Janssen, Johann - Joerss, Friedrich

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Janssen, Johann Ph.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Xanten am 10. April 1829, trat ich, durch Todesfälle in der Familie an dem früheren Beginn meiner Studien gehindert, 1844 in die Quinta des dortigen Progymnasiums, kam 1846 in die Sekunda des Gymnasium zu Recklinghausen und bestand dort 1849 mein Abiturienten-Examen. Historischer und philosophischer Studien halber besuchte ich darauf ein Semester die Akademie zu Münster, drei Semester die Universität zu Löwen und vier Semester die Universität zu Bonn. Nachdem ich an letzterer 1853 promoviert, lebte ich abwechselnd in Münster und Berlin, und habilitierte mich 1854 an der Akademie zu Münster als Privatdozent der Geschichte. Gleich darauf wurde ich durch das Vertrauen Hochw. Kathol. Kirchen- und Schulkommission ans hiesige Gym-nasium berufen. Im Druck erschienen von mir:

  1. De Wibaldo abbate. Bonnae 1853. VI, 70 S.
  2. Wibald von Stablo und Corvey (1098-1158), Abt, Staatsmann und Gelehrter. Münster 1854. V, 294 S.
  3. Scholten’s Geschichte Ludwigs IX., des Heiligen, Königs von Frankreich. 2. Band. Hrsg. von Dr. W. Junkmann, Prof. zu Braunsberg und J. Janssen. Münster 1855. XVI, 305 S.
  4. Studien über die kölnischen Geschichtsquellen im Mittelalter. In: Annalen des histor. Vereins f. d. Niederrhein. 1. Jg. Köln 1855. S. 78-105.
  5. Die Genesis der niederländischen Revolution des 16. Jahrhunderts. In: Dt. civ. Catt. 1. Jg. Münster 1855. Heft 1, S. 30-43, Heft 3 S. 191-204, Heft 5 S. 414-436.
  6. Die Münsterischen Chroniken von Röchell, Stevermann und Corfey als dritter Band der Geschichtsquellen des Bisthums Münster. 1. Abteil. Münster 1856. 243 S.

Aus: Programm Frankfurt a. M. Städtisches Gymnasium 1856.


Janssen, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Janssen, Theodor W. Alb.

Geboren am 13. November 1846, besuchte die Realschule I. Ordnung bis Obersekunda, dann die Kgl. Kunstaka-demie zu Düsseldorf, sowie während seiner einjährigen Militärdienstzeit das Polytechnikum zu Hannover. Vom Jahre 1866 an ununterbrochen im Eisenbahnbau- und Hochbaufache als Techniker und selbständiger Architekt tätig, gab er sich vom Jahre 1878 ab weiteren künstlerischen und kunstgewerblichen Studien hin, übernahm am 29. Februar eine Fachlehrerstelle an der Handwerker-Fortbildungsschule zu Düsseldorf und am 15. September 1880 die kommissarische Erteilung des Zeichenunterrichts an der Höheren Bürgerschule, sowie an der Bürger-Mädchenschule hierselbst. Die Ablegung seines Examens als Zeichenlehrer für Gymnasien und Realschulen er-folgte inzwischen am 14. Juli 1881 und demnächst die Berufung als definitiver Zeichenlehrer zum 1. April 1882.

Aus: Programm Düsseldorf Höhere Bürgerschule 1882.


Janssen, Vinzent[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Janssen, Vinzent Franz

Geboren am 24. 4. 1862 zu Hamburg, besuchte das dortige Realgymnasium des Johanneums und bestand Ostern 1882 die Reifeprüfung an der Gelehrtenschule des Johanneums. Er studierte von 1882 bis 1886 Germanistik, Ro-manistik und vergleichende Sprachwissenschaft in Leipzig, Münster und Strassburg, wurde 1897 in Giessen auf Grund einer Arbeit über die Prosa bei Shakespeare zum Dr. phil. promoviert. Er studierte dann von 1902 bis 1905 Theologie in Berlin, Marburg und Kiel und bestand 1910 in Giessen die Prüfung für das höhere Lehramt. Er unterrichtete seit 1909 am Privatlyceum von F. Kraus in Kiel. Wird 1912 an die Oberrealschule I zu Kiel be-rufen.

Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1913.

Januskowski, Antonius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. August 1805 zu Bischofstein im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr. Zur Universität vorgebildet auf dem Progymnasium zu Rössel und dem Gymnasium zu Braunsberg, studierte er nach bestandener Reifeprü-fung erst ein Jahr Theologie auf dem Lyceum Hosianum zu Braunsberg, darauf Philologie auf der Universität Königsberg i. Pr. Nachdem er dort seine Prüfung pro facultate docendi abgelegt, trat er Ostern 1835 sein Probe-jahr am Gymnasium zu Braunsberg an und wurde 1836 an dieser Anstalt Hilfslehrer. Im Jahre 1837 wurde er als solcher an das Marien-Gymnasium zu Posen versetzt und erhielt 1839 an dieser Anstalt eine definitive Anstel-lung. In gleicher Stellung ging er im Dezember 1844 an das Gymnasium zu Bromberg über und wurde hier 1855 zum Oberlehrer befördert. Er starb am . An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De adverbiorum graecorum formatione. Bromberg 1850. 24 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)
  2. De adverbis a verborum participiis et ab adjectivorum comperativis atque superlativis formatis. Bromberg 1862. 10 S. (Programm Bromberg Gymnasium.)

Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1870.


Janz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Zempelburg in Westpreußen am 26. September 1874, wurde in den Jahren 1886 bis 1894 auf dem Gymnasium zu Culm a. W. vorgebildet und studierte dann auf den Universitäten Halle, Berlin und Königsberg Theologie und historische Philologie. Seine beiden Staatsexamina absolvierte er vor der theologischen Prüfungs-kommission in Danzig, das letzte Ostern 1900. Zu weiterer theoretischer und praktischer Vervollkommnung im Kirchen- und Schuldienst besuchte er ein Jahr das neu gegründete Predigerseminar in Dembowalonka in West-preußen. Wird dann an das Realgymnasium zu St. Johann in Danzig berufen.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Johann 1902.


Janzen, Hans Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. April 1883 zu Neuhöferfelde in Westpreußen geboren, besucht die Präparandenanstalt zu Pr. Friedland und das Seminar zu Löbau. Nach Ablegung der 1. Lehrerprüfung erhielt er die 1. Lehrerstelle an der dreiklassi-gen Schule zu Gr. Steinort. Nach seiner Militärdienstzeit als Einjährig-Freiwilliger bekleidete er Lehrerstellen zu Trunz und Gr. Malsau bei Elbing. Im September 1910 nahm er an einem Turn- und Spielkursus in Dirschau teil. Vom 1. April bis zum 31. Oktober 1912 war er zu einem Turn.- Schwimm- und Ruderkurs nach Spandau einbe-rufen. An der Kgl. Klinik zu Berlin nahm er am orthopädischen, an der Kgl. Kunstschule daselbst an einem vier-teljährigen Zeichenunterricht teil. Musikvorträge hörte er bei Herrn Musiklehrer Max Axt in Berlin. Wird dann an das Gymnasium zu Wesel berufen.

Aus: Programm Wesel Gymnasium 1914.


Janzen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 19. März 1884 zu Stolp i. Pommern, besuchte das dortige Gymnasium bis zur Reifeprüfung Ostern 1902 und studierte dann Mathematik, Physik, Chemie und Erdkunde in Berlin und Greifswald. In Greifswald bestand er im Juli 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er bis Herbst 1908 in Kolberg, das Probejahr am Schiller-Realgymnasium in Stettin ab und genügte bis Michaelis 1910 seiner Dienst-pflicht als Einjährig-Freiwilliger. Geht dann an das Gymnasium zu Treptow an der Rega.

Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1911.


Janzen, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Janzen, Oskar Alfred Bernhard

Geboren am 8. März 1885 zu Campenau im Kreise Marienburg, besuchte von Ostern 1895 bis Ostern 1904 das Kgl. Gymnasium zu Elbing, studierte dann Mathematik, Physik und Geographie in Berlin, Freiburg i. Br. und Königsberg i. Pr. Im Januar 1908 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1908 die Prüfung für das höhere Lehramt. Sein Seminarjahr leistete er von Oktober 1908 ab in Marienwerder und Pr. Friedland ab und wurde vom Februar bis Ende September 1909 mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Realschule zu Tiegenhof beauftragt. Seiner Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1909 bis dahin 1910. Dann legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Marienwerder ab. Wird dann an das Städtische Gymnasium zu Danzig berufen.

Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1909 und Danzig Städt. Gymnasium 1912.

Jarchov, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1864 in Sierhagen, Kreis Oldenburg, besuchte von Michaelis 1882 bis 1885 das Kgl. Schullehrerseminar in Segeberg und wurde dort nach bestandener Abgangsprüfung an der Mädchenbürgerschule angestellt. 1887 wird er an das Realprogymnasium zu Segeberg berufen.

Aus: Programm Segeberg Realprogymnasium 1887.


Jardon, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. September 1861 zu Aachen, besuchte das Karls-Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er am 7. März 1883 das Reifezeugnis erhielt. Am 3. März 1888 bestand er die Oberlehrerprüfung und erwarb am 14. Mai 1891 den Doktortitel. Das Probejahr leistete er ab im Jahre 1888 am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen. Nach-dem er an verschiedenen Anstalten als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er am 1. April 1898 am Gymnasium zu Münstereifel endgültig angestellt. Von dort wurde er 1901 nach Koblenz, 1904 nach Neuss und zum 1. April 1910 an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Trier berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Goethe, der Begründer der literarischen Einheit Deutschlands. Bonn 1900. 12 S. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
  2. Vortrag, gehalten bei der Feier des 100-jährigen Todestages Friedrich Schillers am 9. Mai 1905. Ein Gedenkblatt für die Schüler. Neuss 1906. S. 3-11. (Programm Neuss Gymnasium.)

Aus: Programm Trier Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1911.


Jarklowski, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 28. März 1830 zu Rosenberg in Oberschlesien, studierte in Breslau die neueren Sprachen und erhielt Michaelis 1855 die vierte ordentliche Lehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Landeshut in Schlesien. Johannis 1860 ging er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Krotoschin und am 1. Januar 1861 als Konrektor an die Höhere Bürgerschule in Kreuzburg, wo er am 1. April desselben Jahres zum Rektor dieser Anstalt gewählt wurde. Bei der Umwandlung der Höheren Bürgerschule in ein Gymnasium zu Ostern 1873 übernahm er die erste Oberlehrerstelle, in der er bis zu seinem Tode verblieb. Im Jahre 1893 erhielt er das Prädikat Professor und den Rang der Räte IV. Klasse. Es war ihm leider nicht vergönnt, in den wohlverdienten Ruhestand, der ihm für den 1. Oktober 1894 bereits bewilligt war, einzutreten. Er starb bereits am 28. Juli 1894 im 65. Lebensjahr. Er hat geschrieben: „Zur Chronik und Statistik der Anstalt.“ Kreuzburg 1873. 16 S. (Programm Kreuzburg Höhere Bürgerschule.)

Aus: Programm Kreuzburg/O.-S. Gymnasium 1895.

Jarochowski, Adalbert Ludwig von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. Juni 1846 zu Posen, besuchte das dortige Mariengymnasium und studierte dann an der Universi-tät Berlin Philologie. Nachdem er am 24. Januar 1871 die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete er am Marien-Gymnasium zu Posen sein Probejahr ab, war dann vom 8. Juli bis 1. Oktober 1874 an derselben Anstalt und vom 1. Oktober 1874 bis 31. März 1875 am Matthias-Gymnasium zu Breslau wissenschaftlicher Hilfslehrer. Am 1. April 1875 wurde er hier zum ordentlichen Lehrer ernannt. am 18. Dezember 1893 erhielt er den Charakter als Professor und am 28. April 1898 den Rang der Räte IV. Klasse. Beim Übertritt in den Ruhestand wurde ihm Al-lerhöchst der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Professor von Jarochowski hat 33 Jahre der Anstalt ununter-brochen angehört und sein bestes Wissen und Können in ihren Dienst gestellt. Er tritt 1907 in den Ruhestand. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Zur Reform des französischen Unterrichts auf Gymnasien. Breslau 1878. 20 S. (Programm Breslau Matthiasgymnasium.)
  2. Quaestionaire francais avec un vocabulaire systèmatique, nach den neuen Lehrplänen bearbeitet. Breslau 1892.

Aus: Programm Breslau Matthias-Gymnasium 1908.


Jaroczynski, Maryan von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Juli 1819 zu Thorn, erhielt seine künstlerische Ausbildung von 1840-1844 auf der Akademie der Künste in Berlin. Er begann seine Tätigkeit als Maler 1845 in Dresden, siedelte aber 1846 nach Warschau und 1849 nach Posen über, wo er auch Inhaber einer lithographischen Anstalt war. Michaelis 1853 wurde ihm die Stelle eines Zeichenlehrers an der neu gegründeten Realschule vorläufig und Michaelis 1857 endgültig übertra-gen. Seinem Berufe als Maler ging er auch weiterhin nach und hat eine grosse Reihe von Porträt- und Altarbil-dern geschaffen. Als er Ende 1863 in den Verdacht politischer Umtriebe kam und vom Amte suspendiert wurde, wurde er von anderen Malern als Zeichenlehrer vertreten. Nachdem ihn der Staatsgerichtshof freigesprochen hatte, wurde er am 12. Januar 1865 wieder in sein Amt eingeführt. Während einer längeren Studienreise im Jahre 1873 zur Wiener Weltausstellung und nach Italien und während einer zweiten Studienreise nach Italien im Jahre 1880 wurde er von Kollegen vertreten. 25 Jahre lang war er auch Lehrer und Leiter der gewerblichen Vorschule der hiesigen polytechnischen Gesellschaft und erhielt für seine Leistungen auf diesem Gebiete auf der Posener Provinzial-Gewerbeausstellung 1895 die goldene Medaille. Als er Michaelis 1897 in den Ruhestand trat, wurde ihm das Prädikat als Professor verliehen. Er starb in Posen am 14. Januar 1901.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Jasch, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. April 1890 zu Linden, besuchte das Kaiserin Auguste Gymnasium zu Linden bis Ostern 1908 und bezog nach bestandener Reifeprüfung die Universitäten Göttingen, Berlin und wieder Göttingen. Die alten Spra-chen waren Gegenstand seines Studiums. Im November 1913 unterzog er sich der Staatsprüfung. Das Seminar-jahr tritt er am K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover an.

Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1915.


Jaschke, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 11. Februar 1883 zu Lauterbach, Kreis Habelschwerdt, geboren und besuchte das Kgl. Gymnasium zu Glatz, wo er 1904 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte zwei Semester an der Universität Breslau, darauf in Strassburg i. Els. Deutsch, Französisch und alte Sprachen. Im Januar 1910 bestand er das Staatsexamen. Sein Se-minarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Beuthen in Oberschlesien ab und war im 2. Quartal desselben am Realprogymnasium zu Sprottau vertretungsweise beschäftigt. Ostern 1911 begann er an der hiesigen Anstalt sein Probejahr.

Aus: Programm Sprottau Realgymnasium 1912.


Jaschke, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Februar 1861 zu Glatz in Schlesien, Sohn eines Ackerbesitzers, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium. Mit dem Zeugnis der Reife um Ostern 1881 entlassen, widmete er sich 4 ½ Jahre auf den Hochschulen Leipzig, Breslau und Halle der Mathematik und den Naturwissenschaften. Die Staatsprüfung bestand er am 11. und 12. Februar 1887 zu Halle, leistete dann von Ostern desselben Jahres ab das vorgeschriebene Probejahr am Gymnasium zu Glatz und verblieb auch weiterhin dort als Hilfslehrer bis zu seiner Übersiedelung nach Straßburg, wo er am bischöflichen Gymnasium zu St. Stephan eine Anstellung fand und später an das Gymnasium zu Diedenhofen ging. Er hat geschrieben: „Die Neueinrichtung der natur-wissenschaftlichen Räume“. Diedenhofen 1912. S. 27-28 u. 1 Tafel. (Programm Diedenhofen Gymnasium.)

Aus: Programm Strassburg i. E. Gymnasium St. Stephan 1891.


Jaskowski, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1849 zu Mirchau in Westpreussen, besuchte das Seminar zu Berent und bestand 1881 zu Königsberg die Mittelschullehrerprüfung für Latein und Französisch. Nachdem er in verschiedenen Stellungen in den Pro-vinzen Posen und Westpreußen und in den Rheinlanden, zuletzt in Schöneck in Westpreußen tätig gewesen, wurde er Michaelis 1882 an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen.

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1883.


Jasper, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Dezember 1881 in Wesselburen, besuchte bis Ostern 1902 das Gymnasium zu Meldorf. Darauf studierte er in Halale und Kiel Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und bestand im August 1907 das Examen pro facultate docendi. Oktober 1907 begann er das Anleitungsjahr an der Oberrealschule auf der Uhlen-horst, auf den 1. April 1910 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium des Johanneums ernannt.

Aus: Programm Hamburg Realgymnasium d. Johanneums 1911.


Jasper, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. September 1849 zu Frankfurt a. M. geboren, besuchte dort zuerst die Katharinenschule, dann die mittlere Bürgerschule. Seine Vorbildung zum Lehrerberufe erhielt er von 1866 bis 1868 auf dem Seminar zu Kaiserslau-tern. Hierauf war er bis April 1870 Hauslehrer in Frankfurt, dann Vikar in mehreren Schulen Frankfurts. Im Juli 1870 zu den Fahnen gerufen, machte er den Feldzug gegen Frankreich mit. Nach seiner Rückkehr wurde er Hilfslehrer in Oberrad. Im August 1872 bestand er seine Wiederholungsprüfung in Usingen und wurde 1873 an der mittleren Bürgerschule zu Frankfurt a. M. angestellt.

Aus: Programm Frankfurt/M. Mittlere Bürgerschule 1874.


Jasper, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. Juli 1804 zu Magdeburg, besuchte das Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen in Mag-deburg, wo er Ostern 1823 das Reifezeugnis erwarb. Nach seinem Studium legte er das Probejahr am Pädago-gium zu zu Magdeburg von 1830 bis 1831 ab und war dann Lehrer an der Gewerbeschule in Magdeburg. 1838 bis 1855 ist er Rektor an der höheren Bürgerschule in Rheydt. Er ist am 3. Juni 1883 in Wiesbaden gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Rückblick auf das Entstehen und die Fortbildung der höheren Lehranstalt zu Rheydt. Rheydt 1839. 10 S. (Programm Rheydt Höh. Bürgerschule.)
  2. Rede bei der Feier des tausendjährigen Bestehens des Deutschen Reiches. Rheydt 1845. S. 3-10. (Programm Rheydt Höh. Bürgerschule.)

Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.


Jasse, Ernst Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Juli 1867 zu Kupfermühle, Kreis Schlochau, besuchte von 1884-1887 das Seminar in Marienburg und wurde 1898/99 in Berlin als Handelslehrer ausgebildet, legte 1899 die Mittelschullehrerprüfung ab. von 1887 bis 1889 war er Volksschullehrer in Praust, 1889 bis 1898 in Danzig, 1898 Lehrer an der Mittelschule zu St. Katharinen, seit 1903 an der Handelsschule und Gewerbeschule in Danzig.

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri und Pauli 1905 FS.


Jassoy, Etienne Simon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 31. August 1828 zu Hanau, seit dem Jahre 1869 als Lehrer an die hiesige Kgl. Zeichenakademie berufen, im Jahre 1888 zum 1. Lehrer derselben Anstalt ernannt, wurde seit Oktober 1892 mit der Erteilung von Zeichenunterricht am Kgl. Gymnasium betraut. Diese Stellung hatte er bis Ostern 1898 inne. Er starb am 28. Ok-tober 1901 in Hanau.

Aus: Programm Hanau Gymnasium 1893 und 1907 FS.


Jastrow, Ignaz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. September 1856 in Nakel, studierte in Breslau, Berlin und Göttingen. Als Probekandidat unterrichtete er 1881/82 am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. 1885 habilitierte er sich am der Universität Berlin als Dozent für Nationalökonomie. Ein Verzeichnis der bisher von ihm erschienenen Schriften gibt Meyers Konvers.-Lexikon, 5. Aufl. Bd. 9. Hervorgehoben seien die Preisschrift: Geschichte des deutschen Einheitstrau-mes und seiner Erfüllung. Berlin 1884. (4. Aufl. 1891.), ferner: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Hohenstau-fen. Bd. 1. Stuttgart 1897. – Er hat längere Zeit die „Jahresberichte der Geschichtswissenschaft“ und die von ihm begründete „Soziale Praxis“ herausgegeben. Ferner hat er die „Centralstelle für Arbeitsmarktberichte“ und deren Organ den „Arbeitsmarkt“ begründet.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Jauder, Paul Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 1. März 1843 zu Primkenau in Schlesien, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Sagan, studierte auf den Universitäten Breslau und Greifswald und absolvierte an letzterer auch sein Examen pro facultate docendi. Unmittelbar darauf übernahm er am Gymnasium zu Cottbus die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers unter der Bedingung, dass das erste Jahr seiner Tätigkeit zugleich als Probejahr anzusehen wäre.

Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1868.

Jaulus, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. August 1850 zu Wetsche a. W., jüdischer Religion, studierte nach Erlangung des Reifezeugnis-ses seit Ostern 1868 an der Universität Breslau Philosophie und Philologie und am jüdischen theologischen Se-minar zu Breslau Theologie. Nachdem er im Januar 1875 die Rabbinerprüfung bestanden, wurde er im April 1876 Rabbiner der Synagogengemeinde zu Aachen. Im Jahre 1886 wurde er Kreisschulinspektor. Seit 1895 ist er mit der Inspektion der jüdischen Volks- und Religionsschulen im Regierungsbezirk Aachen seitens der Kgl. Re-gierung betraut und seit Ostern 1902 Religionslehrer am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Aachen.

Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.


Jecht, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. September 1858 zu Neuglück bei Eisleben, absolvierte Michaelis 1877 das Gymnasium zu Eisle-ben, bezog hierauf die Universität Halle a. S., um sich dem Studium des klassischen Altertums und der Ge-schichte zu widmen. Nachdem er auf Grund seiner Dissertation: „De usu particula ede in Platonis qui feruntur dialogis“ am 15. Februar 1881 zum Dr. phil. promoviert worden war, unterzog er sich ein Jahr später der Staats-prüfung und legte sein Probejahr von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Gymnasium zu Guben ab. Nach Ablauf des Probejahres wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Görlitz berufen. Hier wurde er später fest angestellt und veröffentlichte:

  1. Welche Stellung nimmt der Dialog Parmenides zu der Ideenlehre Platons ein? Görlitz 1885. 21 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  2. Satzungen der Görlitzer Bötcherinnung aus dem 15. Jahrhundert. In: Festschrift zur Begrüßung der 40. Ver-sammlung dt. Philologen und Schulmänner in Görlitz. Görlitz 1889. 12 S.
  3. Über das älteste Görlitzische Stadtbuch von 1305 ff. Görlitz 1891. 19 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  4. Heimatkunde für das Gymnasium Augustum der Stadt Görlitz. Von Richard Jecht, Bernhard Schmidt und Alwin Wetzold. 1. Teil. Allgemeines. Görlitz 1901. 1 Bl., 135 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)
  5. Heimatkunde für das Gymnasium Augustum der Stadt Görlitz. ... 2. Teil. Einzelschilderungen. Görlitz 1902. 1 Bl., 100 S. (Programm Görlitz Gymnasium.)

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1884.


Jecke, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Dezember 1860 zu Kahla, besuchte, nachdem er den ersten Unterricht auf der Bürgerschule seiner Heimat, später auf der Erziehungsanstalt des Dr. Schaffner zu Gumperda erhalten hatte, die Realschule I. Ordnung der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, begab er sich nach Jena, später nach Leipzig, um Mathematik zu studieren. Nach Ablegung der Kandidatenprüfung vor der Kgl. Sächs. Prüfungskommission zu Leipzig genügte er in Halle seine einjährigen Militärpflicht und wurde nach Ableistung derselben im November 1885 dem Realgymnasium zu Döbeln zur Erstehung des Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1886.


Jeep, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeep, Christian Karl Friedrich

Bruder des Direktors Justus Jeep, wurde am 22. Februar 1802 zu Holzminden geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem dortigen Gymnasium von Ostern 1809 bis 1821, studierte darauf drei Jahre in Göttingen und Halle Theologie, ging 1824 als Hauslehrer nach Kurland, wurde 1826 Kollaborator am Gymnasium seiner Vaterstadt und trat am 16. Februar 1829 als Collega quartus in das Lehrerkollegium der Großen Schule zu Wolfenbüttel ein. 1831 rückte er zum Collega tertius auf, promovierte 1831 in Göttingen zum Dr. phil., wurde 1836 zum Oberleh-rer befördert, leitete seit 1838 als Klassenlehrer die Sekunda und erteilte in Prima eine lange Reihe von Jahren den deutschen Unterricht. Nach langjähriger Wirksamkeit trat er Ende 1874 auf sein Ansuchen in den Ruhestand und starb am 15. Mai 1890 zu Wolfenbüttel. An Schriften sind von ihm u. a. erschienen:

  1. De somno eique cognatis numinibus. Diss. inaug. Göttingen 1831.
  2. Forma comparationum apud Virgilium grammatica. Braunschweig 1827. S. 22-50. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  3. De Morte Somnoque consanguineis. Wolfenbüttel 1836. VI, 12 S. (Progr. Wolfenbüttel Gymnasium.)
  4. Die Zucht des Gymnasiums. Wolfenbüttel 1848. 22 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  5. Die Scene in Goethe’s Faust: Valentins Tod. Wolfenbüttel 1853. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
  6. Deutsche Lektüre und schriftliche Produktionen in den höheren Klassen der Gymnasien. Braunschweig, Magazin 1847, Stück 5 ff.

Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1903.


Jeep, Justus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeep, Justus Wilhelm Linde

Geboren den 25. September 1799 in Holzminden als Sohn des Stadtkämmerers Jeep, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1808 an und studierte dann in Göttingen von 1818 an Philologie und Theologie. 1821 wurde er als Kollaborator am Gymnasium zu Holzminden angestellt, 1828 zum Subkonrektor ernannt und am 12. Juli 1833 als Konrektor und zweiter Lehrer er ersten Klasse an das Gymnasium zu Wolfenbüttel versetzt. 1838 wurde er zum Direktor des Gymnasiums zu Wolfenbüttel ernannt, 1853 Professor, 1857 ausserordentliches 1861 ordentliches Mitglied der Kommission zur Prüfung der Kandidaten des höheren Schulamts. 1866 Schulrat, wurder er, nachdem er 30 Jahre das Wolfenbütteler Gymnasium geleitet, durch ein schweres Augenleiden genö-tigt Ende 1869 um seine Versetzung in der Ruhestand einzukommen. Doch gelang es ärztlicher Kunst, ihm sein Augenlicht wieder zu gewinnen, so dass er seine wissenschaftlichen Arbeiten wieder aufnehmen und bis an sei-nen Lebensabend fortführen konnte. 1871 wurde ihm das Ritterkreuz des Herzogl. Ordens Heinrichs des Löwen verliehen. Am 15. Januar 1884 ging er in Wolfenbüttel zur ewigen Ruhe ein. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De forma comparationum apud Virgilium grammatica. Braunschweig 1827. 15 S. (Programm Holzminden Gymnasium.)

Abhandlungen zu Schulprogrammen des Gymnasiums Wolfenbüttel:

  1. Specimen quaestionum criticarum de Q. Curtii Rufi historiarum fragmentis. Wolfenbüttel 1833. 40 S.
  2. De Oedipi regis fabulae argumento et compositione. Wolfenbüttel 1834. 14 S.
  3. Emendationes Velleianae. Wolfenbüttel 1839. 16 S.
  4. Horatii loci duo e tertia primi libri satira. Wolfenbüttel 1841. 17 S.
  5. Loci aliquot Sophoclei. Wolfenbüttel 1843. 16 S.
  6. Ratione elisionum Horatianarum explicata emendatur locus Horatii et Longi. Wolfenbüttel 1844. 17 S.
  7. De usu ablativi comperativi apud Ciceronem, Caesarem, alios eiusdem aetatis scriptores. Wolfenbüttel 1845. 24 S.
  8. Tres loci Horatiani. Wolfenbüttel 1847. 18 S.
  9. De nonnullis locis orationum Ciceronis. (Zur Jubelfeier des Schulrats Joh.ö Christ. Koken.) Wolfenbüttel 1851. 12 S.
  10. De emendandis Justini historiis Philippicis. Wolfenbüttel 1855. 29 S.
  11. Kritische Bemerkungen zu Justin. Wolfenbüttel 1858. 12 S.
  12. Aliquot loci ex orationibus Ciceronis in usum scholarum editis. Wolfenbüttel 1861. 15 S.
  13. Kritische Bemerkungen zu Ciceros Reden. Wolfenbüttel 1862. 12 S.
  14. Loci ex decimo libro Quintiliani deprompti (Zur Jubelfeier des Oberschulrats Theod. Aug. Krüger. ) Wolfenbüttel 1864. 14 S.
  15. De locis quibusdam Tusculanarum disputationum quaestiones criticae. Wolfenbüttel 1865. 20 S.
  16. De locis nonnullis philosophicorum Ciceronis librorum emendandis. Wolfenbüttel 1868. 18 S.

Aufsätze in Zeitschriften:

  1. In Beziehung auf Ciceros Schriften: Zu Cicero de orat. In: Philologus. IV. Jg. 2. S. 300-307.
  2. Zu Cicero. In: Jahrb. f. Philol. 1856. S. 294-298.
  3. Zu Ciceros Reden. In: Jahrb. f. Philol. 1857. S. 296-304.
  4. Zu Ciceros Reden. In: Jahrb. f. Philol. 1860. S. 613-623.
  5. Bericht über die Epistola ad Julium Muetzllium de critica in emendando Curtio exercenda. Ser. H. Ed. Voss und Dübners Ausgabe des Curtius: Paris 1846. In: Zeitschr. f. Gymnasialwesen. Berlin 1848. S. 416-427.
  6. Stellen des Curtius im Pseudo-Callisthenes. In: Jahrb. f. Philol. 1855. S. 125-132.
  7. Kritische Bemerkungen zu Q. Curtius Rufus. In: Jahrb. f. class. Philol. 1865. S. 189-196.
  8. Zur Kritik des Q. Curtius Rufus. In: Jahrb. f. class. Philol. 1873, S. 129-141.
  9. Zu Q. Curtius Rufus. In: Jahrb. f. class. Philol. 1874, S. 745-754.
  10. In Beziehung auf Horatius: In Jahrb. f. class. Philologie 1870 – 1874.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS, Wolfenbüttel Gymnasium 1903 und Koldwey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.

Jeep, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wolfenbüttel am 15. Februar 1861, Sohn des weiland Oberlehrers Dr. Christian Jeep daselbst, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, bestand die Reifeprüfung zu Michaelis 1880 und widmete sich auf den Hochschulen zu Strassburg und Berlin dem Studium der neueren Philologie bis Michaelis 1883. Hierauf weilte er zur Herstellung seiner angegriffenen Gesundheit längere Zeit in Davos und in der Heimat, übernahm dann von Michaelis 1885 für ein Jahr eine Stellung als Lehrer in Genf an dem Institut industriel et commercial und brachte auch noch behufs eigener Ausbildung einige Monate daselbst zu. Die Staatsprüfung bestand er im Februar 1889 und ging darauf nach Holstein, wo er an der Erziehungsanstalt zu Hanerau bei Rendsburg bis Michaelis 1890 wirkte. Das Probejahr legte er dann bis Michaelis 1891 zu Wolfenbüttel ab und war dort noch als Hilfslehrer beschäftigt bis Ostern 1892. Dann erfolgte seine Anstellung am Gymnasium zu Holzminden durch höchstes Patent vom 1. Mai 1892. Leider war ihm nur kurze Frist zur Entfaltung seiner Wirksamkeit hier ver-gönnt. Im November erkrankte er von neuem an einem Lungenleiden, welches ihn schon in früheren Jahren mehrfach heimgesucht hatte, und vermochte daher seinen Dienstpflichten nicht mehr nachkommen, so dass ihm ein Erholungsurlaub bis Ostern 1893 bewilligt wurde. Um Heilung zu finden, begab er sich im Januar nach Meran und verbrachte dort einige Monate, wobei die Ruhe und das milde Klima seinen Gesundheitszustand zu bessern schien und er mit der Hoffnung auf baldige Rückkehr und Wiederaufnahme seiner Tätigkeit erfüllt war. Doch erwies sich dieselbe leider als trügerisch; eine Lungenlähmung raffte ihn in der Nacht vom 29. auf den 30. März 1893 hinweg. Fern der Heimat hat er dort seine letzte Ruhe gefunden.

Aus: Programm Holzminden Gymnasium 1894 FS.


Jeep, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeep, Ludwig August

Ich, Ludwig August Jeep, Sohn des Schulrats Professor Justus Jeep in Wolfenbüttel, evangelischer Konfession, bin geboren am 12. August 1846 zu Wolfenbüttel. Nachdem ich meine erste elementare Bildung in der Volks-schule meiner Vaterstadt genossen hatte, besuchte ich von meinem neunten Jahre an das dortige Gymnasium bis 1865, in welchem Jahre ich zur Universität Göttingen abging, um Philologie zu studieren. Im Jahre 1867 ging ich nach Leipzig und verblieb daselbst bis 1869. In diesem Jahre promovierte ich an der Universität Leipzig und machte ebendaselbst das Staatsexamen für das höhere Schulamt. Nachdem ich beides vollendet hatte, trat ich im Januar 1870 behufs meiner weiteren Ausbildung und zum Zwecke bestimmter Fachstudien eine Reise nach Ita-lien an. Zum Mittelpunkte dieser Reise machte ich Rom, besuchte aber auch die anderen größeren Städte Itali-ens. Im Juli 1871 zurückgekehrt, wurde mir von Rate der Stadt die dritte Gymnasiallehrerstelle an der Thomas-schule übertragen. – Hier wurde er 1874 zum Oberlehrer ernannt und 1880 an das Friedrichs-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. Quaestiones criticae potissimum ad Claudiani panegyricorum emendationem spectantes. Diss. inaug. Leipzig 1869.
  2. De Claudiani codice Veronae nuper reperto commentatio. Leipzig 1872. S. 43-54. (In der Festschrift zur Begrüßung der Philologenversammlung in Leipzig.)(Programm Leipzig Thomasschule.)
  3. Handschriften des Raptus Proserpinae des Claudian. In: Ritschls Acta B I, 345-387.
  4. Als Appendix: „Nachträgliches über diese Handschriften“ In: Rhein. Museum. 1872, S. 318-624.
  5. Zu Claudianus de VI. consulatu Honorii, ein Beitrag zur römischen Topographie. In: Rhein. Museum 1872, S. 269-277.
  6. Die älteste Textrecension des Claudianus. In: Rhein. Museum. 1873. S. 291-304.
  7. Excerpta Monacensia des Claudianus. In: Rhein. Museum. 1874. S. 74-80.
  8. Kritik des Claudianus mit Ausschluß des Rapt. Pros. In: Rhein. Museum, 1874. S. 1-25.
  9. Raptus Proserpianae Claudiani ed. L. Jeep. Turin 1874.
  10. Claudiani Carmina, ed. L. Jeep. I. Leipzig 1876; Bd. II 1879.
  11. Übersetzungen der Etruskischen Studien von Fabretti. Leipzig, Teubner 1877.
  12. L’autore del poema Laudes Herculis. In: Riv. di Filologia. 1873, S. 405-415.
  13. Il theatro della vittoria riportata dai Romani su Gildone. In: Riv. di Filologia. 1874. S. 424-432.
  14. Gli studi classici in Italia. In: Riv. di Filologia.
  15. Über das Verhältnis der Epitome zu den Caesares des Aurelius Victor. (Auch italienisch.) In: Riv. di Filologia. 1873, S. 505-518.
  16. Geschichte des kaiserlichen Epos in Rom. In: Journ. D. Minist. f. Volksaufkl. in St. Petersburg, in die russische Sprache übersetzt.

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1872, Koldewey: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877 und Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1881.


Jeep, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeep, Werner Friedrich Ludwig

Geboren am 23. Juni 1843 zu Wolfenbüttel, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Michaelis 1863 bis Michaelis 1866 in Göttingen klassische Philologie. Im August 1867 bestand er das Staatsexamen und trat am 1. Dezember 1867 in Wolfenbüttel das gesetzliche Probejahr an. Bereits vorher an den Gymnasien zu Wolfenbüttel und Helmstedt verschiedentlich als Aushilfslehrer herangezogen, wurde er im August 1868 dem Martino-Katharineum zu Braunschweig überwiesen und an demselben zu Michaelis 1868 provisorisch, im März 1869 fest als Kollaborator angestellt. Seine Beförderung zum Oberlehrer erfolgte im Juli 1874, seine Ernennung zum Professor am 8. Mai 1886. Michaelis 1885 wurde er dem Neuen Gymnasium zu Braunschweig zugewiesen. Er wirkt an demselben als Lehrer der alten Sprachen in den oberen Klassen, Bibliothekar und Vorsteher des Schularchivs.

Aus: Programm Braunschweig Martino-Katharineum 1894 und Neues Gymnasium 1904.

Jehn, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1851 zu Bronzell bei Fulda, Sohn des verstorbenen Gutsbesitzers Jehns daselbst, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Fulda und widmete sich dann vom Herbst 1871 bis 1875 auf der Universität Marburg dem Studium der Philologie. Nachdem er dort am 26. Mai 1876 sich das Zeugnis pro facultate docendi erworben, trat er zufolge Verfügung des Kgl. Provinzial-Kollegiums zu Koblenz vom 26. August im Herbst ci. am Apostelgymnasium zu Köln das vorschriftsmäßige Probejahr an. Nach Vollendung desselben wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Hadamar versetzt. Hier wird er zum 1. Januar 1879 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Er ist am 10. August 1887 gestorben.

Aus: Programm Hadamar Gymnasium 187 und 1894 FS.

Jeismann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Dezember 1792 in Bönen, war seit 1810 an der Volksschule in Hamm als Unterlehrer tätig und kam 1817 als Schullehrer nach Unna. 1818 vermählte er sich mit der Tochter des Buchdruckers Heinr. Jak. Gro-te in Hamm. Infolge trauriger Familienverhältnisse suchte er Trost in geistigen Getränken und kam so herunter, dass er schon 1851 pensioniert wurde unter der Bedingung, dass er 150 Thlr. Von seinem bisherigen Gehalte in die Schulkasse fliessen lasse.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1909.


Jeismann, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. Oktober 1860 zu Haspe (Hagen i. W.), besuchte das Realgymnasium zu Hagen, studierte seit Herbst 1881 neuere Philologie an der Universität Bonn. Sein Probejahr hielt er vom 1. Oktober 1885 bis 1886 an der Gewerbeschule zu Dortmund ab, war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Höheren Bürgerschule zu Köln, am Falk-Realgymnasium, an Dr. Fischers Militärpädagogium, an der 4. Realschule zu Berlin. Dann war er im Gemeinde- und Fortbildungsschuldienst der Stadt Berlin, an der Dr. Hermannschen Realschule zu Berlin und am Kgl. Gymnasium zu Burgsteinfurt. Im Sommersemester 1904 gehörte er dem Kollegium des Gymnasiums zu Hamm an.

Aus: Programm Hamm Gymnasium 1907 FS.


Jekel, Karl Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1831 zu Frankfurt am Main, erhielt den ersten Unterricht durch seinen Vater, den hiesigen Bürger und Oberlehrer an der Dreikönigschule Johann Heinrich Jekel, trat Ostern 1842 in die unterste Klasse des hiesigen Gymnasiums und wurde Herbst 1851 zur Universität entlassen. In Heidelberg, Göttingen und Jena widmete er sich theologischen und philologischen Studien und erwarb sich im Februar in Jena die phi-losophische Doktorwürde. Nach seiner Vaterstadt zurückgekehrt, beschäftigte er sich mit Privatunterricht und wurde nach bestandener Prüfung zum Vikariate am hiesigen Gymnasium zugelassen. Ostern 1857 wurde ihm die Klassenleitung und der Hauptunterricht in der Septima provisorisch übertragen und er hat das genannte Proviso-rium ununterbrochen bis zu seiner nunmehrigen definitiven Anstellung versehen.

Aus: Programm Frankfurt/M. Städtisches Gymnasium 1866.


Jelinek, Julius Friedrich Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Julius Friedrich Berthold Jelinek, wurde am 8. August 1856 zu Pitschen in Schlesien geboren, wo mein Vater als Stadtgutsbesitzer ansässig war. Nachdem ich bis Ostern 1871 die Rektoratschule meiner Heimatstadt besucht hatte, trat ich in die Tertia der Realschule I. O. am Zwinger in Breslau ein, welche ich Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf widmete ich mich bis Ostern 1878 an der Universität Breslau und von da ab zu Leipzig vorzugsweise dem Studium der neueren Philologie und bestand, nachdem ich mich inzwi-schen, Michaelis 1878, dem Maturitätsexamen am Johanneum zu Breslau mit Erfolg unterzogen hatte, im Juli 1882 zu Leipzig die Staatsprüfung in der philologisch-historischen Sektion der kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes. – Sein Probejahr beginnt er an der Thomasschule zu Leipzig. Später ist er am Gymnasium zu St. Maria-Magdalena in Breslau. Dort veröffentlicht er:

  1. Das Englische auf dem Gymnasium. Breslau 1894. 18 S. (Programm Breslau Gymn. Maria-Magdalena.)
  2. Verirrte französische Briefe aus dem Kriege von 1870/71. Breslau 1902. 18 S. (Programm Breslau Gymn. Maria-Magdalena.)
  3. Eine Studienreise in Frankreich. Breslau 1905. 19 S. (Programm Breslau Gymn. Maria-Magdalena.)

Aus: Programm Leipzig Thomasschule 1884.


Jelke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jelke, Richard Ferdinand

Geboren im Februar 1860 zu Nordhausen, besuchte das dortige Gymnasium und studierte klassische Philologie in Halle a. S. Von Ostern 1884-1889 war er als Hauslehrer tätig, zuletzt in Nordhausen. Im Juli 1886 bestand er das Examen pro facultate docendi, absolvierte das Probejahr am Gymnasium zu Nordhausen und war dann bis Ostern 1888 am Realgymnasium dort beschäftigt. Ostern 1889 wurde er an die Lateinschule zu Greußen berufen und übernahm Ostern 1890 die Leitung derselben. 1894 wird er an die Realschule zu Sondershausen berufen.

Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1887 und Sondershausen Realschule 1895.

Jellinghaus, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Januar 1847 zu Wallenbrück bei Bielefeld, besuchte von Ostern 1860 bis Michaelis 1866 das Gymnasium zu Gütersloh, studierte bis Michaelis 1867 in Göttingen, bis Michaelis 1868 in Halle und bis Ostern 1870 in Berlin neuere Philologie. Nachdem er bei dem 73. Regiment den Feldzug gegen Frankreich mitgemacht hatte, bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen am 16. Dezember 1871 die Prü-fung pro facultate docendi und legte an der Realschule in Altona von Ostern 1872-1873 das Probejahr ab. Nach einer kürzeren Beschäftigung als Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Altena in Westfalen wurde er am 1. August 1873 zum ordentlichen Lehrer an der Realschule zu Kiel gewählt und von dem Provinzial-Schulkolle-gium am 1. September bestätigt. 1883 wird er Rektor des Städtischen Realprogymnasiums (Wilhelmsschule) zu Segeberg. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die „Proverbia Communia“ mittelhochdeutsch. Nach einer Handschrift der Kieler Universitätsbibliothek. Kiel 1880. 21 S. (Programm Kiel Oberrealschule.)
  2. Verzeichnis der Schüler, welche die Wilhelmsschule seit ihrer Gründung im Jahre 1869 besucht haben. Segeberg 1895. S. 10-17. (Programm Segeberg realprogymnasium.)
  3. Verzeichnis der Lehrer, welche in den 32 Jahren des Bestehens der Wilhelmsschule an derselben angestellt gewesen sind. Segeberg 1901. S. 5-6. (Programm Segeberg Realprogymnasium.)

Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1874 und Altona Realgymnasium 1896 FS.


Jeltsch, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1843 zu Baumgarten bei Landeshut, besuchte das Gymnasium zu Schweidnitz und studierte von Ostern 1863 ab Philologie auf den Universitäten zu Berlin und von 1865 ab zu Breslau. Nach halbjähriger Unterbre-chung seines Studiums durch den Feldzug 1866, an welchem er Teil nahm, kehrte er auf die letztere Universität zurück, bestand 1867 das examen rigorosum, wurde nach Verteidigung seiner Dissertation: De Apuleji Floridis“ zum Dr. phil. promoviert, 1868 pro facultate docendi geprüft und begann Michaelis desselben Jahres seine Tätigkeit als Probanduns am Kgl. Gymnasium zu Ratibor, gleichzeitig mit der Verwaltung einer Hilfslehrerstelle betraut.

Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1869 FS.


Jenetzky, F. W.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1846 zu Cobelau (Reg.-Bez. Breslau), Sohn des dortigen Mühlenbesitzers, besuchte, nachdem er seine Vorbildung im elterlichen Hause erhalten, vom Jahre 1858 bis Ostern 1865 das Gymnasium zu Schweid-nitz. Dann widmete er sich auf den Universitäten Berlin und Breslau theologischen und philologischen Studien. Zu Michaelis 1868 exmatrikuliert, war er zunächst in drei verschiedenen Stellungen in seiner Heimatprovinz als Hauslehrer tätig. Hierauf wurde er vom Kgl. Konsistorium zu Breslau als Pfarrsubstitut zur Vertretung eines alten evangelischen Geistlichen an die schlesisch-polnische Grenze geschickt. Dann nahm er eine Erzieherstelle am Kadettenhause zu Wahlstatt an. Nachdem er im Jahre 1869 das erste theologische Examen absolviert hatte, erhielt er im Jahre 1871 nach bestandener Prüfung pro ministerio das Zeugnis der Wahlfähigkeit für ein geistli-ches Amt. 1873 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde Mitglied des Kgl. Seminars für gelehrte Schulen zu Breslau. Zugleich wurde er als Probekandidat am dortigen Gymnasium zu St. Maria Magdalena beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Wismar versetzt.

Aus: Programm Wismar Gymnasium 1874.



Jenkner, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Dornfeld in Österreich am 2. Oktober 1845, erwarb das Zeugnis der Reife 1864 am Gymnasium zu Czernowitz, besuchte darauf in Wien die evangelisch-theologische und seit 1868 in Berlin die philosophische Fakultät, an welcher er besonders geschichtlichen und geographischen Studien oblag. Am 31. Juli 1873 promo-vierte er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Über die Wahl König Wenzels“, erwarb am 1. September des-selben Jahres die preußische Staatsangehörigkeit und am 8. August 1874 die facultas docendi. Nachdem er dann kurze Zeit am Gymnasium zu Dortmund gewirkt hatte, kam er Michaelis 1874 als Probekandidat und Hildslehrer an das Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg, an welchem er seit Ostern 1878 die 5. Ordentliche Lehrerstelle inne hat. Später geht er an die Luisenschule zu Berlin. Dort veröffentlicht er: „Die Himmelskunde als Lehrge-genstand für die oberste Klasse der Mädchenschulen.“ Berlin 1895. 38 S. (Programm Berlin Luisenschule.)

Aus: Programm Charlottenburg Augusta-Gymnasium 1879.


Jennewein, Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Abenheim den 20. Januar 1836, Kaplan in Ockenheim 1860, Mühlheim 1863, St. Peter in Mainz 1866, Nieder-Roden 1867, Pfarrverwalter Bürstadt 1867, Kaplan (Benefiziat) zu Ockstadt 22. Mai 1868. Von diesem Tage bis zur Übernahme durch Pfarrer Gabel zu Friedberg, 2. Januar 1869, erteilte er an der Realschule zu Friedberg den katholischen Religionsunterricht. 1870 wird er Pfarrer zu Kempten, 1888 zu Nieder-Mörlen, wo er am 28. Dezember 1902 gestorben ist.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.


Jenning, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1867 in Röhl (Mecklenburg-Schwerin), besuchte die Bürgerschule seiner Vaterstadt, dann die Präpa-randenanstalt und das Seminar zu Kyritz. 1891 machte er sein Staatsexamen, 1901 unterzog er sich der Mittel-schullehrerprüfung für Mathematik und Naturwissenschaften. Seine erste Anstellung fand er an der dreiklassigen Schule im Flecken Zechlin. Seit 1892 wirkte er an den Wittenberger Schulen, seit Ostern 1903 an der Realschu-le zu Wittenberge.

Aus: Programm Wittenberge Realschule 1904.


Jenrich, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. März 1856 in Halberstadt, besuchte das dortige Realgymnasium und bestand Ostern 1875 die Entlassungsprüfung. Er widmete sich zunächst dem Baufache, dann seit Ostern 1876 dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Berlin, Leipzig und Halle. Auf letzterer wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand die Staatsprüfung im Jahre 1884. Nachdem er am Realgymnasium zu Halberstadt seit Michaelis 1884 sein Probejahr abgelegt hatte und dann als Hilfslehrer tätig gewesen war, wurde er im April 1887 als Hilfslehrer an die Klosterschule zu Rossleben berufen, wo er später fest angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Zur französischen Schullektüre am Gymnasium. Görlitz 1898. 32 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  2. Zur Geschichte der Klosterschule. Rossleben 1910. 41 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1888.


Jensen, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lütjenbrode (Kreis Oldenburg i. H.), den 14. Juli 1856, besuchte von Ostern 1869 bis Ostern 1876 das Gymnasium zu Rendsburg, von welchem er am 21. Februar 1876 mit den Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte von da an in Kiel und Marburg Geschichte, Geographie und klassische Philologie und bestand am 9. Dezember 1887 in Marburg das examen pro facultate docendi. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Hers-feld an.

Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1888.


Jensen, Jens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. Februar 1873 zu Maasbüll (Nordfriesland), erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Flensburg bis Ostern 1897, studierte dann auf den Universitäten zu Erlangen und Greifswald Theologie, Philo-logie, Mathematik und Physik. Die Oberlehrerprüfung bestand er am 20. Februar 1904. Das Seminarjahr absol-vierte er in Kiel und Schleswig, das Probejahr am Gymnasium zu Hadersleben, wo er am 1. April 1906 als Ober-lehrer angestellt wurde.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1907.

Jensen, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Oktober 1882 zu Hollingstedt (im Norder-Dithmarschen). Er besuchte die Präparandenanstalt zu Oldesloe von 1898 bis 1900, das Seminar zu Ratzeburg von 1900-1903. Das erste Examen für Lehrer an Volks-schulen bestand er im Februar 1903, das zweite im Mai 1906. Von Dezember 1910 bis August 1911 weilte er als Konversationslehrer am Seminar zu Boury in Frankreich. Im November 1911 bestand er das Mittelschullehrer-examen in Französisch und Erdkunde. Vor seiner Berufung an die Realschule zu Itzehoe war er an der 13. Mäd-chen-Volksschule in Altona tätig.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1913.


Jensen, Karl August Jens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 24. Februar 1855 in Wiemersdorf, Kreis Segeberg. Als Präparand war er 1 Jahr in Nehms bei Sege-berg und 3 Jahre an der Hamburger Volksschule tätig. Er besuchte darauf von 1875 bis 1878 das Seminar zu Tondern, fand dann bis Michaelis 1878 Stellung in Brügge bei Bordesholm und kam hierauf nach Kiel, wo er bis Ostern 1882 verblieb. Seit der Zeit ist er wieder in Hamburg tätig gewesen und zwar 3 Jahre an der Schule der Herren F. & W. Glitza und 2 ½ Jahre an der Volksschule in Hamburg. Michaelis 1887 trat er in seine neue Stelle an der Neuen Höheren Bürgerschule zu Hamburg ein.

Aus: Programm Hamburg Neue Höhere Bürgerschule 1888.


Jensen, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Mai 1859 in Brake (Oldenburg), bestand die Reifeprüfung am Gymnasium in Oldenburg am 29. März 1879. Er studierte dann in Bonn und Marburg, wo er am 26. Juni 1885 die Staatsprüfung bestand und am 7. August 1885 zum Dr. phil. promoviert wurde. Als Probekandidat war er am Gymnasium zu Bochum von Micha-elis 1885-1886, dann in Bochum, Remscheid und Winter 1891-1892 in Barmen als ausserordentlicher Hilfslehrer beschäftigt. Geht dann an das Gymnasium zu Detmold. Er hat veröffentlicht: „Über den Stricker als Bispeldich-ter, seine Sprache und seine Technik“. Marburg 1885. Diss. inaug.

Aus: Programm Barmen Gymnasium 1892 und Detmold 1893.


Jensen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1880 zu Rosendahl bei Husum, bestand 1901 die Reifeprüfung, studierte Theologie und Philosophie in Heidelberg, Berlin, Erlangen und Kiel. Auf die Arbeit: „Schleiermachers Auffassung vom Wesen der Religion etc.“ wurde er am 26. April 1905 in Erlangen zum Dr. phil. promoviert und bestand am 1. Dezem-ber 1905 in Kiel die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1906 bis 1. April 1907 an der Ober-realschule zu Graudenz, das Probejahr vom 1. April 1907 bis 1908 in Heide ab. Zum 1. April 1908 wurde er als Oberlehrer an die Gemeinderealschule i. E. zu Wilhelmsburg berufen.

Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1906 und Wilhelmsburg Realschule 1909.


Jenssen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jenssen, Ernst Adolf Karl August

Geboren den 12. März 1862 zu Grimmen in Pommern, besuchte die Realschule I. Ordnung (jetzt Realgymna-sien) zu Greifswald und Stralsund. Von Michaelis 1881 bis Michaelis 1885 studierte er an den Universitäten Greifswald und Halle a. S. Mathematik und Naturwissenschaften. Im Februar 1886 bestand er die Staatsprüfung und wurde im Dezember 1889 zum Dr. phil. promoviert. Nach Ableistung seines Probejahres an der Oberreal-schule zu Breslau war er an dieser Anstalt noch 5 Jahre als Hilfslehrer tätig. Seit Michaelis 1892 war er Ober-lehrer an der Oberrealschule zu Gleiwitz, von wo er Ostern 1901 an die evangel. Realschule I zu Breslau berufen wurde.

Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I. 1902.

Jentsch, Ernst Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1860 in Zittau, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Ostern 1880 ab in Leipzig Philologie, war dann aber, um sich die Mittel zur Vollendung seines Studiums zu beschaffen, längere Zeit als Korrektor tätig. Im Herbst des Jahres 1894 unterzog er sich vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig der Prüfung für das höhere Schulamt. Zu Anfang des folgenden Jahres wurde er zur Ablegung des Pro-bejahres der 2. Leipziger Realschule überwiesen und verblieb auch nach Ablauf desselben mit Genehmigung des Ministeriums im unterrichtlichen Zusammenhange mit dieser Anstalt. Ostern 1896 wurde er zum nichtständigen und am 1. April 1898 zum ständigen Lehrer an dieser Schule ernannt. Am 23. März 1900 erhielt er den Oberlehrertitel.

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.


Jentsch, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. September 1867 zu Görlitz geboren. Nachdem er das Realgymnasium seiner Vaterstadt, hierauf das am Zwinger in Breslau besucht und letzteres Michaelis 1886 mit dem Zeugnis der Reife verlassen hatte, bezog er die Universität Breslau, um sich dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Durch die Abhand-lung: „Über die mittelenglische Romanze coeur de lion und ihre Quellen“ erwarb er sich Ende 1890 den Doktor-titel und unterzog sich im Mai 1892 der Staatsprüfung. Nach Ablegung seines Seminarjahres an der Ritteraka-demie zu Liegnitz von Ostern 1892 bis Ostern 1893 wurde er dem Gymnasium zu Görlitz zur Ableistung des Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1894.


Jentsch, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jentsch, Hugo Emil Moritz

Geboren zu Luckau den 20. Oktober 1840, Sohn des dort verstorbenen Predigers Jentsch, besuchte das Gymna-sium seiner Vaterstadt bis Ostern 1859, studierte dann Philologie zu Berlin bis Ostern 1863. Am 2. August 1866 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Aristotelis ex arte rhetorica quaeritur quid habeat Cicero“ in Berlin zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch die Prüfung pro facultate docendi am 16./17. Dezember 1867. Wäh-rend der Ableistung seines Probejahres, von Ostern 1868 – 1869, verwaltete er die wissenschaftliche Hilfslehrer-stelle am Gymnasium zu Küstrin. Ostern 1869 trat er als 7. ordentlicher Lehrer beim Gymnasium zu Guben ein und rückte zu Michaelis in die 5. Lehrerstelle auf. Später wurde er dort zum Oberlehrer und dann zum Professor ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er am Gymnasium zu Guben veröffentlicht:

  1. De Aristotele Ciceronis in rhetorica auctor. Pars I. Guben 1874. 24 S.
  2. De Aristotele Ciceronis in rhetorica auctor. Pars II. Guben 1875. 26 S.
  3. Historisch-statistische Nachrichten über die Gymnasial-Bibliothek. Guben 1876. 4 S.
  4. Die vorgeschichtlichen Altertümer aus dem Gubener Kreise. 1. Teil. Guben 1883. 24 S.
  5. Die vorgeschichtlichen Altertümer aus dem Gubener Kreise. 2. Teil. Guben 1885. 27 S. u. 1 Taf.
  6. Die vorgeschichtlichen Altertümer aus dem Gubener Kreise. 3. Teil. Guben 1886. 28 S. u. 1 Taf.
  7. Die vorgeschichtlichen Altertümer aus dem Gubener Kreise. 4. Teil. Guben 1889. 22 S. u. 1 Taf.
  8. Die vorgeschichtlichen Altertümer aus dem Gubener Kreise. 5. Teil. Guben 1892. 24 S. u. 1 Taf.
  9. Geschichte des Gymnasiums zu Guben. 1. Teil. Bis zum Jahre 1708. Guben 1907. 48 S.
  10. Geschichte des Gymnasiums zu Guben. 2. Teil. 1708 – 1772. Guben 1908. S. 51-98.
  11. Geschichte des Gymnasiums zu Guben. 3. Teil. 1773 – 1833. Guben 1912. S. 99-186.

Aus: Programm Guben Gymnasium 1870 und Küstrin Gymnasium 1893.

Jentzsch, Gottfried Hermann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 22. Januar 1883 zu Seyda geboren. Nach dem Besuch der Volksschule zu Battaune bezog er das Gymnasium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, das er Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Theologie zu studieren. Ostern 1907 bestand er in Leipzig das erste, im Mai 1909 in Dresden das zweite theologische Examen. Während der Zwischenzeit übernahm er im April 1907 eine Lehrerstelle an der Beamtenschule zu Altenburg, die er Ostern 1908 wieder aufgab, um in das Predigerkollegium zu St. Pauli in Leipzig einzutreten. Dasselbe verliess er im Oktober 1909, da er sich ungestörter dem Ostern 1908 begonnenen Studium der Pädagogik und Germanistik zu widmen gedachte. Doch bereits im Januar 1910 brach er es ab und übernahm die Stelle eines Vikars an der Realschule zu Rochlitz.

Aus: Programm Rochlitz Realschule 1910.

Jentzsch, Hermann Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. November 1887 zu Zwickau i. Sa., besuchte von 1898 bis 1907 das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1908 unterwarf er sich einer Ergänzungsprüfung am Königin-Carola-Gymnasium in Leipzig. Von 1907 bis 1912 studierte er in Greifswald und Leipzig Germanistik, Anglistik, Philosophie und Geschichte. 1912 promoviert er auf Grund der Dissertation: „Der deutsch-lateinische Büchermarkt nach den Leipziger Ostermeß-Katalogen von 1740, 1770 und 1800 in seiner Gliederung und Wandlung“ zum Dr. phil. in Leipzig. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Bautzen an.

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1913.


Jentzsch, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jentzsch, Hermann Theodor

Geboren den 17. Februar 1838 zu Dobrilugk, studierte zu Berlin und Greifswald und promoviert zum Dr. phil. Michaelis 1860 wird er provisorischer, Michaelis 1861 definitiver Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin; gab Mathematik und Physik in den mittleren und unteren Klassen. Michaelis 1864 wird er Rektor der Höheren Bürgerschule zu Fürstenwalde, Michaelis 1873 Oberlehrer am Gymnasium zu Freienwalde. Michaelis 1877 wurde er wegen eines Augenleidens pensioniert und lebt in Freienwalde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Unsere Zeitrechnung im Vergleich mit der der wichtigsten Kulturvölker. 1. Teil. Fürstenwalde 1870. 22 S. (Programm Fürstenwalde Höh. Bürgerschule.)
  2. Unsere Zeitrechnung im Vergleich mit der der wichtigsten Kulturvölker. Fortsetzung und Schluß. Fürsten-walde 1871. 34 S. (Programm Fürstenwalde Höh. Bürgerschule.)
  3. Analysen zu geometrischen Übungsaufgaben. Freienwalde a. O. 1875. 31 S. u. 8 Taf. (Programm Freienwal-de a. O. Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.

Jentzsch, Willi[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Mai 1886 in Wolfen, Kreis Bitterfeld, bestand die Reifeprüfung an der Oberrealschule in Weis-senfels Ostern 1905. Er studierte dann an den Universitäten zu Halle und Göttingen Chemie, Physik und Mathe-matik, bestand am 24. Juli 1909 in Halle die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 leistete er sein Militärjahr ab und vom Oktober 1910 an sein Seminarjahr an der Real-schule zu Tiegenhof.

Aus: Programm Tiegenhof Realschule 1911.


Jeremias, Friedrich Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Dezember 1865 zu Rochlitz, besuchte die I. und II. Bürgerschule zu Dresden und wurde Ostern 1877 in die Quinta des Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden aufgenommen. Von dieser Anstalt Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, bezog er die Universität Leipzig, um sich dem Studium der Theologie und der orientalischen Sprachen zu widmen. Am 6. Juni 1888 bestand er auf Grund einer bei der philosophischen Fakultät eingereichten Abhandlung: „Die Kultustafel von Sippar“ das Doktor-Examen, Ostern 1889 die erste theologische Prüfung. Von Ostern bis zu den Sommerferien bekleidete er ein ihm vom Ministerium übertragenes Vikariat an der Realschule zu Meerane und wurde nach Ablauf desselben als dritter Religionslehrer an das Gym-nasium zu Zwickau berufen.

Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1890.


Jericho, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. November 1886 zu Gieselwerder (Hessen-Nassau), bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Hersfeld, studierte Französisch, Deutsch, Religion und Lateinisch an den Universitäten Marburg und Greifswald. 1910 bestand er in Marburg das Staatsexamen, außerdem dort auch das Turnlehrer-Examen. Die Schwimmlehrer-Prüfung bestand er in Greifswald. Nach halbjähriger unterrichtlicher Tätigkeit an der von Hartungschen Militärvorbereitungsanstalt zu Kassel-Wilhelmshöhe trat er Ostern 1911 sein Seminarjahr am Realgymnasium zu Stralsund an und leistete darauf am Gymnasium zu Greifswald sein Probejahr ab. Ostern 1913 wurde er zum Oberlehrer an die Realschule zu Rostock gewählt.

Aus: Programm Rostock Realschule 1914.

Jerxsen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Oschersleben am 12. Juni 1847, besuchte das Gymnasium zu Halberstadt bis Ostern 1866. Seinen altklassischen und germanistischen Studien lag er ob auf den Universitäten Greifswald, Göttingen und Berlin von 1866 bis 1870. Dr. phil.; Michaelis 1870 wurde er als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark berufen, hat im November 1870 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission sein Examen pro facultate docendi abgelegt. Ostern 1873 wird er als ordentlicher Lehrer an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg berufen, wo er bis zum 30. Juni 1890 bleibt. Geht dann an das Gymnasium zu Ver-den an der Aller, wo er zum Professor ernannt wird. Tritt 1898 in den Ruhestand und lebt in Wernigerode. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Anmerkungen zu Horazens Brief an die Pisonen. Magdeburg 1882. 16 S. (Programm Magdeburg Päd. )
  2. Anmerkungen zu Horazens Brief ... Fortsetzung. Verden 1892. 16 S. (Programm Verden Gymnasium.)

Aus: Programm Friedeberg/Nm. Gymnasium 1871 und Magdeburg Pädagogium U.L.F. 1899.

Jerzykiewicz, Boleslaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. März 1839 zu Samter, vorgebildet auf dem Marien-Gymnasium zu Posen, studierte von 1860 bis 1864 in Breslau und Berlin besonders Mathematik und Naturwissenschaften. Dann ging er, um seine Studien zu vollenden und zugleich die französische Sprache und Literatur kennen zu lernen, nach Paris, wo er die Vorle-sungen der Professoren der Sorbonne und des Collège de France besuchte. Am 21. November 1865 bestand er in Berlin die Lehramtsprüfung und trat dann in das französische Seminar des Professors Herrig ein. Am 1. August 1866 begann er sein Probejahr an der Berger-Oberrealschule zu Posen und blieb, zuerst als Hilfslehrer, vom 1. Juli 1869 ab als ordentlicher Lehrer und vom 1. April 1890 ab als Oberlehrer an ihr, bis er Ostern 1899 in der Ruhestand trat. Am 16. März 1893 erhielt er den Charakter als Professor, am 10. April 1893 den Rang der Räte IV. Klasse. Er starb am 8. September 1902 in Posen. Er hat geschrieben:

  1. Botanik für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten. 1874. (Deutsche und polnische Ausg.)
  2. Botanik für höhere Lehranstalten. Zweite verbesserte Auflage. 1885.

Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.


Jerzykowski, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 30. Mai 1819 in Posen, Dr. phil.,war von November 1842 bis Ostern 1845 am Gymnasium zu Tremessen tätig und kam dann nach Ostrowo. Seit dem 1. Januar 1847 zum Oberlehrer befördert, wirkte er bis zum 23. Oktober 1857 als solcher, um alsdann als erster Oberlehrer an das Gymnasium zu Tremessen überzuge-hen. Vom 1. Oktober 1863 ab wurde er als Oberlehrer an das Marien-Gymnasium in Posen versetzt, wo er zu-letzt erster Oberlehrer und Professor war. Er trat Michaelis 1881 in den Ruhestand. An Programm-Abhandlun-gen hat er veröffentlicht:

  1. Commentation de quinque locis historiae Thucydideae. Ostrowo 1850. 13 S. (Progr. Ostrowo Gymnasium.)
  2. Interpretatio prooemii historiae Thucydideae. Tremessen 1862. 12 S. (Programm Tremessen Gymnasium.)
  3. De formis verborum, quae a scriptoribus Romanorum explicantur enentiationibus secundaris, in quibus co-niunctivi reliquorum temporum positi sunt pro coniunctivis futuri primi aut exacti. Posen 1875. 13 S. (Programm Posen Marien-Gymnasium.)

Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.


Jesch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Juli 1862 in Stettin, besuchte die Präparandenanstalt in Daber und das Seminar in Pyritz, war im Winter 1892 bis 1893 in der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt und im Zeichenkursus in Berlin, dann Zeichen-lehrer in Wollin, darauf technischer Lehrer am Gymnasium zu Friedeberg in der Neumark und ist seit 1. August 1901 Zeichenlehrer und Rendant am Gymnasium zu Putbus.

Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.


Jeschar, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeschar, Ludwig Friedrich Wilhelm

Am 11. Mai 1804 in Grimma geboren, besuchte in seiner Vaterstadt zuerst die Bürgerschule, darauf von 1817-1823 die Fürstenschule, bezog Ostern 1823 die Universität Leipzig, um Theologie zu studieren. Nach Beendi-gung seiner Studien war er zuerst Hauslehrer in Öderan, dann Lehrer an der kaufmännischen Erziehungsanstalt des Dr. Serrius im Lößnitzgrunde bei Dresden. Später hatte er in Eutritzsch bei Leipzig eine eigene Erziehungs-anstalt für Knaben, doch nur vorübergehend. Im Jahre 1835 erwarb er sich in Halle die philosophische Doktor-würde und wurde am 4. Januar für den abgegangenen Trögel als zweiter Lehrer der französischen Sprache an der Nicolaischule zu Leipzig angestellt. Ausserdem bekleidete er schon seit Ostern 1837 das Amt eines Religi-onslehrers an der städtischen Realschule, an der er bis zu seinem Tode gewirkt hat, während er die Stelle an der Nicolaischule Michaelis 1847 wieder aufgab. Er starb am 20. August 1850. Er hat veröffentlicht:

  1. Wegweiser zur Kenntnis der Erde und besonders Europas mit beigefügter Aussprache der Städtenamen fremder Länder und der nötigen Wort- und Sacherklärung. Ein Hilfsbuch ... 1838.
  2. Deutschland, geschildert von seinen Dichtern. Eine vaterländische Blumenlese ... 1848. 2. Aufl. 1850.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Jeschonnek, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. September 1862 zu Bialla, Kreis Johannisburg, besuchte das Gymnasium zu Lyck, studierte dann in Königsberg Philologie und Archäologie, promovierte am 27. Juni 1885 in Königsberg zum Dr. phil., be-stand die Lehramtsprüfung am 28. Juli 1885 dort für Latein und Griechisch, am 19. November 1887 für Deutsch. Sein Probejahr legte er vom 1. Oktober 1886 bis 1. Oktober 1887 am Kgl. Gymnasium zu Allenstein ab, war Hilfslehrer vom 15. Oktober 1887 bis 1. April 1889 am Kgl. Gymnasium zu Lyck, vom 1. April 1889 bis 1. April 1895 am Gymnasium zu Allenstein, wurde vom 1. April 1895 am Gymnasium zu Hohensalza angestellt, und vom 1. Oktober 1899 an, an das Kgl. Gymnasium zu Bromberg versetzt. Er nahm vom 1. Oktober 1892 bis 1. April 1893 am Turnlehrerbildungskurs in Berlin teil und erwarb die Lehrbefähigung für Turnen und Schwim-men. Zur Zeit ist er Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Bromberg.

Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.


Jesinghaus, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. Juli 1871 in Barmen geboren. Nach bestandener Reifeprüfung studierte er zunächst Theologie in Marburg, Straßburg, Greifswald und Bonn, war ½ Jahr am Pädagogium in Godesberg, sowie ½ Jahr als Hausleh-rer in Elberfeld tätig. Er genügte dann in Bonn seiner Militärpflicht, hielt sich ¾ Jahre zum Studium der Kunst in Italien auf und widmete sich inzwischen philologischen und philosophischen Studien. Die Prüfung pro licentia concionandi bestand er im Frühjahr 1898, das Staatsexamen in Religion, Hebräisch, philosophische Propädeutik, Deutsch und Latein im Juni 1899. Die Prüfung pro ministerio bestand er im Herbst 1900 und das Doktorexamen im Herbst 1901. Im Hebst 1899 wurde er zur Ableistung des Seminarjahres dem Realgymnasium in Essen über-wiesen. Während des Probejahres verwaltete er von Herbst 1900 bis 1901 eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Gymna-sium zu Bonn. Von dieser Zeit an war er bis Ostern 1904 ein halbes Jahr Hilfslehrer, dann Oberlehrer am Reformgymnasium in Solingen und in derselben Eigenschaft von Ostern 1904 bis Ostern 1909 am Schillergym-nasium in Köln-Ehrenfeld. Wird dann an die städtische Realschule zu Bonn berufen. Michaelis 1911 folgte er einem Rufe an das Helmholtz-Realgymnasium zu Berlin Schöneberg. Er hat geschrieben:

  1. Die Entwicklung der Gedanken vom Übermenschen bei Nietzsche.
  2. Nietzsches Stellung zu Weib, Liebe und Ehe.
  3. Gedichte und ein Festspiel. Bonn 1911. S. 11-23. (Programm Bonn städt. Realschule.)
  4. Nietzsche und Christus. Berlin-Schöneberg 1913. 88 S. (Programm Berlin-Schöneberg Helmholtz-Realg.)

Aus: Programm Bonn städt. Realschule 1910 und Berlin-Schönefeld Helmholtz-Realgymnasium 1912.


Jeske, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1881 zu Berlin geboren, besuchte in seiner Vaterstadt das Leibnizgymnasium und das Luisenstädtische Real-gymnasium, wo er das Reifezeugnis erhielt. Er studierte neuere Sprachen in Berlin, bestand das Staatsexamen und leistete das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium nebst Realschule zu Landsberg a. W. ab. Als Probekandidat war er von Ostern bis Oktober 1908 am Kgl. Realgymnasium in Perleberg und, nach einjähriger Unterbrechung durch den Militärdienst, vom Oktober 1909 bis Ostern 1910 an der Kgl. Schillerschule in Jüterbog tätig. Am 1. April 1910 trat er als Oberlehrer in das Kollegium des Realgymnasiums zu Berlin-Reinickendorf ein.

Aus: Programm Berlin-Reinickendorf Realgymnasium 1911.


Jesse, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Februar 1870 zu Doberan, besuchte das dortige Gymnasium und bestand an demselben 1890 die Reifeprüfung. Als Studium erwählte er Mathematik und Naturwissenschaften, denen er sich auf den Universitä-ten Leipzig und Rostock widmete. Nachdem er das Examen pro facultate docendi abgelegt, absolvierte er 1895-1897 am Gymnasium zu Neubrandenburg das Vorbereitungs- und das Probejahr und war danach von Ostern 1897 bis Ostern 1898 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Katharineum zu Lübeck tätig. Ostern 1898 trat er am Gymnasium zu Waren als Oberlehrer ein, um alsbald den gesamten mathematischen und physikalischen Unter-richt durch alle Klassen zu übernehmen. Diese, zumal für einen jüngeren Lehrer, schwierige Aufgabe löste er, gestützt auf sichere Kenntnisse, mit energischem Fleisse und großer Hingabe. Er hat sich auch grosse Verdienste um die Verwaltung des hiesigen v. Maltzanschen naturwissenschaftlichen Museum erworben. Er starb plötzlich am 5. Juni 1904. Er hat veröffentlicht: „Die Fische Mecklenburgs.“ Waren 1903. 34 S. (Programm Waren Gym-nasium.)

Aus: Programm Waren Gymnasium 1904.


Jesse, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. April 1878 zu Nackel in der Mark, bestand 1898 die Lehrerprüfung zu Neuruppin. Von 1898 bis 1902 war er Lehrer in Bornim bei Potsdam. 1902 kam er nach Weißensee. Von hier aus besuchte er mehrere Se-mester die Kgl. Kunstschule in Berlin. Er wurde nebenamtlich Hilfszeichenlehrer an der 1904 eröffneten Real-schule und Zeichenlehrer an der gewerblichen Fortbildungsschule und war zuletzt an der Vorschule tätig. 1908 ging er nach Schöneberg. Er unterrichtete hier an der 6. Volksschule, zugleich nebenamtlich an der Fortbildungs-schule in Schöneberg und als Zeichenlehrer für Tischler an der 5. Fortbildungsschule in Berlin. Nebenher bildete er sich als Handfertigkeitslehrer aus und besuchte 4 Semester die Handelshochschule in Berlin. Ostern 1912 wurde er an die Vorschule des Arndt-Gymnasium zu Dahlem berufen.

Aus: Programm Dahlem Gymnasium 1913.


Jessen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1881 als Sohn des Pastors Jessen in Hamdorf (Kreis Rendsburg), trat Ostern 1895 in die Untertertia des Gymnasiums Katharineum in Lübeck ein und bestand dort Ostern 1901 die Reifeprüfung. Er studierte von 1901 bis 1905 Theologie, Germanistik und Latein an den Universitäten in Marburg, Berlin und Halle a. S. Im Februar 1906 bestand er in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt, wurde Ostern 1906 als Kandidat des höheren Lehr-amts der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg zur Ausbildung überwiesen, Oktober 1907 der Oberreal-schule vor dem Holstentor. Hier wurde er am 1. Oktober 1908 zum Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1909.


Jessen, Jes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Februar 1877 in Koldenbüttel, Kreis Eiderstedt, besuchte das Gymnasium in Husum, wo er die Reifeprüfung Michaelis 1895 bestand. Er studierte dann auf den Universitäten zu Bonn, Berlin und Kiel klassi-sche Philologie und Philosophie, war dann als Hauslehrer tätig und bestand im Mai 1905 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er in Kiel ab und das Probejahr in Flensburg. Am 1. Mai 1907 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Hadersleben angestellt.

Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1908.


Jessen, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jessen, Julius Albert

Geboren am 13. Oktober 1843 zu Hamburg, erhielt seine Vorbildung auf der Gelehrtenschule des Hamburger Johanneums, besuchte dann die Universitäten zu Bonn, Berlin und Göttingen und wurde nach Ablegung der Staatsprüfung im Jahre 1869 Lehrer an der Gelehrtenschule in Kiel. Er wurde in Göttingen im Jahre 1869 auf Grund seiner Dissertation: „Quaestiones Lucretianae“ zum Dr. phil. promoviert. Ausserdem hat er veröffentlicht:

  1. Zu Lucrez‘ Leben und Dichtung. In: Festgruß des Lehrerkollegiums der Kieler Gelehrtenschule an die XXVII. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner. Kiel 1869. S. 52-60.
  2. Lucrez im Verhältnis zu Catull und Späteren. Nebst Beiträgen zur Kritik und Erklärung des Lucrez. Kiel 1872. 24 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
  3. Apollonius von Tyana und sein Biograph Philostratus. Hamburg 1885. 36 S. (Programm Hamburg Gelehr-tenschule.)

Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1876.

Jessen, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Juli 1864 in Hamburg, besuchte bis 1883 das Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin und studierte dann an der dortigen Universität Archäologie. Am Friedrichsgymnasium zu Berlin war er als Probe-kandidat tätig. Nacher trat er in das Wolffsche Telegraphen-Bureau ein, jetzt leitet er das Süddeutsche Corre-spondenz-Bureau in München.

Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.


Jessler, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fulda am 24. Juli 1791. Seine Wirksamkeit am Gymnasium zu Fulda begann schon im Herbst 1818, wo er durch Reskript des Kurfürstlichen Schulen- und Studien-Direktion vom 31. Oktober 1818 zum Schreibleh-rer desselben ernannt wurde. Nach der Reorganisation des Gymnasiums wurde ihm durch Reskript vom 30. Ja-nuar 1836 auch die Besorgung der Expeditionsgeschäfte der Verwaltungs-Kommission und des Direktors über-tragen. Bis gegen die Mitte des Sommers war er trotz seines Alters stets rüstig und tätig. Wegen seiner Freund-lichkeit im Umgange und der Biederkeit seines Charakters war er bei allen, die zu ihm in näherer Beziehung standen, beliebt. Er starb am 18. November 1859 in Fulda. Am 21. November geleiteten die sämtlichen Lehrer und Schüler des Gymnasiums seine Leiche zu ihrer Ruhestätte.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1860.


Jestaedt, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. August 1865 zu Fulda, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1877 bis Ostern 1886. Darauf studierte er Philosophie und Theologie bis Herbst 1886 an der Universität Würzburg, dann 3 Jahre an der philosophisch-theologischen Lehranstalt in Fulda, wo er nach bestandenem Examen zum Priester geweiht wurde. Vom 1. Januar bis zum 1. Mai 1890 war er Kaplan in Schmalnau, Kreis Gersfeld, dann Kaplan in Kassel. Von Ende Mai 1890 bis August 1892 erteilte er katholischen Religionsunterricht an den drei städtischen höheren Schulen zu Kassel, bis ihm im September 1892 der Religionsunterricht an den Gymnasien übertragen wurde.

Aus: Programm Kassel Wilhelms-Gymnasium 1893.


Jilke, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1878 zu Mainz-Mombach, besuchte die Gymnasien zu Frankfurt a. M. und zu Bensheim an der Bergstraße, wo er 1897 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann zu Göttingen und Marburg Chemie und Naturwissenschaft, promovierte 1903 zu Marburg zum Dr. phil. Dann war er 4 Jahre lang als Betriebsleiter in der chemischen Industrie tätig, wandte sich dann dem Lehrfach zu und legte an der Universität Giessen das Lehrerexamen ab. Seinen Vorbereitungsdienst erledigte er am Gymnasium und der Oberrealschule zu Giessen, war dann als Lehramtsassessor an letzterer Anstalt beschäftigt, wurde 1911 zum Oberlehrer für Oberursel ge-wählt und durch Ministerialerlass in den preussischen Schuldienst übernommen. Er ist seit Ostern 1912 an der Realschule zu Oberursel tätig.

Aus: Programm Oberursel Realschule 1913.


Joachim, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1855 zu Dalkau, Kreis Groß-Glogau, vorgebildet im Seminar zu Bunzlau, amtierte vom 1. Oktober 1875 bis 1. Juli 1876 in Waldau, Kreis Bunzlau, bis zum 1. April 1885 an der Vorschule des Kgl. evangelischen Gymnasiums zu Groß-Glogau und seitdem an der Vorschule des König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau.

Aus: Programm Breslau Wilhelms-Gymnasium 1886.


Joachim, Paul Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Dezember 1874 zu Polkwitz, Kreis Glogau, besuchte von 1881-1889 die Volksschule in Polk-witz, 1889-1892 die ev. Seminar-Präparandenanstalt zu Sagan und 1892-1895 das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Sagan. 1895 legte er die erste, 1897 die zweite Lehrerprüfung ab, 1901 die Mittelschullehrerprüfung in Religion und Geschichte und 1902 die Rektoratprüfung und amtierte bis zu seiner am 1. April 1903 erfolgten Anstellung als Vorschullehrer an der Oberrealschule zu Breslau an der Seminar-Präparandenanstalt zu Sagan, an der Volks-schule zu Sagan und seit 1. Oktober 1898 an verschiedenen Volksschulen in Breslau.

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1903.


Joachimi, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1888 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt. Dann studierte er an den Universitäten zu Halle a. S., Marburg a. d. Lahn und Münster in Westfalen Mathematik , Phy-sik und Chemie. Im März 1911 wurde er in Münster zum Dr. phil. promoviert und im Mai 1911 bestand er dort auch das Staatsexamen. Vor Antritt des Seminarjahres an der Luisenschule zu Magdeburg vertretungsweise tätig, leistete er das Seminarjahr an dem mit dem Kgl. Gymnasium zu Erfurt verbundenen pädagogischen Seminare ab, während er vom 1. Oktober 1912 an zur Ablegung des Probejahres der Lateinischen Hauptschule der Francke-schen Stiftungen überwiesen wurde. Am 1. Oktober 1913 wurde er dort als Oberlehrer angestellt. Zugleich war er seit 1912 Erzieher an der Pensionsanstalt.

Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1914.


Joachimsthal, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. März 1818, gab als Probekandidat von Michaelis 1842 bis Ostern 1843 Frazösisch und Mathema-tik in III. des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin. Ist dann an der Kgl. Realschule und später am Französi-schen Gymnasium in Berlin. Er ist als Professor der Mathematik in Breslau am 5. April 1861 gestorben. An Pro-gramm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Bedingung der Integrabilität. Berlin 1844. 21 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
  2. Mémoire sur les sufraces courbes. Berlin 1848. 20 S. (Programm Berlin Französisches Gymnasium.)
  3. Cours de Géométrie élémentaire à l’usage des élèves de collége royal francais. Berlin 1852. 94 S. u. 4 Taf. (Programm Berlin Französisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.


Job, Eduard Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. Januar 1827 zu Metzels im Herzogtum Sachsen-Meiningen, genoss er seine Schulbildung auf dem unter Direktor Knochenhauer stehenden Realgymnasium zu Meiningen. Bestand, nachdem er den vollstän-digen 6-jährigen Kursus der genannten Schule absolviert hatte, an ihr das Maturitätsexamen und besuchte darauf die Universität Leipzig um sich in den neueren Sprachen, der deutschen Literatur, Mathematik und Philosophie weiter auszubilden und sonst sich für das Realschulfach direkt vorzubereiten. Er tritt am 13. September 1849 in das Progymnasium zu Annaberg ein. Im Juni 1850 verliess er diese Schule wieder, am an die Annenrealschule zu Dresden zu gehen, deren Direktor er später wurde. Er starb als solcher am 2. August 1876. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Beitrag zur Erklärung des Hamlet von Shakespeare. Annaberg 1850. 9 S. (Programm Annaberg Progymn.)
  2. Über Goethe’s Weltanschauung im Faust. Annaberg 1851. 10 S. (Programm Annaberg Progymnasium.)
  3. Studien über Lord Byron’s Leben und Werke, mit Rücksicht auf die Lesbarkeit der letzteren in der oberen Klasse der Realschule. Dresden 1854. 22 S. (Programm Dresden Annen-Realschule.)
  4. Beitrag zur Auflösung von Gleichungen. Dresden 1864. 39 S. (Programm Dresden Annen-Realschule.)

Aus: Programm Annaberg Progymnasium 1850 und Realgymnasium 1893.


Jobs, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Mai 1862 zu Glesch, Kreis Bergheim, besuchte die Elementarschule seiner Heimat und von Herbst 1875 bis 1876 die höhere Stiftsschule zu Aachen. Nach zweijähriger Unterbrechung durch Privatunter-richt von Herbst 1877 bis Ostern 1879 vorgebildet, wurde er in die Untersekunda des Gymnasiums zu Aachen aufgenommen, an welchem er den 7. März 1883 das Zeugnis der Reife erlangte. Er besuchte die Universitäten Bonn, Göttingen und Marburg und legte vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Marburg das Examen pro facultate docendi am 7. Dezember 1888 ab. In Göttingen genügte er von Herbst 1885 – 1886 seiner Militärpflicht. Zur Ableistung des pädagogischen Probejahres war er von Herbst 1888-1889 dem Realgymna-sium zu Aachen überwiesen. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Lechingen versetzt.

Aus: Programm Lechingen Höh. Bürgerschule 1891.


Jobst, Ulrich Eduard Adolf Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Schmarsow bei Demmin am 2. Februar 1851 als Sohn des dortigen Pastors, besuchte zuerst das Gymnasium zu Demmin, später 3 Jahre hindurch das Marienstiftsgymnasium in Stettin, von welchem er Micha-elis 1870 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er in Berlin und Greifswald studiert hatte, bestand er die Prüfung pro facultate docendi im März 1877, war vom Juni bis Michaelis 1878 als Hilfslehrer am Gymnasium zu Stralsund beschäftigt und bis Michaelis 1879 am Realgymnasium zu Stralsund. Dann widmete er sich dem kaufmännischen Fache und steht jetzt in Cheribon auf Java dem Zweiggeschäfte eines grösseren Han-delshauses als Direktor vor.

Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.


Joch, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joch, Oskar Eduard Theodor

Geboren im März 1883 in Heberndorf (Schwarzburg-Rudolstadt), bestand Ostern 1904 auf dem Fürstlichen Gymnasium zu Rudolstadt die Reifeprüfung, studierte auf den Universitäten Freiburg i. Br., Wien und Leipzig deutsche und klassische Philologie, Geschichte und Philosophie. Am 4. Februar 1909 bestand er in Leipzig die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Ostern 1909 trat er zur Ableistung des Probejahres in das Lehrer-kollegium des Gymnasiums zu Rudolstadt ein.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1910.

Joch, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1884 zu Heberndorf, besuchte die Gymnasien zu Schleiz und Rudolstadt. Er genügte 1904/05 in Erlan-gen seiner Militärpflicht und studierte darauf in Leipzig klassische Philologie. Nach Ablegung der Staatsprüfung am 28. Januar 1910 trat er Ostern 1910 als Probekandidat in das Gymnasium zu Rudolstadt ein.

Aus: Programm Rudolstadt Gymnasium 1911.

Jochim, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 10. Mai 1870 zu Hannover, besuchte das Lyceum II seiner Vaterstadt bis Untertertia. 1884 trat er in Dr. Reuters Präparandenanstalt ein, um sich für das hiesige Seminar vorzubereiten. 1888 bestand er die Aufnah-meprüfung und 1891 die erste Lehrerprüfung. Von 1891 bis 1893 wirkte er als Lehrer in Stöcken bei Hannover. Ostern 1893 legte er die zweite Lehrerprüfung ab. 1893 erfolgte seine Versetzung nach Hildesheim. 1 ½ Jahre war er an der dortigen Bürgerschule und 4 Jahre an der gehobenen Schule als ordentlicher Lehrer tätig. Im Win-ter 1897/98 besuchte er die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin. Während des Semesters hörte er Literatur-vorlesungen an der Universität und später 3 Semester dasselbe an der hiesigen Technischen Hochschule. 1899 erfolgte seine Versetzung nach Hannover. 3 Jahre wirkte er an den hiesigen Bürgerschulen 46/47 und 39/40. Ostern 1903 wurde er an die Realschule III berufen.

Aus: Programm Hannover Realschule III 1903.


Jochmann, Emil Karl Gustav Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Juli 1833 zu Liegnitz geboren, vollendete seine Schulzeit und seinen Gymnasialkursus zu Liegnitz und Görlitz, ging Ostern 1851 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium in Görlitz ab. Er studierte bis Ostern 1855 in Berlin und Breslau Mathematik und Naturwissenschaften. An letzterer Universität erwarb er sich den philosophischen Doktorgrad durch eine Abhandlung: „De Umbelliferarum structura et evolutione“ und legte vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Breslau die Prüfung pro facultate docendi ab. Zu Michaelis 1855 trat er in das Seminar für Lehrer der Mathematik und Physik am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ein und ist seitdem als Hilfslehrer an der städtischen Gewerbeschule, an der Dorotheenstädtischen Realschule und seit Michaelis 1856 am Köllnischen Realgymnasium beschäftigt gewesen, woselbst jetzt seine Anstellung als ordentlicher Lehrer erfolgt ist. Hier hat er veröffentlicht: „Beiträge zur Theorie der Gase“. Berlin 1859. 35 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Kölln. Realgymnasium 1858.

Jodka, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1883 zu Smazin, Kreis Neustadt in Westpreußen, besuchte das Altstädtische Gymna-sium in Königsberg i. Pr. und verliess es mit dem Zeugnis der Reife am 23. Februar 1903. Er studierte in Kö-nigsberg Geschichte, Erdkunde und Religion und bestand die Prüfung für das höhere Lehramt am 9. März 1910. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium in Allenstein, das Probejahr an der Kgl. Realschule in Wehlau ab. Vom 1. April 1912 ab war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Tilsit tätig, wo er am 1. Dezember 1913 zum Oberlehrer ernannt wurde.

Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1914.


Joecke, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Juni 1859 zu Dessau, auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte von Ostern 1878 bis 1872 zu Leipzig, Berlin und Halle neuere Sprachen und Geschichte. In Halle bestand er die Prüfung pro facultate docendi, legte das Probejahr an der Guerickeschule zu Magdeburg von Ostern 1884 bis 1885 ab und trat aus, um seiner Militärpflicht zu genügen. Dann hat er in Hohendodeleben und Lübeck Privatschulen geleitet und ist jetzt wissenschaftlicher Lehrer der höheren Stadtschule in Alfeld.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.


Joel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Januar 1864 zu Lauenburg i. Pommern als Sohn eines Predigers. Er erhielt seine Ausbildung auf dem Sophien-Realgymnasium zu Berlin. Zu Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, widmete er sich auf der Universität Berlin hauptsächlich dem Studium der Mathematik und Physik und bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor der Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin und Marburg. Er legte das Seminarjahr an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule, das Probejahr am Falk-Realgymnasium zu Berlin ab, war dann Hilfslehrer am Lessinggymnasium und an der 10. Realschule zu Berlin tätig und wurde Mi-chaelis 1901 als Oberlehrer an die 5. Realschule berufen.

Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1902.


Joerdens, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, August Jördens, bin am 25. Juli 1839 zu Nienburg an der Weser geboren, wo mein Vater Rektor der Höhe-ren Bürgerschule war. Nachdem ich auf dieser Schule meinen ersten Unterricht genossen hatte, besuchte ich das Gymnasium zu Lingen, von wo ich Ostern 1857 die Universität Göttingen zum Studium der Philologie und Ge-schichte bezog. Im Sommer 1861 begab ich mich, nachdem ich mit einer Abhandlung: „De Cornelii Taciti anno natali“ promoviert hatte, nach Kurland, um eine Hauslehrerstelle anzutreten, kehrte aber Ostern 1862 zur Been-digung meiner Studien nach Göttingen zurück. Hier trat ich Michaelis 1862 in die zweite Abteilung des pädago-gischen Seminars, machte im Winter 1863/64 das Staatsexamen und wurde Ostern 1864 am Lyceum zu Hanno-ver angestellt. Nach zwei Jahren ging ich von dort nach Süddeutschland, um eine Stelle an dem Institut des Dr. Bender in Weinheim anzunehmen. Von hier wurde ich Michaelis 1867 an die Höhere Bürgerschule zu Einbeck berufen, an der ich bis Ostern 1873 gewirkt habe. - Wird Ostern 1873 an die Höhere Bürgerschule zu Hann. Münden berufen.

Aus: Programm Hann. Münden Höhere Bürgerschule 1874.


Joerdens, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bernhard Jördens, geboren am 12. Dezember 1860 zu Hasede, Kreis Hildesheim, besuchte das Gymnasium Josephinum zu Hildes-heim von 1873 bis 1879 und machte die philosophisch-theologischen Studien an der Akademie zu Dillingen in Bayern von 1879 bis 1882. Dort erhielt er nach Absolvierung des praktischen Seminars durch den Bischof von Augsburg Pankratius von Dinkel die Priesterweihe und ist seit Anfang des Jahres 1884 Kaplan an der St. Clemenskirche zu Hannover. Gibt Religionsunterricht im Lyceum 2 zu Hannover.

Aus: Programm Hannover 2. Lyceum 1890.


Joerdens, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Wilhelm Jördens, geboren den 11. März 1818 zu Sack bei Alfeld, erhielt seine Schulbildung in Alfeld und auf dem dortigen Schullehrer-Seminar seine Ausbildung als Lehrer. Seit dem 16. September 1845 ist er am Progymnasium zu Hameln tätig und trat Ostern 1867 mit an das Gymnasium über.

Aus: Programm Hameln Gymnasium 1868.


Joergensen, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Jörgensen, geboren den 20. April 1845 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Köllnischen Gymna-sium zu Berlin, studierte auf der dortigen Universität von Michaelis 1867 bis Michaelis 1870 Geschichte, Erd-kunde und klassische Philologie. Zum Dr. phil. promovierte er in Göttingen am 2. Februar 1872, bestand das Examen pro facultate docendi am 11. November 1873, war dann Probandus von Michaelis 1873 bis 1874. Von Michaelis 1874 bis Ostern 1875 war er Hilfslehrer am Französischen Gymnasium und bis Ostern 1876 am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin. An dieser Anstalt erhielt er eine feste Anstellung als ordentlicher Lehrer, wurde am 1. Juli 1891 Oberlehrer, am 16. März 1893 Professor. Ostern 1894 trat er an das Dorotheenstädtische Realgymnasium über, war 1894/95 Mitarbeiter des Seminars und wurde Michaelis 1910 pensioniert. Er starb am 2. Mai 1911. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De municipiis et coloniis aetate imperatorum Romanorum ex canabis legionum Romanarum ortis. Diss. inaug. Göttingen 1872.
  2. Der Geschichtsunterricht auf dem Realgymnasium. Beiträge zur Methodik. Berlin 1894. 23 S. (Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.


Joeris, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Martin Jöris, geboren am 26. Oktober 1865 zu Bersitten, Kreis Geilenkirchen, Bez. Aachen. Er absolvierte das Gymnasium zu Paderborn 1886, studierte auf den Hochschulen zu Münster i. W., Bonn und Strassburg i. E., Dr. phil. 1894. Bestand die Staatsprüfung am 1. und 2. März 1895 in Strassburg, war von 1895 bis 1897 Probekan-didat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Schlettstadt. Von 1897 bis 1901 Oberlehrer an der mit einem Lehrerinnen-Seminar verbundenen höheren Mädchenschule in Mülhausen, 1901 – 1903 Oberlehrer am Gymnasium und Realprogymnasium in Limburg an der Lahn. Wird 1913 als Direktor an das Gymnasium zu Montabaur berufen. Er hat veröffentlicht:

  1. Untersuchungen über die „Werken von Zuster Hadewjich“. Strassburg i. Els. Diss. inaug. 1894.
  2. Über Homerübertragungen mit neuen Proben. Leipzig 1902. 70 S. (Programm Limburg Realprogymn.)
  3. Antigone. Tragödie von Sophokles. Zur Einweihungsfeier des neuen Gymnasiums an der Lahn übersetzt und für die Aufführung bearbeitet. Limburg/Lahn 1905. 47 S. (Programm Limburg Gymnasium.)
  4. Sagen und Lebensbilder für die VII. Klasse höherer Mädchenschulen. Leipzig 1910.
  5. Lebensbilder für die VI. Klasse höherer Mädchenschulen. Leipzig 1910.
  6. Antrittsrede als Direktor. Montabaur 1914. S. 15-17. (Programm Montabaur Gymnasium.)
  7. Ansprache bei der Einweihung der bronzenen Bildnistafel für Herrn Geh. und Oberregierungsrat Dr. Robert Pähler, anlässlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums. Montabaur 1915. S. 27-29. (Programm Montabaur Gymnasium.)


Joerling, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Jörling, geboren im Februar 1837 in Rheine, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 19. November 1863. Er war dann Probekandidat vom 1. Dezember 1863 bis Herbst 1864 am Gymnasium zu Rheine, war dann Lehrer am Progymnasium zu Rietberg und wurde zum 1. Oktober 1870 an das Progymnasium zu Rogasen beru-fen. Diese Stellung konnte er jedoch erst am 18. April 1871 antreten, da er am Feldzug gegen Frankreich teil-nahm. Ostern 1876 wurde er als Oberlehrer an das Progymnasium in Tremessen und später an das Gymnasium zu Gnesen versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Karl Martell. Posen 1873. 16 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
  2. Über den gebrauch des Gerundiums und Gerundivums bei Tacitus. Gnesen 1879. 16 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS und Rogasen Gymnasium 1912 FS.


Joerschke, Karl Hermann Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Karl Hermann Heinrich Jörschke, bin am 14. August 1889 zu Markkleeberg geboren. Vorgebildet auf dem König-Albert Gymnasium zu Leipzig, studierte ich seit Ostern 1907 in Leipzig und Greifswald reine und ange-wandte Mathematik, Physik und Erdkunde. Nachdem ich im Juni 1912 in Leipzig die Staatsprüfung bestanden hatte, leistete ich das Seminarjahr am Realgymnasium zu Freiberg und das Probejahr an der 5. Realschule zu Leipzig ab. - Wird dann an das König Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen.

Aus: Programm Leipzig König-Albert-Gymnasium 1914.


Joerss, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 13. August 1870 zu Zeitz a. Elster, besuchte von 1887 bis 1890 das Kgl. Seminar zu Barby. Von Ostern 1890 bis Ostern 1896 wirkte er als Lehrer und Organist in Floetz bei Barby. 1892 bestand er die 2. Leh-rerprüfung am Seminar zu Barby. Ostern 1896 wurde er an die Gemeinde-Mädchenschule in Steglitz berufen, wo er bis Oktober 1905 blieb. Dann ging er als Vorschullehrer an die Oberrealschule i. E. zu Steglitz über.

Aus: Programm Steglitz Oberrealschule 1906.