Hoffmann, Karl - Horn, Albrecht von
Hoffmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1877 zu Erfurt, besuchte von 1888 bis 1897 die Realabteilung des Gymnasiums Ernesti-num zu Gotha, studierte von Ostern 1897 bis Herbst 1900 in Marburg und München, unterrichtete bis Herbst 1903 an der Privatschule in Ilmenau in Thüringen, nahm dann in Marburg seine Studien wieder auf und bestand am 15./16. Dezember 1906 das Staatsexamen. Bis Ostern 1907 war er an der New-School Abbotsholme in Derbyshire als Lehrer des Deutschen und Französischen tätig. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden Ostern 1907 bis 1908, das Probejahr an der Realschule zu Geisenheim Ostern 1908 bis 1909 ab. Aus: Programm Geisenheim Realschule 1909.
Hoffmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juli 1880 zu Bernau, besuchte das Kgl. Gymnasium in Spandau bis zur Ablegung der Reifeprü-fung Michaelis 1899 und studierte dann in Berlin Mathematik, Physik und Naturwissenschaften. Nachdem er im Januar 1904 das Staatsexamen bestanden hatte, legte er von Ostern 1905 an das Seminarjahr als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für höhere Schulen am Askanischen Gymnasium zu Berlin ab. Während des Pro-bejahres von Ostern 1905 bis 1906 war er am Kgl. Gymnasium zu Spandau beschäftigt und kam dann am 1. April 1906 als Oberlehrer an die 1. Realschule zu Berlin. Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1907.
Hoffmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Januar 1887 in Züllichau (Mark). Er war Zögling des Kgl. Pädagogiums und Waisenhauses bei Züllichau und studierte von Ostern 1906 an Mathematik und Naturwissenschaften in Strassburg, Berlin und Halle. Im Mai 1910 wurde er in Königsberg i. Pr. auf Grund seiner Dissertation: „Wachstumsverhältnisse einiger holzzerstörenden Pilze“ zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er im Sommer 1910 in Halle. Michaelis 1910 bis 1911 leistete er das Seminarjahr ab, teils am Realgymnasium zu Görlitz mit vorübergehender Beschäftigung in Schweidnitz, teils am Gymnasium zu Oldenburg. Als Probekandidat wurde er bis Herbst 1912 der Oberrealschule zu Oldenburg überwiesen. Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1913.
Hoffmann, Karl Christian Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Kaufmanns Karl Friedrich Hoffmann in Hamburg, wurde am 16. August 1863 zu Stettin geboren. Zu Michaelis 1881 von dem Realgymnasium zu Bremen mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich dem Studium der neueren Sprachen und der Philosophie auf den Universitäten Leipzig, Berlin, Freiburg, Strassburg und Kiel. Nachdem er 1885 in Freiburg zum Dr. phil. promoviert war und 1886 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, setzte er seine Studien zwei weitere Jahre in Genf und London fort. Von Michaelis 1888 bis 1889 leistete er am Realgymnasium des Johanneums in Hamburg sein Probejahr ab und ging am Ende desselben an das Matthias Claudius-Gymnasium zu Wandsbeck über. Am 9. April 1892 wurde er von einem ho-hen Senate der Freien und Hansestadt Lübeck zum Oberlehrer am Katharineum gewählt.
Aus: Programm Lübeck Gymnasium Katharineum 1893.
Hoffmann, Karl Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Dezember zu Berlin, besuchte das städtische Gymnasium zu Liegnitz, studierte in Breslau Philologie und promovierte dort im September 1907 zum Dr. phil. Im Juli 1909 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung des Seminarjahres war er dem Reformrealgymnasium zu Görlitz überwiesen, zu der des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Ohlau. Von Ostern 1912 bis Juli 1913 bekleidete er die etatmäßige Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymnasium zu Kattowitz. Anfang August 1913 wurde er in gleicher Eigenschaft nach Kreuzburg in Oberschlesien versetzt. Aus: Programm Kreuzburg Gymnasium 1914.
Hoffmann, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Altenburg bei Alsfeld am 15. Juni 1870, besuchte von 1877 bis 1886 die Grossherzogl. Realschule zu Alsfeld, von da ab das Realgymnasium zu Giessen, welches er Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife ver-liess. Hierauf widmete er sich an der Universität Giessen dem Studium der Naturwissenschaften und bestand im Mai 1893 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Herbst 1893 bis Herbst 1894 absolvierte er das erste Accessjahr am Gymnasium und dem pädagogischen Seminar zu Giessen, alsdann wirkte er bis Mitte Juni 1895 am Realgymnasium zu Darmstadt als Volontär, bis Mitte 1895 an der höheren Bürgerschule zu Reicheslheim (Wetterau) als Vertreter des Dirigenten, bis Ostern 1896 am Gymnasium und der Realschule zu Worms ebenfalls in Vertretung. Bis 1. Oktober 1896 war er an der Vorschule des Gymnasiums zu Mainz, bis 1. Oktober 1900 an der Realschule zu Alsfeld. Am 12. November 1895 wurde er zum Lehramtsassessor und am 23. April 1900 durch Allerhöchstes Dekret zum Oberlehrer ernannt. Veröffentlicht hat er eine Abhandlung über „Das Heimats-relief im Unterricht“ (Lehproben 46). Er wird dann an die Realschule zu Heppenheim berufen.
Aus: Programm Heppenheim Realschule 1901.
Hoffmann, Karl Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1863 in Löbau (Königreich Sachsen), erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium in Erfurt. Von demselben mit dem Zeugnis der Reife vom 22. März 1882 entlassen, widmete er sich in der Zeit vom Sommersemester 1882 bis zum Schluss des Wintersemesters 1886/87 auf der Akademie zu Münster i. W. und auf den Universitäten München und Halle a. S. dem Studium der Philologie. Im Februar 1887 erwarb er sich bei der Kgl. Prüfungskommission in Berlin ein Turnlehrerzeugnis, bestand im Juli 1888 in Halle a. S. das Examen pro facultate docendi und wurde Ende September desselben Jahres vom Kaiserl. Oberschulrat dem Lyceum zu Metz als Probekandidat zugewiesen. Aus: Programm Metz Lyceum 1889.
Hoffmann, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1860 zu Brühl bei Köln, besuchte von Herbst 1877 bis Herbst 1880 das Schullehrerseminar zu Wittlich und wirkte dann zwei Jahre als Volksschullehrer in Trier. Nachdem er 1887 am Sophien-Realgymna-sium zu Berlin das Reifezeugnis erworben hatte, studierte er in Marburg, Münster, München und Halle beson-ders neuere Philologie und bestand in Halle 1894 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab, von der Ableistung des Probejahres wurde er durch Ministerial-Erlass befreit. Von Ostern 1896 an war er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Köln (Realschule) und in Düren (Gymnasium), seit Ostern 1899 Oberlehrer am städtischen Progymnasium in Eupen. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen. Aus: Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium 1904.
Hoffmann, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1878 in Görlitz, besuchte das Realgymnasium in Stettin und studierte in Greifswald und Marburg. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Stolp in Pommern und das Probejahr in Demmin ab. Hierauf war er 1 ¼ Jahr Oberlehrer an der deutschen Realschule und höheren Töchterschule in Konstantinopel und 1 ½ Jahre an der Oberrealschule zu Dortmund. Zum 1. Oktober 1906 wurde er an die Oberrealschule zu Hirschberg in Schlesien berufen. Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1907.
Hoffmann, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmann, Kurt Franz Theodor Berthold
Geboren am 17. Juni 1889 zu Körlin, besuchte das Gymnasium zu Köslin und bestand dort Ostern 1908 die Rei-feprüfung. Er studierte dann Philolsophie, Mathematik und Physik an den Universitäten Kiel, München und Berlin und bestand am 6. Juli 1812 zu Kiel die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr tritt er an der Oberrealschule I zu Kiel an. Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1914.
Hoffmann, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. März 1857, absolvierte sein Probejahr am Gymnasium zu Patschkau von Ostern 1885 bis Ostern 1886, war dann als Hilfslehrer tätig an den katholischen Gymnasien von Glogau und Gleiwitz, in Grün-berg als Hilfslehrer von Oktober 1889 bis Ostern 1890, dann Hilfslehrer in Gleiwitz, Beuthen in Oberschlesien, Strehlen, Neisse, wurde Ostern 1894 zum Oberlehrer am Gymnasium in München-Gladbach berufen, vom 1. November 1895 bis 1. Januar 1902 Kreisschulinspektor in Königshütte in Oberschlesien und seit 1. Januar 1902 Direktor des Kgl. Lehrerseminars in Paradies (Kreis Meseritz).
Aus: Programm Grünberg in Schlesien Realgymnasium 1903.
Hoffmann, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Oktober 1859 zu Schlotheim, besuchte bis Ostern 1880 das Gymnasium zu Sondershausen, studierte darauf in Genf, Göttingen und Halle neuere Sprachen und absolvierte zu Halle am 4. Dezember 1886 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr hat er am Realgymnasium zu Aschersleben von Michaelis 1886 bis 1887 abgeleistet und war dann, nachdem er von der philosophischen Fakultät in Marburg am 16. April 1888 zu Dr. phil. promoviert worden war, Ostern 1889 am Gymnasium zu Nordhausen bis zum 19. Juni ejusd. als freiwilliger wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1890.
Hoffmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1885 in Naumburg a. S., erhielt am 1. März 1904 das Zeugnis der Reife am Domgymna-sium zu Naumburg a. S., studierte in Tübingen, Leipzig, Halle, Göttingen und Jena alte Sprachen und Geschichte und erwarb in Jena am 10. Dezember 1913 für diese Fächer die facultas docendi. Sein Seminarjahr tritt er am Domgymnasium zu Naumburg an. Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1915.
Hoffmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Stettin am 14. November 1856, erhielt seine Vorbildung auf dem Marienstifts-Gymnasium in Stettin und studierte von Herbst 1873 bis Herbst 1878 klassische und germanistische Philologie in Greifswald, Jena und Strassburg. In Strassburg promovierte er auf Grund einer Diessertation: „Index grammaticus ad Africae ... titulos Latinos“ zum Dr. phil. und bestand 1879 das Examen pro facultate docendi. Im Herbst 1878 trat er als Probekan-didat in das protestantische Gymnasium zu Strassburg ein. Aus: Programm Strassburg prot. Gymnasium 1879.
Hoffmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Tapiau in Ostpreussen den 1. Februar 1859, verliess Michaelis 1877 mit dem Zeugnis der Reife das Realgymnasium (jetzt Gymnasium) zu Wehlau, studierte dann in Königsberg neuere Sprachen, Deutsch und Geographie. Am 21. Juli 1882 legte er dort die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Michaelis 1882 bis Micha-elis 1883 war er zur Ableistung seines Probejahres am Realgymnasium zu Tilsit beschäftigt und trat am 1. Okto-ber 1883 als zweiter Lehrer für neuere Sprachen an der Oberrealschule zu Gleiwitz an. Hier veröffentlicht er: „Über die Allegorie in Spensers „Faerie Queene“. Gleiwitz 1888. 44 S. (Programm Gleiwitz Oberrealschule.)
Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1884.
Hoffmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Heinrich Johann Hoffmann, geboren am 12. August 1874 zu Mewe, Kreis Marienwerder, bestand die Reifeprüfung auf dem Kgl. Gymnasium zu Culm, studierte dann Geschichte, Erdkunde und Deutsch an den Universitäten Berlin und Königsberg und bestand die Staatsprüfung pro facultate docendi im Oktober 1904. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium in Marienwerder, war als Probandus an den Kgl. Gymnasien in Danzig und Culm, von Oktober 1906 ab als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Deutsch-Eylau tätig, wo er am 1. April 1907 als Oberlehrer angestellt wurde. Am 1. August desselben Jahres erfolgte seine Versetzung an das Kgl. Progymnasium in Berent. Von dort wurde er am 1. November 1911 an das Kgl. Gymnasium in Neustadt in Westpreussen berufen. Aus: Programm Berent Progymnasium 1908 und Neustadt/Westpr. Gymnasium 1912.
Hoffmann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1880 in Fröschen, Kreis Wohlau, besuchte die Volksschule und die Präparandenanstalt in Breslau, von 1897-1898 das Seminar in Münsterberg, von 1898-1900 das zu Bunzlau. Nach kurzer Amtstätig-keit in Süßenbach, Kreis Löwenberg, war er von 1900 bis 1903 Lehrer in Konradswaldau, Kreis Schönau, bestand im Dezember 1902 die zweite Lehrerprüfung am Seminar zu Steinau und wirkte von 1903 bis 1904 in Noßwitz, Kreis Glogau. Michaelis 1904 war er in die neu geschaffene dritte (technische) Lehrerstelle am Pro-gymnasium und der Schwabe-Priesemuth-Stiftung berufen worden.
Aus: Programm Goldberg in Schlesien Progymnasium 1906.
Hoffmann, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmann, Maximilian Friedrich Wilhelm
Geboren 1844 zu Neuruppin, vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte auf den Universitäten zu Berlin, Tübingen und Greifswald Philologie und Geschichte. Nachdem er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert worden war und die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begann er 1865 sein pädagogi-sches Probejahr an der Königstädtischen Realschule zu Berlin, ging 1867 als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Guben, wurde 1869 dort als ordentlicher Lehrer angestellt und 1874 zum Oberlehrer befördert. 1880 wird er an das Gymnasium zu Lübeck berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De Viriathi Numantinorumque bello. Diss. inaug.
- Zur Beurteilung des Demosthenes. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. Bd. 20.
- Über Ephesische Amazonenstatuen. In: Philologus. Bd. 23.
- Landgraf Philipp von Hessen. Guben 1873. 21 S. (Programm Guben Gymnasium.)
- Über allgemeine Hansetage in Lübeck. Lübeck 1884. 36 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an August Böckh. Lübeck 1894. 44 S. (Programm Lübeck Gymnasium.)
- Neubearbeitung des Lehrbuchs der römischen Geschichte von Dietsch.
Aus: Programm Lübeck Gymnasium 1881.
Hoffmann, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Dezember 1876 zu Rehlingen a. d. Saar, vorgebildet auf dem Lehrerseminar zu Wittlich 1893-1896, Volksschullehrer in Bitburg 1897-1902, Reifeprüfung in M.-Gladbach 1903, studierte dann in Berlin und Bonn Mathematik und Naturwissenschaften. Das Staatsexamen legte er 1910 in Bonn ab, leistete dann sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Neunkirchen a. d. Saar 1910-1911, das Probejahr am Reform-Realgymna-sium zu Altenessen von 1911-1912 ab. Wird dann an das Realgymnasium zu Mülheim/Rh. versetzt.
Aus: Programm Mülheim/Rh. Realgymnasium 1913.
Hoffmann, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmann, Oskar Paul Arthur
Geboren den 29. Juli 1869 zu Breslau, besuchte das Johannes-Gymnasium und die Universität seiner Vaterstadt und promovierte 1894 dort auf Grund seiner Dissertation: „Studien zu Alexander Montgomerie“. 1896 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte an der Oberrealschule zu Breslau sein Seminarjahr und einen Teil des Probejahres, für dessen erste Hälfte er Urlaub zu einem Studienaufenthalt in Frankreich erhielt. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er in Königshütte, sowie am Friedrich-Gymnasium und König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau tätig. Vom 1. April bis 1. Oktober 1899 erhielt er eine zweiten Urlaub, um in England Sprachstudien zu treiben. Vom 1. April 1900 an war er Oberlehrer am Realgymnasium zu Tarnowitz in Ober-schlesien, von wo er zum 1. Oktober 1904 an die evangelische Realschule I in Breslau berufen wurde.
Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1905.
Hoffmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1853 in Beeskow, erhielt seine Vorbildung als Alumnus des Kgl. Joachimsthaler Gymnasium zu Berlin und studierte seit Ostern 1872 Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten in Berlin und Göttin-gen. Von letzterer Universität 1876 auf Grund einer Dissertation: „Über sphärische Curven“ zum Dr. phil. pro-moviert, legte er dort auch die Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr leistete er am Friedrichs-Wer-derschen Gymnasium in Berlin ab, wo er 1880 fest angestellt wird. Hier veröffentlicht er:
- Sertum plantarum Madagascariensium a Cl. I. M. Hildebrandt lectarum. Dicotyledones polypetaleae. In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 313-332.
- Die neuere Systematik der natürlichen Pflanzenfamilie der Compositen“. Berlin 1894. 34 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1881.
Hoffmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. August 1856 zu Calbe a. S., besuchte das Gymnasium zu Seehausen i. A., studierte in Halle Phi-lologie von Ostern 1876 bis Ostern 1881, wurde am 18. Februar 1880 zum Dr. phil. promoviert. Am 21. Februar 1881 bestand er das philologische Staatsexamen und hielt am Gymnasium zu Hamm sein Probejahr ab bis Ostern 1882 und verwaltete zugleich eine Hilfslehrerstelle, wurde darauf als ordentlicher Lehrer angestellt und 1892 zum Oberlehrer befördert. Er wurde zum Stadtverordneten gewählt und wirkte als solcher in mancher arbeitsreichen Kommission. Er wurde auch Mitglied des Kuratoriums der höheren Mädchenschule und des Vor-standes des städtischen Krankenhauses. Ostern 1900 erhielt er den Titel Professor und wurde nach Münster i. W. als Direktor an das in diesem Jahre neu errichtete Gymnasium (Schillergymnasium) berufen. Am 8. Oktober 1900 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. Diese Anstalt baute er aus und wurde am 14. April 1906 zum Kö-niglichen Gymnasialdirektor ernannt. Dem Gymnasium wurde am 17. Mai 1905 der Name „Schillergymnasium“ beigelegt. Als das neue Gebäude am 16. April d. J. eingeweiht wurde, wurde er in Anerkennung seiner Tätigkeit durch die Verleihung des Roten Adlerordens IV. Klasse ausgezeichnet. Schon vorher war er wegen seiner Ge-lehrsamkeit und pädagogischen Tüchtigkeit zum Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission für das philologische Staatsexamen und im Jahre 1905 auch zum Mitglied der Prüfungskommission für Turnlehrer ernannt worden. Er starb am 22. Mai 1907. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Quaestiones grammaticae de coniunctionibus temporalibus usu apud historicos Romanos. Diss. inaug. Halle 1880.
- Erklärungen zu Lykurgus Rede gegen Leokrates, für den Schulgebrauch bestimmt. 1. Teil: Cap. 1-17. Hamm 1887. 16 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Erklärungen zu Lykurgus Rede gegen Leokrates, für den Schulgebrauch bestimmt. 2. Teil: Cap. 18-37. Hamm 1889. 16 S. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Kleine Sagenkunde von Andrae und Hoffmann. Leipzig, Voigtländer 1891.
- Geschichtserzählungen für VI und V. 1898.
- Lob und Tadel in der Schule. Eine pädagogische Betrachtung. Münster 1903. 20 S. (Progr. Münster Gymn.)
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS und Münster i. W. Schillergymnasium 1908.
Hoffmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Dezember 1877 in Lauban, besuchte das Gymnasium zu Lauban von Ostern 1888 bis 1897. Darauf studierte er in München und Berlin hauptsächlich klassische Philologie und Deutsch. Während seiner Studienzeit genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Berlin. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er 1905/06 sein Seminarjahr am Kgl. Gymna-sium zu Leobschütz und Neisse, sein Probejahr 1906/07 am Gymnasium zu Königshütte ab. Am 1. April 1907 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Königshütte ernannt. Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1908.
Hoffmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmann, Otto Benno Karl
Geboren am 13. September 1871 zu Nelben a. S. (Mansfelder Seekreis), erhielt seine wissenschaftliche Vorbil-dung auf dem Stiftsgymnasium in Zeitz, studierte von Ostern 1893 bis 1897 auf der Universität Halle Geschich-te, Deutsch und klassische Philologie. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „Der Lüneburger Erbfolgestreit“ im Sommer 1896 zum Dr. phil. promoviert worden war, machte er im Mai 1898 sein Staatsexamen. Er leistete das Seminarjahr Michaelis 1898/99 am Gymnasium in Wernigerode ab, das Probejahr Michaelis 1899/1900 am Gymnasium zu Hamm i. W. Nachdem er dort und in Minden 2 ½ Jahre als Hilfslehrer gewirkt hatte, kam er als Oberlehrer Ostern 1903 an das Gymnasium und Realgymnasium nach Hagen i. W. Von dort ging er Ostern 1905 an die städtische Realschule in Cottbus und Ostern 1910 an das Kgl. Gymnasium zu Witt-stock, von wo er auf Grund eines Tausches Michaelis 1912 an das Realgymnasium zu Nordhausen versetzt wurde. Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1913.
Hoffmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1875 zu Bergkehle, Kreis Trebnitz, erhielt seine Ausbildung zum Lehrer auf dem Seminar in Oels. Darauf war er in den Jahren 1896 bis 1908 als Volksschullehrer in der Provinz Sachsen angestellt. Von 1908 bis Ostern 1911 war er als Mittelschullehrer an der Rektoratschule zu Herten tätig. Am 10. November 1908 bestand er die Mittelschullehrerprüfung zu Münster. Ostern 1911 wurde er an die Oberrealschule i. E. zu Reck-linghausen berufen. Aus: Programm Recklinghausen Realschule 1912.
Hoffmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. März 1882 zu Strassburg i. Els., besuchte bis Sommer 1900 das Kgl. Athenaeum zu Gent (Belgien) und studierte bis Juli 1905 klassische und romanische Philologie in Gent. Im Juli 1905 erwarb er dort die philosophische Doktorwürde (docteur en philosophie et lettres) und erhielt die Lehrbefähigung für Belgien. Von Michaelis 1905 bis Michaelis 1908 studierte er dieselben Fächer weiter in Strassburg. Am 4. Dezember 1908 bestand er hier das Staatsexamen. Vom 5. Januar 1909 bis 4. Januar 1910 leistete er am Gymnasium zu Zabern das vorgeschriebene Probejahr ab und wurde dann am 18. Januar 1910 zum wissenschaftlichen Hilfsleh-rer in Zabern ernannt. Seit 1. April 1910 ist er am Herzogl. Franciszeum zu Zerbst als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1911.
Hoffmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Kreisstadt Beeskow geboren, wo sein Vater Aktuar am Amtsgericht war. Schon mit 12 Jahren kam er nach Berlin, wo er in das Alumnat des Joachimsthalschen Gymnasiums eintrat. 1872 verliess er das Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife, um auf den Universitäten Berlin und Göttingen Mathematik und Physik zu studieren. Im dritten Semester wurde bei ihm durch die Vorlesungen des Botanikers Ascherson ein ganz besonderes Inter-esse für Botanik geweckt. Im Herbst 1876 legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab in Mathematik, Physik und beschreibenden Naturwissenschaften, nachdem er im Februar desselben Jahres an der Universität Göttingen auf Grund einer Dissertation über sphärische Kurven zum Dr. phil. promoviert worden war. Um das Probejahr abzulegen, wurde er dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin überwiesen, wo er dann im Herbst 1880 fest angestellt wurde. An diesem Gymnasium hat er seine ganze Dienstzeit verbracht, fast volle 31 Jahre, bis er am 11. September 1909 in seinem 56. Lebensjahre nach einer Blindarmoperation verschied. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sertum plantarum Madagascariensium a Cl. I. M. Hildebrandt lectrum. Dicotyledones polypetaleae. In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 313-332.
- Die neuere Systematik der natürlichen Pflanzenfamilie der Compositen. Berlin 1894. 34 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1910.
Hoffmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1862 zu Breslau, erhielt seine Schulbildung am dortigen Realgymnasium zum heiligen Geist, widmete sich von Ostern 1880 ab auf der Universität Breslau dem Studium der Mathematik und Physik, wurde dort im Dezember 1883 auf Grund seiner Abhandlung: „Über die Strömung der Luft durch Kapillaren von beliebiger Länge“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Staatsexamen bestand er Ostern 1885 und trat sein Probejahr am Gymnasium zu Jauer an. Nach Beendigung desselben wirkte er zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau, dann in gleicher Eigenschaft am Realgymnasium zu Reichen-bach in Schlesien. Hier veröffentlicht er: „Die Bedeutung der Farbenblindheit für die Schule.“ Reichenbach i. Schles. 1907. 39 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium.)
Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium 1889.
Hoffmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 11. Oktober 1863 in Frankfurt a. O. geboren, Sohn des Hauptlehrers einer Volksschule, absolvierte Ostern 1883 das Friedrichs-Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Berlin Geschichte und deutsche Philo-logie. Dort bestand er am 22. Oktober 1889 das Examen pro facultate docendi. Nach einem Seminarjahr in Landsberg a. W. und einem Probejahr in Frankfurt a. O. beendete er Ostern 1892 seine praktische Vorbereitung zum höheren Lehramte. Während seiner Hilfslehrerzeit war er am Realgymnasium zu Frankfurt a. O., am Gym-nasium in Landsberg a. W., am Pädagogium in Züllichau, am Gymnasium zu Neuruppin und am Gymnasium in Spandau beschäftigt. Vom 1. Oktober 1899 ab wurde er zum Oberlehrer berufen und zum dritten Male dem Kgl. Pädagogium und Waisenhause zu Züllichau überwiesen, eine Stellung, die er am 1. Oktober 1901 mit der an dem Realprogymnasium zu Forst i. L. vertauschte. Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1902.
Hoffmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Oktober 1879 zu Schosdorf, Kreis Löwenberg in Schlesien. Er besuchte die Gymnasien zu Zittau i. S. und Görlitz und verließ letzteres Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte Geschichte, Geogra-phie und Germanistik an den Universitäten Greifswald und Breslau und promovierte in Breslau auf Grund der Dissertation: „Heinrich I. von Würben, Bischof von Breslau“. Am 30. Januar 1909 bestand er die Staatsprüfung und leistete dann das Seminarjahr am Kgl. Evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau ab. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Sprottau an. Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1911.
Hoffmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. April 1881 zu Eisleben, besuchte das Gymnasium zu Eisleben bis Ostern 1901 und studierte dann Germanistik und neuere Sprachen in München, Berlin, Marburg und Göttingen. Er promovierte 1906 zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung 1908 zu Göttingen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1908-1909 in Altona und Wandsbeck, das Probejahr zu Hadersleben ab. Wird dann an die Realschule zu Eckernförde versetzt.
Aus: Programm Eckerförde Realschule 1911.
Hoffmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Februar 1887 zu Glogau, besuchte das Kgl. evangelische Gymnasium seiner Heimatstadt, bestand die Reifeprüfung Ostern 1906. Er studierte dann klassische und deutsche Philologie in Berlin, Heidelberg und Breslau, wurde in Breslau am 5. April 1910 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung am 22. Oktober 1910. Das Seminarjahr leistete er an dem Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien und am Realgymnasium zu Görlitz ab, das Probejahr am Kgl. evangel. Gymnasium zu Glogau und am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien. An dieser Schule wurde er am 1. Oktober 1912 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Grünberg in Schlesien Realgymnasium 1913.
Hoffmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmann, Paul Peter Hermann
Geboren am 28. Juni 1862 in Meerholz bei Hanau, besuchte bis 1873 die Volksschule in Fraureuth in Reuß, wo sein Vater seit 1868 als Pfarrer lebte. Darauf besuchte er bis Ostern 1881das Gymnasium in Greiz, genügte im Jahre 1881/82 in Jena seiner Militärpflicht und studierte dann in Jena und Leipzig Mathematik und Physik. Er bestand am 16. Dezember 1886 in Leipzig die Staatsprüfung. Seit 1887 ist er ordentlicher Lehrer an der Teich-mann-Rothschen Privat-Realschule in Leipzig und leistete laut Verordnung vom 5. September von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 an der Nicolaischule zu Leipzig sein Probejahr ab. Von Ostern 1897 an wird er als Vikar an der dritten Realschule in Leipzig beschäftigt sein. Aus: Programm Leipzig Nikolaischule 1897.
Hoffmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmann, Paul Theodor
Geboren in Mittweida am 19. Januar 1857, erhielt den ersten Schulunterricht in Zwickau, wo er dreiviertel Jahr lang die Bürgerschule besuchte. Seit der Übersiedlung seiner Eltern nach Leipzig erhielt er dort seine ununter-brochene Ausbildung. Nach dreijährigem Besuch der Bürgerschule wurde er im Jahre 1867 in das Nikolaigym-nasium aufgenommen, verliess dasselbe Ostern 1876 und widmete sich dann, gleichfalls in Leipzig, dem Studi-um der klassischen Philologie. Nachdem er am 2. Juli 1880 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schul-amtes bestanden hatte, genügte er als Einjährig-Freiwilliger vom 1. Oktober 1880 ab seiner Dienstpflicht. Seit dem 15. April 1882 bekleidet er die ihm provisorisch übertragene 8. Oberlehrerstelle an der Realschule zu Fran-kenberg i. S. Hier veröffentlicht er: „Artig und galant. Rokokoskizzen. 1. Artig und galant. 2. Das Tabakdös-chen. 3. Die Musche. 4. Das L’Hombre. Frankenberg 1909. 53 S. (Programm Frankenberg i. s. Realschule.)
Aus: Programm Frankenberg i. S. Realschule 1883.
Hoffmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmann, Paul Wilhelm
Geboren am 30. April 1877 zu Oberreissen in Sachsen-Weimar, besuchte das Realgymnasium des Katharineums zu Lübeck, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich dem Studium des Deutschen und der neueren Sprachen in Jena und Göttingen zu widmen. Im Januar 1902 legte er in Göttingen das Examen pro facul-tate docendi ab und war dann vom 1. März an in Hamburg als Kandidat an der Oberrealschule auf der Uhlen-horst, am Realgymnasium des Johanneums und an der Realschule zu Einbeck tätig. Nach Beendigung seines An-leitungsjahres blieb er an dieser Anstalt als Probekandidat, vom 1. März 1904 ab als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer und vom 1. Oktober 1904 ab als Oberlehrer beschäftigt. Am 1. Oktober 1905 wurde er an die Realschule in St. Georg versetzt. Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.
Hoffmann, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 4. Juni 1852 wurde ich im Luxenburgischen geboren. Meine Eltern waren katholischer Konfession. Ich besuchte das Athenäum in Luxenburg und studierte nach bestandenem Abiturientenexamen in Bonn und Strassburg klassische und romanische Philologie. Nachdem ich dann als Probekandidat an den Gymnasien in Saarburg und Weissenburg und am Lyceum in Metz tätig gewesen war, wurde ich Ostern 1878 als Adjunkt an das Lyceum in Strassburg versetzt. Aus: Programm Strassburg i. E. Lyceum 1878.
Hoffmann, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1882 zu Stadtkyll (Rheinland), besuchte das humanistische Gymnasium zu Prüm (Rhein-land), dann die Universitäten Münster i. W., Bonn und Strassburg i. E., wo er am 29. Juli 1905 sein Oberleh-rerexamen bestand. Das Seminar- und Probejahr legte er zu Königshütte in Oberschlesien ab und wurde am 1. Oktober 1907 am Gymnasium zu Kattowitz als Oberlehrer angestellt.
Aus: programm Kattowitz Gymnasium 1908.
Hofmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juni 1843 zu Gernrode, besuchte das Gymnasium zu Bernburg, studierte von Michaelis 1862 bis 1865 Theologie zu Erlangen, Berlin und Halle. Er bestand 1866 und 1869 die Staatsprüfungen zu Dessau, war dann einige Zeit als Lehrer am Brinkmeierschen Institute zu Ballenstedt tätig, als Prediger an der Schlosskirche daselbst angestellt 1. Januar 1870, seit Ostern 1875 als Kaplan zu Wörlitz.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1883.
Hoffmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Juli 1863 zu Löbau (Königreich Sachsen), erhielt Ostern 1882 am Gymnasium zu Erfurt das Reifezeugnis, studierte in Münster, München und Halle Philologie. Nach abgelegter Staatprüfung leistete er 1888-89 sein Probejahr am Lyceum zu Metz ab, wirkte von 1889-1911 am Gymnasium zu Schlettstadt, wurde 1906 zum Professor ernannt, 1911 an das Gymnasium mit Realabteilung nach Gebweiler und von da durch Verfügung vom 1. April 1914 wieder an das Gymnasium zu Schlettstadt versetzt.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1914.
Hoffmann, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmann, Richard Arthur Julius
Geboren am 18. August 1841 zu Liegnitz, folgte der Versetzung seines Vaters nach Stargard i. P. Auf dem dortigen Kgl. Gröningschen Gymnasium vorgebildet, welches er Ostern 1860 verliess, um in Greifswald, Halle und Berlin Philologie zu studieren. In Greifswald erwarb er sich im März 1867 vor der wiss. Prüfungs-Kommis-sion für das Lehramt an höheren Schulen ein sehr günstiges Zeugnis, so dass er schon 1872, neben drei Lehrfä-chern für die mittleren Klassen, in allen Sprachen des gymnasialen Lehrplans die volle Lehrbefähigung amtlich nachgewiesen hatte. Mit gleich regem Eifer widmete er sich den praktischen Aufgaben des Unterrichts, in welche er zuerst am Marienstifts-Gymnasium zu Stettin seit August 1865 als außerordentlicher Hilfslehrer, von Michaelis 1865 bis Ostern 1867 als Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen durch Direktor Heydemann eingeführt wurde. Von Ostern 1867 bis dahin 1868 ging er zur Ableistung des Probejahres nach seiner zweiten Vaterstadt Stargard an dasselbe Gymnasium, das er als Schüler besucht hatte. Aber schon Ostern 1868 kehrte er an das damals noch einzige Stettiner Gymnasium zurück, welches er auch nach der Umwandlung zum Marien-stifts-Gymnasium bis an seinen Tod als Lehrer angehört hat. Am 15. April 1868 wurde er zunächst als Kollabo-rator angestellt, seit 1. Dezember 1869 war er ordentlicher Lehrer, seit dem 1. Januar 1877 Oberlehrer, seit 12. März 1884 Professor. Nach einem Typhusanfall, der ihn im Jahre 1878 schwer heimsuchte und gefährdete, hatte er wohl noch einen Abglanz der alten Frische und freudigen Lebensmut wiedergewonnen. Aber allmählich machte sich ein beängstigendes Herzleiden bemerkbar. Eine längere Ruhezeit auf dem Lande schien ihn im Sommer 1883 noch einmal gekräftigt zu haben, und er selbst wollte am wenigsten von Schonung gegen sich wissen. Er starb am 11. August 1884 und hinterläßt eine Frau und zwei junge Kinder. Er hat geschrieben: „Italienische Humanisten und Rabelais und Montaigne als Pädagogen. 1. Teil: Vergerio, Vegio, Enea Silvio, Filelfo, Jakob von Porcia, Sadolet, Rabelais.“ Stettin 1876. 29 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1885.
Hoffmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Januar 1850 in Burbach, Kreis Siegen, Provinz Westfalen, besuchte das Archigymnasium zu Soest in Westfalen bis Ostern 1869, studierte dann in Tübingen, München und Berlin Philologie, promovierte am 1. Dezember 1873 in Halle auf Grund einer Dissertation: „De Vergilii ecloga quarta“ und erwarb sich am 17. November 1874 bei der Akademie zu Münster das Zeugnis für das höhere Lehramt. Das Probejahr leistete er von Herbst 1874 bis Herbst 1876 unter gleichzeitiger Verwaltung eine Hilfslehrerstelle an der Klosterschule zu Ross-leben ab. An eben diesem Gymnasium, wo er allmählich bis in die fünfte Oberlehrerstelle aufrückte, verblieb er auch bis zu seinem Übergang auf das Gymnasium zu Salzwedel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- De quarta Vergili ecloga interpretanda. Halle 1877. 16 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
- Textvorlagen für die lateinischen Arbeiten in Prima und bei der Reifeprüfung. 1. Teil. Salzwedel 1901. 16 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
- Textvorlagen für die lateinischen Arbeiten in Prima und bei der Reifeprüfung. Fortsetzung und Schluß. Salszwedel 1902. 16 S. (Programm Salzwedel Gymnasium.)
Aus: Programm Salzwedel Gymnasium 1889.
Hoffmann, Rudolf Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1828 zu Leipzig, besuchte von 1840 bis 1844 die städtische Realschule daselbst und von 1844 bis 1847 die polytechnische Schule in Dresden. Er studierte von 1847 bis 1850 in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. 1851 übernahm er die Stelle eines Lehrers der Mathematik und Mechanik beim Kadetten-korps der deutschen Nordseeflotte. Nach Auflösung der Flotte studierte er noch ein Jahr in Leipzig und von 1853 bis 1855 in Berlin Astronomie. 1855 übernahm er die Stelle eines Lehrers der Mathematik an dem Vitzthum-schen Geschlechtergymnasium in Dresden, trat aber schon 1856 von dieser Stelle zurück und lebte als Privatge-lehrter. 1858 erlangte er die philosophische Doktorwürde und bestand 1861 nachträglich die Prüfung für Kandi-daten des höheren Schulamtes als Fachlehrer in Mathematik und Naturwissenschaften. Nach kurzem Wirken an dem städtischen Realinstitute in Reichenbach wurde er am 12. Juni 1862 vom Ministerium als Oberlehrer an das Gymnasium zu Plauen berufen. 1882 wird er zum Professor ernannt, 1891 am Gymnasium zu Plauen, 1904 emeritiert. Er hat geschrieben: „Die Elemente der Projektionslehre mit Einschluß der Axonometrie und Perspektive.“ Plauen 1864. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Plauen Gymnasium.)
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1905 FS.
Hoffmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Januar 1842 zu Hamburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Johanneum zu Hamburg, wo er Ostern 1863 mit dem Maturitätszeugnis entlassen wurde. Er studierte Philologie in Bonn, Berlin und Göttingen, promovierte in Göttingen auf Grund der Dissertation: „De Thucydide, Melesiae filio Atheniensi“ zum Dr. phil. und bestand, nachdem er vorher längere Zeit als Lehrer an mehreren Privatschule tätig gewesen war, im Januar 1877 zu Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1877 an versah er mit Genehmigung des Kgl. Provinzialschulkollegiums zu Münster unter gleichzeitiger Ableistung seines Probejahres eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Gütersloh, aus welcher er Ostern 1878 wieder schied, um einer Berufung an das Gymnasium in Bochum zu folgen. Aus: Programm Bochum Gymnasium 1879.
Hoffmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 25. April 1860 zu Neu-Loeben, Kreis Lauban. Vom Jahre 1877 bis 1880 besuchte er das Kgl. Lehrerseminar zu Reichenbach O.-L. Von Ostern 1880 bis dahin 1883 verwaltete er die selbständige Lehrerstelle zu Buchwald, Kreis Bunzlau. Im Juli 1882 bestand er die zweite Lehrerprüfung in Reichenbach O.-L. und folgte Ostern 1883 einer Berufung an die Gemeindeschule zu Görlitz. Vom 13. Mai bis Ostern 1902 war er vertretungs-weise am Reform-Realgymnasium zu Görlitz und an der Realschule beschäftigt. Michaelis 1901 unterzog er sich mit Erfolg der Mittelschullehrerprüfung in Breslau. Wird 1902 an das Gymnasium zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1903.
Hoffmann, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Februar 1856 zu Sobotka, Kreis Pleschen, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Krotoschin, studierte seit Ostern 1876 auf den Universitäten Berlin, Breslau und Halle klassische Philologie, wurde am 28. Februar 1880 von der philosophischen Fakultät der Hallenser Universität zum Dr. phil. promoviert, bestand im Januar 1881 vor der Kgl. wissenschaftl. Prüfungskommission zu Halle die Prüfung pro facultate docendi. Das vorgeschriebene Probejahr begann er Ostern desselben Jahres am Kgl. Gymnasium zu Ostrowo und beendete dasselbe an dem Kgl. Gymnasium in Gnesen. An letzterer Anstalt blieb er dann noch ein Jahre als wissenschaft-licher Hilfslehrer. Ostern 1883 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Schneidemühl über, wurde dort Ostern 1884 angestellt und führt seit dem 28. Juli 1892 die Amtsbezeichnung Oberlehrer. Ostern 1899 wurde er an die Berger-Oberrealschule zu Posen und Ostern 1903 an das Auguste Viktoria-Gymnasium zu Po-sen versetzt. Er erhielt den 17. Dezember 1901 den Charakter als Professor und am 12. Februar 1902 den Rang der Räte 4. Klasse. Seine Schriften:
- De particularum nonnullarum apud Herodotum usu. Diss. inaug Halle 1880.
- Über den Gebrauch der Partikel on bei Herodot. Schneidemühl 1884. 11 S. (Progr. Schneidemühl Gymn.)
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Hoffmann, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Mai 1849 zu Drossen (Brandenburg), besuchte das Gymnasium zu Züllichau, studierte in Berlin 1869 bis 1873 klassische Philologie und Geschichte. Das Examen pro facultate docendi legte er am 11. Novem-ber 1874 ab und war dann Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin von Michaelis 1874 bis 1875. Michaelis 1875 wurde er ordentlicher Lehrer am Progymnasium zu Schlawe. 1898 wurde er zum Professor er-nannt. Er hat geschrieben:
- De infinitivi apud Ovidium usu. Schlawe 1889. 49 S. (Programm Schlawe Progymnasium.)
- Die Lehnfolge der Stadt Schlawe in den Jahren 1583-1663. Schlawe 1908. 25 S. (Progr. Schlawe Progymn.)
- Zur Geschichte der lateinischen Schule zu Schlawe. Schlawe 1911. 37 S. (Programm Schlawe Progymn.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1900 FS.
Hoffmann, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Mai 1886 zu Neuköln als Sohn des Kaufmanns Paul Hoffmann. Er besuchte das Luisenstädt-ische Gymnasium zu Berlin und bestand Michaelis 1904 an dieser Anstalt die Reifeprüfung. Er studierte in Berlin und Heidelberg klassische Philologie und Geschichte. Am 16. Januar 1910 wurde er an der Universität Berlin zum Doktor der Philosophie promoviert und am 28. Juni desselben Jahres bestand er in Berlin die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 war er Seminarkandidat am Askanischen Gym-nasium in Berlin, von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 Probekandidat am Kaiser Friedrichs-Realgymnasium zu Neuköln, wo er zu Michaelis 1912 wissenschaftlicher Hilfslehrer, zu Ostern 1914 Oberlehrer wurde. Im Druck ist von ihm erschienen seine Doktordissertation: „Ad antiquae Atticae comoediae historiam symbola“. Berlin 1910. Aus: Programm Berlin-Neuköln K. Friedrichs-Realgymnasium 1915.
Hoffmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1835 zu Winnenden, erwarb Ostern 1854 das Zeugnis der Reife am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, studierte in Tübingen und Berlin Theologie und Philologie. Er promovierte Ostern 1863 in Tübingen auf Grund einer Abhandlung über Aeschylus zum Dr. phil., bestand im Dezember 1859 in Berlin die Prüfung pro licentia concionandi und im Februar 1863 die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1863 wurde er definitiv Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, wo er Latein und Griechisch gab. Ostern 1865 wurde er ordentlicher Lehrer am Sophien-Gymnasium zu Berlin, Michaelis 1868 Oberlehrer und 1880 Professor. Er ist am 8. Juni 1900 in Bozen gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- 1. Übersetzungen sophokleischer Chorgesänge. (I.) 2. Das Walten der Gottheit im Menschenleben nach Aeschylos und Sophokles. 1. Teil. Berlin 1869. 44 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
- 1. Übersetzungen sophokleischer Chorgesänge. Schluß. Berlin 1870. 36 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium. )
- Die Chorlieder und Wechselgesänge aus den Tragödien des Sophokles in deutscher Übersetzung. 1. Teil. König Oedipus auf Kolonos. Antigone. Berlin 1896. 30 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
- Die Chorlieder und Wechselgesänge aus den Tragödien des Sophokles in deutscher Übersetzung. 2. Teil: Aias. Elektra. Philoktetes. Trachinierinnen. Tereus. Berlin 1897. 28 S. (Progr. Berlin Sophien-Gymnsium.)
- Gedächtnisrede (für Prof. Dr. Wilhelm Theodor Paul, ehem. Direktor des Gymnasium) 20. Oktober 1894. Berlin 1895. S. 22-25. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1866, 1901 und Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Hoffmeister, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmeister, August Georg Christian
Geboren am 24. Dezember 1803 zu Braunschweig, besuchte das dortige Martineum und Kollegium Karolinum und studierte dann von 1822 bis Ostern 1826 in Göttingen und Leipzig Theologie. Nachdem er bereits seit Ostern 1827 als Kollaborator am Martineum gewirkt hatte, wurde er 1828 bei Errichtung des Gesamtgmnasiums in gleicher Stellung dem Progymnasium zugewiesen, ging aber bereits im August 1829 als Pastor nach Cremlin-gen. Von dort wurde er 1841 nach Destedt versetzt, übernahm 1861 das Pfarramt in Timmenrode bei Blanken-burg und starb dort am 15. November 1867. Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Hoffmeister, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1856 zu Ballenhausen bei Göttingen, besuchte die höhere Bürgerschule zu Osnabrück und das Realgymnasium zu Stade, bildete sich hierauf in dem Lehrerseminar zu Strassburg i. E. von Ostern 1872 bis Spätherbst 1874 zum Lehramt aus. Er war dann bis September 1875 an der ev. Knabenschule zu Brumath, von da bis Oktober 1876 an den Kaiserlichen Strafanstalten zu Hagenau und sodann bis zum September 1881 an der ev. Knabenschule St. Aurelien in Strassburg als Lehrer tätig, zu welcher Zeit er als provisorischer Elementar-lehrer in das protestantische Gymnasium eintrat. Aus: Programm Strassburg/Els. prot. Gymnasium 1882.
Hoffmeister, Harry[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1874 zu Imbsen, Kreis Hann. Münden. Er besuchte das Gymnasiums Georgianum zu Lingen an der Ems und dann das Kgl. Seminar zu Alfeld an der Leine. Im August 1895 bestand er die erste und im Mai 1898 die zweite Lehrerprüfung und im Oktober 1899 die Mittelschullehrerprüfung in Deutsch und Ge-schichte. Vor seiner jetzigen Stellung bekleidete er Lehrerstellen in Niedersachwerfen, Ilfeld, Northeim und Duisburg. Aus: Programm Rheydt Gymnasium 1904.
Hoffmeister, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Billigheim bei Landau am 15. August 1796. Nach seiner Studienzeit war er Hauslehrer bei einem Kaufmann in Krefeld, Dr. phil. Wurde 1821 Rektor am Gymnasium zu Moers, ging Ostern 1832 als Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium nach Köln, wurde 1834 Direktor des Gymnasiums zu Kreuznach, seit Herbst (14. Oktober) 1841 Direktor des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Köln. Er starb am 14. Juli 1844. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Zweck und Einrichtung der höheren Stadtschule zu Meurs. Crefeld 1822. 27 S. (Progr. Moers Gymn.)
- Über den Wert der Seelenlehre für höhere Schulen. Moers 1823. (Programm Moers Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen zur allgemeinen Sprachlehre. Meurs 1824. 56 S. (Programm Moers Gymnasium.)
- Bildung als geistige Schönheit. Rede. Crefeld 1825. S. 3-12. (Programm Moers Gymnasium.)
- De Cyro Xenophonteo. Essen 1826. 18 S. (Programm Moers Gymnasium.)
- Über den Begriff sophrosyne bei Platon. Meurs 1827. 31 S. (Programm Moers Gymnasium.)
- Über die Grundsätze der Erziehung. Meurs 1829. 21 S. (Programm Moers Gymnasium.)
- Festrede beim Jubiläum von H. Limborg. Meurs 1829. 13 S. (Programm Moers Gymnasium.)
- Rede über die Kardinaltugenden des deutschen Volkes, besonders in Rücksicht auf Preußen. Köln 1832. 8 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Über die Entwicklung des Natursinnes. Koblenz 1834. 24 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
- Über Berücksichtigung der Individualität bei Unterricht und Erziehung. Koblenz 1840. 16 S. (Programm Kreuznach 1840.)
Aus: Programm Moers Gymnasium 1882 FS.
Hoffmeister, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoffmeister, Wilhelm Hermann
Geboren am 2. März 1860 zu Gartz a. O., Schüler der Gartzer Bürgerschule, des dortigen Progymnasium und des Marienstidts-Gymnasium zu Stettin. Er studierte von Ostern 1878 ab Philologie in Bonn, Leipzig und Greifswald und bestand die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen an der letztgenannten Uni-versität im Februar 1883. Als Mitglied des kgl. Seminars für gelehrte Schulen absolvierte er am Marienstifts-gymnasium seit Ostern 1884 sein pädagogisches Probejahr und trat Ostern 1885 eine wissenschaftliche Hilfsleh-rerstelle am Gymnasium zu Belgard an. Wird 1887 an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen. Er hat geschrie-ben: „Das Königtum im altgermanischen Staatsleben.“ Belgard 1886. 22 S. (Programm Belgard Gymnasium.)
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1886 und Stettin Stadtgymnasium 1888.
Hoffmeyer, Heinrich Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. September 1836 zu Linsburg bei Nienburg, erhielt seine erste Ausbildung in einem Institut in Husum, besuchte nach kurzer Tätigkeit als Hauslehrer das Bezirksseminar in Hannover, war dann Lehrer in Varrel und Liebenau und trat Michaelis 1858 in das Hauptseminar in Hannover ein, von wo er Ostern 1861 an das Johanneum zu Lüneburg berufen wurde. Am 1. Juli 1873 wurde er Inspektor der Volksschule in Melle, Ostern 1875 Schulinspektor in Harburg. Ostern 1893 Leiter der Mädchen-Mittelschule und Stadtschul-Inspektor ebendort. Er starb am 2. März 1899. Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Hoffrichter, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1856 zu Branitz, Kreis Leobschütz, als Sohn des Anbauers Franz Hoffrichter, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. kathol. Gymnasium zu Leobschütz und widmete sich nach dort abgelegter Abiturien-ten-Prüfung dem kathol. theolog. Studium auf der Universität zu Breslau und an der theologischen Fakultät zu Olmütz, wo er nach abgelegter theologischer Konkursprüfung am 5. Juli 1880 zum Priester geweiht wurde. Nach seiner Ordination wirkte er als Kooperator im österreichischen Anteile der Olmützer Erzdiözese bis Februar 1884, von da ab als Kooperator in Bauerwitz im Kgl. Preuß. Anteile der Olmützer Erzdiözese. Am 24. Juni 1887 unterzog er sich vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau der Prüfung pro facultate docendi in der Religionslehre und im Hebräischen und wurde durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkolle-giums zu Breslau vom 4. August 1888 an das Kgl. kathol. Gymnasium zu Leobschütz berufen, wo er am 1. Ok-tober 1888 das Amt eines Gymnasial- und Religionslehrers antrat.
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1889.
Hoffs, Friedrich van[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Geldern am 13. Juni 1843, erhielt seine elementare und erste wissenschaftliche Ausbildung teils auf der Rektoratschule seiner Vaterstadt, teils auf dem Kollegium Augustianum zu Gaesdonk. Nachdem er sich das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Münster, Herbst 1861, erworben hatte, widmete er sich den philologischen und historischen Studien auf der Königlichen Akademie zu Münster bis Herbst 1862, auf der Universität zu Bonn bis Herbst 1863 und dann wieder auf der Akademie zu Münster bis Ostern 1866. Am 4. August 1866 wur-de er von der philosophischen Fakultät daselbst rite zum Dr. phil. promoviert. Die darnach durch Krankheit unterbrochenen Studien nahm er 1869 wieder auf und bestand im Januar 1870 das Examen pro facultate docendi vor der Prüfungskommission in Münster. Nachdem er Ostern 1870 von dem Provinzial-Schulkollegium zu Ko-blenz dem Gymnasium zu Neuss als Probekandidat zugewiesen worden war, wurde er im Februar 1871 als kom-missarischer Lehrer an das Gymnasium zu Düren versetzt, von wo er Ostern 1873 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Essen berufen wurde. Geht später an das Gymnasium zu Emmerich und wird von dort an das Gymnasium zu Trier berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beitrag zur Lehre von tempus und status des lateinischen Verbums. In: Festschrift zur 50-jährigen Gedenk-feier der am 1. Mai 1824 erfolgten öffentlichen Anerkennung des Gymnasiums. Essen 1874. S. 19-58.
- Probe einer Übersetzung Horazischer Oden. Nebst einem Anhang: Zu den Persern des Aeschylus. Emmerich 1880. 23 S. (Programm Emmerich Gymnasium.)
- Zwei Satiren des Horaz, nach Edmund Vogts Grundsätzen übersetzt und als Ergänzung seines hinterlas-senen Werkes veröffentlicht. Trier 1887. 16 S. (Programm Trier Gymnasium.)
Aus: Programm Essen Gymnasium 1876.
Hoffschulte, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. September 1862 in Paris. Nachdem er im Frühjahr 1882 an der Realschule I. O. zu Münster i. W. mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, widmete er sich an der Kgl. Akademie zu Münster und an der Universität zu Berlin vorzugsweise neusprachlichen und historischen Studien. Unter dem 5. Februar 1887 erwarb er sich an der Akademie zu Münster ein Zeugnis ersten Grades und promovierte am 1. Februar 1889. Nach Beendigung seines Probejahres, welches er während des Schuljahres 1887/88 beim Realgymnasium zu Münster ablegte, hielt er sich nach einander in Venlo, Wattenscheid, London und Paris auf, wurde Ostern 1892 Hilfslehrer am Gymnasium zu Bochum und kehrte 1893 als etatmässiger Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Münster zurück. Hier wird er zum Oberlehrer ernannt und zum 1. 4. 1900 zum Direktor der neu gegründeten Oberrealschule zu Münster ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Ben Jonsons ältere Lustspiele. Münster 1894. 37 S. (Programm Münster i. W. Realgymnasium.)
- University Extension Movement in England. Bericht des Oberlehrers Dr. H. Hoffschulte über seine Teilnahme an dem „University Extension Meeting“ in Oxford während des Monats August 1901. Münster 1902. 18 S. (Programm Münster i. W. Realgymnasium.)
- Bedeutung und Entwicklung der lateinischen höheren Schulen in Preußen. Münster 1905. 18 S. (Programm Münster i. W. Oberrealschule.)
- Der gegenwärtige Stand der höheren Schulen mit besonderer Berücksichtigung der lateinlosen und der sogenannten Reform-Schulen. Münster 1906. S. 3-7. (Programm Münster i. W. Oberrealschule.)
- Aus dem englischen Rechtsleben. Eine Studie zur Volks- und Landeskunde im Dienste der Schule. Münster 1907. 13 S. (Programm Münster i. W. Oberrealschule.)
- Der gegenwärtige Stand der höheren Schulen mit besonderer Berücksichtigung der lateinlosen und der sogenannten Reformschulen. Münster 1907. S. 13-15. (Programm Münster i. W. Oberrealschule.)
- Zum augenblicklichem Stande und zur Entwicklung des höheren Schulwesens des In- und Auslandes. Berechtigungen der Realanstalten in Preußen. Münster 1908. 20 S. (Progr. Münster i. W. Oberrealschule.)
- Zum augenblicklichen Stande ... (Umschlagt.: Einige Bemerkungen über Stand, Entwicklung und Berechtigung der Realanstalten.) Münster 1909. S. 3-7. (Programm Münster i. W. Oberrealschule.)
- Münsters Stellung in Weltverkehre des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der Westfälinger als Kolonisatoren und Kaufherren im 11. – 16. Jahrhundert. Münster 1910. 22 S. (Programm Münster i. W. Oberrealschule.)
- Die Oberrealschule in Münster in Westfalen 1900 – 1925. Münster 1925. 80 S. (Programm Münster i. W. Oberrealschule.)
Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1895.
Hofius, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1855 zu Meiderich, besuchte das Gymnasium zu Duisburg, welches er Herbst 1863 verliess. Er studierte in Bonn und Tübingen und legte die Prüfung pro facultate docendi im November 1879 in Bonn ab. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Duisburg, wo er dann einige Zeit als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer fungierte. Wird dann an das Gymnasium zu Wesel versetzt. Hier veröffentlicht er: „Bemerkungen zu Juvenal“. Wesel 1891. 10 S. (Programm wesel Gymnasium.) Aus: Programm Wesel Gymnasium 1885.
Hofmann, Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. März 1887 in Saalburg an der Saale, besuchte die Volksschule zu Marktredwitz in Bayern und das Kgl. Stiftsgymnasium zu Zeitz in der Provinz Sachsen, das er Ostern 1906 verliess. Er studierte Mathema-tik, Physik, Botanik und Zoologie auf den Universitäten München und Halle. Auf Grund seiner Arbeit: „Elektro-metrische Messungen harter Röntgenstrahlen“ bestand er in Halle im Winter 1910 die Doktorprüfung und im Januar 1911 die Oberlehrerprüfung. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1911-1912 am Kgl. Realgymnasium in Nordhausen und an der Oberrealschule zu Mühlheim i. Th. ab und darauf am König Wilhelms-Gymnasium zu Magdeburg von Ostern 1912 bis 1913 sein Probejahr. Wird dann an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1914.
Hofmann, Alfred Max Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Alfred Max Hubert Hofmann, wurde am 27. Dezember 1873 in Leipzig als Sohn des Ingenieurs Eduard Hofmann geboren. Nach beendigtem Besuche der Bürgerschule in Leipzig trat ich in der Absicht Zeichner zu werden, in ein Zeichenatelier ein, verliess aber einige Jahre nachher dasselbe, um mich ausschliesslich dem Studium der bildenden Kunst zu widmen. Zunächst wurde ich Privatschüler des Historienmalers Professor James Marshall in Leipzig und besuchte dann von Ostern 1892 bis Ostern 1896 die Kgl. Kunstakademie. Nachdem ich mich hier besonders für den Lehrerberuf vorbereitet hatte, bestand ich im November 1894 die Fachlehrerprüfung für Zeichnen in Dresden. Nach dieser Zeit besuchte ich noch drei Semester lang die Malklasse der hiesigen Aka-demie und arbeitete gleichzeitig als Schüler im Atelier des Professors Marshall. Während meiner Studienzeit besuchte ich jedes Semester regelmässig Vorlesungen sämtlicher Kunstwissenschaften an hiesiger Universität. Michaelis 1896 wurde mir die Zeichenlehrerstelle an der Tollerschen Privatrealschule in Leipzig übertragen. An ihr gab ich bis Ostern 1901 den sämtlichen Zeichen- und Schreibunterricht und erteilte in den beiden oberen Klassen auch den Unterricht im geometrischen Zeichnen. Die Schreiblehrerprüfung bestand ich ebenfalls in Dresden und zwar im Sommer 1896. – Er wird dann an die 3. Realschule zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1903.
Hofmann, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. März 1888 zu Hanau am Main, besuchte von Ostern 1894 ab die Oberrealschule zu Hanau und verliess sie Ostern 1904 mit der Reife für Ober-Sekunda. Von Ostern 1904 bis 1908 besuchte er die Kgl. Zei-chenakademie zu Hanau und erhielt dort einen Bücherstaatspreis, die kleine Medaille und einen ersten Preis in der Lithographenklasse. Ostern 1908 trat er in die Zeichenlehrerabteilung der Kgl. Kunstgewerbeschule zu Kassel ein und bestand am 26. Juni 1909 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schulen. Von Michaelis 1909 ab unterrichtete er ein Jahr lang an der höheren Privat-Mädchenschule zu Hanau, diente dann als Einjährig-Frei-williger und nahm im Wintersemester 1911/12 an dem staatlichen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern an der Universität Marburg teil, wo er im März 1912 die Prüfung als Turnlehrer bestand. Seit dem 1. April 1912 unterrichtet er als Zeichen- und Turnlehrer an der Städtischen Oberrealschule zu Eisleben.
Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1913.
Hofmann, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1883 in Bockenheim bei Frankfurt a. M., legte 1903 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Zwickau ab, studierte dann bis 1909 Mathematik, Physik, Geodäsie und Astronomie in Dresden und München und bestand im März 1909 die Staatsprüfung in Dresden. Das Probejahr legte er am König Georg-Gymnasium in Dresden ab und wurde Ostern 1910 in das gegenwärtige Amt eingeführt.
Aus: Programm Dresden 2. Städtische Realschule 1911.
Hofmann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bremen am 21. Juli 1885, besuchte die Oberrealschule zu Bremen und das Realgymnasium zu Vege-sack, studierte von 1903 bis 1910 in Berlin, Leipzig und Göttingen neuere Sprachen. In Göttingen bestand er 1907 die Turnlehrerprüfung, 1912 die Schwimmlehrerprüfung und das Oberlehrerexamen. Sein Militärjahr erle-digte er in Bremen, das Seminarjahr in Wiesbaden und das Probejahr in Biebrich, von wo er Ostern 1914 an das Realgymnasium zu Essen berufen wurde. Aus: Programm Essen Realgymnasium 1914.
Hofmann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin am 25. Dezember 1874 zu Frankfurt a. M. geboren. Nachdem ich die Ostendmittelschule besucht hatte, bereitete ich mich in Usingen zunächst in der Präparandenschule und darauf im dortigen Lehrerseminar zum Lehrerberufe vor. Nach bestandener 1. Prüfung zu Ostern 1895 wirkte ich zunächst als Lehrer im evangel. Ret-tungshause in Wiesbaden. Im Juli desselben Jahres kam ich als Lehrer an die vereinigte Volks- und Realschule zu Grenzhausen im Unterwesterwaldkreis. Im Sommer 1898 bestand ich in Usingen die 2. Lehrerprüfung und wurde am 1. Mai 1900 an die Gruneliusschule zu Frankfurt a. M.-Oberrad berufen. An dieser Schule wirkte ich bis zu meiner Berufung an die Humboldtschule am 1. Oktober 1910.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1911.
Hofmann, Friedrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. März 1883 in Werdau i. S., besuchte von Ostern 1889 ab ein Jahr die Volksschule zu Plauen und dann das Kgl. Gymnasium zu Plauen, welches er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte Mathematik und Physik erst an der Kgl. Sächs. Technischen Hochschule zu Dresden, dann an der Universität Leipzig, wo er am 9. Juli 1906 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt bestand. Zur Erstehung des Probejahres dem Realgymnasium zu Plauen zugewiesen, war er bis Michaelis 1906 dort als Stellvertreter und von da ab als Aushilfslehrer tätig. Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1907.
Hofmann, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juni 1845 in Fussingen im Oberwesterwaldkreis, besuchte das Seminar in Montabaur von 1861 bis 1864, war dann ein Jahr am Realgymnasium zu Wiesbaden, dann an der Realschule zu Montabaur angestellt. Ab Herbst 1868 besuchte er die Zentral-Turnanstalt in Berlin und legte dort das Examen für Turnlehrer höherer Lehranstalten ab. Seit 1870 ist er an der Mittelschule der Lehrstrasse, seit 1872 an der Vorbereitungs- und Real-schule und 1882 an der Vorbereitungs- und höheren Töchterschule der Stiftstrasse. Er vertrat als Lehrer der höheren Bürgerschule den Zeichenlehrer de Laspée. Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1894 FS.
Hofmann, Harald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in München am 27. Februar 1874, studierte auf der Technischen Hochschule (3 Semester) und dann Archäologie und Kunstgeschichte auf der Universität und beendete dieses Studium durch das Doktor-Examen 1899. Herbst 1899 bis Herbst 1903 war er als Assistent am archäologisch-kunsthistorischen Institut der Universi-tät Heidelberg tätig, dann bis Herbst 1905 im Dienst der Reichslimeskommission, und zwar auf der Saalburg als Mitarbeiter an der Publikation der Taunuskastelle. Nach Aufgabe dieser Stelle war er auf Grund des 1903 abge-legten Staatsexamens Herbst 1905 bis Ostern 1908 als Lehramtspraktikant am Gymnasium zu Heidelberg und am Realgymnasium Mannheim verwendet, nahm unterdes an zwei Kampagnen der deutschen Ausgrabungen in Numantia (Spanien) teil, nachdem er unmittelbar vorher noch einige Monate als Direktorial-Assistent am Suer-mondt-Museum in Aachen tätig gewesen war, Herbst 1908 zum Professor am Realgymnasium zu Mannheim ernannt. – Das eingehende Studium im Gebiet der Archäologie, unterstützt durch ausgedehnte wissenschaftliche Reisen, ermöglichte ihm Veröffentlichungen aus klassischer wie einheimischer Altertumskunde: über Museums-bestände, über die Einzelfunde der Taunuskastelle (Obergerm.-rät. Limes Lief. 23, 25, 27, 32.), über altgriechi-sche Kunst, über frührömische rheinische Inschriften, über römische Grabsteine in Ungarn, in umfassenden Untersuchungen über die römischen Militärgrabsteine der Donauländer (Sonderschrift des österr. Jahresheftes). Auf Grund der beiden letzten Veröffentlichungen wurde er zum korrespondierenden Mitglied des k. k. österr. Archäol. Instituts ernannt. – 1909 schrieb er: „Griechische Vasen im Großherzogl. Hofantiquarium in Mann-heim.“ Mannheim 1909. 14 S. u. 1 Taf. (Programm Mannheim Realgymnasium.)
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Hofmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1883 in Oberellenbach, Kreis Rotenburg a. F. Er besuchte die Höhere Bürgerschule zu Ro-tenburg an der Fulda und das Realgymnasium zu Kassel, das er Ostern 1903 verliess. Er studierte dann Philoso-phie, Mathematik und Physik auf den Universitäten Berlin, Göttingen und München und bestand im Dezember 1908 in Göttingen die Oberlehrerprüfung. Von Ostern 1909 bis 1910 leistete er an der Oberrealschule I in Kassel das Seminarjahr ab und darauf an dieser Anstalt und an der Oberrealschule in Marburg die erste Hälfte seines Probejahres. Vom 1. Oktober 1910-1911 genügte er seine Militärpflicht in Koblenz. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. April 1912 war er dem Gymnasium zu Marburg überwiesen und bestand in dieser Zeit in Göttingen die Doktor-prüfung auf Grund einer philosophischen Arbeit: „Untersuchungen über den Empfindungsbegriff“ und in Mar-burg die Turnlehrerprüfung. Wird dann an die Musterschule zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1913.
Hofmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Mai 1832 zu Weissensee in Thüringen, vorgebildet auf den Gymnasien zu Pforta und zu Zeitz, widmete sich dem Studium der Mathematik auf der Universität zu Halle a. S., wo er die Lehramtsprüfung am 24. Juli 1858 bestand. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1858 bis Neujahr 1859 am Gymnasium zu Zeitz ab, darauf zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Stettin. Vom 1. Oktober 1859 bis zum Mai 1861 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Friedrich-Wilhelms-Realschule I. O. in Grünberg in Schlesien, an welcher er von dieser Zeit ab bis Ostern 1864 als ordentlicher Lehrer wirkte. Ostern 1864-65 war er in glei-cher Eigenschaft an der Realschule zu Bromberg beschäftigt. Zu Ostern 1865 ging er als ordentlicher Lehrer an das mit der Realschule I. O. vereinigte Gymnasium zu Duisburg über. Nach der Trennung der beiden Anstalten zu Michaelis 1875 trat er in das Lehrerkollegium der Realschule I. O. daselbst ein, wurde am 1. April 1881 zum Titular-Oberlehrer ernannt und schied am 1. Oktober 1886 aus dem Amte. Er ist Weihnachten 1897 in Weissen-see in Thüringen gestorben. Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1898.
Hofmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. November 1879 zu Schwarzenfels, Kreis Schlüchtern (Hessen-Nassau), bestand die Reifeprü-fung am Gymnasium in Fulda am 23. März 1899. Er studierte dann in Marburg und Berlin Geschichte, Deutsch und Latein, bestand das Staatsexamen den 18. November 1904. Das Seminarjahr leistete er in Strasburg in West-preußen, sein Probejahr in Preußisch-Friedland und Neustadt in Westpreußen ab. Er genügte dann seiner Militär-pflicht und wurde im Oktober 1907 als Oberlehrer am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen angestellt.
Aus: Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium 1908.
Hofmann, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hofmann, Louis Ernst
Ich, Ernst Louis Hofmann, bin am 10. Juni 1875 in Schwarzenberg geboren. Von Ostern 1889 an besuchte ich das Kgl. Lehrerseminar zu Auerbach i. V., welches ich Ostern 1895 mit dem Reifezeugnis verließ. Nach drei-jähriger Tätigkeit als Hilfslehrer in Trieb i. V. und nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung im Jahre 1898 übertrug mir der Rat der Stadt Zwickau Ostern 1898 eine Lehrerstelle an der 4. Bezirksschule, die ich bis zum 31. Dezember 1907 verwaltet habe. Im Jahre 1901 habe ich die Turnlehrerbildungsanstalt in Dresden besucht und daselbst die Fachlehrerprüfung bestanden. Zum 1. Januar 1908 berief mich das Kgl. Ministerium in meine jetzige Stellung. Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1908.
Hofmann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hofmann, Ludwig Gottfried
Geboren am 9. Februar 1843 zu Roitzsch bei Bitterfeld als Sohn eines Lehrers, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Wittenberg, studierte von 1863 bis 1866 in Leipzig und Halle Mathematik und Physik und er-warb in diesen Fächern wie im Deutschen und Französischen zu Halle 1869 die facultas docendi. Er absolvierte dort am Kgl. Pädagogium von 1869 bis 1870 das Probejahr und verwaltete dann provisorisch die dritte ordent-liche Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Lauenburg in Hinterpommern, wurde aber aus dieser Tätig-keit durch den Krieg herausgerissen, an welchem er vom Juli 1870 bis dahin 1871 als Sekonde-Lieutenant Teil nahm. Seit Michaelis 1872 ist er als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an der höheren Gewerbeschule und Guericke-Oberrealschule zu Magdeburg tätig. Am 17. Dezember 1897 wird er hier zum Professor ernannt. Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Hofmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hofmann, Theodor Paul
Ich, Paul Theodor Hofmann, geboren am 11. Dezember 1885 in Freibergsdorf, besuchte Ostern 1892 bis Ostern 1896 die Knabenbürgerschule zu Freiberg, dann das Gymnasium Albertinum ebenda, das ich Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verliess. Hierauf bezog ich die Universität Leipzig, um klassische Philologie und Geschichte zu studieren. Im Sommer 1911 bestand ich in Leipzig die Prüfung für das höhere Schulamt und wurde dann dem dortigen König Albert-Gymnasium zur Ableistung des Seminarhalbjahres vom 1. Oktober 1911 ab zugewiesen. Die zweite Hälfte des Probejahres legte ich im Sommerhalbjahr 1912 am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz ab und gab zu gleicher Zeit Vertretungsstunden an der dortigen Reformrealschule mit Realprogymnasium. – Geht dann dan das Gymnasium zu Freiberg i. Sa. Aus: Programm Freiberg i. Sa. Gymnasium 1913.
Hofmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Januar 1857 in St. Goarshausen am Rhein, absolvierte Ostern 1875 das Gymnasium zu Olden-burg i. Gr. und studierte dann klassische Philologie und Geschichte auf den Universitäten Jena, Berlin und Strassburg. Hier erwarb er März 1880 auf Grund seiner Dissertation: „De iurandi apud Athenienses formulis“ den Titel eines Dr. phil. Die Staatsrpüfung bestand er am 16. Juli 1881. Nach Ableistung des Probejahres und halbjähriger Tätigkeit als Hilfslehrer am Gymnasium zu Wiesbaden, wurde er am 1. Mai 1883 als Gymnasialleh-rer am Realprogymnasium zu Bad Ems angestellt, wo er 1892 den Titel Oberlehrer und 1901 den Charakter als Professor erhielt. Ostern 1905 trat er an das Gymnasium zu Dillenburg über, an dem er bis Ostern 1914 verblieb. Mit diesem Datum wurde er an das Gymnasium zu Wiesbaden versetzt, wo er am 1. April 1922 in den Ruhe-stand trat. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De iurandi apud Athenienses formulis. Diss. inaug. Strassburg 1886.
- Die Ansiedlung nassauischer Kolonisten auf den südpreußischen Gütern des Erbprinzen Oranien im Jahre 1799. Bad Ems 1898. 47 S. (Programm Bad Ems Realschule.)
Aus: Programm Dillenburg Gymnasium 1924.
Hofmann, Wolfgang Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1877 in Chemnitz, erhielt in der Volksschule zu Pockau bei Lengefeld seiner Vorbildung und besuchte von 1891 bis 1897 das Freiherrlich v. Fletchersche Lehrerseminar zu Dresden. Nach dreijähriger Tätigkeit als Hilfslehrer an der Volksschule zu Kaditz bei Dresden erlangte er auf Grund seiner im November 1899 bestandenen Wahlfähigkeitsprüfung die Ständigkeit an derselben Schule. Von Juni bis November 1900 nahm er an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden am Kursus teil und erhielt nach bestandener Prüfung das Fachlehrerzeugnis für Turnen. Ostern 1902 folgte er dem Rufe des Kgl. Ministeriums an das Kgl. Realgym-nasium zu Annaberg als 3. technischer Lehrer. Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1903.
Hofmeier, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Oktober 1872 zu Lübeck, ging Ostern 1891 nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums zum Studium der Musik an das Kgl. Konservatorium zu Leipzig. Im Februar 1895 wurde er Organist an der Georgen-kapelle zu Leipzig, April 1896 Konzertorganist am Deutschen Hause zu Brünn (Mähren) und gleichzeitig an der dortigen Musikschule. Aus dieser Stellung ging er nach Eutin über. Aus: Programm Eutin Gymnasium 1901.
Hofmeister, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin im Jahre 1886, besuchte das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Schöneberg. In den Jahren 1905 bis 1909 studierte er in Berlin Philologie und Theologie. Er bestand im Mai 1910 vor der wissenschaftli-chen Prüfungskommission zu Berlin das Oberlehrerexamen und erhielt die Lehrbefähigung im Französischen, Lateinischen und in der Religion. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und des pädagogischen Probejahres am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin wurde er Michaelis 1912 der 12. Realschule als Oberlehrer überwiesen. Aus: Programm Berlin 12. Realschule 1913.
Hofmeister, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1881 zu Berlin geboren, Er besuchte das Prinz Heinrichs-Gymnasium in Schöneberg, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er auf der Universität Berlin Philologie und Theologie und bestand im November 1906 die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminar-jahr leistete er von Ostern 1907 bis Ostern 1908 am Gymnasium zu Steglitz, das Probejahr von Ostern 1908 bis Ostern 1909 am Gymnasium zu Spandau ab und wurde an derselben Anstalt bis Michaelis 1909 als Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin versetzt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1910.
Hofmeister, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hofmeister, Gustav Friedrich Ludwig
Geboren zu Hedersleben in der Provinz Sachsen, auf dem Gymnasium zu Halberstadt vorgebildet, studierte in Berlin Theologie, gewann bei der theologischen Fakultät einen Preis, beteiligte sich während des Krieges bei der freiwilligen Krankenpflege, bestand die Prüfung pro licentia concionandi hierselbst und ebenso das Examen pro facultate docendi. An der Sophien-Realschule unterrichtet er seit Michaelis 1871. Geht später an die Städt. Char-lottenschule zu Berlin, wo er veröffentlicht:
- Adalbert von Chamisso. Berlin 1883. (Programm Berlin Charlottenschule.)
- Bernhard von Clairvaux. 1. Teil. Berlin 1889. 24 S. (Programm Berlin Charlottenschule.)
- Bernhard von Clairvaux. 2. Teil. Berlin 1890. 28 S. (Programm Berlin charlottenschule.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Realschule 1874.
Hofmeister, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Mai 1878 zu Hannover, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Lyceum I. Von Ostern 1896 an widmete er sich auf den Universitäten Erlangen, Göttingen und Marburg dem Studium der Religion und Ge-schichte. Nach bestandenem Staatsexamen am 24. Januar 1902 genügte er seine Militärpflicht und wurde Ostern 1903 zu seiner praktischen Ausbildung dem Lyceum I in Hannover und Ostern 1904 dem Gymnasium zu Duder-stadt, zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer, überwiesen. Am 9. Dezember 1903 fand seine Promotion in Marburg statt. Seine Dissertation: „Die Gründung der Universität Helmstedt“. Geht dann an das Johannem zu Lübeck. Aus: Programm Duderstadt Progymnasium 1905 und Lübeck Gymnasium Johanneum 1909.
Hofmeister, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1858 in Bretleben an der Unstrut als Sohn des dortigen Pastors. Seine Vorbildung empfing er in Naumburg und auf dem Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. Nachdem er Ostern 1879 die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er auf den Universitäten zu Halle, Leipzig und Marburg neuere Sprachen. Am 17. November 1883 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zum Dr. phil. promoviert und, nachdem er durch einen längeren Aufenthalt in England seine Sprachstudien erweitert und vertieft hatte, bestand er im Jahre 1885 in Marburg die Staatsprüfung. Am 1. Oktober 1885 begann er dann mit der Ablegung seines Probejahres am Realgymnasium zu Erfurt seine lehramtliche Tätigkeit. Am 1. April 1890 wurde er zum Oberlehrer ernannt und fest angestellt. Seitdem hat er, mit Ausnahme des Winters 1894/95, den er zu seiner weiteren Ausbildung in Paris zubrachte, ununterbrochen am Realgymnasium gewirkt. Er starb am 3. März 1902 an einem schweren Nierenleiden. Geschrieben hat er: „Ein noch ungedrucktes altfranzösisches Gedicht über die Griseldissage.“ In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kgl. Realgymnasiums zu Erfurt 1894. Erfurt 1894. 18 S. Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1902.
Hofmiller, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1882 zu Höchstädt an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, besuchte das Gymnasium zu Neuburg a. D., wo er im Juli 1901 die Reifeprüfung bestand. 8 Semester studierte er an der Uni-versität München klassische Philologie, Deutsch und Geschichte. Nach Ablegung des Staatsexamens im Oktober 1905 wurde er dem Gymnasium zu Straubing als Seminarkandidat zugeteilt und ab 1. Oktober 1906 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Großherzogl. Oldenburgischen Gymnasium in Birkenfeld angestellt. Ostern 1908 wurde er zum Oberlehrer am Großherzogl. kath. Gymnasium in Vechta ernannt.
Aus: Programm Vechta Gymnasium 1909.
Hofrichter, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. August 1860 zu Szudemanten, im Kreise Memel, besuchte das Gymnasium zu Memel und wurde von diesem am 27. September 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte klassische und germanische Philologie, nebenher auch Kunstgeschichte und neue Sprachen vom Herbst 1878 bis Herbst 1881 zu Berlin, dann bis Ostern 1883 zu Königsberg. Hierauf war er mehrere Jahre als Hauslehrer tätig, genügte seiner Militärpflicht von 1886 bis 1887. Die Prüfungen pro facultate docendi bestand er am 29. Juni 1889 und 25. Juni 1892 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Königsberg, eine Erweiterungsprüfung im Englischen zu Greifswald am 10. April 1895. Das Probejahr leistete er von Ostern 1889 bis Ostern 1890 am Kgl. Gymnasium zu Thorn ab. in den folgenden Jahren war er an einer Reihe öffentlicher und privater Anstalten als Lehrer bzw. als Leiter tätig und erwarb sich am 28. März 1894 die Befähigung für den Turnunterricht. Ostern 1899 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium in Konitz angestellt und Johannis 1900 an das Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen versetzt. Von hier wurde er am 1. Oktober 1907 an das Gymnasium zu Deutsch-Eylau berufen und dort zum Professor ernannt. Auf seinen Antrag wurde er am 1. Juli 1908 in seine Heimatstadt Memel versetzt und von dort am 1. April 1913 an das Gymnasium zu Lötzen berufen.
Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1901 und Lötzen Gymnasium 1914.
Hofsommer, Ernst Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Dezember 1885 zu Frankenstein, Kreis Eschwege. Er besuchte das Wilhelmsgymnasium zu Kassel und studierte dann von 1904 bis 1909 in Strassburg, Berlin und Marburg Theologie und Philologie. Am 5. Oktober 1910 promovierte er in Marburg und bestand dort sein philologisches Staatsexamen am 12. Januar 1912. Nachdem er sein Seminar- und sein Probejahr in Magdeburg am Kloster Unser Lieben Frauen abgeleistet, genügte er als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht in Göttingen. Vom 1. April 1913 an war er Hilfslehrer an der Viktoriaschule zu Frankfurt am Main beschäftigt und wurde am 1. Oktober 1913 Oberlehrer.
Aus: Programm Frankfurt/M. Viktoriaschule 1914.
Hofstaetter, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in München am 27. Juli 1883, besuchte das Nikolaigymnasium zu Leipzig und studierte von Ostern 1902 ab in Leipzig germanische und klassische Philologie. Nach wiederholter Hauslehrertätigkeit war er von Pfingsten 1907 bis 31. März 1908 Vikar am Nikolaigymnasium zu Leipzig. Am 24. Dezember 1907 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Von April 1908 bis März 1909 erfüllte er seine Militärpflicht. Am 26. April bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und ist seit dem folgenden Tage Probandus und Vikar am König-Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt König Georg-Gymnasium 1910.
Hohenberg, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. September 1837 zu Berlin, besuchte von 1850 bis 1857 das dortige Friedrichs-Werdersche Gym-nasium und studierte auf der Berliner Universität Philologie bis Michaelis 1861. Nachdem er längere Zeit als Hauslehrer tätig gewesen war, absolvierte er Neujahr 1865 hierselbst das Examen pro facultate docendi, worauf er Ostern 1865 das Probejahr am hiesigen Köllnischen Realgymnasium antrat und später als Hilfslehrer am Frie-drichs-Werderschen Gymnasium fungierte. Den philosophischen Doktorgrad erwarb er durch eine Abhandlung über die Kantische Ideenlehre, verglichen mit der platonischen. 1869 wird er als 7. Lehrer an der Kgl. Real-schule zu Berlin angestellt. Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1870.
Hohmann, Karl Heinrich Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich wurde geboren in Göttingen, zu Anfang des Jahres 1795. Mein Vater war Steuer-Einnehmer. Mir, dem ein-zigen Sohne, einigermassen eine gute Erziehung zu geben, wählte er den gebräuchlichen und gewöhnlichen Weg, er liess mich das Gymnasium meiner Vaterstadt besuchen. Liebe zu den Wissenschaften wurde hier vor-züglich erst in mir geweckt durch den jetzigen Professor Thiersch in München, damaligen Lehrer an unserer Schule. Er gab mir den ersten Anstoss und meinem Geiste seine Richtung – ich beschloss, mich den Wissen-schaften zu widmen. Da raubte mir ein bitteres Geschick, im 14. Jahre meines Lebens, meinen Vater. Eine hilflose Lage wartete meiner und meiner Geschwister, und schien die Hoffnung zu einer akademischen Lauf-bahn mir abschneiden zu wollen. Ein naher Verwandter jedoch, dem ich Zeit meines Lebens den heissesten Dank schuldig bin, nahm mich zu sich und setzte mich in den Stand, das Angefangene fortsetzen zu können. In meinem 18. Jahre, nachdem ich 8 ½ Jahre Zögling des Lycei gewesen war, hielt man mich für tüchtig, die Universität beziehen zu können. Schon längst hatte ich mich entschieden, zu welcher Fahne ich schwören wollte. Ich hatte Theologie gewählt, sie zog mich am meisten an. Mein akademisches Leben begann im Winterhalbjahr 1812/13 unter dem Prorektorat des Herrn Abts Pott. Drei und ein halbes Jahr lebte und lernte ich in den Hallen der mir ewig teuren Georgia Augusta. Ich verließ die Universität Michaelis 1815. – Bis zum äusseren Ziele sei-nes Strebens sind dem Kandidaten der Theologie, beim Abgange von der Universität die Umrisse, der ungefähre Gang seines äussern Lebens deutlich genug schon vorgeschrieben: er wird Erzieher, Lehrer und Leiter der Kin-der in einem häuslichen Kreise. Eine gleiche Lage nahm auch mich auf und – glücklicher Weise, hier in Han-nover. Aber, welch ein beschränkter Wirkungskreis nur auf einen oder zwei Zöglinge die Gegenstände des Unterrichts ausdehnen zu können. Ich fühle mich daher überaus glücklich, das ehrende Zutrauen genossen zu haben, Mitarbeiter dieser Anstalt geworden zu sein. Aus: Programm Hannover Lyceum I. 1817.
Hohnhorst, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1844 zu Kaukehmen in Ostpreußen. Da sein Vater nach Krotoschin versetzt wurde, besuch-te er dort bis 1863 das Gymnasium. In Breslau und Berlin studierte er Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er die Staatsprüfung bestanden hatte, trat er Ostern 1869 als Probekandidat und Mitglied des Schell-bach’schen mathematischen Seminars beim Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin ein. Im Herbst 1869 über-nahm er daneben den Rechenunterricht in einer Quinta des Friedrichs-Gymnasiums. An diesem blieb er zunächst als Hilfslehrer, Ostern 1871 wurde er als ordentlicher Lehrer angestellt. Er gab Mathematik und Naturkunde von VI-II. Michaelis 1880 ging er als Oberlehrer zum Sophien-Realgymnasium und wurde Michaelis 1889 an die damalige VI. Höher Bürgerschule als Direktor berufen. Er hatte 1874 in Rostock auf Grund seiner Dissertation: „Über die Variationen der Bahnelemente eines Punktes, welcher von einem festen Zentrum in widerstrebenden Winkel angezogen wird“ zum Dr. phil. promoviert. Er starb am 19. Juni 1905.
Aus: Programm Berlin 6. Realschule 1906.
Holle, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. April 1840 zu Göttingen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1848 bis 1858 und studierte darauf 4 Jahre auf der Georgia Augusta zu Göttingen Philologie und Geschichte, zugleich Mitglied des philologischen, sowie auch von Ostern 1861 an der 1. Abteilung des pädagogischen Seminars. Ostern 1862 absolvierte er sein Examen pro facultate docendi in der klassischen Philologie, im Deutschen und in der Ge-schichte und nahm, da er in den preußischen Staatsdienst zu treten beabsichtigte, eine provisorische Hilfslehrer-stelle am Gymnasium zu Minden an. Aus dieser folgte er Michaelis 1864 einem Rufe als 2. ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Duisburg am Rhein. Von da wurde er im Herbst 1867 als 3. Oberlehrer an das Gymna-sium zu Emden berufen, und Michaelis 1870 wurde ihm das Rektorat der neu gegründeten Höheren Bürgerschu-le in Uelzen übertragen, das er Michaelis 1876 verliess, um dem Rufe als Direktor des Gymnasiums zu Waren zu folgen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Sophokles. Ein griechisches Dichterleben. Emden 1869. 20 S. (Programm Emden Gymnasium.)
- Kurze Geschichte der Schule bis 1862. Uelzen 1871. 13 S. (Programm Uelzen Höh. Bürgerschule.)
- Wilhelm I. der Schöpfer des neuen Deutschlands. Festrede. Uelzen 1872. 21 S. (Programm Uelzen Höh. Bürgerschule.)
- Das neue Schulhaus und seine Einweihung am 12. August 1872. Uelzen 1873. 8 S. (Programm Uelzen Höh. Bürgerschule.)
- Die Lektüre der Klopstock’schen Oden auf höheren Lehranstalten. Uelzen 1875. 21 S. (Programm Uelzen Höh. Bürgerschule.)
- Kurzer Rückblick auf den 25-jährigen Bestand des Gymnasiums. Waren 1894. 10 S. (Programm Waren Gymnasium.)
Aus: Programm Waren Gymnasium 1877.
Holm, Detlef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1832 in Nienbüttel, Kirchspiel Wacken in Holstein, besuchte von Michaelis 1853 bis 1859 das Seminar zu Segeberg. Nach seiner Entlassung wurde er an der städtischen Elementarschule zu Kiel als Ge-hilfe und nach der Reorganisation der städtischen Schulen als 4. Lehrer der jetzigen Knabenbürgerschule ange-stellt und trat im Mai 1867 als Hilfslehrer an die Gelehrtenschule zu Kiel über.
Aus: Programm Kiel Gelehrtenschule 1868.
Hoppe, Adelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Januar 1827 in Berlin geboren, als Sohn einfacher, aber in guten Verhältnissen lebender Eltern. Vom zehnten Jahre an besuchte er das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin und wurde 1846 als primus omnium zur Universität entlassen. Er wollte sich der Philologie, auch wohl der Theologie widmen; der Vater aber war gegen den Besuch der Universität überhaupt. Da ihn sein Vater nicht unterstützen wollte, ver-schaffte er sich durch Privatstunden eben eigene Mittel für das Studium. Er widmete sich dann besonders philo-logischen Studien und beschäftigte sich namentlich mit den griechischen Tragikern. Seine Lehrertätigkeit begann er 1852 am Gymnasium zum Grauen Kloster und hat nie einer anderen Lehranstalt angehört. Bald nachdem er 1859 fest angestellt worden war, wandte sich seine wissenschaftliche Tätigkeit der englischen Sprache zu, deren Studium ihn bald ganz und gar beherrschte, so dass es ihm zur eigentlichen Lebensaufgabe wurde. Im Jahre 1860 machte er eine mehrmonatige Reise nach England, die ihm reiche Frucht für sein Studium einbrachte. Im Jahre 1867 gründete er einen eigenen Hausstand und lebte mit seiner Frau und drei Söhnen, die sie ihm schenkte, in glücklicher Häuslichkeit, seit 1875 hier in den Räumen des Klosters. 1884 starb seine Frau an einem unheilbaren Leiden. Er heiratete noch einmal, um seinen Söhnen eine Mutter zu geben. – Besonderen Fleiß hat er, abgesehen vom Englischen, das ihm natürlich vor allem am Herzen lag und worin er den Gegenstand am vollständigsten beherrschte, auf den deutschen Unterricht in Obersekunda verwandt, der er mehrere Jahrzehnte erteilt hat. Von seinen Schülern wurde er gerühmt, wie er die nicht leichte Aufgabe, zum deutschen Aufsatz anzuleiten, mit be-sonderem Geschick gelöst habe, wie die Schüler bei ihm wirklich greifbare Förderung auf den schwierigen Ge-bieten der Dispositionslehre, der Stilistik, der Rhetorik erhielten. Auch das Griechische in Prima, das er erst viel später zu übernehmen hatte, gab er mit grossem Eifer. Den Hauptaugenmerk seiner wissenschaftlichen Arbeit widmete er sich mehr und mehr der Schaffung eines englisch-deutschen Wörterbuches, das alle Wörter enthalten sollte, die in den gewöhnlichen englisch-deutschen Wörterbüchern nicht zu finden waren. Einen ersten Teil konnte er 1871 als „Supplement-Lexikon“ veröffentlichen. Dieses Wörterbuch gab über viele Dinge Erklärungen wie z. B. über Einrichtungen des Gerichtswesens, über Schule und Universität, Kirche und Geistlichkeit, über Spiel und Sport usw. – 1894 wurde er von seinem Amte befreit und er widmete sich nur noch mit aller Kraft seinen Sammlungen für das Wörterbuch. Doch bald traf ihn ein Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte. Er übersiedelte noch von Berlin nach Rostock, weil er sich dort mehr Ruhe erhoffte, doch starb er dort bald, im Alter von 67 Jahren. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Über das Verhältnis der Götter zur Macht des Schicksals bei Sophokles. Diss. inaug.
- De comparationum et metaphorarum apud tragicos Graecos usu. Berlin 1859. 32 S. (Programm Berlin Gymnasium zum Grauen Kloster.)
- Über Vergleichungen in der englischen Sprache. In: Festschrift zur 3. Säcularfeier des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster. Berlin 1874. S. 113-142.
- Supplement-Lexikon. Englisch-deutsches Wörterbuch. 1871.
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1895.
Horbach, Friedrich Gustav Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Friedrich Gustav Arthur Horbach, wurde am 31. Juli 1878 als Sohn des Fabrikdirektors Gustav Horbach zu Förderstadt, Provinz Sachsen, geboren. Ich besuchte das Herzogliche Karls-Gymnasium zu Bernburg (Anhalt) und verliess es Michaelis 1897 mit dem Zeugnis der Reife. Nun bezog ich die Univesität Jena, um mich dem Studium der neueren Sprachen und der Philosophie zu widmen. Ostern 1899 siedelte ich nach Leipzig über, um hier meine Studien fortzusetzen. Auf Grund der von mir im Oktober 1901 eingereichten Inaugural-Dissertation, betitelt: „Die begriffliche Entwickelung des lateinischen trans und ultra auf romanischem Sprachgebiete“ wurde ich im Jahre 1902 zum Dr. phil. promoviert. Nach einem viermonatigen Aufenthalte im Auslande legte ich am 7. und 9. November 1903 die Staatsprüfung für Kandidaten des höheren Schulamts in Leipzig ab. Vom 1. Dezem-ber 1903 bis 1. Oktober 1904 war ich als Probandus an der dritten städtischen Realschule in Leipzig tätig. Von diesem Termine bis zum 1. November 1905 war ich nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer und vom 1. No-vember 1905 bis zum 15. April 1908 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule mit Progymna-sium zu Stollberg i. E. angestellt. Durch Verordnung des Kgl. Ministeriums vom 10. Dezember 1907 wurde ich zum Oberlehrer befördert. Mit dem 16. April 1908 erfolgte meine Anstellung an der Realschule mit Progymna-sium zu Oelsnitz i. V. Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1909.
Horch, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1807 in Königsberg i. Pr., erhielt seine Ausbildung auf der Tiepolt’schen Armenschule, der Löbenichtschen Bürgerschule und zuletzt auf dem altstädtischen Gymnasium zu Königsberg, auf welchem er namentlich von Ellendt zum Studium der Geschichte angeregt worden war. Von Ostern 1827 an hörte er 4 Jahre lang Vorlesungen auf der Albertina in Philologie und Geschichte, vorzugsweise aber in der letzteren Wissen-schaft, bei Schubert, Drumann, Voigt, Lobek und Ellendt. Nach seiner Promotion und nach Absolvierung der Prüfung pro facultate docendi verteidigte er seine gedruckte Dissertation: „De periculis pacis, quae in bello a Batavis contra Hispanos libertatis causa gesto, facta sunt“ um sich im November 1832 als Privatdozent zu habili-tieren. Hier hielt er nun seit Ostern 1833 Vorlesungen über Geschichte und deutsche Literatur. Nachdem er aber, völlig mittellos, den vergeblichen Versuch gemacht, durch die Übernahme der Redaktion einer neuen politischen Zeitung, der Ostpreußischen, sich die Mittel zu seinem Unterhalte zu erwerben, sah er sich im Jahre 1835 genö-tigt, die pädagogische Laufbahn zu betreten, vertrat noch in demselben Jahre den nach Italien gereisten Ellendt in seinem Geschichtunterricht am alststädtischen Gymnasium und unterrichtete im folgenden Jahre an der Knaut’schen Privatschule und der Militärschule des Artillerie-Capitains Remer in Königsberg, bis ihm zu Michaelis jenes Jahres am Kgl. Gymnasium zu Lyck eine Hilfslehrerstelle mit einem Gehalte von 300 Talern zunächst provisorisch übertragen wurde. Hier ist er seitdem ununterbrochen bei einem spärlichen Gehalte tätig gewesen, bis ihn, ehe noch das neu-normierte Gehalt in seiner vollen Höhe bezogen hatte, der Tod abrief. Fast von dem Beginne seiner Tätigkeit an war er mit dem geschichtlichen und geographischen Unterrichte in den obersten Klassen betraut, wozu später der französische Unterricht in denselben Klassen hinzu kam. Er starb am 30. März 1873 an Typhus. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Übersicht der Gebietsveränderungen Deutschlands und der einzelnen deutschen Staaten. 1. Teil. Lyck 1848. 30 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Chronik der Stadt Lyck. Lyck 1859. 28 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
- Über Zentralismus, Föderalismus, Partikularismus und Dualismus in der deutschen Geschichte. Lyck 1869. 27 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
Aus: Programm Lyck Gymnasium 1873.
Horix, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Horix, Christian Wilhelm
Geboren am 2. Dezember 1853 zu Hof Gehspitz (Kreis Offenbach), besuchte die Volksschulen zu Lautern und Bensheim, dann das Gymnasium zu Bensheim von Herbst 1865-1873 bis zur Reifeprüfung, studierte dann in Giessen, bestand am 15. März 1877 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und erhielt die Lehrbefähigung in Mathematik, Physik und Chemie. Am 21. März 1877 erwarb er sich die philosophische Doktorwürde. Er verwal-tete dann ein Jahr eine Lehrerstelle an der Realschule zu Mainz und im Sommerhalbjahr 1878 eine Stelle am Gymnasium zu Mülhausen im Elsass. Ende November 1878 kam er zur Vertretung an das Gymnasium und der Realschule zu Worms, bis er am 26. September 1879 an die Realschule zu Friedberg i. H. versetzt wurde. Ostern 1880 ging er nach Amerika, wo er nach dem Wochenblatt der New-Yorker Staatszeitung (Nr. 19 v. 3. 5. 1886) am 3. Mai 1886 als Redakteur der Zeitung „Wächter am Erie“ an Bauchfellentzündung gestorben ist.
Aus: Programm Friedberg i. H. Gymnasium 1913.
Horkel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1820 in Berlin als Sohn des Professors Horkel an der medizinischen Fakultät der Universität Berlin. Er besuchte seit 1828 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, welches er 1838 als primus omnium verließ. Nach kurzem Schwanken zwischen theologischen und philologischen Studien entschied er sich für das Studium der Philologie, namentlich unter Leitung Böckh’s und Lachmann’s in Berlin, später G. Hermann’s in Leipzig und wurde auch durch näheren persönlichen Verkehr von diesen ausgezeichnet. Im Jahre 1841 erwarb er sich den Titel eines Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Emendationes Julianeae“. „Auf Hermann’s Rat entschloss ich mich für die akademische Laufbahn. Im Jahre 1843 begleitete ich Jacob Grimm nach Italien und verlebte einen Teil dieses, wie die Hälfte des folgenden Jahres, meistens in Rom, überwiegend mich archäologischen und epigraphischen (besonders in den Katakomben Roms) Studien beschäftigt“ schreibt er. Auch eine vollständige Collation des Codex Vaticanus von Ammianus Marcellinus ist noch vorhanden. Als er im April 1844 nach Berlin zurückkehrte, hinderte ihn zunächst seine Teilnahme an dem durch Seine Majestät König Friedrich Wilhelm IV. veranlassten Werke: „Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit in deutschen Bearbeitungen“, wovon der erste Band ihm übertragen war und 1849 erschienen ist, daran, als akademischer Dozent aufzutreten. Bald darauf zwang ihn seines Vaters Tod, diesen Plan ganz fallen zu lassen. Er bestand deshalb im Februar 1847 in Berlin das Oberlehrerexamen und hielt, nachdem er das Zeugnis der unbedingten Facultas docendi erhalten, sein Probejahr von Ostern 1847 bis 1848 am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Wie hoch sein – damals auch des Unterzeichneten verehrten Direktor, Geh. Rat Meinecke, Horkels wis-senschaftliche und pädagogische Befähigung stellte, geht daraus hervor, dass er ihn Pfingsten 1848 zur Vertretung des in das Parlament nach Frankfurt a. M. berufenen Konrektors am Gymnasium in Brandenburg empfahl. Von dieser Stätte hervorragender Wirksamkeit wurde er schon 1849 als erster Oberlehrer an das Pädagogium zu Züllichau versetzt, und bald darauf durch den Professoren-Titel ausgezeichnet. Als er Ostern 1852 von hier abberufen wurde, sprach sich der Direktor öffentlich so über ihn aus: „Nur selten können die Eigenschaften, welche den Lehrer ausmachen, einzeln genommen in solchem Maße vorhanden sein, noch selte-ner in solcher Weise vereint. Seine philologische Gelehrsamkeit ist nicht allein eine ausgedehnte, alle Zweige der Philologie umfassende, sondern, was mehr ist, eine solche, die in allen Kenntnissen den geistigen Gehalt hat und ergreift. Und über diese Schätze des wahrhaft geistigen Wissens verfügt er in jedem Augenblick mit Leich-tigkeit. Darum besitzt er in seltener Weise die Macht, gerade das Höchste des Unterrichts in der höheren Schule, die Anregung des Geistes, zu wirken.“ Seine Analecta Horatiana (Berlin 1852) sind das Produkt eines feinen kri-tischen Geistes und gründlicher Belesenheit. – Der neue und grössere Wirkungskreis, in welchen das Vertrauen der Behörde den Prof. Horkel berief, war das unter Gotthold’s Leitung emporgekommene Collegium Fridericia-num zu Königsberg i. Pr. dessen Direktorat er Ostern 1852 übernahm. Die Wirksamkeit des neuen Direktors zu schildern, fehlt es dem Unterzeichneten an jedem Material, aber wie aus der geschmackvollen Abhandlung über den griechischen Komiker Menander die Neigung und Kraft, bedeutende Persönlichkeiten lebendig aufzufassen und in scharf gerissenen Zügen klar darzustellen, so leuchtet nicht minder aus dem Programme: Der Holzkäm-merer Gehr (1855), der Kern von Horkels bedeutender Natur heraus: ein rücksichtslos nach Wahrheit ringender, vor Gott und unserem Erlöser demütiger, vor den Menschen selbständiger und selbstbewusster Charakter. In den wenigen uns erhaltenen Reden des Verstorbenen hat der lebendige Sinn für wahrhaft Grosses einen Ausdruck geschaffen, welcher an männlichen – fast möchte ich sagen erhabenen Rhythmus seines Gleichen sucht. Zog ihn doch solcher Sinn fast alljährlich um Ostern nach Berlin, um auf der Orgel Seb. Bach’s Kompositionen zu hören, welche er noch kurz vor seinem Tode, zu schwach um sie zu spielen, sich reichen liess, um sie wenigstens zu lesen. „Die Geschichte unserer Anstalt“, sagt von Horkels Wirksamkeit sein Nachfolger in Königsberg, „wird dessen stets treu eingedenk bleiben, was sie seiner Pflege für ihre äussere Blüte, wie für ihr inneres Gedeihen dankt. Unter seiner Direktion wurde das neue Schulgebäude aufgebaut. Der Sinn der Freudigkeit und Liebe zu den Studien war in einem steten Wachstum. Er hat bei seinen Schülern auf die Förderung des Gemütslebens, auf die Nahrung desselben mit der gesunden Kost evangelischer Wahrheit einen nicht geringen Wert gelegt, als auf die Weckung und Belebung wissenschaftlichen Sinnes.“ Michaelis 1860 wird er als Direktor an das Dom-Gymnasium zu Magdeburg berufen. Hier ist sein Wirken nur von kurzer Dauer. Er stirbt in Magdeburg am 21. November 1861. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit in deutschen Bearbeitungen. Berlin 1849.
- Analecta Horatiana. Berlin 1852.
- Der Holzkämmerer Theodor Gehr und die Anfänge des Königlichen Friedrichs-Collegium zu Königsberg in Preußen, nach handschriftlichen Quellen dargestellt. Königsberg i. Pr. 1855. 86 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
- Über den griechischen Komiker Menander.
- Zwei Schulreden. Magdeburg 1861. 19 S. (Programm Magdeburg Dom-Gymnasium.)
- Vergl. Auch Lebensabriß in Reden und Abhandlungen hrsg. v. Heiland 1862.
Aus: Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1862.
Horkheimer, Florence[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. April 1889 zu Frankfurt a. M., vorgebildet 1895 bis 1905 in der Elisabethenschule zu Frankfurt a. M., wurde 1907 als Hilfsturnlehrerin an das Lyceum des Philanthropins berufen; mit Ausnahme des Schuljahres 1910-1911ist sie in dieser Stellung seither tätig gewesen. Am 25. Januar 1912 hat sie die Prüfung als Turnlehre-rin vor der hiesigen Kgl. Prüfungskommission abgelegt. Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1912.
Hormann, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1862 in Elsfleth, erwarb sich das Reifezeugnis im März 1881 am Realgymnasium zu Goslar und studierte dann in Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Am 20. Juni 1885 bestand er zu Göttingen die Prüfung pro facultate decendi, absolvierte von Ostern 1885 bis 1886 am Realgym-nasium in Goslar das Probejahr und verblieb noch dreieinhalb Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt. Von Michaelis 1889 bis Ostern 1894 war er in gleicher Eigenschaft am Gymnasium zu Hameln tätig. Am 9. Mai 1887 erwarb er sich auf Grund seiner Abhandlung: „Untersuchungen über die Grenzen, zwischen welchen Unduloide und Nodoide, die von zwei festen Parallelkreisflächen begrenzt sind, bei gegebenem Volu-men ein Minimum der Oberfläche besitzen“. Von Ostern 1894 bis Ostern 1901 war er als Oberlehrer an der Realschule zu Geestemünde und folgte am 1. April 1901 einer Berufung an das Realgymnasium zu Hagen i. W. Zum 1. April 1908 wurde er an die Bismarckschule zu Hannover berufen. Er hat geschrieben:
- Untersuchung über die Grenzen, zwischen welchen Unduloide und Nodoide, die von zwei festen Parallelkreisflächen begrenzt sind, bei gegebenem Volumen ein Minimum der Oberfläche besitzen. Göttingen 1887. 53 S. Diss. inaug Göttingen 1887 und Programm Goslar Realgymnasium 1888.)
- Übersicht über die Lehrer der Realschule I. O., des Realgymnasiums und des Gymnasiums zu Goslar seit 1868. In: Leimbach, Karl Ludwig: Album der ersten und zweiten Klasse des Progymnasiums ... Goslar 1888 S. 123-134.
Aus: Programm Hagen i. W. Realgymnasium 1902 und Hannover Bismarckschule 1909.
Hormann, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Stolzenau den 23. August 1828, studierte in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften und ging nach sehr günstig absolviertem Staatsexamen erst zwei Jahre an eine Unterrichtsanstalt zu Hamburg und hat darauf 13 ½ Jahre zu Elsfleth im Großherzogtum Oldenburg als Lehrer gewirkt. Dieser, also durch mehrjährige Erfahrung schon bewährte und von kompetenter Seite nachdrücklich empfohlene Lehrer wurde zeitig genug gewonnen, so dass er mit dem 3. November 1871 seinen Dienst hier antreten konnte. Er ist in die Prüfungskom-mission für Abiturienten, sowie in die für Extraneer eingesetzt worden.
Aus: Programm Goslar Realschule 1872.
Hormes, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1878 zu Oedt, Kreis Kempen, erwarb Ostern 1900 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Kempen und bestand am 30. Januar 1904 die wissenschaftliche Prüfung. Seiner Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1903 bis 1. Oktober 1904. Nach Ablegung des Seminar- und des Probejahres wurde er Herbst 1906 als Oberlehrer an das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen. 1912 geht er an das Gymnasium zu Neuss. Aus: Programm Neuss Gymnasium 1913.
Horn, Albrecht von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. März 1884 zu Köslin in Pommern, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium und studierte dann in Berlin und Königsberg i. Pr. Philosophie, Deutsch, Latein und Geschichte. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er im Juli 1909 und genügte dann seiner Militärpflicht bis 31. September 1910. Von Michaelis 1910 bis 1911 gehörter er dem alten Pädagogischen Seminar zu Königsberg an und wurde gleichzeitig zwei Monate hin-durch in Insterburg vertretungsweise beschäftigt. Das Probejahr leistete er von Michaelis 1911 bis 1912 am Städtischen Realgymnasium in Königsberg ab. Er war dann als Vertreter erkrankter Lehrer an den Kgl. Gymna-sien zu Tilsit und Lötzen. Michaelis 1912 wurde er dem Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. über-wiesen, an dem er seit Ostern 1913 als Oberlehrer angestellt ist.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymasium 1914.