Joerss, Paul - Jung, Johannes
Joerss, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joerss, Paul Wilhelm Adolf Heinrich
Paul Wilhelm Adolf Heinrich Jörß, geboren am 5. Juli 1861 zu Stralsund, besuchte das dortige Realgymnasium bis Michaelis 1879, studierte dann in Greifswald von Michaelis 1879 bis Ostern 1884 neuere Philologie als Hauptfach, daneben Religion, Lateinisch, Geschichte und Geographie. Nach bestandener Staatsprüfung pro facultate docendi leistete er sein pädagogisches Probejahr am Realgymnasium seiner Vaterstadt von Michaelis 1885 bis dahin 1886 ab. Darauf war er 1 ½ Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt tätig und ging Ostern 1888 als Kollaborator an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Greifenberg i. Pommern. Von dort wurde er Ostern 1889 an das Gymnasium zu Ratzeburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Über den Genuswechsel lateinischer Maskulina und Feminina im Französischen. Ratzeburg 1892. 32 S. (Programm Ratzeburg Gymnasium.)
- Einführung ins Französische auf lateinischer Grundlage. Ratzeburg 1909. 168 S. (Progr. Ratzeburg Gymn.)
Aus: Programm Greifenberg i. P. Gymnasium 1889 und Ratzeburg Gymnasium 1890.
Johannes, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Juni 1883 zu Dessau, wurde von seinem Vater in den Elementen vorgebildet, besuchte noch 1 ½ Jahre die Vorschule und darauf das Gymnasium seiner Vaterstadt von 1893-1902. Dann studierte er klassische Philologie und Germanistik in Marburg, Göttingen und Berlin, von wo er nach Göttingen zurückkehrte. Hier promovierte er 1907 auf Grund seiner Dissertation: „De studio venandi apud Graecos et Romanos“ zum Dr. phil. und bestand kurz vor Ablauf des Jahres das Examen pro facultate docendi. Ostern 1908 wurde er zur Ableistung des praktischen Vorbereitungsjahres dem Friedrichsgymnasium zu Dessau überwiesen.
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1909.
Johannesson, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 2. Januar 1860 zu Gumbinnen geboren, Sohn eines Postdirektors, erhielt seine Schulbildung auf dem Lui-senstädtischen Realgymnasium zu Berlin und bestand dort Ostern 1877 die Reifeprüfung. Er studierte dann auf der dortigen Universität deutsche, französische und englische Philologie. Im Jahre 1881 erwarb er auf der Uni-versität Halle die philosophische Doktorwürde und unterzog sich zwei Jahre später vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin der Prüfung für das höhere Lehramt. Das pädagogische Probejahr leistete er an der Luisenstädtischen Oberrealschule ab. Von hier trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer zuerst an das König-städtische, später an das Andreas-Realgymnasium über. An der letztgenannten Anstalt wurde er am 1. April 1888 als Oberlehrer angestellt. In dieser Stellung verblieb er 17 Jahre. Seine Tätigkeit am Andreas-Realgymna-sium, die ihm stets in freundlicher Erinnerung bleiben wird, wurde auf längere Zeit nur einmal durch einen Studienaufenthalt im Auslange unterbrochen. Von dieser Anstalt schied er zu Ostern 1905, um die Leitung der 14. Realschule zu übernehmen, die ihm vom Magistrat mit Genehmigung der Kgl. Aufsichtsbehörde übertragen wurde. Im Januar 1906 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Bestrebungen Malherbes auf dem Gebiet der poetischen Technik in Frankreich. Diss. inaug Halle 1881.
- Zur Lehre vom französischen Reim. 1. Teil. Berlin 1896. 26 S. (Progr. Berlin Andreas-Realgymnasium.)
- Zur Lehre vom französischen Reim. 2. Teil. Berlin 1897. 26 S. (Progr. Berlin Andreas-Realgymnasium.)
- Betrachtungen über Jugendlektüre und Schülerbibliotheken. Berlin 1907. 27 S. (Programm Berlin 14. Real-schule.)
- Was sollen unsere Jungen lesen? (Zusammen mit anderen Verfassern herausgegeben.) 1911. 2. Aufl. 1913.
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1889 und 1915, 14. Realschule 1906.
Johannesson, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1861 zu Gumbinnen, Sohn eines Postdirektors, besuchte das Luisenstädtische Real-gymnasium in Berlin und studierte darauf von 1879 an Mathematik, Physik und Philosophie an der Berliner Uni-versität. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 4. November 1884, war dann Probandus von Ostern 1885 bis 1886 am Sophien-Realgymnasium zu Berlin, ging als Hilfslehrer an das Dorotheenstädtische Realgym-nasium 1886/87. Michaelis 1889 wurde er als ordentlicher Lehrer am Sophien-Realgymnasium fest angestellt, später wurde er hier Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Das Beharrungsgesetz. Berlin 1896. 26 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
- Schulreden. Berlin 1906. 27 S. (Programm Berlin Sophien-Realgymnasium.)
- Schulreden über Sünde, Tugend und Erlösung. Berlin 1909. 24 S. (Progr. Berlin Sophien-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Realgymnasium 1890 und Dorotheenstädt. Realgymnasium 1912.
Johannsen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannsen, Heinrich Johann Peter
Geboren am 22. Oktober 1872 zu Daensen, Kreis Harburg an der Elbe, wurde von 1887 bis 1892 auf der Präpa-randenanstalt und dem Seminar zu Lüneburg ausgebildet und war dann bis 1895 nacheinander tätig als Lehrer an den Volksschulen zu Daensen, Westerhof und Tostedt, bis 1898 an der Präparandenanstalt zu Lüneburg, bis 1900 an der Mittelschule daselbst, bis 1906 an der Realschule zu Seesen am Harz und von Ostern 1906 ab an der höheren Knaben- und Mädchenschule zu Ober-Schöneweide. Die zweite Prüfung bestand er im Frühjahr 1895 in Lüneburg, die als Mittelschullehrer für Mathematik und Naturkunde im Herbst 1899 zu Hannover. Im Winter von 1899 zu 1900 nahm er an einem Kursus in der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin teil und erwarb die Befähigung zur Erteilung von Turn- und Schwimmunterricht für alle Klassen einer Vollanstalt. Desgleichen absolvierte er zwei Kurse im Zeichnen, einen Kursus über Obst- und Gartenbau und einen über die Behandlung von Sprachgebrechen. Wird 1908 an das Realgymnasium zu Berlin-Oberschöneweide berufen.
Aus: Programm Berlin-Oberschöneweide Realgymnasium 1909.
Johannsen, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1873 in Glücksburg, besuchte von 1891 bis 1894 das Lehrerseminar in Tondern und bestand hier auch die 2. Lehrerprüfung. Nachdem er dann an verschiedenen Schulen auf dem Lande als Lehrer tätig gewesen war, wurde er am 1. Oktober 1903 an der St. Jürgen-Knabenschule in Flensburg angestellt und am 1. April 1906 als Elementarlehrer an die Oberrealschule zu Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Oberrealschule 1907.
Johannssen, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. April 1860 zu Auenbüttel, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf der höheren Bürger-schule zu Marne und dem Realgymnasium zu Rendsburg und widmete sich dann auf den Universitäten Berlin, Strassburg, Kiel und Paris dem Studium der neueren Sprachen. Nachdem er am 31. Januar 1885 auf der Univer-sität Kiel zum Dr. phil. promoviert, trat er am 20. Mai 1886 am Realprogymnasium zu Marne als Aushilfe für einen erkrankten Lehrer ein, bestand während dieser Zeit am 3. Juli 1886 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prü-fungskommission zu Kiel die Prüfung pro facultate docendi und wurde unserer Anstalt durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums in Schleswig vom 12. August 1886 zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Auch nach Beendigung desselben verblieb er an dieser Anstalt, wurde zunächst als wissenschaftlicher Hilfsleh-rer beschäftigt und endlich am 1. Januar 1888 als 2. ordentlicher Lehrer angestellt. Im Druck ist von ihm er-schienen: „Der Ausdruck des Concessivverhältnisses im Altfranzösischen“. Diss. inaug. Kiel 1885.
Aus: Programm Marne Realschule 1888.
Johannssen, Johannes Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Oktober 1848 zu Kirchwerder, Amt Bergedorf, vorgebildet auf der Realschule des Johanneums zu Lüneburg und nach Beendigung des französischen Krieges, den er als Einjährig-Freiwilliger mitgemacht hatte, auf dem Lehrerseminar zu Hamburg; bestand im Sommer 1876 die behufs Zulassung zur festen Anstellung an den öffentlichen Volksschule verordnete zweite Prüfung. Von Ostern 1873 bis Ostern 1878 war er als Lehrer an der Realschule der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zu Hamburg angestellt. Wird Ostern 1878 an die Höhere Bürgerschule zu Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Höhere Bürgerschule 1879.
Johansen, Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. November 1820 auf der friesischen Insel Amrum. Auf einem dänischen Seminar gebildet und nacheinander als Hauslehrer im nördlichen Schleswig und als Distriktlehrer in Oldersbeck mehrere Jahre tätig, wurde er im Oktober 1852 von der damaligen dänischen Regierung an die Domschule zu Schleswig versetzt. Seit dieser Zeit hat er ihr, wenn auch oft von einem schweren Leiden, womit er seit seinen Knabenjahren behaf-tet war, behindert, bis kurz vor seinem Ende eine fast zwanzigjährige Wirksamkeit gewidmet. Selten war ein Lehrer so eng mit der Schule verbunden und der Stadt zusammen gewachsen wie er. Wohl ist es wahr, daß er von dänischen Sympathien und von Vorurteilen gegen die niedergeworfene deutsch-schleswig-holsteinische Bewegung erfüllt in Schleswig sein Amt antrat und inmitten des von politischen Gegensätzen zerrissene Lehrer-kollegium seine Stellung nur schwer fand. Aber um so höher soll ihm angerechnet werden, wie er bald von den eiderdänischen Tücken abgestoßen, von den Leiden seiner friesischen Landsleute schmerzlich berührt, und von deutschem Geiste ergriffen als ein ehrlicher friesischer Mann persönlich Vorteil für sich ausschlug und Zeugnis ablegte für sein Volk, sein Land, in Schrift und Wort für die Sache stritt und nicht vergeblich kämpfte. Er starb am . An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Anschauungsunterricht. Ein Beitrag zur Schulkunde. Schleswig 1856. 65 S. (Progr. Schleswig Gymn.)
- Das westschleswigsche Küstenland im 13. und 14. Jahrhundert und die Johannes Mejer’schen Karten des Alten Nordfrieslands vom Jahre 1240. Schleswig 1867. 32 S. (Programm Schleswig Gymnasium.)
Aus: Programm Schleswig Gymnasium 1872.
John, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. September 1850 in Ellefeld bei Falkenstein, besuchte zunächst die Volksschule seines Heimat-ortes, dann die neu gegründete v. Trützschler’schen Stiftungsschule in Falkenstein, endlich von Ostern 1864 bis Ostern 1870 das Gräfl. v. Vitzthumsche Gymnasium in Dresden, wo er an seinen verehrten Lehrern Rektor Prof. Dr. Scheibe (+ 1869), Konrektor Dr. Fleckeisen, Prof. Dr. Polle hauptsächlich seinen Religionslehrer Prof. Mi-chael, auch väterliche Freunde fand. Nach bestandenem Maturitätsexamen studierte er auf der Universität Leip-zig von Ostern 1870 bis Ostern 1874 Theologie und Philosophie, hauptsächlich angeregt durch die Professoren Luthart, Kahnis und Drobisch, war auch ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars von Prof. Hofmann. Ostern 1874 bestand er das Examen pro candidatura, war von da bis Ostern 1875 Lehrer einer Mädchenschule in Tharandt und wurde Ostern 1875 an die Realschule zu Reichenbach i. V. berufen.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1876.
John, Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. September 1756 zu Seidenberg in der Lausitz, wo sein Vater Tuchmacher und Handelsmann war. Gebildet auf dem Gymnasium zu Görlitz, bezog er 1777 die Universität Leipzig, wo er sich haupsächlich an Morus anschloss, der ihn zum Famulus annahm, und dessen getreuer Anhänger er sein Leben lang blieb. Nach-dem er sich in Leipzig einige Jahre durch Privatunterricht erhalten, wurde er 1778 als Prediger in Wiehe ange-stellt, wo er sich in demselben Jahre mit seiner Gattin, einer geborenen Gross aus Wahren bei Leipzig, verband, von der er zwei Kinder hatte, die aber früh starben. Von Wiehe wurde er durch den O. H. P. Reinhard auf des damaligen Rittmeisters (späteren Generals) Thielemann Empfehlung nach Pforta zum Inspektorat befördert, das durch den am 21. Dezember 1799 erfolgten Tode des Inspektors Johann Christoph Cölestin Schmieder erledigt war. John trat sein hiesiges Amt den 24. Juli 1800 an, das er als Mann von mildem, wohlwollenden Charakter, stillem Wesen und wahrhaft religiöser Gesinnung mit grosser Treue und Gewissenhaftigkeit als Prediger und Re-ligionslehrer bis zum Jahre 1824 verwaltete und auch durch den Unterricht im Hebräischen, worin er sehr be-wandert war, den Schülern nützte. In diesem Jahre durch den Verlust der Gattin gebeugt und die Abnahme seiner Kräfte fühlend, kam er um seine Entlassung ein, die ihm mittels Ministerialreskript vom 23. August 1824 mit ehrender Anerkennung seiner Verdienste, zugleich mit der Erlaubnis, bis zu seinem Tode in seiner Wohnung zu bleiben, gewährt wurde. Er starb am 15. Dezember 1829.
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
John, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. Februar 1845 zu Onolzheim im württembergischen Jagstkreise geboren. Im Alter von 9 Jahren kam er nach Wertheim, wo er das Gymnasium von 1854 bis 1862 besucht hat. Nach Ablegung der Staatsprüfung zu Karlsruhe 1865 blieb er dort zwei Jahre als Hauslehrer, gleichzeitig als Volontär am Gymnasium, worauf er zwei Jahre Hauslehrer der Kinder des Fürsten Dietrichstein-Pouilly in Wien war. Diese vorteilhafte Stellung gab er jedoch auf, als er als Lehramtspraktikant an das Gymnasium zu Wertheim berufen wurde. Diesem Gymna-sium blieb er volle 40 Jahre treu und erst ein Augenleiden, die Einengung seines Sehfeldes, zwang ihn, um seine Pensionierung zu bitten. Auf wissenschaftlichem Gebiet hat sich John einen besonderen Namen durch seine 3 Programm-Beilagen zum Nibelungenlied gemacht, das Bischof Pilgrim von Passau (971-991) zu verdienten Ehren bringt, der unter dem tiefen Eindruck der furchtbaren Schicksale der Burgunder diese von seinem Schrei-ber, dem bisher ebenso zu wenig gewürdigten Geistlichen Konrad, nach Berichten der fahrenden Sänger als einheitliches Gedicht niederschreiben ließ; zunächst in lateinischer Sprache, wie Ekkehard sein Waltharilied lateinisch schrieb. Fehlen uns auch alle literarischen Denkmäler der Nibelungensage vor unserm allbekannten Nibelungenlied, so zeigen doch die Erwähnung der Blütezeit des Klosters Lorsch, die angegebene Ausdehnung des Bistums Passau, die auffällige Gehässigkeit der Passauer gegen die Bayern, gewisse geographische Notizen, die nur von einem Sachkundigen aus dem letzten Drittel des 10. Jahrhunderts herrühren können und für das 12. Jahrhundert nicht mehr passen. Endlich der Umstand, dass alle Beziehungen auf naheliegende geschichtliche Ereignisse und Personen, die der Zeit von 1000-1200 angehören, im Nibelungenlied fehlen, schlagend, dass der Verfasser eines ersten Nibelungenliedes dem Ende des 10. Jahrhunderts angehört hat. – Seine Abhandlungen in den Wertheimer Schulprogrammen:
- Plutarch und Shakespeare. Ein Beitrag zur Behandlung von Shakespeares Julius Cäsar in der Schule. 1. Teil. Wertheim 1889. 22 S.
- Plutarch und Shakespeare ... 2. Teil. Wertheim 1890. 33 S.
- Das lateinische Nibelungenlied. Wertheim 1899. 36 S.
- Nibelungennot und Nibelungenlied. Ein neuer Beitrag zur Kritik und Erklärung der Nibelungen. 1. Abteil. Wertheim 1905. 25 S.
- Nibelungennot und Nibelungenlied ... 2. Abteilung. Wertheim 1907. 26 S.
Aus: Programm Wertheim Gymnasium 1910.
John, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1863 zu Mügeln b. Oschatz, besuchte vom 6. Jahre an die Bürgerschule seines Heimat-ortes und vom 11. Jahre ab die Realschule I. Ordnung zu Bautzen und die Realschule I. O. zu Wurzen. Von Ostern 1881 bis dahin 1886 studierte er an der Universität Leipzig Naturwissenschaften und unterzog sich an ihr der Staatsprüfung für das höhere Lehramt in der naturhistorisch-chemischen Abteilung der mathematisch-physi-kalischen Sektion. Im letzten Studienjahr genügte er gleichzeitig seiner Militärpflicht. Von Ostern 1886 bis Ostern 1887 war er Probandus und zugleich Vikar an der städtischen (jetzigen I.) Realschule zu Leipzig und wurde hierauf an genannter Anstalt als Hilfslehrer angestellt. Ende 1888 wurde er an der Universität zu Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Die eingereichte Dissertation handelt über „bohrende Seeigel“. Von Ostern 1887 bis Ostern 1889 war er zum grössten Teil und vom letzterem Zeitpunkt ab vollständig an der südvorstädtischen Abteilung der städtischen Realschule beschäftigt, und zwar mit dem Unterricht in den Naturwissenschaften und in der Geographie, aushilfsweise auch im Rechnen und Deutsch. Wird dann an die 3. Realschule versetzt.
Aus: Programm Leipzig 3. Realschule 1892.
John, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 in Lindau bei Neustädtel in Schlesien, besuchte das Kgl. evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau, studierte dann von Ostern 1861 bis Michaelis 1864 auf den Universitäten Halle und Tübingen Theologie. Er wurde dann Hauslehrer und absolvierte die beiden theologischen Prüfungen und die Rektoratsprüfung, ging im Herbst 1870 nach Berlin, um dort philologische Kollegien zu hören und sich dem Examen pro facultate docendi zu unterziehen. Von Ostern 1872 bis Michaelis 1880 war er Lehrer am Gymnasium zu Potsdam, wird Michaelis 1880 als Rektor an die Realschule zu Havelberg berufen und wurde am 28.Juli 1892 zum Direktor ernannt. Hier veröffentlicht er: „Zur Geschichte des Havelber-ger Schulwesens.“ Havelberg 1888. S. 4-14. (Programm Havelberg Realprogymnasium.) Er starb am 7. Dezember 1899.
Aus: Programm Havelberg Realschule 1881 und 1905.
John, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Juli 1804 zu Nordhausen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, welches er am 17. Juli 1825 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Universität zu Halle Theologie zu studieren. Als Kandidat wandte er sich, nachdem er bereits gepredigt hatte, mehr und mehr dem Lehrfache zu, betrieb mit grossem Eifer neusprachliche Studien und legte am 29. März 1833 das Examen pro facultate docendi ab, um zwei Jahre später, und zwar am 24. April 1835 zum Dr. phil. promoviert zu werden. Während er sich so wissenschaftlich beschäf-tigte, richtete er in demselben Hause, in dem er verstarb, eine Erziehungs- und Unterrichtsanstalt ein, welche namentlich auch von Ausländern (Franzosen und Engländern) stark besucht wurde und sich des grössten Anse-hens erfreute. Dieses Institut wurde mit der 1835 gegründeten Realschule vereinigt, Dr. John trat als neusprach-licher Lehrer in das Lehrerkollegium derselben ein und wurde bereits am 20. Januar 1838 zum ersten Oberlehrer ernannt. In dieser Stellung war er zweimal berufen, das Direktorat der Anstalt zu verwalten; das erste Mal nach dem Tode des Direktors Dr. Fischer, von Ostern 1854 bis Ostern 1855 und das zweite Mal nach dem Ableben des Direktors Dr. Burghardt, während des Winter-Semesters 1877/78. Am 29. März 1884 durfte er auf seine 49-jährige Amtstätigkeit zurück blicken und trat in den wohlverdienten Ruhestand. Er starb am 7. Februar 1891.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Kurze Rechenschaft über die Behandlung des Unterrichts in der englischen Sprache auf der Realschule zu Nordhausen. Nordhausen 1839. (Programm Nordhausen Realschule.)
- Die Celten keine Germanen. Nordhausen 1845. (Programm Nordhausen Realschule.)
- The Drama and Dramatists of England. Nordhausen 1848. 23 S. (Programm Nordhausen Realschule.)
- Lebensabriß des Direktors C. Fischer. Nordhausen 1855. (Programm Nordhausen Realschule.)
- The Drama and Dramatists of England from 1650 to 1750. Nordhausen 1862. 24 S. (Programm Nordhausen Realschule.)
Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1891.
John, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Juni 1871 zu Reichau, Kreis Nimptsch, besuchte von 1883 bis 1890 das Gymnasium zu Strehlen, studierte darauf in Breslau und Halle klassische Philologie, Germanistik und Theologie und bestand am 3. Au-gust 1895 die Lehramtsprüfung. Nachdem er Seminar- und Probejahr zu Breslau (Friedrichsgymnasium) und in Strehlen durchgemacht hatte, wurde er am 1. Oktober 1897 für anstellungsfähig erklärt. Nach anderthalbjähri-gem Privatdienste wurde er Ostern 1899 dem Gymnasium zu Leobschütz als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen. Am 1. Mai 1900 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Königshütte berufen. Hier veröf-fentlicht er: „Proben aus Ovids Ars amandi und Amores, in Stanzen übersetzt.“ Königshütte 1904. 13 S. (Pro-gramm Königshütte Gymnasium.)
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1900 und Königshütte Gymnasium 1901.
John, Philipp Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Philipp Martin John, geboren in Crottendorf im Erzgebirge am 1. Oktober 1883 als Sohn des Pfarrers Bern-hard John, besuchte die Volksschule meines Geburtsortes und dann die zu Langenau bei Freiberg. Von Ostern 1895 bis Ostern 1903 war ich Schüler des Gymnasiums Albertinum zu Freiberg. Nach bestandener Reifeprüfung studierte ich klassische Philologie, Geschichte und Philosophie im Sommersemester 1903 auf der Universität Heidelberg, vom Wintersemester 1903/04 bis zum Sommersemester 1908 auf der Universität Leipzig. Am 13., 15. und 16. Juni 1908 legte ich in Leipzig mein Staatsexamen ab und wurde unter dem 22. Juni als Probandus und Vikar dem Kgl. Gymnasium zu Plauen zugewiesen. Am 1. Juli 1909 erfolgte meine Ernennung zum nicht-ständigen wissenschaftlichen Lehrer. Am 1. Oktober 1910 wurde ich an das Gymnasium zu Bautzen versetzt. -- Dort erlangte er am 1. Oktober 1911 die Ständigkeit. Am 1. Oktober 1913 erfolgte seine Berufung an das Königin Carola-Gymnasium zu Leipzig.
Aus: Programm Plauen Gymnasium 1909, Bautzen Gymnasium 1911 und Leipzig Carola-Gymnasium 1914.
John, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
John, Richard Ernst
Geboren am 18. September 1857 zu Wingendorf bei Freiberg, besuchte von Michaelis 1871 bis 1876 das Semi-nar in Annaberg, war Michaelis 1876 bis 1877 Vikar in Neuheide bei Schönheide, Ostern 1877 Hilfs- und Ostern 1880 ständiger Lehrer an der Bürgerschule zu Eibenstock, besuchte Weihnachten 1880 bis 1883 die Universität Leipzig, wurde Ostern 1884 Hilfslehrer an der Realschule zu Rochlitz und übernahm Ostern 1885 eine Oberleh-rerstelle an der Realschule zu Grossenhain. Ist später Schuldirektor in Lößnitz i. E.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1886 und 1900.
Johne, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Februar 1870 in Tiegenhof, Kreis Marienburg, Westpreußen. Er besuchte das Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg, bestand dort Michaelis 1890 die Reifeprüfung und studierte darauf an der dortigen Albertina Theologie und Philosophie. Ostern 1894 legte er die erste und im Herbst 1895 die zweite theologische Prüfung ab. Nachdem er darauf von neuem besonders Geschichte und Mathematik studiert hatte, bestand er im Februar 1899 die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte das Seminarjahr am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Königsberg. Dann war er an den Gymnsien zu Allenstein und Tilsit und an der Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg, seit Ostern 1901 aber ununterbrochen am Kgl. Friedrichs-Kollegium, zuletzt als wissenschaftli-cher Hilfslehrer tätig und wurde am 1. April 1903 zum Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er: „Zur Charakte-ristik des Islam“. Königsberg i. Pr. 1911. 50 S. (Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1904.
Johne, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Oktober 1880 zu Königsberg i. Pr., studierte an der dortigen Universität Theologie. Am 8. November 1903 tritt er als Seminarkandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Gumbinnen ein, beginnt Michaelis 1904 sein Probejahr und wird Ostern 1906 als Oberlehrer angestellt. Er veröffentlicht: „Die Prinzipien der paulinischen Heilslehre und das Endgericht“. Gumbinnen 1909. 20 S. (Programm Gumbinnen Gymnasium.)
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Johnen, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1866 zu Düren, wurde Ostern 1885 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Düren entlassen und studierte darauf in Bonn zuerst Medizin, dann Philologie. Ende November 1890 bestand er dort die Staatsprüfung. Er war Mitglied des pädagogischen Seminars in Koblenz, leistete sein Probejahr am städtischen Gymnasium in Krefeld ab und war dann Hilfslehrer an den Gymnasien in Düren, Krefeld, Koblenz, Prüm und Trier tätig. Ostern 1898 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium in Krefeld angestellt, von wo er Ostern 1905 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Viersen übertrat.
Aus: Programm Viersen Gymnasium 1906.
Johnson, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johnson, Eduard Wilhelm August
Ist am 16. Februar 1840 in Freiberg geboren und besuchte von 1853 bis 1860 das dortige Gymnasium. In Leip-zig studierte er Philologie und Philosophie, bestand 1863 die Staatsprüfung für Gymnasiallehrer und promovierte kurz darauf. Zur Erstehung des Probejahres wurde er dem Gymnasium mit Realschule I. O. zu Plauen zugewie-sen. Seit 1865 war er als provisorischer, seit 1866 als ständiger Oberlehrer an beiden Anstalten tätig, wurde aber, als eine Scheidung des Lehrerkollegiums derselben eintrat, dem Gymnasium zugewiesen, an dem er zuletzt das Ordinariat der Obertertia führte. Wird 1881 an das Gymnasium zu Chemnitz berufen. Veröffentlicht hat er fol-gende Schriften und Aufsätze:
- Der Sensualismus des Democritus und seiner Vorgänger mit Bezug auf verwandte Erscheinungen der neueren Philosophie. Plauen 1868. 28 S. (Programm Plauen Gymnasium.)
- Condillacs Buch von den Empfindungen, aus dem Französischen übersetzt, mit Erläuterungen und einem Excurs über das binoculare Sehen. Berlin 1870. (Bd. 31 der von Kirchmann’schen philosophischen Biblio-thek.)
- Heinrich Czolbe. Ein Nekrolog. Königsberg 1873. (Separatabdruck aus der altpreußischen Monatsschrift.)
- Grundzüge zu einer extensionalen Erkenntnistheorie. Ein räumliches Abbild von der Entstehung der sinnlichen Wahrnehmung. Von Dr. Heinrich Czolbe, Oberstabsarzt in Königsberg i. Pr. Im Auftrag des Verfassers nach dessen Tode herausgegeben. Plauen 1875.
- Über die wirkliche Größe der Welt im Anschluß an Überwegs nativistische Theorie des Sehens. In: Berliner philosophische Monatshefte. Bd. 5-10.
- Über die Ableitung der Raumvorstellungen bei den englischen Psychologen der Gegenwart. In: Berliner philosophische Monatshefte. Bd. 5-10.
Aus: Programm Chemnitz Gymnasium 1882.
Joist, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Oktober 1878 zu Miel, Kreis Rheinbach. Ostern 1900 erwarb er am Gymnasium zu Münsterei-fel das Zeugnis der Reife. Am 6. Dezember 1905 promovierte er zum Dr. phil. und bestand die Staatsprüfung am 26. Mai 1906 in Bonn. Er ist dann Seminarkandidat von Herbst 1906 bis Herbst 1907 an der Oberrealschule in St. Johann-Saarbrücken, dann Probekandidat in Trier, Aachen, Düsseldorf und Wesel von Herbst 1907-1908. Wird dann an das Realgymnasium zu Neunkirchen berufen.
Aus: Programm Neunkirchen Realgymnasium 1909.
Jonas, Christian Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Februar 1851 zu Fritzdorf, Kreis Rheinbach, widmete sich nach Absolvierung des Kaiser-Karls-Gymnasiums zu Aachen Herbst 1869 dem Studium der Theologie an den Universitäten zu Münster und Bonn und im Priesterseminar zu Köln, wo er am 21. März 1874 die Priesterweihe empfing. Seinen ersten Wirkungsbe-reich fand er als Religionslehrer am Mädchenpensionat der Rekolektinnen zu Euchen, wo er mehrere Jahre tätig war. Nachdem er sich dann an der Akademie zu Münster philologischen Studien gewidmet hatte, legte er 1885 am Kaiser-Karls-Gymnasium zu Aachen sein Probejahr ab. Von Ostern 1886 bis Ostern 1888 wirkte er dann als Religionslehrer am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium und übernahm dann die Stelle des Direktors der höheren Un-terrichtsanstalt Kemperhof bei Koblenz, die er 16 Jahre leitete. Infolge angegriffener Gesundheit schied er 1904 aus diesem Wirkungskreise aus und bekleidete seitdem die Stelle als Rektor der Christenserinnen zu Aachen. Er starb am 11. Mai 1907 in Aachen. Er hat veröffentlicht: „De Solone Atheniensi.“ Diss. inaug. Münster 1884.
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911 FS.
Jonas, Friedrich Justus Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juli 1880 zu Tarnowke im Kreise Flatow, bestand die Prüfungen zum Volksschullehrer am 29. August 1901 und am 21. April 1904. – Nach einjährigem Studium in Königsberg legte er dann am 31. Januar 1906 die Gesang- und am 26. Juni 1906 die Zeichenlehrerprüfung ab. – Seit dem 1. April 1906 war er am Kgl. Gymnasium zu Lötzen tätig und wurde dann zum technischen Lehrer an der Oberrealschule zu Graudenz gewählt.
Aus: Programm Graudenz Oberrealschule 1912.
Jonas, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1878 zu Landeck, Kreis Schlochau, besuchte die Oberrealschule in Danzig und erwarb dort das Zeugnis für den einjährig-freiwilligen Dienst. Dann trat er in das Lehrerseminar zu Preußisch Friedland ein und bestand hier die erste Lehrerprüfung am 24. August 1898. Darauf unterrichtete er 1 ¼ Jahre an der höne-ren Knabenschule in Zopot und legte am 6. Juli 1901 in Königsberg die Prüfung als Zeichenlehrer ab. Nach Ableistung des Probejahres an der Städtischen Realschule zu Löwenberg in Schlesien wurde er dort im April 1902 als Zeichenlehrer angestellt und war dort bis zu seiner Berufung an das Culmer Gymnasium Ostern 1911 tätig. Ostern 1914 verlässt er das Gymnasium zu Culm, um in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Reform-Real-gymnasium in Dirschau zu gehen.
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Jonas, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. November 1845 zu Oppeln in Schlesien, am 15. August 1864 von dem dortigen Kgl. Gymnasium mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte in Breslau besonders Geschichte und Geographie. Im März 1870 wurde er von der Breslauer Universität nach Verteidigung seiner Dissertation: „Vita charetis Atheniensis“ zum Dr. phil. promoviert. Vom August 1870 bis zum August 1871 war er als Lehrer an einer höheren Bürgerschule in Hamburg tätig. Im Mai 1871 machte er das Staatsexamen pro facultate docendi. Vom Ende des Jahres 1871 bis Mitte 1877 hielt er sich in Venezuela in Südamarika auf. Nach seiner Rückkehr absolvierte er am Magdalenaeum in Breslau das vorgeschriebene Probejahr. Im Oktober 1878 trat er am Gymnasium zu Bunzlau als wissenschaft-licher Hilfslehrer ein.
Aus: Programm Bunzlau Gymnasium 1879.
Jonas, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jonas, Richard Karl Eduard
Geboren den 31. Dezember 1845 zu Gilgenburg (Kreis Osterode in Ostpreußen) als Sohn eines Predigers. Den ersten Unterricht erhielt er im Hause, dann nach dem frühzeitigen Tode des Vaters, besuchte er das Kgl. Frie-drichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., welches er Michaelis 1864 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er wid-mete sich auf der Königsberger Universität namentlich altklassischen und germanistischen Studien und bestand im Juli 1869 vor der dortigen wissenschaftlichen Prüfungskommission die Prüfung pro facultate docendi. Micha-elis 1869 begann er an derselben Anstalt, der er seine Ausbildung verdankt, sein Probejahr, welches er von Ostern bis Michaelis 1870 an dem Kgl. Gymnasium zu Meseritz vollendete. An diesem wurde er Michaelis 1870 als ordentlicher Lehrer angestellt. Ostern 1872 wurde er, nachdem er sich inzwischen im März 1871 auf Grund seiner Dissertation: „De verbis frequentativis et intensivis apud comoediae latinae scriptores“ den Grad eines Dr. phil. in Jena erworben hatte, in eine ordentliche Lehrerstelle an das Kgl. Gymnasium in Bromberg versetzt und nach vierjähriger Wirksamkeit an demselben Ostern 1876 als Oberlehrer an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gym-nasium zu Posen berufen. Am 26. September 1884 erhielt er den Professorentitel. Von Seiner Majestät dem Kaiser und König durch Allerhöchste Bestallung vom 12. Dezember 1887 zum Gymnasialdirektor ernannt, wur-de er vom 20. Dezember an mit der Leitung des Kgl. Gymnasiums zu Krotoschin betraut. Zum 1. Juli 1901 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Cöslin berufen, wo er im Jahre 1911 verstarb. Ausser der oben ge-nannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- De verbis frequentativis et intensivis apud comoediae latinae scriptores. Pars posterior. Meseritz 1872. 18 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
- Zum Gebrauch der verba frequentativa und intensiva in der älteren lateinischen Prosa. (Cato, Varro, Sallust). Posen 1879. 16 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Musterstücke deutscher Prosa, ein Lesebuch für die oberen Klassen höherer Lehranstalten. Berlin 1882.
- Über den Gebrauch der verba frequentativa und intensiva bei Livius. Berlin 1884. 24 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Grundzüge der philosophischen Propädeutik für den Gebrauch an höheren Lehranstalten. Berlin, 1. Aufl. 1881, 2. Aufl. 1882, 3. Aufl. 1886.
- Musterstücke deutscher Prosa. Ein Lehrbuch für die oberen Klassen höherer Lehranstalten. Berlin 1882.
- Proben altdeutscher Dichtung im Original und in Übertragungen. Berlin 1883.
- Poetik, die Formen der Dichtung. – Bearbeitung des Leitfadens von Lange, 5. Aufl. Berlin 1885.
- Lehrbuch für den evangelischen Religionsunterricht in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. Berlin 1887.
- Ansprache, gehalten bei der Entlassung der für reif erklärten Oberprimaner am 16. März 1893. Krotoschin 1894. S. 12-18. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Stoffe zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische in Obersekunda. 1. Reihe. Krotoschin 1895. 20 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Einige Bemerkungen zum deutschen Unterricht auf den höheren Lehranstalten in den letzten Jahrzehnten. Krotoschin 1897. 28 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Stoffe zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische in Obersekunda. 2. Reihe. Krotoschin 1898. 20 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Stoffe zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische in Obersekunda. 3. Reihe. Krotoschin 1899. 19 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Stoffe zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische in Obersekunda. 4. Reihe. Krotoschin 1900. 15 S. (Programm Krotoschin Gymnasium.)
- Antrittsrede als Direktor. Köslin 1902. S. 9-15. (Programm Köslin Gymnasium.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1888 und Köslin Gymnasium 1912.
Jonathas, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. September 1832 zu Leobschütz, besuchte das dortige Kgl. Gymnasium und studierte dann auf der Universität zu Breslau erst Jurisprudenz, dann Philologie. Nachdem er einige Jahre Hauslehrer gewesen, fun-gierte er als Probekandidat und Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien und wurde am 1. August 1864 als vierter ordentlicher Lehrer an der Friedrichsschule in Marienwerder angestellt, an welcher er bis zum 1. Oktober 1868 verblieb. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Pillau versetzt.
Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1869.
Jong, Karl de[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1875 zu Emmelsum bei Wesel, besuchte das Gymnasium zu Mülheim a. d. Ruhr und stu-dierte an den Universitäten Marburg, Berlin und Genf die neueren Sprachen. Nach bestandenem Staatsexamen leistete er sein Seminarjahr am Pädagogischen Seminar zu Koblenz und die erste Hälfte des Probejahres an dem Kgl. Gymnasium zu Neuss ab. Vom 1. Oktober 1901 bis 1. Oktober 1902 genügte er seiner Militärpflicht. Dann vollendete er sein Probejahr an der Realschule zu Köln. Ostern 1903 wurde er Oberlehrer an der Realschule zu Blankenese. Seit dem 1. April 1906 ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Essen.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1907.
Jonscher, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Juni 1864 zu Berlin, besuchte die dortige höhere Knabenschule und das Gymnasium und stu-dierte in Leipzig Germanistik und neuere Sprachen, in Halle klassische Philologie und neuere Sprachen. Von 1889 bis 1893 war er Hauslehrer in Brandenburg. 1893 bis 1896 bereiste er die Vereinigten Staaten von Amerika und war dann bis 1906 in Leipzig als Privatlehrer tätig. 1906 bestand er in Halle das Staatsexamen. Ostern 1906-1907 war er als Probandus am Nikolaigymnasium zu Leipzig. Ostern 1907 wurde ihm eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Realprogymnasium zu Riesa übertragen, an dem er seit 1. Januar 1908 als ständiger Lehrer angestellt ist.
Aus: Programm Riesa Realprogymnasium 1908.
Joost, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1854 zu Königsberg i. Pr., besuchte das Kollegium Fridericianum und verliess dieses Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife, um auf der Universität seiner Vaterstadt klassische und altdeutsche Phi-lologie zu studieren. Juni 1877 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr leistete er am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. ab, zugleich Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars, dem er fast zwei Jahre angehörte. Ostern 1878 folgte er einem Rufe an das damals noch in seiner Entwicklung begriffene städtische Progymnasium, heutige Gymnasium zu Lötzen. Michaelis 1899 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Lyck berufen und Michaelis 1907 an das Kgl. Gymnasium zu Tilsit versetzt. 1909 wird er an das Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen. Von ihm sind im Druck erschienen:
- De Luciano Philomero. Königsberg i. Pr. 1883. 28 S. (Programm Lötzen Progymnasium.)
- Was ergibt sich aus dem Sprachgebrauch Xenophons in der Anabasis für die Behandlung der griechischen Syntax in der Schule? Cap. I. Gebrauch der Casus (Accusativ und Genitiv.) Königsberg 1888. 28 S. (Programm Lötzen Progymnasium.)
- Der griechische Vokabelschatz, festgestellt nach dem Sprachgebrauch der Schulschriftsteller und verteilt auf die Mittel- und Oberstufe. Königsberg i. Pr. 1897. 15 S. (Programm Lötzen Progymnasium.)
- Schillers Persönlichkeit in seinen Briefen. Lyck 1905. 41 S. (Programm Lyck Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1908 und Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1910.
Jopp, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1887, besuchte die Oberrealschule zu Elbing und bestand dort die Reifeprüfung zu Ostern 1907. Er studierte dann von da ab bis Ostern 1911 zu Königsberg i. Pr., war dann unterrichtlich tätig an dem Städtischen Reformrealprogymnasium i. E. zu Ortelsburg in Ostpreußen bis 1. Oktober 1912. Er bestand in Königsberg am 28. Februar 1911 die Doktorprüfung und am 27. Juni 1912 das philologische Staatsexamen. Vom 14. Oktober 1912 bis 14. Oktober 1913 legte er an der städtischen Oberrealschule zu Elbing das pädagogische Seminarjahr ab und war im Sommerhalbjahr gleichzeitig am Elbinger Oberlyceum unterrichtlicht tätig. Zur Ab-leistung des Probejahres wurde er dann dem Kgl. Realprogymnasium zu Culmsee überwiesen.
Aus: Programm Kulmsee Realprogymnasium 1914.
Joppen, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. März 1871 zu Köln-Deutz, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf bis Ostern 1891, studierte in Bonn Theologie und wurde im August 1895 in Köln zum Priester geweiht. Als Kaplan war er vom September 1895 an in Büsbach, vom Juni 1897 an in Eilendorf und von August 1898 an in Mülheim a. d. Ruhr, hier zugleich als Religionslehrer am Kaiser-Wilhelms-Gymnsium zu Aachen ernannt. Herbst 1903 wurde er als Religions- und Oberlehrer an das Aachener Kaiser-Karls-Gymnasium versetzt.
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Jordan, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jordan, Adolf Karl
Geboren den 13. Juni 1808 zu Wernigerode, erhielt seine Schulbildung zuerst auf dem dortigen Lyceum, von Ostern 1822 aber bis Michaelis 1826 auf dem Gymnasium zu Halberstadt. In Halle und Leipzig studierte er vier Jahre lang Philologie und trat, nachdem er zu Halle durch die Prüfungen vom 28. und 30. August 1830 und ein-gereichter Dissertation: „De Ciceronis oratione pro Caecina“ die veniam docendi und die philosophische Doktor-würde sich erworben hatte, zu Michaelis desselben Jahres am Joachimsthaler Gymnasium zu Berlin sein Probe-jahr an, wurde aber vor Vollendung desselben am 1. Februar 1830 als Kollaborator am Gymnasium zu Halber-stadt eingeführt und erhielt im Jahre 1836 den Rang eines Oberlehrers. Im November 1852 geht er als Gymna-sial-Direktor an das Gymnasium zu Salzwedel und wird 1857 als Direktor an das Gymnasium zu Soest berufen. Er ist als Direktor in Soest am 14. Oktober 1874 gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Phaedri Fabulae Aesopiae zum Schulgebrauche herausgegeben. Leipzig 1833.
- Specimen quaestionum Tullianarum. Halberstadt 1834. 15 S. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Commentatio de codice Tegernseensi orationis Tullianae pro Caecina. Leipzig 1848. 23 S. (Programm Hal-berstadt Gymnasium 1848.)
- Commentatio de codicibus libr. IV et V orationum Verrinarum. Particula I. Halberstadt 1850. S. 10-16. (Programm Halberstadt Gymnasium.)
- Quaestionum Tullianarum particula. Soest 1864. 14 S. (Programm Soest Gymnasium.)
- Annotationes critica in orationem Ciceronis pro Flacco. Soest 1868. S. 3-9. (Programm Soest Gymnasium.)
- Siehe auch: Gustav Legerlotz, Zum Andenken an Direktor Adolf Jordan. Soest 1875. S. 13-32. (Programm Soest Gymnasium.)
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1840 und 1875 FS, Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Jordan, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1848 zu Halberstadt, erhielt seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Salzwedel und Soest. Er studierte von Ostern 1867-1869 in Berlin Philologie und Naturwissenschaften, Ostern 1869 bis Herbst 1872 in Göttingen Philologie. Den Feldzug gegen Frankreich machte er als Reserveoffizier mit. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er 1872, promovierte 1874 in Göttingen auf Grund der Dissertation: „De codicum Platonicorum auctori-tate“. (Leipzig, Teubner). Das Probejahr absolvierte er an den Gymnasien zu Göttingen (als Mitglieddes pädago-gischen Seiminars) und Wernigerode. Von Ostern 1873 bis 1874 war er Erzieher Sr. Durchlaucht des Erbprinzen Reuss j. L.; 1874-1880 Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Wernigerode (Herbst 1876 – 1877 nach Italien und Griechenland beurlaubt). 1880-1885 Oberlehrer am Gymnasium zu Dortmund. Herbst 1885 wurde er als Direk-tor an das Gymnasium zu Lemgo berufen. Von ihm sind im Druck erschienen:
- Eunapii Sardiani fragmenta nonnulla e palimpsesto Vaticano emendata. Wernigerode 1880. S. 3-7. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
- De Eunapii codice Laurentiano. Lemgo 1888. S. 3-4. (Programm Lemgo Gymnasium.)
- Die zweite Subscription des Clarkianus 39. Lemgo 1890. S. 3-4. (Programm Lemgo Gymnasium.)
Ausserdem über die handschriftliche Überlieferung Platos, späterer Platoniker und Eunaps im „Hermes“ XII-XIV. – Beiträge zur Kunstgeschichte, besonders der holländischen, im Rept. für Kunstwiss. IV-XVI.
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1902.
Jordan, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1885 zu Bremen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Michaelis 1905 mit dem Reifezeugnis verliess. Von Michaelis 1905 bis Michaelis 1909 studierte er klassische Philologie, Deutsch und Philosophie in Heidelberg, Berlin und Jena. Am 31. Oktober 1908 promovierte er in Jena zum Dr. phil. und bestand dort auch am 4./5. Februar 1910 die Staatsprüfung. Nachdem er in Bremen zweimal mit der Vertretung beurlaubter Lehrer beauftragt war, trat er Ostern 1911 am Realgymnasium in Einbeck als Seminarkandidat in den preußischen Staatsdienst. Ostern 1912 wurde er dem Kgl. Goethe-Gymnasium zu Hannover zur Ableistung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymnasium 1913.
Jordan, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1828, besuchte das Seminar in Halberstadt, bestand am 10. April 1849 die erste Prü-fung, war bis Ostern 1851 provisorischer Lehrer in Vehlitz, dann in Ditfurt definitiv angestellt seit Michaelis 1852. Seit Ostern 1854 Schreib- und Zeichenlehrer an der Realschule in Halberstadt, bestand am 22. Juli 1854 die akademische Prüfung als Zeichenlehrer.
Aus: Programm Halberstadt Realgymnasium 1895 FS.
Jordan, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Homberg, besuchte bis Ostern 1878 das Gymnasium zu Kassel und studierte darauf Philologie in Leipzig und Marburg. In Marburg bestand er am 23. Februar 1883 das Examen pro facultate docendi. Das pädagogische Probejahr leistete er am Gymnasium zu Korbach ab. Ostern 1868 wurde er dem Gymnasium zu Essen zu kommissarischer Lehrtätigkeit überwiesen.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1887.
Jordan, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 21. Februar 1856 zu Stettin geboren, bestand zu Ostern 1875 auf dem städtischen Gymnasium zu Danzig das Abiturientenexamen. Er studierte dann auf den Universitäten Strassburg, Tübingen und Berlin, pro-movierte im Herbst 1879 an der Universität Strassburg auf Grund der quellenkritischen Untersuchung Ragewins gesta Friderici Imperatoris zum Dr. phil. Ostern 1880 wurde er als Probekandidat an das Gymnasium zu Saarge-münd berufen, bestand im Juni 1880 das Staatsexamen und wurde zum Herbst 1880 als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer und Adjunkt nach Metz berufen. Dort erhielt er im Juni 1882 seine Bestallung als ordentlicher Lehrer, im Herbst 1882 wurde er jedoch wiederum an das Gymnasium zu Saargemünd berufen. Im Herbst 1888 kam er an das Progymnasium zu Bischweiler. Hier veröffentlicht er: „Tod und Winter bei den Griechen und Germanen. Eine populär-wissenschaftliche Abhandlung.“ Leipzig 1900. 37 S. (Programm Bischweiler Progymnasium.)
Aus: Programm Bischweiler Progymnasium 1889.
Jordan, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Januar 1876 zu Lobitten, Kreis Königsberg i. Pr., besuchte die Kgl. Präparandenanstalt zu Pillkal-len und das Kgl. Lehrerseminar zu Waldau in Ostpreußen. 1896 bestand er die erste und 1898 die zweite Lehrer-prüfung. Bei der ersten Lehrerprüfung erwarb er sich auch das Zeugnis zur Anstellung als Organist. Dasselbe Zeugnis erhielt er im Juni 1911 nach einem ½-jährigen Besuch des Kgl. Instituts für Kirchenmusik in Königs-berg. Am 1. Januar 1901 wurde er als Lehrer nach Königsberg i. Pr. berufen. Am 3. April 1906 bestand er die Turnlehrerprüfung. Von Ostern 1906 bis Ostern 1909 erteilte er nebenamtlich Turnunterricht am hiesigen Kgl. Friedrichs-Kollegium in den Klassen VI bis I. Nachdem er dann noch im Jahre 1910 vertretungsweise an der Vorstädtischen Realschule beschäftigt war, wurde er zum 1. April 1911 als Vorschullehrer an das Altstädtische Gymnasium berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1912.
Jordan, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. September 1855 zu Odenkirchen in der Rheinprovinz, vorgebildet auf den Gymnasien zu Soest und Demmin, studierte seit Michaelis 1874 zu Greifswald, Leipzig und Halle Philologie. 1879 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert, bestand dort auch das Staatsexamen und absolvierte sein Probejahr an der Lateini-schen Hauptschule der Franckeschen Stiftungen Ostern 1881-1882, zugleich als provisorischer wissenschaftli-cher Hilfslehrer und Erzieher auf der Waisenanstalt. 1892 wurde er hier ordentlicher Lehrer, Ostern 1892 zum Oberlehrer befördert.
Aus: Programm Halle Lateinische Hauptschule 1883 und 1890 FS.
Jordan, Reinhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1847 zu Prester bei Magdeburg, erhielt seine Vorbildung auf dem Pädagogium zum Klo-ster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg und studierte dann von Ostern 1868 bis Ostern 1873 Philologie und Geschichte in Leipzig und Göttingen. Nachdem er in Göttingen 1872 zum Dr. phil. promoviert hatte und das Examen pro facultate docendi dort am 28. Januar 1872 bestanden hatte, war er von Michaelis 1873 an in Magde-burg bis Ostern 1874 und an der Klosterschule zu Rossleben von Ostern bis Michaelis 1874 er wurde dann an das Domgymnasium zu Halberstadt Michaelis 1874 als 5. Gymnasiallehrer berufen. 1888 wird er an das Gymna-sium zu Mühlhausen in Thüringen berufen. Er hat veröffentlicht:
- De fontibus Appiani in bellis Mithridaticis enarrandis. Diss. inaug. Göttingen 1872.
- Beiträge zur Geschichte des städtischen Gymnasiums in Mühlhausen in Thüringen. 1. Teil. Mühlhausen/Th. 1895. 39 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des städtischen Gymnasiums in Mühlhausen in Thüringen. 2. Teil. Mühlhausen/Th. 1896. 43 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des städtischen Gymnasiums ... 3. Teil. Mühlhausen/Th. 1897. 48 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des städtischen Gymnasiums ... 4. Teil. Mühlhausen/Th. 1899. 48 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte des städtischen Gymnasiums ... 5. Teil. Mühlhausen/Th. 1900. 48 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt Mühlhausen in Thüringen. 1. Heft. Mühlhausen/Th. 1901. 48 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt ... 2. Heft. Mühlhausen/Th. 1902. 48 S. (Progr. Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt ... 3. Heft. Mühlhausen/Th. 1903. 48 S. (Progr. Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt ... 4. Heft. Zur Schlacht bei Frankenhausen. Mühlhausen/Th. 1904. 40 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt ... 5. Heft. Aus der Geschichte der Musik in Mühlhausen. Mühlhausen/Th. 1905. 39 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt ... 6. Heft. Mühlhausen/Th. 1907. 40 S. (Progr. Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt ... 7. Heft. Mühlhausen/Th. 1908. 40 S. (Progr. Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Kleine Beiträge zur Geschichte des Gymnasiums. Mühlhausen/Th. 1909. S. 3-7. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Michael Koch. Ein Beitrag zur Geschichte der bürgerlichen Unruhen in Mühlhausen in Thüringen 1523-1525. Mühlhausen/Th. 1910. 28 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
- Zur Geschichte der Stadt Mühlhausen in Thüringen. 9. Heft. Das Ende Thomas Münzers. Mühlhausen/Th. 1911. 32 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
Aus: Programm Mühlhausen i. Th. Gymnasium 1889 und Halberstadt Gymnasium 1875.
Jorns, Christian Franz Johannes August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. April 1846 zu Uebelngönne in der Provinz Westfalen, wurde nach dem Tode seines Vaters im Hause seines Onkels, eines Freiherrn von Seckendorff, erzogen. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Martino-Katharineum zu Braunschweig. Nachdem er auf diesem angesehenen Gymnasium das Zeugnis der Reife erwor-ben hatte, bezog er die Universität Göttingen und widmete sich dem Studium der neueren Sprachen und daneben der Geschichte und Erdkunde. Ostern 1870 begab er sich, um sich im praktischen Gebrauch der englischen Spra-che zu vervollkommnen, nach London. Doch musste er infolge der Mobilmachung zum deutsch-französischen Kriege, bald wieder zurückkehren. Von Michaelis 1871 bis Ostern 1874 unterrichtete er in England an verschie-denen Schulen, in Ramsgate, in London und dem International College in Isleworth, bestand auch inzwischen vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen am 9. August 1873 das Staatsexamen mit dem Er-folge, dass ihm ein Zeugnis ersten Grades zuerkannt wurde. Am 29. Juni 1874 trat er an der damaligen hiesigen höheren Bürgerschule als wissenschaftlicher Hilfslehrer ein. An dieser Anstalt, die im Laufe der Zeit zu einer Realschule, dann zu dem jetzigen Johanneum umgestaltet ist, ist er ununterbrochen fast 32 Jahre, daneben auch längere Jahre an hiesigen höheren Mädchenschulen und besonders an dem früher von Fräulein Roquette geleite-ten Lehrerinnenseminar in unermüdlicher Pflichttreue und segensreicher Wirksamkeit tätig gewesen. Er ist 1906 gestorben. Veröffentlicht hat er:
- The Young Ldys Vocabulary with Conversation.
- The London School Board. Lübeck 1894. 23 S. (Programm Lübeck Realgymnasium.)
- Die Hauptsachen der englischen Formen- und Satzlehre.
Aus: Programm Lübeck Johanneum 1907.
Jorzig, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1851 zu Wormditt, Kreis Braunsberg, erhielt seine Vorbildung in der Stadtschule seiner Vaterstadt und in der höheren Knabenschule zu Heilsberg. Seit Herbst 1865 besuchte er das Gymnasium zu Braunsberg, von dem er Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er trat dann zunächst als Posteleve ein, studierte von Ostern 1873 bis Herbst 1875 in Leipzig und Königsberg i. Pr. altklassische Spra-chen, sowie Deutsch und Geschichte. Dann genügte er seiner Militärpflicht, war dann zwei Jahre Privatlehrer, dann von Herbst 1879 bis Ostern 1881 ordentliches Mitglied des Pädagogischen Seminars zu Königsberg i. Pr. und als solches zugleich unterrichtlich am Realgymnasium auf der Burg dort beschäftigt. Von Ostern 1881 bis Ostern 1883 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Allenstein, bestand im Juli 1883 vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission zu Königsberg das Examen pro facultate docendi, war vom 1. Oktober 1883 bis 1884 kommissarischer Kreisschulinspektor zu Heilsberg. Dann leistete er von Herbst 1884 bis Ostern 1885 die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr. und die zweite Hälfte am Gymnasium zu Braunsberg ab, durch besonderen Erlass des Ministers zugleich als wissenschaftlicher Hilfs-lehrer beschäftigt. In dieser Eigenschaft blieb er bis Ostern 1886 am Gymnasium zu Braunsberg. Von da bis Ostern 1888 am Gymnasium zu Rössel, von da bis Ostern 1890 wieder am Gymnasium zu Braunsberg, wo er am 1. April 1890 definitiv als Oberlehrer angestellt wurde. Vom 1. April 1895 an war er Oberlehrer am Gymnasium zu Rössel und ging von da am 1. April 1905 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Allenstein.
Aus: Programm Braunsberg Gymnasium 1891und 1913.
Joseph, Isidor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juli 1887 zu Thorn, israelitisch, besuchte das Gymnasium zu Thorn, von dem er Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte Philosophie und klassische Philologie in Berlin und München, promovierte in Berlin im Februar 1909 und bestand das Staatsexamen (philosophische Propädeutik, Lateinisch, Griechisch) in Berlin im Februar 1910. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Deutsch-Eylau an.
Aus: Programm Deutsch-Eylau Gymnasium 1910.
Joseph, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. November 1849 zu Strasburg in Westpreußen, besuchte von Pfingsten 1867 bis 1870 das Semi-nar zu Marienburg, bestand dort die Prüfung für das Lehrfach und verwaltete eine Lehrerstelle vom 1. Juni 1870 bis 1871 in Riesenburg, dann bis Ostern 1872 an der Mädchenbürgerschule in Bremerhaven und bis Ostern 1873 an der dortigen Realschule. Wird dann an die Oberrealschule zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1874.
Josephson, Johannes Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Januar 1854 zu Barmen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte seit Ostern 1873 in Leipzig, Tübingen und Bonn und bestand die beiden theologischen Prüfungen in Münster im April 1877 und im Oktober 1878. Von Herbst 1877 bis Ostern 1879 war er Lehrer an der höheren Schule im Rauhen Hause bei Hamburg, dann bis Ostern 1885 Pfarrer zu Deilinghofen bei Iserlohn. Nachdem er in Bonn am 4. März 1885 die Prüfung für das höhere Lehramt bestanden hatte, wurde er als Gymnasiallehrer und zugleich als Leiter des Alumnats „Martinstift“ nach Moers berufen, im Herbst 1890 zum Oberlehrer befördert und an das Kgl. Gymnasium zu Rendsburg berufen, von da im Herbst 1899 an das Gymnasium zu Neuwied, von dem er am 1. Oktober 1901 an das Gymnasium zu Cleve versetzt wurde. Er hat veröffentlicht: „Darstellung und Beurteilung des Buddhismus, im Anschluss an den buddhistischen Katechismus des Bhikschul Subhadra.“ Rendsburg 1897. 35 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1902.
Jost, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Juni 1848 zu Delitzsch, besuchte das Gymnasium zu Wittenberg bis zum Jahre 1869, studierte auf der Universität Halle Theologie und Philologie, bestand die Prüfung pro licentia condionandi und später die Prüfung pro ministerio. Bis Ostern 1876 gehörte er dem Konvikt am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg an und verwaltete von da an interimistisch die Religionslehrerstelle an der Höheren Bürgerschule zu Gardelegen. Ostern 1878 wurde er ordentlicher Lehrer am Kgl. Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Johannis 1882 wurde er Pastor in Weidenhayn bei Torgau.
Aus: Programm Gardelegen Realschule 1901.
Jost, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Februar 1844 zu Neu-Trebbin bei Wriezen an der Oder, erhielt seine wissenschaftliche Vorbil-dung von Neujahr 1857 bis Ostern 1864 auf dem Gymnasium zu Prenzlau. Von Ostern 1864 studierte er sieben Semester hindurch auf der Berliner Universität Mathematik und Physik und trat, nachdem er im Mai 1868 das Examen pro facultate docendi in Berlin bestanden, als Probekandidat bei den vereinigten Lehranstalten: Frie-drichs-Gymnasium und Realschule zu Berlin ein. Nach Beendigung des Probejahres Ostern 1869 war er das Sommersemester hindurch am Sophien-Gymnasium beschäftigt. Michaelis 1869 wurde er fest angestellt und erhielt die siebente ordentliche Lehrerstelle an der Andreasschule zu Berlin, wo er 1885 zum Professor ernannt wurde. Hier veröffentlicht er: „Das Sonnen-System von einem hydrodynamischen Standpunkte betrachtet.“ Berlin 1874. 38 S. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Andreas-Realgymnasium 1870 und Friedrichs-Gymnasium 1900.
Jost, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1871 zu Berlin, erhielt seine Vorbildung auf dem Andreas-Realgymnasium und dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin und verliess letztere Schule mit dem Zeugnis der Reife Ostern 1890. Er stu-dierte an der Universität Berlin Mathematik, Physik und Geographie. Nachdem er im Oktober 1895 die Prüfung pro facultate docendi bestanden hatte, war er zur Ableistung des Seminarjahres am Königstädtischen Gymna-sium zu Berlin von Ostern 1896 bis Ostern 1897 und im darauf folgenden Jahr als Probekandidat am Kgl. Kaiser Wilhelms-Realgymnasium und am Wilhelms-Gymnasium zu Eberswalde tätig. Nach kurzer Tätigkeit als Hilfs-lehrer an letzterer Anstalt war er vorübergehend an der XI. Realschule und der Friedrichs-Werderschen Ober-realschule zu Berlin als Hilfslehrer beschäftigt. Von Oktober 1899 an war er am Königstädtischen Gymnasium und Realgymnasium tätig, bis er zu Ostern 1901 als Oberlehrer an die XI. Realschule berufen wurde.
Aus: Programm Berlin 11. Realschule 1902.
Jost, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jost, Friedrich Jakob
Geboren den 5. Juli 1860 zu Auggen, im Großherzogtum Baden, besuchte die Realgymnasien zu Mülheim, Lör-rach und Karlsruhe. 1878 mit dem Zeugnis der Reifen vom Realgymnasium zu Karlsruhe entlassen, studierte er zunächst am Polytechnikum in Karlsruhe und dann an der Universität zu Strassburg i. Els., wo er im Jahre 1883 das Staatsexamen in Naturwissenschaften und Mathematik bestand. Nach Ableistung des gesetzlichen Probejah-res am Lyceum zu Strassburg, wurde ihm eine Lehrstelle am Gymnasium in Baden-Baden übertragen. Hierauf war er 1 ½ Jahre als Privatlehrer in Lauterburg im Elsaß tätig, von wo er im Oktober 1886 zur Verwaltung einer Lehrerstelle an die Höhere Bürgerschule zu Freiburg im Breisgau berufen wurde.
Aus: Programm Strassburg i. E. Lyceum 1883 und Freiburg i. Br. Höh. Bürgerschule 1887.
Jost, Isaac Markus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 22. Februar 1793 in Bernburg als Sohn sehr armer Eltern geboren. Von seinem sechsten Jahre an war er Führer seines erblindeten Vaters, der vier Jahre später starb. In dem Waisenhause zu Wolfenbüttel durch einen unwissenden Polen ausschliesslich für Talmudstudien, dann durch den würdigen Ehrenberg für allgemeines Wissen gebildet, trat er 16 Jahre alt in das Gymnasium ein. Mit 20 Jahren begann er seine Universitätsstudien in Göttingen und im Alter von 23 Jahren übernahm er in Berlin die Leitung einer ansehnlichen Schulanstalt, die er bis 1835 beibehielt. 1835 übernahm er eine Lehrerstelle in Frankfurt am Main am Philanthropin, die er bis zu seinem Tode inne hatte. Seine pädagogische Tätigkeit bildete für ihn während der 45 Jahre, in welchen er derselben oblag, den Mittelpunkt seines Lebens. Wie gross auch die öffentliche Anerkennung war, die ihm seine schriftstellerische Wirksamkeit verschaffte, so hatte er selbst doch niemals aufgehört, sie als eine Nebenbeschäf-tigung zu betrachten. Als Hauptwerk seiner schriftstellerischen Tätigkeit nur folgende: „Geschichte der Israeliten“ in 9 Bänden, 1820-1828, denen später ein 10. Band über die neueste Geschichte hinzugefügt wurde. „Allgemeine Geschichte des israelitischen Volkes“ in 2 Bänden und das jüngste Werk: „Geschichte des Juden-tums und seiner Sekten“. Die Herausgabe und Übersetzung der Mischnah, und sein „offenes Sendschreiben an die Geheimräte Streckfuß“, sowie seine „legislativen Fragen“ mit denen er als mutiger und wohlgerüsteter Vorkämpfer für bürgerliche Gleichstellung der Juden Auftrat. Ferner seine allgemein anerkannten Werke auf dem Gebiete der deutschen Sprach- und Stilkunde: „Handbuch des deutschn Styls“, „Lehrbuch des hochdeut-schen Ausdrucks in Rede und Schrift“ und „Schule des freien Gedankenausdrucks“ und endlich noch sein ausführliches „Lehrbuch der englischen Sprache“. Ausserdem hat er viele Übersetzungen aus dem Französi-schen, Englischen und Russischen geschrieben und seine überaus zahlreichen Aufsätze in Hebräisch, histori-schen, literarischen und religiösen, sowie pädagogischen Inhalts, die teils in dem von ihm selbst herausgege-benen „Israelitischen Annalen“, teils in anderen Zeitschriften und Encyklopädien erschienen sind. Auch im öffentlichen Leben war seine Wirksamkeit anerkannt; er war Gründer und Leiter des sogenannten Permissio-nistenvereins zur gegenseitigen Unterstützung erkrankter Nichtbürger Frankfurts. Er hat die Gründung der Creizenach-Stiftung zur Unterstützung kranker und berufsunfähiger Lehrer unserer Anstalt und ihrer Witwen und Waisen angeregt und bis zu seinem Tode dem Vorstand dieser Stiftung angehört. Mit besonderer Liebe und Hingebung aber widmete er sich dem wohltätigen Werk des von ihm gegründeten „Israelitischen Frauenvereins“ und des von demselben errichteten Waisenhauses für jüdische Mädchen der Stadt Frankfurt am Main und nähere Umgebung. Er starb am 22. November 1860 nach neuntägigem Krankenlager.
Aus: Programm Frankfurt/M. Philanthropin 1861.
Jost, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. September 1874 zu Mannheim, absolvierte das Realgymnasium zu Mannheim, bestand 1900 das Staatsexamen. Er war von 1900 bis 1904 Lehramtspraktikant am Realgymnasium zu Mannheim, seit 1904 ist er Professor an dieser Anstalt.
Aus: Programm Mannheim Realgymnasium 1911.
Jost, Oskar Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 17. September 1862 in Burgstädt geboren, besuchte von Ostern 1875 bis Ostern 1883 die Thomasschule in Leipzig und widmete sich dann dem Studium der Theologie auf der Universität zu Leipzig. Nach seiner am 28. Februar 1888 beendigten Kandidatenprüfung bekleidete er von Ostern bis Michaelis 1888 eine Hauslehrerstelle in Rautenkranz i. V. Tritt dann in die Realschule zu Grimma ein.
Aus: Programm Grimma Realschule 1889.
Jost, Sebastian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Februar 1857 zu Bensheim, bestand am dortigen Gymnasium am 16. September 1876 die Reifeprüfung und studierte dann in Giessen, Freiburg und Leipzig. Während seiner Studienzeit war er 2 Jahre an einer Privatanstalt in Hottingen-Zürich tätig. Seiner Militärpflicht genügte er von 1883 bis 1884 in Darmstadt. Er war dann ein Jahr an einer hessischen Volksschule als Lehrer. 1887 legte er in Giessen die Staatsprüfung in Latein, Griechisch, Deutsch und Geschichte ab, machte seinen Akzess zu Bensheim und leitete gleichzeitig die mit dem Gymnasium verbundene Privatvorschule. Dann wurde er in Friedberg, Bensheim, Worms und in Gies-sen verwendet und wurde darauf Dirigent der Höheren Bürgerschule zu Gernsheim. Am 28. November 1893 wurden ihm die Rechte eines definitiv angestellten Volksschullehrers verliehen; m. W. v. 16. 6. 1895 unter Verleihung der Rechte eines Zivilstaatsdieners an die Realschule zu Bingen versetzt, erhielt er am 1. Dezember 1901 den Charakter als Professor. Am 1. 4. 1907 wurde er an das Realgymnasium nach Mainz versetzt.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Josupeit, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Januar 1846 zu Kaukehmen, Kreis Niederung, besuchte das Gymnasium zu Insterburg und er-hielt dort im August 1864 das Zeugnis der Reife. Er studierte Philologie in Königsberg i. Pr. und bestand dort im Sommer 1872 die Staatsprüfung. Nachdem er an den Gymnasien in Graudenz und Insterburg sein Probejahr ab-gelegt hatte wurde er an der letzteren Anstalt am 1. Januar 1874 fest angestellt. Michaelis 1883 wurde er nach Rastenburg und Michaelis 1901 an das Gymnasium zu Tilsit versetzt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Syntax der lateinischen Sprache. Berlin, Gärtner 1880.
- Über den lateinischen Unterricht in Quarta im Anschluß an des Verfassers „Syntax der lateinischen Sprache“ als Lehre von den Satzteilen und dem Satze dargestellt, Berlin 1882.“ Insterburg 1884. 19 S. (Programm Insterburg Gymnasium.)
- Ein französisches Unterrichtswerk. 3 Bände. Berlin, Grote, 1886.
- Eine volkswirtschaftliche Abhandlung über „den deutschen Zollverein als Vorläufer der neuen deutschen Reiches“. 1887.
- Über den französischen Unterricht im Gymnasium im Anschluß an des Verfassers „Französisches Unterrichtswerk“ (Berlin, Grote, 1885.) Rastenburg 1888. 20 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
- Der französische Unterricht im Gymnasium nach der Schulreform von 1892. 1. Der grammatische Unterricht. 2. Der methodische Unterricht in Quarta. Rastenburg 1893. 35 S. (Programm Rastenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Tilsit Gymnasium 1902.
Jousten, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. August 1855 zu Eiberlingen, Sohn des Landwirts Anton Jousten zu Eib, Kreis Malmedy. Vor-gebildet auf der Präparandenschule zu Aachen von 1873 bis 1876, an verschiedenen Volksschulen des Regie-rungsbezirks Aachen als Hilfslehrer und Stellvertreter beschäftigt. In gleicher Eigenschaft im Jahre 1876 nach Kaiserberg im Oberelsass berufen, wurde er von 1877 bis 1879 in dem Lehrerseminar zu St. Pilt zur Lehrer-Prü-fung vorbereitet. Nachdem er diese bestanden, wurde er am 15. März 1877 zunächst kommissarisch an der Stadt-schule, dann am 7. Januar 1882 definitiv am Realgymnasium in Gebweiler angestellt und von dort zum 1. März 1892 nach Hagenau versetzt.
Aus: Programm Hagenau i. Els. Gymnasium 1892.
Jovy, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Oktober 1874 zu Dahnen im Kreise Prüm, absolvierte das Gymnasium zu Prüm, studierte dann neuere Sprachen und Germanistik in Münster, Berlin und Bonn. Am 12. Juli 1899 promovierte er an der Univer-sität Bonn auf Grund der Dissertation: „Untersuchungen zur altenglischen Genesis“. Nachdem er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestanden hatte, wurde er Ostern 1900 zur Ableistung des Seminarjahres dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln, und Ostern 1901 zur Absolvierung des Probejahres der Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken überwiesen. Am 1. April 1902 wurde er Oberlehrer an der Städtischen Oberreal-schule zu Dortmund, ging am 1. April 1904 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Boppard über und wirkt seit dem 1. April 1905 als Oberlehrer am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Bonn.
Aus: Programm Bonn Städt. Gymnasium 1906.
Juelicher, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Jülicher, geboren am 19. September 1885 zu Berlin-Rummelsburg, besuchte das Kgl. Gymnasium Philippi-num in Marburg an der Lahn, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte darauf an den Universitäten Tübingen, Berlin und Marburg deutsche und klassische Philologie, Geschichtswissenschaft und Theologie. Nach bestandenem Staatsexamen legte er von Michaelis 1909 bis 1911 Seminar- und Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel ab. Im Winter 1911/12 zu wissenschaftlichen Arbeiten beurlaubt, wurde er Ostern 1912 als Oberlehrer an das städtische Lyceum in Ohligs (Rheinprovinz) berufen, von wo er Ostern 1914 an die Oberrealschule in Altona übersiedelte.
Aus: Programm Altona-Ottensen Oberrealschule 1915.
Juenemann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Jünemann, geboren den 25. Juni 1859 zu Lindau am Harz, Prov. Hannover, besuchte das Progymnasium zu Duderstadt und die Realschule I. Ordnung zu Göttingen und trat im Herbst 1877 in das Kgl. Lehrerseminar zu Hildesheim ein. Nachdem er im August 1880 die Entlassungsprüfung bestanden hatte, wurde er am 1. Oktober 1880 mit der provisorischen Verwaltung der technischen Turnlehrerstelle an dem städtischen Realprogymnasium zu Papenburg, Prov. Hannover, betraut. Im Oktober 1883 bestand er die zweite Prüfung und es wurde ihm am 19. März 1884 die genannte Stelle definitiv übertragen. Für das Wintersemester 1885/86 wurde er behufs Teil-nahme an einem Turnkursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin beurlaubt und absolvierte während dieser Zeit auch einen Zeichenkursus. 1888 wird er an das K. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt/M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. K. Friedrichs-Gymnasium 1889.
Juenemann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Jünemann, 1881 zu Worbis in der Provinz Sachsen (Eichsfeld) geboren, besuchte das Gymnasium zu Hei-ligenstadt und erwarb sich dort Ostern 1900 das Zeugnis der Reife. Er widmete sich darauf dem Studium der Geschichte, Erdkunde und Philosophie und bestand an der Universität Münster i. W. am 14. April 1905 die Prü-fung für das Lehramt an höheren Schulen, nachdem er am 13. Juni 1903 auf Grund seiner Dissertation: „Kriti-sche Bedenken zu Kants Apriorismus“ zum Dr. phil. promoviert worden war. Ostern 1905 wurde er dem päda-gogischen Seminar am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen und zugleich aushilfsweise an den Gymnasien zu Waldenburg, Jauer und Beuthen in Oberschlesien beschäftigt. Am Kgl. katholischen Gymnasium zu Glogau leistete er von Ostern 1906-1907 sein Probejahr ab und wurde am 1. April 1907 am Gymnasium zu Leobschütz als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1908.
Juenemann, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Jünemann, geboren am 27. Januar 1885 in Mühlhausen in Thüringen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1905 auf der Realabteilung des Herzogl. Gymnasiums Ernestinum in Gotha. An den Universitäten zu Jena, Ber-lin, Lausanne und Marburg studierte er neuere Sprachen und Germanistik und legte am 25. Juni 1910 die Prü-fung für das Lehramt an höheren Schulen in Marburg ab. Vom 1. Oktober 1910 bis 30. September 1911 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Halle a. S. Danach leistete er am pädagogischen Seminare des Fürstl. Gymnasiums zu Wernigerode das Seminarjahr ab. Für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis Ostern 1913 wurde er vom Kgl. Pro-vinzial-Schulkollegium als Foreign Assistant Master nach England und zwar an das College in Plymouth ge-schickt. Vom 1. April 1913 war er der Oberrealschule zu Eisleben, in der zweiten Hälfte des Sommerhalbjahres der Oberrealschule zu Mühlhausen in Thüringen als Probekandidat überwiesen.
Aus: Programm Mühlhausen/Th. Oberrealschule 1914.
Juenger, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. Juli 1840 zu Osnabrück, besuchte bis 1858 das Ratsgymnasium und darauf von 1858-1861 das Hauptseminar seiner Vaterstadt. Nach bestandenem Abgangszeugnis verwaltete er bis 1863 die 2. Klasse in Bohmte, 1863-1864 die 2. Klasse der Volksschule in Bramsche und 1864-1865 die 2. Klasse der Bürgerschule daselbst. Darauf übernahm er Ostern 1865 die 2. Lehrerstelle an der höheren Töchterschule in Vegesack und wurde von dort Ostern 1866 an das Lyceum zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hannover Lyceum 1 1869.
Juengling, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juengling, Karl Ludwig
Karl Ludwig Jüngling, geboren am 3. September 1883 zu Mainz, besuchte die Oberrealschule zu Darmstadt, die er Ostern 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann Mathematik und Ingenieurwesen an der Technischen Hochschule zu Darmstadt und widmete sich an der Berliner Universität dem Studium der Mathe-matik, Physik und Geographie. Am 29. April 1907 legte er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Ostern bis Michaelis 1907 war er aushilfsweise an der Oberrealschule in Frankfurt a. O. be-schäftigt und wurde dann zur Ableistung des Seminar- und Probejahres der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin überwiesen. Die zweite Hälfte des Probejahres leistete er am Pädagogium in Züllichau ab. Michaelis 1909 wurde er als Oberlehrer an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1909.
Juengst, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Jüngst, geboren den 2. September 1841 in Wiehl, studierte in Halle, Heidelberg und Bonn, war von 1864 bis 1866 Hilfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Lennep, 1866 bis 1868 Hilfsprediger in Solingen, 1868 bis 1873 Pfarrer in Drabenderhöhe, 1873 bis 1878 in Siegen und ist seit Mai 1878 in Viersen. Gibt hier Religionsunterricht. Er schrieb: Der Methodismus in Deutschland und kleinere Arbeiten in kirchlichen Zeitschriften.
Aus: Programm Viersen Höhere Bürgerschule 1879.
Juengst, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juengst, Ludwig Volrad
Ludwig Volrad Jüngst, geboren am 27. Dezember 1804 zu Dreselndorf im Nassauischen, als Sohn eines Pfarrers. Seine erste wissenschaftliche Ausbildung erhielt er auf den Gymnasien zu Wetzlar und Soest, von wo er im Herbst 1821 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, die Universität Halle bezog, um zunächst Theologie zu stu-dieren. Hier wurde er als Mitglied der Burschenschaft, die zwar nicht frei von jugendlichen Verirrungen, von unreifen und utopischen Bestrebungen war, aber bekanntlich die später um das Vaterland verdiente Männer damals unter ihre Mitglieder zählte. In Folge des Rathaussturmes am 16. Dezember 1823, bei welchem er als Vermittler tätig gewesen war, in eine Untersuchung verwickelt, im Sommer 1824 zu einer 16-monatigen Festungshaft verurteilt. Nachdem er zuvor von 1825-1826 ein Jahr lang Privatlehrer in Hamburg gewesen, trat er die Festungshaft im Frühjahr 1826 in Wesel an. Sie wurde erleichtert durch die Erlaubnis einer lehramtlichen Tätigkeit, die sich ihm teils als Privatlehrer im Hause des Kommandanten v. Perbandt und teils an der Töchter-schule von Frl. Bähr ergab. Von Oktober bis Ende 1827 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Wesel, dann Rektor einer Privatschule in Tecklenburg. Seit 1. Juli 1830 Lehrer des Deutschen, der Geschichte und Naturge-schichte am Gymnasium in Bielefeld. Er starb am 20. September 1880 als Professor und Prorektor am Gymna-sium in Bielefeld. Er war auch Ehrenbürger der Stadt Bielefeld. An Programm-Abhandlungen hat er am Gym-nasium zu Bielefeld veröffentlicht:
- Flora der nächsten Umgebung Bielefelds. Beilefeld 1833. 103 S.
- Die deutsche Deklination. Bielefeld 1843. 16 S.
- Beiträge zur Flora Westfalens. Bielefeld 1856. 25 S.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS und Bielefeld Gymnasium 1881 und 1908 FS.
Juergen, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Jürgen, geboren am 21. Januar 1871 zu Stecklin, Kreis Greifenhagen, besuchte bis zu seinem 14. Lebens-jahre die Volksschule und erhielt sein weitere Ausbildung auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Kö-nigsberg in der Neumark. Nach der ersten Lehrerprüfung (September 1892) verwaltete er vom 15. Oktober 1892 bis Ende September 1894 die 3. Lehrerstelle, vom 1. Oktober 1894 bis Ende Februar 1896 die 2. Lehrerstelle in Rampitz und vom 1. März 1896 bis 1. Oktober 1899 die Lehrerstelle in Kloppitz. Im Herbst 1897 bestand er die 2. Lehrerprüfung. Am 1. Oktober 1899 wurde er nach Rummelsburg bei Berlin versetzt, wo er an der 1., 2. und 4. Gemeindeschule unterrichtete. Seit dem 1. April 1905 ist er Lehrer an der Vorschule des Realgymnasiums zu Boxhagen-Rummelsburg. Seiner Militärpflicht genügte er in Wittenberg, in Frankfurt a. O. und in Goldap.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realgymnasium 1906.
Juergens, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Jürgens, geboren am 1. August 1878 zu Hannover, besuchte die jetzige Oberrealschule am Clevertor und darauf das Seminar zu Hannover. Ostern 1900 übernahm er eine Lehrerstelle in Adensen, Kreis Springe. Am 1. April 1905 folgte er einem Rufe des Magistrats der Stadt Linden an die 6. Knaben-Bürgerschule. Von dort wurde er Ostern 1908 an die Vorschule des Goethe-Gymnasiums berufen.
Aus: Programm Goethe-Gymnasium Hannover 1909.
Juergens, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Jürgens, geboren den 25. Dezember 1876 zu Kassel, besuchte das dortige Realgymnasium und bestand die Reifeprüfung Ostern 1895. Er studierte dann auf den Universitäten Marburg und München neuere Sprachen und Germanistik. Am 24. Oktober 1900 promovierte er in Marburg zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Die „Epistolae Ho-Elianae“. Den Sommer 1901 verbrachte er studienhalber in Frankreich (Grenoble, Paris). Am 8. November 1901 bestand er in Marburg die Prüfung pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Kassel ab und genügte vom 1. Oktober 1902 bis 1. Oktober 1903 seiner Militärpflicht. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Kassel an.
Aus: Programm Kassel Oberrealschule 1904.
Juergens, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Jürgens, geboren den 12. März 1856 zu Winzingerode, Kreis Worbis, besuchte zuerst das Progymnasium zu Weissenfels, dann das Gymnasium zu Merseburg, von Michaelis 1869 bis Ostern 1874 die Landesschule Pforta. Nachdem er auf den Universitäten Leipzig und Halle Philologie studiert und 1877 auf Grund seiner Dis-sertation: „De rebus Halicarnassensium. Pars I. de rebus externis“ die philosophische Doktorwürde erworben hatte, lebte er bis Juli 1879 in Neapel und absolvierte im August 1880 in Halle die Staatsprüfung. Von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 leistete er sein Probejahr an der Kgl. Landesschule Pforta ab. Wird dann an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin berufen. Im Osterprogramm 1880 der Universität hat er mit Herrn Professor Dr. H. Keil veröffentlicht: „Observationes in Caesium Bassum et Atilium Fortunatianum“.
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1882 und Pforta Landesschule 1881.
Juergens, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juergens, Johann Konrad
Johann Konrad Jürgens, geboren am 6. Januar 1844 zu Blickershausen bei Witzenhausen, besuchte das Seminar in Homberg von 1861 bis 1864. Er war dann 1 Jahr lang Seminarstipendiat und von 1865 bis 1868 Lehrer der Seminarfreischule zu Homberg. Im Winter 1867/68 erwarb er sich durch Teilnahme am Unterricht in der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichts und wirkte von 1868-1871 als Elementar- und Turnlehrer in Hersfeld, seit Oktober 1871 in gleicher Eigenschaft an der Realschule I. Ordnung zu Kassel.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Juergens, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Jürgens, geboren am 5. November 1846 zu Haltern (Westfalen), vorgebildet auf dem Lehrerseminar in Langenhorst 1868-1870, besuchte die Zentral-Turnanstalt in Berlin 1876/77, bestand am 8. April 1881 die Mit-telschullehrerprüfung und am 23. Oktober 1882 die Rektoratsprüfung in Münster i. W. Er war dann Lehrer in Billerbeck 1871, dann im Schuldienste der Stadt Münster i. W. 1871-1874, Lehrer am Kgl. Gymnasium in Coesfeld bis 1. November 1886, in Culm vom 1. November 1886 bis 1. Juli 1894, von da ab Seminarlehrer in Hildesheim. Er trat am 1. Oktober 1907 in den Ruhestand und lebt seitdem als Pensionär in Münster i. W. Er gab heraus: „Eine Sammlung für den gemischten Chor eingerichteter katholischer Kirchenlieder für Gymnasien.“
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.
Juergens, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juergens, Otto Albert
Albert Otto Jürgens, geboren am 7. Mai 1843 zu Wolfenbüttel, besuchte das dortige Gymnasium bis 1862, stu-dierte dann bis Michaelis 1865 in Berlin und Göttingen klassische Philologie. Er unterrichtete im Winter aushilfsweise an der Großen Stadtschule zu Wolfenbüttel, wurde 1866 provisorischer Lehrer in Blankenburg, 1867 Kollaborator und 1876 Gymnasiallehrer daselbst. Hier veröffentlicht er: „Über den Ursprung und die Verwendung des ager publicus“. Blankenburg 1870. 11 S. (Programm Blankenburg Gymnasium.) Michaelis 1883 wurde er an das Realprogymnasium zu Gandersheim versetzt, an welchem er durch Reskript vom 24. August 1883 zum Oberlehrer ernannt wurde.
Aus: Alburm Wolfenbüttel 1877 und Programm Gandersheim Realprogymnasium 1884.
Juergens, Wilhelm Heinrich Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Heinrich Friedrich Jürgens, geboren am 24. September 1850 zu Oldesloe, bestand die Volksschulleh-rerprüfung am 29. September 1871 zu Segeberg und die Mittelschullehrer-Prüfung am 7. März 1877 zu Tondern. Als Lehrer wirkte er von Ostern 1873 bis Michaelis 1877 an der Stadtschule zu Oldesloe, seit Ostern 1877 an der Oberrealschule zu Oldesloe.
Aus: Programm Oldesloe Oberrealschule 1900.
Juergensen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juergensen, Wilhelm Jakob August
Wilhelm Jakob August Jürgensen wurde am 30. März 1882 zu Schleswig geboren, besuchte die Oberrealschule zu Flensburg, studierte dann Deutsch, Geschichte und Erdkunde auf den Universitäten zu Tübingen, Leipzig, Berlin und Kiel. Am 5. Dezember 1908 wurde er in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Martinslieder, Untersu-chung und Texte“ zum Dr. phil. promoviert. Die Oberlehrerprüfung bestand er am 10. Juli 1909 in Kiel, legte das Seminarjahr von Herbst 1909 bis 1910 am Kgl. Christianeum in Altona, das Probejahr von Herbst 1910 bis 1911 an der Oberrealschule zu Altona-Ottensen ab und war von Herbst 1911 bis Ostern 1912 als wissenschaftli-cher Hilfslehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Itzehoe tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Neumün-ster berufen.
Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1914.
Juergensmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Jürgensmann, geboren am 26. Dezember 1882 zu Osnabrück, besuchte die Bürgerschule und dann das Gymnasium seiner Vaterstadt, an dem er Ostern 1901 die Reifeprüfung bestand. Er studierte von 1901 bis 1906 in Berlin, München, Bonn und Göttingen romanische, englische und deutsche Philologie. 1906 promovierte er mit einer Abhandlung: „Die französischen Ortsadverbien in pronominaler Verwendung“ zum Dr. phil. Die Prü-fung pro facultate docendi bestand er im Januar 1908 in Göttingen. Das Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Bremen an.
Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1908.
Juethe, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erich Jüthe wurde am 16. Dezember 1879 zu Gelnhausen geboren, besuchte ein Gymnasium in Berlin und Trep-tow a. R., studierte in Berlin und Marburg Theologie, Geschichte und Germanistik und bestand am 2. November 1907 in Marburg das Staatsexamen. Dr. phil. In der Zeit von 1907-1910 war er schriftstellerisch tätig in Berlin. Zum 1. Oktober 1910 wurde er dem Gymnasium zu Soest als Seminarkandidat überwiesen. Das Probejahr leiste-te er vom 1. Oktober 1911 bis zum 1. Oktober 1912 am Realgymnasium i. E. zu Hattingen an der Ruhr ab, wo er vom 1. April 1913 ab Oberlehrer sein wird.
Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1913.
Juethe, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Otto Jüthe wurde im Juni 1886 als Sohn des Rektors H. Jüthe zu Lindow in der Mark geboren. Er besuchte zunächst die Schule seines Vaters und trat dann in das Andreas-Realgymnasium zu Berlin ein. Nach bestandener Abiturientenprüfung bezog er die Universität zu Berlin, um Mathematik, Physik und Englisch zu studieren. Hier bestand er im Mai 1911 sein Staatsexamen, nachdem er ein Jahr vorher in Halle durch die Arbeit: „Die Schmiegungskugel einer Flächenkurve“ zum Dr. phil. promoviert hatte. Im Herbst 1911 trat er das Seminarjahr in der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin an, das er ein Jahr später vollendete. Im August vorigen Jahres trat er in das Realgymnasium zu Nauen vertretungsweise ein.
Aus: Programm Nauen Realgymnasium 1913.
Juetting, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wilhelm Jütting, geboren am 6. November 1853 zu Lingen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1872, studierte von 1872 bis 1876 in Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Nach Ablei-stung seines Militärdienstes war er längere Zeit an dem Knabeninstitute zu Schloppe (Westpreußen) als Lehrer tätig, absolvierte am 22. April 1882 zu Göttingen das Examen pro facultate docendi und wurde dem Gymnasium Georgianum zu Lingen zur Ableistung des Probejahres überwiesen. - Aus: Programm Lingen Gymnasium 1883.
Juettner, Ferencz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferencz Jüttner, geboren 1878 in Berlin, studierte, nachdem er im Jahre 1897 die Reifeprüfung am Wilhelms-Gymnasium in Breslau bestanden hatte, an der Universität Breslau Philosophie, Mathematik und Naturwissen-schaften, erwarb im Jahre 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Beiträge zur chemischen Auffassung des Lösungsvorganges“ die philosophische Doktorwürde und legte am 25. Januar 1902 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Zur Ableistung seines Seminarjahres wurde er an das Gymnasium zu Brieg überwiesen.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1903.
Juettner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hugo Jüttner, geboren am 1. April 1871 zu Punitz (Provinz Posen), besuchte das Gymnasium zu Krotoschin und bezog Ostern 1891 die Universität Breslau. Hier studierte er klassische Philologie und Archäologie, Philosophie und Geschichte. Am 16. November 1897 auf Grund der unter aufgeführten Preisarbeit der Universität Breslau zum Dr. phil. promoviert, bestand er am 28. Oktober 1898 das Staatsexamen und leistete 1899 sein Seminarjahr am Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen, 1900 sein Probejahr am Gymnasium zu Rawitsch ab. Schon in diesem Jahr vertretungsweise meist voll beschäftigt, war er dann in Rawitsch wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er April 1903 Oberlehrer wurde. Michaelis 1903 an das Marien-Gymnasium zu Posen versetzt, wirkte er hier bis Juli 1912. Zu diesem Zeitpunkt wurde ihm durch Ministerialverfügung die Direktion des Culmer Gymnasiums über-tragen, nachdem er am 14. Juni durch Allerhöchst vollzogene Bestallung zum Gymnasialdirektor ernannt worden war. Im Druck sind folgende Schriften von ihm erschienen:
- De Polemonis rhetoris vita, operibus, arte. In: Breslauer Philologische Abhandlungen Bd. VIII, 1. 1898. (Zugleich Diss. inaug.)
- Bericht über die Einweihung des neuen Schulhauses und über die Feier des 50-jährigen Bestehens des Ra-witscher Gymnasium. Rawitsch 1903. (Programm Rawitsch Gymnasium.)
- Ansprache des Direktors bei seiner Einführung am 7. August 1912. Kulm 1913. S. 3-9. (Programm Kulm Gymnasium.)
- Zur Geschichte des Kulmer Gymnasiums während der dritten 25 Jahre seines Bestehens. Kulm 1914. 59 S. u. 2 Tab. (Programm Kulm Gymnasium.)
Aus: Programm Kulm Gymnasium 1914.
Juettner, Leopold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leopold Jüttner, geboren im Jahre 1842 in Rawitsch, vorgebildet auf dem Kgl. Gymnasium zu Lissa, studierte Philologie auf der Universität zu Breslau und legte dort im November 1872 die Prüfung pro facultate docendi ab. Von Nakel, wo er am städtischen Progymnasium als Probekandidat, dann als Hilfslehrer beschäftigt war, wurde er Michaelis 1875 an das Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen berufen und dort am 10. Februar 1876 als ordentlicher Lehrer angestellt. Seine Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Bromberg erfolgte Michaelis vori-gen Jahres.
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1879.
Jugel, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1874 in Chemnitz, besuchte von Ostern 1881 an die Bürgerschule und von Ostern 1885 an das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studier-te er in Leipzig Theologie. Im März 1898 bestand er in Leipzig das Examen pro candidatura et licentia concio-nandi. Im Mai 1900 wurde er in Dresden pro ministerio geprüft. Von Ostern 1898 bis Ostern 1900 war er ein Jahr an den Volksschulen in Gablenz bei Chemnitz und Zschopau tätig. Das folgende Jahr gehörte er dem Predi-gerkollegium zu St. Pauli in Leipzig als ordentliches Mitglied an. Ostern 1901 wurde er als nichtständiger wis-senschaftlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Chemnitz berufen.
Aus: Programm chemnitz Realgymnasium 1902.
Juhl, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Sondershausen am 26. März 1856, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1879, studierte dann in Leipzig und Halle Philologie, promovierte in Halle im Januar 1879 und legte dort im Februar 1880 die Staatsprüfung ab. Von Oktober 1880 bis Februar 1882 war er an der pädagogischen Anstalt des Dr. Pfeiffer zu Lähn in Schlesien beschäftigt. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Halberstadt an.
Aus: Programm Halberstadt Gymnasium 1883.
Juling, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Juling, Gustav Karl Ferdinand
Geboren am 2. April 1840 zu Luckau in der preuß. Niederlausitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog zu Ostern 1868 nach bestandenem Abiturienten-Examen die Universität Berlin, um Mathematik und Na-turwissenschaften zu studieren. Von Ostern 1862 bis Ostern 1864 setzte er seine Studien auf der Universittät Greifswald fort. Im Begriff, sich der mündlichen Prüfung pro facultate docendi zu unterziehen, wurde er am 6. Mai 1866 zum Kriegsdienst ausgehoben und trat sofort in das Pommersche Feld-Artillerie-Regiment Nr. 2 ein. Nach bestandener Dienstzeit legte er das Offiziers-Examen ab und erhielt die Qualifikation zum Landwehr-Artillerieleutnant. Im Herbst 1867 bestand er in Greifswald das Examen pro facultate docendi und wurde nun-mehr vom dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Berlin zur Absolvierung des Probejahres dem Gymnasium zu Frankfurt a. O. zugewiesen und von dort zu Ostern 1869 an das Gymnasium zu Schwerin auf ein Jahr berufen. Am 17. Januar 1870 erlangte er auf der Landes-Universität zu Rostock nach Einreichung seiner Dissertation: „De differentialibus superiorum ordinum functionis y = arc. (sin. = x)“ die philosophische Doktorwürde. Er wird zu Ostern a. c. das Fridericianum wieder verlassen, um sicherem Vernehmen nach die Stelle eines Lehrers der Mathematik an der Realschule in Schönberg zu übernehmen. – Ostern 1870 wurde er an die Realschule zu Schönberg in Mecklenburg berufen. Den Krieg machte er in jenem Jahre bis zum Einmarsch der Mecklenburger in Frankreich mit, wurde dann aber als unabkömmlich zurückberufen, da der damalige Direktor Wittmütz erkrankt war. Seitdem hat er 36 Jahre treuer Lebensarbeit der Schule zu Schönberg/Meckl. gewidmet, bis er am 26. Februar 1906 dort gestorben ist. Er hat veröffentlicht:
- Über die höheren Differenzialquotienten der Funktion y = arc. sin x. Schönberg/Meckl. 1874. (Programm Schönberg/Meckl. Realschule.)
- Anfangsgründe der Arithmetik. 1. Teil: Lehrsätze. Schönberg/Meckl. 1886. 79 S.
- Taschenbuch der höheren Schulen Deutschlands. 1891.
- Fünfstellige Logarithmen. 1900.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1870 und Schönberg/Meckl. Realschule 1906.
Julius, Hermann Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1882 in Borna (Bez. Leipzig). Nach dreijährigem Besuche der Bürgerschule wurde er Schüler des städtischen Realgymnasiums seiner Vaterstadt, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife ver-liess. Nunmehr widmete er sich an der Universität Leipzig dem Studium der neueren Sprachen. Im Februar 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Von Ostern 1907 bis Michaelis 1911 war er an der Realschule mit Realprogymnasium zu Großenhain tätig. Von dort aus unternahm er zu seiner weiteren Ausbil-dung während des Sommerhalbjahres 1909 eine Studienreise nach Frankreich. 1911 wird er an die 2. Realschule zu Leipzig berufen.
Aus: Programm Großenhain Realschule 1908 und Leipzig 2. Realschule 1912.
Jung, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. August 1867 zu Frankfurt a. M., Abiturient der dortigen Musterschule Ostern 1886. Er studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Strassburg, Berlin und Marburg, bestand das Examen pro facultate docendi im Dezember 1891. Das Seminarjahr legte er an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. ab, das Probejahr von Ostern 1893 bis 1894 an der Musterschule zu Frankfurt a. M. Er wurde später Oberlehrer am Gymnasium zu Höchst am Main.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Jung, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juni 1880 zu Brieg, bestand die erste Lehrerprüfung am 21. Juni 1900, die zweite am 24. Sep-tember 1903, die Mittelschullehrerprüfung am 3. Mai 1906. Am 1. April 1906 wurde er als kommiss. technischer
Hilfslehrer am Gymnasium zu Oppeln berufen und am 1. Oktober 1906 als solcher fest angestellt.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1907.
Jung, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Oktober 1863 am Gymnasium zu Inowrzalaw (Hohensalza) angestellt, durch Ministerialverfügung vom 23. Dezember 1875 an das Gymnasium zu Meseritz versetzt. Er starb am 3. Oktober 1890 in Königsbrunn bei Königsstein an einem Schlaganfall. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Begriff des Tragischen. Inowrazlaw 1866. 14 S. (Programm Inowrazlaw Gymnasium.)
- Schiller und der Pessimismus. Meseritz 1877. 24 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
- Zur Erinnerung an Karls Lehrs. Meseritz 1880. 30 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
- De homine Homerico. Meseritz 1888. 33 S. (Programm Meseritz Gymnasium.)
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1905 FS.
Jung, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. August 1834 zu Neisse, wo sein Vater Regens chori an der Kreuzkirche ist. Nachdem er 1853 das Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeugnis der Reife verlassen, studierte er in Breslau bis 1858 Philo-logie und Geschichte, legte im August des genannten Jahres das Doktorexamen, im Dezember die Prüfung pro facultate docendi ab. Neujahr 1859 trat er in das Kgl. pädagogische Seminar zu Breslau ein, als dessen Mitglied er am dortigen Matthiasgymnasium beschäftigt wurde. Im Herbst 1860 wurde er als Kollaborator an das Gymna-sium zu Neisse, im Herbst 1871 als Oberlehrer an das katholische Gymnasium in Groß-Glogau versetzt. Von dort wurde er vom Magistrat der Stadt als Gymnasialdirektor an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien berufen. Dieses Amt trat er am 1. Oktober 1874 an. Er ist am 18. August 1903 gestorben. An Abhandlungen in den Schulprogrammen hat er veröffentlicht:
- De satira Romana. Neisse 1862. 14 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Schule, Vaterhaus und Publikum in ihren gegenseitigen Beziehungen. Pädagogische Bermerkungen. Neustadt O. S. 1876. 16 S. (Programm Neustadt/Oberschles. Gymnasium.)
- Geschichte des Gymnasiums zu Neustadt/Oberschles. bis zu seiner Übernahme auf den Staat. Neustadt/-Oberschles. 1890. S. 5-17. (Programm Neustadt/Oberschles. Gymnasium.)
- Bericht über den Bau und die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Neustadt. O.S. 1899. S. 22-25. (Programm Neustadt/Oberschles. Gymnasium.)
Aus: Programm Neustadt O.S. Gymnasium 1875 und Neisse Gymnasium 1896.
Jung, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 6. April 1863 zu Ittenheim bei Strassburg geboren, studierte nach abgelegter Maturitätsprüfung von Herbst 1881 bis Ostern 1885 an der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften und genügte gleichzeitig 1881-1882 seiner Militärpflicht. Im Januar 1886 legte er die Prüfung pro facultate do-cendi ab. Im April desselben Jahres als Probekandidat der Realschule bei St. Johann in Strassburg übersiesen, blieb er an dieser Anstalt bis Oktober, wo er an das Progymnasium zu Pfalzburg versetzt und mit den Verrich-tungen eines wissenschaftlichen Hilfslehrer betraut wurde. Ende Oktober 1887 ging er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Altkirch über.
Aus: Programm Altkirch Gymnasium 1888.
Jung, Ferdinand August Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 in Berlin, besuchte das dortige Französische Gymnasium und studierte danach auf der Universität zu Berlin zuerst Theologie und Orientalia, widmete sich aber später zugleich der Philosophie, namentlich der Sprachphilosophie. Nach Beendigung des akademischen Studiums legte er das Examen pro licentia concionandi, dann das pro facultate docendi ab und promoviert hernach zum Dr. phil. mit der Abhandlung: „Gedanken über die menschliche Sprachaneignung, eine sprachphilosophische Studie“. Nach Beendigung seines Probejahres am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin war er ein Jahr Hilfslehrer an der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule beschäftigt und wurde dann Ostern 1867 als ordentlicher Lehrer an das Sophien-Gymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1868.
Jung, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Dezember 1863 zu Themar bei Meiningen, erhielt seine Vorbildung zum akademischen Studium auf dem Realprogymnasium zu Schmalkalden und auf dem Realgymnasium zu Meiningen. Von letztgenannter Anstalt wurde er Ostern 1883 entlassen und bezog zunächst die Universität Jena, wo er mathematischen und neusprachlichen Studien oblag. Nachdem er sich für das ausschließliche Studium der neueren Sprachen und der Germanistik entschieden hatte, begab er sich auf zwei Semester nach München, von wo er nach Jena zurück-kehrte. Im November 1886 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Jena zum Dr. phil. promoviert. Am 23. Juli 1887 bestand er dort seine Prüfung pro facultate docendi. Nachdem ihm von einem hohen Herzogl. Staats-ministerium zu Meiningen gestattet worden war, am Realgymnasium zu Saalfeld sein Probejahr abzuleisten, trat er am 29. August als 1887 als Probekandidat ein. Hier wurde er später auch fest angestellt und geht 1900 an das Gymnasium zu Schwerin über. Er hat veröffentlicht:
- Über die Notwendigkeiten, das Fachlehrertum an den höheren Schulen möglichst einzuschränken. Saalfeld 1900. 25 S. (Programm Saalfeld Gymnasiu.)
- Ruotger und der Aufstand Liudolfs von Schwaben. Schwerin 1901. 32 S. (Progr. Schwerin Gymnasium.)
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1888.
Jung Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Januar 1844 zu Arnstadt, besuchte vier Jahre die dortige Bürgerschule und von 1854 bis 1863 das Arnstädter Gymnasium. Nach bestandener Abiturientenprüfung studierte er auf den Universitäten Leipzig, Heidelberg und Berlin bis zum Jahre 1867 Naturwissenschaften, besonders Chemie. Nach abgelegter Doktorprü-fung wurde ihm vom Jahre 1868 ab die technische Leitung einer Farbenfabrik zu Amberg in Bayern übertragen, im Jahre 1871 gründete er dann hier in Arnstadt selbst eine Tuschfarbenfabrik, welche er fortführte, bis ihn der Tod seines Vaters bewog, dessen Materialwarengeschäft zu übernehmen, in dessen Besitz er bis Anfang des Jah-res 1889 blieb. Schon Ostern 1880 trat er auf Wunsch als Lehrer der Naturwissenschaften in das Kollegium eines hiesigen Privatinstituts ein, in welcher Tätigkeit er auch verblieb, als besagtes Institut später in eine städtische Anstalt (Realschule) verwandelt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Verzeichnis der in der Umgebung Arnstadts vorkommenden Käfer. 1. Teil. Arnstadt 1895. 48 S. (Programm Arnstadt Realschule.)
- Verzeichnis der in der Umgebung Arnstadts vorkommenden Käfer. 2. Teil. Arnstadt 1896. 104 S. (Programm Arnstadt Realschule.)
- Die Schotterlager in Arnstadt Umgebung. Arnstadt 1907. 29 S. (Programm Arnstadt Realschule.)
Aus: Programm Arnstadt Realschule 1890.
Jung, Heinrich W. E.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde 1876 in Essen an der Ruhr geboren als Sohn des Oberbergrats W. Jung. Er besuchte die Gymnasien in Dortmund und Rinteln bis Ostern 1895. Dann studierte er in Marburg und Berlin Mathematik, Physik, Chemie. 1899 promovierte er in Marburg zum Dr. phil und bestand dort auch das Staatsexamen. Er leistete dann in Bonn und Düsseldorf das Seminar- und Probejahr ab bis Ostern 1902. Von da an bis Oktober 1908 war er Privatdozent der Mathematik an der Universität Marburg. Wird dann an die Oberrealschule vor dem Holstentor zu Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Holstentor 1909.
Jung, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. Oktober 1853 zu Groß-Derschau in der Provinz Brandenburg, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Neuruppin und besuchte von 1873 ab die Universitäten zu Greifswald und Berlin. Nachdem er am 4. Juni 1878 zu Berlin die facultas docendi erlangt und dann seiner Militärpflicht genügt hatte, trat er zu Michaelis 1879 sein Probejahr an welches er unter Verwaltung einer vollen Lehrerstelle bei der höheren Bürger-schule in Pillau absolvierte. Nachdem er am 27. November 1880 noch eine Bedingung seines Prüfungszeug-nisses erfüllt hatte, erfolgte seine definitive Berufung.
Aus: Programm Pillau Höh. Bürgerschule 1881.
Jung, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. April 1857 zu Rüttgen, Kreis Diedenhofen, besuchte die Präparandenanstalt zu St. Avold und vom 20. September 1875 bis Herbst 1878 das Kaiserliche Lehrerseminar in Metz. Nach bestandener Prüfung wirkte er als Lehrer an der St. Vincenz-Schule zu Metz, vom Herbst 1879 bis Ostern 1881 an der Realschule zu Metz. Wird dann an das Lyceum zu Metz berufen.
Aus: Programm Metz Lyceum 1881.
Jung, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Girkenrod bei Wallmerod, Reg.-Bez. Wiesbaden, am 16. Januar 1851. Er absolvierte das Gymnasium zu Montabaur Ostern 1873, studierte zu Münster und Marburg und bestand an letzterem Orte die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Pfingsten 1881 ab das pädagogische Probejahr am Gymnasium zu Fulda abgeleistet hatte, machte er von Oktober 1882 an den sechsmonatigen Kursus an der Kgl. Turnlehrer-Bildungs-anstalt zu Berlin durch und erwarb sich die Qualifikation als Turn- und Schwimmlehrer und kehrte als Hilfslehrer an das Gymnasium nach Fulda zurück.
Aus: Programm Fulda Gymnasium 1884.
Jung, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. September 1860 zu Langgöns, bestand im März 1880 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Giessen, im April 1883 die Definitorialprüfung für Volkslehrer, im November 1888 in Koblenz die Prüfung für Lehrer an Mittelschulen und höhere Mädchenschulen. Im August 1895 bestand er an der Universität Giessen die Fakultätsprüfung für Französisch, Englisch, Deutsch und Geschichte, war vom 1. Juni 1880 bis 23. September 1887 Schulverwalter und vom 23. September 1887 bis 1. Dezember 1892 definitiver Lehrer in Großen-Buseck, vom 1. Oktober 1895 bis 1. April 1906 Lehrer an der Realschule und dem Progymnasium zu Alzey. Wird dann an die Oberrealschule zu Darmstadt berufen.
Aus: Programm Darmstadt Oberrealschule 1907.