Kellner, Josef - Kieffer, Eugen

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kellner, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1879 zu Saarburg (Lothringen), widmete sich nach der Reifeprüfung am Kgl. Friedrich- Wilhelms-Gymnasium zu Trier, Ostern 1899, in München, Berlin und Bonn dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Im Sommersemester 1904 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand im Dezember 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Während des Seminarjahres, zu dessen Ableistung er dem Städtischen Gymnasium zu Bonn zugeteilt wurde, war er zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle in Euskirchen (S. S. 05) und Münstereifel (März-April 06) tätig. Zu Ostern 1906 wurde er der Realschule Barmen überwiesen.

Aus: Programm Barmen Realschule 1907.

Kellner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. März 1862 zu Göttingen, absolvierte das Realgymnasium seiner Vaterstadt Herbst 1881, studierte dann zu Göttingen, Berlin, London und Paris. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Göttingen 1887, war dann Probekandidat an der höheren Bürgerschule zu Köln von Ostern 1889 bis 1890. Wissenschaftlicher Hilfslehrer war er von 1890 bis 1893 an der Oberrealschule zu Elberfeld. Geht dann an die Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld.

Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1894.

Kellner, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Witzenhausen den 21. August 1829, bezog 1848 die Universität Marburg und später die zu Leipzig, um Philologie und Geschichte zu studieren. Im Februar 1854 wurde er dem Gymnasium zu Fulda als Probekan- didat zugewiesen und war nach Ablauf des Probejahres Lehrer an der Benderschen Erziehungsanstalt in Wein- heim und seit Ostern 1856 am Blochmann-Bezzenbergerschen Inst. Zu Dresden. Darauf wirkte er als Lehrer an den Gymnasien zu Hersfeld, Kassel, Rinteln und wieder zu Kassel. Im Frühjahr 1859 promovierte er auf Grund der Abhandlung: „De fragmentis Manethonianis, quae apud Josephum contra Apionem I, 14 et I, 26 sunt“ zum Dr. phil. Nachdem er sich schon im November und Dezember 1859 an der Redaktion der „Hessischen Morgen- zeitung“ beteiligt hatte, wurde er im Oktober 1860 auf sein Ansuchen vom Lehramt entbunden.

Aus: Programm Fulda Gymnasium 1885 FS.

Kelter, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Hamburg am 17. August 1867, besuchte das Realgymnasium, dann die Gelehrtenschule des Johanneums bis Michaelis 1886 und studierte auf den Universitäten Jena, Bonn, Berlin und Kiel Geschichte und klassische Philologie. Im August 1890 wurde er in Kiel auf Grund seiner Dissertation: „Apulei quae fertur physiognomonia quando composita sit“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort im August 1891 das Examen pro facultate docendi. Vom Oktober 1891-1892 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Altona. Vom Oktober 1892-94 leistete er seine Vorbereitungsjahre am Wilhelmsgymnasium zu Hamburg ab. Im Winter 1895-96 war er am Wilhelmsgymnasium und am Realgymnasium als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt und während des letzten Sommers zu einer Studienreise nach München und Italien beurlaubt. Seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte am 1. Oktober 1895 an der Realschule vor dem Lübeckertore. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:

  1. Hamburg und die Nation vor fünfzig Jahren. 1898.
  2. Der Briefwechsel zwischen Matthias Bernegger und Johann Freinsheim (1629. 1633-1636). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Zeit des großen Krieges“. In: Festschrift zur Begrüßung der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner zu Hamburg 1905. Hamburg 1905. 72 S.

Aus: Programm Hamburg Realschule vor dem Lübeckertore 1896.

Kelterborn, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. September 1867 in Berlin, besuchte von 1874-1884 das dortige Kgl. Realgymnasium und be- stand 1894 die Turnlehrerprüfung. Er war 1891 bis 1892 in Kiel, 1893 in Berlin, 1894-1896 in Prag-Schmichow, seit 1897 in Berlin an verschiedenen städtischen Anstalten und an der Handelsschule als Turnlehrer beschäftigt. Am 1. April 1902 wurde er an der 1. Realschule zu Berlin angestellt.

Aus: Programm Berlin 1. Realschule 1903.


Kemmann, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich. Alfred Kemmann, geboren im Februar 1883 in Wald (Rheinprovinz), besuchte das Progymnasium in Solin- gen und das Gymnasium zu Mörs, genügte der Militärpflicht vom 1. April 1901 bis 1902 in Berlin, studierte Theologie in Tübingen, Halle und Bonn und bestand Herbst 1905 die erste, Herbst 1907 die zweite theologische Prüfung in Koblenz. 1906 war ich Lehrvikar in Sigmaringen, von Januar 1907 bis März 1908 Erziehungsgehilfe am Alumnat zu Trarbach und verwaltete während des Schuljahres 1908/09 eine Oberlehrerstelle an der höheren Mädchenschule in Solingen. 1909/10 studierte ich wieder in Bonn und bestand dort im Januar 1910 die Prüfung pro facultate docendi und im März 1910 das Turn- und Schwimmlehrer-Examen. Von April 1910 bis 1. Oktober 1913 war ich Oberlehrer am Städtischen Gymnasium mit Realschule in Ballenstedt am Harz. Mit dem 1. Okto- ber 1913 trat ich in das Lehrerkollegium der Sachsenhäuser Oberrealschule zu Frankfurt am Main ein.

Aus: Programm Frankfurt/M. Sachsenhäuser Oberrealschule 1914.


Kemnitz, Theodor Albin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Februar 1851 zu Dobenek i. V. geboren, besuchte anfangs die Schule zu Taltitz, später das Gymnasium zu Plauen i. V. Ostern 1870 bezog er die Universität Leipzig, um landwirtschaftliche Studien zu treiben und genügte dabei auch seiner Militärpflicht. Michaelis 1872 bestand er auf dem Nikolaigymnasium zu Leipzig die Reifeprüfung und widmete sich dann vorzugsweise dem Studium der Philosophie und der neueren Sprachen, um hier- in das Examen pro facultate docendi abzulegen. Von Ostern bis 1. November 1876 war er vertretungsweise als Lehrer der neueren Sprachen an der Realschule zu Bautzen tätig. Nachdem er dann noch weitere Studien in Leipzig gemacht hatte, war er später längere Zeit Lehrer im Pensionat Haccius in Château de Lancy bei Genf, hielt sich dann in England auf, zum Teil in London, zum Teil als Lehrer für Deutsch und Französisch an der Collegiate School zu Broadstairs und kehrte Anfang Februar 1878 nach Deutschland zurück. Ostern desselben Jahres wurde er als provisorischer Oberlehrer an der Realschule zu Bautzen angestellt und unterrichtete im Deutschen, Lateinischen und Französischen. Aber bereits Michaelis folgte er einem Rufe als Oberlehrer an die Realschule in Apolda, wo er jetzt die erste Stelle einnimmt.

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.

Kemp, Jakob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. Oktober 1877 zu Köln, erwarb das Reifezeugnis am 12. Februar 1899 am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln. Dann studierte er an den Universitäten Bonn und Münster Philosophie, Geschichte,

Germanistik und klassische Philologie. Am 3. Februar 1904 promovierte er in Bonn auf Grund der Dissertation:

„Die Wohlfahrtspflege des Kölner Rates in dem Jahrhundert nach der großen Zunftrevolution“. Die Prüfung für das höhere Lehramt legte er ebenfalls in Bonn am 30. Juli 1904 ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er zu Ostern 1905 dem Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln überwiesen. Während des Seminarjahres war er bis Herbst 1905 am Kgl. Gymnasium an Aposteln in Köln und von da ab am städtischen Progymnasium zu Malmedy als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Sein Probejahr leistete er vom 1. April 1906 bis zum 31. März 1907 ebenfalls am städtischen Progymnasium in Malmedy ab. Wird dann an das Progymnasium zu Kalk berufen.

Aus: Programm Kalt Progymnasium 1908.

Kempe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren wurde ich, Hermann Kempe, am 15. Dezember 1861 als Sohn des Landwirts Albert Kempe zu Buch- holzen in der Gemeinde Fünfzehnhöfe. Meine Elementarbildung erhielt ich auf der Schule „zur Straße“. Ostern 1872 schickte mich mein Vater auf die höhere Bürgerschule in Lennep, dieser Anstalt gehörte ich 7 Jahre als Schüler an. Mit dem Abiturientenzeugnis von Obersekunda ausgestattet, wandte ich mich Ostern 1879 nach El- berfeld, um die Prima der dortigen Realschule I. Ordnung zu besuchen. Die Maturitätsprüfung bestand ich im Herbst 1880. Während der folgenden vier Jahre war ich an der Berliner Universität immatrikuliert. Als Studien- fächer hatte ich Physik, Mathematik und beschreibende Naturwissenschaften gewählt. Im zweiten Jahre meines Studiums genügte ich meiner Dienstpflicht. Die Prüfung pro facultate docendi bestand ich im Juni 1885 vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin. Das vorschriftsmäßige Probejahr absolvierte ich von Herbst 1885 bis Herbst 1886 an der Lenneper Anstalt, während dieser Zeit verfasste ich eine Dissertation, beti- telt: „Kugel- und Kegelfläche in ihren Beziehungen zu den Schwingungskurven“, auf Grund derer mir die philo- sophische Fakultät der Universität Marburg am 24. November 1886 die philosophische Doktorwürde verlieh. – Wird dann an die Realschule zu Remscheid berufen. Hier veröffentlicht er:

  1. Bemerkungen zu dem propädeutischen Unterricht in der Geometrie. Remscheid 1888. 8 S. (Programm Remscheid Realschule.)
  2. Die konjugierten Durchmesser der Kegelschnitte in schulgemäßer Behandlung. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes am 27. Mai 1902. S. 73-82. Remscheid 1902.

Aus: Programm Remscheid Realschule 1887.


Kempe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Februar 1875 in Loewen (Westfalen), besuchte das Realgymnasium in Osterode a. H. und ver- ließ es Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife. Vom 1. April 1894 bis 1. April 1895 genügte er seiner militäri- schen Dienstpflicht in Braunschweig. Dann studierte er von Ostern 1896 ab in Halle, Leipzig, Caen und Paris neuere Sprachen und Deutsch. Am 6. August 1900 promovierte ihn die philosophische Fakultät der Universität Halle-Wittenberg zum Dr. phil. Die Staatsprüfung bestand er am 13. Dezember 1902. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Domgymnasium in Magdeburg von April 1903 bis dahin 1904 ab. Das Probejahr absolvierte er von Ostern 1904 bis 1905 am Realgymnasium zu Erfurt. Wird dann an das Gymnasium zu Neumünster berufen.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1905 und Neumünster Gymnasium 1906.


Kempe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1887 zu Magdeburg, vorgebildet auf der Guericke-Oberrealschule seiner Vaterstadt, studierte auf den Universitäten Berlin und Halle a. S. Mathematik, Physik, Chemie und philosophische Propädeutik. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 5. März 1910 und wurde Ostern 1910 der Bismarckschule zu Magdeburg zur Ableistung des Seminarjahres überwiesen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1911.

Kempel, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Juni 1862 in Trier, besuchte vom Herbst 1875 bis Ostern 1884 das Gymnasium seiner Vaterstadt. Nachdem er zuerst Philosophie und Theologie studierte hatte, widmete er sich, mit einer kurzen Unterbrechung im Jahre 1890, die er in journalistischer Tätigkeit in Aachen verbrachte, von 1888 bis 1893 an der Universität Bonn dem Studium der klassischen Philologie, Geschichte, Geographie und Nationalökonomie. Darauf war er mehrere Jahre in einer süddeutschen Verlagsanstalt als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. 1900 erlangte er in Bonn mit der Dissertation über „Die zweckmässigste Form der Arbeitslosenversicherung“, die in der Tübinger

„Zeitschrift für die Allgemeine Staatswissenschaft“ erschienen ist, die philosophische Doktorwürde. Nachdem er einige Jahre in Berlin privatisiert und sich an der dortigen Universität weiteren historischen, geographischen und

germanistischen Studien gewidmet hatte, legte er Ostern 1906 in Berlin die Staatsprüfung für das höhere Schulamt ab. Sein Seminarjahr absolvierte er am Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Willhelmshaven, worauf er an das Kgl. Gymnasium Georgianum in Lingen kam zur Ableistung des Probejahres, sowie zur Bekleidung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle.

Aus: Programm Lingen Gymnasium 1908.

Kemper, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. März 1874 zu Coesfeld, erwarb sich am Gymnasium seiner Vaterstadt das Zeugnis der Reife und besuchte von Ostern 1893 ab die Akademie zu Münster, um Theologie zu studieren. Am 3. April 1897 wurde er zum Priester geweiht. Am 1. September dieses Jahres erhielt er seine Anstellung als Kaplan und Lehrer am Pensionat und an der Töchterschule zu St. Mauritz bei Münster. Darauf verwaltete er zwei Jahre später ein Vikariat an der Ägidikirche zu Münster. Von Ostern 1900 ab hörte er auf den Universitäten Berlin und Münster philologische Vorlesungen. Am 30. Januar 1904 bestand er zu Münster das Staatsexamen und wurde gleich darauf auf Grund seiner Dissertation: „De vitarum Cypriani, Martini Turonensis, Ambrosii, Augustini rationibus“ zum Dr. phil. promoviert. Am 1. April 1904 trat er am Kgl. Paulinischen Gymnasium zu Münster das Probejahr an. Ostern 1905 wurde er zum Lehrer am Colleg Augustinianum in Gaesdonck bei Goch ernannt, von wo er Ostern 1907 als Oberlehrer nach Buer berufen wurde.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1911.

Kemper, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. Dezember 1863 zu Dolberg, Kreis Beckum, geboren. Von 1881-1884 besuchte er das Lehrersemi- nar zu Büren. Im Herbst 1886 unterzog er sich zu Warendorf mit Erfolg der zweiten Lehrerprüfung. Vom 15.

April 1884 bis zum 1. April 1902 wirkte er als Volksschullehrer an der Geist-, Antonius-, Aegidii- und Ludgeri- schule zu Münster. Wird dann als Vorschullehrer an das Realgymnasium zu Münster berufen.

Aus: Programm Münster i. W. Realgymnasium 1903.


Kemper, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. September 1831 zu Ennigerloh, vorgebildet am Gymnasium zu Münster, widmete sich von Herbst 1856 bis Herbst 1860 auf der dortigen Akademie dem Studium der Philologie und Geschichte. Im Herbst des Jahres 1860 bestand er die Prüfung pro facultate docendi und trat im Januar 1861 am Gymnasium zu Waren- dorf das gesetzliche Probejahr an. Seitdem blieb er an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer be- schäftigt. Er hat veröffentlicht: „Über den Seeverkehr und das Seewesen der Römer von den ältesten Zeiten bis zum ersten punischen Kriege.“ Warendorf 1863. 26 S. (Programm Warendorf Gymnasium.)

Aus: Programm Warendorf Gymnasium 1876.


Kemper, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1822 in Billerbeck, war von Ostern 1858 bis Ostern 1859 provisorischer Lehrer. Es wurde ihm vom hiesigen Kuratorium gekündigt, „weil er sich durch Abfassung mehrerer Spottgedichte und eines Pamphlets, wodurch nicht nur einzelne Personen, sondern auch gesellige Vereine tief verletzt wurden, eine ganz unhaltbare Stellung bereitet hatte“. Von Herbst 1859 bis Herbst 1866 war er am Gymnasium in Brilon tätig, dann Professor der Philosophie am Priesterseminar in Posen, später Rektor der Franziskanessen in Salzkotten. Er ist in Billerbeck gestorben. In Brilon hat er veröffentlicht: „Neue philosophische Beweise für Gottes Erkennen und Wollen.“ Brilon 1864. 18 S. (Programm Brilon Gymnasium.)

Aus: Programm Rheine Gymnasium 1909 FS.

Kemper, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. August 1844 zu Lengenbeck, Reg.-Bez. Arnsberg, besuchte das Gymnasium zu Paderborn und wurde von diesem am 22. Juli 1867 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte von Ostern 1868 bis zum Herbst 1870 auf der Akademie zu Münster Geschichte und Philologie. Nachdem er 1870/71 seiner Militärpflicht genügt hatte, unterzog er sich am 28. November 1872 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Münster dem Examen pro facultate docendi und leistete am dortigen Gymnasium vom 1. Januar 1873 bis zum 1.

Januar 1874 sein Probejahr ab. Dort wurde er nach ¾-jähriger provisorischer Beschäftigung am 1. Oktober 1874 als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Winter 1874/75 nahm er an dem Turn-Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil und blieb dann in seinem Amte zu Münster bis zum 1. April 1886, zu welchem Zeitpunkte er an das Kgl. Gymnasium zu Warendorf überging. Zu Michaelis 1889 erfolgte seine Versetzung nach Neustadt in Westpreußen. Hier wirkte er bis Ostern 1904 und trat nach 31-jähriger Dienstzeit und 14 ½- jähriger Tätigkeit als Lehrer am Gymnasium zu Neustadt/Wpr. in den Ruhestand. Veröffentlicht hat er: „Die Inschriften des Klosters Oliva.“ Neustadt/Wpr. 1893. 16 S. (Programm Neustadt i. Westpreußen Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt/Wpr. Gymnasium 1907 FS.

Kempf, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juli 1862 zu Osterode in Ostpreußen, besuchte die Stadtschulen zu Osterode und Angerburg und das Realgymnasium zu Insterburg, studierte von 1882 bis 1886 in Königsberg und Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. 1887 wurde er in Leipzig auf Grund der Dissertation: „Darstellung der Syntax in der dem Daedmon zugeschriebenen Exodus“ zum Dr. phil. promoviert. Das Seminarjahr leistete er in Hannover am Lyceum I und das Probejahr (zweite Hälfte durch Ministerial-Verfügung erlassen) am Realgymnasium in Osnabrück ab und war nach kurzem Aufenthalt in London und Genf von 1896 bis 1899 an der von Großheimschen (Dr. Reimann) Realschule in Lübeck und von Ostern 1899 bis Ostern 1903 an der Fürstlich-Schwarzburgischen Realschule zu Arnstadt in Thüringen angestellt. Wird dann an das Progymnasium zu Hattingen/Ruhr berufen.

Aus: Programm Hattingen/Ruhr Progymnasium 1904.


Kempf, Johannes Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 23. April 1876 geboren, besuchte von 1887 an das Gymnasium zu Mainz, das er 1896 mit dem Zeug- nis der Reife unter besonderer Anerkennung seiner Leistungen verliess. Er studierte dann in Giessen und Berlin klassische Philologie und Germanistik und erhielt im Jahre 1899 für seine Arbeit aus der lateinischen Sprachwis- senschaft von der philosophischen Fakultät Giessen den vollen Preis. Nachdem er bereits im Jahre 1901 die Prü- fung für das höhere Lehramt mit Auszeichnung bestanden und schon vorher durch eine vortreffliche Arbeit über die römische Soldatensprache: „Romanorum sermonis castrensis reliquiae collectae et illustratae“ Diss. inaug.

Leipzig 1901 (erweitert in den Jahrb. f. klass. Philologie, Suppl. Bd. XXVI, S. 341 ff) zum Dr. phil. promoviert worden war, setzte er unter Verzicht auf sofortige Verwendung im Staatsdienste seine Studien fort, indem er fast zwei Jahre in München als Mitarbeiter an dem „Thesaurus linguae latinae“, dann auf Reisen im Dienste der Wis- senschaft durch Vergleichung von Handschriften in Italien sich grosse Verdienste erwarb. Seit Oktober 1904 wirkte er am Ostergymnasium zu Mainz und erwies sich als gewissenhafter und tüchtiger Lehrer, dem Amtsge- nossen wie Schüler ein dauerndes Andenken bewahren werden. Er starb m 21. Februar 1905.

Aus: Programm Mainz Gymnasium 1905.


Kempf, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Gernsheim den 20. Januar 1830, war Kaplan in Finthen 1853, Seligenstadt 1855, Kaplan zu Ockstadt

17. August 1859 bis 32. Januar 1864 (erteilte in dieser Zeit den katholischen Religionsunterricht an die Schüler der Realschule zu Friedberg). Pfarrer zu Kostheim 1864, Niedersaulheim 1887. Er ist in Niedersaulheim am 10. August 1900 gestorben.

Aus: Programm Friedberg Gymnasium 1913.

Kempf, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1819 in Berlin, besuchte von 1828 bis 1839 das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte dann in Berlin und Leipzig klassische und deutsche Philologie und Geschichte. Dr. phil. 1843. Er wurde 1850 am Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster angestellt, 1858 zum Professor befördert. Ostern 1870 wurde er zum Direktor des Friedrichs-Gymnasiums in Berlin berufen. Er übernahm das Ordinariat und den lateinischen Unterricht in I, Griechisch in IV, in den späteren Jahren gab er Horaz in beiden Primen, Griechisch in 3, ausserdem abwechselnd in einer der mittleren oder unteren Klassen Lateinisch oder Französisch. Er leitete auch die mit dem Gymnasium verbundene Fortbildungsanstalt und (seit 1888) den katho- lischen Religionsunterricht der fünften Gruppe. Er hielt die Festrede am 5. Dezember 1878 bei der Rückkehr des Kaisers und die Gedächtnisrede auf Püschel am 14. Juni 1884. Im Herbst 1892 trat er in den Ruhestand und starb am 1. Dezember 1894. An Schriften hat er veröffentlicht:

  1. De satira XV quae sub Juvenalis nomine circumfertur. Diss. inaug. Berlin 1843.
  2. Observationes in Juvenalis aliq. Sat. 1843.
  3. Valerius Maximus, rec. et em. 1854. 2. Aufl. 1888.
  4. De incerti auctoris fragmento, quod inscribitur de praenominibus. Berlin 1854. 30 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
  5. Novae quaestiones Valerianae. Berlin 1866. 37 S. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.) Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900.

Kempke, Daniel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1827 zu Massel bei Rawitsch, vorgebildet auf der Präparandenanstalt zu Rawitsch, besuch- te das Schullehrerseminar von 1845-1847 und erwarb das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit im Oktober 1847.

Darauf wurde er Lehrer an der hiesigen „Posener Vorstadtschule“ (jetzt fünfte Volksschule) und nach Ablegung der zweiten Prüfung Vorschullehrer an der Realschule in Bromberg zu Michaelis 1852. In dieser Stellung hat er bis Ostern 1863 gewirkt, ist dann an die Waisenhausschule in Bromberg übergegangen, war darauf Lehrer in Buschkowo-Labischin und zuletzt in Joachimsdorf-Bartschin gewesen, wo er am 31. Juli 1893 verstorben ist.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.


Kemsies, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Mai 1859 zu Insterburg in Ostpreußen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1878 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er trat als Supernumerar in den Kgl. Eisenbahndienst ein, gab die begonnene Karriere jedoch nach 1 Jahr auf und studierte in Königsberg Naturwissenschaften und Mathema- tik. Im Sommer 1894 bereiste er im Auftrag des Fischerei-Vereins der Provinz einige Gewässer Westpreußens. Ostern 1885 legte er die Prüfung für das höhere Schulamt ab. Darauf leistete er bis Ostern 1886 das militärische Dienstjahr in Königsberg ab und bis Ostern 1887 das pädagogische Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Königsberg i. Pr. Von April bis Oktober 1888 war er Hilfslehrer am Kgl. Friedrichs-Collegium zu Königsberg i. Pr. Da wegen der damaligen Überfüllung im höheren Schuldienst eine dauernde Stellung nicht zu erlangen war, so siedelte er nach Berlin über und wurde hier Gemeindeschullehrer. Als solcher wirkte er bis 1897 an verschie- denen Anstalten. Gleichzeitig war er als Hilfslehrer an der 1., 4., 5. und 7. Realschule und als Lehrer der Physik und Chemie an der 9. Fortbildungsschule, bis er am 1. Oktober 1897 als Oberlehrer an die Friedrichs-Werder- sche Oberrealschule zu Berlin berufen wurde. Durch die Gemeinde-Vertretung zu Weissensee wurde er am 28. Dezember 1903 zum Dirigenten der zu eröffnenden höheren Lehranstalt gewählt. – Seine wissenschaftlichen Arbeiten und Studien betreffen Gegenstände der Psychologie und Pädagogik, für welche er von früh an lebhaftes Interesse hatte, das er auch durch Ablegung zweier weiterer Examina, der Doktorprüfung im Sommer 1889 und der Rektorprüfung im Winter 1894 bekundete. Seine Veröffentlichungen sind vorwiegend in der von ihm im Jahre 1899 begründeten Zeitschrift für Pädagogische Psychologie niedergelegt.

Aus: Programm Berlin-Weissensee Oberrealschule 1905.


Kentzler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. September 1841 zu Duvenstedt in Holstein, absolvierte das Gymnasium zu Schwerin und studierte dann in Göttingen Geschichte und Philologie. Vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission bei der Universität Göttingen bestand er das Examen pro facultate docendi. Nachdem er an mehreren Gymnasien und Realschulen, zuletzt in Leipzig und Leisnig angestellt gewesen war, trat er Ostern 1875 bei der Wilhelmsschule zu Segeberg ein. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Über die Glaubwürdigkeit der vita Lebuini. In: Forschungen z. deutschen Geschichte, hrsg. v. d. hist. Komm. bei der Kgl. bayer. Akademie der Wiss. zu München, Bd. 6.
  2. Karl des Großen Sachsenzüge 772-775. In: Forschungen z. deutschen Geschichte ... Bd. 11.
  3. Karl des Großen Sachsenzüge 776-785. In: Forschungen z. deutschen Geschichte ... Bd. 12.
  4. Zur Verfassungsgeschichte der alten Sachsen. In: Zeitschr. f. d. Geschichte Niedersachsens. 1871.
  5. Ferner bearbeitete er die 16. Aufl. von Kohlrausch, Deutsche Geschichte, 2 Teile. Hannover 1875.

Aus: Programm Segeberg Realprogymnasium 1876.

Keppler, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 23. Mai 1877 zu Marburg an der Lahn, erhielt am 18. März 1896 am dortigen Gymnasium das Zeugnis der Reife. Dann studierte er in Marburg Theologie und bestand im Jahre 1899 die erste und nach längerer Tätigkeit als Hauslehrer die zweite theologische Prüfung 1903. Im Winter 1903/04 studierte er in Berlin Geschichte und hörte im Sommer in Marburg lateinische und deutsche Vorlesungen. Am 11. November 1904 legte er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Von Herbst 1904 bis Ostern 1905 war er als Hilfslehrer und Erzieher am evangelischen Pädagogium zu Godesberg tätig. Nachdem er das Seminarjahr in Frankfurt a. M. abgeleistet hatte, wurde er Ostern 1906 Probekandidat am Wilhelmsgymnasium zu Berlin und im Herbst Hilfslehrer an der 2. Realschule. Am 1. April 1907 wurde er als Oberlehrer an der 9. Realschule angestellt.

Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1908.

Keppler, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Januar 1875 zu Dingelstädt (Eichsfeld), erhielt seine Vorbildung am Kgl. Gymnasium zu Heili- genstadt, studierte auf der bischöfl. philosophisch-theologischen Lehranstalt in Paderborn drei Semester Philoso- phie, dann auf der Kgl. Akademie zu Münster Geschichte, Erdkunde und Deutsch (1896-1899), erlangte dort am

27. Juni 1899 die philosophische Doktorwürde auf Grund der Dissertation: „Die Politik des Kardinalkollegiums zu Konstanz“ und bestand im Juni 1900 das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf, das Probejahr am Kgl. Gymnasium an Marzellen zu Köln ab. Er war dann 1 ½ Jahre wissenschaftlicher Hilfslehrer an der rheinischen Ritterakademie zu Bedburg, von wo er zu Ostern 1904 als Oberlehrer an die Oberrealschule nach Düsseldorf berufen wurde.

Aus: Programm Düsseldorf Oberrealschule 1905.


Kerber, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kerber, Konrad Gotthold

War Probekandidat und provisorischer Kollaborator Pfingsten 1868 am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin, Kollaborator Michaelis 1869, ging 1870 ab, kam nach Ausbruch des Krieges als provisorischer Kollaborator wieder, ging Michaelis 1871 an das Gymnasium zu Neuwied, wo er ordentlicher Lehrer wurde. Dort hat er veröffentlicht:

  1. Die Orientierung auf der Erdoberfläche. Neuwied 1876. 12 S. u. 2 Taf. (Programm Neuwied Gymnasium.)
  2. Katalog der Lehrerbibliothek. 1. Teil. Neuwied 1898. 58 S. (Programm Neuwied Gymnasium, Beilage.)
  3. Katalog der Lehrerbibliothek. 2. Teil. Neuwied 1899. S. 59-136. (Programm Neuwied Gymnasium, Beil.)

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1890 FS.

Kerger, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 2. März 1876, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Wongrowitz und studierte dann in Greifswald Ma- thematik und Naturwissenschaften. Nach bestandener Staatsprüfung leistete er sein Seminarjahr an der Kgl. Ber- ger-Oberrealschule zu Posen und sein Probejahr an der Städtischen Realschule zu Bromberg ab.

Aus: Programm Bromberg realschule 1909.


Kerkmann, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. November 1877 zu Brünnighausen, Kreis Hameln, erhielt den ersten Unterricht in der Volksschule seines Heimatortes, später besuchte er die Bürgerschule zu Hannover und von Ostern 1892 bis 1895 Dr. Reuters Präparandenanstalt. Während der folgenden drei Jahre war er Zögling des Kgl. Schullehrerseminars zu Hannover und legte hier Ostern 1898 die erste und Ostern 1901 die zweite Lehrerprüfung ab. Nach vierjähriger Tätigkeit an der Volksschule zu Gellersen im Kreise Hameln trat er Ostern 1902 in den Schuldienst (Bürgerschule 57/58) der Stadt Hannover. Michaelis 1905 wurde er als Vorschullehrer an die Realschule III, Oberrealschule in Entwicklung, berufen.

Aus: Programm Hannover Realschule III 1906.

Kerlen, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Juni 1804 zu Münster und auf dem dortigen Gymnasium vorbereitet, bezog er Ostern 1823 die Universität Halle, studierte dort Philologie und promovierte Michaelis 1825 zum Dr. phil. Darauf machte er sein Probejahr am Gymnasium zu Hamm, kam dann als Magister an die lateinische Schule zu Siegen und wurde am 17. November 1835 als Rektor an der Höheren Bürgerschule zu Mülheim/Ruhr eingeführt. Am 18. November begann er den Unterricht mit 38 Schülern. Im Jahre 1851 wurde die höhere Bürgerschule in eine Realschule umgewandelt und er trat am 4. September 1851 in den Ruhestand. Seitdem lebte er in stiller Zurückgezogenheit als ein fleißiger Privatgelehrter, eifrigst mit seinen Studien namentlich über das Leben und die Schriften des berühmten Mülheimer Mystikers und Liederdichters Gerhard Tersteegen beschäftigt. Er starb am 5. August 1871 in Erkrath. An Schriften hat er in den Druck gegeben:

  1. Gerhard Tersteegens Christliches Blumen-Gärtlein nebst der Frommen Lotterie. 15. Ausgabe. Essen 1855.
  2. Gerhard Tersteegen, der fromme Liederdichter und tätige Freund der inneren Mission. 2. Aufl. Mülheim/Ruhr 1853.
  3. Gedanken Tersteegens über die Werke des Philosophen von Sanssouci. Mühlheim/Ruhr 1853.
  4. Tersteegens Gebete, herausgegeben von Dr. Kerlen. Mülheim/Ruhr 1855.

Aus: Programm Mülheim/Ruhr Realschule 1871 und Hamm Gymnasium 1909.

Kerll, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 10. September 1882 zu Imbsen, Kreis Hann. Münden, erhielt seine Vorbildung auf der Kaiser Willhelm II.-Realschule zu Göttingen und der Oberrealschule zu Kassel. Später legte er noch die Ergänzungsprüfung im Lateinischen ab. Er studierte von Ostern 1902 ab in Göttingen neuere Sprachen und Germanistik. Im Sommer 1904 war er als deutscher Lehrer am Collège communal zu Armentières in Nordfrankreich angestellt. Er bestand im Juli 1907 das Examen pro facultate docendi. Am 25. November 1908 wurde er auf Grund der Dissertation:„Saal und Kemenate der altfranzösischen Ritterburg“ zum Dr. phil. promoviert. Als Seminarkandidat verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Realprogymnasium zu Alfeld an der Leine, das Probejahr leistete er an der Leibnizschule zu Hannover ab. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Boxhagen-Rummelsburg berufen.

Aus: Programm Boxhagen-Rummelsburg Realprogymnasium 1911.

Kern, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 6. Dezember 1878 zu Lübben, besuchte bis Ostern 1894 das Realprogymnasium seiner Vaterstadt, bis Ostern 1897 das Realgymnasium zu Frankfurt a. O. Vom Herbst 1897 bis Ostern 1903 studierte er an den Universitäten Berlin und Halle neuere Sprachen, Philosophie und Geschichte. Im Sommer 1902 wurde er in Halle zum Dr. phil. promoviert und bestand im Februar 1903 die Turnlehrerprüfung. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Mai desselben Jahres. Während seiner Ausbildungszeit war er an den Gymnasien in Wongrowitz, Bromberg, Gnesen und Wandsbeck tätig. Im September 1904 wurde er als wissenschaftlicher Lehrer an der deutschen Schule zu Brüssel angestellt und dort am 1. April 1905 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1907 kam er an die Realschule zu Itzehoe.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1908.

Kern, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kern, Franz Georg Gustav

Geboren den 9. Juli 1830 in Stettin, besuchte bis Michaelis 1848 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte von Michaelis 1848 bis 1851 Philologie auf der Universität Berlin, wo er die facultas docendi erlangte. Ostern 1852 trat er am Gymnasium zu Stettin sein Probejahr an, wurde Neujahr 1853 in das dortige Seminar für gelehrte Schulen aufgenommen und Michaelis 1854 als Kollaborator am Gymnasium zu Stettin, Michaelis 1859 als Subrektor und dritter Oberlehrer am Gymnasium zu Pyritz angestellt. Nach Jahresfrist wurde er als Adjunkt und Oberlehrer an die Kgl. Landesschule Pforta berufen und rückte dort Ostern 1866 in die letzte Professur ein. Michaelis 1866 wurde er zum Direktor des Großherzoglichen Gymnasiums in Oldenburg ernannt und war dort zugleich Mitglied des Oberschul-Kollegiums. Ostern 1869 wurde er zum Direktor des städtischen Gymnasiums in Danzig erwählt und blieb bis Ostern 1871 in dieser Stellung, zu welcher Zeit er einem Rufe in seine Vaterstadt Stettin folgte, um das Direktorat des neu gegründeten Stadtgymnasiums zu übernehmen. Michaelis 1881 verliess er Stettin zum zweiten Male, um die Stellung eines Direktors des Köllnischen Gymnasiums zu Berlin anzutreten. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum Xenophanearum. Capita duo. Naumburg 1864. 54 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Symbolae criticae ad libellum Aristotelicum peri Xenophanus, peri Zenosos, peri Gorgiu. Oldenburg 1867. 28 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  3. Kritische Bemerkungen zum dritten Teil der pseudoaristotelischen Schrift Peri Xenophanus, peri Zenosos, peri Gorgiu. Oldenburg 1869. 27 S. (Programm Oldenburg Gymnasium.)
  4. Beitrag zur Darstellung der Philosopheme des Xenophanes. Danzig 1871. 19 S. (Programm Danzig Städt. Gymnsium.)
  5. Über Xenophanes von Kolophon. Stettin 1874. 28 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  6. Untersuchung über die Quellen für die Philosophie des Xenophanes. Stettin 1877. 10 S. (Programm Stettin Stadtgymnasium.)
  7. Bemerkungen zu Sophokles‘ Aias und Antigone. Stettin 1880. 7 S. (Progr. Stettin Stadtgymnasium.)
  8. Zur Würdigung des Milissos von Samos. In: Festschrift zur Begrüßung der XXXV. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Stettin. Stettin 1881.
  9. Aus der Rede zum Gedächtnis von Erich Wasmannsdorff. Berlin 1887. S. 22-24. (Programm Berlin Köllnisches Gymnasium.)
  10. Aus der Gedächtnisrede auf Gustav Krause. Berlin 1889. S. 21-23. (Progr. Berlin Kölln. Gymnasium.)
  11. Rede zum Gedächtnis des Oberlehrers Dr. Fischer. Berlin 1889. S. 21-23. (Progr. Berlin Kölln. Gymn.)
  12. Ansprache an die Schüler beim Tode Kaiser Wilhelms I. Berlin 1888. S. 26-27. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
  13. Worte bei der Gedächtnisfeier für den am 29. Juli 1892 verstorbenen ordentlichen Lehrer Dr. Paul Herrmanowski. Berlin 1893. S. 21-23. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
  14. Rede bei der Trauerfeier für den am 14. Februar 1894 verstorbenen Professor August Lorenz. Berlin 1894. S. 21-25. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
  1. Schulreden bei der Entlassung von Abiturienten (Mich. 1887 – Mich. 1890. Berlin 1891. 24 S. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
  2. Schulreden bei der Entlassung von Abiturienten (Ostern 1891 bis Michaelis 1892) und Ansprache an die Schüler am 27. Januar 1892. Berlin 1893. 17 S. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)

Aus: Programm Pyritz Gymnasium 1860 und Berlin Köllnisches Gymnasium 1882.

Kern, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. April 1883 in Breslau, bestand die Reifeprüfung Michaelis 1903 am dortigen Johannes-Gymnasium und studierte dann neuere Sprachen an der Universität Breslau. Die Staatsprüfung bestand er dort im April 1909. Die pädagogische Ausbildung erhielt er in Patschkau, Beuthen in Oberschlesien und an der Oberrealschule zu Hirschberg, wo er als Oberlehrer am 1. Oktober 1911 angestellt wird.

Aus: Programm Hirschberg/Schles. Oberrealschule 1912

Kern, Georg Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. März 1834 in Stettin, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1852, studierte in Berlin Philologie bis Ostern 1855 und bestand das Examen pro facultate docendi dort im November 1855. Zu Ostern 1856 ging er an das Gymnasium zu Stendal als Hilfslehrer. Nach Stettin Ostern 1857 zurückgekehrt, war er als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen am Marienstiftsgymnasium und kürzere Zeit als Kollaborator an der Friedrich-Wilhelms-Schule beschäftigt. Im Jahre 1858 wurde er als ordentlicher Lehrer am Marienstiftsgymnasium angestellt, in welcher Stellung er bis Ostern 1873 blieb. Wird dann an das Stadtgymnasium zu Stettin berufen. Wird später als Direktor an das Gymnasium zu Prenzlau berufen und geht Michaelis 1882 als Direktor an das Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. Oder. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De anastropha. Stettin 1860. 28 S. (Programm Stettin Gymnasium.)
  2. Bemerkungen zum 10. Buche des Laertius Diogenes. Prenzlau 1878. 14 S. (Progr. Prenzlau Gymnasium.)
  3. Im Dionysostheater zu Athen. In: Zum 200-jährigen Jubiläum des kgl. Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt O. Frankfurt a. O. 1894. S. 15-31.
  4. Die Einweihung des neuen Gebäudes des Kgl. Friedrichs-Gymnasiums zu Frankfurt a. O. Frankfurt/O. 1883. S. 1-8. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)

Aus: Programm Stettin Stadtgymnasium 1874.

Kern, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. September 1823 in Jüterbog, wo damals sein Vater Rektor der höheren Bürgerschule war. Als dieser im Jahre 1835 als Direktor des Schullehrer-Seminars nach Hildburghausen kam, folgte er ihm dahin und besuchte das dortige Herzogliche Gymnasium 7 Jahre lang. Zu Michaelis 1842 bezog er, um Philologie und Mathematik zu studieren, die Universität Leipzig, wo er namentlich bei Drobisch, Hartenstein, Möbius, W. Weber und Gottfried Hermann Vorlesungen hörte und von letzterem auch im zweiten Semester in das Kgl. philologische Seminar aufgenommen wurde. Nach dreijährigem Aufenthalt in Leipzig, während dessen er sich die philosophische Doktorwürde erwarb, setzte er seine Studien ein halbes Jahr auf der Universität Berlin fort. Von da Ostern 1846 in die Heimat zurückgekehrt, verweilte er im elterlichen Hause, bis er im Oktober desselben Jahres Lehrer am Kgl. Pädagogium zu Halle wurde, wo er den mathematischen und physikalischen, später auch den philosophischen Unterricht übernahm und an der Inspektion der in der Anstalt wohnenden Scholaren beteiligt wurde. Gegen Ende des Jahres 1847 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Lehrer an die unter A. Tellkampf’s Leitung stehende höhere Bürgerschule zu Hannover, dem er zu Ostern d. J. gefolgt sein würde, wenn er nicht unterdessen den Ruf als Professor nach Coburg erhalten hätte. Von Coburg ging er 1861 als Direktor der Realschule und der mit ihr verbundenen höheren Töchterschule zu Mülheim an der Ruhr. 1865 wurde er Direktor der Luisenstädtischen Gewerbeschule in Berlin, 1876 Direktor des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin. 1891 trat er in den Ruhestand und starb am 4. Juli 1891 in Bruneck (Tirol). Seine Programm-Abhandlungen:

  1. De Leibnitii scientia generali commentatio. Halle 1847. 28 S. (Programm Halle Pädagogium.)
  2. Ein Beitrag zur Rechtfertigung der Herbartschen Metaphysik. Coburg 1849. 30 S. (Progr. Coburg Gymn.)
  3. Das Gymnasium und die Mathematik. Eine pädagogische Abhandlung. Coburg 1853. 28 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  4. Die philosophische Propädeutik in Verbindung mit dem mathematischen und physikalischen Gymnasialunterricht. Coburg 1861. 29 S. (Programm Coburg Gymnasium.)
  5. Die Konzentration des Unterrichts und die Realschulen. Mülheim/Ruhr 1863. 20 S. (Programm Mülheim/- Ruhr Realschule.)
  6. Zur Realschulfrage. Berlin 1869. 14 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Gewerbeschule.)
  7. Beiträge zur Geschichte des Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums. Berlin 1888. S. 32-39. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Coburg Gymnasium 1848 und Halle Pädagogium 1898 FS.

Kern, Johann Heinrich Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Wismar am 15. März 1842, Sohn des verstorbenen Landbaumeisters Kern, besuchte zunächst die Meyer’sche Vorschule in Schwerin, dann das dortige Gymnasium, zog 1853 mit seinen Eltern nach Berlin und besuchte hier bis 1857 das Friedrichs-Gymnasium. Um diese Zeit nach seiner Vaterstadt Wismar heimgekehrt, besuchte er die oberen Klassen der Großen Stadtschule, bestand Michaelis 1862 das Maturitätsexamen und wandte sich nach Berlin zum Studium der Philologie. Nachdem er zwei Semester studiert, zwangen ihn Umstände, eine Hauslehrerstelle anzunehmen, in welcher er zwei Jahre blieb. Ostern 1866 wandte er sich nach Berlin zurück, wurde ordentliches Mitglied des philosophischen Seminars unter Bona-Meyer und trat nach vollendetem Studium Ostern 1869 an dem Schindler’schen Waisenhause (Progymnasium) als erster Lehrer ein. In dieser Stellung fertigte er die schriftlichen Oberlehrer-Arbeiten. Zu Ostern 1870 hatte ihn der Magistrat von Bützow an die Realschule berufen. Hier fungierte er jedoch nur ein halbes Jahr, denn er folgte, nachdem er sein Staatsexamen vollendet, Michaelis 1870 dem Rufe an die Große Stadtschule zu Rostock. Infolge eines unglücklichen Sprunges beim Baden in Warnemünde (5. 9. 1872) war er leidend bis zu seinem Tode. Bis Neujahr 1874 ganz vom Unterricht befreit, späterhin oft Monate lang. Er starb am 26. September 1899. Er war ein bekannter Jugendschriftsteller.

Aus: Programm Rostock Gymnasium 1871 und 1901.

Kern, Pius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Januar 1874 zu Friedersdorf, Kreis Neustadt/Oberschlesien, bestand die Reifeprüfung Ostern 1897 auf dem Gymnasium zu Leobschütz und studierte dann in Breslau und Greifswald Theologie und Philolo- gie. Anfang Mai 1904 unterzog er sich der Staatsprüfung und erlangte hierbei, bzw. im Januar 1905 die Lehrbe- fähigung in Religion, Latein, Griechisch und Französisch. Tritt sein Probejahr am Gymnasium zu Nakel an.

Aus: Programm Nakel Gymnasium 1905.


Kerndoerffer, Heinrich August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich August Kerndörffer, geboren in Leipzig am 16. Dezember 1769, als Lektor der deutschen Sprache an der Universität Leipzig, gestorben am 23. September 1846. Wirkte als Lehrer der Deklamation und deutschen Sprache in den beiden ersten Klassen der Nikolaischule vom 1. November 1831 bis 1835. Er ist auch Verfasser einer 1834 erschienenen praktischen Rhetorik.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Kerndt, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kerndt, Theodor Karl Huldreich

Am 20. Mai 1821 in Naunhof als Sohn des dortigen Predigers geboren, besuchte von 1835 bis 1840 die Landes- schule in Meißen und studierte dann bis 1843 auf der Berkakademie in Freiberg, bis 1847 auf der Universität Berlin und darauf bis 1848 in Giessen hauptsächlich Mineralogie und Chemie. Nachdem er 1847 in Berlin pro- moviert hatte, habilitierte er sich am 2. Juni 1849 an der Leipziger Universität für Agrikulturchemie, chemische Technologie und praktische Nationalökonomie und bekleidete von Ostern 1849 bis Ostern 1840 die Stelle des zweiten Mathematikus und Lehrers der Naturwissenschaften an der Nikolaischule. Doch legte er dieses Amt Ostern 1850 freiwillig nieder. In demselben Jahre begründete er das landwirtschaftliche Institut in Lützschena, das später nach Plagwitz verlegt wurde, und 1852 ein polytechnisches Büro. Gleichzeitig war er technischer Repräsentant der Compagnie maritime (Crédit mobilier) in Paris. Im Jahre 1855 unternahm er im Auftrage der Regierung als Berichterstatter über die große Industrieausstellung eine Reise nach Paris und zu demselben Zwecke 1856, 1857 und 1862 Reisen nach Warschau und London. Etwa 1859 legte er eine Handelsgärtnerei in Reudnitz an, doch nennt ihn das Personalverzeichnis der Universität Leipzig noch 1887/88 unter den Privatdo- zenten. Er starb am 6. Juni 1888. Im Druck hat er veröffentlicht:

  1. Über die Krystallform und Zusammensetzung des Geokronits. In: Poggend. Annalen LXV, 1845.
  2. Über die Krystallform des Wolframmetalls. In: Erdmanns Journal XLII (1847.)
  3. Analyse eines böhmischen Glases. – Beiträge zur Mineralchemie. In: Ermanns Journal XLIII. (1848).
  4. De fructibus asparagi et bixae orellanae. Habilitationsschrift. 1849.
  5. Deutsche Bearbeitung von Regnault, Traité de chimie etc. 1851.
  6. Polytechische Centralhalle, eine Zeitschrift für das gesamte Gewerbewesen. 1850 – 1862.
  1. In den Jahren 1851 – 1860 besaß er die Allgemeine Zeitung für die deutsche Land- und Forstwirtschaft eigentümlich und schrieb für sie, wie für andere Zeitschriften, zahlreiche Aufsätze.

Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897.

Kerper, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Koblenz am 9. Oktober 1857, besuchte das dortige Gymnasium und dann die Universität in Bonn. Die Prüfung pro facultate docendi legte er im Juni 1883 ab, das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Koblenz; war zuletzt als Hilfslehrer am Gymnasium zu Sigmaringen beschäftigt. Wird dann an die Realschule zu Remscheid berufen.

Aus: Programm Remscheid Realschule 1895.

Kerst, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 24. Dezember 1883 in Colditz geboren, besuchte von Ostern 1894 ab das Progymnasium und die Realschule in Grimma. Ostern 1900 trat er in die Obersekunda des Realgymnasiums zu Dresden-Neustadt (Drei König-Schule) ein und erlangte 1903 das Reifezeugnis dieser Anstalt. Darauf studierte er an der Universität Leipzig Mathematik, Physik und Philosophie. Am 20. Juni 1907 legte er die Staatsprüfung ab. Zur Ableistung des Probejahres war er an der III. Realschule in Leipzig, vorübergehend auch an der Realschule zu Löbau, dann an der Realschule zu Werdau und zuletzt am Realgymnasium zu Zwickau tätig. Hier wurde er am 1. Juli 1908 als nichtständiger Lehrer angestellt. Vom 1. Oktober bis 30. November war er in gleicher Eigenschaft an der Realschule zu Werdau tätig, an der er am 1. Dezember 1908 ständig angestellt wurde. 1911 wird er an das Realgymnasium zu Zwickau berufen.

Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1912.

Kerstan, Johannes Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Oktober 1884 zu Markheukirchen i. V. geboren, Sohn des Gerichts-Obersekretärs Karl Kerstan in Wal- denburg i. Sa., besuchte das Fürstlich Schönburgische Lehrerseminar in Waldenburg, war dann Hilfslehrer in Glauchau und studierte dann von 1908 bis 1913 in Leipzig vorwiegend Naturwissenschaften. Die Pädagogische Prüfung legte er im Februar 1912 ab. Den Doktorgrad erwarb er sich durch die Abhandlung: „Vergleichung wag- rechter Strecken durch Kinder.“ Wird an die Realschule zu Auerbach i. V. berufen.

Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1914.


Kersten, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kersten, Franz Georg Paul

Geboren am 13. April 1860, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt Potsdam bis zum Jahre 1880, diente darauf als Einjährig-Freiwilliger und bezog Ostern 1881 die Universität Berlin. Hier widmete er sich altphilologischen, historischen und theologischen Studien. Das Examen pro facultate docendi bestand er Oktober 1888. Von Berlin begab er sich im März 1889 nach Hamburg, um dort am Wilhelms-Gymnasium sein pädagogisches Probejahr abzuleisten. Hier war er von Ostern 1890 bis Ende April 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Im August 1890 promovierte er an der Universität Kiel auf Grund seiner Abhandlung: „de ellipeos usu Lucianeo“. Am 1. Mai 1891 zum ordentlichen Lehrer ernannt, wurde er gleichzeitig an die höhere Bürgerschule zu Cuxhaven berufen. Hier veröffentlicht er: „Wielands Verhältnis zu Lucian.“ Cuxhaven 1900. 28 S. (Programm Cuxhaven Staatsschule.)

Aus: Programm Cuxhaven Realschule 1892.

Kersten, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Mai 1857 zu Auleben in der Provinz Sachsen, besuchte das Gymnasium zu Nordhausen, das er 1875 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Leipzig und Göttingen klassische Philologie und Geschichte. Im Februar 1880 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und legte ab Ostern 1880 sein Probejahr am Realgymnasium in Gera ab. Hier verwaltete er dann 2 Jahre lang eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle und wurde Ostern 1883 am Progymnasium in Genthin als Oberlehrer angestellt. 1901 wurde ihm der Professorentitel verliehen, Ostern 1905 erfolgte die Berufung an das Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Burg.

Aus: Programm Burg Gymnasium 1905.

Kersten, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. August 1879 zu Hannover, vorgebildet auf den Hohenzollerngymnasium in Schwedt a. O., studierte von Michaelis 1897 bis Michaelis 1901 in Tübingen, Berlin und Halle Theologie. Im Oktober 1902 bestand er das erste, im Januar 1905 das zweite theologische Examen. In der Zwischenzeit absolvierte er einen 6- wöchigen Kursus am Stadtschullehrerseminar in Berlin und gehörte ein Jahr (Ostern 1903-Ostern 1904) dem evangelischen Predigerseminar in Wittenburg (Westpreußen) an. Von Ostern 1905 bis Michaelis 1906 war er bei der philosophischen Fakultät in Berlin immatrikuliert und trat dann in den Kandidaten-Kovikt am Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen zu Magdeburg ein, dem er bis Michaelis 1908 angehörte. Im Winterhalbjahr 1908/09 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Mommsengymnasium in Charlottenburg tätig, von Ostern 1909 an, zunächst in gleicher Eigenschaft, am Realgymnasium in Pankow, bis er dort nach erlangter Anstellungsfähigkeit (7. Juni 1909) zum 1. Juli Oberlehrer wurde.

Aus: Programm Pankow Realgymnasium 1910.

Kersten, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Stargard in Pommern am 3. Juni 1856, besuchte das dortige Gymnasium und bezog darauf die Universität Berlin, um Geschichte und Philologie zu studieren. Nach abgelegtem Examen pro facultate docendi und erfolgter Promotion legte er sein pädagogisches Probejahr von Ostern 1881 bis Ostern 1882 am Kgl. Friedrich- Wilhelms-Gymnasium zu Berlin ab und fungierte an derselben Anstalt als Hilfslehrer bis Ostern 1883. Dann wird er an das Luisen-Gymnasium zu Berlin versetzt.

Aus: Programm Berlin Luisen-Gymnasium 1885.

Kersten, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Januar 1858 zu Hilchenbach, Kreis Siegen, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Arnsberg. Ostern 1876 zur Universität entlassen, studierte er in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Er bestand die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen 1881 in Berlin. Das Probejahr absolvierte er an der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. und war dann von Michaelis 1882 bis Ostern 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Prenzlau tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Luckau berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Auflösung der reduzierten Gleichungen dritten Grades.“ Luckau 1897. 12 S. (Programm Luckau Gymnasium.)

Aus: Programm Luckau Gymnasium 1895.

Kersten, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kersten, Wilhelm Johann Heinrich

Geboren den 29. August 1861 zu Halle a. S., besuchte das Gymnasium zu Duisburg und studierte in Bonn und Halle alte Sprachen, Archäologie, Geschichte und Religion. Am 10. April 1886 wurde er zum Dr. phil. promo- viert und bestand im Februar 1887 die Staatsprüfung in Halle. Sein Probejahr leistete er am Domgymnasium zu Naumburg ab und wurde Ostern 1888 als Hilfslehrer an das Realgymnasium zu Barmen berufen. Dort wurde er Ostern 1890 definitiv angestellt und wirkte an derselben Anstalt, die 1895 nach dem Frankfurter Reformsystem umgestaltet wurde, bis zu seiner Berufung nach Görlitz. Ostern 1904 wurde er als Direktor an die Reformschule (Realgymnasium) nach Görlitz berufen. Dort konnte er noch 7 Jahre wirken, bis ihn 1911 ein Schlaganfall aufs Krankenlager warf und er am 7. März 1911 verschied. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Lehrplan für den Turnunterricht nebst einer Zusammenstellung von Geräteübungen für die einzelnen Klassen. Barmen 1902. 120 S. (Programm Barmen Realgymnasium.)
  2. Zwei Reden. Antrittsrede des Direktors am 13. April 1904. – Gedächtnisrede auf den verstorbenen Direktor, Herrn Dr. Baron. 24. September 1904. Görlitz 1905. 12 S. (Programm Görlitz Reformschule.)

Aus: Programm Görlitz Reformschule 1905 und 1911.

Kersting, Aloys[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Juni 1876 zu Bleiwäsche (Kreis Büren), bestand 1897 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Paderborn. Er studierte von 1897 bis 1901 Theologie und Philosophie in Paderborn und Tübingen und war dann von 1901 bis 1903 an der Rektoratschule zu Sterkrade (Rheinland) tätig. Von 1903 bis 1907 studierte er Geschichte und Germanistik in Münster, wo er im Februar 1908 das Staatsexamen bestand. Sein Seminarjahr legte er am Realgymnasium zu Dortmund ab, war aber während dieses Jahres, sowie in den beiden folgenden Jahren, am Realgymnasium i. E. mit Realschule zu Gevelsberg tätig. Von hier wurde er im April 1911 nach Lüdenscheid überwiesen.

Aus: Programm Lüdenscheid Realgymnasium 1912.

Kersting, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Eringerfeld, Kreis Lippstadt, den 10. Mai 1860, besuchte nach vorbereitenden Unterricht durch Privatlehrer das Realgymnasium zu Lippstadt und darauf die Prima des Gymnasiums zu Warendorf. Nachdem er dort Ostern 1883 die Reifeprüfung abgelegt hatte, widmete er sich auf den Universitäten Freiburg, Berlin und Bonn dem Studium der Naturwissenschaften. Im Februar 1888 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Bonn die Prüfung pro facultate docendi und absolvierte am Realprogymnasium zu Bonn von Ostern 1888 bis Ostern 1889 das gesetzliche Probejahr. Seit dessen Abschluss hat er am Realgymnasium zu Lippstadt Beschäftigung gefunden.

Aus: Programm Lippstadt Realgymnasium 1892.

Kersting, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1885 zu Berlin, erhielt Ostern 1905 das Zeugnis der Reife auf dem Falk-Realgymnasium zu Berlin. Er studierte auf der Berliner Universität Germanistik und neuere Sprachen. Im Mai 1910 bestand er das Staatsexa- men vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin und legte dann sein Seminarjahr an der Siemens- Oberrealschule zu Charlottenburg, sein Probejahr an der Oberrealschule zu Zehlendorf ab, wo er ausserdem noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig war. Ostern 1913 wurde er als Oberlehrer an das Reform- Realgymnasium II zu Berlin-Wilmersdorf berufen.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium II 1914.


Kertelhein, Johannes Friedrich Detlef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Juni 1854 in Wittkiel, Kreis Flensburg, als Sohn des Lehrers Kertelhein, besuchte das Gymnasium zu Husum, studierte in Kiel klassische Philologie und Geschichte. Examiniert 1881, absolvierte er sein Probejahr an der Domschule zu Schleswig, fungierte als Hilfslehrer ebenda und am Gymnasium zu Plön. Seit 1886 ist er an der Hansaschule in Bergedorf, wo er 1888 fest angestellt wurde. Nach wenigen Jahren begann er zu kränkeln und musste wegen zunehmender Krankheit Ende 1901 in den Ruhestand treten. Er hat geschrieben:

„Über Graecismen in Ciceros Reden.“ Jena 1894. 24 S. (Programm Bergedorf Hansaschule.)

Aus: Programm Bergedorf Hansaschule 1908 FS.

Kerwitz, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Oktober 1881 zu Berlin, besuchte das dortige Lessing-Gymnasium, das er Michaelis 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Berlin zuerst klassische Philologie, später neuere Sprachen und bestand im Juni 1909 das philologische Staatsexamen. Von Michaelis 1909 an leistete er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Quedlinburg, von Michaelis 1910 an sein Probejahr am Königstädtischen Gymnasium in Berlin ab. Nachdem er ein halbes Jahr am Reformrealgymnasium zu Königswusterhausen als wissenschaftlicher Hilfs- lehrer tätig gewesen war, wurde er Ostern 1912 zum Oberlehrer an der Realschule zu Havelberg gewählt.

Aus: Programm Havelberg Realschule 1913.


Keschny, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 9. Dezember 1877 zu Klein-Strelitz (Oberschlesien), besuchte das Seminar zu Oberglogau, bestand die Lehrerprüfungen 1897 und 1900. Er unterrichtete an schlesischen Volksschulen, besuchte dann 1902 bis 1907 die Kgl. Hochschule für Musik in Berlin und bestand hier 1912 die Prüfung als Gesanglehrer. Am 2. Mai 1908 trat er als Hilfsgesanglehrer an der 10. Realschule zu Berlin ein.

Aus: Programm Berlin 10. Realschule 1913.


Keseberg, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1860 in Köln geboren, besuchte 8 ½ Jahre das dortige Marzellen-Gymnasium und widmete sich von Ostern 1879 bis Herbst 1884 an der Universität Bonn sprachlich-historischen Studien. Im Februar 1884 wurde er in Leipzig zum Dr. phil. promoviert, unterzog sich im Juli desselben Jahres dem Staatsexamen in Bonn, hielt von Herbst 1884 bis 1885 am Marzellen-Gymnasium in Köln sein Probejahr ab. Während des Wintersemesters 1885/86 war er aushilfsweise an den Gymnasien in M.-Gladbach und Münstereifel beschäftigt. Geht dann an das Progymnasium zu Eupen. Hier veröffentlicht er: „Des Aristoteles Schrift über die Staatsverfassung der Athener.“ Eupen 1893. 45 S. (Programm Eupen Progymnasium.)

Aus: Programm Eupen Progymnasium 1887.

Keseberg, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Juni 1805 zu Stendal geboren, wo sein Vater Ackerbau betrieben hat. Er besuchte die Schulen seiner Vaterstadt und fasste früh den Entschluss, zu studieren und sich dem Schulfache zu widmen. Schon in seinem dritten Lebensjahre bekam er plötzlich einen Schlagfluss, wodurch seine ganze linke Seite des Körpers gelähmt wurde, welche Lähmung besonders den Gebrauch des linken Armes bis zu seinem zwölften Jahre hemmte.

Nachdem er in Halle den philologischen Studien obgelegen, ging er nach Stendal in seine Vaterstadt zurück und wirkte am dortigen Gymnasium ein und ein halbes Jahr als Probelehrer, von wo er im Jahre 1829 im März als vierter Kollaborator an das Gymnasium zu Quedlinburg versetzt wurde. Obgleich kurz vorher eine Lungenentzündung seine Gesundheit bedenklich erschüttert hatte, und er besonders über Brustschmerzen klagte, so liessen ihn doch die Liebe zu seinem Amte und sein wissenschaftlicher Eifer seine körperliche Schwäche vergessen. So war es ihm möglich, bis Neujahr 1832, wenn auch nicht ununterbrochen, doch treu, gewissenshaft und nicht ohne Segen zu wirken. Sein seit längerer Zeit vorausgesehener Tod betrübte doch alle Mitglieder des Kollegiums. – Er hat veröffentlicht: „De censoribus Romanorum commentatio“. Quedlinburg 1829. 24 S. (Progr. Quedlinburg.)

Aus: Programm Quedlinburg Gymnasium 1829.

Keseling, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 12. November 1855 zu Duderstadt, wurde vom Gymnasium Josephinum zu Hildesheim am 3. August 1874 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte auf der Akademie zu Münster, der Universität Prag und am Lyceum zu Dillingen Theologie, auf der Universität Leipzig Jurisprudenz und auf den Universitäten Göttingen und Kiel Philologie und Geschichte. Er unterzog sich am 1. März 1884 in Kiel der Prüfung für das höhere Schulamt und wurde durch Verfügung vom 1. April 1884 dem Realprogymnasium zu Itzehoe zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen.

Aus: Programm Itzehoe Realschule 1885.

Keser, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Kleinlaufenburg im Jahre 1853, trat im Jahre 1868 in das Gymnasium zu Freiburg ein, wo er auch von 1874 an die Universität besuchte und sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften widmete. Im Frühjahr 1879, nach bestandener Staatsprüfung, unter die Lehramtspraktikanten der mathematischnaturwissenschaftlichen Klasse aufgenommen, fand er sofort Verwendung an der höheren Mädchenschule zu Offenburg. Mit Eröffnung des Schuljahres am 11. September 1881 hatte er seine Stelle an der höheren Bürgerschule zu Freiburg i. Br. anzutreten.

Aus: Programm Fraiburg i. Br. Höh. Bürgerschule 1882.

Kesper, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Januar 1874 zu Berich in Waldeck, besuchte nach Absolvierung des Realprogymnasiums zu Arolsen das Lehrerseminar zu Homburg, Reg.-Bez. Kassel, bestand die erste Volksschullehrerprüfung im März 1894, die zweite im Jahre 1897. Am 1. April 1899 wurde er definitiv im Waldeckschen Schuldienste angestellt und am 1. Juli 1900 an die höhere Stadtschule zu Kettwig berufen. 1903 tritt er seine Stelle als Vorschullehrer am Realgymnasium zu Duisburg an.

Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1904.

Kesseler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 26. Dezember 1855 zu Greifswald, besuchte die Realschule I. Ordnung seiner Vaterstadt und verliess dieselbe mit dem Zeugnis der Reife zu Michaelis 1874, um sich auf der dortigen Universität dem Studium der neueren Sprachen zu widmen. Nachdem er die Prüfung pro facultate docendi im Januar 1880 bestanden hatte, ging er zur Fortsetzung seiner Studien nach England und Frankreich und wurde zum 1. Oktober 1880 der Realschule I. O. zu Rawitsch zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach Absolvierung desselben verblieb er an der Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1882 und von da ab als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer bis zum 1. Juli 1896, wo seine Berufung zum Direktor des Realgymnasium in Bromberg erfolgte. Bei Gelegenheit der Feier des 50-jährigen Bestehens des Bromberger Realgymnasiums am 11. Mai 1901 wurde ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen. Neben einer grösseren Zahl von Kritiken in Fachzeitschriften für französische und englische Philologie veröffentlichte er:

  1. Zur Methode des französischen Unterrichts. Rawitsch 1889. 26 S. (Programm Rawitsch Realgymnasium.)
  2. Zur Geschichte des Kgl. Realgymnasiums zu Bromberg. In: Fest-Schrift zur Feier des 50-jährigen Bestandes des Kgl. Realgymnasiums zu Bromberg 1901. Bromberg 1901. S. 3-47.
  3. Festbericht über die Jubiläumsfeier. Bromberg 1902. S. 29-49. (Programm Bromberg Realgymnasium.) Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS und Rawitsch Gymynasium 1903 FS.

Kessler, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. September 1872 zu Bessungen, besuchte die Volksschule in Bessungen, dann das Ludwig- Georgs-Gymnasium in Darmstadt und von Untersekunda an das Gymnasium zu Büdingen, wo er Ostern 1891 die Reifeprüfung bestand. In den Jahren 1891-1895 studierte er in Giessen klassische Philologie, Deutsch und Geschichte und trat im Herbst 1895 in das pädagogische Seminar zu Giessen ein. Sein zweites Akzessjahr erledigte er am Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt. Im April 1898 wurde er an das Gymnasium zu Bensheim versetzt und im April 1901 zum Oberlehrer ernannt. Seine Versetzung an das Neue Gymnasium zu Darmstadt erfolgte im Januar 1910. In Bensheim hat er veröffentlicht: „Kants Ansicht von der Grundlage der Empfindung und Anschauung. Im Anschluss an die Kritik der reinen Vernunft und die Prolegomena.“ Darmstadt 1903. 36 S. (Programm Bensheim Gymnasium, Beil.)

Aus: Programm Darmstadt Neues Gymnasium 1910.

Kessler, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. September 1884 in Kaltennordheim an der Rhön, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung an der Klosterschule Donndorf und auf dem Gymnasium in Weimar. Nachdem er hier Ostern 1903 das Zeugnis der Reife erlangt hatte, studierte er in Heidelberg, Berlin, München und Freiburg i. Br. Geschichte und Staatswissenschaften. In Freiburg i. Br. erwarb er am 28. Februar 1907 die Doktorgrad und bestand am 5./6. Juni 1908 in Jena die Staatsprüfung. Vom 1. Juli 1908 bis 1. Juli 1909 leistete er am Großherzogl. Gymnasialseminar in Jena das Seminarjahr ab, für dessen letztes Vierteljahr er an der Carolinenschule und em Lehrerinnen-Seminar in Eisenach eine Vertretung übernahm. Seit dem 11. Juli 1909 wirkt er im bremischen Schuldienst als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule beim Doventor.

Aus: Programm Bremen Realschule Doventor 1910.

Kessler, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Keßler, geboren den 30. April 1824 zu Frankfurt an der Oder, besuchte das Köllnische Realgymnasi- um in Berlin und das Gymnasium zu Arnsberg. Er studierte in Bonn und Berlin, war von 1855 bis 1861 Lehrer an der Provinzial-Gewerbeschule in Berlin, von 1861 bis 1873 Lehrer an der Provinzial-Gewerbeschule in Iser- lohn und erteilte zugleich von Ostern 1864 bis Michaelis 1869 den chemischen Unterricht am Realgymnasium zu Iserlohn. Ostern 1873 wurde er Direktor der Kgl. Gewerbeschule in Bochum und lebt seit 1882 pensioniert in Wiesbaden. Veröffentlicht hat er:

  1. Warum nimmt die Temperatur der freien Luft ab mit zunehmender Höhe über der Erdoberfläche? Bochum 1877. S. 23-26. (Programm Bochum Gewerbeschule.)
  2. Über die Bestimmung des Mangans, besonders in Eisen-Manganlegierungen. Bochum 1878. 20 S. (Programm Bochum Gewerbeschule.)
  3. Über das Atomgewicht des Antimons. Bochum 1879. 24 S. (Programm Bochum Gewerbeschule.)
  4. Mitteilungen physikalisch-mathematischen Inhalts: 1) Elementare Erörterung einiger optischer Probleme. 2) Über die Beziehung zwischen Spannkraft und Temperatur des gesättigten Wasserdampfes. 3) Beiträge zur Geometrie des Zirkels. Bochum 1880. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Bochum Gewerbeschule.)

Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889.


Kessler, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kessler, Heinrich Karl

Geboren den 4. Februar 1831 in Hildburghausen, als Sohn des Hofmalers und Zeichenlehrers Karl Kessler, gebildet auf dem dortigen Gymnasium, studierte von Ostern 1849 bis Ostern 1852 in Jena und bis Michaelis 1852 in Berlin Philologie. 1854-1855 absolvierte er am Gymnasium zu Hildburghausen sein Probejahr und unterrichtete von Ostern 1855 bis Pfingsten 1856 an der Matthiäschen Real- und Progymnasialanstalt zu Alten- burg. Am 26. Mai 1856 wurde er an Schaubachs Stelle als 6. Lehrer am Gymnasium zu Hildburghausen einge- führt. Oktober 1861 wurde er 5., Ostern 1868 4., Ostern 1872 3. Lehrer und am 1. April 1872 wurde er zum Pro- fessor ernannt. Er war zuletzt Ordinarius von Obertertia, hat 33 Jahre als Lehrer am Gymnasium Georgianum gewirkt und ist 1889 gestorben. Er hat veröffentlicht:

  1. De quibusdam verbis eundi Homericis. Hildburghausen 1861. 20 S. (Progr. Hildburghausen Gymnasium.)
  2. Die lateinischen Deminutiva. Hildburghausen 1869. 29 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)
  3. Ein Beitrag zur Geschichte des Gymnasiums zu Hildburghausen. (Die Lehrer des Gymnasiums zu Hildburghausen seit 1812. Die Abiturienten des Gymnasiums seit 1812.) Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Hildburghausen 1877. 32 S. (Programm Hildburghausen Gymnasium.)

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877 und 1890.

Kessler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kessler, Hermann Friedrich

Geboren am 16. Juni 1815 zu Treis a. L., war von 1833 bis 1836 Zögling der Schullehrerseminars zu Marburg, aus dem er in eine Lehrerstelle eines kleinen oberhessischen Ortes, Allna, überging. Nach zwei Jahren erfolgte seine Versetzung an eine Mädchenschule in Marburg. Hier benutzte er die Gelegenheit durch Besuch besonders von naturwissenschaftlichen Vorlesungen, sich wissenschaftlich auszubilden. Am 22. April 1843 erfolgte seine Berufung an die zu gründende Realschule zu Kassel, wo er durch Reskript vom 4. Mai 1844 zum Elementarlehrer definitiv bestellt wurde. Nachdem er 1849 das Reallehrerexamen in Mathematik und Naturwissenschaft abgelegt , wurde er am 17. April 1861 als ordentlicher wissenschaftlicher Reallehrer definitiv angestellt. Am 24. Februar 1866 erhielt er von der Universität Marburg die Doktorwürde und am 6. November 1880 wurde er zum Oberlehrer befördert. Am 11. Oktober 1886 feierte die Schule sein 50-jähriges Lehramtsjubiläum, bei welcher Gelegenheit ihm der Rote Adlerorden IV. Klasse verliehen wurde, von der Stadt Kassel ein Ehrengeschenk, von dem Verein für Naturkunde, dem landwirtschaftlichen Centralverein und dem Tierschutzverein zu Kassel die Ehrenmitgliedschaft zu Teil wurde. Durch Patent vom 7. Januar 1889 erhielt er das Prädikat Professor. Ostern 1889 trat er in den Ruhestand. Er hat geschrieben:

  1. Landgraf Wilhelm IV. als Botaniker. Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik. Kassel 1859. 22 S. (Programm Kassel Realschule.)
  2. Die Schlupfwespen Campoplex argentatus Gravenhorst und Diospilus oleraceus Hilady, sowie deren Wohnungstiere in ihrer Entwicklungsgeschichte. Kassel 1867. 18 S. (Progr. Kassel Realschule.)
  3. Die Herbarien im Kgl. Museum zu Kassel. Ein Beitrag zur Geschichte der Herbarien. Kassel 1872. 16 S. u. 1 Taf. (Programm Kassel Realschule.)
  4. Die Lebensgeschichte der auf Ulmus campestris L. vorkommenden Aphiden-Arten und die Entstehung der durch dieselben bewirkten Missbildungen auf den Blättern. Kassel 1878. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Kassel Realschule.)
  5. Neue Beobachtungen und Entdeckungen an den auf Ulmus campestris L. vorkommenden Aphiden-Arten. Kassel 1880. 28 S. u. 2 Taf. (Programm Kassel Realschule.)
  6. Das älteste und erste Herbarium Deutschland. Kassel 1870.
  7. Die Berichte des Kasseler Vereins für Naturkunde von 1878, 1880, 1881, 1883, 1884, 1886, 1888 und 1891 enthalten von ihm 14 Abhandlungen entomologischen Inhalts.
  8. Beitrag zur Entwickelungs- und Lebensweise der Aphiden. In: Novis Actis der kgl. Karolin. Deutschen Akademie der Naturforscher Bd. 47. Nr. 3. Halle 1884.
  9. Die Entwicklungs- und Lebensgeschichte von Chaitophorus aceris, Ch. testudinatus und lyropictus. In: Novis Actis ... Bd. 51. Nr. 2, 1886.
  10. Die Entwickelungs- und Lebensgeschichte der Blutlaus und deren Vertilgung. Kassel 1885.
  11. Beobachtungen an der Reblaus. Kassel 1886.
  12. Lebensgeschichte der Rosenblattlaus. Kassel 1886.
  13. Weitere Beiträge zur Blutlaus. Kassel 1886.
  14. Untersuchungen und Beobachtungen über die Reblaus. Kassel 1888.
  15. Erörterungen über die Reblaus. Kassel 1889.
  16. Richtigstellungen betr. Die Reblaus. Kassel 1890.
  17. Die Ausbreitung der Reblauskrankheit in Deutschland und deren Bekämpfung. Berlin 1892.

Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstraße 1893.

Kessler, Johann Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 27. Januar 1788 zu Hildburghausen, gebildet auf der Kunstschule zu Weimar und vom Oktober 1810 bis 1813 auf der Akademie zu München, wurde im Juni 1813 zum Hofmaler ernannt und an unserer Anstalt als Zeichenlehrer angestellt. Im Juni 1819 nahm er Urlaub, um eine Reise nach Italien zu unternehmen, von wel- cher er Ende April 1821 zurückkehrte. Von 1826 an erteilte er auch den Zeichenunterricht am Seminar, später auch an der Bürgerschule, an dem von Nonne gegründeten Institut und der Gewerbeschule. Im März 1860 wurde er auf sein Ansuchen pensioniert und starb am 9. April 1862.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.


Kessler, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. November 1850 zu Kirchhain, Reg.-Bez. Kassel, vorgebildet auf den Gymnasien zu Marburg und Hersfeld, studierte in Marburg, Giessen und Bonn, machte den Feldzug gegen Frankreich mit. Am 26. Mai 1876 wurde er pro facultate docendi geprüft, in Kiel unter dem 31. Oktober 1877 zum Dr. phil. promoviert. Vor seinem Eintritt in Solingen war er 2. ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Diez. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Secundum quos auctres Livius res a Scipione Maiore in Africa gestas narraverit. Dis. inaug Kiel 1877.
  2. Die Entwickelung der niederländischen Kolonialmacht. 1. Teil. Solingen 1893. 30 S. (Programm Solingen Realprogymnasium.)
  3. Die Entwickelung der niederländischen Kolonialmacht. 2. Teil. Solingen 1900. 28 S. )Programm Solingen Realprogymnasium.)

Außerdem ist er Mitarbeiter einer geographischen Zeitschrift.

Aus: Programm Solingen Gymnasium 1892.

Kessler, Karl Christian Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Braunsrode bei Eckartsberge am 22. September 1778, besuchte Schulpforta und Wittenberg, war von 1801 bis 1806 Hauslehrer und begann seine amtliche Tätigkeit am 27. Januar 1806 als Kollaborator in Schul- pforta. Er gehörte seit 1810 dem Kloster Rossleben an, war bis 1812 Adjunkt, bis Michaelis 1814 Tertius und seitdem Konektor. Am 27. Januar 1856, am Tage seines Jubiläums, trat er in den Ruhestand, behielt aber noch die Funktionen des Klosterrendanten und des Bibliothekars bei, verzog nach Halle am 2. April 1856 und starb dort am 28. November 1861. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De loco Virg. Aen. I. 135-6. Quos ego – sed motos praestat componere fluctus. Post mihi non simili poena commissa luetis. Leipzig 1828. S. 20-25. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  2. De locis, in M. Frontonis epistolis ad Antonium Pium, ad Marcum Caesarem er ad verum imperatorem Aurellium Caesarem. Leipzig 1828. 19 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  3. De ta syka, ten skaphen de skaphen onomazein. Lucian de constr. Hist. c. 41. Coll. Jup. Trag. C. 32. Leipzig 1828. S. 29-34. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  4. De loco Ovidii Metamorph. VIII. 661. 662. Mensea sed erat prs tertius impar: testa parem fecit. Leipzig 1828. S. 26-29. (Progrmm Rossleben Klosterschule.)
  5. Carmina ad exercendos arte metrica discipulos alia alio tempore contexta. Leipzig 1841. 36 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  6. Metrische Übersetzung der 95. Fabel des Babrios mit erklärenden Anmerkungen. Halle 1848. 16 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1900.


Kessler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kessler, Wilhelm Friedrich

Geboren am 24. August 1866 zu Hage im Kreise Westhavelland, erhielt seinen ersten Unterricht teils von seinem Vater, teils in der Volksschule und besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium zu Berlin und das Gymnasium in Neuruppin. Von diesem wurde er am 10. April 1886 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, um Theologie und Philologie in Halle, Berlin, Marburg und wiederum in Halle zu studieren. Hier wurde er am 25. Oktober 1889 zum Dr. phil. promoviert, legte vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Halle am 14. Mai 1892 die Prüfung pro facultate docendi ab und erwarb sich am 17. Februar 1894 durch eine Erweiterungsprüfung das Oberlehrerzeugnis. Inzwischen hatte er von Michaelis 1892 bis dahin 1893 am Kgl. pädagogischen Seminar in Danzig das Seminarjahr absolviert und legte nun von Michaelis 1893 bis Michaelis 1894 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Graudenz ab. Dann wurde er an den Anstalten zu Neustadt, Schwetz, Brandenburg (Realgymna- sium), Danzig (Realgymnasium), Brandenburg (Städt. Gymnasium) und Neumark kommissarisch beschäftigt.

Diese Tätigkeit setzte er auch noch in Neustadt nach seiner Wiederberufung im März 1897 fort. Ostern 1898 wurde er hier etatmässiger wissenschaftlicher Hilfslehrer und am 1. April 1901 erfolgte seine Anstellung als Oberlehrer. Am 1. April 1906 wurde er in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Preuß. Stargard versetzt. Ausser seiner Inaugural-Dissertation schrieb er: „Der Charakter des Volkes Israel im Urteile des Propheten Jere- mia.“ Neustadt/Westpr. 1901. 17 S. (Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium.)

Aus: Programm Neustadt/Westpr. Gymnasium 1907 FS.

Kesslin, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. Oktober 1780 zu Veckenstedt, Sohn des Kantors Kesslin zu Veckenstedt in der Grafschaft Wer- nigerode. Er besuchte das Lyceum zu Wernigerode von 1794 bis 1800, studierte in Halle, wurde, nachdem er mehrere Jahre Hauslehrer gewesen, den 5. Februar 1806 als fünfter Lehrer am Lyceum zu Wernigerode ange- stellt. 1822 wurde er zum Subkonrektor und 1825 zum Oberlehrer befördert und trat im Jahre 1857, nach mehr als fünfzigjähriger Dienstzeit in den Ruhestand. Auch dann noch bewährte er das lebendigste Interesse für die Schule und leitete alljährlich bis 1869 die Gedächtnisfeier für die im Laufe des Jahres verstorbenen früheren Schüler des Lyceums. Bis in sein neunzigstes Jahr erfreute er sich guter Gesundheit und des freien und leichten

Gebrauches seiner Glieder. Da lähmte ihn ein unglücklicher Fall und bannte ihn auf sein Zimmer. Er starb 1871. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Geschichte des Lyceums zu Wernigerode. Eine Einladungsschrift zu der am 21. August 1850 zu begehenden Feier des 300-jährigen Bestehens dieser Anstalt. 2. Teil. Verzeichnis der Lehrer der Schule von ihrer Gründung an. Halberstadt 1850. (Programm Wernigerode Gymnasium.)
  2. Nachrichten von Schriftstellern und Künstlern der Grafschaft Wernigerode vom Jahre 1074 bis 1888. Hrsg. vom Wissenschaftlichen Verein zu Wernigerode. 1856.

Aus: Programm Wernigerode Gymnasium 1872.


Kessmann, Adalbert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. September 1877 zu Berlin, besuchte das dortige Luisenstädtische Realgymnasium und studierte dann neuere Sprachen und Germanistik. Am 9. Januar 1906 legte er in Berlin die Staatsprüfung ab, absolvierte von Ostern 1906 bis Ostern 1907 das Seminarjahr am Kgl. Gymnasium nebst Realschule zu Landsberg an der Warthe und von Ostern 1907 bis Ostern 1908 das Probejahr am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Ostern 1908 wurde er als Oberlehrer an die Realschule zu Königs-Wusterhausen berufen.

Aus: Programm Königs-Wusterhausen Realprogymnasium 1909.


Kestner, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 21. Februar 1851 in Detmold, besuchte das dortige Gymnasium und studierte dann in Berlin und München. Dr. phil. Ostern 1875 bis Ostern 1877 war er am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin als Hilfslehrer beschäftigt, wo er Deutsch, Latein, Geschichte, Geographie in den mittleren und unteren Klassen gab. Er war dann Hilfslehrer und ordentlicher Lehrer an der Realschule zu St. Johann in Danzig bis Ostern 1881, wo er nach Thorn ging, um das Archiv zu ordnen und lebt jetzt als Literat in Berlin. Er ist Kunstreferent für die Nationalzeitung. Er hat geschrieben: „Eberhard Ferber, Bürgermeister von Danzig. 1. Teil.“ Danzig 1880. 22 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Johann.)

Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Danzig Realgymnasium St. Johann 1901.

Ketel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ketel, Karl Friedrich

Geboren am 29. Oktober 1861 zu Woldegk in Mecklenburg-Strelitz, bestand die Abiturientenprüfung am Gym- nasium zu Friedland i. M. zu Ostern 1882. Er studierte dann in Berlin, Halle und Greifswald Naturwissenschaf- ten und Mathematik, wurde am 19. März 1887 in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und erwarb am 2. März 1889 das Oberlehrerzeugnis in Greifswald. Von Michaelis 1888 bis dahin 1889 leistete er sein Probejahr am Realgymnasium zu Stralsund ab und war bis Ostern 1891 an derselben Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Von da ab war er wissenschaftlicher Lehrer an der höheren Knabenschule in Stralsund. Michaelis 1899 wurde er Oberlehrer am Realgymnasium zu Bützow i. M., wo er bis zu seiner Berufung nach Pasewalk tätig war. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die in Norddeutschland bisher beobachteten Schwebfliegen (Syrphidae). 1. Teil. Pasewalk 1903. 16 S. (Programm Pasewalk Progymnasium.)
  2. Die in Norddeutschland bisher beobachteten Schwebfliegen (Syrphidae). 2. Teil. Pasewalk 1904. 15 S. (Programm Pasewalk Progymnasium.)

Aus: Programm Pasewalk Progymnasium 1903.

Kettenburg, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. November 1858 zu Kirchlinteln, Provinz Hannover, erwarb die Vorbildung für sein Amt auf dem Schullehrerseminar in Stade, dem Kgl. Seminar für Zeichenlehrer in Berlin und die Kgl. Akademie der bilden- den Künste daselbst. Bei der Kgl. Prüfungskommission letzterer Anstalt legte er die Prüfung ab und erwarb sich unter dem 5. Mai 1882 ein Lehrbefähigungszeugnis als Zeichenlehrer für Gymnasien und Realschulen. Sein Probejahr absolvierte er vom 1. Januar bis 1. Oktober 1882 am Kgl. Seminar für Stadtschullehrer in Berlin, vom

1. Oktober 1882 bis zum 1. April 1885 verwaltete er die Stelle eines technischen Lehrers am Realgymnasium in Quakenbrück. Wird dann an die Realschule zu Liegnitz berufen.

Aus: Programm Liegnitz Realschule 1886.

Kettenhofen, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. August 1843 zu Mittelreidenbach in der Rheinpovinz. Nach Beendigung seiner Vorbereitungs- studien auf dem Kgl. Lehrerseminar zu Brühl und nach Absolvierung seiner Militärpflicht wirkte er seit 1866 als Lehrer an verschiedenen Schulen im Regierungsbezirk Trier, zuletzt an der Knabenschule und städtischen La- teinschule in Merzig, aus welcher Stellung er im Herbste 1872 an das Kollegium in Schlettstadt berufen wurde. Nach zehnjähriger Tätigkeit an letzgenannter Anstalt wurde er im Herbst 1882 an das Gymnasium zu Zabern, zu Ostern 1886 an das Progymnasium in Thann und von da zu Ostern 1890 an das Lyceum zu Metz versetzt.

Aus: Programm Metz Lyceum 1890.


Ketter, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 23. April 1845 zu Hasselbach, Amt Weilburg, war von Ostern 1861 bis 1864 Zögling des Lehrer- seminars zu Usingen, vom 1. Juni 1864 bis 1. Dezember 1868 Lehrvikar zu Reichenberg, Amt St. Goarshausen, vom 1. Dezember 1868 bis 1. März 1872 Lehrer zu Naunstadt, Amt Usingen, vom 1. März 1872 bis 1. April 1880 Lehrer zu Laubach, Amt Usingen, vom 1. April 1880 bis 1. April 1883 erster Lehrer zu Kirberg, Amt Limburg. Wird dann an die Landwirtschaftsschule zu Weilburg berufen.

Aus: Programm Weilburg Landwirtschftsschule 1884.


Kettler, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kettler, Franz Hermann

Geboren am 29. Oktober 1885 in Bremen, besuchte das dortige Gymnasium, das er Ostern 1905 mit dem Reifezeugnis verliess. Er besuchte die Universitäten Strassburg i. Els. und München, promovierte in Strassburg zum Dr. phil. am 26. Mai 1909 auf Grund seiner Dissertation: „Die lateinischen Zitate in den Dramen der wichtigsten Zeitgenossen Shakespeares“ und bestand dort auch im Februar 1910 die Staatsprüfung. Neben neusprachlichen Studien betrieb er auch das Studium der Philosophie und Religion. Sein Seminarjahr tritt er an der Realschule zu Varel an.

Aus: Programm Varel Realschule 1910.

Kettler, Konrad Anton Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1770 zu Verden, besuchte die dortige Domschule unter dem Rektor Meier, studierte seit Ostern 1790 Theologie und bestand nach vollendeten akademischen Studium das Kandidatenexamen. Als nun die Beförderung des Kollaborators Lüning zum Predigtamte amtlich bekannt geworden, wählte der hiesige Rat mehr aus Rücksicht für das Fortkommen des Stadtkindes als im Interesse der Schule den Kandidaten Kettler zu seinem Nachfolger und präsentierte ihn der Kgl. Regierung. Diese enthob ihn, wie schon bei dem Vorgänger geschehen, der Verpflichtung sich in Stade zum Lehrerexamen zu stellen, liess ihn in Verden vom Structuarius Ostermeyer den Huldigungseid abhehmen und die am 20. Febraur ausgestellte Bestätigungs- und Bestallungsurkunde aushändigen, 18. April. Darauf führte der Konsistorialrat v. Stade den neuen Kollaborator am Freitag nach Ostern, den 21. April ein. Die Anlage zur Schwindsucht zeigte sich bei ihm schon früh, seit Michaelis 1806 mussten auch die übrigen Lehrer den Unterricht für ihn mit übernehmen und am 1. November 1807 erlag er seiner Krankheit, eine Witwe hinterlassend.

Aus: Programm Verden Dom-Gymnasium 1863.

Kettler, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1875 zu Hildesheim, wurde auf dem Seminar zu Hannover vorgebildet und war dann bis Ostern 1901 in Barsinghausen, bis Herbst 1904 in Huckarde als Lehrer tätig. Herbst 1904 bezog er die Kgl. Kunstschule in Berlin, die er im Juli 1906 absolvierte. Wird dann an die Realschule zu Geisenheim berufen.

Aus: Programm Geisenheim Realschule 1907.


Kettner, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kettner, Emil Gustav

Geboren zu Magdeburg den 16. April 1855, besuchte das dortige Domgymnasium bis Michaelis 1873 und studierte dann in Halle Philologie. Er promovierte im Dezember 1877 auf Grund einer Dissertation: „Untersuchungen über das Annolied“ und absolvierte im August 1879 das Staatsexamen. Sein Probejahr leistet er am Gymnasium zu Nordhausen ab und ist dann am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen. Hier veröffentlicht er:

  1. Der Empfang der Gäste im Nibelungenliede, ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts. Mühlhausen/Th. 1883. 26 S. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  1. Untersuchungen über Alpharts Tod. Mühlhausen/Th. 1891. 52 S. (Progr. Mühlhausen/Th. Gymnasium.)
  2. Festrede zur Schillerfeier. Mühlhausen/Th. 1906. S. 3-8. (Programm Mühlhausen/Th. Gymnasium.) Aus: Programm Nordhausen Gymnasium 1881.

Kettner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 29. Oktober 1852 zu Magdeburg, besuchte das Domgymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Halle a. S. Dort erwarb er sich die Doktorwürde auf Grund seiner Dissertation: „De accusativi apud Sophoclem usu anomalo“ und bestand die Lehramtsprüfung Ostern 1875. Nachdem er sein Probejahr an der Lateinischen Hauptschule in Halle a. S. seit Michaelis 1874 abgeleistet hatte, wurde er Michaelis 1875 als Adjunkt nach Pforta berufen. Am 3. Oktober 1882 wurde er zum Oberlehrer, am 4. April 1889 zum Professor ernannt. Von 1898- 1903 war er Mitglied der Wissenschaftlichen Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Lehramts in Halle a. S. Am 8. April 1903 erhielt er den Roten Adlerorden und bei seinem Ausscheiden aus dem Dienste den Adler der Ritter des Hausordens von Hohenzollern. Er tritt 1910 in den Ruhestand. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Cornelius Labeo. Ein Beitrag zur Quellenkritik des Arnobius. Naumburg 1877. 40 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  2. Herders erstes kritisches Wäldchen. I. Naumburg 1887. 64 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  3. Über Lessing’s Emilia Galotti. Naumburg 1893. 32 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  4. Schillers Warbeck. In: Festschrift zum 350. Stiftungsfeste der Kgl. Landesschule Pforta. Naumburg 1893. S. 37-62.
  5. Schillerstudien. Naumburg 1894. 53 S. (Programm Naumburg Landesschule.)
  6. Über Lessings Minna von Barnhelm. Gratulationsschrift der Kgl. Landesschule Pforta zum 300-jährigen Jubiläum der Kgl. Klosterschule Ilfeld. Berlin 1896. 40 S. (Programm Pforta Landesschule.)
  7. Kritische Ausgabe von Schillers dramatischem Nachlaß. Weimar 1896. 2 Bände und deren populäre Bearbeitung für die Cottasche Säkularausgabe.
  8. Die Episteln des Horaz. Berlin 1900.
  9. Lessings Dramen im Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904.
  10. Studien zu Schillers Dramen. Bd. 1. Berlin 1909.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1911.

Kettner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kettner, Hermann Karl Christian

Geboren den 29. Oktober 1839 zu Burg, verlebte seine ersten Jugendjahre in Kösen, besuchte von Ostern 1851 bis 1853 das Gymnasium zu Naumburg und war darauf bis Michaelis 1858 Zögling der Landesschule Pforta. Mit rühmlichen Zeugnissen entlassen, widmete er sich auf der Universität Halle besonders philologischen und sprachwissenschaftlichen Studien. Am 4. August 1863 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „M. Terentii Varronis de vita populi Romani ad Q. Caecilium Pomponianum Atticum librorum quattuor quae exstant“ zum Dr. phil. promoviert und erwarb sich dort auch am 8. Mai 1866 in der Prüfung vor der Wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission die unbedingte facultas docendi. Inzwischen wirkte er als Hilfslehrer am Domgymnasium in Magdeburg von Michaelis 1862 bis 1863, am Kgl. Pädagogium zu Halle von Michaelis 1863 bis Ostern 1867, darauf als 2. Adjunkt an der Klosterschule zu Rossleben bis Ostern 1870. Dann folgte er einem Rufe als 1. Oberlehrer an das neu gegründete Gymnasium in Dramburg. Dieselbe Stellung bekleidete er an der Anstalt, nachdem sie zu einem Gymnasium vervollständigt war. Am 11. Juli 1872 erkrankte er dort und starb am 7. August 1872. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. Vermischte Studien. Halle 1865.
  2. Kritische Bemerkungen zu Varro und lateinischen Glossaren. Halle 1868. 37 S. (Programm Rossleben Klosterschule.)
  3. Zur Kritik der Glossae Placidi. Dramburg 1872. 20 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  4. Zu den Glossen des Placidus. In: Hermes VI, 1871.
  5. Orthographia latina, für den Gebrauch des Gymnasiums zu Dramburg. 1871.

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1873.

Kettner, Leo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 25. März 1865 zu Lindenstadt (Posen), besuchte die Rektorschule zu Birnbaum, dann das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Tuchel und bestand dort Ostern 1886 die Lehrerprüfung. Von Ostern 1886-1888 war er Lehrer in Brattian bei Weißenburg, 1888-1889 an der Rektorschule in Pinne, 1889-1890 an der Privatschule von Pechner zu Hamburg und seit Ostern 1890 an der Privatschule von P. Hagemeister zu Hamburg. Wird dann an die Stiftungsschule zu Hamburg berufen.

Aus: Programm Hamburg Stiftungsschule 1892.

Keuchel, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 20. September 1870 zu Krickehnen in Ostpreußen, besuchte die Schule zu Taplecken in Ostpreußen und bereitete sich privatim für das Seminar vor. Er absolvierte 1887-1890 das Kgl. Schullehrer-Seminar in Waldau in Ostpreußen, machte 1890 und 1892 die vorgeschriebenen Lehrerprüfungen und war bis 1896 im Volksschuldienst tätig. Durch Selbststudium und praktische Arbeit in kaufmännischen Geschäften bereitete er sich für die Stellung eines Lehrers der Handelswissenschaften vor und wirkte bis zu seiner Berufung nach Frankfurt/M. (1. April 1904) als Handelslehrer an der kaufmännischen Fortbildungsschule der „Korporation der Kaufmannschaft zu Berlin“, sowie an Berliner Privathandelsschulen. Von ihm erschien:

  1. Hilfsbuch für den Unterricht in der doppelten und einfachen Buchführung.
  2. Wirtschafts- und Handelsgeographie (zusammen mit Herrn Oberbach).

Aus: Programm Frankfurt a. M. Handelslehranstalt 1904.

Keuffel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keuffel, Karl Friedrich Ludwig

Geboren am 4. Februar 1841 zu Walsrode (Landrostei Lüneburg), besuchte seit Johannis 1854 das Gymnasium in Göttingen, studierte von Ostern 1860 bis Michaelis 1863 Philologie an der dortigen Universität. Das Staatsexamen bestand er dort vor der wissenschaftlichen Prüfungkommission im November 1863, nachdem er bereits am 16. Oktober als Hilfslehrer am dortigen Gymnasium für das Winterhalbjahr 1863/64 eingetreten, verwaltete zuletzt als Kollaborator am Gesamtgymnasium zu Jever das Ordinariat der Quinta von Ostern 1864 bis zum 19. Oktober 1867. Wird dann Michaelis 1867an das Pädagogium zu Ilfeld berufen, das er Michaelis 1872 verlässt, um am Gymnasium in Aurich eine Stelle als Oberlehrer und Professor einzunehmen. Hier veröffentlicht er:

  1. Die Feier des 250-jährigen Bestehen der Anstalt am 16. Und 17. September 1896. Aurich 1897. S. 3-11. (Programm Aurich Gymnasium.)
  2. Gymnasialdirektor Dr. Anton Draeger. Ein Nachruf. Aurich 1895. S. 3-8. (Programm Aurich Gymnasium.)

Aus: Programm Ilfeld Pädagogium 1868 und 1903.

Keunecke, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Dezember 1840 zu Vorsfelde, erhielt seit Ostern 1855 seine Ausbildung für das Lehrfach auf den Vorbereitungs- und Seminaranstalten zu Wolfenbüttel und Braunschweig und wurde Michaelis 1867 an dem letztgenannten Orte als Lehrer an der 1. Mittleren Bürgerschule angestellt. Am Martino-Katharineum zu Braunschweig übernahm er die Stelle eines Gesanglehrers Michaelis 1885, musste aber Michaelis 1892 aus Gesundheitsrücksichten davon zurücktreten.

Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.

Keup, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. November 1851 zu Robe, Kreis Greifenberg, erwarb sich das Reifezeugnis auf dem Gymnasium zu Treptow a. R. am 16. August 1870. Nach Teilnahme am Feldzuge 1870/71 studierte er vom Herbst 1871 bis Herbst 1872 in Berlin, von da bis Herbst 1874 in Greifswald. Er war dann als Haus- und Privatlehrer beschäftigt, war seit Ostern 1880 am Progymnasium zu Berent tätig und machte das Staatsexamen den 11. März 1882. Das Probejahr beendete er im Herbst 1882 und wurde als ordentlicher Gymnasiallehrer am Progymnasium zu Berent angestellt. Hier veröffentlicht er: „Das französische en (inde). Eine Untersuchung über seinen Laut- und Bedeu- tungswandel.“ Berent 1893. 14 S. (Programm Berent Progymnasium.)

Aus: Programm Berent Progymnasium 1890.


Keutel, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren im Jahre 1856 zu Ihlewitz bei Halle, besuchte die Realschule I. O. der Franckeschen Stiftungen zu Halle, wo er am 3. März 1877 die Abgangsprüfung bestand. Von Ostern 1877 bis Ostern 1881 beschäftigte er sich in Halle und Marburg mit dem Studium der neueren Sprachen, der Geschichte und Geographie. Im Laufe des Jahres 1881 wird er in Marburg sein Examen pro facultate docendi ablegen, ist zur Zeit als Hilfslehrer an der Höheren Bürgerschule zu Hannover beschäftigt.

Aus: Programm Hannover Höh. Bürgerschule 1881.

Keutel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keutel, Otto Eduard

Geboren am 20. Februar 1860 zu Ihlewitz bei Halle, besuchte zuerst die Volksschule seines Geburtsortes, dann das Realgymnasium der Franckeschen Stiftungen in Halle. Er studierte seit 1880 an den Universitäten Jena, Leipzig, Berlin, Strassburg, München und wieder Leipzig Naturwissenschaften, Philosophie, Physiologie, Lingu- istik und neuere Sprachen. Nach Absolvierung des neusprachlichen Examens für das höhere Schulamt in Leipzig im Januar 1892, legte er 1892-1893 an der 2. Realschule in Leipzig sein Probejahr ab, wurde am 1. April 1893 nichtständiger und Ostern 1894 ständiger Lehrer an dieser Anstalt. Ostern 1896 erhielt er durch Ministerialver- ordnung den Titel Oberlehrer. Im Februar 1897 erwarb er an der Universität Leipzig die philosophische Doktor- würde auf Grund der Abhandlung: „Über die Zweckmäßigkeit in der Natur bei Schopenhauer“. (Gedruckt als Beilage zum Jahresbericht der 2. Realschule zu Leipzig, Ostern 1897.)

Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.

Kewitsch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juli 1843 zu Konitz in Westpreußen, besuchte bis Michaelis 1863 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte hierauf in Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 14. Januar 1868 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde bald darauf zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr hat er am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin abgeleistet, war dann ½ Jahr als Hilfslehrer an derselben Anstalt beschäftigt und ist am 1. Oktober 1870 am Gymnasium und Realgymnasium zu Landsberg a. W. als ordentlicher Lehrer, von Michaelis 1882 an als Oberlehrer angestellt gewesen. Am 16. Januar 1882 wurde er zum Professor ernannt. Michaelis 1892 geht er als Professor an das Realgymnasium zu Nordhausen, wo er 1895 in den Ruhestand tritt.

Aus: Programm Nordhausen Realgymnasium 1893 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.

Kewitsch, Joseph Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Tiegenhagen bei Marienburg den 9. Dezember 1825, vorgebildet auf der Domschule zu Pelplin und den Gymnasien zu Konitz und Neustettin. Das Abiturienten-Examen bestand er 1847 und studierte in den beiden ersten Universitätsjahren Medizin auf der Universität Greifswald, dann Philosophie zu Berlin, promovierte am

22. Dezember 1851 mit einer philosophischen Abhandlung, hielt sich behufs der Vervollkommnung in der französischen und englischen Sprache, deren Studium er früher begonnen hatte, von 1852 bis 1855 teils in Paris, teils in London auf. Nach seiner Rückkehr gehörte er fünf Semester lang dem philologischen Seminar zu Berlin als ordentliches Mitglied an. Am 17. März 1860 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, trat dann sein Probejahr an der Luisenstädtischen Realschule zu Berlin an, wurde den 1. Mai 1860 ordentliches Mitglied des neu gegründeten Seminars für moderne Philologie, erhielt im Herbst 1860 einen Ruf als ordentlicher Lehrer an die Realschule zu Trier. Im Herbst 1862 wurde er als Rektor der höheren Bürgerschule nach Kulm berufen und zu Ostern 1875 als Oberlehrer an die Realschule zu Reichenbach in Schlesien versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Sur les théories dramariques de Corneille, d’après ses discours et ses examens. Première partie. Culm 1864. 16 S. (Programm Culm Höhere Bürgerschule.)
  2. Sur les théories dramatiques de Corneille, d’après ses discours et ses examens. Seconde partie. Culm 1865. 27 S. (Programm Culm Höh. Bürgerschule.)
  3. Essay on the Lake school. Trier 1861. 16 S. (Programm Trier Realgymnasium.)

Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realschule 1876.

Keyser, Georg Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Mai 1776 zu Niederspier unweit Sondershausen. Nachdem er das Sondershauser Lyceum besucht und in Jena Theologie studierte hatte, wurde er 1804 Diakonus und dritter Prediger an St. Trinitatis, 1830 Super- intendent und Oberpfarrer mit dem Titel eines Kirchenrats. 1829 wurde ihm die Direktion über das Gymnasium zu Sondershausen übertragen, welches Amt der anspruchslose, bescheidene Mann neben seinen umfangreichen kirchlichen Geschäften mit Treue und Gewissenhaftigkeit verwaltet hat. Bei seinem am 4. Mai 1842 erfolgten Tode eilten die Landlehrer der Umgegend unaufgefordert herbei, um ihren früheren, geschätzten Lehrer zu Gra- be zu tragen. Seine drei Söhne, Schüler des hiesigen Gymnasiums, haben seiner Zeit im Fürstentume führende Stellungen eingenommen: der älteste, nachmals geadelte Gustav Adolf v. K. als Staatsminister, der zweite, Thilo, als Seminardirektor und der dritte, Günther, als Kreisgerichtsdirektor.

Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1905.

Kibat, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Oktober 1878 zu Lyck, studierte in Königsberg i. Pr. neuere Sprachen und vergleichende Sprachwissenschaft. Dr. Phil. 1905 auf Grund seiner Dissertation: „Die Behandlung des Langdiphthongs au im Nom. Acc. Voc. Dualis einerseits und im Locativ Singular andrerseits in Rigveda.“ Michaelis 1906 tritt er das Seminarjahr an der Realschule in Marggrabowa an wo er auch das Probejahr beginnt. Wird Ostern 1908 an das Gymnasium zu Gumbinnen versetzt, wo er sein Probejahr beendet und zugleich als Hilfslehrer beschäftigt ist. Michaelis 1908 wird er am Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen als Oberlehrer angestellt. Ostern 1910 wird er Oberlehrer an der Realschule zu Glogau, Ostern 1911 an der Oberrealschule in Wilhelmshaven.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.


Kick, Coelestin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Lehrers Anton Kick, geboren am 7. April 1878 zu Basau, Kreis Rosenberg, besuchte in Breslau von 1892 bis 1895 neben der Präparandie die Kunst und Kunstgewerbeschule. Oktober 1895 trat er in das Lehrerse- minar zu Habelschwerdt ein und bestand im Juni 1898 seine Entlassungsprüfung. Vom 1. Juli 1898 bis 1. Okto- ber 1900 amtierte er in Thomaskirch, Kreis Ohlau, als zweiter Lehrer und legte im September 1900 seine zweite Lehrerprüfung in Habelschwerdt ab. Vom 1. Oktober bis 1. Juli 1902 besuchte er an der Kunst- und Kunstgewer- beschule zu Breslau 1 Semester die Landschaftsklasse und 3 Semester das Zeichenlehrer-Seminar. Nachdem er im Juni 1902 seine Zeichenlehrer-Prüfung für höhere Schulen, sowie die fakultative Prüfung für Porträt und Landschaft abgelegt hatte, wurde ihm nach einer vorübergehenden Stellvertretung an der Breslauer Volksschule No. 1 am 16. September 1902 zunächst vertretungsweise der Unterricht im Freihandzeichnen an der Oberreal- schule zu Breslau übertragen. Seine feste Anstellung erfolgte am 1. Januar 1903.

Aus: Programm Breslau Oberrealschule 1903.


Kiebitz, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. September 1838 zu Bennungen bei Rossla geboren, legte im Herbst 1858 am Seminar zu Eisleben die Reifeprüfung ab und war dann bis 1861 als Lehrer an der dortigen Bürgerschule tätig. 1860 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung. Von 1861 bis 1863 war er Lehrer in Clare Mount bei Liverpool, von 1863-65 in Ouchy bei Lausanne, von 1865-1866 in Hereford, von 1866-1868 an der höheren Bürgerschule zu Weissenfels. Nachdem er sich 1867 in Halle die facultas docendi erworben hatte, folgte er 1868 einem Rufe an die 1. Mädchenschule zu Bautzen und wurde bei Gründung der Realschule 1871 zweiter, im folgenden Jahre 1. Oberlehrer an dieser Schule. Er unterrichtete hauptsächlich in den neueren Sprachen und im Deutschen. Besondere Verdienste hat er sich um die Schule durch Verwaltung der Lehrer- und Schülerbibliothek erworben, deren erste Anfänge er geschaffen hat. Während des Wilterhalbjahres 1874/75 verwaltete er das Direktorat. 1871 erhielt er das sächsische Erinnerungskreuz für 1870/71 und die Kriegsdenkmünze für Nichtkombattanten, 1896 das Ritterkreuz 2. Klasse des Albrechtsordens und 1898 wurde er zum Professor ernannt. Am 7. Oktober 1898 starb er plötzlich. Er hat geschrieben: „The influence of Percy’s „Reliques of ancient English poetry“ on the development of English poetry.“ Bautzen 1874. (Programm Bautzen Realschule.)

Aus: Programm Bautzen Realschule 1901 FS.

Kiebitz, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Kurt Kiebitz, wurde am 28. Februar 1882 in Bautzen als Sohn des Realschuloberlehrers Professor Gustav Kiebitz geboren. Ich besuchte von Ostern 1891 bis Ostern 1897 die Realschule meiner Vaterstadt und trat Ostern 1898 in die Obersekunda des Kgl. Realgymnasiums zu Zittau ein, wo ich Ostern 1901 die Maturitätsprüfung bestand. Dann bezog ich die Universität Leipzig, wo ich bis mit Sommersemester 1906 Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand ich am 23. Juli 1907. Meiner militärischen Dienstpflicht genügte ich als Einjährig-Freiwilliger beim 8. Infanterie-Regiment „Prinz Johann Georg“ Nr. 107 zu Leipzig vom Oktober 1901 bis 1902. Das ganze Sommerhalbjahr 1905 war ich an der 2. Städtischen Realschule zu Leipzig-Reudnitz und vom September bis Dezember 1906 an der Realschule zu Löbau als Vikar tätig.

Unter dem 15. August 1907 wurde er der Realschule zu Ölsnitz i. V. zur Ableistung seines Probejahres zugewiesen. Ostern 1908 wurde ihm die Stelle eines nichtständigen wissenschaftlichen Lehrers an der Neustädter Realschule zu Dresden übertragen.

Aus: Programm Oelsnitz i. V. Realschule 1908 und Dresden-Neustadt Realschule 1909.

Kieburg, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1876, besuchte von 1891 bis 1897 die Präparandenanstalt und das Kgl. Seminar in Oranienburg, bestand 1897 die erste, 1899 die zweite Lehrerprüfung. Er verwaltete von 1897 bis Ostern 1901 eine Lehrerstelle an der vierklassigen Volksschule in Schöpfurth bei Eberswalde, wurde Ostern 1901 an die Volksschule in Deutsch-Wilmersdorf berufen und war bis zu seiner Berufung an die Vorschule des Fichte-Gymnasiums an der

3. Gemeindeschule tätig.

Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Fichte-Gymnasium 1911.

Kiefer, Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. März 1861 zu Saarbrücken, besuchte die Realschule zu Offenbach a. M., das Gymnasium zu Saarbrücken und das Lyceum zu Metz, an welcher Anstalt er sich das Zeugnis der Reife erwarb. Darauf studierte er an der Kaiser Wilhelms-Universität Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand dort im Juli 1887 das Examen pro facultate docendi. Zu Beginn des Schuljahres 1887/88 wurde er dem Gymnasium zu Hage- nau im Elsass als Probekandidat überwiesen. Später ist er am Gymnasium zu Essen, wo er veröffentlicht: „Die Kombinationslehrer auf dem Gymnasium“. Essen 1913. 32 S. (Programm Essen Gymnasium.)

Aus: Programm Hagenau/Els. Gymnasium 1888.


Kieffer, Eugen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Februar 1880 in Oberaspach bei Thann, vorgebildet auf dem Progymnasium zu Thann und dem Gymnasium zu Altkirch, bestand das Abiturientenexamen nach mehrjähriger Unterbrechung seiner Gymnasial- studien im Jahre 1900 am Bischöflichen Gymnasium zu Strassburg. Er studierte erst Theologie, dann neuere Sprachen zu Würzburg, Freiburg und zuletzt in Strassburg, wo er das Staatsexamen Mitte Februar 1906 bestand. Sein Seminarjahr tritt er am Progymnasium zu Thann an.

Aus: Programm Thann Progymnasium 1906.