Horn, August - Huebscher, Roman
Horn, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1798 zu Neustrelitz als Sohn des damaligen Lehrers an der Interimsschule, späteren Pastor in Käbelich. Nach Beendigung seiner theologischen Studien Michaelis 1822 trat er als Kollaborator in das Gymnasium zu Neustrelitz ein, vertauschte diese Stelle aber schon Johannis 1825 mit der des ersten Lehrers an der Töchterschu-le. Er ist schon 1835 gestorben.
Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1906 FS.
Horn, Ewald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1856 zu Görsdorf (Provinz Brandenburg), besuchte die lateinische Hauptschule der Francke-schen Stiftungen zu Halle a. S. und verliess dieselbe Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte in Hal-le und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, leitete dann von 1879 bis 1881 die evangelische Privatschu-le in Versmold, bestand die Prüfung pro facultate docendi zu Berlin im Januar 1881. Von Herbst 1881 bis 1882 leistete er sein Probejahr am Gymnasium zu Witten ab. Nach Ablauf desselben wurde er dort definitiv angestellt und blieb bis Ostern 1886, wo er an das Gymnasium zu Höxter berufen wurde. Er wurde 1888 an der Königli-chen Bibliothek in Berlin angestellt.
Aus: Programm Höxter Gymnasium 1887 und 1892.
Horn, Friedrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Königsberg i. Pr. den 17. Oktober 1808, seit dem November 1834 am Gymnasium zu Rastenburg angestellt. Er starb als 5. Lehrer (Oberlehrer) am 24. Februar 1841. Er ist Verfasser von:
- Grammatik der neuhochdeutschen Sprache. Königsberg 1837.
- Originationes epicae: Specimen primum. Rastenburg 1839. 23 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rastenburg Gymnasium 1841.
Horn, Friedrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. April 1854 zu Crimmitschau, wurde vorgebildet auf der Volksschule und von 1868 bis 1872 auf der Realschule II. Ordnung zu Crimmitschau, besuchte dann die Kgl. höhere Gewerbeschule zu Chemnitz und studierte von Michaelis 1875 an auf der Universität Leipzig Mathematik und Physik. Ostern 1877 unterzog er sich der Reifeprüfung an der Realschule I. O. zu Leipzig, promovierte 1881 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Discontinuitäten der zweiten Differentialquotienten des Oberflächenpotentials“. Hierauf absolvierte er die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes in der III. Sektion der philosophischen Fakultät. Seit Ostern 1881 war er der Realschule I. O. als Probekandidat zugewiesen.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1883.
Horn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Horn, Georg Johann
Geboren am 1. November 1873 zu Grossenmoor, Reg.-Bez. Kassel, als Sohn des Lehrer J. Horn. Er besuchte das Lehrerseminar zu Schlüchtern, legte 1896 die 2. Lehrerprüfung, 1901 die Turnlehrerprüfung ab. Zuerst war er über zwei Jahre an der Volksschule zu Solms, Kreis Hersfeld, dann vier Jahre an der Präparandenanstalt zu Schlüchtern tätig. 1900 wurde er als Lehrer an der Battonschule zu Frankfurt a. M. angestellt und im Herbst 1906 an das Wöhler-Realgymnasium berufen. Im Sommer 1903 wurde ihm zwecks Studienaufenthalts in Frank-reich ein vierteljährlicher Urlaub erteilt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhler-Realgymnasium 1907.
Horn, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. März 1876 zu Wiesbaden geboren, besuchte von Ostern 1885 bis Ostern 1894 das Gymnasium sei-ner Vaterstadt und studierte dann in Marburg und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. In Göttingen wurde er am 27. Juni 1898 zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im März 1899 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1899 bis Ostern 1900 war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Wiesba-den und leistet dann sein Probejahr an der Oberrealschule zu Wiesbaden und dem damals in der Entwicklung be-griffenen Gymnasium zu Limburg an der Lahn ab, wo er am 1. April 1901 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1905.
Horn, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Horn, Heinrich Friedrich Theodor
Geboren am 18. August 1861 zu Stralsund, Sohn des verstorbenen Schiffskapitäns Horn, wurde Ostern 1882 vom Realgymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife entlassen und hörte auf der Universität zu Greifswald von Ostern 1883 bis Ostern 1887 besonders mathematische und naturwissenschaftliche Vorlesungen. Am 22. Juni 1889 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Greifswald die Staats-prüfung. Schon Ostern 1889 war er zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Stralsund überwiesen worden. Nach Absolvierung desselben hat er als Hilfslehrer an demselben weiter gewirkt. Er ist dann wissen-schaftlicher Hilfslehrer in Heide in Holstein, vom 1. Oktober 1895 bis 1. April 1896 am Progymnasium zu Schlawe und dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Hameln.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891 und Schlawe 1897.
Horn, Hermann Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Hamburg am 18. Juli 1788, besuchte das Johanneum, das Gymnasium und die Universitäten Helm-städt und Göttingen, wurde 1812 in Göttingen zum Dr. phil. promoviert und war dann Kollaborator in Harburg. 1815 Candidatus Ministerii in Hamburg und Kollaborator am Johanneum, Dezember 1819 Pastor zu St. Pauli. Er ist am 30. Mai 1849 in Kissingen gestorben.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1878.
Horn, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der seit 1877 am Realgymnasium wie an der Bürgerschule nur Turnunterricht erteilt hat, trat ganz in die Zahl der Lehrer unserer Anstalt ein, um noch weiteren Unterricht, besonders in Religion, Rechnen und Erdkunde zu übernehmen. Die damit erreichbare Entlastung anderer Lehrer machte es möglich, den Unterricht in Ober- und Unterprima so weit getrennt zu halten, dass künftig nur noch die Religion- und Zeichenstunden für beide Jahr-gänge gemeinsam sein werden.
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1900.
Horn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1855 zu Kranichfeld in Sachsen-Meiningen, besuchte von 1867-1873 das Gymna-sium zu Hildburghausen, studierte von 1873 bis 1876 in Leipzig und Jena klassische und deutsche Philologie und wurde im Sommersemester 1876 von der philosophischen Fakultät in Jena auf Grund seiner Abhandlung „Zur Metrik des Heliand“ zum Dr. phil. promoviert. Vom Oktober 1876 bis 1878 war er in Riga als Hauslehrer beschäftigt. Am 1. Februar 1879 erlangte er durch eine Prüfung vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission für die Kandidaten des höheren Schulfaches in Jena das Oberlehrerzeugnis. Hierauf genügte er seiner Militär-pflicht in Erlangen und wurde dann als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Malchin in Meck-lenburg berufen. Von Ostern 1882 ab wirkte er an dem Herzoglichen Realgymnasium zu Meiningen und unter-richtete in Deutsch, Latein, Geschichte und Erdkunde. Im August 1892 folgte er einem Rufe als Direktor der hö-heren Töchterschule und des Lehrerinnenseminars zu Wismar in Mecklenburg, und Ostern 1897 wurde er zum Direktor der Humboldtschule in Frankfurt a. M. ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die höhere Mädchenschule und das Mädchengymnasium. Frankfurt/M. 1900. 23 S. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
- Die Ablehnung der Frauenschule in Frankfurt am Main. Frankfurt/M. 1911. S. 41-46. (Programm Frankfurt/M. Humboldtschule.)
Aus: Programm Malchin Realgymnasium 1880 und Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Horn, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1885 in Marienwerder, besuchte das Kgl. Gymnasium in Elbing, studierte dann auf den Universitäten Berlin und Königsberg Germanistik und neuere Sprachen. Er promovierte am 15. Oktober 1909 an der Universität Königsberg i. Pr. auf Grund seiner Dissertation: „Zur Entstehungsgeschichte von Dante Gabriel Rossettis Dichtungen“ zum Dr. phil. Am 24. Juni 1910 bestand er die Oberlehrerprüfung. Sein Seminarjahr legte er an der Oberrealschule in Elbing, das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Schwetz a. W. ab, war dort vom 1. Ok-tober 1912 bis 31. März 1913 etatmässiger Hilfslehrer und wurde am 1. April 1913 als Oberlehrer an das Gym-nasium zu Strasburg in Westpreußen berufen.
Aus: Programm Straburg i. Westpr. Gymnasium 1914.
Horn, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Mai 1880 zu Weissenfeld, Provinz Sachsen. Zuerst besuchte er das Progymnasium seiner Vater-stadt, dann das Städtische Gymnasium zu Halle, welches er 1899 mit dem Reifezeugnis verliess. Nach Ablei-stung seines Militärjahres widmete er sich an der Universität Halle mathematischen und naturwissenschaftli-chen Studien. Anfangs des Jahres 1904 wurde er zum Dr. phil. promoviert und war darauf mehrere Monate As-sistent an der zoologischen Station zu Neapel und bestand Ende des Jahres das philologische Staatsexamen. Nach kurzem Dienste in den Schulen zu Deutsch-Eylau und Marienwerder in Westpreussen, wurde er Assistent an der landwirtschaftlichen Versuchsstation zu Halle a. S. Im Jahre 1906 kehrte er zum Schuldienst zurück und war als Probekandidat in Quedlinburg, Halle und Halberstadt beschäftigt. Seit 1. Oktober 1907 ist er als Oberleh-rer am Städtischen Realgymnasium zu Königsberg i. Pr. tätig. Im Druck ist erschienen: „Experimentelle Ent-wicklungsänderungen bei Achlya polyandra de Bary.“ Diss. inaug Halle 1904, Sonderabdruck aus: Annales Mycologici 1904.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Realgymnasium 1908.
Horn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. April 1855 zu Petschkendorf, Keis Lüben, Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife vom Gym-nasium zu Liegnitz entlassen, studierte von da ab bis Michaelis 1879 zu Berlin Mathematik und Physik, bestand das Examen pro facultate docendi in Breslau den 21. März 1884. Zur Ableistung seines Probejahres wurde er dem Gymnasium zu Waldenburg überwiesen und blieb nach Ablauf desselben bis Ostern 1886 dort beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Bunzlau berufen.
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1887.
Hornbogen, Friedrich Wilhelm Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1857 zu Frankroda, Kreis Eckartsberga, besuchte von seinem 6. bis 12. Jahr die Schule seines Geburtsortes und diejenige des benachbarten Wischroda, dann von Ostern 1871 bis Michaelis 1879 die Realschule I. Ordnung zu Halle a. S. Mit dem Reifezeugnis entlassen, bezog er die Universität Halle, widmete sich daselbst vier Jahre lang dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften, legte im Februar 1885 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi ab und erlangte von einem Hohen Herzogl. Staatsministerium zu Meiningen die Erlaubnis, sein Probejahr am Realgymnasium zu Saalfeld ableisten zu können.
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1886.
Hornbogen, Otto Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1856 zu Frankroda, Kreis Eckartsberga, besuchte von seinem 5. bis 13. Jahre die Schule seines Geburtsortes, von Ostern 1869 bis Michaelis 1876 die Realschule I. Ordnung zu Halle a. S. und erlangte Ostern 1878 das Zeugnis der Reife auf dem Realgymnasium zu Eisenach, das er von 1876 bis 1878 besucht hatte. Er widmete sich hierauf dem Studium der neueren Sprachen drei Semester lang an der Universität Halle, die nächsten zwei Semester in Jena, wo er zugleich seiner Militärpflicht genügte. Nach Halle zurückgekehrt, studierte er noch drei Semester, während welcher er ein Jahr lang Mitglied des englischen, von Elze geleiteten Seminars war. Er ließ sich Ostern 1882 exmatrikulieren und hielt sich drei Monate lang in London und vier Monate in Genf auf, um die englische und französische Sprache im Lande selbst sprechen zu hören. Im Februar 1884 legte er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi ab und erlangte von einem Hohen Herzogl. Staatsministerium zu Meiningen die Erlaubnis, sein Probejahr an dem Realgymnasium zu Saalfeld ableisten zu können.
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1885.
Hornbostel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1824 in Lauenburg an der Elbe, besuchte die Domschule zu Ratzeburg bis 1843 und widmete sich dann in Erlangen, Berlin und Kiel dem Studium der klassischen Philologie. 1849 bestand er die Lehramtsprüfung. Nachdem er gleich darauf an der Lauenburgischen Gelehrtenschule als Hilfslehrer eingetreten war, wurde er 1850 erster Kollaborator, 1859 Subrektor, 1875 Konrektor und 1880 zum Rektor ernannt. 1889 wurde er, nach-dem er der Anstalt vierzig Jahre hindurch seine Tätigkeit gewidmet hatte, pensioniert und starb in Ratzeburg am 4. Juni 1893. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die von Demosthenes in Sachen Apollodor verfassten Gerichtsreden. Ratzeburg 1851. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Über die Einwirkung der vergleichenden Grammatik auf die Methode des französischen Unterrichts an Gymnasien. Ratzeburg 1857. 30 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Über die Phönissen des Euripides. Ratzeburg 1862. 26 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Über das Gleichnis bei Vergil. Ratzeburg 1870. 21 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
Aus: Programm Ratzeburg Gymnasium 1896.
Hornbruch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1879 in Nümbrecht (Reg.-Bez. Köln), besuchte das Gymnasium zu Dillenburg und studier-te dann in Halle, Bonn und Berlin Germanistik und alte Sprachen. Nach bestandener Staatsprüfung im Februar 1903 leistete er das Seminarjahr an den Gymnasien in Bonn und Moers, das Probejahr an den Gymnassien in Kreuznach und Saarbrücken ab. Ostern 1905 wurde er als Oberlehrer am Realgymnasium in Düren angestellt und von dort im Herbst 1907 an das Gymnasium mit Realgymnasium zu Düsseldorf berufen.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium 1908.
Hornburg, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Magdeburg am 21. Juni 1846, besuchte bis Ostern 1864 das Kgl. Domgymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Berlin bis 1867 hauptsächlich bei Hengstenberg, Niedner, Semisch, Twesten Theologie, war Mitglied des alttestamentlichen und kirchenhistorischen Seminars, hörte auch philologische Vorlesungen. Nach Beendigung des Trienniums war er zwei Jahre Hauslehrer, bestand während dieser Zeit das erste theologische Examen in Berlin, machte dort im Dezember 1869 das philologische Examen und wurde am 27. Januar 1870 in Halle zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: De ratione, quae inter doctrinam de libertate trans-cendentale et artem educandi intercedat“. Ostern 1870 trat er am Gymnasium zu Stralsund als Probekandidat ein, wurde Ostern 1871 definitiv angestellt, ging aber schon am 1. Januar 1872 an das Kaiserliche Lyceum zu Metz, wo er bis zum 1. November 1883, seit Januar 1877 als Oberlehrer, unterrichtete. Vom 1. November 1883 bis 1. Oktober 1887 war er Oberpfarrer in Münchenbernsdorf (Sachsen-Weimar) und wurde dann zum Diakous an St. Nikolai in Stralsund bestellt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Komposition des Beowulf. Metz 1877. 40 S. (Programm Metz Lyceum.) (wieder abgedruckt in Herrigs Archiv für neuere Sprachen.)
- Arabiens Bedeutung unter dem Gesichtspunkt seiner geographischen Beschaffenheit. In: Jahresberichte des Vereins für Erdkunde in Metz. 1878.
- Die geographische Verbreitung der christlichen Missionen. In. Jahresberichte des Vereins für Erdkunde in Metz. 1881.
- Hilfsbuch für den evangelischen Religionsunterricht in den oberen Klassen. Magdeburg, Kreutzsche Buch-handlung. 1883.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Hornburg, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hornburg, Georg Benoni Max
Geboren den 11. Dezember 1841 in Magdeburg. Nachdem er das dortige Domgymnasium besucht und von 1864 bis 1867 in Berlin Theologie, Philosophie und die romanischen Sprachen studiert hatte, wurde er Hauslehrer in Mecklenburg und auf Rügen, während welcher Zeit er das Examen pro venia concionandi bestand. Nachdem er das Examen pro facultate docendi absolviert und fast gleichzeitig die philosophische Doktorwürde erworben hatte, trat er als Probandus und interimistischer 6. ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Burg ein.
Aus: Programm Burg Gymnasium 1870.
Hornemann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannover am 29. Mai 1850, besuchte das dortige Lyceum I bis Ostern 1868, studierte dann in Heidelberg, Göttingen, Leipzig und Berlin klassische Philologie und wurde Ostern 1873 provisorisch und nach im Jahre 1873 bestandener Staatsprüfung definitiv an der Realschule I. Ordnung seiner Vaterstadt angestellt, welche er Ostern 1878 als Ordinarius der Unter-Tertia verließ, um als ordentlicher Lehrer an das Lyceum I. hie-selbst überzugehen. Hier wurde er am 6. Oktober 1890 zum Oberlehrer, am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Er hat verfasst:
- Zur Reform des neusprachlichen Unterrichts an höheren Lehranstalten. 2 Hefte. Hannover 1885, 1886.
- Die Pflege des Auges und der Anschauung in der Einheitsschule. Hannover 1887.
- Die Zukunft unserer höheren Schulen. Hannover 1887.
- Gedanken und Vorschläge zu einer Prallelgrammatik der fünf Schulsprachen. Hannover 1888.
- Die Berliner Dezemberkonferenz. Hannover 1891.
- Englisches Unterrichtswerk für Realgymnasien und lateinlose höhere Schulen. (Zusammen mit Lion.) (Bisher erschienen Teil I, 2. Aufl. und Teil II.) Hannover 1896, 1897.
- Kurzgefasste Schulgrammatik der englischen Sprache. Hannover 1896.
Aus: Programm Hannover Lyceum I 1898 FS.
Hornickel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Juli 1864 zu Nordhausen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1882 bis Januar 1886 in Göttingen, Freiburg und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand in Göttingen im Februar 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probe-jahr tritt er am Gymnasium zu Stendal an.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1889.
Hornickel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Dezember 1857 zu Annaberg in Sachsen. Nachdem er dort an der Bürgerschule die erste Schulbildung genossen und das Realgymnasium besucht hatte, studierte er von Ostern 1876 an Chemie und beschreibende Naturwissenschaften an der Universität Leipzig. Im November 1880 bestand er dort das Staatsexamen. Darauf absolvierte er von Februar 1881 bis Februar 1882 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz und wurde, nachdem er kurze Zeit an einem Leipziger Privat-Institut als Lehrer für Naturwissenschaften tätig gewesen, im November 1882 als Lehrer für Naturwissenschaften und Zeichnen an der landwirtschaftlichen Schule zu Chemnitz angestellt. Diese Stellung hatte er so lange, bis ihm im Mai das Kgl. Ministerium die Vertretung des beurlaubten Zeichenlehrers an der Realschule zu Schneeberg übertrug. Später wird er an das Gymnasium zu Schneeberg berufen, wo er veröffentlicht: „Zur Morphologie und Ontogenie von Schmetterlingsraupen“. Schneeberg 1898. 30 S. (Programm Schneeberg Gymnasium.)
Aus: Programm Schneeberg Realschule 1886.
Hornickel, Karl Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 16. Dezember 1837 als Sohn des Kantors Joh. Heinr. Hornickel in Lichtenstein geboren, bezog nach privater Vorbereitung in Latein, Griechisch und Musik in seinem 14. Lebensjahr für kurze Zeit das Seminar in Walden-burg, ging Anfang 1852 in die Quarta des Gymnasiums zu Zwickau über und wurde Michaelis 1857 mit dem Reifezeugnis entlassen. Darauf studierte er in Leipzig Philologie und Philosophie und bestand am 18. November 1861 die Prüfung für das höhere Volks- und Realschulamt. Ostern 1862 trat er an der Nikolaischule sein Probe-jahr an, brach es aber laut Verordnung d. Kgl. Ministeriums vom 18. September zu Michaelis ab, um sich aus-schließlich dem Studium der Musik zu widmen. Er gehörte bis Ostern 1863 dem Konservatorium zu Leipzig als Schüler an
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Hornickel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. September 1859 in Annaberg, auf dem dortigen Realgymnasium vorgebildet, studierte er von 1879 bis 1885 auf der Universität Leipzig Mathematik und Physik. Im August 1885 bestand er das Examen für die Kandidatur des höheren Schulamtes. Sein Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt ab. Er ist am 26. Oktober 1891 in Annaberg als Direktor der gewerblichen Fortbildungsschule und Lehrer an der landwirtschaftlichen Schule gestorben.
Aus: Programm Dresden-Neustadt Gymnasium 1886 und 1899.
Horning, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1846 in Pfulgriesheim (Nieder-Elsass), besuchte von 1860 bis 1864 das protestanti-sche Gymnasium in Strassburg, erwarb sich nach zweijährigem Aufenthalte in Paris den Grad eines licencié ès-Letters, studierte dann Theologie und von 1870 bis 1873 Philologie in Berlin und in Strassburg. Staatsexamen im August 1873. Er war dann Probekandidat vom 1. Oktober 1873 bis 1. Oktober 1874 am Lyceum zu Colmar, da-rauf ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt bis 1876. Von 1876 bis 1882 war er in Hagenau, seit 16. September 1882 am Lyceum zu Strassburg. Im August 1879 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Strassburg zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Le Pronom neutre il en langue d’oil“. Im Juli 1881 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er eine Reihe von kleineren Aufsätzen in Boehmer’s Romanischen Studien und in der Zeitschrift für romanische Philologie und eine Pro-gramm-Abhandlung: „Die Behandlung der lateinischen Proparoxytona in den Mundarten der Vogesen und im Wallonischen.“ Straßburg i. E. 1902. 32 S. (Programm Straßburg i. E. Lyceum.) veröffentlicht.
Aus: Programm Strassburg i. E. Lyceum 1883.
Hornkohl, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Dezember 1856 zu Goslar, besuchte das Gymnasium zu Hameln von Ostern 1870 bis Ostern 1876, studierte, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, von Ostern 1877 an Theologie und Philologie (neuere Sprachen) in Leipzig und Göttingen. Von Weihnachten 1879 bis Februar 1881 ging er nach England, wo er eine Schulstelle in Bournemouth versah und nach Paris; setzte bis Michaelis 1882 das Studium der neueren Sprachen in Göttingen fort und bekleidete bis Michaelis 1883 eine Hauslehrerstelle in Friedeburg an der Saale. Am 19. Januar 1884 absolvierte er das Examen pro facultate docendi in Göttingen. Nachdem er behufs Vertre-tung eines erkrankten Lehrers 8 Wochen an der höheren Töchterschule I zu Hannover tätig gewesen war, wurde er Ostern 1884 als Probekandidat am Gymnasium zu Hameln zugelassen.
Aus: Programm Hameln Gymnasium 1885.
Hornoff, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hornoff, Johannes Paul Eberhard
Ich, Johannes Hornoff, bin geboren am 30. Juni 1861 zu Bautzen und evangelisch-lutherisch getauft. Ich besuch-te die Bürgerschule und das Gymnasium meiner Vaterstadt, welches ich Ostern 1882 mit dem Reifezeugnis ver-liess, um auf der Universität Leipzig Theologie zu studieren. Aber nach zwei Semestern theologischen Studiums wandte ich mich der Geschichte und der Philologie, ganz besonders der Germanistik zu. Nach Einreichung mei-ner Dissertation: „Der Minnesänger Albrecht von Johansdorf“, bestand ich im Mai 1888 das Doktorexamen und im März 1890 das Staatsexamen für Kandidaten des höheren Schulamtes. Hierauf leistete ich mein Probejahr auf dem Kreuzgymnasium zu Dresden ab und wurde Ostern 1891 als Vikar an die Realschule zu Glauchau berufen. - Michaelis 1891ging er wieder an die Kreuzschule zu Dresden und wurde Ostern 1893 Hilfslehrer am Vitzthum-schen Gymnasium zu Dresden. Gleichzeitig nahm er seit 1890 am Zeichenlehrerkursus an der Kunstgewerbe-schule zu Dresden teil und bestand im November 1892 die Zeichenlehrerprüfung. Nachdem ihm Anfang Juni 1893 neben seiner Tätigkeit am Vitzthumschen Gymnasium die Erteilung des Zeichenunterrichts übertragen worden war, wurde er an ihr Ostern 1894 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer, am 1. April 1896 als per-sonalständiger Lehrer und am 1. Oktober 1897 als ständiger Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1892 und Dresden-Neustadt Gymnasium 1899.
Hornstein, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hornstein, Friedrich Ferdinand
Geboren den 3. Juni 1834 zu Kassel, studierte bis 1859 zu Marburg Mathematik und Naturwissenschaften, war 1859 bis 1861 Lehrer an der Scheib-Geisowschen Erziehungsanstalt zu Frankfurt a. M., 1861 bis 1869 an der israelitischen Realschule, von wo er Ostern 1869 als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. O. zu Kassel beru-fen wurde. 1864 wurde er zum Oberlehrer und im März 1890 zum Professor ernannt. Ostern 1893 erhielt er den Rang der Räte IV. Klasse. Er schrieb:
- Die Basaltgesteine der unteren Mainebene. Diss. inaug. (abgedruckt in der Zeitschrift der deutschen geologi-schen Gesellschaft.)
- Kleines Lehrbuch der Mineralogie. 1872. (5. Aufl. in Bearbeitung.)
- Helgoland. Rede zur Feier des 80. Geburtstagsfestes Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm, gehalten in der Aula der Realschule I. O. zu Kassel. Kassel 1891. S. 19-31. (Programm Kassel Realgymnasium.)
- Ein kleiner Beitrag für die Feier vaterländischer Gedenktage. Kassel 1891.
- Zwei Festreden. Kassel 1897. 19 S. (Programm Kassel Realgymnasium.)
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Hornung, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 7. Dezember 1837 in Wernigerode geboren, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Lyceum seiner Vaterstadt und auf dem Kgl. Domgymnasium zu Halberstadt. Von hier aus mit dem Zeugnis der Reife zu Ostern 1858 entlassen, studierte er auf den Universitäten zu Halle und Berlin Philologie. Von der philo-sophischen Fakultät der Universität Berlin wurde er auf Grund seiner Schrift: „De partibus comoediae Graecae“ im Sommer 1861 zum Dr. phil. promoviert und legte im Sommer 1862 vor der Kgl. wissenschaftl. Prüfungs-kommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Von Michaelis 1862 an war er als Probandus an dem Gymnasium zu Neuruppin und zu Nordhausen beschäftigt und wurde zu Michaelis 1863 am Kgl. Domgym-nasium zu Magdeburg als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1867 siedelte er als dritter Oberlehrer an die Rit-terakademie zu Brandenburg über. Im Jahre 1885 erhielt er den Titel „Professor“. Hier veröffentlicht er: „De muntiorum in tragoediis Graecis personis et narrationibus.“ Brandenburg 1869. 26 S. (Programm Brandenburg Ritterakademie.)
Aus: Programm Brandenburg Ritterakademie 1868 und 1888.
Horowitz, Josua[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Plonsk in Poen am 10. Juli 1846, besuchte ein Gymnasium in Warschau, studierte seit Michaelis 1866 in Breslau, dann in Berlin und Königsberg Philologie, wurde am 26. März 1872 zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 9. Mai 1874. Sein Probejahr leistete er von Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 am Gymnasium zu Thorn und trat dann dort als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. Er schrieb hier: „Über Plato’s Theätet, seine Bedeutung und Stellung innerhalb der platoischen Lehre und seine Abfas-sungszeit.“ Thorn 1884. 28 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
Aus: Programm Thorn Gymnasium 1878.
Horrmann, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Horrmann, Eduard Friedrich Eberhard
Geboren zu Magdeburg am 6. Februar 1810. Nachdem er das Domgymnasium seiner Vaterstadt besucht, studier-te er in Halle und Berlin unter Reisig, Bernhardy, Meier, Böckh und Lachmann Philologie, wurde im März 1832 in Halle pro facultate docendi geprüft und dem Pädagogium Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, wo er sein Pro-bejahr gemacht hatte, als ordentlicher Lehrer beschäftigt. Seit Ostern 1838 lehrte er als ordentlicher Lehrer am Domgymnasium zu Magdeburg, von wo er, nachdem er noch eine besondere Prüfung in der französischen Spra-che vor der wissenschaftlichen Prügungs-Kommission in Halle bestanden hatte, zu Michaelis 1841 als Oberleh-rer an das Gymnasium zu Minden berufen. Er wird zum Professor ernannt und Michaelis 1844 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Detmold berufen. Ostern 1862 wird er Direktor des Gymnasium und der Realschule in Detmold, dem er bis zum 30. September 1879, wo er in den Ruhestand tritt, vorsteht. Er stirbt in Detmold am 25. Mai 1896. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über aliquis und quisdam. Minden 1843. 19 S. (Programm Minden Gymnasium.)
- De tempore, quo Ciceronis libri de legibus scripti esse videatur. Detmold 1845. 28 S. (Programm Detmold Gymnasium.)
- Die Konstruktion der Antigone des Sophokles. Ein Beitrag zur ästhetischen Würdigung derselben. Detmold 1858. 30 S. (Programm Detmold Gymnasium.)
- Der preußische Normalplan und unser Lektionsplan. Detmold 1863. 18 S. (Progr. Detmold Gymnasium.)
- Verzeichnis der seit Michaelis 1845 bis Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassenen Schüler des Gymnasiums Leopoldinum zu Detmold. Detmold 1880. S. 19-27. (Programm Detmold Gymnasium.
- Verzeichnis der seit Michaelis 1856 bis Michaelis 1879 entlassenen Abiturienten der Realklassen. Detmold 1881. 4 S. (Programm Detmold Gymnasium.)
Aus: Programm Minden Gymnasium 1842 und Magdeburg Pädagogium 1899.
Horst. Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Januar 1860 zu Darmstadt, besuchte von Herbst 1870 an das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Herbst 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess. 1879 bezog er die Universität Würzburg, um neuere Sprachen und Geschichte zu studieren und genügte zugleich von Herbst 1879-Herbst 1880 seiner Militärpflicht. Er setzte seine Studien, die er wegen Erkrankung längere Zeit unterbrochen hatte, in München und Strassburg fort und bestand an letzterer Universität im März 1887 das philosophische Doktorexamen. Von Ostern 1886 bis Herbst 1887 war er mit Genehmigung des k. Bezirkspräsidenten zu Strassburg als dirigierender Lehrer an der Privatschule zu Rothau i. E. tätig. Durch Verfügung des k. Oberschulrats für Elsass-Lothringen wurde er Herbst 1887 zu Ableistung des vorgeschriebenen Probejahres der Neuen Realschule zu Strassburg überwiesen.
Aus: Programm Strassburg i. E. Neue Realschule 1888.
Horst, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juli 1860 zu Münster, erhielt dort seine Vorbildung auf dem Paulinum und widmete sich dann ebenfalls in Münster an der Akademie dem Studium der neueren Sprachen. Sein Probejahr hielt er von Michalis 1888 bis Michaelis 1889 am Realgymnasium zu Bielefeld ab, war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig an den Gymnasien in Gütersloh und in Bielefeld und wurde Ostern 1892 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hamm berufen. Am 24. Dezember 1906 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. Im Nebenamte ist er Dolmetscher beim hiesigen Oberlandesgericht und Lehrer für neuere Sprachen an der hiesigen Handelsschule.
Er hat geschrieben:
- (Aus der Rede zu Kaisers Geburtstag.) Hamm i. W. 1903. S. 25-26. (Programm Hamm Gymnasium.)
- Über die Formen der Langobardi und Lombardi. (Aus: Hodkin: Italaien und seine Eroberrer. V, 6.) In: Festschrift zur Feier des 250-jährigen Bestehens des Kgl. Gymnasiums zu Hamm i. W. Hamm 1907. S. 147-149.
Aus: Programm Hamm i. W. Gymnasium 1907 FS.
Horst, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1877 zu Oberbeerbach, Kreis Bensheim. Nach fünfjährigem Besuch der Volksschule trat er Herbst 1889 in das Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt ein, das er Herbst 1896 mit dem Reifezeug-nis verliess. Er studierte in München, Strassburg, Genf und Giessen Geschichte, Französisch und Englisch und legte im Frühjahr 1902 das Staatsexamen ab. Von Ostern 1902 bis 1903 gehörte er dem pädagogischen Seminar am Neuen Gymnasium zu Darmstadt an, wurde dann mit der Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule und dem Progymnasium zu Alzey beauftragt und am 1. Oktober 1904 zum Lehramtsassessor ernannt. Am 16. April 1906 wurde ihm die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Groß-Umstadt über-tragen. Am 27. Oktober 1906 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Groß-Umstadt Realschule 1907 und 1913.
Horsthemke, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Münster am 14. Februar 1882, legte 1902 am Gymnasium Paulinum zu Münster die Reifeprüfung ab. Die philosophischen und philologischen Studien absolvierte er in Münster und Paderborn, wo 1907 seine Ordination erfolgte. Die theologische Staatsprüfung für Religionslehrer legte er im selben Jahre in Münster ab. Dort bestand er 1911 auch die philologische Staatsprüfung. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit als Lehrer und Leiter der höheren Stadtschule zu Meschede i. W. wurde er dem pädagogischen Seminar zu Hagen überwiesen. Sein Probejahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Paderborn ab, wo er dann noch ein Jahr als Hilfslehrer wirkte. Wird dann an das Gymnasium zu Dorsten berufen.
Aus: Programm Dorsten Gymnasium 1915.
Horstig, Reinhard Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Archidiakonus Horstig in Guben, wurde am 6. Januar 1814 in Guben geboren. Er besuchte das Gymna-sium seiner Vaterstadt bis zum Jahre 1836 und studierte darauf in Königsberg i. Pr. und Berlin Philologie und Theologie. Nachdem er bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate do-cendi absolviert hatte, ging er Michaelis 1839 nach Guben zurück, um dort sein Probejahr abzulegen. Michaelis 1840 wurde er nach Putbus als Adjunkt berufen. Am Ende des Sommersemesters 1842 verliess er Putbus und wurde ein Jahr darauf an das Joachimsthalsche Gymnasium nach Berlin berufen, um die amtlichen Geschäfte des Adjunkten Dr. Giesebrecht zu übernehmen. Zu Weihnachten desselben Jahres wurde er an dieser Anstalt ordent-licher Lehrer und Adjunkt. Ostern 1847 wurde er von dort an der damaligen Realschule in Stolp als Lehrer für Latein und Religion angestellt, ging bei der Umwandlung der Realschule in ein Gymnasium Ostern 1857 als Oberlehrer über. Nachdem er schon längere Zeit leidend gewesen war, erkrankte er im Frühjahr 1863 so ernst-lich, dass er sich während des Sommersemesters zum Gebrauche eine Kur in Lippspringe aufhielt. Er fühlte sich soweit gekräftigt, dass er im Winter 8 wöchentliche Lehrstunden, im Sommersemester 14 Stunden übernehmen konnte, doch erkrankte er im November 1864 wieder so schwer, dass er seinen Unterricht ganz einstellen musste und nach langem Krankenlager am 27. März 1865 starb. Er hat geschrieben:
- Drei Kapitel über die frühere Geschichte Brandenburgs. Stolp 1856. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Quaestionum Duridearum. Particula I. Stolp 1862. 16 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1865 und Putbus Pädagogium 1866.
Horstmann, Heinrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Horstmann, Heinrich Wilhelm (siehe auch unter Wilhelm Horstmann.)
Geboren am 27. September 1857 zu Bövinghausen, Provinz Westfalen, Sohn des verstorbenen Landwirts Horst-mann daselbst, erhielt seine Vorbildung zuletzt auf dem Gymnasium zu Dortmund. Nachdem er von dieser Anstalt mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, widmete er sich von Ostern 1877 bis Ostern 1881 zu Freiburg, Strassburg und Marburg zuerst medizinischen, dann historischen und philologischen Studien. Die Prü-fung pro facultate docendi legte er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg ab. Von Ostern 1882 bis Ostern 1883 war er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Andreaneum zu Hildesheim tätig. An derselben Anstalt wirkte er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Ostern 1884 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Emden angestellt.
Aus: Programm Emden Gymnasium 1885.
Horstmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1862 zu Lübeck, studierte auf den Universitäten Marburg, Leipzig, Berlin und Kiel klassische Philologie und Geschichte. Ostern 1889 wurde er dem Gymnasium zu Glückstadt zur Ableistung des Probejahres überwiesen, war dann an mehreren Anstalten der Provinz Schleswig-Holstein (Blankenese, Schles-wig, Flensburg) beschäftigt, bis er Michaelis 1895 vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Posen zum Oberleh-rer am Wilhelmsgymnasium zu Krotoschin ernannt wurde. Michaelis 1897 wurde er an das Gymnasium zu Rogasen versetzt. Ostern 1900 kehrte er an das Gymnasium zu Krotoschin zurück, von wo er am 1. Juni 1902 an das Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen versetzt wurde. Durch Allerhöchste Bestallung vom 17. Septem-ber 1909 zum Gymnasialdirektor ernannt, erhielt er durch Ministerial-Erlass vom 24. September 1909 die Lei-tung des Gymnasiums in Meseritz übertragen.
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1910 und Posen Friedrich Wilhelms-Gymnasium 1911.
Horstmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1847 zu Münster i. W., empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vater-stadt, an welchem er Michaelis 1866 die Maturitätsprüfung ablegte. Bis Michaelis 1869 widmete er sich auf der dortigen Kgl. Akademie philosophischen und philologischen Studien. Nachdem er im Winter 1869/70 das Exa-men pro facultate docendi bestanden hatte, trat er Ostern 1870 an dem Kgl. Gymnasium zu Münster das Probe-jahr an. Während desselben erwarb er auf Grund einer Dissertation über die lateinischen Tragiker den Doktor-grad. Im Jahre 1871 unternahm er, ausgestattet mit einem kgl. Stipendium, eine wissenschaftliche Reise nach England. Im Herbst desselben Jahres wurde er für die Dozentur der neueren Sprachen an die Kgl. Akademie zu Münster berufen. Diese Stelle bekleidete er 3 Semester lang, zugleich war er Mitglied der Kgl. Wissenschaftli-chen Prüfungs-Kommission. Ostern 1873 trat er in den Schuldienst zurück und war nach einander an der Provin-zial-Gewerbeschule zu Liegnitz bis zum Herbst 1873, an der Realschule II. O. zu Magdeburg bis Ostern 1875, endlich als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Sagan tätig. Ostern 1879 gab er diese Stellung auf, um sich 2 Jahre lang in England der Sammlung der altenglischen Legenden zu widmen. Nach Deutschland zurückgekehrt, fand er in dem vergangenen Sommersemester an dem Friedrich-Werderschen Gymnasium bis zur Berufung an die Königstädtische Realschule zu Berlin eine vorläufige Beschäftigung. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Barlaam und Josaphat. Eine Prosaversion aus Ms. Egerton 876. Sagan 1877. 17 S. (Progr. Sagan Gymn.)
- S. Albon und Amphabel, ein Legendenepos in 3 Büchern von Lydgate, nach der Editio von S. Albans 1534 ediert. In: Festschrift zu dem 50-jährigen Jubiläum der Königstädtischen Realschule zu Berlin. Berlin 1882. S. 101-195.
- Über Osbern Bokenam und seine Legendensammlung. Berlin 1883. 15 S. (Programm Berlin Königstädti-sches Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1882.
Horstmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1857, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium in Dortmund, besuchte die Universitäten Freiburg i. Br., Strassburg und Marburg und widmete sich maturwissenschaftlichen, geschichtlichen, philologi-schen und theologischen Studien. Von 1882 bis 1884 war er am Gymnasium Amdreaneum in Hildesheim, von 1884 bis Michaelis 1885 am Gymnasium zu Emden, von Michaelis 1885 bis Ostern 1893 am Realgymnasium und Gymnasium in Leer und von 1893 bis 1906 am Gymnasium Georgianum in Lingen tätig. 1906 wird er an das Gymnasium zu Linden berufen. Ausser einer Reihe von Vorträgen, die in stenographischen Zeitschriften abgedruckt sind, veröffentlichte er:
- Die Stenographie und die höhere Schule. Lingen 1897. 11 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Politische und sozialpolitische Anregungen im Rahmen des altsprachlichen Unterrichts. Lingen 1903. 36 S. (Programm Lingen Gymnasium.)
- Bernhard Homeisters Sammlung in der Stadtbibliothek zu Hannover. 1. Teil. Hannover 1912. 24 S. (Programm Linden Gymnasium.)
- Bernhard Homeisters Sammlung in der Stadtbibliothek zu Hannover. 2. Teil. Hannover 1913. 46 S. (Programm Linden Gymnasium.)
Aus: Programm Linden Gymnasium 1907.
Horstmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1885 zu Lengerich in Westfalen, besuchte von Michaelis 1902 bis 1905 das Kgl. Lehrerseminar in Osnabrück, genügte dann seiner Militärpflicht in Hannover und bestand 1909 die zweite Lehrerprüfung. Er bekleidete mehrere Lehrerstellen in Bezirk Aurich, war zuletzt in Bunde angestellt und wurde zum 1. April 1910 an das Gymnasium zu Wilhelmshaven berufen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1911.
Hosaeus, Arwed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich bin der älteste Sohn des Pfarrers F. Hosäus, zur Zeit in Vogelsberg, früher in Bucha bei Jena. Ich wurde geboren am 1. April 1840. Mein Vater erteilte mir Unterricht in gymnasialer Weise bis zum 15. Lebensjahre. Schon frühzeitig erwachte in mir eine besondere Neigung zu den Naturwissenschaften; ich folgte derselben mit Eifer. Im Alter von 21 Jahren, nach einem fünfvierteljährigen Aufenthalte in Frankreich und der französischen Schweiz ins Vaterland zurückgekehrt, erwarb ich im Jahre 1861 die Matrikel als Student der Chemie auf der Universität Jena. Neben meinen Fachstudien hörte ich auch philosophische Kollegia, um mir eine bestimmte pädagogische Vorbildung zu erwerben. Zu Ostern 1863 wurde ich zweiter, zu Michaelis desselben Jahres erster Assistent am agricultur-chemischen Laboratorium der Universität und bewirkte als solcher in Spätsommer 1864 meine Promotion. Fortwährend eine spätere Lehrtätigkeit an einer höheren Unterrichtsanstalt im Auge behaltend, erteilte ich Unterricht am Zenker’schen Institut und verliess dann, nach einem Aufenthalte von 4 ½ Jahren, die Universität, um die Einrichtung und Leitung des zweiten Laboratoriums der chemisch-physikalischen Versuchs-Station zu Zwätzen und die damit verbundene Lehrerstelle für die Naturwissenschaften an der Carl-Friedrichs Ackerbauschule daselbst zu übernehmen. Nach einer 3 ½-jährigen Tätigkeit an genannten Anstalten, während welcher ich mehrere chemisch-physiologische Arbeiten und Untersuchungen zum Abschluss brachte und nicht ohne Erfolg als Lehrer wirkte, bewarb ich mich um die vakant gewordene Lehrerstelle an der Realschule zu Weimar, wurde vom verehrlichen Gemeinderat gewählt, vom hohen Grossherzogl. Staatsministerium bestätigt, vom Direktor der Schule eingeführt und begann die mir übertragenen Lehrstunden am 17. November 1868. – Meine bisherige literarische Tätigkeit erstreckte sich auf selbständige wissenschaftliche Abhandlungen auf dem Gebiete der Chemie, der Pflanzenphysiologie und der Agrikultur und sind in folgenden Journalen zu finden: Jenaische Zeitschrift für Medizin. 1864. – Zeitschrift für deutsche Landwirte, Organ der Versuchsstation, Jahrg. 1864, 1865 und 1866. – Landwirtschaftliches Centralblatt. Jahrg. 1867. – Annalen der Landwirtschaft, Jg. 1867 und 1868. – Zwei Abhandlungen über physiologische Gegenstände im „Auslande 1867“. – Eine Reihe von Vorträgen, sowie chemische Analysen in der „Zeitung für Thüringer Landwirte“. – Eine besondere Schrift, „Die Ausbildung junger Landwirte“, Jena bei O. Deistung, 1868. – Später wird er an das Realgymnasium zu Eisenach berufen. - An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Wasserverdunstung der Pflanze und ihre Bedeutung im Haushalt der Natur. Weimar 1870. (Programm Weimar Realschule.)
- Zur Beurteilung und Prüfung der Nahrungsmittel. Eisenach 1882. 16 S. u. 1 Tabelle. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
- Einige in der Umgebung von Eisenach beobachtete Krankheiten der Bäume. Eisenach 1892. 14 S. (Programm Eisenach Realgymnasium.)
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1869.
Hosch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1871 zu Biedenkopf geboren, besuchte zuerst die Volksschule, dann das Realprogymnasium in Biedenkopf und das Realgymnasium in Kassel. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er die Universität Marburg und widmete sich den neueren Sprachen und des Deutschen. Nach einem kurzen Aufenthalte in München, beendete er seine Studien wieder in Marburg. Die Vorbereitungszeit für den Lehrerberuf führte ihn nach Wiesbaden, wo er 1896/97 das Seminarjahr ablegte, im folgenden Jahre das Probejahr antrat. Die zweite Hälfte dieses Jahres verbrachte er mit Erlaubnis der Schulbehörde in England, um sich im praktischen Gebrauch der Sprache zu vervollkommnen. Er weilte vorzugsweise in Oxford, London und Dover. Ostern 1898 trat er in das Lehramt ein. Ein Jahr lang war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Geisenheim tätig. Ostern 1899 wurde er als Oberlehrer nach Bonn berufen und hat von da an ununterbrochen am Bonner Gymnasium gewirkt. Nach langem, schweren Leiden verschied er am 25. Juni 1912.
Aus: Programm Bonn Gymnasium 1912.
Hoschuetzky, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Januar 1878 zu Beneschau, Kreis Ratibor, besuchte das Gymnasium zu Ratibor, das er mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf an der Universität Breslau klassische Philologie, Geschichte und Philosophie und bestand am 18. Januar 1908 die Staatsprüfung. Darauf leistete er das Seminarjahr an den Gymnasien in Patschkau und Beuthen in Oberschlesien, das Probejahr am Gymnasium zu Kattowitz ab, wo er seit Ostern 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Michaelis 1911 wurde er zum Oberlehrer ernannt und an das Gymnasium nach Myslowitz versetzt.
Aus: Programm Myslowitz Gymnasium 1912.
Hosenfeldt, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Mai 1864 zu Stolp in Pommern, besuchte von Ostern 1873 bis 1882 das dortige Gymnasium, studierte dann 4 Jahre in Berlin Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Am 18. Januar 1887 bestand er in Berlin das examen pro facultate docendi und wurde im April desselben Jahres in Rostock auf Grund der Inaugural-Dissertation: „Zur Theorie der abwickelbaren Flächen“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1887-1888 am Kgl. Gröning’schen Gymnasium in Stargard und war noch bis Michaelis 1888 an derselben Anstalt beschäftigt, war dann von Michaelis 1888 bis 1890 Mitglied es Kgl. Seminars für gelehrte Schulen und zugleich Hilfslehrer am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin und war als Vertreter eines erkrankten Lehrers von Michaelis bis Weihnachten 1890 am Kgl. und Gröning’schen Gymnasium zu Stargard tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Belgard berufen.
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1891.
Hossbach, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1850 zu Unhausen im Kreise Eschwege, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Marburg von 1862-1870. Dann besuchte er mit einjähriger Unterbrechung durch den Feldzug gegen Frankreich, den er im 83. Regimente mitmachte, die Hochschulen zu München und zu Marburg, um sich dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte zu widmen. Am 1. Juni 1877 bestand er die Prüfung pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg und absolvierte das Probejahr am Gymnasium zu Weilburg, welchem er durch Reskript des Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 9. Juni überwiesen worden war. Seine am 28. Juli 1878 erfolgte Ernennung zu Lehrer an der Höheren Bürgerschule zu Unna wurde durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Münster vom 5. September desselben Jahres bestätigt.
Aus: Programm Unna Höhere Bürgerschule 1879.
Hosse, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 in Essen, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Essen und studierte dann Philologie, Philosophie und Theologie in Marburg, Berlin und Kiel. 1908 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und leistete darauf in Münster sein Militärjahr ab. Während des Seminar- und Probejahres war er tätig am Kgl. Gymnasium in Essen, am Gymnasium in Borbeck und am Progymnasium in Werden. Ostern 1912 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium mit Realschule in Altenessen gewählt.
Aus: Programm Altenessen Realgymnasium 1913.
Hossenfelder, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Juni 1845 in Rauschwitz bei Glogau, machte an der Ritterakademie in Liegnitz Michaelis 1861 das Maturitätsexamen und studierte bis Michaelis 1866 in Königsberg i. Pr. Mathematik und Physik. Nach Absolvierung des Probejahres am Gymnasium in Thorn und dem Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg wurde er Michaelis 1867 am Gymnasium in Graudenz fest angestellt und wirkte dann an den Gymnasien zu Dt. Krone, Strasburg in Westpreussen, Potsdam, Culm (Ostern 1903-1905) und Thorn. Nach seiner Pensionierung Michaelis 1910 lebte er in Hirschberg und in Schweidnitz. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Über die Integration einer linearen Differentialgleichung nter Ordnung. Graudenz 1871. 15 S. (Programm Graudenz Gymnasium.) (Auch in: Math. Annalen Band 4.)
- Über die Reihenfolge gewisser Grenzoperationen in der Integralrechnung. Leipzig 1891. 27 S. (Programm Strasburg i. Westpr. Gymnasium.)
- Zur Theorie der trigonometrischen Reihe. Leipzig 1900. 22 S. (Progr. Strasburg i. Westpr. Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.
Hossenfelder, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 3. Oktober 1872 zu Cottbus geboren. Er besuchte zuerst die Mittelschule und dann, bis zu seinem Eintritt in die Präparandenanstalt, das Gymnasium. Im Jahre 1890 bezog er das Seminar zu Altdöbern und bestand dort im Jahre 1893 die erste und im Jahre 1895 die zweite Lehrerprüfung. Zuerst war er in der Stadt Peitz als Lehrer tätig. Ostern 1896 erhielt er eine Anstellung als Lehrer in seiner Vaterstadt. Nach bestandener Mittelschullehrerprüfung für das Französische und Englische wurde er im Jahre 1901 als Mittelschullehrer an der Knabenmittelschule angestellt. Zwecks weiterer Ausbildung im Französischen hielt er sich im Jahre 1901 drei Monate und im darauf folgenden Jahre einen Monat in Frankreich auf. Nebenamtlich unterrichtete er in Cottbus an der Kaufmännischen Fortbildungsschule und an der Städtischen Präparandenanstalt. Im Jahre 1903 trat er in den Dienst der Stadt Hanau als Lehrer an der Kaufmännischen Fortbildungsschule, Ostern 1905 wurde er an die Handelslehranstalt zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Handelslehranstalt 1906.
Hossfeld, Robert Paul Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. April 1862 zu Steinigtwolmsdorf, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Leipzig, studierte neuere Sprachen, bestand im Dezember 1886 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und leistete sein Probejahr am Annen-Realgymnasium zu Dresden ab von 1887-1888. Nach einer dreijährigen Lehrtätigkeit an Müller-Gelineks Realinstitut zu Dresden (bis Ostern 1891), amtierte er als ständiger Sprachlehrer an der höheren Volksschule zu Plauen bei Dresden und wurde Ostern 1899 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an der 1. Städtischen Realschule zu Dresden angestellt.
Aus: Programm Dresden-Johannstadt Realschule 1900.
Hottenrott, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1880 zu Quakenbrück, bestand 1900 die erste Lehrerprüfung und war dann 5 ½ Jahre lang Lehrer an der Vorschule des Andreaneums in Hildesheim. Hier bestand er Ostern 1906 als Extraneer die Reifeprüfung am Realgymnasium, studierte dann in Marburg neuere Sprachen und Deutsch und bestand am 3. August 1909 die Lehramtsprüfung. Am 16. Juni 1909 bestand er das Examen rigorosum auf Grund einer Dissertation: „Christoph Friedrich von Derschau, ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts“. Das Seminarjahr absolvierte er am Johanneum zu Lüneburg 1909-1910, wo er zum 1. Oktober 1910 zum Oberlehrer erwählt und bestätigt wurde.
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1911.
Hottenrott, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1838 zu Emmerich, hat das dortige Gymnasium, dann die Universität Bonn besucht, um alte und neuere Sprache zu studieren. Während der Verwaltung einer Hauslehrerstelle beim Fürsten Sayn-Wittgen-stein hielt er sich um 1861 ¾ Jahr in Paris auf, war von 1863 bis 1865 Hauslehrer der Söhne des Feldmarschall-Leutnants Baron v. Anders auf Schloss Schaumburg an der Lahn, ging 1865 nach Berlin, um die Universitätsstu-dien zu beenden. Im November 1867 machte er dort das Staatsexamen und legte das Probejahr bis Oktober 1868 an der Realschule zu Spremberg ab, geht dann an das Realgymnasium St. Petri und Pauli zu Danzig. 1871 wird er ordentlicher Lehrer an der Friedrichs-Realschule in Stettin, geht Michaelis 1872 an die Realschule nach Köln, wo er am 1. Oktober 1876 zum Oberlehrer befördert wird. Zuletzt ist er Professor am städtischen Gymnasium zu Köln, wurde Michaelis 1902 pensioniert und lebt jetzt in Bonn. Er hat geschrieben:
- Apercu de l’histoire de la formation de la langue francaise jusqu‘ à l’époque ou l’on peut la regarder comme essentiellement fixée. Spremberg 1868. 14 S. (Programm Spremberg Realschule.)
- Über germanische Wörter im Französischen. Köln 1876. 15 S. (Programm Köln Realgymnasium.)
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1869 und 1905 FS. Köln Realgymnasium 1878.
Hout, Ferdinand van[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Juli 1844 in Brühl, Landkreis Köln. Nach Beendigung seiner Gymnasialstudien widmete er sich dem Studium der Philologie und Geschichte auf den Universitäten Bonn und Berlin. Am 14. Mai 1867 wurde er zum Dr. phil. promoviert und am 22. März 1868 pro facultate docendi geprüft. Nachdem er sein Probejahr am Gymnasium in Münstereifel beendigt hatte, wurde er Ostern 1869 als kommissarischer Lehrer an das Gymnasi-um zu Düsseldorf berufen. Am 1. Oktober 1871 wurde er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium in Bonn ange-stellt, wo er am 1. November 1876 zum Oberlehrer befördert wurde. Durch Allerhöchste bestallung vom 2. Feb. 1887 wurde er zum Kgl. Gymnasialdirektor ernannt und demselben durch Ministerialerlass vom 12. Februar die Direktion des Gymnasiums in Gleiwitz übertragen. Er starb schon am 31. Oktober 1888. Ausser einigen kleine-ren Abhandlungen und Rezensionen hat er durch Druck veröffentlicht:
- De chronico Magdeburgensi. Diss. inaug. Bonn 1867.
- De vi atque usu pronominis autos adiecti ad reflexiva. Bonn 1873. 24 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Zum Briefwechsel des älteren Hieronymus Baumgartner. Bonn 1877. 29 S. (Progr. Bonn Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Gleiwitz 1888. S. 15-19. (Programm Gleiwitz Gymnasium.)
Aus: Programm Gleiwitz Gymnasium 1888 und 1891.
Howe, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Mükühnen, Kreis Heiligenbeil, erhielt seine Bildung im Seminar zu Preußisch-Eylau von 1863-1866 und arbeitete seit Oktober letztgenannten Jahres an verschiedenen Schulen der Stadt Memel. Er bestand im Oktober 1869 die vorschriftsmäßige Wiederholungsprüfung, machte den Feldzug gegen Frankreich vom 23. Juli 1870 bis 6. Juli 1871 glücklich mit und wurde am 1. Oktober vorigen Jahres von der Mittel-Mädchenschule zur Vorschule des Gymnasiums zu Memel versetzt.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1877.
Howe, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Howe, Georg Friedrich August
Geboren am 12. Juli 1859 in Königsberg i. Pr., besuchte die dortige städtische Realschule, bestand Ostern 1877 das Abiturientenexamen und studierte hierauf neuere Sprachen auf den Universitäten Königsberg, Berlin und Göttingen. Im Februar 1882 unterzog er sich in Königsberg dem Examen pro facultate docendi und wurde Ostern desselben Jahres als Probekandidat an das Realprogymnasium zu Dirschau zur provisorischen Verwaltung einer ordentlichen Lehrerstelle berufen. 1883 wurde er dort fest angestellt und ging Ostern 1889 als Rektor an die Höhere Töchterschule zu Crossen. Später ist er Direktor der Höheren Mädchenschule zu Liegnitz und wird im Juli 1899 als Direktor an die Luisenschule zu Düsseldorf berufen. Er schrieb: „Über den vermeintlichen Wechsel in Schillers Ansicht vom Verhältnis des Ästhetischen zum Sittlichen.“ Dirschau 1886. 31 S. (Programm Dirschau Realprogymnasium.)
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1883 und 1902.
Hoyer, Hugo Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hugo Hermann Hoyer, wurde geboren am 28. August 1879 in Strehla an der Elbe. Ich besuchte das Kgl. Lehrerseminar in Oschatz und war drei Jahre als Hilfslehrer in Schönefeld bei Leipzig tätig. Dann studierte ich in Leipzig Pädagogik, Mathematik, Physik und Chemie. Im Juli 1906 bestand ich die pädagogische Prüfung. Während des Winterhalbjahres 1906/07 unterrichtete ich als Mathematiklehrer an der Herzoglichen Baugewer-kenschule in Holzminden. – Er wird dann an die Realschule zu Oelsnitz im Vogtlande berufen.
Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1908.
Hoyer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Mai 1859 zu Aschersleben, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Eisleben, studierte von Micha-elis 1879 bis Ostern 1883 in Leipzig und Halle klassische Philologie und Geschichte. Im Mai 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi. Am 19. Mai 1884 trat er am Gymnasium zu Stendal zur Ableistung seines Probejahres an.
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1885.
Hoyer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoyer, Karl Johannes Ludwig Eduard
Geboren zu Lüneburg den 12. November 1857, wurde von dem Gymnasium Johanneum zu Lüneburg zu Ostern 1877 mit dem Reifezeugnis entlassen und studierte dann bis Ostern 1881 Philologie in Jena und Göttingen. In Göttingen war er ordentliches Mitglied des philologischen und des pädagogischen Seminars. Die Staatsprüfung bestand er im November 1881 in Göttingen und absolvierte bis Michaelis 1882 das Probejahr am Lyceum II in Hannover. Von Michaelis 1882-1883 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht und trat zu Michaelis 1883 die ihm übertragene Oberlehrerstelle an der höheren Bürgerschule zu Lübeck an. Später wird er an das Johan-neum zu Lübeck berufen, wo er veröffentlicht: „Zur Einführung in die Goethe-Literatur.“ Lübeck 1904. 71 S. (Pro-gramm Lübeck Johanneum.)
Aus: Programm Lübeck Höhere Bürgerschule 1884.
Hoyer, Max Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1882 zu Lautzschen bei Lommatzsch, erhielt nach mehrjährigem Besuche einer Volksschule durch einen Hauslehrer Privatunterricht und bestand Ostern 1895 die Aufnahmeprüfung für Quarta des Kgl. Gymnasium zu Leipzig. Nachdem er Ostern 1902 das Reifezeugnis dieser Anstalt erworben hatte, bezog er die Universität Leipzig, um Philosophie, Geschichte und Deutsch zu studieren. Im Oktober 1905 wurde er auf Grund seiner Dissertation, betitelt: „Schleiermachers Erkenntnistheorie in ihrer Abhängigkeit von der Erkenntnistheorie Kants“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1907 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1907 bis Michaelis an der Realschule zu Bautzen, von Michaelis 1907 bis Ostern 1908 an der 3. Realschule zu Dresden-Neustadt ab. Seit Ostern 1908 war er als Vikar am Freimaurerinstitut zu Dresden-Striesen tätig. Wird dann an die Realschule zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm Chemnitz Realschule 1909.
Hoyer, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hoyer, Paul Heinrich August
Geboren den 4. Juli 1856 zu Magdeburg, besuchte dort das Realgymnasium und studierte dann Mathematik und Physik in Berlin, wo er 1879 die philosophische Doktorwürde erwarb und 1880 die Staatsprüfung ablegte. Nach Ableistung des Probejahres an der Guerickeschule zu Magdeburg trat er als Lehrer in die Erziehungsanstalt zu Schnepfental ein; aus dieser Stellung wurde er 1895 als Oberlehrer an das Viktoriagymnasium in Burg berufen. 1905 wurde er zum Professor ernannt und Ostern 1908 an das Domgymnasium zu Merseburg versetzt. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Reihen, Liniengebilde und Substitutionen. Burg 1897. 23 S. (Programm Burg Gymnasium.)
- Über arithmetische Bestimmungen der endlichen Gruppen. Burg 1904. 12 S. (Programm Burg Gymnasium.)
Aus: Programm Merseburg Gymnasium 1909.
Hoyer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Juni 1872 zu Mahlitzsch, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Torgau, das er Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Halle Theologie und unterzog sich der ersten theologischen Prüfung im Januar 1895, der zweiten im Dezember 1896. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt und noch ein Semester die französische Sprache auf der Universität Halle studiert hatte, bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt im Februar 1898 zu Halle. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1898 bis 1899 an der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle ab. Während der ersten Hälfte des Probejahres war er ins Ausland beurlaubt; im Winter verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Sanger-hausen. Von Ostern 1900 bis Ostern 1904 war er als Oberlehrer an der Oberrealschule der Francke’schen Stif-tungen in Halle a. S. tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Rixdorf berufen. Ostern 1907 wurde er in gleicher Eigenschaft an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. Veröffentlicht hat er:
- Das Auftreten der Geste Garin de Monglane in den Chansons der anderen Gesten. Diss. inaug. Halle 1901. 41 S. (Programm Halle Oberrealschule des Waisenhauses.)
- Über die angebliche Interpolationen im Coronement Loois. In: Festschrift zur Begrüßung der 47. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Halle. Halle 1903. S. 23-48.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1905.
Hoyer, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1860 zu Dommerschwee bei Oldenburg (Oldenburg), erlangte September 1879 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Oldenburg, studierte dann in Bonn und wurde im August 1883 zum Dr. phil. promoviert. Er bestand die Staatsprüfung im November 1884 und war als Lehrer tätig am Gymnasium zu Kreuznach von Ostern 1885 bis 1905, zu Saarbrücken von Ostern 1905 bis Ostern 1909. Im Juni 1906 erhielt er den Charakter als Professor. Wird Ostern 1909 an das Gymnasium zu Neuwied berufen. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:
- Alkibiades Vater und Sohn in der Rhetorenschule. Kreuznach 1887. 20 S. (Progr. Kreuznach Gymnasium.)
- Die Urschrift von Cicero de officiis I-III. Kreuznach 1898. 24 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1910.
Hub, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1848 zu Frankfurt am Main, bestand nach dem Besuch des Seminars zu Nürtingen in Württemberg im Mai 1867 die erste Lehrerprüfung. Er war dann als Hilfslehrer an der Dreikönigsschule zu Dresden tätig, dann an der höheren Bürgerschule zu Frankfurt am Main. Im Herbst 1873 trat er freiwillig aus dem Schuldienste aus, um sich mathematisch-naturwissenschaftlichen und neusprachlichen Studien zu widmen. Von Herbst 1873 bis Ostern 1875 absolvierte er die Prima der Realschule erster Ordnung in Kassel, die er mit dem Reifezeugnis verliess. Dann studierte er auf den Universitäten zu Berlin und Marburg. Am 21. Juli 1879 bestand er das examen rigorosum in Marburg und wurde daraufhin zum Dr. phil. promoviert. Am 18. Juni 1880 unterzog er sich in Marburg der Prüfung pro facultate docendi, wobei ihm ein Zeugnis ersten Grades zugesprochen wurde. Am 1. April 1880 erfolgte seine Anstellung als Hilfslehrer an der Humboldtschule. Ostern 1881 trat er zur Adlerflychtschule über. Er starb am 9. April 1890.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Hubatsch, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hubatsch, Oskar Friedrich Emil
Ich bin geboren am 12. Oktober 1845 zu Landsberg an der Warthe, evangelisch, habe das Gymnasium zu Cott-bus besucht, wo mein Vater Rendant am Kreigericht war. Von Ostern 1863 habe ich bis 1867 in Berlin Philolo-gie und Geschichte studiert. Von Michaelis 1868-1869 war ich Probekandidat in Cottbus und wurde Michaelis 1869 ordentlicher Lehrer am Görlitzer Gymnasium. In Görlitz habe ich besonders historische Studien getrieben und 1870 „Die lateinischen Vagantenlieder des Mittelalters“, 1873 „Dante Alighieris Monarchie“ übersetzt und erläutert herausgegeben. Von Michaelis 1873 bis 1875 war ich ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Posen. Hier habe ich hauptsächlich Latein getrieben. Von Michaelis 1875 bis Ostern 1878 war ich Oberlehrer am Progymnasium in Trarbach an der Mosel, wo ich mich besonders mit Sophokles und Aristophanes beschäftigt habe. Ostern 1878 kam ich als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Fürstenwalde an der Spree. Hier bin ich durch den deutschen Unterricht zu eingehenden deutschen Studien geführt worden und habe mich ausserdem in die Kantische und nachkantische Philosophie vertieft. In Halberstadt habe ich mich genauer mit pädagogischen Theorien befasst. Unter dem Pseudonym Orbilius Empiricus habe ich 1887 „Schulstreit und Schulreform, dramatische Scenen frei nach Aristophanes“ und 1889 „Pädagogische Episteln“ erscheinen lassen. Aus dem Jahre 1888 stammen die „Pädagogischen Gespräche über die Herbart-Zillersche Pädagogik“. Michaelis 1889 kam ich nach Charlottenburg und habe bis jetzt Homer und Sophokles übersetzt. –
Michaelis 1883 wurde er Direktor des Realgymnasiums zu Halberstadt und ist seit Michaelis 1889 Direktor am Realgymnasium zu Charlottenburg. Ausser den oben angeführten Schriften hat er veröffentlicht:
- Statistische Mitteilungen über das Martineum zu Halberstadt aus dem ersten Vierteljahrhundert seit seiner Erhebung zur Realschule I. O. Halberstadt 1888. 36 S. u. 1 Taf. (Programm Halberstadt Realgymnasium.)
- Odyssee im Auszuge. 1891. – Odysse-Übersetzung. 1892. – Ilias-Übersetzung. 1894. - König Ödipus. Antigone. Deutsche Schulausgaben. 1895. – Sophokles-Übersetzung. 1896. – Euripides‘ Iphigenie in Tauris. Deutsche Schulausgabe. 1897.
- Worte, gesprochen am Sarge des am 3. Dezember 1896 gestorbenen Prof. Dr. Felix Buka. Charlottenburg 1897. S. 13-14. (Programm Charlottenburg Realgymnasium.)
- Aus der bei der Trauerfeier für den am 23. Oktober 1909 verstorbenen Oberlehrer Dr. Meyer gehaltenen Rede. Charlottenburg 1910. S. 16-17. (Programm Charlottenburg Realgymnasium.)
- Das Charlottenburger Realgymnasium in dem ersten Vierteljahrhundert seines Bestandes. Charlottenburg 1911. 26 S. (Programm Charlottenburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg Realgymnasium 1890 und Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Hubatsch, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 in Fürstenwalde, besuchte das Realgymnasium zu Charlottenburg, das er Ostern 1900 mit dem Zeungis der Reife verliess. Von diesem Zeitpunkte an studierte er auf der Technischen Hochschule in Charlottenburg Bauingenieurwesen, darauf von Michaelis 1902 bis Ostern 1905 auf der Universität Berlin Mathematik und Physik. Im Januar 1906 bestand er das Examen pro facultate docendi, leistete von Ostern 1906 bis Ostern 1907 sein Seminarjahr am Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin, und von Ostern 1907 bis Ostern 1908 sein Probejahr am Gymnasium zu Cottbus ab. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer am Mommsen-Gymnasium der Stadt Charlottenburg angestellt. Michaelis 1913 wurde er an die Herderschule zu Charlottenburg berufen.
Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1909.
Huber, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Oktober 1876 zu Bühlhof (Bezirksamt Donauwörth in Bayern), besuchte die Kgl. Präparandenanstalt zu Nördlingen und das Kgl. Schullehrerseminar zu Altdorf bei Nürnberg. Am 9. Juli 1896 absolvierte er letztere Anstalt und trat am 1. Oktober desselben Jahres in den hessischen Volksschuldienst. Er war 1 ½ Jahre in Eichelsdorf im Kreise Schotten, 3 Jahre in Ulfa (Kreis Schotten), 2 Jahre an der Stadtschule zu Worms und beinahe 1 Jahr an der Vorschule des Großherzoglichen Gymnasiums und der Oberrealschule zu Worms als Schulverwalter tätig. Im November 1898 bestand er die Definitorialprüfung in Darmstadt. Durch Hohes Dekret vom 10. Februar 1904 wurde ihm eine Lehrerstelle an der Vorschule des Großherzoglichen Gymnasiums und der Oberrealschule zu Worms übertragen.
Aus: Programm Worms Gymnasium 1904.
Huber, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1875 zu Oberstein, war Schüler der Realschule zu Oberstein-Idar, ging dann zum Realgym-nasium in Trier über und bezog zunächst die Universität Bonn. Er setzte seine Studien – neuere Sprachen und Deutsch – in Münster fort, wo er im Januar 1902 das Examen bestand. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschu-le zu Oberstein-Idar an. 1904 ist er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Saarbrücken.
Aus: Programm Oberstein-Idar Realschule 1902 und Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Huber, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1886, besuchte das Realgymnasium zu Schwäbisch-Gmünd und studierte von Michaelis 1904 bis Ostern 1911 Romanistik, Anglistik und Germanistik an den Universitäten zu Tübingen, London, Paris, Berlin und Marburg. Im Dezember 1910 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Alfred de Vigny als Philosoph“ und bestand im März 1911 zu Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er von Ostern 1911 bis Ostern 1912 dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin über-wiesen. Als Probekandidat war er am Realgymnasium zu Berlin-Lichterfelde und zu Berlin-Mariendorf beschäf-tigt. Von Ostern bis Michaelis 1913 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Bismarck-Gymnasium zu Berlin-Wilmersdorf, wo er zu diesem Zeitpunkt fest angestellt wurde.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1914.
Huber, Wilhelm Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Oktober 1844 zu Grenzhausen im Unterwesterwaldkreis. Er besuchte die Elementar- und Gewerbeschule seines Geburtsortes und empfing von Pfarrer Müller und einigen Lehrern Privatunterricht. Nachdem er im Frühjahr 1863 den dreijährigen Seminarkursus in Usingen absolviert, wurde er am 1. Mai 1863 an der Stadtschule zu Diez zunächst provisorisch, dann im Juni 1866 definitiv angestellt und war dort bis Sommer 1871 tätig. Während dieser Zeit erteilte er auch den gesamten Zeichenunterricht an der dortigen Gewerbeschule und war in gleicher Eigenschaft an dem Töchterinstitute und der Strafanstaltschule daselbst beschäftigt. Vom 1. Juni 1871 bis zum 1. Mai 1873 wirkte er an der Schule zu Niederrad. Durch Magistratsbeschluss zum ordentlichen Lehrer an der Musterschule ernannt und vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Kassel bestätigt, trat er seine neue Stelle am 1. Mai 1873 ein.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1874.
Huberdt, August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. August 1804 in Treptow an der Rega. Sein Vater war Schuhmachermeister und zog aus finan-ziellen Gründen mit seiner Familie nach Berlin. Dort besuchte der junge Huberdt zuerst eine Privatschule und kam dann an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. Nur wenige Jahre konnte er in dieser Anstalt den Gymnasial-Kursus ordnungsgemäss durchmachen, gelangte nur bis Tertia. Er wurde im Juni 1822, bald nach des Direktor Spillecke’s Eintritt in die Direktion, an die Königliche Realschule als Lehrer versetzt. Er war also gerade 18 Jah-re alt, als ihm die erste Lehrerstelle zu Teil wurde. Allerdings war diese nur mit 170 Thalern dotiert. Der jugend-liche Lehrer beeilte sich alle seine Kräfte anzustrengen, um die ungenügende Vorbildung zum Lehrerberuf all-mählich zu überwinden. Meisterhaft verstand es Direktor Spilleke, der in der völlig mittellosen Anstalt unter den armseligsten Gehaltsverhältnissen nur mit grosser Mühe die nötigen Lehrkräfte um sich sammeln konnte, die jungen Männer die er erwählte, unter einander zu befreunden und mit seinen Tendenzen zu durchdringen. So musste Huberdt überall eintreten, wo es das Bedürfnis erheischte, und unterrichtete Anfangs fast in allen Gegen-ständen und in den verschiedensten Klassen. Auch gab er Privatunterricht, um sein Einkommen ein klein wenig aufzubessern, war nicht ohne grosse Anstrengung aller seiner Kräfte geschehen konnte. Weil seine Dienste der Realschule galten, legte er sich vorzugsweise auf die neueren Sprachen, wie auch auf die Mathematik und Phy--sik, welche letztere er nach der Neigung seines Geistes und nach seinen Fähigkeiten als Hauptgegenstände seiner Beschäftigung ansah. Für die von ihm gewählten Fächer besuchte er die Universität, die ihm bereitwilligst den Zugang zu den Hörsälen gestattete. Er hörte einige philosophische Collegia, z. B. bei Hegel, Michelet, Hotho, Heinrich Ritter, widmete sich aber den grössten Teil der Zeit der Mathematik, in welcher er sich besonders an Ohm anschloss und Collegia bei Dirksen, Lejeune, Dirichlet u. a. hörte. Hiernach wurde er von Spilleke allmäh-lich immer mehr auf Mathematik und Physik beschränkt und war ebenso in den oberen wie in den unteren Klas-sen tätig. Bald trat er auch selbst als Schriftsteller auf und schrieb Lehrbücher für Geometrie, kaufmännisches Rechnen und Stereometrie, welche schnell eingeführt und mit Nutzen dem Unterricht zu Grunde gelegt wurden. Er war nacheinander ordentlicher Lehrer, Oberlehrer und Professor geworden und hat der Schule 52 Jahre lang gedient. Am 30. September 1874 trat er in den Ruhestand. Im Schulprogramm von 1845 hat er veröffentlicht: „Die Prinzipien der Wahrscheinlichkeits-Rechnung.“ Berlin 1845. 45 S.
Aus: Programm Berlin Königliche Realschule 1875.
Hubert, Friedrich Gotthard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1842 zu Köslin, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt und widmete sich auf der Universität zu Greifswald dem Studium der alten Sprachen. Nachdem er daselbst 1863 die Lehramtsprüfung bestanden hatte, legte er am Pädagogium in Putbus von Ostern 1864 an sein Probejahr ab, war bis Ostern 1868 Hilfslehrer in Neuruppin und wurde darauf ordentlicher Lehrer am städtischen Gymnasium in Freienwalde a. O. Hier wirkte er bis Ostern 1877, wo er unter Ernennung zum Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen wurde. Ostern 1884 wurde er nach Rawitsch versetzt. Leider entriss ihn bereits am 23. Dezem-ber 1888 der Tod seinem Wirkungskreise. Unter seinen zahlreichen Schriften philologischen und literarhistori-schen Inhalts sind hervorzuheben:
- Geschichte der griechischen Litteratur, römische Staatsaltertümer und Geschichte der römischen Litteratur.
- Coniunctiui usus in sermone graeco comparatur cum eiusdam modi usu in sermone latino. Freienwalde a. O. 1869. 12 S. (Programm Freienwalde a. O. Gymnasium.)
- Über den Vortrag der Homerischen Gedichte Ex hypoboles. Rawitsch 1885. 13 S. (Programm Rawitsch Realgymnasium.)
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.
Hubert, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Dezember 1879 in Posen, besuchte das Realgymnasium zu Rawitsch, das Gymnasium in Stral-sund und das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife ver-liess. Er studierte in Tübingen die Rechte, dann klassische Philologie und Geschichte in Göttingen, Bonn und zuletzt in Berlin, wo er im November 1903 auf Grund einer Dissertation: „De Plutarchi Amatorio“ zum Dr. phil. promoviert wurde und Juni 1904 das Staatsexamen bestand. Er trat Michelis 1904 als Einjährig-Freiwilliger beim 2. Kurhess. Infanterieregiment Nr. 82 in Göttingen ein. Am 17. Januar 1908 wurde er zum Leutnant der Reserve befördert. Michaelis 1905 bis 1906 leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Wilhelmsgymnasium in Berlin ab, 1906/07 das Probejahr am Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium in Schöneberg. Am 1. Oktober 1907 trat er mit Urlaub von der Kgl. Behörde eine Reise nach Italien, Griechenland und Kleinasien an. Nach der Rückkehr, Mi-chaelis 1908, wurde er als Oberlehrer am Leibniz-Gymnasium und Michaelis 1909 am Askanischen Gymnasium zu Berlin angestellt. Zu Michaelis 1913 erfolgte seine Berufung an die Kgl. Landesschule zu Pforta.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1910 und Pforta Landesschule 1914.
Hubert, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Luckau in der Niederlausitz den 6. November 1842, erhielt seine Bildung auf den Gymnasien zu Frankfurt/O. und Cottbus, welches letztere er Michaelis 1863 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Bis 1868 stu-dierte er Philologie in Berlin, war dann als Hauslehrer tätig und bestand 1871 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1871 bis dahin 1872 leistete er an der Königlichen Realschule in Berlin sein pädagogi-sches Probejahr ab. Wird dann an das Pädagogium zu Züllichau berufen. Von dort geht er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Perleberg und als solcher Michaelis 1895 an das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe, wo er am 19. Juni 1907 stirbt. Er hat geschrieben: „Zur Geschichte des Deutschtums im Elsass. Eine literarge-schichtliche Studie“. Landsberg a. W. 1904. 32 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1873, Perleberg Realschule 1874 und Landsberg a. W. Gymn.1909.
Hubo, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Salzhausen, vorgebildet auf dem Gymnasium Johanneum zu Lüneburg, studierte von Ostern 1878 an in Göttingen und Berlin klassische Philologie und Geschichte, diente 1879 in Göttingen, bestand 1884 in Berlin seine Staatsprüfung, leistete von Ostern 1885-1886 sein Probejahr am Askanischen Gymnasium ab. Er unterrichtete dort bis Michaelis 1887, erweiterte im November 1887 seine Fakultäten, unterrichtete am Institute in Falkenberg und von Ostern 1888-1891 am Pädagogium in Gross-Lichterfelde, von 1891-1893 an der höheren Privatschule zu Cönnern, erwarb 1891 die volle Lehrbefähigung in Religion. Von 1893 bis zum 7. Juli 1899 war er an der höheren Knabenschule zu Sommerfeld, von wo ihn der Magistrat von Stassfurt zum Rektor der Gehobenen Bürgerschule berief. Seit dem 1. April 1910 leitete er auftragsweise das Reform-Realprogymnasium zu Stassfurt.
Aus: Programm Stassfurt Realprogymnasium 1911.
Hubrecht, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. November 1862 zu Bernhardsweiler im Kreise Schlettstadt, machte seine Gymnasialstudien zu Luxenil und Zillisheim und trat im Herbst 1881 in das Priesterseminar zu Strassburg i. E. ein. Er war dann wäh-rend des Schuljahres 1886/87 als Inspektor am Bischöflichen Gymnasium zu Strassburg i. E. tätig. Nachdem er im August 1887 zum Priester geweiht war, wurde er in der Seelsorge zu Schlettstadt beschäftigt, wo er auch län-gere Zeit den Religionsunterricht am Gymnasium führte. Darauf kehrte er zu Anfang des Jahres 1891 als Religi-onslehrer an das Bischöfliche Gymnasium zu Strassburg i. E. zurück.
Aus: Programm Strassburg i. E. Gymnasium St. Stephan 1891.
Hucke, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. März 1792 in Erfurt, katholischer Konfession, war Kaplan und später Pfarrer an der Schotten-kirche in Erfurt und erteilte vom Ende des Jahres 1820 bis Michaelis 1846 am Gymnasium zu Erfurt den katholi-schen Religionsunterricht. Er starb am 12. Juli 1849 in Erfurt. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Über den Religions-Unterricht der Kleinen. Erfurt 1826. 14 S. (Programm Erfurt Gymnasium.)
- Über die Pflege eines wirksamen Glaubens in den Katechumen. Erfurt 1830. 15 S. (Progr. Erfurt Gymn.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Hucke, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1882 in Berlin, besuchte das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium und das Kgl. Joachimsthal-sche Gymnasium zu Berlin und studierte von 1901 bis 1905 Mathematik, Physik und beschreibende Naturwis-senschaften zu Berlin. Er absolvierte das Seminarjahr an der Charlottenburger Oberrealschule, sein Probejahr am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin und genügte dann seiner Militärpflicht. Im Oktober 1908 kam er als wis-senschaftlicher Hilfslehrer an die 8. Realschule zu Berlin, wo er Ostern 1909 als Oberlehrer angestellt wurde. Zu Michaelis 1910 folgte er einem Rufe an das Helmholtz-Realgymnasium in Schöneberg und Ostern 1912 an das Kgl. Joachimsthalsche Gymnasium in Templin. Er veröffentlichte in verschiedenen Zeitschriften:
- Foraminiferen und Ostracoden im Geschiebemergel.
- Konchyliometrie.
- Ein Beitrag zur Phylogenie der Thalamophoren.
- Gault in Bartin bei Degow (Hinterpommern).
- Geologische Ausflüge in die Mark Brandenburg. Berlin 1910. 21 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)
Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1910 und Templin Joachimsthalsches Gymnasium 1913.
Huckert, Egon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huckert, Egon Heinrich
Geboren am 19. Juni 1852 zu Menden in Westfalen, besuchte zuerst das Gymnasium in Brilon und dann das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er an den Universitä-ten zu Tübingen und Berlin, promovierte 1877 Auf Grund der Dissertation: „Die Politik der Stadt Mainz wäh-rend der Regierungszeit des Erzbischofs Johann II. (1397-1419)“ an der Universität Leipzig zum Dr. phil. Das Staatsexamen bestand er 1878 in Berlin. Von Ostern 1879 bis 1885 war er am Andreas-Realgymnasium in Berlin erst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer und seit 1882 als ordentlicher Lehrer tätig. Ostern 1885 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Neisse berufen, wo er am 14. Dezember 1899 zum Professor ernannt wurde. Im Juli 1902 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Patschkau berufen. Er hat veröffentlicht:
- War Erzbischof Johann II. von Mainz der Urheber der Tötung Herzogs Friedrich von Braunschweig? Neisse 1888. 21 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
- Zur Statistik der preußischen Studenten. Neisse 1898. 32 S. (Programm Neisse Realgymnasium.)
- Zum Ausgleich bei der Reifeprüfung. Leipzig 1909. 32 S. (Programm Patschkau Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1883 und Neisse Realgymnasium 1886 und 1907.
Hudemann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hudemann, Ernst Eduard
Geboren den 15. November 1811. Dr. Ernst Eduard Hudemann trat nach Absolvierung seiner Universitätsstu-dien zunächst als Hilfslehrer an der Gelehrtenschule zu Kiel ein. 1837 und 1838 verwaltete darauf das Konrek-torat an dem Gymnasium zu Eutin, wurde Michaelis 1839 an die Schleswiger Domschule versetzt und war an derselben angestellt erst als fünfter Lehrer, dann als Kollaborator bis zum Sommer 1850. Von der damaligen dänischen Regierung seines Amtes entlassen, privatisierte er zuerst in Kiel, wurde darauf vom Oberschulkolle-gium in Hannover zum Konrektor in Leer ernannt und folgt Ostern 1859 einer Berufung als Oberlehrer nach Landsberg an der Warthe in Preußen, von wo er Michaelis 1864 in seine Heimat zurückgekehrt ist. Er starb als Subrektor in Plön am 21. Dezember 1889. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Magos Schicksale und die Begebenheiten vor der Schlacht bei Zama. Schleswig 1845. 14 S. (Programm Schleswig Domschule.)
- Quaestiones Ammianeae. Landsberg a. W. 1864. 14 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
- Das Postwesen der römischen Kaiserzeit. 1. Teil. Die äussere Geschichte. Kiel 1866. (Programm Ploen Gymnasium.)
- Die Bauernaufstände in Gallien während der römischen Kaiserzeit. Ploen 1872. 16 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1865 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.
Huebbe, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reinhold Hübbe, geboren am 7. Februar 1863 zu Hamburg, hat Michaelis 1882 die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg mit dem Zeugnis der Reife verlassen, in Tübingen, Leipzig und Bonn studierte und in der letztgenannten Universität die Prüfung für das höhere Lehramt abgelegt. Nachdem er seit Herbst 1886 zuerst als Probekandidat und dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am städtischen Gymnasium in Elberfeld, seit Herbst 1893 am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Trier gewirkt hatte, wurde er Ostern 1895 Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Wesel, von wo er Ostern 1904 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier zurückversetzt wurde.
Aus: Programm Trier Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1905.
Huebbe, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Hübbe, geboren den 9. Januar 1842 zu Hamburg, besuchte zuerst das Privatprogymnasium des Herrn Dr. Schleiden, dann von Ostern 1858 bis 1862 die Sekunda und Prima der Gelehrtenschule des Johanneums in Ham-burg. Von Ostern 1862 bis Ostern 1866 studierte er in Göttingen und Heidelberg Theologie, machte im Herbst 1866 das Examen eines Candidatus rever. minist. hamburg und trat Ostern 1867 als Lehrer an der Schule des Dr. Schleiden ein. In dieser Stellung verblieb er bis Weihnachten 1870. Bis Ostern 1872 privatisierte er in der Schweiz, besonders in Genf und Lausanne und wurde Ostern 1872 als Lehrer am Kollegium zu Markirch im Oberelsass angestellt. Im Herbst 1873 ging er an das Protestantische Gymnasium zu Strassburg über und blieb nach Abtrennung der Realabteilung an dieser (Neue Realschule), wo er 1880 Oberlehrer wurde. Die Prüfung pro facultate docendi hat er in Strassburg abgelegt. 1881 wurde er an die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg berufen. Er gab heraus:
- Biblische Geschichte in 12 Büchern. Hamburg 1871.
- Nachlese zu Rothe’s Predigten. Hamburg 1872.
- Das Nibelungenlied in neuhochdeutscher Bearbeitung. Hamburg 1889. 42 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Strassburg i. E. Neue Realschule 1880 und Hamburg Gelehrtenschule 1881.
Huebener, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Hübener, geboren den 7. Juli 1875 zu Frankfurt an der Oder, studierte neuere Sprachen und Germanistik in Berlin und Leipzig, dann in Halle, wo er promovierte und die Staatsprüfung bestand. Das Seminarjahr leistete er in Wittenberg, das Probejahr in Altenburg ab. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der Realschule in Tegel kehrte er an das Realgymnasium zu Rummelsburg bei Berlin zurück und blieb dort bis zu seiner Berufung an das Real-progymnasium nach Crossen. Hier veröffentlicht er: „Die Matrikel der Krossener Schule vom Jahre 1709. 1. Teil.“ Crossen 1914. (Programm Corssen Realprogymnasium.)
Aus: Programm Crossen Realprogymnasium 1910.
Huebenthal, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Hübenthal, geboren am 19. Juni 1881 zu Zerbst, besuchte das dortige Gymnasium Francisceum und verliess er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife. Darauf studierte er in Jena, Berlin und Kiel klassische Philologie und Deutsch, wurde im Mai 1904 auf Grund einer Dissertation: „Quomodo Demosthenes in lite Ctesiphontea de secunda iuris quaestione responderit“ in Jena zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im Juli 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er von Michaelis ab seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er zu demselben Termin 1906 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Friedrichsgymnasium zu Dessau überwiesen und später dort angestellt. Hier veröffentlicht er: „Festrede zur Feier des Geburtstages Sr. Hoheit des Herzogs. (In welcher Weise feierten Griechen und Römer die Geburtstage ihrer Herrscher“). Dessau 1910. S. 19-22. (Programm Dessau Gymnasium.)
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1907.
Hueber, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Hüber, geboren den 9. März 1842 zu Barten, auf dem Gymnasium zu Rastenburg und von 1861 bis 1864 an der Universität zu Königsberg i. Pr. vorbereitet, hat die beiden theologischen Examina Michaelis 1864 und Ostern 1866 bestanden und ist vor seiner Berufung an das Gymnasium zu Marienburg zuerst Vorsteher einer Privatschule in Lindenau, dann Rektor in Christburg gewesen.
Aus: Programm Marienburg Gymnasium 1871.
Huebinger, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anton Hübinger, geboren am 19. Februar 1870 zu Montabaur, Kreis Unterwesterwald, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Würzburg, München und Münster, promovierte an der Universität Marburg auf Grund seiner Arbeit über „Die Verfassung der Stadt Paderborn im Mittelalter“ und bestand das Staatsexamen in Geschichte, Erdkunde, Deutsch Philosophie und Englisch. Er leistete das Seminarjahr in Düsseldorf, das Probejahr in Bedburg ab. Nach einem mehrjährigen Urlaub wirkte er ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Jülich und wurde Ostern 1906 Oberlehrer am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Düsseldorf.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1907.
Huebinger, Franz Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Peter Hübinger, geboren am 7. Juni 1875 zu Montabaur. Er bestand seine Lehramtsprüfung am 16. November 1901. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1902 bis 1903 an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M., die erste Hälfte des Probejahres an der Oberrealschule zu Fulda von Ostern 1903 bis 1. Oktober 1903 ab. Von da an diente er als Einjährig Freiwilliger bis 1. Oktober 1904 und legte dann die zweite Hälfte des Probejahres vom 1. Oktober 1904 bis Ostern 1905 am Kgl. Gymnasium zu Fulda ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Fulda berufen.
Aus: Programm Fulda Oberrealschule 1906.
Huebler, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Hübler, geboren am 24. April 1844 zu Zwickau, besuchte die Annenschule zu Dresden bis 1861, studierte auf dem Polytechnikum Mathematik und Naturwissenschaften, bestand die Abiturientenprüfung auf der Kreuzschule zu Dresden und studierte dann in Leipzig Mathematik und Philosophie. Dr. phil. Er erlangte die Kandidatur des höheren Schulamts, trat am 1. Oktober 1869 in das Kollegium der Dreikönigsschule ein. Er starb am 16. Juli 1876. Er hat veröffentlicht: „Zur Theorie elastischer Platten“. Dresden 1875. (Programm Dresden-Neust. Dreikönigsschule.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönigschule. 1892 FS.
Huebner, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bernhard Hübner, geboren am 25. Februar 1847 zu Erdmannsdorf, Kreis Hirschberg in Schlesien, besuchte, nachdem er den ersten Unterricht in der Schule seines Heimatortes erhalten hatte, vom Jahre 1857 an das Gym-nasium zu Hirschberg. Mit dem Zeugnis der Reife ausgerüstet, verliess er im Jahre 1868 diese Anstalt und stu-dierte von Ostern 1868 bis 1871 an der Universität Halle Philologie. Nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi trat er im Herbst 1873 am Gymnasium zu Görlitz als komissarischer Hilfslehrer sein Probejahr an. Im Herbst 1874 zum ordentlichen Lehrer befördert, wirkte er zunächst an derselben Anstalt weiter bis zum Herbst 1876, von da ab am Gymnasium zu Wesel, bis er im Herbst 1883 zum Oberlehrer befördert und zugleich an das Progymnasium zu Trarbach an der Mosel berufen wurde. Ostern 1888 wurde er von da in gleicher Eigen-schaft an das Gymnasium zu Neuwied versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Lausitzer Dichter August Adolf von Haugwitz. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts. Trarbach 1885. 26 S. (Programm Trarbach Progymnasium.)
- Die kleineren Dichtungen und Dramen des Prodomus Poeticus von Aug. Ad. Von Haugwitz. Ein Beitrag zur Geschichte des Kunstdramas im XVII. Jahrhundert. Neuwied 1893. 35 S. (Progr. Neuwied Gymnasium.)
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1875 und Neuwied Gymnasium 1889.
Huebner, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eduard Hübner, geboren den 10. Juni 1849 als Sohn eines Geistlichen in Tiefensee bei Zinten, Kreis Heiligen-beil, besuchte, nachdem er von seinem Vater privatim vorgebildet war, 3 ½ Jahre das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und bestand Ostern 1866 die Reifeprüfung. Er studierte dann an der Albertina zu Königs-berg i. Pr. Mathematik, Naturwissenschaften und allgemeine Philosophie. Den Krieg 1870/71 machte er als Ein-jährig-Freiwilliger mit. Ostern 1872 übernahm er die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle an dem dama-ligen Realgymnasium zu Wehlau. Am 24. Mai 1873 bestand er die Prüfung pro facultate docendi, wurde zu Ostern 1874 Oberlehrer am Gymnasium zu Memel und Michaelis 1885 in gleicher Eigenschaft an das Kneiphö-fische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Am 1. September 1891 wurde er zum Professor ernannt und erhielt am 27. Mai 1896 den Rang der Räte 4. Klasse. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Über die Transformation einer homogenen binären quadratischen Form in ein Aggregat von zwei Quadraten. Memel 1875. 19 S. (Programm Memel Gymnasium.)
- Einführung in das Rechnen mit algebraischen Zahlen. Memel 1879. (Progr. Memel Gymnasium.)
- Über die Umformung unendlicher Reihen und Produkte mit Beziehung auf die Theorie der elliptischen Funktionen. Königsberg i. Pr. 1891. 41 S. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)
- Auswahl mathematischer Aufgaben für Prima. 1. Teil 1902, 60 S., 2. Teil. 1903, 23 S. (Programm Königs-berg i. Pr. )
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöfisches Gymnasium 1907.
Huebner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huebner, Ernst Friedrich Wilhelm
Ernst Friedrich Wilhelm Hübner wurde am 2. Juli 1859 zu Stralsund geboren. Er besuchte das Realgymnasium, verliess dasselbe Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife, widmete sich dem Studium der Naturwissenschaften auf den Universitäten Berlin und Greifswald, bestand im Herbst 1882 das Examen pro facultate docendi und ver-waltete dann die Stelle eines Assistenten an der landwirtschaftlichen Kontrollstation zu Eldena. Michaelis 1883 trat er als Probekandidat bei dem Realgymnasium zu Stralsund ein, arbeitete danach als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer an der Anstalt weiter und wurde Ostern 1885 zum ordentlichen Lehrer erwählt. Hier veröffentlichte er:
- Euglenaceen-Flora von Stralsund. Stralsund 1886. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
- Die Begründung der Sexualtheorie und des Generationswechsels kryptogamischer Gewächse. Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik, von den Anfängen der Kryptogamenkunde bis zum Jahre 1851. Stralsund 1902. 21 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1886.
Huebner, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Hübner, geboren am 25. Mai 1842 zu Grünwald in Böhmen, lehrbefähigt für Mathematik, descriptive Geometrie, Mechanik für O. R. (Wien 1866 und 1868). Assistent an der Kommunal-Unterrealschule in Iglau in den Schuljahren 1866-1868; definitiver Lehrer an der städtischen Unterrelschule in Friedland. Vom Schuljahre 1870 an bis Ende November 1870 Professor des Realgymnasiums zu Waidhoven an der Thaya, Hierauf in gleischer Eigenschaft an die n. ö. Landes-Oberrealschule in Wiener-Neustadt versetzt. Gegenwärtig Direktor der Staats-Oberrealschule im XV. Bezirke Wiens.
Aus: Programm Waidhofen/Thaya Realgymnasium 1894.
Huebner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huebner, Hermann Josef
Geboren 1872 zu Dittersdorf, Kreis Neustadt in Oberschlesien, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien, studierte auf den Universitäten Freiburg i. Br. und Breslau, erhielt am 23. Juni 1896 die Priesterweihe. Er wirkte dann bis 1898 als Kaplan in Grottkau, darauf in Frankenstein, von 1899 ab als Kaplan und von 1900 ab als Pfarrverweser in der Pfarrei St. Nicolai in Breslau, seit 1. Mai 1901 als Pfarrer in Ohlau. Gab Religionsunterricht.
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1902.
Huebner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huebner, Karl Friedrich
Karl Friedrich Hübner, geboren am 22. August 1877 in Prüen in der Eifel, besuchte das Gymnasium zu Kreuznach und bestand Ostern 1897 am Gymnasium in Marburg die Reifeprüfung. Er studierte dann abwechselnd in Marburg und Bonn Theologie und Philologie und bestand im Frühjahr 1904 in Bonn das Staatsexamen. Sein Seminarjahr begann er in Wiesbaden und wurde in der 2. Hälfte desselben zur Vertretung eines erkrankten Oberlehrers an die Oberrealschule zu Marburg berufen, wo er auch das Probejahr ableistete. Ostern 1906 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Bochum. 1908 wird er an die städtische Realschule zu Dortmund berufen.
Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1905 und Dortmund städt. Realschule 1909.
Huebner, Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Louis Hübner, Sohn eines Predigers, ist am 7. Juni 1850 zu Tiefensee, Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen geboren. Er besuchte das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. bis Ostern 1868 und studierte ebendaselbst 5 Jahre lang. Hierauf privatisierte er und übernahm zu Michaelis 1873 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Marienwerder. Nachdem er sich am 7. März 1874 zu Königsberg die facultas docendi für die Mathematik und die sämtlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen erworben hatte, wurde er zu Marienwerder vom 1. Oktober 1874 ab definitiv angestellt. Zwei Jahre später ging er als 3. ordentlicher Lehrer an das Altstädt-ische Gymnasium zu Königsberg über und rückte dort bis in die 1. Kollegenstelle vor. Am 29. Juni 1878 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Behandlung der Knoten auf drei Planetenbahnen durch Einführung elliptischer Funktionen und Einleitung des allgemeinen Problems“ zum Dr. phil. promoviert. Ab 1. April 1883 wurde er am Gymnasium zu Schweidnitz als Oberlehrer angestellt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Mathematische Abhandlung. (Behandlung des Lagrangeschen Problems der Bewegung der Knoten der Planetenbahnen durch elliptische Funktionen.) Königsberg 1876. 50 S. u. 1 Taf. (Programm Marienwerder Gymnasium.)
- Neue Darstellung der Elemente der höheren Analysis. Schweidnitz 1885. 52 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Lehre von der Capillarität. Schweidnitz 1889. 19 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Nachruf auf den verstorbenen Rektor des Gymnasiums August Karl Friede, gestorben am 29. September 1888. Schweidnitz 1889. S. 15-19. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Das regelmässige Dodekaeder und Ikosaeder in ihren wechselseitigen Beziehungen nach Angaben von Prof. Dr. Louis Hübner, dargestellt von Prof. Dr. H. Reim. Schweidnitz 1907. 28 S. u. 2 Taf. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1884.
Huebner, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oswald Hübner, geboren den 27. Februar 1834 zu Brieg, studierte, nachdem er von Gymnasium zu Brieg mit dem Zeugnis der Reife entlassen worden war, auf der Universität zu Breslau Theologie und Philologie und trat Ostern 1863 am Gymnasium zu Brieg als Probekandidat ein, dem er dann als Hilfslehrer und als ordentlicher Lehrer bis zu seinem Tode angehörte. Von 1863 bis 1870 leitete er auch den Turnunterricht der Gymnasiasten. Er starb am 3. November 1882.
Aus: Programm Brieg 1883.
Huebner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hübner, geboren den 22. April 1841 in Sundhausen bei Langensalza, Zögling der Schulpforta bis Ostern 1861, studierte dann Theologie in Halle. Er bestand die beiden theologischen Prüfungen in Magdeburg 1866 und 1867 und war nachher Gouverneur und Hilfslehrer an den Kadettenhäusern zu Bensberg, Berlin und Oranienstein. Wird dann an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen.
Aus: Programm Stettin stadtgymnasium 1879.
Huebner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hübner, geboren den 24. September 1886 in Frankfurt am Main, besuchte das Wöhler-Realgymnasium in Frankfurt/M., studierte in Berlin und Kiel und legte die Staatsprüfung in Kiel ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Bromberg ab. Ostern 1914 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Meseritz zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1915.
Huebner-Trams, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Maximilian Hübner-Trams, geboren den 31. Januar 1844 zu Berlin, besuchte das dortige Kgl. Friedrich-Wil-helms-Gymnasium, das er zu Ostern 1862 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ebenfalls in Berlin studierte er Philologie und Musik bis 1865, promovierte noch in demselben Jahre in Jena und ging 1867 archäologischen Studien wegen nach Italien. Nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi im Jahre 1870 war er ein Jahr als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Charlottenburg beschäftigt, begab sich dann als Erzieher nach Riga und trat, in die Heimat zurückgekehrt, zu Ostern 1877 als ordentlicher Lehrer beim Gymnasium zu Span-dau ein. Ostern 1878 folgte er dann einem Rufe an das Kgl. Kaiserin-Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg.
Hier veröffentlichte er: „Die bildenden Künste beim Gymnasialunterricht“. Berlin 1880. 20 S. (Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium.)
Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1879.
Huebotter, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Hübotter, geboren am 16. Februar 1881 zu Nordhausen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 zu Ilfeld, studierte dann in München, Göttingen und Halle Mathematik und Physik und bestand die Lehramtsprüfung im November 1908 zu Halle. Sein Seminarjahr legte er von Ostern 1909 bis Ostern 1910 am Realgymnasium in Nordhausen, sein Probejahr darauf bis Ostern 1911 an der Oberrealschule zu Halberstadt ab. Dann war er bis Michaelis 1911 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium in Nordhausen tätig. Seiner Militärpflicht genügte er von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 in Sondershausen. Wird Michaelis 1911 an das Dom-Gymna-sium zu Magdeburg berufen.
Aus: Programm Magdeburg Dom-Gymnasium 1912.
Huebscher, Roman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roman Hübscher, geboren am 14. Juni 1860 zu Prittisch im Kreise Birnbaum, von dem Gymnasium zu Meseritz zu Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte Philologie in Berlin und Breslau. Die Lehramts-prüfung legte er in Breslau im Mai 1885 ab, trat am Ende desselben Monats beim Marien-Gymnasium in Posen als Probekandidat ein und wurde hier nach Beendigung des Probejahres als wissenschaftlicher Hilfslehrer be-schäftigt. Während des Probejahres war er zwei Monate hindurch aushilfsweise am Gymnasium in Schneide-mühl und von Ostern 1888 bis Ostern 1889 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Inowrazlaw (Hohensalza) tätig. Er ging dann wieder an das Marien-Gymnasium zu Posen zurück und wurde dort am 1. Oktober 1891 als Oberleh-rer angestellt.
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1892 und Hohensalza Gymnasium 1905 FS.