Kirchner, Richard - Klee, Friedrich
Kirchner, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchner, Richard Theodor
Geboren in Auma in Sachsen-Weimar am 25. August 1849 als Sohn des Glasermeisters Karl Heinrich Emil K., verlebte seine ersten Knabenjahre in Großenhain, besuchte die dortige Bürgerschule von Ostern 1855 bis Micha- elis 1863, das Progymnasium in Meißen bis Ostern 1864, die Fürstenschule in Grimma bis Michaelis 1869. Er studierte dann in Leipzig Theologie bis Ostern 1874 und bestand um diese Zeit die Prüfung pro candidatura, war dann bis Ostern 1878 Lehrer an der Teichmannschen Privatschule in Leipzig, bestand danach die Prüfung für das höhere Schulamt und wurde Ostern 1878 Hilfslehrer an der Nicolaischule. Noch in demselben Jahre zum Ober-
lehrer befördert, unterrichtete er, allmählich von Sexta bis Obersekunda aufsteigend, in Religion, Französisch und Erdkunde. Auch erwarb er sich am 4. Juni 1881 auf Grund seiner Abhandlung: „Entstehung, Darstellung und Kritik von Herders Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit“ an der Universität Leipzig die Würde eines Dr. phil. Am 1. September 1883 folgte er einem Rufe des Rats der Stadt Meißen in das Direkto- rat der dortigen vereinigten Volksschulen, das er bis zum 1. September 1889 bekleidet hat. Er war dann bis zum
1. Oktober 1892 Bezirksschulinspektor des Altenburger Ostkreises, wurde bei seinem Ausscheiden aus dem Al- tenburgischen Staatsdienste durch Verleihung des Ritterkreuzes II. Klasse vom Sachsen-Ernestinischen Hausor- den ausgezeichnet und ist seitdem als Seminardirektor am Fürstl. Schönburgischen Lehrerseminar in Walden- burg tätig. Hier schrieb er: „Das Fürstl. Schönburgische Lehrerseminar nach seiner Begründung, Entwickelung und jüngsten baulichen Ausgestaltung.“ Jubiläumsschrift 1894. Er ist am 22. Mai 1899 gestorben.
Aus: Programm Leipzig Nikolai-Gymnasium 1897 und 1900.
Kirchner, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 26. April 1879 zu Wiesbaden, besuchte das Gymnasium in Frankfurt a. M., wohin seine Eltern übergesiedelt waren, studierte klassische Philologie, Geschichte und Philosophie und bestand am 1. Dezember 1906 in Münster die Prüfung für das höhere Schulamt. Das Seminarjahr leistete er 1907/08 am Kaiserin- Augusta-Gymnasium zu Koblenz, das Probejahr 1908/09 am Hohenzollern-Gymnasium in Düsseldorf ab. Nach halbjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Hilfslehrer an derselben Anstalt, wurde er am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer an das Gymnasium in Neuß versetzt und verblieb dort bis zum 1. April 1912, wo er an das Gymnasium zu Cleve berufen wurde.
Aus: Programm Cleve Gymnasium 1913.
Kirmes, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. April 1860 in Ottmachau, besuchte das Gymnasium in Neisse, studierte von 1880 bis 1884 in Breslau Philologie, Philosophie und Theologie, vollendete dann den Alumnatskursus im Priesterseminar zu Freising und wurde 1885 zum Priester geweiht. Von 1886-1890 war er Kaplan an St. Sebastian in Berlin, von Ostern 1888 an gab er einen Teil des katholischen Religionsunterrichtes am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, bis er im Herbst 1890 das katholische Pfarramt in Spandau erhielt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Kirmis, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. August 1851 in Fraustadt (Posen), vorgebildet auf dem Realgymnasium seiner Vaterstadt und dem Gymnasium zu Glogau, studierte auf den Universitäten Breslau, Leipzig, Halle, Heidelberg und Berlin Ma- thematik und Naturwissenschaften, verwaltete von Ostern 1877 bis Anfang 1878 eine volle Lehrerstelle an der Landwirtschaftsschule in Fraustadt (diese Zeit wurde ihm für das Probejahr angerechnet), und legte im März 1878 in Berlin das Examen pro facultate docendi ab. Von Ostern 1878 bis Oktober 1878 war er am Realgymna- sium in Posen beschäftigt und von dieser Zeit bis Oktober 1880 an der höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt auf der Hochburg in Baden als chemiker und Lehrer angestellt. Seit Michaelis 1880 ist er in Neumünster. Hier veröffentlicht er:
- Flora von Neumünster. Neumünster 1883. IV, S. 5-40. (Programm Neumünster Realschule.)
- Die Numismatik in der Schule. Zugleich eine Einleitung in das studium dieser Wissenschaft. Neumünster 1888. 30 S. (Programm Neumünster Progymnasium.)
Aus: Programm Neumünster Progymnasium 1896.
Kirmis, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirmis, Wilhelm Friedrich
Geboren den 29. September 1877 zu Neisse in Oberschlesien, besuchte 9 Jahre das Kgl. Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte 7 Semester Theologie und Philosophie an der Universität zu Breslau. Nach praktischer Ausbildung im Priesterseminar wurde er am 20. Juni 1903 zum Priester geweiht. Vom Oktober 1903 bis Juni 1895 ist er als Kaplan bei St. Carolus in Breslau und von Juni 1905 bis April 1910 Domvikar an der Kathedrale zu Breslau tätig. Am 11. und 12. Dezember 1907 bestand er das Oberlehrerexamen und wurde im August und September 1909 mit der Vertretung des Religionslehrers am Kgl. Gymnasium zu Neustadt in Oberschlesien, von Oktober 1909 bis Ostern 1910 am Kgl. Gymnasium zu Beuthen in Oberschlesien betraut. Am 1. April 1910 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Kattowitz berufen.
Aus: Programm Kattowitz Oberrealschule 1911.
Kirmse, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 25. Mai 1885 in Ronneburg (Sachsen-Anhalt), besuchte das Herzogl. Christians-Gymnasium zu Eisenberg und studierte in Jena und Strassburg Geschichte, Erdkunde, Religion und Latein. Im März 1908 wurde er zum Dr. phil. promoviert und im Oktober 1909 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Realgymnasium zu Nordhausen, das Probejahr am Gymnasium zu Torgau ab, wo er noch weiter verwendet wurde.
Aus: Programm Torgau Gymnasium 1913.
Kirmsse, Richard Arno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Arno Kirmße wurde am 23. Dezember 1853 zu Ronneburg (Sachsen-Anhalt) geboren. Er besuchte die Volksschule seiner Vaterstadt bis zu seiner Ostern 1868 erfolgten Konfirmation. Alsdann wurde er durch Privatunterricht für den Eintritt in das Gymnasium vorbereitet. Michaelis 1870 erfolgte seine Aufnahme in die Tertia des Herzogl. Friedrichs-Gymnasium zu Altenburg, das er bis Ostern 1876 besuchte. Im Besitze des Maturitätszeugnisses bezog er, um sich für das höhere Schulamt vorzubereiten, die Universität Leipzig. Er widmete sich vorzugsweise germanistischen, pädagogischen und theologischen Studien. Im Juli 1880 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamtes zu Leipzig das Staatsexamen. Michaelis 1880 wurde er als Lehrer an der höheren Schulanstalt in Burgstädt angestellt. Er verliess diese Stellung im November 1881, um noch ein Semester an der Universität Leipzig Vorlesungen über theologische Disziplinen zu hören.
Mitte März 1882 erwarb er sich die volle facultas docendi für Religion. Wird dann an die Realschule zu Leipzig- Reudnitz berufen und zum ständigen Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Leipzig-Reudnitz Realschule 1883.
Kirsch, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1851 zu Süchteln, Reg.-Bez. Düsseldorf, besuchte die Gymnasien zu Gütersloh, Halle (Pädagogium) und Kleve, dann von Ostern 1872 bis Ostern 1874 die Gymnasial-Abteilung des Lyceums zu Strassburg. Nach Ablegung des Abiturienten-Examens studierte er von Ostern 1874 bis Ostern 1883 an der Universität zu Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften und erfüllte gleichzeitig vom 1. April 1875 bis 1. April 1876 seine militärische Dienstpflicht. Im Sommer 1883 und 1884 bestand er das Examen pro facultate docendi und wurde am 19. September 1883 der Realschule bei St. Johann zu Strassburg zur Ableistung des vorgeschriebenen Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Realschule St. Johann 1884.
Kirsch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. September 1881 zu Cottbus, erhielt dort und in Cleveland, Ohio, seine erste Ausbildung. Er besuchte dann die Gymnasien zu Seehausen in der Altmark und Meseritz, wo er Ostern 1903 die Reifeprüfung bestand. An den Universitäten zu München, Berlin und Marburg studierte er Englisch, Deutsch und Geschichte. Das Studium wurde unterbrochen durch einen kürzeren Aufenthalt in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und durch eine längere Tätigkeit als Hauslehrer in Dänemark. Die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er im Juli 1908 in Marburg. Im Seminar- und Probejahr und nachher 1 ½ Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er an der Kgl. Berger-Oberrealschule in Posen beschäftigt. Seit dem 1. April 1912 ist er an der Realschule in Schwerin als Oberlehrer tätig.
Aus: Programm Schwerin a. W. Realschule 1913.
Kirsch, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Juni 1877 zu Stargard in Pommern, besuchte das Kgl. Gröningsche Gymnasium seiner Vater- stadt, erlangte dort Ostern 1895 das Reifezeugnis, studierte in Berlin und Greifswald von Ostern 1895 bis Ostern 1899 und bestand in Greifswald am 17. Juli 1899 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Hierauf absolvierte er das Seminarjahr am Gymnasium und an der Realschule zu Stolp in Pommern von Michaelis 1899 bis 1900 und das Probejahr am Kgl. Pädagogium zu Putbus auf Rügen von Michaelis 1900 bis Michaelis 1901. Dann ging er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Altona, wo er von Michaelis 1901 bis Ostern 1905 tätig war. Ostern 1905 wurde er an das Luisenstädtische Gymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1906.
Kirsch, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. September 1843 zu Neualtmannsdorf bei Münsterberg, besuchte das Gymnasium zu Glatz, von welchem er Michaelis 1863 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte in Breslau Geschichte und Philologie und bestand im Dezember 1870 die Prüfung pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er am Gymna- sium zu Glatz und am katholischen Gymnasium zu Groß-Glogau ab und war an letzterer Anstalt weiter als Hilfs- lehrer tätig, bis er zum 1. Oktober 1873 am Gymnasium zu Gleiwitz angestellt wurde. Im Jahre 1875 wurde er auf Grund einer Abhandlung: „Über Thomas Cantipratanus“ zum Dr. phil. promoviert. Ostern 1876 wurde er dem Gymnasium zu Neisse überwiesen, verblieb dort bis Ostern 1885, wo er an das Gymnasium zu Groß-Stre- litz versetzt und zum Oberlehrer befördert wurde. In Neisse hat er veröffentlicht: „Berichtigungen zu Schillers Geschichte des dreißigjährigen Krieges. 1. Teil.“ Neisse 1881. 20 S. (Programm Neisse Gymnasium.) Am 1. Juli 1891 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Königshütte.
Aus: Programm Groß-Strelitz Gymnasium 1886 und Königshütte Gymnasium 1903.
Kirsch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 9. März 1879 zu Hannover, besuchte von 1885 bis 1893 die Kgl. Seminarschule zu Hannover. Nach einjährigem Privatunterricht empfing er seine Vorbereitung für den Lehrerberuf auf der Kgl. Präparanden- anstalt zu Diepholz und auf dem Kgl. Seminar zu Hannover. Ende Februar 1899 legte er dort die 1. Lehrerprü- fung ab, war dann mehrere Monate vertretungsweise tätig, bis ihm durch Verfügung der Kgl. Regierung zu Hannover im Oktober 1899 die 3. Lehrerstelle in Völksen bei Hannover übertragen wurde. Nach bestandener 2. Lehrerprüfung 1901 beschäftigte er sich eingehender mit Zeichnen und Malen und bezog dann 1904-1906 zu seiner weiteren Ausbildung die Kgl. Kunstschule zu Berlin, wo er vom 2. –12. Juli 1906 die Zeichenlehrerprü- fung für höhere Schulen und Lehrerbildungsanstalten bestand. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkolle- giums zu Kassel vom 16. Juli 1906 wurde er vom 1. Oktober 1906 ab zum Zeichenlehrer am Kgl. Gymnasium zu Hanau ernannt. Ostern 1908 wird er an die Oberrealschule an der Lutherkirche zu Hannover berufen.
Aus: Programm Hanau Gymnasium 1907 und Hannover Oberrealschule Lutherkirche 1909.
Kirschbaum, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirschbaum, Ludwig Karl
Geboren am 31. Januar 1812 in Usingen. Nach vorhergegangenem Privatunterricht besuchte er von Herbst 1824 bis Frühjahr 1826 das damalige Pädagogium in Wiesbaden, von da bis Ostern 1831 das Gymnasium in Weilburg Schon im Frühjahr 1830 legte er die Maturitätsprüfung ab mit dem Prädikat vorzüglich, doch besuchte er auf Anraten des Direktors die Prima freiwillig ein weiteres Jahr, da er sich dem Gymnasiallehrfache widmen wollte. Von Ostern 1831 bis Ostern 1834 besuchte er die Universität Göttingen, wo er Mitglied des philologischen Seminars wurde. Die Staatsprüfung in sämtlichen Gymnasialfächern bestand er am 23. August 1834 vor der damaligen Nassauischen wissenschaftlichen Prüfungskommission mit dem Prädikate I. Die Doktorwürde h. c. erhielt er im Jahre 1865 von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Von Herbst 1834 bis zum 1. Juli 1837 war er als Lehrer am Privatpädagogium in Weilburg tätig. Darauf wurde er am 24. Juni 1837 als Kollaborator am Herzogl. Nassauischen Pädagogium zu Hadamar angestellt und am 1. Januar 1839 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Weilburg versetzt. Mit dem 1. Juli 1841 wurde er zum Konrektor befördert und am
1. April 1845 dem Gymnasium in Hadamar überwiesen. Von dort wurde er am 1. Oktober 1846 an das Gymnasium in Wiesbaden berufen. 1848 wurde er zum Professor ernannt. Auch war er von 1839 bis 1845 und von 1847 bis 1866 Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission für die Kandidaten des höheren Lehramtes in Nassau. Im Jahre 1855 wurde er, unter Belassung in seinem Lehramte, zum Inspektor des Naturhistorischen Museums und beständigen Sekretär des Nassauischen Vereins für Naturkunde ernannt, welche Stellung er bis zu seinem Tode bekleidet hat. Die Berufung in dieses Amt verdankte er seinen bedeutenden Leistungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaft, insbesondere der Zoologie. 1875 wurde er zum Sachverständigen für die Verhinderung der Einschleppung und eventuell die Vertilgung der Phylloxera vastatrix in den rechtsrheinischen Weinbaugebieten des Königreiches Preußen ernannt. Er hat in diesem Amte den gefährlichen Feind in der Gemarkung Sachsenhausen ausgerottet, einer meisterhaften Leistung. 1878 hatte er einen apoplektischen Anfall gehabt, konnte 1879 noch sein 25-jähriges Jubiläum als Museums-Inspektor feiern, bei dem er auch das Ehrendiplom von der Zoologischen Gesellschaft in Amsterdam erhielt. Am 29. Februar erlitt er einen Gehirnschlag, dem er am 3. März 1880 erlag. Seine Veröffentlichungen:
- Über den naturwissenschaftlichen Unterricht auf Gelehrtengymnasien. Wiesbaden 1848. 33 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Verzeichnis der in der Gegend von Wiesbaden, Dillenburg und Weilburg aufgefundenen Sphegiden. In: Stettiner Entomologischer Zeitung. T. 14, pag. 28-31, 43-49. 1853.
- Rhynchotographische Beiträge (Capsinen). In: Jahrbücher d. Nassauischen Vereins f. Naturkunde. 1855. H. 10, S. 161-348.
- Die Rhynchoten der Gegend von Wiesbaden. Heft 1: Die Capsinen. Wiesbaden 1858. 189 S.
- Die Reptilien und Fische des Herzogtums Nassau. Verzeichnis und Bestimmungstabelle. Wiesbaden 1859. 24 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Die Reptilien und Fische des Herzogtums Nassau. In: Jahrbücher d. Nassauischen Vereins f. Naturkunde. Bd. XVII und XVIII. 1865. S. 77 ff.
- Die Gattung Idiocerum Lew. und ihre europäischen Arten. Wiesbaden 1868. 24 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Die Cikadinen der Gegend von Wiesbaden und Frankfurt a. M. Wiesbaden, Niedner 1868. 202 S.
- Naturgeschichte, Naturhistorische Sammlungen, Naturgeschichtliche Exkursionen, Naturwissenschaften. In: Schmid, Encyclopädie des gesamten Erziehungs- und Unterrichtswesen.
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1880 und 1894.
Kirschenstein, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1883 zu Lüneburg, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt. Nach bestandenem Abiturientenexamen studierte er in Göttingen und Berlin von Ostern 1903 bis Ostern 1909 neuere Sprachen und Erdkunde. Sein Staatsexamen machte er in Göttingen am 7. Mai 1909. Das folgende Jahr verbrachte er in Spanien und Südfrankreich. Michaelis 1910 trat er in den Schuldienst ein. Das Seminar- und Probejahr leistete er am Johanneum zu Lüneburg ab. Während dieser Zeit war er zu längeren Vertretungen an das Goethe-Gymnasium in Hannover und das Realgymnasium in Harburg abgeordnet. Im Winter 1912/13 verwaltete er eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Lyceum zu Lüneburg, wird dann an die K. Friedrichs-Schule zu Emden berufen.
Aus: Programm Emden K. Friedrichs-Schule 1914.
Kirschner, Johannes Edmund Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1885 in Zittau, besuchte die höhere Abteilung der Knabenbürgerschule zu Freiberg und bezog nach seiner Konfirmation Ostern 1899 das Kgl. Lehrerseminar zu Dresden-Plauen. Nach Bestehung der Reifeprüfung Ostern 1905 diente er zunächst sein Militärjahr ab und wurde darauf als Hilfslehrer in Birkigt bei Dresden angestellt. Nach Ablegung der Wahlfähigkeitsprüfung wurde er Ostern 1906 als nichtständiger Lehrer in Freiberg und im selben Jahre als Bezirksschullehrer in Dresden angestellt. Ostern 1909 wurde er ständiger Lehrer an der Bürgerschule in Kamenz und Organist an der dortigen Hauptkirche. 1910 wurde er als Kantor nach Lengenfeld i. V. und Ostern 1911 als ständiger Fachlehrer an die Realschule mit Progymnasium zu Stollberg berufen. Aus: Programm Stollberg i. Erzgeb. Realschule 1912.
Kirschstein, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist den 7. November 1843 zu Poln.-Fulbek, Kreis Deutsch-Krone, geboren. Er besuchte das Gymnasium zu Elbing, welches er Ostern 1863 mit dem Maturitätszeugnis verliess, studierte Philologie in Königsberg und Leipzig, legte am 11. Juli 1868 in Königsberg das examen pro facultate docendi ab, wurde Michaelis desselben Jahres als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Gumbinnen angestellt. Ostern 1872 kam er als ordentlicher Gymnasiallehrer an das Gymnasium in Marienburg, wo er Michaelis 1877 zum Oberlehrer befördert wurde. Sommer 1874 hatte er einen Urlaub zu einer Reise nach der französischen Schweiz und Paris. Von 1878 bis 1886 war er Mitglied der Prüfungskommission für den einjährig-freiwilligen Militärdienst in Graudenz, von 1878 bis 1883 Mitglied der Prüfungskommission für das Lehrerinnen-Examen in Marienwerder. 1890 wird er an das Gymynasium zu Elbing berufen. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Über Platons Protagoras. Gumbinnen 1871. 18 S. (Programm Gumbinnen Höh. Bürgerschule.)
- Phèdre. Tragédie par Racine. Mit Einleitung und Kommentar. Berlin 1880.
- Englische Gedichte ins Deutsche übertragen und ein Essay Gefangene von Chillon. Marienburg 1881. 19 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek. Marienburg 1889. 126 S. (Programm Marienburg Gymnasium.)
- Analyse des tragédies de Cid, d’Horace, er de Phèdre. Elbing 1896. 22 S. (Programm Elbing Gymnasium.)
Aus: Programm Elbing Gymnasium 1890.
Kirschten, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Februar 1857 in Saasa bei Eisenberg, besuchte das dortige Lyceum, studierte seit 1877 neuere Philologie in Jena, Berlin und Genf. Er brachte dann mehrere Jahre in Frankreich und England zu, bestand im Dezember 1885 seine Staatsprüfung in Marburg, trat mit Januar 1886 als Probelehrer am Gymnasium zu Eisenberg ein, wurde Ostern 1886 Hilfslehrer und 1887 ordentlicher Lehrer für die französische und englische Sprache. Später wird er zum Oberlehrer befördert und geht zum 31. 7. 1894 als Direktor an die Realschule zu Blankenese. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der französische Anfangsunterricht. Eine Lehrprobe. Eisenberg 1893. 23 S. (Programm Eisenberg Gymnasium.)
- Beschreibung der neuen Schulgebäudes. – Bericht über die Einweihung des neuen Realschulgebäudes am 31. Juli 1894. – Geschichte der Schule. Berlin 1895. S. 1-4, 5-11, 21-23. (Programm Blankenese Realsch.)
- Bericht über den Erweiterungsbau der Anstalt. Blankenese 1909. S. 13-29 mit 9 Taf. (Programm Blankenese Realschule.)
Aus: Programm Eisenberg Gymnasium 1889 FS.
Kirst, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirst, Heinrich Wilhelm
Geboren am 31. Juli 1877 in Ramholz, Kreis Schlüchtern, war Präparand in Schlüchtern und Seminarist in Hom- berg. Er wurde im April 1898 in Heubach angestellt und nach Ableistung seiner militärischen Dienstzeit im De- zember 1898 in Oberkalbach. Im September 1899 ging er als Lehrer der deutschen Schule nach Madrid, wo er bis zu seinem Eintritt in den Schuldienst der Stadt Frankfurt/M., am 1. Juli 1906 verblieb.
Aus: Programm Frankfurt/M. Hellerhofschule 1907.
Kirstein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. März 1873 zu Oppeln, besuchte von Herbst 1889 bis Ostern 1892 die Lehrerseminare zu Brieg und Proskau und bestand am 7. Juli 1892 die erste und am 15. November 1895 die zweite Lehrerprüfung. Von Herbst 1892 bis Ostern 1902 war er als Lehrer an verschiedenen Volksschulen Oberschlesiens tätig und vorübergehend mit der Vertretung des Zeichenlehrers am Kgl. Gymnasium mit Realschule zu Königshütte beauftragt, nachdem er am 4. Juli 1899 die Zeichenlehrerprüfung an der Kgl. Kunstakademie in Breslau abgelegt hatte. Am
1. April 1902 kam er als Zeichenlehrer an die Realschule mit Progymnasium in Herne i. Westf., am 1. April 1904 an das Gymnasium in Montabaur und am 1. April 1906 an das Realprogymnasium in Köln-Nippes.
Aus: Programm Köln-Nippes Realprogymnasium 1907.
Kirstein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. März 1852 zu Bielwiese, Kreis Steinau a. O., vorgebildet auf dem Gymnasium zu Schweidnitz und der Universität Breslau. Die Staatsprüfung bestand er in Breslau am 31. Oktober 1879 für die Fächer Mathe- matik, Physik, Botanik, Zoologie und Mineralogie und war als Probekandidat am Gymnasium zu Ohlau. Dann war er als Lehrer an der höheren Knabenschule in Schwerin a. W. und seit Ostern 1894 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Meseritz tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Bromberg berufen. In Meseritz hat er veröf- fentlicht: „Konstruktion eines räumlichen Polarsystems aus einem Polartetraeder und drei Paar konjugierten Punkten.“ Meseritz 1899. S. 3-9 u. 1 Taf. (Programm Meseritz Gymnasium.)
Aus: Programm Bromberg Gymnasium 1904.
Kirsten, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Dezember 1863 zu Sliwno, Kreis Grätz, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen, um nach bestandener Reifeprüfung auf den Universitäten Breslau und Kiel Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Die Prüfung pro facultate docendi legte er in Kiel am 14. Februar 1887 und sein Probejahr von Ostern 1887 bis Ostern 1888 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Posen ab. An dieser Anstalt blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1892, daneben gleichzeitig von Ostern 1891 bis Michaelis 1892 als Turnlehrer am Berger-Realgymnasium. Darauf folgte er einem Ruf als Lehrer an die Baugewerkschule zu Magdeburg, von wo er Ostern 1895 unter Ernennung zum Oberlehrer an das Realgymnasium nach Rawitsch ging.
Hier veröffentlicht er: „Der Lehrkörper“. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Bestehens der Anstalt. Rawitsch 1903. S. 35-49.
Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.
Kirsten, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juli 1879 in Chemnitz, bestand Ostern 1899 die Reifeprüfung am Realgymnasium zu Chemnitz, bezog dann die Universität Leipzig um Mathematik, Physik und Geographie zu studieren. Von Michaelis 1899
bis Michaelis 1900 genügte er seiner Militärpflicht, legte im Februar 1906 seine Staatsprüfung ab und wurde darauf zur Ableistung des Probejahres dem König Albert-Gymnasium in Leipzig und von da ab zugleich dem Realgymnasium in Annaberg zugewiesen, wo er am 8. Oktober 1906 eingeführt wurde.
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1907.
Kirsten, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirsten, Hugo Friedrich
Geboren am 21. Juni 1852 in Radeberg, erhielt seine Gymnasialbildung in den Jahren 1865 bis 1871 auf der Fürstenschule zu Grimma. Von da begab er sich auf die Universität Leipzig, studierte hier bis 1873 vorwiegend Naturwissenschaften und wendete sich, nachdem er 1873-1874 seiner Militärpflicht genügt hatte, dem Studium der reinen und angewandten Mathematik zu. Im Herbst 1876 bestand er die Staatsprüfung in der mathematisch- physikalischen Abteilung der philosophischen Fakultät, verblieb dann noch ein Semester zu seiner weiteren Aus- bildung an der Universität. Ostern 1877 wurde er als Lehrer der Mathematik und Physik an der Realschule zu Meerane angestellt. Von hier wurde er Michaelis 1891 durch das hohe Ministerium an das Kgl. Realgymnasium zu Döbeln berufen. In Meerane hat er veröffentlicht: „Beitrag zu den Untersuchungen im Gebiete des logarith- mischen Potentials.“ Meerane i. Sa. 1880. 20 S. (Programm Meerane i. Sa. Realschule.)
Aus: Programm Döbeln Realgymnasium 1892.
Kirsten, Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1871 zu Altengronau, Kreis Schlüchtern, vorgebildet zuerst auf dem Gymnasium zu Göttingen, dann auf dem Lessing-Gymnasium zu Frankfurt a. M., wo er Ostern 1889 das Reifezeugnis erhielt. Er studierte in Giessen und Breslau altklassische Philologie, promovierte im Mai 1894 an der Breslauer Universität mit seiner Dissertation: „Quaestiones Choricianae“, welche vermehrt in den Breslauer philologischen Abhandlungen 1894 herausgegeben ist. Die Oberlehrerprüfung bestand er im Februar 1895. Das Seminarjahr legte er von Ostern 1895 bis 1896 am Elisabeth-Gymnasium zu Breslau, das Probejahr 1896 bis 1897 am Realgymnasium am Zwin- ger zu Breslau ab. Nachdem er hierauf Hilfslehrer am Realgymnasium am Zwinger war, war er vom 1. Mai 1898 bis 1. April 1899 am Gymnasium zu Groß-Strelitz, von Ostern 1899 bis Michaelis 1901 am Gymnasium zu Op- peln angestellt. Zum Oberlehrer ernannt, wurde er an das Gymnasium zu Ratibor versetzt.
Aus: Programm Ratibor Gymnasium 1902.
Kirsten, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirsten, Rudolf Emil
Geboren den 8. Oktober 1871 in Rochlitz, besuchte von Ostern 1878-1882 die 1. Bürgerschule, dann von Ostern 1882 bis 1885 die Realschule seiner Heimatstadt und von Ostern 1885 bis 1891 die Fürsten- und Landesschule zu Grimma. Nachdem er 1891/92 seiner Militärpflicht genügt hatte, widmete er sich dem Studium der Theolo- gie. Nach bestandenem ersten theologischen Examen (1896) war er zwei Jahre als Hilfslehrer an der Stadtschule zu Pegau, die beiden folgenden Jahre an dem Knabeninstitut Spietwigge bei Lüdenscheid in Westfalen als Leh- rer und Erzieher tätig. Ostern 1900 wurde er nach dem zweiten theologischen Examen vom Kgl. Ministerium als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Kgl. Realgymnasium zu Döbeln angestellt und am 1. Januar 1901 in derselben Eigenschaft an das Kgl. Realgymnasium zu Annaberg versetzt. Hier veröffentlicht er:
- Streifzüge durch die musikalische Deklamation in Richard Wagners „Parsival“. Leipzig 1907. 63 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
- Wie ist die ausführliche Behandlung des Alten Testaments im christlichen Religionsunterricht zu rechtfertigen? Eine Skizze. Annaberg 1910. 58 S. (Programm Annaberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1901.
Kisielnicki, Josef Ambrosius von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Dezember 1842 zu Rydbach, im Lehrer-Seminar zu Graudenz und privatim vorgebildet, bestand die Lehrerprüfung vor der Kgl. Prüfungskommission zu Braunsberg am 28. Dezember 1863 und die Wiederho- lungsprüfung im Kgl. Lehrerseminar zu Berent im Jahre 1874. Inzwischen hatte er sich ganz dem Studium der Musik bei dem General-Musikdirektor Wieprecht, dem Domchorsänger Strählke und dem Kgl. Musikdirektor Liebig gewidmet. Seit Juli 1874 ist er definitiv als Lehrer an der Bezirks-Mädchenschule der Niederstadt in Danzig angestellt und seit Michaelis als Vertreter des Prof. Brandstäter im Gesangunterricht am Gymnasium be- schäftigt. Später ist er auch an der Viktoriaschule. Seit 1894 Musikdirektor. Er gab heraus: Schulgesangbuch mit Melodienoten. 5. Aufl. 1903.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1883 und Realgymnasium St. Petri 1905 FS.
Kisse, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1884 in Cottbus als Sohn des Ratszimmermeisters Gustav Kisse, erwarb im Jahre 1903 das Reifezeugnis am Kgl. Gymnasium in Cottbus. 1908 bestand er die Oberlehrerprüfung in Physik, Mathematik, Botanik und Zoologie. Das Seminarjahr legte er 1908/09 am Luisenstädtischen Realgymnasium in Berlin ab, das Probejahr 1909/10 an der 8. Realschule in Berlin. Während des Probejahres war er im November und Dezember auch am Bismarck-Gymnasium in Wilmersdorf und von Ostern bis Michaelis 1910 am Realgymnasium zu Schmargendorf beschäftigt, wo er dann als Oberlehrer fest angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:
- Die Verlandung des Grunewaldsees. Rixdorf 1911. 40 S. u. 5 Taf. (Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium.)
- Bericht über die Feier der Eröffnung der Anstalt. Rixdorf 1909. S. 8-10. (Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium.)
Aus: Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1911.
Kisseberth, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kisseberth, Friedrich Wilhelm
Geboren am 11. November 1880 zu Frankfurt (Main), besuchte das dortige Realgymnasium (Musterschule), die er 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in Marburg und München. Am 27. April 1906 bestand er in Marburg das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Osterode in Ostpreußen ab, die erste Hälfte seines Probejahres am Kgl. Herzog-Albrechts-Gymnasium zu Rastenburg. Zur Ableistung der zweiten Hälfte seines Probejahres wurde er dem Realgymnasium zu Eilenburg überwiesen. Hier wurde er am 1. April 1908 zum Oberlehrer gewählt. Er hat geschrieben: „Die pädagogischen Grundsätze des Comenius und ihre Bedeutung für die Gegenwart.“ Eilenburg 1908. 14 S. (Programm Eilenburg Realgymnasium.)
Aus: Programm Eilenburg Realgymnasium 1908.
Kissinger, Maier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Oktober 1856 zu Rödelsee bei Kitzingen, jüdischer Konfession, besuchte die Präparandenschule zu Höchberg und die israelitische Lehrerbildungsanstalt zu Würzburg. Hier legte er am katholischen Seminar 1875 seine erste und 1880 in Hamburg seine zweite Lehrerprüfung ab. Er war von 1875 bis 1877 Lehrer an der israelitischen Gemeindeschule in Altona, wird dann an die Höhere Bürgerschule Talmud Tora zu Hamburg berufen.
Aus: Programm Hamburg Höh. Bürgerschule Talmud Tora 1891.
Kissling, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Mai 1843 in Bremen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis 1863, studierte in Jena und Berlin Philologie und promovierte in Jena 1866 mit der Dissertation: „De adverbiorum graecorum e casibus natorum origine.“ Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Oldenburg und folgte dann einem Rufe an die Hauptschule zu Bremen. Hier veröffentlicht er:
- Die Laute des Neuhochdeutschen. Eine phonetische Studie. Bremen 1876. 33 S. (Programm Bremen Haupt- schule.
- Lautmalende Wurzeln der indogermanischen Sprache. In: Festschrift zur 45. Versammlung deutsche Philo- logen und Schulmänner ... in Bremen. Bremen 1899. S. 291-357.
Aus: Programm Oldenburg Gymnasium 1867.
Kissner, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hans Kißner, geboren 1868 zu Usenborn im Kreise Büdingen, besuchte von 1881 bis 1886 das Gymnasium zu Büdingen und studierte dann klassische Philologie zu Erlangen, Berlin und Giessen. Von Herbst 1891 bis 1892 genügte er seiner Militärpflicht. Darauf war er ein Jahr lang Mitglied des pädagogischen Seminars am Neuen Gymnasium zu Darmstadt und dann Volontär an derselben Anstalt. Von April 1894 bis April 1898 war er an der höheren Bürgerschule zu Pfungstadt verwendet, von da ab an der Realschule zu Michelstadt, wo er am 1. März 1899 definitiv angestellt wurde. Mit Wirkung vom 18. April 1900 wurde er zum Lehrer am Ludwig-Georgs- Gymnasium zu Darmstadt ernannt. Hier veröffentlicht er: „Das Bildungsideal der Romantik.“ Darmstadt 1913. 20 S. (Programm Darmstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1901.
Kissrow, Gottfried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juli 1863 zu Dembrowo (Prov. Posen), besuchte das Progymnasium zu Tremessen und das Frie- drich-Wilhelms-Gymnasium in Posen. Er studierte Philologie in Breslau und Berlin, unterzog sich dem Turnleh- rerexamen 1887, dem Staatsexamen am 29. April 1892, absolvierte das Seminarjahr in Bromberg, das Probejahr in Gnesen und bekleidete dann Lehrerstellen an Pädagogium in Pyrmont und am Leopoldinum in Detmold.
Durch Verfügung vom 5. Mai wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Lemgo ernannt, jedoch mit der Ver- pflichtung, bis zur Beschaffung eines Ersatzes in seiner Stellung am Gymnasium zu Detmold zu bleiben.
Aus: Programm Lemgo Gymnasium 1901.
Kitt, Johann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 23. Dezember 1843 zu Guttstadt (Ostpreußen), besuchte das Gymnasium zu Braunsberg, studierte von 1865 bis 1869 in Breslau klassische Philologie, promovierte dort am 22. Dezember 1869 zum Dr. phil.
1870/71 gehörte er zu den Besatzungstruppen im Elsass, bestand das Staatsexamen am 24. November 1871, legte sein Probejahr Januar 1872-73 in Deutsch-Krone ab. Oktober 1873 wurde er in Braunsberg fest angestellt, war dort bis April 1877 und von da bis zu seiner Versetzung nach Culm am Gymnasium in Konitz tätig. März 1893 wurde ihm der Professorentitel und Juli 1897 der Rang der Räte IV. Klasse verliehen. Seit Neujahr 1902 wegen Krankheit beurlaubt, starb er am 12. November 1902. Er hat veröffentlicht:
- Quae ac quanta sit inter Aeschylum et Herodotum et consilii operum et religionis similitudo. Dis. inaug. Breslau 1869.
- Observationes grammaticae quaedam in Caesarem. Braunsberg 1875. 22 S. (Programm Braunsberg Gymnasium.)
- De translationibus Taciteis. Konitz 1884. 32 S. (Programm Konitz Gymnasium.)
Aus: Programm Culm Gymnasium 1914.
Kittel, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. April 1856 zu Cottbus, erhielt seine Ausbildung auf dem Seminar zu Alt-Döbern in den Jahren 1873-1876. Nach bestandener Entlassungsprüfung bekleidete er von Ostern 1876 bis Ostern 1883 eine Elementarlehrerstelle in Cottbus. Im Mai 1878 bestand er die zweite Lehrerprüfung. 1883 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Cottbus berufen.
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1884.
Kittelmann, Feodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 15. Mai 1887 in Zeulenroda geboren. An der Oberrealschule zu Rheydt erhielt er Ostern 1906 das Zeugnis der Reife, studierte in Strassburg und Berlin Germanistik und neuere Sprachen, promovierte am 31. Juli 1909 in Strassburg zum Dr. phil. und bestand am 15. Juli 1910 dort die Prüfung für das höhere Lehramt. Michaelis 1910 wurde er dem Realgymnasium in Leer zur Ableistung des Seminarjahres, Michaelis 1911 dem Realgymnasium in Osnabrück zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Von Ostern bis Michaelis 1912 war er als Lehramtsassistent an dem Lycée in Versailles tätig. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit kam er am 1. Oktober 1912 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Lyceum zu Goslar und wurde dann am 1. April 1913 als Oberlehrer an der Realschule in Celle angestellt.
Aus: Programm Celle Realschule 1914.
Kittner, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. März 1872 in Breslau, Sohn eines Volksschulrektors, besuchte das Gymnasium zu St. Maria- Magdalena seiner Vaterstadt, welches er Michaelis 1890 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Breslau, Berlin und Halle Theologie und deutsche Philologie, erwarb die Lehrbefugnis für Deutsch, Religion und Hebräisch in allen, für Latein in den unteren Klassen. Sein Seminarjahr leistete er von Ostern 1895 bis 1896 an der Ritterakademie in Liegnitz, sein Probejahr von Ostern 1896-1897 am Magdalenen-Gymnasium zu Breslau und am Gymnasium zu Jauer ab. Er war dann an verschiedenen Anstalten in Breslau und in der Provinz als wis- senschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde am 1. Dezember 1900 als Oberlehrer am Gymnasium zu Jauer ange- stellt, von wo er 1904 an das Elisabeth-Gymnasium zu Breslau übergetreten ist.
Aus: Programm Breslau Elisabetz-Gymnasium 1905.
Kitze, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. Juli 1861 zu Ragwitz bei Lützen, vorgebildet auf dem Realgymnasium der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S., widmete sich auf den Universitäten Halle und Marburg dem Studium der neueren Sprachen. Am 21. Februar 1886 wurde ihm von der philosophischen Fakultät der Universität Marburg auf Grund einer Abhandlung aus dem Gebiete er altfranzösischen Artusromane die Doktorwürde verliehen. Dort bestand er auch am
16. Dezember 1887 die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Ostern 1888 bis Ostern 1889 an der städtischen Realschule zu Wiesbaden das pädagogische Probejahr abgeleistet hatte, bekleidete er bis zum 1. Oktober 1890 an derselben Anstalt die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrer. Wird dann an die Oberrealschule zu Wiesbaden berufen.
Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule 1891.
Kitzing, Adolf Paul Bernhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im September 1872 zu Dessau, besuchte das dortige Herzog Friedrichs-Gymnasium, das er Ostern 1892 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte hierauf in den Jahren 1892-1898 in Halle, Berlin und Leipzig vorwiegend neuere Sprachen und Germanistik, bestand am 25. Mai 1898 zu Halle das Examen pro facultate docendi. Sein Seminarjahr leistete er an dem mit dem Kgl. Viktoria-Gymnasium zu Burg verbundenen pädagogischen Seminar und sein Probejahr am Städtischen Realgymnasium zu Magdeburg ab. Wird dann an die Oberrealschule zu Bochum versetzt.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1901.
Kitzing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Zerbst am 23. November 1840 habe ich das Gymnasium meiner Vaterstadt von Ostern 1849 bis Ostern 1860 besucht. Nachdem ich sodann auf der Universität Leipzig ein Jahr Theologie studiert hatte, setzte ich dieses Studium von 1861 bis 1863 in Halle fort. Nach absolviertem Triennium bin ich drei Jahre Hauslehrer gewesen, habe in dieser Zeit meine beiden theologischen Examina bestanden und bin seit dem Ende des Februar d. J. zur Übernahme des Ordnariats der Sexta und als provisorischer Inspektor an das hiesige Gymnasium berufen.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1868.
Kitzing, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kitzing, Karl Friedrich Wilhelm
Geboren zu Dessau den 17. April 1809, Sohn des Herzogl. Mundschenken Fr. Kitzing und dessen Ehefrau Sophie, geborene Hecht. Seit Ostern 1815 besuchte ich die Herzogliche Hauptschule zu Dessau, die während meiner Schulzeit zum Gymnasium erhoben wurde und so auch dies: sollte Ostern 1825 in das Seminar eintreten, ging aber häuslicher Verhältnisse wegen von der Schule ab. Seit 1830, wo ich beim Militär eintreten musste, bis 1836 im Dienste, wurde ich auf Wunsch und Befehl Sr. Hoheit unseres gnädigsten Landesherrn nach Dresden geschickt, um mich zum Lehrer der Gymnastik, die ich ununterbrochen mit Liebe getrieben habe, auszubilden. Im Januar 1838 von dort zurückgekehrt, wurde ich im März, nach bestandener Prüfung unter Seminarinspektor Elze, durch den Gymnasialdirektor Stadelmann als Schreiblehrer des Gymnasiums, sowie als Turnlehrer bei demselben und der höheren Töchterschule zu Dessau eingeführt, bekleidete diese Stellen daselbst bis März 1839, wo ich, nach Zerbst versetzt, in gleicher Eigenschaft beim Herzogl. Francisceum und der Töchterschule eintrat und Mitte April 1839 durch den Gymnasialdirektor Ritter beim Gymnasium, durch den Direktor Hedicke bei der Herzogl. Töchterschule eingeführt worden bin, und von da ab bis jetzt mein Amt nach Pflicht und Gewissen , sowie zur Zufriedenheit der Vorgesetzten verwaltet zu haben vermeine.
Aus: Programm Zerbst Gymnasium 1871.
Kitzing, Willy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kitzing, Willy Paul
Geboren den 31. August 1882 zu Zitzschen (Kreis Merseburg), vorgebildet auf der Thomasschule in Leipzig, trat am 1. April 1902 in Leipzig beim 107. Infant.-Regiment als Einjährig-Freiwilliger ein und studierte hier und in Kiel namentlich neuere Sprachen. In Kiel bestand er am 4. Juli 1908 die Staatsprüfung, war von Michaelis 1908 an Seminarkandidat am Gymnasium in Quedlinburg, von Michaelis 1909 bis dahin 1910 Assistant allemand am Lycée St.-Louis in Paris und vertrat von Michaelis 1910 an einen studienhalber beurlaubten Oberlehrer am Gym- nasium zu Erfurt. Ostern 1911 ging er als Oberlehrer nach Eichwalde bei Berlin.
Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.
Kius, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Alsfeld (Hessen) am 10. Dezember 1848, besuchte von 1860 bis 1867 das Gymnasium zu Weimar, studierte von 1867-1870 Philologie in Jena und dann bis 1872 in Göttingen. Den französischen Krieg machte er im 95. Regiment mit und erwarb sich das Eiserne Kreuz. Er war von August 1872 an Probekandidat und Hilfslehrer am Friedrichs-Gymnasium zu Kassel, seit Ostern 1874 ordentlicher Lehrer. Hier hat er veröffentlicht:
„Die attische Kleruchie.“ Kassel 1888. 26 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1873 und 1895.
Kiy, Viktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kiy, Viktor Friedrich Wilhelm
Geboren den 1. März 1837 zu Beutnerdorf bei Ortelsburg in Ostpreußen, wurde vorgebildet auf dem Gymnasium zu Rastenburg, studierte in Königsberg i. Pr. zuerst Theologie, dann Philosophie und Philologie. Nach absolviertem Examen pro facultate docendi war er in verschiedenen Privatstellungen und an der höheren Bürgerschule zu Bartenstein beschäftigt. Ostern 1873 nach Trier berufen, fungierte er am dortigen Realgymnasium bis Ostern 1885 als ordentlicher Lehrer, nachdem ihm unter dem 12. August 1883 das Prädikat „Oberlehrer“ beigelegt worden war. Zu Ostern 1884 wurde er als vierter etatmässiger Oberlehrer an das Realgymnasium zu Elberfeld berufen. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Die Satire. Ästhetische Abhandlung. In: Altpreuß. Monatsschrift v. Reicke u. Wichert. Königsberg 1865.
- Der Pessimismus und die Ethik Schopenhausers. Berlin, Hayn 1866.
- Die Lehrpläne für die verschiedenen Unterrichtsfächer der Realschule I. O. zu Trier. 1. Heft: Deutsch. Trier 1877. 40 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
- Die Lehrpläne für die verschiedenen Unterrichtsfächer der Realschule I. O. zu Trier. 2. Heft ... Latein. Trier 1879. 31 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
- Die Kant‘schen Kategorien und ihr Verhältnis zu den Aristotelischen mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand der Wissenschaft. In: Festschrift zur Begrüßung der 34. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner. Trier. 1879.
- Bearbeitung der deutschen Lesebücher für untere und mittlere Klassen von H. Viehoff. Braunschweig, Westermann 1881.
- Bearbeitung des Handbuches der deutschen Nationalliteratur für die oberen Klassen von H. Viehoff. Braunschweig, Westermann 1882.
- Grundzüge der Moralphilosophie vom Standpunkte des Hegel-Rosenkranz’schen Systems. Trier 1884. 31 S. (Programm Trier Realgymnasium.)
- Lehrplan für den lateinischen Unterricht auf dem Realgymnasium zu Elberfeld, auf Grund der Beschlüsse der Fachkonferenz bearbeitet. Elberfeld 1887. 16 S. (Programm Elberfeld Realgymnasium.)
Aus: Programm Elberfeld Realgymnasium 1886.
Klaas, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Rheydt am 14. August 1884, bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu M.-Gladbach und studierte von Ostern 1903 an in Marburg, Bonn, München und Strassburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am
19. November 1909 bestand er das Staatsexamen in Strassburg, wo er 3 Semester Assistent am meteorologischen Institut war. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium in der Rethelstrasse in Düsseldorf, das Probejahr am Realgymnasium in Sterkrade ab. Als wissenschaftlicher Hilfslehrer war er an den Lyceen in Sterkrade und Hamborn tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Solingen berufen.
Aus: Programm Solingen Gymnasium 1915.
Klaas, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1852 in Siegen, besuchte die Elementarschule und die Realschule seiner Vaterstadt. Ostern 1871 machte er dort das Abiturientenexamen und studierte darauf vom Ostern 1871 bis Ostern 1875 in Marburg, Münster und wiederum in Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Vom Juli 1875 bis zu Ostern 1876 war er Assistent am zoologischen Institute zu Marburg. Im Februar 1876 absolvierte er das Examen pro facultate docendi.
Zu Ostern 1876 trat er als Probekandidat an der Realschule I. Ordnung in Duisburg ein und übernahm zugleich eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle.
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1878.
Klaass, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im April 1875 in Carmzow, Kreis Prenzlau, erhielt seine Vorbildung für den Lehrerberuf auf der Präpa- randenanstalt und dem Seminar zu Oranienburg. Nach der ersten Lehrerprüfung war er von Michaelis 1895 an den Schulen in Brodowin und Carmzow tätig; nach Ablegung der zweiten Lehrerprüfung wurde er am 1. No- vember 1898 an die Bürgerschule zu Eberswalde berufen und gehörte zuletzt dem Kollegium der 3. Bürgerschu- le an. 1903 wird er als Vorschullehrer an das Gymnasium zu Eberswalde berufen.
Aus: Programm Eberswalde Gymnasium 1904.
Klaege, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Walter Kläge, geboren im November 1880 zu Berlin, besuchte das Humboldt-Gymnasium in Berlin, studierte an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität neuere Philologie und bestand das Staatsexamen im November 1906. Das Seminarjahr absolvierte er am Französischen Gymnasium zu Berlin, das Probejahr am Reformreal- gymnasium zu Luckenwalde und wurde Ostern 1909 an die Realschule in Eberswalde berufen.
Aus: Programm Eberswalde Realschule 1910.
Klaehn, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. Juni 1883 zu Plate in Mecklenburg, erhielt das Zeugnis der Reife am Gymnasium Fricericianum zu Schwerin i. Meckl. und studierte in Erlangen und Rostock Theologie und Philologie. Die Philologische Staatsprüfung bestand er am 1. Dezember 1909. Das Seminar- und Probejahr legte er in der Zeit vom 1. Januar 1910 bis 31. Dezember 1911 unter gleichzeitiger Beschäftigung als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Großher- zoglichen Gymnasium zu Schwerin ab. Seit dem 1. Januar 1912 war er am Gymnasium zu Steele-Ruhr kommis- sarisch beschäftigt. Ostern 1912 erfolgte seine Ernennung zum Oberlehrer.
Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1913.
Klaehn, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klaehn, Wilhelm Hermann
Wilhelm Hermann Klähn, geboren am 20. Januar 1848 zu Hamm im Kreise Salzwedel, besuchte das Gymnasium zu Seehausen in der Altmark, das Lehrerseminar in Osterburg und die Zentralturnanstalt in Berlin. Seit 1872 gibt er einen Teil des Turnunterrichts, seit 1875 ist er Lehrer an der Vorschule des Friedrichs-Realgymnasiums zu Berlin.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Klaer, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klaer, Ulrich Hermann Moritz
Wurde am 23. Juli 1881 zu Wanzleben, Bez. Magdeburg, geboren. Auf der dortigen gehobenen Bürgerschule und später auf dem Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg erhielt er seine Vorbildung. Von Ostern 1900 bis Ostern 1905 studierte er an den Universitäten zu Halle a. S. und Berlin, sowie an der tech- nischen Hochschule zu Charlottenburg Mathematik und Naturwissenschaften und bestand am 1. Juli 1905 das Staatsexamen. Das Seminarjahr erledigte er Michaelis 1905 bis Michaelis 1906 am Fürstl. Stolbergschen Gym- nasium zu Wernigerode, das Probejahr Michaelis 1906 bis Ostern 1907 an der Städt. Oberrealschule zu Mühl- hausen in Thüringen und Ostern 1908 bis Michaelis 1908 an der städtischen Realschule zu Oschersleben a. B. In der Zwischenzeit von Ostern 1907 bis 1908 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Jena. Michaelis 1908 erhielt er seine erste Anstellung an der städtischen Realschule zu Oschersleben und wurde zum 1. April 1912 als Ober- lehrer an das städtische Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien berufen.
Aus: Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium 1912.
Klages, Alwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Februar 1869 zu Wrisbergholzen (Kreis Alfeld a. d. L.), besuchte das Lyceum II (Goethegymnasium) und nach mehrjähriger Unterbrechung der Schulzeit das Lyceum I (Ratsgymnasium) zu Hannover. Von Michaelis 1891 an studierte er Theologie in Göttingen, legte die erste theologische Prüfung Ostern 1896, die zweite, für das geistliche Amt befähigende, Michaelis 1899 ab und war in dem dazwischen liegenden Zeitraum, in dem er sich zugleich germanistischen Studien widmete, wie nachher als Haus- und Privatlehrer tätig. Nachdem er in Göttingen einige Semester Deutsch und Geschichte studiert hatte, bestand er am 13. Februar 1903 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr 1903/04 leistete er am Lyceum I zu Hannover,
das Probejahr 1904-1905 als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium, von wo er zum 1. April 1905 an die städtische Oberrealschule zu Lehe a. d. W. berufen wurde. Herbst 1905 in gleicher Stellung am Kgl. Realgymnasium in Osnabrück zugewiesen, wurde er zum 1. April 1906 am Kgl. Ulrichs-Gymnasium zu Norden als Oberlehrer angestellt und am 1. April 1913 an das Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Hannover versetzt.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1914.
Klages, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1886 in Hannover, bestand dort Ostern 1905 die Reifeprüfung, studierte alte Sprachen und Geschichte in Heidelberg und Göttingen. Am 1. April 1911 wurde er als Seminarkandidat dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Hannover und nach Ablauf seines Militärjahres als Probekandidat dem Kaiser Wilhelms- Gymnasium in Wilhelmshaven überwiesen.
Aus: Programm Wilhelmshaven Gymnasium 1914.
Klages, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Mai 1880 zu Brakel (Kreis Höxter), absolvierte das Gymnasium zu Bochum, studierte in München, Münster und Strassburg und bestand die Prüfung pro facultate docendi am 12. November 1904 in Strassburg. Sein Probejahr legte er am Gymnasium zu Saarburg in Lothringen ab und verblieb dann an dieser Anstalt bis Ostern 1906 als wissenschaftlicher Hilfslehrer. Nachdem er seiner Militärzeit 1906-1907 genügt hatte, wird er an das Realgymnasium zu Völklingen/Saar berufen.
Aus: Programm Völklingen/Saar Realgymn.1908.
Klahn, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klahn, Walther Ludwig
Geboren am 1. Januar 1876 zu Dortmund, besuchte das Realprogymnasium zu Neumünster und das Realgymnasium zu Altona. Von Ostern 1894 an studierte er neuere Sprachen und Germanistik in Kiel und Bonn. Im Jahre 1898 wurde er zum Dr. phil. promoviert und bestand ein Jahr darauf das Staatsexamen. Nach Absolvierung der vorgeschriebenen Ausbildungsjahre am Kgl. Gymnasium in Altona und an der Realschule in Itzehoe wurde er Michaelis 1901 Oberlehrer an der Realschule in Marne i. H. und Ostern 1902 Oberlehrer an der Realschule in Kiel.
Aus: Programm Kiel Oberrealschule I 1903.
Klaiber, Christian Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 3. November 1782 in Wankheim bei Tübingen, verdankt seine wissenschaftliche Bildung den Klosterschulen zu Denkendorf und Maulbronn, dann dem theologischen Seminar zu Tübingen. Nach Vollendung seiner akademischen Laufbahn wurde er Erzieher zweier Herren von Oeyenhausen und kam mit denselben, nachdem er sie zwei Jahre lang allein unterrichtet hatte, im Jahre 1807 nach Mannheim, wo sie unter seiner Leitung das Lyceum besuchten. Bald wurden ihm Unterrichtsstunden an dieser Anstalt anvertraut und ehe das Jahr 1808 abgelaufen war, sollte er, dessen ungemeine Lehrtüchtigkeit bei einer alle Herzen gewinnenden Persönlich- keit wohl erkannt und gewürdigt wurde, durch Übertragung einer Professur ganz für sie gewonnen werden. Die Regierung seines Vaterlandes erlaubte ihm jedoch nicht, diesem Rufe zu folgen, übergab ihm aber ein eben erledigtes Lehramt an dem Obergymnasium in Stuttgart, das er am 7. April 1809 antrat. Neben der klassischen Literatur wurde ihm hier anfangs auch der Unterricht in der deutschen Sprache übertragen. Bald übernahm er statt des letzteren den Religionsunterricht und die Erklärung des Neuen Testamentes in der Grundsprache, später hielt er auch an Sonntagen Predigten für die Gymnasiasten, mit welchen auch mancher erwachsene Freund des göttlichen Wortes sein eifriger Zuhörer war. Wie innig bei ihm Liebe und Verehrung des Evangeliums mit Bewunderung des klassischen Altertums sich verband, wie richtig und gewandt er sich in der lateinischen Sprache auszudrücken verstand, davon gibt Zeugnis das Programm, das er zur Feier des Reformationsfestes 1817 von ihm geschrieben „die Humanitätsstudien als Vorboten der Kirchenverbesserung Luthers“. In den Jahren 1826 bis 1835 erschien von ihm (bei Metzler in Stuttgart) eine deutsche Übersetzung des Livius, die mit Beifall aufgenommen wurde. Um denselben Schriftsteller hat er sich durch neue Besorgung der Drakenborgischen Ausgabe (Stuttgardiae ex typographia sociestatis Wuertembergicae. 1820-1828) verdient gemacht. Am 13. Januar 1824 wurde er als Assessor in das evangelische Konsistorium aufgenommen, er behielt aber die Lehrstelle am Gymnasium bei, bis er am 18. Oktober 1829 zum Oberkonsistorial- und zugleich zum Oberstudienrat ernannt wurde. Im Jahre 1844 erhielt er den Titel und Rang eines Prälaten. Im Jahre 1842 wurde er zum Kgl. Kommissär für das Katharinenstift ernannt. Die theologische Fakultät in Tübingen hat ihm im Jahre 1836 durch die Erteilung der Doktorwürde geehrt. Er starb am 8. November 1850.
Aus: Programm Mannheim Lyceum 1857.
Klaje, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1868 in Schlawe, war wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Dramburg und wurde in gleicher Eigenschaft an das Progymnasium zu Schlawe berufen. Ist später am Gymnasium zu Kolberg. Dort hat er veröffentlicht:
- Waldenfels und seiner Grenadiere. Ein Beitrag zur Geschichte der Belagerung Kolbergs im Jahre 1807. Mit einer Karte. Kolberg 1907. X, 151 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Graf Reinhold von Krockow. Ein Lebensbild aus der Franzosenzeit. Mit einer Karte. Kolberg 1908. VIII, 112 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Die Russen vor Kolberg. Zur Erinnerung an die Belagerung der Stadt vor 150 Jahren (1760). Kolberg 1911. 71 S. u. 1 Taf. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Bilder aus Pommern, ein Beitrag zur Geschichte des Jahres 1813. Kolberg 1913. 8 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Pommern im Jahre 1813. Ein Beitrag zur Geschichte der Befreiungskriege in einzelnen Bildern. 1. Teil. Kolberg 1914. 126 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
- Pommern im Jahre 1813. ... 2. Teil. Kolberg 1915. 111 S. (Programm Kolberg Gymnasium.)
Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1897.
Klaje, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. März 1863 in Bütow, Besuchte das Progymnasium zu Schlawe und das Gymnasium zu Stolp. Er studierte von Ostern 1883 an in Berlin und Greifswald, diente nach bestanderen Staatsprüfung (1888) als Einjährig-Freiwilliger in Kolberg, war seit 1890 Privatlehrer und Hilfslehrer an verschiedenen pommerschen Lehranstalten, kam Ostern 1898 als Oberlehrer nach Putbus, Ostern 1900 nach Dramburg, 1903 nach Mörs, wo er Professor wurde.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS.
Klammer, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1853 zu Neumünster in Holstein, erhielt das Zeugnis der Reife auf der Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. Er studierte dann von Ostern 1873 bis Ostern 1878 in Leipzig und Bonn. Auf Grund seiner Abhandlung: „Animadversiones Annaeanae grammaticae“ in Bonn am 2. Mai 1878 zum Dr. phil. Sein Probejahr absolvierte er am Gymnasium zu Elberfeld, wo er später auch fest angestellt wurde. Hier hat er veröffentlicht:
- Vergils Anaeis Gesang I. Tibull. Ausgewählte Elegien. Elberfeld Gymnasium 1894. 65 S. (Programm Elberfeld Gymnasium.)
- Sophokles‘ Elektra. Metrisch übersetzt. Elberfeld 1899. 67 S. (Programm Elberfeld Gymnasium 1899.)
Aus: Programm Elberfeld Gymnasium 1879.
Klamroth, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde als Sohn eines Pastors am 8. Mai 1855 zu Fiddichow an der Oder geboren. Nachdem er seine Vorbildung auf den Gymnasien zu Stargard in Pommern und zu Pyritz erlangt hatte, bezog er Ostern 1874 die Universität und studierte in Tübingen, Göttingen und Strassburg Theologie und Orientalia. Als Student erhielt er in Leipzig für die Lösung einer philosophischen Preisaufgabe eine goldene Medaille. Am 17. November 1877 bestand er in Göttingen das Staatexamen und wurde dort auch am 9. März 1878 zum Dr. phil. promoviert. Vom 1. April 1878 bis dahin 1879 genügte er in Strassburg seiner Militärpflicht. Nachdem er dann sein pädagogisches Probejahr am Kgl. Christianeum in Altona abgelegt hatte, wurde er Ostern 1881 als ordentlicher Lehrer an dieser Anstalt angestellt. Von hier wurde er Michaelis 1884 an das Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg berufen und Michaelis 1887 zum Oberlehrer befördert. Er ist am 28. April 1890 verstorben. Er hat veröffentlicht:
- Gregorii Abulfaragii Bar Ebhraya in actus apostolorum et epistulas catholicas adnotationes. Syriace. Dissertatio inauguralis Gottingae 1878.
- Über den arabischen Euklid. In: Zeitschr. d. Dt. Morgenländ. Ges. XXXV, S. 270-326. Leipzig 1881.
- Der Auszug aus den Evangelien bei dem arabischen Historiker Ja’qûbî. In Festschrift zur Einweihung des Wilhelms-Gymnasiums in Hamburg am 21. Mai 1885. S. 115-128.
- Über die Auszüge aus griechischen Schriftstellern bei al-Ja’qûbî. In: Zeitschr. d. Dt. Morgenländ. Ges. XL, S. 189-233, 612-638. XLI, S. 415-442. XLII, S. 1-44. Leipzig 1886-1888.
- Die fünzig ältesten Suren des Korans in gereimter deutscher Übersetzung. Mit einem Anhange über die übrigen mekkanischen Suren. Hamburg 1890.
- Über die alt-arabische Poesie. Vortrag, gehalten im Verein der Lehrer an höheren Staatsschulen Hamburgs am 7. Mai 1887, abgedruckt in der Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft des Hamburgischen Correspondenten. Nr. 9, 10, 11, Mai 15., 22., 29. 1887.
Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1891.
Klamrott, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1883 in Berlin, besuchte das Königstädtische Gymnasium in Berlin. Nach bestandener Reifeprüfung bezog er die Universität seiner Vaterstadt, um Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie zu studieren. Das Staatsexamen bestand er 1909 und genügte dann seiner Militärpflicht. Michaelis 1910 wurde er zur Ableistund seines Seminarjahres dem Realgymnasium in Berlin-Grunewald überwiesen. Während des Probejahres unterrichtete er an der Bertramschule in Berlin und am Auguste Viktoria-Lyzeum in Steglitz. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium in Perleberg und am Helmholtz-Realgymnasium in Schöneberg tätig. Ostern 1914 wurde er als Oberlehrer am Helmholtz-Realgymnasium angestellt.
Aus: Programm Schöneberg Helmholtz-Realgymnasium 1915.
Klander, Christian Albrecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Husum am 12. Februar 1817, besuchte zuerst die Bürgerschule, dann die dortige Gelehrtenschule, darauf ein Jahr das Gymnasium zu Altona, von dem er Michaelis 1835 zur Universität abging. Er studierte nur in Kiel, ging Ostern 1840 zum Examen, hielt sich darauf ein Jahr im elterlichen Hause auf und übernahm während der Zeit einige Stunden an der Husumer Gelehrtenschule. Unterm 10. März 1841 wurde er zum Kollaborator in Ploen ernannt. Seitdem ist er 33 Jahre lang, und zwar 7 Jahre als Kollaborator und seit dem 26. November 1847 als Konrektor am Gymnasium zu Ploen tätig gewesen und war mit demselben so verwachsen, daß er zu wiederholten Malen ehrenvolle Berufungen nach auswärts abgelehnt hat. Unterm 10. März 1866 wurde ihm in Anerkennung seiner langjährigen in hohem Grade gesegneten Wirksamkeit, sowie seiner umfassenden Gelehrsamkeit der Professorentitel verliehen. Er starb am 31. März 1874 an den Folgen eines Schlagflusses. Nach seinen letztwilligen Verfügungen, deren wichtigste Bestimmungen ebenfalls diesem Jahresberichte vorgedruckt sind, sind nicht nur seine höchst wertvollen Sammlungen von Münzen und Gemmenabdrucken, von Conchylien und Mineralien, sowie seine nicht unbedeutende Bibliothek in den Besitz des Gymnasiums übergegangen, sondern zwei Dritteile des von ihm hinterlassenen Kapitalvermögens hat er zur Gründung wohltätiger Stiftungen zum Besten der Stadt Ploen, zunächst und zumeist des Ploener Gymnasiums bestimmt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Platonis Cratylo. Pars prior. Ploen 1847. 24 S. (Programm Ploen Gymnasium.)
- Konstruktionsaufgaben über das Anti-Paralellogramm. Ploen 1861. (Programm Pleon Gymnasium.)
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1875.
Klang, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1857 zu Königsberg i. Pr., vorgebildet auf dem Realgymnasium auf der Burg zu Königsberg. Er stu- dierte auf der Universität seiner Vaterstadt Mathematik und Physik, legte 1881 dort die Staatsprüfung ab, war während des Probejahres von Ostern 1882 bis Ostern 1883 am Realgymnasium auf der Burg, dann 9 Monate am städtischen Gymnasium zu Memel. Zuletzt war er von Michaelis 1884 ein Jahr am Kgl. Gymnasium in Wehlau als Hilfslehrer beschäftigt und wird dann an das Gymnasium zu Lötzen berufen. Hier veröffentlicht er:
- Über eine besondere Gattung hydrodynamischer Probleme. 1. Teil. Königsberg 1890. 16 S. (Programm Lötzen Gymnasium.)
- Über eine besondere Gattung hydrodynamischer Probleme. 2. Teil. Königsberg 1895. 14 S. (Programm Lötzen Gymnasium.)
Aus: Programm Lötzen Gymnasium 1886.
Klanke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Kanzleirats Klanke, geboren 1828 zu Minden, besuchte die Elementarschule und das Gymnasium zu Herford, studierte von Ostern 1848 bis Ostern 1852 alte und neue Sprachen, sowie Geschichte und Geographie auf der Universität zu Greifswald. Nach erlangter facultas docendi am 17. April 1852 begann er das Probejahr am Gymnasium zu Minden, wirkte dann 1 ½ Jahr als freiwilliger Hilfslehrer am Gymnasium zu Hamm, von Michaelis 1854 bis Ostern 1856 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Mülheim/Ruhr, von da bis Michaelis 1858 an der Realschule zu Landsberg an der Warthe, von wo er als 1. ordentlicher Lehrer an die hiesigen,
mit dem Gymnasium verbundenen Realklassen berufen wurde. In Landsberg a. W. hat er veröffentlicht: „On the beauties in Shakespeare’s Othello.“ Landsberg a. W. 1858. 12 S. (Programm Landsberg a. W. Höh. Bürgersch.)
Aus: Programm Duisburg Realgymnasium 1876.
Klapoetke, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arthur Klapötke, geboren den 11. August 1879 zu Hannover, bestand die Reifeprüfung am Leibniz-Realgymna- sium in Hannover. Er studierte anfangs Bauingenieurwissenschaften auf der Technischen Hochschule zu Hanno- ver, späterhin ausschliesslich neuere Sprachen in Göttingen, Münster und Halle. Auf Grund seiner Dissertation: „ Das Verhältnis von Aliscans zur Chanson de Guillaume“ wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte im Juli 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Vom 1. Oktober 1910 bis 30. März 1911 gehörte er dem Seminar zu Wernigerode an. Sein Probejahr tritt er an der Oberrealschule zu Eisleben an.
Aus: Programm Eisleben Oberrealschule 1912.
Klapp, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Februar 1849 zu Mengeringhausen im Fürstentum Waldeck, erhielt seine Gymnasialbildung in Korbach, studierte von Michaelis 1868 an in Marburg, Berlin und Rostock und war von Ostern 1871 bis Michaelis 1872 in dem englisch-französischen Institut des Dr. Boyers in Rostock als Lehrer tätig. Wird Michaelis 1872 provisorisch am Gymnasium zu Parchim angestellt. Er veröffentlicht:
- L’avare ancien et moderne tel qu’il a été peint dans la littérature. Parchim 1877. 19 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
- Übungsbeispiele zu B. Schmitz, Französ. Elementarbuch II. Teil, nebst einigen Zusätzen. Parchim 1885. 52 S. (Programm Parchim Gymnasium.)
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1873.
Klapp, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hermann Klapp, Sohn des Regierungsrats Klapp in Arolsen im Fürstentum Waldeck, bin zu Sachsenberg am 20. März 1840 geboren. Ich besuchte das Landesgymnasium zu Korbach, welches ich Michaelis 1858 verliess. Dann studierte ich Philologie in Jena und Bonn. In Bonn erwarb ich mir im August 1852 die Doktorwürde und bestand im November desselben Jahres das Examen pro facultate docendi. Nach einjähriger Tätigkeit an einem Institute in Noordwyk bei Leiden trat ich im Oktober 1863 das Probejahr am Kgl. evangel. Friedrich- Wilhelms-Gymnasium in Posen an. – Ostern 1864 bis Michaelis 1872 war er ordentlicher Lehrer am Friedrich- Wilhelms-Gymnasium zu Posen und wird dann als Rektor an das Gymnasium zu Wandsbeck berufen. Michaelis 1894 tritt er in den Ruhestand und stirbt in Wandsbeck am 30. Januar 1895. Seine Programm-Abhandlungen:
- Bemerkungen über die Hephthemimeres des lateinischen Hexameters. Posen 1868. 16 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)
- Über das Zusammenwirken von Schule und Haus. Wandsbeck 1874. 6 S. (Programm Wandsbeck Gymn.)
- Entstehung und Eröffnung der höheren Bürgerschule in Wandsbeck. Wandsbeck 1874. S. 7-11. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
- Quaestiones de Anthologiae latinae carminibus nonnullis. Wandsbeck 1875. 6 S. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
- Das neue Schulgebäude und die Einweihungsfeier. Wandsbeck 1889. 18 S. u. 1 Taf. (Programm Wandsbeck Gymnasium.)
- Die Matthias Claudius-Feier. Wandsbeck 1891. S. 20-33.
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1865 und Wandsbeck Gymnasium 1874 und 1898 FS.
Klapp, Werner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1881 als Sohn des Gymnasialprofessors Dr. Klapp zu Parchim in Mecklenburg. Nach Bestehen der Rei- feprüfung am Gymnasium seiner Vaterstadt studierte er neuere Sprachen und Latein in Göttingen, Freiberg, Ber- lin, Paris und Rostock. Hier erwarb er am 28. November 1903 die philosophische Doktorwürde und bestand am
13. Dezember 1904 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Nachdem er von Michaelis 1904 bis Ostern 1905 am Realgymnasium in Bützow die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltet hatte, lei- stete er von Ostern 1905 bis Ostern 1907 am Reformrealgymnasium in Güstrow unter gleichzeitiger Beschäfti- gung als wissenschaftlicher Hilfslehrer sein Seminar- und Probejahr ab. Von Ostern 1907 bis Ostern 1912 war er
an der Luisenschule (höheren Mädchenschule mit Studienanstalt) zu Magdeburg als Oberlehrer tätig. Ostern 1912 wurde er an das Realgymnasium zu Berlin-Schmargendorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1913.
Klappenbach, Alwin Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. August 1871 in Oelsnitz i. E. als Sohn des Kaufmanns Alwin Klappenbach geboren und erhielt seine Vorbildung zunächst in der Volksschule seines Heimatortes und dann auf der 1. Bürgerschule in Leipzig. Von Ostern 1882 ab besuchte er die Thomasschule zu Leipzig, die er Ostern 1891 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er bis Michaelis 1895 auf den Universitäten Leipzig und Berlin Theologie. Nachdem er sein erstes theologisches Examen bestanden hatte, war er 1 ½ Jahr lang Hauslehrer und Erzieher im Hause des Freiherrn von Andrian-Werbung in Plattenthal bei Wiesenbad i. S. Ostern 1897 wurde er Mitglied des Predigerkollegiums zu St. Pauli in Leipzig und blieb in dieser Stellung ein Jahr. In dieser Zeit bekleidete er auch zwei Schulvikariate vom 15. August bis 1. Oktober an der 3. Realschule und vom 1. Oktober bis 15. November am Realgymnasium in Leipzig. Ferner bestand er im Oktober 1897 die zweite theologische Prüfung. Ostern 1898 wurde er an der 3. Städtischen Realschule, und zwar an deren westvorstädtischen Zweiganstalt als Lehrer für Religion und Deutsch angestellt. Ostern 1901 trat er als ständiger Lehrer in das Kollegium der neu gebildeten 4. Realschule ein.
Aus: Programm Leipzig 4. Realschule 1902.
Klapper, Karl Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Februar 1800 zu Rengersdorf bei Glatz, begann seine Lehrtätigkeit am 2. Mai 1824 in Berlin, wurde am 1. November 1824 Lehrer am Gymnasium zu Aachen. Am 5. Februar 1830 promovierte er in Erlan- gen zum Dr. phil. Nach 50jähriger Wirksamkeit am Gymnasium zu Aachen trat er als Professor am 1. Oktober 1874 in den Ruhestand. Er ist am 29. Oktober 1889 zu Aachen gestorben. Er hat veröffentlicht:
- Ueber den Einfluß der Schule auf die Gesinnung, namentlich auf die Vaterlandsliebe der Bürger. Aachen 1829. 40 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- De Theodorico Magno Ostrogothorum rege. Diss. inaug. Erlangen 1830.
- De verbi Hebraici formis, quas tempora plerumque vocant. Aachen 1835. 11 S. (Programm Aachen Gymnassium.)
- Ueber die griechische Sprache als Gegenstand des Gymnasialunterrichts. Aachen 1843. 15 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Ueber die Besitznahme Italiens durch die Ostgoten. Aachen 1850. 15 S. (Progr. Aachen Gymnasium.)
- Theodorici, Magni Ostgothorum regis contra calumniatorum insimulationes defensio. Aachen 1858. 10 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
- Zur Geschichte Burtscheid’s. Aachen 1864. 8 S. (Programm Aachen Gymnasium.)
Aus: H. Savelsberg: Aachener Gelehrte in älterer und neuerer Zeit. Aachen 1906. (Programm Aachen Königl. Wilhelms-Gymnasium.)
Klapperich, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1854 zu Wershofen im Kreise Adenau geboren, besuchte die Gymnasien zu Münstereifel und Trier. Er studierte dann in Bonn romanische und englische Philologie, wurde in Bonn zum Dr. phil. promoviert und legte vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi ab. Herbst 1882 wurde er vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium der Oberrealschule zu Elberfeld zur Ableistung des Probejahres und zugleich als wissenschaftlicher Hilfslehrer zugeteilt. Hier wird er später fest angestellt und veröffentlicht: „Zur Sprache des Lustspieldichters Richard Brinsley Sheridan“. Elberfeld 1892. 24 S. (Programm Elberfeld Oberrealschule.)
Aus: Programm Elberfeld Oberrealschule 1883.
Klapproth, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klapproth, Richard Louis August
Geboren zu Magdeburg im Jahre 1842 und auf dem dortigen Pädagogium zum Kloster Unser Lieben Frauen und später auf dem Gymnasium in Halberstadt zur Universität vorbereitet, studierte in Halle seit Ostern 1863 anfangs Theologie und Philologie, später ausschliesslich Theologie und bestand im Anfang des Jahres 1867 das erste theologische Examen. Seit Michaelis 1865 war er als Lehrer an der Bürgerschule der Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. beschäftigt. Wird dann an die Lateinische Hauptschule versetzt. Hier veröffentlicht er: „Festpredigt zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs am Sonntag Laetare, gehalten im Schulkreise.“ Halle 1868. 8
S. (Programm Halle Lateinische Hauptschule.) 1869 wird er Archidiakonus in Querfurt, 1876 Superintendent in
Kloster-Neuendorf, 1880 superintendent in Lützen, 1887 Superintendent in Egeln. Er ist am 15. Februar 1890 in Egeln gestorben.
Aus: Programm Halle a. S. Lateinische Hauptschule 1867 und 1898 FS.
Klapprott, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1866 zu Osterode am Harz, besuchte das dortige Realgymnasium, das er Ostern 1884 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Bis Ostern 1891 widmete er sich in Göttingen dem Studium der neueren Sprachen und der Geschichte, wurde unter dem 24. Februar 1890 zum Dr. phil. promoviert und bestand am 25. Februar 1893 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Dann wurde er Mitglied des pädagogischen Seminars zu Goslar, legte das Probejahr am Realgymnasium zu Harburg ab und wurde am 1. April 1898 als Oberlehrer an der Handelsschule der Stadt Köln angestellt. Unter dem 1. Oktober 1901 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium i. E. und Realprogymnasium zu Limburg berufen.
Aus: Programm Limburg Gymnasium 1902.
Klasen, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 22. April 1872 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zu Siegburg, studierte seit Ostern 1890 in Bonn vorwiegend klassische Philologie und bestand im August 1894 dort die Staatsprüfung. Im Februar 1895 wurde er in Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Im pädagogischen Seminar am Kgl. Gymnasium in Bonn wurde er für den praktischen Schuldienst vorbereitet, war als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Ende des Seminarjahres und am Anfang des Probejahres am Kgl. Gymnasium in Trier, dann bis zum Schluss des Probejahres am Gymnasium in Prüm beschäftigt. Von da ab verwaltete er eine Hilfslehrerstelle in Siegburg und wirkte zuletzt 3 Jahre an der höheren Schule in Gelsenkirchen. Wird dann an das Gymnasium zu Essen berufen. Hier veröffentlicht er: „Heinrich von Kleist. Zur Behandlung des Dichters in der Schule“. Essen 1912. 37 S. (Programm Essen Gymnasium.)
Aus: Programm Essen Gymnasium 1902.
Klasen, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Oktober 1854 zu Haselünne in der Provinz Hannover. Nach Vollendung der Gymnasialstudien am Gymnasium zu Meppen im Herbst 1874 widmete er sich an der Akademie zu Münster und auf der Universi- tät zu Göttingen philologischen Studien. Im Juli 1878 legte er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Göttingen die Prüfung pro facultate docendi ab und trat am Gymnasium zu Meppen sein Probejahr an. An dieser Anstalt blieb er als Hilfslehrer beschäftigt, bis er im September 1881 zum ordentlichen Lehrer am Gymna- sium zu Rheine ernannt wurde. Hier wurde er später zum Professor ernannt und war bis Ostern 1902 dort tätig. Er hat geschrieben: „Quam rationem Terentius in contaminatis, quae dicuntur, fabulis componendis secutus esse videatur. Pars I. Quae Adelphos complectitur.“ Rheine 1884. 21 S. (Programm Rheine Gymnasium.)
Aus: Programm Rheine Gymnasium 1882 und 1909 FS.
Klatt, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1874 zu Berlin, Sohn eines Lehrers, vorgebildet auf dem Sophien-Gymnasium zu Ber- lin, das er zu Ostern 1893 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dann bis Ostern 1897 auf der Universität zu Berlin dem Studium der romanischen und englischen Philologie und bestand Anfang 1900 dort die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er das Seminarjahr am Lessing-Gymnasium und das pädagogische Probejahr am Sophien-Gymnasium zu Berlin abgelegt hatte, wurde er zu Ostern 1902 als Oberlehrer an das Reform-Realgymnasium zu Deutsch-Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Dt.-Wilmersdorf Reformrealgymnasium 1903.
Klatt, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klatt, Georg Theobald
Wurde am 12. Mai 1875 zu Posen geboren. Er besuchte das Berger-Realgymnasium, später das Marien-Gymna- sium seiner Vaterstadt und legte auf dieser Anstalt die Reifeprüfung ab. In Leipzig, Göttingen und Charlotten- burg studierte er Naturwissenschaften und Mathematik. Im März 1891 promovierte er in Göttingen auf Grund einer zoologischen Arbeit und bestand dort im November 1901 die Staatsprüfung. Das Seminar- und Probejahr brachte er im Hamburgischen Staatsdienste zu und wurde darauf an der Oberrealschule zu Groß-Lichterfelde an- gestellt, wo er bis Ostern 1910 verblieb. Wird dann an die Oberrealschule zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Oberrealschule 1911.
Klatt, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. Januar 1874 zu Krojanke in Westpreußen, besuchte die Elementarschule seiner Heimatstadt und von 1887 bis 1894 das Kgl. Gymnasium zu Konitz in Westpreußen. Im Jahre 1894 bezog er die Universität Ber- lin und studierte Geschichte, Erdkunde, Germanistik, Religion und Philosophie. Im Juni 1903 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die Staatsprüfung. Das Seminarjahr erledigte er vom 1. Okto- ber 1903 bis Oktober 1904 am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Charlottenburg, das Probejahr vom 1. Ok- tober 1904 bis dahin 1905 am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin. Während seiner praktischen Ausbildung war er außerdem noch tätig am Joachimsthalschen Gymnasium in Wilmersdorf, an der Realschule zu Charlotten- burg und an der 11. Realschule in Berlin. Vom 1. Oktober 1905 bis Ostern 1908 war er Oberlehrer an der Ober- realschule zu Hanau am Main, von Ostern 1908 bis Ostern 1909 an der Bismarck-Realschule zu Stettin. Vom 1. April 1909 an ist er Oberlehrer am Realgymnasium zu Tempelhof.
Aus: Programm Berlin-Tempelhof Realgymnasium 1910.
Klatt, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Oktober 1883 zu Stockheim in Ostpreußen, besuchte seit 1895 das Kgl. Friedrichskollegium zu Königsberg i. Pr. und studierte, nachdem er 1901 das Abitur bestanden, auf der Albertus-Universität in Königs- berg Theologie. Nach Ablegung des ersten theologischen Examens und einjähriger Vikariatszeit in Rastenburg trat er Ostern 1906 als Familienleiter in das Rauhe Haus ein. Nachdem er bis Ostern 1907 bereits im Unterricht der Brüderanstalt beschäftigt war, erteilte er seit Ostern 1907 auch den Religionsunterricht in einigen Klassen des Paulinums. Ostern 1908 verlässt er die Anstalt, um ins geistliche Amt überzugehen.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1908.
Klatt, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1847 zu Filehne in der Provinz Posen geboren, besuchte das Gymnasium zu Bromberg bis zur Ober- Sekunda, trat am 8. August 1866 als Freiwilliger in das Heer und widmete sich nach Beendigung des Krieges wiederum den Studien. Nach einem einjährigen Besuch der Prima des Gymnasium zu Danzig bestand er im Jahre 1868 das Abiturienten-Examen und bezog die Universität Berlin, um neue Philologie zu studieren. Seine philosophischen Studien veranlassten ihn, das Studium der Philologie einige Semester zu unterbrechen und sich mit physiologischen und medizinischen Studien zu beschäftigen, zu welchem Zwecke er sich auf ein Jahr an die Universität Wien begab. Zu weiterer praktischen Ausübung dieser Studienrichtung und der Einladung seines Oheims folgend, reiste er über England nach Amerika und verband damit den Zweck, sich in der englischen Sprache auch praktisch auszubilden. Nach einem einjährigen Aufenthalt in New York und Brooklyn kehrte er nach Berlin zurück und liess sich wieder an der Berliner Universität immatrikulieren, um seine philologischen Studien fortzusetzen. Am 1. Februar 1876 legte er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi ab und trat behufs Absolvierung des Probejahres in das vom Professor Herrig geleitete Seminar für die pädagogische Ausbildung neusprachlicher Philologen ein. Ostern 1877 übernahm er eine Lehrerstelle an der Realschule zu Oldenburg, wurde am 16. März 1878 in Kiel zum Dr. phil. promoviert und zu Ostern desselben Jahres in eine ordentliche Lehrerstelle der Königstädtischen Realschule zu Berlin berufen. In Oldenburg hat er veröffentlicht: „Die Wiederholung und Auslassung gewisser Form- oder Bestimmungswörter in der französischen Prosa des XIII. Jahrhunderts. (Umschlagtext: Zur Syntax des Altfranzösischen.)“ Oldenburg 1878. 18 S. (Programm Oldenburg Realschule.) In Berlin war er dann mehrere Jahre Mitglied der Prüfungskommission für die beiden neueren Sprachen. Ein längerer Urlaub, den er im Sommer des Jahres 1882 erhielt, brachte ihm leider nicht die erhoffte Kräftigung seiner geschwächten Gesundheit. Wiederholt zwang ihn vielmehr sein leidender Zustand den Unterricht kürzere oder längere Zeit zu unterbrechen, so daß er sich Michaelis 1888 genötigt sah, um seinen Abschied zu bitten.
Aus: Programm Berlin Königstädtische Realschule 1879 und 1889.
Klatt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1869 zu Liepe in der Provinz Posen geboren, besuchte das Gymnasium zu Nakel und studierte dann in Berlin Theologie. Nachdem er 1898 die Mittelschullehrerprüfung zu Berlin abgelegt hatte, trat er in den Berliner Ge- meindeschuldienst ein. Im Juni 1907 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seit Michaelis 1902 an der 5. Realschule als Hilfslehrer tätig, wurde er dort am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Berlin 5. Realschule 1910.
Klatt, Maximilian[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Mai 1853 zu Bratwien bei Graudenz, erhielt seine Schulbildung zu Graudenz und zu Berlin auf dem Friedrichs-Gymnasium, das er Ostern 1872 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Von Ostern 1872 bis Michaelis 1877 studierte er Geschichte und deutsche Philologie zu Berlin, Breslau und Göttingen. In Göttingen wurde er auf Grund eines mündlichen Examens und seiner gedruckten Dissertation: „Studien zu Geschichte des Kleomenischen Krieges“ am 14. Juni 1877 von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1877 bis Ostern 1878 war er als provisorischer Hilfslehrer an der Friedrichs-Realschule zu Berlin tätig. An derselben Anstalt trat er Ostern 1878 sein pädagogisches Probejahr an, in dem er am 11. Mai 1878 das Examen pro facultate docendi bestand. Die zweite Hälfte seines Probejahres, von Michaelis 1878 bis Ostern 1879, absolvierte er am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt an der Oder. Darauf wurde er Ostern 1879 als ordentlicher Lehrer an derselben Anstalt angestellt, wo er bis Michaelis 1880 tätig gewesen ist. Wird dann an die Sophien-Realschule zu Berlin berufen und trat von dort Ostern 1882 an das Lessing-Gymnasium über. Hier veröffentlicht er: „Chronologische Beiträge zur Geschichte des achäischen Bundes.“ Berlin 1883. 42 S. (Programm Berlin Lessing-Gymnasium.)
Aus: Programm Berlin Sophien-Realschule 1881 und Lessing-Gymnasium 1883.
Klatt, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1869 zu Posen, vorgebildet auf dem Berger-Realgymnasium und dem Marien-Gymnasium seiner Vaterstadt, widmete sich auf der Universität Halle dem Studium der Theologie. Nach Ablegung der beiden theologischen Prüfungen bestand er im Herbst 1894 die Lehramtsprüfung an der Universität Breslau, legte das Seminarjahr vom 1. Oktober 1894-1895 am Friedrichs-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab und auch die erste Hälfte des Probejahres an derselben Anstalt. Die zweite Hälfte bis zum 1. Oktober 1896 war er am pädagogischen Seminar in Jena. Darauf verwaltete er eine neu gegründete Hilfslehrerstelle am Bromberger Realgymnasium. Auf seinen Antrag wurde er vom 1. Oktober 1898 ab auf ein Jahr zum Zweck wissenschaftlicher Studien im Ausland (Paris) beurlaubt, darauf als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Berger-Gymnasium in Posen und von Ostern 1900 ab wieder den Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen überwiesen. Am 1. April 1901 zum Oberlehrer befördert, blieb er an dieser Anstalt bis Ostern 1903. Dann ging er an die Oberrealschule i. E. zu Steglitz.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS. und Steglitz Oberrealschule 1904.
Klau, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 4. April 1857 zu Montabaur, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt, von welchem er im Herbst 1876 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Hierauf studierte er Mathematik und Naturwissenschaften in München, Berlin und Marburg. Nachdem er vor der wissenschaftlichen Prüfungs-Kom- mission zu Marburg am 19. November 1880 das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, wurde er am 15. Dezember desselben Jahres vom Kgl. Provinzial-Schulkollegium dem Gymnasium zu Wiesbaden zur Ableistung des Probejahres überwiesen, während dessen er von Ostern 1881 ab bereits zur Aushilfe kommissarische Be- schäftigung fand. Er verblieb an der Anstalt als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis zu seiner nunmehr erfolgten definitiven Anstellung (11. März 1886). Von 1890 bis 1892 ist er hier Seminarlehrer, am 28. Juli 1892 wird er zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1897 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Limburg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über die Behandlung der Himmelskunde am Gymnasium. Wiesbaden 1890. 20 S. (Programm Wiesbaden Gymnasium.)
- Die Einweihungsfeier des neuen Gymnasialgebäudes. Limburg/Lahn 1906. S. 8-17. (Programm Limburg Gymnasium.)
- Rede bei der Einweihungsfeier des neuen Gymnasialgebäudes. Limburg/Lahn 1906. S. 13-16. (Programm Limburg/Lahn Gymnasium.)
Aus: Programm Wiesbaden Gymnasium 1886 und 1894 FS.
Klaucke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 5. Oktober 1839 zu Crossen an der Oder, vorgebildet auf dem Pädagogium zu Züllichau, studierte von Michaelis 1860 bis 1863 in Berlin Philologie. Dort bestand er Ostern 1865 das Examen pro facultate docendi und war seit Michaelis 1865 als ordentlicher Lehrer, von 1872 an als Oberlehrer am Gymnasium zu Landsberg an der Warthe tätig, von wo er Michaelis 1882 durch Beschluß des Hohen Senats an die hiesige Hauptschule berufen wurde. Er starb im Amte am 29. November 1888. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Der deutsche Aufsatz in den oberen Gymnasialklassen. Landsberg a. W. 1871. 32 S. (Programm Landsberg W. Gymnasium.)
- Deutsche Aufsätze für Prima. Landsberg a. W. 1879. 32 S. (Programm Landsberg a. W.)
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1883 und Landsberg a. W. Gymnasium 1909 FS.
Klauenberg, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde in Hannover am 14. August 1879 geboren. Ostern 1898 erhielt er das Zeugnis der Reife an der dortigen Leibnizreformschule. Er studierte neuere Sprachen in Göttingen und wurde im März 1903 auf Grund seiner Dissertation: „Trinken und Getränke im alten Frankreich“ zum Dr. phil. promoviert. Im Dezember 1903 bestand er die Prüfung für das höhere Lehramt. Das Seminarjahr leistete er am Lyzeum I in Hannover ab, während dessen er zur Vertretung dem Progymnasium zu Nienburg und dem Ratsgymnasium zu Osnabrück überwiesen wurde. Während des Probejahres war er als Hilflehrer am Kaiser-Wilhelms-Gymnasium zu Hannover beschäftigt. Wird dann an die Realschule zu Celle versetzt.
Aus: Programm Celle Realschule 1907.
Klauer, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. Februar 1883 zu Offenbach a. M., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1901 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er widmete sich dem Studium der alten Sprachen und der Geschichte auf der Universität Marburg an der Lahn, promovierte dort im Frühjahr 1905 und legte im Winter desselben Jahres sein Staatsexamen ab. Vom 1. April 1906 bis 1. April 1907 diente er als Einjährig-Freiwilliger in Darmstadt. Am 1. April 1908 trat er sein Seminarjahr am Gymnasium zu Oberlahnstein am Rhein an, wo er als Probekandidat und Hilfslehrer bis zum 1. April 1910 verblieb. Zum 1. April 1910 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium in Hersfeld ernannt.
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1911.
Klaus, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1861 zu Preußisch-Eylau, wurde 1882 an der v. Kowalski’schen Erziehungsstiftung und Ackerbauschule zu Spitzings angestellt. Vom 1. April 1885 war er ein Jahr lang zum Besuch der Kgl. Kunstakademie zu Kö- nigsberg beurlaubt. 1886 wurde er an das Kgl. Waisenhaus zu Königsberg berufen, setzte zugleich seine Studien an der Kunstakademie bis zum Oktober 1887 fort und legte dann die Zeichenlehrerprüfung ab. Seit der Auflösung des Waisenhauses 1901 war er an der städtischen Volksschule zu Königsberg tätig. Wird 1903 an das Gymnasium zu Kreuzburg in Oberschlesien berufen.
Aus: Programm Kreuzburg/O.-S. Gymnasium 1904.
Klaus, Karl Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 5. November 1848 in Marienberg, besuchte von Ostern 1863 bis 1869 Proseminar und Seminar in Plauen, war bis Ostern 1871 als Vikar an der Bürgerschule in Schneeberg und bis Ostern 1873 als Hilfslehrer am Seminar zu Zschopau angestellt. Hierauf bezog er die Universität Leipzig und absolvierte am 22. April 1875 das Examen für das höhere Volks- und Realschulamt. An der Realschule zu Reichenbach i. V. absolviert er sein Pro- bejahr und wird später hier fest angestellt. Er hat veröffentlicht: „Lehrplan und Methode des botanischen Unter- richts an Realschulen.“ Reichenbach i. V. 1893. 39 S. (Programm Reichenbach i. V. Realschule.)
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1876.
Klausenberg, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. September 1875 zu Neheim (Kreis Arnsberg), erlangte das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Paderborn und studierte in Paderborn und Münster Philosophie und Philologie. Von Herbst 1900 bis Ostern 1904 war er an der höheren Schule in Kerpen tätig. Die philologische Staatsprüfung bestand er am 29. Januar 1903 und legte das Seminarjahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln und am Kaiser Karls-Gymna- sium in Aachen von 1904 bis 1905 ab. Seit Ostern 1905 ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Steele-Ruhr.
Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1906.
Klausing, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Februar 1857 zu Dümpten, Kreis Mülheim/Ruhr, auf dem Gymnasium zu Essen vorgebildet, studierte von Ostern 1877 ab in Bonn und Marburg germanische und romanische Philologie. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er am 21. Januar 1881 , ging dann nach England, besuchte während des Winters 1881/82 die Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin, legte sein Probejahr am Realgymnasium zu Varel in Oldenburg ab. Von Ostern 1883 bis Ostern 1885 leitete er die höhere Stadtschule zu Lünen an der Lippe und war dann zwei Jahre lang ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Barmen. Unter dem 16. April 1887 bestätigte das Provinzial-Schulkollegium die Wahl zum ersten wissenschaftlichen Lehrer und provisorischen Dirigenten der Oberrealschule zu M. Gladbach. Er ist am 29. Februar 1908 verstorben. Seine Schriften:
- Zur Syntax des französischen Infinitivs im XVI. Jahrhundert. (Diss. inaug.)
- Zur Syntax des französischen Infinitivs im XVI. Jahrhundert. Barmen 1887. 30 S. (Programm Barmen Gymnasium.)
- Lehrplan für den französischen Unterricht in Sexta, Quinta, Quarta im Anschluß an Plattners Lehrgang. M.Gladbach 1899. 43 S. (Programm M.Gladbach Oberrealschule.)
- Das Ergebnis der letzten Schulreform-Konferenz. M.Gladbach 1901. S. 10-12. (Programm M.Gladbach Oberrealschule.)
- Einweihung des neuen Realschulgebäudes am 12. Und 13. Oktober 1892. M.Gladbach 1893. S. 8-19. (Programm M.Gladbach Oberrealschule.)
Aus: Programm M.Gladbach Oberrealschule 1888 und 1908.
Klausing, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1872 zu Dümpten bei Mülheim/Ruhr, besuchte das Gymnasium zu Mülheim an der Ruhr und trat nach Erlangung des Zeugnisses für den einjährig-freiwilligen Dienst in das Lehrerseminar zu Moers ein. Er war dann nach Absolvierung der ersten Lehrerprüfung von Michaelis 1892 bis Ostern 1897 Lehrer in Solingen. Im Mai 1895 bestand er die zweite Lehrerprüfung zu Mettmann, bereitete sich dann auf die Gymnasial-Reifeprüfung vor und bestand sie im August 1897 als Externer in Mülheim/Ruhr. Darauf studierte er in Bonn neuere Sprachen und Geschichte, legte dort im März 1898 das Turnlehrer-Examen ab und setzte seine Studien von da ab in Kiel fort. Im Januar 1901 wurde er auf Grund einer Dissertation: „Die lautliche Entwicklung der lateinischen Proparoxytona im Französischen“ in Kiel zum Dr. phil. promoviert und bestand im März 1902 das Staatsexamen. Von Ostern 1902 an absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Kiel das Seminarjahr und vertrat zu gleicher Zeit einen erkrankten Lehrer. Von Michaelis 1898 bis Ostern 1903 war er Turnlehrer an der Universität Kiel.
Geht Ostern 1903 an das Gymnasium und Realgymnasium nach Düsseldorf.
Aus: Programm Düsseldorf Gymnasium und Realgymnasium 1903.
Klautzsch, Alexander[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. August 1824 zu Berlin, widmete sich dem Studium der klassischen Philologie auf der Universi- tät seiner Vaterstadt. 1847, nach abgelegtem Staatsexamen, leistete er sein Probejahr am Friedrich-Wilhelms- Gymnasium in Berlin ab, übernahm eine Lehrerstelle an der Domschule zu Güstrow in Mecklenburg und wurde 1850 Oberlehrer an der Realschule zu Brandenburg a. H. angestellt. Ostern 1870 wurde er zum Direktor der Realschule zu Coburg ernannt. 1885 erhielt er das Prädikat „Schulrat“. Er starb am 5. September 1893, nachdem er zu Ostern vorher in den Ruhestand getreten war. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über Herodorus von Heraclea. 1. Stück. Brandenburg a. H. 1853. (Progr. Brandenburg Sald. Realschule.)
- Schillers Gedichte „Klage des Ceres“ und „Das eleusische Fest“, verglichen mit den Mythen des Altertums.
- Stück. Brandenburg a. H. 1857. (Programm Brandenburg a. H. Sald. Realschule.)
- Das Samland, ein Vortrag. Brandenburg 1864. 11 S. (Programm Brandenburg Sald. Realschule.) Aus: Programm Coburg Realschule 1898 FS.
Klavon, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1880 in Königsberg i. Pr., besuchte in seiner Vaterstadt das Kneiphöfische Gymnasium, wo er Ostern 1898 das Zeugnis der Reife erhielt. Er studierte in Königsberg klassische und deutsche Philologie. Nachdem er schon vor dem Examen als wissenschaftlicher Lehrer in Goldap in Ostpreußen und in Jarotschin (Posen) tätig gewesen war, bestand er im Juli 1907 in Königsberg die Staatsprüfung. Während des Seminar- und Probejahres war er in Lötzen voll beschäftigt, wo er auch am 1. Oktober 1909 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1913 wurde er an das Gymnasium zu Memel versetzt.
Aus: Programm Memel Gymnasium 1914.
Klawunde, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Oktober 1878 zu Plietnitz (Kreis Dt. Krone), bestand Ostern 1900 auf dem Kgl. Gymnasium zu Deutsch Krone das Abiturientenexamen. Er studierte dann zu Greifswald und Berlin Theologie und Geschichte und bestand am 17. Februar 1905 zu Greifswald das Examen pro facultate docendi in Religion, Hebräisch und Geschichte. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen, das Probejahr an der Real- schule in Mewe ab. Hier wurde er am 1. April 1908 als Oberlehrer angestellt und zum 1. Oktober 1910 an das Realprogymnasium zu Briesen in Westpreußen versetzt. Aus: Programm Briesen/Wpr. Realprogymn. 1911.
Klebe, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 26. August 1853 zu Berlin, besuchte das Friedrich-werdersche Gymnasium, studierte von Ostern 1873 bis Ostern 1877 an der Universität Berlin Geschichte und Erdkunde. Am 5. April 1876 bestand er die Turnlehrerprüfung und am 5. Februar 1878 das Examen pro facultate docendi. Er war dann Probandus von Ostern 1878 bis 1879 an der Dorotheenstädtischen Realschule, wurde dort Hilfslehrer bis Ostern 1881, dann als ordentlicher Lehrer angestellt. Am 14. Dezember 1898 wurde er zum Professor ernannt.
Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtisches Realgymnasium 1912.
Kleber, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. November 1859 zu Kolberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Kgl. Domgymnasium seiner Vaterstadt. Von dort Ostern 1878 mit dem Reifezeugnis entlassen, studierte er in Berlin vorzugsweise alte Philologie und bestand am 8. Dezember 1883 zu Greifswald die Lehramtsprüfung. Dr. phil. Sein Probejahr leistete er am Kgl. Domgymnasium zu Kolberg ab und war dann von Ostern 1885 bis Johanni 1886 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen höheren Töchterschule und dem Lehrerinnenseminar zu Kolberg beschäftigt. Von dort wurde er als Oberlehrer an das Realprogymnasium zu Löwenberg berufen, wo er später zum Professor ernannt wurde. An Programm-Abhandlungen hat er in Löwenberg veröffentlicht:
- Die Rhetorik bei Herodot. Löwenberg i. Schles. 1889. 27 S. (Programm Löwenberg Realprogymnasium.)
- De genere dicendi Herodoto quaestiones selectae. Löwenberg 1890. 25 S. (Progr. Löwenberg Realprogym.)
- Die Behandlung des lutherischen Katechismus in den höheren Schulen mit besonderer Berücksichtigung der neuesten Reformvorschläge. Löwenberg 1899. 33 S. (Progr. Löwenberg Realschule.)
- Beiträge zur Erklärung der ersten sieben Kapitel des Evangeliums Matthaei. Löwenberg 1902. 36 S. (Progr. Löwenberg Realschule.)
- Verzeichnis des aus dem Vermächtnis der Frau von Felgermann erhaltenen Bücher. 1. Teil. Löwenberg 1903. S. 23-32. (Programm Löwenberg Realschule.)
- Verzeichnis der aus dem Vermächtnis der Frau von Felgermann erhaltenen Bücher. 2. Teil. Löwenberg 1904. 13 S. (Programm Löwenberg Realschule.)
- Regesten zur Geschichte der Stadt Löwenberg in Schlesien. Aus dem Nachlasse des Prof. Dr. Hermann Wesemann, hrsg. v. Prof. Dr. Paul Kleber und Oberlehrer Joseph Ennen. Löwenberg 1912. 50 S. (Programm Löwenberg Realgymnasium.)
- Löwenberg unter den Piasten. 1. Teil. Löwenberg 1914. 48 S. (Programm Löwenberg Realgymnasium.)
Aus: Programm Löwenberg in Schlesien Realprogymnasium 1887.
Kleberg, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im November 1883 zu Barby an der Elbe, bestand 1908 in Halle die Staatsprüfung im Deutschen, Lateinischen und Griechischen. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium zu Husum, das Probejahr in Wandsbeck und Itzehoe ab und war als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium in Kiel und zuletzt am Realgymnasium in Elmshorn tätig. Wird 1911 an das Gymnasium zu Ploen berufen.
Aus: Programm Ploen Gymnasium 1912.
Klee, Ernst Ludwig Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Januar 1834 in Eilenburg, empfing auf dem Seminar seiner Vaterstadt die Vorbildung für seinen künftigen Beruf. Nachdem er 1854 in Weissenfels die Wahlfähigkeitsprüfung bestanden hatte, wurde er Lehrer in Closchwitz und 1857 auf Grund der wohl bestandenen zweiten Prüfung Konrektor an der Bürgerschule zu Wettin. Von 1864 bis 1869 nahm er dieselbe Stellung in Siersleben ein und wurde Ostern 1869 als Lehrer vor- zugsweise zur Erteilung des Schreibunterrichts an das Realgymnasium zu Leipzig berufen. Daneben unterrichte- te er aber auch noch im Rechnen und in der Naturgeschichte. Im Juli 1879 erkrankte er an einer Rippenfellent- zündung, von der er sich nie richtig erholte. Er starb am 31. Juli 1881.
Aus: Programm Leipzig Realgymnasium 1882.
Klee, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Geisa (in Sachsen-Weimar) den 10. Oktober 1805, erhielt seine Ausbildung auf dem Lyzeum und an der theologischen Lehranstalt zu Fulda und wurde am 24. September 1828 zum Priester geweiht. In demselben Jahre wurde er Lehrer der Vorbereitungsklasse zu Fulda und 1829 Gymnasial-Lehrer. Am 16. März 1837 wurde er dem Gymnasium zu Kassel zugewiesen, aber, ohne daselbst in Tätigkeit getreten zu sein, am 18. Mai nach Fulda zurückversetzt. Er starb als ordentlicher Lehrer des Gymnasiums zu Fulda am 17. März 1838 zu Geisa.
Aus: Programm Kassel Gymnasium 1861 und Fulda Gymnasium 1885 FS.
Klee, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klee, Friedrich Ernst Ludwig
Geboren in Stendal den 21. April 1813. Bestand das Abiturexamen am Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg Ostern 1832. Sein Probejahr legte er von Michaelis 1836 bis 1837 am Pädagogium ab, wurde zum Dr. phil. promoviert. Von 1841 bis 1847 war er ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Stendal, dann Pastor in Prettin, dann in Gr. Osterhausen. Er starb als Emeritus in Potsdam am 9. Februar 1898. Er hat geschrieben: „Historisch-geographische Übersicht von dem Ländergebiete des preußisch-brandenburgischen Staates.“ Stendal 1841. 12 S. (Programm Stendal Gymynasium.)
Aus: Programm Magdeburg Pädagogium 1899.