Jacker, Johannes - Jaenicke, Franz

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacker, Johannes Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im März 1869 zu Groß-Steinrade bei Lübeck geboren. Er besuchte die Schulen in Tönning und Hamburg und trat 1883 in das Seminar zu Hamburg ein. Im Jahre 1889 bestand er die erste, 1892 die zweite Lehrerprü-fung. Im Jahre 1899 unterzog er sich mit Erfolg einer weiteren Prüfung, die sich auf Pädagogik, Englisch und Französisch erstreckte. Er ist seit 19 Jahren als Lehrer an hamburgischen Staatsschulen tätig, darunter 3 Jahre an der Seminarschule und ½ Jahr an der Realschule.

Aus: Programm Hamburg Realschule Barmbeck 1908.


Jackstein, A. H. F.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. März 1822 zu Bischofswerder, besuchte das Gymnasium zu Köslin und die Universitäten zu Königsberg und Greifswald, wo er 1854 die Lehramtsprüfung ablegte. Sein Probejahr trat er am Gymnasium zu Marienwerder an, leitete von 1856 bis 1860 eine Privatschule zu Flatow, bis er Ostern 1860 an die Realschule zu Tilsit berufen wurde. Hier erlitt er am 6. August 1865 einen Schlaganfall, von dem er nicht mehr gesundete, wes-halb er am 1. November 1876 pensioniert werden musste. Er verzog nach Graudenz.

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.


Jackstein, Johannes Gottlieb Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. Mai 1861 zu Tilsit, besuchte von Michaelis 1871 bis Ostern 1881 die Gymnasien zu Graudenz und Marienburg. Nach Erwerbung des Maturitätszeugnisses studierte er in Berlin und Halle je 4 Semester Ma-thematik und Physik und bestand in Halle Ostern 1886 das Examen pro facultate docendi und im folgenden Jahre das Examen rigorosum auf seine Arbeit aus dem Gebiete der Curven- und Funktionstheorie. Darauf diente er als Einjährig-Freiwilliger in Graudenz und absolvierte von Ostern 1888-1889 am Gymnasium zu Graudenz sein Pro-bejahr. Im folgenden Jahre war er als ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars am Kgl. Gymnasium zu Danzig interimistisch beschäftigt. Von Ostern 1890 unterrichtete er vertretungsweise am städtischen Gymnasium zu Danzig und am Realprogymnasium in Jenkau und wurde am Anfang des Wintersemesters vom Kgl. Provinzi-alschulkollegium zur Vertretung an die höhere Bürgerschule zu Graudenz geschickt.

Aus: Programm Graudenz Realschule 1891.


Jackwitz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. November 1848 zu Stuhm in Westpreußen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Bromberg, widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Physik auf den Universitäten zu Berlin, Kö-nigsberg und wieder Berlin, wo er die Prüfung pro facultate docendi am 28. Januar 1873 bestand. Das Probejahr absolvierte er an der Realschule I. O. zu Bromberg vom 1. April 1873 bis 1874, verblieb darauf an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1874 und ging dann in gleicher Eigenschaft an das Frie-drich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen über, wo er als ordentlicher Lehrer am 14. Januar 1875 angestellt wurde. Zu Ostern 1884 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Schrimm, an welchem er am 15. Oktober 1887 zum Oberlehrer ernannt wurde. Der Charakter eines Professors wurde ihm am 16. März 1893, der Rang eines Rates 4. Klasse am 3. Juni 1898 verliehen. Von Michaelis 1868 bis Michaelis 1869 genügte er seiner Militär-pflicht und nahm am Feldzuge 1870/71 teil. Ostern 1905 trat er in den Ruhestand. Er hat veröffentlicht:

  1. Über die unendlich kleinen Schwingungen eines Pendels ABC, welches nur aus zwei festen Massenpunkten B und C besteht, die um die Gleichgewichtslage AD oscillieren. Posen 1881. 17 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Dreiecksätze. In: Archiv für Mathematik und Physik von Grunert-Hoppe. Leipzig 1881.
  3. Hauptsätze der Stereometrie. Schrimm, Verl. J. Schreiber, 1892.
  4. Das Gleichgewicht des Dreirads beim Wenden auf der schiefen Ebene. Schrimm 1889. 8 S. u. 1 Taf. (Programm Schrimm Gymnasium.)
  5. Über den allgemeinen geometrischen Satz des Cavalieri. (Umschlagtext: Der Satz des Cavalieri im mathematischen Unterricht des Gymnasiums.) Schrimm 1893. 8 S. u. 1 Taf. (Progr. Schrimm Gymnasium.)
  6. Gleichgewichtslagen und Schwingungen eines Pendelsystems. Leipzig 1899. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Schrimm Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Schrimm Gymnasium 1908.



Jacob, Arnd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1859 zu Torgau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle, Kiel und Berlin Philologie und Theologie und bestand 1885 die Prüfung pro licentia concionandi. Darauf studierte er in Halle Germanistik und war von Michaelis 1886 bis Michaelis 1888 Mitglied des Kandidatenkonvikts am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. 1889 bestand er die Oberlehrerprüfung, 1897 wurde er auf Grund der Dis-sertation: „Die Glossen des cod. S. Pauli d/82“ zum Dr. phil. promoviert. 1889 wurde er an der Klosterschule Donndorf bei Naumburg fest angestellt, Ostern 1898 an das Kgl. Gymnasium zu Fraustadt und Ostern 1907 an das Gymnasium zu Bromberg versetzt.

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1908.


Jacob, Ernst Johannes Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Budissin (Bautzen), wo sein Vater das Amt eines evangelischen Geistlichen an der St. Michaeliskirche bekleidete, am 24. Oktober 1839 geboren. Er besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog hierauf die Landesuniversität Leipzig, um Theologie zu studieren. Von Ostern 1865 an befand er sich nach bestandenem Examen pro candidatura als Hauslehrer im Pfarrhaus zu Göda. Michaelis 1866 erhielt er dann die Stellung eines provisorischen Lehrers an der Doppelanstalt zu Zittau.

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1868.


Jacob, Friedrich Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Dezember 1792 zu Halle a. S. Sein Vater war ein bemittelter Bürger daselbst, angehörend dem Stande des Schuhmacherhandwerks. Schon im dritten Jahre seines Lebens verlor er seinen Vater durch den Tod. Seine Gymnasialbildung empfing er auf der Lehranstalt des Halle‘schen Waisenhauses und begann zu Ostern 1810 auf der dortigen Universität seine akademischen Studien, welche anfangs der Theologie und Philologie, dann aber der Philologie ausschliesslich gewidmet waren. Nur drittehalb Jahre bedurfte er, um diejenige wissen-schaftliche Reife zu gewinnen, welche ihn zum Lehramt an einer Gelehrtenschule tüchtig machte. Schon im Herbst 1812 wurde er als Oberlehrer bei dem Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg angestellt. An seinem Geburtstage gab Jacob in der Prima dieser Anstalt seine erste Stunde. Durch seine Teilnahme an dem Feldzuge im Jahre 1815, welchen er als freiwilliger Jäger mitmachte, wurde seine Amtstätigkeit auf eine Zeitlang unter-brochen. Nach seiner Rückkehr setzte er sie in Mageburg fort, bis er im Frühjahr 1818 eine Oberlehrerstelle am Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. antrat. Er wurde hier Hauptlehrer des Lateinischen in Prima und seine Wirksamkeit an dieser Schule führte ihn rasch dem Ziele zu, zu welchem er berufen war. Mit der Annahme sei-nes Amtes in Königsberg war er in den Stand gesetzt, sich eine glückliche Häuslichkeit zu gründen. Schon wäh-rend seines Aufenthalts in Magdeburg hatte er sich verlobt mit der Tochter des Predigers Mohr in dem nahegele-genen Dorfe Samswegen. Mit ihr, sie hiess Ernestine, verheiratete er sich im Jahre 1818. Nach einer nur zweijäh-rigen Ehe, in welcher ihm zwei Söhne geboren waren, wurde die geliebte Gattin durch den Tod dahingerafft. Im Anfang des Jahres 1822 schloss er mit der älteren Schwester seiner Gattin seine zweite Ehe, welche ihm zwei Töchter gebar. Sie starb schon 1843 an einem Schlagfluß. – Königsberg verließ er im Jahre 1825, um einem Ru-fe nach Posen zu folgen, wo ihm eine Professur an dem damals noch gemischten Polnisch-Deutschen Gymnasi-um bestimmt war, welche Stellung er mit dem Amte des Studien-Direktors an demselben Gymnasium vertausch-te. Hier fühlte er sich jedoch nie heimisch und so folgte er im Jahre 1831 einem Rufe als Direktor des Katharine-ums nach Lübeck. Hier wirkte er 22 Jahre sehr erfolgreich und starb am 1. März 1854. An Programm-Abhand-lungen hat er veröffentlicht:

  1. Variarum lectiones specimen primum. Posen 1826. 20 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  2. Specimen, quo M. Manilii Astronomicon novam recensionem indicit. Posen 1830. 18 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)

Am Gymnasium Katharineum schrieb er:

  1. De M. Manilio poeta. Part. I. Qua de eius nomine, aetate, patria et ingenio agitur. Lübeck 1832. 23 S.
  2. De Manilio poeta. Part. altera, quae de versibus a Bentleio poetas abiudicatis tractatur. Liber primus. Lübeck 1833. 28 S.
  3. De M. Manilio poetas. Part. altera, quae de versibus ... Liber secundus. Lübeck 1834. 26 S.
  4. De M. Manilio poeta. Part. altera, qua de versibus a Bentlaio poetas abiudecatis tractandur. Liber tertius et quartus. Lübeck 1835. 32 S.
  5. De M. Manilio poeta. Part. altera, qua de versibus ... Liber quintus. Lübeck 1836. 20 S.
  6. Observationes ad Taciti annales criticae. Part. prima. Lübeck 1837.
  7. M. Reineri Alemanici Phagifacetus et Godefridi Omne punctum. E codice Lubecensis ed. (Gratulations-schrift des Katharineums an das Christianeum in Altona zum 100-jährigen Bestehen. Lübeck 1838.
  8. Observationes ad Taciti annales criticae. Part. altera. Lübeck 1838. 16 S.
  9. Observationes ad Taciti historicas criticae. Part. prima. Lübeck 1839. 22 S.
  10. Über eine Stelle aus des Tacitus Geschichtsbüchern. Lübeck 1840. 16 S.
  11. Einige Bemerkungen über den heutigen Standpunkt der Pädagogik und zu Horaz. Lübeck 1841. 26 S.
  12. Observationes ad Taciti historicas criticae. Part. altera. Lübeck 1842. 30 S.
  13. Der Epidicus des Plautus. Lübeck 1843. 22 S.
  14. Das Mädchen von Andros, von Terenz. Lübeck 1844. 23 S.
  15. Fragmente einer Korrespondenz. Lübeck 1844. S. 24-42.
  16. Die Schwiegermamma des Terenz. Lübeck 1845. 21 S.
  17. Zu Aurelius Prudentius Clemens. Lübeck 1846. 17 S.
  18. Properz. Lübeck 1847. 32 S.
  19. Entlassungsworte an Abgehende. Lübeck 1848. S. 35-46.
  20. Der Prolog zu Chaucers Erzählungen von Canterbury. (Übersetzung aus dem Engl.) Lübeck 1849. 26 S.
  21. Zur Authentie der Anabasis. Lübeck 1850. S. 27-31.
  22. Octavia. Lübeck 1851. IV, 38 S.
  23. Römische Studien. 1. Cajus Asinius Pollio. 2. At nunc narraturo mihi vitam defuncti hominis venia opus fuit, quam non petissem incusaturus tam saeva et infesta virtutibus tempora. Lübeck 1852. IV, 35 S.

Aus: Programm Lübeck Katharineum 1854 und Magdeburg Pädagogium 1899.


Jacob, Fritz Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Fritz Erich Jacob, wurde am 5. Juni 1885 zu Dresden-Albertstadt geboren. Ostern 1895 trat ich in die Drei-König-Schule (Realgymnasium) zu Dresden-N. ein und verliess dieselbe 1904 mit dem Reifezeugnis, um mich dem Studium der Mathematik und Physik zu widmen. Zu diesem Zwecke bezog ich von Ostern 1904 bis Ostern 1906 die Kgl. Sächs. Technische Hochschule zu Dresden. Dann siedelte ich auf die Universität Göttingen und Michaelis 1906 auf die Universität Jena über. Dort promovierte ich am 26. Oktober 1908 auf Grund einer physi-kalischen Experimentaluntersuchung: „Über die Funkenverluste in einem geschlossenen Schwingunskreise“. Am 10. Februar 1909 bestand ich daselbst die Prüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war ich tätig als Assistent am Institut für technische Physik der Universität Jena. – Ostern 1909 tritt er sein Semi-narjahr am Realgymnasium zu Freiberg i. S. an.

Aus: Programm Freiberg i. Sa. Realgymnasium 1910.


Jacob, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. Mai 1860 zu Odernheim, besuchte die Volksschule seiner Heimat, dann ein dortiges Privatinsti-tut, von 1874 bis 1878 die Realschule zu Alzey, dann bis zur Reifeprüfung die Realschule I. Ordnung zu Offen-bach (1881). Er genügte dann seiner Militärpflicht und studierte dann zu Strassburg und Giessen Naturwissen-schaften und bestand die Staatsprüfung im Februar 1887. Seinen Akzess machte er vom 18. April 1887 bis 1888 am Realgymnasium und Realschule zu Mainz, war dann bis 1890 Volontär an diesen Anstalten. Während dieser Zeit machte er Reisen in Europa, promovierte 1889 zu Giessen mit der Dissertation: „Untersuchungen über zweites oder wiederholtes Blühen“. Von April 1890 bis September 1891 war er Dirigent der Höheren Bürger-schule zu Rimbach im Odenwald, dann wegen Krankheit beurlaubt, darauf Volontär am Gymnasium zu Mainz, vom 18. Mai bis Ende August 1892 Vertreter am Realgymnasium zu Giessen, dann in Gernsheim und vom 25. September 1892 bis Ostern 1894 in Friedberg; Lehramtsassessor 1893; seit 1. April 1894 an der Realschule zu Alsfeld, wurde dort am 8. Januar 1896 definitiv angestellt. Mit Wirkung vom 1. April 1903 auf sein Nachsuchen bis zur Wiederherstellung seiner Gesundheit in den Ruhestand versetzt, lebt er seitdem in Wiesbaden, wohnte 1 ½ Jahre in Südfrankreich, Korsika und Nordafrika und machte 1910 – ebenfalls aus Gesundheitsrücksichten – ausgedehnte Reisen in Südeuropa, Kleinasien, Syrien und Ägypten.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Jacob, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacob, Heinrich Hermann

Geboren am 7. August 1835 zu Wellerode bei Kassel, besuchte das Gymnasium zu Kassel, studierte 1854 bis 1858 in Marburg und Bonn, machte im Sommer 1858 sein Staatsexamen und trat darauf als Probekandidat an der Realschule zu Lippstadt ein. Ostern 1859 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Cleve berufen. Dort wurde er Anfang 1860 zum 2. ordentlichen Lehrer ernannt, rückte im nächsten Jahr in die 1. ordentliche Lehrerstelle auf und starb dort in der Nacht vom 8. Auf den 9. September 1862. Er schrieb: Specimen emenda-tionum. Cleve 1860. 25 S. (Programm Cleve Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS.

Jacob, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. August 1833 in Niederhelmsdorf bei Triebel, gebildet auf dem Seminar zu Altdöbern, seit Michaelis 1854 Lehrer in Altforst, seit Ostern 1857 in Berlin, seit Neujahr 1859 an der höheren Töchterschule zu Küstrin, seit Michaelis 1880 Gesanglehrer des Gymnasium, von Ostern 1883 bis Ostern 1890 zweiter Vorschul-lehrer.

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.


Jacob, Hermann Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. April 1879 als Sohn des damaligen Seminaroberlehrers Hermann Leopold Jacob zu Loebau i. Sa. Bis Michaelis 1889 besuchte er die dortige Seminarschule und war nach Versetzung des Vaters als Schuldi-rektor nach Meissen, Schüler des dortigen Progymnasiums. Ostern 1892 wurde er auf die Fürsten- und Landes-schule St. Afra aufgenommen, der er 6 Jahre als Alumnus angehörte. Mit dem Reifezeugnis Ostern 1898 entlas-sen, genügte er seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Dresden und bezog Ostern 1899 die Universität Leipzig, um klassische Philologie zu studieren. Er widmete sich bald fast ausschließlich germanistischen Studien und legte 1903 die Prüfung vor der pädagogischen Prüfungskommission ab. Januar 1904 wurde er der 4. Real-schule zu Leipzig-Lindau als Probekandidat zugewiesen, an der er von Ostern 1904 bis 1906 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an den dieser Schule angegliederten Gymnasialklassen unterrichtete und ist seit dieser Zeit an der Größelscchen Realschule zu Dresden tätig.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1904 und Dresden, Zeidler. Inst. 1908.


Jacob, Hermann Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde den 18. November 1850 in Grosshennersdorf bei Herrnhut geboren, wo er die Ortsschule bis zu seiner Konfirmation besuchte. Von Ostern 1865 bis 1871 bereitete er sich für den Lehrerberuf auf dem Seminar zu Bautzen vor, verwaltete von Ostern 1871 bis 1873 als Vikar die zweite ständige Lehrerstelle an der Schule zu Neusalza, studierte darauf nach bestandener Wahlfähigkeitsprüfung 4 Semester Pädagogik in Leipzig. Ostern 1875 wurde er als provisorischer Oberlehrer an der Realschule zu Glauchau angestellt.

Aus: Programm Glauchau Realschule 1876.


Jacob, Johann Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der am sechsten Dezember im vorigen Jahre eingeführte zweite Kollaborator, Herrn Johann Friedrich Wilhelm Jacob, trat bereits mehrere Wochen vorher mit dem Winterhalbjahr sein Amt an, welches ein ganzes Jahr lang unbesetzt geblieben war; und so ist das Lehrerkollegium wieder ein halbes Jahr vollzählig gewesen. Er ist 1798 zu Lychen in der Uckermark geboren und verdankt hauptsächlich dem Waisenhause und der Universität Halle seine wissenschaftliche Bildung. Von 1813 bis 1816 nahm er Anteil an dem Befreiungskriege. Obgleich er hier in sein erstes öffentliches Amt eingerückt ist, so hatte er sich doch durch Unterricht am Waisenhause zu Halle, von wo er zu uns kam, zum Schulfache vorbereitet und unterrichtete mit fröhlichem Eifer und gutem Erfolg. Eigentlich hat er sich der Theologie gewidmet und bereits die erste theologische Prüfung bestanden.

Aus: Programm Prenzlau Gymnasium 1821.


Jacob, Johannes Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wurde am 28. Juli 1849 in Bautzen geboren und, nachdem mein Vater, Ernst Jacob, Pastor zu St. Michael da-selbst, bereits im Jahre 1854 gestorben war, von meiner Mutter erzogen. Von 1855 bis 1861 besuchte ich die Bürgerschule und von Ostern 1861 bis Michaelis 1869 unter dem Rektorat Friedrichs Palm’s das Gymnasium meiner Vaterstadt. Im Oktober 1869 als Student der Theologie zu Leipzig immatrikuliert, studierte ich daselbst fünf Semester, bezog hierauf im Jahre 1872 die Universität Tübingen und, nachdem ich im März 1873 die Prü-fung pro candidatura et pro licentia concionandi zu Leipzig bestanden hatte, die Universität Erlangen für das Sommersemester 1873. Im März 1874 promovierte ich an der Universität Leipzig zum Dr. phil. und wurde im April desselben Jahres am Kgl. Gymnasium zu Dresden-Neustadt als vierzehnter Oberlehrer und zweiter Religi-onslehrer angestellt. - - Michaelis 1875 unterzog er sich dem zweiten theologischen Examen. Vom November 1875 bis Ostern 1883 unterrichtete er Seine Kgl. Hoheit den Prinzen Friedrich August, vom November 1879 bis Ostern 1888 Ihre Kgl. Hoheiten die Prinzen Johann Georg und Max im Lateinischen und Griechischen. Am 17. März 1883 erhielt er die Titel Hofrat, am 24. März 1888 das Ritterkreuz 1. Klasse vom Albrechtsorden, am 28. November 1890 den Titel Professor. Er starb am 28. April 1913. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Abschiedswort am Sarge des Geheimen Schulrats Rektor Professor Dr. Ilberg. Dresden 1884. S. 25-26. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
  2. Ansprache an die Schüler, gehalten in der Aula des Kgl. Gymnasiums zu Dresden-Neustadt. Dresden 1885. S. 3-29. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)
  3. Gedenkblätter, den lieben alten Schülern gewidmet. In: Das Königliche Gymnasium zu Dresden-Neustadt. 1874-1899. Dresden 1899. S. 1-12. (Programm Dresden-Neustadt Gymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Kgl. Gymnasium 1875 und 1899, 1914.


Jakob, Karl Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Halle a. S. den 7. Mai 1796, besuchte zuerst das dortige Gymnasium, dann die Klosterschule zu Rossleben, verliess dieselbe 1815, um am Feldzuge in Frankreich als Freiwilliger Anteil zu nehmen. Darauf stu-dierte er von 1816 bis 1819 in Halle Theologie, Philologie und Geschichte. Am 3. August 1820 wurde er als vierter Adjunkt an der Landesschule zu Pforta eingeführt. Nachdem er 1823 in die dritte, 1824 in die zweite, 1825 in die erste Adjunktur fortgerückt und im letzten Jahre auch Bibliothekar geworden war, folgte er Ostern 1826 dem an ihn ergangenen Rufe als zweiter Oberlehrer an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln am Rhein, von wo er auf einen günstigen Bericht des Rektors Lange vom 12. Mai 1831 unterm 25. Juli von Kgl. Provinzial-Schulkollegium zum fünften Professor an der Landesschule zu Pforta ernannt und am 3. Oktober vom Prof. Wolf als Rektoratsverweser eingeführt wurde, in welchem Posten er noch jetzt als Ordinarius von Unter-sekunda der Anstalt angehört. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De tribus locis libr. Cic. De officiis. Köln 1828. 8 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  2. Disquisitiones Virgilianae. Part. I. Köln 1829. 13 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  3. De meritis regis Borussorum in scholis. Oratio in simulacro regis optimi collocatione et in nova acroaterii instauratione habita 13. Apr. 1829. Köln 1831. 6 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  4. De usu numeri pluralis apud poetas latinos. Naumburg 1841. 44 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  5. Memoriam duorum, qui e schola Portensi prodierunt, philologorum Ioannis Georgi Graevii et Ioannis Augusti Ernesti. Naumburg 1843. 8 S. (Programm Pforta Landesschule.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.


Jacob, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacob, Karl Gottfried

Am 22. Mai 1886 zu Löbau geboren, besuchte er die Bürgerschule, das Progymnasium und die Fürsten- und Landesschule St. Afra in Meissen. Er studierte dann von Ostern 1905 ab an der Universität Leipzig, zunächst Theologie, dann Germanistik, Geschichte und lateinische Pphilologie und wurde nach dem im Wintersemester 1910/11 bestandenen Staatsexamen zur Ableistung des Seminarhalbjahres dem König Albert-Gymnasium zu Leipzig zugewiesen. Sein Probehalbjahr leistete er von Michaelis 1911 bis Ostern 1912 am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln ab. Ostern 1912 wurde ihm eine nichtständige wissenschaftliche Stelle an der Realschule zu Rochlitz übertragen.

Aus: Progrmm Döbeln Realgymnasium 1912 und Rochlitz Realschule 1913.

Jacob, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Dezember 1875 in Berlin, vorgebildet auf dem Seminar in Köthen, bestand am 6. – 8. April 1897 die erste, am 1. – 4. Februar 1899 die zweite Volksschullehrerprüfung. Er war dann an der Volksschule in Harzgerode als Lehrer tätig und wurde 1899 als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Seehausen berufen.

Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1900.


Jacob, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Juni 1883 in Potsdam, erwarb das Zeugnis der Reife auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann in Berlin neuere Sprachen und Germanistik. Im Mai 1907 bestand er in Berlin sein Staatsexa-men. Das Seminarjahr legte er Ostern 1908 bis 1909 am Kgl. Französischen Gymnasium und am Askanischen Gymnasium in Berlin ab. Ostern 1909 wurde er zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung einer wis-senschaftlichen Hilfslehrerstelle dem Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Potsdam überwiesen. 1910 folgt er einem Rufe als Oberlehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin.

Aus: Programm Potsdam Gymnasium 1910.



Jacob, Theodor Gustav Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1842 in Gatterstädt in der Provinz Sachsen als Sohn des Superintendenten geboren. Seine erste Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium in Halberstadt, wo er schon frühzeitig seine große Liebe zur Philologie entdeckte. Als er Ostern 1861 die Schule verliess, widmete er sich diesem Studium zuerst in Tübingen, dann in Halle und in Berlin. Nachdem er in Berlin 1866 mit der Abhandlung: „De aequali stropharum et antistropharum in tragoediae Graecae canticis conformatione“ zum Dr. phil. promoviert und dort auch die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, begann er im Oktober 1866 am Sophiengymnasium in Berlin sein Probejahr und wurde nach Ablauf desselben – Michaelis 1867 – dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Zehn Jahre später, 1877, wurde er an das neu eröffnete Königstädtische Gymnasium berufen. Mit einer Gewissenhaf-tigkeit, die vor keiner Mühe zurückschreckte, ruhte er nicht, bis er alle Seiten einer vorliegenden Frage mit voller Schärfe und philologischer Genauigkeit durchgeprüft, bis er festgestellt hatte, wie weit ein bestimmtes Resultat zu ziehen sei. Die Sicherheit seiner Wissens war erstaunlich; was er sagte, stand fest, sonst sagte er es nicht. Leider starb er schon am 11. August 1882 an einem Nervenfieber.

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1868 und Königstädtisches Gymnasium 1883.


Jacobi, Andreas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. Juni 1801 zu Crawinkel im Herzogtum Gotha. Er erhielt seine Schulbildung auf dem Gymna-sium zu Gotha von 1815-1821, und seine akademische Bildung zu Jena, wo er von 1821 bis 1825 Mathematik und Philosophie studierte. Er war dann Kandidat des gelehrten Schulamtes an der Landesschule zu Pforta, und wurde am 31. März 1827 als vierter Adjunkt vom Rektor Ilgen eingeführt. Nachdem er Michaelis 1828 in die dritte, Ostern 1830 in die zweite, Ostern 1831 in die erste Adjunktur aufgerückt war, wurde er vom Kgl. Kultus-ministerium, auf Antrag des Rektors Kirchner, unter dem 29. November 1833 zum Professor und zweiten Lehrer der Mathematik ernannt und am 7. April 1834 als Professor eingeführt. An Programm-Abhandlungen hat er ver-öffentlicht:

  1. Initia geometriae symbolicae. Naumburg 1831. VIII, 76 S. u. 4 Taf. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Analytische Behandlung eines Satzes aus der Lehre des geradlinigen Dreiecks. Naumburg 1843. 8 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Kurze Bemerkungen über einige Punkte der Analysis. Naumburg 1848. 47 S. (Programm Pforta Landes-schule.)

Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.


Jacobi, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Anton Jacobi, 22. Dezember 1845 zu Lyck geboren, evangelisch, besuchte das Gymnasium zu Lyck. Von diesem Ostern 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte ich in Königsberg alte Sprachen und Deutsch, bestand, nachdem ich den Feldzug 1870/71 glücklich durchgemacht hatte, Januar 1872 die Prüfung pro facultate docendi und leistete von Ostern 1872 bis dahin 1873 mein Probejahr ab an dem Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg i. Pr. An dem neu gegründeten Progymnasium des Kgl. Waisenhauses zu Königsberg i. Pr. provisorisch angestellt, wurde ich Michaelis 1874 als 1. ordentlicher Lehrer ebendaselbst definitiv angestellt und Juli 1881 zum Oberlehrer befördert. Die Direktion des Realprogymnasiums ( zu Gumbinnen) trat ich den 1. Oktober 1882 an. – Seit dem 1. April 1904 ist er Direktor des in der Umwandlung zu einer Realschule begriffe-nen Kgl. Gymnasiums zu Wehlau. Hier veröffentlicht er:

  1. Verzeichnis der den früheren Programmen beigelegten Abhandlungen. Wehlau 1909. S. 3-4. (Programm Wehlau Realschule.)
  2. Übersicht über die von 1883 bis 1898 mit dem Reifezeugnis der Anstalt entlassenen Schüler. Gumbinnen 1899. S. 33-39. (Programm Gumbinnen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Realprogymnasium 1883 und Wehlau Gymnasium 1905.


Jacobi, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jocobi, Eduard Adolf

Geboren am 11. Oktober 1796 in Jena, besuchte das Gymnasium zu Gotha und studierte von 1814 bis 1817 in Göttingen anfangs Theologie, dann Philosophie und Philologie. 1817 promovierte er zum Dr. theol und wurde dann Lehrer am Gymnasium und Assisten an der Universitätsbibliothek zu Göttingen. Diese Stelle vertauschte er 1818 mit einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Rinteln. 1828 nahm er einen Ruf als Hofprediger in Coburg an, war dann von 1832 bis 1858 Oberhofprediger und Oberkonsistorialrat in Coburg, zuletzt Ministerialrat für Kul-tus und Schulangelegenheiten in Gotha. Im Nebenamte war er interimistischer Direktor des Gothaer Gymnasi-ums bis zum Eintritt Seebodens, 1845 am Realgymnasium, 1847 bis 1849 war er Religionslehrer in Selecta, 1856/57 gab er nach Wüstemanns Tod Horaz in Prima und war 1861/62 stellvertretender Direktor der herzogli-chen Bibliothek. Er starb am 21. November 1865 in Gotha. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De Platonis Phaedone commentatio. Rinteln 1819. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  2. Adnotantur quaedam in Platonis Phaedonem. Rinteln 1820. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  3. De oraculo Dodonaeo commentatio. Rede gegen die Zerstreuungssucht. Rinteln 1821. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  4. Über öffentliche Schulprüfungen. Rinteln 1824. (Programm Rinteln Gymnasium.)
  5. Handwörterbuch der griechischen und römischen Mythologie. 2 Bände. 1830-1835.
  6. Übersetzung des 3. Bandes des Werkes von Madame Necker de Saussure: Die Erziehung des Menschen, unter dem besonderen Titel: Die Erziehung des weiblichen Geschlechtes. 1839/40.
  7. Einige Bemerkungen über Goethe zum 28. August 1849.

Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Gotha Gymnasium 1902.

Jacobi, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. März 1844 zu Graudenz, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt, dann das Gymnasium zu Danzig und studierte hierauf Philologie in Königsberg i. Pr., Berlin und Bonn. Er absolviert das Oberlehrerexa-men in Jahre 1868, genügte dann seiner Militärpflicht und trat sein Probejahr am Gymnasium zu Gnesen an. Von hier aus wurde er für Michaelis 1870 an das Gymnasium zu Emden versetzt, konnte jedoch diese Stellung erst Ostern 1871 antreten, nachdem er aus dem Feldzuge von 1870/71 zurückgekehrt war. Im Jahre 1872 erwarb er zu Göttingen die philosophische Doktorwürde. In Emden war er bis Ostern 1900 als Lehrer tätig, wurde dann als Direktor an das Kgl. Progymnasium zu Duderstadt versetzt, das unter seiner Leitung zu einer Vollanstalt ausge-baut wurde. Ostern 1906 wurde er als Direktor an das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. De usu allitarationis apud Sophoclem. Göttingen 1872. Diss. inaug.
  2. Kurze Darstellung der platonischen Seelenlehre. Emden 1873. 15 S. (Programm Emden Gymnasium.)
  3. Bericht über die Einweihung des neuen Schulgebäudes. Emden 1877. S. 37-45. (Programm Emden Gymn.)
  4. Quellen zur Geschichte der Chauken und Friesen in der Römerzeit, chronologisch geordnet und übersetzt. Emden 1895. 9 S. (Programm Emden Gymnsium.)
  5. Reden bei Einführung des Direktors. Duderstadt 1901. S. 3-7. (Programm Duderstadt Progymnasium.)
  6. Antrittsrede als Direktor. Hildesheim 1907. S. 3-6. (Programm Hildesheim Gymnasium.)
  7. Die Benutzung litterarisch-historischer Chrestomathieen neben der Lektüre ganzer Werke im fremdsprach-lichen Unterricht. (Hauptbericht für die neunte Hannoversche Direktorenversammlung.)

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1907.


Jacobi, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacobi, Johannes Friedrich August

Geboren am 3. April 1881 zu Schwarz im Großherzogtum Hessen, besuchte das Wöhlergymnasium zu Frankfurt a. M. und bestand im Herbst 1899 die Reifeprüfung. Er studierte in Bonn und Berlin Philosophie, deutsche, eng-lische und romanische Philologie, wurde im Mai 1904 auf Grund seiner Dissertation: „Über die verschobenen Verschluß- und Reibelaute in den Handschriften des Rolandsliedes“ in Bonn zum Dr. phil. promoviert und be-stand im Mai 1905 dort auch die Staatsprüfung. Nach Ablegung seiner Seminar- und Probejahres am Kgl. Gym-nasium in Göttingen wirkte er seit Ostern 1907 als Oberlehrer am Städtischen Realgymnasium mit Realschule zu Remscheid und folgte im Oktober 1908 einem Rufe zur Leitung der im Ausbau begriffenen Deutschen Realschu-le in Rio de Janeiro (Brasilien). 1911 kehrt er nach Deutschland zurück und wird am Gymnasium zu Neuwied angestellt.

Aus: Programm Remscheid Realgymnasium 1908 und Neuwied Gymnasium 1912.


Jacobi, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacobi, Justus Ludwig

Geboren den 12. August 1815 zu Burg, ist 1832 Privatdozent der Theologie in Berlin, gab als Hilfslehrer Micha-elis 1843 bis Michaelis 1845 (?) Religion in den unteren Klassen, wie der Meinecke eingereichte Bericht sagt, „nach einer Methode, der es für das intellektuelle Verständnis nicht so sehr auf die Erörterung von Begriffen, als die Aufnahme von Tatsachen und Anschauungen ankam, und die die absichtliche Paränese zu meiden suchte“. Er starb am 31. Mai 1888 als Professor der Theologie zu Halle a. S.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Jacobi, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Februar 1885 zu Wiesbaden, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Wiesbaden. Er studierte dar-auf zu Leipzig, Berlin und Göttingen Deutsch und neuere Sprachen und bestand 1908 in Göttingen die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Probejahr absolvierte er in Wiesbaden. Nach einem Aufenthalte in England wurde er auf ½ Jahr als assistant d’allemand dem Lycée Ampére zu Lyon überwiesen. 1910 kam er auf 1 Jahr als kommissarischer Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Alfeld an der Leine (Hannover), dann wirkte er 2 Jahre als Oberlehrer am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Siegen i. W., von wo er zum 1. April 1913 an das Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Koblenz berufen wurde.

Aus: Programm Koblenz Realgymnasium 1913.


Jacobi, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. November 1863 in Neustadt an der Orla, Sohn des verstorbenen Großherzoglichen Schulrats und Bezirksschulinspektors Dr. Alfred Jacobi in Apolda, besuchte bis 1875 das Theresianum in Wien, von Ostern 1875 bis 1880 das Gymnasium zu Weimar und von 1880 bis 1883 das Gymnasium zu Jena. 1883 bis 1886 stu-dierte er in Jena Theologie und bestand 1886 die erste, 1888 die zweite theologische Prüfung in Weimar. Von Oktober 1887 bis Ostern 1903 war er Pfarrer in Gebstedt bei Buttstädt. Ostern 1903 wird er an das Gymnasium zu Weimar berufen. Hier veröffentlicht er: „Vergleichende Religionsgeschichte und alttestamentlicher Unter-richt.“ Weimar 1907. 21 S. (Programm Weimar Gymnasium.)

Aus: Programm Weimar Gymnasium 1903.


Jacobi, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Februar 1854 zu Königsberg i. Pr., erhielt seine Vorbildung auf dem Pädagogium und dem städ-tischen Gymnasium zu Halle a. S., studierte auf den Universitäten zu Halle und Göttingen. In Halle erwarb er sich im Jahre 1876 durch eine Dissertation über die Quellen der Langobardengeschichte des Paulus Diaconus die philosophische Doktorwürde und bestand 1879 dort auch die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er sein Probejahr an der Lateinischen Hauptschule zu Halle abgeleistet hatte, war er bis Michaelis 1881 als Hilfsarbeiter an der Kgl. Universitätsbibliothek, von da bis Ostern 1882 als Hilfslehrer an der Kgl. Landesschule zu Pforta beschäftigt. Von 1882 bis Ostern 1886 ist er am Progymnasium zu Weissenfels, Ostern 1886 bis Michaelis 1886 ordentlicher Lehrer am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Von Michaelis 1886 bis Ostern 1898 ist er in privater Stellung und an Privatschulen beschäftigt. Von Ostern 1898 bis Michaelis 1900 ist er Hilfslehrer am Gymnasium zu Graudenz und wurde hierauf als Oberlehrer am Progymnasium zu Dirschau angestellt. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Quellen der Langobardengeschichte des Paulus Diaconus. 1877. Diss. inaug.
  2. Longobardische Geschichtsschreiber in den Geschichtsschriften der deutschen Vorzeit, VIII. Jahrhundert. 2. Auflage 1878.
  3. Erinnerungen an D. W. Landfermann. 1890.

Aus: Programm Weissenfels Progymnasium 1883, Halle Latina 1898 FS und Dirschau Progymnasium 1902.


Jacobi, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1859 zu Weissenfels, verliess das Realgymnasium des Waisenhauses zu Halle Ostern 1880, studierte von Ostern 1889 bis Michaelis 1881 in Jena, dann in Kiel bis Ostern 1884 Naturwissenschaften und Mathematik. Im November 1883 promovierte er zum Dr. phil. und absolvierte die Staatsprüfung zu Kiel im Juli 1884. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Flensburg an.

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1885.


Jacobi, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacobi, Wilhelm Georg Karl

Geboren den 15. Februar 1803 zu Oberrosphe in Oberhessen, wo sein Vater Pfarrer war. Seinen ersten Unter-richt erhielt er von seinem Onkel Cand. theol. Justi und konnte wohlvorbereitet an das Pädagogium in Marburg gehen und ein halbes Jahr später, 18 Jahre alt, die Universität Marburg beziehen. Von 1821 bis 1825 studierte er in Marburg Theologie, leitete dann in Verbindung mit seinem Freunde Pfarrer Renner in Röllshausen eine Pri-vatlehranstalt in Marburg und unterrichtete von 1831 bis 1833 als ausserordentlicher Lehrer auch am Pädago-gium selbst. 1834 wurde er zum zweiten Pfarrer der evangelisch-lutherischen Gemeinde und Rektor der Stadt-schule zu Frankenberg ernannt. Aber schon im Herbst 1835 wurde er als ordentlicher Lehrer an das neu errich-tete Gymnasium zu Kassel berufen. Ein halbes Jahr später, um Ostern 1836, wurde er an das Gymnasium in Hersfeld versetzt. Am 31. Dezember 1846 wegen des Verdachtes staatsfeindlicher Äusserungen und Einwirkun-gen in Untersuchung gezogen und von seinem Amte suspendiert und erst am 20. April 1848 wieder in seine Stel-le eingesetzt. Er nahm schon im Mai 1848 als Abgeordneter des Herfelder Wahlbezirkes an der Frankfurter Na-tionalversammlung teil und nahm deshalb seine Lehrtätigkeit erst nach den Sommerferien 1849 wieder auf. Sein Unterricht umfasste Geschichte, Geographie, lateinische und deutsche Sprache. Jacobi war seit dem Jahre 1838 mit Auguste, geborene Pluns verheiratet, die ihm im Laufe der Jahre 3 Söhne und eine Tochter schenkte. Er starb am 14. August 1856. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Markomannischen Kriege unter Marc Aurel. Hersfeld 1842. 39 S. (Progr. Hersfeld Gymnasium.)
  2. Untersuchungen auf dem Gebiete der deutschen Urgeschichte. Hersfeld 1851. 32 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1857 und 1904.


Jacobitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacobitz, Karl Gottfried

Geboren am 3. Dezember 1807 in Zittau als Sohn eines Bürgers und Tuchfabrikanten, besuchte 1821 bis Ostern 1828 das Zittauer Gymnasium und studierte seitdem auf der Universität Leipzig Philologie. Er war Mitglied des Kgl. philologischen Seminars und der griechischen Gesellschaft Gottfried Hermanns und erlangte am 3. März 1835 die philosophische Doktorwürde. Im Jahre 1838 wurde er besonders auf Stallbaums Anregung Hilfslehrer an den Thomasschule und erhielt hier 1843 eine feste Anstellung. Ostern 1857 vertauschte er die Stellung eines fünften Kollegen, die er dort seit 1848 bekleidete, mit derselben Stelle an der Nicolaischule, die eben durch Kreußlers Weggang frei geworden war, rückte 1866 zum dritten, 1870 zum zweiten Oberlehrer auf und trat Ostern 1873 in den Ruhestand. Er starb am 17. Januar 1887, zwei Jahre nach der Feier des 50-jährigen Doktor-jubiläums. An Veröffentlichungen sind von ihm erschienen:

  1. Isaaci Casauboni notae atque Aeg. Menagii obsercatt. Et emendatt. in Diogenem Laert. Add. Est historia mulierum philosoph. Ab eod. Menagio scripta. Edit. H. G. Hübner et C. J. 2 Vol. 1830 – 1833. (Bd. II ist von Jacobitz.)
  2. Moeridis lexicon illustr. Pierson. Ed. noc. auctior ed. ab Car. Jacobitz. 2. Voll. Lips. 1831-1833.
  3. Luciani Timon, mit erklärenden und kritischen Anmerkungen und griech.-deutsch. Wortregister. 1831.
  4. Luciani Toxaris. Rec. et illustr. 1832.
  5. Luciani Cataplus, Jupiter conf., Jup. trag., Alexander. Rec. er Illustr. 1835.
  6. Lucianus, ex recens. C. J. 4 vol. 1836-1841.
  7. Handwörterbuch der griechischen Sprache von K. J. u. E. E. Seiler. 2 Bände 1839-46. 2. Aufl. 1875.
  8. Xenophontis Cyropaedia mit erklärenden Anmerkungen u. Wortregister. Hrsg. 1843.
  9. Griechisch-deutsches Wörterbuch z. Schul- und Privatgebrauch. v. K. J. und E. E. Seiler. 1850.
  10. Luciani Samos. Opera ex recogn. C. Jacobitz. 3 vol. 1852-1853.
  11. Deutsch-griechisches Wörterbuch z. Schul- und Privatgebrauch. v. K. J. und E. E. Seiler. 1856. 2. Aufl. 1871, 3. Abdr. 1882.
  12. Ausgewählte Schriften des Lucian für den Schulgebrauch. 1. Bdch.: Traum, Timon, Prometheus, Charon. 1862. 2. Aufl. 1880.; 2. Bdch.: Demonax, der Fischer, Anacharsis. 1865.
  13. Specimen lexici Herodotei. Leipzig 1870. 36 S. (Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Jacobs, Artur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. März 1880 zu Elberfeld, bestand die Reifeprüfung Ostern 1900 am Gymnasium seiner Heimat-stadt. Auf der Technischen Hochschule zu Hannover und auf den Universitäten München und Marburg studierte er Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1904 wurde er auf Grund seiner gedruckten Dissertation: „Über das Verhältnis der beiden spezifischen Wärmen“ zum Dr. phil. promoviert. Bis Ostern 1905 bekleidete er am physikalischen Institut der Universität Marburg das Amt eines Assistenten. Während dieser Zeit bestand er sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er am städtischen Realgymnasium zu Essen, sein Probe-jahr am städtischen Gymnasium i. E. ab. Vom 1. April 1907 bis zum 1. Juli 1909 versah er eine Oberlehrerstelle am hiesigen städtischen Gymnasium. Wird dann an das Realgymnasium berufen.

Aus: Programm Essen Städt. Gymnasium 1907 und Realgymnasium 1910.


Jacobs, Christian Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Oktober 1764 in Gotha als 2. Sohn des Advokaten W. Heinr. Jacobs, besuchte, privatim vorbe-reitet, die Prima und Selecta des Gothaer Gymnasiums von Michaelis 1777 bis Ostern 1781, studierte in Jena, 1784 in Göttingen Theologie und Philologie. Er wurde am 29. August 1785 als Kollaborator am Gymnasium zu Gotha eingeführt, schlug 1797 einen Ruf als Rektor nach Otterndorf ab, wurde 1798 Professor am Gymnasium, seit 1802 zugleich Bibliothekar an der Herzoglichen Schlossbibliothek. 1802 wird er von der Universität zum Dr. phil. honoris causa geehrt, schlug 1803 einen Antrag nach Berlin ans Friedrichs-Werdersche Gymnasium, sowie an das Joachimsthalsche Gymnasium aus und folgte 1805 einem Ruf nach Halle. Am 24. August 1807 gab er seine Stelle am Gothaer Gymnasium auf. 1807-1810 ist er Professor am Lyceum zu München, seit Januar 1808 ordentliches Mitglied er Akademie. 1808 bis April 1809 nebenbei Lehrer der griechischen Literatur und Ge-schichte des Kronprinzen von Bayern. 1809 korrespondierendes Mitglied des Instituts in Holland, schlug einen Ruf nach Berlin als Universitäts-Professor aus. Am 31. Dezember 1810 trat er seine Stelle als Oberbibliothekar und Direktor des Münzkabinetts in Gotha an und blieb in dieser Stellung bis 1842, wo er sie niederlegte. Am 3. Juli 1811 Mitglied der Deutschen Sprache in Berlin. 1812 korrespondierendes Mitglied der Akademie in Berlin, schlug eine Professur in Göttingen aus. 1813 Ehrenmitglied des Holländischen Instituts, 1833 zum korrespon-dierenden Mitglied der Petersburger Akademie ernannt, Dezember 1835 Mitglied der Pariser Akademie und 1836 Mitglied der Kgl. norwegischen Akademie in Drontheim. Nachdem er 1842 alle seine Ämter niedergelegt hatte, starb er am 30. März 1847 in Gotha. – Seine Reden und Abhandlungen über Gegenstände des klassischen Altertums hat er selbst noch geordnet und als „Vermischte Schriften“ in 8 Bänden (Gotha 1823-1844) herausge-geben; später wurde ihnen noch ein 9. hinzugefügt (1861). Im 7. Bande befindet sich seine Selbstbiographie.

(Siehe auch ADB XIII, S. 600-613.)

Aus: Programm Gotha Gymnasium 1902.


Jacobs, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Dezember 1856 zu Karstädt, Provinz Brandenburg, besuchte das Realgymnasium zu Perleberg und erhielt zu Ostern 1875 das Zeugnis der Reife. Auf der Universität und der „Akademie für moderne Philologie“ in Berlin, sowie auf den Universitäten Genf und Greifswald widmete er sich besonders dem Studium der neueren Sprachen, der Geschichte und der Geographie. Im Sommer und Herbst 1877 besuchte er auf einige Monate Paris und London. Am 8. November 1879 unterzog er sich in Greifswald der Prüfung pro facultate docendi und erwarb das Oberlehrerzeugnis. Vom 1. April 1880 ab diente er als Einjährig-Freiwilliger in Berlin. Vom 1. April 1881 bis Weihnachten 1893 war er an der Mittelschule zu Mülhausen i. Els. angestellt. Am 24. Juni 1892 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer. Zu Neujahr 1894 trat er in die Oberrealschule zu Metz ein. Hier veröffentlicht er: „Die Reform des höheren Unterrichts in Frankreich im Jahre 1902.“ Metz 1903. 37 S. (Programm Metz Oberrealschule.)

Aus: Programm Metz Oberrealschule 1894.

Jacobs, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde 1885 in Metzholz bei Leichlingen, Kreis Solingen, geboren. Nachdem er 1906 die Reifeprüfung auf dem Gymnasium in Barmen bestanden hatte, studierte er Geschichte und Erdkunde in Magdeburg, München und Bonn. Am 23. Oktober 1910 promovierte er in Bonn auf Grund der Dissertation: „Beiträge zur Geschichte der Feuerwaffen am Niederrhein bis zum Jahre 1400“ zum Dr. phil. Darauf legte er die Lehramtsprüfung ab, genügte seiner Dienstpflicht in Köln und leistete dann das Seminarjahr in Elberfeld ab. Da er dann zum Oberlehrer an dem Lankwitzer Realgymnasium gewählt wurde, versetzte ihn das Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Rhein-provinz nach der Provinz Brandenburg, und das Schulkollegium in Berlin überwies ihn der genannten Anstalt zur Ablegung des Probejahres.

Aus: Programm Berlin-Lankwitz Realgymnasium 1913.


Jacobs, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacobs, Karl August

Geboren am 7. Dezember 1857 zu Leer in Ostfriesland, vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1877 bis Michaelis 1880 in Göttingen die neueren Sprachen. Nach mehrjährigem Aufenthalt in England und Frankreich genügte er vom 1. Oktober 1883 bis 1. Oktober 1884 seiner Militärpflicht und be-stand am 7. Februar 1885 in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er an dem Gymnasium und Realgymnasium zu Leer ab. Am 9. März 1886 wurde er zum ordentlichen wissenschaftlichen Lehrer an der Höheren Bürgerschule vor dem Holstentore zu Hamburg gewählt. Geht dann an die Neue höhere Bürgerschule über. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein Fragment der Roman de Troie von Benoit de Ste.-More auf der Stadtbibliothek zu Bordeaux (Msc. Nr. 674). Hamburg 1889. V, 48 S. (Programm Hamburg Höh. Bürgerschule vor dem Holstentore.)
  2. Zur Kritik und Sprache des auf der Stadtbibliothek zu Bordeaux befindlichen Fragments des Roman de Troie von Benoit de Str.-More. (Msc. Nr. 674.) Hamburg 1890. 18 S. (Programm Hamburg Neue Höh. Bür-gerschule.)

Aus: Programm Hamburg Neue Höhere Bürgerschule 1889.

Jacobs, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. Mai 1833 zu Krefeld, besuchte das Gymnasium zu Cleve, studierte auf den Universitäten zu Halle und Berlin von 1854 bis 1858. 1859 promovierte er zum Dr. phil., bestand im selben Jahre die Prüfung pro facultate docendi, wurde im Sommersemester zur Vertretung eines erkrankten Lehrers an das Gymnasium zu Neuruppin gesandt. Michaelis 1859 bis 1860 war er Probekandidat und vollbeschäftigter Hilfslehrer am Kgl. Willhelms-Gymnasium in Berlin, dann Michaelis 1860 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Cottbus. Ostern 1864 verliess er den Schuldienst und ging als Archiv-Sekretär an das Provinzial-Archiv zu Magdeburg. Er hat veröffentlicht:

  1. De imperio Carolorum quaestiones IV. Berlin 1859. Diss. inaug.
  2. Das Jahr 813. Zur Geschichte Karls des Großen. Cottbus 1863. 37 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.


Jacobs, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Februar 1809 in Gotha, als Sohn des Konsistorialrats Jacobs in Gotha. Im Alter von 5 Jahren verlor er seinen Vater, kurz darauf auch seine Mutter. Der Waise wurde im Pfarrhaus zu Töttelstedt bei Gotha, bei der Familie des Kirchenrats May erzogen. Er besuchte das Pädagogium zu Züllichau, studierte in Berlin von 1827-1830, wurde 1831 Lehrer in Züllichau, 1834 Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, dort 1838 zum Oberlehrer befördert, 1839 zum Professor ernannt. 1861 erhielt er die Stelle des 1. Professors, in welcher er bis Michaelis 1872 verblieb. Er gab als Ordinarius von III, seit 1856 von II, Latein in den oberen und mittleren Klassen, Mathematik und Deutsch in den mittleren Klassen. 1857 bis 1872 war er Bibliothekar und von 1862 bis 1872 mit Rühle und Hollenberg Herausgeber der „Zeitschrift für das Gymnasialwesen“. 1871 hatte er, durch mehrere Schlaganfälle gelähmt, den Unterricht aufgeben müssen und ist Michaelis 1872 in den Ruhestand versetzt worden. Er starb am 16. Oktober 1877. Seine Veröffentlichungen:

  1. Des Lebens Kampf und Friede, Lehrgedicht für Deklamation und Gesang (mit Musik von M. F. Köhler). Berlin 1835.
  2. Arealkarte der östlichen Erdhälfte, nebst Erläuterungen und Hilfstafeln zur Berechnung des Areals und Auffindung der direkten Entfernungen auf der Erdoberfläche. Berlin 1838.
  3. Commentationis de Herodoti Mensuris. Pars prior. Berlin 1841. 33 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
  4. Über die Bedeutung der Casus in besonderer Beziehung auf die lateinische Sprache. In: Zeitschr. f. d. Gym-nasialwesen. 1847. H. 1, S. 93-133 und H. 2, S. 33-75.
  5. Über den Entwurf der Organisation der Gymnasien und Realschulen in Österreich, soweit derselbe den mathematischen und naturwissenschaftlichen Gymnasialunterricht betrifft. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwe-sen. 1950. Bd. I, S. 106-122.
  6. Mathematisches Schulbuch für die mittleren Gymnasialklassen. 1856.
  7. Über die Schulordnung des Gymnasiums zu Bunzlau. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1863. S. 89-107.
  8. Zur Erinnerung an Dr. Carl Passow. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1861. S. 149-156.
  9. Historische Nachrichten über das Königliche Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin. In: Zeitschr. f. d. Gymnasialwesen. 1872. S. 385-420.
  10. Ausgabe des C. Sallustius Crispus, welche in der Haupt- und Sauppe’schen Sammlung 1852 erschienen und 1855, 1858, 1864, 1870 und 1874 wieder aufgelegt wurden.

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1878 und 1899.

Jacobs, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Dezember 1863 zu Lüttich, Belgien, geboren. Er bestand die Reifeprüfung am 27. September 1882 am Gymnasium zu Cöslin, besuchte dann die Universität Berlin und bestand dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er an mehreren Anstalten Berlins tätig gewesen war, ging er an das Gymnasium zu Schneidemühl über, dem er bis zum 30. September 1909 angehörte. Von dort wurde er an das Gymnasium zu Hohensalza versetzt. Er hat geschrieben: „De Xenophanis arte metrica.“ Schneidemühl 1904. 19 S. (Programm Schneidemühl Gymnasium.)

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1910.

Jacobs, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Oktober 1834 in Steglitz bei Stendal, bereitete sich durch Privatunterricht zur Lehrerprüfung an dem Seminar zu Gardelegen vor und bestand diese im Jahre 1854. In diesem Jahre provisorisch an der Mädchen-schule in Gardelegen angestellt, wurde er 1858 definitiv. Hierauf wurde er Lehrer an der Bürgerknabenschule und seit Ostern 1873 an der Vorschule in Gardelegen. An der Realschule erteilt er in den technischen Fächern Unterricht.

Aus: Programm Gardelgen Realschule 1901.


Jacobsen, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacobsen, August Ernst Albrecht

Geboren den 15. Dezember 1842 zu Güstrow in Mecklenburg-Schwerin, besuchte bis Ostern 1862 das Gymna-sium seiner Vaterstadt, studierte bis Michaelis 1866 in Berlin Theologie und Philologie und übernahm von Michaelis 1865 bis Neujahr 1869 in Berlin eine Hauslehrerstelle. Er absolvierte im Juli 1867 das erste theologi-sche Examen, im Mai 1868 das Examen pro facultate docendi, im Dezember 1868 das zweite theologische Exa-men. Gleich nach bestandenem Lehrerexamen trat er sein pädagogischen Probejahr am Friedrichs-Werderschen Gymnasium an und im Januar 1869 wurde er Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ein Beitrag zur Evangelienkritik. In: Festschrift zur 2. Säcularfeier des Friedrichs-Werderschen Gmnasiums zu Berlin. Berlin 1881. S. 105-122.
  2. Die Quellen der Apostelgeschichte. Berlin 1885. 26 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymn.)

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium 1870.

Jacobsen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1852 zu Güstrow in Mecklenburg-Schwerin, wurde Michaelis 1871 von dem Friedrich-Werderschen Gymnasium zu Berlin mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte auf den Universitäten Ber-lin, Göttingen und Marburg Geschichte und Geographie und bestand im Jahre 1877 in Berlin das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1877 bis Ostern 1878 absolvierte er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium in Berlin sein pädagogisches Probejahr und bekleidete darauf wissenschaftliche Hilfslehrerstellen an den Gymna-sien zu Landsberg a. W., Lauenburg i. P. und Cottbus. Ostern 1883 nahm er eine Lehrerstelle in Falkenberg i. M. an, von wo er Ostern 1886 an das Progymnasium zu Steglitz berufen wurde. Hier veröffentlicht er:

  1. Welche Bedeutung hat Pestalozzi für den Lehrer der höheren Unterrichtsanstalten? In: Festschrift zur Einweihung des neuen Progymnasialgebäudes zu Steglitz am 10. November 1890. Steglitz 1890. S. 9-27.
  2. Die sittliche Bildung nach J. H. Pestalozzi. Steglitz 1900. 26 S. (Programm Steglitz Realschule.)

Aus: Programm Steglitz Progymnasium 1887.

Jacobsen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. April 1885 zu Rendsburg, bestand Ostern 1904 die Reifeprüfung am dortigen Realgymnasium. Er studierte Französisch, Englisch und Erdkunde an den Universitäten Kiel, Strassburg und Berlin, nahm im Winter 1906/07 am Turnlehrerkursus zu Kiel teil und bestand im März 1907 die Turnlehrerprüfung. Im Sommer 1908 wurde r in Kiel auf Grund einer syntaktischen Arbeit aus dem Gebiete der Anglistik zum Dr. phil. promo-viert und bestand dort auch am 26. Februar 1909 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Semi-narjahr leistete er an der Oberrealschule I in Kiel vom 1. April 1909 an und die erste Hälfte des Probejahres am Gymnasium zu Flensburg vom 1. April 1910 an ab. Nachdem er dann seiner Militärpflicht genügt hatte, vollen-dete er das Probejahr am Christianeum zu Altona. Ostern 1912 an die Realschule zu Sonderburg als wissen-schaftlicher Hilfslehrer berufen, an der er schon während des Seminarjahres aushilfsweise beschäftigt gewesen war, wurde er Herbst 1912 Oberlehrer am Gymnasium und Realgymnasium zu Rendsburg, von wo er Ostern 1914 in gleicher Eigenschaft wieder hierher versetzt wurde.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1910 und Sonderburg Realschule 1915.

Jacobsen, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1878 zu Rostock, besuchte das dortige Realgymnasium, studierte von 1897 bis 1903 romanische und englische Philologie und Philosophie in Rostock, Göttingen, Paris und London. Er promovierte 1901 in Rostock und legte dort 1903 das Staatsexamen ab. 1903 bis 1904 war er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Schwerin tätig, in gleicher Stellung 1904 bis 1905 am Realgymnasium zu Güstrow und Winter 1905/06 am Katharineum zu Lübeck. Wird dann an das Gymnasium zu Arnstadt berufen.

Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1904 und Arnstadt Gymnasium 1907.


Jacobsmuehlen, Heinrich zur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich zur Jacobsmühlen, geboren zu Bremen am 6. Februar 1861, besuchte die Realschule in der Altstadt, dann das Gymnasium zu Bremen. Im Herbst 1881 bestand er hier die Reifeprüfung und widmete sich darauf bis Herbst 1887 auf den Universitäten Tübingen, Berlin, Bonn und Strassburg dem Studium der klassischen Philolo-gie und Archäologie, des Englischen und des Französischen. Nachdem er im Sommer 1885 in Strassburg auf Grund seiner Dissertation: „Pseudo-Hephaestion de metris“ promoviert hatte, bereiste er ein Jahr lang als Haus-lehrer mit einer amerikanischen Familie Italien, Griechenland und den Orient und vervollkommnete sich dabei in den fremden Sprachen, besonders im Englischen. Nachdem er im November 1887 in Strassburg sein Staatsexa-men bestanden hatte, legte er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 sein Probejahr am dortigen Protestantischen Gymnasium ab und verblieb darauf an derselben Anstalt als Hilfslehrer. Von Ostern 1890 bis 1891 war er am Gymnasium zu Bremen, von Ostern 1893 bis 1895 an der Realschule in der Altstadt zu Bremen tätig.

Aus: Programm Bremen Realschule in der Altstadt 1895.


Jacobsmuehlen, Hermann zur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann zur Jacobsmühlen, geboren am 19. November 1862 zu Pforzheim, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Bremen, studierte von Michaelis 1883 bis Dezember 1889 in Tübingen (wo er auch seiner Militärpflicht genüg-te), Göttingen und Marburg neuere Sprachen. Er promovierte am 10. Juli 1888 zu Marburg auf Grund einer Dissertation: „Zur Charakteristik des König Artus im altfranzösischen Kunstepos“ und bestand am 6. Dezember 1889 das Examen pro facultate docendi ebenfalls in Marburg. Das Probejahr leistete er vom Januar 1890 bis Ostern 1891 am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg ab und war dann ein Jahr lang an verschiedenen Realschu-len in Bremen beschäftigt. Im Mai 1892 als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Cuxhaven berufen, wurde er am 1. Oktober 1892 zum Oberlehrer ernannt und zum Oktober 1898 an die Oberrealschule vor dem Holstentor in Hamburg versetzt, der er bis Michaelis 1906 angehörte. Vom 17. Juli bis 11. Oktober 1896 war er zu einem Studienaufenthalt in Paris beurlaubt, zu gleichem Zwecke von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 in Frankreich und Nord-Afrika. 1906 wird er an das Realschule zu Hamm versetzt.

Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1893 und Hamburg Realschule Hamm 1907.


Jacobson, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacobson, Alwin Ludwig

Geboren am 6. April 1861 zu Bitterfeld in der Provinz Sachsen, besuchte in Leipzig die erste Bürgerschule, die Realschule I. Ordnung bis zur Unterprima und die Oberprima des Thomasgymnasiums, von welchem er Ostern 1879 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Hierauf widmete er sich in Freiburg im Breisgau und in Leipzig dem Studium der Philologie und Geschichte. Nachdem er im Dezember 1883 die Prüfung für das höhere Lehr-amt bestanden und seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er Ostern 1885 vom Kgl. Ministerium der Annenschule zu Dresden als Probelehrer zugewiesen und vom Rate dieser Stadt Ostern 1886 als wissen-schaftlicher Hilfslehrer an genannter Anstalt, Ostern 1889 als ständiger Oberlehrer am Realgymnasium zu Dresden-Neustadt angestellt. Hier veröffentlicht er:

  1. Das Verhältnis des Dionys von Halicarnass zu Varro in der Vorgeschichte Roms. Dresden 1895. 18 S. (Programm Dresden-Neust. Dreikönigs-Realgymnasium.)
  2. Gedächtnisrede auf Rektor Prof. Dr. Hugo Schladebach (gest. am 8. Januar 1907.) Dresden 1907. S. 6-9. (Programm Dresden-Neust. Dreikönigs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Dresden-Neustadt Dreikönig- Realgymnasium 1890.

Jacobsthal, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juni 1882 zu Strassburg i. Els. als jüngster Sohn des Universitätsprofessors Dr. Jacobsthal. Er besuchte das Kaiserliche Lyceum seiner Vaterstadt, das er Ostern 1900 verließ, um in Strassburg und Göttingen zuerst Naturwissenschaften, dann klassische Philologie zu studieren. Seine Hauptlehrer waren in Strassburg Keil, in Göttingen Schwartz und Wackernagel. Letzterem stand er persönlich wohl am nächsten. Er wurde 1906 in Strassburg zum Dr. phil. promoviert auf Grund einer Dissertation über den „Gebrauch der Tempora und Modi in den Kretischen Dialektschriften“, die ihm bereits den Preis der Fakultät dort eingetragen hatte. Diese Arbeit er-schien in erweiterter Form als Beiheft zum 21. Bande der indogermanischen Forschungen und trug ihm den Preis der Georg Curtius-Stiftung zu Leipzig ein. Bald nach bestandenem Staatsexamen trat er Michaelis 1907 als Pro-bekandidat am Protestantischen Gymnasium in Strassburg ein und blieb als wissenschaftlicher Hilfslehrer dort bis Michaelis 1909, wo er als Oberlehrer einem Rufe an das Bismarck-Gymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf folgte. Zu den alten Freunden des Elternhauses gewann er sich neue hinzu, so dass auch sein Leben ausserhalb der Berufstätigkeit sich ausserordentlich reich gestaltete. Sein Herzenswunsch war, nachdem er hier festen Fuss gefasst hatte, eine grössere wissenschaftliche Reise zu den Stätten der alten Kultur, besonders nach Kreta, zu unternehmen. Da fing er im Frühjahr 1912 an zu kränkeln, das sich zu einem ernsten Leiden ausbildete. Er starb am 14. Dezember 1912.

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Bismarck-Gymnasium 1913.


Jacoby, Edgar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Januar 1883 in Berlin, besuchte das dortige Königstädtische Gymnasium, studierte dann ab Ostern 1902 an der Berliner Universität klassische Philologie und Archäologie. Im Juni 1908 wurde er auf Grund der Dissertation: „De Antiphontis sophistae Peri homonoias libro“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand im Mai 1910 die Staatsprüfung. Nachdem er von Michaelis 1910 bis Michaelis 1911 am Askanischen Gymnasium das Seminarjahr und von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 am Köllnischen Gymnasium das Probejahr abgelei-stet hatte, war er bis Ostern 1913 an der letztgenannten Anstalt und darauf ein halbes Jahr am Fichte-Gymnasium in Wilmersdorf als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Humboldt-Gymnasium berufen.

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1914.


Jacoby, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jacoby, Karl Sigismund

Geboren den 7. Februar 1849 in Gumbinnen (Ostpreußen), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Me-mel, das er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann widmete er sich bis Ostern 1868 dem Studium der Philologie in Berlin, setzte seine Studien in Leipzig fort, promovierte hier den 26. April 1871 auf Grund seiner Dissertation: „Observationes criticae in Dionysii Halicarnassensi Antiquitates Romanas“ zum Dr. phil. und unterzog sich dort auch dem Staatsexamen am 3. November 1871. Nachdem er kurze Zeit an einem Privat-gymnasium in Dresden unterrichtet hatte, wurde er April 1872 am Nicolai-Gymnasium zu Leipzig angestellt, folgte aber bereits im Oktober desselben Jahres einem ehrenvollen Rufe als erster Hauptlehrer für die klassische Philologie an die Kantonschule zu Aarau in der Schweiz. Von hier wurde er Michaelis 1876 an das neu gegrün-dete Kgl. Gymnasium zu Danzig als zweiter Oberlehrer berufen. Durch Patent vom 23. November 1885 wurde er zum Professor ernannt. Ostern 1886 folgte er einem Rufe an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg. Ausser der oben genannten Dissertation, welche bedeutend erweitert in den Acta Societ. Philog. Lips. ed. Frid. Ritschelius. Tom. I p. 287-344 1872 erschienen ist und abgesehen von zahlreichen kleineren Abhandlungen und Rezensio-nen, welche die Schriftsteller Dionysus, Polybius, Pausanias, Euripides, Ovid, Catull, Tibull, Properz, Horaz, Calpurnius, Nemesianus, Cicero und Tacitus betrafen, hat er folgende größere Schriften veröffentlicht:

  1. Über die Sprache des Dionysius von Halicarnass in der römischen Archäologie. Aarau 1874. 38 S. (Programm Aarau Kantonsschule.)
  2. Zur Beurteilung der Fragmente des Nicolaus von Damascus. In: Commentat. Philol. Seminarii Regii. Lips. 1874.
  3. Ktesias und Diodor, eine Quellenuntersuchung. In: Rhein. Museum XXX 1875. S. 555-610.
  4. Jahresbericht über die griechischen Historiker der spätern Zeit. I. Dionys von Halikarnas. In Philologus. Bd. 36 u. 37. 1876 und 1877.
  5. C. B. Cobets neuestes Werk: „Observationes criticae et paleographicae ad Dionysii Halicarnassensis Anti-quitates Romanas“ besprochen. Danzig 1877. 15 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
  6. Die Reduplikation im Lateinischen. Danzig 1878. 31 S. (Programm Danzig Kgl. Gymnasium.)
  7. Zu Horaz. In: Fleckeisens Jahrb. 123. 1881, p. 364-365.
  8. Interpolationen in Ciceros Anklagereden gegen C. Verres. Buch IV. In: Philologus 41 (1882) S. 178-184.
  9. Anthologie aus den Elegikern der Römer. Liepzig, Teubner 1882. I. Heft, Ovid und Catull, II. Heft, Tibull und Properz. 2. Aufl. I. Heft Catull. Leipzig 1893. II. Aufl. 2. Heft. Tibull. Leipzig Teubner 1894. 2. Aufl. 3. Heft: Propertius. Leipzig Teubner 1895. 2. Aufl. 4. Heft: Ovid. Leipzig Teubner 1896.
  10. Zu Dionysios von Halikarnass. In. Fleck. Jahrb. 127 (1883) p. 841-851.
  11. Dionysii Halicarnassensis Antiquitates Romanae. tom. I. Lips., Teubner, 1885.
  12. Jahresbericht über Polybius. In: Philologus Bd. XLV. 1886.
  13. Die ersten moralischen Wochenschriften Hamburgs am Anfange des 18. Jahrhunderts. Hamburg 1888. 48 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)
  14. Dionysii Halicarnassensis Antiquitates Romanae. Vol. II. Leipzig, Teubner 1888.
  15. Dionysii Halicarnassensis Antiquitates Romanae. Vol. III. Leipzig, Teubner 1891.
  16. Dionysii Halicarnassensis Antiquitates Romanae. Vol. IV. Leipzig, Teubner 1905.
  17. Literarisches Leben in Hamburg um die Wende des XVII. Jahrhunderts. In: Hamburg vor 200 Jahren. Hamburg 1892, S. 49-123.
  18. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. 1. Amalia Holst, geb. von Justi, Hamburgs erste Frauenrechtlerin. 2. Christoph Friedrich Wedekind ps. Crescentius Koromandel, der Dichter des Krambambulisten. Hamburg 1911. 64 S. (Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897, Hamburg Wilhlms-Gymnasium 1887 und 1906 FS.

Jaeckel, Ernst Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Gottlieb Jäckel aus Ohlau, studierte seit 1811 in Breslau und Berlin Theologie, ist 1816 Mitglied des päda-gogischen Seminars für gelehrte Schulen, unterrichtete dabei als Hilfslehrer am Köllnischen Gymnasium. 1817 ist er Inspektor am Joachimsthalschen Gymnasium, wo er in den unteren Klassen Latein, Griechisch und Deutsch gibt, auch Gesang. 1821 wird er Lehrer am Friedrichs-Werderschen Gymnsium, 1828 Professor. Er stirbt am 8. Juni 1840 als Prorektor. Er hat geschrieben: „De diis domesticis priscorum Italorum. Berlin 1830. 46 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimthalsches Gymnasium 1900.


Jaeckel, Johann Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Wolfgang Jäckel, geboren am 7. Juli 1879 zu Frankfurt am Main, besuchte das Realgymnasium „Muster-schule“ seiner Vaterstadt und studierte dann in Leipzig, Darmstadt und Marburg Mathematik und Naturwissen-schaften. Im Mai 1903 bestand er in Marburg die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und war von Juni 1903 bis Ostern 1904 Mitglied des Pädagogischen Seminars am Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. Nach-dem er vom 1. April 1904 bis 1. April 1905 seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er von Ostern 1905 bis Ostern 1906 sein Probejahr an dem Realgymnasium i. E. zu Wiesbaden ab. Am 1. April 1906 wurde er zum Oberlehrer an der Oberrealschule i. E. zu Wiesbaden ernannt.

Aus: Progrmm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1907.


Jaeckel, Johannes Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Fritz Jäcke, geboren 1878 zu Liegnitz, besuchte in Leipzig bis Untertertia das Realgymnasium, dann das König Albert-Gymnasium, wo er Ostern 1898 das Maturitätszeugnis erstand. Hierauf studierte er an den Universitäten zu Lausanne und Leipzig klassische Philologie und Deutsch. Er promovierte im Juli 1902 und be-stand im Januar 1904 die Staatsprüfung. Nach Absolvierung des Probejahres an der Thomasschule zu Leipzig wurde er Ostern 1905 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an das Königin Carola-Gymnasium zu Leip-zig berufen.

Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1907.


Jaeckel, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Jäckel, geboren am 13. November 1849, wurde auf dem Seminar zu Steinau und auf der Kunstschule zu Berlin ausgebildet und hat, nachdem er die letztere nach bestandener Zeichenlehrerprüfung mit dem Zeugnis „wohlbefähigt“ verlassen. Vor seiner Berufung an die Höhere Bürgerschule zu Hann. Münden hatte er bereits technische Lehrerstellen an der höheren Bürgerschule in Guhrau, der Realschule erster Ordnung in Ruhrort und der höheren Bürgerschule in Wattenscheid bekleidet. Am 10. April wurde er durch den Direktor in sein jetziges Amt eingeführt und mittels Handschlag verpflichtet.

Aus: Programm Hann. Münden Höh. Bürgerschule 1878.


Jaeckel, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Jäckel, geboren den 1. Mai 1883 zu Frankfurt a. M., absolvierte dort die Adlerflycht-Realschule. Nach praktischer kunstgewerblicher Tätigkeit besuchte er neun Semester das Städel’sche Kunstinstitut und darauf die Kgl. Kunstgewerbeschule in Kassel. Dort bestand er im Juli 1906 die Prüfung als Zeichenlehrer für höhere Schu-len. Wird dann an die Realschule zu Schmalkalden berufen.

Aus: Programm Schmalkalden Realschule 1909.


Jaeckel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Jäckel, geboren am 12. April 1882 zu Hannover, bestand die Reifeprüfung Ostern 1901 am Lyceum II zu Hannover, studierte in Göttingen, Leipzig und Halle Naturwissenschaften und Mathematik. Im Sommer 1908 bestand er in Halle die Staatsprüfung, leistete von Michaelis 1908 bis 1909 das Seminarjahr am Gymnasium zu Wernigerode a. H. ab, genügte dann bis Michaelis 1910 seiner militärischen Dienstpflicht in Merseburg und war von Michaelis 1910 bis 1911 Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Er-furt. Wird dann an das Realprogymnasium zu Bünde i. W. berufen.

Aus: Programm Bünde i. W. Realprogymnasium 1912.


Jaeckel, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudolf Jäckel, geboren den 12. Oktober 1852 zu Breslau, besuchte die Realschule am Zwinger und das Gymna-sium zu St. Elisabeth seiner Vaterstadt. Von 1871 bis 1875 studierte er an der Breslauer Universität und wurde 1875 dort zum Dr. phil. promoviert. Im Januar 1877 bestand er das Examen pro facultate docendi. Von Michae-lis 1876 bis Michaelis 1877 war er als Hilfslehrer an der kgl. Realschule I. O. zu Reichenbach in Schlesien be-schäftigt, dann wurde er an die Realschule I. O. zu Grünberg in Schlesien berufen, wo er im Januar 1878 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Ostern 1882 folgte er einem Rufe als ordentlicher Lehrer an das Realgym-nasium zu Sprottau. Am 1. Oktober 1894 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Bunzlau berufen, wo er am 18. Dezember 1894 zum Professor ernannt wird. Er hat geschrieben: „Geschichte des Realgymnasiums zu Sprottau (1866-1891).“ Sprottau 1891. 20 S. (Programm Sprottau Realgymnasium.)

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1883 und Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903.


Jaeckel, Waldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im März 1880 zu Breslau, besuchte das Johannesgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete er sich dem Studium der Mathematik und Physik und wurde im Januar 1904 zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Über Flächen V. Ordnung mit einer doppel-ten kubischen Raumkurve“. Im Juli desselben Jahres bestand er die Staatsprüfung und gehörte als Mitglied des pädagogischen Seminars dem Gymnasium zu Hirschberg, vertretungsweise den Gymnasien zu Ratibor, Glogau und Jauer an. Als Probekandidat war er an den Gymnasien zu Strehlen und zuletzt in Ohlau beschäftigt, wo Mi-chaelis 1906 seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte. Hier veröffentlicht er: „Geometrische Untersuchungen über Kurven auf Flächen dritter Ordnung mit vier Knotenpunkten.“ Ohlau 1909. 22 S. mit zahlreichen Abbildun-gen. (Programm Ohlau Gymnasium.)

Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1907.


Jaedicke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Jädicke, geboren am 20. Oktober 1881 zu Berlin, besuchte das Humboldt- und später das Lessing-Gymnasium zu Berlin und bestand Michaelis 1902 dort die Reifeprüfung. Er studierte an der Kgl. Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im März 1908 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Zu seiner praktischen Ausbildung hat er das Seminarjahr an der mit dem Lessing-Gymnasium zu Berlin verbundenen Seminaranstalt und das Probejahr an derselben Anstalt abgeleistet. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an der Goetheschule in Deutsch-Wilmersdorf angestellt.

Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goehteschule 1911.


Jaegel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaegel, Emil Rudolf

Geboren am 18. Dezember 1858 zu Zaki, Kreis Kulm, erwarb das Reifezeugnis 1877 am Realgymnasium zu Thorn und begann darauf in Berlin neuere Sprachen zu studieren. Nach drei Semestern unterbrach er dieses Studium, beschäftigte sich mit den alten Sprachen und erwarb 1883 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Thorn. Vom 1. April 1883 bis 31. März 1884 erfüllte er in Berlin seine Militärpflicht. Dann nahm er sein Studium wie-der auf, das besonders auf die neueren Sprachen, ausserdem aber auch auf vergleichende Sprachwissenschaft und Geschichte gerichtet war. Im Februar 1893 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi, legte dann am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin sein Seminar- und am Askanischen Gymnasium sein Probejahr ab. er war dann von Ostern 1895 bis Ostern 1901 Hilfslehrer am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium, von wo er als Oberlehrer an das Kgl. Prinz Heinrichs-Gymnasium zu Berlin berufen wurde.

Aus: Programm Berlin Prinz Heinrichs-Gymnasium 1902.


Jaeger, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaeger, Alfred Konstantin

Geboren zu Strassburg i. E. den 20. September 1861, besuchte von Herbst 1879 an das Protestantische Gymnasi-um seiner Vaterstadt und bezog dann die Universität daselbst, um sich dem Studium der Mathematik und Physik zu widmen. Nachdem er am 24./25. Juli 1884 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, begab er sich zu seiner Weiterbildung noch auf ein Semester an die Universität Berlin. Durch Verfügung vom 11. April 1884 wurde er zur Ableistung des vorgeschriebenen Probejahres an die Realschule bei St. Johann zu Strassburg i. E. berufen und geht nach Ablauf desselben als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Diedenhofen.

Aus: Programm Strassburg/Els. Realschule bei St. Johann 1885 und Diedenhofen Gymnasium 1886.

Jaeger, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Oktober 1873 in Eupen bei Aachen, besuchte in Chemnitz die Höhere Knabenschule und das Kgl. Gymnasium. Dann studierte er in Leipzig Theologie und von Ostern 1896 bis Ostern 1903 neuere Sprachen. Daneben legte er in Dresden die Fachlehrerprüfung im Turnen ab. Ostern 1898 wurde er als Hilfsturnlehrer an das König-Albert-Gymnasium in Leipzig berufen und bekleidete diese Stellung mit einjähriger Unterbrechung, während deren er seiner Militärpflicht genügte, bis zum Jahre 1906. In den beiden folgenden Jahren widmete er sich ausschliesslich den akademischen Studien. Ostern 1908 wurde er als ständiger Fachleher wieder an das König Albert-Gymnasium berufen.

Aus: Programm Leipzig König Albert-Gymnasium 1909.


Jaeger, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Jäger, geboren am 21. Juni 1884 zu Ellenhausen im Unterwesterwald, besuchte von 1896 an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Montabaur, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte 4 Se-mester an der philosophisch-theologischen Lehranstalt in Fulda und 2 Semester an der Albert-Ludwigs-Universi-tät zu Freiburg im Breisgau, worauf er in das Priesterseminar in Limburg eintrat. Am 21. Februar 1907 wurde er zum Priester geweiht, wirkte 2 Jahre an der Domkirche zu Limburg und 5 Jahre am Oberlyzeum der Marien-schule zu Limburg. Am 27. November 1911 bestand er vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission der Universität Münster i. W. die Prüfung für das höhere Lehramt. Im Letzten Jahre seiner Limburger Tätigkeit besuchte er gleichzeitig das pädagogische Seminar am Gymnasium zu Oberlahnstein und wurde Ostern 1914 zur Ableistung des Probejahres und zur kommissarischen Verwaltung der katholischen Religionslehrerstelle dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Montabaur überwiesen.

Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1915.


Jaeger, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaeger, Anton Johann

Johann Anton Jäger, geboren den 9. Februar 1859 zu Ellenhausen (Nassau), erhielt das Reifezeugnis vom Gym-nasium zu Montabaur im Herbst 1879 und studierte dann bis Herbst 1883 zu Strassburg klassische Philologie und Geschichte. Am 31. Oktober 1883 wurde er als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Gymna-sium zu Saargemünd überwiesen, bestand im Juni 1884 in Strassburg das Examen pro facultate docendi und wurde ab Herbst 1884 zur Ableistung der Militärpflicht auf ein Jahr beurlaubt und dann im August 1885 dem Lyceum zu Metz als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Adjunkt überwiesen. Im Juli 1887 erfolgte seine Beru-fung an das damalige Progymnasium in Altkirch, wo er bis zu seiner Versetzung an das Gymnasium zu Dienden-hofen zum 1. März 1892 verblieb.

Aus: Programm Diedenhofen Gymnasium 1892.

Jaeger, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Juni 1888 in Osnabrück, erwarb sich das Reifezeugnis 1907 in Duderstadt, studierte ein Semester katholische Theologie in Freiburg i. Br., dann bis 1911 in Göttingen deutsche Philologie und Geschichte und bestand dort 1912 die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er seit Ostern 1913 am Andreas-Realgymnasium zu Hildesheim ab. Das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Hildesheim an.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1915.


Jaeger, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. März 1885 zu Neumarkt in Schlesien, wo er bis zum 12. Lebensjahre die Bürgerschule besuchte. Nachdem er dann Ostern 1905 das städtische Gymnasium zu Liegnitz mit dem Reifezeugnis verlassen hatte, widmete er sich dem Studium der Philosophie und der neueren Sprachen in Genf, Paris, München und Breslau. Das Sommerhalbjahr 1908 verbrachte er mit wissenschaftlichen Arbeiten in London, erlangte im Herbst 1909 an der Universität Breslau auf Grund der Dissertation: „Thomas a Becket in Sage und Dichtung“ die philosophische Doktorwürde und bestand im Oktober 1910 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Görlitz und am städtischen Gymnasium zu Liegnitz ab und war während des Probejahres am Gymnasium zu Strehlen und an der Oberrealschule zu Liegnitz mit Vertretungen beschäftigt. Im Herbst 1912 wurde er an der Oberrealschule zu Liegnitz als Oberlehrer angestellt und Ostern 1914 an die Oberrealschule zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Oberrealschule 1915.



Jaeger, Friedrich August Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1861 zu Bündheim-Harzburg, besuchte von Ostern 1873 bis 1881 das Gymnasium zu Helmstedt. Entschlossen zum Studium der Mathematik und Physik, bezog er die Universität Göttingen, auf der er bis Michaelis 1885 verblieb. Nachdem er in den folgenden Jahren als Lehrer in Privatstellungen gewirkt, im Sommer 1888 in Braunschweig auch die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er Ostern 1889 dem Herzogl. Realgymnasium zu Braunschweig zur Ableistung des Probejahres überwiesen, nach dessen Ablauf er als Hilfs-lehrer an den hiesigen Gymnasien Beschäftigung fand. Von Michaelis 1891 bis 1894 unterrichtete er an der höheren Lehranstalt der Dr. Jahn. Durch Patent vom 1. Oktober 1894 wurde er am Neuen Gymnasium zu Braun-schweig fest angestellt.

Aus: Programm Braunschweig Neues Gymnasium 1895.


Jaeger, Friedrich Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Oktober 1854 in San Franzisco, besuchte die Realschule I. Ordnung in Greifswald und studier-te dann auf den Universitäten in Greifswald und Tübingen Mathematik und Naturwissenschaften. 1880 bestand er die Staatsprüfung und war an der Realschule zu Neumünster im April und Mai 1880 als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Das Probejahr leistete er in Neustadt in Oberschlesien ab, war dann Privat-lehrer in Oberlahnstein, Böhmen, und ist seit 10 Jahren in Dresden (Humboldtschule).

Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.


Jaeger, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm Jäger, geboren den 27. Oktober 1809 zu Dhünn, erteilte als Pfarrer der hiesigen evangelischen Gemeinde den evangelischen Religionsunterricht von Herbst 1857 bis Herbst 1861, wo er in Folge seiner Beför-derung zum Superintendenten seine Stelle bei der Realschule niederlegte.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.


Jaeger, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm Jäger, geboren in Ziegenbrück am 25. September 1796, gebildet auf der Fürstenschule St. Afra zu Meissen und der Universität Leipzig. Ostern 1821 wurde er Candidatus ministerii in Hamburg, war Hauslehrer in Mecklenburg, im Oktober 1823 Kollaborator am Johanneum zu Hamburg, ging 1834 zur Real-schule über, wurde dort 1837 ordentlicher Lehrer. Er ist am 1. September 1848 gestorben. An Programm-Ab-handlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Amazonas und seine Konfluenten. Hamburg 1839. (Programm Hamburg Realschule des Johanneums.)
  2. Erläuterungen einiger Hauptgesetze der Natur, welche die Verbreitung der Gewächse über die Erdoberflä-che bedingen. Hamburg 1847. (Programm Hamburg Realschule des Johanneums.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule d. Johanneums 1878.


Jaeger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaeger, Georg Gustav Hermann

Gustav Georg Hermann Jäger, wurde am 6. Januar 1863 zu Mörs in der Rheinprovinz geboren. Auf dem Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Köln vorgebildet, studierte er von Ostern 1880 bis Ostern 1885 in Tübingen, Berlin und Göttingen klassische Philologie und Geschichte und leistete nach bestandener Lehramtsprüfung sein Probejahr am Gymnasium zu Elberfeld ab. Seine Anstellung als ordentlicher Lehrer erhielt er Herbst 1886 am Kgl. Gymnasium zu Saarbrücken, wirkte dann ab Herbst 1888 als ordentlicher Lehrer und Oberlehrer in Duis-burg und Neuwied. Zum Professor wurde er 1905 ernannt. Wird 1905 an das Wilhelms-Gymnasium zu Königs-berg i. Pr. berufen. Er veröffentlichte ausser kleineren Artikeln eine Reihe zusammenhängender Aufsätze:

  1. Der Ursprung der modernen Staatswissenschaft und die Anfänge des modernen Staates, ein Beitrag zum Verständnis von Hobbes Staatstheorie. In: Archiv f. Geschichte der Philosophie.
  2. Locke, eine kritische Untersuchung der Ideen des Liberalismus und des Ursprungs national-ökonomischer Anschauungsformen. In: Archiv f. Geschichte der Philosophie.
  3. Die politischen Ideen Luthers und ihr Einfluss auf die innere Entwicklung Preußens. In: Preußische Jahrb.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1906.

Jaeger, Gustav Heinrich Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gustav Heinrich Paul Jäger, bin geboren am 17. Juni 1877 als Sohn des Pfarrers Gottfried Gustav Jäger zu Cannewitz bei Nerchau. Da mein Vater bald nach meiner Geburt das Diakonat zu Grimma übernahm, habe ich dort die ersten Kinderjahre verlebt. 1884 wurde mein Vater zum Pfarrer von Leipzig-Eutritzsch gewählt. Hier besuchte ich die einfache Volksschule und ging dann auf das König Albert-Gymnasium zu Leipzig über. Nach-dem ich dieses Ostern 1897 mit dem Abiturientenzeugnis verlassen hatte, widmete ich mich in Leipzig und Er-langen in der Hauptsache theologischen Studien. Ostern 1901 legte ich meine erste theologische Prüfung an der Universität Leipzig ab. Alsdann übernahm ich die stelle eines Lehrers an der Privatschule zu Kleinzschachwitz bei Dresden. Ostern 1903 unterzog ich mich der zweiten theologischen Prüfung vor dem evangelisch-lutheri-schen Landeskonsistorium zu Dresden. Seitdem als Schulvikar in Leipzig tätig, wurde ich Michaelis 1904 als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an die Realschule mit Progymnasium zu Leisnig berufen.

Aus: Programm Leisnig Realschule 1905.


Jaeger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Jäger wurde am 2. April 1882 zu Börssum bei Wolfenbüttel geboren, erhielt Ostern 1902 am Gymna-sium zu Wolfenbüttel das Reifezeugnis und studierte an den Universitäten Göttingen, Berlin und Grenoble neue-re Sprachen und Geographie. In Göttingen promovierte er auf Grund der Dissertation: „Die Syntax der unbe-stimmten Fürwörter tel, autre und nul“ am 1. August 1906 zum Dr. phil. Seiner Militärpflicht genügte er 1907-1908 in Hannover. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 24. Oktober 1907 und leistete von Ostern 1908 an sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Dirschau in Westpreußen und am Gymnasium zu Graudenz ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1909 dem Gymnasium und Realgymnasium zu Thorn überwie-sen, von wo er Ostern 1910 als Oberlehrer an die Realschule zu Celle berufen wurde.

Aus: Programm Celle Realschule 1911.


Jaeger, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Jäger, geboren am 20. Januar 1868 zu Barby, Sohn eines Pfarrers, besuchte das Pädagogium zum Klo-ster Unser Lieben Frauen in Magdeburg und erwarb das Zeugnis der Reife Michaelis 1887. Er studierte dann in Halle Theologie, bestand beide theologische Prüfungen (in Halle Dezember 1892, in Magdeburg Oktober 1895) und dann die Oberlehrerprüfung in Halle im Februar 1896. Sein Probejahr legte er am Kloster in Magdeburg ab, war dann eine Zeit lang am Domgymnasium zu Merseburg beschäftigt und wurde Michaelis 1899 am Pädagogi-um des Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg als Oberlehrer angestellt. 1902 wird er an das Gymnasium zu Wittenberg berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Katalog der Lehrerbibliothek des Melanchthon-Gymnasiums zu Wittenberg. 1. Teil. Wittenberg 1913. 61 S. (Programm Wittenberg Gymnasium.)
  2. Katalog der Lehrerbibliothek des Melanchthon-Gymnasiums zu Wittenberg. 2. Teil. Wittenberg 1914. S. 63-109. (Programm Wittenberg Gymnasium.)

Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1903.


Jaeger, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Julius Jäger wurde am 22. Februar 1874 zu Hohenstein, Kreis Untertaunus, geboren. Nachdem er die Präparan-denanstalt zu Usingen und dann das dortige Seminar besucht hatte, wurde er nach bestandener Reifeprüfung an verschiedenen Orten des Regierungs-Bezirks vorübergehend beschäftigt. Von 1895 bis 1903 war er an der Volksschule zu Straßebersbach tätig. In dieser Zeit legte er in Usingen die zweite Lehrerprüfung und in Marburg die Stenographielehrer-Prüfung ab. Den Sommer 1901 brachte er in dem Seminar für Knabenhandfertigkeit zu Leipzig zu und erwarb dort die Befähigung zur Erteilung von Handfertigkeitsunterricht. Von Ostern 1903 bis 1905 wirkte er im Volksschuldienst der Stadt Wiesbaden. Ostern 1905 wurde er als Vorschullehrer an der Ober-realschule mit Realgymnasium i. E. daselbst angestellt.

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1906.


Jaeger, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaeger, Justus Heinrich

Justus Heinrich Jäger, geboren am 16. Oktober 1819 zu Kassel, besuchte die damalige Seminarschule und trat nach Abgang von derselben als Schreiber bei einem Advokaten ein. Nachdem er sich in seinen Mussestunden im Schönschreiben ausgebildet hatte, erteilte er erst einzelnen Schülern, dann auch an mehreren Privatschulen mit Erlaubnis der Kurf. Regierung, Schönschreibunterricht. Durch Reskript vom 29. April 1843 wurde er an der zu eröffnenden Realschule mit Schreibunterricht beauftragt und durch Bestallungsurkunde vom 19. November 1869 definitiv als Schreiblehrer angestellt, als welcher er jetzt noch wirkt.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.

Jaeger, Leonhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leonhard Jäger, geboren am 8. Oktober 1876 zu M.-Gladbach, erhielt Ostern 1898 das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf. Er studierte an den Universitäten zu Freiburg i. Br., Bonn und Münster i. W. An der letzteren bestand er am 23. April 1903 die wissenschaftliche Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Herford i. W., das Probejahr mit Verwaltung einer vakanten Oberlehrerstelle am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Lüdenscheid ab. Von Ostern 1905 bis 1907 war er als Oberlehrer am Gymnasium mit Realschule zu Eschweiler tätig, wurde dann an das Realprogymnasium zu Benrath berufen.

Aus: Programm Benrath Realprogymnasium 1911.


Jaeger, Ludwig Friedrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Dezember 1848 in Vienenburg bei Goslar, besuchte von Michaelis 1864 bis Michaelis 1870 das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim und studierte dann bis zum Herbst 1871 klassische Philologie, Deutsch Geschichte und Geographie an der Akademie zu Münster und setzte dieselben bis Michaelis 1874 in Göttingen fort, wo er am 7. November desselben Jahres die Lehramtsprüfung bestand und am 10. November zum Dr. phil. promoviert wurde, nachdem er bereits am 1. Oktober 1874 das Probejahr am Gymnasium Josephinum zu Hildes-heim angetreten hatte. Nach Absolvierung desselben vertrat er 6 Wochen hindurch am Gymnasium Andreaneum in Hildesheim einen erkrankten Lehrer und übernahm darauf eine Lehrerstelle am Knickenbergschen Institut zu Telgte in Westfalen. Von dort wurde er zum 1. Oktober 1876 an die höhere Bürgerschule zu Duderstadt berufen.

Aus: Programm Duderstadt Höhere Bürgerschule 1877.


Jaeger, M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Oktober 1860 zu Leipzig, studierte an den Universitäten Leipzig und Göttingen Theologie und orientalische Sprachen. Nach seiner Promotion arbeitete er längere Zeit am Berliner Museum, war dann von Ostern 1892 ab als Privatschullehrer in Köln tätig. Nachdem er im September 1904 das Staatsexamen in Bonn gemacht hatte, leistete er von Herbst 1904 ab das Seminarjahr am Realgymnasium in Essen ab und wurde Ostern 1905 mit der Verwaltung der wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der Realschule zu Barmen beauftragt.

Aus: Programm Barmen Realschule 1906.


Jaeger, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Jäger, geboren am 26. Oktober 1830 als Sohn des Obermedizinalrats Georg Friedrich Jäger und einer Schwester des Dichters G. Schwab. Nach Absolvierung des Gymnasiums studierte er Theologie und Philologie in Tübingen und wirkte nach bestandenem Staatsexamen als Lehrer erst in Stuttgart und dann in Ulm. Da aber die dortigen Verhältnisse einem Vorwärtskommen überaus ungünstig waren, so trat er 1859 in den preußischen Staatsdienst über, wurde zuerst Lehrer am Gymnasium zu Wetzlar und schon 1862 Rektor des Progymnasiums zu Mörs. Als Ostern 1865 der damalige Direktor unserer Anstalt, Dr. W. Herbst, die Leitung des Gymnasiums in Bielefeld übernahm, wurde Jäger an dessen Stelle berufen und am 29. April 1865 von Geheimrat Landfermann in sein neues Amt eingeführt. Seitdem wirkte er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, mit dem er so ver-wuchs, wie vielleicht keiner der vorigen Direktoren. Die äusseren Verhältnisse, die der neue Direktor hier vor-fand, waren keineswegs sehr erfreulich. Zu dem Gymnasium hatte man sich im Jahre 1862, ohne Rücksicht auf die vorhandenen Räumlichkeiten und deren Beschaffenheit, eine Realschule I. Ordnung hinzugefügt. Welcher Art die Verhältnisse waren, hat Direktor Jäger später in dem Festprogramm von 1875, da endlich der Grundstein zum neuen Schulgebäude gelegt wurde, in unübertrefflicher Weise geschildert. Auch die höchst ungesunde Di-rektorenwohnung, die einer Ruine glich, musste durch einen Neubau ersetzt werden. Erst vor drei Jahren ent-stand die neue grosse Turnhalle, und wurden Räume für die Bibliothek eingerichtet. Die Realschule I. Ordnung aber, deren Lehrplan nicht Jägers Billigung hatte, wurde im Jahre 1883 aufgelöst. – Aber weder seine Lehrtätig-keit, noch die Direktorialgeschäfte waren im Stande, die Zeit des Unermüdlichen auszufüllen. Dafür zeugen die zahlreichen Werke, die er verfasste. Im Frühjahr 1890 feierte Direktor Jäger sein 25-jähriges Jubiläum als Direk-tor der Anstalt. Hier, sowie zuletzt bei seiner Abschiedsfeier, trat dann zu Tage, in wie hohem Masse er sich die Anerkennung und Hochachtung seiner Mitbürger, sowie der damaligen und früheren Lehrer der Anstalt und die Verehrung und Liebe der Schüler erworben hatte. Er trat als Geheimer Regierungsrat 1900 in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Geschichte der Römer. 1861.
  2. Geschichte der Griechen. 1866.
  3. Der punische Krieg. 1870.
  4. Geschichte der neuesten Zeit. 1874.
  5. Weltgeschichte in 4 Bänden. 1887.
  6. Aus der Praxis, ein pädagogisches Testament. 1883.
  7. Lehrkunst und Lehrhandwerk. 1897.
  8. Die bei der Einführung des Rektors Jäger gehaltenen Reden. Moers 1862. S. 3-10. (Programm Moers Gymnasium.)
  9. Über die Stelle Ilias VI, 168 ff. und ihren Wert für die Lösung der homerischen Frage. Moers 1863. (Programm Moers Gymnasium.)
  10. Die Zerstörung Jerusalems durch Titus Flavius Vespasianus (70 n. Chr.). Moers 1864. 18 S. (Programm Moers Gymnasium.)
  11. In wie fern ist die Liebe zum Vaterland ein kulturschaffendes Moment im Leben eines Menschen? Elberfeld 1865. 11 S. (Programm Moers Gymnasium.)
  12. Rede bei seiner Einführung als Direktor. Köln 1865. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)
  13. Bemerkungen über den geschichtlichen Unterricht auf Gymnasien. Köln 1866. 15 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  14. Wahrer und falscher Patriotismus. Rede am 21. März 1871 auf dem Gürzenich zu Köln gehalten. Köln 1871. VII S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  15. Geschichte des Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln von 1825-1875. In: Festschrift ... zur Feier des 50-jährigen Bestehens des K. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln ... Köln 1875. S. 1-24.
  16. Bericht über die Feier des 50-jährigen Jubiläums der Anstalt, 18. Oktober 1875. Köln 1876. 14 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  17. M. Atilius Regulus. Ein Beitrag zur Geschichte des Völkerrechts. Köln 1878. 20 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  18. Lehrplan der Anstalt. Köln 1877. 3 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  19. Lehrplan für 1879-80. Köln 1879. S. 3-14. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  20. Ansprache an die versammelten Schüler des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums Köln, am 14. Oktober 1880 in der Aula des Gymnasiums. Köln 1881. S. 1-2. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  21. Lehrplan der Anstalt. Köln 1883. 7 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  22. Nachlese zu Horatius. Köln 1887. 18 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  23. Gedächtnisreden zum 9. März und 18. Juni 1888. Köln 1889. 4 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymn.)
  24. Kaiser Trajanus. Festrede. Köln 1898. 9 S. (Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
  25. Zum 18. Januar 1901. Festrede. Köln 1901. 3 S. (Programm Köln Friedr.-Wilh.-Gymnasium.)

Aus: Programm Köln Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1902.


Jaeger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Otto Jäger wurde geboren am 6. Dezember 1861 zu Harzburg und auf dem Gymnasium zu Helmstedt für das akademische Studium vorgebildet. Ostern 1881 bezog er die Universität Göttingen und studierte dort Mathe-matik und Physik. Nach Beendigung seiner Studien war er längere Zeit als Hauslehrer tätig und bestand dann im Juni 1888 vor der Herzoglichen Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Braunschweig die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 absolvierte er am Hezogl. Realgymnasium zu Braunschweig sein Probejahr, war dann vertretungsweise wiederholt als Hilfslehrer an den staatlichen höheren Lehranstalten Braunschweigs tätig und trat Michaelis 1891 als wissenschaftlicher Lehrer in das Kollegium der Jahn’schen Realschule ein.

Aus: Programm Braunschweig Realschule Jahn 1892.


Jaeger, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. September 1879 in Cobbel, Kreis Wolmirstedt, besuchte die Volksschule seines Heimatortes und das Gymnasium zu Stendal. Seine Ausbildung für den Lehrerberuf erhielt er auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Genthin. 1900 bestand er dort die erste und 1902 die zweite Prüfung als Volksschullehrer. Er war zu-erst vom 1. April 1900 bis 1. Oktober 1902 Lehrer an der einklassigen Volksschule in Behrend, Kreis Osterburg. Oktober 1902 bis 1903 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Magdeburg. Nachdem er vom 1. Oktober 1903 bis 1. April 1904 in der einklassigen Volksschule in Klein-Wulkow, Kreis Jerichow, vom 1. April 1904 bis 1. April 1908 an der 7-klassiger Volksschule in Wolmirstedt und vom 1. April 1908 bis 1. April 1910 an der 7-klassigen Volksschule in Rosenthal bei Berlin tätig gewesen war, trat er am 1. April 1910 in den Gemeindeschuldienst der Gemeinde Steglitz über. Am 1. April 1913 wurde er zum Vorschullehrer an das Paulsen-Realgymnasium beru-fen.

Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1914.


Jaeger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Jäger, geboren am 17. Oktober 1883 zu Dresden, bestand Ostern 1903 die Reifeprüfung an der Fürsten- und Landesschule St. Afra zu Meissen, studierte dann in Leipzig neuere Sprachen und bestand dort 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Er war seit Ostern 1908 Probekandidat am Gymnasium zum heiligen Kreuz in Dresden und seit Oktober desselben Jahres assistant allemand am Lycée Carnot in Dijon. Wird 1909 an das Realgymnasi-um zu Vegesack berufen.

Aus: Programm Vegesack Realgymnasium 1910.


Jaeger, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Februar 1828 zu Waldsee in Württemberg, besuchte das Gymnasium zu Ulm, tritt 1846 in das evangelisch-theologische Seminar zu Tübingen ein, wo er sich neben dem Studium der Theologie mit Mathematik und Naturwissenschaften beschäftigt. Besteht im Herbst 1850 das theologische Staatsexamen und wird Stadtpfarrvikar in Neuenbürg, gibt diese Stelle nach einem Jahr auf und erteilt Unterricht. Er ist von Michaelis 1853 an in Frankfurt a. M. im Hasselschen Institute und in zwei Familien als Lehrer tätig und begleitet einen seiner Zöglinge nach Montpellier, wo er während eines längeren Aufenthalts naturwissenschaftliche Vorlesungen der medizinischen Fakultät hört. Dann tritt er am 1. Oktober 1856 als Hilfslehrer an der Musterschule zu Frankfurt a. M. ein und wird unter dem 31. Mai 1859 definitiv angestellt. Am 19. März 1873 wird er zum Oberlehrer ernannt; er tritt aus dem Kollegium aus, um die Direktion der Klingerschule zu übernehmen. Er stirbt am 8. Januar 1880. Seine Rosenzüchterei mache seiner Zeit seinen herrlichen Garten am Musikantenweg weit und breit berühmt. Er hat geschrieben: „Zinseszins- und Rentenrechnung.“ Frankfurt/M. 1870. 71 S. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)

Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.

Jäger, Theodor Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Theodor Friedrich Jäger, bin als Sohn des Pfarrers Jäger zu Leipzig-Eutritzsch im Jahre 1885 geboren. Ich besuchte die 1. Höhere Bürgerschule zu Leipzig, danach das König Albert-Gymnasium. Nach bestandener Reife-prüfung studierte ich von 1905 bis 1909 in Erlangen und Leipzig Theologie, Philosophie und Germanistik. Die Prüfung für das höhere Schulamt bestand ich im Oktober 1909. Von dieser Zeit an bis Mitte Januar 1910 hielt ich mich weiterhin studienhalber an der Universität Leipzig auf. Am 17. Januar 1910 übernahm ich an Realpro-gymnasium zu Waldheim ein Vikariat.

Aus: Programm Waldheim Realprogymnasium 1910.


Jaeger, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Jäger, geboren zu Kassel am 21. Januar 1822, besuchte das dortige Gymnasium, dann die höhere Ge-werbeschule. Nach Absolvierung dieser Anstalt beschäftigte er sich in Altmorschen zwei Jahre lang mit Land-wirtschaft, entsagte jedoch diesem Berufe und bereitete sich privatim auf die akademischen Studien vor, denen er dann in Berlin und Marburg oblag. Michaelis 1846 bestand er die Prüfung für Realschulamts-Kandidaten und erwarb zu Ostern 1847 nach abgelegtem examen rigorosum in Marburg die Doktorwürde auf Grund der Abhand-lung: „Über die Bestimmung des Integrals .. f (x) d x in den Fällen, wenn für einen zwischen a und b liegenden Wert c f © unendlich wird.“ 1848 trat er als Praktikant an der Realschule zu Kassel ein und erteilte nach Vollen-dung seines Praktikantenjahres noch drei Jahre lang Unterricht in den mathematischen und naturwissenschaftli-chen Fächern. Von 1860 bis 1869 war er Inhaber und Leiter einer Privatknabenschule, die den Charakter einer gehobenen Bürgerschule hatte und lebt nun als Privatmann hierselbst.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.

Jaeger, Wilhelm Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. November 1848 zu Woerlitz in Anhalt, besuchte das Gymnasium zu Dessau und studierte Philo-logie auf den Universitäten zu Halle und Leipzig. Seine Studien wurden durch den Feldzug gegen Frankreich unterbrochen, an dem er teilnahm. Im Jahre 1875 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Darauf war er zwei Jahre hindurch am Erziehungsinstitute des Prof. Dr. Brinckmeier in Ballenstedt a. H. als Lehrer tätig. Das vorgeschriebene Probejahr leistete er zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer von Michaelis 1877 bis dahin 1878 an der städt. Realschule I. Ordnung in Brandenburg a. H. ab. Wird dann an das Gymnsium zu Eisleben versetzt.

Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1879.

Jaehde, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Januar 1883 zu Frankfurt an der Oder. Er besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann widmete er sich in Greifswald, Berlin und Halle dem Studium der Germanistik und der neueren Sprachen. Am Ende des Winterhalbjahres 1904/05 verlieh ihm die Universität Halle die philosophische Doktorwürde auf Grund einer Dissertation über englisch-schottische Volks-balladen. Ein Jahr später bestand er in Halle die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1906 bis Michaelis 1907 an der Oberrealschule zu Charlottenburg ab, das Probejahr im Anschluss daran am Kgl. Gymnasium zu Landsberg a. W. Von dort erfolgte seine Berufung an die 8. Realschule in Berlin.

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1909.


Jaehkel, Paul Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Heinrich Jähkel, wurde am 30. Juni 1887 zu Hildesheim geboren, besuchte die Realschule zu Neumünster und die Oberrealschule zu Kiel. Er studierte dann in München, Berlin und Kiel Naturwissenschaften und Erd-kunde, bestand im März 1908 die Turnlehrerprüfung und im Juni 1911 die Oberlehrerprüfung in Kiel, wurde im Jahre 1909 auf Grund einer Abhandlung: „Über Anatomie und Mikrochemie der Bananenfrucht und ihre Rei-fungserscheinungen“ zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr absolvierte er am Gymnsium zu Altona, das Probejahr tritt er am Gymnasium zu Neumünster an.

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1913.


Jaehne, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaehne, Johannes Gerhard

Johannes Gerhard Jähne, geboren am 18. September 1884 zu Schönbach (Amtsh. Löbau) als ältester Sohn des Gutsbesitzers Gotthold Jähne. Nachdem er die einfache Volksschule seines Heimatortes besucht hatte, wurde er Ostern 1895 in die Sexta des Kgl. Realgymnasiums zu Zittau aufgenommen und bestand an dieser Anstalt Ostern 1904 die Reifeprüfung. Seine Universitätsjahre verbrachte er ausschliesslich in Leipzig. Er widmete sich dem Studium der Philosophie, Germanistik und Geschichte, in den späteren Semestern auch der englischen Sprache und Literatur und der Religion. Nachdem er am 22. Mai 1908 die Staatsprüfung bestanden hatte, wurde er vom Kgl. Ministerium zunächst dem Gymnasium zu Bautzen als Probandus zugewiesen, dann vom 16. Oktober ab dem Gymnasium zu Plauen zur Fortsetzung des Probejahres und zur Übernahme von Aushilfsunterricht zuge-teilt. Ostern 1909 ging er an das Realgymnasium zu Plauen über.

Aus: Programm Plauen Gymnasium 1909.

Jaehne, Karl Traugott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Traugott Jähne, geboren am 4. März 1805 in dürftigen Verhältnissen zu Schönach, einem Dorfe der sächsi-schen Oberlausitz. Er trat als fünfzehnjähriger am 27. März 1820 in die damalige 2. Klasse (jetzige Untertertia) des Gymnasiums zu Bautzen ein und verliess dasselbe bereits Ostern 1825 als ein „discipulus recte faciens“, um sich in Leipzig dem Studium der Theologie zu widmen. Von dort in die heimatliche Provinz zurückgekehrt, wurde er am 31. Januar 1831 von dem Schulrat als Patron des Gymnasiums zu Bautzen als Lehrer an dasselbe berufen. Nachdem er 10 Jahre lang nicht nur in allen Klassen in den altklassischen Sprachen, sondern auch in der Muttersprache und einigen anderen Fächern unterrichtet und sich als Lehrer bewährt hatte, wurde er am 26. Mai 1841 zum Subrektor ernannt und mit dem Ordinariat der Secunda betraut. Michaelis 1861 rückte er in das Kon-rektorat ein und erhielt am 24. Oktober 1861 den Professorentitel. Nachdem er das Ordinariat der Secunda 25 Jahre bekleidet hatte, erkrankte er im Frühjahr 1867, so dass es ihm nicht vergönnt war, die Einweihung des neu-en Gymnasialgebäudes und das Jubelfest der Schule persönlich mitzufeiern. Da die Hoffnung auf seine Wieder-genesung nicht bestand, bat er um seine Pensionierung, die ihm vom 1. Oktober 1867 an gewährt wurde. Zur Freude aller, die ihn näher kannten, brachte ihm die Befreiung von den Anstrengungen des Amtes die gewünsch-te Genesung und Kräftigung seiner Gesundheit, so dass er noch acht Jahre seine wohlverdiente Ruhe geniessen konnte. Er starb am 29. Dezember 1876. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Specimen narrationis de Juliani Augusti in Asia rebus gestis usque ad bellum Persicum. Bautzen 1840. 35 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  2. Quantum adolescentes nostrates litterarum studiosi lectione Demosthenis juventur in rebus civilibus recte cognoscendis. Bautzen 1849. 27 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)
  3. Vita Georgi Maettigii, midici quondam clarissimi, viri de urbe Budissa multis nominibus meritissimi, memoria prodita a ph. D. Carolo Pistotheo Jaehne. Bautzen 1860. 34 S. (Progr. Bautzen Gymnasium.)

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1876.


Jaehrling, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1863 zu Gross-Stürlack im Kreise Lötzen. Seine Vorbildung zum Lehramte erhielt er auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Angerburg, wo er Michaelis 1883 die erste und Ostern 1886 die zweite Lehrer-prüfung bestand. Im Sommersemester 1887 absolvierte er einen Kursus für Orgelspiel und Kirchengesang. Im Oktober 1892 unterwarf er sich mit Erfolg der Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschu-len, im Mai 1895 der Prüfung pro rectoratu und im März 1897 der Turnlehrerprüfung. – Vom 1. September 1883 bis 1. September 1887 war er an der Bürgerschule zu Angerburg, bis 1. April 1898 an Volksschulen in Kö-nigsberg i. Pr. beschäftigt, zu welchem Zeitpunkte seine Berufung an die Steindammer Mittelschule (jetzt Real-schule) erfolgte, von der er im April v. J. an die Vorstädtische Realschule versetzt wurde.

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Vorstädtische Realschule 1904.


Jaekel, Karl Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Gottfried Jäkel, geboren am 6. Februar 1823 in Oberbielau (Kreis Görlitz), besuchte das Seminar in Bunz-lau von 1842 bis 1845 und unterrichtete dann die Kinder mehrerer Familien in Leubus zwei Jahre, worauf er eben so lange bei dem damaligen Konsistorial-Präsidenten Herrn von Uechtritz Hauslehrer war. Von 1849 an war er 12 Jahre lang Lehrer und Organist in Leubus, Kreis Wohlau, und wurde am 1. Mai 1861 als Lehrer an der städtischen Elementarschule Nr. 28 zu Breslau angestellt, von wo er Anfang Oktober desselben Jahres an die Vorschul-Klassen des Magdalenen-Gymnasiums zu Breslau kam. – Er hat ausgewählte Erzählungen aus der Geschichte des preussischen Staates, mehrere Sammlungen patriotischer Gedichte und Lieder, eine Geschichte des preussischen Staates, Erzählungen aus der Kirchengeschichte und eine Obstbaumzucht herausgegeben. Das zuerst erwähnte Buch ist in einer zweiten Auflage erschienen. Er starb ab 6. Oktober 1864 an Typhus.

Aus: Programm Breslau Gymnasium Maria-Magdalena 1865.


Jaekel, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Jäkel wurde am 8. Oktober 1883 in Hirschfelde bei Zittau geboren. Von Michaelis 1895 bis Ostern 1903 besuchte er das Gymnasium zu Zittau, erlangte hier das Reifezeugnis und studierte in Greifswald und Leipzig Theologie bis zur Kandidatenprüfung 1907. Nach einem Aufenthalte in Rom, Reapel und Florenz zu Studien-zwecken und nach einer kurzen Hauslehrertätigkeit zu St. Moritz im Oberengadin, gehörte er von Michaelis 1907 bis Ostern 1909 dem Predigerkolleg zu St. Pauli in Leipzig an. Auf Grund einer Arbeit: „Zur Komposition des Hans Memling, ein Ergänzungskapitel zu Lessings Laokoon“ wurde er im Februar 1909 zum Dr. phil. pro-moviert. Ostern 1909 trat er sein Vikariat am Thomasgymnasium zu Leipzig an und bestand im Mai desselben Jahres die zweite Staatsprüfung in Dresden. Nach weiterem Vikariat an der 4. Realschule zu Leipzig-Lindenau wurde er Ostern 1910 als Hilfslehrer in das Internat des Seminars zu Leipzig-Connewitz berufen, Ostern 1911 versetzt in das Seminar zu Dresden-Friedrichstadt als ständiger Lehrer und Ostern 1912 in den städtischen Dienst aufgenommen an der Dreikönigsschule.

Aus: Programm Dresden-Neust. Dreikönigs-Realgymnasium 1913.


Jaeneke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Jäneke, geboren zu Fulda den 1. Dezember 1844, wurde im Oktober 1866 provisorischer und im Mai 1868, nachdem er sich an der Central-Turnanstalt zu Berlin die vorschriftsmässige Qualifikation erworben hatte, definitiver Turnlehrer am Gymnasium zu Fulda. Al solcher wurde er seit dem Sommer 1867 zugleich an der höheren Bürgerschule beschäftigt.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.


Jaeneke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaeneke, Johannes Martin Eduard

Johannes Martin Eduard Jäneke, geboren den 14. November 1842 zu Glauchau in der Grafschaft Schönburg, verlebte den grössten Teil seiner Kindheit in Schlunzig, wohin sein Vater Karl Ferdinand Jäneke zu Anfang des Jahres 1843 als Pfarrer versetzt wurde und genoss den ersten Unterricht daheim im elterlichen Hause. Von 1857 bis 1863 war er Alumnus der Kgl. Landesschule zu Grimma. Hierauf widmete er sich 3 ½ Jahre lang dem Stu-dium der Theologie auf der Leipziger Universität und bestand zu Ostern 1867 das theologischen Kandidatenexa-men. Leider konnte diese Freude sein Vater nicht teilen, indem er bereits mit Beginn des Jahres 1866 starb. Aber seiner Mutter für alles, was sie an ihm getan, einigermassen dankbar zu sein, wurde ihm schon in Leipzig mög-lich, wo er gleich nach Vollendung seiner Studien am Teichmann’schen Institute eine Anstellung fand. In dieser Stellung verblieb er, bis er am 1. Oktober 1868 an die Kgl. Progymnasial- und Realschulanstalt zu Annaberg berufen wurde. Bis zu Ostern 1869 blieb er provisorischer Lehrer, dann wurde er zum 14. ständigen Oberlehrer ernannt. Ein halbes Jahr später rückte er in die nächstfolgende Stelle auf. Während dieser Zeit bestand er auch sein zweites theologisches Staatsexamen in Dresden. Michaelis 1870 übertrug ihm das Kgl. Ministerium das Amt eines Religionslehrers an dem neu errichteten Gymnasium zu Chemnitz. Hier veröffentlicht er: „Jesus und das Alte Testament. Eine biblisch-theologische Studie.“ Chemnitz 1874. 28 S. (Progr. Chemnitz Gymnasium.)

Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1872.

Jaenichen, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Jänichen wurde am 28. Dezember 1882 als Sohn des städtischen Lehrers Th. Jänichen in Berlin geboren. Ostern 1900 bestand er die Schlußprüfung an der 8. Realschule zu Berlin, Ostern 1903 die Reifeprüfung an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin. Dann studierte er bis Michaelis 1906 an der hiesigen Universität Mathematik, Physik und Erdkunde und erwarb am 18. Juni 1907 die Lehrbefähigung in den genannten Fächern für die erste Stufe höhere Lehranstalten. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er Michaelis 1907 der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule überwiesen. Sein Probejahr begann er Michaelis 1908 am Joachimsthal-schen Gymnasium in Berlin, wo er nach Erlangung der Anstellungsfähigkeit noch ein halbes Jahr als wissen-schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und Ostern 1910 als Oberlehrer und Adjunkt angestellt wurde. Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an die 8. Realschule berufen.

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1912.


Jaenicke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Jänicke, geboren am 28. Juli 1877 zu Erfurt, besuchte die Klosterschule zu Donndorf und das Kgl. Gym-nasium zu Quedlinburg, wo er Michaelis 1898 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in München, Berlin und Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Ablegung der Staatsprüfung im Februar 1904 erhielt er seine seminaristische Ausbildung in Hannover am Lyceum I und an dem mit dem Johanneum zu Lüneburg ver-bundenen Seminar. Ostern 1905 wurde er dem Gymnasium zu Hann.Münden als Probekandidat und wissen-schaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Ostern 1906 wurde er als Oberlehrer an das Realgymnasium mit Realschule in Harburg a. E. berufen und blieb bis Ostern 1907 in dieser Stellung, zu welchem Zeitpunkt seine Berufung an das Gymnasium zu Zehlendorf erfolgte.

Aus: Programm Zehlendorf Gymnasium 1909.


Jaenicke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jaenicke, Franz Wilhelm August

Franz Wilhelm August Jänicke, geboren am 1. Februar 1863 zu Frankfurt a. O., besuchte die dortige Oberschule (Realgymnasium) bis Ostern 1881 und studierte dann in Breslau und Berlin Mathematik und Naturwissenscha-ten. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 14. Dezember 1886 zu Berlin und leistete sein Probejahr von Ostern 1887 bis 1888 ab am Realprogymnasium zu Rathenow a. der Havel. Als Hilfslehrer war er an dersel-ben Anstalt tätig bis Ostern 1894, dann bis November 1896 an dem Progymnasium zu Bad Oeyenhausen in Westfalen, darauf bis Ostern 1897 am Wilhelms-Gymnasium zu Eberswalde. Ostern 1897 wurde er als etatmä-ßiger wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Sorau (Niederlausitz) berufen und Ostern 1898 als Oberlehrer an das Luisen-Gymnasium zu Berlin, dem er bis zum 31. März 1905 angehörte. Zum 1. April 1905 wurde er an die Oberrealschule zu Marburg/Lahn berufen.

Aus: Programm Marburg/L. Oberrealschule 1905.