Huebschmann, Albin - Hunger, Karl
Huebschmann, Albin Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albin Kurt Hübschmann, geboren am 21. Dezember 1879 in Oelsnitz i. V., besuchte die Fürstenschule zu Grim-ma, wo er Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Leipzig und Zürich Theologie und war nach abgelegtem Kandidatenexamen als Lehrer in Dresden, Moritzburg und Oelsnitz i. V. tätig. Nach 1 ½-jähri-gem Aufenthalt in den Bodelschwing’schen Anstalten bei Bielefeld in Westfalen, trat er Ostern 1907 in das Pre-digerkolleg zu Leipzig ein, bestand im Oktober 1907 die Wahlfähigkeitsprüfung in Dresden und war seit 1. Janu-ar 1908 als Pfarrvikar zu Heidersdorf im Erzgebirge tätig. Ostern 1909 wurde er als nichtständiger wissenschaft-licher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Kamenz angestellt.
Aus: Programm Kamenz i. Sa. Realschule 1910.
Hueckelheim, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Hückelheim, geboren den 30. Juni 1865, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Paderborn und an der Kgl. Akademie zu Münster, wurde durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 29. Januar 1894 dem Gymnasium zu Arnstadt behufs Ableistung des Probejahres vom Anfange des Schuljahres 1894/95 ab überwiesen. Ausser seinen Pflichtstunden hat er wöchentlich noch 9 Stunden und den Gottesdienst für die Schüler abgehalten. Er ist später am Gymnasium zu Warendorf, wo er veröffentlicht:
- Über den Unsterblichkeitsglauben bei den alten Griechen und Römern. 1. Teil. Warendorf 1903. 32 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
- Über den Unsterblichkeitsglauben bei den alten Griechen und Römern. 2. Teil. Warendorf 1905. 31 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1895.
Hueckstaedt, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hueckstaedt, Ernst Wilhelm Gustav
Ernst Wilhelm Gustav Hückstädt wurde in Stralsund am 1. Dezember 1850 geboren, erhielt seine Gymnasialbil-dung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, nahm an dem Feldzug gegen Frankreich Teil, kehrte dann auf die Schule zurück und studierte, nachdem er das Zeugnis der Reife erhalten hatte, von Michaelis 1872 bis 1875 in Erlangen, Halle und Leipzig Theologie. Auf Grund seiner Dissertation: „Über das pseudotertullianische Gedicht adversus Marcionem“ wurde er im Mai 1875 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Im April 1876 bestand er in Stettin das Examen pro licentia concionandi. Von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 war er Kollaborator an der Lateinischen Hauptschule zu Halle a. S., dann Frühprediger und Rektor in Drossen, Michaelis 1878 Pastor in Torgelow. Juli 1882 Pastor in Prerow, Michaelis 1888 Pastor in Belkow und dann Pator in Poseritz a. R.
Aus: Programm Halle Latina 1876 und 1899 FS.
Huedepohl, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Hüdepohl, 1883 in Lübbecke in Westfalen geboren, besuchte die Bürger- und Rektoratschule seiner Vater-stadt, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Kgl. Gymnasium zu Minden in Westfalen und studierte dann Erd-kunde und neuere Sprachen in Berlin, Strassburg und Greifswald. 1906 war er in Greifswald auf Grund der Dis-sertation: „Studien zur Chanson de Lion de Bourges“ zum Dr. phil. promoviert. 1907 bestand er sein Staatsexa-men. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Pädagogischen Seminar zu Danzig ab. Zugleich war er als Hilfslehrer am Conradinum in Danzig-Langfuhr beschäftigt. Michaelis 1908 wurde er beurlaubt, um als Oberlehrer an die Deutsche Oberrealschule in Bukarest überzugehen, wo er 3 Jahre tätig war. Seit dem 1. Oktober 1911 ist er als Oberlehrer am Realprogymnasium zu Strausberg angestellt.
Aus: Programm Strausberg Realprogymnasium 1912.
Huedepohl, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hüdepohl, geboren am 22. Juli 1857 zu Osnabrück, besuchte bis zum Herbst 1876 das Gymnasium Carolinum zu Osnabrück und studierte darauf an der Akademie zu Münster und an den Universitäten zu Bonn und Göttingen. Nachdem er an letzterem Orte im Sommer 1881 das Examen pro facultate docendi bestanden, war er von Herbst 1881 ab als Probekandidat und dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasein zu Meppen und Osnabrück tätig und wurde Ostern 1885 an die bischöfliche Lehranstalt zu Zillisheim/Els. berufen, wo er bis zum Antritt seiner jetzigen Stellung verblieb.
Aus: Programm Strassburg Gymnasium St. Stephan 1888.
Huefner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Hüfner, Sohn des Inspektors Hüfner in Kassel, wurde am 6. Mai 1832 in Kassel geboren. Nach Absolvie-rung des dortigen Gymnasiums widmete er sich der Musik. Nach Beendigung seiner fünfjährigen Studien bei C. Schuppert in Kassel, H. W. Stolze in Celle und Dr. Aloys Schmitt in Frankfurt am Main wurde er Privatlehrer in der Musik und zweiter Dirigent des Gesangvereins in Celle. Dann folgte er einem Rufe als Stadtorganist und Musikdirektor nach Jever in Oldenburg, wo er bis zu seiner Berufung nach Alzey blieb.
Aus: Programm Alzey Realschule 1875.
Huelcker, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Hülcker, 1848 in Berlin geboren als Sohn des Portätmalers und Lithographen Reinhold Hülcker, besuchte die Luisenstädtische Realschule und 1863 bis 1867 die Kgl. Hochschule der bildenden Künste. Nachdem er den Feldzug 1870/71 mitgemacht hatte, führte er 1873 für Kaiser Wilhelm und den Prinzen Friedrich Carl mehrere grössere Bildhauerarbeiten aus und ging 1874 zum weiteren Studium nach Italien. 1877-1880 war er Lehrer für das kunstgewerbliche Zeichnen und am Seminar für Zeichenlehrerinnen im Lette-Hause. Wird dann an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. Publikationen:
- Conturen für Holzmalerei, Majolika, Ätzungen und Glasindustrie. 1880.
- Skizzenburg für häusliche Kunst. 1884-1889.
- Die Kabinett-Glasmalerei. 1886.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1892.
Huellweck, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Hüllweck, geboren den 25. Juni 1861 zu Dessau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich seit Ostern 1882 dem Studium der neueren Sprachen zu Tübingen und Berlin. In Berlin promovierte er 1887 zum Dr. phil. und unterzog sich dort auch im Juli 1888 dem Staatsexamen. Nachdem er bis Juli 1889 zu Heidel-berg als Erzieher im Hause der Mrs. Charles Rew, sodann in gleicher Eigenschaft bei dem Freiherrn von Bernus auf Stift Neuburg gewirkt hatte, wurde er von Januar 1891 bis September 1892 als Lehramtspraktikant am Gym-nasium in Heidelberg, von da bis Ostern 1894 an der höheren Bürgerschule in Weinheim a. d. B. beschäftigt. Während seiner Hauslehrerzeit und der in Weinheim brachte er eine Reihe von Monaten in der französischen Schweiz zu. Wird dann an das Gymnasium zu Zerbst berufen. Im Druck ist von ihm erschienen:
- Über den Gebrauch des Artikels in den Werken Alfreds des Großen. Diss. inaug Halle 1887.
- Adverbiale Bestimmung zwischen Subjekt und Prädikat im Französischen. Zerbst 1897. 17 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1895.
Huelmeier, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Josef Hülmeier wurde am 2. Mai 1905 zum Priester geweiht, war dann als Lehrer an Privatanstalten tätig, be-stand am 21. Februar 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Er war dann Seminarkandidat am Kgl. Paulinischen Gymnasium in Münster von Ostern 1910 bis Ostern 1911 und darauf Probekandidat am Gymnasium zu Recklinghausen bis Ostern 1912. Wird dann an das Realprogymnasium zu Goch versetzt.
Aus: Programm Goch Realprogymnasium 1913.
Huelsemann, Heinrich Christoph Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Christoph Friedrich Hülsemann, geboren im März 1771 zu Altenberg in Gotha und vorgebildet auf dem Gymnasium zu Gotha. Er studierte Michaelis 1789 bis 1795 in Jena und Göttingen Theologie und Philologie und wurde nach kurzer Wirksamkeit als Hauslehrer 1797 an das Gymnasium zu Hameln berufen. Von hier kam er Ostern 1799 als Konrektor an das Johanneum zu Lüneburg. Nach achtjähriger Tätigkeit ging er Ostern 1807 als Direktor an das Gymnasium in Osterode über, das er bis 1835 leitete. Er hat veröffentlicht: „De indole philosophica M. T. Ciceronis ex ingenii ipsius, et aevi rationibus rite aestimanda.“ Lüneburg 1799. 28 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Huelsen, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Hülsen, geboren am 29. November 1858 zu Charlottenburg, wurde vom Kgl. Gymnasium zu Charlot-tenburg Ostern 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte auf der Universität Berlin Philologie und Geschichte. Am 15. März 1880 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin auf Grund der Dissertation: „Varronianae doctrinae quaenam in Ovidii Fastis vestigia extent“ zum Dr. phil. promoviert und be-stand vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin am 14. Februar 1882 das Examen pro facultate docendi. Da ihm von der Zentraldirektion des Kaiserl. deutschen archäologischen Instituts ein Reisestipendium für das Jahr 1882 verliehen worden war, bereiste er in diesem und den folgenden Jahren Italien und Sizilien, hauptsächlich in Rom beschäftigt mit der ihm von der Kgl. Akademie der Wissenschaften übertragenen Bear-beitung eines Teiles des Corpus Inscriptionum Latinarum. Er wurde im Dezember 1882 zum korrespondieren-den, 1884 zum wirklichen Mitgliede des Archäologischen Instituts zu Rom ernannt. Nachdem er im September 1885 nach Deutschland zurückgekehrt war, trat er sein pädagogisches Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin an. Zur Vollendung desselben und gleichzeitigen Verwaltung einer Lehrerstelle wurde er vom 1. April 1886 ab dem Gymnasium zu Groß-Lichterfelde überwiesen und am 1. Oktober 1886 als ordentlicher Lehrer definitiv angestellt. Seit Ostern 1887 ist er Sekretär des deutschen Archäologischen Instituts in Rom. 1896 erhielt er den Professorentitel. Ausser der oben genannten Dissertation hat er publiziert:
- Fregio dipinto nella casa antica scoperta nel giardino della Farnesina. In: Annali dell‘ Instituto. 1882.
- Sopra un‘ edificio antico già esistente presso la chiesa de S. Adriano al foro romano. In: Annali 1884.
- Das Septizonium des Septimius Severus. In: Winckelmannsprogramm der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin 1886.
- Ferner nahm er Teil an der Herausgabe des VI. Bandes des Corpus Inscriptionum Latinarum (Inscriptiones Urbis Romae Latinae, collegerunt Guilelmus Henzen et Joannes Baptista de Rossi, ediderunt Eugenius Bormann, Guilelmus Henzen, Christianus Huelsen. Berolini. Pars II. 1882. Pars III. 1886. Pars V. 1885.
- Ein Monument des vatikanischen Museums. Berlin 1887. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium.)
- Bilder aus der Geschichte des Kapitels. Rom 1899.
Aus: Programm Groß-Lichterfeld Gymnasium 1887 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Huelsen, Christian Moritz Immanuel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christian Moritz Immanuel Hülsen, geboren zu Kotzen am 7. Februar 1811, wurde im Mai 1834 Probekandidat am Gymnasium zu Brandenburg, 1834 ordentlicher Lehrer an der Ritter-Akademie Brandenburg.Er war der erste fest angestellte Lehrer ausser dem Inspektor zu Michaelis 1835 an der Realschule der Franckeschen Stiftungen. Er blieb bis Michaelis 1836 an der Realschule und ging dann an das Domgymnasium zu Naumburg. Dort wurde er später Oberleher, 1856 zum Professor ernannt. Seine Lehrfächer waren Mathematik und Physik. Er starb in Naumburg am 7. März 1874. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über einige transzendente Kurven. Naumburg 1841. 20 S. u. 1 Taf. (Progr. Naumburg Domgymnasium.)
- Diskussion zweier Kurven. Naumburg 1849. 17 S. u. 1 Taf. (Progr. Naumburg Domgymnasium.)
- Über die durch die Gleichung cos my = 1 cos mx ausgedrückte krumme Linie. Naumburg 1859. 11 S. u. 1 Taf. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
- Die Elemente der harmonischen Teilung grader Linien. Naumburg 1868. 25 S. u. 2 Taf. (Programm Naumburg Domgymnasium.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1895 und Halle Latina 1898 FS.
Huelsen, Ernst von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst von Hülsen, Sohn des zu Groß-Uszcz bei Culm verstorbenen Rittergutbesitzers Hermann von Hülsen, wurde am 28. November 1875 zu Bischofswerder, Kreis Rosenberg in Westpreußen geboren. Von Ostern 1885 bis Ostern 1894 besuchte er die Gymnasien zu Graudenz und zu Culm, erlangte auf diesem das Zeugnis der Reife und widmete sich darauf dem Studium der Theologie auf der Universität Halle a. S. Michaelis 1894 bezog er die Universität Berlin und trat am 21. Januar 1895 zur juristischen Fakultät über, setzte Ostern 1896 seine Stu-dien auf der Universität Königsberg i. Pr. fort und bestand am 5. Mai 1898 die erste juristische Prüfung. Am 16. Mai 1898 wurde er zum Referendar ernannt, war im Vorbereitungsdienst beim Amtsgericht in Deutsch-Eylau tä-tig, bestand am 12. Juli 1898 vor der juristischen Fakultät zu Jena cum laude die Prüfung pro gradu und wurde am selben Tage zum Dr. jur. utriusque promoviert. Vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1899 genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Zur Fortsetzung des Vorbereitungsdienstes war er inzwischen wieder beim Amtsgericht Deutsch-Eylau und dann beim Landgericht und der Staatsanwaltschaft in Graudenz, ferner bei dem Justizrat Lau in Danzig, bei dem Amtsgericht daselbst und bei dem Oberlandesgericht in Marien-werder beschäftigt. Am 12. Dezember 1903 bestand er die grosse Staatsprüfung, am 17. Dezember desselben Jahres wurde er zum Gerichts-Assessor mit einem Dienstalter vom 12. Februar 1903 ernannt. Als solcher war er beim Amtsgericht in Danzig und dann als Hilfsrichter dort beim Landgericht tätig. Vom 19. Mai bis 30. Septem-ber 1904 war er als Hilfsarbeiter im Ministerium der geistlichen pp. Angelegenheiten beschäftigt.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1905.
Huelsen, Georg Adolf Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Adolf Bernhard Hülsen, geboren am 13. Januar 1827 zu Stechow bei Neunhausen, war von 1859 bis 1862 Divisionspfarrer in Berlin und gab während dieser Zeit Religionsunterricht am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Von 1862 bis 1870 war er Gesandtschaftsprediger in Konstantinopel, von 1870 bis zu seinem Tode am 4. März 1885 Pfarrer in Pachülle bei Treuenbrietzen.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Huelsen, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Hülsen, geboren 1845 in Berlin, besuchte das Gymnasium zu Anklam bis Michaelis 1864, studierte in Berlin und Greifswald, diente als Einjährig-Freiwilliger 1865, machte 1866 den Feldzug nach Österreich mit, wurde 1870 wieder eingezogen, bestand das Staatsexamen im März 1872 und absolvierte sein Probejahr von Ostern 1872 bis Ostern 1873 am Gymnasium in Greifswald. Wird dann an das Stadtgymnasium zu Stettin ver-setzt und ist später am Sophien-Gymnasium zu Berlin. Dort veröffentlicht er: „André Chénier. Die Überlieferung seiner „Oeuvres Poétiques“. Berlin 1885. 26 S. (Programm Berlin sophien-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1874.
Huelsenbeck, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Hülsenbeck, geboren zu Rheine am 6. Juli 1829, war Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium zu Paderborn seit 1855, ordentlicher Lehrer seit dem 16. Mai 1859 und wurde im Februar 1886 zum Professor ernannt. Er ist am 6. Januar 1887 in Paderborn gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Wohnsitze der germanischen Marsen. Paderborn 1871. 30 S. (Progr. Paderborn Gymnasium.)
- Die Theodorianische Bibliothek zu Paderborn. Kurze Geschichte und Statistik derselben nebst Verzeichnis der darin vorhandenen Handschriften, Inkunabeln und seltenen Werke. Paderborn 1877. 27 S. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Die Gegend der Varusschlacht nach den Quellen und Lokalforschungen. Paderborn 1878. 45 S. u. 1 Kt. Paderborn 1878. 45 S. u. 1 Kt. (Programm Paderborn Gymnasium.)
- Kritische Studien zu den Oden des Horaz. Paderborn 1882. 15 S. (Progr. Paderborn Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1895.
Huelsenbeck, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Hülsenbeck, geboren den 30. Januar 1832 zu Rheine. Vorgebildet auf dem damaligen Progymnasium seiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Coesfeld, widmete er sich von Herbst 1852 bis Ostern 1856 auf der Akade-mie zu Münster dem Studium der Theologie und Philologie und wurde am 17. Mai 1856 zum Priester geweiht. Nachdem er zwei Jahre eine Rektoratschule zu Burg-Waldniel im Kreise Kempen geleitet hatte, wurde er als Domvikar 1858 nach Münster berufen. Hier setzte er noch 1 ½ Jahre seine philologischen Studien fort und be-stand am 18. Juli 1860 die Prüfung pro facultate docendi. Im Oktober desselben Jahres trat er bei dem hiesigen Gymnasium sein Probejahr an und wurde unter dem 3. Dezember 1861 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Er wirkte an unserer Anstalt ununterbrochen 32 Jahre, während welcher Zeit er in sämtlichen Klassen Ordinariate verwaltete. Im Jahre 1867 promovierte ihn die Universität Jena zum Dr. phil. Im Jahre 1876 wurde er zum Ober-lehrer befördert und erhielt im Jahre 1885 das Prädikat Professor. Um diese Zeit erkrankte er an einem schweren Augenleiden. Nachdem er sich einer Operation unterzogen, setzte er noch 7 Jahre seine Tätigkeit fort, bis ihn zu-nehmende Augenschwäche und asthmatische Beschwerden Weihnachten 1891 nötigten, zunächst einen längeren Urlaub und dann seine Versetzung in den Ruhestand nachzusuchen. Am 30. September 1892 überreichte der Direktor in Begleitung des Professors Dr. Schnorbusch und des Professors Halbeisen demselben die Insignien des ihm von Sr. Majestät dem Kaiser und König durch Allerhöchste Ordre vom 24. September v. J. verliehenen Roten Adler-Orden vierter Klasse und sprach ihm den Dank aus für das segensreiche Wirken als Lehrer und den Wunsch, dass es ihm vergönnt sein möge, noch viele Jahre den Ruhestand zu geniessen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Der Psalm XXIX nach dem Urtexte philologisch-kritisch bearbeitet und mit besonderer Rücksicht auf die Septuag. und Vulgata. 1867.
- Der 68. Psalm (Vulg. 67:“Exsurgat Deus“) nach dem Literalsinn im hebräischen Grundtext charakterisiert und erläutert. Münster 1872. 20 S. (Programm Münster Gymnasium.)
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1893.
Huelskoetter, Klemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klemens Hülskötter, geboren am 13. September 1861 zu Münster in Westfalen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, welches er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete er sich an der Akademie zu Münster und an der Universität zu Marburg mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien, worauf er im Februar 1890 in Marburg das Examen pro facultate docendi bestand. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1890 bis Ostern 1891 am Kgl. Gymnasium zu Bonn ab unter gleichzeitiger Teilnahme an dem dorti-gen Turnkursus; in die Zeit von Ostern 1891 bis Ostern 1892 fällt sein pädagogisches Probejahr, das er am Aposteln-Gymnasium zu Köln ablegte. Darauf erfolgte seine Berufung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Realschule zu Köln, wo er bis zu seiner Ernennung zum Oberlehrer an der Realschule von Geisenheim, verblieb.
Aus: Programm Geisenheim Realschule 1895.
Huelsmann,[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dr. phil. Hülsmann wurde am 15. Dezember 1794 in Lüdenscheid im Pfarrhause geboren und nach dem Besuch des Gymnasiums zu Soest und der Universität Göttingen schon im Jahre 1818 zum Pfarrer nach Ruggeberg gewählt. Nachdem er dort als Pfarrer, dann in Hagen als Rektor und in Dortmund wieder als Pfarrer überall nur kurze Zeit tätig gewesen war, folgte er im Jahre 1822 einem Rufe an die evangelisch-lutherische Gemeinde zu Elberfeld, der er 24 Jahre lang ein treuer Seelsorger gewesen. Während langer Zeit leitete er auch als Superintendent die Synode. In diese Zeit fallen auch viele wissenschaftliche, besonders astronomische Arbeiten, für welche ihm die Universität Bonn im Jahre 1844 das Diplom als Doktor der Philosophie zusandte. Im Jahre 1846 wurde er zum Konsistorialrat und Schulrat nach Düsseldorf berufen und bekleidete dieses Amt bis wenige Monate vor seinem Tode am 18. Juni 1857. Während dieser Zeit hat er zweimal eine Wahl zum Abgeordnetenhaus angenommen; im Jahre 1849/50 vertrat er die Stadt Düsseldorf in der ersten Kammer, im Jahre 1851/52 die Stadt Elberfeld in der zweiten Kammer. Nach dem frühen Tod des Pfarrers Monjé vertrat er aus Gefälligkeit denselben bis zum Herbst 1851. Er starb am 18. Juni 1857.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Huelsmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Hülsmann wurde am 28. Februar 1874 zu Evenhauserholz im Fürstentum Lippe geboren, besuchte zunächst die Volksschule, dann eine höhere Privatschule und 1891 bis 1894 das Seminar zu Detmold. Er bestand 1894 die erste, 1898 die zweite Lehrerprüfung und wirkte als Lehrer 1894 –1899 in Örlinghausen, 1899-1905 an der Fried. Kruppschen Privatschule und seit 1905 an einer städtischen Volksschule in Essen. Wird dann als Vorschullehrer an das Realgymnasium berufen.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1908.
Huelsmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Hülsmann, geboren am 10. August 1879 zu Lübeck, bestand die Reifeprüfung Ostern 1899 zu Meppen, studierte 1899-1902 auf der Akademie zu Münster i. W. Theologie, 1902-1905 Philologie und legte im Juli 1905 daselbst die Prüfung für das höhere Lehramt ab, nachdem er bereits vorher (7. Februar 1905) auf Grund seiner Dissertation: „Geschichte der Verfassung der Stadt Münster vom Ende des Fürstbischöflichen bis zum Ende der französischen Herrschaft (1802-1813)“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Seit Michaelis 1905 war er dem mit dem Gymnasium und Realgymnasium zu Leer verbundenen Seminar überwiesen. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Wilhelmshaven und wird dann an das Gymnasium zu Meppen berufen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1906 und Meppen Gymnasium 1907.
Huelsmann, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jakob Hülsmann aus Duisburg, studierte ursprünglich Theologie, wandte sich dann dem Lehrfache zu. Er war Hilfslehrer 1836, dann ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Saarbrücken, ging Pfingsten 1837 nach Duisburg.
Dort hat er an Programm-Abhandlungen veröffentlicht:
- Von dem Wesen und der notwendigen Art gemeinnütziger bürgerlicher Tätigkeit, und von der freien, fröhlichen Ausübung derselben. Mülheim/Ruhr 1838. S. 24-29. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Über den Unterricht in der deutschen Sprache und Literatur. Duisburg 1842. 24 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Eine Rede über Zustand und Entwicklung unseres kirchlichen Lebens. Duisburg 1847. S. 3-8. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Über die Einrichtung der Schülerbibliotheken. Duisburg 1855. 17 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
Aus: Programm Saarbrücken Gymnasium 1904 FS.
Huelsmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Februar 1853 zu Wadern im Reg.-Bez. Trier, absolvierte das Gymnasium zu Münstereifel und studierte von 1872 bis 1875 zu Marburg, bis 1876 in Tübingen. Das Examen pro facultate docendi legte er am 4. August 1876 zu Marburg ab. Im Herbst 1876 trat er an der Realschule zu Kassel ein, ging nach Ablauf eines Jahres wieder ab, und zwar an die Gewerbeschule zu Aachen. Jetzt ist er Oberlehrer an der Aachener Realschule mit Fachklassen.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Huelsmeyer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Hülsmeyer, geboren den 10. Oktober 1871 zu Dingden, Reg.-Bez. Münster i. W., besuchte die Kgl. Gymnasien zu Coesfeld und Münster. Nach erlangtem Reifezeugnis widmete er sich dem Studium des Deutschen, Französischen, Englischen und der Philosophie an der Kgl. Universität zu Münster, wo er auch die Prüfung für das höhere Lehramt ablegte. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien überwiesen. Während dieser Zeit war er in Beuthen, Hirschberg und Leobschütz als Hilfslehrer tätig. Sein Probejahr trat er am 1. April 1904 am Gymnasium zu Glatz an und wurde Ostern 1905 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Oppeln berufen.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1906.
Huelsse, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Hülße, geboren den 29. Dezember 1841 zu Merseburg, erhielt seine Ausbildung auf dem dortigen Domgymnasium und studierte dann, Ostern 1862 entlassen, bis Michaelis 1865 Philologie in Halle. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi machte er das erste Halbjahr seines Probejahres am Domgymnasium zu Merseburg ab, das zweite Halbjahr am Domgymnasium zu Magdeburg, an dem er weiter als wissenschaftli-cher Hilfslehrer bis Michaelis 1868 beschäftigt war. Von da ab ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an Päda-gogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg tätig. Hier wird er Michaelis 1869 ordentlicher Lehrer, Michaelis 1876 Oberlehrer. Er ist am 17. März 1891 gestorben. Er hat geschrieben: „Historische Tradition der Katastrophe der Stadt Magdeburg im Jahre 1631.“ Magdeburg 1877. 36 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1869 und 1899.
Huelsse, Julius Ambrosius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Julius Ambrosius Hülsse, Sohn eines kgl. Salzverwalters am 2. Mai 1812 in Leipzig geboren, besuchte erst die Bürgerschule, dann nach privater Vorbereitung von Michaelis 1826 bis Ostern 1830 die beiden obersten Klassen der Thomasschule und studierte darauf zunächst ein halbes Jahr und von Michaelis 1832 an noch zwei Jahre auf der Leipziger Universität. In der Zwischenzeit war er auf der Bergakademie zu Freiberg, wo er hauptsächlich Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Nachdem er Michaelis 1834 als Lehrer der Mathematik und dann auch der Physik an der Handelslehranstalt in Leipzig angestellt worden war, erhielt er am 3. März 1835 die philosophische Doktorwürde. Im Auftrage der Leipziger Polytechnischen Gesellschaft richtete er Anfang 1837 eine technische Sonntagsschule ein, die im Mai eröffnet wurde. Zu Michaelis 1837 erfolgte seine Anstellung an der Nicolaischule als zweiter Mathematikus an Dr. Michaelis Stelle; doch sah er sich bereits im folgenden Som-mer aus Gesundheitsrücksichten gezwungen, diese Stelle wieder aufzugeben. Mit Neujahr 1841 wurde er als Di-rektor der Kgl. Gewerbe- und Baugewerkenschule nach Chemnitz berufen und erhielt das Prädikat „Professor“. Nachdem er von der Regierung in den Jahren 1844 und 1845 zu den Industrieausstellungen in Paris und Berlin gesandt worden war und von 1849-1850 Mitglied der 2. Kammer der Abgeordneten gewesen war, wurde er im August 1850 zum Direktor der Kgl. polytechnischen Schule und der Kgl. Baugewerkenschule zu Dresden er-nannt, während er einen gleichzeitigen Ruf ins Direktorat der Leipziger Handelslehranstalt ablehnte. In demsel-ben Jahre war er Mitglied der Kommission für die Industrieausstellung in Leipzig und 1851 Mitglied der vom Zollverein zur Industrieausstellung in London gesendeten Berichterstattungskommission. Ebenso wurde er zur Londoner Ausstellung des Jahres 1862 und schon vorher zur Münchner 1854 mit offiziellen Aufträgen entsendet. Im Jahre 1858 erhielt er als Nebenfunktion den stellvertretenden Vorsitz der Kgl. Normalaichungskommission, beteiligte sich 1861 als Vertreter Sachsens bei den Arbeiten der Fachmännerkommission für deutsches Maß und Gewicht, war 1868-1874 nach Einführung der deutschen Maß- und Gewichtsordnung wiederholt tätiger Teilneh-mer an den die Ausbildung des deutschen Maß- und Gewichtswesens betreffenden amtlichen Beratungen und erhielt 1863 den Vorsitz der eben errichteten Kgl. technischen Deputation. – Ausser diesen Nebenfunktionen übertrug ihm die Regierung u. a. auch die Direktion der Schule für Modellieren und Musterzeichnen, aus der 1876 die Kunstgewerbeschule hervorgegangen ist, und die Direktion der sächs. Schifferschulen. Auch zog sie ihn bei den Reformen der sächs. Real- und Baugewerkenschule zu Rate. Dagegen lehnte er Berufungen in das Direktorat der neu gegründeten eidgenössischen polytechnischen Schule zu Zürich (1855) und in das der poly-technischen Schule zu Riga ab. Am 1. Mai 1873 wurde Hülße als vortragender Rat im Ministerium des Innern berufen, und dort wurden ihm die gewerblichen und technischen Angelegenheiten, einschließlich des techni-schen Unterrichtswesens und des statistischen Büros, zugeteilt. Doch befiel ihn 1874 eine schwere Krankheit, die am 26. Juni 1876 seinen Tod herbeiführte. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Olinthus Gregorys Mathematik für Praktiker. Aus dem Englischen übersetzt von Drobisch. 1. Aufl. von Drobisch, 2. Auflage besorgt von J. A. Hülße. 1835.
- Polytechnisches Centralblatt, in Verbindung mit Weinling, Stöckhardt und Schnedermann hrsg. 1835-1850.
- Die einfache und die zusammengesetzte Zinsrechnung. 1836. (Programm der Handesschule.)
- Die mathematischen und technischen Artikel in Schiebes Universallexikon der Handelswissenschaft. 1837-1839. (3 Bände.)
- Allgemeine Maschinen-Encyklpädie. 1839-1844. 2 Bände. (unvollendet).
- Die Sterblichkeitsverhältnisse in Leipzig, verglichen mit denen in Berlin, in den belgischen Städten, im Königreich Sachsen und in Frankreich. 1839. (Programm der Handelsschule.)
- Über die Berechnung und Beobachtungen durch die Methode der kleinsten Quadratsummen. Leipzig 1841. 15 S. (Programm Chemnitz Gewerbeschule.)
- Sammlung mathematischer Tafeln. Als neue völlig umgearb. Aufl. von Georgs Frhrn. v. Vega größeren logarithmisch-trigonometrischen Tafeln hrsg. Ster.-Ausg. 2. Abdr. 1849.
- Beschreibung und Berechnung eines Bremsversuches an einer oscillierenden Dampfmaschine. Leipzig 1844. 17 S. (Programm Chemnitz Gewerbeschule.)
- Die Dampfmaschinen im Königreiche Sachsen. Ein Beitrag zur gewerblichen Statistik. Leipzig 1847. 53 S. (Programm Chemnitz Gewerbeschule.)
- Das neue Gewerbeschulgebäude in Chemnitz. Leipzig 1849. S. 3-15, 1 Taf. U. 1 Plan. (Programm Chemnitz Gewerbeschule.)
- Über Werkzeugmaschinen. §§ 141-165 des amtlichen Berichts über die Industrieausstellung aller Völker zu London i. J. 1851. Berlin 1852.
- Tafeln zur Vergleichung der gebräuchlichen Maße und Gewichte. 1852.
- Die Kgl. polytechn. Schule zu Dresden während der ersten 25 Jahre ihres Wirkens geschildert. Dresden 1853.
- Über Kranken- und Versorgungskassen für die weniger bemittelten Bevölkerungsklassen. Dresden 1856.
- Über die Einrichtung und Berechnung von Knappschafts- und ähnlichen Unterstützungskassen, welche Sicherheit und Nachhaltigkeit gewähren sollen. Dresden 1859. (Progr.)
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Huelster, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huelster, Heinrich August
Heinrich August Hülster wurde geboren am 12. April 1798 zu Osnabrück als jüngster Sohn des Prokurators Hül-ster zu Osnabrück. Abgesehen davon, dass er Schüler des dortigen Gymnasiums Carolinum gewesen, ist über seine Jugend und weitere Ausbildung seinen Nachkommen nichts bekannt, als dass später eingetretene ungün-stige Verhältnisse eine akademische Ausbildung, wie der ältere Bruder sie erhielt, nicht ermöglichten. Nachdem er einige Jahre auf einem Gute in hiesiger Gegend als Hauslehrer tätig gewesen war, wurde er zwar nicht gleich-zeitig mit der Neubildung unseres Gymnasiums (eröffnet am 4. Mai 1820), aber doch sehr bald hernach als Leh-rer an demselben angestellt, wo er als Kollaborator vorzugsweise in den Klassen Tertia, Quarta, Quinta Unter-richt in Religion, Deutsch, Latein, Rechnen, Geschichte und Geographie erteilte und zugleich Ordinarius der Quinta war. Er besass ein heiteres und zufriedenes Gemüt, wie die Gabe, als Lehrer die Liebe und Achtung aller gut gesinnten Schüler bald zu erwerben, und die Fähigkeit, auch die unruhigsten Köpfe im Zaun zu halten. Seine Amtstätigkeit reichte bis Ostern 1867, wo er, begleitet von der Dankbarkeit seiner Schüler und der Liebe seiner Kollegen, auf sein Gesuch in den Ruhestand versetzt wurde. Der Jahresbericht von 1867 rühmt ihm nach, dass er bis zum letzten Tage seiner Amtsführung mit anerkennenswertem Eifer und pünktlicher Treue als Lehrer gewirkt habe. Seit 1823 verheiratet, sah er bei langem Leben zahlreiche Kinder und Enkel und brachte seinen Ehestand auf 57 Jahre, umjubelt von der Schar der Seinen bei der Feier der goldenen Hochzeit; in deren Mitte er zu Freren „wohlvorbereitet durch den Empfang der heil. Sterbesakramente“ am 10. März 1888 sein Leben schloß.
Aus: Programm Lingen Gymnasium 1887.
Huenecken, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Hünecken, geboren am 25. Oktober 1855 in Otterndorf, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Holzminden, welches er Ostern 1874 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Seine akademischen Studien betrieb er auf den Universitäten Leipzig und Göttingen und bestand an dieser im Oktober 1878 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Gütersloh an.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1879.
Huenerberg, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hünerberg wurde am 13. Januar 1877 zu Hannover geboren, besuchte hier das Realgymnasium I, die Präparandenanstalt und das Seminar und wurde 1897 zum Lehrer in Bothfeld ernannt. Am 1. April 1901 berief ihn der Magistrat an die Bürgerschule 27/28 und am 1. April 1909 an die Vorschule der Realschule II.
Aus: Programm Hannover 2. Realschule 1910.
Huenerkoch, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Hünerkoch aus dem Anhalt-Cöthenschen, studierte 1782-1784 in Halle und wurde dann Hauslehrer in Bremen. Im März 1795 kam er hierher als interimistischer Lehrer und wurde am 7. Januar 1796 als Konrektor und vierter Lehrer angestellt. Im September 1799 ging er wieder nach Bremen und wurde Lehrer an der Navigationsschule.
Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.
Hueniger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hueniger, Hermann Oskar
Ich, Oskar Hermann Hüniger, geboren in Pratschütz in der Provinz Sachsen, erhielt meine wissenschaftliche Vorbildung auf der Landesschule Pforta und dem Gymnasium zu Eisenberg, welches letztere ich mit dem Zeug-nis der Reife vom 15. März 1880 verliess. Ich widmete mich sodann dem Studium der Mathematik auf der Universität Halle von Ostern 1880 bis ebendahin 1883 und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 2. und 3. Mai 1884. Noch in demselben Monat wurde ich dem Herzoglichen Christiansgymnasium zu Eisenberg als Probandus überwiesen und seit Michaelis 1884 als wissenschaftlicher Hilfslehrer daselbst beschäftigt. – Hier wird er Ostern 1888 ordentlicher Lehrer und veröffentlicht seine Arbeit: „Der Philosoph Karl Christian Friedrich Krause als Mathematiker“. Eisenberg 1894. 32 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1885.
Hueniger, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theodor Hüniger wurde am 8. August 1855 zu Pratschütz bei Weissenfels geboren, empfing seine Vorbildung in Schulpforta, studierte Mathematik, Physik und Naturwissenschaften in Jena, Leipzig und Halle. 1881 legte er in Halle die Staatsprüfung ab. Er wurde Ostern 1881 Probandus, Ostern 1882 Hilfslehrer, 1883 ordentlicher Lehrer am Stadtgymnasium zu Halle. Er hat über 25 Jahre an unserem Gymnasium Unterricht erteilt, und durch den Ernst seiner Bemühungen, sowie durch seine Gewissenhaftigkeit sich grosse Verdienste um die Erziehung und geistige Förderung der Jugend erworben. Leider erkrankte er im Frühjahr 1902 an einem Nierenleiden; er suchte in verschiedenen Bädern Heilung, übernahm auch im Winter 1902/03 wieder einen Teil seines Unterrichts, musste aber Obstern1903 seine Tätigkeit ganz einstellen.
Aus: Programm Halle Stadtgymnasium 1904.
Huenlich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huenlich, Karl August
Karl August Hünlich, geboren am 18. Dezember 1852 in Beiersdorf in der Oberlausitz, besuchte das Johanneum zu Zittau bis Ostern 1871 und studierte dann am Kgl. Polytechnikum zu Dresden von Ostern 1871 bis Michaelis 1874, indem er zugleich von Ostern 1872 bis 1873 als Einjährig-Freiwilliger diente, und von Michaelis 1874 bis Juli 1878 in Leipzig Mathematik. Nachdem er die Staatsprüfung am 2. Juli 1878 bestanden hatte, trat er sein Pro-bejahr am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt im August 1878 an, wurde Ostern 1879 provisorischer Ober-lehrer am Kgl. Gymnasium zu Chemnitz und Ostern 1880 ständiger Oberlehrer am Albert-Gymnasium zu Leip-zig. Er promovierte am 10. Februar 1887 auf Grund einer Dissertation über „Die Leuchtdauer des Öffnungsfun-ken des Induktoriums“ und erhielt am 10. April 1896 den Professorentitel.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Huenseler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Hünseler wurde geboren am 10. November 1879. Nach Erlangung des Reifezeugnisses am Kgl. Gym-nasium zu Münstereifel besuchte er die Universitäten Bonn, Halle, Berlin und Münster, wo er im Mai 1905 auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Kenntnis der Verbindungen von Metallrhodaniden mit organischen Basen“ die Doktorprüfung bestand. Hierauf war er zwei Jahre Assistent an dem unter Leitung von Geh. Regierungsrat Prof. Dr. J. König in Münster stehenden chemischen Institut, legte im Oktober des Jahres 1907 das Staatsexamen als Nahrungsmittel-Chemiker, und im Dezember desselben Jahres das philologische Staatsexamen ab. Das Semi-narjahr verbrachte er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, das Probejahr am Kgl. Marzellen-Gymnasium in Köln ab. Am 1. April 1909 trat er als Oberlehrer in das Kollegium der Oberrealschule zu Neuss ein.
Aus: Programm Neuss Oberrealschule 1910.
Huepeden, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Hüpeden, am 23. Februar 1850 zu Kassel geboren, besuchte von Ostern 1860 an das dortige Gymnasium, von dem er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Darauf widmete er sich von Ostern 1867 bis Michaelis 1871 – seine Militärdienstzeit während des Krieges mit eingerechnet – zu Marburg dem Studium der Theologie und Philologie. Nach bestandener Prüfung pro licentia concionandi studierte er zu seiner weiteren Ausbildung ein Semester in Berlin und war dann vier Jahre hindurch Erzieher im Hause des Grafen zu Ysenburg Büdingen-Meerholz. Am 24. September 1875 bestand er nach Absolvierung des sechswöchigen Seminariums vor dem Kgl. Konsistorium zu Kassel die ordnungsmäßige Prüfung für das Pfarramt, fungiert nach erhaltener Ordination den darauf folgenden Winter als Vikar, schied dann aus dem Pfarramt und wurde durch Beschluss Kgl. Provinzial-Schulkollegiums zu Kassel vom 28. April 1876 zum wissenschaftlichen Hilfslehrer an der höhe-ren Bürgerschule zu Schmalkalden ernannt. Am 12. Juli 1878 bestand er zu Marburg das Examen pro facultate docendi und wurde in Folge dessen am 17. August desselben Jahres zum ordentlichen Lehrer an der genannten Anstalt erwählt. Durch Hohe Verfügung vom 26. Juli 1879 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Kassel als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Rinteln berufen. 1886 geht er an das Friedrichs-Gymna-sium nach Kassel. Dort veröffentlicht er: „Die menschliche Freiheit und ihre Beziehung zum christlichen Glau-ben“. Kassel 1889. 52 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1880.
Huepper, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peter Hüpper, geboren zu Olpe in Westfalen den 12. November 1854, wurde Ostern 1874 vom Gymnasium zu Brilon mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte an der Kgl. Akademie zu Münster Mathematik und Natur-wissenschaften. Nach Ablegung der Staatsprüfung Herbst 1881 trat er sein Probejahr am Gymnasium zu Pader-born an. Er war dann 1 Jahr Hilfslehrer und seit dem 1. Oktober 1883 Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Heili-genstadt. 1902 wurde ihm der Charakter als Professor und der Rang der Räte 4. Klasse verliehen. 1903 wird er an das Gymnasium zu Coesfeld berufen. Er hat veröffentlicht: „Einfachste konstruktive Lösung des Trisektions-problems“. Heiligenstadt 1895. 16 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Heiligenstadt Gymnasium 1884 und Coesfeld Gymnasium 1904.
Huerten, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Hürten, geboren zu Brühl am 18. März 1856, besuchte die höhere Schule seiner Heimat und das Gymnasium zu Münstereifel, darauf die Akademie zu Münster und die Universität Bonn. Im Jahre 1884 bestand er die Staatsprüfung und leistete von Ostern 1884 bis 1885 sein Probejahr am Progymnasium zu Brühl ab. Dann wurde er an den Progymnasien zu Brühl, Wipperfürth und Jülich als wissenschaftlicher Hilfslehrer und seit Ostern 1889 am Gymnasium zu Münstereifel kommissarisch beschäftigt.
Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1893.
Huerxthal, Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Gustav Hürxthal, geboren am 15. Mai 1808 zu Aachen, war 1830 Probekandidat am Gymnasium zu Bonn, Herbst 1831 Lehrer an der Gewerbeschule zu Aachen. Am 14. Februar 1837 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Wesel berufen und am 11. Juli 1842 zum Oberlehrer ernannt. Er starb am 27. Dezember 1848.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Hueser, Balthasar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Balthasar Hüser, geboren am 1. November 1840 zu Köln, widmete ich mich, nachdem ich am dortigen Marzel-len-Gymnasium und dem Gymnasium zu Münster meine wissenschaftliche Vorbildung erhalten hatte, an der Akademie zu Münster und an der Universität zu Berlin den philologischen Studien und wurde von ersterer im Jahre 1863 zum Dr. phil. promoviert. Im Oktober dieses Jahres trat ich, um der gesetzlichen Dienstpflicht zu genügen, in das Heer ein und nahm während meiner Dienstzeit an dem Feldzuge gegen Dänemark teil. Nachdem ich von Herbst 1864 bis dahin 1865 das gesetzliche Probejahr am Gymnasium zu Münster abgehalten und inzwi-schen die Prüfung pro facultate docendi vor der dortigen Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission abgelegt hatte, wurde mir eine Hilfslehrerstelle an dem Progymnasium zu Warburg übertragen, dem ich sodann vom November 1866 bis Oktober 1872 als ordentlicher Lehrer angehörte. 1866 rief mich der Ausbruch des Krieges zu den Fahnen und zur Teilnahme an dem Feldzuge der Main-Armee. Im Winter 1868/69 wurde ich an der Central-Turnanstalt zu Berlin als Turnlehrer ausgebildet. Von Oktober 1872 bis dahin 1880 wirkte ich an dem Gymnasium zu Paderborn, zunächst als ordentlicher Lehrer, sodann vom Oktober 1874 ab als Oberlehrer. – Im Oktober 1880 wurde er an das Gymnasium zu Münster i. W. berufen, Herbst 1881 ging er als Direktor an das Gymnasium zu Brilon und wurde zum 1. Oktober 1893 als Direktor an das Gymnasium zu Warburg berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Deutsche Lesestücke für untere und mittlere Klassen höherer Lehranstalten nebst Anmerkungen für die Erklärung und Aufgaben zu schriftlichen Arbeiten. Paderborn 1873.
- Übungsstück zum Übersetzen in das Französische im Anschluß an Montesquieu, considérations etc. ch. I. u. II. Brilon 1884. 11 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Ansprache des Direktors an die Abiturienten bei der Entlassungsfeier Ostern 1883. Brilon 1884. S. 12-13. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Rede bei der Gedächtnisfeier für Seine Majestät den Kaiser und König Friedrich III. Brilon 1889. S. 3-6. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Über den Namen eines Baches und eines Berges in der Umgebung der Stadt Brilon. Brilon 1890. 11 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Zwei Ansprachen. Brilon 1891. S. 3-6. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Beiträge zur Volkskunde. Brilon 1893. 28 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Beiträge zur Volkskunde. 2. Teil. Warburg 1898. 15 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
- Beiträge zur Volkskunde. 3. Teil. Warburg 1900. 15 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
- Die sogenannte Bauernsprache der Stadt Warburg. Warburg 1903. 26 S. (Programm Warburg Gymnasium.)
Aus: Programm Münster i. W. Gymnasium 1881und Paderborn Gymnasium 1895.
Hueser, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hueser, Ludwig Christian Gottlieb
Christian Gottlieb Ludwig Hüser, geboren den 10. Februar 1816 zu Hornburg, wurde auf dem Gymnasium zu Halberstadt vorgebildet und studierte dann in Halle Theologie und Philologie. Dr. phil. Seit 1838 wirkte er als Hilfslehrer an der deutschen Schule in den Franckeschen Stiftungen und trat Ostern 1839 in gleicher Eigenschaft an die dortige Realschule über. Neujahr 1841 wurde er Kollege und Michaelis 1849 Oberlehrer. Am 13. April 1858 übernahm er das Direktorat der höheren Bürgerschule zu Aschersleben, welche sich nachher zu einer Realschule I. O. und Realgymnasium entwickelte. Er trat Michaelis 1884 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Wie wird der Unterricht im Deutschen eine Gymnastik des Geistes? (Mit besonderer Bezeihung auf Realschulen.) Halle 1843. 38 S. (Programm Halle Realschule.
- Wie Chamisso ein Deutscher wurde. Halle 1847. 24 S. (Programm Halle Realschule.)
- Zwei Reden. (. Allgemeine Grundsätze des Unterrichts und der Erziehung. 2. Rede zum Geburtstag Sr. Majestät des Königs.) Aschersleben 1859. (Programm Aschersleben Höh. Bürgerschule.)
- Von der Einheit des Unterrichts, besonders auf Realschulen. Aschersleben 1865. (Programm Aschersleben Realschule.)
- Zur Erwägung. Aschersleben 1873. S. 16-20. (Programm Aschersleben Realschule.)
- Über Ziel und Methode des französischen Unterrichts auf Realschulen. Aschersleben 1879. 19 S. (Programm Aschersleben.)
- Die Zensuren und die Versetzungen. Aschersleben 1883. 18 S. (Programm Aschersleben Realschule.)
- Rede zur Lutherfeier am 10. November 1883. Aschersleben 1884. S. 47-52. (Programm Aschersleben Realschule.)
- Das Realgymnasium zu Aschersleben unter dem Direktorate des Herrn Dr. Ludwig Hüser. Ein Erinnerungsblatt, dargebracht vom Lehrerkollegium. Aschersleben 1885. 109 S. (Programm Aschersleben Realgymnasium.)
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885 und Aschersleben Realgymnasium 1885.
Huessener, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Hüssener, geboren den 4. März 1833 zu Schubin in der Provinz Posen, besuchte das Gymnasium in Bromberg, erhielt das Zeugnis der Reife Michaelis 1853 und studierte dann in Berlin Mathematik und Physik. 1865 wurde er zum Dr. phil. promoviert, legte das Examen pro facultate docendi am 23. April 1861 ab. Von 1858 bis 1859 war er am Gymnasium in Bromberg als Probandus beschäftigt, dann Hilfslehrer an den Gymna-sien zu Bromberg und zu Landsberg an der Warthe, seit Ostern 1861 am Gymnasium zu Potsdam. Michaelis 1865 unterbrach er dann den Schuldienst und trat erst Pfingsten 1869 in diesen Beruf als Hilfslehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin wieder ein. Ostern 1870 wurde er dort sechster ordentlicher Lehrer, Michaelis 1878 Oberlehrer. Im Beginne des Jahres 1882 erkrankte er schwer, so dass er seinen Unterricht nicht wieder aufnehmen konnte. Er starb am 4. März 1883. Er hat geschrieben: „Des Copernikus Gründe für die Bewegung der Erde.“ Berlin 1874. 30 S. (Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Huettemann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferdinand Hüttemann, geboren zu Müschede bei Arnsberg in Westfalen am 6. Mai 1840. Durch Privatunterricht bis zur Tertia vorgebildet, besuchte ich die Gymnasien zu Paderborn und Arnsberg und erwarb mir an letzterer Anstalt das Zeugnis der Reife. Dann studierte ich zu Münster in Westfalen altklassische und deutsche Philologie und Geschichte, wurde von der dortigen philosophischen Fakultät auf Grund einer bei Coppenrath herausgege-benen Dissertation: „De subiunctivi relativi et absoluti apud Tacitum in concionibus obliquis usu“ rite zum Dr. phil. promoviert und bestand darauf die philologische Staatsprüfung im Herbst 1864. Das gesetzliche Probejahr hielt ich dann an dem Gymnasium zu Paderborn ab, woselbst ich auch noch das folgende Jahr bis zum Herbst 1866 als komissarischer Lehrer beschäftigt wurde. Darauf wurde ich zunächst provisorisch an dem Gymnasium zu Deutsch-Krone und ein Vierteljahr später an dem Gymnasium zu Culm, dann zum 1. April 1867 definitiv am Gymnasium zu Neustadt bei Danzig angestellt. Seit Herbst 1868 nach Braunsberg in Ostpreussen versetzt, ver-öffentlichte ich eine längere Abhandlung über „Die Poesie der Orestessage“ (Braunsberg, Peter’s Verlag, 1872, zugleich veröffentlicht in den Programmen des Braunsberger Gymnasiums von 1871-1873). Zum 1. April 1874 wurde ich als Oberlehrer an das Kaiserliche Lyceum in Metz berufen und von da durch Verfügung vom 5. März 1878 „im Interesse des Dienstes“ in gleicher Eigenschaft an das Lyceum zu Strassburg versetzt. – Durch Verfü-gung vom 13. Juni 1885 wurde er beauftragt, vom 16. September ab kommissarisch die Geschäfte des Direktors des Gymnasiums zu Hagenau wahrzunehmen, durch Verfügung vom 14. Dezember wurde ihm die Direktion des Gymnasiums vom 1. März 1886 ab definitiv übertragen. Im September 1893 übernahm er die Leitung des Gymnasiums in Schlettstadt, dort trat er 1902 in den Ruhestand. Im Druck sind von ihm erschienen:
- De subiunctivi absoluti et relativi usu apud Tacitum in concionibus obliquis. Münster 1864 bei Coppenrat.
- Die Poesie der Orestessage. Eine Studie zur Geschichte der Kultur und Dramatik. 1. Teil. Braunsberg 1871. 31 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Zur Poesie der Orestessage. Fortsetzung. Braunsberg 1872. 35 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Zur Poesie der Orestessage. Schluß. Braunsberg 1873. 22 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- Die Poesie der Oedipussage. 1. Teil. (Epos, Lyrik, Aeschylos.) Strassburg i. E. 1880. 61 S. (Programm Strassburg i. E. Lyceum.)
- Über Volksreligion und Geheimdienst der Hellenen. In: Neue Jahrbücher für Philologie u. Pädagogik. II. Abt. 1881. Heft 8 und 9.
- Methodischer Lehrgang der griechischen Sprache zur raschen Einführung in die Lektüre. Grammatik und Übungsbuch. Strassburg, bei R. Schultz. 1884-1885.
- Die Feier des 90. Geburtstages Sr. Majestät Kaiser Wilhelms I. Hagenau 1887. S. 19-22. (Programm Hagenau i. Els. Gymnasium.)
- Tischrede beim Schulfest am 24. Mai über den erziehlichen Wert der gemeinsamen Schulfeste. Hagenau 1892. S. 26-27. (Programm Hagenau i. Els. Gymnasium.)
Aus: Programm Strassburg i. Els. Lyceum 1878 und Hagenau i. Els. Gymnasium 1886.
Huettemann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Hüttemann, geboren am 9. Mai 1875 zu Büderich (Westfalen), bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Paderborn. Nach Vollendung seiner zu Paderborn und Tübingen betriebenen Studien 1899 zum Priester geweiht, war er 2 Jahre lang in Essentho, Kreis Büren, als Seelsorger tätig. Er studierte dann in Berlin und Halle Philologie und bestand am 25. Februar 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. April 1905 ab dem Seminar in Herford überwiesen, wurde er am 1. Oktober zur Aushilfe nach Dorsten überwie-sen. Hier blieb er auch zur Ableistung des Probejahres beschäftigt (Ostern 1906 bis Ostern 1907).
Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1908.
Huettemann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Hüttemann, geboren am 27. März 1871 zu Braunsberg, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Hagenau im Herbst 1890. Er studierte dann klassische Philologie und Germanistik in Strassburg, wo er am 26. Februar 1898 die Staatsprüfung bestand. Das Probejahr legte er am Lyceum zu Metz und am Progymnasium zu Oberehnheim ab und war dort bis September 1900 und von da ab bis April 1903 in Ürdingen als wissenschaftli-cher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Progymnasium zu Ratingen berufen.
Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1905.
Huettenhain, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Hüttenhain, geboren am 12. September 1869 zu Hilgenbach i. W., besuchte das Realgymnasium zu Iserlohn, trat mit dem Zeugnis der Reife als Fahnenjunker in das Inf.-Rgt. 116 zu Giessen ein und absolvierte die Kriegsschule zu Engers. Nachdem er zum Offizier gewählt, trat er zur Reserve über, studierte in Bonn, Tübingen, Halle, Marburg Theologie und trat nach Ablegung mehrerer pädagogischer Prüfungen in den Schuldienst. Von 1896 bis 1898 war er an der Volksschule zu Gürmyfeld i. W., von 1898 an der Rektoratschule zu Langendreer i. W., von 1899 bis 1902 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule zu Wildungen, von 1902 bis 1908 als Verwalter einer Oberlehrerstelle am Realprogymnasium zu Merzig tätig. Nachdem er dann 2 Jahre die höhere Schule in Vlotho i. W. geleitet und auch die Rektorprüfung in Königsberg und die Staatsprüfung in Marburg bestanden hatte, wurde er Oberlehrer an der höheren Schule zu Jarotschin (Prov. Posen), leistete während dieser Zeit sein Seminarjahr im alten pädagogischen Seminar zu Posen ab und trat am 1. Oktober 1913, nachdem ihm durch Verfügung des Kgl. Ministeriums das Probejahr erlassen worden war, als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Pankow über.
Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1914.
Huettenrauch, Albert Emil Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Emil Franz Hüttenrauch, geboren am 25. Juli 1872 zu Zeitz, besuchte das Stiftsgymnasium seiner Vaterstadt bis zur Ablegung der Reifeprüfung Ostern 1891. Er studierte dann an der Universität Halle Erdkunde, Geschichte und neuere Sprachen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Mittelschullehrer in Halle, Zeitz und Wriezen an der Oder bestand er am 3. November 1901 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und trat, von der Ableistung des Seminarjahres durch Erlass des Herrn Ministers befreit, Ostern 1903 als Probekandidat an das Lehrerkollegium des Realgymnasium zu Lüdenscheid ein.
Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1904.
Huettig, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Hüttig, geboren am 28. September 1881 als Sohn des Pastors Hüttig in Sagan (Schlesien), besuchte daselbst Volksschule und Gymnasium bis Ostern 1900 und studierte darauf Mathematik, Physik und Biologie in Berlin, Breslau und Marburg. Im Herbst 1904 bestand er in Marburg die staatliche Lehramtsprüfung und promovierte Anfang 1907 auf Grund einer Dissertation über „Arithmetische Theorie eines Gasloisschen Körpers“. Seit Ostern 1905 war er im höheren Lehramt tätig und zwar an der Oberrealschule zu Oldenburg, am Wilhelms-Gymnasium zu Breslau, am Gymnasium zu Pless. Seit Ostern 1908 ist er Oberlehrer. Wird 1910 an die Oberrealschule zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Oberrealschule 1911.
Huettig, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Hüttig wurde geboren am 24. April 1874 zu Trachtenberg in Schlesien, erhielt Ostern 1892 am Gymnasium zu Zeitz das Zeugnis der Reife, widmete sich daraufhin an der Universität zu Breslau dem Studium der Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften und legte 1898 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. 1898 bis 1900 legte er den Vorbereitungsdient am Johannes-Gymnasium in Breslau, dem Gymnasium zu Königshütte in Oberschlesien, in Strehlen und Jauer ab und trat im Oktober 1900 aus dem höheren Schuldienste Preußens aus und ist seit dem 1. September 1904 im hiesigen Privatschuldienste Hamburgs tätig, wo er bis Ostern 1908 an der Realschule des Paulinum vom Rauhen Hause tätig war. Wird dann an das Zeidler’sche Institut zu Dresden berufen.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1907 und Dresden Zeidler’sches Institut 1909.
Huettig, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huettig, Friedrich Clemens
Friedrich Clemens Hüttig, geboren in Leopoldshain bei Görlitz den 26. Juli 1844, ging mit dem Zeugnis der Rei-fe, das er auf dem Gymnasium zu Görlitz erworben hatte, Ostern 1864 nach Halle, um dem Studium der klassi-schen Philologie sich zu widmen. Seine Studien setzte er dann in Berlin fort, bestand laut Zeugnis v. 23. Novem-ber 1869 die Prüfung pro facultate docendi bei der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Das pädagogische Probejahr leistete er am Gymnasium in Görlitz von Neujahr 1870 bis Ostern 1871 ab und wirkte bis zu seiner Anstellung in Züllichau als Privatlehrer in einer Görlitzer Familie.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1872.
Huettig, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Hüttig, geboren 1864 zu Sercha, Kreis Görlitz, besuchte das Gymnasium zu Görlitz, wo er Ostern 1885 die Reifeprüfung bestand. Er widmete sich dann auf der Universität zu Halle namentlich dem Studium der Geschichte und Erdkunde, legte die Oberlehrer-Prüfung im Januar 1895 zu Halle ab, trat Ostern 1895 sein Seminarjahr an der Ritterakademie zu Liegnitz an und absolvierte das Probejahr am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien. Er war dann unbesoldeter Hilfslehrer am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien, von Ostern 1898 ab ausseretatmässiger Hilfslehrer am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien. Ostern 1901 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt und erhielt gleichzeitig für Michaelis desselben Jahres seine Versetzung an das Gymnasium zu Ratibor.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1902.
Huettig, Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Heinrich Hüttig, geboren den 27. Januar 1840 zu Leopoldshain bei Görlitz, wurde Ostern 1854 Zögling des Gymnasiums zu Görlitz und studierte seit Michaelis 1859 Mathematik an der Universität Halle. Ein Jahr lang war er Mitglied des mathematischen Seminars, das unter der Leitung des Professors Dr. Heyne steht, und nahm nach Verlauf des Trienniums eine Hilfslehrerstelle an der deutschen Schule in der Francke’schen Stifung zu Halle an. Nachdem derselbe im Juli 1863 die Prüfung pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er zu Michaelis 1863 am Gymnasium zu Görlitz als Probekandidat ein. Von da erfolgte seine Berufung an das Gymnasium zu Schweidnitz, wo er von der 3. Hilfslehrerstelle bis in die 6. Kollegenstelle vorrückte. Geht später an das Gymna-sium zu Zeitz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Stellung der Coniferen zu unseren Laubbäumen und den übrigen Pflanzen. Schweidnitz 1872. 27 S. (Programm Schweidnitz Gymnasium.)
- Planimetrische Fundamentalkonstruktionen, ausgeführt mit dem Lineal. Zeitz 1878. 22 S. u. 3 Taf. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Beitrag zur Flora von Zeitz. 1. Teil. 36 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Beitrag zur Flora von Zeitz. 2. Teil. 31 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Über die Einwirkung der deutschen Geistesarbeit auf die Entwickelung der Physik. Schulrede. Zeitz 1893. S. 3-16. (Programm Zeitz Gymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnsium 1865 und 1876.
Huettig, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oskar Hüttig, geboren den 10. Mai 1865 zu Arnstadt, besuchte zunächst die Bürgerschule und von 1877 bis 1882 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von 1882 bis 1885 absolvierte er das Fürstliche Landesseminar zu Sondershausen, bekleidete darauf von Ostern 1885 bis Michaelis 1889 ein Lehramt an der Volksschule in Plauen und von da ab bis Ostern 1901 an der Bürgerschule zu Arnstadt. Wird dann als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Arnstadt berufen.
Aus: Programm Arnstadt Gymnasium 1902.
Huettner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1877 zu Oldenburg in Oldenburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von Ostern 1896 an die neueren Sprachen, Deutsch und Philosophie auf den Uni-versitäten zu Leipzig, Berlin, München und Kiel. Am 8. August 1902 wurde er an der Universität zu Kiel zum Dr. phil. promoviert, bestand da im Juli 1903 die Prüfung pro facultate docendi, und verwaltete bis Oktober 1903 eine Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Plön. Das Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Christianeum zu Altona, das Probejahr an der Oberrealschule zu Sonderburg. Oktober 1905 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hadersleben berufen und am 1. Januar 1910 nach Rendsburg versetzt.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1906 und Rendsburg Gymnasium 1911.
Huettner, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Hüttner, geboren am 13. März 1874 zu Guben, besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt. Die Vorbildung für seinen Beruf erhielt er auf der Präparandenanstalt zu Guben und dem Lehrerseminar zu Drossen. 1894 bestand er daselbst die 1. und 1896 die 2. Prüfung als Volksschullehrer. Als solcher war er bis Michaelis 1895 in Michelsdorf bei Lehnin, bis Ostern 1897 in Vetschau i. L. und bis Ostern 1912 an den Gemeindeschulen in Steglitz tätig. Am 1. April 1912 wurde er zum Vorschullehrer an das Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz berufen. 1910 erwarb er sich am Seminar für Knabenhandarbeit den Befähigungsnachweis für Unterrichtserteilung im Modellieren und in Hobelbankarbeit.
Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1913.
Huetzer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Hützer, geboren am 20. August 1865 zu Münstereifel als Sohn des Eisenbahnbeamten Adam Hützer. Er hat seine humanistische Vorbildung zuerst auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, dann auf dem Gymnasium an Marzellen zu Köln erhalten, wo er am 5. April 1884 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte hierauf an der Univer-sität Bonn alte Sprachen, Geschichte und Geographie. Am 14. Juni 1890 bestand er dort die staatliche Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1891 ab leistete er am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln das vorgeschriebene Seminarjahr, von Ostern 1892 ab am Kgl. Gymnasium an Aposteln zu Köln sein Probejahr ab. Hierauf wirkte er zunächst einige Jahre als Volontär an der letztgenannten Anstalt, dann ungefähr ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Essen. Zum 1. April 1897 wurde er an das Progymnasium zu Kalk berufen, an dem er über ein Jahrzehnt ununterbrochen gewirkt hat bis wenige Tage vor seinem Tode. Neben seine Hauptfächern Latein und Griechisch, hat er vor allem um den geographischen Unterricht an der An-stalt sich verdient gemacht, nicht nur als Fachlehrer, sondern auch als langjähriger musterhafter Verwalter und Ordner des Kartenmaterials und des Anschauungsbilderschatzes des städtischen Gymnasiums. Seit dem Jahre 1901 besorgte er auch die gesamte Verwaltung der Schülerbibliothek. Er starb am 22. Juli 1907.
Aus: Programm Kalk Progymnasium 1908.
Huf, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1879 in Raubach im Rheinland. Von 1894 bis 1895 besuchte er die Rektoratschule zu Al-tenkirchen, darauf das Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier, an dem er Ostern 1901 die Reifeprüfung ablegte. Von Herbst 1903 an studierte er in Bonn Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und bestand am 23. Februar 1909 das Staatsexamen. Während des Seminarjahres war er zur Entlastung eines erkrankten Ober-lehrers dem Gymnasium zu Fraustadt überwiesen. Die erste Hälfte seines Probejahres leistete er an der städti-schen Realschule i. E. in Kolmar i. P., die zweite Hälfte an der Realschule zu Pleschen ab.
Aus: Programm Pleschen Realschule 1911.
Hufenbecher, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1874 zu Köln-Deutz, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und studierte dann in Bonn und Halle Theologie. Ostern 1897 bestand er die erste theologische Prüfung und genügte dann vom 1. Oktober 1897 an seiner Militärpflicht. Vom 1. April 1899 bis 1900 war er Mitglied es Kgl. Prediger-Seminars in Soest, bestand Herbst 1899 die zweite theologische Prüfung und war von April 1900 bis 1902 Hilfsprediger in Kray und Hilden. Oktober 1901 erhielt er die Ordination zum geistlichen Amte. Von 1902 bis 1904 studierte er Philologie in Bonn und Jena, bestand 1903 die Turnlehrerprüfung und im Januar 1905 die Staatsprüfung. Ostern 1905 trat er das Seminarjahr an der Oberrealschule zu Bochum an und wurde Oktober 1905 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1906.
Huff, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 zu Kreuznach, besuchte bis März 1878 das Gymnasium zu Büdingen und studierte darauf in Ber-lin, München und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Im Dezember 1882 bestand er die Lehramts-prüfung. Nach Ableistung des gesetzlichen Probejahres am Gymnasium zu Bonn von Ostern 1883 bis Ostern 1884 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Koblenz und Aachen bis Ostern 1886 be-schäftigt und von da bis Herbst in gleicher Stelung am Gymnasium zu Essen. Hier veröffentlicht er: „Über den jährlichen und täglichen Gang der erdmagnetischen Kräfte in Tiflis während der Zeit der internationalen Polar-expeditionen 1882 und 1883.“ Essen 1888. 35 S. u. 1 Taf. (Programm Essen Gymnasium.)
Aus: Programm Essen Gymnasium 1887.
Huffelmann, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1873 zu Neuenrade in Westfalen, besuchte das Gymnasium in Gütersloh und studierte dann in Greifswald, Marburg, Halle und Münster Theologie und Philologie. Er absolvierte die Examina: Pro licentia concionandi und pro facultate docendi, sämtlich in Münster. Er war von Ostern 1898 bis 1899 Lehrer der Privatschule in Bergholzhausen i. W., von Ostern 1899 bis 1900 im Kgl. Domkandidatenstift in Berlin, von Ostern 1900 – 1901 Erzieher in Illust in Estland, im Sommer 1901 zu Studien in Genf, vom 1. Oktober 1901-1902 Hilfslehrer für den evangelischen Religionsunterricht an den städtischen höheren Schulen in Münster. Dort legte er zugleich, nach Erlass des Seminarjahres, sein Probejahr ab. Vom 1. Oktober 1902 bis 1. April 1906 war er Oberlehrer an der Realschule in Blankenese bei Altona. Wird dann an die Oberrealschule am Zietenring zu Wiesbaden berufen.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1907.
Hufnagel, Otto Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. April 1881, auf dem städtischen Gymnasium zu Schweidnitz vorgebildet, bezog er 1902 die Uni-versität Breslau, um Theologie, 1903 die Universität Königsberg, um bis Ostern 1906 Geschichte und Germani-stik zu studieren. Er unterrichtete an den Gymnasien zu Königsberg und Lyck, bestand im Februar 1908 die staatliche Prüfung, unterrichtete an der landwirtschaftlichen Schule zu Marienburg und bis Michaelis 1908 am Progymnasium zu Dirschau. Wird dann an das Conradinum zu Danzig-Langfuhr versetzt.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1909.
Hufschmidt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Cronenberg am 12. Oktober 1882, auf dem Gymnasium zu Elberfeld vorgebildet, studierte von 1901-1907 in Bonn, Berlin und München neuere Sprachen und Erdkunde und bestand am 6. Juli 1907 das Staats-examen. Er leistete das Seminarjahr am Gymnasium in Elberfeld ab. Während dieses Jahres und des Probejahres, also von Herbst 1907 bis Herbst 1909, war er an der Nordstädtischen Realschule in Elberfeld als wissenschaftli-cher Hilfslehrer tätig. Geht dann an das Gymnasium zu Solingen. Hier veröffentlicht er: „Paul Heyse’s „Kol-berg“ im Unterricht.“ Solingen 1912. 16 S. (Programm Solingen Gymnasium.)
Aus: Programm Solingen Gymnasium 1910.
Hugen, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Juni 1860 zu Danzig geboren, vom Realgymnasium zu St. Johann seiner Vaterstadt mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er in Berlin und Greifswald neuere Sprachen, Geschichte und Geographie. Im Januar 1885 bestand er sein Staatsexamen, absolvierte dann sein Probejahr am Realgymnasium zu St. Peter und Pauli in Danzig und genügte im folgenden Jahre seiner Militärpflicht. Nach längerem Aufenthalte in Danzig wurde er im April 1890 an die Höhere Bürgerschule (Realschule) zu Graudenz berufen, wo er Ostern 1892 zum Oberlehrer befördert worden ist.
Aus: Programm Graudenz Realschule 1891 und Danzig St. Petri 1905 FS.
Hugen, Robert Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Dezember 1825 in Danzig, besuchte das Seminar in Marienburg, war einige Jahre Hauslehrer und war Ostern 1855 bis November 1857 Hilfslehrer an der Petrischule. An der Johannis-Schule (November 1857 bis 6. 10. 1885) war er Vorschullehrer und gab daneben Schreibunterricht. Er starb am 6. Oktober 1885.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.
Hugo, Alfred von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juni 1858 in Osnabrück, besuchte von Ostern 1866 bis Michaelis 1867 das Gymnasium seiner Vaterstadt, um dann auf die dort neu gegründete Realschule I. Ordnung überzugehen. Nach bestandener Reife-prüfung verliess er dieselbe Ostern 1877 und widmete sich zunächst auf der Universität Bonn dem Studium der Naturwissenschaften und der Mathematik. Nachdem er dann zwei Semester in Leipzig studiert hatte, bezog er Michaelis 1879 die Universität Göttingen, wo er am 6. November 1880 vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prü-fungskommission das Examen pro facultate docendi bestand. Zur Ableistung des Probejahres wurde er der Gewerbeschule (später Oberrealschule) zu Krefeld überwiesen. Er starb in Krefeld am 20. November 1895. Er hat geschrieben: „Die geographische Verbreitung der nutzbaren Schellfische und ihre national-ökonomische Bedeutung.“ Krefeld 1888. 41 S. (Programm Krefeld Oberrealschule.)
Aus: Programm Krefeld Gewerbeschule 1882 und Oberrealschule 1901 FS.
Hugo, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. April 1853 zu Goslar als Sohn des Lehrers Hugo, besuchte zuerst das Progymnasium seiner Vaterstadt und dann das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim, wo er Michaelis 1872 das Zeugnis der Reife erhielt. Zunächst studierte er in Innsbruck und Münster Theologie und widmete sich dann zu Münster, Tübingen und Göttingen dem Studium der neueren Sprachen. Andauernde Kränklichkeit nötigte ihn dann zu längerer Un-terbrechung seines Studiums. Am 3. Dezember 1881 bestand er zu Göttingen das Examen pro facultate docendi.
Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1883.
Huhle, Robert Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1861 in Döbeln, besuchte von 1875 bis 1881 das Kgl. Seminar zu Pirna, war 1881 bis 1883 Hilfslehrer an der Stadtschule zu Pirna, 1883-1884 Hauslehrer auf Schloss Rottwerndorf bei Pirna, 1884-1886 studierte er Pädagogie in Leipzig. 1885 bis 1887 war er Lehrer an der Baurschen höheren Mädchenschule zu Grossenhain und von Ostern 1888 bis November 1893 an der Realschule zu Grossenhain. 1891 wurde er hier Oberlehrer. Lebt dann als Journalist.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1888 und 1900.
Huhn, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rastatt den 8. April 1839, besuchte das Lyceum seiner Vaterstadt und bezog nach Absolvierung desselben 1859 die Hochschule zu Freiburg im Breisgau, wo er den theologischen und philosophischen Studien oblag. Im Jahre 1862 ordiniert, wirkte er als Vikar in Odenheim, Helmsheim, Jöhlingen und Wiesenthal und wurde im Jahr 1866 nach Mannheim versetzt, wo er seither als Kaplan und Hausgeistlicher des Landesgefäng-nisses tätig ist. Gibt Religionsunterricht am Realgymnasium.
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1876.
Huhn, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Juni 1884 zu Niederbronn, erhielt seine Vorbildung auf der Realschule in Hagenau und auf der Oberrealschule am Kaiserpalast in Strassburg i. E. Er studierte an den Universitäten München und Strassburg Mathematik, Naturwissenschaften und Geographie und bestand am 18. November 1910 die Prüfung für das hö-here Lehramt. Vom 5. April 1910 bis 4. April 1911 war er dem Gymnasium und der Realschule zu Hagenau zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Seiner Militärzeit genügte er vom 1. Oktober 1904 bis 30. September 1905 in Strassburg. Wird an das Gymnasium zu Schlettstadt berufen.
Aus: Programm Schlettstadt Gymnasium 1911.
Huisgen, Franz Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Lechenich am 4. März 1853, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium an Marzellen zu Köln und studierte nach erlangtem Maturitätszeugnis vom Jahre 1870 bis 1873 Mathematik und Naturwissenschaften zu Bon, wo er 1873 zum Dr. phil. promovierte und dort auch 1875 das Staatsexamen ablegte. Er war darauf in den Jahren 1875-1879 der Reihe nach an dem Progymnasium zu Boppard, der höheren Handelsschule zu Augs-burg und der höheren Bürgerschule zu Viersen tätig. 1880 wird er an die Oberrealschule zu Köln berufen. Er hat veröffentlicht:
- Untersuchung über die Entwicklung der Placdenten. (Diss. inaug.?)
2) Geschichte der Untersuchungen und Theorien über die durch die Schwerkraft hervorgerufenen Bewegungs- erscheinungen der Pflanzenteile.“ Köln 1891. 19 S. (Programm Köln Oberrealschule.)
Aus: Programm Viersen Höh. Bürgerschule 1879 und Köln Oberrealschule 1881.
Huisken, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1880 zu Vorsfelde in Herzogtum Braunschweig, besuchte das Lehrerseminar zu Wolfenbüttel bis 1900 und war bis 1902 Mitglied des Herzoglich Braunschweigischen Hauptseminars. Nach Vorbereitung auf der Gewerbeschule in Braunschweig war er als Zeichenlehrer an einer Real- und Bürgerschule der Stadt Braunschweig tätig. Von Ostern 1906 an studierte er an der Kgl. Akademie der Künste zu Kassel und bestand dort die Prüfung als Zeichenlehrer an höheren Schulen. Seit dem 1. April 1908 ist er als Zeichenlehrer an der Realschule zu Eberswalde angestellt.
Aus: Programm Eberswalde Realschule 1909.
Huldschinsky, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1885 zu Berlin, Schüler des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Berlin, bezog nach be-standener Reifeprüfung Michaelis 1903 die Universität Berlin, um Musikwissenschaft, Philosophie und Kunst-geschichte zu studieren. Gleichzeitig gab er sich praktischen musikalischen Studien hin, so dass er Michaelis 1906 als Schüler der Berliner Kgl. Hochschule aufgenommen werden konnte, um dort u. a. den Unterricht Max Bruchs zu geniessen. Nach Beendigung seiner Studien bekleidete er bis Februar 1911 den Posten eines Dirigen-ten der „Musikalischen Gesellschaft“ zu Filehne (Posen). Er kehrte darauf nach Berlin zurück, wo er einige Zeit als Musiklehrer und Cellist tätig war, unterzog sich im Juni 1911 der staatlichen Prüfung als Gesanglehrer für höhere Schulen und war danach den Winter über in Berlin als Kapellmeister tätig, bis er am 1. April 1912 als etatmässiger Gesanglehrer an das Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam berufen wurde.
Aus: Programm Potsdam Viktoria-Gymnasium 1913.
Hullmann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hullmann, Karl Heinrich
Sohn des verstorbenen Deichrondukteurs Hulmann in Elsfleth, geboren den 11. August 1836, empfing seinen ersten Unterricht auf der dortigen Privatschule, später an der Katechetenschule zu Berne. In den Jahren 1853, 54 und 1855 besuchte er die polytechnische Schule in Hannover, darnach die Universität München von Ostern 1856 bis Michaelis 1858, wo er seine Anstellung in Rodenkirchen erhielt. 1864 wurde er an das Gymnasium zu Jever berufen, von wo er an das Gymnasium zu Oldenburg versetzt wurde. Er hat veröffentlicht:
- Die repulsive Kraft des Aethers. Eine physikalische Abhandlung. Jever 1869. 18 S. (Progr. Jever Gymn.)
- Das Wesen der Materie. Oldenburg 1877. 16 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Jever Gymnasium 1865.
Hultgren, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hultgren, Karl Friedrich
Am 22. Januar 1835 als Sohn eines Buchhändlers in Dresden geboren, besuchte von 1847-1853 die Dresdener Kreuzschule, studierte von 1853 bis 1857 in Leipzig Philologie, war Mitglied des Kgl. philologischen Seminars, bestand am 21. April 1857 die Prüfung für das Höhere Schulamt. Am 24. April 1857 erhielt er die philosophi-sche Doktorwürde. Nachdem er sein Probejahr an der Kreuzschule zu Dresden absolviert hatte und gleichzeitig von Ostern 1857 an Lehrer am Krauseschen Institut in Dresden gewesen war, trat er am 15. November 1858 als Hultschs Nachfolger die Stelle des zweiten Adjunkten an der Nicolaischule zu Leipzig an. Ostern 1862 wurde er erster Adjunkt und Ordinarius der Sexta, übernahm 1866 das Ordinariat der Tertia, 1869 das der Untersekunda und 1871 das der Unterprima. Seit Michaelis 1876 ist er erster Oberlehrer und Ordinarius einer Oberprima und führt seit dem Herbst desselben Jahres den Professorentitel. Er hat im Laufe der Zeit in Deutsch, Latein, Grie-chisch, Französisch, Geschichte und Erdkunde unterrichtet. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen.
- Über Dante’s Charakter. Schulrede. Leipzig 1861. 18 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Observationes metrica in poetas elegiacos graecos et latinos. Pars Prior. Leipzig 1871. 37 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Observationes metrica in poetas elegiacos graecos et latinos. Pars posterior. Leipzig 1872. 34 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)
- Die Technik der römischen Dichter im epischen und elegischen Versmasse. In: Jahns Jahrb. f. klass. Philol. Bd. 107. 1873. S. 745-772.
- Statistische Untersuchungen des Distichons. In Berichte der philol.-hist. Klasse d. Kgl. Sächs. Gesellsch. d. Wissenschaften. 1872. (1. Juli) S. 1-28.
- Tibulls Delia-Elegieen in deutscher Übertragung. (Elegie 3, 1, 5, 2, 6 des 1. Buches). In Jahns Jahrb. f. klass. Philologie. 1876. Bd. 114. S. 470-476, 648-650; 1877 Bd. 116, S. 110-114.
- J. A. Commenii Magna Didactica. Ex editione Amstelodamensi anni 1657 omnes libros didacticos nunc primum separatim ed. Carolus H. 1894.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Hultsch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hultsch, Friedrich Otto
Geboren am 22. Juli 1833 als Sohn eines Kupferdruckereibesitzers in Dresden, besuchte die dortige Kreuzschule von 1846 bis 1851 und studierte dann vier Jahre in Leipzig Philologie. Im Februar 1855 unterzog er sich der Prüfung für das höhere Schulamt und erwarb sich am 12. April die philosophische Doktorwürde. Von Ostern 1855 ab erstand er an der Kreuzschule in Dresden das gesetzliche Probejahr und wirkte gleichzeitig als Lehrer der klassischen Sprachen in den oberen Klassen der Krause’chen Lehr- und Erziehungsanstalt. In dieser Stel-lung blieb er bis Oktober 1857, um dann als zweiter Adjunkt an die Nikolaischule in Leipzig und bald nach Michaelis 1858 als Oberlehrer und Ordinarius der Tertia an das Gymnasium in Zwickau überzugehen. Mit 1. Oktober 1861 wurde er an die Kreuzschule zu Dresden berufen, an der er von da an als Lehrer der mittleren und oberen Klassen und seit Ostern 1868 als Rektor wirkte. Die Schülerzahl betrug zu Anfang seines Rektorats 388 in 9 Klassen, am Ende 635 in 18 Klassen. Als 1879 das Wettiner Gymnasium begründet wurde, übernahm er zeitweilig auch die Leitung dieser zweiten städtischen humanistischen Lehranstalt und führte sie bis Ostern 1882. Im Jahre 1864 erhielt er den Professorentitel, 1885 wurde er zum Mitgliede der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, 1889 zum Oberschulrat ernannt. Zu Ostern 1889 trat er in den Ruhestand und nahm in der Dresdener Vorstadt Striesen seine Aufenthalt. Wissenschaftliche Reisen unternahm er 1863 und 1883 nach Paris, 1866 und 1876 nach Italien. Veröffentlicht hat er ausser vielen kleineren Aufsätzen in Fachzeitschriften die fol-genden Werke und Ausgaben:
- Quaestiones Polybianae. Pars I. Zwickau 1859. 25 S. (Programm Zwickau Gymnasium.)
- De Damareteo argenteo Syracusanorum nummo. Dresden 1862. 36 S. u. 1 Taf. (Programm Dresden Gymna-sium z. hl. Kreuz.)
- Griechische und Römische Metrologie. Berlin 1862. Zweite Bearbeitung Berlin 1882.
- Die Staatsmännische Wirksamkeit des Demosthenes. Festrede. In: Jahns Jahrb. 1863. Bd. 88. S. 149 ff.
- Heronis Alexandrini geometricorum et stereometricorum reliquiae. Berlin 1864.
- Metrologicorum scriptorum reliquiae. 2 Bände 1864, 1866.
- Polybii historiae. 4 Bände. Berlin 1867-1872. Dazu 2. Aufl. von Bd. I u. II 1888 u. 1892.
- Censorini de die natali liber. 1867.
- Quaestiones Polybianae. Pars II. Dresden 1869. 21 S. (Programm Dresden Gymn. z. hl. Kreuz.)
- Pappi Alexandrini collectionis quae supersunt. 3 Bände. Berlin 1876-1878.
- Die Kämpfe um das Meißner Land unter König Heinrich IV. dresden 1878. S. 7-18. (Progr. Dresden Gymnasium z. hl. Kreuz.)
- Heraion und Artemision. Zwei Tempelbauten Ioniens. Berlin 1881.
- Zur Erinnerung an Dr. Christian Ernst August Gröbel, Rektor der Kreuzschule. Dresden 1884.
- Autolyci de sphaera quae moretur liber, de ortibus et occasibus libri duo. 1885.
- Scholien zur Sphaerik des Theodosios. In: Abhandlungen der philol.-hist. Klasse der Kgl. Sächs. Gesellschaft der Wissenschaften. 1887.
- Die erzählenden Zeitformen bei Polybios. In: Abhandl. d. philol.-hist. Klasse der Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. 1. Abhand. 1891, zweite 1892, dritte 1893.
- Die Näherungswerte irrationaler Quadratwurzeln bei Archimeses. In: Nachr.d.r Wiss. Ges. Göttingen. 1893.
- Die Elemente der ägyptischen Teilungsrechnung. In: Abhandl. d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. 1895.
- Arithmetica (Abriß der Geschichte der alten Arithmetik). In: Pauly-Wissowa Realencyklopädie. Bd. II,1. Stuttgart 1895.
- Astronomie. In: Pauly-Wissowa Realencyklopädie. II, 2. Stuttgart 1896.
- Poseidonios über die Größe u. Entfernung der Sonne. In: Abh. d. Kgl. ges. d. Wiss. Götingen N. F. 15. 1897.
Aus: Programm Liepzig Nikolai-Gymnasium 1897.
Hultzsch, Lothar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. April 1879 zu Ober-Peilau in Schlesien, besuchte bis Ostern 1898 das Herzogliche Karls-Gym-nasium zu Bernburg, studierte bis Michaelis 1901 in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 27. Mai 1902 die Staatsprüfung. Nach Ableistung des Seminarjahres in Stolp wurde er am 1. April 1903 zur Ableistung des Probejahres und zur Vertretung dem Gymnasium zu Treptow an der Rega überwiesen. Von hier wurde er für den Rest des Probejahres an das Kgl. Gymnasium zu Demmin versetzt, wo er am 1. April 1904 zum Oberlehrer befördert wurde. Michaelis 1906 wird er an das Pädagogium zu Putbus berufen. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert.“ (In: Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes beim Kgl. Pädagogium zu Putbus am 12. November 1908. S. 115-122.)
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1904 und Putbus Pädagogium 1907.
Hultzsch, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1866 zu Lauchhammer in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden. Nach Ablegung der Reifeprüfung Ostern 1885 widmete er sich in Berlin und Halle dem Stu-dium der alten Sprachen und der Geschichte, bestand im Juni 1889 in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt und promovierte daselbst 1893. Später widmete er sich besonders dem Studium der Archäologie und verweilte zu diesem Zwecke zweimal in Italien. Probekandidat war er am Gymnasium zu Torgau. Nach mehrjähriger Tätigkeit an höheren Privatschulen wurde er Ostern 1900 als Oberlehrer an das städtische Progymnasium zu Pasewalk und am 1. Oktober 1904 in gleicher Eigenschaft an das Realprogymnasium zu Gelsenkirchen berufen.
Ausser verschiedenen Aufsätzen über Aristophanes, Cassius Dio, Anon. De subl. In den Jahrb. f. klass. Philologie hat er an Schriften veröffentlicht:
- De elocutione Diodori Siculi. De usu aoristi et imperfecti. Diss. inaug. Halle 1893.
- Die erzählenden Zeitformen bei Diodor von Sicilien. Pasewalk 1902. 12 S. (Programm Pasewalk Progymnasium.)
- Höfisches Leben zur Zeit Homers. Gelsenkirchen 1909. 40 S. (Programm Gelsenkirchen Realgymnasium.)
Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1901 und Gelsenkirchen Realgymnasium 1905.
Humbert, Klaas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Humbert, Klaas Hermann Poppen
Geboren am 15. August 1830 in Ditzum bei Emden, als Sohn eines französischen Vaters, den die napoleoni-schen Kriege nach Ostfriesland geführt hatten. Die Abstammung des Vaters und ein längerer Aufenthalt in des-sen Heimat hatten schon den Knaben die Richtung seiner Studien gewiesen. Nachdem er die Gymnasien in Emden und Osnabrück besucht und am 5. März 1850 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, widmete er sich auf den Universitäten Berlin, Bonn und Göttingen neben altphilologischen Studien besonders denen der neueren Sprachen, in erster Linie des Französischen und bestand die Staatsprüfung in Göttingen am 28. Oktober 1854. Hierauf legte er das Probejahr am Gymnasium zu Emden ab, war ein Jahr Hilfslehrer am Realgymnasium zu Lippstadt, trat Ostern 1857 als ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Elberfeld ein und siedelte nach 9 ½-jähriger Tätigkeit an dieser Schule im Herbst 1866 nach Bielefeld über, wo er 32 Jahre lang, bis zum Eintritt in den Ruhestand Ostern 1899, insbesondere als Lehrer des Französischen wirkte. Während er im öffentlichen Leben wenig hervortrat, widmete er seiner Wissenschaft ein um so eingehenderes und nachhaltigeres Insteresse. Vor allem war es der französische Dichter Molière, dessen Werke und Persönlichkeit ins Licht zu stellen als eine seiner eigentlichen Lebensaufgaben bezeichnet werden muss. Er starb am 27. Mai 1904. Ausser zahlreichen Auf-sätzen in wissenschaftlichen Zeitschriften hat er veröffentlicht:
- Le Phormion de Térence et les Fourberies de Scapin de Molière. Elberfeld 1859. 18 S. (Programm Elberfeld Realschule.)
- Molière, Shakespeare und die deutsche Kritik. Leipzig 1869.
- Molière in England. Bielefeld 1874. 22 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
- Friedrich Jacobs über Molière und die Klassiker aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. 1. Molière. Bielefeld 1879. 24 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
- Schiller, Lessing, Goethe, Molière und Dr. Paul Lindau. Goethe über Molière nebst einigen Bemerkungen von Lessing und Schiller. Bielefeld 1885. 31 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
- Die Gesetze des französischen Verses. Ein Versuch sie aus dem Geiste des Volkes zu erklären, mit besonderer Rücksicht auf den Alexandriner. Bielefeld 1888. 33 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
- Nochmals des e muet und der Vortrag französischer Verse. Zur Vervollständigung, zur Aufklärung und zur Abwehr. Bielefeld 1890. 31 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
- Über den Idalismus des Helden in Shakespeares Hamlet. Bielefeld 1897. 16 S. (Progr. Bielefeld Gymn.)
- Zu Molières Leben und Werken und zu Shakespeares Hamlet. Bielefeld 1899. 28 S. (Programm Bielefeld Gymnasium.)
Aus: Programm Bielefeld Gymnasium 1904.
Humburg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Humburg, Friedrich Hermann
1824 zu Berlin geboren, erhielt seine Vorgildung auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte während der Jahre 1843-1847 in Berlin Theologie und Philologie. Im folgenden Jahre unterzog er sich der ersten theologischen Prüfung und begann seine Lehrtätigkeit an der Kgl. Domschule zu Berlin, sowie an höheren Privattöchterschulen. Im Jahre 1848 wurde er von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert, im Jahre 1849 als Hilfslehrer an der Dorotheenstädtischen Realschule beschäftigt und wurde Michaelis 1855 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Er ging am 1. Juli 1857 ab, um die Direktion der höheren Bürgerschule in Gollnow zu übernehmen. Er bekleidet gegenwärtig ein evangelisches Pfarramt zu Dirschau in Westpreußen. Er hat veröffentlicht: „Über Zweck und Einrichtung der neuen Lehranstalt. Naugard 1858. S. 3-14. (Programm Gollnow Höhere Bürgerschule 1858.)
Aus: Progr.Berlin Dorotheenstädt. Realgymnasium 1874.
Hummel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hummel, Emil Johann Heinrich Oskar
Geboren am 14. Januar 1812 zu Dassel, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Holzminden, studierte von Ostern 1831 bis Michaelis 1834 zu Göttingen Philologie. Dann war er eine Zeit lang Hauslehrer in der Familie des Herrn von Berlepsch, wurde im Sommerhalbjahr 1836 am Gymnasium zu Göttingen beschäftigt und Michaelis desselben Jahres in Emden angestellt. Ein Jahr darauf kehrte er wieder an das Gymnasium zu Göttingen zurück, um dann ununterbrochen treu, gewissenhaft und erfolgreich sein Lehramt zu verwalten. Bis vor wenigen Jahren war er fast niemals durch Unpässlichkeit genötigt, den Unterricht auszusetzen. Erst im letzten Quartal ist er zu unserem Bedauern durch Krankheit behindert gewesen. Er tritt am Schlusse des Schuljahres 1880 in den Ruhe-stand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vita M. Fabii Quintilianis. Particula prior. Göttingen 1843. 34 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
- Organismus und Methode des Unterrichts in der Realschule. Göttingen 1860. 27 S. (Programm Göttingen Gymnasium.)
Aus: Programm Göttingen Gymnasium 1880.
Hummel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. August 1850 zu Großkugel bei Halle a. S., erhielt seine Vorbildung auf der lateinischen Haupt-schule zu Halle a. S., machte daselbst Ostern 1872 das Abiturienten-Examen. Er studierte dann von 1872-1876 in Halle Philosophie und neuere Sprachen, war von Ostern 1874 bis Michaelis 1876 wissenschaftlicher Hilfsleh-rer an der lateinischen Hauptschule zu Halle, promovierte 1875 zum Dr. phil. Das Examen pro facultate docendi bestand er 1876, lebte 1876 bis 1877 zur weiteren Ausbildung in England und Frankreich, war von Ostern 1877 bis Michaelis 1881 ordentlicher Lehrer an der Realschule I. Ordnung zu Weimar, seitdem bis Ostern 1882 or-dentlicher Lehrer am Realgymnasium in Potsdam. Seit Ostern 1882 ist er Oberlehrer an der Oberrealschule in Potsdam. Michaelis 1891 geht er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Magdeburg und wird Michaelis 1894 Direktor der städtischen Realschule zu Magdeburg. Am 1. April 1905 wird er zum Driektor der Guericke-Ober-realschule zu Magdeburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der Wert der neueren Sprachen als Bildungsmittel. Weimar 1879. 22 S. (Programm Weimar Realschule.)
- Zur Pflege der Aussprache im neusprachlichen Unterricht. Magdeburg 1897. 18 S. (Programm Magdeburg städt. Realschule.)
Aus: Programm Weimar Realgymnasium 1878, Potsdam Oberrealschule 1884 und Halle Latina 1898 FS.
Hummel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 zu Fulda, besuchte die Gymnasien zu Fulda und Marburg und nach der Maturitätsprüfung die Universität zu Marburg, um sich dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte zu widmen. Nach im Jahre 1875 abgelegtem Staatsexamen war er als Probekandidat, von 1876 bis 1882 als ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Solingen, von 1882 bis zu seinem Eintritt an die Landwirtschaftliche Schule zu Helmstedt als Lehrer der neueren Sprachen an der Jacobson-Realschule in Seesen tätig.
Aus: Programm Helmstedt Landwirtschafsschule 1890.
Hummel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Köthen im November 1846, besuchte das dortige Gymnasium von 1859 bis 1865, ging nach vollen-detem Secunda-Kursus in Herzogliche Seminar über, dem er bis 1868 angehörte. Von da ab wurde er proviso-risch an der Herzogl. Unterschule daselbst beschäftigt, bis zu seiner Ernennung für Zerbst.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1875.
Hummel, Johann Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Juli 1791 zu Haina bei Römhild, besuchte das Seminar zu Meiningen 1808 bis 1810 und über-nahm hierauf in Grossrudestedt erst eine Hauslehrerstelle, dann 1815 die Kantorstelle. Nachdem er dann Vorle-sungen an der Universität zu Jena gehört und eine Zeit lang in Gotha als Privatlehrer gelebt hatte, besuchte er zu seiner weiteren Ausbildung 1822 noch das Seminar in Potsdam. Er verweilte alsdann noch einige Zeit in Gotha, bis er 1824 im September als zweiter Lehrer am Seminar zu Meiningen angestellt wurde. Nach Aufhebung desselben trat er 1827 als Oberlehrer an das Seminar zu Hildburghausen. Am Gymnasium zu Hildburghausen wirkte er an Kilians Stelle als Gesanglehrer von Ostern 1837 bis 30. November 1839. Pensioniert zu Ostern 1861, starb er den 28. September 1870.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Hummel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hummel, Karl Rudolf
Geboren am 22. Mai 1869 zu Frankfurt a. M., besuchte zuerst die dortige Musterschule (Realgymnasium) und dann das Lessinggymnasium, welches er Herbst 1887 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf an der Universität Bonn vorzugsweise Geschichte, Geographie und klassische Philologie, promovierte am 8. Juli 1892 zum Dr. phil. und bestand am 4. März 1893 die staatliche Prüfung. Nachdem er hierauf sein Dienstjahr zu Frankfurt a. M. beendet hatte, legte er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Bonn, sein Probejahr am städti-schen Gymnasium zu Bonn und am Kgl. Gymnasium zu Neuwied ab. Hierauf war er vorübergehend in Bonn und Düren kommissarisch beschäftigt. Seit Herbst 1896 war er 1 ½ Jahre am Progymnasium zu Linz und ein Jahr am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen als Hilfslehrer tätig. Ostern 1899 nahm er eine Oberleh-rerstelle am Städtischen Gymnasium zu Krefeld an, um dann April 1901 diese mit einer Oberlehrerstelle am Städtischen Gymnasium mit Oberrealschule zu Bonn zu vertauschen. Er hat veröffentlicht:
- Mainzölle von Wertheim bis Mainz. Erweiterte Dissertation in der Westdeutschen Zeitschrift, Jahrg. 1892.
- Über die Beständigkeit und Wechsel unter den Ausfuhrerzeugnissen der Insel Kuba seit ihrer Entdeckung durch Chr. Kolumbus. Linz/Rh. 1897. 18 S. (Programm Linz/Rh. Progymnasium.)
Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1902 und Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.
Hummrich, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Juli 1861 zu Niederbieber, Kreis Neuwied, verliess Ostern 1880 das Gymnasium zu Neuwied mit dem Zeugnis der Reife, studierte bis Herbst 1883 klassische Philologie und Religionswissenschaft in Bonn, Er-langen, Berlin und von Herbst 1885 bis Herbst 1886 in Marburg. Er bestand die Prüfung pro facultate docendi in Marburg im Februar 1888, leistete das Probejahr am Gymnasium zu Neuwied ab bis Ostern 1889 und verblieb als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt bis Herbst 1890. Im Winter 1890/91 absolvierte er den Kur-sus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und trat dann in das Gymnasium zu Moers ein.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1892.
Humpert, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juli 1853 zu Meiningsen im Kreise Soest, besuchte die höhere Stadtschule zu Werl und das Gymnasium zu Paderborn, von dem er Michaelis 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Von Michaelis 1874 bis Michaelis 1877 studierte er Mathematik und Naturwissenschaften an der Kgl. Akademie zu Münster und bestand vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission daselbst im November 1878 das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1880 war er an der höheren Schule in Hüls (Kreis Kempen) beschäftigt. Geht Ostern 1880 an das Gymnasium zu Bochum.
Aus: Programm Bochum Gymnasium 1881.
Humpf, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1875 zu Hartmuthsachsen im Reg.-Bez. Kassel, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld und studierte dann von Ostern 1895 bis Sommer 1899 Theologie an den Universitäten Marburg und Greifswald. Am 5. Juli 1899 bestand er die erste theologische Prüfung, war 1 ½ Jahre auf dem evangelischen Predigersemi-nar zu Hofgeismar, bestand am 20. März 1902 die zweite theologische Prüfung und machte am 5. Februar 1904 das Oberlehrer-, am 24. Februar 1906 das Turnlehrer-Examen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er am 1. April 1904 dem Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. überwiesen, zu der des Probejahres am 1. April 1905 dem Wöhler-Realgymnasium zu Frankfurt/M. Am 1. April 1906 kam er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Hanau, wo er am 1. Oktober 1906 Oberlehrer wurde.
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1907.
Hundeck, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schweidnitz im Jahre 1849, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1870 und widmete sich zu Breslau dem Studium der Philologie. Nach Absolvierung des Staatsexamens war er von Neujahr 1877 bis Neujahr 1878 auf dem Gymnasium zu Schweidnitz und dem Gymnasium zu Bunzlau als Probandus und darauf an der letzteren Anstalt bis Michaelis 1878 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird zu Michaelis 1878 an das Gymnasium zu Luckau berufen. Hier veröffentlicht er: „Quaestiones Lysiacae.“ Luckau 1893. 9 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
Aus: Programm Luckau Gymnasium 1879.
Hundert, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hundert, Adalbert Karl Julius
Geboren den 17. April 1822 in Berlin, vorgebildet auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin, studierte von 1842 bis 1846 in Halle und Berlin Philologie und Theologie. Nachdem er zum Dr. phil. promoviert worden war und die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, trat er 1847 als Probekandidat am Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin ein und unterrichtete dann an der Luisenstädtischen Realschule und am Friedrich-Werderschen Gymnasium, von wo er nach Cleve berufen wurde. Dort wurde er Herbst 1855 zum ordentlichen Lehrer ernannt und starb als Oberlehrer am 28. März 1865. Er hat geschrieben: „De Platonis altero rerum principio.“ Cleve 1857. 21 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.
Hundertmark, Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. September 1880 zu Insterburg als Sohn des Predigers Hundertmark. Er besuchte das Gymna-sium zu Insterburg und wurde Ostern 1899 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte auf den Universi-täten Berlin, Tübingen, Königsberg Theologie und bestand Ostern 1903 die Prüfung pro licentia concionandi. Nach einem Kursus auf dem Lehrerseminar in Karalene bezog er Herbst 1903 von neuem die Univesität Königs-berg, um sich auf die Prüfung pro facultate docendi vorzubereiten. Er bestand sie am 13. Oktober 1904. Das Se-minarjahr legte er von Michaelis 1904-1905, das Probejahr von Michaelis 1905-1906 am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein ab, zugleich mit der Vertretung einer Oberlehrerstelle beauftragt. Am 1. Oktober 1906 wurde er, nachdem er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit erhalten, vereidigt und erhielt auf sein Nachsuchen einen ein-jährigen Urlaub zur wissenschaftlichen Fortbildung. Am 1. Oktober 1907 wurde ihm unter Ernennung zum Oberlehrer eine Oberlehrerstelle am Kgl. Gymnasium in Tilsit übertragen. Ostern 1910 wurde er an das Kneip-höfische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen.
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1908 und Königsberg i. Pr. Kneiphöfisches Gymnasium 1911.
Hundertmark, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
geboren den 24. September 1859 zu Förde, Kreis Olpe, besuchte das Gymnasium zu Paderborn und bestand dort 1879 die Reifeprüfung. Er widmete sich dann philologisch-historischen Studien an den Universitäten zu Leipzig und Halle und an der Akademie zu Münster, wo er im April 1883 auf Grund der Dissertation: „De imperatore Pertinace“ zum Dr. phil. promoviert wurde. Darauf wandte er sich theologischen Studien zu. Im November 1884 bestand er zu Münster die Lehramtsprüfung. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Münster vom November 1884 bis Oktober 1885 ab und wurde dort bis Ostern 1886 weiter beschäftigt. Darauf besuchte er die Priesterseminarien zu Eichstätt und Paderborn und empfing Ostern 1887 zu Paderborn die Priesterweihe. Von Ostern 1887 an war er kommissarisch an dem Progymnasium zu Rietberg beschäftigt. Dann war er von Ostern 1888 bis 1894 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Brilon und wurde zum 1. April 1894 am Gymnasium zu Coesfeld als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Coesfeld Gymnasium 1895.
Hundius, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1852 zu Jena, besuchte das Zenkersche Institut zu Jena und dann das Gymnasium zu Weimar. Ostern 1872 bezog er die Universität Jena und wurde hier im Dezember 1875 auf Grund einer Disserta-tion über die griechischen Beinamen zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er bis April 1878 in Wiesbaden Privat-lehrer gewesen war, bestand er im Juni 1878 in Jena die Prüfung pro facultate docendi und trat hierauf als Probe-kandidat und Hilfslehrer am Realgymnasium zu Gera ein. Seine definitive Anstellung wird mit dem Beginne des neuen Schuljahres erfolgen. Ostern 1879 wird er definitiv angestellt, und ist 1889 7. ordentlicher Lehrer. Er hat veröffentlicht:
- Katalog der Lehrer- und Schülerbibliothek des Realgymnasiums zu Gera. 1. Teil. Gera 1885. 80 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Katalog der Lehrer- und Schülerbibliothek des Realgymnasiums zu Gera. Supplement: die Erwerbungen der Jahre 1885-1896 umfassend. Gera 1897. 46 S.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1879 und 1889.
Hundsdoerffer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Hundsdörffer, geboren im September 1863 in Insterburg, wurde bis zum Jahre 1879 auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, dann auf dem Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. für die Universitätsstudien vorberei-tet. Von diesem mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er Ostern 1883 die Universität Königsberg, um klas-sische und germanische Philologie zu studieren. Die Prüfung pro facultate docendi legte er im März 1889 ab. Das Probejahr begann er Ostern 1889 am Friedrichs-Kollegium in Königsberg i. Pr. und wurde von 1890 bis 1897 an dieser Anstalt und an dem Gymnasium zu Tilsit kurze Zeit kommissarisch beschäftigt. Von Ostern 1897 bis Ostern 1901 verwaltete er die Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Bartenstein. Am 1. April 1901 wurde er zum Oberlehrer befördert. Aus: Programm Bartenstein Gymnasium 1902.
Hundt, Georg Albert Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Magdeburg 1841, besuchte das Kloster-Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1862, wo er die Universität Halle, dann Berlin bezog, besonders um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Dieses Studium verfolgte er weiter auch nach der Universitätszeit, bis er Ostern 1868 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Progymnasium zu Dramburg berufen wurde.
Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1869.
Hundt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. August 1863 zu Cöthen, erhielt seine Ausbildung auf dem Herzoglichen Ludwigs-Gymnasium seiner Vaterstadt und verließ diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1882. Er studierte von Ostern 1882 bis Ostern 1886 in Heidelberg, Berlin und Halle klassische Philologie und Geschichte und legte in Halle im Juli 1887 seine Staatsprüfung ab, nachdem er ebendaselbst im Oktober 1886 zum Dr. phil. promoviert worden war. Sein Probejahr absolvierte er von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 teils auf dem Ludwigs-Gymnasium in Cöthen, teils auf den Karls-Realgymnasium zu Bernburg. Von dieser Zeit ab war er an der zuletzt genannten Anstalt und später am Karlsgymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird 1892 am Gymnasium zu Bernburg definitiv angestellt und geht später an das Gymnasium zu Dessau. Er hat veröffentlicht:
- De M. Annaei Lucani comparationibus. Cöthen 1886. Diss. inaug. Halle.
- Über einige „Philosophische Versuche“ des Johann Nicolaus Tetens. Dessau 1901. 13 S. (Programm Dessau Gymnasium.)
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1889 und 1893.
Hundt, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hundt, Johannes Eduard
Geboren am 26. Mai 1828 zu Aken a. E., studierte neuere Sprachen und wurde Ostern 1854 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle a. S. angenommen. Dr. phil. Michaelis 1854 wurde er provisorisch angestellt, ging aber schon Ostern 1855 an eine Lehranstalt in Rheydt. Von Ostern 1856 bis Michaelis 1856 ist er auf Reisen in Belgien, Frankreich und England. Michaelis 1856 bis Michaelis 1859 ist er Hilfslehrer an der lateinischen Hauptschule zu Halle a. S. Michaelis 1859 wird er an der höheren Bürgerschule zu Schwerte in Westfalen angestellt, wird Ostern 1861 ordentlicher Lehrer und ist später als Oberlehrer am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen. Hier veröffentlicht er: „Das Pronom in syntaktischer Beziehung. Zum Gebrauch der beiden oberen Klassen unseres Gymnasiums.“ Mühlhausen i. Th. 1868. 62 S. (Programm Mühlhausen /Th. Gymnasium.) Michaelis 1891 pensioniert.
Aus: Programm Halle Realgymnasium 1885 und Lat. Hauptschule 1898 FS.
Hunger, Ernst Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 in Börnichen, besuchte das Realgymnasium zu Chemnitz und studierte nach Ableistung seiner Militärpflicht von 1879 bis 1883 neuere Sprachen auf den Universitäten zu Leipzig, Genf und Paris. Dann war er in Paris an einer Privatschule und von Ostern 1884 bis Herbst 1888 als Hauslehrer tätig. Von Paris aus führten ihn längere Reisen nach Südfrankreich, England, Holland, Italien, der Schweiz und Spanien. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wirkte er bis Michaelis 1892 an der öffentlichen Handelslehranstalt. Während dieser Zeit erwarb er an der Universität Leipzig den Doktorgrad und legte die Staatsprüfung ab. Im Oktober 1892 wurde ihm eine ständige Stelle an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Dresden übertragen und im Mai 1894 erhielt er den Titel Oberlehrer. Ostern 1899 wurde er an der Realschule Seevorstadt in Dresden angestellt und Ostern 1905 an dieser Schule zum ständigen Vertreter des Direktors ernannt. Im Sommer 1903 war er zum Zwecke einer Studienreise nach Frankreich und England beurlaubt. Im Mai 1907 verlieh ihm Se. Majestät der König den Titel und Rang eines Professors in der 4. Klasse der Hofrangordnung und Ostern 1909 berief ihn das Ministerium als Direktor an die Realschule zu Leisnig.
Aus: Programm Leisnig Realschule 1910.
Hunger, Ernst Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Juli 1849 zu Chemnitz, besuchte von 1863 bis 1869 das Seminar zu Friedrichstadt-Dresden, be-stand im Frühjahr 1869 die Reifeprüfung daselbst und 1871 die Wiederholungsprüfung. Nach zweijähriger Lehr-tätigkeit in Cotta bei Pirna, studierte er von 1871 bis 1873 in Leipzig Pädagogik und Naturwissenschaften. Nach Erledigung der Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamtes II. Sektion und eines weiteren Examens in den Naturwissenschaften war er ein Jahr als Lehrer der Mathematik am Kgl. Sächs. Kadettenkorps zu Dresden tätig und folgte Ostern 1874 dem Rufe als Oberlehrer an die Realschule zu Bautzen. 1887 erwarb er sich die Doktor-würde. Nach fast 25-jähriger Tätigkeit erlag er nach kurzem Krankenlager am 21. Dezember 1898 einer Lungen-entzündung. Er hat geschrieben: „Über einige vivipare Pflanzen und die Erscheinung der Apogamie bei densel-ben.“ Bautzen 1882. 24 S. u. 2 Taf. (Programm Bautzen Realschule.)
Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.
Hunger, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 17. Februar 1878 in Chemnitz geboren, besuchte dort von 1888 bis 1897 das Kgl. Gymnasium und studierte dann von Ostern 1897 bis Michaelis 1901 in Leipzig Theologie. Nach bestandener Kandidatenprüfung war er bis Ostern 1902 an der Volksschule in Chemnitz tätig, studierte aber dann weitere 2 Jahre in Leipzig Ge-schichte und Assyrologie, bis Ostern 1904. Am 2. Juni 1903 promovierte er auf Grund der Dissertation: „Becher-wahrsagung bei den Babyloniern nach zwei Keilschrifttexten aus der Hammurabi-Zeit“ zum Dr. phil. Am 27. Februar 1904 bestand er die Prüfung für das höhere Schulamt. Der theologischen Wahlfähigkeitsprüfung unter-zog er sich im April 1904, nachdem er schon Ostern 1904 dem König-Albert-Gymnasium als nichtständiger wis-senschaftlicher Lehrer zugewiesen worden war. Am 17. Mai 1904 bestand er die zweite theologische Prüfung. Am 1. Dezember 1904 wurde er zum ständigen wissenschaftlichen Lehrer befördert.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905.
Hunger, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hunger, Karl Gottlob
Geboren am 3. März 1818 zu Naumburg und erhielt seine erste Bildung in der in hoher Blüte stehenden acht-klassigen Bürgerschule seiner Vaterstadt. Von Michaelis 1831 bis Ostern 1837 besuchte er das Domgymnasium in Naumburg. Von seinen Lehrern hat er immer mit besonderer Anhänglichkeit und Dankbarkeit des Direktors Förtsch und des Mathematikers Müller, des nachmaligen Direktors der Realschulen zu Gotha und Wiesbaden, gedacht. Nach beendigtem Gymnasialkursus studierte er bis Ostern 1841 in Halle Philologie und Mathematik, war Mitglied des unter der Leitung von Meier und Bernhardy stehenden Seminars, sowie des pädagogischen unter Niemeyer und erteilte mehrfach lateinischen und französischen Aushilfsunterricht an den Franckeschen Stiftungen. Pfingsten 1841 kam er als Lehrer der englischen Sprache, mit welcher er sich schon privatim auf dem Gymnasium beschäftigt hatte, an die Ungersche Privatrealschule in Erfurt. Durch höchstes Dekret vom 10. Feb-ruar 1845 wurde er als dritter Lehrer an der Realschule und dem Progymnasium zu Saalfeld, insbesondere für Mathematik und Englisch angestellt und am 31. März in sein Amt eingeführt. Am 2. April 1857 erhielt er das Prädikat als Professor und im Oktober 1859 von der Universität Jena honoris causa das Diplom als Doktor der Philosophie. In Saalfeld wirkte Hunger bis zum Herbst 1867. Durch höchstes Dekret vom 27. August 1867 wur-de er als zweiter Lehrer an das Gymnasium zu Hildburghausen, besonders für Mathematik, Physik und neuere Sprachen berufen und am 6. November desselben Jahres dort eingeführt. Unter dem 27. März 1878 erhielt er das Ritterkreuz zweiter Klasse des S. Ernestinischen Hausordens. Durch den ganzen Gang seiner wissenschaftlichen Ausbildung war er so recht zu einem Lehrer am Gymnasium geeignet. Die klassischen Sprachen, in denen er schon während seiner Studienzeit Tüchtiges geleistet hatte, waren ihm nicht fremd geworden, insbesondere war ihm Horaz vertraut geblieben. Des Französischen und Englischen war er in seltenem Grade mächtig, und auch mit dem Italienischen hatte er sich mit Erfolg beschäftigt. Die Muttersprache hanhabte er mit Gewandtheit und Geschmack. Das Gebiet der Mathematik und Physik beherrschte er in vorzüglicher Weise und auch in die Che-mie hatte er sich eingearbeitet. Seine Methode namentlich im mathematischen Unterricht war eine wohldurch-dachte und darauf berechnet, die Schüler zu eigenem Denken und Finden anzuregen. Er starb am 21. Dezember 1887. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Bemerkungen zur Methodik des Schulunterrichts, vorzüglich des mathematischen, mit besonderer Rücksicht auf das Verhältnis des letzteren zum Sprachunterrichte und der einzelnen mathematischen Disziplinen zu einander. Saalfeld 1849. 24 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Die Methode der Projektionen. Saalfeld 1855. 20 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Über grammatische Inversionen. 1. Stück. Saalfeld 1860. 11 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Über grammatische Inversionen. 2. Stück. Saalfeld 1866. 19 S. (Programm Saalfeld Realschule.)
- Die arithmetische Terminologie der Griechen als Kriterium für das System der griechischen Arithmetik. Hildburghausen 1874. 27 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
- Mitteilungen über eine handschriftliche Coß und die damit verbundene Sammlung algebraischer Aufgaben. Hildburghausen 1887. 28 S. u. 2 Taf. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
- Schulgrammatik der französischen Sprache für die oberen Klassen höherer Lehranstalten. Saalfeld 1865.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1888.