Jaenicke, Hermann - Janssen, Heinrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jaenicke, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. April 1851 zu Kopojno in Russisch-Polen, studierte in Breslau, Berlin und Rostock. 1875 wurde er auf Grund der Dissertation: „ De vitae Hadrianae scriptoribus“ in Halle zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1877 ist er Probekandidat am Gymnasium zu Oels, Michaelis desselben Jahres an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz, wo er Ostern 1878 ordentlicher Lehrer wird. Ostern 1879 geht er an das Gymnasium zu Liegnitz über, 1884 wird er dort Oberlehrer. Ostern 1889 wird er als Direktor des Gymnasiums nach Kreuzburg in Oberschlesien berufen. Ostern 1896 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Friedrichsgymnasium in Gumbinnen versetzt und am 15. April von dem Provinzialschulrat Dr. Carnuth in das neue Amt eingeführt. Unter seiner Direktion wurde am 3. Juli 1903 das neue Schulgebäude in der Meiserstrasse bezogen und fand Ostern 1904 die Vereinigung mit der bisherigen Städtischen Realschule statt. Er trat in den Ruhestand Michaelis 1909 und lebt seitdem wissenschaft-lichen Arbeiten in Berlin-Friedenau. Er ist Verfasser verschiedener, zum Teil in mehreren Auflagen erschienener Lehrbücher für den geschichtlichen, geographischen und deutschen Unterricht. Der Friedrichsschule widmete er zu ihrem Jubelfest das Buch: Von Tilsit bis Leipzig (1807-1813). Berlin, Eisenschmidt 1913. Ausserdem hat er veröffentlicht:

  1. Kurze Weltgeschichte. Breslau E. Trewendt.
  2. Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen in 3 Teilen. Breslau E. Trewendt.
  3. Die brandenburgisch-preußische Geschichte für die mittleren Klassen in 2 Teilen. Berlin Weidmann.
  4. Die Geschichte der Griechen und Römer, für die Quarta. Berlin, Weidmann.
  5. Hilfsbuch für die Geschichtserzählungen in Sexta und Quinta. (Zusammen mit Dr. Haehnel.) Berlin, Weidmann.
  6. Bilder aus der deutschen und brandenburgisch-preussischen Geschichte. In 2 Teilen. (Zusammen mit Stohrer.) Berlin, Weidmann,
  7. Ein Ausflug nach Levsina. In: Gegenwart.
  8. Emin Pascha. In: Nord und Süd.
  9. Was ist Weltgeschichte? In: Nord und Süd.
  10. Erklärung und Gebrauch des sogenannten Infinitivus historicus. In: Neue Jahrbücher f. Philol. u. Päd.
  11. Lehrbuch der Geographie. In 3 Teilen. Breslau, Hirt.
  12. Die Geschichte der alten Friedrichschule zu Gumbinnen. Gumbinnen 1904. S. 3-10. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  13. Bericht über die Einweihungsfeier des neuen Anstaltsgebäudes. Gumbinnen 1904. S. 24-26. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1897 und 1913.


Jaenicke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oskar Jänicke, geboren zu Pitschkau bei Sorau, studierte klassische und deutsche Philologie in Halle, gewann dort bei der philosophischen Fakultät einen Preis, und setzte dann seine Studien in Berlin fort. Auf Grund der Abhandlung: „De dicendi usu Wolframi de Eschenbach“ wurde er von der Universität Halle zum Dr. phil. pro-moviert. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Berlin. Das pädagogische Probejahr leistete er bei der Realschule zu Meseritz ab. Ostern 1862 wurde er als Adjunkt bei der Ritter-Akademie zu Brandenburg ange-stellt, ging 1864 an die neu gegründete höhere Bürgerschule zu Wriezen a. O. und wurde dort 1867 zum Ober-lehrer befördert. Michaelis 1869 wurde er an die Sophien-Realschule zu Berlin berufen. Leider starb er schon am 6. Februar 1874 im 35. Lebensjahr. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Über die niederdeutschen Elemente in unserer Schriftsprache. Wriezen 1869. 35 S. (Programm Wriezen Höh. Bürgerschule.)
  2. Beiträge zur Kritik des grossen Wolfdietrich. Berlin 1871. 35 S. (Programm Berlin Sophien-Realschule.)
  3. Wolfdietrich B. In: Deutsches Heldenbuch. 1871.
  4. Wolfdietrich D. In: Deutsches Heldenbuch 1873.
  5. Der Ritter von Staufenberg. In: Altdeutsche Studien. 1871.
  6. Auch an der Ausarbeitung der von der Gymnasiallehrer-Gesellschaft (1871) veranlassten Schrift: „Regeln und Wörterverzeichnis der deutschen Orthographie“ hat er sich lebhaft beteiligt.

Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1870 und 1874.


Jaensch, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Mai 1887 zu Groß-Lichterfelde, besuchte das Gymnasium zu Steglitz, bestand die Reifeprüfung Ostern 1906 und studierte dann bis Ostern 1912 Geschichte und klassische Philologie in Greifswald. Die Staats-prüfung legte er in Greifswald am 1. August 1914 ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Prinz-Heinrich-Gymnasium in Schöneberg überwiesen, das Probejahr trat er am Pädagogium zu Züllichau an.

Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1915.


Jaerisch, Paul Georg Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1853 zu Rosen bei Kreuzburg, besuchte das Gymnasium zu Oels, hörte auf der Universität zu Breslau besonders mathematische, physikalische und philosophische Vorlesungen und promovierte dort 1879 auf Grund seiner Dissertation: „Über die Transversal-Schwingungen eines elastischen homogenen endlichen Kreiszylinders und einer solchen Kugel“ zum Dr. phil. Von Michaelis 1879 bis Michaelis 1880 genügte er seiner Militärpflicht und bestand während dieser Zeit am 9. Juli 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1880 trat er zur Ableistung des Probejahres bei der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg ein und blieb nach Vollendung desselben noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer hier tätig, bis er zum ordentli-chen Lehrer ernannt wurde. Ostern 1892 wurde er an die Realschule am Eilbeckerwege versetzt, Ostern 1904 an die Oberrealschule zu Eimsbüttel und 1912 an die Hansa-Schule in Bergedorf. Ausser der oben genannten Dis-sertation sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Über die elastischen Schwingungen einer isotropen Kugel. In: Crelle-Borchards Journal f. reine und angewandte Mathematik.
  2. Zur Theorie der elastischen Kugelwellen mit Anwendung auf die Reflexion und Brechung des Lichts. Hamburg 1893. 45 S. (Programm Hamburg Realschule Eilbeckerweg.)
  3. Über die Anwendbarkeit der Gleichungen der Elastizitätstheorie auf endliche Körper. In: Crelle-Borchards Journal f. reine u. angewandte Mathematik.

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1883 und Bergedorf Hansaschule 1913.


Jaesche, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Mai 1847 zu Neumittelwalde in Schlesien, absolvierte das Gymnasium zu Oels in Schlesien und studierte dann in Breslau und Greifswald Philologie. Er bestand die Mittelschul- und Rektoratsprüfung und dann das Examen pro facultate docendi. 1870/71 nahm er am Feldzuge gegen Frankreich teil und wirkte, glücklich zu-rückgekehrt, als Lehrer in Hamburg. Später leitete er als Rektor die Wilhelmsschule zu Deezbüll in Schleswig, dann die Städtische Höhere Schule in Gummersbach (Rheinland) und war schliesslich 9 Jahre lang Schulauf-sichtsbeamter. 1903 geht er an die Lehranstalt Jahn zu Braunschweig.

Aus: Programm Branschweig Lehranstalt Jahn 1904.


Jaeschke, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Oktober 1883 zu Oels (Schlesien), besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt und studier-te dann Deutsch, Französisch und Lateinisch an der Universität zu Breslau. Am 29. Mai 1908 erwarb er dort die philosophische Doktorwürde und bestand am 31. Oktober 1909 die Prüfung pro facultate docendi. Darauf wurde er dem Kgl. pädagogischen Seminar am Reformgymnasium zu Görlitz überwiesen, wurde aber schon Ostern 1910 mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle am Kgl. Realgymnasium zu Tarnowitz betraut und verblieb dort auch während des Probejahres.

Aus: Programm Tarnowitz Realgymnasium 1912.


Jaeschke, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1861 zu Niesky, Kreis Rothenburg, studierte, nachdem er auf dem Gymnasium in Ratibor vorgebildet worden war, auf den Universitäten Halle, München, Berlin und Marburg Geschichte, Erdkunde, alte Sprachen und Deutsch. Von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg wurde er am 21. Dezember 1887 auf Grund seiner Dissertation: „Physiographie des Meissnerlandes“ zum Dr. phil. promoviert und bestand die Prü-fung für das höhere Lehramt am 16. Januar 1891, nachdem er ein Jahr zu Paris eine Privatstellung bekleidet hatte. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1891 bis Ostern 1892 an der Kgl. Ritterakademie zu Liegnitz ab. Das Probejahr tritt er am evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau an.

Aus: Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium 1893.


Jaffe, Siegfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1859 zu Krotoschin, jüdischen Glaubens, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und erhielt daselbst Ostern 1879 das Zeugnis der Reife. Darauf studierte er in Berlin klassische Philologie und Germanistik, bestand im Jahre 1885 das Doktorexamen mit einer Dissertation: „De personis Horatianis“ und im Jahre 1887 das examen pro facultate docendi. Das pädagogische Probejahr legte er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin von Michaelis 1887 bis Michaelis 1888 ab. Dann war er mehrere Jahre an einer hiesigen Privatknabenschule tätig, bis er Ostern 1894 in den Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin übertrat. Seit Ostern 1890 unterrichtet er auch an der hiesigen Kaufmännischen Fortbildungsschule. Von Michaelis 1902 an war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Königstädtischen Gymnasium und wurde Ostern 1904 zum Oberlehrer am Lessing-Gymnasium ernannt. Hier veröffentlicht er: „Die Vaganten und ihre Lieder.“ Berlin 1908. 37 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Lessing-Gymnasium 1905.

Jagau, Gottlieb Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Februar 1835 zu Irmseul, besuchte von Michaelis 1852 bis 1854 und dann wieder von Michaelis 1857 bis 1859 das Seminar zu Alfeld. Von Michaelis 1861 an war er als Lehrer an den Taubstummen-Anstalten zu Stade und Hildesheim tätig, bis er Ostern 1867 als Vorschullehrer an das Johanneum zu Lüneburg berufen wurde, von wo er Michaelis 1875 nach Hameln überging, um die Leitung der dortigen Volksschulen zu überneh-men.

Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1868 und 1907 FS.

Jagelitz, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im September 1878 zu Penkun in Pommern, besuchte zunächst die Stadtschule seiner Vaterstadt und von Ostern 1892 an das Stadtgymnasium zu Stettin, das er Ostern 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte von Ostern 1898 bis Ostern 1902 in Berlin Theologie und deutsche Philologie und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen am 3. Februar 1903. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1903 bis Ostern 1904 am Gymnasium zu Steglitz, das Probejahr von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Luisenstädtischen Real-gymnasium in Berlin ab, von welchem er Ostern 1905 als Oberlehrer an die 4. Realschule zu Berlin überging. Ostern 1911 wurde er an die Realschule zu Steglitz berufen. Er hat geschrieben: „Über den Verfasser der Schrift „de moribus persecutorum“. Berlin 1910. 18 S. (Programm Berlin 4. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1906 und Steglitz Realschule 1912.


Jagielski, Fortunatus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. April 1823 in Gnesen, bestand die Reifeprüfung am Marien-Gymnasium in Posen Michaelis 1840, studierte dann in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er war dann längere Zeit Hauslehrer, bestand die Lehramtsprüfung in Berlin am 18. Januar 1854 , war von Ostern 1854 bis 1855 Probekandidat in Tremessen, bis zum 1. Februar 1857 Hilfslehrer, dann bis zum 1. Januar 1864 ordentlicher Lehrer und wurde zu dieser Zeit an das Gymnasium zu Ostrowo versetzt. Hier wurde er am 1. Januar 1872 Oberlehrer und als solcher Michaelis 1876 an das Gymnasium in Neisse versetzt. Er starb 1881. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Erscheinung der Endosmose und Exosmose. Tremessen 1859. 29 S. (Progr. Tremessen Gymn.)
  2. Wie hat Kant den Begriff Materie aufgefaßt, und wie ist diese Auffassung zur beurteilen. Eine philoso-phisch-kritische Abhandlung. Ostrowo 1872. 39 S. (Programm Ostrowo Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Jagow, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 17. April 1847 zu Stendal in der Altmark, besuchte die Gymnasien zu Merseburg und Neuruppin, welches letztere er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Berlin und Halle zuerst Theologie, wandte sich später aber der Philologie zu und bestand den 1. November 1873 das Examen pro facul-tate docendi in Halle. Sein Probejahr absolvierte er am Progymnasium zu Gartz a. O. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde berufen.

Aus: Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule 1875.


Jahn, Adelbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. August 1873 zu Dessau als Sohn des Amtsgerichtsrats Adalbert Jahn, besuchte das Gymnasium zu Dessau, welches er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Göttingen, München und Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften studiert hatte, bestand er im Juni 1898 in Leipzig das Staatsexa-men. Vom 1. August 1898 an leistete er an der Realschule zu Meerane in Sachsen das Probejahr ab und war dann noch als Hilfslehrer weitet tätig. Ostern 1900 kam er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Greiz, wo er Michaelis desselben Jahres fest angestellt wurde. Michaelis 1901 kam er an das Gymnasium zu Zerbst, wo er bis 1. Oktober 1904 als Oberlehrer angestellt war. Wird dann in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Görlitz berufen.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1905.


Jahn, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Juni 1849 zu Glatz, besuchte das Realgymnasium am Zwinger zu Breslau bis Ostern 1868. Er studierte dann von Michaelis 1870 bis Ostern 1874 und von Michaelis 1875 bis 1878 auf der Universität Breslau neuere Sprachen und legte sein Probejahr von Ostern 1884 bis 1885 am Realgymnasium zu Landeshut ab. Nach Beendigung des Probejahres kehrte er nach Breslau zurück.

Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.

Jahn, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. September 1879 in Steglitz als Sohn des damaligen Obersteuerkontrolleurs Rudolf Jahn, be-suchte die Vorschulen der Gymnasien zu Neubrandenburg, Rostock und Wismar, darauf von Ostern 1889 bis Ostern 1898 das Gymnasium der großen Stadtschule zu Wismar. Er studierte dann in Berlin, Göttingen und Rostock klassische Philologie und Geschichte und bestand im Juni 1904 die Prüfung für Kandidaten des höheren Lehramts. Sein Seminarjahr tritt er Michaelis 1904 am Gymnasium zu Neustrelitz an, an dem er auch das Probe-jahr absolvierte.

Aus: Programm Neustrelitz Gymnasium 1905 und 1906 FS.


Jahn, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahn, Franz Wilhelm Ferdinand

Geboren am 28. September 1869 zu Schloß Altenstein (Sachsen-Meiningen). Seine Vorbildung erhielt er auf dem herzogl. Gymnasium zu Meiningen und dem Kgl. Realgymnasium zu Erfurt. Ostern 1890 bezog er mit dem Zeugnis der Reife die Universität Berlin, um dort bis Michaelis 1893 Philosophie, fremde neuere Sprachen und Germanistik zu studieren. Nachdem er im März 1895 von der Universität Leipzig auf Grund einer Abhandlung „Über David Humes Kausalitätstheorie“ zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Mai desselben Jahres zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Von 1895 bis 1897 war er Lehrer an einer Privatrealschule in Hamburg. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1897 bis Michaelis 1898 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin ab, das Probejahr darauf am Kgl. Luisengymnasium zu Berlin. Am 1. Oktober 1899 trat er als Hilfslehrer an das Friedrichs-Realgymnasium über und wurde am 1. April 1901 zum Oberlehrer an dieser Anstalt ernannt. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Über das Wesen des Komischen. Berlin 1904. 36 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)
  2. Das Problem des Komischen in seiner geschichtlichen Entwicklung. Potsdam, A. Steins, 1904.

Aus: Programm Berlin Friedrichs Realgymnasium 1902 und Joachimsthalsches Gymnasium 1907.

Jahn, Friedrich Heienrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Juni 1836 in Drossen bei Frankfurt a. O., erhielt seine erste Bildung auf einer Privatschule sei-ner Vaterstadt, seit 1851 auf dem Gymnasium zu Frankfurt/Oder, welches er Ostern 1856 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte 4 Jahre in Berlin und Heidelberg Theologie, legte 1860 vor dem Konsistorium zu Berlin das Examen pro licentia concionandi ab und 1863 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin das Examen pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er von Michaelis 1863 bis 1864 am Friedrichs-Wilhelms-Gymnasium, trat dann zum Köllnischen Realgymnasium über, wo er Ostern 1865 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht: „Beiträge zur Kritik der synoptischen Evangelien. Berlin 1866. 34 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymn.)

Aus: Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)


Jahn, Friedrich Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. März 1859 bei Ölsnitz i. V. den ersten Schulunterricht genoss er in der Schule seines Geburts-ortes. Im Alter von 9 Jahren zog er mit seinen Eltern nach Thossen bei Reuth i. V. und besuchte dann bis zum 14. Jahre die Schule zu Rodersdorf. Ostern 1873 trat er in die Quinta der Realschule I. O. zu Plauen i. V. ein und bestand an dieser Anstalt Ostern 1880 die Reifeprüfung. Dann genügte er vom 1. April 1880 bis 1. April 1881 als Einjährig-Freiwilliger seiner Militärpflicht. Im Dezember 1884 legte er an der Universität zu Leipzig, an der er seit Ostern 1880 studiert hatte, die Prüfung für das höhere Schulamt ab und erhielt die Berechtigung zu unter-richten in Französisch, Englisch, Deutsch und Pädagogik. Im Sommer 1885 kam er als Probelehrer an die Real-schule zu Leipzig, an der er als Lehrer des Französischen und Englischen bis Ostern 1891 tätig gewesen ist und zwar in den letzten 3 Jahren an der südvorstädtischen Zweiganstalt.

Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1892.


Jahn, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahn, Georg Ernst August Maximilian

Geboren am 27. August 1825 zu Marienwerder. Seine wissenschaftliche Ausbildung erhielt er auf dem Gymna-sium seiner Vaterstadt und, nach dem frühen Tode seiner Eltern, auf dem Gymnasium zu Danzig, das er am 19. Februar 1845 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er wollte in Berlin Philologie studieren, wandte sich aber mit Vorliebe geschichtlichen und philosophischen Studien zu. Eine schwere Krankheit unterbrach diese Studien für ein ganzes Jahr. Nach seiner Wiederherstellung besuchte er von Oktober 1848 bis zum Mai 1850 die Universität Halle, erhielt am 24. März 1850 auf Grund einer Abhandlung: „De Spinoza philosophia“ die philosophische Doktorwürde und bestand am 24. Mai 1851 die Prüfung bei der wissenschaftlichen Prüfungskommission. Von Michaelis 1850 an war er als Hilfslehrer an der Lateinischen Hauptschule zu Halle beschäftigt, wurde Johannis 1851 Adjunkt, Michaelis 1851 Kollaborator. Michaelis 1852 ging er als ordentlicher Lehrer an die höhere Bür-gerschule in Küstrin, Ostern 1857 wurde er Inspektor des reformierten Waisenhauses zu Berlin. Er starb am 29. Oktober 1869.

Aus: Programm Halle Latina 1851 und 1898 FS.

Jahn, Hermann Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 17. November 1873 in Rochlitz geboren. Nachdem er zunächst die 1. Bürgerschule und dann das Pro-gymnasium seiner Vaterstadt besucht hatte, trat er Ostern 1887 als Alumnus in die Fürsten- und Landesschule zu Grimma ein und widmete sich von Ostern 1893 an in Leipzig dem Studium der Theologie. Ostern 1897 bestand er die theologische Kandidatenprüfung, war dann ein Jahr Hauslehrer in Bernburg in Anhalt und vom 1. Juni 1898 an ordentliches Mitglied des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig. Während dieser Zeit unterzog er sich Ostern 1899 der Prüfung für das Predigeramt. Dann wirkte er vom April 1900 an zunächst als Vikar, seit dem 1. Oktober 1900 als Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Meissen. Wird dann an das Wettiner Gymnasium berufen.

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1902.


Jahn, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Friedrich Jahn, bin geboren (am 14. November) im Jahre 1822 zu Neuruppin, erhielt meine Schulbil-dung auf dem Gymnasium meiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1843 bis Michaelis 1846 in Berlin und Greifswald Theologie und Philologie. Nachdem ich mein Probejahr am Gymnasium zu Neuruppin abgeleistet, ward ich Ostern 1849 an die höhere Bürgerschule zu Schwedt an der Oder berufen, an welcher Anstalt ich 9 Jahre wirkte. Zu Ostern 1858 in die achte Lehrerstelle am Gymnasium zu Königsberg in der Neumark berufen, habe ich 7 Jahre lang diese Stelle bekleidet und rückte Ostern 1865 in das Prorektorat der bezeichneten Anstalt, welches Amt ich bis zu meinem Scheiden von derselben Ostern 1868 verwaltet habe. – Wird Ostern 1868 als Direktor an das Gymnasium zu Luckau berufen, welches Amt er bis Michaelis 1870 verwaltet hat. Wird dann in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Rastenburg versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:

  1. Grammaticorum Graecorum doctrina de pronominibus. Königsberg/Nm. 1861. 22 S. (Programm Königsberg i. d. Neumark Gymnasium.)
  2. Antrittsrede als Direktor. Luckau 1869. S. 3-9. (Programm Luckau Gymnasium.)

Aus: Programm Luckau Gymnasium 1869 und Rastenburg Gymnasium 1871.


Jahn, Karl Gustav Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Februar 1867 zu Neustadt a. O., Großherzogtum Sachsen-Weimar, besuchte das Seminar zu Schleiz, wo er auch seine beiden Prüfungen ablegte. Er wirkte als Lehrer bzw. Kirchschullehrer in Moorburg (Hamburg), Blankenstein a. S. und Schönbrunn (Reuß). Ostern 1899 wurde er als Lehrer an die Bürgerschule zu Gera berufen und amtierte 7 Jahre an der Bergschule und seit Ostern 1906 an der Mittelschule. Nach den Som-merferien 1906 übernahm er eine Lehrerstelle an der Vorschule des Realgymnasium zu Gera.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1907.


Jahn, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Greifswald am 12. Dezember 1842 geboren, besuchte von Ostern 1851 bis 1860 das dortige Gymnasium und bezog dann die Universität zu Greifswald, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 9. Juni 1864 wurde er von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Im Laufe des Sommers desselben Jahres erwarb er sich die unbedingte facultas docendi und trat Michaelis 1864 zur Ableistung des Probejahres und zur Verwaltung der vierten ordentlichen Lehrerstelle am Gymnasium zu Pyritz ein. Michaelis 1865 wurde ihm die vierte ordentliche Lehrerstelle definitiv übertragen. Ostern 1868 folgte er einem Rufe an das Progym-nasium zu Dramburg und wurde als zweiter Oberlehrer am 21. April 1868 eingeführt. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Die Apriorität des Kausalitätsgesetzes als Bedingung der Erkenntnis des Werdens. Pyritz 1868. 18 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  2. Voruntersuchungen zur Logik. Dramburg 1869. 18 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  3. Die Subjektivität des Raumes und die Axiome der Geometrie. Dramburg 1884. 20 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  4. Über die psychologischen Grundlagen des pädagogischen Interesses. Dramburg 1895. 15 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  5. Das Wundtsche Gesetz von der Heterogonie der Zwecke. Dramburg 1911. 19 S. (Progr. Dramburg Gymn.)

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1866 und Dramburg Gymnasium 1869.


Jahn, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahn, Otto Wilhelm Albrecht

Geboren zu Dessau den 20. April 1844, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte in Halle und Leipzig anfangs Theologie, dann neuere Sprachen. Nach mehrjährigem Aufenthalte in England und Frankreich nahm er eine Stelle an der höheren Bürgerschule in Kiel an, wo er auch sein Examen pro facultate docendi ablegte. Nachdem er dann ein Jahr Oberlehrer an der höheren Bürgerschule zu Lübeck gewesen war, folgte er einem Rufe an die Realschule zu Celle und ging 1874 an das Gymnasium über. Hier ver-öffentlicht er: „Etude sur l’histoire poetique de Roland, son charactère et son origine.“ Celle 1875. 21 S. (Pro-gramm Celle Gymnasium.)

Aus: Programm Celle Gymnasium 1875.

Jahn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. März 1858 zu Schneidemühl, besuchte die Friedrichs-Realschule zu Berlin, studierte dann von Michaelis 1877 bis 1881 in Berlin und Halle neuere Philologie. Am 4. November 1882 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand am 9. Mai 1885 die Prüfung pro facultate docendi. Michaelis 1885-1886 absolviert er sein Probejahr am der Dorotheenstädtischen Realschule ab.

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Jahn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im Januar 1862 als Sohn eines Gutsbesitzers auf Wilhelminenberg i. Pommern geboren, besuchte das Gymnasium zu Stargard i. Pom. und studierte dann von Michaelis 1880 an in Berlin Philologie und Geschichte. Im August 1884 wurde er dort zum Dr. phil. promoviert. Das Staatsexamen bestand er im Dezember 1885. Von Ostern 1887 bis 1888 absolvierte er sein Probejahr am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster und war bis zu seiner Anstellung am Köllnischen Gymnasium ausser am Kloster auch am Friedrichs-Werderschen Gymna-sium und am Dorotheenstädtischen Realgymnasium beschäftigt. Drei Jahre lang war er zugleich Mitglied es pädagogischen Seminars. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Art der Abhängigkeit Vergils von Theokrit. Berlin 1897. 29 S. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
  2. Die Art der Abhängigkeit Vergils von Theokrit. Fortsetzung. Berlin 1898. 25 S. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
  3. Die Art der Abhängigkeit Vergils von Theokrit und anderen Dichtern. 2. Fortsetzung. Berlin 1899. 36 S. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
  4. Aus Vergils Dichterwerkstätte. Georgica IV, 281-558. Berlin 1905. 21 S. (Programm Berlin Kölln. Gymn.)

Aus: Programm Berlin Köllnisches Gymnasium 1895.


Jahn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. April 1859 zu Neudamm geboren. Er besuchte das Gymnasium in Frankfurt a. O. und das Gymna-sium zu Waren. Das letztere verliess er Ostern 1879 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte bis Ostern 1886 in Berlin, Jena und Marburg Geschichte, Geographie und Germanistik und bestand vor der wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Marburg am 3. März 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1888 bis Ostern 1889 leistete er am Kgl. Bugenhagen-Gymnasium zu Treptow a. R. das Probejahr ab, war dort bis Michaelis 1890 wis-senschaftlicher Hilfslehrer und zugleich Hilfserzieher am Bugenhagen-Alumnat und darauf bis zu seiner festen Anstellung, als Hilfslehrer an der Friedrich-Wilhelms-Schule (Realgymnasium) in Stettin beschäftigt. Er genügte von Michaelis 1881 bis Michaelis 1882 seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger in Jena. Am 1. Dezember 1893 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Putbus berufen. Ostern 1896 wurde er an das Gymnasium zu Pyritz versetzt, wo er später zum Professor ernannt wurde.

Aus: Programm Putbus Pädagogium 1894 und 1908 FS.


Jahn, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1885 zu Charlottenburg, studierte, nachdem er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin 1905 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, Germanistik und neuere Sprachen auf den Universitäten Berlin und Bonn und bestand in Berlin 1910 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Mommsen-Gymnasium zu Charlottenburg, das Probejahr am Realgymnasium zu Groß-Lichtrfelde ab. Zum 1. April 1912 wurde er als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Gummersbach angestellt.

Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1913.


Jahn, Rulemann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Mai 1883 zu Grünberg in Schlesien geboren. Er besuchte hier das Realgymnasium, das er Ostern 1902 nach bestandenem Abiturientenexamen verliess. Bis Michaelis 1904 studierte er in Berlin, dann in Halle a. S. Ostern 1905 bestand er in Halle das Turnlehrerexamen und ging danach für ¾ Jahre als lecteur allemand an das Lyceum zu Aurillac (Cantal) in Frankreich. Im Wintersemester 1908/09 bestand er in Halle das Staatsexa-men. Seine praktische Ausbildung erhielt er auf dem Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg, der Realschule zu Calbe a. S., der Handelsrealschule zu Dessau, auf dem Gymnasium und der Realschule der Franckeschen Stif-tungen zu Halle a. S. und auf dem Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz bis Ostern 1912. Das Militärjahr leistete er von Oktober 1910 bis Oktober 1911 in Cottbus ab. Wird dann an die evangelische Realschule 2 in Breslau berufen.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule 2 1912.


Jahn, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Januar 1871 zu Dresden, besuchte von Ostern 1881 bis Ostern 1890 das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandener Reifeprüfung widmete er sich in Leipzig dem Studium der Theologie. Ostern 1894 bestand er die theologische Kandidatenprüfung und war dann bis Michaelis an einer Dresdner Privatschule tätig. Vom 16. Oktober 1894 bis Ostern 1896 wirkte er als Lehrer am Gymnasium zu Zwickau. In gleicher Eigenschaft war er von Ostern 1896 bis Weihnachten 1898 an der Annenschule zu Dresden angestellt. Im Mai 1896 hatte er sich vor dem Evangelisch-lutherischen Landeskonsistorium der Prüfung für das Predigtamt unterzogen. Weih-nachten 1898 wird er an das Wettiner Gymnasium zu Dresden berufen.

Aus: Programm Dresden Wettiner Gymnasium 1899.


Jahn, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahn, Ulrich Gustav

Geboren am 15. April 1861 zu Züllchow bei Stettin, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Marienstifts-Gymna-sium zu Stettin. Mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er von Michaelis 1879 bis Ostern 1884 in Leipzig Berlin und Breslau Theologie und Philosophie und wurde am 15. April 1884 auf Grund der Dissertation: „Die abwehrenden und die Sühnopfer der Deutschen“ von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er am 15. Mai 1885 zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er von Ostern 1885 bis Michaelis desselben Jahres die erste Hälfte des pädagogischen Probejahres am Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien. Darauf in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen zu Stettin aufge-nommen, war er Mitglied desselben am Kgl. Marienstiftsgymnasium daselbst beschäftigt bis Weihnachten 1886. Die Zeit von da bis Ostern 1887 widmete er seinen, durch mehrfache Schriften bereits bewährte, erfolgreichen Studien der pommerschen Altertumskunde. Wird dann an das Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin berufen.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1888.

Jahn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Rusitz bei Gera den 29. August 1809. Er besuchte von 1821 bis 1829 das Gymnasium zu Gera, studierte von Michaelis 1829 bis 1833 in Leipzig Theologie und Mathematik. Hierauf wurde er Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften an der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal in Thüringen. Im Jahre 1837 erhielt er die Magisterwürde. Seit dem Jahre 1840 war er Lehrer der Physik an einer Gewerbeschule in Leipzig, von wo er zu Ostern 1845 als siebenter Kollege und Lehrer der Mathematik an das Gymnasium zu Zittau kam. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über Prämien- und Reservefonds-Berechnung bei Lebensversicherungs-Anstalten. Zittau 1852. 68 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
  2. Über die Berechnung der Beiträge für Witwenpensionskassen. Zittau 1861. 40 S. u. 12 S. Tabellen. (Pro-gramm Zittau Gymnasium.)

Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848.


Jahn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahn, Wilhelm Friedrich

Geboren den 1. September 1839 zu Halle, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der lateinischen Haupt-schule zu Halle a. S., studierte von Michaelis 1860 bis dahin 1864 in Halle Mathematik, Geschichte und deut-sche Sprache. 1864 promovierte er zum Dr. phil. und bestand die Prüfung pro facultate docendi 1869. Seit dem 1. Juli 1864 als Hilfslehrer an der Realschule I. Ordnung zu Halle beschäftigt, rückte er Ostern 1869 in die Stelle eines ordentlichen Lehrers an der genannten Schule ein, sowie in die eines Erziehers an der Pensionsanstalt der Franckeschen Stiftungen. 1870 geht er an das Stadtgymnasium zu Halle über.

Aus: Programm Halle Realgymnasium 1870 und Stadtgymnasium 1871.

Jahncke, August Heinrich Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1830 zu Berlin, bestand auf dem Schullehrerseminar zu Potsdam 1852 die Wahlfähigkeitsprüfung, war 1852 bis 1855 an der Stadtschule zu Johannisthal i. M., 1855-1857 an der höheren Töchterschule in Eberswalde, sowie in Potsdam als Lehrer tätig. 1858 wurde er an der Kgl. Provinzial-Gewerbeschule zu Iserlohn als Hilfs-lehrer angestellt. Vor der Kgl. Prüfungs-Kommission zu Soest bestand er die Prüfung pro schola. Ostern 1863 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Naumburg angestellt, in welcher Stellung er bis zu seinem am 12. Mai 1895 erfolgten Tode verblieben ist.

Aus: Programm Naumburg Realgymnasium 1914 FS.


Jahncke, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahncke, Ernst Fritz August

Geboren am 29. November 1878 zu Neuhaus an der Oste, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stade, studierte 1898 bis 1902 zu Marburg, Berlin und Göttingen Germanistik, neuere Sprachen und Philosophie. 1902 promo-vierte er in Göttingen auf Grund der Dissertation: „Studien zum Wilhelm von Wenden Ulrichs von Eschenbach“ zum Dr. phil. Nach längerem Aufenthalt in Genf legte er 1903 in Göttingen die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von Ostern 1903 bis Ostern 1904 hat er während des Seminarjahres teils in Goslar, teils an der städt. Real-schule II in Hannover unterrichtet und wurde Ostern 1904 zur Ableistung des Probejahres und gleichzeitiger Wahrnehmung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium in Hannover dem Fürstlichen Adolphinum zu Bückeburg überwiesen. Von Ostern 1905 an war er zunächst ein Jahr an der städtischen Realschule I zu Hannover und darauf drei Jahre an der städtischen Oberrealschule an der Lutherkir-che zu Hannover als Oberlehrer tätig. Seit Ostern 1909 ist er in gleicher Eigenschaft am Mommsen-Gymnasium der Stadt Charlottenburg angestellt.

Aus: Programm Charlottenburg Mommsen-Gymnasium 1910.


Jahncke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahncke, Paul Johannes Ludwig

Geboren am 1. Dezember 1860 in Hannover als Sohn des Rechnungsrats Jahncke, besuchte die Gymnasien sei-ner Vaterstadt, das Lyceum I und II und erwarb an der letztgenannten Anstalt Michaelis 1878 das Zeugnis der Reife. Darauf widmete er sich an den Universitäten Göttingen und Leipzig dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften und bestand im Jahre 1883 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im Sommer 1885 übernahm er die Stellung als Rektor einer Mittelschule in Achim bei Bremen, wurde Ostern 1894 als Hilfs-lehrer an die Kgl. Realschule nach Otterndorf berufen, dort am 1. April 1895 zum Oberlehrer ernannt und Mi-chaelis 1905 an das Gymnasium zu Celle versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Zu welchem Zwecke und durch welche Mittel sind sittlich freie Persönlichkeiten heranzubilden? Rede zum 200-jährigen Bestehen des Königreichs Preußen. Otterndorf 1902. S. 3-13. (Progr. Otterndorf Realschule.)
  2. Ansprache zum fünfundzwanzigjährigen Regierungsjubiläum Sr. Majestät Kaiser Wilhelms II. Celle 1914. 14 S. (Programm Celle Gymnasium.)

Aus: Programm Otterndorf Realprogymnasium 1896 und Celle Gymnasium 1906.

Jahnke, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im November 1863 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Königstädtischen Realgymnasium sei-ner Vaterstadt, welches er Michaelis 1881 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Nachdem er im November 1886 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, leistete er von Ostern 1887 bis 1888 das pädagogische Probejahr am hiesigen Sohphien-Realgymnasium ab, wo er dann als Hilfslehrer Beschäftigung fand. 1889 von der Univer-sität Halle zum Dr. phil. promoviert, war er seit Michaelis 1890 an der 3. Realschule als Hilfslehrer tätig und trat nach einem halben Jahre in gleicher Eigenschaft an die 8. Realschule über, wo er Michaelis 1892 als Oberlehrer angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Über dreifach perspektivische Dreiecke in der Dreiecksgeometrie.“ Berlin 1900. 26 S. (Programm Berlin 8. Realschule.)

Aus: Programm Berlin 8. Realschule 1893.


Jahnke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahnke, Friedrich Wilhelm

Geboren zu Warnitz bei Stargard in Pommern am 21. Oktober 1831, erhielt seine Vorbildung auf dem Seminar zu Stettin. Er bekleidete nach einander Lehrerstellen zu Pyritz, Gartz a. O. und Berlin, besuchte im Jahre 1861 die Centralturnanstalt und die Zeichen-Akademie zu Berlin und wurde 1869 nach Brandenburg a. H. versetzt.

Aus: Programm Brandenburg a. H. Gymnasium 1873.

Jahnke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahnke, Richard Ernst Wilhelm

Wurde am 28. März 1868 zu Altdamm in Pommern geboren, besuchte von Herbst 1879 bis Ostern 1888 das Gymnasium zu Elberfeld, studierte in Bonn besonders klassische und deutsche philologie, wurde am 7. August 1891 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 13. Februar 1892 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Semi-narjahr leistete er am Realgymnasium zu Koblenz, das Probejahr am Gymnasium zu Elberfeld ab. Ostern 1894 wurde er an derselben Anstalt Hilfslehrer, Ostern 1896 Oberlehrer. Herbst 1899 wurde er Direktor der Deutschen Schule in Brüssel. Zum 1. Oktober 1904 wird er als Direktor an das Realgymnasium zu Lüdenscheid berufen. Von seinen Veröffentlichungen sind folgende erschienen:

  1. Comoediae Horatianae tres. Leipzig, Teubner 1891.
  2. Lactantii Placici commentarii in statii Thebaida. Leipzig, Teubner 1898.
  3. Vaterländische Gedichte aus der Zeit der Befreiungskriege. Leipzig, Bredt; 1. Teil: Text. 1902. 2. Teil. Erläuterungen. 1902.
  4. Hebbels Nibelungen erläutert und gewürdigt. Leipzig Bredt 1903. 2. Aufl. 1909.
  5. Antrittsrede. Lüdenscheid 1905. S. 3-8. (Programm Lüdenscheid Realgymnasium.)
  6. Grillparzers Sappho erläutert und gewürdigt. Leipzig, Bredt, 1907.
  7. Aus der Mappe eines Glücklichen. Leipzig, Teubner, 1907. 2. Aufl. 1908.
  8. Beiträge zur Geschichte der Lateinischen Schule in Lüdenscheid (bis zum Jahre 1858). Festschrift zur Jubelfeier am 4. August 1908. Lüdenscheid 1908. 87 S. u. 1 Abb. (Programm Lüdenscheid Realgymn.)
  9. Tafel zur Einübung der lateinischen Konjugation. Leipzig, Teubner, 1910.
  10. Tafel zur Einübung der griechischen Konjugation. Teubner 1910.

Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1905 und Elberfeld Gymnasium 1912.

Jahnke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. August 1845, in Rügenwalde i. P., Sohn des dortigen Kaufmanns. Er besuchte von Ostern 1859 bis Ostern 1866 das Gymnasium zu Stolp und studierte, von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen, in Berlin bis Ostern 1869 Theologie und Philologie. Nachdem er in Greifswald vor der Kgl. Wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi am 21. und 22. Juni 1872 bestanden hatte, trat er als Probandus und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Progymnasium zu Belgard i. P. ein und wurde von dort Ostern 1874 an das Gymnasium zu Stralsund als ordentlicher Lehrer berufen und am 18. April vereidigt. Er starb am 11. Juni 1879. Er hat geschrieben: „Über den ontologischen Beweis vom Dasein Gottes mit besonderer Beziehung auf Anselm und Descartes.“ Stralsund 1874. 34 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.


Jahnow, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Krotoschin, Provinz Posen, bestand am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau am 10. September 1869 die Reifeprüfung und an der Universität Rostock am 6. Dezember 1876 die Prüfung pro facultate docendi. Dr. phil. Sein Probejahr leistete er von Neujahr 1877 bis Ostern 1878 am Friedrichsgymnasium zu Breslau ab, war seitdem bis Johannis 1879 Hilfslehrer am Realgymnasium zu Rawitsch, von Johannis bis Michaelis 1880 am Realgymnasium in Posen und seitdem ordentlicher Lehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, wo er bis zum ersten ordentlichen Lehrer aufstieg. Wird 1889 an das Gymnasium zu Strehlen berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Beobachtungen über la Fontaine’s Fabeln, mit besonderer Berücksichtigung seines Verfahrens bei Verwertung entlehnter Stoffe. 1. Teil. Strehlen 1894. 15 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)
  2. Beobachtungen über la Fontaine’s Fabeln ... 2. Teil. Strehlen 1895. 16 S. (Programm Strehlen Gymnasium.)

Aus: Programm Strehlen Gymnasium 1890.

Jahns, Heinrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. September 1910 zu Afferde bei Hameln, empfing dort den ersten Unterricht, besuchte aber nach seiner Konfirmation drei Jahre die lateinische Schule in Hameln und darauf ungefähr zwei Jahre das Lyceum zu Hannover, um sich auf das Studium der Theologie vorzubereiten. Dieses Vorhaben gab er jedoch auf, um sich dem Elementar-Volksschulwesen zu widmen. In Folge dieses Entschlusses besuchte er ein Vierteljahr das Vor-bereitungs-Institut für das Seminar, nach welcher Zeit er anderthalb Jahre als Adjunktus an der Schule zu Ha-meln arbeitete und nachher noch zwei Jahre als Hauslehrer zu Bückeburg zubrachte. Die in diesem Kreise ihm obliegenden Berufsarbeiten änderten seine Studien dahin ab, dass er nicht mehr, wie bisher, auf die Sprachen, sondern auf die Realien und die Pädagogik sein Hauptaugenmerk richtete. Der Wunsch, einen festen öffentlichen und damit einen umfassenden Wirkungskreis zu bekommen, trieb ihn an, in das Schullehrer-Seminar zurück zu kehren. Nach abgehaltener Maturitätsprüfung zu Michaelis 1832 als wirkliches Mitglied in diese Anstalt aufge-nommen, konnte er unter der Leitung des Herrn Inspektors Dr. Rettig und des Herrn Oberlehrers Krancke in den für einen Volksschullehrer so nötigen Kenntnissen, namentlich in der Katechetik und der Elementar-Mathema-tik, sich weiter ausbilden. Nach einem zweijährigen Aufenthalte in dieser Anstalt wurde ihm daher zu Michaelis 1834 vom Hohen Königlichen Ober-Schulkollegio der Unterricht in den unteren Klassen des hiesigen Lyceums aufgetragen und damit ihm ein seinen Wünschen entsprechender Wirkungskreis eröffnet. In demselben Jahre wurde er nach vorgängigem Rektor-Examen als Rektor adjunct seinem Schwiegervater, Rektor Fromme an der ehemaligen Neustädter Knabenschule zu Hannover, adjungiert, und 1852 vom Magistrat an der Mittelschule als Hauptlehrer der 4. Klasse angestellt. Im Buchhandel sind von ihm erschienen:

  1. Lehrbuch der deutschen Sprache für Schüler auf der 2. Stufe des deutschen Sprachunterrichts. 7. Aufl.
  2. Biblische Geschichte. Lehrbuch für die evangelische Jugend in Stadt und Land.

Aus: Programm Hannover Lyceum I 1836 und Hannover Mittelschule 1868.



Jahns, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Oktober 1860 zu Frankfurt an der Oder, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Friedrichsgymna-sium seiner Vaterstadt und studierte von 1881 bis 1885 in Berlin und Halle a. S. klassische Philologie und Ger-manistik. Am 11. Juli 1887 bestand er in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, leistete dann von Michaelis 1887 – 1888 das Probejahr am städtischen Realgymnasium zu Frankfurt/O. ab und war darauf bis 1890 als überzähliger Hilfslehrer teils an dieser Anstalt, teils am Gymnasium beschäftigt. 1890-1900 war er zu-erst als Lehrer, später als Leiter an verschiedenen Privatschulen tätig. 1900-1907 war er etatmäßiger wissen-schaftlicher Hilfslehrer am städtischen Progymnasium in Forst i. L. 1907-1912 war er als Oberlehrer am Gymna-sium zu Meseritz tätig. Hier wurde ihm 1909 der Charakter als Professor und der Rang der Räte 4. Klasse verlie-hen. Ostern 1912 wurde er an das Kgl. Progymnasium zu Tremessen versetzt.

Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1913.


Jahns, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahns, Theodor Heinrich Friedrich Wilhelm

Geboren den 26. März 1845 zu Uelzen, Sohn des Kürschnermeisters Jahns, besuchte in seiner Vaterstadt zuerst die Stadtschule und dann die Präparandenanstalt. Nachdem er darauf ein Jahr Hauslehrer gewesen, besuchte er ebenfalls ein Jahr lang das Seminar zu Lüneburg und trat dann wieder auf vier Jahre in den praktischen Schul-dienst über. Darauf machte er von Michaelis 1868 bis dahin 1871 das Seminar zu Alfeld durch und wurde Michaelis 1871 an die Albinusschule zu Lauenburg als dritter Elementarlehrer berufen. Ostern 1874 wurde er zweiter Elementarlehrer an derselben Anstalt.

Aus: Programm Lauenburg Realgymnasium 1890 FS.

Jahr, Ernst Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juli 1874 in Eisenach, besuchte das dortige Realgymnasium. Nach zweijährigem Besuch der Gärtner-Lehranstalten in Potsdam und Dresden genügte er seiner Militärpflicht und bekleidete dann 1 ½ Jahre die Stelle eines Assistenten am Kgl. Botanischen Garten in Dresden. Von 1899 bis 1903 widmete er sich auf den Universitäten in Leipzig und Jena dem Studium der Naturwissenschaften und Geographie. Seine Promotion er-folgte auf Grund der Abhandlung: „Verkehrsentwicklung von Thüringen im 19. Jahrhundert“. Der Staatsprüfung unterzog er sich im Dezember 1903. Zur Ableistung des Probejahres wurde er vom Kgl. Ministerium dem König-Albert-Gymnasium in Leipzig überwiesen. Von Michaelis 1904 bis Ostern 1911 war er an der Chemnit-zer Realschule (jetzt Oberrealschule) als Lehrer tätig. Ostern 1911 erfolgte seine Versetzung an das Realprogym-nasium zu Chemnitz.

Aus: Programm Chemnitz Realprogymnasium 1912.


Jahr, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Kelbra in der Provinz Sachsen am 19. April 1854 geboren, besuchte die dortige höhere Bürgerschule, dann die Gymnasien zu Eisleben und Altenburg, wo er am 21. März 1873 die Maturitätsprüfung bestand. Nachdem er darauf in Tübingen, Leipzig, Greifswald und Halle Philologie und Geschichte studiert hatte, erwarb er sich am 16. März 1878 durch die Staatsprüfung die facultas docendi und leistete sein Probejahr von Ostern 1877 bis 1878 am herzoglichen Gymnasium zu Altenburg, von wo er zur Übernahme einer ordentlichen Lehrerstelle an das Humboldt-Gymnasium zu Berlin berufen wurde.

Aus: Programm Berlin Humboldt-Gymnasium 1879.


Jahr, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. Juni 1884 zu Gaumnitz, Landkreis Weissenfels, besuchte von 1902 bis 1905 das Kgl. Lehrerse-minar zu Weissenfels. Am 10. März 1905 trat er in den öffentlichen Schuldienst ein und war nacheinander an den Volksschulen zu Nieder-Holzhausen und Taugwitz, Kreis Eckartsberga, beschäftigt. Das Staatsexamen be-stand er im November 1907 zu Elsterwerda. Nach Ausbildung in der Kgl. Landesturnanstalt in Berlin erhielt er im Juni 1909 die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts an höheren Lehranstalten. Am 1. Juli 1910 übernahm er eine Turnlehrerstelle an der Knaben-Mittelschule in Nordhausen. Am 1. April 1912 ging er als Turnlehrer an das Kgl. Realgymnasium über.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1913.


Jahr, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr, Paul Ferdinand

Geboren am 26. März 1848 zu Falkenhayn in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Zeitz, welches er Michaelis 1868 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Leipzig Philologie zu studieren. Ostern 1871 ging er nach Halle, um dort seine Studien fortzusetzen. Anfang November 1874 trat er in das Kgl. Seminar für gelehrte Schulen zu Stettin behufs Ableistung des Probejahres ein und vertrat, nachdem er im Februar 1875 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, während dieser Zeit einen Oberlehrer an der Friedrich-Wilhelm-Schule zu Stettin. Geht 1876 an das Stettiner Stadtgymnasium, wo er veröffentlicht: „De Iliadis libro decimo“. Stettin 1889. 6 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1877.


Jahr, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr, Richard Karl Ferdinand

Geboren am 12. März 1868 in Punkwitz bei Naumburg, vorgebildet auf dem Gymnasium in Naumburg und in Pforta, studierte von Ostern 1887 ab in Berlin und Halle klassische Philologie, Geschichte und Erdkunde und erwarb sich am 25. Juni 1892 in Halle die philosophische Doktorwürde. Am 13. Januar 1894 bestand er dort auch die Staatsprüfung, begann Ostern 1894 das Seminarjahr am König Wilhelms-Gymnasium in Magdeburg, trat Ostern 1895 als Probekandidat am Domgymnasium zu Magdeburg ein. Ostern 1896 wurde er wissenschaft-licher Hilfslehrer am König Wilhelms-Gymnasium, trat Ostern 1898 an das Domgymnasium in gleicher Eigen-schaft über und wurde hier Ostern 1902 als Oberlehrer fest angestellt. Michaelis 1905 wurde er an das Gymna-sium zu Erfurt versetzt und dort am 2. Juli 1910 zum Professor ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Wahl Urbans VI. 1378. Halle 1892. Diss. inaug.
  2. Nachtrag zum Katalog der Lehrer-Bibliothek. Erfurt 1909. 27 S. u. 5 S. unpag. (Programm Erfurt Gymn.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Jakob, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1876 zu Breslau, erhielt auf dem Seminar zu Steinau a. O. seine berufliche Vorbildung und bestand im September 1896 seine erste, im Juni 1899 seine zweite Lehrerprüfung. Im März desselben Jahres hatte er sich schon zu Breslau der Turnlehrerprüfung mit gutem Erfolg unterworfen. Nachdem er vom 19. Oktober 1896 bis zum 4. Januar 1900 an der Schule in Groß-Schottgau, Kreis Breslau, tätig gewesen war, wurde er am 5. Januar desselben Jahres in den Dienst der höheren Schulen Schlesiens übernommen und zuerst dem Kgl. Wilhelmsgym-nasium zu Breslau, dann der Oberrealschule in Gleiwitz zur Vertretung eines Lehrers überwiesen. Seit dem 1. Oktober 1901 ist er angestellter Lehrer am Gymnasium zu Ratibor.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1902.


Jakob, Julius Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1879 in Gotha, besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1901 das Gymnasium Ernesti-num zu Gotha, studierte dann in Leipzig, Marburg, Tübingen und München neuere Sprachen und Germanistik, wurde am 24. Februar 1906 von der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand am 7. November desselben Jahres das Staatsexamen in neueren Sprachen, das er am 10. Juli 1908 durch die Erwerbung der Lehrbefähigung für Germaistik erweiterte. Zu diesem Zwecke war ihm gestattet worden, sein Ostern 1907 am Kgl. Realgymnasium zu Annaberg im Erzgebirge begonnenes Probejahr an der 5. Städtischen Realschule in Leipzig fortzusetzen. Ostern 1908 trat er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer in das Kollegium der 4. Realschule ein.

Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1909.


Jakob, Moritz Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Juni 1859 zu Langenreinsdorf bei Crimmitschau geboren, besuchte von Ostern 1874 bis Ostern 1881 das Gymnasium zu Zwickau. Von Ostern 1881 bis 1882 genügte er seiner Militärpflicht und studierte dann in Leip-zig klassische Philologie. Nachdem er im November 1886 die Staatsprüfung bestanden hatte, war er von Neujahr 1887 bis Ostern 1888 Probandus am Gymnasium zu Zittau, dann als Hauslehrer tätig. Ostern 1890 wurde er vom Ministerium als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln angestellt. Hier veröffentlicht er: „Das Präfix er in der transitiven mittel- und neuhochdeutschen Verbalkomposition.“ Döbeln 1900. 38 S. (Programm Döbeln Realgymnasium.)

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1891.


Jakob, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakob, Paul Friedrich Otto

Am 2. April 1883 zu Braunschweig geboren, besuchte das dortige Neue (Wilhelms-) Gymnasium, bezog die Universitäten Jena, Leipzig und Göttingen, um klassische Philologie zu studieren. Im November 1906 bestand er zu Göttingen die Staatsprüfung und wirkte darauf bis Ostern 1907 an dem Landerziehungsheim Haubinda bei Hildburghausen. Von Ostern 1907 bis dahin 1908 war er Mitglied des pädagog. Seminars zu Braunschweig, leistete das Probejahr von Ostern bis Michaelis 1908 am Progymnasium zu Gandersheim, von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 am Wilhelms-Gymnasium zu Braunschweig ab. Hier wurde er durch Patent vom 1. April 1909 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Braunschweig Wilhelms-Gymnasium 1910.

Jakob, W. E.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 8. Mai 1849 in Schulpforta, studierte in Leipzig Philologie von Michaelis 1867 bis 1870, nahm Teil am Feldzuge gegen Frankreich, studierte dann bis Ostern 1872 weiter. Er war dann Probandus am Domgymna-sium zu Naumburg, dann Mitglied des Kgl. Seminars in Stettin und Michaelis 1874 bis Ostern 1876 Adjunkt am Gymnasium zu Putbus. Darauf wurde er Hilfslehrer in Hagen.

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1886 FS.


Jakobi, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jakobi, Willi Heinrich

Geboren den 26. August 1885 zu Magdeburg, besuchte das König Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1904. In Jena, Leipzig und Halle studierte er von da an Philosophie und Theologie. Im Juli 1908 bestand er die Prüfung pro licentia concionandi. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, trat er in das Kandidatenkovikt am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magedurg ein, dem er bis zum Oktober 1911 angehörte. Im Juli 1911 wurde er von der Universität Erlangen zum Dr. phil. promoviert. Im Winter 1911/12 war er Vikar in Salzwedel. Die Prüfung für das höhere Lehrfach bestand er im Mai 1912 und wird an das Gymnasium zu Sangerhausen versetzt.

Aus: Programm Sangerhausen Gymnasium 1913.

Jakoby, C. J. H.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Dezember 1836 in Berlin, empfing auf dem dortigen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium die wis-senschaftliche Vorbildung, studierte an der Berliner Universität Theologie und bestand Ostern 1858 das Examen pro licentia concionandi. Darauf begab er sich nach Lübbecke bei Minden, um dort ½ Jahr als Prädikant und Hauslehrer tätig zu sein. Von Michaelis 1858 bis Michaelis 1859 war er Mitglied des Kgl. Prediger-Seminars in Wittenberg. Von hier aus ging er als Lehrer an das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe, absolvierte von dort aus die Prüfung pro ministerio (Herbst 1859) und pro facultate docendi (Sommer 1860) und siedelte Ostern 1863 nach Stendal über. Der 25. Juni war der Tag seiner Ordination, worauf seine Einführung als Hilfsprediger am Dom stattfand.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1864.


Jakowicki, Ludwig von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. September 1818 zu Koschmin, Kreis Krotoschin, besuchte die Gymnasien zu Breslau und Posen und studierte auf der Universität zu Breslau klassische Philologie. Am 18. Mai 1849 legte er vor der Kgl. wissen-schaftlichen Prüfungs-Kommission zu Breslau das Examen pro facultate docendi ab und absolvierte sein Probe-jahr am Kgl. Gymnasium zu Tremessen, wo er auch als komissarischer Gymnasiallehrer bis zum Dezember 1853 beschäftigt war. Am 21. Dezember 1853 wurde er dort definitiv angestellt, am 9. Dezember 1859 zum Oberleh-rer ernannt und nach Aufhebung des Gymnasiums in Tremessen bis zum September 1873 am Kgl. Gymnasium zu Posen beschäftigt. Dann wurde er nach Neustadt in Westpreußen versetzt, am 16. Dezember 1882 zum Pro-fessor ernannt und trat im September des Jahres 1886 nach 13-jähriger Tätigkeit am hiesigen Gymnasium in den Ruhestand. Er ist am 26. März 1900 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Observationes in sex prima tertii libri Horatii carmina arto inter se vinculo connexa. Tremessen 1854. 15 S. (Programm Tremessen Gymnasium 1854.)
  2. Observationes in Thukydidis libri tertii cap. 37-48. Neustadt/Westpr. 1879. 16 S. (Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt i. Westpreußen Gymnasium 1907 FS.


Jakowicki, Theodor von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Juni 1823 in Sielemin, Kreis Pleschen, war von Ostern 1854 bis 1855 Kandidat, dann Hilfsleh-rer bis Ostern 1858 in Tremessen. Von da bis Ostern 1861 war er Hilfslehrer in Ostrowo. Seit Ostern 1861 zu-nächst Hilfslehrer, dann ordentlicher Lehrer und Oberlehrer am Marien-Gymnasium in Posen, bis er 1888 in den Ruhestand trat. Er starb am 3. April 1893. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Gründung des Russenreiches. 1. Teil. Posen 1865. 26 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)
  2. Otto der Grosse, der Gründer des römisch-deutschen Kaiserreiches. Posen 1882. 12 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Jakubasch, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. September 1865 zu Missen bei Vetschau geboren, besuchte nach Absolvierung der Volksschule zu Missen die Präparanden-Anstalt und das Seminar zu Altdöbern und legte daselbst Ostern 1886 die erste, im Juni 1888 die zweite Lehrerprüfung ab. Nachdem er dann Lehrer an der höheren Töchterschule zu Crossen, an der Ortsschule zu Altdöbern und von Michaelis 1889 ab an der Gemeindeschule zu Schöneberg gewesen, wurde er zu Ostern 1897 als Vorschullehrer an die hiesige höhere Lehranstalt berufen.

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1898.


Jampert, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. November 1875 zu Rehhof in Westpreußen, besuchte das Kgl. Gymnasium in Marienwerder in Westpreußen, wo er Ostern 1896 das Zeugnis der Reife erwarb. Dann studierte er 8 Semester bis Ostern 1900 an den Universitäten zu Berlin, Kiel und Königsberg i. Pr. Philosophie, Geschichte, Germanistik und Erdkunde. Nach seiner Exmatrikulation unterrichtete er von 1900 bis 1903, in welchem Jahre er das Examen pro facultate docendi bestand, an der Dr. Seeck’schen Privat-Knabenschule zu Königsberg i. Pr. Während des Seminarjahres war er von Ostern 1904 bis Ostern 1905 am Kgl. Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen und an der Kgl. Realschule in Culm a. W. tätig. Von Ostern 1905 bis dahin 1906 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Schwetz a. W. zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Am 27. März 1906 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer und die Versetzung an das Realprogymnasium zu Briesen in Westpreußen. Hier veröffentlicht er: „Gedanken über geschichtsphilosophische, geschichtsunterrichtliche und staatsbürgerliche Probleme.“ Briesen/Wpr. 1912. 38 S. (Programm Briesen Realprogymnasium.)

Aus: Programm Briesen/Wpr. Realprogymnasium 1905.

Jan, Karl von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1836 zu Schweinfurt, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt vorgebildet und studierte dann auf den Universitäten Erlangen und Göttingen klassische Philologie. Nachdem er 1857 die Prüfung für das Lehramt an bayrischen Studienanstalten bestanden, lag er in Berlin weiteren Studien besonders philosophischer und archäologischer Art ob, promovierte dort 1859 mit einer Dissertation: „De fidibus Graecorum“ und unterzog sich der Oberlehrerprüfung für die preußische Monarchie. Seine Lehrtätigkeit begann er zu Ostern 1860 an dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster. Nachdem er anderthalb Jahre eine Lehrstelle an dem Prenzlauer Gymnasium kommissarisch verwaltet, wurde er im Herbst 1862 als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Landsberg a. W. angestellt. Hier wirkte er sieben Jahre als ordentlicher, sechs Jahre als Oberlehrer, bis er 1875 an das Gymnasium zu Saargemünd berufen wurde, wo er 7 ½ Jahre bis zu seiner Versetzung (1882) an das Lyceum zu Straßburg tätig war. Er starb im Ruhestand am 4. September 1899. Er hat veröffentlicht:

  1. Die Harmonik des Aristoxenianers Kleonides. Landsberg a. W. 1870. 23 S. (Progr. Landsberg a. W. Gymn.)
  2. Übungen zur Repetition der lateinischen Syntax. 4. Aufl. 1881.
  3. Die griechischen Saiteninstrumente. Leipzig 1882. 36 S. (Programm Saargemünd Gymnasium.)
  4. Die Eisagoge des Bacchius. 1. Text, kritischer Apparat und deutsche Übersetzung. Straßburg i. E. 1890. 32 S. (Programm Straßburg i. E. Lyceum.)
  5. Die Eisagoge des Bacchius. 2. Erklärung. Straßburg i. E. 1891. 23 S. (Programm Straßburg i. E. Lyceum.)

Aus: Programm Straßburg i. E. Lyceum 1883 und Landsberg a. W. Gymnasium 1908 FS 1.


Jancke, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jancke, Erich Karl Wilhelm

Geboren am 30. März 1872 zu Schmiedeberg in Schlesien, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, welches er Ostern 1891 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Berlin Mathematik und Physik und be-stand die Prüfung pro facultate docendi am 19. Mai 1896. Das Seminarjahr legte er am hiesigen Wilhelmsgym-nasium und am Friedrichs-Kollegium, das Probejahr am Gymnasium zu Wehlau ab und war dann von Michaelis 1899 bis Michaelis 1901 als Vertreter am Gymnasium zu Memel tätig. Wird dann an die städtische Realschule zu Königsberg i. Pr. berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über gewisse Erscheinungen in auffallendem und durchgehenden Licht an bearbeiteten Flächen. Königsberg/Pr. 1904. 21 S. (Programm Königsberg Löbenichtsche Realschule.)
  2. Über Rollbewegungen. Königsberg/Pr. 1906. 42 S. (Programm Königsberg/Pr. Löbenichtsche Realschule.)
  3. Das Ferrol’sche Rechenverfahren und seine Anwendung in der Schule. Mit Genehmigung des Erfinders dargestellt. Königsberg/Pr. 1911. 44 S. (Programm Königsberg/Pr. Städtische Oberrealschule.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. Städt. Realschule 1902.

Jancke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Juni 1816 zu Cottbus, war Probekandidat am Gymnasium zu Saarbrücken vom 1. Juli 1844 bis Herbst 1845, dann Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln bis Herbst 1850. Von hier wirkte er an der Realschule zu Köln als 3. ordentlicher Lehrer für neuere Sprachen bis zu seinem am 15. November 1860 erfolgten Tode. Von ihm erschien im Druck: „Shakespeare’s Julius Cäsar mit Erklärungen für den Schulge-brauch“. Köln, 1860.

Aus: Programm Köln Realgymnasium 1876.


Jander, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1843 zu Primkenau in Schlesien, auf dem Gymnasium zu Sagan für die akademischen Stu-dien vorbereitet, studierte auf den Universitäten Breslau und Greifswald klassische Philologie und Geschichte und bestand im März 1867 die Prüfung pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Greifswald. Darauf trat er am Gymnasium zu Cottbus das Probejahr an, nach dessen Absolvierung er noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig war, bis er Ostern 1869 an das Gymnasium zu Liegnitz berufen wurde. Hier veröffentlicht er: „Hans von Sagan“. In: Festschrift zum 600-jährigen Jubiläum des Gymnasiums zu Liegnitz 1909. Liegnitz 1909. S. 11-14.

Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1870.


Jander, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Libau im Kurland am 7. März 1888, studierte in Königsberg und Berlin klassische Philologie und Philosophie. 1913 wird er auf Grund der Dissertation: „Oratorum et rhetorum Graecorum nova fragmenta collecta adnotationibusque instructa“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1913 tritt er sein Seminarjahr am Gym-nasium zu Gunbinnen an.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913. FS.


Janeck, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 15. Mai 1832 zu Merseburg, studierte in Halle Theologie, bestand 1864 die Prüfung pro rectoratu und übernahm 1865 die 3. Litteratenstelle an der Oberschule zu Dirschau. 1869 stieg er zum Konrektor auf, wurde 1876 an die Höhere Bürgerschule mit übernommen und Ostern 1881 zum Rektor der Stadtschule zu Dirschau gewählt. Lebt z. Zeit hierselbst noch als pensionierter Rektor der Volksmädchenschule.

Aus Programm Dirschau Progymnasium 1902.


Janell, Johannes Paul Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. April 1876 wurde ich, Johannes Paul Rudolf Janell, zu Mirow geboren. Von Ostern 1889 ab besuchte ich von Herrnburg (Ratzeburg) aus, wohin mein Vater als Pastor berufen war, das Katharineum zu Lübeck, das ich Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Ich studierte in Erlangen, Rostock, Halle und wieder in Rostock Theologie und bestand am 12. Juli 1900 das erste theologische Examen. Vom 1. Oktober desselben Jahres ab ge-nügte ich meiner Militärpflicht in Rostock. Von Neujahr bis Ostern 1903 war ich vom Großherzoglichen Konsi-storium mit der inerimistischen Verwaltung der Konrektorstelle in Mirow betraut und folgte dann einem Rufe an das Gymnasium zu Neubrandenburg. Von hier aus machte ich am 25. Juni desselben Jahres das zweite theologi-sche Staatsexamen.

Aus: Programm Neubrandenburg Gymnasium 1904.


Janell, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Janell, Walter Karl Ludwig August

Geboren am 3. September 1877 in Miros i. M., erhielt den ersten Unterricht im Elternhause. Von Ostern 1890 an besuchte er das Gymnasium Katharineum zu Lübeck, an dem er Ostern 1896 die Reifeprüfung bestand. Er stu-dierte zunächst Theologie und Philologie, dann Philologie und Geschichte; 4 Semester in Rostock, 2 in Göttin-gen, 1 in Halle und wieder 2 in Rostock. Im Juli 1900 wurde er hier zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Quaestiones Platonicae“. Die Oberlehrerprüfung bestand er im Juni 1901 ebenfalls in Rostock. Nach einer ein viertel Jahr dauernden Vertretung eines Oberlehrers am Gymnasium in Ratzeburg absolvierte er seit Michaelis 1901 Seminar- und Probejahr am Gymnasium zu Neustrelitz, war dort jedoch zugleich als Hilfs-lehrer tätig. Zum Herbst 1903 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium Fridericianum in Schwerin berufen und endlich im April 1904 von Rat der Stadt Rostock zum Oberlehrer an der Großen Stadtschule erwählt. Diese Stellung trat er Michaelis desselben Jahres an. Seine Ernennung als Oberlehrer am Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz erfolgte zu Ostern 1909. Er hat geschrieben: „Aus griechischen Inschriften“. Neustrelitz 1903. 43 S. (Programm Neustrelitz Gymnasium.)

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1905 und Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1910.


Janisch, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Janisch, Oskar Karl Ferdinand

Geboren am 27. Februar 1828 zu Kruska podludowa bei Inowraclaw im Großh. Posen, Sohn des Landschaftsrats Janisch, erhielt seine erste Bildung durch Hauslehrer, besuchte seit Michaelis 1841 das Gymnasium zu Brom-berg, von wo er Michaelis 1847 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte auf den Universitäten zu Breslau und Berlin hauptsächlich Mathematik und Naturwissenschaften, legte 1853 vor der wissenschaftli-chen Prüfungs-Kommission in Berlin das Examen pro facultate docendi ab, wurde in demselben Jahre bei der Berliner Universität Doktor der Philosophie und vollendete in Bromberg von Michaelis 1853-1854 das gesetzli-che Probejahr. Neujahr 1855 ging er an das Progymnasium zu Freienwalde an der Oder, zu Ostern 1855 nach Frankfurt a. O., wo er als Gymnasiallehrer angestellt wurde und als solcher bis Michaelis 1864 wirkte. Von dieser Zeit ab leitete er als Direktor die Realschule zu Landeshut, die unter ihm Ostern 1865 zur Realschule I. Ordnung erhoben wurde. Nach einer mehrwöchigen Krankheit starb er am 2. August 1883. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beitrag zu den harmonischen Eigenschaften des geradlinigen Dreiecks. Frankfurt a. O. 1861. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
  2. Allgemeiner Lehrplan der Realschule von Landeshut. Landeshut 1865. 19 S. (Progr. Landeshut Realsch.)
  3. Aus dem Lehrplane der Realschule. Landeshut 1869. 16 S. (Programm Landeshut Realschule.)
  4. Die Erziehungsaufgabe der Realschule. Schulrede. Landeshut 1872. S. 3-11. (Progr. Landeshut Realsch.)
  5. Über die Beziehung zwischen Leib und Seele. Landeshut 1875. 17 S. (Progr. Landeshut Realschule.)
  6. Ein Blick auf die Geschichte der Erde. Landeshut 1876. 15 S. (Programm Landeshut Realschule.)

Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1856 und Landeshut Realgymnasium 1886.

Janisch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1863 zu Frankfurt an der Oder, studierte nach Absolvierung des Realgymnasiums in Landeshut in Schlesien von Ostern 1883 bis 1888 an den Universitäten in Breslau und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Ablegung der Prüfung pro facultate docendi leistete er während des Jahres 1889/90 sein Probejahr am Sophien-Realgymnasium in Berlin ab und war nach seiner Ostern 1890 erfolgten Anstellung bis zu seiner Berufung als Oberlehrer an die Realschule in Erfurt an verschiedenen Berliner Lehranstalten tätig. Er hat geschrieben: „Aufgaben und Lehrsätze zum „goldenen Schnitt“. Erfurt 1904. 30 S. (Programm Erfurt Oberrealschule.)

Aus: Programm Erfurt Oberrealschule 1902.

Janisch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. Oktober 1880 zu Berlin, besuchte das Luisenstädtische Realgymnasium und bestand dort im Herbst 1898 die Reifeprüfung. Dann studierte er Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 24. No-vember 1903 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Stolp und am Marienstiftsgymnasium zu Stettin ab, sein Probejahr am Gymnasium zu Stargard unter gleichzeitiger Verwal-tung einer Hilfslehrerstelle. Am 1. April 1906 wurde er an dieser Anstalt zum Oberlehrer ernannt. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er Oberlehrer am Ratsgymnasium in Hannover. Ostern 1910 trat er als Oberlehrer in die Oberrealschule zu Stargard ein.

Aus: Programm Stargard Oberrealschule 1915.


Jank, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juli 1863 zu Cottbus, bestand die erste Lehrerprüfung 1883 am Seminar zu Neuzelle, die zweite Lehrerprüfung 1885 am Seminar zu Königsberg. 1883 wurde er zu Cottbus, 1890 an der Vorschule der Höheren Bürgerschule zu Cottbus angestellt.

Aus: Programm Cottbus Höhere Bürgerschule 1891.

Jank, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Oktober 1868 zu Finsterwalde, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt, die Präparandenanstalt und das Seminar zu Elsterwerda, wo er im Herbst 1888 seine erste und im Herbst 1890 die zweite Lehrerprüfung bestand. Vom 1. Oktober 1888 bis 1. April 1890 amtierte er als Lehrer an der Gemeindeschule in Annaburg, welche Stellung er mit der eines Zivillehrers der Militärverwaltung am Kgl. Militär-Knaben-Erziehungsinstitut in demselben Orte vertauschte. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Lehrer an der III. Gemeindeschule in Steglitz angestellt. Im Sommer 1908 erwarb er an der Alliance Francaise in Paris das certifivat d’aptitude und das diplòme supérieur und bestand am 27. Mai 1909 in Berlin die Mittelschullehrerprüfung in Geschichte und Fran-zösisch. Mit dem 1. April 1909 wurde er als Lehrer am Paulsen-Realgymnasium angestellt, an dem er bereits vom 1. Oktober 1908 an aushilfsweise unterrichtet hatte.

Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1910.


Janke, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Janke, Albert Friedrich

Geboren am 30. April 1841 zu Torgau, besuchte bis Michaelis 1856 das dortige Gymnasium und darauf das Kgl. Pädagogium zu Halle a. S. bis Michaelis 1860. Darauf studierte er bis Ostern 1864 auf der Universität zu Halle-Wittenberg Mathematik, Chemie und beschreibende Naturwissenschaften und bestand 1865 in Weissenfels das ex. pro schola rectoratu. 1866 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Aristoteles disciplinae paedagogicae pater“ zum Dr. phil. promoviert und absolvierte 1867 das Examen pro facultate docendi. Nachdem er inzwischen seit Michaelis 1865 am Domgymnasium zu Kolberg als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt worden war, legte er von Ostern 1867 bis 1868 dort sein Probejahr zurück und wurde am 1. April 1868 ebenda definitiv als ordentlicher Lehrer angestellt. In dieser Eigenschaft blieb er zu Kolberg bis zu seiner Versetzung an das Gymna-sium zu Cöslin 1885. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Über die Mängel und zeitgemäße Reorganisation der höheren Töchterschulen. Eine Preisschrift, 1872.
  2. Führer durch das Sool-, See- und Moorbad Colberg. 1884.
  3. Verzeichnis anbauwürdiger Obstsorten nebst praktischer Anleitung zum Obstbau für die Provinz Pommern. 1886.
  4. Über Schulhygiene. Cöslin 1891. 24 S. (Programm Cöslin Gymnasium.)

Aus: Programm Cöslin Gymnasium 1886.


Janke, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Janke, Julius Friedrich

Geboren zu Halle a. S. den 5. November 1829, besuchte das Gymnasium zu Torgau, studierte von Ostern 1849 auf der Universität zu Halle a. S. Philologie und wirkte daselbst seit Michaelis 1854 als Hilfslehrer am Kgl. Pä-dagogium, an welchem er nach Erlangung der facultas docendi Michaelis 1856 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. In Folge seiner Dissertation: „De stasimo Philoctetae, fabulae Sophocleae, primo“ erwarb er sich von der Universität Leipzig Michaelis 1860 das Doktordiplom. Michaelis 1860 wird er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Pyritz berufen, wo er im Amte am 28. April 1882 gestorben ist. Er hat veröffentlicht:

  1. De stasimo Philoctetae fabulae Sophocleae primo commentatio. Part. prior.“ Pyritz 1865. 18 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)
  2. Über den gekrönten Straßburger Dichter Caspar Brülow aus Pyritz. Pyritz 1880. 20 S. (Programm Pyritz Gymnasium.)

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1861 und Halle Latina 1898 FS.

Janke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1838 zu Berlin, gehörte als Knabe von 1848 bis 1856 dem Kgl. Dom-Chor an, machte als Eleve der Akademie seine Studien unter Grell, Neithardt, Gährich, Golde u. a., war von 1864 bis 1878 ordentlicher Lehrer am Sternschen Konservatorium für Musik, errichtete in letzterem Jahre ein eigenes Institut, die Schule der Tonkunst. Er leitete von 1879 bis 1883 die Konzerte der Berliner Symphonie-Kapelle, wurde 1881 an Stelle des verstorbenen Prof. Kotzolt mittelst Kabinetsordre zum Gesanglehrer und zweiten Dirigenten des Kgl. Domchors berufen und erhielt 1882 den Titel eines Kgl. Musikdirektors.

Aus: Programm Berlin Städtisches Progymnasium (Lessing) 1885.

Janke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. März 1863 in Bischofswalde, Kreis Schlochau, besuchte das Lehrerseminar in Preußisch-Fried-land, bestand dort im September 1884 die erste, in Marienburg im Oktober 1887 die zweite Prüfung. Er war Lehrer vom 10. Oktober 1884 bis 1. Januar 1887 in Gursen, Kreis Flatow, vom 1. Februar 1887 bis 1. August 1895 an der Volksschule in Dirschau und von da ab Vorschullehrer am Progymnasium zu Dirschau. Er starb Ende Juli 1901.

Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.

Janke, Marzell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Oktober 1879 zu Konitz in Westpreußen, besuchte das Kgl. Realgymnasium zu Bromberg, erwarb sich dort am 1. April 1889 das Zeugnis der Reife, studierte dann an den Universitäten zu Breslau und Münster hauptsächlich Philosophie, Geschichte und Französisch. Er bestand am 15. Februar 1903 das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen an.

Aus: Programm Strasburg/Wpr. Gymnasium 1904.


Jankewitz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 20. April 1846 zu Danzig, besuchte das Konservatorium und wurde Kapellmeister am Stadttheater und zugleich Organist an der reformierten Kirche in Warschau. Ostern 1871 kam er nach Danzig als Organist an die Marienkirche. Er hat sich als Komponist bekannt gemacht. Von Michaelis 1871 bis zu seinem am 7. Novem-ber 1897 erfolgten Tode war er Gesanglehrer am Realgymnasium zu St. Johann zu Danzig.

Aus: Programm Danzig, Realgymnasium St. Johann 1901.


Jankowiak, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Ostrobudki bei Kröben 1844, Abiturient in Groß-Glogau, studierte in Breslau und bestand dort die Staatsprüfung 1873. Er kam dann als Probandus erst nach Gnesen, dann Ende Januar 1873 an das Gymnasium zu Schrimm, wo er im Mai 1876 ordentlicher Lehrer, Michaelis 1883 Oberlehrer und 1893 zum Professor ernannt wurde.

Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1908.


Jankowski, Alfons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. März 1860 zu Weissenberg, Kreis Stuhm, besuchte das Gymnasium in Culm und wurde von diesem am 6. April 1881 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er widmete sich an den Universitäten Breslau, Würzburg und München dem Studium der Theologie und wurde am 25. Juli 1885 zum Priester geweiht. Bis zum 1. Oktober desselben Jahres studierte er darauf als Domvikar in Pelplin und genügte in Danzig seiner Militär-pflicht. Vom 1. Oktober 1886 bis zum 1. April 1889 war er als Vikar an der Kgl. Kapelle in Danzig und erteilte vom 10. November 1886 ab den katholischen Religionsunterricht an den beiden Realgymnasien der Stadt. Am 1. April 1889 wurde er an das Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen als provisorischer Religionslehrer berufen, wo er jetzt noch tätig ist. Am 8. November 1890 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg die Prüfung pro facultate docendi ab und erwarb sich vor ihr am 21. Juli 1893 die Qualifikation als Oberlehrer. Durch Patent vom 27. Januar 1906 wurde ihm der Charakter als Professor und durch Allerhöchsten Erlass vom 12. März 1906 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen.

Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.


Jankowski, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 18. Oktober 1839 zu Preußisch-Stargard, vorbereitet auf dem Kgl. Gymnasium zu Konitz, wo er am 22. Juli 1861 die Maturitätsprüfung bestand. An der Universität Breslau studierte er Philologie. Sein Probe-jahr absolvierte er ab Ostern 1866 am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, wurde Ostern 1867 ordentlicher Leh-rer am Gymnasium zu Krotoschin. Vor Beginn des Schuljahres 1875/76 erkrankte er und mußte für dieses Jahr beurlaubt werden. Auch im Sommersemester des folgenden Jahres konnte er seine Tätigkeit nicht wieder aufneh-men. Michaelis 1877 erfolgte, auf seinen Antrag, seine Pensionierung. Er lebt als Privatgelehrter in Dyhernfurt. Er hat veröffentlicht: „Explicatio metrica versuum nonnullorum Euripidis Baccharum cum versione germanica metrica.“ Krotoschin 1870. S. 5-21. (Programm Krotoschin Gymnasium.)

Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886

Jankowsky, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juni 1881 zu Bütow in Pommern, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Marienburg und erwarb sich hier zu Ostern 1900 das Zeugnis der Reife. Seine Universitätszeit war dem Studium der Mathematik, Physik und Geographie gewidmet, in welchen Fächern er am 4. Mai 1905 sich der Prüfung pro facultate docendi unterzog. Kurz zuvor hatte er Ostern 1905 sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Bartenstein angetreten, nach dessen Vollendung er Ostern 1906 zur Ableistung des Probejahres dem Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. überwiesen wurde. Nachdem er dann seiner Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger vom 1. April 1907 bis 31. März 1908 in Straßburg i. E. genügt hatte, erfolgte gleich darauf seine feste Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium in Memel. Am 1. Oktober 1913 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Lötzen versetzt.

Aus: Programm Memel Gymnasium 1909 und Lötzen Gymnasium 1914.

Jankowsky, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Februar 1877 zu Eggleningken in Ostpreußen, machte bis Ostern 1897 das Gymnasium in Gumbinnen durch und studierte von Ostern 1897 bis Herbst 1901 an der Albertina zu Königsberg Geschichte, Erdkunde und Philosophie. Am 19. März 1902 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „Samland und seine Bevölkerung“ zum Dr. phil. und bestand am 18. Juli 1902 die Staatsprüfung. Darauf verwaltete er von Sommer bis Michaelis 1902 am Gymnasium zu Tilsit eine Oberlehrerstelle, erledigte von Herbst 1902 bis Herbst 1903 sein Seminarjahr am Gymnasium zu Braunsberg, von Herbst 1903 bis Herbst 1904 sein Probejahr am Kneiphöfischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. und wurde Michaelis 1904 an das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig berufen.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1905.


Janoske, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. April 1879 in Brieg, erhielt seine Ausbildung in der Kgl. Waisen- und Schulanstalt in Bunzlau. Er bestand im September 1899 die erste Lehrerprüfung, die zweite im Dezember 1901, die staatliche Turnlehrer-prüfung im März 1906. Von 1900 bis 1905 war er als Vertreter und fest angestellter Lehrer im Kreise und in der Stadt Hirschberg (Schlesien) tätig. Ostern 1905 wurde er als Volksschullehrer an die Schule 77 in Breslau beru-fen. Ostern 1911 wurde ihm die Vertretung einer Volksschullehrerstelle am Gymnasium zu St. Elisabeth über-tragen, Michaelis 1911 erfolgte die feste Anstellung daselbst.

Aus: Programm Breslau Gymnasium St. Elisabeth 1912.


Jansen, A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Hessen-Kassel, vorgebildet auf dem Stiftsgymnasium in Zeitz und der Landesschule Pforta. Er hat in Tübingen und Berlin von Michaelis 1853 bis Ostern 1858 Geschichte und Philosophie studiert und ist von der Berliner Universität 1858 zum Dr. phil. promoviert worden. Nach bestandener Prüfung pro facultate docendi hat er am Gymnasium in Landsberg an der Warthe und zuletzt am Potsdamer Gymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer gewirkt. Wird dann an die Saldernsche Realschule zu Brandenburg berufen. Hier veröffentlicht er: „Über die Voraussetzungen und den Ursprung des jüdischen Königstums.“ Brandenburg 1863. 17 S. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.)

Aus: Programm Brandenburg Saldernsche Realschule 1862.

Jansen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1883 zu Tiefhartmannsdorf, Kreis Schönau, geboren, bestand 1904 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien. Er studierte Theologie und Geschichte und gehörte nach abgelegter Staatsprüfung dem Kgl. Seminar zu Hirschberg an. von 1910 bis 1911 war er am Gymnasium zu Brieg als Probekandidat beschäftigt und wurde Ostern 1911 an der Oberrealschule zu Beuthen als Oberlehrer und evangelischer Religionslehrer angestellt.

Aus: Programm Beuthen Oberrealschule 1912.

Jansen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Köln am 6. Januar 1849, genoss seine Vorbildung auf dem Aposteln-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Herbst 1868 bis Ostern 1870 zu Bonn Philologie der neueren Sprachen, ging zur ferneren Ausbil-dung nach Paris, wurde aber durch den ausbrechenden Krieg zur Rückkehr genötigt. Nach nochmals fortgesetz-ten Studien in Bonn und anderthalbjähriger Lehrtätigkeit an der Kgl. Gewerbeschule zu Koblenz, erwarb er in Bonn die facultas docendi, legte dann am Wilhelmsgymnasium zu Köln (Winter 1874-1875) und an der Real-schule zu Essen (Sommer 1875) das pädagogische Probejahr ab und setzte an letzterer Anstalt seine Tägigkeit bis Ostern 1877 fort. Zu diesem Zeitpunkt wird er an das Realgymnasium zu Krefeld berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die lyrische Poesie in Deutschland bis auf Heinrich von Veldeke. Krefeld 1882. 39 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
  2. Statistische Nachrichten. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens der früheren Gewerbeschule, jetzigen Oberrealschule zu Krefeld. Krefeld 1901. S. 79-104.

Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1878.


Jansen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde zu Düsseldorf am 10. Februar 1844 geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er im Herbste 1863 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um in Bonn sich mathematischen und naturwissenschaftli-chen Studien zu widmen. Er promovierte im Jahre 1855 zum Dr. phil. und legt im Jahre 1867 seine Prüfung pro facultate docendi ab. Sein Probejahr verbrachte er von 1867 bis 1868 an der Realschule I. Ordnung in Düsseldorf und wurde im Herbst 1868 als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium und die damit verbundene Höhere Bürger-schule nach Wesel berufen und kehrte im Herbst 1872 an die Realschule I. Ordnung (später Realgymnasium) zu Düsseldorf zurück. Hier wirkte er zunächst als ordentlicher Lehrer und von April 1884 an als Oberlehrer. Von Herbst 1890 an war er Mitleiter des an der dortigen Schule eingerichteten pädagogischen Seminars. Unter dem 16. März 1893 wurde er zum Professor ernannt und unter dem 26. April ihm der Rang eines Rates vierter Klasse verliehen. Am 18. März 1893 wählte das Kuratorium des hiesigen Realgymnasiums ihn zum Nachfolger des Herrn Geheimrats Dr. Münch als Direktor des Realgymnasiums zu Münster i. W. Die feierliche Einführung in das neue Amt fand am 2. Oktober 1893 statt. Unter dem 13. Dezember 1904 wurde der Direktor Professor Dr. Jansen zum Geheimen Regierungsrat und Vortragenden Rate im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten ernannt. Von ihm sind durch den Druck veröffentlicht:

  1. Eine Abhandlung über die Trennung von Eisenoxyd und Eisenoxydul in Silikaten. Diss. inaug 1866.
  2. Erklärung der aufrechten Stellung fossiler Baumstämme in der Steinkohlenformation. 1868.
  3. Analytische Behandlung einer Gleichung von der Form y = f (k) / F (K) worin f (k) und F (K) vom dritten Grade sind. Wesel 1872. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Wesel Gymnasium.)
  4. Gasmotor und Lichtmaschine mit Bezug auf die neuesten Erwerbungen des physikalischen Kabinets der Realschule zu Düsseldorf. Düsseldorf 1881. 31 S. u. 4 Taf. (Programm Düsseldorf Realschule.)
  5. Physikalische Aufgaben für die Prima höherer Lehranstalten. Freiburg, Herder 1883.
  6. Methodischer Leitfaden der Physik und Chemie für höhere Töchterschulen u.s.w. Freiburg, Herder 1887.
  7. Über größte und kleinste Werte im Anschluß an die Lehre von den Kegelschnitten. Münster 1897. 55 S. (Programm Münster Realgymnasium.)

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1894 und 1905.


Jansen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. November 1884 zu Odenkirchen (Rheinland), studierte seit Ostern 1903 in München und Bonn neuere Sprachen. Am 18. Dezember 1907 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Die Schriften zu und über Cynewulf“ zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1908 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er sei-ner Militärpflicht genügt hatte, leistete er seit dem 1. Oktober 1909 das Seminarjahr an der Berger-Oberrealschu-le zu Posen, das Probejahr ebenda und am Gymnasium zu Rogasen ab. In Rogasen wurde er am 1. Oktober 1911 als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Jansen, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 19. Juli 1861 zu Kiel geboren, besuchte das dortige Gymnasium und studierte darauf in Kiel neuere Philologie. Vor seinem Eintritt in den öffentlichen Schuldienst war er an Privatschulen tätig, legte das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium zu Altona, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Plön ab. Von Ostern 1905 bis Herbst 1907 war er als Oberlehrer am Gymnasium in Plön und von Herbst 1907 bis Ostern 1908 am Gymnasium nebst Realgymnasium in Rendsburg angestellt. Ostern 1908 wird er an das Gymnasium zu Neumünster berufen.

Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1909.

Jansen, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jansen, Oskar Emil

Geboren am 12. Januar 1877 in Gelsenkirchen als Sohn des Kaufmanns Gustav Jansen, besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1897 das Realgymnasium zu Schalke (jetzt Gymnasium Gelsenkirchen), studierte in Bonn, Göttingen und Münster Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 29. November 1902 in Münster sein Staatsexamen. Sein Seminarjahr absolvierte er vom Januar 1903 bis zum 1. Oktober 1903 am Realgymna-sium zu Münster i. W. und war vom 1. April bis zum 1. Oktober 1903 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Progymnasium zu Münster i. W. Vom 1. Oktober 1903 bis zum 1. Oktober 1904 genügte er seiner Militärpflicht in Spandau und war während seines Probejahres vom 1. Oktober 1904 bis zum 1. Oktober 1905 wissenschaftli-cher Hilfslehrer an der städtischen Realschule in Gelsenkirchen. Zum 1. Oktober 1905 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Itzehoe berufen.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1906.

Jansen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Mai 1870 zu Hülhoven bei Aachen, besuchte die Kgl. Gymnasien zu Düsseldorf und Moers, studierte an den Universitäten Bonn und Breslau, trat nach abgelegter Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 1. April 1901 das Seminarjahr an. In dieser Zeit war er auch aushilfsweise am Mathiasgymnasium in Breslau und am Kgl. Gymnasium zu Beuthen beschäftigt. Nach Ablegung des Probejahres an den Kgl. Gymnasien zu Woh-lau und Neisse wurde er am 1. Mai 1903 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Oppeln angestellt und am 1. April 1909 an das Gymnasium zu Wohlau versetzt.

Aus: Programm Wohlau Gymnasium 1910.


Jansen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. März 1889 zu Arolsen (Waldeck), erwarb 1908 das Reifezeugnis am Gymnasium zu Fulda, stu-dierte von Ostern 1908 bis Michaelis 1911 in Marburg und Halle klassische Philologie und Geschichte und bestand am 22. Februar 1913 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Seminarjahr beginnt er am Domgymnasium zu Naumburg.

Aus: Programm Naumburg Dom-Gymnasium 1914.


Janson, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde im März 1885 zu Karlsruhe in Baden geboren. Er besuchte nacheinander die Gymnasien zu Karlsruhe, Freiburg i. Br. und Hagen i. W. Zu Ostern 1904 legte er die Reifeprüfung ab und studierte an den Universitäten München, Genf, Berlin, Heidelberg und Freiburg i. Br. vorwiegend Geschichte, Deutsch und Französisch. 1908 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Freiburg zum Dr. phil. promoviert und im März 1909 unterzog er sich zu Karlsruhe der Staatsprüfung für das höhere Lehramt. Von Ostern bis Michaelis 1909 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der höheren Knabenschule zu Segeberg tätig. Michaelis 1909 trat er in den hamburgischen Schuldienst über und wurde der Oberrealschule in Eimsbüttel zur Ausbildung überwiesen.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eimsbüttel 1912.


Janson, Georg Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Danzig, wo sein Vater Kaufmann war, am 25. Mai 1806 geboren. Er besuchte von 1816 bis 1825 das Altstäd-tische Gymnasium zu Königsberg i. Pr., studierte dann auf der dortigen Universität Philologie und wandte sich mit besonderer Vorliebe unter Lobecks Leitung grammatischen Studien zu. Nachdem er 1829 die philosophische Doktorwürde erworben hatte, unterrichtete er vorübergehend an den Gymnasien zu Danzig, Marienwerder und Bromberg. 1830 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Gumbinnen berufen und trat ein Jahr später in die Zahl der ordentlichen Lehrer desselben ein. Durch Ministerial-Erlass vom 16. August 1834 wurde er zum Oberlehrer ernannt. Vom 1. Juli 1841 bis Ostern 1847 war er am Gymnasium zu Rastenburg angestellt, wo er zuletzt die 4. Oberlehrerstelle bekleidete. Aus dieser ging er unter gleichzeitiger Ernennung zum Professor als dritter Oberlehrer an das Gymnasium zu Thorn über und rückte 1848 in die zweite Oberlehrerstelle auf. Während seiner zwanzigjährigen Wirksamkeit an dieser Anstalt erteilte er in den oberen Klassen philologischen Unterricht und verwaltete meistens das Ordinariat der Sekunda. Sein eifriges Bestreben, die Schüler mit dem grammati-schen Bau der beiden alten Sprachen vertraut zu machen, ist nicht ohne Frucht geblieben. Er tritt 1868 in den Ruhestand und stirbt am 1. Januar 1870 in Thorn. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Graeci sermonis vocibus in ion trisyllabis. Part. I. Gumbinnen 1839. 20 S. (Progr. Gumbinnen Gymn.)
  2. De Graeci sermonis vocibus in ion trisyllabis. Part. altera. Gumbinnen 1840. 11 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
  3. De Graeci paullo post tuturi forma atque usu. Rastenburg 1844. 14 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
  4. De medii generis futuris passive usurpatis. Thorn 1848. 27 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  5. De Graeci sermonis nominibus in is deminutivis. Thorn 1851. 17 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  6. De Graeci sermonis deminutivis in iskos, iske cadentibus et de iis, quae inde propagantur. Thorn 1856. 19 S. (Programm Thorn Gymnasium.)
  7. De paulo post futuri forma atque usu. (Gratulationsschrift zum Jubiläum der Berliner Universität.) 1860.
  8. De Graecorum verbis deponentibus vetussistimorum poetarum epicorum usu confirmatis. (Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum des Gymnasiums zu Thorn.) 1868.
  9. De Graeci sermonis nominum deminutione et amplificatione flexorum forma usu. In: Jahrb. f. Philologie u. Pädagogik. Suppl.-Bd. V, Heft 2. 1869.

Aus: Programm Thorn Gymnasium 1869.


Janson, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Janson, Johann August Martin

Geboren am 7. Januar 1816 zu Elxleben, Kreis Erfurt, besuchte die Landschule zu Haßleben und dann von 1831 bis 1834 nach privater Vorbereitung das Lehrersiminar zu Weimar, welches, von Joh. Gottfr. Herder gegründet und nach dessen Grundsätzen eingerichtet, damals unter der Leitung von Schulrat Schweitzer stand. Letzterer schenkte Janson besonderes Vertrauen und übertrug ihm als erstes pädagogisches Amt den Unterricht seiner eigenen Kinder. Von 1834-1839 wirkte er als Lehrer zu Steinsdorf (Großherz. Weimar). Das Studium der päda-gogischen Schriften Grasers’s bewog ihn, auf Ferienreisen Schüler desselben aufzusuchen und bei ihnen zu hos-pitieren. Bei einem solchen, Offinger in Bayreuth, lernte ihn der damalige Rektor der Bürgerschule zu Jena, Dr. H. Gräfe kennen und schätzen und berief den jungen Janson 1840 an seine Anstalt. Hier hörte er nun Vorlesun-gen an der Universität und unterrichtete daneben noch 2 Altenburger Prinzen, den nachmaligen regierenden Her-zog und dessen Bruder. Als Gräfe 1842 nach Kassel berufen wurde, zog er Janson an die zu gründende Anstalt. Das Jahr 1848 mit seinen Bewegungen war auch für Janson’s spätere Lebensschicksale entscheidend. Als Vor-standsmitglied des „Vereins zu Wahrung der Volksrechte“ wurde er zwar nicht, wie Gräfe, vor ein Kriegsge-richt gezogen, wohl aber mit Strafbayern schwer gemaßregelt. Gräfe hatte inzwischen nach Bremen eine ehren-volle Berufung erhalten und eine neue Realschule ins Leben gerufen. Sein Wunsch, Janson in eine der nötigen Lehrerstellen einrücken zu sehen, scheiterte an den damaligen außerordentlich niedrigen Gehaltssätzen. Als je-doch 1859 (ebenfalls von Gräfe) eine neue Privat-Töchterschule zu Bremen gegründet worden war, und es sich um die Berufung eines Leiters für dieselbe handelte, da entschloss sich Janson, die zu übernehmen. Am 4. Juni 1860 begann er seine dortige Tätigkeit, verband mit seiner Anstalt noch einen Kindergarten, ein Gouvernanten-institut und eine Fortbildungsanstalt, für welche Anstalten er 1865 ohne irgend eine Beihilfe aus öffentlichen Mitteln aus eigener Kraft ein großartiges Schulgebäude neu errichtete. Er unterlag einem auszehrenden Leiden am 17. November 1878. Er hat herausgegeben (mit Gräfe und Kellner) in Heiligenstadt: Zeitschrift zur Förde-rung des Realschulwesens. Eine Programm-Abhandlung: „Revision der deutschen handelsgeographischen Literatur, hauptsächlich aus dem Gesichtspunkte des Schulbedürfnisses.“ Kassel 1857. 35 S. (Programm Kassel Realschule.)

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.

Janson, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kassel am 18. Juli 1855, besuchte die Hauptschule zu Bremen und studierte von Michaelis 1874 bis Ostern 1879 Geschichte und klassische Philologie auf den Universitäten zu Erlangen, Berlin und Göttingen. Nach Beendigung seiner Studien wurde er sofort als Hilfslehrer an der Vorschule der Bremer Hauptschule angestellt und nach Absolvierung des Staatsexamen in Göttingen erfolgte seine definitive Ernennung. Den philosophischen Doktorgrad erwarb er sich am 1. März 1880 zu Göttingen auf Grund seiner historischen Dissertation: „Die Königswahl Günthers von Schwarzburg“. Die ganze Arbeit erschien bald darauf im Verlage von Veit & Co in Leipzig als erstes Heft der „Historischen Studien“ unter dem Titel „Das Königtum Günthers von Schwarzburg. Ein Beitrag zur Reichsgeschichte des 14. Jahrhunderts.“

Aus: Programm Bremen Hauptschule 1882.

Janssen, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. August 1884 zu Weener (Ostfriesland) als Sohn des Hauptlehrers J. Janssen, besuchte zunächst die Lateinschule in Weener und erlangte Ostern 1903 am Gymnasium zu Leer das Zeugnis der Reife. Er studier-te dann in Tübingen, Berlin und Göttingen, erteilte im Winter 1908/09 Unterricht an den gehobenen Klassen der Bürgerschule zu Ebstorf, war Ostern 1909 bis Ostern 1910 als Inspektor am Alumnat in Wittstock (Branden-burg) und zugleich als Lehrer am dortigen Kgl. Gymnasium tätig und bestand nach kurzer Militärzeit in Göttin-gen das Staatsexamen. Von Ostern 1911 bis 1912 leistete er das Seminarjahr am Realgymnasium und Gymna-sium zu Goslar ab. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Varel an.

Aus: Programm Varel Realschule 1912.

Janssen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1866 zu Logabirum (Kreis Leer, Ostfriesland), besuchte das Gymnasium zu Leer und widmete sich nach bestandener Reifeprüfung auf der Universität zu Berlin dem Studium der Theologie. Nach dem theologi-schen Staatsexamen war er teils mit der Verwaltung von Pfarrvakanzen beauftragt, teils im öffentlichen Schul-dienst und an Privat-Lehranstalten tätig. Im November 1904 bestand er zu Halle a. S. die Prüfung für das Lehr-amt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er an dem mit dem Kgl. Stiftsgymnasium in Zeitz verbundenen pädagogischen Seminar ab, von der Ableistung des Probejahres wurde er durch Erlass des Herrn Ministers vom 21. Februar 1906 befreit. Von Ostern bis Michaelis 1906 bekleidete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Domgymnasium zu Naumburg und zum 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen berufen.

Aus: Programm Osterode/Ostpr. Gymnasium 1907.