelis 1820 das Danziger, von da bis 1822 das Elbinger Gymnasium und studierte darauf in Königsberg i. Pr. 3 Jahre Theologie und Philo-logie. Nachdem er an dem dortigen Domgymnasium 2 Jahre als Hilfslehrer gearbeitet, wurde er 1827 zum ersten Oberlehrer an der S. Johannisschule in Danzig ernannt und vertauschte dieses Amt 1833 mit dem Diakonat von S. Marien, an welcher Kirche er noch jetzt als Archidiakonus tätig ist. Dem Danziger Gymnasium hatte er sich schon seit Neujahr 1835 als ein getreuer Helfer erwiesen, indem er bei den Vakanzen der Jahre 1835 und 1836 auf längere Zeit teils das Ordinariat in IV., teils (seit Johannis 1836) den deutschen Unterricht in I. und III. A. und Michaelis 1836 auch in II. übernahm. Überdies gab er von Michaelis 1836 bis Michaelis 1842 den Religi-onsunterricht in den oberen und mittleren Klassen. Leider nötigte ihn eine längere Krankheit sowie die Zunahme seiner Arbeiten im Predigtamte 1842 der ihm so wert gewordenen Arbeit zu entsagen und aus dem Kollegium zu scheiden. Er hat veröffentlicht: „Gedächtnispredigt auf den Superintendenten Linde“. Danzig, Gerhard 1840.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1858 FS.
Hoepfner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Höpfner, geboren den 3. Juni 1835 zu Rawicz, besuchte das Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Bres-lau, studierte in Halle und Bonn 1855-1858 Geschichte und neuere Sprachen. Mit einer Abhandlung: „Quae ratio interceperit inter Carolum Magnum et Thassilonem“ erwarb er die philosophische Doktorwürde, ging dann mit der Familie des Generals Sir Henry Havelock nach Frankreich und England und bestand dann nach seiner Rück-kehr im Juli 1859 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er am Köllnischen Gymnasium zu Berlin von Michaelis 1859 bis Michaelis 1860, war dann dort noch ordentlicher Lehrer, ging Michaelis 1862 als ordentlicher Lehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium, wurde 1864 Oberlehrer am Gymnasium zu Neu-Ruppin. Ostern 1866 war er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, wurde dann Direktor der Realschule I. O. zum heiligen Geist in Breslau Michaelis 1868. Am 1. Juli 1873 wird er Provinzialschulrat in Koblenz, Ostern 1888 Geheimer Regierungsrat und vortragender Rat im Kultusministerium, 1890 Geheimer Oberregierungsrat, Michaelis 1894 Kurator der Universität Göttingen, trat am 31. Dezember 1906 in den Ruhestand. Er war Mit-glied der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin von 1866 – 1868. Er hat geschrieben:
- Reformbestrebungen auf dem Gebiete er deutschen Dichtung des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Dichtung. Berlin 1866. 45 S. (Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium.)
- G. R. Weckherlius Oden und Gesänge, ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Dichtung. 1865.
Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Hoepfner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Höpfner wurde am 11. September 1861 in Grubnitz geboren. Nach dreijährigem Besucht der Volksschule und weiterem dreijährigen Besuch einer Selecta wurde er Ostern 1873 in die Quarta der Realschule I. O. zu Dresden-Neustadt aufgenommen. Von Ostern 1879 ab studierte er in Leipzig neuere Philologie und Germanistik. Das Wintersemester 1880/81 verbrachte er zur Übung im Gebrauch der französischen Sprache an der Universität Genf und kehrte dann nach Leipzig zurück, wo er im Juli 1883 zum Dr. phil. promovierte und am 5. März 1884 das Staatsexamen ablegte. Ostern 1884 wurde er an das Realgymnasium zu Döbeln zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1885.
Hoepfner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Höpfner, geboren den 31. November 1792 in Garnsee, studierte in Königsberg, war 1811 Hauslehrer, 1813 Oberlehrer in Marienburg, 1715 Subrektor, 1820 Professor am Gymnasium zu Elbing. 1832 wurde er Regierungs- und Schulrat in Danzig, daneben 1832-1838 Direktor der Handelsakademie, 1838 bis 1848 Direktor der höheren Töchterschule. Er starb am 11. Dezember 1848. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Über höhere Bürgerschulen. Danzig 1826. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
- Über höhere Bürgerschulen. Zum Feste der feierlichen Weihe des für die Petrischule neu erbauten Gebäudes. Danzig 1828. (Programm Danzig Realschule St. Petri.)
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Hoepfner, Wilhelm Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Bernhard Höpfner ist zu Weissenfels 1839 geboren und auf dem dortigen Seminar gebildet. Er war als Hilfslehrer, später als ordentlicher Lehrer an der damit verbundenen Seminarschule angestellt. Im Winter 1863-1864 machte er einen Kursus in der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin durch und wurde an eben dieser Anstalt, nachdem er inzwischen wieder am Seminar in Weissenfels tätig gewesen war, zu Michaelis 1864 als Hilfslehrer berufen. Zu Ostern 1865 trat er als Turnlehrer an den Franckeschen Stiftungen und zugleich als Lehrer an den deutschen Schulen in denselben ein. Im Juli 1882 wurde er hier Rendant. Er starb am 18. August 1895 in Halle.
Aus: Programm Halle Latina 1867 und 1898 FS.
Hoepken, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Höpken, geboren am 23. September 1887 zu Emden, Sohn eines Professors, Abiturient des Kaiser-Wilhelms-Gymnasiums zu Emden, studierte klassische Philologie in Bonn und Berlin. Er war Mitglied des Kgl. Seminars am Domgymnasium zu Magdeburg, zum Dr. phil. promoviert in Berlin auf Grund seiner Dissertation: „De Thukydidis prooemii compositione“. Wird dann an das Dom-Gymnasium zu Naumburg berufen.
Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1912.
Hoepner, Johannes Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 zu Galhorn, Prov. Hannover, besuchte das Realgymnasium zu Harburg (Elbe), das er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verließ, um in Göttingen, Halle, Grenoble und München Philologie, besonders neuere Sprachen, zu studieren. Im Sommer 1904 war er Lehramtsassistent am Lycée in Le Puy (Haute Loire), dann hielt er sich 2 Monate in Oxford und London auf. 1905 promovierte er in Göttingen, 1907 bestand er dort das philo-logische Staatsexamen. Seminar- und Probejahr leistete er vom 1. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1909 am Kgl. Christianeum (Gymnasium und Realgymnasium) zu Altona ab. Nach einem halben Hilfslehrerjahr an der Ober-realschule zu Oldesloe in Holstein wurde er am 1. April 1910 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Rixdorf angestellt. Aus: Programm Rixdorf Oberrealschule 1911.
Hoepner, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Robert Höpner wurde am 30. Oktober 1832 in Eibau in der sächsischen Oberlausitz als Sohn eines Leinwand-händlers geboren. Er besuchte erst die Dorfschule in Eibau, dann vom 1845 an das Gymnasium zu Zittau bis Obersekunda und studierte seit Ostern 1853 auf dem Leipziger Konservatorium drei Jahre lang Musik. Nach Beendigung seiner Studien war er vertretungsweise an der zweiten Bürgerschule als Gesanglehrer tätig, wurde 1860 als Nachfolger Karl Zöllners an der Ratsfreischule als Gesanglehrer angestellt und am 13. Oktober 1863 zunächst provisorisch, am 24. Dezember definitiv in gleicher Eigenschaft auch an der Nicolaischule. Ausserdem wirkte er als Organist erst an der George-, 1862 an der Johannis-, zuletzt an der Peterskirche. Im Jahre 1875 war er auch Gesanglehrer an der höheren Bürgerschule für Mädchen. Seit Ostern 1876 ist er erster Musiklehrer und gegenwärtig zugleich erster Oberlehrer am Kgl. Seminar zu Zschopau. Ostern 1889 verlieh ihm das Kgl. Ministerium den Titel Musikdirektor. Er starb am 3. Januar 1899.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1900.
Hoeppe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Höppe, geboren am 5. März 1848 zu Lippen bei Neusalz in Schlesien, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem evangel. Gymnasium zu Glogau, studierte von Michaelis 1868 bis Michaelis 1872 in Berlin Philologie, legte im Februar 1874 die Prüfung pro facultate docendi ab und erwarb sich im März 1875 zu Halle die philosophische Doktorwürde. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1874 bis Ostern 1875 an der Königli-chen Realschule in Berlin. Wird dann an das Gymnasium zu Brandenburg versetzt.
Aus: Programm Brandenburg a. H. Gymnasium 1876.
Hoeppner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Höppner, geboren den 17. April 1873 zu Sarkwitz (Fürstentum Lübeck), besuchte das großherzogliche Lehrerseminar zu Oldenburg i. Gr. und bestand dort Ostern 1892 die Volksschullehrerprüfung. Nach seinem Seminarabgange wurde ihm eine Lehrerstelle an der Volksschule zu Eutin übertragen, von Ostern 1893 bis Ostern 1896 war er Lehrer an der Schule zu Malente. Ostern 1896 wurde er zum Hauptlehrer der Schule zu Klein-Timmendorf und Timmendorferstrand gewählt. Diese Stellung bekleidete er bis zu seiner Berufung an das Großherzogliche Gymnasium zu Eutin, also bis zum 1. Oktober 1911.
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1912.
Hoerenz Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Juni 1858 zu Hoyerswerda, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus und das Gymnasium zum Heiligen Kreuz in Dresden. Er studierte dann von Ostern 1879 bis 1885 in Berlin klassische Philologie, Germanistik und Theologie, bestand das Examen pro facultate docendi am 21. Dezember 1889. Das Probejahr leistete er am Lessinggymnasium von Ostern 1889 bis Ostern 1890. Er war dann an dieser Anstalt, an der Realschule zu Charlottenburg, dem Askanischen und am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, dem Falk-Real-gymnasium, der 2., 3. und 4. Realschule in Berlin Hilfslehrer, wurde Ostern 1896 als Oberlehrer an der 12. Realschule definitiv angestellt und trat Ostern 1902 an das Dorotheenstädtische Realgymnasium über. Professor wurde er am 5. Juli 1907. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Entwurf eines biblischen Nachschlagebuches für Realschüler. Berlin 1897. 28 S. (Programm Berlin 12. Realschule.)
- Deutscher Schülerkalender, Jahrgang 1897-1900.
- Latein durch Selbstunterricht. (Lateinische Grammatik, Lesebuch und Wörterbuch.) Berlin 1900.
- De vetustiore versus heroici forma in Homeri carminibus inventa. Berlin 1901. 25 S. (Programm Berlin 12. Realschule.)
- Katechismus und Biblische Geschichte im Unterricht und in den Wochenandachten. (Unterricht 1902.)
- Katechismus und Biblische Geschichte in Sexta. (Unterricht 1902.)
- Das Lateinische als Hauptfach am Realgymnasium. In: Pädagog. Wochenbl. 1902, Heft 3 und 4.
- Die neue deutsche Rechtschreibung. In: Pädagog. Wochenbl. 1902, Heft 22.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1903 und 1912.
Hoerger, Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottlieb Hörger, geboren 1881 zu Memmingen, besuchte das Gymnasium zu Ansbach, studierte Theologie in Erlangen, Leipzig und Kiel. Nach halbjähriger Hauslehrerzeit studierte er Philosophie und Pädagogik zu Leipzig, bestand die pädagogische Prüfung 1907 zu Leipzig, war bisher am Seminar (Rochlitz, Löbau) und an der höhe-ren Mädchenschule in Leipzig. Wird dann an das Zeidlersche Institut zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Zeidler. Inst. 1909.
Hoerle, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1859 zu Duisburg, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte nach Ablegung der Reifeprüfung in Leipzig, Berlin und Halle klassische Philologie und Geschichte. Nachdem er in Halle zum Dr. phil. promoviert war und die Prüfung für das höhere Lehramt abgelegt hatte, leistete er am Gymnasium zu Cleve das pädagogische Probejahr ab. Nach Beendigung desselben wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Wesel, dann an dem zu Cleve. Zum 1. Oktober 1893 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Cleve ernannt und Ostern 1899 an das Gymnasium zu Wesel versetzt. Seiner Militärpflicht genügte er vom 1. Oktober 1880 – 1881 in Berlin. 1904 wurde er an das Gymnasium zu Kreuznach berufen.
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1905.
Hoerling, Wilhelm Alois[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1827 zu Bergheim im Kreise Höxter geboren, besuchte 5 Jahre das Gymnasium zu Paderborn, welches ihm am 30. August 1847 mit dem Zeugnis der Reife entlassen hat. Darauf widmete er sich hierselbst 1 Jahr den philosophischen und 3 Jahre in Münster den philologischen Studien, unterzog sich nach 1 ½-jähriger Verwaltung einer Präceptur am hiesigen Gymnasium der Prüfung für das höhere Lehramt, trat am 3. Mai 1853 an der hiesi-gen Anstalt das gesetzliche Probejahr an und blieb seitdem an derselben ununterbrochen beschäftigt. Februar 1886 wurde er zum Professor ernannt und trat am 1. Juli 1889 in den Ruhestand.
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1856 und 1895.
Hoernecke, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. September 1886 zu Croppenstedt, Kreis Oschersleben, bestand die Reifeprüfung am Domgymnasium zu Halberstadt und widmete sich dann hauptsächlich germanistischen und geschichtlichen Studien auf den Universitäten Halle und Berlin. In Halle bestand er im Mai 1909 die Prüfung für das höhere Lehramt und legte darauf sein Seminarjahr am Gymnsium zu Stendal, das Probejahr an der Klosterschule (Gymnasium) zu Rossleben ab. Die philosophische Doktorwürde erwarb er im Oktober 1908 an der Universität Halle auf Grund seiner Dissertation: „Albrecht I. und die Kurfürsten.“ Wird 1911 an das Realgymnasium zu Kassel berufen.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1912.