Kiehl, Bruno - Kirchner, Oswald
Kiehl, Bruno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1881 in Carthaus in Westpreußen, besuchte das Wilhelms-Gymnasium in Königsberg i. Pr. und das Domgymnasium in Naumburg a. S. Er studierte in Grenoble und Berlin von Ostern 1899 ab neuere Sprachen und Germanistik und wurde im Februar 1904 von der Berliner Universität zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Wiederkehrende Begebenheiten und Verhältnisse in Shakespeares Dramen. Ein Beitrag zur Shakespeare-Psychologie“. Das Staatsexamen bestand er im November 1904. Das Seminar- und Pro- bejahr leistete er am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin ab. Ostern 1907 wurde er nach Charlottenburg berufen und dem Reform-Realgymnasium überwiesen.
Aus: Progrmm Charlottenburg Reform-Realgymnasium 1908.
Kiehl, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. September 1842 zu Kolberg, besuchte das Gymnasium in Cöslin, studierte auf der Universität Greifswald Mathematik, Physik und neuere Sprachen, promovierte daselbst am 24. März 1866 zum Dr. phil. Nachdem er von Ostern 1866 bis Michaelis 1867 am Fürstin Hedwig-Gymnasium in Neustettin eine wissenschaftliche Hilfslehrerstele bekleidet hatte, bestand er am 1. Februar 1868 in Greifswald die Lehramtsprüfung. Ostern 1868 wurde er an der Realschule zu Stargard i. P. als ordentlicher Lehrer angestellt. Er blieb an dieser Anstalt bis zum Kriege, den er mitmachte und nach dessen Beendigung er an das Realgymnasium zu Bromberg berufen wurde. Hier wurde er am 24. Februar 1886 Direktor, wirkte als solcher bis Ostern 1896, darauf von Ostern 1896 bis Ostern 1900 am Gymnasium zu Rawitsch und ist seitdem Direktor des Kaiser Wilhelms-Realgymnasiums in Berlin. Kommissarisch war er von Januar bis Mai 1899 im Provinzial-Schulkollegium zu Magdeburg und von Juni 1899 bis Ostern 1901 als Direktor des Demminer Gymnasiums beschäftigt. An Schriften hat er veröffentlicht:
- De functionibus Hermiteanis Un (x). Diss. inaug. Greifswald 1866.
- Beiträge zum Aufgaben-Repertorium in der mathematischen Zeitschrift von Hoffmann. Leipzig 1880-1888.
- Zur Theorie der Dreiecks-Transversalen. Bromberg 1881. 12 S. u. 1 Taf. (Programm Bromberg Realgymn.)
- Zwei geometrische Abhandlungen in der Mathésis. Paris und Gent, 1883 und 1884.
- Zum 100-jährigen Jubiläum der Luftschifffahrt. Bromberg 1883.
- Der Anteil der Deutschen an der wissenschaftlichen Erforschung Afrikas. Bromberg 1884.
- Die durch drei ähnliche Punktreihen erzeugten Dreiecke und Kegelschnitte, eine Verallgemeinerung der Sätze von Brocard. Bromberg 1888. 14 S. (Programm Bromberg Realgymnasium.)
- Feldmarschall Derfflinger. Bromberg 1892.
- Bericht über seine Einführung als Direktor der Anstalt. Rawitsch 1897. S. 34-35. (Programm Rawitsch Realgymnasium.)
- Bericht über die Einweihungsfeier des für den verstorbenen Direktor Dr. Karl Heinrich Liersemann errichteten Denkmals am 15. September 1897. Rawitsch 1898. S. 20-22. (Progr. Rawitsch Realgymnasium.)
- Johann Julius Hecker. Zur zweihundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. Berlin 1908. 9 S. u. 1 Bild. (Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin K. Wilhelms-Realgymnasium 1902 und Rawitsch Gymnasium 1903 FS.
Kiel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1855, absolvierte Ostern 1882/83 das Probejahr am Friedrich Wilhelms-Gymnasium in Berlin als Mitglied des Schellbachschen Seminars, war dann bis Herbst 1884 am Friedrichs-Gymnasium tätig, wo er Rechnen in V, Naturkunde in V und VI gab. 1886 wurde er am Gymnasium in Bonn angestellt, an dem er noch jetzt wirkt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Geschichte der absoluten Maßeinheiten. 1. Teil. Bonn 1890. 24 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Geschichte der absoluten Maßeinheiten. 2. Teil. Bonn 1895. 18 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
- Geschichte der absoluten Maßeinheiten. 3. Teil. Bonn 1896. 18 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Kiel, Franz Wilhelm August Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Boffzen, Kreis Holzminden, am 11. September 1874 geboren. Er erhielt seine humanistische Vorbildung von 1885-1894 auf dem König Wilhelms-Gymnasium zu Höxter und widmete sich in Göttingen dem Studium der Theologie. Nach dem Bestehen der theologischen Prüfungen 1899 und 1902 war er mehrere Jahre als Hauslehrer und an Schulen tätig. Nach erhaltener Ordination war er Pfarrverweser in Gandersheim, danach Lehrer in Braunlage und wieder Pfarrverweser hier in Blankenburg, bis er im Juli 1907 als Pastor Kollaborator und Georgenhofprediger hier eingeführt wurde. Damit übernahm er auch den Religionsunterricht an unserer Schule definitiv, den er seit Januar 1907 interimistisch gegeben hatte.
Aus: Programm Blankenburg Gymnasium 1908.
Kiel, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. April 1864 zu Lippstadt und besuchte das dortige Realgymnasium. Nach Ablegung der Maturitätsprüfung studierte er in Münster, Berlin und Halle die neueren Sprachen und unterzog sich dann der Prüfung pro facultate docendi. Von Michaelis 1891 bis Michaelis 1892 leistete er das Probejahr am Realgymnasium zu Dortmund und war dann an der Realschule zu Dortmund angestellt. Wird dann an die Realschule der Reformierten Gemeinde zu Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Realschule d. Reformierten Gemeinde 1893.
Kielhorn, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Schmedenstedt, Kreis Peine, am 3. Februar 1884 geboren, besuchte von 1901 – 1904 das Seminar in Verden, bestand dort im Februar 1904 die erste und im Mai 1906 die zweite Lehrerprüfung. Von 1904 bis 1907 war er Lehrer in Hademstorf, Kreis Fallingbostel. 1907 wurde er in Celle an der Volksschule als Lehrer ange- stellt und von Ostern 1908 ab an der Vorschule der Realschule Celle beschäftigt.
Aus: Programm Celle Realschule 1911.
Kielmann, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Predigtamts-Kandidat aus Neukirchen bei Mörs, wurde im Herbst 1860 als Lehrer an die Realschule zu Krefeld berufen und gehörte dieser Anstalt an, bis er im Herbst 1863 ein Pfarramt in Traben an der Mosel und die mit demselben verbundene Lehrerstelle an dem Progymnasium zu Trarbach übernahm.
Aus: Programm Krefeld Realschule 1869 FS.
Kienbaum, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. August 1884 zu Königsberg in der Neumark, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis zur Reifeprüfung Ostern 1903. Von da an studierte er hauptsächlich in Berlin alte Philologie und legte 1909 die Lehramtsprüfung für Latein, Griechisch und Deutsch ab. Das Seminarjahr wurde am Gymnasium zu Frankfurt a.O. von Michaelis 1909 bis 1910, das Probejahr von da an am Gymnasium zu Guben abgeleistet, wo er nachher noch weiter beschäftigt wurde.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1912.
Kiene, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kiene, Adolf August
Geboren 1812 zu Reinhausen bei Göttingen, vorgebildet teils durch Privatunterricht, teils auf dem Progymnasium zu Nordheim. Er besuchte von Michaelis 1828 bis 1832 das Gymnasium zu Holzminden, Michaelis 1832 bis 1836 die Universität Göttingen. Dr. phil. Das Probejahr leistete er am Gymnasium zu Göttingen ab, war dann von Ostern 1837 bis 1838 als Hauslehrer tätig, Hilfslehrer erst am Gymnasium zu Stade von Ostern 1838 bis Michaelis 1839, dann am Gymnasium zu Götttingen von Michaelis 1839-1842 und zugleich Mitglied des pädagogischen Seiminars. Seit Michaelis 1842 Collaborator, seit Neujahr 1846 Subrektor, seit Michaelis 1851 Konrektor am Gymnasium zu Stade. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der deutsche Unterricht auf dem Gymnasium. Stade 1854. 29 S. (Programm Stade Gymnasium.)
- Komposition der ars poetica des Horaz. Stade 1861. 43 S. (Programm Stade Gymnasium.)
- Der Römerbrief und das Evangelium Johannis. Stade 1868. 74 S. (Programm Stade Gymnasium.)
- Kommentar zum Briefe an die Philipper. Stade 1872. 39 S. (Programm Stade Gymnasium.)
Aus: Programm Stade Gymnasium 1852.
Kiene, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kiene, Adolf Georg Theodor
Am 14. September 1860 zu Einbeck geboren, genoss seine Vorbildung auf dem Realprogymnasium und dann auf dem Gymnasium zu Holzminden, welches er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er in Leipzig und Göttingen alte Sprachen und Deutsch studiert hatte, bestand er im Februar 1885 vor der Kgl. wissen- schaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen das Examen pro facultate docendi, wurde Ostern desselben Jah- res zur Ableistung des Probejahres dem Herzogl. Gymnasium zu Holzminden überwiesen und Michaelis dessel- ben Jahres dem Herzogl. Neuen Gymnasium zu Braunschweig, von wo er Ostern 1888 an das Realgymnasium versetzt wurde. Durch allerhöchstes Patent vom 1. Mai 1888 wurde er zum Gymnasiallehrer ernannt.
Aus: Programm Braunschweig Realgymnasium 1889.
Kiene, Adolf Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. August 1880 zu Hamburg, besuchte von 1895 bis 1901 das Lehrerseminar zu Hamburg. Vom 1. April 1901 bis 1. Oktober 1905 war er an der Volksschule Bürgerweide 33, vom 1. Oktober 1905 bis zum Eintritt in die Oberrealschule St. Georg an der Seminarschule Wallstrasse beschäftigt. Im Jahre 1908 bestand er die Fachlehrerprüfung für Turnen.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule St. Georg 1914.
Kienitz, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1861 zu Chobiliner Mühle, Kreis Schubin, erhielt die Ausbildung für seinen Beruf auf der Präparandenanstalt und dem Kgl. Schullehrerseminar zu Bromberg von 1878 bis 1881. Vom 1. Februar 1881 bis . April 1883 war er Lehrer an der einklassigen Schule in Polichno Hauland, Kreis Wirsitz, darauf fünf Jahre hindurch in Grätz a. W. Vom 1. April 1888 bis 1. Oktober 1900 war er erster Lehrer an der dreiklassigen Schule in Langenau, Kreis Bromberg. Am 1. Oktober 1900 wurde er nach Bromberg berufen und wirkte bis zu seinem Eintritt in unsere Anstalt an der Karlschule (Volksschule).
Aus: Programm Bromberg Realschule 1904.
Kienitz, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Juli 1879 zu Weilburg an der Lahn, bestand die Reifeprüfung Ostern 1900 am Grossherzogl. Realgymnasium zu Giessen, studierte Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Tübingen, Berlin, Strassburg, München und Marburg und erwarb im Mai 1907 die Befähigung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von Herbst 1907 bis Herbst 1908 am Kgl. Gymnsium zu Culm ab, das Probejahr von Herbst 1908 bis 1909 an der Kgl. Realschule zu Culm. Während des Sommersemesters
1910 war er am Kgl. Gymnasium zu Dt. Krone, während des Wintersemesters 1910/11 am Kgl. Progymnasium zu Pr. Friedland und von Ostern 1911 bis Ostern 1912 am Kgl. Gymnasium zu Dt. Eylau als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Wird dann an das Progymnasium zu Neumark in Westpreußen berufen.
Aus: Progrmm Neumark/westpr. Progymnasium 1912.
Kienitz, Otto Robert Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Mai 1850 zu Görlitz in der Preuß. Oberlausitz geboren. Er besuchte von Ostern 1860 bis Michaelis 1870 das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte darauf klassische Philologie in Berlin, Tübingen, und vom Wintersemester 1872/73 an in Strassburg, bis er Ostern 1875 als Adjunkt an das Lyceum daselbst berufen wurde.
Aus: Programm Strassburg i. E. Lyceum 1875.
Kienitz-Gerloff, Felix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Berlin am 15. Januar 1851, lag dem Studium der Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Berlin und Heidelberg vom Oktober 1869 bis Dezember 1873 ob und wurde am 19. Dezember 1873 auf Grund einer Inaugural-Dissertation: „Beiträge zur Entwickelungsgeschichte des Lebermoos-Sporogoniums“ von der philosophischen Fakultät der Universität zu Berlin zum Dr. phil. promoviert. Am 9. Februar 1875 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin das Examen pro facultate docendi ab, absolvierte sein Probejahr an der Luisenstädtischen- und an der Friedrichs-Realschule zu Berlin und wurde an letzterer am 1. April 1876 als ordentlicher Lehrer angestellt. Diese Stelle verliess er zu Ostern 1878, um an der Landwirtschaftsschule zu Weilburg eine ordentliche Lehrerstelle anzutreten. Am 1. Dezember 1908 wird er hier zum Direktor der Anstalt ernannt. Hier veröffentlicht er als Programm-Abhandlungen:
- Das botanische Pensum der Tertia. Anhang: Übersicht der Klassen des Linnéeschen Systems. Weilburg 1881. 22 S.
- Studien über Protoplasma-Verbindungen benachbarter Gewebselemente in der Pflanze. Vorläufige Mitteilung. In: Festschrift, dem Kgl. Gymnasium zu Weilburg zu seiner 350-jährigen Jubelfeier am 14. August 1890 gewidmet. Weilburg 1891.
- Zur Methodik des pflanzenphysiologischen Unterrichts. Weilburg 1894. 10 S.
- Dr. Hugo Thiel. Weilburg 1912. S. 2-7 u. 1 Portr.
Aus: Programm Weilburg Landwirtschaftsschule 1879.
Kierzeck, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Januar 1887 zu Meseritz, studierte in Marburg, Breslau und Greifswald Geschichte und Erdkunde und legte 1911 die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Schneidemühl, die erste Hälfte des Probejahres an derselben Anstalt ab. Herbst 1913 wurde er dem Kgl. Gymnasium in Meseritz zur Fortsetzung des Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1914.
Kieschnick, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1866 zu Bautzen, besuchte das Realgymnasium zu Dresden und studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Berlin und Jena. Nach seiner im Juli 1896 stattgehabten Promotion war er bis Ostern 1898 im zoologischen Institute der Universität Jena wissenschaftliche tätig und bekleidete hier- auf Stellungen als Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften an Fach- und Privatlehranstalten. 1902 wird er an das Zeidlersche Institut zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Zeidler. Inst. 1903.
Kiesel, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Mai 1865 zu Hörde in Westfalen, besuchte das Kgl. Realgymnasium in Berlin und in Wiesbaden. Nachdem er hier Ostern 1885 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, studierte er in Berlin und Marburg Naturwissenschaften und Mathematik und bestand an der ersteren Universität die Prüfung pro facultate docendi, während er in Marburg zum Dr. phil. promovierte. Während des pädagogischen Seminarjahres war er von Ostern 1896 bis Ostern 1897 dem Kgl. Realprogymnasium zu Biedenkopf und dann dem Kgl. Realgymnasium in Wiesbaden überwiesen. Nachdem er aus Gesundheitsrücksichten eine Reihe von Jahren seine Tätigkeit im öffentlichen Unterrichte unterbrochen hatte, trat er wieder in den Schuldienst ein und wurde Ostern 1906 an das Kgl.
Realprogymnasium zu Biedenkopf berufen.
Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1907.
Kiesel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. Dezember 1877 zu Zielenzig (Provinz Brandenburg), besuchte das Realgymnasium zu Frankfurt
- O. Nachdem er sich zwei Jahre auf die Landmesserlaufbahn vorbereitet hatte, studierte er in Berlin und Greifswald Deutsch, Englisch und Französisch und bestand am 14. Mai 1904 die Staatsprüfung in Greifswald. Während des Seminarjahres, vom Mai 1904 bis Ostern 1905, war er vertretungsweise am Gymnasium zu Strehlen in Schlesien, dem Realgymnasium zu Görlitz und der Oberrealschule zu Freiburg in Schlesien beschäftigt. Vom 1. April 1905 bis zum 1. April 1906 leistete er das Probejahr am Progymnasium zu Cosel (Oberschlesien) ab. Am
- April 1906 wurde er am Realgymnasium zu Görlitz als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Görlitz Realgymnasium 1907.
Kiesel, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kiesel, Gustav Karl Ludwig
Ich, Karl Ludwig Gustav Kiesel, wurde am 22. Dezember 1844 zu Zielenzig in der Neumark geboren, besuchte, nachdem ich den ersten Unterricht auf der Stadtschule meiner Vaterstadt genossen, das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster bis Ostern 1866. Der Krieg gegen Österreich rief mich am 1. Juni 1866 zu den Fahnen. Bis zu demselben Tage des Jahres 1867 war ich Einjährig-Freiwilliger beim Garde-Füsilier-Regiment und studierte dann an der Berliner Universität Mathematik und Naturwissenschaften bis Michaelis 1869. In meiner Vorbereitung für das Examen pro facultate docendi wurde ich durch eine militärische Übung im Frühjahr 1870 unterbrochen und kurze Zeit nach deren Beendigung wieder zu den Fahnen einberufen, um beim 37. Regiment den Krieg gegen Frankreich mitzumachen. Nach glücklicher Heimkehr hielt mich eine längere Krankheit ans Bett gefesselt. Im Herbst 1872 bestand ich in Berlin das Examen pro facultate doceni. Während der letzten Wochen des Jahres 1872 war ich an der Luisenstädtischen Gewerbeschule beschäftigt. Am 1. Januar 1873 wurde mir die provisorische und zu Michaelis die definitive Verwaltung einer Adjunktur am Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium übertragen. Diese Stellung habe ich bis Michaelis 1875 inne gehabt. Auf Grund meiner Schrift: „Über die Bewegung eines Massenmeeres unter dem Einfluss eines Attraktionszentrums“ erwarb ich bei der Universität Jena die Doktorwürde. – Michaelis 1898 wird er Direktor des Andreas-Realgymnasiums zu Berlin. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über atmosphärische Elektrizität. Berlin 1887. 25 S. (Programm Berlin Luisenstädt. Realgymnasium.)
- Der Auszug aus dem alten Schulgebäude und die Einweihung des neuen Gebäudes. Berlin 1907. S. 22-25. (Programm Berlin Andreas-Realgymnasium.)
- Die Feier des 75-jährigen Bestehens der Anstalt. Berlin 1909. S. 15-22. (Programm Berlin Andreas-Realg.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899 und Luisenstädtische Realschule 1876.
Kiesel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 28. Oktober 1812 in Koblenz, besuchte das dortige Gymnasium, studierte von 1830 bis 1835 in Bonn und Berlin. In Bonn bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde in Berlin am 1. April 1835 auf Grund seiner Dissertation: „De hymno in Apollinem Homerico“ zum Dr. phil. promoviert. Er unterrichtete von Ostern 1835 bis Pfingsten 1838 am Gymnasium zu Koblenz, zuerst als Probekandidat, dann als Hilfslehrer. Seinen Militärdienst leistete er ebenfalls in Koblenz ab. Er wurde dann Ostern 1838 als Hilfslehrer nach Cleve versetzt und dort Herbst 1838 zum ordentlichen Lehrer ernannt. Herbst 1839 erhielt er eine Oberlehrerstelle am katholischen Gymnasium an Marzellen in Köln und wurde am 25. März 1844 zum Direktor des Gymnasiums in Düsseldorf ernannt, welche Stelle er noch gegenwärtig bekleidet. Verehelicht war er seit 1841 mit Maria Sibylla Willems aus Köln. Dieser Ehe entsprossen 2 Töchter und 3 Söhne. Er starb am 2. November 1903, vier Tage nach seinem 91. Geburtstag. Von ihm sind im Druck erschienen:
- De ratione, quam Plato arti mathematicae cum dialectica intercedere voluerit, commentatio. Köln 1840. 32 S. (Programm Köln Gymnasium Marzellen.)
- De Horatii carmine Iustum et tenacem commentatio. Düsseldorf 1845. 16 S. (Progr. Düsseldorf Gymn.)
- Bibliotheca Vossiana. Bibliothecae Gymnasii Dusseldorpiensis adiuncta ex donatione heredum Abrahami Vossii, Professoris olim Crucenacensis. Düsseldorf 1851. 33 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- De primis artis logicae praeceptis Platone duce tradendis. Düsseldorf 1851. 19 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Die Weltgeschichte für höhere Schulen und Selbstunterricht, übersichtlich dargestellt. 2 Bände in 3 Abteilungen. 1855-1857. (2. Aufl. 1866-1867.)
- Exempla ad illustrandam concludendi doctrinam ex Platonis libris collegit et explicavit. Düsseldorf 1857. 14 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- De conclusionibus Platonicis. Düsseldorf 1863. 15 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
- Über den Unterricht in der philosophischen Propädeutik. Düsseldorf 1867. 17 S. (Progr. Düsseldorf Gymn.)
- Weltgeschichte für höhere Schulen und Selbstunterricht. 3 Bände. 2. Aufl. 1867.
- Vorlesungen über Geschichte der vorchristlichen Zeit, gehalten zu Düsseldorf im Winter 1855-56. 1857.
- Lehrbuch der Geschichte für die oberen Klassen höherer Schulen, in 3 Teilen: Altertum, Mittelalter, Neue Zeit. 1868.
- Deutsche Stilistik für Schulen. 1887.
- In J. Asbach: Karl Kiesel zum Gedächtnis, Düsseldorf 1904, sind folgende Reden von Kiesel abgedruckt: Über den Zustand des Gymnasiums 1844. (Niedergeschrieben 1901). S. 23-26; Antrittsrede (Ostern 1844). S. 26-31; Zum 15. Oktober 1849. S. 31-38; Zum Gedächtniss Friedrich Wilhelm IV. (1861 3. 1.) S. 38-40; Zur Erinnerung an die Leipziger Schlacht. (18. 10. 1863) S. 41-43; Abiturientenentlassung 1870. (31. 8.) S. 44-47. (Beilage z. Programm Düsseldorf Gymnasium 1904.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 FS. und J. Asbach: Karl Kiesel zum Gedächtnis. Düsseldorf 1904. 47 S.
Kieseler, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1871 zu Prosigk bei Köthen, verliess Michaelis 1892 die Latina der Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. mit dem Zeugnis der Reife. Bis Michaelis 1900 studierte er in Halle Mathematik und Naturwissenschaften, genügte darauf seiner Militärpflicht und bestand am 19. Mai 1900 das Examen pro facultate docendi in Halle. Michaelis dieses Jahres begann er sein Seminarjahr in Wernigerode, nachdem er vorher am Kgl. Gymnasium zu Schleusingen vertretungsweise beschäftigt war. Vom 1. Juli 1901 an hatte er in Halberstadt am Kgl. Domgymnasium kommissarisch eine Oberlehrerstelle zu verwalten. Nachdem er an genannter Anstalt Michaelis 1902 gleichzeitig sein Probejahr absolviert hatte, wurde er als Oberlehrer an das Kgl. Realgymnasium zu Erfurt berufen.
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1903.
Kieser, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 3. Juni 1811 zu Langewiesen geboren, privatim vorgebildet, besuchte er erst nach seiner Konfirmation 1826 das Gymnasium in Rudolstadt und danach die Universitäten zu Jena, Berlin und Leipzig. In Leipzig erwarb er sich den Doktorgrad und erlangte seine erste Anstellung am Gymnasium in Arnstadt. Eine hier bewiesene „be- sondere Geschicklichkeit im Unterrichtswesen und eine umfassende Gelehrsamkeit“ gaben Anlass zu seiner Ver- setzung an das Lyceum in Sondershausen. Sie erfolgt 1836 unter bald nachfolgender Beförderung zum Oberleh- rer. Zu Michaelis 1852 wurde er Direktor des Gymnasiums zu Sondershausen, erhielt 1858 das Prädikat Schulrat und 1866 die Ernennung zum vortragenden Rate für Kirchen- und Schulsachen im Ministerium. Kundgebungen ehrenvollster Art wurden ihm dargebracht, als er 1877 das 25-jährige Direktorenjubiläum beging, ebenso 1883, als er sein 50-jähriges Doktorjubiläum feierte. Bei Gelegenheit seines 50-jährigen Dienstjubiläums wurde ihm der Titel Geh. Schulrat verliehen. Von seiten der Stadt empfing er den Ehrenbürger-Brief, ungezählte anderer Ehrungen nicht zu gedenken. Am 1. Juli 1889 legte er sein Amt nieder und erhielt bei dieser Gelegenheit als höchste Auszeichnung das Schwarzburgische Ehrenkreuz I. Klasse. Am 3. November 1895 hat ihn der Tod ab- gerufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Meditationes de Aeschylo. Sondershausen 1834. 14 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Psychologisch aesthetische und grammatische Bemerkungen über Goethe’s Iphigenie. Sondershausen 1843. 25 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Entwicklung des sittlichen Konfliktes in den zwei letzten Aufzügen der Goethe’schen Iphigenie. Sonders- hausen 1848. 27 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Über den ersten Akt der Iphigenie von Goethe. Sondershausen 1856. 31 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Über Goethe’s Tasso. Sondershausen 1868. 27 S. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Festrede beim Einzug in das neue Schulgebäude. Sondershausen 1882. S. 27-31. (Programm Sondershausen Gymnasium.)
- Nachruf auf den am 28. April 1879 verstorbenen Archivrat Professor Dr. Johann Friedrich Irmisch. (Mit Verzeichnis seiner Veröffentlichungen.) Sondershausen 1880. S. 4-13. (Programm Sondershausen Gymn.)
Aus: Programm Sondershausen Gymnasium 1896 und 1905 Beil.
Kiesow, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kiesow, Johannes Karl Christian
Geboren den 27. Mai 1846 zu Vorbein in Vorpommern, bestand zu Ostern 1866 das Abiturientenexamen zu Greifswald, studierte seit 1866 in Heidelberg, Greifswald, Göttingen und Berlin besonders Chemie und beschreibende Naturwissenschaften und legte im März 1872 an der Universität Göttingen das examen pro facultate docendi ab. Dr. phil. Vor seiner Anstellung an der Petrischule zu Danzig war er als Lehrer an der höheren Stadtschule zu Hattingen an der Ruhr bis 1876 tätig. An der Petrischule war er von 1876 bis 1886 ordentlicher
Lehrer, 1886-1893 Oberlehrer, 1893-1901 Professor. Er ist am 10. März 1901 gestorben. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Bedeutung des Stickstoffs für die Pflanzenwelt. Danzig 1878. 15 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)
- Über einige vom Aethyl-Benzol sich ableitenden Verbindungen. 1869.
- Beitrag zur Kenntnis der Backenzähne von Rhinozeros tichorhinus Fisch. 1880.
- Die geologischen Verhältnisse der Umgebung Danzigs. 1880.
- Über paläozoische Versteinerungen aus dem Diluvium der Umgegend Danzigs. 1880.
- Über Cenomanversteinerungen aus dem Diluvium der Umgegend Danzigs. 1881/82.
- Über silurische und devonische Geschiebe Westpreußens. 1884.
- Über Gotländische Beyrichien. 1888.
- Beitrag zur Kenntnis der in westpreußischen Silurgebieten gefundenen Ostracoden. 1889.
- Die Coelosphaeridiengesteine und Backsteinkalke des westpreußischen Diluviums, ihre Versteinerungen und ihr geologisches Alter. 1894.
- Das geologische Alter der im westpreußischen Diluvium gefundenen Coelosphaeridiengesteine und Backsteinkalke. 1896.
- Bemerkungen zu den Gattungen Cyclocrinus, Coelosphaeridium und Apidium. 1899.
Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1877 und 1905 FS.
Kiess, Kurt Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. Oktober 1876 wurde ich in Chemnitz als Sohn des damaligen Bezirksschullehrers Louis Kiess geboren. Ich besuchte bis Ostern 1887 die Bezirksschule, von da ab das Kgl. Gymnasium zu Chemnitz. Nachdem ich Ostern 1896 die Reifeprüfung an der genannten Anstalt bestanden hatte, widmete ich mich dem theologischen Studium, und zwar von Ostern bis Michaelis 1896 auf der Universität zu Tübingen, von da ab bis in’s Wintersemester 1900/01 auf der Landesuniversität zu Leipzig. Vom 22. Februar bis 26. März 1901 legte ich die Prüfung pro candidatura und pro licentia concionandi ab. Ich entschloss mich, in das Lehrfach überzutreten und setzte daher meine Studien bis Ostern 1904 auf der Universität zu Leipzig fort. Ich widmete mich in dieser Zeit den philosophisch-pädagogischen, den germanistischen und ästhetischen Disziplinen. Von Ostern 1904 bis Michaelis 1906 verwaltete ich vikarisch eine ständige Sprachlehrerstelle an der Sprachschule zu Treuen. Michaelis 1906 begab ich mich wieder nach Leipzig und legte hier am 19. November die pädagogische Prüfung ab.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1907.
Kiessig, Georg Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Georg Paul Kiessig, geboren den 30. Mai 1860 in Crimmitschau, empfing meinen ersten Schulunterricht in der mittleren Bürgerschule daselbst, besuchte hierauf auch die hiesige Realschule II. Ordnung von Ostern 1870- 1874. Nach einer weiteren einjährigen Vorbereitung auf dem Progymnasium zu Grimma wurde ich Ostern 1875 auf die Kgl. Fürsten- und Landesschule zu Meissen aufgenommen. Michaelis 1879 von da nach dem Gymnasium zu Zwickau übergesiedelt, bestand ich dort Ostern 1881 mein Maturitätsexamen. Nachdem ich von Ostern 1881-1882 meiner Pflicht als Einjährig-Freiwilliger in Leipzig genügt hatte, widmete ich mich auf der dortigen Universität zunächst dem Studium der klassischen Philologie und der Theologie, von Michaelis 1882 ab ausschliesslich der letzteren und bestand im August 1885 mein Examen pro candidatura et licentia concionandi. – Wird dann an die Realschule zu Crimmitschau berufen.
Aus: Programm Crimmitschau Realschule 1886.
Kiessler, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reinhold Kießler, geboren am 1. Januar 1835 zu Hain bei Stolberg, besuchte zunächst das Gymnasium zu Nordhausen und studierte dann von Michaelis 1854 an Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin und Halle. Als Hilfslehrer an der Realschule in Halle von Johannis 1857 bis Ostern 1858 beschäftigt, machte er im Januar 1858 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle das Examen pro facultate docendi, wurde im Februar desselben Jahres auf Grund einer Abhandlung: „De motu puncti secundum legem Neutonianam attracti in superficie ellipsoidae rotatione circum minorem axem genitae“ von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert.
Von Ostern 1858 bis Michaelis 1860 war er an der Realschule in Küstrin als Subrektor angestellt. Michaelis 1860 wurde er als erster Oberlehrer an die höhere Bürgerschule in Stargard in Pommern, Michaelis 1862 an das Kadettenhaus in Culm berufen und erhielt Ostern 1866 die dritte Oberlehrerstelle am Gymnasium zu Stendal. Michaelis 1872 wurde er Direktor der mit einem Progymnasium verundenen Realschule zu Eschwege und leitete dieselbe bis Michaelis 1878. Michaelis 1878 wurde er als Direktor an das Realgymnasium zu Gera berufen.
Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht:
- Über numerische Gleichungen. Küstrin 1859. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Küstrin Höh. Bürgerschule.)
- Grundriß der elementaren Mathematik und Flora von Stendal und Umgegend.
- Das neue Realschulgebäude. Eschwege 1878. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Eschwege Realschule.)
- Beiträge zur Geschichte der ersten 25 Jahre des Realgymnasiums zu Gera. Gera 1889. 46 S. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Die Feier des 25-jährigen Bestehens des Realgymnasiums am 11. April 1889. Gera 189. S. 17-30. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Das neue Realgymnasium und seine Einweihung. Gera 1895. S. 3-28 u. 1 Taf. (Programm Gera Realgymn.)
- Das Louis Schluttersche Reisestipendium der Neuphilologen am Realgymnasium zu Gera. Gera 1895. S. 43-45. (Programm Gera Realgymnasium.)
- Abschiedsrede. Gera 1907. S. 12-14. (Programm Gera Realgymnasium.)
Aus: Programm Stendal Gymnasium 1867 und Gera Realgymnasium 1879.
Kiessling, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1837 in Culm, studierte zu Bonn, Dr. phil., war von Neujahr 1859 bis Ostern 1859 Probekandidat, Michaelis 1859, nachdem er seiner Militärpflicht genügt hatte, Hilfslehrer am Joachimsthal- schen Gymnasium. Ostern 1860 wurde er Adjunkt, Michaelis 1860 bis 1862 war er auf wissenschaftlicher Ur- laubsreise. Ostern 1863 wurde er ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Basel, Ostern 1869 Professor am Johanneum zu Hamburg. 1872 ordentlicher Professor an der Universität zu Greifswald, 1889 in Strassburg. Er ist am 3. Mai 1893 gestorben. In Hamburg hat er veröffentlicht: „Neue Beiträge zur Kritik des Rhetor Seneca“. Hamburg 1871. 29 S. (Programm Hamburg Gelehrtenschule.)
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Kiessling, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albert Kießling, geboren zu Charlottenburg 1841, erhielt seine Vorbildung auf dem jetzt zum Gymnasium erweiterten Pädagogium zu Charlottenburg und dann auf dem Friedrichs-Werderschen Gymnasium zu Berlin. Er studierte von Michaelis 1862 bis Ostern 1866 in Berlin, promovierte 1867 mit der Abhandlung: „De Amalasuntha Ostrogothorum regina“ zum Dr. phil., leitete von Michaelis 1867 bis Weihnachten 1868 eine Privatschule in Lebus und wurde 1869 pro facultate docendi geprüft. Sein Probejahr tritt er an der Realschule zu Perleberg an, wo er später fest angestellt wurde. Hier veröffentlicht er: „Verzeichnis der Direktoren und Lehrer, die in den vergangenen 25 Jahren an der Realschule – Realgymnasium angestellt waren.“ Perleberg 1886. S. 34-36. (Programm Perleberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Perleberg Realschule 1870.
Kiessling, Friedrich Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Juni 1809 in Zeitz als Sohn des Gymnasiallehrers (später Direktor des Gymnasium) Prof. Dr. J.
G. Kiessling. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Von 1827 bis 1830 studierte er unter der Leitung der Professoren Reisig, Meier und Voigtel mit dem besten Erfolge in Halle Philologie und Geschichte. 1830 wurde er auf Grund seiner Dissertation: „De Menaechmo Sicyonio et Hieronymo Cardiano“ zum Dr. phil. promoviert. Nach Ablegung des Examens pro facultate doceni wurde er, unter Erlassung des größ- ten Teiles seines Probejahres am Gymnasium zu Zeitz definitiv angestellt. 1835 wurde er als zweiter Professor an das neu gegründete Gymnasium Bernhardinum in Meiningen berufen und 1837 zum Direktor des Gymnasi- ums in Hildburghausen ernannt. 1838 wurde er Konsistorial- und Schulrat. 1839 übergab er seinem Nachfolger die Direktion des Gymnasiums. Seit 1840 vermählt, fand er in seiner Ehe in 44 Jahren die Quelle eines reinen und ungetrübten Glückes. Als Konsistorialrat nahm er Teil an der Ausarbeitung der Entwürfe zu einer allgemei- nen liturgischen Einrichtung des Gottesdienstes und insbesondere des Altar- und Chorgesanges und an der Zu- sammenstellung und Redaktion eines neuen Gesangbuches für das Herzogtum Sachsen-Meiningen-Hildburg- hausen. Als Schulrat entwarf er die Ordnung für die Realschulen zu Meiningen und Saalfeld, welche durch Verordnung vom 11. Mai 1842 bestätigt wurde. Michaelis 1843 trat er sein Amt als Direktor des Kgl. Friedrich- Wilhelms-Gymnasium in Posen an. Das Gymnasium nahm unter seiner Leitung einen grossen Aufschwung. Die Zahl der Schüler stieg von 276 auf 443, die Zahl der Klassen von 7 auf 11. 1846 gründete er den Pestalozzi- Verein zur „Befreundung des Lehrerstandes in Posen“. Eine hervorragende Tätigkeit entwickelte er aber nament- lich während der politischen Wirren des Jahres 1848. Am 9. Mai hielt er bei der Feier der von dem Bundestage ausgesprochenen Anerkennung der Provinz Posen als deutsches Bundesland von dem Balkon des Rathauses die Festrede. 1849 wurde er zum unbesoldeten Stadtrat für das Referat im städtischen Schulwesen gewählt und 1850 zum Provinzial-Schulrat und Mitglied des Provinzial-Schulkollegiums der Provinz Brandenburg ernannt. 1857, als Meinecke in den Ruhestand trat, schlug er seinen Freund Mützel zum Provinzial-Schulrat vor und übernahm die Direktion des Jaochimsthalschen Gymnasiums zu Berlin. Er übernahm selbst den Unterricht in der Prosalek- türe und in den schriftlichen und mündlichen Übungen im Lateinischen in Prima und legte das Hauptgewicht der Leitung auf die Berufung von Lehrern, welche Neigung und Befähigung der Jugend mit eminenter wissenschaft- licher Tüchtigkeit verbanden. Er wurde Johannis 1872 pensioniert und zum Geheimen Regierungsrat ernannt. Von 1875 bis 1879 leitete er noch das pädagogische Seminar für gelehrte Schulen in Berlin. 1880 feierte er sein 50-jähriges Doktor-Jubiläum. Er starb am 15. September 1884 in Königsbrunn. Er hat veröffentlicht:
- De Menaechmo Sicyonio et Hieronymo Cardiano. Diss. inaug. Halle 1830.
- Quaestionum Atticarum specimen I. Zeitz 1832. 26 S. (Programm Zeitz Gymnasium.)
- Lycurgi deperditarum orationum fragmenta. Halle 1834.
- De Hyperide oratore Attico. Commentatio I. Hildburghausen 1837. 20 S. (Progr. Hildburghausen Gymn.)
- De Hyperide oratore Attico. Commentatio II. Hildburghausen 1837. 22 S. (Progr. Hildburghausen Gymn.)
- De Hyperide oratore Attico. Commentatio tertia. Posen 1846. 26 S. (Programm Posen Gymnasium.)
- Untersuchungen über Lycurgus und Hyperides. 1847.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877 und Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1885.
Kiessling, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1875 zu Berlin, legte Ostern 1897 am Kgl. Lehrerseminar zu Prenzlau die erste und 1900 die zweite Lehrerprüfung ab. am 1. März 1897 erhielt er eine Lehrerstelle an der stadtschule zu Joachimsthal (Uckermark). Ostern 1898 wurde er als Präparandenlehrer an der Städtischen Präparandenanstalt daselbst angestellt. 1913 wird er an das Gymnasium zu Landsberg an der Warthe berufen.
Aus: Programm Landsberg a. W. Gymnasium 1914.
Kiessling, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kiessling, Johannes Karl
Wurde am 6. Februar 1839 zu Culm a. W. als Sohn des dortigen Pastors geboren. Seinen ersten wissenschaftlichen Unterricht erhielt er von seinem Vater bis Ostern 1853. Nach dem Tode seines Vaters besuchte er das Domgymnasium in Naumburg. 1858 bis 1863 studierte er in Göttingen, Halle und Königsberg i. Pr. Mathematik und Naturwissenschaften und bestand 1864 die Prüfung pro facultate docendi in Berlin. Schon vor der Prüfung hatte er seit Ostern in den Oberklassen des Kneiphöfischen Gymnasiums zu Königsberg i. Pr. erfolgreich einen Fachlehrer vertreten. Ostern 1864 trat er am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin das Probejahr an. Unter der Leitung seines Oheims war er dort neben ausgezeichneten Fachgenossen und Philologen lehrend und lernend tätig. Michaelis 1864 wurde er daselbst als Adjunkt angestellt. 1867 wurde er an das Gymnasium in Flensburg versetzt und Ostern 1870 kam er unter dem Direktorate von Johannes Classen an die Gelehrtenschule des Johanneums nach Hamburg, wo sein Bruder Adolf Kießling in angenehmer Stellung wirkte. Mehrfach hat sich in seiner Laufbahn die Zugehörigkeit zum vaterländischen Heere bemerkbar gemacht. Im Juli 1859 wurde er bei der Mobilmachung eingezogen. Vom Juni bis September 1866 stand er bei der Mainarmee und hat bei Langensalza mitgekämpft. Wiederum vom Juni 1870 bis April 1871 war er, diesmal als Reserveoffizier, nach Sonderburg und Düppel kommandiert. Seit seiner Rückkehr vom Heere durfte sich die Gelehrtenschule seine ununterbrochenen Wirksamkeit bis Michaelis 1902 erfreuen. Ostern 1876 wurde er zum Professor ernannt. Im Jahre 1889 wurde er von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zum Doctor honoris causa ernannt. Seine methodischen Erfahrungen hat er in der praktischen Form von Lehrbüchern, wie auch in theoretischer Zusammenfassung weiten Kreisen der Fachgenossen zugänglich gemacht. Ein Herzleiden nötigte ihn, im Herbst 1902 seinem Amte zu entsagen; doch war ihm noch Kraft und Frische zu ruhiger wissenschaftlicher Arbeit verblieben. Ostern 1903 zog er nach Marburg an der Lahn und starb dort am 22. Juni 1905. Er hat u. a. veröffentlicht:
- Diskussion der Kurve, deren Trägheitsmoment ein Maximum oder Minimum ist. Berlin 1866. 47 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Chr. Huygens „De circuli magnitudine inventa“ als ein Beitrag zur „Lehre vom Kreise“ für die Lehrbücher elementar entwickelt. Flensburg 1868. 32 S. u. 2 Taf. (Programm Flensburg Gymnasium.)
- Untersuchungen über Dämmerungs-Erscheinungen zur Erklärung der nach dem Krakatau-Ausbruch beobachteten atmosphärischoptischen Störung. Hamburg 1888.
- Physik. In: Baumeisters Handbuch der Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen. Abt. X. (Band IV). München, Beck 1895.
- Leitfaden für den Unterricht in der Experimentalphysik (nach dem Lehrbuch von E. Budde). Berlin 1902.
- Über die Schallinterferenz an Stimmgabeln. In: Poggendorffs Annalen. 1867.
- Fortschritte der Physik im Jahre 1866 (mit Dr. Kundt). In: XXI. Jahresbericht der Berliner Physikal. Ges. Berlin 1867 und 1868.
- Ableitung der Fundamentalsätze der Transversalentheorie aus Dreiecksverhältnissen. In: Zeitschr. f. Gymnasialwesen. Berlin 1868.
- Über eine näherungsweise Konstruktion des Schwerpunktes eines Kreisbogens. In: Zeitschr. f. Mathematik und Physik von Schlömilch. Leipzig 1868.
Zahlreiche kleinere Abhandlungen von ihm führt Poggendorffs biographisch-literarisches Handwörterbuch auf.
Aus: Programm Hamburg Gelehrtenschule 1906 und Flensburg Gymnasium 1868.
Kiessling, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kiessling, Kurt Erich
Geboren am 10. August 1878 zu Perleberg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er am 21. September 1897 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf den Universitäten zu Greifswald, München und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Am 5. März 1902 wurde er in Greifswald zum Dr. phil. promoviert und legte dort am 25. Juli 1902 die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin von Michaelis 1902 bis 1903 ab. Das Probejahr tritt er am Pädagogium zu Züllichau an.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1904.
Kiessmann, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Kießmann, geboren den 30. März 1874 in Stöbnitz bei Mücheln, besuchte das Ludwigsgymnasium in Cöthen, welches er Ostern 1892 mit dem Reifezeugnis verliess. Darauf studierte er bis Michaelis 1893 in Freiburg i. Br. und von Michaelis 1893 bis 1895 in Halle besonders neuere Philologie und wurde dort am 28. Mai 1895 auf Grund seiner Dissertation: „Untersuchungen über die Motive der Robin Hood-Balladen“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Staatsexamen legte er ebenfalls in Halle ab und zwar am 12. Dezember 1896. Von Ostern 1897 bis 1898 war er am Karlsgymnasium zu Bernburg vertretungsweise beschäftigt, absolvierte dann das Probejahr an der Friedrichs-Oberrealschule in Dessau und verblieb an der Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Ostern 1900. Von da ab bis Ostern 1908 wirkte er als Oberlehrer am Karlsgymnasium zu Bernburg und wurde dann in gleicher Eigenschaft an das Friedrichs-Gymnasium zu Dessau berufen. Seine literar. Publikationen:
- Untersuchungen über die Motive der Robin Hood-Balladen. Diss. inaug. Halle 1895.
- Untersuchungen über die Bedeutung Eleonorens von Poitou für die Literatur ihrer Zeit. 1. Teil. Bernburg 1901. 26 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Rostandstudien. In: Romanische Forschungen. Bd. XXII, Erlangen 1908.
- Verschiedene Aufsätze in „Grenzboten“, „Lehrproben und Lehrgänge“ und „Neuere Sprachen.“
Aus: Programm Dessau Gymnasium 1909.
Kiessner, Johann Robert Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Marktmeisters Kiessner, wurde am 9. Februar 1830 zu Soldin in der Neumark geboren. Er besuchte vom 1. Juli 1835 bis Ostern 1844 die Stadtschule in Wollin, bereitete sich bis Michaelis 1845 für ein Lehrerseminar vor und übernahm bis Michaelis 1848 mehrere Hauslehrerstellen. Von Michaelis 1848 ab bis Michaelis 1850 absolvierte er im Lehrer-Seminar zu Cammin einen zweijährigen Kursus und wurde mit dem Zeugnis der Reife und Wahlfähigkeit entlassen. Nachdem er noch ¾ Jahre als Hilfslehrer an dieser Anstalt tätig gewesen war, wurde er am 1. Juli 1851 als Lehrer an die Stadtschule zu Cammin, und am 1. Juli 1858 als Kantor, Organist und Lehrer der ersten Mädchenklasse nach Naugard berufen, in welcher Stellung er bis zu seiner Berufung an das Gymnasium zu Treptow a. R. verblieben ist.
Aus: Programm Treptow a. R. Gymnasium 1866.
Kiewel, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. Mai 1856 zu Elbing, bestand die Prüfung pro facultate docendi am 1. November 1881 zu Berlin. Von Ostern 1882 bis 1883 war er Probandus am Kgl. Luisengymnasium, von Ostern 1885 bis 1889 war er am Dorotheenstädtischen Realgymnasium im unterrichtlichen Zusammenhang, jetzt Observator am Kgl. Meteorologischen Institut und März 1911 Professor.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Kiewiet, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Juni 1862 zu Emden, genoss seine Vorbildung auf dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Emden und bezog Ostern 1881 die Universität Göttingen, um Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Hier erwarb er auf Grund seiner Abhandlung: „Untersuchungen über die Biegungselastizität von reinem Zink, Kupfer, Zinn und ihren Legierungen, insbesondere die Abhängigkeit derselben von der Temperatur“ am 10. Juni 1886 die philosophische Doktorwürde und bestand am 5. März 1887 die Lehramtsprüfung. Nachdem er vom 1. April 1887 bis 1888 seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, wurde er Ostern 1888 dem Realgymnasium I in Hannover zur Ableistung seines Probejahres überwiesen und war an dieser Anstalt von Ostern 1889 an als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Zum 1. Oktober 1891 wurde er als ordentlicher Lehrer an das Lyceum II berufen.
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1892.
Kilb, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. März 1862 zu Lindenholzhausen bei Limburg an der Lahn, erwarb sich das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Hadamar. Er studierte an den Universitäten zu Bonn, München und Marburg alte und deutsche Philologie und Geschichte, sowie Philosophie. Im Marburg bestand er im Sommer 1887 die Prüfung pro facultate docendi und erwarb sich zugleich den philosophischen Doktorgrad. Sein pädagogisches Probejahr leistete er von Herbst 1887 bis Herbst 1888 am Gymnasium zu Wiesbaden ab. An dieser Anstalt blieb er drei weitere Jahre als unbesoldeter wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Im Herbst 1891 trat er in die Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin ein und erwarb sich Ostern folgenden Jahres die Lehrbefähigung zur Erteilung des Turnunterrichts. Er blieb noch zwei weitere Jahre in Berlin und lag vor allem an der dortigen Universität und der Kgl. Hochschule für Musik weiteren wissenschaftlichen und künstlerischen Studien ob. Ostern 1894 wurde er dem Gymnasium zu Hanau als wissenschaftlicher Hilfslehrer überwiesen und zugleich mit der Erteilung von Turnunterricht betraut. Aus: Programm Hanau Gymnasium 1895.
Kilbinger, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. November 1853 zu Cadenbach, Reg.-Bez. Wiesbaden, studierte, nachdem er Michaelis 1873 am Gymnasium zu Montabaur das Zeugnis der Reife erhalten, vom Herbst 1873 bis Ostern 1875 an der Akademie zu Münster i. W., dann von Ostern 1875 bis Herbst 1877 an der Hochschule zu Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand Februar 1878 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission die Staatsprüfung. Das Probejahr leistete er von Ostern 1878 bis Ostern 1879 am Gymnasium zu Warburg in Westfalen, war darauf von Mai bis August 1879 am Lyceum zu Metz als wissenschaftlicher Hilfslehrer, dann am Gymnasium zu Saar- gemünd bis Februar 1880 in gleicher Eigenschaft und von Februar 1880 ab als ordentlicher Lehrer tätig. 1890 zum Oberlehrer befördert, wurde er zum 1. Januar 1891 an die Realschule zu Markirch versetzt, an welcher er bis 3. August 1894 verblieb. Wird zu diesem Zeitpunkt an die Oberrealschule zu Mülhausen berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Problem der involutorischen Kreise in involutorischen ebenen und räumlichen Systemen. Saargemünd 1883. S. 3-8 u. 1 Taf. (Programm Saargemünd Gymnasium.)
- Der Axenkomplex der Rotationsflächen zweiter Ordnung. Confocale Rotationsflächen zweiter Ordnung. Mülhausen/els. 1896. 13 S. (Programm Mülhausen/Els. Realschule.)
Aus: Programm Mülhausen/Els. Oberrealschule 1895.
Kilian, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Alfred Kilian, ev. Konfession, bin geboren am 19. April 1868 zu Hirscherg in Schlesien. Ich besuchte die Mittelschule und das Gymnasium meiner Heimat. Am 12. März 1888 bestand ich das Abiturientenexamen und besuchte die Universitäten Marburg, Breslau und Berlin, um zunächst Theologie, später auch Philologie zu studieren. Nach zweimaliger Unterbrechung meines Studiums durch Hauslehrertätigkeit bestand ich im Juni 1898 die Staatsprüfung für das höhere Lehramt und erwarb die Lehrbefähigung in den Fächern: Religion, Deutsch, Latein, Französisch. Mein Seminarjahr leistete ich am Kgl. Gymnasium zu Königshütte in Oberschle- sien, mein Probejahr zur Hälfte am Gymnasium zu Schweidnitz, zur Hälfte am Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien ab. An letztgenannter Anstalt war ich noch ein halbes Jahr etatmässiger Hilfslehrer (Michaelis 1900 bis Ostern 1901) und wurde dann an das in Entwicklung begriffene Gymnasium zu Zaborze in Oberschle- sien als Oberlehrer gewählt, wo ich 2 ½ Jahre blieb. Michaelis 1903 wurde ich an das städtische Gymnasium zu Schweidnitz berufen. – In Schweidnitz blieb er 7 ½ Jahre und wurde dann auf seinen Antrag in den königlichen Dienst übernommen und für den 1. April 1911 dem Realgymnasium (König Wilhelms-Schule) zu Reichenbach in Schlesien überwiesen. In Zaborze hat er veröffentlicht: „Über den Begriff der Individualität in Schleierma- chers Erziehungslehre“. Zaborze 1903. 15 S. (Programm Zaborze Progymnasium.)
Aus: Programm Schweidnitz Gymnasium 1905 und Reichenbach i. Schles. Realgymnasium 1912.
Kilian August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. November 1856 zu Eltville, erhielt das Zeugnis der Reife Herbst 1877 am Gymnasium zu Hadamar und studierte dann Theologie und klassische Philologie an der Akademie zu Münster i. W. und der Universität zu München, wo er auch im Sommer 1880 die theologische Prüfung bestand. Zum Priester geweiht in Freisingen, wurde er Kaplan in Reichenhall und 1 ½ Jahre später Kaplan an der deutschen Nationalkirche in Rom. Hier promovierte er und wurde nach seiner im Juli 1883 erfolgten Rückkehr in die Heimat-Diözese Domkaplan zu Limburg. Diese Stellung bekleidete er bis November 1890, wo er zum Religionslehrer an das Gymnasium zu Montabaur berufen wurde.
Aus: Programm Montabaur Gymnasium 1891.
Kilian, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1789 in Rodenberg, studierte von 1807 bis 1810 in Rinteln Theologie, bekleidete darauf ein Hauslehrerstlle in Holstein und wurde 1814 Konrektor bei der lutherischen Stadtschule dahier. Am Gymnasium zu Rinteln war er Lehrer von 1817-1820. Dann wurde er zweiter Pfarrer in Oldendorf, 1827 zu Segelhorst, wo er bis zu seinem Tode blieb.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1868.
Kilian, Johann Kaspar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hellingen den 23. Februar 1778, gebildet auf dem Seminar zu Hildburghausen, wurde daselbst als Hofmusikus und 1810 als Kantor an der Stadtschule angestellt, 1823 zum Kammermusikus ernannt. Von 1813 bis 1837 war er Gesanglehrer am Gymnasium zu Hildburghausen, wurde 1853 pensioniert und starb den 15. März 1858.
Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.
Kilian, Johann Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. Mai 1793 zu Heidelberg, erhielt seine wissenschaftliche Bildung auf dem Lyceum und der Universität zu Heidelberg, nahm als Freiwilliger vom November 1813 bis Sommer 1814 an dem Feldzuge nach Frankreich teil. Im Frühjahr 1815 wurde er als evangeisch-protestantischer Pfarrkandidat recipirt, war Vikar in Wolfenweier, seit Januar 1817 in Emmendingen, wo er von Herbst 1817-1818 die lateinische Schule allein provisorisch zu besorgen hatte, seit 1818 Diakonus und Lehrer am Pädagogium in Pforzheim, seit 1819 auch reformierter Pfarrer daselbst. Nach der im Jahre 1821 erfolgten Vereinigung der protestantischen Gemeinden behielt er Anteil an kirchlichen Funktionen, bis ihn seine Übersiedlung nach Mannheim in Folge eines mit Professor Haag getroffenen Stellentausches in den Stand setzte, sein ganze Kraft den naturgeschichtlichen Studien zu widmen. Mit welchem Erfolg er dieses tat, ist schon oben berührt worden, auch zeugen von seiner Tätigkeit die naturhistorischen Abhandlungen in zehn Jahresberichten des Vereins für Naturkunde. Im Jahre 1844 wurde er als Hofrat prädicirt. Im September 1863 trat er in den Ruhestand und starb am 22. Mai 1871 in Karlsruhe. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht: „ Naturgeschichtliche Mitteilungen“. Mannheim 1836. (Programm Mannheim Lyceum.)
Aus: Programm Mannheim Gymnasium 1857 und 1907 FS.
Kilian, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Börnecke (Provinz Sachsen), vorgebildet auf dem Lehrerseminar in Barby, wurde im September 1874 aus Illkirch-Grafenstaden, wo er an der Elementarschule wirkte, an das Progymnasium zu Forbach als kommissarischer Lehrer berufen, von wo er zu Neujahr 1875 an das Realprogymnasium in Bischweiler versetzt wurde.
Aus: Progrmm Forbach Progymnasium 1896.
Killisch, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juni 1819 zu Bromberg, besuchte das dortige Gymnasium, das er zu Michaelis 1838 mit dem Reifezeugnis verließ. Er bezog die Universität zu Berlin, um vornehmlich Theologie zu studieren. Nach bestan- dener Prüfung war er mehrere Jahre Pastor, wandte sich dann aber dem Lehrfache zu, promovierte an der Uni- versität zu Erlangen zum Dr. phil. und wurde Lehrer an der Stadtschule zu Bromberg. Bald nach der Gründung der Realschule zu Bromberg trat er in das Lehrerkollegium derselben ein. Er wirkte als Realschullehrer bis Ostern 1857, um darauf in Berlin eine Militär-Vorbereitungs-Anstalt zu gründen, welche er fast zweiunddreißig Jahre geleitet hat. Er ist am 19. Februar 1889 zu Berlin gestorben.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Killmann, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. Juni 1845 zu Ohlau, bestand Ostern 1865 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Liegnitz, studierte in Breslau Mathematik und Naturwissenschaften bis 1870. Nahm an den Feldzügen gegen Österreich und Frankreich teil, wurde am 21. 12. 1870 in Le Bourget verwundet. Am 1. Juli 1871 wurde er als Ganzinvalide entlassen, erledigte am 10. November 1871 die Staatsprüfung in Breslau. Das Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien vom 15. Dezember 1871bis Michaelis 1872. Dann war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule I. O. in Lippstadt i. W. bis Ostern 1874, vom April 1874 bis 1876 1. ordentlicher Lehrer an der Höheren Bürgerschule in Preußisch Friedland und wurde Ostern 1876 Dirigent der neu zu errichtenden Höheren Bürgerschule in Dirschau berufen. Veröffentlichungen:
- Leitfaden der Geometrie der Ebene bis zu den Kegelschnitten einschließlich für Realgymnasien. Danzig, Kafemann 1887.
- Die Meinungsäußerungen u.s.w. der Preuß. Direktorenversammlungen bis 1890. Berlin, Weidmann 1890.
- Die Meinungsäußerungen u.s.w. der Preuß. Direktorenversammlungen von 1890 bis 1900. Berlin, Weidmann 1900.
- Zu den algebraischen Gleichungen. Dirschau 1892. 12 S. (Programm Dirschau Realprogymnasium.)
- Geschichte der ersten 25 Jahre der Anstalt von Ostern 1876 bis Ostern 1901. Dirschau 1902. 46 S. (Programm Dirschau Realprogymnasium.)
- Die feierliche Übernahme der Anstalt durch den Staat. Dirschau 1898. S. 18-20. (Programm Dirschau Realprogymnasium.)
- 5 Artikel in: Reins Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 1895-1898. Langensalza H. Beier & Söhne.
Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.
Kiltz, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kiltz, Heinrich Nikolaus
Geboren am 20. August 1883 zu Sponheim, besuchte das Gymnasium zu Kreuznach und studierte dann in Hei- delberg, Berlin und Bonn Naturwissenschaften und legte in Bonn die Staatsprüfung ab. Von April 1910 bis August 1911 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Landwirtschaftsschule in Cleve, Herbst 1911-1912 Se- minarkandidat in Kreuznach, Herbst 1912-13 Probandus am Realgymnasium in Völklingen, dann Hilfslehrer an den Realschulen in Krefeld und Odenkirchen und dem Städtischen Realgymnasium in Elberfeld. Die Doktorwür- de erwarb er sich am 8. Juli 1908 in Bonn. Wird 1914 an das Gymnasium zu Wesel berufen.
Aus: Programm Wesel Gymnasium 1915.
Kilzer, Johann Sebastian Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. April 1799 zu Worms, wo sein Vater Handelsmann und Senator war. Schon in frühester Jugend
– 1801 – kommt er durch Übersiedelung seines Vaters nach Frankfurt a. M. Durch äussere Verhältnisse wird er genötigt, seiner Neigung zum Studium der Theologie zu entsagen und sich dem Kaufmannsstande zu widmen. Er verwendet indes seine Mußestunden zu wissenschaftlichen Arbeiten und Poesien und bildet sich unter der Lei- tung von Pfarrer Stein, Lehrer J. H. Müller und des Sprachforschers Karl Ferdinand Becker zum Lehrer aus, wird an mehreren Erziehungsanstalten zu Frankfurt/M. beschäftigt, Vikar im kalligraphischen Unterricht am Gymna- sium und der Musterschule. An dieser Anstalt vom Jahre 1823 an mit grösserer Stundenzahl beauftragt und am
16. Oktober 1849 nach 26-jährigem Hilfslehrertum definitiv angestellt. Er war der Mitgründer und langjährige Präsident des Vereins zum Schutze der Tiere in Frankfurt a. M., stirbt am 9. April 1864.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Kimmer, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Trier am 22. April 1881, empfing seine Gymnasialbildung auf dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasi- um zu Trier, das er im Schuljahr 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dem Studium der Mathematik, der Erdkunde und der Naturwissenschaften an den Universitäten Bonn, Berlin und Strassburg und bestand an letzterer Universität die wissenschaftliche Staatsprüfung am 11. Januar 1907. Nach Ableistung seines militärischen Dienstjahres als Einjährig-Freiwilliger zu Trier, wurde er dem Seminar des Realgymnasiums zu Remscheid überwiesen. Ostern 1909 ging er dann nach Antwerpen, wo er nach halbjähriger Tätigkeit als Haus- lehrer im Hause des Herrn v. Mallinchrodt als Oberlehrer an die dortige Oberrealschule berufen wurde, an wel- cher Anstalt er bis zum 1. April 1912 verblieb. Unter gleichen Datum wurde er dann als Oberlehrer an die Real- schule zu Vohwinkel berufen, nachdem seine Wahl am 4. Oktober 1912 erfolgt war.
Aus: Programm Vohwinkel Realschule 1913.
Kind, Friedrich Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 6. Dezember 1874 in Grimma geboren und besuchte dort die Bürgerschule und das Progymnasium. Ostern 1887 wurde er Alumnus der Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Vom Sommersemester 1893 bis einschliesslich Wintersemester 1899 studierte er Philologie auf der Universität Leipzig. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er vom 1. April 1893 bis 31. März 1894. Am 29. Januar 1900 promovierte er in Leipzig zum Dr. phil. auf Grund einer Abhandlung: „Quaestionum Plutarchearum capita tria ad Marii er Sullae vitas pertinentia.“ Am 28./29. Januar 1901 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen und legte von Ostern 1901 bis Ostern 1902, zugleich in der Stellung eines wissenschaftlichen Hilfslehrers, am Fürstlichen Gymnasium Rutheneum zu Gera sein Probejahr ab. Ostern 1902 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Glauchau angestellt und am 1. Oktober desselben Jahres zum ständigen Lehrer der Anstalt ernannt. Ostern 1905 berief ihn das Kgl. Ministerium unter Verleihung des Titels Oberlehrer an das König Albert-Gymnasium zu Leipzig.
Aus: Programm Leipzig König Albert-Gymnasium 1906.
Kind, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1886 in Neusalza (Königreich Sachsen), besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Neuruppin und bestand Ostern 1905 die Reifeprüfung. Nachdem er auf den Universitäten Halle, Leipzig, Mar- burg und Berlin Theologie studiert und im Juni 1909 in Berlin das erste theologische Examen gemacht hatte, diente er vom 1. Oktober 1909 bis 1910 in Gera seine militärische Dienstpflicht ab und war dann eine Zeit lang als Vikar in Jüterbog beschäftigt. Wird dann an das Progymnasium zu Ballenstedt a. H. versetzt.
Aus: Programm Ballenstedt a. H. Progymnasium 1912.
Kind, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kind, Wilhelm Andreas Heinrich Anton
Wurde am 18. März 1856 zu Soest in Westfalen geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er mit dem Reifezeugnis vom 20. Februar 1875 entlassen wurde. Er widmete sich von Ostern 1875 bis Michaelis 1876 zu Leipzig, von da bis Ostern 1879 in Göttingen dem Studium der Mathematik. Zu Göttigen promovierte er am 18. Oktober 1878 auf Grund der Abhandlung: „Zur Potentialfunktion der elektromagnetischen Kräfte mit Anwendung auf Multiplikatoren, deren Stromwindungen rechteckig sind“. In Göttingen absolvierte er die Prüfung pro facultate docendi den 24. Mai 1879. Zu Michaelis 1879 trat er am Gymnasium zu Demmin als Hilfslehrer ein und leistete dort sein Probejahr ab. Nach Ableistung des Probejahres wird er an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Stettin versetzt. Hier veröffentlicht er: „Ein Beitrag zur Bestimmung der täglichen Variationen des Erdmagnetismus“. Stettin 1888. 26 S. u. 2 Taf. (Programm Stettin Wilhelms-Gymn.)
Aus: Programm Stettin K. Wilhelms-Gymnasium 1881.
Kindel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn eines Predigers, wurde am 24. März 1850 in Beelitz geboren. Seine Vorbildung erhielt er auf dem Gymnasium zu Potsdam, an welchem er zu Ostern 1868 die Maturitätsprüfung bestand. Bis Ostern 1872 studierte er auf der Universität zu Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Am 6. Mai 1873 absolvierte er das Examen pro facultate docendi und begann gleich darauf sein Probejahr in den Seminaren der Herren Professoren Schellbach und Herrig, vollendete dasselbe an der Kgl. Realschule zu Berlin, übernahm Ostern 1874 eine Hilfslehrerstelle an der Sophien-Realschule und wurde zu Michaelis desselben Jahres zum ordentlichen Lehrer am Köllnischen Gymnasium gewählt. Hier veröffentlicht er: „Eine reziproke Zuordnung der räumlichen Elemente.“ Berlin 1887. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Berlin Kölln. Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Kölln. Gymnasium 1875.
Kindler, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1885 zu Landau in der Pflaz, Sohn eines Privatiers, besuchte die dortige Volksschule 4 Jahre hindurch, dann das Gymnasium zu Landau, welches er Michaelis 1905 mit dem Zeugnisse der Reife ver- liess. Er studierte in München und Strassburg hauptsächlich französische, englische und deutsche Philologie. Im Juli 1909 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt und war dann von Michaelis 1909 bis gegen Ostern 1910 zur Aushilfe an der Realschule zu Ribnitz tätig. Das Seminarjahr leistete er von Ostern 1910 bis 1911, das Probejahr bis Ostern 1912 am Kgl. Gymnasium zu Deutsch-Eylau ab. in beiden Jahren war er zugleich Hilfsleh- rer. Von Ostern bis Michaelis 1912 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Oberlyceum und Lyceum der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. Wird dann an das Gymnasium zu Eisleben berufen.
Aus: Programm Ribnitz Realschule 1910 und Eisleben Gymnasium 1913.
Kindler, Karl August Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1830 zu Naumburg a. S., besuchte bis zu seinem 14. Lebensjahre die Bürgerschule seiner Vaterstadt. Seine Ausbildung zum Lehrerberufe erhielt er zunächst in der Präparandenanstalt zu Weissenfels von 1845-1848 und dann in dem dortigen Kgl. Schullehrerseminare von 1848-1851. Nach bestandener Prüfung war er kurze Zeit als Stellvertreter an der Bürgerschule zu Weissenfels beschäftigt, fand dann Michaelis 1851 eine Stellung an einer Vorbereitungsschule für das Gymnasium in Naumburg und ging Ostern 1853 als Lehrer an die Bürgerschule, Ostern 1874 an das Domgymnasium daselbst, an dem er bereits seit 1866 den Zeichenunterricht erteilt hatte.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1875.
Kindler, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1873 in Klein-Lübs, Kreis Jerichow, erhielt Ostern 1895 das Reifezeugnis am Kgl. Dom- Gymnasium in Halberstadt und studierte dann zunächst Theologie. Nachdem er beide theologische Prüfungen bestanden hatte, wandte er sich dem Studium der Philologie zu und legte die Oberlehrerprüfung im Oktober 1905 ab. Seine praktische Ausbildung erhielt er als Seminarkandidat am Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg, als Probekandidat und gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er an der Klosterschule in Rossleben. Nachdem er vom 1. Oktober 1907 an als Hilfslehrer am Gymnasium zu Mühlhausen in Thüringen beschäftigt gewesen war, wurde er zum 1. April 1910 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Barmen berufen.
Aus: Programm Barmen Realgymnasium 1911.
Kinkelin, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kinkelin, Friedrich Georg
Geboren den 15. Juli 1836 in Lindau am Bodensee, erhielt den ersten Unterricht in der Lateinschule seiner Vaterstadt, absolvierte nach zweijährigem Aufenthalt das Progymnasium in Augsburg, nach ebenfalls zweijährigem Besuchte die Kreis-Gewerbeschule, ging dann 1854 auf die polytechnische Schule nach München, bezog 1855 für zwei Semester die Universität Berlin als cand. math. Die folgenden zwei Jahre verbrachte er als Hospitant des mathematisch-physikalischen Seminars und der Liebig’schen Vorlesungen an der Universität München. Im Herbst 1858 erwarb er sich am Maximilian-Gymnasium das Gymnasialabsolutorium und verblieb nun, sich im ersten Jahre noch mathematisch-physikalischen Studien, in den folgenden Jahren dem Studium der Chemie, Naturgeschichte und Geologie widmend, an der Universität München bis Herbst 1861. Während seines Aufenthaltes in München funktionierte er als Assistent am mineralogischen Praktikum und als 2. Assistent am chemisch- pharmazeutischen Laboratorium der Universität. Nachdem er den Staatskonkurs für Naturgeschichte und Chemie gemacht, verbrachte er das Jahr 1861/62 als Hilfslehrer an der Gewerb- und Handelsschule in Lindau. Bis Ostern 1864 war er als 1. Assistent am chemisch-technischen Laboratorium des eidgnössischen Polytechnikums in Zürich tätig und übernahm von hier aus die technische Leitung einer chemischen Fabrik in Berlin. Im Mai 1867 trat er wieder in den Lehrstand zurück, als Hauptlehrer für Mathematik und Naturwissenschaften an der Bezirksschule in Zofingen in Kanton Aargau. – Im Frühjahr 1873 übernahm er die Lehrstelle für Naturwissenschaften an der Realschule II. Ordnung und höheren Töchterschule der israelitischen Religionsgesellschaft in Frankfurt am Main. Im Mai 1874 wurde er in Basel zum Dr. phil. promoviert und Ende 1874 vom preußischen Unterrichtsminister vom examen pro facultate docendi dispensiert. Im Januar 1875 erhielt er die Berufung als ordentlicher Lehrer an die höheren Schulen, zunächst in Verwendung an der Muster-Mädchen- und Knabenschule dahier und trat im Oktober 1876 als Lehrer der Naturwissenschaft an der Elisabethenschule in Tätigkeit, nachdem er schon während des Sommers 1876 neben seiner Tätigkeit an der israelitischen Realschule den chemischen in Prima und Obersekunda und den mineralogischen Unterricht in Obersekunda der Knaben-Musterschule versehen hatte. Im Wintersemester 1876/77 war er ausserdem noch tätig als Lehrer der Naturgeschichte an der Ober- und Untersekunda und Obertertia der Musterschule. An der Elisabethenschule wurde er Michaelis 1894 zum Professor ernannt. Seit 1882 ist er nebenbei Dozent am Senckenbergischen Museum, verwaltete dort vor allem die geologisch paläontologische Sammlung, die sein Stolz war und die ihm viel verdankt. Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft ehrte ihn 1903 durch Verleihung des Reinach-Preises, damit er seine geologischen Untersuchungen unserer Gegend fortsetzen und die reichen Ergebnisse durch eine wertvolle Karte darstellen konnte. 1907 tritt er in den Ruhestand und stirbt am 13. August 1913. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Über Ernährung. Basel 1872.
- Über Ernährung und Stoffwechsel des menschlichen Körpers. Senckenberg. Berichte. 1875.
- Über die Eiszeit. Zwei Vorträge. In Senckenb. Ber. 1875.
- Die Urbewohner Deutschlands. Lindau 1882.
- Zur Geschichte des geometrischen Zeichnens. In: III. Festschrift z. Anthropologenkongress. 1882.
- Kurzer Abriß der Mineralogie einschließlich der wichtigsten geologischen Erscheinungen. Wiesbaden 1883.
- Sande und Sandsteine im Mainzer Becken; Die Schleußenkammer von Niederrad. In: Senckenb. Ber. 1884.
- Über zwei südamerikanische diluviale Riesentiere; Über Fossilien aus Braunkohlen in der Umgebung von Frankfurt; Hypopotamus seckbachensis Kink.; Niederräder Schleußenkammer und ihre Fauna. In Senckenb. Ber. 1884.
- Geologische Tektonik der Umgebung von Frankfurt a. M.; Die Baugrube des Frankfurter Hafens; Die Pliozönschichten im Untermaintal; Senkungen im Untermaingebiet. In: Senckenb. Ber. 1885.
- Der Meeressand von Waldböckelheim. In: Senckenb. Ber. 1886.
- Über sehr junge Elefantenunterkiefer. In: Senckenb. Ber. 1886.
- Zur Geologie der unteren Wetterau. In: Jahrb. d. nassauischen Vereins. 1886.
- Über die Grindbrunnen in hiesiger Gegend. In: Ber. D. Ver. F. Beförderung d. Verkehrslebens in Frankfurt. 1886.
- Schichtenbau, Pliocänflora und Diluvialgebilde des Untermaintales. In: Zeitschr. d. Dt.-geologischen Gesellsch. 1886.
- Die Oberpliocänflora aus den Baugruben des Klärbeckens von Niederrad und der Schleuße Höchst a. M. In: Abhandl. d. Senckenb. Naturf. Gesellschaft. 1886.
- Beiträge zur Kenntnis der Diluvialzeit im westlichen Mitteldeutschland. In: Senckenb. Ber. 1887.
- Die Geschichte des Mainzer Tertiärbeckens, seine Tier- und Pflanzenwelt. In: Zeitsch. „Humboldt“ 1887.
- Pfahlbauüberreste im Frankfurter historischen Museum. (im Katalog).
- Die nutzbaren Gesteine und Mineralien zwischen Taunus und Spessart. Senckenb. Bericht. 1888.
- Neues aus dem Mainzer Becken. In: Senckenb. Ber. 1888.
- Der Pliozänsee des Rhein- und Maintales und die ehemaligen Mainläufe; Erläuterungen zu den geologi- schen Übersichtskarten der Gegend zwischen Taunus und Spessart. In: Senckenb. Ber. 1889.
- Der Basalt der Flörsheim-Luisa-Senke. In: Jahrb. d. nassauischen Vereins. 1889.
- Beiträge zur Kenntnis der Geologie der Umgegend von Hanau. In: Ber. d. Wetterauischen Gesellsch. 1889.
- Eine geologische Studienreise durch Österreich-Ungarn; Eine Episode aus der mittleren Tertiärzeit des Mainzer Beckens. In: Senckenb. Ber. 1890.
- Die neogenen Marinebildungen in Unterkrain. In: Jahrb. d. k.k. geolog. Reichsanstalt. Wien, Bd. 41.
- Die Mundöffnung von Pereiraia. In: Jahrb. d. k.k. geolog. Reichsanstalt Wien. Bd. 41.
- Altes und Neues aus der Umgegend von Frankfurt. In: Senckenb. Ber. 1892.
- Die Tertiär und Diluvialbildungen des Untermaintales, der Wetterau und des Südabhanges des Taunus. I. Tektonischer Überblick. II. Die einzelnen Schichtstufen. In: Abhandlungen zur geolog. Spezialkarte von Preußen, IX. 1892.
- Natürlicher Schädelausguß von Bison priscus; Der Unterkieferast eines sehr jungen Mammut; Die ältesten Geweihreste; Ein fossiler Giftzahn Provipera boettgeri Kink., aus dem Untermiocän. In: Abhandl. d. Senckenb. Naturf. Gesellschaft. 1896.
- Beiträge zur Geologie von Syrien. In: Senckenb. Ber. 1898.
- Hyaena spelaea, Cervus euryceros und Amphitragulus pomeli. In: Senckenb. Ber. 1898.
- Hohlräume im untermiocänen Algenkalk des Untermaingebietes. In: Senckenb. Ber. 1900.
- Die Oberpliocänflora von Niederursel und im Untermaintal.; Palaeonycteris reinachi Kink. In: Senckenb. Ber. 1900.
- Das Vorkommen eines erratischen Blockes von Nummulitenkalk in den Mosbacher Sanden. In: Zeitschr. d. dt.-geologischen Gesellschaft. 1901.
- Die Entwicklung der Pflanzenwelt. In: Senckenb. Ber. 1902.
- Die Originale in der paläontologischen Sammlung des Senckenberg-Museums; Brooksella rhenana Kink., die erste aus dem rheinischen Devon bekannte Meduse. In: Senckenb. Ber. 1903.
Aus: Programm Frankfurt/M. Elisabethenschule 1877 und 1907 und Musterschule 1903 FS.
Kinne, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Mai 1877 in Ranisch bei Friedland (Reg.-Bez. Oppeln), besuchte das Gymnasium zu Neisse und bestand dort zu Ostern 1898 die Reifeprüfung. Nach dem Verlassen der Schule genügte er zunächst seiner militä- rischen Dienstpflicht, dann studierte er in Breslau und Berlin deutsche, französische und englische Philologie.
Nachdem er die Prüfung für das höhere Lehramt im Jahre 1904 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Berlin abgelegt hatte, wurde er zu seiner praktischen Ausbildung dem pädagogischen Seminar der Oberreal- schule in Charlottenburg überwiesen. Während der ersten Hälfte des Probejahres war er deutscher Assistent am Lycée National in Reims in Frankreich, die zweite Hälfte leistete er an der Realschule zu Havelberg ab. Am 1. Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer an die 14. Realschule in Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin 14. Realschule 1907.
Kinst, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1883 in Berlin, besuchte das dortige Sophien-Realgymnasium und studierte dann auf der Kgl. Frie- drich-Wilhelms-Universität von Michaelis 1901 bis Michaelis 1905 Mathematik und Naturwissenschaften. Seiner Dienstpflicht genügte er im Jahre 1904/05. Die Prüfung für das höhere Lehramt bestand er im Jahre 1906 und leistete darauf sein Seminarjahr an der Luisenstädtischen Ober-Realschule zu Berlin ab. Während des Probe- jahres wurde er zuerst der 8. Realschule zu Berlin und von Ostern 1908 ab der Städtischen Realschule zu Char- lottenburg überwiesen, an der er Michaelis 1908 als Oberlehrer angestellt wurde.
Aus: Programm Charlottenburg 1. Städt. Realschule 1909.
Kintzinger, Justin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. November 1866 zu Inglingen in Lothringen. Im Herbst 1887 bestand er die Reifeprüfung am Gymnasium zu Diedenhofen und widmete sich dann dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten Strassburg und Berlin. Nach bestandener Staatsprüfung an der Universität Strassburg wurde er zur Ableistung seines Probejahres am 15. September 1891 dem Gymnasium zu Diedenhofen überwiesen. Herbst 1893 erfolgte seine Versetzung an die Oberrealschule zu Metz.
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1894.
Kinze, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 20. Juni 1887 in Christiansfeld (Schleswig) geboren. Er bestand am 7. März 1907 die Abschlußprü- fung am Lehrerseminar in Niesky und erhielt seine erste Anstellung an der Knabenanstalt zu Klein-Welka bei Bautzen. Seit dem 2. Oktober 1907 ist er Lehrer an der Realschule zu Gnadenfrei.
Aus: Programm Gnadenfrei Realschule 1908.
Kinzel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1849 zu Berlin, besuchte das dortige Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und studierte von Ostern 1868 an anfangs Theologie, dann 3 Jahre Philologie in Berlin. Nachdem er den Krieg gegen Frankreich als Einjährig- Freiwilliger mitgemacht hatte, promovierte er im Sommer 1873 nach bestandener Prüfung und Verteidigung einer Dissertation: „Zur Charakteristik des Wolframschen Stiles“ zum Dr. phil. zu Halle a. S. und wurde im folgenden Jahre von der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin pro facultate docendi geprüft. Das Probejahr absolvierte er am Sophien-Gymnasium und an der Luisenstädtischen Realschule und war in dieser Zeit zur Aushilfe auch an der Andreasschule tätig. Wird dann an das Berlinische Gymnasium zum grauen Kloster berufen. Hier veröffentlicht er:
- Zwei Rezensionen der Vita Alexandri Magne interprete Leone archipresbytero Neapolitano. Berlin 1884. 33
S. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
- Die bildende Kunst im Deutschen Unterricht der Prima. Berlin 1904. 25 S. (Programm Berlin Gymnasium z. grauen Kloster.)
Aus: Programm Berlin Gymnasium zum grauen Kloster 1876.
Kinzel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Gymnasiallehrers Kinzel, geboren zu Ratibor den 1. Februar 1824 und vorgebildet auf dem Gymnasi- um zu St. Elisabeth in Breslau. Seit 1842 studierte er in Breslau und Berlin besonders Mathematik und Naturwis- senschaften und legte 1848 die Prüfung pro facultate docendi ab. Seit Ostern 1848 ist er als Probekandidat an der höheren Bürgerschule und am Elisabethanum in Breslau. Vom 1. Oktober 1851 bis 1. Juli 1852 machte er einen Kursus an der Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin durch. Wird dann an das Gymnasium zu Ratibor berufen. Hier veröffentlicht er: „Über Diamagnetismus.“ Ratibor 1855. 22 S. u. 1 Taf. (Programm Ratibor Gymnasium.)
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1853.
Kipp, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 16. April 1883 in Brockdorf a. Elbe geboren und besuchte das Gymnasium zu Altona. Darauf studierte er Theologie, Philosophie, Deutsch und Geschichte in Marburg, Berlin und Kiel. Nach bestandener Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen absolvierte er das Seminarjahr in Berlin, das Probejahr in Flensburg an der Oberrealschule und am Reform-Realgymnasium zu Kiel. Wird dann an die Oberrealschule 2 zu Kiel versetzt.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule II 1914.
Kippels, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Thann im Elsass am 12. Januar 1880 als Sohn des Rechnungsrates W. Kippels. Er besuchte das Pro- gymnasium zu Thann i. Els. und das Gymnasium zu Mülhausen i. Els. und verliess letzteres Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten Münster i.
W. und Strassburg i. Els., promovierte in Strassburg im Winter-Semester 1804/05 und unterzog sich dort im Sommer-Semester 1905 der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Sein Probejahr absolvierte er an der Oberrealschule zu Kolmar und blieb daselbst vom Herbst 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer, bis er im Herbst 1907 zum Oberlehrer an der Realschule in der Nordstadt zu Elberfeld gewählt wurde.
Aus: Programm Elberfeld Realschule Nordstadt 1908.
Kippenberg, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. März 1849 zu Haverlah, Reg.-Bez. Hildesheim, besuchte das Gymnasium zu Hildesheim, um sich nach Ablegung der Maturitätsprüfung auf den Universitäten zu Göttingen, Jena, Halle und Berlin dem Studium der Philologie zu widmen. Im Jahre 1872 ging er zu seiner weiteren Ausbildung nach England, wo er sich mit einer kurzen Unterbrechung vier Jahre aufhielt. Am 15. März 1875 bestand er die Lehramtsprüfung zu Göttingen und absolvierte von Michaelis 1876 bis dahin 1877 das Probejahr an der Realschule zu Crossen, verblieb darauf bis Ostern 1879 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt und folgt zu dieser Zeit einem Rufe als ordentlicher Lehrer an die Realschule I. O. zu Bromberg. Zu Ostern 1882 übernahm er die Lei- tung der Amthorschen Handelsschule zu Gera und starb dort am 1. Juni 1887.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Kippenberg, Georg Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn eines Predigers, wurde den 12. März 1853 zu Haverlah in der Provinz Hannover geboren. Er erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Torgau, wo er sich 1874 das Zeugnis der Reife erwarb und widmete sich dann dem Studium der neueren Sprachen auf den Universitäten Berlin und Göttingen. An letzterem Orte genügte er seiner Militärpflicht von Oktober 1875 bis 1876. Nach einem Aufenthalt von neun Monaten in der französi- schen Schweiz setzte er sein Studien in Greifswald fort, wo er im Dezember 1882 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Seit Ostern 1883 hat er am König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin sein Probejahr absolviert. Ist dann Lehrer an der Stoyschen Erziehungsanstalt zu Jena, wird Ostern 1890 Lehrer an der Mittelschule zu St. Katharinen in Danzig. Wird dann als Hilfslehrer an das Realgymnasium zu St. Petri in Danzig berufen, wo er Ostern 1896 zum Oberlehrer ernannt wird.
Aus: Programm Stettin König Wilhelms-Gymnasium 1884 und Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Kippenberg, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. September 1860 zu Bremen, erhielt seine Schulbildung auf der Realschule von C. W. Debbe, die er Ostern 1876 mit dem Berechtigungszeugnis für den Einjährig-Freiwilligen Militärdienst verliess. Nach einem dreijährigen Unterrichtsgang (Ostern 1876 bis Ostern 1879) auf dem Seminar zu Bremen trat er in die Prima der Handelsschule (Realgymnasium) ein und widmete sich nach Erwerbung des Reifezeugnisses dieser Anstalt in Göttingen und Leipzig dem Studium der neueren Philologie. An letzterer Universität legte er 1887 die Prüfung pro facultate docendi ab. Seit Oktober 1887 ist er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realschule in der Altstadt zu Bremen tätig. Hier Veröffentlicht er:
- Über Goethes „Claudine von Villa Bella“. Bremen 1891. 26 S. (Programm Bremen Realschule Altstadt.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek der Realschule in der Altstadt zu Bremen. Bremen 1893. 59 S. (Programm Bremen Realschule Altstadt.)
Aus: Programm Bremen Realschule Altstadt 1888.
Kipper, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kipper, Julius Karl Friedrich
Wurde geboren am 4. September 1844 als Sohn des Hofbesitzers und Rentmeisters Dietrich Kipper zu Vellinghausen in Westfalen. Den ersten Unterricht erhielt er durch Privatlehrer, bis er dann 10 Jahre alt zu Michaelis 1854 in das Gymnasium der Stadt Soest aufgenommen wurde. Nach neunjährigem Aufenthalt dort bezog er zu Michaelis 1863 mit dem Zeugnis der Reife die Universität Bonn. Hier widmete er sich der klassischen und der deutschen Philologie unter Ritschl, Jahn und Simrock. Schon nach 7 Semestern, am 2. März 1867, bestand er in Bonn das Oberlehrer-Examen, in dem er sich im Lateinischen, Griechischen und Deutschen die volle Lehrbefähigung erwarb. Ohne längere Pause begann er gleich seine pädagogische Tätigkeit, indem er am Gymnasium zu Burghausen in Westfalen sein Probejahr ableistete. Im nächsten Jahre, von Ostern 1868-69, diente er dann als Einjährig-Freiwilliger in Bielefeld, fand aber noch Zeit, am dortigen Gymnasium wenigstens einige Stunden zu erteilen. Nach seiner Militärzeit nahm er zu Ostern 1869 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Jever in Oldenburg an, von wo er indes schon zu Michaelis desselben Jahres als ordentlicher Lehrer an das Rostocker Gymnasium berufen wurde. Anfang 1870 promovierte er an der Universität Rostock mit seiner Dissertation: „Ex Taciti historiis dilucide intelligi non posse ostenditur, quomodo bellum inter Othonianos gestum sit. (Gedruckt im Programm der Großen Stadtschule zu Rostock Ostern 1871.) Als Klassenlehrer der Sexta war er am Gymnasium eingetreten; nach einem Jahre, Michaelis 1870, erhielt er die Quinta, 1871 die Untersekunda und Ostern 1879 die Obersekunda. 1878 wurde er Mitglied der Abiturienten-Prüfungskommission. Als dann bei Beginn des Jahres 1888 Kondirektor Dr. Krüger starb, übernahm er das Ordinariat der Unterprima und nach dem Tode des Herrn Direktor Dr. Krause auch das der Oberprima. Im März 1893 wurde er mit der Führung der Direktorialgeschäfte betraut. Am 7. November 1894 wurde er dann endgültig als Direktor angestellt und vom Bürgermeister Dr.
Maßmann in sein Amt feierlich eingeführt. Nur kurze Zeit hat er dieses Amt führen könne. Eine alte Lungen- krankheit machte sich wieder stark bemerkbar und raffte ihn am 25. Juni 1895 nach kurzem Krankenlager dahin. Seine Veröffentlichungen:
- Ex Taciti historiis dilucide intelligi non posse ostenditur, quomodo bellum inter Othonianos et Vitellianos gestum sit. Rostock 1871. 10 S. (Programm Rostock Gymnasium, zugleich Diss. inaug. )
- Die Satiren des Quintus Horatius Flaccus in das Deutsche übersetzt. 1. Hälfte. Rostock 1884. 24 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die Episteln des Quintus Horatius Flaccus in das Deutsche übersetzt. 1. Hälfte. Rostock 1885. 25 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die Satiren des Quintus Horatius Flaccus in das Deutsche Übersetzt. 2. Hälfte. Rostock 1889. 23 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die Episteln an die Pisonen (über die Dichtkunst) des Quintus Horatius Flaccus in das Deutsche übersetzt. Rostock 1890. 14 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Die Episteln und Satiren des Quintus Horatius Flaccus in das Deutsche übersetzt. Ausgabe in zwei Bändchen. Rostock 1890.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1896.
Kirbuss, Oskar Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. September 1852 zu Sausgörken, Kreis Rastenburg. Er besuchte die Elementarschule seines Vaters dort, wurde von demselben für das Seminar vorbereitet und trat 1870 in das damalige Königsberger, später nach Waldau verlegte Seminar ein. Ostern 1873 bestand er die Abgangsprüfung und erhielt seine erste Stelle als dritter Lehrer der evangelischen Elemenarschule zu Rössel. Michaelis 1874 ging er als 2. Lehrer an die Schule seines Vaters nach Schönfliess, Kreis Rastenburg, und wurde nach Ablegung der Wiederholungsprüfung Ostern 1877 an eine Volksschule in Königsberg versetzt, Michaelis 1883 als Vorschullehrer an das Wilhelms- Gymnasium zu Königsberg i. Pr. berufen.
Aus: Programm Königsberg i. Pr. Wilhelms-Gymnasium 1884.
Kirchberg, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchberg, Eduard Karl Louis Ferdinand
Wurde am 22. September 1854 zu Stadtoldendorf geboren, besuchte das Gymnasium zu Holzminden, widmete sich seit Ostern 1873 auf den Universitäten Leipzig, Tübingen, Erlangen dem Studium der Theologie, legte 1876 das Examen pro licentia concionandi in Wolfenbüttel ab, war zwei Jahre Hauslehrer im Mecklenburgischen, unterrichtete ein Jahr lang am Knabenpensionat des Rauhen Hauses bei Hamburg und genügte von Ostern 1879- 1880 seiner Militärpflicht. Zu Ostern 1880 in das Predigerseminar zu Wolfenbüttel einberufen, unterrichtete er ein Jahr lang am Lehrerseminar und der ersten Bürgerschule daselbst, verwaltete seit Oktober 1881 das Seniorat des Predigerseminars, bestand im September 1882 das theologische Hauptexamen und wurde durch Patent vom
19. Oktober 1882 zum Pastor Kollaborator zu Holzminden und zum Religionslehrer am dortigen Gymnasium ernannt. Zu Ostern 1885 wurde er unter gleichzeitiger Ernennung zum Gymnasiallehrer an das Martino-Kathari- neum zu Braunschweig versetzt, ging aber schon Michaelis 1885 an das Neue Gymnasium über. Seit Januar 1892 ist er Pastor zu Gardessen, von wo aus er noch bis zum Schlusse des Schuljahres einen Teil des Unterrichts weiter führte. Er hat veröffentlicht: „Worte zum Gedächtnis der entschlafenen Amtsgenossen Professor Karl Spengler und Gymnasiallehrer Dr. Friedrich Spehr. Gesprochen in der Aula des Herzogl. Neuen Gymnasiums am 20. Januar 1890.“ Braunschwig 1890. S. 29-32. (Programm Braunschweig Neues Gymnasium.)
Aus: Programm Braunschweig Gymnasium 1894.
Kirchberger, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Juni 1878 zu Nieder-Lahnstein am Rhein geboren, besuchte das Gymnasium zu Weilburg an der Lahn und studierte dann in Berlin und Göttingen Mathematik und Naturwissenschaften. 1902 bestand er sein Staatsexamen und promovierte im gleichen Jahr im Juli zum Dr. phil. auf Grund seiner Abhandlung: „Über Tchebychef’sche Annäherungsmethoden“. Von Oktober 1902 bis Oktober 1904 wurden Seminar- und Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gymnasium zu Kassel, sowie an den Oberrealschulen zu Marburg und Fulda abgelegt. An letzterer Anstalt erfolgte zum 1. Oktober 1904 seine Anstellung als Oberlehrer. April 1907 wurde er als Oberleh- rer an eine der höheren Lehranstalten Charlottenburgs berufen und der Realschule und dem Reformrealgymna- sium überwiesen.
Aus: Programm Charlottenburg Reform-Realgymnasium 1908 und Fulda Oberrealschule 1905.
Kircher, Emil Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. September 1853 in Römhild, besuchte von Ostern 1859 bis Ostern 1868 die Bürgerschule seiner Vaterstadt und erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung für das Universitätsstudium auf der Realschule I. Ord- nung in Meiningen. Nach bestandener Reifeprüfung zu Ostern 1874 studierte er in Jena und Berlin Mathematik und Naturwissenschaften. Im März 1877 wurde er von der Jenenser philosophischen Fakultät auf Grund der Ab- handlung: „Über eine neue Art von Interferenzerscheinungen“ zum Dr. phil. promoviert, und im Dezember des- selben Jahres erlangte er durch die Prüfung vor der Großherzogl. Sächs. Kommission zur Prüfung der Kandida- ten des höheren Schulamtes zu Jena das Oberlehrerzeugnis. Zu Ostern 1878 als 4. ordentlicher Lehrer an die Großherzogl. Realschule in Neustrelitz berufen, erteilte er an dieser Anstalt den gesamten Unterricht in Geogra- phie, Physik, Chemie und den beschreibenden Naturwissenschaften. Am 26. Februar 1879 erhielt er einen Ruf als 4. Lehrer an die Realschule I. Ordnung in Meiningen und trat am 19. Juli 1879 in seine neue Stelle ein, in der
er in Mathematik, Physik und Geographie unterrichtet hat. Am 2. April 1893 wurde er Professor und durch höchstes Dekret vom 18. August 1894 zum Direktor des Herzoglichen Realgymnasium zu Saalfeld ernannt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Ein Beitrag zur Bewegung unveränderlicher ebener Systeme, dargestellt nach den Prinzipien der Graßmann’schen Ausdehnungslehre. Meinigen 1887. 36 S. u. 2 Taf. (Programm Meiningen Realgymnasium.)
- Messungen des normalen Potentialgefälles der atmosphärischen Elektrizität in absolutem Maße. Saalfeld 1895. 50 S. (Programm Saalfeld Realgymnasium.)
- Messungen der Elektrizitätszerstreuung in Saalfeld im Jahre 1907 und Ergebnisse der Untersuchungen über die Radioaktivität der Bodenarten in der Umgebung des Beobachtungsortes. Saalfeld 1908. 60 S. (Programm Saalfeld Realgymnasium.)
- Bericht über die Feier des 75-jährigen Bestehens des Realgymnasiums (vormals Realschule mit Progymnasium) zu Saalfeld. Saalfeld 1913. S. 12-27. (Programm Saalfeld Realgymnasium.)
- Festrede bei der Feier des 75-jährigen Bestehens des Realgymnasiums zu Saalfeld. Saalfeld 1913. S. 17-21. (Programm Saalfeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1895.
Kircher, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Januar 1883 zu Schlitz in Hessen, erhielt Ostern 1902 das Zeugnis der Reife auf dem Gymnasi- um zu Laubach in Hessen. In Göttingen, München und Giessen studierte er klassische Philologie und Geschich- te. Im Februar 1907 bestand er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in Giessen und promovierte dort im August 1908 mit der Abhandlung: „Die sakrale Bedeutung des Weines im Altertum“. Von Oktober 1908 bis Oktober 1909 leistete er sein einjährig-freiwilliges Militärjahr zu Konstanz ab. Nach Besuch des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Giessen war er als Lehramts-Referendar tätig an den Gymnasien zu Giessen und Darmstadt und an der Oberrealschule zu Offenbach. Im März 1910 wurde er zum hessischen Lehramtsassessor ernannt. Wird dann an das Realgymnasium zu Bremen berufen.
Aus: Programm Bremen Realgymnasium 1910.
Kircher, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Mai 1886 in Meiningen, besuchte die erste Bürgerschule und dann das herzogl. Realgymnasium in Saalfeld, das er Ostern 1905 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von da ab widmete er sich in Jena, München und Leipzig dem Studium der exakten Naturwissenschaften, der Mathematik und Philosophie und legte im De- zember 1910 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Jena die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Es wurde ihm die Lehrbefähigung in Mathematik, Physik, Chemie und Mineralogie und in der philo- sophischen Propädeutik zuerkannt. Von Januar 1911 bis Ostern 1911 war er vertretungsweise am Fürstl. Gymna- sium in Schleiz tätig, dann leistete er sein Militärjahr in Coburg und sein Seminarjahr am Gymnasialseminar in Jena ab. Nach Beendigung seines Seminarjahres wurde er zu einer achtwöchigen militärischen Übung einberufen und am 1. Mai 1913 dem Realgymnasium zu Saalfeld als Probekandidat zugewiesen.
Aus: Programm Saalfeld Realgymnasium 1914.
Kirchhof, Friedrich Christian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu Martinsrieth, einem Flecken bei Sangerhausen in Thürigen im Dezember 1778 geboren, wo sein Vater, Gotthard Samuel, Prediger war. Er wurde in der Zeit, als die Preußen in Folge einer mit Frankreich getroffenen Übereinkunft am 27. Januar 1806 die hiesige Lande in Civisl-Administration genommen hatten, ehe noch durch das Dekret vom 18. August 1807 Napoleon das neue Königreich Westphalen schuf, am 5. August 1806, auf Empfehlung des berühmten Pädagogen Dr. Niemeyer in Halle, als Rektor in Krause’s Stelle eingeführt. Von seinem eigenen Vater in den Anfangsgründen der griechischen und lateinischen Sprache eingeweiht, ging er nach Leipzig auf die Thomasschule, wo er zwei Jahre den Unterricht des Konrektors Thieme, und vier Jahre des Rektors Fischer genoss. Von 1796 bis 1800 studierte er dort Theologie und Philologie und promovierte darauf als Dr. phil. Als er aber im Begriffe stand, das theologische Examen in Dresden zu bestehen, wurde er durch eine kleine Schrift: de studio linguarum tum veterum recentiorum recte instituendo dem Kanzler Niedermeyer empfohlen, der ihn nach sechsjähriger Verwaltung des Lehramtes am Kgl. Pädagogium zu Halle wieder hierher empfahl. Schon 1803 hatte er in Halle eine „Französische Sprachlehrer für Schulen“ herausgegeben, welcher 1805 die „kleinere französische Sprachlehre für die unteren Klassen“ folgte, und von welcher 1831 die vierte Auflage erschienen ist, nachdem er auch 1828 und 1829 als Mitherausgeber zweier Kursus der „systematisch- praktischen Anleitung zum Übersetzen aus dem Deutschen in’s Französische von G. Ch. Crusius“ aufgetreten
war. Ausserdem hat er hier 1825: Mureti Orationes et Epistolae, emendatae brevique annotatione Davidis Ruhnkenii aliorumque auctate“ herausgegeben. Bald nach seiner Anstellung hieselbst wurde der Konrektor Kohlrausch, ein Jahr vor seinem am 28. April 1898 erfolgten Tode, in den Ruhestand versetzt, da dann der Subkonrektor Tegetmeier in seine Stelle aufrückte, und einer seiner Verwandten, ebenfalls ein Zögling des um die Schule sehr verdienten Pastors Hagemann, ihn ersetzte.
Aus: Programm Hannover 1. Lyceum 1833.
Kirchhoff, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Berlin den 6. Januar 1826, studierte in Berlin, Dr. phil., wurde Michaelis 1846 Probekandidat und provisorischer Adjunkt am Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, Michaelis definitiver Adjunkt, erhielt im September 1855 den Professorentitel. 1857 wurde er Oberlehrer, Ostern 1860 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Michaelis 1862 Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission. Gab als Ordinarius der Klassen V – II Latein, Griechisch, Geschichte in allen, Religion in den mittleren Klassen. Michaelis 1865 nach Ablehnung eines Rufes nach Marburg wurde er ordentlicher Professor der klassischen Philologie in Berlin als Nachfolger von Boeckh. 1891 wurde er Geh. Regierungsrat, Direktor des philologischen Seminars. Er war von 1866 bis 1881 Mitredakteur des Hermes. An Schriften sind u. a. von ihm erschienen:
- Das gothische Runenalphabet. Berlin 1851. 42 S. (Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium.)
- Studien zur Geschichte des griechischen Alphabets. 1863. 4. Aufl. 1887.
- Die Homerische Odyssee. 1879.
- 3. umgearb. Aufl. von „die Homerische Odyssee und ihre Entstehung“ 1859 und „die Komposition der Odyssee“ 1869.
- Über die Schrift von Staate der Athener. 1874. 3. Aufl. 1889.
- Über die Entstehungszeit des Herodotischen Geschichtswerkes. 2. Aufl. 1878.
- Hesiods Mahnlieder an Perses. 1889.
- Thucydides und sein Urkundenmaterial. 1895.
- Euripides. 1855., Handausgabe 1867-1868.
- Plotin. 1856.
- Aeschylus. 1880.
- Corpus inscriptionum graecarum IV 2, Corpus inscriptionum atticarum I. 1873.
- Das Stadtrecht von Bantia. 1853 .
- Die umbrischen Sprachdenkmäler (mit Aufrecht) 1848-1851.
Ausserdem in den Abhandlungen der Akademie und in Haupts Zeitschrift für deutsches Altertum 55 Artikel.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1899.
Kirchhoff, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. März 1834 in Duderstadt, besuchte zunächst das Progymnasium seiner Vaterstadt. Michaelis 1850 wurde er in den Untersekunda des Josephinums zu Hildesheim aufgenommen und bestand am 18. Juli 1854 mit grosser Auszeichnung die Abiturientenprüfung. Er studierte dann von Michaelis 1854 bis Michaelis 1858 an der philosophisch-theologischen Lehranstalt zu Hildesheim Philosophie und Theologie und empfing nach Ab- schluss dieses Studiums die Diakonatsweihe und am 24. September 1859 die Priesterweihe. Von Michaelis 1858 bis dahin 1861 widmete er sich an den Universitäten Göttingen und Bonn dem Studium der klassischen Sprachen und der Geschichte. Nach glänzend bestandenem Oberlehrerexamen trat er Michaelis 1861 in das Lehrerkolle- gium des Josephinums ein, dem er ununterbrochen bis zu seinem Tode angehört hat. Am 17. Oktober 1873 wurde er zum Oberlehrer und am 2. August bzw. 7. November 1877 wurde er zum Direktor des Gymnasiums und am 13. Februar 1883 zum Präses des Kollegiums Josephinum ernannt. Im Juli desselben Jahres erhielt er vom Bischof die ehrenvolle Ernennung zum Domkapitular, während die Kgl. Staatsregierung seine Verdienste durch Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse anerkannte und belohnte. In der Nacht vom 19. zum 20. Juli 1895 verstarb er plötzlich an einem Herzschlage. Er hat geschrieben: „Über die Stellung des Horaz zur Philoso- phie“. Hildesheim 1873. 24 S. (Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum.)
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium Josephinum 1895.
Kirchhoff, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juli 1877 zu Duderstadt, erhielt das Zeugnis der Reife Ostern 1897 auf dem Gymnasium zu Hildesheim, studierte neuere Sprachen und bestand das Staatsexamen in Münster am 4. Juli 1902. Im Vorbereitungsdienst war er von 1902 bis 1904 an den Kgl. Gymnasien zu Arnsberg und Münster beschäftigt, wirkte bis Ostern 1906 am Realprgymnasium zu Goch und dann noch ein Jahr am Realprogymnasium zu Wanne als Oberlehrer. Wird an das Realgymnasium zu Essen berufen.
Aus: Programm Essen Realgymnasium 1908.
Kirchhoff, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Mai 1838 zu Erfurt, studierte vorwiegend Naturwissenschaften in Jena und Bonn. Er wirkte von Michaelis 1861 bis Ostern 1863 an der Realschule I. O. zu Mühlheim an der Ruhr, Ostern 1863 bis Ostern 1865 am Realgymnasium zu Erfurt, darauf an der Luisenstädtischen Gewerbeschule zu Berlin und daneben vom Herbst 1871 an als Dozent für Geographie an der Kriegsakademie. Michaelis 1873 wurde er als ordentlicher Pro- fessor an die Universität Halle a. S. berufen. Er hat geschrieben: „Die Idee der Pflanzen-Metamorphose bei Wolf und bei Goethe.“ Berlin 1867. 33 S. (Programm Berlin Luisenstädtische Gewerbeschule.)
Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1894 FS.
Kirchhoff, Dietrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Brakel am 7. Februar 1830, besuchte das Progymnasium zu Warburg und das Gymnasium zu Arnsberg. Im Herbst 1846 begab er sich mit dem Zeugnisse der Reife an die Akademie zu Münster, hörte dort 3
½ Jahre Vorlesungen über Philosophie, Philologie, Mathematik und Theologie und war zugleich ordentliches Mitglied des philologisch-pädagogischen Seminars. Im Herbst 1852 bestand er die theologische und ein Jahr später die philologische Prüfung und trat dann in das Priesterseminar zu Paderborn ein, hielt gleichzeitig am hiesigen Gymnasium sein gesetzliches Probejahr ab. Im Herbst 1854 empfing er die hl. Priesterweihe. Dann war er Lehrer am Gymnasium zu Paderborn von 1855 bis 1. April 1860, dann Oberlehrer am Gymnasium zu Brilon, später Direktor des Realgymnasiums zu Schlettstadt. Veröffentlicht hat er: „Thucydides. Graecorum ingeniosus rerum gestarum scriptor atque inter comnes, qui similes exstiterunt, antiquitatis historicos princeps.“ Brilon 1860. 22 S. (Programm Brilon Gymnasium.)
Aus: Programm Paderborn Gymnasium 1856 und 1895.
Kirchhoff, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. November 1867 zu Aurich als Sohn des Pastors, späteren Oberkonsistorialrats Kirchhoff zu Aurich, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt. Auf den Universitäten zu Tübingen, Halle und Leipzig studierte er Philologie und Religionswissenschaften und bestand am 27. Juli 1894 die philologische Staatsprüfung. Von Michaelis 1894 bis dahin 1895 absolvierte er sein Seminarjahr am Realgymnasium und Gymnasium zu Leer, dann bis Michaelis 1896 sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Aurich. Nachdem er zwei Jahre als wissenschaftlicher Lehrer an der Ahnschen Realschule zu Lauterberg im Harz tätig gewesen war, wurde er im Herbst 1898 an die erste Hochschule in Tokyo (Dai-Ichi, Koto-Gakko) berufen, wo er zwei Jahre als Lektor der deutschen Sprache und Lehrer der deutschen Literatur weilte. Nach seiner Rückkehr vertrat er zunächst von Michaelis 1900 bis Ostern 1901 einen Oberlehrer an der städtischen höheren Mädchenschule und Lehrerinnenbildungsanstalt in Leer, wurde dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an die Kgl. Klosterschule nach Ilfeld berufen und Ostern 1902 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Norden versetzt. Seine Rückberufung nach Ilfeld erfolgte Ostern 1906.
Aus: Programm Ilfeld Klosterschule 1907.
Kirchner, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1779 zu Frankfurt a. M., erteilte Unterricht an der Musterschule von 1805 bis 1806, 1806 auch am Gymnasium, 1807 Pfarrer an der Heiliggeist-Kirche, 1807-10 Mitglied des Kollegs der 28er (Bürger- repräsentanten), 1812 Großherzogl. Frankf. Oberschul- und Studienrat, 1813 Direktor der neu gegründeten Volksschulen im Weißfrauenkloster, 1816 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung, 1823 Konsistorialrat und Sonntagsprediger an der St. Katharinenkirche, 1833 an der St. Paulskirche. Gestorben am 1. Januar 1835.
Publikationen:
- Geschichte der Stadt Frankfurt am Main. 2 Bände. Frankfurt/M. 1807, 1810.
- Ansichten von Frankfurt am Main. 2 Bände. Frankfurt a. M. 1818.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1903 FS.
Kirchner, Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1879 in Hordel, Kreis Bochum, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Gymnasium in Recklinghausen und studierte von Ostern 1899 bis 1904 an der Universitäten in München, Kiel und Münster alte Sprachen und Französisch. Am 25. April 1904 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr legte er ab am Gymnasium in Bochum. Zugleich war er jedoch vollbeschäftigt am städtischen evan- gelischen Gymnasium in Dortmund. Auch das Probejahr legte er an derselben Anstalt in Dortmund ab. Nach
vorübergehender Beschäftigung am Kgl. Gymnasium in Warendorf i. W. wurde er Herbst 1906 zum Oberlehrer in Eschweiler gewählt und blieb dort bis Ostern 1908, wo er an das Progymnasium zu Werden versetzt wurde. Hier veröffentlicht er: „Die Geschichte der Abteischule und des Gelehrtenwesens zu Werden an der Ruhr bis zur Aufhebung der Abtei“. Werden 1910. 36 S. (Programm Werden Progymnasium.)
Aus: Programm Werden Progymnasium 1909.)
Kirchner, Egon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchner, Egon Edmund Günther
Geboren am 10. März 1888 in Grossbreitenbach (Schwarzburg-Sondershausen), bestand Ostern 1906 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Rudolstadt, studierte in Leipzig, Berlin und Halle a. S. Theologie und Philologie und bestand am 11. Juni 1910 zu Halle die Lehramtsprüfung. Von Michaelis 1910-1911 war er Mitglied des pädagogischen Seminars am Gymnasium zu Stendal. Sein Probejahr tritt er vom Oktober 1911 ab an den beiden höheren Lehranstalten zu Eisleben an. Am Kgl. Luthergymnasium vertrat er gleichzeitig einen Oberlehrer, während er an der Städtischen Oberrealschule eine unbesetzte Oberlehrerstelle verwaltete. Wird 1913 an das Realprogymnasium zu Langensalza versetzt.
Aus: Programm Eisleben Gymnasium 1912 und Oberrealschule 1913 und Langensalza Realprogymn. 1914.
Kirchner, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 1. Juli 1857 zu Speyer geboren. Nachdem er nach Besuch des Realgymnasiums zu Hildesheim Ostern 1877 das Reifezeugnis erhalten hatte, besuchte er die Universitäten München und Halle, an denen er sich dem Studium der Mathematik, Physik und der beschreibenden Naturwissenschaften widmete. Am 22. Mai 1882 be- stand er das Examen pro facultate docendi, leistete von Herbst 1882 bis Herbst 1883 in Koblenz an der Oberreal- schule das pädagogische Probejahr ab, war dann von Weihnachten 1883 bis Ostern 1884 am Realgymnasium zu Köln als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und trat Ostern in gleicher Eigenschaft an das Realgymnasium zu Krefeld über. Hier veröffentlicht er: „Arbeitsteilung, Anpassung und Kampf ums Dasein im Pflanzenleben. (Im Anschluss an den Lehrstoff.) Krefeld 1892. 36 S. (Programm Krefeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Krefeld Realgymnasium 1886.
Kirchner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchner, Friedrich Albert Emil
Geboren am 22. März 1840 zu Glauzig bei Cöthen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Frankfurt a. O. und der Universität zu Berlin, promovierte am 20. August 1861 auf Grund seiner Abhandlung: „De Andocidea quae fertur tertia oratione“. (Berlin 1861). Anfang Mai wurde er pro facultate docendi geprüft und war von da bis Ostern 1863 Hilfslehrer am Gymnasium in Pyritz, bis Michaelis 1864 ordentlicher Lehrer und Alumnatsvor- steher am Gymnasium zu Frankfurt a. O. Vom 1. Oktober 1864 bis 1. Dezember 1870 war er erster Oberlehrer am Progymnasium, zuletzt am Gymnasium in Demmin, dann erster Oberlehrer und Prorektor am Gymnasium in Jauer bis Michaelis 1872, seitdem bis Anfang Juli 1877 Direktor des Gymnasiums zu Ohlau. Wird dann zum Direktor des Gymnasiums zu Ratibor ernannt, übernimmt Michaelis 1882 die Direktion des Realgymnasiums zu Düsseldorf und wird zu Ostern 1903 in die Direktion der Ritterakademie zu Liegnitz berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- De Andocidea quae fertur tertia oratione. Diss. inaug Berlin 1861.
- De temporibus orationum Antiphontearum. Frankfurt/O. 1864. 20 S. (Programm Frankfurt/O. Gymnasium.)
- Quaestionum Lysiacarum specimen. Demmin 1869. 21 S. (Programm Demmin Gymnasium.)
- De uicesima Lysiae oratione. Ohlau 1873. 18 S. (Programm Ohlau Gymnasium.)
- Quaestiones Xenophonteae. Ratibor 1879. 17 S. (Programm Ratibor Gymnasium.)
- Rückblick auf die 5 Jahre Tätigkeit des bei der Ritter-Akademie in Liegnitz eingerichteten Seminars für Kandidaten des höheren Schulamts. Liegnitz 1895. 8 S. (Programm Liegnitz Ritterakademie.)
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS und Ratibor Gymnasium 1878.
Kirchner, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchner, Friedrich Gotthold
Den 1. Mai 1848 zu Spandau als Sohn des Predigers Kirchner geboren, erhielt seine humanistische Vorbildung zuerst auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, dann auf dem Kgl. Joachimsthalschen Gymnasium zu Berlin, dem er zugleich als Alumnus angehörte. Seit Ostern 1867 studierte er Theologie und Philosophie in Halle, seit 1869 in Berlin. Nach einer halbjährigen Schweiz-Reise als Erzieher, 1870, wurde er Mitglied, dann Vorsteher des theologischen Konvikts „Johanneum“ zu Berlin. Von England aus, wo er sich von 1872 bis 1874 als Erzieher aufhielt, promovierte er im Juli 1873 als Dr. phil. und im Dezember 1873 als Lic. theol. Das Examen pro lic. conc. bestand er im Januar 1874 und das pro facultate docendi im November 1874. Der Versuch einer Habilitation als Privatdozent misslang, und ein Angebot der Universität Halle musste er später ablehnen. Wird dann 1875 als Lehrer an die Königliche Realschule zu Berlin berufen und später dort fest angestellt. 1876 hatte er sich verheiratet. Im Laufe der Jahre wurde er Oberlehrer, 1893 erhielt er den Titel Professor. Er starb am 6. März 1900. Veröffentlicht hat er:
- Über die Norwendigkeit einer metaphysischen Grundlage für die Ethik. Berlin 1881. 34 S. (Programm Berlin Kgl. Realschule.)
- Über das Gedächtnis. Eine psychologisch-pädagogische Studie. Berlin 1892. 31 S. (Programm Berlin Kgl. Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin Kgl. Realschule 1875 und Kaiser Wilhelms-Realgymnasium 1901.
Kirchner, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Januar 1886 zu Züllichau geboren. Von dem Berlinischen Gymnasium zum grauen Kloster im September 1904 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, studierte er Mathematik, Physik und Chemie an der Universität in Berlin. Nach bestandenem Staatsexamen im Juni 1909 absolvierte er das Seminarjahr an der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin und vertrat vom Mai 1910 bis September 1910 einen Oberlehrer an der 7. Realschule zu Berlin. Michaelis 1910 wurde er dem Werner Siemens-Realgymnasium als Probekandidat überwiesen.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1911.
Kirchner, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Januar 1864 zu Löhma (Schwarzburg-Rudolstadt), besuchte das Gymnasium zu Rudolstadt und studierte dann in Jena, München, Berlin und Greifswald klassische Philologie und Germanistik. Im November 1890 bestand er die philosophische Doktorprüfung, im Dezember 1891 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er 1892-1893 am Kgl. Gymnasium in Bonn, das Probejahr 1893-94 am Städtischen Gymnasium in Mülheim (Ruhr) ab. dort war er bis 1896 als Hilfslehrer, dann als Oberlehrer tätig. Wird 1908 an das Gymnasium zu Moers berufen.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1909.
Kirchner, Hans Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Juni 1848 zu Nieder-Schönau bei Oels, gebildet auf dem Gymnasium zu Oels bis Ostern 1867 und auf den Universitäten zu Greifswald und Breslau, wo er Philologie studierte. Nach Ableistung seiner Mili- tärpflicht 1871 und längerer Beschäftigung als Privatlehrer, am 28. April 1876 von der philosophischen Fakultät zu Breslau auf Grund seiner Dissertation: „Quaestionum Servianarum part. I. de Servi auctoribus grammaticis, quos ipse laudavit“ (in den Leipziger Jahrbüchern für Philologie und Pädagogik abgedruckt) zum Dr. phil. pro- moviert, und, nachdem er am 26. Oktober 1877 die Prüfung pro facultate docendi ehrenvoll bestanden, wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Gymnasium zu Brieg zugewiesen. An Programm-Abhandlungen hat er am Gymnasium zu Brieg veröffentlicht:
- Die grammatischen Quellen des Servius. 2. Teil. Servius und Priscian. Brieg 1883. S. 19-37.
- Die verschiedenen Auffassungen des platonischen Dialogs Kratylus. Brieg 1892. 18 S.
- Die verschiedenen Auffassungen des platonischen Dialogs Kratylus. II. Inhaltsangabe. III. Die verschiede- nen Auffassungen des Dialogs. Brieg 1892. 21 S.
- Die verschiedenen Auffassungen des platonischen Dialogs Kratylus. III. Die verschiedenen Auffassungen des Dialogs. Fortsetzung und Schluß. Brieg 1897. 25 S.
- Die verschiedenen Auffassungen des platonischen Dialogs Kratylus. IV. Gang und Gliederung des Dialogs. Brieg 1901. 20 S.
- De Servii, carminum Vergilianorum interpretis, commentario pleniore qui dicitur. Partic. I. Brieg 1910. 20 S.
- De Servi, carminum Vergilianorum interpretis, commentario pleniore qui dicitur. Partic. II. Brieg 1911. 19 S.
Aus: Programm Brieg Gymnasium 1878.
Kirchner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Januar 1861 zu Wölfis (Herzogtum Sachsen-Gotha), besuchte drei Jahre lang die Hochschule für Musik zu Berlin und war von 1893 bis 1906 in Mediasch (Siebenbürgen) und Hermannstadt tätig. Am 1. November 1906 wurde er Lehrer an den Schulanstalten der deutsch-evangelischen Gemeinde zu Bukarest und versah dort zugleich das Amt eines Organisten an der evangelischen Kirche und eines Lehrers für Komposition am Kgl. Rumänischen Konservatorium. Durch Patent vom 8. Mai 1908 wurde er zum Kgl. Preußischen Musikdirektor ernannt.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1911.
Kirchner, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchner, Hermann Julius
Wurde am 31. Juli 1885 zu Sachsendorf (Sachs.-Meiningen) geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Schleusin- gen und studierte nach bestandenem Abitur alte Sprachen und Geschichte in München, Berlin und Jena. Hier bestand er im Dezember 1909 das Examen für das Lehramt an höheren Schulen, im März 1910 in Göttingen das Turnlehrerexamen und genügte dann von Ostern 1910 bis 1911 seiner militärischen Dienstpflicht. Das Seminar- jahr legte er teils in Jena, teils in Eisenach ab, hier zugleich mit einer Vertretung beauftragt. Ostern 1912 erfolgte seine Anstellung an der Großen Stadtschule (Gymnasium) zu Rostock.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1913.
Kirchner, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Breslau, den 1. April 1852, erhielt seine Ausbildung für das Schulamt in der Präparanden-Anstalt zu Großburg und in dem Kgl. Seminar zu Münsterberg, wurde nach bestandener Abgangsprüfung Ostern 1872 mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle in Ernsdorf Städt. bei Reichenbach betraut und amtierte von Ostern 1873 ab 8 Jahre an der evangel. Stadtschule zu Reichenbach, seit 1874 in definitiver Stellung. Am 1. Mai 1881 übernahm er eine Lehrerstelle an der von dem Kgl. Realschuldirektor Prof. Dr. Weck gegründeten Privat- Vorschule und bekleidete dieselbe bis zum Eintritt in sein gegenwärtiges Amt.
Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1883.
Kirchner, Johann Wilhelm Christoph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. September 1820 zu Brandenburg a. H., vorgebildet auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und der Universität Berlin, wo er Mathematik und Naturwissenschaften studierte. Dr. phil. Nachdem er ein halbes Jahr auf dem Gymnasium zu Brandenburg a. H. als Probekandidat beschäftigt gewesen war, trat er am 1. April 1842 an die Saldernsche Realschule über. Hier wirkte er 36 Jahre und half die Realschule zu einer hohen Blüte zu führen. Er lehrte besonders in der Physik und Chemie, welche er auf den obersten Stufen lehrte, wurde Ober- lehrer und Professor. Er starb nach kurzem Krankenlager am 14. März 1879.
Aus: Programm Brandenburg a. H. Saldernsche Realschule 1879.
Kirchner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 18. Mai 1787 zu Herford, gebildet auf dem Gymnasium zu Detmold, welches damals unter Kölers Leitung stand und wo er diesem, wie dem Konrektor Habicht, späterem Direktor in Bückeburg, viel verdankte. Er studierte von 1805 bis 1809 in Halle Theologie und Philologie unter Nösslet, Knapp, Vater, Maas, Wolf, Schütz und Niemeyer, war Mitglied des philologischen und pädagogischen Seminars unter Schütz und Niemeyer und wurde erst als Oberlehrer am Hallischen Waisenhause, dann von 1809-1815 als ordentlicher Lehrer am Kgl. Pädagogium in Halle angestellt. Ostern 1815 wurde er als Konrektor an das Gymnasium zu Stralsund berufen, übernahm 1820 das Rektorat dieser Gelehrtenschule, wurde 1825 vom Kgl. Ministerium zum Kgl. Direktor ernannt und folgte 1832 dem Rufe als Rektor an die Landesschule Pforta. Er ist Dr. theol. und Dr. phil. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Horazens Ofelius, 2. Buch 2. Satire. Lateinisch und Deutsch mit kritischen und erläuternden Bemerkungen. Stralsund 1817. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Zwei Schulreden. Stralsund 1817. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Über die gegenwärtige Verfassung des Stralsundischen Gymnasii. Stralsund 1820. 20 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Über den Organismus des öffentlichen Unterrichtes an Gelehrtenschulen. Stralsund 1821. 29 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Versuch einer Stralsundischen Schulgeschichte. 1. Partikel: Geschichte des hiesigen Schulwesens bis zum Jahre 1560. Stralsund 1823. 36 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Versuch einer stralsundischen Schulgeschichte. 2. Partikel: Geschichte des hiesigen Schulwesens vom Jahre 1560 bis zum Jahre 1617. Erste Partikel. Stralsund 1823. 32 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Festrede zur andern Säcularfeier der Befreiung Stralsunds von der Wallensteinischen Belagerung. Stralsund 1828. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Die Gesetze der deutschen Zeitmessung. Stralsund 1828. IV, 17 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Rede, gehalten am Ottofeste, zur siebenten Säcularfeier der Einführung des Christentums in Pommern, den 16. Juni 1824. Stralsund 1828. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- De gymnastices in gymn. restituendae necessitate. Stralsund 1830. 34 S. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Oratio de Augustana Confessione in Imperii Germanici Comitiis publice tradita magnoque ejus tum in illud., tum in omne aevum momento. Stralsund 1830. (Programm Stralsund Gymnasium.)
- Quaestiones Horatianae. I. De Bentleiana temproum quibus Horatius poematum suorum libros scripserit constitutione. II. De utroque tigellio. III. De satirae libri primi secundae et tertiae temporibus. IV. De itinere Brundisino. Praemittitur vita Horatii adhuc inedita e codice Msto. Subiungitur tabula chronologica Horatiana. Naumburg 1834. 62 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Die Landesschule Pforta in ihrer geschichtlichen Entwicklung seit dem Anfange des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Naumburg 1843. 151 S. u. 1 Tab. (Programm Pforta Landesschule.)
- Bericht über die Säcularfeier der Kgl. Landesschule Pforta den 20. – 23. Mai 1843. Naumburg 1844. 46 S. (Programm Pforta Landesschule.)
- Novae quaestiones Horatianae. I. Quinquaginta codicum quibus usi sumus descriptio. II. De codicum Horatianorum stirpibus ac familiis. Adduntur tabulae lithographicae quatuor, in quibus XXVI. Exempla scripturae codicum a caec. IX. ad saec. XVI. exhibentur. Naumburg 1847. 66 S. u. 4 Taf. (Programm Pforta Landesschule.)
Aus: Programm Pforta Landesschule 1843.
Kirchner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Neuhaldensleben im Mai 1856, erhielt seine Schulbildung auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, studierte Philologie und Geschichte auf den Universitäten zu Leipzig, Jena, Ber- lin, zuletzt in Göttingen, wo er Mitglied des philologischen und später auch des pädagogischen Seminars war. Sein Oberlehrer-Examen bestand er im November 1879 und wirkte dann von Ostern 1880 bis Ostern 1881 als
Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Elberfeld. Wird dann an das Gymnasium zu Wismar berufen. Hier veröffentlicht er:
- Bemerkungen über die Heere Justinians. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Dienstjubiläums des Direk- tors Nölting. Wismar 1886. S. 115-138.
- Bemerkungen zu Prokops Darstellung der Perserkriege des Anastasios, Justin und Justinian von 502 bis 532. Wismar 1887. 19 S. (Programm Wismar Gymnasium.)
Aus: Programm Wismar Gymnasium 1881.
Kirchner, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Superintendenten Krichner in Walchow bei Fehrbellin, geboren den 19. März 1831 in Neustadt-Ebers- walde, besuchte zuerst in Prenzlau, in welcher Stadt sein Vater einige Jahre Prediger war, die Vorschule und die untersten Klassen des Gymnasiums, darauf das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin, bis er im Sommer 1849 von dort aus Sekunda abging, um sich dem Seedienste zu widmen. Vom Sommer 1849 bis zum Spätherbst 1852 machte er als Seefahrer von Bremen aus Reisen nach aussereuropäischen Ländern. Darauf nach Berlin zurückge- kehrt, besuchte er 1 ¾ Jahre die Prima und absolvierte dann Michaelis 1854 das Abiturientenexamen. Darauf stu- dierte er 7 Semester Theologie und Philologie in Berlin, wurde Ostern 1858 als ordentlicher Lehrer am Schind- ler’schen Waisenhause, (einem Privatwaisenhause, das vom Staat als Progymnasium anerkannt ist) in Berlin angestellt. In dem Jahre, welches er daselbst verbrachte, machte er das Examen pro licentia concionandi und das Examen pro facultate docendi und wurde Ostern 1859 an das Kgl. Progymnasium in Berlin (Wilhelmagymna- sium) versetzt und nach halbjähriger Tätigkeit als Hilfslehrer zu Michaelis 1859 als vorletzter ordentlicher Leh- rer angestellt. Im März 1860 promovierte er in Halle zum Dr. phil. und wurde Ostern 1860 nach Wetzlar als erster ordentlicher Lehrer an das dortige Gymnasium versetzt. Ostern 1862 trat er aus dem Schuldienste aus und siedelte im Herbst 1862 nach Berlin über. Im Winter 1862/63 gab er am Friedrichs-Gymnasium und der Frie- drichs-Realschule in den oberen Klassen Religionsunterricht und wurde Michaelis 1863 an die Realschule zu Duisburg berufen. Hier wurde er Ostern 1872 2. Oberlehrer. An Programm-Abhandlungen hat er geschrieben:
- Die jüdische Passafeier und Jesu letztes Mahl. Gotha 1870. 78 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
- Elsass im Jahre 1648. Ein Beitrag zur Territorialgeschichte. Duisburg 1878. 40 S. (Programm Duisburg realgymnasium.)
Aus: Programm Duisburg Gymnasium 1864, Realgymnasium 1876 und Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Kirchner, Oswald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchner, Oswald Robert
Wurde am 13. September 1840 in Mülsen St. Jacob als Sohn eines Apothekers geboren. Seine Schulbildung empfing er in Ronneburg und Gera, die Reifeprüfung bestand er auf der Thomasschule zu Leipzig. Auf den Uni- versitäten Leipzig und Berlin widmete er sich vornehmlich dem Studium der klassischen Philologie, war Mit- glied des philologischen und des pädagogischen Seminars, bestand am 25. November 1864 die Prüfung für die Kandidatur des höheren Schulamtes I. Sektion und promovierte am 30. November zum Dr. phil. Am 17. Januar 1865 trat er laut Verordnung vom 28. Dezember 1864 zur Erstehung des Probejahres in das Kollegium der Niko- laischule ein, gab diese Stellung jedoch – von der weiteren Ableistung des Probejahres dispensiert – bereits am 15. Oktober auf und folgte einem Rufe an die Lehr- und Erziehungsanstalt des Direktors Vogel in Greiz. Von da wurde er Michaelis 1866 an die Große Stadtschule in Wismar in Meckl.-Schwerin berufen, wo er 7 ½ Jahre als ordentlicher Lehrer gewirkt hat. Ostern 1874 kehrte er als Oberlehrer am Gymnasium in Zwickau nach Sachsen zurück und hat hier als Lehrer des Lateinischen, Deutschen und der Geschichte bis an sein frühes Lebensende gewirkt. Er starb am 19. August 1882 an einem Lungenleiden. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht
- Paroemiologische Studien. Kritische Beiträge. 1. Teil. Zwickau 1879. 22 S. (Programm Zwickau Realschule.)
- Paroemiologische Studien. Kritische Beiträge. Fortsetzung und Schluß. Zwickau 1880. 37 S. (Programm Zwickau Realschule.
Aus: Programm Zwickau Realgymnasium 1883 und Leipzig Nikolaischule 1897.