Kapp, Josef - Kaupisch, Paul
Kapp, Josef Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 12. Mai 1862 zu Schiltigheim im Landkreise Strassburg, erhielt seinen ersten Unterricht in der Volksschule seines Geburtsortes. Nach längerem Besuch des Collège de B. P. Fourier in Lunéville siedelte er über an das Lyceum in Strassburg, wo er im Sommer 1885 die Maturitätsprüfung bestand. Darauf widmete er sich dem Studium der Philosophie und Theologie im Priesterseminar zu Strassburg. Nach Beendigung der philosophischen Studien hörte er gleichzeitig Vorlesungen an der Kaiser-Wilhelms-Universität aus dem Gebiete der klassischen Philologie, musste jedoch dieselben noch vor Beendigung seiner theologischen Studien unterbre- chen. Von Herbst 1890 bis 1891 versah er das Amt eines Studienaufsehers im Internat des Bischöflichen Gym- nasiums. Nachdem er im August 1891 die Priesterweihe empfangen hatte, nahm er im Herbst desselben Jahres seine philologischen Studien wieder auf und bestand im Dezember 1894 die Staatsprüfung pro facultate docendi, worauf er dem Bischöflichen Gymnasium als Probekandidat überwiesen wurde.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1895.
Kapp, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. September 1865 zu Bischweiler i. E., studierte von 1885-1889 in Strassburg und Zürich Theologie, bestand 1889 das erste, 1891 das zweite theologische Examen und wurde 1902 auf Grund einer Schrift:
„Religion und Moral im Christentum Luthers“ zum Lizentiaten der Theologie an der Universität Strassburg promoviert. Von 1889-1906 war er im elsässischen Kirchendienst als Pfarrer in Volksberg und in Ittenheim tätig, machte im Jahre 1906 das Oberlehrerexamen und trat in den höheren Schuldienst über. Als Oberlehrer wirkte er zuerst am Gymnasium in Mülhausen und seit Semptember 1910 an der Oberrealschule beim Kaiserpalast in Strassburg.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Oberrealschule 1911.
Kappe, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. April 1843 in Barmen, auf dem Domgymnasium in Halberstadt vorgebildet, studierte seit 1864 in Tübingen, Halle und Berlin und absolvierte die Prüfung pro facultate docendi am 31. Januar und 1. Februar 1870 in Berlin. Das Probejahr leistete er in der Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin, wo er nach Vollendung desselben bis Ostern 1872 tätig blieb. Zum Dr. phil. promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle auf Grund der Dissertation: „De forma pristina carminis XXII Iliadis“. Ostern 1872 wird er an das Gymna- sium zu Liegnitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Der Bekkersche Paraphrast der Ilias und seine Bedeutung für die Textkritik.“ Liegnitz 1892. 16 S. (Programm Liegnitz Gymnasium.)
Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1873.
Kappe, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Januar 1861 zu Giershagen im westfälischen Regierungsbezirke Arnsberg. Er besuchte zuerst die Rektoratschule zu Niedermarsberg und darauf das Gymnasium zu Paderborn, wo er Ostern 1880 das Zeug- nis der Reife erhielt. Dann widmete er sich zunächst dem Studium der Philologie und Geschichte an der Akade- mie zu Münster und auf den Universitäten Berlin, Freiburg i. Br. und Würzburg, bestand im Juli 1886 vor der Prüfungskommission zu Münster die Prüfung für das höhere Lehramt und verweilte in der Heimat bis zum Antritt seines Probejahres am Gymnasium zu St. Stephan zu Strassburg i. Els.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Gymnasium St. Stephan 1887.
Kappe, Johannes Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1839 zu Barmen in der Rheinprovinz, erhielt auf dem Gymnasium in Halberstadt seine wis- senschaftliche Vorbildung und studierte dann auf den Universitäten zu Leipzig, Halle und Berlin. Im Juni 1865 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi und wurde auf Grund der Dissertation: „De tragoediarum Sophoklearum versibus spuriis“ zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er sein Probejahr auf dem Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und am Gymnasium zu Perleberg abgeleistet hatte, trat er Michaelis 1868 als ordent- licher Lehrer am Gymnasium zu Meseritz ein. An dem Feldzuge gegen Frankreich hat er als Reserveoffizier teil- genommen. Am 31. Januar 1885 erhielt er den Charakter als Oberlehrer, zum 1. April 1887 wurde er in eine etatsmässige Oberlehrerstelle an das Gymnasium zu Krotoschin berufen.
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1869 und Krotoschin Gymnasium 1888.
Kappe, Johannes Heinrich Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1886 in Hamburg, besuchte das Realgymnasium des Johanneums zu Hamburg, das er Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er in Göttingen, München, Berlin und Kiel Deutsch, Geschichte und Englisch und wurde am 26. Juli 1909 in Kiel zum Dr. phil. promoviert. Am 25. März 1909 bestand er in Kiel die Turnlehrerprüfung und im Juli 1910 das Staatsexamen. Anleitungs- und Probejahr legte er von September 1910 bis 1912 an der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg ab und genügte dann seiner militärischen Dienstpflicht. Am 1. Oktober 1913 wurde er der Realschule am Weidenstieg als wissenschaftlicher Hilfslehrer zugewiesen und hier am 1. Dezember 1913 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: programm Hamburg Realschule Weidenstieg 1914.
Kapeller, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Januar 1875 zu Nierstein am Rhein, besuchte nach Erlangung des Zeugnisses zum einjährig- freiwilligen Militärdienst behufs fachwissenschaftlicher Ausbildung zwei Jahre die Kunstgewerbeschule zu Kassel und ein Jahr die Akademie in Düsseldorf und bestand im Juli 1898 das Zeichenlehrerexamen für höhere Schulen. Nachdem er am Kgl. Gymnasium zu Koblenz von Pfingsten 1900 bis zum 7. August 1901 als Zeichenlehrer beschäftigt gewesen war, begab er sich zur weiteren Ausbildung nach Hamburg und Viktorshöhe im Harz. Wird 1902 an das Gymnasium zu Paderborn berufen.
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1903.
Kappenberg, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. März 1864 zu Bochum, erlangte das Zeugnis der Reife in Rheine, studierte dann in Freiburg, München, Marburg und Münster Mathematik und Naturwissenschaften und bestand das Staatsexamen an der Akademie zu Münster im Juni 1898. Das Seminarjahr legte er am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Trier ab, war 1 Jahr lang Probekandidat am Gymnasium zu Düren, darauf bis zu seiner Berufung nach Steele wissenschaftli- cher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Koblenz (1. April bis 1. Oktober 1901.) und Saarlouis (1. Oktober 1901 bis 1. April 1903.). Wird dann an das Gymnasium zu Steele-Ruhr berufen.
Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1904.
Kappes, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1841 zu Kriegsheim, Kreis Worms, besuchte vom 6. bis zum 14. Lebensjahre die Volksschule seines Heimatortes, bereitete sich bei seinem Geistlichen für das Lehrerseminar vor, ist von 1859-1861 Zögling des evangelischen Lehrerseminares zu Friedberg, besteht die Definitorial-Prüfung zu Darmstadt, wirkt als Lehrer von 1861-1863 an dem Reinhardschen Knabeninstitut zu Darmstadt, von 1863-64 an der Erziehungsanstalt von W. Ruoff und Dr. G. Hassel in Frankfurt a. M. und von 1864 bis 1868 an der Erziehungsanstalt von Dr. C. Nägler zu Offenbach a. M. Er macht im Jahre 1868 zu seiner weiteren Ausbildung eine Reise nach Frankreich, nimmt nach Beendigung derselben eine Stelle an der Stadtschule zu Worms an, erhält auf sein Gesuch hin Urlaub auf unbestimmte Zeit, tritt im Frühling 1869 wieder seine alte Stelle an der Anstalt von Dr. C. Nägler an. Ostern 1871 übernimmt er eine Hauslehrerstelle an dem Hasselschen Institut zu Frankfurt/M. und wird unterm 7. Februar 1873 zum städtischen ordentlichen Lehrer, zunächst an der Musterschule, ernannt. Michaelis 1884 wird er an die Uhlandschule (Bürgerschule) versetzt, ist jetzt an der Dominikanerschule (Bürgerschule) zu Frankfurt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Kappus, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im März 1880 zu Wiesbaden, besuchte dort die Mittelschule, in den Jahren 1895-1900 die Präparandenanstalt in Herborn und das Seminar in Usingen und bestand dort die erste Lehrerprüfung. Nach Erledigung seiner Militärpflicht legte er die zweite Prüfung 1903 ab. Er wurde dann in Erbach (Rheingau) angestellt und 1905 nach Wiesbaden an die Volksschule am Blücherplatz berufen, wo er bis zu seinem Eintritt in das städtische Realgymnasium wirkte.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1914.
Kappus, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1879 in Frankfurt a. M., besuchte das dortige Goethe-Gymnasium, das er Michaelis 1898 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann in Berlin und Marburg klassische Philologie, Französisch und Sprachvergleichung. Im September 1903 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „Der indogermanische Ablativ“ zum Dr. phil. promoviert und bestand am 19. Februar 1904 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1904 in Frankfurt a. M. am Goethe-Gymnasium und den Kgl. Gymnasien in Marburg und Hers- feld ab. Zur Ableistung des Probejahres wurde er Ostern 1905 dem Kgl. Kaiser Friedrichs-Gymnasium in Frank- furt a. M. überwiesen. Am 1. April 1906 wurde er als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Wiesbaden angestellt. Am 1. Oktober 1912 wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Prinz Heinrich-Gymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Prinz Heinrich-Gymnasium 1913.
Kaps, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Juli 1877 zu Krotfeld, Kreis Leobschütz (Schlesien), erhielt seine Ausbildung zum Volksschul- lehrer an der Kgl. Präparandenanstalt und dem Kgl. Schullehrerseminar zu Ziegenhals (Schlesien). 1897 bestand er dort die Entlassungsprüfung und verwaltete hierauf nacheinander Lehrerstellen an den Volksschulen zu Kreuzdorf (1897-1899), Altdorf (1899), Brinnitz (1899-1902) und Lipine (1902-1903). Die zweite Lehrerprü- fung legte er im Jahre 1901 am Schullehrerseminar zu Ziegenhals ab und erhielt darauf seine definitive Anstel- lung. Vom 6. Oktober 1902 bis 20. März 1903 absolvierte er zwecks Ausbildung zum Turnlehrer einen Kursus an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er in den Garnisonen der Städte Brieg, Neisse und Glatz. Seit 1. Juli 1903 ist er am Gymnasium zu Steele-Ruhr tätig.
Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1904.
Kaps, Ignatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Oktober 1847 zu Lindewiese, Kreis Neisse, vorgebildet auf dem Kgl. katholischen Schullehrer- seminar zu Breslau in der Zeit von 1865-1868. Seit 1868 Hilfslehrer zu Schönau, Kreis Leobschütz, vom 1.
September 1871 ab zu Langenbrück, Kreis Neustadt in Oberschlesien, seit 25. Juni 1872 Lehrer an der Stadt- schule zu Ratibor, daselbst von Anfang Januar 1879 ab Lehrer der Vorschule des Kgl. Gymnasiums. Seit dem 1. April 1885 an der Vorschule des König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau.
Aus: Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium 1886.
Kaps, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. November 1881 zu Ratibor, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Breslau, bestand die erste Volksschullehrerprüfung am 25. Januar 1903, die zweite am 23. Oktober 1905. Vom 1. Februar 1903 bis zum 30. September 1905 war er im Volksschuldienste beschäftigt, genügte seiner Militärpflicht vom 1. Oktober 1905 bis 1906, nahm an einem Turnkursus in Breslau vom 10. Oktober 1906 bis zum 3. März 1907 teil und bestand die Turnlehrerprüfung am 2. März 1907. Am 1. April 1907 wurde er als Lehrer am Gymnasium zu Oppeln angestellt.
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1908.
Karabasz, Anastasius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. März1855 zu Culm, besuchte von Michaelis 1866 ab das Gymnasium seiner Vaterstadt und wid- mete sich, nachdem er hier Michaelis 1875 mit dem Zeugnis der Reife entlassen war, auf der Universität zu Breslau und später zu Berlin altklassischen Studien. Die Prüfung pro facultate docendi legte er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Königsberg i. Pr. am 3. Dezember 1881 ab. Neujahr 1882 wurde er dem Gymnasium zu Culm zur Ableistung seines Probejahres überwiesen, ebendort von Ostern 1883 an als wis- senschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und Michaelis 1884 definitiv angestellt. Ostern 1885 wurde er von Culm an das Kgl. Gymnasium in Pr. Stargard versetzt und von dort Ostern 1887 an das Gymnasium zu Neustadt. Hier wurde er durch Patent vom 30. Juni 1902 zum Professor ernannt und ihm durch Allerhöchsten Erlass vom 27. Oktober desselben Jahres der Rang der Räte IV. Klasse verliehen.
Aus: Programm Neustadt in Westpreußen Gymnasium 1907 FS.
Karasiewicz, Ladislaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Juni 1852 in Czekuszewo, Kreis Wreschen, besuchte das Gymnasium in Gnesen, die Universität Breslau, erwarb sich dort die Lehrbefähigung für Sprachen und Geschichte. Vom 1. Dezember 1878 bis dahin 1879 legte er sein Probejahr am Matthias-Gymnasium zu Breslau ab und unterrichtete hierauf daselbst und in Neisse, seit Oktober 1882 als ordentlicher Lehrer. Seit Ostern 1888 war er in Groß-Glogau, von wo er an das Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien versetzt wurde.
Aus: Programm Neustadt/O.S. Gymnasium 1893.
Karaus, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Oktober 1877 zu Boxhagen-Rummelsburg, besuchte das Andreas-Realgymnasium in Berlin und verliess diese Anstalt Michaelis 1896 mit dem Zeugnis der Reife. Dann studierte er auf der Universität zu Berlin germanische und romanische Philologie, wurde im August 1901 auf Grund seiner Dissertation: „Die Sprache der Gesetze des Königs Aetheldred“ zum Dr. phil. promoviert und bestand im Juli 1902 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1902 bis 1903 an der Oberrealschule zu Charlottenburg, das Probejahr von Michaelis 1903 bis 1904 am Realgymnasium zu Frankfurt a. O. ab. Von Michaelis 1904 ab war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an Realprogymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg tätig, seit Ostern 1905 ist er hier als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Progymnasium 1906.
Karbaum, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Mai 1840 zu Naumburg a. S., erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium zu bezog Michaelis 1859 die Universität Halle, um Philologie zu studieren. Dort wurde er 1863 zum Dr. phil. promoviert und bestand Anfang 1864 das Examen pro facultate docendi. Zur Ableistung des Probejahres trat er Ostern 1864 als Hilfslehrer bei dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ein, wurde ein halbes Jahr später als Hilfslehrer an das Gymnasium zu Ratibor berufen, wo er Ostern 1865 definitiv angestellt wurde. 1875 ist er Inspektor der Waisen- und Schulanstalten in Bunzlau, Professor, dort am 28. Februar 1897 gestorben.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1869 FS und Magdeburg Pädagogium 1899.
Karbaum, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Januar 1857 zu Weissenfels a. S., besuchte zuerst die Realschule, ging dann zum Gymnasium über und bestand sein Abiturientenexamen am Domgymnasium zu Merseburg. Hierauf studierte er klassische Philologie und Geschichte zu Leipzig und Halle, löste im Jahre 1883 die von der philosophischen Fakultät zu Halle gestellte Preisaufgabe: „Quaeratur de locis ex Ciceronis libris a grammaticis Latinis citatis, et quos quisque libros usurpaverit et quid grammaticorum testimonia ad lectionem constituendam conferant, explicetur“ und wurde in demselben Jahre nach öffentlicher Disputation zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er im November 1884 das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, absolvierte er sein Probejahr am Domgymnasium zu Magdeburg und war dort ordentliches Mitglied des pädagogischen Seminars. Im folgenden Jahre war er noch an demselben Gymnasium tätig, von wo er zu Ostern 1887 an das Gymnasium zu Wernigerode berufen wurde. Hier veröffentlichte er: „De origine exemplorum, quae ex Ciceronis scriptis a Charisio, Diomede, Arusiano Messio, Prisciano Caesariensi, aliis grammaticis latinis allata sunt.“ Wernigerode 1889. 18 S. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1888.
Karbe, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1857 zu Gramzow in der Uckermark, wurde auf den Gymnasien zu Cottbus und Freien- walde a. O. vorgebildet, studierte von Michaelis 1875 bis Ostern 1880 Philologie und Geschichte auf den Uni- versitäten zu Leipzig, Greifswald und Berlin. Im Sommer 1880 wurde er von der Universität Halle auf Grund seiner Abhandlung: „De centurionibus Romanis quaestiones epigraphicae“ zum Dr. phil. promoviert und im Sommer 1882 in Berlin pro facultate docendi geprüft. Im Oktober 1882 trat er das Probejahr am Königstädti- schen Gymnasium zu Berlin an und war von Michaelis 1883 bis Ostern 1884 an dieser Anstalt als Hilfslehrer tätig. Während dieser 1 ½ Jahre war er Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars für gelehrte Schulen. Von Ostern 1884 bis Ostern 1885 verwaltete er eine ordentliche Lehrerstelle am Königstädtischen Gymnasium kom- misarisch und wurde am 1. April 1885 dort als ordentlicher Lehrer angestellt. Hier veröffentlicht er: „Der Marsch der Zehntausend vom Zapates zum Phasis-Araxes (nach Xenophons Anabasis III, 3,6 – IV, 6.4.). Histo- risch-geographisch erörtert.“ Berlin 1898. 38 S. (Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1886.
Karbiner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karbiner, Karl Wilhelm Julius
Geboren den 19. Februar 1846 zu Zoppot bei Danzig, besuchte von 1857-1863 die Schule des Kgl. Waisenhauses zu Königsberg i. Pr. und von 1863-1866 das Lehrerseminar daselbst. Als Elementarlehrer seit Ostern 1866 in Labagienen bei Labiau und dann an der höheren Stadtschule in Preußisch-Holland tätig, folgte er 1869 einem Rufe des Magistrats zu Königsberg dorthin als städtischer Lehrer, wo es ihm bei seiner Amtstätigkeit noch möglich wurde, die Kgl. Akademie zu besuchten und im Jahre 1875 das Zeichenlehrer-Examen zu bestehen. An der
Realschule 1. Ordnung zu Kassel wurde er Ostern 1877 als Zeichenlehrer angestellt und bekleidet diese Stelle noch am Realgymnasium.
Aus: Programm Kassel Realgymnasium 1894.
Karehnke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. September 1861 zu Deutsch-Krone. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und auf der Universität zu Königsberg i. Pr., wo er von 1879 bis 1884 klassische Philologie und Deutsch studierte. Nach einer zweijährigen Wirksamkeit an einer privaten Lehranstalt in Königsberg bestand er am 26. und 27. Februar 1886 das Examen pro facultate docendi. Von Ostern 1887 bis Michaelis 1888 war er zunächst als Probekandidat, dann als freiwilliger Lehrer in Schwetz, von Neujahr bis Ostern 1889 als Vertreter eines erkrankten Lehrers am Progymnasium zu Loebau beschäftigt. Ostern 1889 wurde er dann als wissenschaft- licher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Marienwerder berufen.
Aus: Programm Marienwerder Gymnasium 1890.
Kares, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. April 1837 zu Darmstadt, ist von Herbst 1865 bis Herbst 1866 Lehrer am Realgymnasium und Gymnasium zu Barmen, wird als Direktor der neu eröffneten höheren Töchterschule nach Essen berufen, wo er 1890 pensioniert wird. Lebt dann in Marburg a. d. Lahn, wo er am Gymnasium aushilfsweise in der Zeit von Herbst 1893 bis Frühjahr 1895 Unterricht in Englisch, bzw. Französisch gibt. Er ist am 15. Februar 1897 in Marburg gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Le caractère litéraire de Madame de Stael. Barmen 1866. 18 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
- Bedürfnis, allgemeine Prinzipien und Unterrichtsgegenstände der höheren Töchterschule. Essen 1868. (Programm Essen Höh. Töchterschule.)
- Erinnerungen an Frau von Stael. Essen 1871. (Programm Essen Höh. Töchterschule.)
- Mitteilungen über die neuesten Bestrebungen auf dem Gebiete des höheren Mädchenschulwesens. Essen 1875. (Programm Essen Höh. Töchterschule.)
- 1) Der Unterricht in den Nadelarbeiten. 2) Der evangelische Religionsunterricht. Essen 1876. (Programm Essen Höh. Töchterschule.)
- 1) Allgemeine Bemerkungen über den Lehrplan. 2) Der Schreibunterricht. 3) Der Unterricht in den fremden Sprachen. Allgemeine Grundsätze. 1. Hälfte. Essen 1877. (Programm Essen Höh. Töchterschule.)
- Der Unterricht in den fremden Sprachen. Allgemeine methodische Grundsätze. Essen 1878. (Programm Essen Höh. Töchterschule.)
- Die erste Einführung in die französische und englische Lektüre. Essen 1880. (Programm Essen Höh. Töchterschule.)
- 1) Die methodische Unterweisung in der französischen und englischen Grammatik. 2) Verteilung der Lehr- stoffe für den Unterricht im Deutschen. Essen 1880. (Programm Essen Höh. Töchterschule.)
Aus: Programm Barmen Realgymnasium 1903 FS und Marburg/L. Gymnasium 1910.
Karg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Juli 1856 zu Groß-Hausen (Kreis Bensheim). Nach der Volksschule besuchte er das Gymnasium in Bensheim von 1866 bis zur Reifeprüfung im September 1874, studierte dann in Giessen und bestand am 29.
Juli 1878 die Prüfung in Mathematik, Physik und Naturwissenschaften. Er diente vom 1. Oktober ab dann als Einjährig-Freiwilliger in Darmstadt. Am 26. September 1879 wurde er mit der Vertretung eines erkrankten Lehrers an der Realschule zu Alzey beauftragt, wo auch im Dezember seine weitere Aushilfe nötig war, so dass die Ableistung des Akzesses am Gymnasium zu Büdingen unmöglich wurde. Mit Wirkung vom 5. April 1880 wurde ihm die provisorische Verwaltung einer Lehrerstelle an der Realschule zu Friedberg übertragen, am 23. September 1881 wurde er definitiv angestellt. Am 2. November 1895 erhielt er den Charakter als Professor. In Friedberg vertrat er den Direktor im Oktober und November 1895, desgleichen von November bis Weihnachten 1898 und von Ostern bis August 1899. Mit Wirkung vom 1. April 1903 wurde er Direktor der Realschule zu Butzbach und zum 1. April 1911 zum Direktor an die Oberrealschule am Stadthaus zu Offenbach berufen.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Karg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. September 1858 zu Bensheim, besuchte die Volksschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt, dann das zu Büdingen, wo er Ostern 1878 die Reifeprüfung bestand. Er studierte in Heidelberg, Leipzig und
Giessen besonders germanische Sprachen und Literaturen, wurde noch als Student, Juni - August 1881, als Vertreter eines erkrankten Lehrers in Büdingen verwendet. In Heidelberg, wo er im April 1884 das Schlussexamen bestand, nahm er noch an den pädagogischen Übungen des Gymnasialdirektors Uhlig teil. Am 29. Februar 1884 promovierte er mit der Dissertation: „Die Sprache H. Steinhöwels; Beitrag zur Laut- und Flexionslehre des Mittelhochdeutschen“. Am 22. September 1884 wurde er zur Ableistung des Akzesses an der Realschule zu Friedberg zugelassen, nach dessen Beendigung er freiwillig Unterricht an der Anstalt erteilte. Seit 16. Mai 1886 vertrat er Dr. Schmid für einen Tel seiner Stunden, seit dem 1. Oktober versah er den Unterricht vollständig. Mit dem Ende des Sommerhalbjahres 1887 übernahm er eine Stelle am Friedberger Lehrerseminar, wurde am 8.
Dezember 1888 definitiv, mit Wirkung vom 1. April 1896 Kreisschulinspektor in Worms und ist seit 1. Mai 1902 Direktor des Lehrerseminars zu Alzey.
Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.
Karge, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1853 zu Royn im Kreise Liegnitz, besuchte zuerst die Schule seines Heimatdorfes und dann von Ostern 1865 bis Ostern 1872 das Gymnasium zu Liegnitz. Auf den Universitäten Halle und Leipzig widmete er sich dem Studium der Philologie und genügte zugleich seiner Militärpflicht. Am 2. Februar 1878 pro facultate docendi geprüft, absolvierte er sein Probejahr am Gymnasium zu Jauer und wirkte dann an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Im Sommer 1879 wurde er zu Seconde-Lieutenant der Reserve befördert und am 1. Oktober 1881 als ordentlicher Lehrer an die in der Entwicklung begriffene höhere Schule zu Forst in der Lausitz berufen. Lehrfächer: Deutsch, Latein, Griechisch. Geht später an das Realgymnasium zu Spremberg, wo er veröffentlicht:
- Hohenstaufen und Hohenzollern. Patriotische Festdichtung. Spremberg 1904. S. 3-10. (Programm Spremberg Realgymnasium.)
- Die Brandenburger bei Vionville. Spremberg 1910. S. 3-11. (Programm Spremberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Forst i. L. Realprogymnasium 1886.
Karger, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1858 in Waldenburg, besuchte das Gymnasium in Schweidnitz bis Ostern 1879, studierte dann in Breslau Geschichte und Erdkunde und bestand hier das Staatsexamen im Februar 1885. Das Probejahr legte er am Magdalenengymnasium zu Breslau von Ostern 1885 bis Ostern 1886 ab, war als Hilfslehrer in Schweidnitz, Myslowitz und Liegnitz tätig und wurde am 1. April 1897 in Pleß als Oberlehrer angestellt. Von hier wurde er zum 1. April 1901 nach Königshütte und zum 1. Oktober 1906 an das Gymnasium zu Ohlau versetzt. Zum Professor wurde er am 27. Januar 1906 ernannt.
Aus: Programm Ohlau Gymnasium 1907.
Karges, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. April 1875 auf Gut Pniewitten bei Culm i. W., erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium zu Culm und weiterhin auf dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um Deutsch und Geschichte zu studieren. Durch Familienverhältnisse zur Aufgabe des Studiums genötigt, war er als Hauslehrer tätig und bestand 1900 in Berlin die Turnlehrerprüfung. 1903 wurde er als Turnlehrer am Königstädtischen Realgymnasium angestellt. 1910 wurde ihm die Turnwartstelle an der 14. Realschule zu Berlin übertragen.
Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1911.
Karl, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1880 in Attaching (Bayern) geboren, besuchte die Gymnasien zu Freising und München bis Ostern 1901, studierte daselbst neuere Sprachen, legte 1904, 1905, 1906 die verschiedenen Prüfungen in München mit gutem Erfolge ab, war bis Ostern 1908 Lehrer an der höheren Privatschule zu Montjoie, wurde Ostern 1908 als Lehrer der Obertertia nach Stassfurt berufen. Im März 1910 machte er zu Halle nochmals sein Oberlehrer-Examen und wurde der Anstalt als Seminarkandidat für 1910 überwiesen. Zu Ostern 1911 wurde er als Oberlehrer an die höhere Mädchenschule nach Neunkirchen berufen.
Aus: Programm Stassfurt Realprogymnasium 1911.
Karll, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Dezember 1860 zu Embsen im Kreise Lüneburg. Er verliess das Realgymnasium zu Lüneburg mit einem Reifezeugnis vom 1. März 1878, um auf den Universitäten Leipzig, Berlin und Göttingen Mathematik
und Naturwissenschaften zu studieren. Die Staatsprüfung bestand er am 25. November 1882 und leistete sein Probejahr von Ostern 1883 bis 1884 am Realgymnasium zu Elberfeld ab, wo er dann noch als überzähliger Hilfslehrer bis zum 15. August 1884 beschäftigt wurde. Vom 23. September 1884 bis 31. März 1885 war er überzähliger Hilfslehrer an der Oberrealschule in Köln, vom 1. April 1885 bis 31. März 1888 als zweiter Lehrer an der Höheren Stadtschule in Kirn und vom 1. April 1888 bis 31. März 1889 am Progymnasium in Trarbach als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Hier erfolgte am 1. April 1889 seine Ernennung zum Oberlehrer. Am 1.
April 1893 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Wesel, am 1. April 1903 an das Gymnasium in Kreuznach versetzt, wo er bis zum 31. März 1905 wirkte. Von dort wird er zu diesem Zeitpunkt an die Landesschule Pforta berufen. In Trarbach hat er veröffentlicht: „Über die Theorie der gleichzeitigen Schwin- gungen zweier gedämpfter Magnete.“ Neuwied 1891. 18 S. (Programm Trarbach Progymnasium.)
Aus: Programm Trarbach Progymnasium 1889 und Pforta Landesschule 1905.
Karlowa, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Masselwitz bei Breslau, besuchte das Magdalenäum in Breslau, verliess dasselbe 1867 mit dem Zeugnis der Reife und studierte von da bis Michaelis 1872 Philologie in Breslau, 1 Semester in Berlin. Pfingsten 1873 trat er sein Probejahr am Brieger Gymnasium an und beendete dasselbe am Gymnasium in Jauer. Wird dann an das Gymnasium zu Pless berufen, wo er später zum Professor ernannt wird. An Programm-Abhandlungen hat er am Gymnasium zu Pless veröffentlicht:
- Bemerkungen zum Sprachgebrauch des Demosthenes mit Berücksichtigung anderer attischer Redner. Pless 1883. 20 S.
- Bemerkungen zu der Kritz’schen Ausgabe des Taciteischen Agricola. Pless 1886. 34 S.
- Zu Plato’s Protagoras. Pless 1896. 17 S.
- Die Korrespondenz des Abbé Galiani. Pless 1897. 23 S.
- Bemerkungen zu Otto Lyon’s „Pathos der Resonanz“. Pless 1901. 18 S.
- Bemerkungen zu Shakespeares „Macbeth“. Pless 1903. 11 S.
- Bemerkungen zu Shakesperaes „Coriolan“. Pless 1904. 15 S.
- Nietzsche-Studien. Pless 1906. 26 S.
- Hölderlin und Nietzsche-Zarathustra. Pless 1907. 17 S.
- Über einige Tragödien von Alfieri. Pless 1908. 20 S.
Aus: Programm Pless Gymnasium 1875.
Karmohl, Anton Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin am 15. Februar 1843, verliess das Gymnasium zu Greifenberg i. Pommern mit dem Zeugnis der Reife, studierte in Halle und Berlin Philologie und absolvierte das Examen pro facultate docendi. 1868 wurde er als Kollaborator am Gymnasium zu Stettin angestellt und von dort 1869 an das Realgymnasium zu Stralsund berufen.
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1870.
Karnatz, Wilhelm Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. August 1868 zu Hamburg, besuchte von 1887 bis 1890 das Schullehrerseminar zu Hamburg, bestand hier 1890 die erste und 1893 die zweite Lehrerprüfung. Von 1890 bis 1892 war er Lehrer an der Filiale Eilbeckerweg 56/58 und Wandsbeckerchaussee 169 und von Ostern 1892 bis Michaelis 1905 an der Knaben- schule Roßberg 45. Seit Michaelis 1905 ist er an der Realschule Ritterstraße 44 tätig.
Aus: Programm Hamburg Realschule Eilbeck 1906.
Karow, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. Dezember 1874 in Retzin, Kreis Randow, besuchte das Kgl. Marienstiftsgymnasium in Stettin und studierte dann von Ostern 1895 bis 1898 in Berlin und Greifswald Theologie. Er bestand im November 1899 die Prüfung pro venia contionandi und nach Ableistung des Lehrvikariatsjahres – vom 1. 4. 1900 bis 31. 3. 1901 in Barth – die Prüfung pro ministerio. Von Herbst 1904 bis Ostern 1905 studierte er in Greifswald Philologie und bestand im Februar 1906 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Marienstifts-Gymnasium zu Stettin, das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Stargard ab. Von Ostern 1908 bis Ostern 1909 war er am Städtischen Realprogymnasium in Wollin als Hilfslehrer tätig. Wird dann an das Progymnasium in Pasewalk berufen.
Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1910.
Karrass, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. April 1851 zu Trebnitz im Reg.-Bez. Breslau, besuchte das Gymnasium zu Cottbus, das er Ostern 1869 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Halle und Berlin bis Ostern 1873 Mathematik und Naturwissenschaften. Nachdem er im März 1874 in Halle das Examen pro facultate docendi bestanden hatte, genügte er dort seiner Militärpflicht und erwarb sich im Juli auf Grund seiner Dissertation: „Über die Bestim- mung der Intensität des Erdmagetismus vermittelst eines nahezu astatischen Nadelpaares“ die philosophische Doktorwürde. Von Michaelis 1875 bis dahin 1884 war er erst als Probekandidat und dann als ordentlicher Lehrer am städtischen Realgymnasium zu Elberfeld beschäftigt. Wird dann an das Gymnasium zu Kattowitz berufen.
Hier veröffentlicht er: Zur Stellung und Methode des physikalischen Unterrichts, insbesondere auf dem Gymnasium. Kattowitz 1890. 17 S. (Programm Kattowitz Gymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1876 und Kattowitz Gymnasium 1885.
Karsch, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1883 zu Berlin geboren, besuchte das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Berlin und widmete sich ab Ostern 1902 dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte. Er studierte in Berlin, Rostock, Genf und Greifswald. 1907 bestand er die Turnlehrerprüfung und wurde auf Grund einer altfranzösischen Dis- sertation zum Dr. phil. promoviert. Die Oberlehrerprüfung bestand er im Juli 1908. Seiner Militärpflicht genügte er von Oktober 1908-1909 in Berlin. Für das Seminarjahr (1909/10) wurde er der Friedrichs-Werderschen Ober- realschule in Berlin und für das Probejahr (1910/11) der Kgl. Schillerschule in Jüterbog überwiesen. Am 1. Ok- tober 1911 wurde er am Realgymnasium in Friedrichshagen angestellt.
Aus: Programm Friedrichshagen Realgymnasium 1912.
Karsch, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Februar 1871 zu Perl, Kreis Saarburg, widmete sich dem Studium der Philosophie und Theolo- gie am Priesterseminar zu Trier und an den Universitäten zu München und Bonn. Er wurde zum Priester geweiht am 21. Dezember 1894 und legte die Staatsprüfung für das höhere Lehramt am 18. Februar 1899 an der Univer- sität Bonn ab. Zuletzt war er Pfarrer von Landscheid. Wird an das Progymnasium zu Mayen berufen.
Aus: Programm Mayen Progymnasium 1903.
Karschuck, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 22. Februar 1866 zu Gumbinnen, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und das Real- gymnasium zu Tilsit, wo er sich 1883 das Reifezeugnis erwarb. Er studierte seit 1883 auf der Universität zu Kö- nigsberg i. Pr. neuere Sprachen und Deutsch und bestand 1888 die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1888 wurde er dem Friedrichs-Gymnasium zu Gumbinnen zur Ableistung des Probejahres überwiesen, genügte vom
1. April 1889 an in Königsberg seiner Militärpflicht und war darauf 2 ½ Jahre an Privatanstalten in Potsdam, Gr. Lichterfelde und in Kassel tätig. Michaelis 1892 trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Altstädtische Gymnasium zu Königsberg i. Pr. ein und wurde Ostern 1893 definitiv als Oberlehrer angestellt angestellt. Pro- fessor wurde er Weihnachten 1906.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Altstädtisches Gymnasium 1893 und Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Karst, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Januar 1879 zu Kreuznach (Rheinprovinz), wo er das Gymnasium bis Ostern 1897 besuchte. Während der Jahre 1897-1903 widmete er sich an der Berliner Universität mathematischen, naturwissenschaftli- chen und philosophischen Studien. Nachdem er im November 1905 sein Examen pro facultate docendi bestan- den, leistete er in den beiden folgenden Jahren sein Seminar- sowie das Probejahr an den Gymnasien zu Lands- berg a. W., bzw. Neuruppin und am Luisengymnasium in Berlin ab und wurde am 1. April 1907 zum Oberlehrer am Realprogymnasium zu Berlin-Lichtenberg ernannt. Hier veröffentlicht er: „Lineare Funktionen und Glei- chungen.“ Berlin 1909. 44 S. (Programm Berlin Lichtenberg Realgymnasium)
Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1908.
Karstedt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1868 zu Stralsund, bestand im März 1885 die erste Lehrerprüfung, 1890 die zweite Lehrer- prüfung am Seminar zu Franzburg und war von Ostern 1885 ab Lehrer an der Schule zu Casnervitz auf Rügen. Ostern 1891 wurde er an der Vorschule der Höheren Bürgerschule zu Cottbus angestellt.
Aus: Programm Cottbus Höh. Bürgerschule 1892.
Karsten, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. Oktober 1858 in Kiel, studierte von Michaelis 1876 bis Ostern 1883 auf den Universitäten zu München, Kiel, Leipzig und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Das Zeugnis pro facultate docendi erwarb er sich in Rostock am 16. Dezember 1885. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Kiel an.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule 1886.
Karsten, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karsten, Hermann Heinrich Louis
Geboren den 14. Februar 1852 zu Höxter, vorgebildet auf dem dortigen Progymnasium und dem Gymnasium in Gütersloh, studierte von Ostern 1871 ab in Göttingen und Erlangen Theologie. Am 5. Mai 1875 bestand er in Münster die Prüfung pro licentia concionandi, war darauf zwei Jahre lang Hauslehrer, genügte vom 1. Oktober 1877 ab seiner Militärpflicht in Greifswald und war dann zwei Jahre Mitglied des Konvikts am Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Michaelis 1880 wurde er wissenschaftlicher Hilfslehrer in Halberstadt, Michaelis 1881 kam er zur Verwaltung einer unbesetzten ordentlichen Lehrerstelle an das Gymnasium zu Erfurt. Im November 1881 legte er in Münster die Staatsprüfung für das höhere Lehramt ab und wurde Ostern 1882 fest angestellt. Im Juli 1900 wurde er Professor.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Karsten, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. September 1863 zu Höxter in Westfalen, besuchte von 1881 bis 1884 das Seminar in Soest und bestand 1887 die zweite Lehrerprüfung ebendaselbst. Er war zuerst 4 Jahre in Gütersloh, darauf bis 1892 in Opladen als Volksschullehrer tätig. Ostern 1892 kam er nach Düsseldorf wo er bis Ende Dezember 1909 an der Volksschule a. d. Blücherstraße eine Lehrerstelle inne hatte. Seit 1. Januar 1910 ist er Vorschullehrer am Städtischen Reform-Realgymnasium zu Düsseldorf.
Aus: Programm Düsseldorf Städt. Realgymnasium 1910.
Karsten, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Marienburg, gebildet auf dem Gymnasium zu Marienburg und auf der Universität Halle, promovierte im August 1882, wurde für das Lehrfach geprüft im Juli 1884, begann sein Probejahr am Gymnasium zu Marienburg und beendete es am Gymnasium zu Elbing. Er unterrichtete hier vom 2. August bis zum 28. September in O. III 9 Stunden Latein, in U. IIIa 9 Stunden Latein und vom 25. August bis 28. September auch noch in V 6 Stunden Latein.
Aus: Programm Elbing Gymnasium 1887.
Karstens, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Januar 1853 zu Kollmar a. E. (Provinz Schleswig-Holstein), besuchte das Kgl. Christianeum in Altona von Ostern 1869 bis Ostern 1873. Darauf studierte er in Tübingen, Leipzig und Kiel. An letzterer Univer- sität promovierte er am 2. Februar 1878 auf Grund seiner Dissertation: „De infinitivi usu Aeschyleo“ zum Dr. phil. und bestand dort auch am 3. Mai 1879 die Prüfung pro facultate docendi. Im August desselben Jahres trat er am damals städtischen, dem späteren Kgl. Luisen-Gymnasium in Memel sein Probejahr an und wurde Michaelis 1880 dort angestellt. Wird 1884 an das Friedrichs-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen, geht aber später wieder an das Gymnasium zu Memel. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Stellung des altgermanischen Götterglaubens im Unterricht und die Verwertung der Edda. Memel 1889. 28 S. (Programm Memel Gymnasium.)
- Rede zur ersten Luisenfeier unseres Luisen-Gymnasiums, gehalten am 10. März 1892. Memel 1893. S. 2-11. (Programm Memel Gymnasium.)
Aus: Programm Memel Gymnasium 1882 und Königsberg i. Pr. Friedrichs-Gymnasium 1885.
Karstens, Johann Wolfgang Nikolaus Harald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juli 1851 zu Meldorf, erhielt das Reifezeugnis vom Kgl. Christianeum zu Altona den 1. Septem- ber 1871. Er studierte dann in Tübingen, Leipzig und Kiel, bestand seine Prüfungen in Kiel am 28. Juli 1877, 30. Juni 1883 und 1. März 1884 (Fakultäten: Religion, Hebräisch und Geschichte für alle, Erdkunde und Französisch für mittlere Klassen). Am 23. Mai 1885 Promovierte er in Kiel zum Dr. phil., legte sein Probejahr 1881 bis 1882 in Kiel ab und war dann wissenschaftlicher Hilfslehrer vom 1. Oktober 1882 bis 1. April 1887, ordentlicher Leh- rer, resp. Oberlehrer in Kiel vom 1. April 1887 bis 1. April 1893, dann Oberlehrer in Neuwied bis zum 1. Okto- ber 1899; vom 1. Oktober 1899 an Oberlehrer am Gymnasium zu Rendsburg.
Aus: Programm Rendsburg Gymnasium 1900.
Karstens, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. November 1879 zu Schobüll, Kreis Husum, bestand Ostern 1898 die Reifeprüfung am Gymna- sium zu Kiel, studierte in Tübingen, Greifswald und Kiel Theologie und klassische Sprachen. Ostern 1903 be- stand er in Kiel das erste theologische Examen und im Mai 1905 das philologische Staatsexamen. Das Seminar- jahr absolvierte er in Rendsburg, das Probejahr in Kiel, wurde Ostern 1907 wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium in Kiel, am 1. Oktober 1907 Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Hadersleben.
Aus: Programm Hadersleben Gymnasium 1908.
Karstens, Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Juli 1851 zu Meldorf im Dithmarschen, besuchte die Gymnasien zu Meldorf und Altona bis Herbst 1871, studierte dann in Tübingen, Leipzig und Kiel Theologie und Geschichte und bestand das Examen pro facultate docendi am 28. Juli 1877. Er war dann Hauslehrer in Riga und St. Petersburg, legte von Herbst 1881 bis 1882 sein Probejahr am Gymnasium zu Kiel ab, war dann dort wissenschaftlicher Hilfslehrer und pro- movierte am 23. Mai 1885 in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Über die religionspolitischen Beziehungen zwischen Friedrich dem Weisen, Philipp v. Hessen und Georg dem Bärtigen in den Jahren 1524 -1526.“ Seit 1. April 1887 war er ordentlicher Lehrer in Kiel, wird 1893 an das Gymnasium zu Neuwied berufen.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1894.
Karstensen, P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist am 2. Juli 1865 zu Stadum im Kreise Tondern geboren. Er besuchte das Seminar in Tondern, machte dort die Abgangsprüfung 1887 und 1890 die Prüfung zu Schleswig für die feste Anstellung. Vor dem Eintritt in die ge- genwärtige Stellung war er bei Tondern und in Bojendorf auf Fehmarn als Lehrer tätig.
Aus: Programm Hamburg Realschule d. Reformierten Gemeinde 1893.
Kartzke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. November 1883 zu Berlin geboren. Von Michaelis an 1890 besuchte er die Luisenstädtische Oberrealschule zu Berlin, die er Michaelis 1902 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Michaelis 1903 bestand er die lateinische Ergänzungsprüfung. Von 1902 an studierte er in Berlin Germanistik und neuere Sprachen. 1907 bestand er in Berlin das Doktorexamen, verbrachte dann den Sommer und Herbst in England und Frankreich. Das Staatsexamen legte er im Februar 1909 ab. Von Ostern 1909 bis Ostern 1910 war er Seminarkandidat am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin; Ostern 1910 wurde er als Probekandidat dem Kgl. Gymnasium zu Wittstock überwiesen. Im September wurde er beurlaubt, um als Austauschlehrer nach Amerika zu gehen. Er war dort an der Horace Mann School-Columbia University in New York und in Dickinson College, Carlisle, Pa. tätig. Nach seiner Rückkehr wird er an der Dürer-Oberrealschule zu Neuköln angestellt.
Aus: Programm Berlin-Neuköln Dürer-Oberrealschule 1912.
Karwowski, Adam von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er war interimistischer Lehrer am Marien-Gymnasium zu Posen, begann in gleicher Eigenschaft Johannis 1846 seine Tätigkeit am Gymnasium zu Lissa. Wurde 1848 zum Oberlehrer und am 21. August 1857 zum Professor ernannt. Er wirkte 40 Jahre an der Anstalt und verstarb im August 1886 im 74. Lebensjahr. Er hat veröffentlicht:
- Über die Teilbarkeit der Zahlen und die dabei zum Vorschein kommenden Eigenschaften derselben. 1. Teil. Lissa 1850. 14 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
- Über die Teilbarkeit der Zahlen ... 2. Teil. Lissa 1856. 19 S. (Programm Lissa Gymnasium.)
Aus: Programm Lissa Gymnasium 1905 FS.
Karwowski, Stanislaus von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Februar 1848 in Lissa, bestand dort die Reifeprüfung am 29. März 1867. Er studierte besonders Geschichte, Geographie und neuere Sprachen. Von Ostern 1872 ab war er Probekandidat, dann Hilfslehrer am Gymnasium zu Ostrowo, gab als solcher Geschichte in den oberen Klassen, bis er Michaelis 1874 als Oberlehrer nach Sagan kam. Er ist jetzt Professor am Gymnasium in Leobschütz. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein Brief der Herzogin Mathilde von Oberlothringen an König Mieczyslaw II. von Polen. Sagan 1882. 13 S. (Programm Sagan Gymnasium.)
- Die altfranzösische Geschichtsschreibung in ihren vier Vertretern: Ville-Hardouin, Joinville, Froissart und Comines. Leobschütz 1886. 22 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Verhältnis der Reichsgrafen v. Oppersdorf auf Oberglogau zu den Königen von Polen. Leobschütz 1893. 10
S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
Aus: Programm Ostrowo Gymnasium 1895.
Kasack, Walter Theodor August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 12. Mai 1883 zu Stettin geboren, besuchte das Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin, das er Ostern 1902 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im Januar 1907 bestand er die Staatsprüfung. Sein Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin ab, sein Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Cottbus. Wird dann an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1910.
Kasch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Oktober 1876 zu Wolgast in Pommern, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt und von Ostern 1892 an die Friedrich-Wilhelms-Schule in Stettin, die er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte neuere Sprachen und Germanistik in Greifswald, Berlin und Marburg, wurde an der Universität Greifswald auf Grund der Dissertation: „Mundartliches in der Sprache des jungen Schiller“ am 7. Mai 1900 zum Dr. phil. promoviert und bestand daselbst am 29. Juni 1901 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen.
Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1901 bis Michaelis 1902 am Dorotheenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab, das Probejahr von Michaelis 1903 bis Ostern 1904 am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlot- tenburg und von Ostern 1904 bis Michaelis 1904 am Gymnasium zu Prenzlau, wo er dann als Oberlehrer ange- stellt wurde. Ostern 1906 ging er als Oberlehrer an die 4. Realschule zu Berlin über.
Aus: Programm Berlin 4. Realschule 1907.
Kase, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1865 zu Berlin, vorgebildet auf dem Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin, studierte von Michaelis 1882 bis Michaelis 1886 auf den Universitäten Berlin und Halle Mathematik, Physik, beschreibende Naturwissenschaften und erwarb sich im November 1887 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle a.
S. die Lehrbefähigung in der Mathematik, Physik, Botanik, Zoologie und Mineralogie. Von Ostern 1888 bis Ostern 1889 genügte er seiner Militärpflicht. Sein Probejahr tritt er am Realgymnasium zu Brandenburg an.
Aus: Programm Brandenburg Realgymnasium 1890.
Kasobki, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1810 in Rathau bei Leubus an der Oder, kam zu Michaelis 1824 auf das katholische Gymnasium zu Breslau, welches er Michaelis 1832 nach Erlangung des Reifezeugnisses mit der dortigen Universität vertauschte um Theologie zu studieren. Nach vollendetem Triennium trat er am 15. Oktober 1835 in das bischöfliche Seminar, wurde den 29. September 1836 zum Priester geweiht und blieb bis zum 7. Mai 1837 als Senior im Seminar. Während dieser Zeit bestand er vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen als Religionslehrer an einem Gymnasium und wurde als solcher, nachdem er ein halbes Jahr in der Seelsorge zu Schmottseifen bei Löwenberg gewirkt hatte, im Oktober 1837 an das Gymnasium zu Sagan berufen, zuerst interimistisch, vom 1. April 1838 an etatmässig angestellt.
Aus: Programm Sagan Gymnasium 1839.
Kasper, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1853 zu Wollersheim, Kreis Düren, besuchte von 1867 bis 1871 die Präparandenanstalt zu Köln und absolvierte darauf einen dreijährigen Seminarkursus zu Brühl. Nach fünfvierteljähriger Tätigkeit zu Kirchheim im Kreise Rheinbach wurde er von der Kgl. Regierung zu Köln an die Schule zu Euskirchen berufen, an welcher er bis zur Übernahme seiner hiesigen Stellung wirkte.
Aus: Programm Essen Gymnasium 1881.
Kasper, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Dezember 1875 zu Frankfurt a. M., besuchte die Klinger-Oberrealschule seiner Vaterstadt bis Ostern 1894, studierte dann in Marburg und Berlin Germanistik und neuere Sprachen und bestand im Juli 1899 das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1900 bis 1901 an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M. ab, sein Probejahr von Ostern bis Michaelis 1901 am Realprogymnasium zu Biedenkopf, und von Michaelis 1902 bis Ostern 1903 am Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M., an dem er als wissenschaftlicher Hilfslehrer verblieb bis zu seiner Berufung als Oberlehrer an das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium zu Homburg v. d. H.
Aus: Programm Homburg v. d. H. Gymnasium 1905.
Kassebaum, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Juli 1871 zu Braunschweig, besuchte das Realprogymnasium zu Gandersheim und das Realgymnasium zu Goslar. Das Maturitätsexaemn bestand er Ostern 1892. Er studierte dann neuere Sprachen und Erdkunde in Göttingen, war im Sommer 1896 in Lodon. Am 28. Januar 1898 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand das Staatsexamen am 24. und 25. Februar 1899. Er erwarb die Facultas docendi in: Französisch, Englisch, Erdkunde für alle Klassen; im Latein für die unteren Klassen. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1899 bis 1900 am neuen Gymnasium zu Braunschweig, das Probejahr von Ostern 1900 bis 1901 an der Samsonschule zu Wolfenbüttel. Ostern 1901 bis Michaelis 1901 war er Oberlehrer am Gymnasium zu Mülheim a. d.
Ruhr. Wird dann an das Realgymnasium zu Goslar berufen.
Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1902.
Kassner, Berthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kassner, Berthold Julius Rudolf
Geboren zu Breslau 1839, besuchte dort das Matthias-Gymnasium von Michaelis 1853 bis Ostern 1860, die dortige Universität von Michaelis 1860 an. Er widmete sich dem historisch-philologischen Studium von 1860 bis 1865, wurde auf Grund seiner Abhandlung: „Sabaudiae comitum primordium quomodo cohaereat cum rebus externis atque internis regni Burgundici“ von der philosophischen Fakultät zu Breslau zum Dr. phil. promoviert und legte am 22. Juni das Examen pro facultate docendi ab. Im Januar 1867 trat er zur Ableistung seines Probejahres am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Berlin an, wo er Ostern 1867 bis Ostern 1868 die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers bekleidete. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Neustadt-Eberswalde berufen.
Hier veröffentlicht er: „Die deutsche Realschule vom Standpunkte der nationalen Staatsidee betrachtet.“ Neustadt-Eberswalde 1871. 28 S. (Programm Neustadt-Eberswald Höh. Bürgerschule.) Ostern 1873 wird er nach Breslau berufen.
Aus: Programm Neustadt-Eberswalde Höh. Bürgerschule 1869.
Kasteleiner, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1880 zu Niederbrechen, Kreis Limburg, erhielt seine Ausbildung für das Volksschullehr- amt zu Montabaur (1895-1900), wo er auch 1900 bzw. 1903 die beiden Lehrerprüfungen ablegte. Nach einjähri- gem Militärdienst wirkte er vom 1. April 1901 bis 1. Oktober 1905 an der Volksschule zu Niedererbach (Kreis Westerburg). Von 1905 bis 1907 studierte er an der Kgl. Kunstschule zu Berlin und bestand dort im August 1907 die Zeichenlehrerprüfung für höhere Lehranstalten. Vom November 1907 an war er an der Kunstgewerbeschule zu Frankfurt a. M. tätig. Am 15. Januar 1908 wurde er zur Vertretung des beurlaubten Zeichenlehrers an die Realschule zu Bad Ems berufen und am 1. Juli zum Nachfolger desselben bestellt.
Aus: Programm Bad Ems Realschule 1909.
Kasten, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kasten, Ernst Wilhelm Ludwig Alexander
Geboen am 6. Februar 1847 zu Demmin als Sohn des Stadthauptkassen-Rendanten Kasten, absolvierte das Pro- gymnasium seiner Vaterstadt und besuchte dann das Gymnasium zu Stargard i. P., welches er Ostern 1867 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Bis Ostern 1870 studierte er auf den Universitäten Halle, Berlin und Leipzig, trat bei Ausbruch des Krieges 1870 in das Garde-Füselier-Regiment in Berlin ein und nahm vom November 1870 ab an der Belagerung von Paris und am 16. Juni 1871 an dem Einzuge der siegreichen Truppen in Berlin teil. Nach- dem er die unterbrochenen Studien wieder aufgenommen hatte, wurde er am 13. Dezember 1872 in Halle auf Grund einer Dissertation: „De Aeschyli Prometheo“ zum Dr. phil. promoviert, bestand am 20. und 21. Januar 1873 in Berlin das Examen pro facultate docendi und trat Ostern desselben Jahres als Hilfslehrer am Gymnasium und der damit verbundenen höheren Bürgerschule zu Stolp i. P. ein. Ostern 1874 erfolgte seine definitive Anstel- lung. Michaelis 1879 trat er in das Gymnasium zu Stralsund ein und erhielt Michaelis 1890 die fünfte Oberleh- rerstelle und wird dort später Konrektor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der historische Wert des zweiten Buches der Makkabäer im Vergleich zum ersten Buche. Stolp 1879. 24 S. (Programm Stolp Gymnasium.)
- Johannes der Täufer. Stralsund 1887. 22 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Geschichte des Stralsunder Gymnasiums von 1860 bis 1910. In: Festschrift zur Feier des 350-jährigen Be- stehens des Gymnasiums zu Stralsund am 20. April 1910. S. 5-47.
Aus: Programm Stralsund Gymnasium 1891.
Kasten, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1853 in Bremen, erhielt seine Vorbildung auf der dortigen altstädtischen Realschule und der Hauptschule, verliess dieselbe um Ostern 1873 und studierte darauf in Erlangen und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. Durch seine Dissertation: „Zur Theorie der dreiblättrigen Riemann’schen Fläche“ er- warb er sich 1876 in Göttingen den Doktortitel. Seit Ostern 1877 war er als Hilfslehrer an den drei Abteilungen der Hauptschule zu Bremen tätig, bestand darauf in Göttingen das Staatsexamen und wurde durch Beschluss des Hohen Senats vom 1. März 1878 zum ordentlichen Lehrer der Hauptschule ernannt. Hier war er 13 Jahre Lehrer der Mathematik und Naturwissenschaften, bis er Ostern 1893 zum Direktor der Handelsschule ernannt wurde. Unter seiner Leitung wurde die Schule, die als Realgymnasium unter Hugo Meyers Nachfolger an Schülerzahl immer mehr zurückgegangen war, allmählich in eine lateinlose Oberrealschule umgewandelt. 1884 wurde er in die Bürgerschaft und am 24. September 1904 in den Senat gewählt. Doch ein Nerven- und Herzleiden zwangen ihn, in Bad Nauheim, im Schwarzwald und in Italien Heilung zu suchen. Im August 1907 kehrte er in seine Vaterstadt zurück und starb an einem Herzschlag am 16. September 1907.
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1879 und Oberrealschule 1908.
Kasten, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Altenhagen bei Demmin, besuchte das Seminar zu Pölitz von 1869-1872. Er war von 1872-1874 Lehrer am Pommerschen Blindeninstitut zu Neu-Torney und von da ab Lehrer in Stettin. Im Jahre 1883 bestand er das Examen für Mittelschulen und kam Ostern 1884 als Vorschullehrer an das Städtische Realgymnasium zu Stettin.
Aus: Programm Stettin Schiller-Realgymnasium 1885.
Kasten, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hannover den 10. Oktober 1846, besuchte die damalige höhere Bürgerschule, darauf die Polytechni- sche Schule zu Hannover. Von 1866 bis 1870 hielt er sich als Privatlehrer in England und Portugal auf, studierte dann zwei Jahre lang neuere Sprachen und Mathematik in Göttingen, Dr. phil., wurde Ostern 1873 als provisori- scher Lehrer am Realgymnasium zu Hannover angestellt und erhielt nach bestandener Lehramtsprüfung im Oktober 1873 definitive Anstelluung an dieser Anstalt. Hier veröffentlicht er: „An inquiry into the use of the subjective mood in English.“ Hannover 1874. (Programm Hannover Realgymnasium.)
Aus: Progrmm Hannover Realgymnasium 1885.
Kastner, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist seit dem 11. April 1838 Gymnasiallehrer am Gymnasium zu Neisse, wird am 9. Juni 1848 zum Oberlehrer befördert und am 14. Juli 1860 zum Professor ernannt. Gestorben am 5. April 1872. Er war 34 Jahre unausge- setzt am Gymnasium zu Neisse, ein vortrefflicher Mann, man mag ihn als Amtsgenossen, als Lehrer, als Gelehr-
ten, als Menschen als Christen betrachten. Seinen Amtsgenossen war er ein biederer, aufrichtiger Freund, be- währt in allen Lebensverhältnissen. Seinen Schülern war er ein liebevoller, strenger, aber im höchsten Grade ge- rechter Lehrer. Für seine Gelehrsamkeit und seinen rastlosen Fleiss zeugen eine Menge gediegener historischer Schriften, die in weiten Kreisen Anerkennung fanden. Seine Menschenfreundlichkeit, sein Wohlwollen, seine Heiterkeit, seine ungeschminkte Aufrichtigkeit gewannen ihm die Herzen aller, die in seine Nähe kamen. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Einiges über Sagen, namentlich Schlesiens und insbesondere des Fürstentums Neisse und des Gesenkes. Neisse 1845. 22 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Diplomata Nissensia antiquiora. Neisse 1852. 30 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- Aus der Geschichte des Pfarrgymnasiums bei der Pfarrkirche zum heiligen Jacobus in Neisse. Ein Beitrag zur Geschichte der Schulen Schlesiens. Neisse 1865. 24 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
Aus: Programm Neisse Gymnasium 1872 und 1896.
Kastner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. März 1886 zu Neumarkt in Schlesien, besuchte das Kgl. St. Matthias-Gymnasium zu Breslau, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann studierte er an der Universität Breslau Theologie und Philosophie. Nachdem er am 20. Juli 1910 zum Priester geweiht worden war, nahm er an dem pädagogischen Seminarkurse in Liebenthal in Schlesien teil und erhielt bald darauf eine Stellung als Repetent am Fürstbischöflichen theologischen Studentenkonvikt in Breslau. Am 13. Juni 1912 wurde er zum Dr. theol. promoviert und bestand am 10. Januar 1913 die Prüfung für das höhere Lehramt. Nach kommissarischer Beschäftigung als Religionslehrer an der Städtischen Oberrealschule zu Breslau und an dem Kgl. Gymnasium zu Patschkau und Zaborze wurde er am 1. Oktober 1913 zum Kgl. Religions- und Oberlehrer ernannt. Hier veröffentlicht er: „Jesus vor dem Hohen Rat. 1. Teil. Kommentar zum Markus-Bericht.“ Zaborze 1914. 26 S. (Programm Zaborze Gymn.)
Aus: Programm Zaborze (Oberschlesien) Gymnasium 1914.
Kattenhorn, Johann Heinrich Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. Mai 1841 in Beverstedt, als Sohn des Advokaten Kattenhorn. Seine Gymnasialbildung erhielt er in Stade und studierte darauf 2 Jahre Theologie, darauf Philologie in Göttingen. Nachdem er als Schulamtskandidat sich von Juni 1868 bis Ende 1869 an dem Gymnasium zu Stade versucht hat, ist er an das Domgymnasium zu Verden versetzt worden.
Aus: Programm Verden Domgymnasium 1870.
Kattentidt, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 21. September 1886 zu Gifhorn, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim, an dem er am 27. Februar 1905 die Reifeprüfung bestand. Er studierte von Ostern 1905 bis Michaelis 1910 Deutsch und Geschichte in Freiburg, Halle, Marburg und Berlin. In Halle bestand er am 24. und 25. November 1911 die Staatsprüfung. Nachdem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er dem Kgl. Goethe-Gymna- sium zu Hannover als Seminarkandidat überwiesen und verblieb noch an der Anstalt zur Absolvierung des Pro- bejahres. Zur Fahne einberufen, ist er am 31. Oktober 1914 gefallen.
Aus: Programm Hannover Goethe-Gymynasium 1915.
Katter, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Dezember 1842 in Groß-Bünzow bei Anklam. Nach dem frühen Tod seiner Eltern verliess er das Gymnasium in Anklam, bestand aber, nachdem er mehrere Jahre als Privatlehrer in Livland gewirkt hatte, die Reifeprüfung in Anklam und studierte darauf in Greifswald und Berlin Mathematik, Naturwissenschaften und neuere Sprachen. Schon vor Ablegen seiner Prüfung pro facultate docendi im Jahre 1870 war er seit Michaelis 1869 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am damaligen Progymnasium in Dramburg tätig und wurde nun dort an der inzwischen zum Gymnasium erhobenen Anstalt definitiv angestellt. Er blieb daselbst, bis er Michaelis 1873 an das Pädagogium zu Putbus versetzt wurde. Hier wurde er Michaelis 1886 zum Oberlehrer und Ostern 1893 zum Professor ernannt. Michaelis 1907 trat er in den Ruhestand; bei dieser Gelegenheit wurde ihm der Rote Adlerorden 4. Klasse verliehen. Er lebte seitdem in Moritzburg im Königreich Sachsen und später in Groß-Lichterfelde bei Berlin. Auf einer Erholungsreise, die er im Frühling dieses Jahres nach Italien unternahm, starb er am 22. April 1913 in Lugano in der Schweiz. – Seit 1880 war er Mitglied der Kaiserlichen Leopoldi- nisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher in Halle. Er hat auch die von ihm begründete
Entomologische Zeitschrift redigiert und ein Lehrbuch der Zoologie herausgegeben. An Programm-Abhandlun- gen hat er veröffentlicht:
- Über die Resultate zweier Gleichungen nten Grades. Putbus 1875. 22 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Lenrstoff für den ersten englischen Unterricht in der Tertia des Gymnasiums. (Progr. Putbus Pädagog.)
- Monographie der europäischen Arten der Gattung Meloe mit besonderer Berücksichtigung der Biologie dieser Insekten. Putbus 1883. 32 S. (Programm Putbus Pädagogium.)
- Monographie der europäischen Arten der Gattung Meloe mit besonderer Berücksichtigung der Biologie dieser Insekten. 2. Teil. Beschreibung der Arten. Putbus 1885. S. 35-61. (Progr. Putbus Pädagogium.)
- Das mathematische Lehrpensum der Unter-Sekunda. 1. Teil. Putbus 1897. 44 S. (Progr. Putbus Päd.)
- Das mathematische Lehrpensum der Unter-Sekunda. 2. Teil. Putbus 1899. S. 45-64 u. 1 Taf. (Programm Putbus Pädagogium.)
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1914.
Katterfeld, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14./26. Februar 1850 in Durben (in den russischen Ostseeprovinzen), studierte in den Jahren 1870 bis 1876 auf den Universitäten Zürich und Strassburg Geschichte und Philologie, erwarb auf letzterer Universität den Doktorgrad und die facultas docendi. Am 23. September 1878 wurde er an der städtischen höheren Töchter- schule in Strassburg zum wissenschaftlichen Hilfslehrer und am 6. Juni 1882 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Am 1. Oktober 1887 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Progymnasium zu Bischweiler versetzt. Hier er- krankte er bald nach seinem Dienstantritte und wurde durch einen Probekandidaten vertreten.
Aus: Programm Bischweiler Realprogymnasium 1888.
Katz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. März 1873 zu Klein-Süntel, Kreis Springe, besuchte die Präparandenanstalt zu Diepholz und das Seminar zu Hannover. Von Ostern 1893 bis Ostern 1897 war er Lehrer in Altenhagen I, Kreis Springe, von wo aus er an die Bürgerschule zu Hannover berufen wurde. Hier wirkte er zunächst an der Bürgerschule 55/56 und von Michaelis 1897 ab an der Bürgerschule 33/34. Seit Ostern 1907 wirkt er als Vorschullehrer an der Realschule II.
Aus: Programm Hannover Realschule II 1908 und 1915.
Katz, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. September 1873 zu Gablonz bei Reichenberg, Sohn des Redakteurs August Kratz, besuchte das Königstädtische Gymnasium zu Berlin, das er Michaelis 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er bezog die Universität Berlin, wo er bis Ostern 1898 neue Sprachen, Latein und Geschichte studierte. Im Juli 1899 unterzog er sich dem Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule zu Berlin, das Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Neuruppin ab. Während des Probejahres wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Als solcher war er von Michaelis 1901 bis Ostern 1902 am Königstädtischen Realgymnasium zu Berlin. Am 1. April 1902 trat er als Oberlehrer an die Friedrichs-Schule zu Charlottenburg über.
Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrichs-Schule 1903.
Katz, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. August 1885 zu Münder a. D., besuchte das Gymnasium zu Hameln, bestand die Reifeprüfung Ostern 1904 und studierte darauf bis Ostern 1910 in Göttingen und Berlin Deutsch, Französisch und Englisch. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er von Ostern 1910 bis Ostern 1911. Seine Lehramtsprüfung legte er in Göttingen am 6. Juli 1911 ab. Von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 war er dem pädagogischen Seminar in Leer überwiesen. Sein Probejahr tritt er an der K. Friedrichs-Schule zu Emden an.
Aus: Programm Emden K. Friedrichs-Schule 1913.
Katzenstein, Isaak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Oktober 1853 zu Borken (Hessen), jüdisch, besuchte die Volksschule zu Borken, die Präparan- denschule in Gudensburg, das jüdische Seminar in Hannover und legte 1873 seine erste Prüfung in Hannover und 1879 seine zweite in Hamburg ab. Er war von 1873 bis 1875 Lehrer in Meppen. Wird dann an die Realschule Talmud Tora in Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1891.
Katzenstein, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juli 1884 zu Kopenhagen, jüdisch, besuchte die jüdische Volksschule seines Heimatortes, von 1899 bis 1901 die Präparandie in Hannover und von Ostern 1901 bis Ostern 1904 die dortige Bildungsanstalt für jüdische Lehrer. Nachdem er daselbst am 29. Februar 1904 die erste Lehrerprüfung abgelegt hatte, wirkte er bis März 1906 als Lehrer in Ulrichstein in Hessen. Wird dann an die Realschule Talmud Tora nach Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule Talmud Tora 1907.
Katzfey, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1791 zu Firmenich und hauptsächlich durch eigenes Studium vorgebildet, trat er am 5. No- vember 1816 beim Gymnasium zu Münstereifel als Hilfslehrer ein. Am 16. Mai 1818 empfing er die Priester- wiehe. Um sich in der Mathematik und Physik weiter auszubilden, absolvierte er an der neu errichteten Univer- sität Bonn einen zweijährigen Kursus, während er zugleich am dortigen Gymnasium unterrichtete. Bereits im folgenden Jahre wurde ihm das Direktorat des Gymnasiums zu Münstereifel provisorisch übertragen. Nachdem in Folge seiner rastlosen Bemühungen die Anstalt 1831 zu einem Gymnasium 1. Klasse erhoben worden war, erfolgte noch in demselben Jahre seine Definitive Anstellung als Direktor. Sein Wirken fand eine wohlverdiente Anerkennung von Seiten des Staates durch Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse im Jahre 1842, und von Seiten des Erzbischofs, Kardinals von Geissel, durch Ernennung zum Geistlichen Rate im Jahre 1853. Als das Greisenalter anfing seine Rechte geltend zu machen, und sich dazu eine allmähliche Abnahme des Gehörsinnes gesellte, legte er im Jahre 1862 das Direktorat nieder und verlegte seinen Wohnsitz nach Kalk. Auch hier erteilte er in einer von ihm gegründeten Privatschule Unterricht in den Gymnasialfächern bis zum Herbst 1868. Körper- und Geisteskräfte nahmen seitdem immer merklicher ab, bis er in Folge von Altersschwäche am 24. Oktober 1873 sanft und ruhig entschlief. Seine Programm-Abhandlungen am Gymnasium zu Münstereifel:
- Eine rein-geometrische Abhandlung der Kurven zweiter Ordnung, als Leitfaden, zunächst für den künftigjährigen Unterricht. Köln 1826. 12 S. u. 2 Taf. (Programm Münstereifel Gymnasium.)
- Beleuchtung der Diziplinargesetze des hiesigen Gymnasiums. Köln 1829. 14 S.
- Grundzüge zu einer reingeometrischen Behandlung der Kurven zweiter ordnung. Köln 1833. 14 S. u. 4 Taf.
- De lineis secundi gradus disputatio tertia. Köln 1840. 8 S. u. 1 Taf.
- Leitfaden zur philosophischen Propädeutik. Köln 1842. 27 S.
- Andeutungen zur Verständigung über das Verhältnis der Philosophie zur Theologie. Köln 1849. 8 S.
- Prospekt zur Geschichte des Stadt Münstereifel und der nachbarlichen Ortschaften. Köln 1852. 7 S.
- Über den Unterricht in den mathematischen Wissenschaften. Entbehrlichkeit der Schultafel. Köln 1857. 11 S.
Aus: Programm Münstereifel Gymnasium 1874.
Kauff, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Januar 1850 zu Würm, Kreis Gelsenkirchen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Emmerich, studierte dann seit 1870 zu Münster und Innsbruck Theologie und wurde am 24. August 1874 zu Köln zum Priester geweiht. Nach elfjähriger Wirksamkeit in der Diözese Lüttich, studierte er in Bonn neuere Philologie und begann nach bestandener Staatsprüfung seine Tätigkeit als Lehrer Ostern 1892 an dem Progymnasium zu Andernach, ging aber schon im Herbst desselben Jahres an das Gymnasium zu M.-Gladbach über, wo er hauptsächlich mit der Wahrnehmung des katholischen Religionsunterrichts betraut war. Hier veröffentlicht er:
„Die Erkenntnislehre des heiligen Augustin und ihr Verhältnis zur platonischen Philosophie. 1. Teil. Gewissheit und Wahrheit.“ Leipzig 1899. 20 S. (Programm M.Gladbach Gymnasium.)
Aus: Programm M.Gladbach Gymnasium 1899.
Kauffmann, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kauffmann, Hugo Max Julius
Geboren am 5. Januar 1860 zu Graudenz, wurde Ostern 1878 vom Gymnasium seiner Vaterstadt mit dem Zeug- nis der Reife entlassen und studierte dann auf den Hochschule zu Würzburg, Zürich und Leipzig die alten Spra- chen, Deutsch, Geschichte und Geographie. Am 9. November 1883 bestand er in Leipzig die Staatsprüfung und erwarb sich bald darauf durch seine Arbeit: „Über Hartmanns Lyrik“ bei der philosophischen Fakultät der Uni- versität Leipzig den Doktorgrad. Sein Probejahr begann er Januar 1884 am Städtischen Gymnasium zu Danzig, an welchem er dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1889 verblieb. In derselben Eigenschaft an das Kgl. Gymnasium zu Marienburg versetzt, trat er Michaelis 1889 als letzter ordentlicher Lehrer in den Lehrkörper
des Gymnasiums zu Preuß. Stargard ein. In Danzig hat er veröffentlicht: „Über Hartmanns Lyrik. Danzig 1885. 93 S. (Programm Danzig Städt. Gymnasium und zugleich Diss. inaug. Leipzig.)
Aus: Programm Preuß.Stargard Gymnasium 1890.
Kauffmann, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Februar 1863 zu Dürrenenzen, Kreis Colmar. Er besuchte von Herbst 1879 bis Herbst 1883 das Lehrerseminar I in Colmar (Präparandenschule mit Seminar). Nach bestandener Prüfung erhielt er zu Herbst desselben Jahres eine Lehrerstelle an der Gemeindeschule zu Mülhausen i. E. Im Herbst 1889 wurde er als Lehrer an das dortige Gymnasium berufen und verblieb in dieser Stellung bis Herbst 1901, um dann als Lehrer dem Gymnasium zu Saargemünd überwiesen zu werden.
Aus: Programm Saargemünd Gymnasium 1902.
Kauffmann, Otto Philipp Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schöningen am 6. November 1730, besuchte das dortige Anna-Sophianeum bis 1754 und von da bis 1760 das Julia-Carolina zu Helmstedt. Nachdem er dann mehrere Jahre lang Hauslehrer gewesen, wurde er Ostern 1766 Collega tertius und damit Haupt- oder vielmehr einziger Lehrer der 3. Klasse der Hauptschule zu Wolfenbüttel und verwaltete dieses Amt mit gewissenhafter Treue bis zu seinem am 15. September 1809 erfolgten Tode.
Aus: Album Wolfenbüttel Gymnasium 1877.
Kauffmann, Salomon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 24. Januar 1846 in Wronke (Provinz Posen) geboren, besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die Elementar- schule seiner Vaterstadt und trat, nachdem er sich durch Privatunterricht vorbereitet, im April 1866 in die zweite Klasse der israelitischen Lehrer-Bildungsanstalt in Berlin ein. Nach absolviertem Kursus und bestandener Prü- fung, April 1868, wirkte er zunächst an der Jakobson-Schule zu Seesen am Harz 1 ½ Jahre lang und dann an der israelitischen Gemeindeschule in Essen a. d. Ruhr 2 ½ Jahre lang als Lehrer. Eine halbjährige Tätigkeit in einem Mädcheninstitut in Brüssel und ein 4 ½-jähriger Aufenthalt in Amerika, wo er erst in Memphis, dann in Ports- mouth mit der Leitung der israelitischen Schule beauftragt war, boten ihm Gelegenheit zur Fortsetzung seiner seit seinem Eintritt in das Seminar begonnenen französischen und englischen Sprachkenntnisse. Im Juli 1876 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er provisorisch an der Gemeinde-Knabenschule in Berlin beschäftigt und sollte im Oktober desselben Jahres dauernd angestellt werden, als er in seine jetzige Stellung an die Real- schule der israelitischen Gemeinde zu Frankfurt am Main berufen wurde.
Aus: Programm Frankfurt/M. Realschule der israelitischen Gemeinde 1881.
Kaufholz, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaufholz, Ernst Rudolf Christian Ludwig
Geboren am 23. Dezember 1863 zu Duderstadt, Provinz Hannover, besuchte das Realprogymnasium seiner Vaterstadt und die Prima des Realgymnasiums zu Celle. Er studierte dann vier Semester Naturwissenschaften und Mathematik in Göttingen und darauf sechs Semester in Rostock. Dort bestand er im Januar 1887 das Rigoro- sum und im Juni 1888 das Examen pro facultate docendi. Vom herbst 1888 bis dahin 1889 leistete er sein Probe- jahr am Realgymnasium zu Ludwigslust ab und war dann bis Michaelis 1891 an der Real- und Erziehungsanstalt zu Marnheim in der Pfalz tätig. Wird dann an das Realgymnasium zu Goslar berufen.
Aus: Programm Goslar Realgymnasium 1892.
Kaufmann, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaufmann, Adolf Wilhelm Ludwig
Wurde am 27. Juni 1853 zu Hann. Münden geboren. Nachdem er das Gymnasium zu Göttingen absolviert hatte, studierte er von Ostern 1874 an in Tübingen und Göttingen zuerst Rechtswissenschaft, dann Philologie, Ge- schichte und Geographie. am 9. März 1878 erlangte er in Göttingen den philosophischen Doktorgrad mit einer Dissertation über „Die Wahl König Sigismunds von Ungarn zum römischen König“. Nachdem er im Mai 1879 die Prüfung pro facultate docendi erstanden hatte, trat er am 10. Mai 1879 als Probekandidat in das Lyceum zu Strassburg ein. Er war dann vom 28. Juli 1880 bis Herbst 1883 am Lyceum zu Colmar und von Herbst 1883 bis Herbst 1887 am Gymnasium zu Buchsweiler als ordentlicher Lehrer tätig. Herbst 1887 wurde er an das Gymna- sium zu Mülhausen i. Els. versetzt. Am 15. Oktober 1888 erhielt er seine Bestallung als Oberlehrer, am 26. März 1895 wurde er zum Professor ernannt und am 5. Dezember 1898 wurde ihm der Rang der Räte IV. Klasse
verliehen. Er hat veröffentlicht: „Die Entstehung der Stadt Mülhausen und ihre Entwicklung zur Reichsstadt.“ Mülhausen/Els. 1894. 44 S. (Programm Mülhausen i. Els. Gymnasium.)
Aus: Programm Mülhausen i. Els. Gymnasium 1910.
Kaufmann, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. Juli 1880 zu Meerane in Sachsen, studierte nach Erlangung des Einjährigen-Zeugnisses 6 Se- mester an der Kgl. Kunstgewerbeschule und an der Akademie zu Dresden und genügte dann seiner Militär- pflicht beim Sächs. Schützenregiment. Hierauf widmete er sich 3 Jahre dem Kunstgewerbe. Vom 1. Oktober 1905 an setzte er seine Studien fort an der Kgl. Kunstschule in Berlin, wo er sich im Juli 1907 die Befähigung zur Erteilung des Zeichenunterrichts an höheren Lehr- und Lehrerbildungsanstalten erwarb. Ausserdem bestand er im März 1908 in Halle die Turnlehrerprüfung. April bis Juli 1908 war er als Zeichenlehrer am Sophien- Gymnasium zu Berlin tätig. Wird zu diesem Zeitpunkt an die Realschule nach Itzehoe berufen.
Aus: Programm Itzehoe Realschule 1909.
Kaufmann, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaufmann, August Christian
Geboren den 1. Dezember 1859 in Paris, wurde nach dem Umzug seiner Eltern nach Nürnberg dort erzogen und besuchte zuerst das humanistische Gymnasium und später das Realgymnasium zu Nürnberg. Nach seinem Abgange im Jahre 1878 bezog er für zwei Jahre das Polytechnikum in München und hierauf die Kaiser-Wilhelms- Universität zu Strassburg, wo er sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften incl. der Astronomie widmete. Nach seinem Staatsexamen vom Jahre 1884 bekleidete er die Stellung eines zweiten Assistenten an der Strassburger Sternwarte bis Anfang des Jahres 1889. April 1889 trat er als Probekandidat an der Neuen Realschule zu Strassburg ein. Später ist er am Gymnasium zu Altkirch, wo er veröffentlicht: „Bestimmung der Konstanten der Sonnenfraktion aus Heliometerbeobachtungen.“ Altkirch 1893. 44 S. (Programm Altkirch Gymnasium.)
Aus: Programm Strassburg i. E. Neue Realschule 1889.
Kaufmann, Ernst Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. November 1802, war vorher Reallehrer in Ludwigsburg, am Gymnasium zu Heilbronn ernannt den 8. Dezember 1841, eingeführt den 2. Januar 1842. Zum Professor und Hauptlehrer der Arithmetik am mittle- ren Gymnasium in Stuttgart ernannt den 5. Oktober 1852. Gestorben in Stuttgart den 12. Februar 1856.
Aus: Programm Heilbronn Gymnasium 1858.
Kaufmann, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. März 1862 in Bonn, studierte, nach Erlangung des Reifezeugnisse vom Herbst 1882 bis Herbst 1883 in seiner Vaterstadt Jurisprudenz, dann in Würzburg während 3 Jahren Theologie und wurde am 19. März 1888 in Köln zum Priester geweiht. Er wirkte dort 3 Jahre in der Seelsorge, ging 1891 nach Rom, wo er am 23. Juni 1893 den juristischen Doktorgrad erwarb. Nach kurzer Tätigkeit als Kaplan in Bensberg kam er Ostern 1894 als Religionslehrer der höheren Mädchenschule St. Ursula nach Aachen und versah seit 1897 provisorisch eine Oberlehrerstelle als katholischer Religionslehrer am Realgymnasium in Aachen. Am 10. Dezember 1898 erwarb er sich in Bonn ein Oberlehrerzeugnis.
Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1899.
Kaufmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaufmann, Heinrich Maria
Geboren am 6. März 1878 zu Münster i. W., erwarb Ostern 1897 am Kgl. Gymnasium zu Münster das Reifezeugnis. Er studierte dann an der dortigen Akademie Sprachwissenschaften, Geschichte und Philosophie und bestand am 19. Juli 1902 die höhere Lehramtsprüfung. Hierauf genügte er bis Oktober 1903 seiner militärischen Dienstpflicht als Einjährig-Freiwilliger. Das Seminarjahr legte er am Realgymnasium seiner Vaterstadt, das Probejahr, während dessen er zugleich als Hilfslehrer beschäftigt war, am Gymnasium zu Rheine bis Herst 1905 ab. An letzterer Anstalt verblieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner Anstellung als Oberlehrer am Gymnasium zu Viersen. Ist später Kreisschulinspektor in Brilon.
Aus: Programm Viersen Gymnasium 1907.
Kaufmann, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1866 in Sagan, besuchte bis 1885 das dortige Gymnasium, studierte dann Philologie und Theologie an den Universitäten Breslau und Giessen, sowie am theologischen Seminar zu Fulda. Hier wurde er im Juli 1890 zum Priester geweiht und im Herbst desselben Jahres als Kaplan an der katholischen Invaliden- hauskapelle in Berlin angestellt. 1893 wurde er Kuratus der St. Sebastiankirche in Berlin, seit Juli 1895 ist er
Präfekt des fürstbischöflichen Knabenseminars in Breslau. Während der ganzen Zeit seines Berliner Aufenthalts war er als katholischer Religionslehrer am Friedrichs-Gymnasium tätig.
Aus: programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Kaufmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im August 1875 zu Nienburg a. S. als Sohn eines Lehrers, studierte, nach der Reifeprüfung am Karls- Gymnasium zu Bernburg, von Ostern 1895 bis 1898 Theologie und Philosophie in Halle und Marburg. Nach Ablegung der beiden theologischen Staatsprüfungen 1898 und 1901 widmete er sich von Ostern 1901 bis Ostern 1903 dem Studium der Germanistik und Geschichte in Halle, bestand im Oktober 1902 die philologische Staatsprüfung und leistete von Ostern 1903 bis 1904 das Seminarjahr am Gymnasium zu Schleusingen, darauf bis Ostern 1905 das Probejahr am Fridericianum zu Dessau und am Ludwigsgymnasium zu Cöthen ab. Im Juli 1905 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „Bockspiel Martin Luthers und Martini Luthers Clagred. Eine kritische literarhistorische Studie“ zum Dr. phil. promoviert. Wird dann an die Realschule zu Bitterfeld berufen.
Aus: Programm Bitterfeld Realschule 1906.
Kaufmann, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1884 in Nordstemmen, Kreis Marienburg, besuchte die Leibnizschule (Realgymnasium) in Hannover, studierte von Ostern 1902 an neuere Sprachen, bestand die Staatsprüfung am 2. Juni 1908. Das Seminarjahr lei- stete er an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin ab, und wurde dann nach Mailand zur Annahme einer Oberlehrerstelle an der Internationalen Schule protestantischer Familien daselbst beurlaubt. Dort blieb er bis Michaelis 1911 und ging dann an das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe.
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1912.
Kaufnicht, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. Juli 1865 zu Glogau, besuchte das Gymnasium zu Bromberg, studierte dann erst klassische Philologie, dann Theologie. Nachdem er 1891 ordiniert war, wurde er im Herbst 1893 als erster Pfarrer nach Schmiegel berufen. Im Jahre 1903 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und wurde Ostern 1904 als Oberlehrer an der Berger-Oberrealschule in Posen angestellt. Am 1. April 1913 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Schneidemühl.
Aus: Programm Schneidemühl Gymnasium 1914.
Kaul, Hermann Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. August 1863 in Vorhaus bei Goldberg in Schlesien, absolvierte das Lehrerseminar zu Münsterberg, Reg.-Bez. Breslau, 1884. Das zweite Examen bestand er 1886. Nach seiner Ausbildung an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin 1888 dorthin als Hilfslehrer berufen. Ostern 1889 tritt er in den städtischen Dienst der Stadt Frankfurt als Lehrer der Merianschule. Seit Ostern 1899 erteilt er Turnunterricht an den oberen Klassen der Musterschule.
Aus: Programm Franjfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Kaulbach, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaulbach, Hans Valentin Theodor
Geboren den 20. Juni 1871 in Hammerstein, besuchte das Gymnasium in Nakel und in Gnesen, studierte dann in Greifswald, Tübingen und Berlin Theologie. Das erste theologische Examen machte er im Oktober 1894 und war von Michaelis 1895 bis Michaelis 1897 im Konvikt des Klostergymnasiums in Magdeburg. Nach dem zweiten theologischen Examen Ostern 1898 war er Vikar an der Stadtkirche zu Bromberg, dann nach Absolvierung des Examens pro facultate docendi Hilfslehrer am dortigen Gymnasium. Im Sommer 1901 war er am Gymnasium zu Gnesen, darauf von Michaelis 1901 bis 1905 Oberlehrer und zweiter Geistlicher in Schulpforta und wurde Michaelis 1905 nach Putbus versetzt.
Aus: Programm Putbus Pädagogium 1908 FS.
Kaulfuss, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1878 zu Sorau in der Niederlausitz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von Michaelis 1897 ab das Gymnasium zu Guben, wo er Ostern 1899 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er an den Universitäten Halle, München und Berlin Geschichte, Philosophie, Religion und Deutsch. Am 6. August
1902 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Berlin zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Die Strategie Schwarzenbergs am 13., 14. und 15. Oktober 1813.“ Dann ging er nach Halle zurück und bestand dort am 6. und 7. Mai 1904 die mündliche Staatsprüfung. Hierauf leistete er das Seminarjahr Ostern 1904 bis 1905 am Kgl. Marien-Gymnasium in Posen und am Kgl. Gymnasium in Nakel ab, das Probejahr im darauf folgenden Jahre von Ostern 1905 bis Ostern 1906 am Kgl. Gymnasium zu Meseritz, während dessen er die dortige wissenschaftliche Hilfslehrerstelle zu verwalten hatte. Wird dann an die Realschule zu Bromberg be- rufen. Hier veröffentlicht er: „Die Grundprobleme der Geschichtsphilosophie mit besonderer Berücksichtigung der Hegelschen Anschauungen“. Bromberg 1907. 32 S. (Programm Bromberg Realschule.)
Aus. Programm Bromberg Realschule 1907.
Kaumann, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaumann, Ferdinand Wilhelm
Geboren den 11. Juni 1798 zu Sorau, war vom 1. Januar 1822 bis 1. Januar 1837 an der Ritterakademie zu Liegnitz, wird dann Professor an der Höheren Bürgerschule zu Görlitz, die dann zur Realschule umgewandelt wurde und deren Direktor er bis 1868 war. Er hat veröffentlicht:
- Versuch einer Geschichte des Kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz. 1. Abteilung. Geschichte der Akademie unter österreichischer Landeshoheit von 1708 – 1741. Liegnitz 1829. (Programm Liegnitz Ritter-Akademie.)
- Grundlehrplan für die höhere Bürgerschule. Görlitz 1838. 30 S. (Programm Görlitz Höh. Bürgerschule.)
- Grundlehrplan für die mit der höheren Bürgerschule verbundenen Mädchenschule. Görlitz 1839. 31 S. (Programm Görlitz Höh. Bürgerschule.)
- Über die germanische Baukunst des Mittelalters. a) Die Baubrüderschaften und Bauhütten des Mittelalters. b) Die Symbolik ihrer Baukunst. Görlitz 1847. 16 S. (Programm Görlitz Realschule.)
- Symbolik der germanischen Baukunst im Mittelalter. Görlitz 1850. 20 S. (Programm Görlitz Realschule.)
- Symbolik der germanischen Baukunst im Mittelalter. 1. Fortsetzung. Görlitz 1853. 34 S. (Programm Görlitz Realschule.)
- Symbolik der germanischen Baukunst im Mittelalter. 2. Fortsetzung. Görlitz 1859. 42 S. (Programm Görlitz Realschule.)
Aus: Programm Liegnitz Ritter-Akademie 1908 FS.
Kaumann, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Oktober 1861 zu Mettmann (Rheinprovinz). Das Gymnasium absolvierte er in Recklinghausen und studierte dann an den Universitäten Münster, Berlin und Genf alte Sprachen und Französisch. Am 26. Juni 1890 bestand er die Staatsprüfung, leistere das Seminarjahr vom Herbst 1890 bis 1891 in Minden, das Probejahr Herbst 1891 – 1892 in Warendorf ab und besuchte das folgende Halbjahr hindurch die Zentralturnanstalt in Berlin. Von Ostern 1893 an war er 7 Jahre Hilfslehrer in Warendorf, wurde am 1. April 1900 zum Oberlehrer in Bocholt gewählt und verblieb in dieser Stellung, bis er die Direktion des Gymnasiums zu Attendorn 1905 übernahm.
Aus: Programm Attendorn Gymnasium 1906.
Kaumann, Karl Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. September 1860 in Berlin als Sohn des Apothekenbesitzers Karl Ferdinand Kaumann, erhielt sei- ne Schulbildung auf dem Luisenstädtischen Realgymnasium. Ostern 1881 verliess er diese Anstalt mit dem Zeugnis der Reife und studierte auf den Universitäten zu Jena, Strassburg und Berlin Naturwissenschaften, Che- mie, Physik und Geographie. Vom 1. Oktober 1881 an genügte er seiner Militärpflicht. Im November 1887 bestand er das Examen pro facultate docendi. Nach bestandener Staatsprüfung trat er in das Kollegium des An- dreas-Gymnasiums ein, um das vorgeschriebene Probejahr zu absolvieren und blieb dann an dieser Anstalt bis zum April 1890 beschäftigt. Als ein Freund und Förderer körperlicher Übungen versäumte er es nicht, die hiesi- ge Turnlehrerbildungsanstalt zu besuchen und nach bestandener Turnlehrerprüfung war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und Turnlehrer an der 1. Realschule, seit 1893 an der 9. Realschule tätig und wurde 1896 dort fest angestellt. Im Herbst 1899 erfolgte seine Versetzung an die 2. Realschule in Berlin. Doch ein beginnendes Herz- leiden machte ihm immer mehr Schwierigkeiten und bewogen ihn, um einen halbjährigen Urlaub nachzusuchen, der ihm auf Grund seines ärztlichen Zeugnisses auch gewährt wurde. Auch eine Kur in Bad Nauheim konnte keine Besserung bringen. Am 4. November 1908 wurde er von seinem Leiden erlöst.
Aus: Programm Berlin 2. Realschule 1909.
Kaupisch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaupisch, Paul Gerhard
Geboren den 4. September 1850 in Stolberg am Harz, vorgebildet auf den Gymnasien zu Arnsberg und Schul- pforta, studierte in München, Bonn und Strassburg klassische und deutsche Philologie. Im Frühjahr 1881 legte er in Bonn die Prüfung pro facultate docendi ab, absolvierte das Probejahr in Burgsteinfurt, war dort und an mehre- ren Gymnasien der Provinz Brandenburg als Hilfslehrer tätig und wurde Ostern am Kgl. Progymnasium in Preu- ßisch Friedland (Westpreußen) angestellt. Im Sommer 1902 wurde er nach Schwetz an der Weichesl und Johanni 1903 an das Gymnasium zu Stade versetzt. Er starb als Professor am Gymnasium zu Stade am 25. Dezember 1908.
Aus: Programm Stade Gymnasium 1904 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.