Hunger, Ludwig - Hyss, Paul
Hunger, Ludwig Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Juni 1854 in Plauen im Vogtland, machte nach dreijähriger Vorbildung auf der Bürgerschule von Ostern 1863 ab den damals zehnjährigen Kursus des Gymnasiums seiner Vaterstadt durch und bezog Ostern 1873 die Universität Leipzig, um hier klassische und deutsche Philologie zu studieren. Nach wohlbestandener Staatsprüfung vor der philol.-historischen Sektion wirkte er von Juni 1879 bis Dezember 1880 als 2. Lehrer an dem damals auf gymnasialer Grundlage reorganisierten Ev.-luth. Missionsseminar in Leipzig. Diese Tätigkeit wurde ihm durch Verordnung des Hohen Kultusministerium als Probezeit angerechnet, so dass er im Mai 1881 dem Gymnasium zu Plauen als Hilfslehrer zugewiesen werden konnte. Nach einem Jahre, Ostern 1882, wurde er als ständiger Oberlehrer an das Gymnasium zu Zwickau befördert, Michaelis 1893 dem Kgl. Realgymnasium in Annaberg zur Dienstleistung überwiesen.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1894.
Hunger, Wilhelm Edmund Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Wilhelm Edmund Rudolf Hunger, wurde am 2. März 1882 als Sohn des Realschuloberlehrers Dr. Hunger in Bautzen geboren. Ich besuchte das Gymnasium meiner Vaterstadt und bezog Ostern 1900 mit dem Reifezeugnis die Universität Leipzig, um Mathematik, Physik und Geographie zu studieren. Im Juli 1904 bestand ich das Staatsexamen. Darauf hielt ich mich zum Zwecke geographischer Studien ein Vierteljahr in Italien auf. Auf Grund einer dort entstandenen Arbeit über die Schwemmlandküste des Arno promovierte ich Weihnachten 1904. Seit Ostern 1905 bin ich an der Realschule zu Reichenbach als Probekandidat und Vikar angestellt. – Hier wur-de er dann ständiger Lehrer, bis er Ostern 1907 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das König Georg-Gymnasium zu Dresden-Johannstadt berufen wurde. Am 1. Januar 1908 wurde ihm vom Rate der Stadt die Ständigkeit verliehen.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1906 und Dresden-Johannstadt Georgs-Gymnasium 1908.
Hunger, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1870 zu Ostrowec im Kreise Prag, besuchte von Ostern 1861 ab das Kgl. Gymnasium zu Meseritz, bestand Ostern 1890 die Reifeprüfung und studierte dann in Bonn und Breslau klassische Philologie, Germanistik und Philosophie und bestand im Herbst 1897, nachdem er zuvor noch 1 ½ Jahre als Hauslehrer gewirkthatte, in Breslau die Oberlehrerprüfung. Ostern 1898 legte er die staatliche Turnlehrerprüfung in Breslau ab. Seine seminaristische Ausbildung erhielt er am Kgl. Auguste-Viktoria-Gymnasium zu Posen und am Kgl. Gymnasium zu Meseritz. Nach Absolvierung des Probejahres am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen wirkte er ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Hohenzollern-Gymnasium zu Düsseldorf. Ostern 1901 wurde er in gleicher Eigenschaft an das neu gegründete Städtische Gymnasium zu Charlottenburg berufen und am 1. Oktober 1901 dort zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1904 auf ein Jahr an die Kaiser-Friedrich-Schule (Reformgymnasium) in Charlottenburg beurlaubt, ging er Ostern 1906 endgültig an diese Anstalt über. Ostern 1908 wurde er an das Gymnasium zu Zehlendorf berufen.
Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1909.
Hunke, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Oktober 1879 zu Frankfurt am Main, erhielt Ostern 1898 an der Klinger-Oberrealschule das Zeugnis der Reife. Er studierte in Marburg und München Naturwissenschaften, vornehmlich Chemie. Auf Grund seiner Dissertation: „Über die Einwirkung von tertiären Aminen auf Tetrachlor-p-kresolpseudobromid“ wurde er 1904 in Marburg zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er als Chemiker in der Technik tätig gewesen war, unter-zog er sich am 6. März 1906 in Marburg der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr lei-stete er 1906/07 an der Klinger-Oberrealschule ab; zugleich war er im Sommerhalbjahr an die Liebig-Realschule und dem Lessing-Gymnasium, im Winterhalbjahr an der Klinger-Oberrealschule selbst mit Unterricht beauftragt. Während der ersten Hälfte des Probejahres, zu dessen Ableistung er 1907/08 der Adlerflychtschule überwiesen war, verwaltete er eine Oberlehrerstelle an dieser Anstalt, in der zweiten Hälfte eine solche an der Humboldt-schule. Nach einjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium und Realgymnasium zu Limburg an der Lahn im Schuljahr 1908/09 war er seit dem 1. April 1909 Oberlehrer am Gymnasium nebst Realschule zu Höchst a. M. Wird 1911 an das Wöhler-Realgymnasium berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Verzeichnis der Mitglieder des Königl. Pädagogischen Seminars. In: Festschrift zur Fünfzig-Jahrfeier der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. 1857-1907. Frankfurt/M. 1907. S. 123-125.
- Verzeichnis der Abiturienten der Klingerschule. In: Festschrift zur Fünfzig-Jahrfeier der Klinger-Oberreal-schule zu Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1907. S. 126-135.
Aus: Programm Wöhler-Realgymnasium 1912.
Hunke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1854 zu Rheinermark, Kreis Iserlohn, wurde zum Lehrer vorgebildet auf dem Seminar in Hil-chenbach und wirkte als solcher von 1874 bis 1880 nach einander in Werdohl, Plettenberg und an dem Privat-Knaben-Institut zu Spielwigge. Von 1880 bis 1884 besuchte er die Kgl. Kunstschule und die Technische Hoch-schule in Berlin und bildete sich im Modellieren im Atelier des Professors Lürssen aus. Der Zeichenunterricht am Sophiengymnasium zu Berlin wurde ihm Michaelis 1883 provisorisch, ein Jahr darauf definitiv übertragen.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1885.
Hunold, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hunold, Heinrich Bernhard
Geboren am 20. November 1846 in Mönninghausen (Kreis Lippstadt), besuchte das Gymnasium zu Paderborn, studierte von Michaelis 1867 drei Semester in Münster und ebenso viele an der theologischen Lehranstalt in Paderborn und wurde am 15. März 1872 zum Priester geweiht. Im April 1872 wurde er Vikar am Dom zu Erfurt und am 2. November 1886 Dompfarrer. Am Gymnasium zu Erfurt ist er seit dem 1. August 1889 als katholischer Religionslehrer tätig.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Hunold, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hunold, Wilhelm Friedrich
Geboren am 10. Mai 1850 zu Stadthagen, genoss den ersten Unterricht in seiner Vaterstadt, besuchte darauf von 1864 bis 1867 das Gymnasium zu Bückeburg bis Prima und war zu gleicher Zeit Zögling des mit demselben ver-bundenen Seminars; nahm dann erst eine Stelle als Hauslehrer an und war darauf zwei Jahre Lehrer an der städtischen Schule zu Springe. Von 1872 an besuchte er die Universität zu Göttingen, um neuere Sprachen, Ge-schichte und Geographie zu studieren, ging dann nach England, wo er, teils in London, teils als Lehrer in einer grösseren Pensionsanstalt in der Nähe von Falmouth, ein Jahr sich aufhielt, und verweilte darauf drei Monate in Paris. Michaelis 1876 nach Göttingen zurückgekehrt, übernahm er eine Lehrerstelle an der städtischen höheren Töchterschule und bestand Ostern 1878 die Reifeprüfung an der Realschule I. Ordnung zu Hannover und am 17. Mai 1879 das Examen pro facultate docendi vor der Kgl. wissenschaftl. Prüfungs-Kommission zu Göttingen. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Northeim berufen, wo er sein Probejahr absolviert. Geht dann an die Höhere Bürgerschule zu Hannover.
Aus: Programm Northeim Höh. Bürgerschule 1880 und Hannover Höh. Bürgerschule 1881.
Hunrath, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kirchhain am 23. Juni 1855, besuchte die Gymnasien in Kassel und Marburg und studierte dann von Ostern 1875 bis Michaelis 1878 zu Marburg alte Sprachen, Geschichte und Geographie. Im Frühjahr 1879 erwarb er sich zu Marburg auf Grund seiner Dissertation: „Über die Quellen Strabos im VI. Buche“ die Doktorwürde. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er auch dort am 28. November 1879. Im Herbst 1879 wurde ihm an der Realschule I. O. zu Kassel die Vertretung des nach Rom beurlaubten Reallehrers Zwirnmann übertragen und ihm gestattet, an der Anstalt das Probejahr abzuleisten, das er vom 1. Juni 1880 an am Gymnasium zu Marburg fortsetzte. Er war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Neuwied und starb am 28. März 1882 in Kassel.
Aus: Programm Marburg Gymnasium 1910 und Kassel Realgymnasium 1894.
Hunrath, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hunrath, Karl Heinrich
Geboren am 2. April 1847 zu Frankenberg (Kassel), wurde Ostern 1865 vom Gymnasium (Lyceum Fridericia-num) zu Kassel mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Leipzig und Marburg, bestand in Marburg am 5. August 1869 seine Lehramtsprüfung. Vom Herbst 1869 bis Herbst 1872 war er erst Probekandidat, dann wis-senschaftlicher Hilfslehrer in Mühlheim an der Ruhr (mit einer Unterbrechung vom Juli 1870 bis zum 15. Mai 1871 wegen seiner Teilnahme am Feldzug), von Michaelis 1872 bis Michaelis 1873 ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Marburg, von Michaelis 1873 bis Ostern 1878 ordentlicher Lehrer in Glückstadt, von Ostern 1878 bis Michaelis 1885 Oberlehrer in Hadersleben. Zu Michaelis 1885 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Rendsburg versetzt. Im März 1893 wurde er Professor und am 10. April 1893 wurde ihm der Rang der Räte vierter Klasse verliehen. Längere Zeit war er Mitglied der Prüfungs-Kommission für die wis-senschaftliche Befähigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst. An wissenschaftlichen Arbeiten sind von ihm zu nennen:
- Algebraische Untersuchungen nach Tschirnhausens Methode. 1. Teil. Glückstadt 1876. 22 S. (Programm Glückstadt.)
- Algebraische Untersuchungen nach Tschirnhausens Methode. 2. Teil. Hadersleben 1881. 21 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
- --- 3. Teil. Hadersleben 1885. 24 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
- Aufgaben zum Rechnen mit Systemzahlen. Hadersleben 1882. 20 S. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
- Über das Ausziehen der Quadratwurzel bei Griechen und Indern. Hadersleben 1883. 35 S. u. 1 Taf. (Programm Hadersleben Gymnasium.)
- Die Berechnung irrationaler Quadratwurzeln vor der Herrschaft der Dezimalbrüche. 1884.
Aus: Programm Marburg Realschule 1873, Rendsburg Gymnasium 1886 und 1905.
Hunsel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. November 1881 zu Schwedt a. O., Kreis Angermünde. Er besuchte die Gymnasien in Dieden-hofen, Allenstein in Ostpreußen und Münster i. W. Nachdem er am Paulinischen Gymnasium zu Münster Ostern 1902 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er an der Universität Münster neuere Sprachen. Die Staatsprü-fung bestand er am 3. Juli 1906. Von Herbst desselben Jahres bis Herbst 1907 war er Mitglied des Pädagogi-schen Seminars am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster. Dieser Anstalt wurde er Herbst 1907 zur Ableistung des Probejahres überwiesen und ebenda am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Münster Städt. Gymnasium 1909.
Hunziger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. November 1850 zu Darmstadt. Nach Absolvierung des Gymnasiums zu Parchim studierte er von Ostern 1872 bis Ostern 1875 zu Leipzig und Rostock, diente zugleich von Michaelis 1873 bis Michaelis 1874 in Rostock ein Jahr als Soldat ab und war darauf zwei Jahre als Hauslehrer tätig. Sein Tentamen pro licen-tia concionandi hatte er im Herbst 1876 bestanden. Ostern 1877 kam er als Lehrer an die Realschule zu Schwe-rin, an der er bis Michaelis 1882 blieb. Ging dann an das Gymnasium zu Schwerin über.
Aus: Programm Schwerin Realschule 1878 und Gymnasium 1883.
Huot, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huot, Paul Jean Louis
Geboren am 9. Januar 1838 zu Fürstenstein bei Freiburg in Schlesien, Dr. phil., trat Ostern 1862 als Probekandi-dat und Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule ein, wurde am 1. Januar 1864 ordentlicher Lehrer, Michaelis 1868 als Oberlehrer an die Vikrotiaschule zu Berlin berufen, an welcher Anstalt er am 1. Ok-tober 1880 zum Direktor ernannt wurde. Hier hat er veröffentlicht:
- Ein Königsbild und ein Bilderstürmer. Berlin 1874. (Programm Berlin Viktoriaschule.)
- Ein Rückblick auf die Errichtung der Viktoriaschule und ihr 25-jähriges Bestehen. Berlin 1892. 47 S. (Programm Berlin Viktoriaschule.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule 1874 FS.
Hupe, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 zu Langensalza, vorgebildet auf dem Realgymnasium zu Mülheim am Rhein, widmete sich von Michaelis 1875 bis Michaelis 1876 dem Bauingenieurfach und studierte dann in Jena und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaft. Im März 1881 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und genügte dann seiner Mi-litärpflicht. Ostern 1882 bis Ostern 1883 legte er sein pädagogisches Probejahr am Realgymnasium zu Perleberg ab, wurde dann als Hilfslehrer beschäftigt, besuchte Michaelis 1884 bis Ostern 1885 die Kgl. Turnlehrer-Bil-dungs-Anstalt zu Berlin und wurde dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Mittelschule zu Charlottenburg. Ostern 1886 bis Ostern 1890 war er als ordentlicher Lehrer an der Bürgerknabenschule zu Charlottenburg tätig, geht dann an die Höhere Bürgerschule zu Charlottenburg über. Hier veröffentlicht er: „Bolometrische Arbeiten. Die Rotationsdispersion ultraroter Strahlen im Quarz.“ Charlottenburg 1894. 48 S. u. 1 Taf. (Programm Charlot-tenburg Realschule.) Er starb am 25. September 1908.
Aus: Programm Charlottenburg Höh. Bürgerschule 1891 und Oberrealschule 1909.
Hupe, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1852 zu Boen in Hannover, besuchte von 1868 an das Gymnasium in Oppeln und studierte darauf an der Universität zu Göttingen von Ostern 1875 bis Michaelis 1877 und von Michaelis 1878 bis Ostern 1879 Romanistik, Germanistik und Geschichte. In der Zwischenzeit war er in England als Lehrer der neueren Sprachen tätig, zuletzt am Gymnasium zu Holt. Nachdem er 1879 in Göttingen die Oberlehrerprüfung bestanden hatte, trat er in den Schuldienst ein. Er war je ein Jahr an der Höheren Bürgerschule zu Ribnitz und am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe (Ostern 1880 bis Ostern 1881). Ostern 1881 erhielt er einen Ruf als Oberlehrer an das Gymnasium in Lübeck, dem er dann 11 ¾ Jahre angehört hat. Er verwaltete zuerst das Ordinariat von V mit dem deutschen, lateinischen und geschichtlichen Unterricht, vom zweiten Jahre an das der U IIIb mit dem neusprachlichen Unterricht, daneben erteilte er von Anfang an den englischen Unterricht in den obersten Klassen des Gymnasiums und auch in den Sekunden und Tertien desselben den englischen und französischen Unterricht. Im letztgenannten Jahre trat er ganz in das Realgymnasium über und übernahm neben dem Ordinariat und neusprachlichen Unterricht in O IIIb das Englische in dessen oberen Klassen. Wenn er auch das Französische ebenso gut beherrschte, so war es doch die englische Sprache und Kultur, deren gründliche Erforschung er sich zu seiner Lebensaufgabe gemacht hatte und auch von Lübeck aus öfter Reisen nach England machte. Im Jahre 1886 erwarb er in Göttingen die philosophische Doktorwürde. Mit Bienenfleiss widmete er sich inmitten seiner Lehrtätigkeit und seines Knabenpensionats mit der Abfassung von Druckschriften. Hervorragend sind seine Schriften über das mittelenglische Gedicht Cursor Mundi und die Untersuchung von dessen Handschriften, ferner über Robert Grosseteste’s Chasteau d’Amour; dazu kommen eine Reihe von Aufsätzen in der Anglia, und eine Anzahl Schulbücher aus der letzten Zeit für seinen Unterricht in Prima. Er starb 40-jährig am 24. Dezember 1892.
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1881 und Lübeck Gymnasium 1893.
Hupe, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hupe, Karl Johann Michael
Sohn eines Gärtners, geboren zu Halle a. S. am 30. Mai 1818. Von der lateinischen Schule des dortigen Waisen-hauses im Jahre 1838 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, hatte er sich auf der Universität seiner Vaterstadt dem Studium der evangelischen Theologie gewidmet und nach Vollendung desselben vor der K. theologischen Prüfungskommission in Halle die Prüfung pro candidatura mit sehr gut bestanden. Darauf vom dem Kgl. Konsi-storium zu Magdeburg ordiniert, ging er im Jahre 1842 als Missionar nach der Insel Borneo. Nach einem sechs-jährigen Aufenthalte dort kehrte er im Jahre 1848 von dort zurück und trat mit dem Entschluss, sich dem Lehr-amte zu widmen, bei den Franckeschen Stiftungen in Halle als Hilfslehrer ein. Von dort wurde er im Jahre 1852 an die höhere Bürgerschule zu Stolp berufen, trat sein Amt dort im Juli desselben Jahres an und bestand am 11. August 1853 vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Greifswald die Prüfung pro facultate docen-di. Seit der Zeit ist er als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Stolp und seit Ostern 1857 an dem Gymnasi-um dieser Stadt bis zu seinem Tode beschäftigt gewesen. Er starb am 25. Mai 1861.
Aus: Programm Stolp Gymnasium 1862.
Hupfeld, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1848 in Marburg, vorgebildet auf den Gymnasien zu Bremen, Halle und Kassel, stu-dierte von 1868 bis 1872 in Marburg, Tübingen und Berlin Theologie. Nach Ablegung des Examens pro licentia concionandi war er zuerst Lehrer in Österreich und der Schweiz, dann Hilfsprediger in Bremen und Emden. 1876 bestand er das Examen pro ministerio, wurde ordiniert und war bis 1877 Pfarradjunkt in Crummbach bei Kassel. Oktober 1877 – 1879 studierte er Philologie in Bonn und Berlin und erhielt im Staatsexamen am 15. März 1879 ein Zeugnis I. Grades. Von 1879 bis 1880 absolvierte er das Probejahr als Hilfslehrer an der Real-schule in Essen. Am 18. November 1880 promovierte er auf Grund einer Dissertation: „Nicolas de Troyes. Ein Beitrag zur Geschichte der französischen Sprache“ in Tübingen zum Dr. phil. und war zuletzt wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln, dann ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu Mülheim an der Ruhr, bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Elberfeld.
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1882 und Elberfeld Gymnasium 1885.
Hupfeld, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen Metropolitans Hupfeld in Spangenberg, wurde den 4. Juli 1814 in Melsungen geboren. Nachdem er in dem Erziehungsinstitut des Pfarrers Dr. Bang zu Goßfelden, sowie durch einjährigen Besuch des Pädagogiums zu Marburg und endlich durch Selbstunterricht die nötige Vorbereitung erhalten hatte, bezog er Ostern 1832 die Universität Marburg. Hier widmete er sich 5 Jahre hindurch dem Studium der Theologie und Philologie und wurde Zögling der Kurfürstlichen Stipendiaten-Anstalt, sowie ordentliches Mitglies des unter C. F. Hermann’s Leitung stehenden philologischen Seminars. Im November 1836 bestand er die theoretische Prü-fung für ein Gymnasiallehramt und im April 1837 die für ein Predigtamt. Im Sommer 1837 setzte er seine Stu-dien zu Göttingen fort und wurde den 23. Dezember nach Verteidigung seiner Dissertation: „Exercitationum He-rodotearum specimen I sive de rebus Assyriorum“ (Marburg 1838. 57 S. 8°) von der philosophischen Fakultät in Marburg zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1837 trat er am Gymnasium zu Marburg sein Probejahr als Lehrer an, wurde aber noch vor Ablauf desselben zur Aushilfe an das Gymnasium zu Fulda gesandt, wo er durch Höch-stes Rescript vom 10. Januar 1839, nachdem er vorher die praktische Prüfung bestanden hatte, zum Hilfslehrer provisorisch ernannt wurde. Durch Höchstes Rescript vom 20. November 1840 ist er in gleicher Eigenschaft an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel versetzt worden. Im April 1842 ging er an das Gymnasium zu Rinteln über, wo er im Mai 1843 zum Gymnasiallehrer ernannt wurde. Im November 1845 wurde er in gleicher Eigen-schaft wieder nach Marburg versetzt (eingetreten im Januar 1846). Im Mai 1852 wurde er ordiniert. Durch Res-cript vom 30. Dezember erhielt er auf seinen Wunsch die Stelle des Pfarrers in Friedewald und starb dort am 16. Februar 1856. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Exercitationum Herodotearum specimen I. sive de rebus Assyriorum. Marburg 1838. 57 S. (Diss. inaug.)
- Exercitationum Herodotearum specimen II, sive de vetere medorum regno. Rinteln 1843. 70 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- Exercitationum Herodotearum specimen III, sive rerum Lydiarum particula I. cum epimetro de Chaldaeis. Marburg/L. 1851. (Programm Marburg Gymnasium.)
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1841 und Fulda Gymnasium 1885 FS.
Hupfer, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. April 1858 zu Neuzelle, Kreis Guben, erhielt seine Ausbildung in dem Seminar zu Neuzelle in den Jahren 1874-1877 und nach bestandener Entlassungsprüfung seine erste Anstellung an der Stiftsschule zu Frankfurt an der Oder bis 1880, während welcher Zeit er die zweite Lehrerprüfung bestand. Von Michaelis 1880 bis 1882 bekleidete er eine Hauslehrerstelle. 1882 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Cottbus berufen.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1883.
Huppertz, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1876 zu Aachen, besuchte das Kaiser Karls-Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1889 bis Ostern 1898. Er studierte dann alte und neuere Sprachen in Lille, Lüttich, London und Bonn. Die wissenschaftliche Staatsprüfung bestand er in Bonn am 25. Februar 1905. Das Seminarjahr leistete er am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Bonn ab. Eine Zeit lang war er an der Oberrealschule der Stadt Köln mit der Verwaltung einer erledigten Oberlehrerstelle betraut. Zur Ableistung des pädagogischen Probejahres und zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle wurde er dem Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen überwiesen. Ostern 1907 wurde er an das Prinz Georg-Gymnasium zu Düsseldorf berufen, wo er am 10. Juni zum Kgl. Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Programm Düsseldorf Georgs-Gymnasium 1908.
Husemann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. November 1883 zu Brakel, Kreis Höxter in Westfalen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Paderborn, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Göttingen und der Universität Münster. Am 17. Dezember 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr absolvierte er am Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr am Sophien-Gymnasium in Berlin. Von Ostern 1910 bis Ostern 1911 war er Hilfslehrer an den Vereinigten Gymnasien zu Brandenburg a. H. tätig. Zum 1. April 1911 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium zu Nauen gewählt.
Aus: Programm Nauen Realgymnasium 1912.
Husmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Soest in Westfalen 1853, absolvierte Ostern 1873 das Archigymnasium seiner Vaterstadt und be-suchte darauf der Reihe nach die Akademie zu Münster, und die Universitäten Leipzig, Berlin und Göttingen um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Im Sommer 1877 bestand er zu Göttingen das Examen pro facultate docendi in der Mathematik und den Naturwissenschaften, promovierte 1878 in Göttingen zum Dr. phil. und absolvierte sein Probejahr an der Realschule zu Celle, von wo er an die Höhere Bürgerschule zu Hannover versetzt wurde. Er ist später am Gymnasium zu Brilon, wo er veröffentlicht:
- Zur Einführung in die Physik. 1. Teil. Brilon 1888. 19 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
- Zur Einführung in die Physik. 2. Teil. (Schluß.) Brilon 1889. S. 7-26. (Programm Brilon Gymnasium.)
Aus: Programm Celle Realgymnasium 1878 und Hannover Höh. Bürgerschule 1878.
Husmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Mai 1869 zu Boenen, Kreis Hamm, erhielt seine Ausbildung auf dem Realgymnasium zu Ruhrort, studierte von Herbst 1887 an neuere Sprachen und Geographie in Bonn und Berlin, war dann 2 Jahre Hauslehrer, bestand die Oberlehrerprüfung im Juni 1893 und erledigte das pädagogische Seminarjahr am Städtischen Gym-nasium und Realgymnasium zu Düsseldorf. Das Probejahr tritt er an der Realschule zu Ruhrort an. Von Ostern 1895 bis Ostern 1896 ist er am Realgymnasium zu Barmen, dann ordentlicher Lehrer an der Oberrealschule zu Essen/Ruhr und wird am 1. April 1908 zum Direktor der neu gegründeten Realschule zu Homberg/Rhein ernannt. Hier veröffentlicht er:
- Eröffnungsfeier am 23. April 1908. Homberg/Rh. 1910. S. 3-7. (Programm Homberg/Rh. Realschule.)
- Die Feier der Einweihung der neuen Realschule am 9. Dezember 1911. Homberg/Rh. 1912. S. 3-11. (Programm Homberg/Rh. Realschule.)
Aus: Programm Ruhrort Realschule 1895.
Huss, Hans Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1886 zu Hamburg geboren, empfing die Realschulbildung in der Oberrealschule auf der Uhlenhorst. Dann erlernte er die Photographie im Geschäfte seines Vaters und war 1 ½ Jahre ausserhalb Hamburgs als Gehilfe in diesem Beruf tätig. Eine alten Neigung folgend, bereitete er sich auf dem Lehrerseminar in Ütersen auf die Lehrtätigkeit vor und kam 1910, nachdem er auch seiner Militärpflicht genügt hatte, in den hamburgi-schen Volksschuldienst. Im Herbst 1911 wurde er von der Oberschulbehörde an die Oberrealschule vor dem Holstentore versetzt. Hier wurde er Michaelis 1913 als Vorschullehrer fest angestellt.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1914.
Huss, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1880 zu Wreschen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wongrowitz und dem Gymna-sium zu Fürstenwalde an der Spree. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Greifswald, wurde dort im Juni 1903 zum Dr. phil. promoviert und bestand im November die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im Dezember 1903 begann er sein Seminarjahr am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg, von wo er zur Aushilfe an das Gymnasium zu Nakel (Westpreußen) überwiesen wurde.
Aus: Programm Nakel Gymnasium 1904.
Huss, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 19. September 1874 zu Dörpling (Kreis Norderdithmarschen) geboren, besuchte das Seminar zu Üter-sen, war Volksschullehrer in Mölln, Warringholz, Treis, Neumünster und bestand 1907 das Zeichenlehrerexa-men an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. Wird dann an das Gymnasium zu Neumünster berufen.
Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1909.
Huster, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Dezember 1889 in Pausa geboren. Nach achtjährigem Besuche der dortigen Bürgerschule trat er Ostern 1904 in die Realschule, Ostern 1907 in das Realgymnasium Plauen über, das er Ostern 1910 mit dem Reifezeugnis verliess. Das Gymnasial-Reifezeugnis erwarb er Ostern 1911 am Carola-Gymnasium zu Leipzig. Seit 1910 studierte er in Leipzig Philosophie, von 1911 bis 1914 Theologie. Im Sommer 1914 legte er die Prüfung pro licentia concionandi ab.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1915.
Huth, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huth, Alfred Otto
Zu Cottbus am 20. Oktober 1886 geboren, besuchte die Realschule in Leipzig und dann die Oberrealschule in Halle. Seit Ostern 1906 studierte er in Leipzig neuere Sprachen und Germanistik, wurde im Oktober 1910 zum Dr. phil. promoviert und bestand dann in Leipzig die Staatsprüfung. Seine Vorbereitung leistete er am König Georg-Gymnasium zu Dresden und an der 2. Realschule zu Leipzig. Wird dann an das Gymnasium zu Wismar berufen, wo er veröffentlicht: „Herders Stellung zum Unterricht in den neueren Sprachen.“ Wismar 1913. 35 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1912.
Huth, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Dezember 1886 zu Cöpenick (Kreis Teltow), bestand 1905 die Reifeprüfung an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin. Er widmete sich dem Studium der reinen Mathematik, der Physik und der Botanik-Zoologie in Marburg an der Lahn und in Berlin. Hier erwarb er am 9. Mai das Zeugnis pro facultate do-cendi. Das Seminarjahr leistete er an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin, das Probejahr an der Kör-nerschule in Cöpenick ab. Nachdem er daselbst seit Oktober 1913 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war, wurde er Ostern 1914 zum Oberlehrer an der Körnerschule gewählt.
Aus: Programm Cöpenick Realschule 1914.
Huth, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huth, Ernst Karl
Geboren zu Potsdam den 27. Dezember 1845, besuchte bis Ostern 1867 das dortige Gymnasium, studierte dann bis Ostern 1870 Mathematik und Naturwissenschaften. Nach abgelegter Prüfung pro facultate docendi war er mehrere Jahre zu Wildeshausen im Oldenburgischen, sowie in der französischen Schweiz an Privatanstalten als Lehrer tätig und trat Michaelis 1873 an der Oberrealschule sein Probejahr an. Hier wird er später auch fest ange-stellt und veröffentlicht:
- Flora von Frankfurt an der Oder und Umgebung. Frankfurt/O. 1880. 48, IV S. (Programm Frankfurt/O. Oberrealschule.)
- Clavis Riviniana, Schlüssel zu den Kupferwerken des A. Q. Rivinus. Frankfurt/O. 1891. 28 S. (Programm Frankfurt/O. Realgymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/O. Oberrealschule 1875.
Huth, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Februar 1872 in Schöneberg bei Berlin geboren. Er besuchte die Oberrealschule in Potsdam bis zur Prima, hierauf das Kgl. Seminar für Stadtschulen in Berlin. Seit 1892 war er Lehrer an Berliner Gemeindeschulen. 1897 bestand er die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen in der Mathematik und den Naturwissenschaften. Seit 1898 unterrichtete er ausserdem an Berliner gewerblichen Anstalten. Von 1896 bis 1899 studierte er auf der Berliner Universität. 1899 bestand er die Reifeprüfung an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin, und von 1899 bis 1904 setzte er seine dem Maschinenbau und der Elektrotechnik gewidmeten Studien an der Technischen Hochschule in Berlin fort, wo er 1901 die Diplomvorprüfung für Maschinenbau bestand. Nachdem er einige Zeit als Ingenieur tätig gewesen war, unterrichtete er 1 ½ Jahre an Berliner Realschulen. Zum Dr. phil. wurde er 1903 von der Universität Halle promoviert auf Grund seiner Arbeit: „Über die Unipolarerscheinungen“. Ausserdem veröffentlichte er eine Arbeit: „Über Lagebeziehungen im Dreieck.“ Nach inzwischen bestandener Oberlehrerprüfung wurde er im Oktober 1904 als Oberlehrer nach Rixdorf berufen.
Aus: Programm Rixdorf Realgymnasium 1905.
Huth, Johann Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Februar 1801 in Friedrichshaide bei Ronneburg, besuchte das Gymnasium in Altenburg von 1815 bis 1819, studierte dann in Jena Theologie. Von 1822 an unterrichtete er in angesehenen Häusern zu Altenburg und kam Anfang des Jahres 1830 als Professor an das Gymnasium zu Altenburg. „Fast 24 Jahre ist dieser allgemein hochgeachtete und verehrte Mann mit der gewissenhaftesten Treue, mit unermüdlichem Eifer, mit sichtbar segensreichem Erfolge an dem Gymnasium für die religiöse, sittliche und geistige Ausbildung seiner Schüler tätig gewesen.“ (Programm von 1854, S. 5.) Das sind nicht bloss schöne Worte, denn wirklich nimmt Huth in der Erninnerung seiner alten Schüler eine bevorzugte Stelle unter den übrigen damaligen Lehrern des Gymnasiums ein. Michaelis 1853 wurde er hier Stiftsprediger und Superintendent. 1858 erhielt er von der Uni-versität Jena das Ehrendiplom als Doctor theologiae. Er starb am 4. Januar 1874. – Mit Conon v. d. Gabelentz und Hauptmann Gustav Jacobs zusammen gab er 1830 die „Altenburger Blütter zur Belehrung und Unterhal-tung“ heraus, von denen fünf Jahrgänge erschienen sind; an den letzten war er jedoch nicht mehr beteiligt. Lange Jahre beschäftigten ihn die Vorarbeiten zu einer Ausgabe des Vellejus; auf Herzogl. Befehl wurde in seinem Interesse der Apparat Bardilis, der ebenfalls eine Ausgabe dieses Schriftsteller geplant hatte, für die Landesbi-bliothek angekauft. Ausserdem hat er veröffentlicht:
- Geschichte der Stadt Altenburg zur Zeit ihrer Reichsunmittelbarkeit bis zu ihrem endlichen Anfall an das Haus Meißen. Altenburg 1829.
- Quaestiones criticae de locis Velleji Paterculi. Altenburg 1833. 28 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- De locis aliquot Ciceronis, Horatii, Sophoclis. Altenburg 1839. 49 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- De recta emendandi Velleii ratione. Altenburg 1847. 41 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Vier Erbauungsreden. Gehalten in der Aula des Josephinums vor den Schülern des Friedrichsgymnasiums. Altenburg 1853. IV, 40 S. 8°
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892.
Huth, Karl Heinrich Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1843 zu Neumühl bei Küstrin, besuchte das Seminar zu Neuzelle von Michaelis 1861 bis 1864. Er war tätig an der Stadtschule in Soldin von Michaelis 1864 bis Michaelis 1868, in Berlin an der Wieprecht’schen Schule von 1868 bis 1871. Michaelis 1871 trat er bei der 57. Gemeindeschule in den Dienst der Stadt Berlin, ging 1875 als Vorschullehrer an die Luisenstädtische Gewerbeschule und 1880 an die Falk-Realschule über.
Aus: Programm Berlin Falk-Realgymnasium 1881.
Huth, Ludwig Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1849 zu Hüblingen, besuchte nach erfolgter Vorbereitung durch seinen Vater das Seminar zu Usingen von 1865 bis 1868, bekleidete dann die Schulstellen in Falkenstein, Gladenbach, Freiendiez, Niederschelden und verwaltete vom 1. Februar 1873 ab die II. Klasse der städtischen Mädchenschule zu Siegen, bis er durch Dekret vom 1. April 1876 hier definitiv angestellt wurde und bis Ostern 1878 an hiesiger Allerheiligenschule wirkte, von welcher er durch Magistratsbeschluss vom 23. April 1878 an die Elisabethenschule versetzt wurde.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Elisabethenschule 1879.
Huth, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huth, Moritz Karl
Geboren den 7. Dezember 1848 in Oberwürschnitz bei Stollberg, besuchte von Ostern 1867 bis Ostern 1871 die Kgl. höhere Gewerbeschule zu Chemnitz und dann das Kgl. Polytechnikum zu Dresden. Nachdem er den voll-ständigen Kursus auch dieser letzteren Anstalt beendet und die beiden Absolutorialprüfungen bestanden hatte, bezog er zu Michaelis 1873 die Universität Leipzig, um dort Mathematik und Physik zu studieren. Am 31. Juli 1879 erlangte er die Kandidatur des höheren Schulamtes innerhalb der mathematisch-physikalischen Sektion, war von Anfang Dezember bis Ende Mai 1880 Probandus an der Realschule I. Ordnung zu Borna und trat am 1. Juni 1880 seine gegenwärtige Stellung an der Realschule zu Stollberg an. Hier veröffentlicht er später: „Über Kurven von konstanter Steigung auf gegebenen Flächen“. Stollberg 1893. 22 S. (Progr. Stollberg Realschule.)
Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1881.
Huth, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. September 1880 in Berlin geboren, besuchte das dortige Kgl. Luisen-Gymnasium, dann das Neue Gymnasium zu Braunschweig. Nach vierjährigem Studium der neueren Sprachen an der Universität Leipzig erwarb er sich im Staatsexamen die Lehrbefähigung für Deutsch und neuere Sprachen. Vor seiner Tätigkeit an dieser Schule war er als Lehrer für Deutsch in London beschäftigt.
Aus: Programm Dresden Zeidler.Inst. 1905.
Huther, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huther, August Ludwig
Geboren am 17. Mai 1855 zu Parchim, erhielt am dortigen Gymnasium seine Vorbildung und studierte dann in Berlin, München und Rostock Philologie und Philosophie. Im Mai 1882 promovierte er in Rostock auf Grund seiner Abhandlung: „Kants Auffassung vom Wesen und der Bedeutung des Schlusses im Vergleich zu den frü-heren Theorien“. Dort bestand er auch im Juni desselben Jahres sein Examen pro facultate docendi und absol-vierte an den Gymnasien zu Schwerin und Parchim von Michaelis 1882 bis Michaelis 1883 sein pädagogisches Probejahr. Wird dann als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Waren versetzt und zu Ostern 1886 an das Gymna-sium zu Cottbus berufen, wo er veröffentlicht: „Goethes Götz von Berlichin-gen und Shakespeares historische Dramen“. Cottbus 1893. 22 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Waren Gymnasium 1884 und Cottbus Gymnasium 1887.
Huther, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebürtig aus Hamburg, studierte Philologie und Geschichte in Basel und Bonn, ging dann nach Paris, wo er drei Jahre lang die Erziehung der Söhne des Fürsten von Beauvau leitete und hernach seiner Studien wegen noch zwei Jahre privatisierte. Darauf kehrte er nach Hamburg zurück und wurde Michaelis 1841 als Lehrer an das durch Realklassen erweiterte Friedrich Franz-Gymnasium zu Parchim berufen. An diesem hat er von Michaelis 1841 bis Ostern 1875 in allen Klassen mit grosser Treue und Hingebung und mit Erfolg unterrichtet, zuerst Deutsch in Prima, Französisch in Sekunda, ferner in Gymnasial-Tertia Griechisch und Lateinisch, später in Real-tertia, deren Ordinarius er war, Deutsch, Französisch, Lateinisch, Geographie. Am 19. März 1875 trat er nach 34-jähriger gesegneter Wirksamkeit vom Amte zurück und richtete der Herr Direktor Dr. Hense bei dieser Gele-genheit vor den versammelten Lehrern und Schülern an den scheidenden Kollegen und Lehrer anerkennende Worte und herzliche Wünsche für sein ferneres Leben. Zum Michaelis-Programm 1849 hat Herr Dr. Huther die wissenschaftliche Abhandlung: „Der Stand der Gemeinfreien“ geschrieben.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1876.
Huther, Johannes Edward[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hamburg am 10. September 1807 als Sohn des späteren Prokurators J. P. Ch. Huther. Er besuchte das Johanneum von Ostern 1818 bis dahin 1827 und darauf ein Jahr das akademische Gymnasium. Von Ostern 1828 an studierte er in Bonn, Göttingen und Berlin Theologie. Ostern 1831 nach Hamburg zurückgekehrt, wurde er am 11. November 1831 Candid. Ministerii, am 15. Januar 1833 Schulamts-Kandidat. Während des Jahres 1833 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Johanneum tätig. Nachdem er 1841 zu Dr. phil. in Kiel promoviert war, erhielt er im Herbste 1842 eine Berufung an das Gymnasium Fridericianum in Schwerin, wurde am 1. Juli 1855 Pfarrer in Wittenfoerden bei Schwerin und starb in diesem Amte am 17. März 1880. Von seinen zahlreichen theologischen Schriften (siehe Hamb. Schriftsteller-Lexikon, Bd. III, S. 443 ff.) hat ihm vornehmlich sein in mehrfachen Auflagen erschienenes kritisch-exegetisches Handbuch zu den nichtpaulinischen Briefen in H. A. W. Meyer’s Commentar zum N. T., Bd. XI u. ff. verdiente Anerkennung erworben. Die theologische Fakultät zu Breslau ernannte ihn „apostolicarum epistularum interpretem doctissimum circumspectum religiosum“ 1861 zum Dr. theol. honoris causa. In Schwerin veröffentlichte er: „Zweck und Inhalt des Römerbriefes“. Schwerin 1846. (Programm Schwerin Gymnasium.)
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1881.
Hutt, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hutt, Eduard Johann
Geboren den 1. November 1843 in Culm, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog Michaelis 1861 die Universität Königsberg i. Pr., auf der er bis Neujahr 1866 Mathematik studierte. Vom Januar bis April 1866 wurde er am Gymnasium zu Memel und von da an bis Michaelis 1866 an der Burgschule zu Königsberg als Pro-bekandidat beschäftigt. Im Juni 1866 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab. Michaelis 1866 wird er als Hilfslehrer an die Realschule zu Tilsit berufen, wo er sein Probejahr vollendete. Am 29. Juni 1867 wurde er als 3. ordentlicher Lehrer fest angestellt, schied aber schon Ostern 1868 aus seiner Stellung, um einem Rufe an die Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule in Berlin zu folgen. Im Jahre 1870 erwarb er an der Universität Berlin sich noch die Doktorwürde und wurde 1872 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Brandenburg berufen, 1882 zum Professor ernannt und Ostern 1886 zum Direktor des Herzoglichen Karls-Realgymnasiums zu Bernburg in Anhalt berufen. Im Druck sind von ihm folgende Schriften erschienen:
- Die Auflösung der Gleichungen vierten Grades durch elliptische Funktionen. Diss. inaug. Berlin 1870.
- Quadratur der parallelen Oberfläche der Elastizitätsoberfläche. Tilsit 1868. 23 S. (Programm Tilsit Gymn.)
- Eine neue Form der elliptischen Kugelkoordinaten. Anwendung derselben I. auf die Retifikation und Qua-dratur der sphärischen Kegelschnitte. 2. Auf die Geometrie und die Kubatur der Wellenoberfläche. Berlin 1872. 27 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule.)
- Die Mascheroni’schen Konstruktionen. Brandenburg 1873. S. 19-22 u. 1 Taf. (Programm Brandenburg Gymnasium.)
- Die Bestimmung der magnetischen Neigung. Brandenburg 1874. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Brandenburg Gymnasium.)
- Die indirekten Methoden zur Bestimmung der magnetischen Neigung. Brandenburg 1884. 28 S. (Programm Brandenburg Gymnasium.)
- Zur Vorbereitung auf das höhere Lehramt. Bernburg 1892. 16 S. (Programm Bernburg Realgymnasium.)
- Bearbeitung ausgewählter Kapitel der Elektrizität in den von der physikalischen Gesellschaft zu Berlin herausgegebenen Jahrbüchern, 1872-1883.
Aus: Programm Bernburg Realgymnasium 1887 und Tilsit Gymnasium 1889 FS.
Huver, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juni 1846 in Soest, bestand Ostern 1865 die Reifeprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Berlin drei Jahre Philologie und Theologie und begann Michaelis 1868, vor dem Beginn des Probe-jahres, seine Lehrtätigkeit am König Wilhelms-Progymnasium in Höxter an der Weser. Die Staatsprüfung bestand er Ostern 1869, absolvierte das Probejahr am Progymnasium zu Höxter und unterrichtete dort später als Hilfslehrer bis Michaelis 1870. Zu dieser Zeit wurde er an der höheren Bürgerschule (Real-Progymnasium) zu Lennep angestellt, Ostern 1875 als Oberlehrer an das Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld versetzt, sowie Ostern 1879 an das Kgl. Gymnasium zu Hohenstein in Ostpreußen und zu Neujahr 1894 an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, wo er zum Professor ernannt wurde. Er hat geschrieben: „Entwurf einer französischen Formenlehre auf Grundlage des Lateinischen, nebst einer Zusammenstellung der wichtigsten französisch-romanischen Lautgesetze für den Unterricht auf dem Gymnasium und dem Realgymnasium.“ Osterode/Ostpr. 1883. 25 S. (Programm Hohenstein/Ostpr. Gymnasium 1883.
Aus: Programm Hohenstein/Ostrpr. Gymnasium 1879 und Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1894.
Huyskens, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Januar 1847 zu Wachtendonk, Kreis Geldern, geboren, besuchte die höhere Lehranstalt zu Gaes-donk, studierte von Herbst 1867 zu Innsbruck und Münster Philologie, Geschichte und Theologie. Am 30. No-vember 1871 wurde er zum Priester geweiht, war ein Jahr in der Seelsorge tätig, nahm dann seine Studien an der Akademie zu Münster wieder auf, leistete nach bestandener Prüfung pro facultate docendi von Ostern 1878 ab sein Probejahr an der Realschule zu Münster i. W. ab. Am 2. August 1879 wurde er von der philosophischen Fa-kultät der Akademie zu Münster i. W. zum Dr. phil. promoviert, am 1. Januar 1880 zum Hilfslehrer und am 28. November 1880 zum ordentlichen Lehrer am Kaiserlichen Lyceum zu Strassburg ernannt. 1881 wird er wieder an die Realschule zu Münster i. W. zurückberufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Zur Frage über die sogenannte Arkandisziplin. Eine literaturgeschichtliche Erörterung. Münster 1891. 34 S. (Programm Münster Realgymnasium.)
- Zeiten der Pest in Münster während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Teil. Münster 1901. 32 S. (Programm Münster Realgymnasium.)
- Zeiten der Pest in Münster während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Teil. Münster 1905. 34 S. (Programm Münster Realgymnasium.)
- Everwin von Droste, Dechant an der Kollegiatskirche St. Martini zu Münster (1567-1604), und die Stiftsschule seiner Zeit. 1. Teil. Vom Leben und Wirken Everwins von Droste. (Mit 5 Beilagen.) Münster 1907. 51 S. (Programm Münster Realgymnasium.)
Huyssen, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Juni 1851 zu Essen an der Ruhr, empfing seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Gütersloh, welches er mit dem Maturitätszeugnis Michaelis 1872 verliess. Seinen akademischen Kursus machte er auf den Universitäten Leipzig und Bonn. Nachdem er die theologische Prüfung pro licentia concionandi im Oktober 1876 „wohl bestanden“, übernahm er Michaelis 1877 mit Genehmigung des Kgl. Provinzialschulkollegiums Religions- und deutschen Unterricht am Gymnasium zu Gütersloh.
Aus: Programm Gütersloh Gymnasium 1878.
Hylla, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1887 zu Breslau, besuchte von 1901 bis 1904 die Präparandenanstalt zu Breslau, dann bis 1907 das Kgl. Lehrerseminar zu Brieg. Er war dann erst als Volksschullehrer in Minken, Kreis Ohlau in Schles., dann Präparandenlehrer in Brieg, hierauf als Volksschullehrer in Breslau tätig. Die zweite Lehrerprüfung bestand er im Juni 1909 in Brieg, die Mittelschullehrerprüfung in Mathematik und in Physik, Chemie und Mineralogie im November 1913 in Breslau. Im Wintersemester 1912/13 sowie in demjenigen 1913/14 nahm er an je einem Kursus für Werkunterricht, im Sommer 1914 an einem Fortbildungskursus in Hygiene für Verwaltungsbeamte und Lehrer, ausserdem an einer Reihe von Kursen zur Einführung in die jugendkundliche Forschungsarbeit teil. Am 16. Dezember 1913 wurde er in eine neu gegründete Mittelschullehrerstelle am Realgymnasium zu Berlin-Oberschöneweide gewählt.
Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1914.
Hymmen, Hans von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Januar 1876 zu Recklinghausen, genoss seine Schulbildung auf dem Realgymnasium zu Biele-feld, das er Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Später erwarb er sich durch eine Ergänzungsprü-fung im Griechischen und Lateinischen das Reifezeugnis des Gymnasiums. Er studierte dann in Göttingen und Berlin zunächst Naturwissenschaften, darauf Geschichte, Geographie und Deutsch. In diesen Fächern bestand er das Staatsexamen am 15. November 1902. Am 8. März 1904 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminar-jahr leistete er am Gymnasium zu Herford von April 1903 bis März 1904 ab. Als Probekandidat wurde er Ostern 1904 dem Realgymnasium zu Siegen überwiesen und dort ein Jahr später als Oberlehrer angestellt. Der militäri-schen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1896 bis 1. April 1897. Ostern 1907 wird er als Oberlehrer an das Lessing-Gymnasium zu Berlin berufen. Dort veröffentlicht er: „Zur Geschichte des deutschen Nationalgefühls.“ Berlin 1911. 18 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
Aus: Programm Siegen Realgymnasium 1906 und Berlin Lessing-Gymnasium 1908.
Hynitzsch, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hynitzsch, Adolf Friedrich Heinrich
Geboren zu Ermsleben den 19. Januar 1838, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Domgymna-sium zu Halberstadt, studierte dann von Ostern 1857 bis Michaelis 1860 Theologie zu Göttingen und Halle, legte die Prüfung pro licentia concionandi ab und trat Ostern 1862 in das mit dem Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg verbundene Kandidaten-Konvikt ein, dem er bis Ostern 1864 angehört hat. Nachdem er auch das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er als ordentlicher Religions-Lehrer am Gymnasium zu Seehausen angestellt. Hier wurde er dann zweiter Oberlehrer und 1875 an das Gymnasium zu Quedlinburg berufen. Er ist am 29. August 1911 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Taufe Konstantins des Großen nach Geschichte und Sage. Stendal 1870. 27 S. (Programm Seehausen Gymnasium.)
- Rede bei der Schulfeier des 400-jährigen Geburtstages Dr. M. Luthers. Quedlinburg 1884. S. 19-26. (Progr. Quedlinburg Gymnasium.)
- Bemerkungen zu der Parabel von den drei Ringen in Lessings Nathan dem Weisen. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Bestehens des Gymnasiums zu Quedlinburg. Quedlinburg 1890. 7 S.
- Das Leben des Traumes und der Traum des Lebens. Quedlinburg 1903. 28 S. (Progr. Quedlinburg Gymn.)
Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1865 und Quedlinburg Gymnasium 1876.
Hyss, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. November 1878 zu Aachen, studierte, nachdem er das Reifezeugnis auf dem Marien-Gymnasium zu Posen erhalten hatte, in Königsberg i. Pr. zuerst Medizin, dann Geschichte, Geographie und Französisch. Er bestand am 21. März 1906 die Prüfung für das höhere Lehrfach, wurde im Seminarjahr Mitglied des alten pädagogischen Seminars zu Königsberg und verwaltete zugleich eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium in Braunsberg. Während des Probejahres war er in gleicher Eigenschaft an der städtischen Realschule zu Stallupönen beschäftigt. Er unterbrach diese Tätigkeit, um seiner Militärpflicht zu genügen, wurde aber nach 4 Wochen entlassen und setzte sein Probejahr in Stallupönen fort. Seit Ostern 1908 unterrichtete er als Hilfslehrer an der kgl. Realschule in Wollstein. Im Oktober 1908 wurde er an das Gymnasium zu Fraustadt versetzt und gleich darauf zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1909.