Jung, Julius - Jutrosinski, Moritz
Jung, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1859 zu Camenz in Schlesien, besuchte von 1869 bis 1877 das Kgl. Gymnasium zu Neisse und widmete sich vom Herbst 1877 bis Herbst 1883 in Breslau philologischen und germanistischen Studien. Nachdem er dort am 14. November 1884 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er vom 1. De-zember 1884 ab dem Kgl. katholischen Gymnasium in Groß-Glogau zur Ableistung des Probejahres überwiesen, Ostern 1885 aber behufs Aufnahme in das Kgl. pädagogische Seminar und zugleich zur Fortsetzung des Probe-jahres nach Breslau an das Kgl. St. Matthias-Gymnasium versetzt. Vom 1. November 1885 ab war er als wissen-schaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Leobschütz und in gleicher Eigenschaft seit dem 11. Oktober 1886 am Gymnasium zu Oppeln tätig, wo er dann fest angestellt wurde.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1888.
Jung, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. November 1839 in Niederhadamar, Keis Limburg, besuchte das Lehrerseminar in Montabaur und wurde Lehrgehilfe an mehreren Orten, 1862 an der Realschule in Höchst, wo er als Lehrer am Gymnasium nebst Realschule noch wirkt.
Aus: Programm Höchst a. M. Gymnasium 1909
Jung, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Juli 1864 zu Angerburg, erhielt seine Vorbildung im Seminar zu Waldau und trat Ostern 1885 in den öffentlichen Schuldienst. Er besuchte 1888/89 die Kgl. Kunstakademie zu Königsberg und bestand dort im Juli 1889 das Zeichenlehrer-Examen für höhere Lehranstalten. Als Zeichenlehrer amtierte er von Ostern 1890 bis August 1891 am Realprogymnasium in Hofgeismar, vom August 1891 bis Ostern 1894 am Gymnasium in Stral-sund, von Ostern 1894 bis Ostern 1901 am Gymnasium und Realprogymnasium in Mühlhausen in Thüringen. Ostern 1901 wurde er als Zeichenlehrer an das städtische Realgymnasium in Dortmund berufen.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1902.
Jung, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. April 1864 in Gros-Derschau (Ruppin), auf dem Gymnsium zu Neuruppin vorgebildet, studierte in Berlin und Rostock Geschichte, Staatswissenschaften und Erdkunde. Er leistete sein Seminarjahr am König-städtischen Gymnasium in Berlin, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Cottbus ab und war darauf als Hilfsleh-rer am Progymnasium und der Realschule zu Forst i. L., sowie am Gymnasium zu Cottbus beschäftigt, bis er am Kgl. evangel. Gymnasium zu Groß-Glogau angestellt wurde. Von dort wurde er Ostern 1905 an das Helmholtz-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1906.
Jung, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Mai 1861 zu Hannover, besuchte das dortige Lyceum I, welches er zu Ostern 1878 mit dem Rei-fezeugnis verliess, um sich von da ab auf den Universitäten zu Leipzig und Göttingen dem Studium der alten Sprachen und der Geschichte zu widmen. Am 30. Juli 1881 promovierte er zu Göttingen zum Dr. phil., war von Ostern 1882 bis Ostern 1883 Lehrer des ältesten Sohnes des Prinzen Wilhelm von Schaumburg-Lippe, bestand dann seine wissenschaftliche Staatsprüfung zu Göttingen am 28. Juli 1883. Sein pädagogisches Probejahr leistete er am Lyceum I zu Hannover von Ostern 1883 bis dahin 1884. Von da an wurde er an das Lyceum II berufen.
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1885.
Junga, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. September 1880 zu Erben, Kreis Ortelsburg, besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1900 das Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen, studierte dann in Königsberg i. Pr. neuere Sprachen. Im Herbst 1904 ging er als deutscher Lektor an die Universität Rennes (Bretagne), wo er zwei Jahre lang verblieb. Vom 1. April 1907 bis 1. 4. 1908 genügte er seiner Militärpflicht, bestand das Staatsexamen am 12. März 1908 und genoss seine praktische Ausbildung an den Realschulen in Stallupönen und Wehlau, am Gymnasium zu Insterburg und an der Vorstädtischen Realschule zu Königsberg i. Pr. Wird dann an die Oberrealschule zu Hirschberg in Schle-sien versetzt.
Aus: Programm Hirschberg i. Schles. Oberrealschule 1911.
Jungblut, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Halle a. S. am 6. Januar 1857, Sohn des Tischlermeisters Wilhelm Jungblut zu Halle, besuchte das städtische Gymnasium seiner Vaterstadt bis Michaelis 1877. Hierauf studierte er in Halle klassische Philologie und erwarb sich im Sommer 1882 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „De paroe-miographis Graecis“. Nachdem er im Sommer 1883 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absol-vierte er am städtischen Gymnasium zu Halle sein Probejahr. Von Ostern bis Michaelis 1884 war er am städt. Gymnasium zu Frankfurt a.M. vertretungsweise, von Michaelis 1884 an als Hilfslehrer beschäftigt, bis er Ostern 1885 definitiv angestellt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Arbeitsweise Ciceros im ersten Buche über die Pflichten. Frankfurt/M. 1907. 80 S. (Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium.)
- Cicero und Panaetius im zweiten Buche über die Pflichten. Frankfurt/M. 1910. 30 S. (Programm Frankfurt a. M. Lessing-Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Städt. Gymnasium 1886.
Jungbluth, Alphons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Aachen am 2. Juni 1880, absolvierte ich das dortige Kaiser-Karls-Gymnasium und studierte zu-nächst Architektur und dann an den Universitäten Münster, Giessen, Lüttich und Bonn Philologie. An der zuletzt genannten Hochschule erwarb ich am 6. Mai 1906 die Doktorwürde. Hier bestand ich auch am 11. Juli 1908 das Staatsexamen. Nach Ableistung des Seminarjahres am Städt. Gymnasium zu Boppard war ich als Probekandidat bzw. wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Trier, am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln und am Stiftischen Gymnasium mit Realprogymnasium in Düren tätig. Zum 1. April wurde ich als Oberlehrer am Gymnasium mit Realprogymnasium in Viersen angestellt.
Aus: Programm Viersen Gymnasium 1915.
Jungbluth, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1882 zu Bendorf am Rhein, besuchte die Oberrealschule zu Düsseldorf, bestand an dieser Anstalt Ostern 1900 die Reifeprüfung und studierte dann in Bonn, München und Berlin Naturwissenschaften und Mathematik. In Bonn erlangte er am 13. Juni 1904 die philosophische Doktorwürde auf Grund seiner Arbeit: „Über Gesetzmäßigkeiten und Eigentümlichkeiten in der Struktur der dritten Cyanbandengruppe“ und bestand auch dort am 9. Dezember 1905 das philologische Staatsexamen. Vom 1. Januar 1906 bis zum 1. April 1909 war er zunächst wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann als Oberlehrer an der „Deutschen Schule zu Brüssel“ tätig. Seit Ostern 1909 ist er Oberlehrer an der Oberrealschule zu Duisburg. Wird 1911 an das städtische Gymnasium zu Bonn berufen.
Aus: Programm Duisburg Oberrealschule 1910.
Jungclaussen, Wilhelm Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Glückstadt den 15. April 1820, besuchte die Gelehrtenschulen in Glückstadt und Schleswig, studierte Philologie auf der Universität Kiel, wo er ordentliches Mitglied des philologischen Seminars war. Unterzog sich in Kiel der Prüfung zum Lehramt an Gelehrtenschulen, wurde Ostern 1847 Lehrer an der Gelehrtenschule in Kiel, erhielt im September 1848 die sechste, im September 1853 die fünfte Lehrerstelle daselbst. Michaelis 1854 ging er als Subrektor der Gelehrtenschule nach Meldorf, wurde Neujahr 1861 dort Konrektor und trat Michaelis vorigen Jahres in gleicher Amtsstellung in das Gymnasium zu Flensburg ein. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Quaestio syntactica de Tacitei sermonis proprietate in usurpandis verbi temporibus modis participiis. Kiel 1848. 44 S. (Programm Kiel Gymnasium.)
- Leitfaden der Geographie. Kiel 1853.
- Zur Chronologie der Gedichte des Q. Valerius Catullus. Meldorf 1857. 28 S. (Progr. Meldorf Gymnasium.)
- Rede zur Schillerfeier. Heide 1859.
- De Campio et Büchsenschützio Xenophontis Hellenicorum interpretibus. Meldorf 1862. 18 S. (Programm Meldorf Gymnasium.)
- Die Revision unserer Gelehrtenschulen seit der Verbindung mit Preußen. Rede zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs, gehalten am 21. März 1868. Flensburg 1868. S. 33-40. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Über das Greisenalter bei Homer. Flensburg 1870. 21 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Gedächtnisrede auf den Direktor Dr. Otto Siefert, gestorben am 12. Juli 1874. Flensburg 1875. S. 21-22. (Programm Flensburg Gymnasium.)
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1868.
Junge, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1884 zu Hameln, besuchte das Gymnasium zu Hameln bis Ostern 1902 und studierte dann neuere Sprachen und Geographie in Göttingen und Berlin. In Göttingen promovierte er im Mai 1906 zum Dr. phil. auf Grund seiner Abhandlung: „Über Gerichtsbeamte und Gerichtsverhältnisse in der Literatur des alten Frankreich“ und bestand dort auch die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nach seinem militärischen Dienstjahr, dem pädagogischen Seminar am Kgl. Realgymnasium zu Leer zugewiesen, wurde er mit der Verwal-tung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle am Kgl. Ulrichs-Gymnasium zu Norden betraut. Nachdem er sein Probejahr als Lehramtsassistent in Frankreich verbracht hatte, wurde er zum 1. Oktober 1910 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Geestemünde berufen.
Aus: Programm Norden Gymnasium 1909 und Geestemünde Realgymnasium 1914.
Junge, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junge, Emil Friedrich
Geboren am 28. Mai 1885 zu Marne, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und die Oberrealschule zu Flens-burg, studierte in Kiel und München Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1909 bestand er die Turn-lehrerprüfung und im Juli 1910 die Oberlehrerprüfung und absolvierte das Seminarjahr von Herbst 1910 bis Herbst 1911 am Gymnasium zu Husum und die erste Hälfte des Probejahres von Herbst 1911 bis Ostern 1912 an der Realschule zu Marne. Die zweite Hälfte des Probejahres absolvierte er am Gymnasium zu Neumünster.
Aus: Programm Neumünster Gymnasium 1913.
Junge, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junge, Friedrich Rudolf
Am 30. März 1847 zu Torgau geboren, besuchte bis Ostern 1865 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann bis zum Jahre 1869 auf den Universitäten Helle, Leipzig und Berlin Philologie und Geschichte. Nachdem er im Februar 1869 auf Grund seiner Dissertation: „De Ciliciae Romanorum provinciae origine ac primordiis“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert worden war, legte er im Februar 1870 vor der wissenschaftl. Prüfungskommission zu Halle das Examen pro facultate docendi ab. Ostern 1870 trat er in das Kgl. pädagogi-sche Seminar zu Berlin ein, dem er bis Michaelis 1871 angehörte. Die erste Hälfte des Probejahres absolvierte er am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster, die zweite Hälfte am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. An letzterem wirkte er dann als Hilfslehrer und von Michaelis 1871 an als ordentlicher Lehrer. Ostern 1876 trat er an das Humboldt-Gymnasium über. Michaelis 1876 folgte er einem Rufe an das Gymnasium zu Altenburg, wo er zum Professor ernannt wurde. Nach dem Tode David Müllers wurde ihm die Besorgung der neuen Auflagen von den bekannten trefflichen Geschichtslehrbüchern dieses Mannes anvertraut. Michaelis 1881 wurde er Direktor des Gymnasium zu Greiz. Aus dieser Stellung schied er mit Ende des Jahres 1888, um die Leitung der Guericke-Oberrealschule in Magdeburg zu übernehmen. Am 1. November 1891 wird er Direktor des städtischen Realgymnasiums zu Magdeburg, 1897 übernimmt er die Direktion des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums in Berlin. Er ist am 1. April 1899 gestorben. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De Ciliciae Romanorum provinciae origine. Diss. inaug Halle 1869. (Berlin, Calvary 1869.)
- Über Ziel und Methode des Unterrichts in der Geographie auf Gymnasien. In: Berliner Zeitschr. f. Gymnasialwesen. 1877.
- Zur Rede des Kleon (Thucydides III, 37-40). Altenburg 1879. 19 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Luthers Leben. Berlin 1886. 4. Aufl. 1899.
- Der Geschichtsunterricht auf Gymnasien und Realschulen. Berlin 1886.
- Der Geschichtsunterricht auf den höheren Schulen nach den Lehrplänen von 1892. Berlin 1892.
- Quellen und Hilfsmittel zur deutschen Geschichte. Eine Ergänzung zu David Müllers Geschichte des deut-schen Volkes. Magdeburg 1893. 24 S. (Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule.)
- Bericht über die Feier des 75-jährigen Bestehens der Anstalt. Magdeburg 1895. S. 50-51. (Programm Magdeburg Realgymnasium.)
- Geschichtsrepetitionen. Berlin. 3. Aufl. 1898.
- Bearbeitung der neuen Auflagen des „Altertum“ und „Geschichte des deutschen Volkes“ von David Müller. 3. Aufl. 1878, 4. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1880, 6. Aufl. 1882. Geschichte des deutschen Volkes: 8. Aufl. 1880, 9. Aufl. 1881, 10. Aufl. 1882.
- Ausserdem schrieb er für die Direktoren-Konferenzen der Provinz Sachsen 1886 und 1896 die Berichte über den Geschichtsunterricht.
Aus: Programm Altenburg Gymnasium 1892 und Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS. und Greiz 1882.
Junge, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. April 1879 zu Ludwigslust in Mecklenburg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, stu-dierte Mathematik und Naturwissenschaften und bestand die Staatsprüfung am 5. Februar 1901. Das Seminarjahr leistete er am Andreas-Realgymnasium zu Berlin, das Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Dt. Wilmersdorf ab. An der letzten Anstalt wirkte er als Oberlehrer von Ostern 1903 bis zum Übertritt an das Gym-nasium zu Landsberg a. W. 1910. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Die unpraktische Schulmathematik. In: Pädagog. Archiv. 1907.
- Wann haben die Griechen das Irrationale endeckt? In: Festschrift zum 300-jährigen Jubiläum des Kgl. Joa-chimsthalschen Gymnasiums am 24. August 1907. 1. Teil. S. 221-264.
- Über den Fehler bei logarithmischen Rechnungen. Landsberg a. W. 1911. 19 S. (Programm Landsberg a. W. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907 und Landsberg a. W. Gymnasium 1911.
Junge, Johannes Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Johannes Ernst Junge, wurde am 12. November 1886 in Mittweida geboren. Nach vierjähriger Vorbildung in der Bürgerschule besuchte ich die Realschule meiner Vaterstadt und, von 1903 ab, das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln, das ich Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. In Tübingen und Leipzig studierte ich neuere Sprachen und Germanistik, wurde 1911 auf Grund meiner Abhandlung über „Charles Francois Panard“ von der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert und bestand im Oktober 1912 die Staatsprüfung. Vom 1. Januar bis Mitte Juli war ich zur Ableistung des Seminarhalbjahres der Oberrealschule zu Meerane i. S. zugewiesen; vom 15. August bis Neujahr 1914 war ich als Probelehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Meissen tätig, und ich stehe zur Zeit in unterrichtlichem Zusammenhange mit dieser Anstalt.
Aus: Programm Meissen Realgymnasium 1914.
Junge, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde geboren am 28. September 1856 zu Freiberg i. Sachsen. Er besuchte zuerst die Bürgerschule und dann das Gymnasium seiner Vaterstadt. Von Ostern 1877 an studierte er an der Universität zu Leipzig Mathematik. Nach bestandener Staatsprüfung wurde er Pfingsten 1881 dem Nikolaigymnasium zu Leipzig als Probandus zugewiesen. Für Oktober und November desselben Jahres übernahm er die Vertretung eines erkrankten Lehrers an der Realschule zu Schneeberg. Hierauf beendigte er sein Probejahr an dem Realgymnasium zu Freiberg. Vom 16. Mai 1882 an wirkte er bis Ostern 1890 an dem Gymnasium Albertinum zu Freiberg und zwar seit Ostern 1884 als ständiger Oberlehrer. Wird dann an das Albert-Gymnasium zu Leipzig berufen, wo er am 6. Juli 1893 den Professorentitel erhielt. Er starb 1909. Er hat geschrieben: „Über die magnetischen Kraftlinien Faradays.“ Leipzig 1900. 32 S. (Programm Leipzig Albert-Gymnasium.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1883 und Leipzig Ni0kolai-Gymnasium 1909.
Junge, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. August 1879 in Dresden, besuchte das Gymnasium zu Bautzen von Ostern 1894 bis 1900 und studierte in Leipzig Theologie. Nach bestandener Prüfung im Sommer 1903 war er kurze Zeit an der Volksschu-le in Dresden-Nausslitz tätig. Wird dann an das Zeidlersche Institut zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Zeidler’sches Institut 1904.
Jungels, Peter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jungels, Peter Johann
Geboren am 1. Oktober 1848 zu Neuerburg, Reg. Bez. Trier, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium zu Trier und studierte von 1866 bis 1870 auf der Universität Bonn Philologie und Geschichte. Nachdem er im März 1870 die Staatsprüfung abgelegt hatte, leistete er die erste Hälfte des Probejahres am Kgl. Gymnasium zu Trier, die zweite am Städtischen Gymnasium zu Patschkau ab und wurde im August 1871 als Gymnasiallehrer angestellt. Am 1. Juli 1883 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz berufen und von dort in gleicher Eigenschaft mit dem 1. Oktober 1884 an das Gymnasium zu Glatz versetzt. Zum 1. Oktober 1885 wird er als Direktor an das katholische Gymnasium zu Groß-Glogau berufen und ist später Direktor des St. Matthias-Gym-nasium zu Breslau. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Abriß der lateinischen Formenlehre. 1. Teil. Glogau 1893. 30 S. (Progr. Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
- Lebensabriß des in den Ruhestand getretenen Direktors Dr. Johannes Oberdick. Breslau 1898. S. 20-21. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Lehrproben des induktiven Anfangsunterrichtes im Lateinischen. Breslau 1904. 27 S. (Programm Breslau Matthias-Gymnasium.)
Aus: Programm Glatz Gymnasium 1885 und Gleiwitz Gymnasium 1891.
Jungfer, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Juni 1852 zu Kolberg, besuchte bis 1870 das dortige Domgymnasium, studierte dann in Halle a. S. und Berlin. 1874 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Von Ostern 1875 bis 1876 war er Probekandidat am Karl Friedrichs-Gymnasium zu Eisenach, trat dann als Hilfslehrer beim Friedrichs-Gymnasium zu Berlin ein, an dem er 1876 fest angestellt wurde. 1892 wurde er Oberlehrer, 1894 zum Professor befördert. Er gibt in Sekun-da Geschichte, Latein in Tertia, Religion und Deutsch in den mittleren und unteren Klassen. Von 1879 bis 1896 verwaltete er die Schülerbibliothek. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Untersuchung über Kaiser Friedrichs I. griechische und normannische Politik. Diss. inaug. Jena 1874.
- Die Juden unter Friedrich dem Großen. Leipzig 1880.
- Die schwedischen und brandenburgischen Kriegsdienste Landgraf Friedrichs von Homburg. Berlin 1888. 22 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
- Der Prinz von Homburg. Berlin 1890.
- Über Personennamen in den Ortsnamen Spaniens und Portugals. Berlin 1902. 22 S. (Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Jungfer, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. August 1845 zu Posen, besuchte das dortige Marien-Gymnasium und studierte dann auf den Universitäten zu Breslau und Berlin Philosophie und Philologie. Im Juni 1871 unterzog er sich in Berlin der Prüfung pro facultate docendi, absolvierte sein Probejahr am Realgymnasium zu Rawitsch und wurde 1872 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 1. April 1880 wurde er an das Gymnasium zu Rogasen versetzt. Hier starb er am 7. März 1887. Er hat geschrieben: „Lexikalische Eigentümlichkeiten der Chwalczewskischen Chronik.“ Rogasen 1883. 24 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1912 FS.
Junghahn, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junghahn, Emil August
Geboren zu Anastazewo bei Gnesen den 12. Juni 1836. Ostern 1856 wurde er mit dem Zeugnis der Reife vom Kgl. Friedrichs-Wilhelms-Gymnasium zu Posen entlassen, studierte von Ostern 1857 bis Michaelis 1860 in Ber-lin Philologie und Philosophie. Die Doktorwürde erhielt er in Halle a. S. Am 26. März 1861 absolvierte er in Berlin das Oberlehrer-Examen und trat dann zur Ableistung seines Probejahres beim Gymnasium zu Krotoschin ein. Ostern 1862 erhielt er dort die fünfte ordentliche Lehrerstelle. Ostern 1863 erhielt er die 6. ordentliche Leh-rerstelle am Gymnasium zu Elberfeld, Ostern 1865 wurde er an das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin beru-fen, wo er Professor wird. Er hat veröffentlicht:
- De Simonidis Cei epigrammatis quaestiones. Berlin 1869. 41 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymn.)
- Die Reden bei Thukydides. 1875.
- Studien zu Thukydides. 1879.
- Agos-Sühne als politische Forderung bei Thukydides I. 126-139. Berlin 1890. 34 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gymn.)
Aus: Programm Krotoschin Gymnasium 1886 und Berlin Luisenstädt. Gymnasium 1903.
Junghann, Gustav Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Halberstadt am 28. Juli 1808, erhielt seine Vorbildung auf dem Domgymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich auf der Universität Halle vornehmlich dem Studium der Mathematik und der Naturwissen-schaften. Nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission in Halle das Examen pro facultate do-cendi bestanden und am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg sein pädagogisches Pro-bejahr absolviert hatte, arbeitete er ein Jahr lang als Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und wurde dann zu Michaelis 1835 als Mathematikus am Gymnasium zu Luckau angestellt. In dieser Stellung verblieb er bis zum Jahre 1851, erwarb sich auch während dieser Zeit die Würde eines Doktors der Philosophie. Von 1851 bis 1863 lebte er in Gotha, teils mit Unterricht an verschiedenen Lehranstalten, teils mit mathemati-scher Schriftstellerei beschäftigt, deren letztes Produkt seine in den Jahren 1862-1863 erschienene „Tetraedro-metrie“ ist. 1863 wird er an die Realschule zu Perleberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffent-licht:
- Über eine Klasse von Funktionen, worin die Sinus und Cosinus begriffen wird. Luckau 1837. 11 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Studien über das sphärische Dreieck. Luckau 1848. 15 S. (Programm Luckau Gymnasium.)
- Von den Potenzialfunktionen des dritten Grades. Luckau 1844. 16 S. (Progr. Luckau Gymnasium.)
- Ein stereometrischer und ein planimetrischer Lehrsatz. Perleberg 1865. S. 22-23. (Programm Perleberg Realschule.)
- Die Analogie der tetraedrometrischen und der trigonometrischen Grundgleichungen. Perleberg 1866. 27 S. u. 1 Taf. (Programm Perleberg Realschule.)
- Über Transversalebenen des Tetraeders. Perleberg 1868. 28 S. u. 1 Taf. (Programm Perleberg Realschule.)
Aus: Programm Perleberg Realschule 1864.
Junghans, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1874 zu Vörden bei Osnabrück, besuchte die Volksschule in seinem Geburtsorte, dann 3 Jahre die Präparanden-Anstalt zu Melle und das Kgl. Lehrerseminar zu Osnabrück. Nach erfolgter provi-sorischer Anstellung am 1. Januar 1895 in Ostermoordorf in Ostfriesland, legte er im Mai 1898 die 2. Lehrerprü-fung ab, worauf die definitive Anstellung erfolgte. Am 1. Dezember 1898 übernahm er die 2. Lehrerstelle an der Volksschule in Grevenbroich und ging am 1. April 1904 als Klassenlehrer der Volksschule an der Blumenthal-strasse in den Schuldienst der Stadt Düsseldorf über. In der Zeit vom 1. April bis zu den grossen Ferien 1908 vertrat er einen erkrankten Lehrer an der Oberrealschule i. E. an der Scharnhorststrasse und wurde am 1. April 1910 als Vorschullehrer an der genannten Anstalt angestellt.
Aus: Programm Düsseldorf Realschule Scharnhorststrasse 1911.
Junghans, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junghans, Ferdinand Karl
Geboren zu Tennstedt in der Provinz Sachsen am 9. Mai 1826, erhielt seine Schulbildung zuerst auf dem Gym-nasium zu Gotha, dann auf der Landesschule zu Pforta, welche er am 3. September 1844 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Halle und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften und promovierte in Halle am 20. Mai 1848 zum Dr. phil. Die Prüfung für das Lehramt bestand er in Berlin am 6. November desselben Jahres und trat darauf sein Probejahr an zu Neujahr 1849 am vereinigten Kgl. und Stadt-Gymnasium zu Stettin an. Am 1. Juni desselben Jahres wurde er auch Mitglied der mit diesem Gymnasium verbundenen Seminars für gelehrte Schulen. Beide Anstalten standen damals unter Leitung des Direktors Hasselbach. Vorwiegend in den mittleren Klassen beschäftigt und namentlich auch als Gehilfe des bald darauf verstorbenen Professors J. G. Grassmann im Unterricht in der Physik blieb er in dieser Stellung bis Ostern 1852. Dann ging er als ordentlicher Lehrer an das Gymnasium zu Greifswald. Hier gab er in Gemeinschaft mit seinem damaligen Kollegen Gandtner eine Sammlung von Lehrsätzen und Aufgaben aus der Planimetrie heraus, die in zwei Bänden bei Weidmann in Berlin erschienen. Michaelis 1858 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium und Realschule I. Ordnung in Dortmund berufen, Ostern 1868 ging er von dort als erster Lehrer über an die in Stettin damals ins Leben treten-de provisorische höhere Lehranstalt, aus der sich das jetzige Stadtgymnasium entwickelte. Im gehörte er an als erster Oberlehrer seit dem 3. April 1873 und wurde am 31. Mai 1875 zum Professor ernannt. Er starb am 21. Dezember 1886. Publiziert hat er ausser der oben genannten Aufgabensammlung:
- Beweis eines stereometrischen Satzes. Dortmund 1863. 28 S. (Programm Dortmund Gymnasium.)
- Über Methode und Genauigkeit astronomischer Beobachtungen bei den Alten. Stettin 1870. 29 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
- Lehrbauch der Geometrie. 2 Bände bei Weidmann Berlin.
Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1887.
Junghans, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1840 zu Tennstädt in der Provinz Sachsen, hatte er als Zögling des Gymnasiums zu Dortmund Ostern 1860 das Abiturientenexamen gemacht und sich darauf vorwiegend theologischen Studien gewidmet, wie er denn auch ausser der Prüfung für das höhere Lehramt beide theologische Prüfungen absolviert hat. Von Herbst 1865 ab wirkte er zwölf Jahre am Gymnasium zu Dortmund, zuletzt als dritter ordentlicher Lehrer. Mit besonderem Eifer, Interesse und Erfolg erteilte er den Unterricht in Religion und Deutsch in oberen Klassen. Schriftstellerisch hat er sich besonders durch Übersetzungen für die „Universalbibliothek“ von Reclam betätigt. So hat er namentlich vollständig metrisch übersetzt das Nibelungenlied, die Gudrun und den Rosengarten. Schon im Sommer 1871 machte sich das Leiden, dem er schließlich erlag, in heftiger Weise bemerkbar und nötigte ihn, bis Ostern 1872 seinen Unterricht ganz einzustellen und auch während des Schuljahres 1872/73 sich auf einen Teil seiner Lehrstunden zu beschränken. Er starb am 29. Mai 1878. Er schrieb die Programm-Abhandlung: „Jakob Schöpper als theologischer und dramatischer Schriftsteller“. Dortmund 1874. S. 15-29. (Programm Dortmund Gymnasium.)
Aus: Programm Dortmund Gymnasium 1879.
Junghans, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Mai 1852 zu Kassel, besuchte das dortige Gymnasium von Ostern 1861 bis Ostern 1870. Er studierte dann auf den Universitäten zu Marburg, Leipzig und Greifswald und bestand am 27. Mai 1876 die Fakultätsprüfung in den neueren Sprachen, Latein und Religion in Greifswald. Von Ostern 1876 bis 1. Januar 1877 war er Hilfslehrer am Gymnasium zu Kiel, dann eine Zeit lang Hauslehrer bei v. Baumbach zu Nenters-hausen. Von Ostern 1878 bis Januar 1879 bei einer englischen Familie mit dem Aufenthalte in Florenz, in der Schweiz und in Paris: Vom 1. Oktober 1879 an wurde er an der Realschule zu Kassel mit Versehung einer Lehrerstelle beauftragt, nachdem er bereits vom 1. Februar 1879 ab ausgeholfen hatte. Am 1. April 1881 wurde er definitiv angestellt und am 1. Oktober 1887 zum Oberlehrer befördert. Er hat mehrere ornithologische Auf-sätze in der „Monatsschrift des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“ Jg. 1888, 1889 und 1890 ver-öffentlicht. Ausserdem „Der Bienenfresser in Hessen“ in: Cabanis Journal für Ornithologie 1900, Nr. 190.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Junghans, Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1837 zu Lüneburg, widmete sich nach Absolvierung des dortigen Gymnasiums der Histo-rienmalerei auf den Akademien zu München und Antwerpen. Ostern 1864 an der Bergakademie, dem Gymna-sium und der Gewerbeschule zu Clausthal angestellt, nahm er, als der Zeichenunterricht an der Bergakademie aufgehoben wurde, 1869 eine Privatstellung in Berlin an und folgte Michaelis 1875 einem Rufe nach Bremen, wo er seitdem Unterricht im Malen und Zeichnen, unter Anderem auch an Privatschulen erteilt.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1884.
Junghans, Oskar Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Oktober 1869 in Wetteritz. Nach achtjährigem Besuchte der einfachen Volksschule erhielt er seine Ausbildung auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Oschatz. Von Ostern 1890 bis Ostern 1893 war er als Hilfs-lehrer an der Volksschule in Hartha tätig und legte im Dezember 1892 die Wahlfähigkeitsprüfung ab. Ostern 1893 ging er in den Schuldienst der Stadt Leipzig über und trat in das Kollegium der 22. Bezirksschule ein. Im Sommersemester 1895 wurde er an der Universität Leipzig immatrikuliert, erwarb im Wintersemester 1899 die philosophische Doktorwürde und legte im Juli 1900 die pädagogische Staatsprüfung ab. Die Lehrtätigkeit setzte er an der früheren Wirkungsstätte fort, bis er Ostern 1908 als ständiger wissenschaftlicher Lehrer an die IV, Realschule berufen wurde.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1909.
Junghans, Wilhelm Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. August 1803 in Groß-Ballhausen (Thüringen), besuchte das Gymnasium zu Gotha bis Ostern 1823 und die Universität Göttingen, um Philologie zu studieren, bis Ostern 1827. Dann wirkte er zunächst als Kollaborator, seit 1830 als Konrektor am Johanneum zu Lüneburg bis 1874, vor allem mit dem Unterricht in den alten Sprachen betraut. Ein Nervenleiden zwang ihn Ostern 1874 aus dem Amt zu scheiden, er starb am 17. März 1886 in einer Heilanstalt bei Gotha. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vindicae Sophocleae. Lüneburg 1846. 22 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Quaestionum Sophoclearum specimen II. De Oedipi Colonei oraculis et exsecrationibus. Lüneburg 1849. 8 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Zur Methodik. Das vierte Pythische Epinikon des Pindaros. Lüneburg 1868. 16 S. (Progr. Lüneburg Gymn.)
- Johann Sebastian Bach als Schüler der Partikularschule zu St. Michaelis in Lüneburg oder Lüneburg, eine Pflegestätte kirchlicher Musik. Lüneburg 1870. 42 S. (Programm Lüneburg Gymnasium.)
- Über Tacitus‘ Agrikola. Programm des Johanneums zu Lüneburg zur Feier der Einweihung des neuen Schulgebäudes am 4. und 5. Oktober 1872. Lüneburg 1872. 16 S. (Progr. Lüneburg Gymnasium.)
- Eine vermeintliche Lücke in der Exposition der Sophocleischen Electra. Lüneburg 1874. S. 5-15. (Progr. Lüneburg Gymnasium.)
Aus: Programm Lüneburg Gymnasium 1907 FS.
Junghanss, Paul Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. März 1865 zu Däbritz bei Mügeln, besuchte von Ostern 1879 an das Lehrerseminar in Oschatz. Ostern 1885 wurde er in Cröbern bei Gaschwitz und am 1. Juli desselben Jahres an der Schule in Volkmarsdorf, der späteren 16. Leipziger Bezirksschule, als Lehrer angestellt. Ende November 1887 legte er die Wahlfähigkeitsprüfung am Seminar zu Oschatz ab. Danach trieb er, um sich im Zeichnen weiter auszubilden, eine Zeit lang Studien an der Kgl. Akademie der bildenden Künste in Leipzig und beteiligte sich an einem vom städtischen Zeicheninspektor Herrn Prof. Flinzer geleiteten Unterrichtskursus für Zeichenlehrer. Später war er auch im Kupferstecher-Atelier der Kgl. Akademie tätig, um die Kunst des Radierens und die Anfänge der Kupferstichkunst zu erlernen. Ostern 1894 wurde er als Hilfslehrer für den Zeichenunterricht an die 2. Leipziger Realschule berufen, und Ostern 1897 erfolgte seine ständige Anstellung daselbst.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Junghenn, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Mai 1828 zu Kassel, war Schüler des dortigen Gymnasiums, studierte von 1848 bis 1852 Philo-logie in Marburg. Er war dann Praktikant am Gymnasium zu Marburg, von 1853-1854 beauftragter Lehrer am Gymnasium zu Rinteln. Ging dann als Lehrer an die Realschule zu Haunau, wurde dort Direktor der städtischen höheren Mädchenschule und Schulrat. Er starb am 17. Juni 1896.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868 und Hanau Gymnasium 1907 FS.
Jungmann, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jungmann, Emil Franz
Ich, Franz Emil Jungmann, bin am 6. August 1846 in Sangerhausen geboren und erhielt meine erste Bildung in der Bürgerschule meiner Vaterstadt. Ostern 1860 wurde ich, nach halbjähriger Vorbereitung durch einen Land-geistlichen, in Schulpforta aufgenommen, von wo ich nach bestandenem Maturitätsexamen Ostern 1866 auf die Universität Leipzig ging, um klassische Philologie zu studieren. Im Dezember 1869 erlangte ich daselbst die akademische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Quaestionum Fulgentianarum capita tria“ und bestand in demselben Monat des folgenden Jahres das Examen für Kandidaten des höheren Schulamtes. Wenige Tage darauf wurde ich vom hohen Kultusministerium, unter Dispensation vom Probejahr, als Vikar an das Freiberger Gymnasium geschickt. Nach dreimonatlicher Tätigkeit daselbst folgte ich Ostern 1871 einem Rufe des Rates der Stadt Leipzig an die Thomasschule. – Ostern 1881 wurde er zum Direktor dieser Schule ernannt.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Coniectanea fulgentiana. Leipzig 1872. S. 27-42. (Programm Leipzig Thomasschule.)
- Quaestiones Gennadianae. Leipzig 1881. 25 S. (Programm Leipzig Thomasschule.)
- Gedächtnisrede auf den verstorbenen ehem. Rektor Prof. Dr. Friedrich August Eckstein. Leipzig 1885. S. 25-30. (Programm Leipzig Thomasschule.)
- Die Feier des siebenhundertjährigen Bestehens der Thomasschule. Leipzig 1913. S. 28-51. (Programm Leip-zig Thomasschule.)
- Festrede bei der Feier des siebenhundertjährigen Bestehens der Thomasschule. Leipzig 1913. S. 34-37. (Pro-gramm Leipzig Thomasschule.)
Aus: Programm Freiberg i. S. Gymnasium 1871 und Leipzig Thomasschule 1872.
Jungmann, Otto Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. November 1853 zu Sangerhausen am Harz, genoss den ersten Unterricht in der Bürgerschule seiner Vaterstadt, wurde dann von einem Pfarrer auf dem Lande für Schulpforta vorbereitet, welch letzterer An-stalt er von 1866 bis 1870 angehörte. Er verliess Schulpforta, um Buchhändler zu werden, wandte sich aber nach kurzer Zeit wieder der Schule zu und erhielt Ostern 1873 als Schüler des Gymnasiums zu Schleiz das Zeugnis der Reife für die Universität. Er studierte nun in Leipzig klassische Philologie, wobei er zugleich seiner Militär-pflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte. Nach abgelegtem Staatsexamen war er von Ende 1878 an längere Zeit hindurch Hauslehrer in der Provinz Sachsen, war von Michaelis 1880 bis Michaelis 1881 als Probekandidat am Gymnasium und der Realschule I. O. in Kolberg beschäftigt und wurde Ostern 1882, von einer längeren Reise durch Italien zurückgekehrt, als provisorischer Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau angestellt. Ostern 1883 zum ständigen Oberlehrer ernannt, wirkte er an diesem Gymnasium bis Michaelis 1894, wo seine Versetzung an das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz erfolgte.
Aus: Programm Zwickau Gymnasium 1883 und Chemnitz Gymnasium 1895.
Junius, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1860 zu Hörde in Westfalen, besuchte die Volksschule und danach die höhere Bürger-schule seiner Vaterstadt und empfing seine Vorbildung zum Lehrer auf der Präparandenanstalt und im Seminar zu Soest. Im März 1881 bestand er dort die erste, im Oktober 1883 die zweite Lehrerprüfung. Von Ostern 1881 bis Michaelis 1886 war er Lehrer in Hörde. Im Winter 1884/85 nahm er an dem Kursus der Kgl. Turnlehrerbil-dungsanstalt zu Berlin teil. Michaelis 1886 wurde er als kommissarischer Elementar- und technischer Lehrer an die Realschule zu Neumünster berufen, wo er nach abgelegter Mittelschul-Lehrerprüfung fest angestellt wurde. Im Herbst 1889 folgte er einem Rufe als Gewerbeschullehrer nach Hagen i. W.
Aus: Programm Neumünster Realschule 1887 und 1896.
Junius, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Mai 1879 in Hörde in Westfalen, besuchte das Gymnasium zu Dortmund und studierte dann in Bonn, München und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Das Staatsexamen bestand er im Mai 1903 in Berlin. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Iserlohn und am Gymnasium zu Bielefeld ab, das Pro-bejahr bis Ostern 1905 an der Oberrealschule zu Bochum. Wird hier zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1906.
Junk, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. März 1879 zu Trier, besuchte das Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Trier, wo er Ostern 1900 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte darauf an den Universitäten Strassburg und Münster i. W. Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und bestand im Februar 1905 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er an der Städtischen Oberrealschule zu St. Petri und Pauli in Danzig und am Kgl. Pro-gymnasium in Berent ab. An dieser Anstalt war er auch während des Probejahres beschäftigt. 1907 und 1908 genügte er seiner Militärpflicht, wurde am 1. April 1908 zum Oberlehrer am Kgl. Progymnasium in Neumark er-nannt und am 1. Oktober 1910 in gleicher Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Westpreußen berufen.
Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1911.
Junk, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Oktober 1877 zu Pollnow in Pommern, bestand 1899 die Reifeprüfung am Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau, besuchte dort die Universität und legte 1906 dort die Lehramtsprüfung für Religion, Hebrä-isch und Latein ab. Während des Seminar- und Probejahres war er am Gymnasium zu Ohlau und an der Evange-lischen Fürstenschule zu Pless beschäftigt, verwaltete hier gleichzeitig eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle und war als Adjunkt am dortigen Alumnat tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Löwenberg berufen.
Aus: Programm Löwenberg Realgymnasium 1910.
Junke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1872 zu Berlin, legte die erste Volksschul-Lehrerprüfung 1891, die zweite 1893 und die Turnlehrerprü-fung 1900 ab. Nachdem er ein halbes Jahr auftragsweise am Gymnasium in Königshütte beschäftigt worden war, wurde er am Gymnasium zu Leobschütz am 1. April 1903 endgültig als Lehrer am Gymnasium angestellt.
Aus: Programm Leobschütz Gymnasium 1904.
Junkelmann, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junkelmann, Bernhard Friedrich Paul
Geboren am 15. Mai 1886 in Auerstedt, Kreis Eckartsberga, besuchte das Großherzogl. Sächs. Gymnasium zu Jena, studierte von Ostern 1906 bis Michaelis 1910 in Halle und Berlin klassische Philologie und Geschichte. Das Staatsexamen bestand er am 26. Oktober 1912. Das Seminarjahr leistete er vom 1. April 1913 bis dahin 1914 in Magdeburg am König-Wilhelms-Gymnasium ab, das Probejahr am Gymnasium zu Eisleben.
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1915.
Junkelmann, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junkelmann, Paul Heinrich
Geboren am 23. März 1856 in Rastenberg (Sachsen-Weimar), besuchte das Gymnasium zu Gera von Ostern 1870 bis 1877 und widmete sich, nachdem er die genannte Anstalt mit dem Zeugnis der Reife verlassen, dem Studium der klassischen Philologie an der Universität zu Leipzig. Vom 1. April 1877 bis dahin 1878 genügte er seiner Militärpflicht. Nach bestandenem Staatsexamen übernahm er Ostern 1882 die Leitung einer Familien-schule in Löcknitz in Pommern. Diese Stellung gab er Michaelis 1883 auf und absolvierte von dieser Zeit bis Michaelis 1884 sein Probejahr am Gymnasium zu Schleusingen. Wird dann als Hilfslehrer an das Domgymna-sium zu Naumburg versetzt, von wo er Ostern 1885 in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Malchin berufen wurde.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1885 und Malchin Realgymnasium 1886.
Junker, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. Juli 1869 zu Neiden, besuchte von 1883 ab die Präparandenanstalt und von 1886 bis 1889 das Kgl. Seminar zu Schloß-Elsterwerda. Als Lehrer war er von 1889-1905 in Langenrieth, Zina und an der Knaben-Volksschule zu Nordhausen, von Ostern bis Michaelis 1905 an der Knaben-Mittelschule daselbst tätig. Am 1. Oktober 1905 begann seine Lehrtätigkeit an der Realschule zu Eisleben. Von 1897-1899 studierte er Gesang am Fürstl. Konservatorium zu Sondershausen. Das Turnlehrerzeugnis für öffentliche Lehranstalten erwarb er sich 1902 an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin.
Aus: Programm Eisleben Realschule 1905.
Junker, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junker, Heinrich Paul
Geboren am 18. Januar 1859 zu Münster in Westfalen, besuchte das dortige Realgymnasium und widmete sich von Ostern 1878 ab dem Studium der germanischen und romanischen Philologie auf der Kgl. Akademie zu Mün-ster. Am 1. Februar 1882 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde am 22. Februar 1883 zum Dr. phil. promoviert. Mit Ostern 1882 begann er das Probejahr am Realgymnasium zu Münster, wurde Ostern 1883 wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Höheren Bürgerschule zu Bochum und kam Herbst 1884 als ordentlicher Lehrer an die (Liebig-)Realschule zu Bockenheim. Hier wurde er zum Oberlehrer ernannt und trat zum 1. Okto-ber 1900 wegen Krankheit in den Ruhestand. An Publikationen hat er veröffentlicht:
- Studien über Scarron. In: Zeitschr. f. neufranzös. Sprache u. Lit. Bd. III. p. 1 ff und 211 ff. 1881.
- Paul Scarron‘s „Virgile travesti“. Diss. inaug Münster 1883.
- Blaise Pascal, sein Kampf gegen die Jesuiten und seine Verteidigung des Christentums. Aus dem Dänischen des Thor Sundbly übersetzt. Leipzig, Oppeln 1885.
- Lehrversuch im Englischen nach der neuen Methode von Ostern 1890 bis Ostern 1893. Frankfurt/M. 1893. 34 S. (Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule.)
Ausserdem war er Begründer des „English-Journal-Francais“ Französisch-Englisches Lern- und Übungsblatt. Leipzig seit 1893; von 1893-1896 und von 1902-04 Herausgeber. – Schriftleiter der Monatshefte La France und The English World. Leipzig1900-1901. – Mitherausgeber der Teubnerschen Sammlung französischer und englischer Schulausgaben mit französischem, bzw. englischem Kommentar. Leipzig seit 1905.
Aus: Programm Frankfurt/M. Liebig-Realschule 1885 und 1905 FS.
Junker, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. September 1838 zu Frankfurt am Main, begann seine Studien zur Malerei zuerst bei dem Maler J. Hamel, dann unter Professor Jac. Becker’s Leitung im Städel’schen Kunstinstitute zu Frankfurt/M. Dort waren auch im Zeichnen die Professoren E. Steinle und Zwerger seine Lehrer, wie Anfangs E. v. Launitz ihn in der Anatomie unterrichtete, welche Studien später unter Professor Lucae’s Leitung weiter ausgebildet wurden. Dann malte Junker längere Zeit unter Anleitung des jetzigen Inspektors der Akademie für bildende Künste in Hanau H. Hausmann und vollendete seine Studienzeit in Paris und Holland 1863. Neben der Ausübung seiner Kunst lehrte er auch dieselbe und leitet seit 1867 den Zeichenunterricht in den oberen Klassen des Hassel’schen Instituts zu Frankfurt/M., wie er in gleicher Eigenschaft den Unterricht in den oberen Klassen der Musterschule (höhere Töchterschule) seit Oktober vorigen Jahres übernommen hat. Hier wirkt er bis Michaelis 1876. Er ist am 10. Februar 1899 gestorben.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1873 und 1903 FS.
Junker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1879 zu Brakel, Kreis Höxter, besuchte das Gymnasium zu Paderborn, studierte seit Ostern 1899 Deutsch, Geschichte und Erdkunde an der Universität Münster. Dort bestand er am 30. Januar 1904 das Examen pro facultate docendi, leistete sein Seminarjahr am Gymnasium zu Herford und das Probejahr am Gymnasium und Realgymnasium zu Bielefeld ab. 1896/97 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Strassburg und wurde Ostern 1907 zum Oberlehrer am Gymnasium zu Zaborze gewählt.
Aus: Programm Zaborze Gymnasium 1908.
Junker, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. Juli 1881 in Steinheim, Kreis Höxter, besuchte das Gymnasium in Paderborn 5 Jahre und be-stand dort am 5. März 1901 sein Abiturientenexamen. Dann studierte er Theologie und Philologie an der theolo-gisch-philosophischen Fakultät zu Paderborn und an der Universität Münster, wo er am 20. November 1904 sein Staatsexamen bestand. Dann war er bis zum 5. März 1905 Seminarkandidat an der Oberrealschule auf der Burg zu Königsberg i. Pr. und setzt seit Ostern 1905 sein Seminarjahr und sein Probejahr am Gymnasium zu Vechta fort. Mit dem 1. Oktober trat er das gesetzliche Probejahr an.
Aus: Programm Vechta Gymnasium 1906.
Junker, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Januar 1846 zu Angermünde, besuchte die Gymnasien zu Koblenz und Bonn, studierte dann in Marburg und Bonn Theologie. Nachdem er am Feldzug gegen Frankreich 1870/71 teilgenommen hatte, bestand er im Oktober 1871 das Examen pro venia concionandi. Von Oktober 1871 bis Neujahr 1873 war er wissen-schaftlicher Hilfslehrer, dann bis Ostern 1875 ordentlicher Lehrer an der Gewerbeschule in Elberfeld. Von Ostern 1875 bis Michaelis 1876 studierte er in Bonn und Marburg Chemie, war Michaelis 1877 bis dahin 1878 wissenschaftlicher Hilfslehrer und Probekandidat an der höheren Bürgerschule in Dülken und bestand im Febru-ar 1878 in Marburg die Prüfung für das höhere Lehramt. Wird 1878 an das Gymnasium zu Rendburg berufen, wo er später zum Professor ernannt wird. Hier veröffentlicht er: „Über die Valenz der Elemente“. Rendsburg 1880. 10 S. (Programm Rendsburg Gymnasium.)
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1879.
Junkereit, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Junkereit, Paul Max
Geboren am 24. Oktober 1877 zu Königsberg i. Pr., besuchte das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln und bestand hier Ostern 1896 die Reifeprüfung. Er studierte in Bonn Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie und bestand dort am 25. Januar 1902 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1902 bis 1903 am Kgl. Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab, das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Wetzlar. Von Ostern 1904 bis Ostern 1905 war er Oberlehrer an der Realschule zu Elberfeld, von Ostern 1905 bis Michaelis 1910 Oberlehrer am Realprogymnasium zu Bünde i. W. Wird dann an das Gymnasium zu Eutin berufen.
Aus: Programm Bünde i. W. Realprogymnasium 1906 und Eutin Gymnasium 1911.
Juny, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1804 zu Wesel, besuchte das dortige Gymnasium, war von Herbst 1828 bis Herbst 1829 auch als Probekandidat an diesem Gymnasium. Nach absolviertem Probejahr leistete er bis Ostern 1833 vielfach Aushilfe und starb 1865 (?) in Flammersheim bei Bonn als Kandidat des höheren Schulamtes.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1882 FS.
Jurich, Bernhard Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. April 1876 zu Prösitz bei Grimma, besuchte von Ostern 1890 bis 1896 das Seminar zu Grimma, war bis Ostern 1900 als Lehrer in Döbeln tätig, studierte dann an der Landesuniversität Naturwissenschaften, Philosophie und Pädagogik, erlangte auf Grund einer Abhandlung über „Die Stomatopoden der deutschen Tief-see-Expedition“ die philosophische Doktorwürde. Michaelis 1903 wurde er zum Leiter der Privatschule in Penig gewählt und ist seit 1. Januar 1905 als nichtständiger Lehrer an der Realschule zu Werdau angestellt.
Aus: Programm Werdau Realschule 1905.
Juris, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Glessen (Kreis Bergheim) am 24. Januar 1852. Er erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln, welches er im Herbst 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Stu-dierte dann auf den Universitäten Bonn und Halle, wurde an letzterer am 10. November 1876 auf Grund der Dis-sertation: „De Sophoclis vocibus singularibus“ nach abgelegter Prüfung zum Dr. phil. promoviert und bestand am 11. und 12. Januar 1878 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate do-cendi. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Kreuznach ab, wo er dann fest angestellt wurde. Hier veröf-fentlicht er: „Über das Reich des Odovakar“. Kreuznach 1883. 23 S. (Programm Kreuznach Gymnasium.)
Aus: Programm Kreuznach Gymnasium 1879.
Jurisch, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jurisch, Konrad Friedrich Bernhard
Ich, Konrad Friedrich Bernhard Jurisch, bin am 5. Februar 1842 zu Frankenstein geboren, wo mein im Jahre 1858 verstorbener Vater als Hauptmann a. D. und Kreis-Sekretär lebte. Von 1856 bis 1859 besuchte ich das Elisabetanum in Breslau und bezog Michaelis 1859 die dasige Universität, um historische und philologische Studien zu treiben. Dieselben unterbrach ich auf einige Zeit und unternahm längere Reisen in und ausser Deutschland. Nachdem ich am 8. Juni 1866 das Examen pro facultate docendi in Breslau abgelegt hatte, machte ich beim 4. Bataillon 3. Garde-Grenadier-Regiments Königin Elisabet den böhmischen Feldzug mit; in Folge dessen befinde ich mich im Besitze des Erinnerungs-Kreuzes. Im Juli 1867 trat ich als Probekandidat bei der Realschule zum Zwinger in Breslau ein und wurde Michaelis desselben Jahres hierher berufen, wo ich nach Beendigung des Probejahres durch Reskript vom 7. November 1868 als 7. Kollege definitiv angestellt wurde. Schon am 10. Oktober d. J. war ich zum Reserve-Offizier des 4. Niederschlesischen Infanterie-Regiments Nr. 51 ernannt worden. (Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1869.) – Von Schweidnitz wurde er an die Höhere Bürgerschule zu Löwenberg berufen und geht später an das Realgymnasium zum Zwinger nach Breslau. In Lö-wenberg hat er veröffentlicht: „Wie gewann und wie führte Augustus seit dem Jahre 32 v. Chr. die Alleinherrschaft?“ Löwenberg 1872. 20 S. (Programm Löwenberg Höh. Bürgerschule.)
Jurisch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. August 1882 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster und das Köllnische Gym-nasium in Berlin. Von Oktober 1900 ab erhielt er seine Ausbildung als Zeichenlehrer auf der Kgl. Kunstschule in Berlin und bestand im Juli 1902 die Zeichenlehrer-Prüfung für höhere Schulen. Im Jahre 1904 erwarb er sich das Turnlehrerzeugnis. Wird dann an das Gymnasium zu Spandau verufen.
Aus: Programm Spandau Gymnasium 1905.
Juritz, Hermann Ferdinand Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Herrn Kanzlisten Juritz in Sorau, wurde am 13. Januar 1845 in Guben geboren, bereitete sich, nachdem er die Bürgerschule in Sorau besucht hatte, bei dem Herrn Kantor Müller in Wilzen zur Aufnahme in das Semi-nar vor. Er absolvierte das Seminar in den Jahren 1863 bis 1866, wurde Hauslehrer in der Neumark, vertrat vom Februar bis Ostern 1868 einen Lehrer an der Elementarschule der hiesigen Gubener Vorstadt und arbeitet von da ab als jüngster Lehrer an unserer Vorschule.
Aus: Programm Frankfurt/O. Oberschule 1869.
Jurzke, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. November 1879 zu Merzwiese, ausgebildet auf dem Gymnasium zu Guben, studierte Mathema-tik, Physik und Erdkunde in Halle von Ostern 1902 bis 1907. Die Lehramtsprüfung legte er im Juni 1907 ab und trat zu Michaelis 1907 sein Seminarjahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin an. Bereits im August und September 1907 hatte er am Gymnasium zu Guben einen erkrankten Oberlehrer vertreten, desgleichen trat er um dieselbe Zeit 1908 für Prof. Stosch ein, nachdem er im ersten Vierteljahr in Frankfurt tätig gewesen war. Von Michaelis 1908-1909 legte er beim Gymnasium zu Guben sein Probejahr ab, wobei er auch fast die ganze Zeit eine volle Lehrkraft versah. Nach einjähriger Hilfslehrerzeit ist er hier zum Oberlehrer gewählt worden.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1911.
Jusatz, Karl Hugo Friedrich Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Oktober 1864 in Waltershausen (Herzogtum S.-Koburg-Gotha), besuchte das Gymnasium Erne-stinum in Gotha und studierte nach erlangtem Reifezeugnis auf den Universitäten Jena, Heidelberg und Leipzig alte und neuere Sprachen. Im Januar 1893 erlangte er den Doktorgrad bei der philosophischen Fakultät der Uni-verseität Leipzig nach Einreichung einer Dissertation über griechische Rhythmik unter dem Titel: „De irrationa-litate studia rhythmica“. Im nächsten Jahre bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission in Leipzig die Prüfung für Kandidaten des höheren Schulamts und legte dann von Ostern 1894 an sein Probejahr an der 2. Leipziger Realschule ab. Ostern 1895 wurde er als nichtständiger Lehrer an dieser Anstalt angestellt. Nachdem er Ostern 1897 ständig geworden war, erhielt er einen dreimonatigen Studienurlaub, den er in Paris und Genf verbrachte. Am 7. Mai 1898 wurde ihm der Oberlehrertitel verliehen.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.
Just, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. Oktober 1870 in Sibyllenort bei Breslau, besuchte die Volksschule seines Heimatdorfes und darauf die Präparandenanstalt und das Seminar zu Oels in Schlesien. Im Juni 1890 bestand er dort die erste und im November 1892 die zweite Lehrerprüfung. Vom 1. Juli 1890 an war er Lehrer in Schlesien tätig und wurde am 1. Januar 1898 nach Schöneberg berufen. Am 1. Oktober 1909 erfolgte seine Anstellung als Vorschullehrer am Helmholtz-Realgymnasium.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1910.
Just, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. November 1882 in Strehlen bei Dresden, besuchte von Ostern 1894 an das Annen-Realgymna-sium in Dresden-A., das er Ostern 1903 nach bestandener Reifeprüfung verliess. Vom 1. April 1903 bis 1. April 1904 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht. Ostern 1904 bezog er die Universität Leipzig, um neuere Sprachen und Geographie zu studieren. Im April 1909 legte er mit Erfolg vor dem Stenographischen Landesamte die Stenographie-Lehrerprüfung ab. Im März 1910 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Leipzig die Prüfung für das höhere Lehramt. Nachdem er vom 1. April 1910 an Mitglied des neuphilologischen Seminars am Realgymnasium in Chemnitz gewesen war, wurde er vom Kgl. Kultusministerium zur Übernahme einer Vertretung der 2. Realschule in Leipzig-Reudnitz zugewiesen. Vom 1. Mai bis Oktober 1911 war er an der staatlich konzessionierten Vorbereitungsanstalt von Prof. Pollatz tätig. Von Michaelis 1911 bis Ostern 1913 bekleidete er an der städtischen Realschule zu Grossenhaim eine nichtständige Lehrerstelle. Wird dann an die Realschule zu Werdau versetzt.
Aus: Programm Grossenhain Realschule 1912 und Werdau Realschule 1914.
Just, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Just, Walther Bruno Oskar
Geboren den 12. August 1879 zu Breslau, besuchte das Elisabethgymnasium seiner Vaterstadt und studierte an den Universitäten Breslau und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. In Breslau bestand er am 7. Mai 1904 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Oppeln, sein Probejahr am Kgl. Realgymnasium in Tarnowitz ab. Wird dann an die evangelische Realschule I zu Breslau berufen.
Aus: Programm Breslau evangel. Realschule I 1907.
Jutrosinski, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1825 zu Sandberg, Kreis Gostyn, jüdischer Konfession, vorgebildet auf dem Gymnasi-um zu Lissa, studierte von 1847 bis 1848 und von 1850-1854 in Breslau Philosophie und Geschichte. Dr. phil. Er war dann 4 Jahre in Wien und bestand die Lehramtsprüfung zu Breslau am 25. Februar 1859. Ostern 1859 be-gann er an der Berger-Oberrealschule zu Posen sein Probejahr und blieb nach Beendigung desselben an ihr bis Ostern 1868 als Hilfslehrer und von 1868 bis 1872 als ordentlicher Lehrer. Seit dem 1. April 1872 ist er Direktor des Reichenheimschen Waisenhauses der jüdischen Gemeinde zu Berlin. Schriften:
- De Johanne Jacobo Fuggero. 1858.
- Die Bedeutung der Baumwolle im Völkerhaushalte. 1862.
- Die englischen Reviews. 1876.
- Kleiner Wörterschatz der englischen Sprache für die auswandernden russischen Juden. 1882.
- Die Waisenpflege in der Berliner jüdischen Gemeinde. 1887.
- Aufsätze über die Waisenfrage in den Berichten über das Reichenheimsche Waisenhaus.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.