Hoernig, Bruno - Hoffmann, Karl

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hoernig, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoernig, Bruno Theodor

Theodor Bruno Hörnig wurde am 22. Juli 1862 in Meissen geboren. Nachdem er Ostern 1883 die Reifeprüfung am der Drei-König-Schule in Dresden abgelegt und von 1. April 1883 bis 31 März 1884 seiner Militärpflicht genügt hatte, bezog er im April 1884 die Universität Leipzig, um sich dem Studium der neueren Philologie zu widmen. Vom Oktober 1885 an hörte er an den Universitäten Berlin und Genf Vorlesungen, hielt sich dann längere Zeit in Paris, kürzere Zeit in London auf und vollendete seine Studien in Leipzig. Im Jahre 1888 promovierte er in der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig und im Februar 1889 legte er die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamts ab. Von Ostern bis Michaelis 1889 war er an der Realschule zu Pirna als Vikar, von da bis Ostern 1890 an der Drei-König-Schule in Dresden als Probekandidat tätig, bis er Ostern 1890 als nichtständiger Lehrer an der Realschule zu Stollberg angestellt wurde. Dort wirkte er vom 1. Juli 1892 an als ständiger Lehrer und von Ostern 1893 an als Oberlehrer. Am 1. April 1899 wurde er n die Realschule zu Chemnitz berufen, wo er bis Ostern 1906 tätig gewesen ist. Wird Ostern 1906 als Direktor an die Realschule zu Frankenberg i. S. berufen.

Aus: Programm Frankenberg in Sachsen Realschule 1907.

Hoerning, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willy Hörning wurde im Oktober 1881 in Berlin geboren. Er besuchte von 1891 bis 1900 das Andreas-Realgym-nasium und widmete sich darauf an der Berliner Universität dem Studium der neueren Philologie, Germanistik und Philosophie. Im April 1906 wurde er von der philosophischen Fakultät der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er im November 1907. Ostern 1908 trat er in den Schuldienst. Sein Semi-narjahr absolvierte er am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, zugleich war er in Vertretung auf ein Vierteljahr am Realgymnasium zu Reinickendorf tätig. Nach Ableistung des Probejahres am Kgl. Kaiser Wil-helms-Realgymnasium zu Berlin wurde er zum 1. April 1910 als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Berlin-Lichtenberg berufen. Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1911.


Hoernlein, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Hörnlein, geboren den 5. Oktober 1848 zu Stedtlingen, gebildet auf dem Gymnasium zu Meiningen, studierte von Ostern 1869 bis Ostern 1870 in Leipzig und bis Michaelis 1872 in Jena Philologie und nahm vom Januar bis Ende Mai 1871 als Einjährig-Freiwilliger im 32. Regiment am Feldzug gegen Frankreich teil. Seit Neujahr 1873 ist er als Hilfslehrer an Gymnasium zu Hildburghausen angestellt und wird 1876 definitiv ange-stellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Über den geographischen Unterricht in den unteren und mittleren Klassen des Gymnasiums. Hildburghausen 1885. 21 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
  2. Festrede, gehalten am Geburtstage Sr. Hoheit des Herzogs, 2. April. 1900. Hildburghausen 1901. S. 3-12. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Hoersten, Karl von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl von Hörsten, bin geboren am 28. Januar 1855 in Hörsten in der Provinz Hannover. Meine Vorbildung erhielt ich auf dem Gymnasium zu Celle in den Jahren 1870 bis 1875. Zu Ostern 1875 mit dem Zeugis der Reife entlassen, widmete ich mich auf den Universitäten Leipzig und Göttingen dem Studium der alten Sprachen, so-wie des Deutschen. Am 26. April 1879 absolvierte ich das Examen pro facultate docendi. Nachdem ich meiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1878 bis dahin 1879 in Celle genügt hatte, wurde ich als Candidatus probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule 1. O. zu Osterode a. H. angestellt. Nach 1 ½-jähriger Tätig-keit an dieser Anstalt wurde ich als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule I. O. zu Goslar berufen. – Geht 1882 an das Realprogymnasium zu Gandersheim und wird zum 1. Juli 1886 als Direktor an die Realschule zu Wolfenbüttel berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beiträge zur elementaren Darstellung der Lehre vom Verbum infinitum im Lateinischen. Gandersheim 1884. 16 S. (Programm Gandersheim Realprogymnasium.)
  2. Ein Wort an die Eltern unserer Schüler über den Besuch einer höheren Bürgerschule. Wolfenbüttel 1891. S. 20-22. (Programm Wolfenbüttel Realschule.)
  3. Rückblick auf die ersten 25 Jahre der Anstalt. Wolfenbüttel 1909. 29 S. (Programm Wolfenbüttel Realschule.)

Aus: Programm Goslar Realschule 1882 und Gandersheim Realprogymnasium 1882.


Hoerting, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1879 zu Mühlhausen in Thüringen, bestand im Sommer 1898 die Reifeprüfung am Gymnasium St. Anna in Augsburg, widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Physik auf der Universität München und bestand am 23. Oktober 1902 und am 31. Oktober 1904 das Staatsexamen in München. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule zu Graudenz an.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1905.

Hoesch, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Januar 1848 zu Mörs, besuchte das damalige Progymnasium seiner Vaterstadt und darauf das Gymnasium zu Barmen. 1868-1871 studierte er in Bonn Philologie und Geschichte. Im April 1871 begab er sich nach Frankreich, verweilte hier bis zum Juni 1873 und war in Nancy als Lehrer an der deutschen Schule tätig, die durch die Fürsorge des Kaisers für die Kinder der Offiziere und höheren Beamten der deutschen Okkupationsarmee eingerichtet war. Oktober 1873 bezog er wieder die Universität Bonn, um nunmehr Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Promovierte zum Dr. phil., bestand das Examen pro facultate docendi am 25. Mai 1876 und setzte seine Studien noch bis Michaelis 1876 fort. Dann war er von Michaelis 1876-1877 Probandus, zuerst an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule und dann am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. Seit Michaelis 1877 ist er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zum grauen Kloster, 1894 wurde er Professor. Er hat geschrieben: „Über die Koefficienten des Ausdrucks (Formel kann nicht vorlagegerecht wiedergegeben werden) und einige mit ihnen verwandte Zahlenverbindungen.“ Berlin 1888. 22 S. (Programm Berlin Gymnasium Gr. Kloster.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1909 FS.

Hoeser, Theodor Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodor Julius Höser, geboren am 22. Oktober 1847 zu Lauchstädt, besuchte die Nikolaischule in Leipzig bis 1867, stdierte in Leipzig Theologie und bestand die erste theologische Prüfung 1871, die zweite 1875. 1871 wird er Lehrer an der 5. Bürgerschule, 1872 an der Realschule I. O. zu Leipzig, wirkte von Ostern 1874 bis Michaelis 1876 als Oberlehrer am Realgymnasium zu Freiberg i. Sa. 1876 bis 1882 ist er Oberlehrer am Seminar zu Nossen, 1882 Oberlehrer und 1889 Direktor des Lehrerinnen-Seminars zu Callenberg bei Lichtenstein.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1897 FS.


Hoesink, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoesink, Karl Johann

Johann Karl Hösink, geboren den 22. Januar 1838 zu Kasse., besuchte das Gymnasium zu Fulda und nach bestandener Reifeprüfung die philosophisch-theologische Lehranstalt daselbst. Zuerst Vikar zu Neuenberg bei Fulda, dann Kaplan an der Stadtpfarrei zu Fulda, wurde er im April 1865 Anstaltsgeistlicher an den Kgl. Strafanstalten zu Kassel, übernahm im März 1872 den Religionsunterricht für die älteren katholischen Schüler der Realschule erster Ordnung und starb am 3. Dezember 1872.

Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.

Hoessler, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Hößler, geboren am 29. Mai 1877 zu Clausnitz bei Burgstädt, besuchte von 1888-1897 die Thomasschule zu Leipzig. Von 1897 ab studierte er in Leipzig Theologie und legte im Sommer 1901 das Examen pro candidatura et pro licentia concionandi in Leipzig ab. Nachdem er bis Juli 1902 als Hauslehrer auf dem Rittergute Redewisch bei Klütz (Mecklenburg-Schwerin) tätig gewesen war, trat er im August 1902 als Lehrer der 1. Bürgerschule und Selekta in Limbach bei Chemnitz in den öffentlichen Schuldienst. Im Herbst 1903 erlangte er durch die 2. theologische Prüfung in Dresden die Wahlfähigkeit für das geistliche Amt. Ostern 1904 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Königen Carola-Gymnasium zu Leipzig berufen, dem er seit dem 1. Mai 1905 als ordentlicher Lehrer angehört.

Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1906.

Hoette, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Hötte, geboren den 14. März 1884 zu Rüthen in Westfalen, erlangte das Reifezeugnis Ostern 1905 auf dem Gymnasium zu Brilon. Er widmete sich dann dem Studium der alten Sprachen und des Französischen auf den Universitäten München, Berlin, Greifswald und Münster. Das Sommersemester 1911 verbrachte er zwecks Ausbildung im mündlichen Gebrauch der französischen Sprache in Namur und bestand dann im November 1911 das Examen für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er an dem Gymnasium und der Ober-realschule zu Minden, das Probejahr an dem Gymnasium zu Höxter ab. Nach Erlangung der Anstellungsfähig-keit ist er seit April d. J. am Progymnasium zu Bad Oeynhausen tätig.

Aus: Programm Bad Oeynhausen Progymnasium 1915.


Hoettermann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Höttermann, geboren am 28. April 1880 zu Potsdam, besuchte das Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam, studierte von Michaelis 1898 ab klassische Philologie und bestand die Staatsprüfung in Berlin am 5. Juli 1904. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin, das Probejahr teils an der Kaiser-Friedrichs-schule, teils am Mommsen-Gymnasium in Charlottenburg ab. Wird dann an das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe berufen. Er hat veröffentlicht:

1) Zur Hippokratischen Schrift Peri physios anthropu. In: Hermes.

  1. Die Polemik Platons im Phaedros. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Jubiläum des Kgl. Gymnasiums mit Realschule zu Landsberg an der Warthe. II. Teil. Landsberg a. W. 1909. S. 12-36.

Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1908.


Hoevel, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Barmen im Februar 1842, besuchte das Gymnasium zu Düsseldorf, studierte von Michaelis 1861 bis 1865 Theologie in Bonn und Halle, war, nachdem er um Ostern 1866 zu Koblenz die erste theologische Prüfung pro licentia concionandi bestanden, ein halbes Jahr als Lehrer an einem englischen Privatinstitut bei Köln tätig. Um neuere Sprachen zu studieren, bezog er die Universität Göttingen, war von Ostern 1867 an ein Jahr als Schulamtskandidat am Göttinger Gymnasium beschäftigt, wurde zu Ostern 1868 anfangs provisorisch, dann nach der am 7. Mai 1870 bestandenen Staatsprüfung pro facultate docendi definitiv als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt angestellt. Kurz vor Michaelis 1870 gab er diese Stellung auf in der Absicht, seine Sprachstudien im Auslande zu vervollständigen, übernahm jedoch von Michaelis 1870 bis Pfingsten 1871 interimistisch eine Lehrerstelle an der Realschule zu Düsseldorf, um einen ins Feld gerufenen Lehrer zu vertreten, ging dann aber zur Ausführung jenes früheren Planes auf längere Zeit nach England und Frankreich. Von dort folgte er einer Berufung an das Lyceum 2 zu Hannover.

Aus: Programm Hannover 2. Lyceum 1873.

Hoevel, Wenzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenzel Hövel, geboren am 13. Oktober 1853 zu Ibbenbüren, Kreis Teklenburg, erwarb sich das Reifezeugnis am Gymnasium zu Münster i. W., besuchte dann die Universität zu Berlin und die Akademie zu Münster, unterzog sich hier der Lehramtsprüfung am 15. November 1881. Das Probejahr legte er am Realgymnasium zu Münster vom 11. Mai 1882 bis zum Schlusse des Schuljahres 1882/83 ab, war dann kommissarischer Hilfslehrer am Gymnasium zu Arnsberg seit 5. November 1883.

Aus: Programm Arnsberg Gymnasium 1893.

Hoeveler, Johann Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Joseph Höveler, geboren am 16. Oktober 1855 zu Grefrath, Kreis Neuss, besuchte das Gymnasium zu Neuss, welches er im Herbst 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da bis Ostern 1878 widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster alt- und neuphilologischen, sowie germanistischen Studien und wurde am 10. August 1878 auf Grund einer Dissertation: „De Euripidis Heraclidarum scaena et tempore“ dort zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 7. Dezember 1879 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Mün-ster die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, legte er im Schuljahre 1881/82 Am Kgl. Gymnasium an Aposteln zu Köln das vorgeschriebene Probejahr ab. Von Ostern 1882bis Ostern 1884 wirkte er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Trier und von Ostern 1884 bis Herbst 1886 in derselben Eigen-schaft am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln, wo er am 1. Oktober 1886 definitiv angestellt wurde und bis zu seiner Ernennung zum Direktor am 1. Januar 1898 des Progymnasiums zu Andernach blieb. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Mitteilungen über den in den Pfingstferien 1890 in Bonn und Trier stattgehabten archäologischen Kursus. Köln 1891. 24 S. u. 1 Taf. (Programm Köln K. Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Die Excerpta Latina Barbari. 1. Teil. Prolegomena. In: Festschrift für die 43. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Köln. Köln 1895. S. 193-214.
  3. Die Excerpta Latina Barbari. 2. Teil: Die Sprache des Barbarus. Köln 1896. 29 S. (Programm Köln K. Wilhelms-Gymnasium.)
  4. Ioannes Guinterus Andernacus (Johann Günther von Andernach), ein berühmter Arzt und Gelehrter des 16. Jahrhunderts. Andernach 1899. 21 S. (Programm Andernach Progymnasium.)
  5. Iacobus Omphalius Andernacus, ein berühmter Humanist und Staatsmann des 16. Jahrhunderts. Andernach 1900. 28 S. (Programm Andernach Progymnasium.)
  6. Gymnasium zu Andernach. Geschichte der Anstalt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart (1573-1904). Festschrift zur Feier der Anerkennung des Gymnasiums Ostern 1904. Andernach 1904. 78 S., 4 Bl. Taf., 1. Abb. (Programm Andernach Gymnasium Festschrift.)
  7. Bericht über die Feier der Anerkennung der Anstalt als Gymnasium am 23. Und 24. März 1904. Andernach 1905. 11 S. (Programm Andernach Gymnasium.)

Aus: Programm Andernach Gymnasium 1904 FS.


Hoevelmann, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1879 zu Dortmund, studierte, nach Absolvierung des Realgymnasiums seiner Vaterstadt, in Halle, Berlin und Kiel Neuere Sprachen und Geographie. Er promovierte im Dezember 1903 in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Zum Consonantismus der altfranzösischen Lehrwörter in der mittelenglischen Dichtung des 14. und 15. Jahrhunderts“ zum Dr. phil. und bestand eben daselbst am 7. Mai 1904 die Prüfung pro facultate docendi. Darauf trat er in das Pädagogische Seminar am Johanneum zu Lüneburg ein und legte vom 1. April 1905 bis 1. April 1906 das Probejahr am Fürstlichen Gymnasium zu Bückeburg ab. Wird dann an das Gymnasium zu Hameln berufen.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1906.

Hoevels, Johannes Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Karl Hövels wurde am 11. Juli 1876 zu Herne geboren. Er besuchte 4 Jahre die Rektoratschule seiner Heimatstadt und bestand Ostern 1897 das Abiturientenexamen am Gymnasium zu Recklinghausen. Von Ostern 1897 bis Herbst 1899 widmete er sich theologischen Studien an der bischöflich-theologischen Lehranstalt in Paderborn und der Universität zu Münster i. W. Neben theologischen hörte er philosophisch-historische Vorle-sungen. Seit dem Sommersemester 1900 studierte er besonders Philosophie und Geschichte an den Universitäten Münster, Freiburg i. Br. und Würzburg. In Würzburg genügte er seiner Militärpflicht. Das Staatsexamen bestand er in Münster Ende November 1903. An den Kgl. Gymnasien zu Hirschberg und Neisse in Schlesien leistete er von Oktober 1903 bis Oktober 1905 sein Seminar- und Probejahr ab. Dann stellte er sich dem Provinzialschul-kollegium seiner Heimatprovinz wieder zur Verfügung und war bis zu seiner definitiven Anstellung an der Realschule nebst Progymnasium seiner Heimatstadt und an dem Gymnasium zu Warburg im Schuldienste tätig. Ostern 1907 wurde er zum Oberlehrer an dem Gymnasium zu Buer i. W. gewählt.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1907.


Hof, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hof, Adolf Karl

Geboren den 22. Mai 1873 zu Frankfurt a. M., absolvierte das dortige Realgymnasium Wöhlerschule, studierte von 1893 bis 1898 in Bonn Naturwissenschaften und promovierte dort 1898. Die Prüfung für das höhere Lehr-amt legte er in Marburg 1903 ab. Ostern 1903 wurde er der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. zur Ab-leistung des Seminarjahres, 1904 dem Kgl. Gymnasium zu Hanau zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Er gehörte bis 1906 dieser Anstalt als wissenschaftliocher Hilfslehrer an. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium und der Realschule zu Höchst a. M. angestellt. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Histologische Studien an Vegetationspunkten. 1898.
  2. Zur Topik der Alkali-Verteilung in pflanzlichen Geweben. 1903.

Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1907.

Hof, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. April 1861 in Weitershain, Kreis Giessen, bestand die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Giessen Ostern 1881, die Ergänzungsprüfung am Gymnasium in Bensheim Ostern 1884, die Fakultätsprüfung in Französisch, Englisch, Deutsch und Geschichte an der Universität Giessen am 14. Juli 1889. Seinen Access machte er am Gymnasium zu Giessen von Herbst 1889-1890, war verwendet an dem Gymnasium und der Realschule in Worms von Herbst 1890 bis Pfingsten 1892, an der Realschule zu Alsfeld von Pfingsten 1892 (von Juli 94 an definitiv) bis Herbst 1897, an der Realschule zu Gernsheim Herbst 1897 bis Ostern 1903. Dann wurde er an die Oberrealschule zu Darmstadt berufen.

Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1904.

Hofe, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. April 1885 in Wittenburg (Mecklenburg-Schwerin), hat Ostern 1904 das Reifezeugnis in Ratze-burg erworben, in Berlin, Göttingen und Rostock studiert. Am 27. Juni und 17. Dezember 1908 hat er die Prü-fung pro facultate docendi bestanden und in Waren das Seminar- und Probejahr zugleich als Hilfslehrer absol-viert. Er ist dann seit Ostern 1911 Oberlehrer am Realgymnasium i. E. in Blankenese gewesen und Michaelis 1912 in gleicher Stellung am Gymnasium zu Stralsund angestellt worden.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1913.


Hofe, Walter Kalau vom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. März 1857 zu Wischwill in Ostpreußen, besuchte das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und verliess es Michaelis 1878 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann auf den Universitäten Berlin, Bonn, Königsberg i. Pr. klassische Philologie und bestand am 22. Mai 1886 die Staatsprüfung pro facultate do-cendi. Sein Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Lyck, seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte am 1. April 1900 am Kgl. Gymnasium zu Insterburg, nachdem er an der Stadtschule zu Stallupönen provisorisch und an den Gymnasien zu Insterburg und Konitz und am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. als Hilfs-lehrer gewesen war. Am 1. April 1903 wurde er an das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt berufen.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1904.


Hofer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hofer, Karl Friedrich Oskar

Geboren am 8. Februar 1861 zu Bautzen, besuchte zunächst die Bürgerschule, darauf vier Jahre lang die Realschule seiner Vaterstadt und dann von 1877-1879 das Realgymnasium des Johanneums zu Zittau. Mit dem Reifezeugnis bezog er die Universität Leipzig, um neuere Philologie zu studieren, widmete sich aber zunächst dem Studium der alten Sprachen und nahm Ostern 1881 an der Reifeprüfung des Gymnasiums zu Zittau erfolgreich teil. Nach seiner Promotion in Leipzig war er von Michaelis 1883 bis Ostern 1885 mit Sprachstudien in Venedig, Paris und London beschäftigt. Hierauf studierte er wieder an der Universität Leipzig und bestand im November 1887 die Prüfung für das höhere Schulamt in der philologisch-historischen Sektion. Eine Verordnung des Kgl. Kultusministeriums überwies ihn am 1. Dezember 1887 als Probelehrer an die Thomasschule. Später ist er am Gymnasium in Zweibrücken, wo er veröffentlicht: „Die Stellung des attributiven Adjektivs im Französischen in ihrer geschichtlichen Entwicklung dargestellt.“ Zweibrücken 1899. 42 S. (Programm Zweibrücken Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1889.

Hoferichter, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoferichter, Hans Karl Adolf Otto


Geboren den 2. März 1863 in Bischdorf, Kreis Kreuzburg, Sohn eines verstorbenen Oberleutnants, besuchte das Johannesgymnasium zu Breslau, welches er Ostern 1882 mit dem Zeugnisse der Reife verließ. Er studierte dann in Breslau Philologie, erwarb die Lehrbefugnis für Lateinisch und Griechisch in allen Klassen, für Deutsch, Französisch und Geschichte in den mittleren Klassen. Am 2. April 1892 wurde er in Breslau auf Grund seiner Schrift: „Fasti praetorii inde ab Octaviani imperii singularis initio usque ad Hadriani exitum“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1894-1895 an der Ritterakademie in Liegnitz, das Probejahr 1895-1896 an den Gymnasien in Königshütte und Kattowitz ab und war dann wissenschaftlicher Lehrer von Ostern 1896 bis Ostern 1901 an der Louisenschule zu Breslau angestellt. Wird dann als Oberlehrer an das Gymnasium zu St. Elisabeth berufen.

Aus: Programm Breslau Elisabeth-Gymnasium 1902.

Hoff, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1882 zu Hannover, vorgebildet auf dem Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Halle a. S., wo er im Februar 1905 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Dr. phil. Das Seminar- und Probejahr leistete er an der Guerickeschule zu Magdeburg ab, wurde dann Oberlehrer am Realgymnasium zu Magdeburg und trat Ostern 1909 in gleicher Eigenschaft an die Bismarckschule über.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1910.

Hoff, Johann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juli 1832 zu Frankfurt a. M., Sohn des Nikolaus J. Hoff, besuchte daselbst die Musterschule und das Gymnasium. Nachdem er sich für die Kunst entschieden, trat er im Herbst 1847 in das Städelsche Institut ein. Frühjahr 1853 ging er nach Dresden, wo Ludwig Richter sein Lehrer war. Frühjahr 1854 ging er nach Mün-chen, studierte bei Emil Kirchner die Architekturmalerei und unter Meermann die Perspektive. Von Oktober 1856 bis September 1861 übernahm er in den unteren Mädchenklassen der Musterschule den Zeichenunterricht. Seit Gründung der höheren Bürgerschule erteilte er den Zeichenunterricht in den zwei oberen Knabenklassen und vom folgenden Jahre an in allen Klassen der Knabenschule. Im Mai 1861 wurde ihm von der Behörde auch an der mittleren Bürgerschule der Zeichenunterricht übertragen. Zum 1. Oktober 1900 tritt er in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Lehrjahre bei Ludwig Richter und in München. Frankfurt/M. 1903.
  2. Adrian Ludwig Richter, Maler und Radierer. Des Meisters eigenhändige Radierungen, sowie die nach ihm erschienenen Holzschnitte, Radierungen usw. gesammelt von Joh. Friedr. Hoff. Dresden 1877.
  3. Aus einem Künstlerleben. Frankfurt/M. 1901.
  4. Ein Künstlerheim vor 70 Jahren. Frankfurt/M. 1902.
  5. Amt und Muße. Ludwig Richter als Freund. (Zum 100-jährigen Geburtstag Richters.) Frankfurt/M. 1903.

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.


Hoff, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. August 1839 zu Arnsberg. Nach Beendigung der Gymnasialstudien auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt 1859, widmete er sich drei Jahre lang philologischen, historischen und mathematischen Studien an der Kgl. Akademie zu Münster, war seit 1861 ordentliches Mitglied des philologischen Seminars daselbst und be-stand zu Anfang August 1863 vor der dortigen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi. Während des Schuljahres 1863-64 war er als Probekandidat am Gymnasium zu Arnsberg beschäftigt und zugleich mit der Vertretung eines Oberlehrers betraut. Im Herbst 1864 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Jena zum Doktor der Philosophie promoviert und gleichzeitig als ordentlicher Lehrer an die neu gegründete Realschule zu Essen berufen. Durch Ministerial-Erlass vom 24. Juni 1868 wurde er zum Oberlehrer befördert. Ostern 1873 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Arnsberg berufen. Durch Allerhöchsten Erlass vom 8. Juli 1875 wurde er zum Gymnasial-Direktor ernannt und übernahm am 1. September 1875 die Direktion des Gymna-siums zu Attendorn. Durch Allerhöchsten Erlass vom 16. Februar 1880 wurde er zum Königlichen Gymnasial-Direktor des Gymnasiums zu Coesfeld ernannt. Hier starb er am 20. April 1897. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Über die Glaubwürdigkeit und den Kunstcharakter der Germania des Tacitus. Essen 1868.
  2. Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Grammatik für höhere Lehranstalten. 2. Verb. Aufl. Essen, Baedeker 1875, 4. Aufl. 1885.
  3. Über Homer als Quelle für die griechische Geschichte. Siegen 1878. 36 S. (Progr. Attendorn Gymnasium.)
  4. Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Siegen 1879. S. 3-13 u. 1 Taf. (Progr. Attendorn Gymn.)
  5. Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Grammatik. 3. Aufl. Essen 1879. (gemeinschaftlich mit Dr. Kaiser in Elberfeld).
  6. Abriss der Rhetorik und Poetik. Essen, Baedeker 1880.
  7. Die Kenntnis Germaniens im Altertum bis zum zweiten Jahrhundert nach Christi. Coesfeld 1890. 86 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)
  8. Kanon zu lernender Geschichtszahlen im Anschlusse an die Lehrpläne für die Unterstufe des Gymnasiums. Coesfeld 1895. 21 S. (Programm Coesfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1876 und Coesfeld Gymnasium 1881 und 1897.


Hoff, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoff, Nikolaus Johann

Geboren im Mai 1798, Schüler der Musterschule, von Ostern 1839 an Zeichenlehrer an der Mädchenabteilung; nimmt Ostern 1865 wegen vorgerückten Alters seine Entlassung. Er stirbt am 6. März 1873. Er ist der Künstler der dem Städelschen Kunstinstitut gehörigen Werke: 1. Bleistiftzeichnung der Grablegung Christi nach Perugino (gez. Florenz 1825), 2. Bleistiftzeichnung der Einführung der Künste in Deutschland durch das Christentum nach Veit (1837), 3. Kreidezeichnung der Kreuzabnahme nach Paolo Veronese (1833).

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Hoffa, Anna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Mai 1876 zu Viktoria West in der Kapkolonie, besuchte die Heusersche höhere Mädchenschule und das Lehrerinnenseminar zu Kassel und bestand dort Ostern 1895 die Prüfung für mittlere und höhere Mädchenschulen, studierte dann französische Sprache und Literatur auf der Universität Genf, war von Ostern 1903 bis Ostern 1907 an der städtischen Mädchenmittelschule und von Oktober 1904 bis Ostern 1907 an den Realgymnasialklassen für Mädchen in Kassel angestellt. Ostern 1909 legte sie die Reifeprüfung an der Musterschule in Frankfurt a. M. ab, studierte von Ostern 1907 bis Ostern 1911 Französisch, Deutsch, Mathematik und Philosophie auf der Universität Göttingen und bestand dort Ostern 1911 die Prüfung für das höhere Lehramt. Wird dann an die Viktoriaschule zu Frankfurt a. M. berufen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Viktoriaschule 1912.

Hoffa, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. Februar 1887 zu Kassel, erlangte das Reifezeugnis Ostern 1905 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel und studierte von Ostern 1905 bis Januar 1910 in Berlin und Göttingen klassische Philologie und Deutsch. Er promovierte 1909 zu Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „De Seneca patre quaestiones selec-tae“ zum Dr. phil. Die Staatsprüfung legte er ebendort am 21. Januar 1910 ab. Darauf begab er sich auf eine Studienreise nach Italien und bekleidete vom Oktober 1910 bis September 1911 die Stelle eines wissenschaftli-chen Hilfsarbeiters am Kais. Deutschen archäologischen Institut in Rom. Das Seminarjahr legte er Herbst 1911-1912 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Kassel ab und wurde dann, nach Erlass des Probejahres, bis Ostern 1913 am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Kassel beschäftigt. Wird dann an das städt. Gymnasium zu Bonn berufen.

Aus: Programm Bonn städt. Gymnasium 1914.


Hoffeins, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffeins, Hans Michael

Geboren am 31. Dezember 1876 zu Tondern, bestand 1897 am Kgl. Schullehrer-Seminar zu Tondern die erste Lehrerprüfung, 1899 die zweite Lehrerprüfung, 1902 die Mittelschullehrerprüfung für die Fächer Religion und Deutsch. Von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 besuchte er die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, die er mit Erfolg absolvierte. 1904 legte er die Rektorprüfung ab. Von 1897 bis 1900 stand er im Schuldienst verschie-dener Landgemeinden. Dann trat er in den Schuldienst der Stadt Kiel, wo er zuerst an der 7., dann an der 2. Knabenschule angestellt war und wird dann an die Oberrealschule I versetzt.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1906.


Hoffer, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffer, Christian Friedrich Wilhelm

Geboren am 15. Oktober 1851 zu Königstädt bei Gransee, Sohn eines Rentiers, besuchte, nachdem er am 8. März 1873 die Maturitätsprüfung auf dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin bestanden hatte, die hiesige Universität, promovierte am 11. Januar 1877 in Halle und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 18. Juni 1878 in Berlin. Sein Probejahr tritt er am Humboldt-Gymnasium zu Berlin an. Hier veröffentlicht er: „Worte bei der Gedächtnisfeier für den am 10. Januar 1898 gestorbenen Prof. Dr. Karl Lehmann.“ Berlin 1898. S. 12-13. (Programm Berlin Humboldt-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Humboldtgymnasium 1881.

Hoffert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. März 1874 zu Rübelhorst, Kreis Ruppin, besuchte die Gemeindeschule zu Rixdorf und die Kgl. Seminarschule zu Berlin. Er war dann Zögling der Präparandenanstalt und des Kgl. Seminars zu Kyritz. 1894 wurde er nach bestandener ersten Volksschullehrerprüfung Lehrer in Köritz. 1896 bestand er die zweite Lehrerprüfung, wurde Ostern 1897 an die Gemeindeschule zu Rixdorf und Ostern 1902 an die Vorschule der höheren Lehranstalt berufen.

Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1904.

Hoffmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. April 1856 in Bromberg, studierte von 1873 bis 1877 in Königsberg i. Pr. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1879 war er Probekandidat und dHilfslehrer am Gymnasium zu Marienburg. Ostern 1879 bis Michaelis 1880 ist er an der Petrischule in Danzig. 1880 ging er an die städtische höhere Töchterschule (Viktoria-schule) in Danzig über, an der er seit 1901 Professor ist.

Aus: Programm Danzig St. Petri 1905 FS.

Hoffmann, Albert Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. August 1870 zu Anklam, besuchte das dortige Gymnasium, hörte nach bestandener Reifeprüfung theologische, philologische und philosophische Vorlesungen in Greifswald. 1895 bestand er in Stettin das examen pro licentia concionandi und 1897 in Koblenz das examen pro rectoratu. Nach fünfjähriger Tätigkeit als Rektor wurde er als Oberlehrer an die höhere Mädchenschule und Lehrerinnenbildungsanstalt zu Neuwied a. Rh. berufen, von wo aus er nachträglich in Bonn das examen pro facultate docendi bestand. Ostern 1908 trat er die Stellung an der Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld an.

Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1909.


Hoffmann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juli 1862 zu Breslau, besuchte das Johannes-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Breslau Geschichte, Erdkunde und deutsche Sprache, promovierte am 14. Februar 1887 in Breslau zum Dr. phil. Er war dann wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an der Kgl. Universitätsbibliothek zu Breslau vom 10. Dezember 1886 bis 31. Dezember 1888, bestand die Lehramtsprüfung am 24. April 1891 in Breslau für Geschichte, Erdkunde und Deutsch. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1891 bis Ostern 1892 am städtischen Gymnasium zu Liegnitz, sein Probejahr von Ostern 1892 bis Ostern 1893 an der städtischen evangelischen Realschule II zu Breslau ab und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt, an der städtischen höheren Mädchenschule zu Kattowitz in Oberschlesien, an der Kgl. Oberrealschule und der Kgl. Maschinenbau- und Hüttenschule zu Gleiwitz, am Kgl. kath. Gymnasium zu Glogau und am Kgl. Gymnasium zu Hohensalza. Am 1. April 1902 wurde er am Kgl. Gymnasium in Fraustadt als Oberlehrer angestellt. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Kaiser Friedrichs III. (IV.) Beziehungen zu Ungarn in den Jahren 1458 bis 1464. Diss. inaug. Breslau 1887.
  2. Kaiser Friedrichs III. (IV.) Beziehungen zu Ungarn in den Jahren 1464 bis 1477. 1. Teil. Bis 1470. Glogau 1900. 16 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
  3. .... Teil 2: 1470-1474. Glogau 1901. 20 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)

Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1903 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Hoffmann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. März 1883 zu Kattowitz, besuchte das Gymnasium zu Neisse, das er 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. An den Universitäten Breslau und Greifswald widmete er sich philologischen und germanistischen Studien und wurde am 26. Juni 1907 auf Grund einer von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald preisgekrönten Schrift: „De Platonis in dispositione Legum consilio“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 12. Juli 1907 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er das Seminarjahr ab an den Gymnasien Ratibor und Frankenstein und am Realgymnasium zu Neisse, das Probejahr am Realgymnasium zu Neisse und am Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien. Am 1. Oktober 1909 wurde er zum Kgl. Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Neustadt/Oberschles. Gymnasium 1910.

Hoffmann, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffmann, Andreas Franz

Geboren den 13. April 1811 zu Freistadt in Niederschlesien, wurde nach dem frühzeitigen Tode beider Eltern von einem Oheim mütterlicher Seite, dem Hofrat Bergmann zu Liegnitz erzogen, welcher ihn die dortige Ritter-akademie besuchen liess. Zu Michaelis 1831 mit dem Zeugnis der Reife Nr. I von dieser Anstalt entlassen, wid-mete er sich, von seinem väterlichen Wohltäter in liberalster Weise unterstützt, auf den Universitäten zu Breslau Leipzig und Berlin der Philologie und Pädagogik, wurde an letztern beiden Orten Mitglied des Philologischen- und Pädagogischen Seminars, sowie der Griechischen Gesellschaft zu Leipzig. Nach einem vierjährigen Studium der Wissenschaften erlangte er in der abgelegten Prüfung die unbedingte facultas docendi. Nachdem er auf dem Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin sein Probejahr bestanden und bei der Universität zu Leipzig von sei-nem hochverehrten Lehrer Gottfried Hermann zum Doktor der Philosophie promoviert worden, war folgte er im Jahre 1836 einem Rufe als ordentlicher Gymnasiallehrer an das Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen, wo er im Jahre 1837 zum Oberlehrer befördert wurde. Wegen der Wirren, in welche unglückliche Verhältnisse aller Art nach der Pensionierung des Direktor Stoc diese Anstalt stürzten, bewarb er sich um eine anderweitige Stellung und erhielt im Jahre 1845 die Zusage der Professur der alten Sprachen und der deutschen Literatur an dem Kleri-kal-Seminar zu Posen, welches durch eine philosophische Abteilung erweitert werden sollte. In Folge eines zwi-schen der weltlichen und geistlichen Behörde eingetretenen Kompetenz-Konfliktes zog sich diese Expectanz zwei Jahre lang hin und zerschlug sich endlich ganz, indem das Projekt der Seminar-Erweiterung überhaupt auf-gegeben wurde, worauf er im April dieses Jahres nach dem freundlichen lieben Neisse an das Gymnasium ver-setzt wurde. Seine litararischen Arbeiten sind folgende:

  1. Elogium Bartoldi Georgii Niebuhrii. (Von der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau im Jahre 1833 prämiiert.)
  2. Poetarum Polonicorum Deliciae. Partic. I: Joannis Cochanovii poemata selecta. Posen 1841. 20 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  3. Kritische Bemerkungen zu Plato’s Philebus mit besonderer Rücksicht auf die 2. Ausgabe von Stallbaum. In: Jahn’s Archiv für Philologie und Pädagogik. Bd. XI. Heft 3.
  4. Verbesserungsvorschläge. In: Jahns Archiv f. Phil. u. Päd. Bd. XI, Heft 3.
  5. Conjectanea in Arnobium. In: Jahns Archiv f. Phil. u. Päd. Bd XII, Heft 1.
  6. Horatiana. In: Jahns Archiv f. Phil. u. Päd. Bd. XIII., Heft 2.
  7. De Horati libri tertii carmine primo. In: Jahns Archiv f. Phil. u. Päd. Bd XIII, Heft 4.
  8. Über Lehrziel und Lehrgang beim Unterrichte in den alten Sprachen. In Klotz und Dietsch Archov f. Phil. u. Pädagog. Bd. XIII, Heft 4.
  9. Justinius des Märtyrers Brief an Dignetus, griechisch und deutsch, mit Einleitung und Erläuterung. Neisse 1851. 26 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  10. Die Seidenraupe. Ein Lehrgedicht des Hieronymus Vida, lateinisch und deutsch. Neisse 1864. 47 S. (Programm Neisse Gymnasium.)

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1848.

Hoffmann, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Paderborn am 17. April 1849, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und auf der Akademie zu Münster, den Universitäten Strassburg und Göttingen, wo er sich den philologischen Studien widmete. Im Jahre 1877 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Er wirkte zuerst als Probekandidat am Apostelgymnasium zu Köln, darauf an der Domschule zu Metz, zuletzt als Rektor der höheren Stadtschule zu Wittlich. Wird dann an das Progymnasium zu Oberehnheim berufen.

Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1883.

Hoffmann, Arno Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Mai 1887 zu Neu-Lasdehnen, Kreis Insterburg, erhielt auf der Volksschule zu Sadweitschen, Kreis Gumbinnen, den ersten Unterricht, besuchte dann die Präparandenanstalt zu Königsberg i. Pr. und von 1904 bis 1907 das Lehrerseminar zu Waldau in Ostpreußen. Die 1. Lehrerprüfung bestand er am 9. März 1907, die zweite am 26. Oktober 1909, die Turnlehrerprüfung am 28. März 1912 und das Mittelschullehrerexamen am 17. April 1913. Tätig war er als Lehrer an der Stadtschule zu Saalfeld, an der Schule zu Pobethen und an den Volksschulen der Stadt Königsberg i. Pr. Seit dem 1. Juli 1913 ist er Vorschullehrer an der Steindamer Realschule.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Steindamer Realschule 1914.

Hoffmann, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffmann, Arnold Wilhelm

Geboren am 17. November 1877 zu Brandenburg a. d. Havel, bestand Herbst 1896 auf dem Städtischen Real-gymnasium zu Charlottenburg die Reifeprüfung, studierte in Berlin, Strassburg, Jena, Göttingen und Greifswald neuere Sprachen und Erdkunde. Im März 1900 bestand er zu Halle das Turnlehrerexamen, promovierte im August 1900 in Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Laut- und Formenlehre in Reginald Pecocks ‚Repres-sor‘ zum Dr. phil. Im März 1902 bestand er in Greifswald das Staatsexamen, genügte von April 1902 bis 1903 seiner Militärpflicht in Strassburg, leistete sein Seminarjahr am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg ab von April 1903-1904. Dann war er als Probekandidat an der Kgl. Oberrealschule zu Suhl von April 1904 bis 1905, wurde am 1. April 1905 an derselben Anstalt zum Oberlehrer ernannt, bekleidete vom 1. Januar 1909 bis 1. April 1912 das Ehrenamt eines Stadtverordneten in Suhl und wurde zum 1. April 1912 als Direktor an die Realschule zu Oschersleben berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Laut- und Formenlehre in Reginald Pecocks „Repressor“. Diss. inaug. Greifswald 1900.
  2. Bérangers Einfluss in Chamissos Gedichten. Suhl 1908. 10 S. (Programm Suhl Oberrealschule.)
  3. Zeitgeist, Erziehung und höhere Schule, auch eine Gabe zur hundertjährigen Wiederkehr der Befreiungskriege. Oschersleben 1913. 80 S. (Programm Oschersleben Realschule.)

Aus: Programm Suhl Oberrealschule 1906 und Oschersleben Realschule 1913.

Hoffmann, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1860 zu Tichau, Kreis Pless, geboren, vorgebildet auf dem Magdalenengymnasium in Breslau, widmete sich, als er 1877 die Reifeprüfung abgelegt hatte, philologischen, insbesondere neusprachlichen Studien auf der Universität Breslau, erwarb dort auf Grund seiner Dissertation: „Der bildliche Ausdruck im Beowulf und der Edda“ im Jahre 1882 die philosophische Doktorwürde und bestand 1888 die Prüfung für das höhere Lehrfach. Dann legte er sein Probejahr am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau ab, war zwei Jahre an der Realschule der Brüdergemeinde in Gnadenfrei, ein Jahr am Realgymnasium zu Tarnowitz und zuletzt am Realgymnasium in Reichenbach als Lehrer tätig. Wird 1894 an das Gymnasium zu Brieg berufen. Ist später Oberlehrer am Gymnasium zu Pless.

Aus: Programm Brieg Gymnasium 1895 und Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899.

Hoffmann, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. März 1864 zu Nicolstadt, Kreis Liegnitz, bestand am 26. Februar 1885 zu Niesky die erste und am 5. November 1888 zu Bunzlau die zweite Volksschullehrerprüfung. Er war Lehrer in Küpper, Kreis Lauban, vom 1. April 1885 bis 1. Juli 1889, dann an der Stadtschule zu Haynau in Schlesien bis 1. Juli 1900 und am städtischen Gymnasium zu Schweidnitz bis 1. Juli 1905. Wird dann an das Gymnasium zu Bunzlau berufen.

Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1906.


Hoffmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. August 1834 zu Emmerich, besuchte das dortige Gymnasium bis 1853 und studierte von da bis Ostern 1857 an der Akademie zu Münster Mathematik und Naturwissenschaften. Von dem Eifer und den Erfol-gen, mit welchen er diese Studien betrieb, zeugen die von ihm 1856 gegebene Lösung der von der philosophi-schen Fakultät gestellten Preisaufgabe und die im Mai 1857 glänzend bestandene Prüfung pro facultate docendi. Im Sommersemester 1857 begann er die Ableistung seines Probejahres an der höheren Bürgerschule zu Aachen; im Herbst desselben Jahres wurde er an die Realschule und die damit verbundene Provinzial-Gewerbeschule zu Münster i. W. berufen, wo er das Probejahr beendete und zugleich eine Lehrerstelle kommissarisch verwaltete. Volle 24 Jahre hat er an derselben Anstalt gewirkt und zu ihrem Emporblühen wesentlich beigetragen. Am 1. Oktober 1859 wurde er als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt, am 12. August 1864 zum etatmässigen Ober-lehrer befördert, am 14. März 1870 von der Universität zu Rostock zum Dr. phil. promoviert und am 6. Februar 1877 vom Herrn Minister zum Professor ernannt. Von seiner wissenschaftlich-didaktischen Tüchtigkeit zeugen seine unten aufgeführten Arbeiten. Er starb am 22. Oktober 1881 an einem Magenleiden. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Geometrische Darstellung der hyperbolischen Funktionen. Münster 1858. 23 S. u. 1 Taf. (Programm Münster Realschule.)
  2. Beiträge zur geometrischen Analysis. Münster 1865. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Münster Realschule.)
  3. Sammlung planimetrischer Aufgaben. (In mehreren Auflagen erschienen.)
  4. Mathematische Geographie. (In mehreren Auflagen erschienen.)

Aus: Programm Münster i. W. Realschule 1882.

Hoffmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Oktober 1857 zu Beienrode, Provinz Hannover, besuchte bis Michaelis 1879 das Realgymna-sium zu Göttingen und studierte dann dort neuere Sprachen und Geographie. Das Examen pro facultate docendi hat er am 24. Januar 1885 in Göttingen absolviert, hat dann von Ostern 1885 bis Ostern 1886 an der Realschule zu Hanau sein Probejahr abgeleistet und ist von Ostern 1887 bis Ostern 1888 an der Privat-Knabenschule des Dr. Ahn in Lauterberg, zuletzt von Ostern 1888-1889 als Hilfslehrer an der höheren Mädchenschule zu Nordhausen beschäftigt gewesen. Wird dann an das Realgymnasium zu Nordhausen versetzt.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1890.


Hoffmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 3. Mai 1873 zu Niedernjesa im Kreise Göttingen geboren, besuchte in den Jahren 1887 – 1893 die Privat-Präparandenanstalt und das Kgl. Lehrerseminar in Alfeld. Am 3. Dezember 1893 wurde er provisorisch und am 1. Juni 1896 definitiv als 2. Lehrer an der Volksschule in Klein-Freden (Kreis Alfeld) angestellt. Zur Ausbildung als Turnlehrer an öffentlichen Lehranstalten erfolgte im Oktober 1898 seine Einberufung als Kursist der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt nach Berlin. Nach der bestandenen Prüfung – im März 1899 – übernahm er wieder seine Lehrtätigkeit in Freden und wurde unter dem 27. Dezember 1907 vom Kuratorium des Gymnasiums Corvinianum in Northeim zum Vorschullehrer des Gymnasium gewählt.

Aus: Programm Northeim Gymnasium 1908.


Hoffmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffmann, August Karl Julius

Geboren gegen Ende des Jahres 1812, erhielt seine erste Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt Clausthal und bezog Michaelis 1829 die Universität Göttingen, auf welcher er als Mitglied des philologischen Seminars und der philologischen Societät bis Ostern 1833 blieb. Nachdem er einige Wochen Hauslehrer gewe-sen war, kam er als zweiter Kollaborator nach Celle, wurde im folgenden Jahre erster Kollaborator. 1836 wurde er zweiter, 1841 erster Konrektor. 1845 wurde er Rektor am Gymnasium zu Celle. 1849 wird er Direktor des Gymnasiums Johanneum zu Lüneburg, das er 20 Jahre lang leitet. Er stirbt nach einem Schlaganfall im 57. Le-bensjahre 1869. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Neuhochdeutsche Schulgrammatik mit Rücksicht auf Sprachvergleichung bearbeitet. 1. Aufl. 1838. 2. Aufl. 1853.
  2. Neuhochdeutsche Elementargrammatik. 1. Aufl. 1839. 7. Aufl. 1868.
  3. Quaestiones Homericae. Vol. I. 1842., Vol. II. 1848.
  4. Acht Schulreden über pädagogische Zeitfragen. 1859.
  5. Abriß der Logik für den Gymnasialunterricht entworfen. 1. Aufl. 1859. 2. Aufl. 1868.
  6. Rhetorik für Gymnasien. 1. Aufl. 1860. 2. Aufl. 1867.
  7. 21. und 22. Buch der Ilias nach Handschriften und den Scholien herausgegeben. 1864.
  8. Supplementum lectionis Graecae. 1866.
  9. Sieben Schulreden pädagogischen Inhalts. 1866.
  10. Über den historischen Unterricht in den unteren drei Klassen der Gymnasien. Celle 1836. 23 S. (Programm Celle Gymnasium.)
  11. Formarum Doricarum quinam sit in lyricis tragoediarum partibus apud Aeschylum usus quaeritur. Adduntur nonnulla de Aeschyli dialecto. Celle 1842. (Programm Celle Gymnasium.)
  12. Prüfung des von Lachmann über die letzten Gesänge der Ilias gefällten Urteils. Lüneburg 1850. 9 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  13. Über nationale Bildung. Eine Schulrede. Lüneburg 1850. S. 10-13. (Progr. Lüneburg Gymnasium.)
  14. Homerische Untersuchungen. Nro. 1. Amphi in der Ilias. Lüneburg 1857. 30 S. (Progr. Lüneburg Gymn.)
  15. Homerische Untersuchungen. Nro. 2. Die Tmesis in der Ilias. 1. Abt. Lüneburg 1858. 22 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  16. Homerische Untersuchungen. Nro. 2. Die Tmesis in der Ilias. 2. Abt. Lüneburg 1859. 16 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
  17. Homerische Untersuchungen. Nro. 2. Die Tmesis in der Ilias. 3. Abt. Lüneburg 1860. 27 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1849 und 1870.


Hoffmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffmann, Bernhard Wilhelm

Geboren den 23. März 1853 zu Hirschfeld, Kreis Liebenwerda, auf der Lateinischen Hauptschule und der Uni-versität zu Halle a. d. S. vorgebildet, hier zum Dr. phil. promoviert, bestand dort die Staatsprüfung für Mathema-tik, Physik, Botanik und Erdkunde und war als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg und als Hilfslehrer, Oberlehrer und Professor ohne Unterbrechung seit Ostern 1881 am Kgl. Realgymnasium zu Nord-hausen tätig. Wird 1902 an das Gymnasium zu Bromberg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröf-fentlicht:

  1. Die durch pulsierende oder vibrierende Körper hervorgerufene Anziehung oder Abstoßung. In: Festschrift zur Erinnerung an das 50-jährige Jubiläum des Real-Gymnasiums zu Nordnausen. Nordhausen 1885. 9 S.
  2. Über die Behandlung der mathematischen Geographie in den unteren und mittleren Klassen. Nordhausen 1890. 16 S. (Programm Nordhausen Realgymnasium.)
  3. Die geodätischen Konstanten des Nullpunktes im physikalischen Lehrzimmer. Die magnetischen Konstan-ten für Nordhausen und die Epoche 1894,0. Nordhausen 1894. 18 S. (Progr. Nordhausen Realgymn.)
  4. Zur Gestaltung des Unterrichts in der mathematischen Himmelskunde. Bromberg 1907. 18 S. u. 2 Taf. (Programm Bromberg Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1903.

Hoffmann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. April 1858 zu Homburg v. d. H., erhielt seine Schulbildung in der Realschule zu Bingen am Rhein, im Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden, welches er bis Obertertia besuchte, und darauf im Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden. Zu Ostern 1878 mit dem Maturitätszeugnis des Realgymnasiums entlassen, widmete er sich auf den Universitäten Heidelberg (1878-1880) und Marburg (1880-1881) dem Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und der englischen Sprache. Am 12. Mai 1882 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi und wurde am 4. Juni der städtischen Realschule zu Wiesbaden zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen. Im März 1883 wurde er auf Grund einer Dissertation über Kegelschnittbüschel und Kegelschnittscharen von der philosophischen Fakultät zu Marburg zur Promotion zugelassen. Nach beendigtem Probejahr war er bis Herbst 1887 an der städtischen Realschule zu Wiesbaden als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Die Lehrtätigkeit wurde während des Sommers 1885 durch eine Reise nach Schottland und England unterbrochen. Von Herbst 1887 bis Ostern 1888 widmete er sich in Marburg wiederholt dem Studium der englischen Sprache. Zu Ostern 1888 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden und am 1. Januar 1889 in gleicher Eigenschaft an die städtische Realschule zu Hanau über, wo er 1889 ordentlicher Lehrer und 1892 Oberlehrer wird.

Aus: Programm Hanau Realschule 1889.

Hoffmann, Eduard Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Oktober 1839 zu Berlin geboren, wo seine Eltern einer Töchterschule vorstehen, besuchte zunächst die Königliche Realschule bis zur Prima, alsdann, um sich einst dem Studium widmen zu können, von Secunda ab, das Gymnasium zum Grauen Kloster. Nachdem er sich 4 Jahre auf der Berliner Universität dem Studium der Philologie gewidmet und im Sommer 1866 seine Examina absolviert hatte, fand er unmittelbar darauf, als Vertreter eines zum Kriege einberufenen Lehrers, am Gymnasium zu Potsdam eine Stellung, welche er als Probandus und Hilfslehrer bis Ostern 1868 bekleidete. Während dieser Zeit (Weihnachten 1867) erwarb er sich in Jena die philosophische Doktorwürde. Nach Berlin zurückgekehrt und am Köllnischen Gymnasium zunächst als Hilfslehrer beschäftigt, wurde er Ostern 1870 als ordentlicher Lehrer hier angestellt. Er hat geschrieben: „Die auf den Tod bezüglichen Ausdrücke in den römischen Dichtern“. Berlin 1875. 12 S. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1872.

Hoffmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffmann, Emil Wilhelm Rudolf

Geboren im April 1843 zu Breslau, Sohn des Sekretärs am Stadtverordneten-Büro zu Breslau, erhielt seine Schulbildung in den Vorbereitungs- und Gymnasialklassen des Elisabetans zu Breslau. Ostern 1863 zur Univer-sität entlassen, studierte er in Breslau Philologie bis Michaelis 1867 und beschäftigte sich in der folgenden Zeit mit der Vorbereitung und den schriftlichen Arbeiten für die Prüfung pro facultate docendi, welche er im Februar 1869 bestand. Ostern 1869 trat er sein Probejahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau an und war zugleich ausserordentliches Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen zu Breslau. Michaelis 1869 wurde ihm die Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der König Wilhelms-Schule zu Reichen-bach in Schlesien übertragen und im Juli 1870 wurde er zum ordentlichen Lehrer an derselben Anstalt ernannt. Unter dem 9. April 1867 verliehen Seine Majestät der König demselben das Erinnerungskreuz für Nicht-Com-battanten „in Anerkennung seiner freiwilligen Leistungen bei der Pflege Verwundeter und Kranker in dem Feldzuge des Jahres 1866“. Er hat geschrieben: „Der Anfangsunterricht in der Geometrie. (Probe eines Leitfa-dens.) Reichenbach i. Schles. 1881. 20 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)

Aus: Programm Reichenbach in Schlesien Realschule 1870.

Hoffmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1859 zu Brestau, Kreis Sorau, besuchte von 1876 bis 1879 das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Altdöbern, bekleidete bis 1888 die Lehrer- und Küsterstelle zu Ogrosen (bei Calau) und erhielt dann eine Lehrerstelle an der 2. Elementarschule zu Cottbus, von wo er an die Vorschule des Gymnasiums übertrat.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1890.


Hoffmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1867 zu Vitte a. Hiddensöe, Kreis Rügen, besuchte das Gymnasium zu Jauer, widmete sich von Ostern 1887 an in Halle a. S. dem Studium der deutschen Sprache und alten Philologie, bestand dort am 25. Juni 1892 das Staatsexamen und in Breslau am 15. März 1895 die Turnlehrerprüfung. Am 1. Oktober 1892 erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation: „Sylloge epigrammatum Graecorum quae ante medium saeculum a. Chr. n. tertium incisa ad nos pervenerunt“ die philosophische Doktorwürde. Michaelis 1892 bis Michaelis 1893 genügte er seiner Militärpflicht. Das Seminar- und Probejahr legte er am Friedrichs-Gymnasium in Breslau ab und unterrichtete dann als Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium in Breslau, am Realgymnasium in Striegau und am Gymnasium in Hirschberg in Schlesien. Ostern 1900 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Oppeln ernannt und Michaelis 1902 an das König Wilhelms-Gymnasium in Breslau versetzt. Vom 7. August 1908 bis zum 30. Juni 1911 war er Direktor des Progymnasiums und der damit verbundenen Schwabe-Priesemuth-Stiftung in Goldberg in Schlesien. Wird dann als Direktor an das Pädagogium zu Puttbus berufen. Hier veröffentlicht er: „Ausführlicher Lehrplan des Königlichen Pädagogiums zu Putbus.“ Putbus 1914. 54 S. (Programm Putbus Pädagogium.)

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1912.

Hoffmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Januar 1880 in Berlin, erhielt auf dem Kgl. Prinz-Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg das Zeugnis der Reife, studierte in Heidelberg, Göttingen und Berlin Philosophie und klassische Philologie. 1904 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und legte von Ostern 1905 bis Ostern 1907 das Seminar- und Probejahr Askanischen und am Friedrich-Wilhelmsgymnasium zu Berlin ab. 1905 wurde er an der Universität Berlin auf Grund der Dissertation: „De Aristotelis Physicorum libro septimo“ zum Dr. phil. pro-moviert. Ostern 1907 wurde er am Mommsen-Gymynasium zu Charlottenburg als Oberlehrer angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. De Aristotelis Physicorum libri septimi duplici forma. Part. I. Friedenau 1908. 12 S. (Programm Charlotten-burg Mommsen-Gymnasium.)
  2. De Aristotelis Physicorum libri septimi duplici forma. Part. II. Friedenau 1909. S. 13-23. (Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS. und Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1908.


Hoffmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Dezember 1884 zu Brandenburg a. H., besuchte das städtische Gymnasium seiner Heimatstadt und bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung. Er studierte in Strassburg i. E. und Halle a. S. hauptsächlich Deutsch, Geschichte und Erdkunde und legte am 27. und 28. Juni 1908 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Oktober 1908 wurde er in das Kgl. Pädagogische Seminar in Danzig aufgenommen. Zugleich verwaltete er eine Hilfslehrerstelle am Realgymnasium zu St. Johann, auch während des Probejahres, Herbst 1909-1910. Am 29. Juli 1910 wurde er in Halle a. S. zum Dr. phil. promoviert, auf Grund der Dissertation: „Danzigs Verhältnis zum Deutschen Reich in den Jahren 1466-1525“. Vom 1. Oktober 1910 bis zum 1. Oktober 1911 genügte er seiner Militärpflicht in Strassburg i. E. Oktober 1911 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig berufen.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1912.

Hoffmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juni 1885 zu Büdingen in Oberhessen, erhielt 1904 am Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife. Er studierte dann klassische Philologie und Germanistik an den Universitäten Giessen, Leipzig und München, legte am 22. Februar 1911 in Giessen die philologische Staatsprüfung ab und wurde Ostern 1911 zur lehramtlichen Ausbildung dem Seminar des Gymnasiums zu Darmstadt überwiesen. Dann ging er in den preussischen Schuldienst über, war Probekandidat im ersten Halbjahr am Gymnasium Leopoldinum zu Detmold, im 2. Halbjahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Hagen und wurde Ostern 1913 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Hamm.

Aus: Programm Detmold Gymnasium 1913 und Hamm Gymnasium 1914.

Hoffmann, Ernst Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1846 in Hamburg, war seit 1862 als Präparand und später als Lehrer an hiesigen Schulen tätig. Er besuchte von 1864-1866 die Lehrerbildungsanstalt in Hamburg, von 1867-1870 das Seminar in Bremen. Nach Hamburg zurückgekehrt, trat er 1872 als Fachlehrer für Turnen am Johanneum ein, wurde 1873 Mitleiter einer hiesigen Privatschule und gab diese Stellung Michaelis 1875 auf, um als ordentlicher technischer Lehrer defini-tiv in das Kollegium der Realschule einzutreten.

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1876.


Hoffmann, Ernst Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. August 1858 zu Erfurt, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte von Ostern 1877 bis 1880 Philologie in Halle, Leipzig und Berlin. Bis 1882 war er dann als Hauslehrer in Schlesien tätig, bestand im November 1882 in Berlin das examen pro facultate docendi, begann im Januar 1883 sein Probejahr am Gymna-sium zu Erfurt, vollendete es in Halle als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Latina, sowie als Erzieher in der Franckeschen Waisenanstalt und als Mitglied des Seminarii praeceptorum. Michaelis 1885 dort zum ordentli-chen Lehrer an der Latina befördert, wurde er von dem hiesigen Kuratorium in eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium zu Gütersloh berufen und hier Michaelis 1892 zum Oberlehrer befördert.

Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1887 und Halle Latina 1898 FS.


Hoffmann, Ernst Gustav Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schneidemühl (Westpreußen) im Jahre 1823, besuchte von Michaelis 1834 bis Michaelis 1842 das Marien-Gymnasium zu Posen, bezog nach bestandenem Abiturienten-Examen die Universität Berlin, erhielt dort den Preis für die im Jahre 1844 gestellte philologische Preisaufgabe. Er promovierte im Jahre 1846 in Halle, machte in demselben Jahre in Berlin das examen pro facultate docendi, trat zu Ostern desselben Jahres sein Pro-bejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen an und fungierte darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt bis 1849, in welchem Jahre er die Stelle eines Lehrers der französischen und polnischen Sprache am Gymnasium zu Bromberg erhielt. Zum Oberlehrer wurde er am 6. September 1863 ernannt. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Descriptio Chalchidecae Thracicae sive Macedonicae. Part. prior, chronographiam complectens. Bromberg 1854. 18 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. Übersichtliche Darstellung des Inhalts von Montesquieu’s Esprit de Lois. Bromberg 1866. 19 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1867.


Hoffmann, Ernst Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. September 1885 in Sangerhausen, besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1901 die Realschule seiner Vaterstadt, Ostern 1901 bis Ostern 1905 die Oberrealschule zu Halberstadt. Ostern 1907 erwarb er sich das Reifezeugnis eines Realgymnasiums. Seine Studien, Germanistik und neuere Sprachen, widmete er sich in Marburg, Halle und Leipzig. In Leipzig bestand er im November 1909 das Staatsexamen. Seine praktische Aus-bildung erhielt er, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, 1911/12 am Kgl. Realgymnasium in Nordhau-sen und 1912/13 am Städtischen Realgymnasium zu Langensalza. In Langensalza war er zugleich mit der Ver-waltung einer erledigten Oberlehrerstelle beauftragt. Am 1. Mai 1914 wurde er als Oberlehrer und Alumnats-inspektor an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen.

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium Unser Lieben Frauen 1914.

Hoffmann, Ernst Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. April 1857 zu Leipzig, war in den Jahren 1868 bis 1877 Schüler der Nikolai-Schule zu Leipzig und bezog 1877 die Universität. Am 24. Juni 1881 legte er die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes ab und promovierte am gleichen Tage des folgenden Jahres bei der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Wurzen an.

Aus: Programm Wurzen Gymnasium 1883.

Hoffmann, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Dezember 1875 in Naumburg a. S., Sohn des Landschaftsgärtners Julius Hoffmann, besuchte zunächst das Gymnasium seiner Vaterstadt und wurde Ostern 1888 in die Untertertia der preuß. Landesschule Pforta aufgenommen. Michaelis 1894 bezog er nach bestandener Maturitätsprüfung die Universität Leipzig, um Geschichte und neuere Sprachen zu studieren. Auf Grund der Dissertation: „Naumburg a. S. im Zeitalter der Reformation“ wurde er am 27. Oktober 1898 zum Dr. phil. promoviert. Nach dem Staatsexamen (Oktober 1899) widmete er sich erst in Leipzig und Naumburg, dann vom März bis August 1900, in Paris und Genf weiteren historischen und sprachlichen Studien. Im Wintersemester 1900/01 ist er als Vikar an der II. Realschule zu Leip-zig beschäftigt, und von Ostern 1901 ab wird er als Lehrer an der Thomasschule dort tätig sein.

Aus: Programm Leipzig, 2. Realschule 1901.


Hoffmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. September 1860 zu Charlottenburg, besuchte die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule (Oberrealschule) zu Berlin, die er Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Er widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften auf der Berliner Universität. Nachdem er sich zunächst einer Ergänzungsprüfung im Lateinischen unterzogen hatte, bestand er die Prüfung pro facultate docendi, legte von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887 das pädagogische Probejahr am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab und erwarb sich 1888 die Befähigung zur Erteilung von Turnunterricht. Zum Dr. phil. wurde er von der Universität Jena promoviert auf Grund seiner Arbeit: „Beiträge zur Kenntnis der Flora von Central-Ostafrika“. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer, teilweise auch als Turnlehrer war er tätig am Königstädtischen Realgym-nasium, an der Viktoriaschule und seit Michaelis 1888 an der 5. Höheren Bürgerschule, wo ihm zu Ostern 1891 eine ordentliche Lehrerstelle übertragen wurde. Er starb als Professor am 26. Oktober 1914. Veröffentlicht hat er:

  1. Botanische Wanderungen in den südlichen Kalkalpen. 1. Teil. Berlin 1903. 33 S. (Programm Berlin 5. Real-schule.)
  2. Botanische Wanderungen in den südlichen Kalkalpen. 2. Teil. Berlin 1910. 28 S. (Programm Berlin 5. Real-schule.

Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1892 und 1915.


Hoffmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hannover am 18. Januar 1857, besuchte das Lyceum I seiner Vaterstadt und studierte dann in Göt-tingen von Ostern 1877 an Deutsch und klassische Philologie. Das Examen pro facultate docendi absolvierte er am 20. Mai 1882. Von Ostern 1882 bis 1883 war er Probekandidat, von Michaelis 1883 bis Ostern 1884 als wis-senschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Stade. Wird dann an das Realprogymnasium in Uelzen berufen.

Aus: Programm Uelzen Realprogymnasium 1885.


Hoffmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. April 1875 zu Lottin, Kreis Neustettin, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium in Neu-stettin, an dem er 1894 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Berlin und Greifswald Theologie und klas-sische Philologie und absolvierte nach bestandener Staatsprüfung das Seminarjahr am Gymnasium in Stolp, das Probejahr am Gymnasium zu Stargard in Pommern. Seit Michaelis 1904 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Stargard tätig, wurde er zum 1. Oktober 1913 an das König Wilhelms-Gymnasium in Stettin versetzt. Am 15. Dezember 1906 wurde er durch Kgl. Kabinettsordre zum Leutnant der Landwehr ernannt.

Aus: Programm Stettin König Wilhelms-Gymnasium 1914.


Hoffmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Mai 1877 zu Gaizuhnen, Kreis Insterburg, hat seine Vorbildung auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Waldau 1894-1897 erhalten. Im November 1899 bestand er die zweite Lehrerprüfung, im März 1907 die Turnlehrerprüfung und wurde zu Michaelis 1907 von einer Königsberger Gemeindeschule an das Kgl. Friedrichs-Kollegium als Vorschullehrer berufen.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1908.

Hoffmann, Franz Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. April 1811 zu Freistadt in Niederschlesien, wurde nach dem frühen Tode beider Eltern von einem Oheim mütterlicher Seite, dem Hofrat Bergmann zu Liegnitz erzogen, welcher ihn die Ritterakademie zu Liegnitz besuchen ließ. Zu Michaelis 1831 mit dem Zeugnis der Reife von dieser Anstalt entlassen, widmete er sich auf den Universitäten zu Breslau, Leipzig und Berlin der Philologie und Pädagogik, wurde an letzteren beiden Orten Mitglied des philologischen und pädagogischen Seminars, sowie der Griechischen Gesellschaft zu Leipzig. Nach vierjährigem Studien der Wissenschaften erlangte er in der abgelegten Prüfung die unbedingte facultas docendi. Nachdem er auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin sein Probejahr bestanden und bei der Universität Leipzig von seinem hochverehrten Lehrer Gottfried Hermann zum Doktor der Philosophie promoviert worden, folgte er im Jahre 1836 einem Rufe als ordentlicher Gymnasiallehrer an das Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen, wo er im Jahre 1837 zum Oberlehrer befördert wurde. Wegen der Wirren, in welche un-glückliche Verhältnisse aller Art nach der Pensionierung des Direktors Stoc diese Anstalt stürzten, bewarb er sich um eine anderweitige Stellung und erhielt im Jahre 1845 die Zusage der Professur der alten Sprachen und der deutschen Literatur am Klerikal-Seminar zu Posen, welches durch eine philosophische Abteilung erweitert werden sollte. In Folge eines zwischen der weltlichen und geistlichen Behörde eingetretenen Kompetenz-Kon-fliktes zog sich diese Exspectanz zwei Jahre lang hin und zerschlug sich endlich ganz, indem das Projekt der Se-minarerweiterung überhaupt aufgegeben wurde, worauf er im April 1848 an das Gymnasium zu Neisse versetzt wurde. Seine literarischen Arbeiten bisher sind folgende:

  1. Elogium Bartoldi Georgii Niebuhrii. Von der Philosophischen Fakultät zu Breslau im Jahre 1833 prämiiert.
  2. Joannis Cochanovii poemata selecta, interpretatus est A. Hoffmann. Posnaniae 1841.
  3. Kritische Bemerkungen zu Plato’s Philobus mit besonderer Rücksicht auf die 2. Ausgabe von Stallbaum. In: Jahns Archiv f. Philol. u. Päd. Bd. XI, Heft 3.
  4. Verbesserungsvorschläge. In: Jahns Archiv f. Philol. u. Päd. Bd. XI, Heft 3.
  5. Conjectanea in Arnobium. In: Jahns Archiv, Bd. XII. Heft 1.
  6. Horatiana. In Jahns Archiv, bd. XIII., Heft 2.
  7. De Horatii libri tertii carmine primo. In Jahns Archiv, Bd. XIII. Heft 4.
  8. Über Lehrziel und Lehrgang beim Unterrichte in den alten Sprachen. In: Klotz u. Dietsch Archiv. f. Philol. u. Päd. Bd. XIII. Heft 4.
  9. Justinius des Märtyrers Brief an Diognetus, griechisch und deutsch, mit Einleitung und Erläuterung. Neisse 1851. 26 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  10. Die Seidenraupe, ein Lehrgedicht des Hieronymus Vida, lateinisch und deutsch. Neisse 1864. 47 S. (Programm Neisse Gymnasium.)

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1848.


Hoffmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffmann, Franz Benjamin Heinrich

Geboren den 18. Januar 1857 zu Hannover, besuchte das dortige Lyceum I bis zur Ablegung der Maturitätsprüfung Ostern 1877, studierte darauf Philologie in Göttingen und absolvierte dort die Staatsprüfung im Mai 1882. Nachdem er das Probejahr als Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Göttingen abgelegt, war er bis Ostern 1884 an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Stade versetzt.

Aus: Programm Stade Gymnasium 1885.

Hoffmann, Franz Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. August 1858 zu Linz am Rhein, besuchte das dortige Progymnasium, absolvierte dann die Prima des Gymnasiums in Koblenz und legte dort im Frühjahr 1878 das Abiturientenexamen ab. Von da an studierte er an der Universität zu Bonn Geschichte und klassische Philologie. Nachdem er hier im März 1883 promoviert und von Oktober 1883 bis 1884 seiner Militärpflicht genügt hatte, erwarb er sich im November 1885 an derselben Universität die facultas docendi in Geschichte, Erdkunde und den alten Sprachen. Zwei Monate vorher hatte er sein Probejahr am Gymnasium zu Münstereifel angetreten. Nach Ableistung desselben unterrichtete er einige Zeit als Volontär am Progymnasium zu Linz am Rhein. Von Ostern 1888 ab war er als wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschule zu Bergisch Gladbach tätig und übernahm im Sommer 1897 die Leitung dieser Anstalt. Von hier wurde er zum 1. April 1898 als Oberlehrer an das Kgl. Progymnasium nach St. Wendel berufen, wo er bis Herbst 1901 wirkte. Mit Beginn des Wintersemesters wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium an Aposteln in Köln versetzt. Veröffentlicht ist von ihm die Dissertation: „Quomodo quando Titus imperator factus sit.“ Bonn 1883.

Aus: Programm Köln Gymnasium an Apostelkirche 1902.

Hoffmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hoffmann, Franz Karl

Geboren zu Berlin im August 1855, besuchte das Kgl. Matthias-Gymnasium in Breslau. Im Herbst 1875 bezog er die Universität Berlin, um sich besonders dem philologischen und historischen Studium zu widmen. Nachdem er 1880 die Prüfung pro facultate docendi zu Berlin abgelegt hatte, unterrichtete er an höheren Knabenschulen in Berlin, absolvierte von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 sein pädagogisches Probejahr am hiesigen Andreas-Realgymnasium und wurde darauf an der Städtischen Höheren Bürgerschule definitiv angestellt. Hier veröffent-licht er: „Caspar Schwenkfelds Leben und Lehren. 1. Teil.“ Berlin 1897. 29 S. (Programm Berlin 1. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 1. Höh. Bürgerschule 1886.

Hoffmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1860 in Naumburg an der Saale, studierte von 1880 bis 1885 in Jena, Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 17. November 1885 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und leistete von Ostern 1886-1887 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium das Probejahr ab.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.

Hoffmann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1863 zu Schwalg im Kreise Oletzko (Ostpreußen), erhielt seine Vorbildung auf der Stadtschule zu Lötzen und dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Königsberg i. Pr. und wurde von dieser Anstalt Ostern 1881 mit dem Zeugnis der Reife zur Universität entlassen. Er studierte an der Albertus-Universität in Königsberg klassische Philologie, Germanistik und Theologie. Am 29. Januar 1886 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert und bestand am 16. März desselben Jahres die Lehramtsprüfung. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1886 bis 1887 am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg, wo er auch Mitglied des Kandidaten-Konviks für Religionslehrer war, bis er Ostern 1888 zunächst provisorisch an das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. berufen wurde. Am 1. Oktober desselben Jahres fest angestellt, wirkte er an die-ser Anstalt, bis er Ostern 1903 Direktor des Gymnasiums und Realgymnasiums in Insterburg wurde. 1910 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Linden berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De Festi de verborum significatione libris quaestiones. Diss. inaug Königsberg i. Pr. 1886.
  2. Joh. Gottfr. Herder. Vom Geist der Ebräischen Poesie. In: Bibliothek theol. Klassiker Bd. 30, 31. Gotha 1890.
  3. Über die Entwicklung des Begriffs der Grammatik bei den Alten. Königsberg i. Pr. 1891. 18 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  4. Herders Lehre von der Person und dem Werke Christi. In: Festschrift zur Einweihung der neuen Gebäude des Kgl. Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr. Königsberg 1892. S. 123-142.
  5. Übersetzungsstücke zur Einübung der Kasussyntax im Griechischen. 1893. (Abgedruckt bei Kaegi Griechisch. Übungsbuch II.)
  6. Die Augsburgische Konfession. Herausgegeben und erklärt. (Heft 17 der Hilfsmittel für den evangel. Religionsunterricht von Evers und Fauth. Berlin. 3. Aufl. 1900.
  7. Auf Deutschlands hohen Schulen. „Königsberg“. Berlin 1900.
  8. „Bismarck-Gedächtnis“ und „Über die Entwicklung des monarchischen Gefühls in Preussen“. Zwei Festreden. Königsberg 1902.
  9. Das Messanische Gericht im Neuen Testament. 1. Teil. Königsberg i. Pr. 1902. 28 S. (Programm Königs-berg Friedrichs-Gymnasium.)
  10. Herder, ein Vorbild für Erzieher. Tilsit 1903.
  11. Ausführlicher Lehrplan des Lateinischen für Gymnasium und Realgymnasium. Insterburg 1906. 32 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
  12. Die Stellung und Behandlung des Alten Testaments im evangelischen Religionsunterricht der höheren Schulen. Insterburg 1907. 17 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
  13. Übungsbuch zum Übersetzen in das Lateinische für Primaner. Berlin 1910.
  14. Proben einer Erklärung des Johannesevangeliums für Primaner. Hannover 1911. 17 S. (Programm Linden Gymnasium.)

Aus: Programm Linden Gymnasium 1911.

Hoffmann, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847 zu Pritschöna im Saalkreis Halle, erhielt seine Vorbildung auf der Präparanden-Anstalt und auf dem Seminar zu Weissenfels, seine erste Anstellung 1869 an der Bürgerschule zu Delitsch und fungiert seit 1870 an der Höheren Bürgerschule zu Straussberg.

Aus: Programm Straussberg Höh. Bürgerschule 1876.

Hoffmann, Friedrich Max Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Mai 1874 in Leipzig, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt, wo er Ostern 1893 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann im Sommer-Semester 1893 in Tübingen, diente vom 1. Oktober 1893 ab als Einjährig-Freiwilliger in Dresden und studierte dann in Leipzig und Halle Theologie. Am 5. August 1898 bestand er seine theologische Staatsprüfung in Leipzig, ging zu seiner weiteren Ausbildung an die Universität Berlin, wurde Ostern 1899 als Vikar und Ostern 1900 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgym-nasium zu Leipzig angestellt. Im Februar 1901 legte er in Dresden die zweite theologische Prüfung ab.

Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1901.


Hoffmann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mag., war von 1823 bis 1830, zuletzt Adjunkt an der Landesschule zu Grimma, 1830 Konrektor des Gymnasi-ums zu Bautzen, Ostern 1841 bis Michaelis 1861 Rektor des Gymnasiums zu Bautzen. 1847 wurde er zum Professor ernannt, Ehrenmitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, starb als Emeritus in Bautzen am 17. Februar 1867 im 70. Lebensjahre. (Nekrolog siehe Lausitzer Magazin, Bd. 44, 1. Heft. Görlitz 1867, S. 77-80.) An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Praemissa disputatio contines Observata et monita quaedam de casibus absolutis apud veteres scriptores Graecos et Latinos ita positis, ut videantur non posse locum habere. Bautzen 1836. 37 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  2. Oratio nuper habita, qua exponitur, quid istud sit, quod nunc vulgo postulatur, gymnasiorum institutionem ad temporum rationes accomodare. Bautzen 1847. 20 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  3. Epitome confessionis Augustanae. Bautzen 1853. 28 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  4. Praemissa disputatione tractantur loci quidam Novi testamenti et veteris juris Romani. Bautzen 1858. 52 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)

Aus: Programm Grimma Gymnasium 1901.


Hoffmann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1860 zu Naumburg a. S., studierte, nachdem er Ostern 1880 auf der Realschule der Franckeschen Stiftungen in Halle das Reifezeugnis erworben hatte, von Ostern 1880 bis 1884 in Jena, Leipzig und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. 1885 bestand er in Berlin das Examen pro facultate docendi und leistete dort von Ostern 1886 bis 1887 das Probejahr ab. 1888 promovierte er in Halle zum Dr. phil. Von Ostern 1889 bis Michaelis 1899 wirkte er an der Pfeifferschen Realschule in Jena. Von Michaelis 1899 bis Ostern 1901 war er an der Leitung einer Vorbereitungsanstalt für Marinekadetten in Kiel beteiligt. Wird dann an das Gymnasium zu Arnstadt berufen.

Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1902.

Hoffmann, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Mai 1866 zu Kreuznach, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand dort Ostern 1886 die Reifeprüfung. Er studierte in Tübingen, Jena, Halle und Strassburg hauptsächlich Deutsch und Ge-schichte, genügte von 1890 bis 1891 seiner Militärplicht in Tübingen, wurde im Juni 1894 in Strassburg zum Doktor der Philosophie promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Über den Einfluss des Reimes auf die Sprache Wolframs von Eschenbach“. Das examen pro facultate docendi bestand er im Juni 1895. Das Semi-narjahr leistete er von Herbst 1895 bis 1896 in M.-Gladbach, das Probejahr Herbst 1896 bis 1897 am städtischen Gymnasium zu Bonn ab, wo er auch nach dem Probejahr als unbesoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer ver-blieb, bis er im Dezember 1897 an das Gymnasium zu Kreuznach zur Vertretung geschickt wurde. Nachdem er Ostern 1898 an das Städtische Gymnasium zu Bonn zurückgekehrt war, ist er an ihm von Ostern 1898 bis 1901 als etatmässiger Wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen, von Ostern 1901 an als Oberlehrer.

Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1902.

Hoffmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1853 in Breslau, besuchte das Gymnasium zu St. Elisabeth zu Breslau und studierte an der Universität Breslau von Michaelis 1872 bis Ostern 1877. Am 7. März 1877 promovierte er dort zum Dr. phil. und bestand das Staatsexamen am 9. November 1877. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Pless an und wird nach Ablauf des Probejahres als Hilfslehrer bis Neujahr 1879, bis Ostern 1880 als ordentlicher Lehrer wei-ter beschäftigt. Dann wurde er an das Gymnasium zu Kattowitz berufen und Ostern 1887 zum Oberlehrer beför-dert. Am 1. Juli 1903 wird er zum Direktor dieser Anstalt berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Der römische ager publicus vor dem Auftreten der Gracchen. 1. Teil. Allgemeines. Kattowitz 1887. 24 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
  2. Der römische ager publicus vor dem Auftreten der Gracchen. 2. Teil. Kattowitz 1888. 26 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
  3. Chronik der Stadt Kattowitz. Kattowitz, Siwina 1895.
  4. Antrittsrede als Direktor. Kattowitz 1905. S. 17-19. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
  5. Bücherverzeichnis der Lehrerbücherei des Gymnasiums zu Kattowitz. 1. Teil. Kattowitz 1905. 58 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
  6. Bücherverzeichnis der Lehrerbücherei des Gymnasiums zu Kattowitz. 2. Teil. Kattowitz 1906. 67 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
  7. Elternhaus und Schule, ihre Aufgaben und Pflichten gegen die Jugend. Ein Wort an die Eltern unserer Schüler. Kattowitz 1911. 33 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1897.


Hoffmann, Gottlob Eduard Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Oktober 1844 zu Quedlinburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Mit dem Zeugnis der Reife am 24. März 1866 von der Anstalt entlassen, trat er bei Ausbruch des Krieges gegen Österreich als Freiwilliger am 5. April 1866 in die königliche Armee und bezog Ostern 1867 die Universität Berlin und Michaelis desselben Jahres die Universität Halle, um sich dem Studium der Mathema-tik und der beschreibenden Naturwissenschaften zu widmen. Seine Studien wurden durch die Teilnahme am Kriege gegen Frankreich während der ganzen Dauer unterbrochen. Nach beendigtem Feldzuge nahm er seine Studien wieder auf und absolvierte im Frühjahr des Jahres 1873 sein Staatsexamen. Vom August 1873 ab wurde er als Probandus und Vertreter einer ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Guben beschäftigt.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1875.


Hoffmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. September 1855 zu Schlottnig bei Liegnitz, besuchte die dortige Ritterakademie, studierte dann in Leipzig und Berlin klassische Philologie. Er war Mitglied des pädagogischen Seminars, absolvierte von Ostern 1880-1881 das Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, wurde dann Hilfslehrer am Friedrichs-Realgymnasium, bei dem er Ostern 1882 angestellt wurde. Auf Grund seiner Dissertation: „De Cornelii Taciti annalibus historiisque capita duo“ wurde er 1878 in Berlin zum Dr. phil. promoviert. Er schrieb auch: „Schimpf-wörter der Griechen und Römer“. Berlin 1892. 33 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Hoffmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Februar 1860 zu Goldberg in Schlesien (Kreis Liegnitz), vorgebildet auf dem Gymnasium zu Sorau in der Niederlausitz und Glogau, bezog Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife die Universität Breslau, um klassische Philologie zu studieren. Während seiner Studienzeit und auch nach Beendigung derselben war er mehrfach als Erzieher und Hauslehrer tätig. Am 11. Juni 1886 bestand er zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr leistete er an der Kgl. Fürstenschule zu Pless in Oberschlesien ab, war dann an verschie-denen Anstalten als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde 1897 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Groß-Strehlitz in Oberschlesien angestellt. 1906 wurde er zum Professor ernannt und Ostern 1909 an das Kgl. Gymnasium zu Ohlau versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Methode des griechischen Grammatikunterrichtes. 1. Teil. Groß-Strehlitz 1900. 16 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
  2. Zur Methode der griechischen Grammatikunterrichtes. 2. Teil. Groß-Strehlitz 1901. 12 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Pless Gymnasium 1887 und Ohlau Gymnasium 1910.

Hoffmann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Weimar am 25. Mai 1861, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann seit Oktober 1881 klassische Philologie und Geschichte an den Universitäten Jena, Berlin und Strassburg und bestand im Juni 1886 an letztgenannter Hochschule das Examen pro facultate docendi. Vom Herbst 1886 bis Ostern 1888 war er zunächst als Probekandidat, dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum in Colmar beschäftigt. Ostern 1888 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das protestantische Gymnasium zu Strassburg über.

Aus: Programm Strassburg/Els. prot. Gymnasium 1888.


Hoffmann, Gustav Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Mai 1843 zu Ilsenburg, besuchte das Gymnasium zu Liegnitz, studierte Mathematik und Physik in Breslau und Berlin. An der Realschule zu Leer absolvierte er sein Probejahr und war dann weiter an derselben Anstalt als Hilfslehrer tätig, von Ostern 1872 bis Ostern 1876. Darauf ging er an das Gymnasium zu Hamm über, erkrankte zu wiederholten Malen, suchte vergeblich Heilung durch Badekuren und erlag nach langem Krankenlager seinem schweren Leiden am 15. Oktober 1876. Seine Schriften: „Über Land- und Seekarten“. Leer 1874. 11 S. (Programm Leer Realschule.)

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.

Hoffmann, Gustav Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mein Heimatort ist Oberfriedersdorf bei Löbau, wo ich den 18. April 1844 geboren worden bin. Den ersten Unterricht erhielt ich von meinem Vater; von Ostern 1856 an bis Michaelis 1861 besuchte ich das Gymnasium zu Zittau und darauf bis Ostern 1863 die Kreuzschule zu Dresden. Nach bestandener Reifeprüfung bezog ich zunächst die Universität Leipzig, begab mich später nach München und, von da nach Leipzig zurückgekehrt, erlangte ich im Laufe des Jahres 1866 sowohl die Kandidatur des höheren Schulamtes als auch die philosophi-sche Doktorwürde. Damit war die an inneren und äusseren Kämpfen reiche Studienzeit abgeschlossen, und noch in demselben Jahre begann ich hier in Dresden meine Lehrtätigkeit, anfangs an den beiden hiesigen Realschulen zugleich; von Ostern 1867 an aber bis zu meiner Berufung als naturwissenschaftlicher Lehrer an das Kgl. Gym-nasium, gehörte ich ausschliesslich dem Lehrerkollegium der Annen-Realschule an. Indem ich bei dieser Gele-genheit auf die siebenjährige Lehrerpraxis an der genannten Anstalt zurückblicke, in welcher Zeit ich ebenso die süssen Früchte redlichen Strebens in reichem Masse geniessen durfte, wie andererseits das bitterste Leid zu er-tragen bestimmt war, kann ich nicht umhin, den alten lieben Kollegen, sie sich im Glück so aufrichtig mit mir freuten und im Schmerz ebenso aufrichtig mit mir trauerten, herzlichst für ihre mir ewig unvergessliche Teilnah-me zu danken. – War ich während meiner Studien- oder besser Studentenzeit nach Kräften bemüht gewesen, mir eine möglichst breite Basis des Wissens zu verschaffen, so beschäftigte ich mich seit meiner Anstellung an der Annenschule ausschliesslich mit Mathematik und den Naturwissenschaften und konzentrierte mich endlich auf denjenigen Kreis menschlichen Wissens, welchen ich von je am meisten geliebt hatte, auf die Physik. So vorbe-reitet, konnte ich es Ostern 1874 unternehmen, mich für diese Wissenschaft am hiesigen Kgl. Polytechnikum zu habilitieren, wozu mir nach Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften von den Kgl. Ministerien des Inneren und des Kultus die Genehmigung erteilt ward. – Am 5. November 1880 erhielt er den Titel Professor.

An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Physikalische Studien. 1. Über die thermische Molekularbewegung. 2. Historische Notiz betreffs der wahren Bahnform der Kometen. Dresden 1870. 49 S. (Programm Dresden Annen-Realschule.)
  2. Experimentelle Untersuchungen über die vom galvanischen Strome bewirkte Änderung der absoluten Festigkeit eiserner Drähte. Dresden 1880. 17 S. (Programm Dresden-Neust. Kgl. Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1875 und 1899.


Hoffmann, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juni 1883 als Sohn des Sanitätsrats Dr. August Hoffmann zu Berlin, bestand die Reifeprüfung Herbst 1902 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und studierte dann Naturwissenschaften und Mathematik an der Universitäten zu Berlin und Freiburg in Baden und an der Bergakademie zu Berlin. Die Prüfung für das Höhere Lehramt in Preussen legte er zu Berlin im Februar 1910 ab. Dort erwarb er auch die Doktorwürde am 21. Dezember 1911. Als Kandidat des höheren Schulamtes war er dem Kgl. Kaiser-Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin von Ostern 1910 bis Ostern 1912 zugewiesen. Zum 1. April 1912 wurde er als Oberlehrer an der Schillerschule zu Frankfurt a. M. angestellt.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Schillerschule 1912.

Hoffmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1826 in Sprottau, verlor in früher Jugend seine Eltern, eine ältere Schwester leitete seine Erziehung, zwei andere Schwestern wuchsen mit ihm zusammen auf. Von schwächlicher Gesundheit und ge-brechlichen Körper nahm er die Fürsorge der Seinen ganz besonders in Anspruch, aber diese Sorge gerade knüpfte das Band zwischen den Geschwistern um so inniger. Er besuchte das evangelische Gymnasium zu Gr. Glogau, studierte auf der Universität zu Breslau, welche er Michaelis 1847 bezog, Theologie und Philologie, war mehrere Jahre als Privatlehrer tätig, bestand 1860 die Prüfung pro facultate docendi und leistete sein Probejahr von Ostern 1862 bis Ostern 1863 am Gymnasium zu Ratibor und an dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab. Michaelis 1863 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Thorn ein, wurde am 1. Januar 1866 als 7. Ordentlicher Lehrer definitiv angestellt und bekleidete seit dem 1. 4. 1869 die vierte ordentli-che Lehrerstelle. Er war nicht ein Mann von hervorragender geistiger Begabung, ja er hatte manche Hindernisse der Natur zu überwinden, die ihm anfangs seine Berufstätigkeit erschwerten und Zweifel aufkommen liessen, ob er sein Amt mit rechter Kraft und Wirkung zu führen im Stande sein werde. Aber es lebte in ihm ein so festes Vertrauen auf die Hilfe Gottes, eine so hingebende, sich selbst vergessende Liebe zu seinem Beruf und der seiner Leitung anvertrauten Jugend, eine so ausschliesslich auf den engen Kreis seiner Pflichten eingeschränkte Ar-beitstreue, dass seine Schüler, wohl erkennend, wie er Alles was er besass, in ihren Dienst stellte, durch sein Beispiel kräftige Anregung empfingen, auch ihrerseits das Plichtmässige zu tun, und ihm seine Treue durch dankbare Anhänglichkeit vergalten. Er hatte am 12. November wegen eines, wie es schien, nicht bedenklichen Unwohlseins den Unterricht aussetzen müssen, doch starb er schon am nächsten Tag, den 13. November 1874.

Aus: Programm Thorn Gymnasium 1875.


Hoffmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. September 1872 zu Delitzsch, erlangte Ostern 1890 das Zeugnis der Reife am Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. und studierte bis Ostern 1894 in Leipzig, Kiel und Halle neuere Sprachen und Geschichte. Am 12. März 1894 bestand er die Turnlehrerprüfung, am 27. Juni 1896 die Prüfung für das höhere Lehramt in Halle a. S., nachdem er dort am 25. Mai 1894 zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Seminarjahr leistete er von Michaelis 1896 bis 1897 am Gymnasium zu Wernigerode, sein Probejahr von Michaelis 1897 bis 1898 am Gymnasium zu Aschersleben ab. Seit dem 1. Oktober 1898 wirkte er in Eisleben als Oberlehrer an der Realschule bzw. Oberrealschule, seit 1. April 1910 als Direktor des neu gegründeten städti-schen Lyceums. Am 30. Juli 1912 wurde ihm von Sr. Majestät dem Kaiser der Rang der Räte IV. Klasse verlie-hen. Ostern 1913 trat er in das Kollegium der privaten Realschule zu Schwerin ein. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die Beteuerungen in Shakespeares Dramen. Diss. inaug. Halle 1894.
  2. Schulausgabe von Lecky, English Manners and Conditions in the Latter Half of the XVIIIthe Century. Leipzig.Freytag 1903.
  3. Schulausgabe von Howitt, Visits to Remarkable Places. Leipzig, Freyta 1905.
  4. London Curiosities, and how they are to be treatend in our English Lessons. Eisleben 1906. 13 S.(Programm Eisleben Oberrealschule.)
  5. Schulausgabe von Fitchett, Fights for the Flag. Leipzig, Freytag 1909.
  6. Schulausgabe von Fichett, Deeds that won the Empire. Leipzig, Renger 1914.

Aus: Programm Schwerin Priv. Realschule 1914.


Hoffmann, Heinrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Mewe am 31. Mai 1816, studierte in Königsberg i. Pr. Mathematik, wurde 1842 auf Grund seiner Abhandlung: „De divisione algebraica functionum ellipticarum“ zum Dr. phil. promoviert. War 1847 bis 1848 Kandidat des höheren Lehramts am Gymnasium zu Gumbinnen, 1843 bis 1854 mehrfach zur Vertretung am Gymnasium in Thorn und am städt. Gymnasium zu Danzig; ab 1854 ist er dann dauernd am Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. Er tritt 1876 in den Ruhestand und stirbt in Rudolstadt am 5. August 1893. Er hat veröffentlicht:

  1. Über tordirte Drähte. Königsberg i. Pr. 1862. S. 3-10. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
  2. De proprietatibus quibusdam quatuor punctorum, quae in circulo minori globi sita sunt. Königsberg i. Pr. 1865. (Programm Königsberg/Pr. Friedrichs-Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Hoffmann, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1855 zu Gnoyen, besuchte von 1870 bis 1872 die Realschule II. O. in Rostock, dann die Realschule I. O. zu Schwerin, welche er 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Rostock und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er der Militärpflicht genüge geleistet, war er zwei Jahre (1880-1882) als Hauslehrer tätig. 1881 legte er in Rostock das Examen pro facultate docendi ab, promovierte im nächsten Jahre zum Dr. phil. und trat Ostern 1883 am Realgymnasium zu Güstrow als Probekandidat ein. Nach Absolvierung des Probejahres wurde er mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers an derselben Anstalt beauftragt und blieb bis Weihnachten 1884. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Realgymnasium zu Schwerin berufen.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1885.

Hoffmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. April 1841 zu Süptitz bei Torgau, Sohn des Pastors Hoffmann in Bottendorf, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der mit dem Gymnasium zu Torgau früher verbundenen Realschule, welche er mit dem Zeugnis der Reife vom 29. März 1860 verliess, um sich dem Postfache zu widmen. Nachdem er diese Laufbahn 2 ½ Jahre verfolgt, sah er sich durch seine angegriffene Gesundheit genötigt, dieselbe zu verlassen, und bezog die Universität Halle-Wittenberg mit höherer Genehmigung. Er gehörte derselben von Ostern 1863 bis Michaelis 1865 an und lag während dieser Zeit vornehmlich philosophischen und pädagogischen Studien, sowie der Beschäftigung mit den neueren Sprachen ob. Um sich in diesen zu vervollkommnen, begab er sich dann nach Schottland und von dort nach einem anderthalbjährigen Aufenthalt nach der französischen Schweiz, zuletzt nach Paris, wo er sich bis in den Sommer 1869 aufhielt. Nachdem er sich vor seiner Rückkehr von dort auf Grund der durch Ministerial-Verfügung vom 5. Februar 1869 gewährten Genehmigung bei der Kgl. Wiss. Prüfungskommission in Halle pro facultate docendi gemeldet hatte, wurde er derselben am 4. Juni 1870 unterzogen. Er war dann stellvertretender Hilfslehrer am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg und Wernigerode bis 1871 tätig und wurde Michaelis 1871 an der höheren Bürgerschule zu Weissenfels als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 6. August 1878 wurde er an die höhere Bürgerschule zu Naumburg berufen. Hier 1888 zum Oberlehrer, 1893 zum Professor ernannt, trat er Michaelis 1901 in der Ruhestand und starb zu Naumburg am 10. Mai 1902. Er hat geschrieben: „Essay on the satires of Burns against the church.“ Weissenfels 1876. 13 S. (Programm Weissenfels Progymnasium.)

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.

Hoffmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. Februar 1845 zu Ostrowo in der Provinz Posen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er Michaelis 1863 verliess, um in das Kgl. medizinisch-chirurgische Friedrich-Wilhelms-Institut zu Berlin als Studierender einzutreten. Diesem Institut gehörte er bis Michaelis 1865 an und bezog dann die Universität Berlin, um Naturwissenschaften zu studieren. In Berlin blieb er bis Michaelis 1867, begab sich dann nach Halle, um sich auf der dortigen Universität denselben Studien bis Michaelis 1868 zu widmen. Im Februar 1870 erhielt er in der Prüfung pro facutlate docendi die facultas in der Chemie, den Naturwissenschaften und der englischen Sprache. Seit Ostern 1870 hält er an der Realschule zu Posen sein Probejahr ab.

Aus: Programm Posen Realschule 1871.

Hoffmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. August 1858 in Erfurt als Sohn des Realschullehrers Dr. Hoffmann, besuchte das Erfurter Gym-nasium von 1868 bis Ostern 1877, studierte dann in Halle, Leipzig und Berlin klassische Philologie und Deutsch und bestand am 18. November 1882 in Halle die Staatsprüfung. Neujahr 1883 wurde er Probekandidat am Gym-nasium zu Erfurt, ging aber schon Ostern als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Lateinische Hauptschule in Halle und wurde zugleich Erzieher an der Waisenanstalt. Michaelis 1885 wurde er ordentlicher Lehrer, trat als solcher Ostern 1886 an das Gymnasium in Gütersloh über, wurde im Juli 1903 zum Professor ernannt und Michaelis 1904 auf seinen Wunsch an das Gymnasium zu Erfurt versetzt. Er ist Herausgeber der bei C. Bertelsmann in Gütersloh erscheinenden Gymnasialbibliothek. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. Der Wert des Begriffes „Interesse“ für Unterricht und Erziehung. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des evangel. Gymnasiums zu Gütersloh. Gütersloh 1901. S. 77-125.
  2. Festrede, gehalten bei der Feier anlässlich des vor 100 Jahren erfolgten Todes Schillers. Erfurt 1906. S. 18-25. (Programm Erfurt Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1905 und 1911.

Hoffmann, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1873 zu Feil-Bingert in der bayrischen Rheinpfalz, besuchte von Ostern 1885 bis Ostern 1891 das Kgl. Gymnasium zu Bad Kreuznach. Durch den Tod seines Vaters zum Verlassen der Schule genötigt, genügte er hierauf seiner Militärpflicht. Dann war er in verschiedenen Stellungen als Hauslehrer, Kaufmann u. s. w. tätig. Ostern 1896 legte er am Ludwig-Georgs-Gymnasium zu Darmstadt die Reifeprüfung ab und studierte von da an 4 Semester am Polytechnikum in Darmstadt und 3 Semester an der Universität Giessen Mathematik und Naturwissenschaften. In Giessen bestand er am 3. März 1900 die Staatsprüfung. Kurz darauf trat er in das pädagogische Seminar am Realgymnasium zu Darmstadt ein, wo er gleichzeitig als Hilfslehrer tätig war bis zu seiner Berufung an das Christiansgymnasium zu Eisenberg als provisorischer Oberlehrer. Am 1. Oktober 1902 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Linden berufen.

Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1902 und Linden Gymnasium 1903.


Hoffmann, Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1882 in Jerusalem, besuchte zuerst das Lyceum in Jerusalem, seit 1897 das Gymnasium in Tübingen, seit 1898 das Eberhard-Ludwig-Gymnasium zu Stuttgart, wo er im Sommer 1902 das Reifezeugnis erwarb. Von Herbst 1902 bis Herbst 1907 studierte er in Tübingen Deutsch, Englisch, Geographie und Geschich-te. Herbst 1907 bestand er die erste württembergische Staatsprüfung. Im Sommer 1906 erlangte er den philoso-phischen Doktorgrad. Von Herbst 1907 bis Herbst 1908 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der mit einem Realprogymnasium verbundenen Realschule in Heidenheim tätig, seit Herbst 1908 in gleicher Stellung an der Realschule in Heilbronn. Wird dann an das Gymnasium zu Eutin berufen.

Aus: programm Eutin Gymnasium 1909.


Hoffmann, Johann Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1876 in Dorsten, besuchte das Progymnasium seiner Vaterstadt und das Kgl. Gym-nasium in Münster, wo er Ostern 1895 die Reifeprüfung bestand. Von Ostern 1895 ab widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster philologischen und geschichtlichen Studien und bestand am 13. Juli 1901 dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er dann vom 1. Oktober 1901 ab bei der 1. Matrosenartillerieabtei-lung in Friedrichshorst bei Kiel seiner Dienstpflicht genügt hatte, leistete er das Seminarjahr vom Herbst 1902 bis Herbst 1903 am Gymnasium zu Arnsberg und das Probejahr vom Herbst 1903 bis dahin 1904 am Gymna-sium in Brilon ab. Wird im Herbst 1904 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Rheine berufen.

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1905 und 1909 FS.


Hoffmann, Johann Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. Mai 1856 zu Neu-Wirsewitz (Kreis Guhrau), empfing seine Vorbildung zunächst auf dem Sophien-Realgymnasium zu Berlin, an welchem er am 12. September 1876 das Zeugnis der Reife erwarb, bezog dann die Universität Berlin, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nach der am 21. Juni 1881 bestandenen Prüfung pro facultate docendi leistete er sein Probejahr von Michaelis 1881-1882 am Königlichen Realgymnasium zu Berlin ab, an welchem er darauf bis Ostern 1883 eine Hilfslehrerstelle bekleidete. Zu Ostern 1883 wurde er vom Magistrat zu Potsdam als festangestellter Lehrer berufen. Er wirkte von Ostern bis Michaelis 1883 als wissenschaftlicher Lehrer an der städtischen höheren Töchterschule, von Michaelis 1883 bis Ostern 1889 als ordentlicher Lehrer an der Oberrealschule und nach deren Verwandlung in eine Realschule bis Michaelis 1893 als wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschule. Michaelis 1893 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1894.

Hoffmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Februar 1884 zu Schlawe in Pommern, besuchte das Progymnasium in Schlawe und das Gymna-sium in Stolp, studierte dann in Tübingen Deutsch, Geschichte und Philosophie von Ostern 1902 bis Michaelis 1903, dann in Greifswald, wo er im Mai 1906 promovierte und im November die Staatsprüfung bestand. Nach Ableistung der Militärpflicht trat er Michaelis 1907 in das Pädagogische Seminar zu Greifswald ein, blieb auch noch die erste Hälfte des Probejahres in Greifswald und wurde zu Ostern 1909 dem Realgymnasium zu Swine-münde zur Verwaltung einer Stelle als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen.

Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1910.

Hoffmann, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fulda am 28. Juli 1847, war von 1867 bis 1870 Zögling des Priesterseminars seiner Vaterstadt und wurde nach bestandener geistlicher Prüfung am 13. Juni 1870 zum Kaplan in Geismar bestellt, wo er bis zu seiner am 22. Februar 1872 erfolgten Versetzung nach Kassel verblieb. Hier, zugleich mit der Erteilung des katholischen Religionsunterricht am Gymnasium und Realgymnasium beauftragt, erteilte er an unserer Anstalt als Nachfolger Flücken’s vom 25. April 1873 an den Religionsunterricht für die Schüler seiner Konfession, bis er gegen Ende des Sommersemesters 1885 als Pfarrer nach Gersfeld versetzt wurde. Er ist in Gersfeld am 20. Mai 1889 an Pneumonie gestorben.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.

Hoffmann, Joseph Hubert Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1862 in Weilerwist, Kreis Euskirchen, besuchte die höhere Schule in Brühl und das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, bestand die Reifeprüfung Ostern 1881 und studierte bis Herbst 1885 in München und Bonn klassische Philologie und Deutsch. Er war dann einige Jahre Hauslehrer und bestand die Staatsprüfung am 2. August 1890 in Bonn, leistete das Probejahr von Herbst 1890 bis 1891 am städtischen Gym-nasium und Realgymnasium in Düsseldorf ab, war wissenschaftlicher Hilfslehrer Herbst 1891-1893 in Düssel-dorf und M.-Gladbach, ordentlicher Lehrer Herbst 1893-1899 an der Rektoratschule in Werden an der Ruhr. Wird dann an das Realgymnasium zu Neunkirchen berufen.

Aus: Programm Neunkirchen Realgymnasium 1900.


Hoffmann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1854 zu Schippenbeil, besuchte die dortige Stadtschule und empfing seine Ausbildung als Lehrer in dem Seminar zu Waldau 1871-1874. Er war bis zum 1. Oktober 1875 2. Lehrer in Quednau bei Kö-nigsberg, von da ab bis 1882 an der Erziehungsanstalten zu Königsberg (Königstraße), worauf er in den hiesigen städtischen Dienst eintrat. Bis 1890 amtierte er an der 1. Knaben-Volksschule, bis 1904 an der 2. Mittelschule (Vorstädtische Realschule) und vom Juli 1904 an der Steindammer Realschule.

Aus: Programm Königsberg/Pr. Steindammer Realschule 1905.


Hoffmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1818 zu Gebesee (Kreis Weissensee), wurde 1834-1837 ausgebildet auf dem Seminar zu Erfurt, war 1838 bis 1847 Lehrer an den evangel. Stadtschulen Erfurts, bestand 1849 auf Grund privater Vorbe-reitung die Reifeprüfung am Werderschen Gymnasium in Berlin, studierte dann in Berlin und Münster Geschich-te, Geographie und Philologie, wirkte 1852-1858 am Gymnasium zu Gütersloh, 1858-1859 an der höheren Töch-terschule zu Erfurt und 1859 bis zu seinem Tode am 15. Dezember 1882 an dem Realgymnasium zu Erfurt. Er hat veröffentlicht: „Der Lamische Krieg.“ Erfurt 1868. 22 S. (Programm Erfurt Realgymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.


Hoffmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fulda am 25. Januar 1855, Michaelis 1874 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Würzburg, Göttingen und Marburg anfangs Philologie, dann Mathematik und Naturwissenschaft. In den letztgenannten Fächern legte er am 7. Mai 1880 zu Marburg die Prüfung pro facultate docendi ab und absolvierte hierauf (vom Juni an) teils am Realgymnasium zu Wiesbaden, teils am Gymnasium zu Marburg, an welchem er von Ostern 11881 ab zugleich als Hilfslehrer beschäftigt war, das vorgeschriebene Probejahr. Im Herbst 1882 wurde er als Hilfslehrer an das Realprogymnasium zu Biedenkopf versetzt und an dieser Anstalt Ostern 1883 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. 1888 wird er an das Gymnasium zu Fulda berufen, wo er später zum Professor ernannt wird.

Aus Programm Fulda Gymnasium 1889.