Ibach, Karl - Iwers, Franz
Ibach, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Waldbröl in der Rheinprovinz den 20. Mai 1860, besuchte zuerst die Elementarschule, dann die Bürgerschule seines Geburtsortes und von 1875 ab das Strassburger Lyceum. Er studierte dann von Herbst 1881 an auf der Universität Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften, wobei er drei Semester hauptsächlich auf das Studium der Astronomie verwandte und während der beiden ersten Semester zugleich seiner Dienstpflicht genügte. Nachdem er im Mai 1887 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, wurde er vom 19. September ab am Lyceum zu Strassburg als Probekandidat beschäftigt.
Aus: Programm Strassburg Lyceum 1888.
Ibach, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Dezember 1874 zu Hochdahl, besuchte nach seiner Vorbereitung auf der Präparandenanstalt zu Orsoy das Volksschullehrerseminar in Moers von 1891 bis 1894. Nach Ablegung der ersten Lehrerprüfung im Juli 1894 war er zunächst als Vertreter an der vorgenannten Präparandenanstalt, von 1895 ab als 2. Lehrer in Ratingen tätig. Die zweite Lehrerprüfung bestand er im Jahre 1897 zu Moers. Im Jahre 1898 an eine Volksschule zu Düsseldorf berufen, wurde er am 1. April 1903 als Vorschullehrer an die Realschule an der Prinz-Georgenstrasse zu Düsseldorf versetzt.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Prinz-Georg-Strasse 1904.
Iber, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. März 1857 zu Wasenberg, Kreis Ziegenhain, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld von Ostern 1871-1876, studierte darauf in Marburg klassische Philologie und Geschichte und bestand am 30. Januar 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1881 trat er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Fulda an und wurde nach Ablauf desselben mit der Versehung einer wissenschaftlichen Hildslehrerstelle an genannter Anstalt und von Herbst 1882 an mit der Versehung einer ordentlichen Lehrerstelle am Realprogymnasium zu Schmalkalden beauftragt. Herbst 1833 wurde er als ordentlicher Lehrer dort angestellt. 1887 erlangte er auf Grund seiner Dissertation: „De dativi usu Tibulliano“ die philosophische Doktorwürde. 1889 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Kassel berufen.
Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1890.
Ibruegger, Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christoph Ibrügger, geboren am 1. Juni 1857 zu Norden in Ostfriesland, besuchte das Gymnasium zu Gütersloh, studierte von Ostern 1875 an in Göttingen und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand im Sommer 1879 das Examen pro facultate docendi und war von Michaelis 1879 bis dahin 1880 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Domgymnasium zu Verden beschäftigt. Nachdem er in Berlin seiner Militärpflicht genügt hatte, wurde er Michaelis 1881 als ordentlicher Lehrer am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg angestellt. 1886 wurde er zu Jena auf Grund der Dissertation: „Über die Anziehung eines homogenen schiefen Kreiszylinders“ zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1887 wurde er als dritter Oberlehrer am Gymnasium zu Greifenberg in Pommern angestellt und wird Michaelis 1903 an das Gymnasium zu Stargard berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Anziehung eines homogenen Kugelabschnitts. Greifenberg i. P. 1890. 10 S. (Programm Greifenberg i. P. Gymnasium.)
- Zeichnungen für den stereometrischen Unterricht. Greifenberg 1897. 23 S. u. 2 Taf. (Programm Greifenberg Gymnasium.)
- Ableitung einiger Eigenschaften der Kegelschnitte im Anschluß an die bei der Dreiecksberechnung vorkommenden Formeln. Mit einer Figurentafel. Festschrift IV zur 50-jährigen Jubelfeier des Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifenberg i. P. am 15. Oktober 1902. Greifenberg 1902. 15 S. u. 1 Taf.
- Über die Grundlagen der Geometrie. 1. Teil: Die geometrischen Axiome im Urteil des Rationalismus und Empirismus. Stargard 1912. 42 S. (Programm Stargard Gymnasium.)
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1888 und Stargard Gymnasium 1904.
Ickler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Mai 1862 zu Olberode, Kreis Ziegenhain, vorgebildet am Kgl. Schullehrer-Seminar zu Homberg von 1879-1882, Lehrer an der Volksschule zu Kathus, Kreis Hersfeld, vom 1. September 1882 bis 30. September 1885. Mit dem 1. Oktober 1885 an die Realschule zu Bockenheim berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1886.
Ide, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1851 zu Trusen am Fusse des Inselberges als Sohn des Kgl. Oberförsters Die. Seine Vorbildung für die akademischen Studien verdankte er den Gymnasien zu Fulda und Hersfeld. Von letzterem mit dem Reifezeugnis 1870 entlassen, stellte er sich nach erfolgter Kriegserklärung als Freiwilliger unter die Fahne und machte im 2. Nassauischen Infanterie-Regiment Nr. 88 den Feldzug mit. Nach erfolgtem Friedensschlusse bezog er die Universität Berlin. Mathematik und Physik hatten den begabten Schüler auf dem Gymnasium besonders angesprochen, so war es natürlich, dass er sich in diesen Fächern auch auf der Universität widmete. Nachdem er im Mai 1876 zu Marburg die Staatsprüfung abgelegt, wurde ihm nach bestandenem Rigorosum auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur analytischen Behandlung der sphärischen Kegelschnitte“ von der Universität Marburg die philosophische Doktorwürde verliehen. Sein Probejahr leistete er an der Realschule zu Kassel ab, wurde an derselben am 1. Oktober 1876 Hilfslehrer und am 4. Januar 1878 ordentlicher Lehrer. Er ist am 14. Oktober 1887 an Pleuritis gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Beitrag zur Behandlung der sphärischen Kegelschnitte. Marburg 1876. (Diss. inaug.)
- Zur analytischen Behandlung der sphärischen Kegelschnitte. Kassel 1877. 28 S. u. 2 Taf. (Programm Kassel Realschule.)
- Denkschrift, betr. Die Verh. Der Lehrer an den unvollständigen höheren Lehranstalten. Kassel 1887.
- Beiträge zum Aufg.-Repertorium der Zeitschrift für mathematischen Unterricht. Bd. XVIII, S. 128-129. 1887.
Aus: Programm Kassel Realschule 1888 und 1893.
Ide, Wilhelm Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. April 1848 zu Sielen (Kreis Hofgeismar), besuchte von 1860 ab das Gymnasium zu Fulda, bestand zu Ostern 1867 die Maturitätsprüfung, worauf er in München und Marburg Geschichte und neuere Sprachen studierte. Im September 1869 begab er sich nach Paris, kehrte bei Ausbruch des Krieges zurück und trat als Einjährig-Freiwilliger bei dem Hess. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 11 ein. Im September 1871 von der Occupationsarmee entlassen, ging er nach Marburg, um dort seine Studien fortzusetzen und wurde am 17. Mai d. J. als beauftragter Lehrer an die Realschule I. Ordnung zu Kassel berufen unter der Bedingung, dass er die bereits begonnene Prüfung im Laufe eines Jahres vollende. Ein durch die Strapazen des Feldzuges herbeigeführtes rheumatisches Leiden, das später noch öfter mit grosser Heftigkeit wiederkehrte, nötigte ihn die Vollendung der Prüfung noch ein weiteres Jahr hinauszuschieben. Er bestand dieselbe am 19. Juni 1874 und wurde am 10. Juli 1875 ordentlicher Lehrer. Er starb am 18. November 1888.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Ideler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1853, war von 1855 bis 1857 Hilfsprediger an der Markuskirche und während dieser Zeit am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin als Religionslehrer tätig. Dann war er bis 1890 Pfarrer in Fredersdorf und Petershagen. Er starb am 6. April 1894.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.
Ideler, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ideler, Christian Ludwig
Geboren den 21. September 1766 in Groß-Bresa bei Perleberg, Dr. phil., gab 1809 bis 1810 am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin in den oberen Klassen Englisch, mathematische Geographie und Astronomie. Seit 1794 Astronom der Berliner Akademie des Wissenschaften, auch zeitweilig Lehrer der Mathematik und Physik an der Königlichen Realschule, dem Kadettenkorps, der Forstakademie und der Kriegsschule. 1810 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1821 Professor an der Universität, 1842 Geh. Reg.-Rat. Gestorben am 10. August 1846 in Berlin. Gab zusammen mit Joh. Wilh. Nolte Handbücher der englischen und französischen Sprache heraus. (Siehe auch A.D.B. XIII.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1900.
Ideler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Februar 1875 als Sohn des praktischen Arztes Dr. med. Ideler in Ermsleben in der Provinz Sachsen geboren. Er besuchte die Lateinische Hauptschule in Halle a. S. von 1884 bis 1893 und studierte dann an der Universität Halle Philologie und Geschichte. Am 5. März 1898 bestand er die wissenschaftliche Staatsprüfung. Seine Probezeit leistete er in der Provinz Sachsen ab. Von Ostern 1900 an war er an dem kgl. Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim tätig, seit dem 1. Oktober 1903 als Oberlehrer. Ostern 1904 wurde er an das Gymnasium zu Stade versetzt. Hier veröffentlicht er: „Eine kleine preussische Stadt zur Franzosenzeit.“ Stade 1906. 36 S. (Programm Stade Gymnasium.)
Aus: Programm Stade Gymnasium 1905.
Ideler, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ideler, Rudolf Karl
Geboren am 26. Oktober 1873 in Ermsleben (Mansfelder Gebirgskreis), Sohn eines Arztes, besuchte von Ostern 1883 an die Lateinische Hauptschule zu Halle a. S. Im September 1891 von ihr mit dem Reifezeugnis entlassen, genügte er vom 1. Oktober an seiner Militärpflicht in Halberstadt. Dann studierte er von Michaelis 1892 an in Halle klassische Philologie und Germanistik. Nach der dort im Oktober 1898 bestandenen Staatsprüfung übernahm er zunächst eine Vertretung am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen vom November 1898 bis März 1899, war dann von Ostern 1899 Seminarkandidat in Magdeburg, wo er im ersten Halbjahre an der Guerickeschule, in der zweiten dem König Wilhelm-Gymnasium überwiesen war. Ostern 1900 kam er als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium in Erfurt, wo er weiter als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1903 und von da bis Michaelis 1903 als Oberlehrer tätig war. Dann wurde er an das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg versetzt und Ostern 1905 an das Gymnasium zu Torgau berufen. Er hat veröffentlicht:
- Zur Sprache Wielands. Sprachliche Untersuchungen im Anschluß an Wielands Übersetzung der Briefe Ciceros. 1. Teil. Torgau 1908. 120 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Zur Sprache Wielands. Sprachliche Untersuchungen ... Ergänzungen und Nachträge. 1. Teil. Torgau 1911. XI, 79 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Zur Sprache Wielands. Sprachliche Untersuchungen ... Ergänzungen und Nachträge. 2. Teil. Torgau 1912. 35 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Idler, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
War im Jahre 1858 in Pforzheim geboren, 1877 bis 1879 war er Zögling des evangelischen Lehrerseminars in Karlsruhe und besuchte darauf, vermöge seiner hervorragenden Begabung für Zeichnen, bis 1882 die Großher-zogl. Kunstgewerbeschule. Nach mehrjähriger Tätigkeit an der Töchterschule in Karlsruhe erhielt er 1889 eine Lehrstelle am Gymnasium zu Heidelberg, wo er bis letztes Frühjahr eine segensreiche Wirksamkeit entfaltete. An Ostern 1909 machten sich bei ihm Anzeichen eines ernsten Nervenleidens bemerkbar, das ihn schon nach einigen Wochen zwang, um einen längeren Urlaub einzukommen. Im Herbst war nach Aussage der ihn behandelnden Ärzte eine Besserung seines Befindens zu bemerken und man glaubte in nicht zu ferner Zeit sichere Heilung in Aussicht stellen zu können, bis die Kunde von seinem Ende uns zuging. Er starb am 14. Oktober 1909.
Aus: Programm Heidelberg Gymnasium 1910.
Ifland, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ifland, Julius Gustav
Geboren 1852 zu Holleben bei Halle a. S., Schüler des Stadtgymnasiums in Halle, studierte dort seit 1874 Philologie und Geschichte. 1878 erwarb er den philosophischen Doktorgrad und bestand 1880 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er bereits von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 dem kgl. Seminar für gelehrte Schulen zu Stettin angehört hatte, absolvierte er von Ostern 1881 bis dahin 1882 an dem Halleschen Stadtgymnasium sein Probejahr und war seit Ostern 1882 als Lehrer und Inspektor am herzoglich Anhaltischen Francisceum zu Zerbst angestellt. 1882 wird er an das Marienstifts-Gymnasium zu Stettin berufen. Im Druck erschien von ihm:
- Die Kämpfe Theodosius des Großen mit den Gothen“. Halle 1878 (Diss. inaug.),aufgenommen und erweitert in: Güldenpenning und Ifland, Der Kaiser Theodosius der Große. Ein Beitrag zur römischen Kaisergeschichte. Halle 1878. (S. 45-158, I. Theodosius der Große bis zur Besiegung des Maximus, von Dr. J. Ifland.)
- Geschichte des Bistums Camin unter Conrad III. 1233-1241. Stettin 1896. 24 S. (Programm Stettin Marien-stifts-Gymnasium.)
Aus: Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium 1883.
Igel, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1880 zu Borntosten, Kreis Brilon, bestand nach entsprechender Vorbildung am Gymna-sium in Brilon zu Ostern 1903 die Reifeprüfung. Er widmete sich dann an der Universität Münster dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen legte er am 3. Dezember 1906 in Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie zu Münster ab, wo er am 30. November 1907 die Doktorprüfung und am 14. März 1908 die Turnlehrerprüfung bestanden hatte. Nach Ableistung seines Seminar-jahres am Kgl. Gymnasium Paulinum in Münster erledigte er sein Probejahr vom 1. April 1908 ab am Progym-nasium zu Oyenhausen und an der Oberrealschule zu Bielefeld. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit wirkte er vom 1. April 1909 an ein Jahr an der Realschule nebst Realgymnasium i. E. in Langendreer als Oberlehrer und darauf vier Jahre am Realgymnasium in Gelsenkirchen. Seit dem 1. April 1914 ist er Oberlehrer in Menden. Seine Dissertation hatte den Titel: „Über die Anatomie von Phaseolieama magellanica Ronsseau“.
Aus: Programm Bad Oyenhausen Progymnasium 1909 und Menden/westf. Realprogymnasium 1915.
Ignatius, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Oktober 1852 zu Friedenau, besuchte das Französische Gymnasium zu Berlin, studierte dann von Michaelis 1872 an in Berlin und Heidelberg klassische Philologie. Im Mai 1882 wurde er zum Dr. phil. pro-moviert, war dann Probekandidat am Doreotheenstädtischen Realgymnasium von Michaelis 1884 bis 1885 und Hilfslehrer bis Ostern 1890. Er starb am 25. Juni 1904.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Ignaz, Evers Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Februar 1861 zu Hommersum im Kreise Cleve. Nachdem er im Jahre 1879 am Kgl. Gymnasium zu Kempen am Rhein die Reifeprüfung bestanden hatte, widmete er sich dem Studium der Theologie an den Hochschulen zu Münster, Bonn und Eichstädt. Am 15. Juli 1883 wurde er zum Priester geweiht. Nacheinander war er Hauslehrer auf dem Schlosse Dillborn, Kaplan in Brüggen und Straelen, Studienpräfekt am Knabenkon-vikt St. Beda zu Bonn (gleichzeitig stud. phil. an der dortigen Universität). Rektor der höheren Knabenschule zu Geilenkirchen, Vikar in Vilich, Rektor der städtischen höheren Knabenschule und Stadtschulinspektor in Ber-gisch-Gladbach. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer an dem Progymnasium i. E. in Bergisch-Gladbach angestellt. Im Jahre 1888 legte er die Mittelschullehrer-Prüfung, zu Beginn des Jahres 1895 die Prüfung pro facultate docendi und 1896 die Rektorprüfung ab.
Aus: Programm Bergisch-Gladbach Realgymnasium 1907.
Ihle, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ihle, Hermann Karl
Geboren am 15. März 1852 zu Dresden, besuchte von Ostern 1864 bis 1872 die dortige Kreuzschule, studierte dann in Leipzig Mathematik und Physik, bestand im April 1877 das Staatsexamen daselbst und wurde an das Gymnasium zu Dresden-Neustadt Michaelis 1877 zum provisorischen, am 16. April 1878 zum ständigen Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlichte er: „Bestimmung der galvanischen Leistungsfähigkeit und deren Abhängigkeit von der Temperatur für eine Reihe quasiisotroper, metallischer Leiter in Prismenform.“ Dresden 1896. 36 S. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymasium 1899.
Ihlemann, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Mai 1884 in Northeim, erwarb sich das Zeugnis der Reife am Andreaneum zu Hildesheim, studierte von Ostern 1903 bis 1910 in Göttingen und Berlin alte Philologie und Geschichte und bestand 1910 in Göttingen, nachdem er 1909 daselbst auf Grund seiner Abhandlung: „De Rufi Festi Avieni in vertendis Arateis arte et ratione“ die Doktorwürde erlangt hatte, die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Michaelis 1910 an leistete er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Duderstadt ab, wurde aber vom 1. August an mit einer Vertretung an das Gymnasium zu Hildesheim betraut und blieb auch für sein Probejahr hier.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1912.
Ihm, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1850 zu Gotha in Thüringen, wurde dort auf dem Gymnasium Ernestinum gebildet, absolvierte Ostern 1872 sein Maturitätsexamen, besuchte hierauf die Universitäten Jena und Leipzig und bekleidete nach Vollendung seiner Studien eine Hauslehrerstelle in Ungarn. Im Jahre 1876 promovierte er zu Leipzig und legte im Januar 1879 seine Staatsprüfung in Leipzig ab. Sein Probejahr tritt er an der Höheren Bürgerschule zu Rheydt an.
Aus: Programm Rheydt Höh. Bürgerschule 1880.
Ihme, Friedrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Strassburg im Elsass den 4. Oktober 1834, bezog 1842 das protestantische Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach vollendetem Lehrkursus erhielt er nach bestandenem öffentlichen Examen vor der Faculté des lettres zu Strassburg den 22. Juli 1851 den akademischen Grad eines Bachelierèslettres, studierte hierauf im protestantischen Seminar seiner Vaterstadt während fünf Semester Philosophie und Philologie und bezog den 20. April 1854 die theologische Fakultät. Nach absolviertem Triennium wurde er den 1. April 1857 zum Examen pour le grade de Bachelier en théologie zugelassen und hielt die damit verbundene öffentliche Disputation den 15. März 1858. Dieselbe ist im Druck erschienen unter dem Titel: „Essai sur les doctrines et le culte des Irvingiens“. Ehe er sich Ostern 1858 entschloss, die Stelle eines französischen Lehrers an der städtischen Realschule zu Posen anzutreten, war er während mehrerer Jahre professeur aggrégé und zuletzt professeur suppléant am protestantischen Gymnasium zu Strassburg gewesen.
Aus: Programm Posen Realschule 1859.
Ihne, Egon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juni 1859 zu Rheinbach bei Bonn, besuchte die Elementarschule zu Siegen, dann die Realschule I. Ordnung zu Siegen, die er Ostern 1877 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte Naturwissenschaften zu Giessen und 1 Semester in Bonn, löste in Giessen im Juli 1879 die botanische Preisfrage und promovierte auf Grund dieser Arbeit: „Studien zur Pflanzengeographie: Geschichte der Einwanderung von Puccinia Malvacearum und Elodea canadensis.“ (Giessen, Keller 1880. 32 S. u. 2 Kt.) am 5. März 1880 zum Dr. phil. Im Juli desselben Jahres legte er seine Staatsprüfung ab. Dann genügte er vom Oktober 1880 bis 1881 seiner Militärpflicht in Lübeck, trat Oktober 1881 als Akzessist in das Gymnasium zu Giessen ein und blieb 3 Jahre Mitglied des von Schiller geleiteten pädagogischen Seminars. Im Herbst 1884 wurde er als provisorischer Lehrer an die Viktoriaschule und das Lehrerinnenseminar nach Darmstadt berufen, am 9. April 1885 in gleicher Eigenschaft an die Realschule zu Friedberg versetzt, wo er am 22. November 1885 definitiv angestellt wurde. Am 16. Juli 1895 erfolgte seine Versetzung an das Neue Gymnasium zu Darmstadt. Er erhielt den Charakters als Professor am 29. Oktober 1898 und 1905 die „Silberne Staatsmedaille für Ausstellungen“ durch das Ministerium des Inneren, den Philippsorden am 25. November 1907. Wissenschaftlich ist er besonders auf dem Gebiete der Pflanzenphänologie tätig, vielfache Veröffentlichungen liegen vor, u. a. Geschichte der pflanzenphänologischen Beobachtungen 1884; Karte der Aufblühzeit von Syringa vulgaris 1885; Phänologische Mitteilungen seit 1891 alljährlich; Phänologische Jahreszeiten 1895; Karte des Frühlingseinzugs in Mitteleuropa 1905; Beziehungen zwischen Phänologie und Landwirtschaft 1910; Karte des Frühlingseinzugs im Grossherzogtum Hessen 1911. Eine „Erdkunde in Sexta“ liegt in 7. Auflage vor.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Ihnken, Arich Albinus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. August 1875 zu Hannover, bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium Lyceum II seiner Vaterstadt und widmete sich dem Studium des Hochbaufachs auf den Technischen Hochschulen zu Hannover und München. Während seiner Ausbildungszeit als Regierungsbauführer war er vorwiegend in den Rheinlanden, Bonn, Koblenz und St. Goar beschäftigt. Im Jahre 1906 zum Regierungsbaumeister ernannt, war er beim Polizei-Präsidium in Berlin, vorübergehend in Beeskow a. d. Spree und dann als Hilfsarbeiter bei der Kgl. Regierung in Hannover tätig. Von 1911 ab leitete er einen Neubau in Magdeburg, woselbst er 1913 etatmässig angestellt wurde; im Herbst desselben Jahres wurde er an die Landesschule versetzt.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1914.
Ilberg, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ilberg, Hugo Friedrich Theodor
Ich wurde am 24. Juli 1828 zu Hohenmölsen bei Weissenfels geboren. Meine Eltern, der Kgl. Preuss. Kreisgerichtsrat a. D. Theodor Ilberg und Therese Ilberg, geb. Hasper, sind zu meiner grossen Freude noch am Leben. Vorbereitet auf der Fürsten- und Landesschule Pforta, studierte ich in Halle Philologie und Theologie und hierauf in Bonn Philologie. Nachdem ich an der letztgenannten Universität den philosophischen Doktorgrad erworben und die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, trat ich im Februar 1853 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin das gesetzliche Probejahr an, wurde aber Ostern desselben Jahres an dem Marienstifts-Gymnasium zu Stettin als ständiger Lehrer angestellt, woselbst ich am 31. März 1853 meine amtliche Tätigkeit begann. Ostern 1858 wurde ich an das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg versetzt und fungierte daselbst seit Michaelis desselben Jahres zugleich als philologischer Lehrer an dem mit dieser Anstalt verbundenen theologischen Kandidatenkonvikt. Ostern 1861 wurde mir die erste Professur am Grossherzoglichen Gymnasium zu Weimar übertragen. Ostern 1862 berief mich das Kgl. Sächs. Ministerium des Cultus und öffentlichen Unterrichts in Übereinstimmung mit dem Stadtrat daselbst in das Direktorat des Gymnasiums zu Zwickau. Nach neunjähriger Verwaltung dieses Amtes wurde mir von demselben hohen Ministerium Ostern 1871 das Rektorat der Fürsten- und Landesschule zu St. Afra bei Meissen und Ostern 1874 das Rektorat des neu gegründeten Kgl. Gymnasiums zu Dresden-Neustadt anvertraut. – Am 29. Januar 1875 erhielt er den Titel Schulrat, wurde Michaelis 1879 neben dem Rektorat Dezernent im Kultusministerium für Gymnasien unter Ernennung zum Geheimen Schulrat und starb am 30. November 1883. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Exercitationes criticae. Stettin 1855. 15 S. (Programm Stettin Marienstifts-Gymnasium.)
- Die bei der Bestattung des seligen Rektors Prof. Dr. Friedrich Franke und bei der Einführung seines Amtsnachfolgers (Ilberg) gehaltenen Reden. Meissen 1871. S. 3-23. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Oration in suscipiendo rectoris scholae regiae Afranae munere habita d. XVIII. m. Aprilis a. MDCCCLXXI. Meissen 1871. S. 14-21. (Programm Meissen Gymnasium St. Afra.)
- Beschreibung der Feierlichkeiten bei der Einweihung der neuen Gymnasialgebäude am 15. Und 16. Oktober 1869. Zwickau Gymnasium 1871. S. 32-45. (Programm Zwickau Gymnasium.)
- Antrittsrede des Rektors. Dresden-Neustadt 1875. S. 15-24. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1875 und 1899.
Ilberg, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ilberg, Johannes Karl Theodor Hugo
Ich wurde geboren am 10. Juli 1860 zu Magdeburg, kam jedoch schon 1861 infolge Berufung meines Vaters nach Weimar und Ostern 1862 nach Zwickau. 1871 siedelte ich nach Meissen, 1874 nach Dresden über und gehörte dort ein Jahr lang der Fürsten- und Landesschule zu St. Afra, hier für fünf Jahre hindurch dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt an, das mich Ostern 1879 zu Universität entliess. Zuerst wendete ich mich nach Leipzig, dann nach Bonn, endlich wieder nach Leipzig und studierte vorzugsweise klassische Philologie und Germanistik. Nachdem ich in Leipzig promoviert und mein Staatsexamen abgelegt hatte, hielt ich mich archäologischer Studien halber längere Zeit in Berlin auf. Ostern 1884 wurde ich zur Bestehung des Probejahres dem Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt zugewiesen; Michaelis dieses Jahres ging ich als ständiger Oberlehrer an das Vitzthumsche Gymnasium über. Michaelis 1885 bis ebendahin 1886 unternahm ich eine wissenschaftliche Reise nach Wien, Italien, Griechenland und Paris. Michaelis 1887 wurde ich an das Kgl. Gymnasium zu Leipzig, das jetzige König Albert-Gymnasium, berufen. Dieser Anstalt habe ich 23 Jahre lang angehört und im Laufe der Zeit die Klassen von Quinta bis Oberprima als Klassenlehrer geführt. Seit 1897 bin ich Herausgeber der „Neuen Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur“, seit 1907, als Delegierter der Kgl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, Mitglied der von der Internationalen Assoziation der Akademien eingesetzten Kommission für die Herausgabe des Corpus medicorum antiquorum. – Am 29. Juni 1911 wird er als Rektor des Gymnasiums zu Wurzen eingeführt. 1914 wird er Direktor des Gymnasiums in Chemnitz. An Schriften hat er u. a. veröffentlicht:
- Studia Pseudhippocratea. Leipzig 1883. (Diss. inaug. Leipzig.)
- Friedrich Theodor Hugo Ilberg, Erinnerungen an sein Leben und Wirken. Leipzig 1885.
- Die Spinx in der griechischen Kunst und Sage. Leipzig 1896. 48 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Abschiedsrede des Prof. Dr. Ilberg. Leipzig 1911. S. 5-6. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
- Antrittsrede, gehalten bei Übernahme des Rektorats des Kgl. Gymnasiums in Wurzen. Wurzen 1911. S. 1-13. (Programm Wurzen Gymnasium.)
- Rede bei seinem Abschied aus Wurzen. Wurzen 1915. S. 19-20. (Programm Wurzen Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Chemnitz 1915. S. 6-8. (Programm Chemnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Dresden Vitsthumsches Gymnasium 1885, Wurzen Gymnasium 1911, Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Ilgen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ilgen, Ernst Konstantin
Geboren am 27. Juni 1803 zu Schulpforta, Sohn des dortigen Rektors, studierte zu Leipzig, wo er zum Dr. phil. promoviert wurde. Michaelis 1826 ist er Hilfslehrer am Joachimsthalschen Gymnasium, Michaelis 1827 Inspektor, „der erste den Meinecke präsentierte“, später Adjunkt, als solcher 1833 zum Professor ernannt. Er gab Religion, Latein, Griechisch, Französisch, war Ordinarius von V. Trat im Mai 1836 aus der Adjunktur und starb am 2. Dezember 1837. Er hat geschrieben: „Oratio de religione publicae civitatum felicitatis auctore.“ Berlin 1838. 22 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1890.
Ilgen, Karl David[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. Februar 1763 zu Sehna, einem kleinen Dorfe unweit Eckartsberga, brachte aber vom 4. Jahre an seine Jugend in dem benachbarten Dorfe Burgholzhausen zu, wohin sein Vater als Schullehrer versetzt worden war. Von seinen Eltern sehr streng erzogen, gewann er von klein auf in seinem Wesen einen gewissen Ernst, der sich später zum festen Charakter ausbildete. Da der Vater in dem Knaben viel Fähigkeiten und Lerneifer bemerkte, übergab er ihn im 13. Jahre dem Prediger des benachbarten Dorfes Tromsdorf, namens Meissner, zur gelehrten Unterweisung, bei welchem Ilgen bald solche Fortschritte machte, dass er ihn im Jahre 1777 nach Naumburg, erst auf das Stadtgymnasium, und als er hier nur in Tertia seinen Platz bekam, auf das Domgymnasium brachte, wo der Rektor Lobeck ihn in Sekunda aufnahm. Trotz dem Mangel und den Entbehrungen, mit welchen er zu kämpfen hatte, studierte hier Ilgen rüstig fort und bezog im Jahre 1783 mit 7 Talern, welche sein Vater ihm gegeben und einigen kleinen Ersparnissen die Universität Leipzig, wo er mit grossem Fleisse den theologischen und philologischen, insbesondere aber den orientalischen Studien sich widmete und hauptsächlich Reiz, Ernesti, Beck, Morus, Dathe, Platner zu Lehrern hatte. In Leipzig blieb er bis zum Jahre 1789 und erhielt sich durch Privatunterricht, wo auch Gottfried Hermann sein berühmtester Schüler war. Im Herbst des Jahres, da er sich schon durch einige kleine Schriften bekannt gemacht, wurde er vom Naumburger Magistrat zum Rektor des Städtischen Gymnasiums berufen, was er am 9. Dezember antrat und bis Ostern 1794 verwaltete. Hier in Naumburg vermählte er sich mit der noch jetzt lebenden Gattin Johanna, der Tochter des Hofmedikus Gutjahr in Kahla
Als nun im Jahre 1794 bei der Universität Jena durch Eichhorns Abgang nach Göttingen die Professur der orientalischen Sprachen erledigt war, folgte Ilgen dem an ihn ergangenen Rufe und bekleidete nun 8 Jahre den genannten Lehrstuhl auf dieser damals blühenden Universität, wo er mit vielen der interessantesten und berühmtesten Männer, Griesbach, Walch, Gabler, Paulus, Schütz, Hufeland, Schiller, Fichte, Schelling, Niethammer, Eichstädt, den Gebrüdern Humboldt, Schlegel u. a. nähere Bekanntschaft knüpfte. Auch in dem benachbarten Weimar Männer wie Wieland, Herder, Goethe, Böttiger kennen lernte. Hier gab Ilgen mehrere gelehrte Arbeiten heraus:
- Homeri hymni et carmina min. Halle 1796.
- Opuscula varia philologica. Teil. I. II. Erfurt 1797.
- Die Urkunden des Jerusalemer Tempelarchivs. Halle 1798.
- Die Geschichte des Tobias, aus dem Griechischen, Lateinischen und Syrischen übersetzt. Jena 1798.
1802 übernahm er mit Freuden das ihm vom Kirchenrat zu Dresden angetragene Rektorat der Landesschule Pforta, welches ganz mit seinen Wünschen übereinstimmte. Denn er war ein geborener Schulmann. Mit einer gründlichen und vielseitigen Gelehrsamkeit, welche seinen Unterricht anregend und belehrend, wenn auch mitunter in der Form etwas umständlich machte, verband er diejenige Würde und Energie des Charakters, welche geeignet war, ihm bei der Jugend Achtung und Ehrfurcht zu sichern. Einfach und antik in seinen Sitten und Gewohnheiten, häuslich und arbeitsam in seiner Lebensweise, liebte er im traulichen Zirkel heiterer Geselligkeit und fröhlichen Scherz beim Mahle. Bei ausgezeichneter Bücherkenntnis, durch welche er auch um die Schulbibliothek sich als Vorsteher verdient gemacht, besass er selbst eine sehr reichhaltige Bibliothek, war Münzliebhaber, zugleich Freund und Forscher einheimischer Geschichten und Altertümer. – In den 29 Jahren seines hiesigen amtlichen Wirkens hat er mit redlichem Eifer und unermüdlicher Tätigkeit, im Kampfe mit manchen äusseren und inneren Hindernissen, unter Gefahren und Stürmen, welche die Pforte von aussen, unter Wechseln und Umgestaltungen, welche sie im Innern bestand, die aber mehr und mehr zum Besseren führten, den Ruhm und den Flor der Schule aufrecht zu erhalten, ihre Disziplin befestigt und gesichert und zu weiterer Entwicklung Raum geschaffen. 1816 wurde er zum K. Konsistorialrat mit Sitz und Stimme im Provinzialkonsistorium zu Magdeburg ernannt. – Indes das Gefühl der zunehmenden Körperschwäche, besonders der Augen, bestimmte ihn Ende des Jahres 1829, im 67. Jahre seines Lebens, bei der vorgesetzten Behörde die Entlassung aus seinem Amte nachzusuchen. Diese wurde ihm unter den ehrenvollsten Bedingungen, mit einer jährlichen Pension von 1800 Talern, gewährt. Am 18. April 1831 verliess er seine geliebte Pforte, um den Rest seines Lebens in Berlin zu verbringen. Dort wurde er an den Augen Operiert und erblindete gänzlich. Er starb am 17. September 1834. An Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- Nestore felicissimi senix exemplo Homerum non magis delectare quam prodesse. Leipzig 1789. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Disquisitio actionis in Iliade Homeri. Pars I. Leipzig 1791. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Disquisitio actionis in Iliade Homeri. Pars 2. Leipzig 1791. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Disquisitio actionis in Iliade Homeri. Pars 3. Leipzig 1792. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- ... Homeri et alia poeseos graecorum mendicae specimina cum quibusdam nostri temporis carminibus ex hoc genere comparata. Leipzig 1792. (Programm Naumburg Dom-Gymnasium.)
- Animadversiones philologicae et criticae in carmen Virgilianum quod Copa inscribitur. Halle 1820. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Ilgen, Ossian Julius Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Mai 1818 zu Naurod, besuchte von 1835 – 1836 das Gymnasium zu Weilburg, bis 1840 die Universität Marburg, wo er Philologie und Mathematik studierte und 1840 dort die Staatsprüfung ablegte. Sein Vorbereitungsjahr leistete er am Gymnasium zu Weilburg ab, wurde 1842 zum Lehrer am Pädagogium in Dillenburg ernannt, trat diese Stelle aber nicht an, sondern machte eine dreijährige Auslandsreise. Vom 28. Mai bis Ostern 1846 war er Kolaborator am Gymnasium zu Wiesbaden. Von Ostern 1846 bis 1850 Kollaborator, ab 1850 Konrektor am Pädagogium zu Dillenburg, von wo er Ostern 1857 an die höhere Bürgerschule zu Wiesbaden ging. Ostern 1861 wird er Konrektor am Gymnasium zu Weilburg und stirbt dort am 21. Mai 1864.
Aus: Gymnasium Weilburg 1890 FS. und Dillenburg Gymnasium 1924.
Ilgen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Mai 1862 zu Cammin in Pommern, besuchte zunächst die Domschule seiner Heimatstadt, dann das Bugenhagensche Gymnasium in Treptow a. R., das er Michaelis 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte zu widmen. Im August 1885 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Kiel die Staatsprüfung und wurde dann zur Ableistung des päda-gogischen Probejahres dem Gymnasium in Flensburg überwiesen. Von Michaelis 1886 ab unterrichtete er mit geringen Unterbrechungen an dieser Anstalt als Hilfslehrer, bis er Ostern 1893 als Oberlehrer an dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg in der Neumark angestellt wurde. Von dort wurde er Michaelis 1902 an die Hohenzollernschule in Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1903.
Illies, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. September 1873 zu Magdeburg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1892. Darauf genügte er in Halle a. S. seiner militärischen Dienst-pflicht (Oktober 1892-1893) und studierte dann dort neuere Sprachen und Geschichte. Am 17. April 1900 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Das Verhältnis von Davenants The Law against Lovers zu Shakespeares Mea-sure for Measure und Much Ado about Nothing“ von der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. promoviert. Die Staatsprüfung bestand er am 18. Januar 1902. Sein Seminarjahr leistete er am Domgymnasium zu Magde-burg von April 1902 bis dahin 1903 ab. Sein Probejahr trat er am 20. Oktober 1903 am Kgl. Realgymnasium zu Erfurt an und vollendete es am Gymnasium zu Aschersleben.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1904 und Aschersleben Gymnasium 1905.
Illmann, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. September 1860 zu Breslau, erlangte das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Bremen und bezog 1879 die Universität Jena, um klassische Sprachen und Geschichte zu studieren. Nachdem er 1882/83 seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Berlin genügt hatte, wurde er 1886 auf Grund seiner Dissertation: „De Tibulli codicis Ambrosiani auctoritate“ in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand kurz darauf in Berlin die Staatsprüfung. 1887/88 leistete er am Askanischen Gymnasium zu Berlin sein Probejahr ab und war dann an der Militär-Vorbildungsanstalt in Potsdam, sowie am Progymnasium Paulinum in Hamburg als Gymnasiallehrer tätig. Von 1892 bis 1904 leitete er höhere Knabenschulen, zuerst in Sommerfeld in der Lausitz, dann in Stallupönen; Ostern 1904 als Oberlehrer nach Neustrelitz berufen, hatte er dieses Amt bis Michaelis 1907 inne und wurde dann an das Gymnasium zu Friedland in Meklenburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Philosophie des Protagoras nach der Darstellung Platons. 1. Teil. Erkenntnistheorie.“ Friedland/Meckl. 1908. 17 S. (Programm Friedland/Meckl. Gymnasium.)
Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1908.
Illmer, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1843 in Bernburg, erhielt seine Ausbildung für das Lehrfach auf dem Seminar zu Bernburg, war von 1864 bis 1867 Hauslehrer in Hohenerxleben, wurde am 1. April 1867 zunächst als Hilfslehrer und später als ordentlicher Lehrer an der Herzogl. Höheren Bürgerschule in Bernburg angestellt. Behufs seiner weiteren Ausbildung als Gesanglehrer, ging er Michaelis 1876 nach Leipzig, wo er bis Ostern 1877 am Kgl. Konservatorium der Musik und an der dortigen Universität Studien über Gesangunterricht machte. Wird dann am Gymnasium zu Bernburg angestellt.
Aus: Programm Bernburg Gymnasium 1880.
Iltgen, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Iltgen, Johann Joseph Hubert Geboren zu Köln am Rhein am 15. April 1843, vorgebildet auf dem Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte Philologie in Bonn, wo er am 25. November 1865 die philosophische Doktorwürde erwarb und am 2. Dezember desselben Jahres das Examen pro facultate ablegte. Er war zwei Semester Mitglied des historischen Seminars, zwei Semester des philologischen Seminars und der epigraphischen Gesellschaft. Sein Probejahr begann er Ostern 1866 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln, an welchem er auch als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Weihnachten 1868 mit voller Stundenzahl beschäftigt war. Dann wurde er an das Gymnasium zu Düsseldorf berufen, schied aber schon am 1. April 1869 aus dieser Stellung, um als zweiter ordentlicher Lehrer bei dem Progymnasium zu Montabaur einzutreten. Michaelis 1871 wurde er an dieser Anstalt, die inzwischen zu einem Vollgymnasium umgewandelt war, zweiter Oberlehrer. Am 8. Januar 1883 erhielt er die Bestallung als Kgl. Gymnasial-Direktor und wurde am 19. Januar desselben Jahres zum Direktor des Gymnasiums zu Culm ernannt. Nach 12 ½-jähriger Tätigkeit verliess er diese Stellung, um die Leitung des Gymnasiums zu Trier mit dem 1. Oktober 1895 zu übernehmen. Er starb in Trier im Amte am 10. Mai 1911. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Luciliana. Diss. inaug Bonn 1865.
- De Horatio Lucilii aemulo. Montabaur 1872. 21 S. (Programm Montabaur Gymnasium.)
- Einführung des Direktors Johann Iltgen. Kulm 1884. 10 S. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Adalbert Lozynski, geb. 23. April 1808, gestorben 26. Juli 1884. Nekrolog. Kulm 1885. S. 12-16. (Programm Kulm Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1884 und 1914.
Iltis, Johann Karl Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1864 in Klingenthal, Kreis Molsheim. Bis zum Jahre 1873 besuchte er die Realschule zu Münster im Elsass, bis 1876 das protestantische Gymnasium zu Strassburg i. E. und von da ab das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium zu Stuttgart, wo er 1882 die Abiturientenprüfung bestand. Von 1882 bis 1886 studierte er auf der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften, 1886 – 1887 absolvierte er nach bestandener Prüfung pro facultate docendi sein Probejahr an der Neuen Realschule zu Strassburg. Vom 1. Oktober 1887 an genügte er seiner Militärpflicht und trat nach deren Beendigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Neuen Realschule zu Strassburg ein.
Aus: Programm Strassburg i. E. Neue Realschule 1889.
Ilzig, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ilzig, Karl Friedrich Albert
Geboren am 1. Dezember 1857 zu Berlin, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf den Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster seiner Vaterstadt. Zu Ostern 1877 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der dortigen Universität dem Studium der Philologie und bestand im Herbst 1883 das Examen pro facultate docendi. Er war dann von Ostern 1884 bis Ostern 1885 als Probandus und von da ab bis Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus tätig. Seine Wahl zum 11. ordentlichen Lehrer erfolgte bald nach seinem Übertritt an das Sophien-Gymnasium zu Berlin. Hier veröffentlichte er: „Das Trostbuch des Deuterojesaja“. Berlin 1894. 27 S. (Programm Berlin Sophien-Gymnasium.)
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1885 und Berlin Sophien-Gymnasium 1889.
Imanuel, Siegmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1792 zu Hamburg, wurde im Juni 1801 in die Sekunda das Gymnasiums zu Altona aufgenommen und im September desselben Jahres , also nach eben vollendetem 9. Lebensjahre, in die Prima dieser Anstalt versetzt. Hier blieb er bis Michaelis 1803, zu welcher Zeit er mit Gurlitt nach Hamburg ging, der als Schuldirektor an dem Gymnasium dieser Stadt angestellt wurde. Da die Verhältnisse des Hamburger Gymnasiums es nicht gestatteten, dass ein Schüler der Prima in Altona wiederum in Hamburg als Primaner inscribirt wurde, so musste Imanuel in die Sekunda des Gymnasiums eintreten, wurde jedoch von Gurlitt zu den besonderen griechischen und lateinischen Stunden zugezogen, die dieser seinen Primanern gab. Schon damals wurde er von seinem Lehrer bei mehr als einer Gelegenheit ausgezeichnet. Noch als Schüler schloss er mit dem nachmaligen Syndikus Sieveking, später mit dem jetzigen Konsistorialrat Middeldorf in Breslau und dem Dr. Karl Moldenhauer in Dessau, besonders mit den beiden Letzteren ein Freundschaftsverhältnis, welches bis zu seinem Tode das allerinnigste geblieben ist. – Middeldorf und Moldenhauer fürhrten Imanuel auch bei dem Dr. C. Gries, späteren Präses eines Hamburger Gerichtshofes ein, der sich gern an junge Männer von ausgezeichnetem Geist anschloss. Diese Männer bestätigten Imanuel in seinem Vorhaben, Christ zu werden, als er bereits den festen Entschluss dazu gefasst hatte. Der Pastor Evers an der Jakobikirche war sein Religionslehrer, in dessen Hause er auch gegen Ostern 1809 getauft wurde. J. B. L. Hein und Direktor Gurlitt waren Taufzeugen. – Kurz vor seinem Abgange von der Schule zu Hamburg scheint er seinen Lebensplan, Medizin zu studieren, mit dem Studium der Philologie, Theologie und Philologie vertauscht zu haben. In dieser Lebensperiode fällt die Abfassung einer Schrift über des Culuthus raptus Helenae. Hamburg 1809. Es ist diese Schrift fast das einzige Produkt seiner schriftstellerischen Tätigkeit, wenn man nicht noch eine kleine Broschüre aus späterer Zeit dahin rechnen will, die eine teilweise Wiederlegung der Schrift Dr. Lorinsers „Zum Schutz der Gesundheit“ bezweckte. Ostern 1809 verliess er mit den ausgezeichnetsten Zeugnissen in einem Alter von 16 ½ Jahren das Gymnsium, um sich auf der Universität Helmstädt dem Studium der Philologie zu widmen. Nach Auflösung dieser Universität bezog er die Hochschule zu Göttingen, wo ihn vorzugsweise Mitscherlich’s und Heeren’s Vorträge fesselten, bei welchem Letzteren er mit großem Fleiße die Vorlesungen über die neuere Geschichte, Statistik, Geographie und Ethnographie besuchte. Ausserdem hörte er Kirchengeschichte bei Professor Plank. – Er beendete seine Universitätsstudien in Leipzig, wo vorzugsweise Hermann sein Führer auf philologischen Felde wurde. In einem Alter von 20 ½ Jahren (1813) verliess er die Universität und übernahm eine Hauslehrerstelle in dem Hause des russischen Generals Berdiateff, in welchem Verhältnisse er bis zu seiner Berufung nach Hirschberg als Lehrer für das dortige Gymnasium ein Jahr blieb. Diese Schule verliess er am 30. September 1822, um den an ihn ergangenen Ruf als Direktor des Gymnasiums zu Minden Folge zu leisten. Leider war dieses Gymnasium sehr heruntergekommen. Es existierte nicht einmal ein eigenes Schulgebäude. Der Unterricht für die damals 130 Schüler musste in angemieteten Zimmern in verschiedenen Privathäusern abgehalten werden. Erst im September 1823 konnte ein eigenes Schulgebäude bezogen werden. Auch für die Bibliothek, sowie für naturhistorische Sammlungen und physikalische Apparate waren Zimmer vorhanden, obgleich weder für jene noch für diese kaum ein Anfang gemacht war. Seinen Bemühungen gelang es eine kleine Bibliothek aufzubauen und die Sammlungen zu vergrößern. Im Jahre 1831 konnte auch auf sein Betreiben der Turnunterricht aufgenommen werden. Im Jahre 1838 konnte er neben der Tertia und Sekunda des Gymnsiums zwei Parallel-Klassen für rein realistische Zwecke errichten, mit einem zweijährigen Kursus jeder Klasse. Am 29. September 1847 konnte er sein 25-jähriges Dienstjubiläum als Direktor des Gymnasium zu Minden feiern. Er starb Weihnachten 1848. An Programm-Abhandlungen des Gymnasiums zu Minden hat er veröffentlicht:
- Über die ersten Anfänge der Reformation und der Gründung des Gymnasiums zu Minden. Minden 1823.
- Über den Deklamationsunterricht auf Schulen. Minden 1825. S. 4 -12.
- Bemerkungen über den historischen Unterricht auf Gymnasien. Minden 1831. 4 S.
- Zwei Schulreden, gehalten im Gymnasium zu Minden. Minden 1837. 16 S.
- Specimen animadversiones ad locos nonnullos Ciceronis et Propertii. Minden 1831. 4 S.
- Probe einer Geschichte der englischen National-Literatur. Minden 1841. 25 S.
Aus: Programm Minden Gymnasium 1848.
Imelmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 13. Dezember 1844 in Berlin, studierte in Berlin und Bonn, Dr. phil. War Michaelis 1863 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin Hilfslehrer, dann Probekandidat, wurde dort Ostern 1865 ordentlicher Lehrer. Michaelis 1870 wurde er als Oberlehrer an das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin berufen und Michaelis 1874 zum Professor ernannt. Er gab, seit 1877 Ordinarius von I, Deutsch, Griechisch, Französisch, zuerst auch Latein. 1875 bis 1884 Lehrer der Literaturgeschichte an der Kriegsakademie, 1876 Mitglied und Protokollführer der orthographischen Konferenz. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Observationes criticae in Aristotelis ethica Nicomachea. Diss. inaug. 1864.
- Zur aristotelischen Topik. Berlin 1870. 17 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Anmerkungen zu deutschen Dichtern. In: Symbolae Joachimicae. Festschrift ... Bd. 1. Berlin 1880. S. 121-156.
- Deutsche Dichtung im Liede. 1880.
- Herder und Schillers Wallenstein. Berlin 1893. 16 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Er gab heraus: Schillers Künstler und kleine philosophische Aufsätze; Klopstocks Oden; Littré, comment j’ai fait mon dictionaire; Frau von Stael, essai sur les fictions; Deutsches Lesebuch (mit Jonas, Bellermann, Suphan); neue Ausgaben von Laas, Der deutsche Aufsatz und der deutsche Unterricht in Prima. Ausserdem war er Mitarbeiter an Suphans Herder-Ausgabe.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Imhaeuser, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Imhäuser, geboren den 5. Februar 1860 zu Burbach i. W., besuchte von 1870 bis 1879 das Kgl. Gymna-sium zu Weilburg an der Lahn. Nach bestandener Maturitätsprüfung widmete er sich von 1879 bis 1884 in Mar-burg und Berlin dem Studium der Philologie und Theologie. Im Sommer 1887 bestand er vor der Kgl. Wissen-schaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 leistete er das Probejahr am Gymnasium zu Elberfeld ab. Dann wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken versetzt. Nach 2 ½ Jahren ging er an das Progymnasium zu Trarbach, von dort an das Gymnasium zu Wesel und später an das Gymnasium zu Essen. Ostern 1896 wird er als Oberleh-rer an das Gymnasium zu Neuwied berufen, am 22. April 1897 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Gumbinnen versetzt, Ostern 1899 an das Gymnasium zu Lyck berufen, geht 1902 an das Gymnasium zu Kreuznach über und später an das Gymnasium zu Wesel, wo er im Juli 1909 in den Ruhestand tritt. Er hat veröffentlicht: „Die altte-stamentliche Messiaserwartung und ihre neutestamentliche Erfüllung. 1. Teil.“ Trarbach 1892. 24 S. (Programm Trarbach Progymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Imhof, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Juni 1827 zu Gross-Kochberg bei Rudolstadt, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in Schulpforta von 1840 bis 1846, besuchte dann die Universitäten Halle und Berlin von 1846 bis 1851. Genügte seiner Militärpflicht, wurde nach Absolvierung der Staatsprüfung im Jahre 1852 durch Bestallungsurkunde vom 23. Februar 1853 als Kollaborator an die lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen zu Halle berufen, am 20. Juli 1856 zum Oberlehrer an derselben Anstalt ernannt. Am 10. November 1868 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Brandenburg a. H. gewählt und durch allerhöchste Kabinetts-Ordre vom 23. Dezember 1868 bestätigt. Ostern 1878 wurde er wegen Kränklichkeit pensioniert unter Verleihung des Rats-Titels. Im Druck sind von ihm erschienen:
- T. Flavius Domitianus. Ein Beitrag zur Geschichte der römischen Kaiserzeit. Halle 1857.
- De Siluarum Statianarum condicione critica. Halle 1859. 44 S. (Programm Halle Latina.)
- P. Papini Statii Ecloga ad uxorem. Halle 1863. 28 S. (Programm Halle Latina.)
- Emendata quaedam et observata in Statii Silvis. Halle 1867. 11 S. (Programm Halle Latina.)
Aus: Programm Brandenburg Gymnasium 1870 und Halle Latina 1853 und 1898 FS.
Imme, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1859 zu Berlin, wurde vom Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin zu Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte dann in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften, bestand am 30. Januar 1883 vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission das examen pro facultate docendi. Sein pädagogisches Probejahr legte er von Ostern 1883 bis 1884 am Kgl. Luisen-Gymnasium in Berlin ab, war von Ostern 1884 ab wissenschaftlicher Hilfslehrer am Leibniz-Gymnasium zu Berlin und wurde Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde berufen.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1886.
Imme, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Mai 1847 zu Kulm an der Weichsel, besuchte von 1857 bis 1866 in seiner Vaterstadt die Schule des Kadettenhauses und das Gymnasium und studierte darauf mit einigen Unterbrechungen bis 1873 in Berlin und Leipzig Philologie. An der Universität Leipzig erwarb er sich, nachdem er von dort aus 1870 und 1871 den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht hatte, im Dezember 1872 den philosophischen Doktorgrad auf Grund seiner Dissertation: „De enentiationum interrogativarum natura generibusque psychologorum rationibus atque usu maxime Platonico illustratis“ und bestand dort im März 1873 die philologische Staatsprüfung. Im Juni desselben Jahres trat er sein Probejahr am Progymnasium in Trarbach an, wo er eine feste Anstellung fand und bis Ostern 1877 tätig war. Im Winter 1875/76 ging er von hier aus nach Berlin, um einen Kursus an der Kgl. Zentralturnanstalt durch zu machen. Ostern 1877 wurde er an das Gymnasium in Cleve und im Herbst 1881 von dort an das Gymnasium zu M.-Gladbach berufen, welchem er bis Ostern 1884 angehörte. Geht dann an das Gymnasium zu Essen. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Die Fragesätze nach psychologischen Gesichtspunkten eingeteilt und erläutert. 1. Teil. Cleve 1879. 37 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Die Kaisergeburtstagsrede: Wie dient der Einzelne am besten der Gesamtheit? Cleve 1880. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Die Fragesätze nach psychologischen Gesichtspunkten eingeteilt und erläutert. 2. Teil. Cleve 1881. 46 S. (Programm Cleve Gymnasium.)
- Die Bedeutung des Casus. 1. Vom Accusativ. Essen 1886. 36 S. (Programm Essen Gymnasium.)
- Mustersätze zur Einübung der griechischen Syntax. Leipzig 1890. IV, 27 S. (Programm Essen Gymnasium.)
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1878 und Essen Gymnasium 1885, M.-Gladbach Gymnasium 1882.
Immel, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1884, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Worms, studierte in Heidelberg und Giessen klassische Philologie und Geschichte und bestand am 23. Februar 1909 die Staatsprüfung in Giessen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern bis Herbst 1909 und von Herbst 1910 bis Ostern 1911 am Neuen Gymnasium in Darmstadt ab und trat Ostern 1911 das Probejahr am Gymnasium in Worms an. Von Herbst 1909 bis dahin 1910 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Wird dann an das Gymnasium zu Jever berufen.
Aus: Programm Jever Gymnasium 1912.
Immisch, Karl Friedrich Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Übigau bei Bautzen am 12. Juli 1836, hat seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium zu Bautzen von 1850 bis 1858 erhalten und hat hierauf in Leipzig bis Ostern 1862 Theologie studiert. Sein Probejahr absolviert er am Progymnasium zu Annaberg, wo er bis Ostern 1866 beschäftigt wird. Geht zu diesem Zeitpunkt als Oberlehrer an das Gymnasium und der damit verbundenen Realschule zu Zittau. Bei Trennung dieser beiden Anstalten geht er an die Realschule, das jetzige Realgymnasium über. Er starb als Professor am 12. September 1891 nach langer Krankheit in Zittau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die slavischen Ortsnamen im Erzgebirge. Annaberg 1866. 34 S. (Programm Annaberg Progymnasium.)
- Die slavischen Ortsnamen in der südlichen Oberlausitz. Zittau 1874. 32 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
Aus: Programm Annaberg Progymnasium 1862 und 1867 und Zittau Gymnasium 1892.
Immisch, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Immisch, Otto Johann Heinrich
Geboren am 18. Juni 1862 zu Warthe in der Lausitz, besuchte von Ostern 1875 bis Ostern 1882 die Kreuzschule zu Dresden und studierte dann bis 1886 in Leipzig klassische Philologie. Er promovierte am 14. Dezember 1885 auf Grund einer Dissertation: „De glossis lexici Hesychiani Italicis“ zum Dr. phil. und bestand am 10. Juli 1886 die Staatsprüfung. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 war er Hauslehrer, von Ostern 1887 ab Probandus am Albert-Gymnasium zu Leipzig. Hier wurde er Ostern 1888 Gymnasiallehrer (war während des Winters 1889/90 zum Zwecke einer Studienreise nach Griechenland und Italien berulaubt). Am 1. Dezember 1891 wurde er ständiger Oberlehrer. Am 26. Februar 1889 habilitierte er sich in Leipzig für klassische Philologie und wurde am 14. Dezember 1895 zum ausserordentlichen Professor (etatmässig am 30. April 1900) ernannt. Er schrieb: „De recensionis Platonicae praesidiis atque rationibus.“ Leipzig 1903. 61 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Immisch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. November 1888 in Kahla, Herzogtum Sachsen-Altenburg, erhielt am 22. März 1908 das Reifezeugnis am Friedrichsgymnasium zu Altenburg, studierte in Jena, Berlin und München Geschichte, Deutsch und Latein und erwarb am 21. Februar 1913 in Jena die facultas docendi für die genannten Fächer. Am 8. März 1910 hatte er in Berlin die Turnlehrerprüfung bestanden. Seiner Dienstpflicht genügte er zu Freiburg im Breisgau vom 1. April 1913 bis 31. März 1914 und trat bei Kriegsausbruch als Offiziersaspirant im Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 66 ein.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1915.
Immler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1824 zu Coburg, war nach Vollendung seiner theologischen Studien Lehrer an der städtischen Knabenschule und zugleich von 1848 – 1851 mit der Erteilung des Gesangunterrichts an der Realschule zu Coburg betraut. 1851 ging er in das geistliche Amt über und war zuletzt Pfarrer in Weissenbrunn a. W. Er starb als pastor emerit. in Neuenhof bei Herleshausen.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Immler, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Februar 1785 in Unterlauter. Nachdem er unter seinem Vater, der Dorfschullehrer war, zum Präzeptor ausgebildet und schon mit 15 Jahren eine Hauslehrerstelle in Esselder und danach das Präzeptorat in Wohlsbach übernommen hatte, vervollständigte er als 24-jähriger Mann seine pädagogische Bildung in dem neu errichteten Seminar zu Coburg und fand danach eine Anstellung als Lehrer an der Privatschule des Edukationsrates Bagge in Coburg. 1818 wurde er Elementarlehrer an der lateinischen Ratsschule und ging 1848 als solcher an die Realschule zu Coburg über. Er starb am 6. Mai 1850.
Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Ingesandt, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juli 1841 zu Mehr in der Rheinprovinz, besuchte bis zum 14. Jahre die dortige Elementarschule. Seine Vorbildung für den Eintritt in das Lehrerseminar erhielt er von da an durch Privatunterricht in seinem Geburtsorte und vom Jahre 1858 an in der Präparandenanstalt zu Krefeld, während welcher Zeit er auch eine Unterklasse der Elementarschule in genanntem Orte verwaltete. Nach Absolvierung des gesetzlichen zweijährigen Kursus in dem Lehrerseminare zu Kempen wurde er im Mai 1864 als Lehrer nach Krefeld berufen, wo er in verschiedenen Klassen der Elementarschule unterrichtete. Bei Ausbruch des Krieges 1866 wurde er zum Heere eingezogen. Im Jahre 1867 legte er das Wiederholungs-Examen ab und trat dann im Herbst desselben Jahres an die höhere Bürgerschule zu Krefeld als Lehrer über. Von hier berief ihn die reichsländische Regierung zu Neujahr 1872 an das damalige Kollegium zu Schlettstadt. Im Herbst des Jahres 1874 nahm er an einem sechswöchigen Übungskursus zur Ausbildung von Zeichenlehrern am Polytechnikum zu Darmstadt teil. Am 1. Januar 1879 wurde er an das Realprogymnasium zu Markirch und bei Beginn des laufenden Schuljahres an das Lyceum zu Strassburg i. Els. versetzt.
Aus: Programm Strassburg i. E. Lyceum 1889.
Ingwersen, August Christian Joachim Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Februar 1864 zu Segeberg, vorgebildet auf dem Realgymnasium und dem Lehrerseminar in Segeberg, bestand die erste Lehrerprüfung im September 1885, die zweite im September 1887. Er unterrichtete bis Ostern 1891 an der 1. Knabenmittelschule in Altona, bis Ostern 1895 als Volksschullehrer in Hamburg, wurde Ostern 1895 als Vorschullehrer an die Vorschule des Realgymnasiums des Johanneums berufen und trat Michaelis 1905 an die Realschule in St. Georg über.
Aus: Programm Hamburg Realschule St. Georg 1906.
Ingwersen, Johannes Christian Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Segeberg am 16. Oktober 1868, Sohn eines Färbers, erhielt seine Vorbildung für den Lehrerberuf auf dem Lehrerseminar in Segeberg. Nach Vorübergehender Beschäftigung in Altona wurde er auf den 1. Oktober 1893 zum festangestellten Lehrer im hamburgischen Volksschuldienste ernannt.
Aus: Programm Hamburg Realschule vor dem Lübeckertore 1896.
Inowraclawer, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Februar 1849 in Krotoschin, besuchte das Gymnasium zu Krotoschin und das zu St. Elisabeth in Breslau. Nachdem er auf dem letzteren das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er auf den Universitäten Breslau, Leipzig, Königsberg und Rostock. Auf der letzteren 1876 zum Dr. phil. promoviert, bestand er dort auch die Prüfung pro facultate docendi, worauf er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau sein Probejahr ableistete. Zwei und ein halbes Jahr fungierte er als Hilfslehrer an der Kgl. Realschule zu Rawitsch und an der Städtischen Realschule zu Posen. Wird dann an das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau Friedrichs-Gymnasium 1881.
Intemann, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1880 zu Hannover-Linden, bestand die Reifeprüfung an dem Kgl. Kaiserin Auguste Viktoria-Gymnasium zu Linden und studierte dann neuere Sprachen, Latein und Philosophische Propädeutik in Bonn, Leipzig und Greifswald. Nach einem halbjährigen Aufenthalte in Paris, London und Cambridge wurde er am 11. Mai 1907 zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Das Verhältnis des Nouveau Testament von Geffroi de Paris zu der Conception Notre Dame von Wace, zu der Addition. Handschrift 16 606 des Brit. Museums und zu der Hamilton Handschrift des Fitzwilliam Museums zu Cambridge“. Am 25. und 26 September 1910 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission zu Greifswald das Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen. Seit Ostern 1909 ist er vertretungsweise als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Meiningen tätig, zum 1. April 1910 wurde er an das Gymnasium zu Gotha berufen.
Aus: programm Meiningen Gymnasium 1910 und Gotha Gymnasium 1911.
Ippel, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 2. Juli 1885 in Berlin geboren. Nach der Reifeprüfung am Groß-Lichterfelder Gymnasium im Herbst 1903 studierte er in Freiburg im Breisgau, Berlin und Bonn Archäologie und klassische Philologie. In Bonn erlangte er am 29. Januar 1910 die Doktorwürde mit seiner Abhandlung: „Der dritte pompejanische Stil. Ein Beitrag zu seiner Geschichte“ und bestand am 28. Mai 1910 die Staatsprüfung. Vom Sommer 1910 bis Weihnachten 1911 machte er aus Mitteln des Kaiserlichen Archäologischen Instituts nach Kleinasien, Ägypten, Griechenland und Italien einer Studienreise, während deren er auch als Hilfsarbeiter bei den Ausgrabungen in Pergamon tätig war. Ostern 1912 bis 1913 weilte er als Seminarkandidat am Schiller-Gymnasium zu Berlin-Lichterfelde. Das Probejahr wurde ihm auf Grund seiner wissenschaftlichen Arbeiten erlassen. Bis zum Sommer 1913 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Zehlendorf, dann bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde Michaelis 1914, Oberlehrer am Gymnasium zum Heiligen Geist in Breslau.
Aus: Programm Groß-Lichterfelde Gymnasium 1915.
Irgang, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Irgang, Wilhelm Friedrich
Geboren am 23. Februar 1836 zu Hirschberg in Schlesien, besuchte zunächst das dortige Gymnasium, dann das Seminar zu Alt-Döbern, von welchem er Ostern 1858 als befähigt für den Eintritt in das Volksschulamt entlassen wurde. Zum Zwecke spezieller Musikstudien begab er sich nach Berlin und wurde Eleve der Kgl. Akademie der Künste, 1861 aber Lehrer an der Musikbildungsanstalt des Herrn J. Proksch in Prag. Seit Michaelis 1862 wirkte er in Görlitz als Leiter eines Musikinstituts resp. Seminars für Musiklehrerinnen, seit 1878 auch als Organist an der Dreifaltigkeitskirche. Ausser einer Reihe von Kompositionen, namentlich für Klavier und Gesang, hat er veröffentlicht: „Leitfaden der allgemeinen Musiklehre“ und ein „Lehrbuch der musikalischen Harmonien und ihre praktische Verwendung“. Wird 1882 an das Pädagogium zu Züllichau berufen.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1882.
Irmer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Juni 1877 zu Berlin, besuchte erst das Königstädtische Realgymnasium zu Berlin, wo er im Oktober 1895 das Abiturientenexamen ablegte, sodann noch ein Jahr das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, und hier bestand er die Reifeprüfung. Er studierte dann 6 Semester Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, wurde im Juli 1900 zum Referendar im Kammergerichtsbezirk und am 13. April 1905 zum Gerichts-Assessor ernannt.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1905.
Irmer, Franz Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des verstorbenen Hauptlehrers Irmer, wurde am 16. Juli 1850 zu Berlin geboren. Er erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung am hiesigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, welches er Michaelis 1866 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um an der hiesigen Universität bis Ostern 1870 Mathematik und Physik zu studieren. Im August desselben Jahres wurde er auf Grund einer Inauguralschrift: „Über Strahlensysteme dritter Ordnung mit Brennkurven“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Ein Jahr darauf bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1871 trat er sein pädagogisches Probejahr an der Friedrichs-Realschule in Berlin an und erhielt nach Vollendung desselben eine Stellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Königstädtischen Realschule, um am 1. Oktober 1873 als ordentlicher Lehrer angestellt zu werden.
Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1874.
Irmisch, Thilo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Irmisch, Thilo Johann Friedrich
Geboren am 14. Januar 1816 zu Sondershausen. Hat von 1829 bis 1836 schon als Schüler, von 1845 bis 1879 als einer der verdienstvollsten Gelehrten dem Gymnasium zu Sondershausen angehört. Mit einem vorzüglichen Zeugnisse zur Universität Halle entlassen, studierte er Theologie, wandte sich aber im siebenten Semester den Naturwissenschaften, insbesondere der Botanik zu, auf welchem Gebiete er in Professor Schlechtendahl einen vortrefflichen Lehrer und Gönner fand. Eine Musterung der Schriften Irmischs zeigt, was er nicht allein als Florist, sondern auch als gründlicher Forscher auf den Gebieten der Biologie und Anatomie des Pflanzenreiches geleistet hat. Ohne der Botanik ganz abhold zu werden, verlegte er sich in den sechziger Jahren auf das Gebiet der thüringisch-schwarzburgischen Landeskunde, und durch seine archäologischen und archivalischen Studien hat die schwarzburgische Geschichte wertvolle Bereicherung erfahren. Die Medaille für Kunst und Wissenschaft und der Titel „Archivrat“, vom Fürsten ihm verliehen, waren Beweise der Anerkennung seiner Verdienste und besonderen Wohlwollens. Von 1863 ab hat er auch die Redaktion des hierländischen Regierungs- und Nachrichtenblattes besorgt. Am 28. April 1879 starb Irmisch.
An Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- 1. Bemerkungen über die Auswahl des Stoffes für den botanischen Unterricht auf Gymnasien. 2. Nachträge zur Flora der Sondershäuser Gegend. Sondershausen 1849. 31 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Zur Morphologie der monokotylischen Knollen- und Zwiebelgewächse. Berlin 1850. (10 Tafeln.
- Beiträge zur Biologie und Morphologie der Orchideen. Leipzig 1853. (6 Tafeln.)
- Einige Beobachtungen an einheimischen Orchideen. In: Flora 1854.
- Über Malaxis paludosa. In: Flora 1854.
- Beiträge zur Naturgeschichte der einheimischen Valeriana-Arten, insbesondere der Valeriana officinalis und dioica. Halle 1854. 4°
- Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen. 3 Teile. 1. Abt. Halle 1854; 2. Abt. Halle 1855; 3. Abt. Halle 1856.
- Morphologische Beobachtungen an einigen Gewächsen der natürlichen Familien der Melanthaceen, Irideen und Aroideen. Berlin 1856. Fol. (2 Taf.)
- Über einige Arten aus der natürlichen Familie der Potameen. Berlin 1858. Fol. (3 Taf.)
- Beiträge zur Morphologie der Amaryllideen. Halle 1860. 4° (12 Taf.)
- Über einige Botaniker des 16. Jahrhunderts, welche sich um die Erforschung der Flora Thüringens, des Harzes und der angrenzenden Gegenden verdient gemacht haben. Sondershausen 1862. 58 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Über einige Fumariaceen. Halle 1862. 4° (9 Taf.)
- Beiträge zur Naturgeschichte der Microstylis monophylla. In: Flora 1863.
- Über Erythronium Fritillaria und Methonica. Halle 1863. 4° (5 Taf.)
- Über einige Ranunculaceen. In: Botanische Zeitung 1865 und 1868.
- Zur Naturgeschichte des Stratiotes aloides. In: Flora 1865.
- Ueber Papaver trilobum Wallroth. Halle 1865. 4°
- Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen. Vierte und fünfte Abteilung. Halle 1863. 1874.
- Über den thüringischen Chronikenschreiber M. Paulus Jovius und seine Schriften. Sondershausen 1870. 75 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1880 und 1905.
Irmler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1882 zu Bischheim, Kreis Strassburg i. E., besuchte die Oberrelaschule zu Metz, wo er im Herbst 1901 das Reifezeugnis erhielt. An den Universitäten zu Strassburg i. E., Münster i. W. und an der Sorbonne in Paris studierte er Germanistik und neuere Sprachen. Am 5. Mai 1906 promovierte er in Münster i. W. auf Grund der Dissertation: „Zacharias Werner als Dramatiker“ und bestand dort im Juli 1907 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr tritt er am Lyceum zu Metz an.
Aus: Programm Metz Lyceum 1908.
Irrgang, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1869 in Zduny, Kreis Krotoschin, Prov. Posen, besuchte die Gymnasien in Züllichau (Prov. Brandenburg) und Schweidnitz in Schlesien bis Ober-Sekunda und studierte von 1890 bis 1896 am Kgl. akademischen Institut für Kirchenmusik und an der Kgl. akademischen Meisterschule für musikalische Komposition. Von 1890-1894 war er Organist der evangelischen Garnisonskirche in Spandau, wurde 1894 als Organist und Chordirigent an die Heilige Kreuz-Schule in Berlin berufen und ist gleichzeitig seit 1897 Organist des philharmonischen Orchesters. Als Gesanglehrer ist er seit 1890 an verschiedenen höheren Privat-Mädchenschulen tätig gewesen und hat mehrere Jahre hindurch an eine Anzahl von städtischen höheren Schulen vertretungsweise unterrichtet, bis ihm am 1. April 1902 die Gesanglehrerstelle an der neu gegründeten 13. Realschule übertragen wurde. Seit dem 1. April 1904 ist er hier fest angestellt. Im Herbst 1904 wurde ihm der Titel „Königlicher Musikdirektor“ verliehen.
Aus: Programm Berlin 13. Realschule 1905.
Irrgang, Max Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. April 1855 zu Penkun (Kreis Randow), Sohn des verstorbenen Kantors und Lehrers Irrgang, besuchte, nachdem er in seiner Vaterstadt privatim für das Gymnasium vorbereitet war, von Ostern 1868 ab zunächst die provisorische höhere Lehranstalt zu Stettin, später, nach Teilung dieser Anstalt, das Stadtgymnasium dieser Stadt und wurde Ostern 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Nachdem er dann in Berlin und Göttingen Philologie studiert hatte, war er längere Zeit als Hauslehrer in Alvensleben bei Magdeburg und in Frankfurt a. M. tätig. Im Februar 1885 absolvierte er das Examen pro facultate docendi, wurde dann vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Gymnasium zu Belgard zur Ableistung des Probejahres überwiesen und zu Michaelis 1885 auf seinen Antrag an das König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin versetzt.
Aus: Programm Stettin König-Wilhelms-Gymnasium 1886.
Isaacsohn, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Marienburg in Westpreußen den 14. Juni 1845, erhielt seine Schulbildung auf dem Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin, studierte anfangs in Berlin Medizin, wandte sich aber später dem Studium der Geschichte und der neueren Sprachen zu und wurde 1870 von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen auf Grund seiner Dissertation: „Über den deutsch-französischen Krieg von 1674“ zum Dr. phil. promoviert. Im Jahre 1871 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1874 bis Michaelis 1875 absolvierte er das pädagogische Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin und gehörte dieser Anstalt seit Michaelis 1875 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an. Wird zu diesem Zeitpunkt an das Andreas-Realgymnasium zu Berlin berufen. Er starb am 27. November 1882. Er hat veröffentlicht:
- Der deutsch-französische Krieg im Jahre 1674 und das Verhältnis des Wiener Hofes zu demselben. Berlin 1871.
- Geschichte des preußischen Beamtentums, Band I. – III. Berlin 1874 – 1884.
- De Consilio Regio Fricerico II. in Germania instituto. Berolini 1874.
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1876 und Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Iseke, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1871 zu Wingerode, besuchte die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar zu Heiligenstadt, wo er am 16. September 1891 die Lehrerprüfung bestand. Nach vorübergehender Tätigkeit als Lehrer an der Volksschule zu Dingelstädt und bestandener zweiten Prüfung wurde ihm im Juni 1895 eine Lehrerstelle an der Volksschule zu Ratingen übertragen, die er bis zum 15. April 1901 verwaltete. Geht dann an das Progymnasium zu Ratingen über.
Aus: Programm Ratingen Progymnasium 1905.
Isenbart, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Januar 1873 zu Engelbostel (Hannover), bestand die erste Lehrerprüfung am 14. März 1893, die zweite am 21. Mai 1895, die Turnlehrerprüfung am 24. März 1897. Er war Lehrer an der Volksschule in Lohe (Kreis Nienburg an der Weser) von Ostern 1893 bis Michaelis 1894, an der Volksschule in Pennigsehl (Kreis Nienburg) von Michaelis 1894 bis Ostern 1897; während dieser Zeit beurlaubt zur Turnlehrerausbildung in Berlin. Er war dann Lehrer an der Gemeindeschule in Charlottenburg von Ostern 1897 bis Michaelis 1904, in Vertretung an die Oberrealschule in Charlottenburg von Michaelis 1904 bis Ostern 1906. Seitdem ist er dort Turnlehrer, gab seit Ostern 1901 auch am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin den Turnunterricht für die Hospiten der I und II.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907.
Isenhagen, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1882 zu Rieps in Mecklenburg, erhielt seine Ausbildung auf dem Kgl. Seminar in Pyritz und bestand die zweite Prüfung am Kgl. Seminar zu Pölitz. Vom 1. April 1907 bis dahin 1908 verwaltete er die erste Präpa-randenlehrerstelle an der Präparandenanstalt in Kammin, war dann an einer Gemeindeschule in Stettin tätig, bestand dort am 2. Dezember 1910 die Mittelschullehrerprüfung und wurde am 1. April 1911 als Mittelschulleh-rer an das Gymnasium zu Stargard berufen.
Aus: Programm Stargard Gymnasium 1912.
Isenkrahe, Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Mai 1844 zu Müntz im Kreise Jülich, erhielt seine Vorbildung am Progymnasium zu Jülich, sowie an den Gymnasien von Köln und Bonn, wo er im August 1863 das Zeugnis der Reife erwarb. Hierauf studierte er an der Universität Bonn hauptsächlich Mathematik und Naturwissenschaften und promovierte im Juli 1866 zum Dr. phil. Nach abgelegter Staatsprüfung absolvierte er sein Probejahr teils bei der Kortegarnschen Realschule, teils am Gymnasium in Bonn und blieb auch nachher an demselben Gymnasium noch weiter beschäftigt, bis ihm im Jahre 1869 eine Stelle an der Höheren Bürgerschule in Krefeld übertragen wurde. Nachdem er dort im Jahre 1871 definitive Anstellung erhalten, wurde er durch Ministerial-Reskript vom 1. April 1877 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Krefeld ernannt, welche Stelle er bis zum April 1882 bekleidete. Wird zu diesem Zeitpunkt an die Höhere Bürgerschule zu Bonn berufen. Geht später an das Kaiser Friedrich-Gymnasium zu Trier. Seine literarischen Publikationen bisher sind:
- Anatomie von Helicina titanica. In: Troschel, Archiv f. Naturgeschichte. XXXIII. Bd. 1, 1867.
- Schulexperimente zum Beweise der wichtigsten Lehrsätze der Akustik. In: Hoffmann, Zeitschr. f. math. u. phys. Unterricht. IX, 1878.
- Isaac Newton und die Gegner seiner Gravitationstheorie unter den modernen Naturphilosophen. Krefeld 1878. 39 S. (Programm Krefeld Gymnasium.)
- Das Rätsel von der Schwerkraft. Kritik der bisherigen Lösungen des Gravitationsproblems und Versuch einer neuen auf rein mechanischer Grundlage. Braunschweig, Vieweg & Sohn, 1879.
- Pendelexperimente zur Erklärung der Konsonanz, Interferenz und Absorptions-Erscheinungen in der Akustik und Optik. In: Repertorium f. Experimentalphysik. XVI, 2. 1880.
- Nachträgliches zu den Pendelexperimenten. In: Repertorium f. Experimentalphysik. XVI, 7. 1880.
- Kritische Beiträge zum Gravitationsproblem Gaea. In: Repertorium f. Experimentalphysik. XVI, 8-12, 1880.
- Eulers Theorie von der Ursache der Gravitation. In: Schlömilch und Cantor, Zeitschr. f. Math. u. Physik. XXVI, 1. 1881.
- Zur Theorie der elliptischen Modulfunktionen. Bonn 1886. 35 S. (Programm Bonn Realprogymnasium.)
- Das Verfahren der Funktionswiederholung, seine geometrische Veranschaulichung und algebraische Anwendung. Leipzig 1897. 113 S. (Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Über die 32 Lösungsergebnisse des erweiterten Malfattischen Problems. Trier 1906. 46 S. (Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Über Begriffe und Grundsätze, die beim kosmologischen Beweise als bekannt und selbstverständlich vorausgesetzt werden. Trier 1909. 95 S. (Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Energie, Entropie, Weltanfang, Weltende. Trier 1910. 80 S. (Programm Trier K. Wilhelms-Gymnasium.)
Aus: Programm Bonn Höh. Bürgerschule 1883.
Isensee, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Isensee, Otto Julius Wilhelm
Geboren den 17. Januar 1840 zu Magdeburg, vorgebildet für das Universitätsstudium auf dem Domgymnasium seiner Vaterstadt. Er studierte von 1860 auf den Universitäten zu Halle und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Im Januar 1865 bestand er die Prüfung pro facultate docendi in Berlin. Schon von Michaelis 1864 an bis Ostern 1865 war er am Gymnasium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg beschäftigt, von da bis Ostern 1868 zuerst als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als ordentlicher Lehrer und Alumnats-Inspektor am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen angestellt. Ostern 1868 wurde er Dirigent der gehobenen Mittelschule und seit dem 18. Februar 1876 Rektor der Höheren Bürgerschule in Gardelegen. Im September 1886 wurde ihm das Prädikat „Professor“ verliehen. Am 1. November 1891 wurde er als Direktor an die Guericke-Oberrealschule zu Magdeburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der geschichtliche Wert von Xenophon’s Kyropädie. Meiningen 1868. 38 S. (Progr. Schleusingen Gymn.)
- Vorbemerkungen über Charakter und amtliche Stellung der Schule. Gardelegen 1878. S. 3-4. (Programm Gardelegen Realschule.)
- Vorbemerkungen über Charakter und amtliche Stellung der Schule. Gardelegen 1886-1890. (Programm Gardelegen Realprogymnasium.)
- Die Guerickeschule in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens. Magdeburg 1894. 34 S. (Programm Magdeburg Guerickeschule.)
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Isensee, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1880 in Hildesheim, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bestand Ostern 1898 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Göttingen und Berlin Theologie und bestand 1901 die theologische Prüfung pro licentia concionandi. Dann war er eine Reihe von Jahren als Hauslehrer tätig und studierte in den Jahren 1905/06 Geschichte in Göttingen. In den Jahren 1907 bis 1909 war er als wissenschaftlicher Lehrer an dem Nordseepädagogium in Wyk auf Föhr und an dem Evangelischen Pädagogium in Godesberg-Herchen tätig. Im Sommer 1910 legte er die Staatsprüfung in Göttingen ab. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1910 bis dahin 1911 am Gymnasium zu Oldenburg ab. Als Probejahr wurde ihm seine Tätigkeit auf Föhr und in Herchen angerechnet. Wird dann an die Oberrealschule zu Oldenburg versetzt.
Aus: Programm Oldenburg Oberrealschule 1912.
Iserloh, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. November 1863 zu Burscheid, Kreis Solingen, besuchte das Realgymnasium in Mülheim/Rh. und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen in Bonn, wo er, im März 1891 zum Dr. phil. promoviert, im März 1894 die Staatsprüfung bestand. Seit Ostern 1894 absolvierte er das Seminarjahr am Realgymnasium zu Koblenz, von Ostern 1895 an das Probejahr an der Oberrealschule zu Köln. Dann war er an der Oberrealschule in Saarbrücken und in Unna als Hilfslehrer tätig und wurde als solcher im Herbst an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen.
Aus: Programm Trier Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1902.
Isleib, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1883 zu Berlin, Sohn eines Geh. Rechnungsrates, besuchte das Askanische Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Berlin und Marburg alte Sprachen und Germanistik. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er am 8. Dezember 1906 zu Marburg, nachdem er im Mai desselben Jahres dort zum Dr. phil. promoviert worden war. Das Seminarjahr legte er am Askanischen Gymnasium in Berlin, das Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus ab. Wird dann an das Gymnasium zu Neuruppin versetzt.
Aus: Programm Neuruppin Gymnasium 1910.
Ismer, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1880 in Freienwalde an der Oder, besuchte die Lateinische Hauptschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S., studierte in Halle Geschichte und neuere Sprachen und bestand 1903 die Staatsprüfung. Im Winterhalbjahr 1903/04 hielt er sich zu Sprachstudien in Grenoble und Paris auf. Während des Seminarjahres war er der Oberrealschule in den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. überwiesen, das Probejahr leistete er am städtischen Gymnasium in Halle a. S. und an der Realschule in Magdeburg ab. Vom 1. April 1906 an war er an der Realschule als Oberlehrer tätig, zu Michaelis 1907 ging er an das Realgymnasium über, von wo er Michaelis 1912 an das Reform-Realgymnasium zu Magdeburg versetzt wurde.
Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1913.
Israel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. März 1880 in Homberg (Hessen-Nassau), studierte, nachdem er sich Ostern 1898 am Gymnasium in Hersfeld das Zeugnis der Reife erworben hatte, auf den Universitäten Marburg und Berlin Geschichte, Deutsch und Philosophie. In Berlin bestand er die Doktorprüfung (1903) und die Staatsprüfung (1905). Das Seminarjahr legte er in Kassel ab und zwar von Herbst 1905 bis Ostern 1906 am Kgl. Wilhelms-Gymnasium, von Ostern bis Oktober 1906 an der städtischen Oberrealschule I. Während des Probejahres hielt er sich in Frankreich auf, in der Stellung eines Lehramtsassistenten am Lycée von Dijon. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er an der städtischen Handelslehranstalt in Frankfurt a. M. tätig von Oktober 1907 bis Oktober 1908. Herbst 1908 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium in Kassel ernannt.
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1909.
Israel-Holtzwart, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Israel-Holtzwart, Karl Theodor
Geboren am 12. Juni 1839 zu Fritzlar, empfängt seinen Unterricht in der reformierte Schule seiner Vaterstadt. Nach Absolvierung der dortigen lateinischen Schule, sowie der Realschule I. Ordnung zu Meiningen, besucht er zunächst zwei Jahre lang die mathematischen Klassen des Karlsruher Polytechnikums und bezieht dann Ostern 1859 zur Vollendung seiner mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien die Universität Marburg. Nach abgelegte Staatsprüfung bekleidet er von Michaelis 1862 an eine Lehrerstelle an dem Benderschen Institut zu Weinheim, die er im Sommer 1866 wieder aufgibt, um sich erst auf der Hochschule zu Zürich, später zu Bonn noch weiteren philosophischen, daneben auch philologischen Studien zu widmen. Nachdem er hierauf mehrere Jahre als Erzieher in einem russischen Hause tätig gewesen, wird er im Januar 1872 der Musterschule zu Frankfurt a. M. als Probekandidat zugewiesen und kurze Zeit später zum provisorischen und Ostern 1873 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Den philosophischen Doktorgrad erwarb er sich nach bestandenem Rigorosum 1871 auf der Universität Marburg auf Grund der Dissertation: „Untersuchung der geometrischen Eigenschaften des Schwerpunkts von Parabeldreiecken und Segmenten“. Am 27. März 1893 wird er zum Professor ernannt, wird Michaelis 1893 an das städtische Goethe-Gymnasium versetzt und stirbt am 18. November 1897. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Das Problem der Rotation eines freien Körpers im ersten Zeitdifferential. Weinheim 1863. (Programm Weinheim Bendersche Erz.-anst.)
- Die musikalischen Schätze der Gymnasialbibliothek und der Peterskirche zu Frankfurt a. M. Frankfurt/M. 1872. 97 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
- Ein Beitrag zur mathematischen Logik. Frankfurt 1874. 24 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Das System der attischen Zeitrechnung auf neuer Grundlage. Frankfurt/M. 1892. 34 S. (Programm Frankfurt a. M. Musterschule.)
- Elemente der sphärischen Astronomie für Studierende bearbeitet. Wiesbaden 1882.
- Abriß der mathematischen Geographie für höhere Lehranstalten. Wiesbaden 1882.
- Elemente der theoretischen Astronomie, für Studierende bearbeitet. Wiesbaden 1885.
- Nachträge zu dem Abrisse der mathematischen Geographie und der Elemente der Astronomie. Wiesbaden 1886/87.
- Elementare Darstellung der Gaußschen Methode zur Bestimmung von Planetenbahnen.
- Einige Abänderungen der Delambreschen Methode zur Bestimmung der Sonnenparalaxe.
- Neue Wege zur Berechnung von Planetenbahnen aus drei Beaobachtungen. Halle 1890.
- Vorschlag zu einer Vervollständigung der intuitiven mathematischen Darstellungsmittel. Frankfurt/M. 1896.
- Grundlagen und Methoden des tabellarischen Rechnens. Frankfurt/M. 1895. 34 S. (Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium.)
- In den Jahren 1880 und 1881 veröffentlichte er zehn Astronomische Arbeiten in der Halleschen Wochenschrift für Astronomie und in Gruners Archiv.
Aus: Programm Frankfurt a. M. Musterschule 1903 FS.
Issberner, Paul Robert August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Cammin in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Treptow a. R., studierte in Berlin bis Michaelis 1873. Er war dann Hauslehrer zu Rosenfelde in Westpreußen, ging dann zur Beendigung der Studien Ostern 1877 nach Greifswald, wo er am 13. Juli 1878 das Examen pro facultate docendi bestand. Seit Ostern 1878 war er am Gymnasium zu Anklam als Aushilfe für einen erkrankten Lehrer tätig, ging Michaelis 1878 an das Gymnasium zu Greifswald über, wo er bis Ostern 1879 beschäftigt war und kam von da Ostern 1879 als Hilfslehrer an die Realschule nach Stettin.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1880.
Issleib, Simon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Juli 1848 zu Lauchröden in Sachsen-Weimar, besuchte von Ostern 1865 bis Michaelis 1868 das Seminar in Eisenach. Nachdem er von Michaelis 1868 bis Ostern 1872 Hauslehrer gewesen war, unterrichtete er von Ostern 1872 bis Ostern 1873 an der Barthschen Schule in Leipzig. Daneben bereitete er sich zur Reifeprüfung vor, die er Ostern 1874 an der Nikolaischule bestand. Nun studierte er in Leipzig Geschichte und Philologie, promovierte im Juli 1876 auf Grund einer Dissertation über den braunschweigischen Krieg 1545 und bestand am 9. März 1877 die Staatsprüfung. Ostern 1877 wurde er am Gymnasium zu Chemnitz als Hilfslehrer, Michaelis als provisorischer Oberlehrer, Ostern 1878 als ständiger Oberlehrer angestellt, Ostern 1880 an das Gymnasium zu Bautzen versetzt. Ostern 1888 wurde er an das K. Albert-Gymnasium zu Leipzig versetzt, wo er am 7. April 1893 den Professorentitel erhielt. Nachdem er seit 1899 wegen Krankheit wiederholt beurlaubt gewesen war, trat er am 1. Juli 1902 in Wartegeld und am 1. Juli 1903 in den Ruhestand. Er hat einige Abhandlungen über Moritz von Sachsen im Archiv für sächsische Geschichte veröffentlicht.
Aus: Programm Leipzig Albert-Gymnasium 1905 FS.
Ites, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Dezember 1874 zu Rysum (Kreis Emden), besuchte bis Ostern 1895 das Gymnasium zu Gütersloh, studierte dann Theologie in Göttingen, Erlangen und Halle und bestand Ostern 1899 die erste theologische Prüfung. Im folgenden Sommer war er pfarramtlich tätig und absolvierte zugleich einen pädagogischen Kursus am Kgl. Volksschullehrerseminar zu Petershagen i. W., sowie an der dortigen Taubstummenanstalt. Von Oktober 1899 an genügte er seiner Militärpflicht zu Aurich, bestand Ostern 1901 die Prüfung pro ministerio und, nachdem er für ein Halbjahr wiederum die Universität Göttingen bezogen, im Herbste 1901 die Prüfung pro facultate docendi. Er wurde dann zur weiteren Ausbildung dem Kgl. pädagogischen Seminar zu Leer und Ostern 1902 zur Wahrnehmung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle dem Gymnasium zu Aurich überwiesen.
Aus: Programm Aurich Gymnasium 1903.
Ites, Markus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. November 1883 zu Hatzum in Ostfriesland, Sohn des reformierten Superintendenten Rudolf Ites, besuchte das Gymnasium zu Leer, studierte in Tübingen, Berlin und Göttingen. Das Staatsexamen bestand er im Sommersemester 1908 in Göttingen, wo er im vorhergehenden Wintersemester auf Grund der Dissertation : „ De Properti elegiis inter se conexis“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Im Schuldienst war er tätig in Marienberg in Ostpreußen, Wilhelmshaven und Lingen. Wird dann an die Klosterschule zu Ilfeld berufen.
Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1912.
Itzel, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Heubach den 10. August 1833, ist 1857 Kaplan in Nieder-Olm, 1858 in Bürstadt, 1859 Hofheim, in Gross-Steinheim 1861, Gaualgesheim 1863, Kaplan (Benefiziat) zu Ockstadt den 26. Januar 1865 bis 7. Mai 1868. In dieser Zeit ist er katholischer Religionslehrer an der Realschule zu Friedberg. 1868 wird er Pfarrer in Bürstadt. Er ist am 24. Mai 1882 in Bürstadt gestorben.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Iwanowius, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Iwanowius, Heinrich August
Wurde am 10. April 1852 in Ortelsburg geboren, besuchte das Gymnasium zu Rastenburg, das er mit dem Reifezeugnis Ostern 1872 verliess. Er studierte dann in Königsberg i. Pr. Geschichte und Geographie, legte am 8. Dezember 1880 die Prüfung für das höhere Lehrfach, am 15. April 1887 die Turnlehrerprüfung ab. Sein Probejahr absolvierte er von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 an dem Altstädtischen Gymnasium und der Realschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr., war an der letztgenannten Anstalt bis Michaelis 1883 und von da ab am Altstädtischen Gymnasium zuerst als Hilfslehrer, seit Ostern 1886 als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer tätig. Seit dem 19. Dezember 1903 führt er den Titel „Professor“. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1874 bis 1875. Er hat veröffentlicht: „Die Vernichtung des ständischen Einflusses und die Reorganisation der Verwaltung in Ostpreußen durch Friedrich Wilhelm I. 1. Teil.“ Königsberg i. Pr. 1894. 42 S. (Programm Königsberg i. Pr. Altstädt. Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1911.
Iwanski, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1887 zu Koblenz, vorgebildet auf dem Kaiserin Augusta Gymnasium zu Koblenz, studierte dann in Freiburg i. Breisgau, München und Berlin Geschichte, Deutsch und alte Sprachen. Im August 1912 wurde er in Berlin zum Dr. phil. promoviert auf Grund seiner Abhandlung: „Über die Geschichte der Grafen von Virneburg.“ Die Staatsprüfung legte er im Februar 1914 ab. Sein Seminarjahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1915.
Iwers, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1860 zu Oldenburg i. H., wurde Ostern 1882 aus der Realschule des Katharineums in Lübeck entlassen, studierte in Berlin und Kiel bis Ostern 1886 und bestand im Sommer 1886 die Staatsprüfung. Das Probejahr hielt er ab am Progymnasium zu Neumünster von Michaelis 1886 bis dahin 1887, blieb dann an dieser Anstalt mit Ausnahme der Zeit vom Februar bis Michaelis 1889, wo er am Gymnasium zu Glückstadt beschäftigt war, bis Michaelis 1890. Wird dann an das Gymnasium zu Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1891.