Klee, Gotthold - Klemer, Wilhelm

Aus Kössler Lehrerlexikon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klee, Gotthold Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gotthold Ludwig Klee, wurde am 17. Mai 1850 zu Dresden geboren. Von Ostern 1859 an besuchte ich das Gymnasium zum heiligen Kreuz daselbst und bezog, nachdem wenige Monate zuvor mein lieber Vater, der Rektor der Kreuzschule Prof. Dr. Julius Ludwig Klee, gestorben war, Ostern 1868 die Leipziger Universität. Hier studierte ich Philologie, speziell Germanistik, und erwarb mir im Sommer 1872 die philosophische Doktorwürde. Darauf erteilte ich während der beiden folgenden Jahre in meiner Vaterstadt Unterricht an verschiedenen höheren Lehranstalten und bestand im August 1874 in Leipzig die philologische Staatsprüfung. Noch im Oktober desselben Jahres nahm ich die Stelle eines Direktors der Lateinschule zu Deidesheim in der Rheinpfalz an. Nachdem ich dort elf Jahre hindurch gewirkt hatte, ward mir durch die Huld des Kgl. Ministeriums mein sehnlichster Wunsch nach Anstellung in der Heimat erfüllt, indem Hochdasselbe laut Verfügung vom 17. August 1885 mich zum 6. ständigen Oberlehrer am hiesigen Gymnasium ernannte. – Abgesehen von Veröffentlichungen in Zeitschriften sind von mir im Druck erschienen:

  1. Zur Hildesage. Diss. inaug. Leipzig 1872.
  2. Gudrun (Übersetzung).
  3. König Rother.
  4. AlphartsTod. (Nachdichtungen.)
  5. Zwanzig deutsche Volksbücher.
  6. Die deutschen Heldensagen.
  7. Langobardische Sagen und Geschichten.
  8. Sieben Bücher deutscher Volkssagen.
  9. Der arme Mann in Tockenburg.
  10. Neue Ausgaben von G. Schwabs Gedichten (mit einer Biographie) und von desselben „Deutschen Volksbüchern“ und „Sagen des klassischen Altertums“.
  11. Zu Ludwig Tiecks germanistischen Studien. Bautzen 1895. 31 S. (Programm Bautzen Gymnasium.)

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1886.

Klee, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. November 1840 zu Badersleben (Kreis Halberstadt), studierte von Ostern 1860 an in Leipzig und Berlin Philologie. Ostern 1864 legte er die Staatsprüfung ab, war dann ein halbes Jahr Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer in Halberstadt, ging Michaelis desselben Jahres an das Gymnasium in Erfurt über. Im Juli 1865 wurde er in Jena zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1866 wurde er in Erfurt fest angestellt und Ostern 1875 an das Gymnasium in Ostrowo versetzt, wo er am 1. Juli 1877 zum Oberlehrer ernannt wurde. Am 15. Juni 1880 an das Gymnasium zu Leobschütz versetzt, trat er Michaelis 1882 in den Ruhestand und verlegte seinen Wohnsitz nach Halberstadt, wo er am 1. November 1903 starb. Er hat geschrieben: „Qua de causa factum sit, ut Cicero a nonnullis aequalibus suis „Graicos kai scholasticos“ nominaretur?“ Ostrowo 1877. 27 S. (Progr. Ostrowo Gymnasium.)

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Klee, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klee, Julius Ludwig

Als Sohn eines Geh. Finanzsekretärs am 14. August 1807 zu Dresden-Neustadt geboren, besuchte seit dem 28. September 1818 die dortige Kreuzschule von Quarta an, bezog Ostern 1825 die Universität Leipzig und studierte hier bis Ostern 1829 zuerst Jura, dann unter Wilh. Wachsmuth und Gottfr. Herrmann, dessen Famulus er wurde, Philologie. Nachdem er am 5. März 1829 die philosophische Doktorwürde erlangt hatte, habilitierte er sich am Oktober 1832 in der philosophischen Fakultät und las bis Ostern 1835 und nach einer mehrjährigen Unter- brechung wieder vom Sommer 1842 an philologische Kollegien, z. B. über römische Altertümer, römische Auto- ren und über die Geographie von Alt-Italien mit Erklärung von Strabo V und VI. Im Dezember 1834 trat er die Stelle eines Hilfslehrer an der Thomasschule an und am 27. April 1835 die eines sechsten Kollegen an der Niko- laischule, zu der er am 18. März berufen worden war. Nachdem er am 8. Januar 1838 in die fünfte Lehrerstelle aufgerückt war, wurde er unter drei in Frage kommenden Schulmännern am 29. November 1848 zum Rektor der Kreuzschule gewählt und am 18. Januar 1849 in dieses Amt eingewiesen. Hier führte er gleich zu Anfang seiner Tätigkeit den neunklassigen Lehrgang und einen neuen Gymnasiallehrplan ein, Neuerungen, die später für ganz Sachsen obligatorisch wurden. Er gehörte seit 1849 zum Vorstande des Allg. sächs. Lehrervereins, erhielt 1862 den Professorentitel und 1866 das Ritterkreuz des Kgl. Sächs. Albrechtsordens. Er starb an einer Lungenentzündung am 6. Dezember 1867 und wurde am 9. Dezember auf dem Neustädter Friedhofe begraben. Er war in erster Ehe mit einer Tochter des Leipziger Thomaskantors Chr. Th. Weinlig verheiratet. (Siehe auch ADB XVI, S. 70 ) An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De magistratu consulari Romanorum quaestt. historic. II. (Habilitationsschrift 1832.)
  2. Das Schlagen. Ein Beitrag zur deutschen Synonymik von Dr. Beserich. In: Zeitung f. elegante Welt. 1832.
  3. Gellerts Schriften, hrsg. v. J. L. K. 1839. 2. Aufl. 1840, 3. Ausg. 1856.
  4. Sal. Geßners Schriften, hrsg. v. J. L. K. 1841.
  5. Für die 9. Auflage des Brockhausschen Konversationslexikon (1842-1849) hat er gegen 600 Artikel, meist über alte Geschichte, antike und deutsche Altertumskunde und Literaturgeschichte teils neu geschrieben, teils völlig umgearbeitet.
  6. Musäus‘ Volksmärchen, hrsg. v. J. L. K. 1847.
  7. Schelmuffskys Reisebeschreibung, 2. Teile., Schelmerode und Padua. 1848.
  8. Lateinisches Lesebuch. 1851.
  9. Gustav Schwabs Fünf Bücher deutscher Lieder und Gedichte. 4. Aufl. 1857.
  10. Deutsche Blätter, hrsg. v. dem Ausschusse des deutschen Vereins. 1848.
  11. Rede auf Fichte, in der Schrift: „Die Fichtefeier zu Rammenau in der Lausitz am 19. Mai 1862. Dresden 1862, S. 14 ff.
  12. De Geniorum, Manuim, Larium natura, in der Festgabe der alten Crucianer zur Einweihung des neuen Schulgebäudes gewidmet. Dresden 1866, S. 31 ff.

Aus: Programm Leipzig Nikolaigymnasium 1897.

Klee, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 16. Mai 1880 zu Rinteln an der Weser, besuchte die Volksschule und darauf das dortige Gymnasium. Ostern 1899 erwarb er sich das Zeugnis der Reife und studierte nun in Marburg und Berlin Theologie, Hebräisch und Deutsch. Am 26. Februar 1904 bestand er zu Marburg die Lehramtsprüfung für höhere Schulen. Zu seiner praktischen Ausbildung wurde er zunächst dem Seminar am Gymnasium zu Wiesbaden überwiesen, von Weihnachten des Jahres an bis Ostern 1907 wurde er dann mit der Vertretung eines Oberlehrers am Gymnasium Philippinum zu Marburg beauftragt und am 27. März 1907 dort zum Oberlehrer ernannt. Am 20. Dezember 1906 hatte er sich zuvor die philosophische Doktorwürde mit einer Abhandlung über „Das mittelhochdeutsche Spiel vom jüngsten Tage“ erworben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Die Regula Monachorum Isidors von Sevilla und ihr Verhältnis zu den übrigen abendländischen Mönchsregeln jener Zeit. Marburg/L. 1909. 26 S. (Programm Marburg Gymnasium.)
  2. Lessings Stellung zu den positiven Religionen. Marburg/L. 1913. (Programm Marburg Gymnasium.)

Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1908.

Kleeberg, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Februar 1887 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das dortige Gymnasium bis Ostern 1905 und studierte dann auf den Universitäten Heidelberg, München, Berlin und Göttingen Deutsch, Geschichte und Religion. Die Doktorprüfung bestand er in Göttingen am 9. Juni 1909, die Lehramtsprüfung ebenda am 4.

Februar 1910. Nachdem er in Hannover seiner Militärpflicht genügt hatte, leistete er das Seminarjahr am Kgl. Domgymnasium in Magdeburg ab. Als Probekandidat wurde er dem Reform-Realgymnasium (Bismarckschule) in Magdeburg zugewiesen, gleichzeitig mit der Vertretung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers beauf- tragt. Dann wurde er als Oberlehrer an die städtische Realschule zu Gelnhausen berufen.

Aus: Programm Magdeburg Reform-Realgymnasium 1913 und Gelnhausen Realschule 1914.


Kleeberg, Gustav Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 8. Juli 1858 in Zetzsch bei Colditz geboren. Nachdem er vom 6. bis 14. Jahre die Volksschule in Schönbach besucht hatte, wurde er zu Ostern 1872 in das Schullehrer-Seminar zu Grimma aufgenommen. Nach bestandener Kandidatenprüfung zu Ostern 1878 erhielt er die Verwaltung einer Hilfslehrerstelle an der Volksschule zu Niederplanitz bei Zwickau. Im August und September 1879 beteiligte er sich an einem mehrwöchigen Kursus für Turnen an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und erwarb sich hier ein Fachlehrerzeugnis für Turnen und Fechten. Nachdem er sich im Dezember 1880 der Wahlfähigkeitsprüfung unterworfen hatte, erhielt er im Januar 1881 die 17. Ständige Lehrerstelle in Oberplanitz. Hierauf trat er am 1. Juli desselben Jahres sein jetziges Amt als Fachlehrer der Realschule zu Grimma an.

Aus: Programm Grimma Realschule 1882.

Kleemann, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleemann, Max Gustav

Geboren am 3. Oktober 1848 zu Halle a. S., besuchte die dortige Lateinische Hauptschule der Francke’schen Stiftungen von Ostern 1861 bis Michaelis 1868. Nachdem er von da bis Michaelis 1871 ebenfalls in Halle Philologie studiert, wurde er vor Ostern 1872 von der philosophischen Fakultät zu Halle auf Grund seiner Dissertation: „De universa Creticae dialecti indole adiecta glossarum Creticarum colectione“ zum Dr. phil. promoviert. Bei derselben Fakultät absolvierte er im Dezember 1872 die Prüfung pro facultate docendi, nachdem er schon im Juli desselben Jahres an der Lateinischen Hauptschule zunächst zur Vertretung beschäftigt gewesen war. Von Michaelis 1872 an bekleidete er ebenda zunächst zur Ableistung seines Probejahres provisorisch die Stelle eines Kollaborators und Inspektionslehrers am dortigen Alumnate. In dieser Stellung verblieb er bis Ostern 1874, wo er als Adjunkt an die Kgl. Landesschule Pforte berufen wurde. Michaelis 1875 wurde er ordentlicher Lehrer am Lyzeum zu Colmar im Elsass, Ostern 1878 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Buchsweiler im Unter-Elsass. Ostern 1879 wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Hildburhausen berufen, wo er zum Professor ernannt wurde. Er ist am 8. November 1895 im Amte gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Vocabula Homerica in Graecorum dialectis et in cotidiano vulgi sermone servata collegit. Colmar 1876. 36 S. (Programm Colmar Lyzeum.)
  2. Die Grundlage der Aesthetik des Aristoteles. In: Festschrift zur Feier des 50-jährigen Amtsjubiläums des Geh. Hofrats Ernst Rittweger. Hildburghausen 1894. S. 43-60.

Aus: Programm Pforta Landesschule 1874 und Halle Lat. Hauptschule 1898 FS.

Kleemann, Selmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 7. Dezember 1851 zu Nordhausen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von dem er Ostern 1871 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Er studierte dann auf den Universitäten Halle und Strassburg klassische und deutsche Philologie. Von der Universität Strassburg wurde er im Januar 1875 auf Grund seiner Dissertation: „De libri tertii carminibus quae Tibulli nomine circumfertur“ (Argentorati apud C. J. Truebner 1876) zum Dr. phil. promoviert und bestand dort auch im Februar 1877 vor der wissenschaftlichen Prüfungs- kommission die Prüfung pro facultate docendi. Von Dezember 1874 bis Ostern 1877 war er, eine halbjährige Vertretung am Gymnasium zu Saargemünd (Sommersemester 1875) abgerechnet, am Kaiserl. Lyceum in Metz als Adjunkt und Hilfslehrer beschäftigt. Von Ostern 1877 an verwaltete er in Vertretung eine ordentliche Lehrer- stelle am Kgl. Gymnasium in Eisleben und wurde Michaelis desselben Jahres an die Klosterschule zu Rossleben berufen, wo er als dritter Adjunkt angestellt war. Ostern 1880 geht er an das Gymnasium zu Quedlinburg. Hier veröffentlicht er:

  1. Beiträge zu einem nord-Thüringischen Idiotikon. Quedlinburg 1882. 26 S. (Programm Quedlinburg Gymn.)
  2. Festbericht über die 350-jährige Jubelfeier des Kgl. Gymnasiums zu Quedlinburg vom 24. Bis 26. Juni 1890.
  3. Verzeichnis der Schülerbibliothek des Kgl. Gymnasiums zu Quedlinburg. Quedlinburg 1911. 150 S. (Programm Quedlinburg Gymnasium, Beil.)

Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1879 und Quedlinburg Gymnasium 1881.


Kleffel, Friedemann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Februar 1815 zu Groß-Breitenbach im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, besuchte das Gymnasium zu Schleusingen und die Berliner Akademie der Künste, sowie die Münchener Kunstakademie. Er wurde dann Zeichenlehrer am Gymnasium und der Realschule zu Sondershausen und „Hofmaler“, worauf er 1851 nach Tilsit berufen wurde. Er gab 1863 seine Stellung auf und lebt jetzt als Maler in Koblenz. In Tilsit hat er veröffentlicht: „Der Zeichenunterricht in der Realschule zu Tilsit.“ Tilsit 1856. 16 S. (Progr. Tilsit Gymn.)

Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1889 FS.

Kleffner, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Dezember 1879 in Berlin, besuchte das Falk-Realgymnasium, studierte von 1898 bis 1902 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin. Am 28. Juni 1904 bestand er das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr legte er von Michaelis 1904 bis 1905 an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule in Berlin ab, das Probejahr von 1905-1906 am Bismarck-Gymnasium in Wilmersdorf. Seit Michaelis 1906 ist er Oberlehrer an der Höheren (Krahmerschen) Mädchenschule zu Groß-Lichterfelde. Am Wilhelmsgymnasium in Berlin war er im August und September 1905 zur Aushilfe für einen erkrankten Lehrer und gab dort Mathematik, Physik und Naturkunde.

Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.

Klehmet, Gotthold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sohn des Superintendenten Gotthold Klemet, geboren den 19. Dezember 1881 zu Glindow bei Werder an der Havel, besuchte das Kgl. Viktoriagymnasium in Potsdam und studierte dann nach bestandener Prüfung von 1899 ab in Marburg, Halle und Berlin Theologie und alte Sprachen. Nachdem er von 1902 bis 1905 Lehrer der Kinder des Grafen von der Goltz auf Gaycze im Kreis Wirsitz gewesen war, genügte er seiner militärischen Dienst- pflicht und bestand die Prüfung pro facultate docendi in Berlin. Das Seminarjahr leistete er am Königstädtischen Realgymnasium in Berlin ab, das Probejahr am Realprogymnasium in Crossen a. O. An dieser Schule blieb er als Oberlehrer bis zu seiner Berufung an das Realgymnasium der Gemeinde Lankwitz.

Aus: Programm Crossen a. O. Realprogymnasium 1911 und Berlin-Lankwitz Realgymnasium 1912.


Kleiber, Hugo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Hugo Kleiber, bin den 20. April 1847 zu Darkehmen geboren, besuchte nach Absolvierung der Stadtschule meiner Vaterstadt die höhere Bürger-, später Realschule I. O. zu Insterburg, trat 1860 bei Gründung des Gymna- siums zu Insterburg in dasselbe ein und wurde Michaelis 1865 mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Von Micha- elis 1865 bis Juli 1870 studierte ich auf der Universität zu Königsberg Mathematik und Physik, nahm dann an dem Feldzuge 1870/71 gegen Frankreich teil. Glücklich aus demselben zurückgekehrt, nahm ich meine Studien wieder auf und bestand am 30. März 1872 das Examen pro facultate docendi. Während meines Probejahres wurde ich von Ostern bis Michaelis 1872 mit der Verwaltung der vierten ordentlichen Lehrerstelle an der Real- schule in Tilsit und von Michaelis 1872 bis Ostern 1873 mit der Verwaltung der sechsten ordentlichen Lehrer- stelle am Kneiphöfischen Stadt-Gymnasium zu Königsberg betraut. Ostern 1873 wurde mir diese Stelle definitiv übertragen. Im Januar 1880 wurde ich hier zum Oberlehrer befördert und ascendierte allmählich bis in die zweite Oberlehrerstelle. Am 22. Dezember 1883 wurde ich zum Professor ernannt. – Am 1. Oktober 1885 wird er zum Direktor des Realgymnasium in Königsberg berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Ableitung eines Systems von Formeln für die elliptischen Funktionen und ihr Zusammenhang mit der sphärischen Trigonometrie. 1. Teil. Königsberg i. Pr. 1880. 24 S. (Programm Königsberg/Pr. Kneiphöf. Gymn.)
  2. Ableitung eines Systems von Formeln ... 2. Teil. Königsberg i. Pr. 1881. S. 24-37. (Programm Königsberg i. Pr. Kneiphöf. Gymnasium.)

Aus: Programm Königsberg i. Pr. städt. Realgymnasium 1886.


Kleiber, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. April 1814 in Marienburg in Westpreußen geboren, erhielt seine Schulbildung auf der höheren Bürgerschule zu Marienburg und dem Gymnasium zu Marienwerder. Er studierte in Königsberg i. Pr. Theologie und Philologie, legte im Jahre 1836 seine erste theologische Prüfung ab, wurde in demselben Jahre von der Universität zu Königsberg nach bestandenem examen rigorosum zum Dr. phil. promoviert und am 1. August desselben Jahres als 2. Oberlehrer an die höhere Bürgerschule zu Marienburg berufen. Im Jahre 1837 legte er seine zweite theologische Prüfung ab und bestand bald darauf das examen pro facultate docendi vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Königsberg i. Pr. Michaelis 1842 wurde er als dritter Oberlehrer an die Königstädtische Realschule in Berlin berufen, erhielt im Jahre 1844 durch die Gnade Sr. Majestät des Königs ein Reisestipendium und ging, unterstützt von den städtischen Behörden, auf ein Jahr nach Paris, wo er sich mit philosophischen und philologischen Studien beschäftigte. Einen Teil der pädagogischen Erfahrungen, die er in Paris gemacht hatte, veröffentlichte er in dem Programm der Königstädtischen Realschule im Jahre 1846. Eine andere Frucht seiner Pariser Studien enthält das vorliegende Programm. Im Jahre 1852 übernahm er am hiesigen Kgl. Kadettenhause die Lehrstunden, welche die Herren Professoren Deibel und Konsistorialrat Pischon, die beide in den Ruhestand versetzt wurden, bis dahin erteilt hatten, und behielt den Unterricht in der deutschen Literaturgeschichte in Prima und Selecta des Kadettenhauses bis Ostern dieses Jahres bei. Im November vorigen Jahres wurde er von dem hiesigen Magistrat zum Direktor der Dorotheenstädtischen Realschule gewählt, am 8. Februar d. J., nachdem Seine Excellenz der Herr Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten sich im Allgemeinen mit der Wahl einverstanden erklärt hatte, von der hiesigen Wissenschaftlichen Prüfungskommission zu dem für die Direktoren der Gymnasien und Realschulen gesetzlich vorgeschriebenen Colloquium vorgeladen und nach dessen günstigen Ausfall mit Genehmigung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums noch vor erfolgter Bestätigung von dem hiesigen Magistrat am 3. April 1856 provisorisch in sein neues Amt eingewiesen. Dieses Amt als Direktor führte er bis zu seinem Tode im August 1879. Er starb in Wiesbaden. An Programm-Abhandlungen an der Dorotheenstädtischen Realschule hat er veröffentlicht:

  1. De Raimundi, quem vocant de Sabunde, vita et scriptis. Berlin 1856. 17 S.
  2. Geschichte der Dorotheenstädtischen Realschule der ersten 25 Jahre ihres Bestehens. Berlin 1861.
  3. Der Nachmittags-Unterricht und der Lehrplan. Berlin 1868. S. 42-45.
  1. Über die Einrichtung von Schulbänken und Schultischen. Berlin 1869. S. 31-46.
  2. Wie läßt sich der Lehrplan der Realschule vereinfachen? Berlin 1873. S. 49-57.
  3. Zur Geschichte der Dorotheenstädtischen Realschule. Berlin 1874. 38 S.
  4. Über die höheren Bürgerschulen zu Paris. Berlin 1846. S. 4-29. (Programm Berlin Königstädt. Realschule.)

Aus: Programm Berlin Dorotheenstädtische Realschule 1856 und 1880.

Kleikamp, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 22. Juni 1874 zu Wörlitz, Herzogtum Anhalt, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Wittenberg, studierte von Ostern 1893 bis Michaelis 1895 in Greifswald, von Michaelis 1895 bis Ostern 1896 in Giessen, von Ostern 1896 bis Ostern 1897 wieder in Greifswald hauptsächlich neuere Sprachen und Deutsch. Die Staats- prüfung bestand er am 25. Juni 1898 in Greifswald. Von Michaelis 1898 bis Ostern 1900 war er tätig als Redak- teur an der Staatsbürgerzeitung und Woche. Nach seiner praktischen Vorbereitung auf das höhere Lehramt durch das Seminar- und Probejahr am Kgl. Marienstiftsgymnasium in Stettin vom Mai 1900 bis Ostern 1902 erhielt er am 1. April 1902 das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit und wurde an diesem Termin zum Oberlehrer an das Gymnasium zu Gartz an der Oder berufen. Hier veröffentlicht er: „Die Entstehung und Bedeutung des Imperia- lismus in England“. Gartz a. O. 1906. 30 S. (Programm Gartz a. O. Gymnasium.)

Aus: Programm Gartz a. O. Gymnasium 1903.


Kleiminger, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 19. November 1884 zu Neustadt i. M., verliess Ostern 1903 das Gymnasium zu Doberan mit dem Zeugnis der Reife und studierte in Tübingen, Halle und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Er promovierte im Dezember 1906 zum Dr. phil. und bestand im Juli 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Seiner militärischen Dienstpflicht genügte er 1907/08 und leistete dann sein Vorbereitungsjahr am Realgymnasium in Güstrow, die erste Hälfte des Probejahres ebendort und die zweite Hälfte am Gymnasium in Parchim ab. Am 1. Oktober 1910 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt. 1911 wird er an das Realgymnasium zu Schwerin berufen.

Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1912.

Klein, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 29. Dezember 1850 zu Lampersdorf, Kreis Oels, besuchte bis Ostern 1873 das Gymnasium zu Oels, nahm als Obersekundaner am Kriege 1870/71 teil, studierte in Breslau klassische Philologie und promo- vierte dort im August 1879 zum Dr. phil. Ende Oktober 1880 unterzog er sich der Staatsprüfung, leistete von da bis Michaelis 1881 das Probejahr am Realgymnasium Am Zwinger zu Breslau ab, wurde hierauf Lehrer an einer Privatanstalt und am 1. August 1882 nach Dirschau gewählt. Er hat veröffentlicht:

  1. De adjectivi assimulati apud Ciceronem usu. Diss. inaug. Breslau 1879.
  2. Über den Turnunterricht an sechsklassigen höheren Lehranstalten. Dirschau 1894. 30 S. (Programm Dirschau Realprogymnasium.)

Aus: Programm Dirschau Progymnasium 1902.


Klein, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 27. November 1877 in Alsfeld, besuchte die dortige Realschule, dann das Gymnasium in Giessen von 1891 bis zur Prüfung Ostern 1895. Er studierte in Giessen, löste 1898 die Preisaufgabe „Die Psychologie Wolframs von Eschenbach“, bestand die Prüfung für das höhere Lehramt in Geschichte, Deutsch, Französisch, Englisch, 1900, trat dann in das pädagogische Seminar zu Giessen ein. Vom 3. August bis 22. September 1900 vertrat er an der Augustinerschule zu Friedberg i. Hess. einen Oberlehrer, von da an wer er zur Vertretung am Gymnasium zu Giessen. Assessor: 1. 4. 1902, Einjähriger: 1. 10. 1903-1904. Promovierte zum Dr. phil. am 1. August 1904. Am 1. April 1905 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium und der Realschule zu Giessen ernannt.

Aus: Programm Friedberg i. Hess. Gymnasium 1913.

Klein, Arthur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 12. Oktober 1857 zu Ortelsburg in Ostpreußen, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Memel, studierte in Königsberg Altertumswissenschaft und deutsche Sprache. Am 1. Juli 1882 bestand er die Staatsprüfung.

Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Insterburg ab. Hier wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer von

1883 bis 1886, von Herbst 1886 bis Ostern 1897 als Oberlehrer. Ostern 1897 wurde er an das Gymnasium zu Neuwied a. Rhein versetzt, 1905 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen, Ostern 1907 erfolgte seine Berufung an das Gymnasium Andreaneum in Hildesheim.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1908.

Klein, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. November 1867 zu Darmstadt, bestand die Reifeprüfung Ostern 1887 am Gymnasium seiner Vaterstadt, diente dann als Einjährig-Freiwilliger und studierte danach in Heidelberg und Berlin. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er in Französisch, Englisch, Deutsch und Religion 1894. Vom 1. Januar 1895 bis Sommer 1896 war er Lehrer an einer Privatschule in Hamburg, dann bis April 1897 in London und Paris. Am

  1. April 1897 begann er seinen Access an der Klinger-Oberrealschule zu Frankfurt a. M., den er im Sommer am Neuen Gymnasium zu Darmstadt fortsetzte. Seit Ostern 1898 wurde er am Realgymnasium und der Realschule zu Mainz, seit August am Realgymnasium zu Darmstadt verwendet. Am 22. April 1899 Assessor, am 16. Mai 1900 Oberlehrer. Am 29. Januar 1901 zur Entlastung zweier Lehrer an die Augustinerschule zu Friedberg/Hess. versetzt, trat seinen Dienst am 15. Februar an, am 10. April 1901 wurde ihm eine Lehrerstelle übertragen, im August 1902 wegen Krankheit berurlaubt. Am 20. Mai 1903 auf sein Ersuchen aus dem Staatdienst entlassen.

Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.

Klein, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 30. Dezember 1860 zu Puberg im Unter-Elsass, besuchte das Gymnasium in Buchsweiler, welches er Michaelis 1877 als Abiturient verliess, um in Strassburg Philologie zu studieren. Nachdem er am 24. Juni 1883 vor der Kaiserlichen wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen pro facultate docendi abgelegt hatte, trat er Michaelis 1883 als Probekandidat am Kaiserlichen Lyceum zu Metz ein, von wo er an das Realgymnasium zu Gera berufen wurde.

Aus: Programm Gera Realgymnasium 1884.

Klein, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klein, Johannes Alexander Hermann

Geboren am 6. April 1846 zu Anklam, studierte, nachdem er zu Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Hirschberg entlassen worden war, in Halle und Berlin Philologie. Am 25. Januar 1870 machte er in Berlin das Examen pro facultate docendi und wurde im März desselben Jahres auf Grund seiner Dissertation:

„De Aristoteleae Ethices principiis“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promo- viert. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1870 bis Ostern 1871 am Gymnasium zu Prenzlau ab und ging von da an das Gymnasium zu Luckau als wissenschaftlicher Hilfslehrer über. Zu Weihnachten 1871 gab er die Stellung auf, um eine Erzieherstelle zu übernehmen. Zu Michaelis 1872 trat er als dritter Adjunkt in das Kollegium der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. ein. Hier wird er Oberlehrer und geht Ostern 1883 als Direktor an das Wil- helms-Gymnasium zu Eberswalde. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Empirische in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Brandenburg a. H. 1875. 28 S. (Programm Brandenburg a. H. Ritterakademie.)
  2. Die Mythopöie des Sophokles in seinen Thebanischen Tragödien. 1. Teil. König Ödipus. Eberswalde 1890. 35 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
  3. Die Mythopöie des Sophokles in seinen Thebanischen Tragödien. 2. Teil. Ödipus auf Kolonos. Eberswalde 1893. 33 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)

Aus: Programm Brandenburg a. H. Ritter-Akademie 1873.

Klein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. August 1845 zu Lyck, studierte von 1865 bis 1869 in Königsberg. Michaelis 1870 war er Probe- kandidat am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg. Von Ostern 1871 bis 1872 Hilfslehrer , bis 1879 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig, 1891 Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu Danzig. 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „Über den Unterricht in der deutschen Grammatik.“ Danzig 1883. 17 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)

Aus: Programm Danzig Realgymnasium St. Petri 1905 FS.


Kleinau, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinau, August Karl Ferdinand

Geboren den 4. Januar 1851 in Dobberkau, gebildet von Ostern 1872 bis Ostern 1875 auf dem Seminar in Barby, als Lehrer tätig in Dobbrun 1875-1881, besuchte die Kgl. Kunstschule in Berlin von Michaelis 1881 bis Ostern 1883 und wurde darauf an die Bürgerschule in Schönebeck Ostern 1883, an der er bis Ende des Jahres 1883 fun- gierte, um dann an das Gymnasium zu Seehausen überzugehen.

Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1884.

Kleinau, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Dezember 1852 zu Zeitz, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Michaelis 1872 ab in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1878 ab gab er in Zeitz an verschiedenen städtischen Schulen Unterricht, genügte von Michaelis 1878 ab seiner Militärpflicht in Halle. Er bereitete sich dann in Zeitz auf die Staatsprüfung vor, die er im August 1880 in Halle ablegte. Michaelis 1880 wurde er Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt und war zugleich Hilfslehrer; dies blieb er bis zu seiner festen Anstellung als ordentlicher Lehrer Michaelis 1889. Im Juli 1909 wurde er Professor.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Kleinau, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinau, Johannes Max

Geboren am 9. Juni 1887 zu Erfurt, besuchte das Erfurter Gymnasium, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. An den Universitäten Freiburg, Leipzig und Halle studierte er Deutsch, neuere Sprachen und Philoso- phie und bestand in Halle am 24. Februar 1911 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er nach Magdeburg (Kloster Unser Lieben Frauen) überwiesen. Während dieser Zeit unterrichtlich an der Real- schule zu Calbe und an der Oberrealschule zu Magdeburg beschäftigt. Zur Ableistung des Probejahres wurde er an das Erfurter Realgymnasium geschickt. Im 2. Vierteljahr erhielt er Urlaub, um sich in Frankreich seiner Fort- bildung zu widmen. Nach seiner Rückkehr wurde er an die Oberrealschule zu Weissenfels versetzt.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1913 und Oberrealschule Weissenfels 1914.


Kleindienst, Georg Hans Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Georg Hans Wolfgang Kleindienst, bin am 16. Juni 1876 zu Niebra (Amtshauptmannschaft Zwickau) geboren als Sohn des dortigen Pfarrers Hugo Clemens Kleindienst. Bis zur Konfirmation im Elternhause erzogen und vorbereitet, erlangte ich die weitere Ausbildung auf der Fürsten- und Landesschule Grimma, die ich Ostern 1897 mit dem Reifezeugnis verliess, um in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Meiner Militärpflicht genügte ich als Einjährig-Freiwilliger beim Infanterieregiment Nr. 107 in Leipzig. – Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Chemnitz an.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1903.

Kleindienst, Johann Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Januar 1888 in Bischofswerda als Sohn des Kassenvorstehers F. G. Kleindienst. Er besuchte von 1898 bis 1907 das Wettiner Gymnasium zu Dresden, studierte dann von 1907 bis 1912 klassische Philolo- gie, Geschichte und Erdkunde an der Universität Leipzig. Seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte er 1907-1908. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Bautzen an.

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1913.

Kleine, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1835 in Herford als Sohn des Pastors Kleine. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt, das er von 1845 bis 1853 besuchte. Er studierte dann in Bonn, Göttingen und Halle. Schon mit 22 Jahren erwarb er sich den philosophischen Doktorhut in Halle 1857 und bestand das Staats- examen. Sein Probejahr legte er an dem Gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt ab und wurde daselbst im November 1858 als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Herbst 1864 wurde er als Oberlehrer nach Cleve berufen und bekleidete diese Stelle bis zu seiner Berufung (1870) als Direktor an das Gymnasium zu Wesel. Er war noch nicht 35 Jahre als, als er dieses Amt antrat und Ostern 1870 in sein Amt eingeführt wurde. Für seine Schule hat er gelebt in treuer Pflichterfüllung und war kein Mann der großen Worte. Auch ausserhalb der Schule hat er sich betätigt im bürgerlichen wie im kirchlichen Gemeindewesen. Eine Reihe von Jahren war er Stadtverordneter, jahrzehntelang Mitglied der evangelischen Gemeindevertretung, zuletzt als Ältester. Er war Abgeordneter so- wohl der Provinzial- wie zur Generalsynode. Über 50 Jahre hat er sein Lehramt, davon 38 Jahre das hiesige Di- rektorat verwaltet. Als er aus seinem Amte schied, hat die Stadt für unsere Aula sein Marmorbild gestiftet. Er starb am 23. April 1914. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De genetivi usu Liviano. Commentatio grammatica. Part. I. Cleve 1865. 27 S. (Progr. Cleve Gymnasium.)
  2. Grundlehrplan des Gymnasiums, der höheren Bürgerschule und Vorschule zu Wesel. Wesel 1876. 49 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  3. Geschichte des Weseler Gymnasiums von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. In: Gymnasium und Realgymnasium in Wesel. Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 18. Oktober 1882. Wesel 1882. 179 S.
  4. Die Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Wesel 1883. 14 S. (Progr. Wesel Gymnasium.)
  5. Festansprache bei der Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Wesel 1883. S. 6-12. (Programm Wesel Gymnasium.)
  6. Die Realschule zu Wesel. Voran geht eine Kurze Übersicht über die Entwickelung des städtischen Schulwe- sens bis zur Gegenwart. Wesel 1900. 26 S. (Programm Wesel Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 und Wesel Gymnasium 1915.


Kleine, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1878 zu Berlin, besuchte das Humboldt-Gymnasium in Berlin und studierte seit Ostern 1898 an der Berliner Universität Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie. Im Mai 1903 bestand er in Berlin die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Seine praktische Ausbildung erhielt er am Lessing-Gymnasium in Berlin, an der Kaiser Friedrich-Schule in Charlottenburg, am Kgl. Gymnasium in Küstrin und an der 12. Realschule zu Berlin. Am 1. Oktober 1905 wurde er vom Magistrat der Stadt Berlin zum Oberlehrer gewählt und der

12. Realschule, am 1. Oktober 1912 dem Andreas-Realgymnasium überwiesen.

Aus: Programm Berlin 12. Realschule 1906 und Andreas-Realgymnasium 1913.

Kleine, Johann Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Minden den 14. Februar 1805, studierte in Halle, war dann Hilfsgeistlicher in Brackwede Februar 1829, Pfarrer in Herford 19. Februar 1832, 1839 Zuchthauspredigergehilfe, 1838 Religionslehrer am Gymna- sium zu Herford. Seit 1841 Mitglied, also 44 Jahre lang, des Gymnasialkuratoriums, 1842 zugleich Zuchthaus- prediger, Gründer der höheren Töchterschule 1860, feierte am 5. Juni 1879 sein 50-jähriges Dienstjubiläum, er- hielt vorher den Adler der Ritter des K. Hausordens der Hohenzollern. Er starb am 31. März 1885.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Kleine-Borgmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1871 in Stoppenberg, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenschule in Werden und dem Lehrerseminar in Elten. Er legte die erste Prüfung 1892, die zweite 1895 ab und bestand 1900 in Koblenz die Mittelschullehrerprüfung in Mathematik und Naturkunde. 1901 wurde er zum Mittelschullehrer an der damaligen Rektoratschule in Werden ernannt.

Aus: Programm Werden Progymnasium 1907.

Kleineberg, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Dezember 1863 zu Günterode, Kreis Heiligenstadt, besuchte von 1878 bis 1882 die Gewerbe- schule in Hildesheim, darauf bis zum Jahre 1893 die Kgl. Kunstakademie in Kassel und bestand 1889 dort die Prüfung als Zeichenlehrer. Wird 1905 an die Oberrealschule zu Fulda berufen.

Aus: Programm Fulda Oberrealschule 1906.


Kleinebrecht, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1874 zu Horst-Emscher, wo er 8 ½ Jahre die Volksschule besuchte. Nach einjähriger privater Vorbereitung war er 2 Jahre am Progymnasium in Dorsten und 3 Jahre am Gymnasium zu Coesfeld, wo er Ostern 1897 das Abiturientenexamen bestand. Von Ostern 1897 bis Herbst 1901 studierte er in Münster Theolo- gie und Philologie. Am 1. Juni 1901 empfing er die Priesterweihe. Von Herbst 1901 bis Ostern 1906 war er Lei- ter der Rektoratgemeinde Hiesfeld bei Wesel. Darauf verwaltete er in Münster eine Domvikarie und setzte an der Universität seine philologieschen Studien fort. Am 23. Juli 1907 bestand er das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Münster ab und war gleichzeitig als Religionsleh- rer an der höheren Mädchenschule beschäftigt. Ostern 1908 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Re- formprogymnasium nebst Realschule in Gronau i. W. überwiesen. Herbst 1908 wurde er dort als Oberlehrer an- gestellt und Ostern 1911 an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1911.


Kleinecke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin am 1. Juni 1858, Sohn eines Kaufmanns, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, welches er mit dem Zeugnis der Reife vom 15. September 1877 ver- liess. Er studierte dann auf den Universitäten zu Berlin von Michaelis 1877 bis Michaelis 1880 und Halle-Wit- tenberg bis Ostern 1882. Auf letzterer wurde er auf Grund der Dissertation: „De penthemimere et hephthemi- mere caesuris a Vergilio usurpatis“ am 21. Oktober 1882 zum Dr. phil. promoviert und am 29./30. Juni 1883 pro facultate geprüft. Von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Frankfurt a. O., worauf er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Wittstock eintrat. Er war dann noch am Königstädt- ischen Gymnasium zu Berlin und zuletzt 3 ½ Jahre am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin tätig. Wird 1890 an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. Ist später wieder am Französischen Gymnasium zu Berlin. Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Gobineau’s Rassenphilosophie. (Essay sur l‘ inégalité des races humaines.) Berlin 1902. 23 S. (Programm Berlin Französisches Gymnasium.)

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1891.


Kleineidam, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lindenau bei Münsterberg am 22. März 1827, besuchte das Gymnasium zu Neisse, bezog 1847 die Universität Breslau und widmete sich vorzugsweise dem Studium der Philologie. Nachdem er den 18. März 1853 das Examen pro facultate docendi bestanden, trat er nach Ostern 1853 beim katholischen Gymnasium zu Breslau ein, um dort sein Probejahr abzuhalten, wurde aber bereits den 1. November 1853 vom Kgl. Provinzial- Schulkollegium angewiesen, dasselbe am Gymnasium in Neisse fortzusetzen. Nachdem er als Kollaborator am Gymnasium zu Neisse angestellt war, wurde er am 1. Oktober 1860 Dirigent und Rektor der höheren Bürgerschule, 1. Oberlehrer der Realschule und des Gymnasiums zu Neustadt in Oberschlesien, später Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Zusammenstellung der Vokale in einem Memorierbuch für untere Gymnasialklassen. Neisse 1859. 24 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  2. Über den Wert der wissenschaftlichen Bildung. Neustadt O. S. 1864. (Programm Neustadt O.S. Realschule.)
  3. Rede zur 73. Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Königs Wilhelm. Neustadt O. S. 1870. S. 3-12. (Programm Neustadt O. S. Realschule.)
  4. Neustadt in Oberschlesien bis zum dreißigjährigen Kriege. Neustadt O. S. 1891. 10 S. (Programm Neustadt O. S. Gymnasium.)

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1854 und 1896 und Neustadt i. Oberschles. Gymnasium 1890.

Kleinen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 zu Altenschlirf, besuchte das Gymnasium zu Büdingen von 1872 bis 1878 und studierte von Ostern 1878 bis Januar 1882 in Giessen Mathematik und Naturwissenschaften. Er machte 1882/83 seinen Access am Realgymnasium zu Offenbach, genügte seiner Militärpflicht 1883/84 und wurde dann an verschiedenen Orten im Schuldienst verwendet, bis er Ostern 1887 an der Realschule zu Michelstadt angestellt wurde. Ostern 1897 wurde er an das Gymnasium zu Worms versetzt und 1902 an das Gymnasium zu Darmstadt berufen.

Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1903.

Kleiner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1842 in Langenöls, Kreis Nimptsch in Schlesien. Er besuchte bis 1862 das Schullehrer-Se- minar zu Reichenbach in Schlesien, war zunächst als Hilfslehrer an Schulen der Diözese Landeshut beschäftigt, seit 1. Oktober 1865 als ordentlicher Lehrer an der Stadtschule zu Lauban angestellt, legte Ostern 1869, nachdem er ½ Jahr lang die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin besucht hatte, die Turnlehrerprüfung ab. Ostern 1870 wur- de er als technischer Hilfslehrer an die höhere Bürgerschule zu Luckenwalde und Michaelis 1878 an die zu Naumburg berufen, welche Stelle er bis zu seinem am 22. Dezember 1895 erfolgten Tode inne hatte.

Aus: Programm Naumburg Höh. Bürgerschule 1879 und Realgymnasium 1914 FS.


Kleiner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847, für das Seminar vorgebildet auf der Graf von Schlabrendorffschen Präparanden-Anstalt, absolvierte das Seminar in Steinau a. O. von 1864-1867. Er absolvierte die Wiederholungsprüfung vom 5. bis 11. November 1869, war von Michaelis 1867 bis Johanni 1868 als Lehrer in Wüste-Giersdorf, Kreis Waldenburg tätig, folgte dann einem Rufe als Hilfslehrer an das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Steinau a. O., unterrichtet seit Ostern 1870 an der Fürstenschule zu Pless.

Aus: Programm Pless Gymnasium 1874.

Kleinert, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1825 zu Neisse in Schlesien, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte auf der Universität Breslau hauptsächlich Chemie und beschreibende Naturwissenschaften. Er promovierte dort am 5. November 1851 zum Dr. phil., bestand ebenda die Lehramtsprüfung im Juli 1852, legte das Probejahr an der Realschule am Zwinger zu Breslau von Michaelis 1852 bis dahin 1853 ab. An derselben Anstalt blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1855 und folgte dann einem Rufe an die Realschule zu Bromberg. Hier wurde er im November 1856 definitiv angestellt und zum Oberlehrer am 3. Februar 1870 ernannt. Am 5. Februar 1889 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Er starb in Bromberg am 17. Februar 1890. Er hat eine längere Reihe von Abhandlungen in Fresenius‘ Zeitschrift für analytische Chemie veröffentlicht und:

  1. Über Chlorsalze.
  2. Bemerkungen über einige Bohrbrunnen Brombergs. 1860.
  3. Beitrag zur Kenntnis des Gipsstocks zu Wapno. Bromberg 1878. 9 S. (Programm Bromberg Realgymn.)
  4. Schule und Haus. 1873 (für die höhere Töchterschule von Fräulein Mogilowski).
  5. Massenübungen mit dem Ger. In: Jahrbuch für die Turnkunst.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Klein, Emmo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 17. Juli 1880 zu Berlin, erwarb Ostern 1900 das Zeugnis der Reife am Kgl. Gymnasium Christiane- um zu Altona und bestand am 2. Mai 1908 die wissenschaftliche Prüfung für das höhere Lehramt an der Universität Halle. Das Seminarjahr leistete er Michaelis 1908-1909 am Gymnasium zu Stendal ab, das Probejahr von Michaelis 1909 bis 1910 am Kgl. Domgymnasium zu Magdeburg. Während der zweiten Hälfte des Probejahres war er von Ostern bis Michaelis 1910 nach Frankreich (Dijon) beurlaubt. Zum Dr. phil. wurde er am 29. November 1905 in Halle promoviert, auf Grund seiner Dissertation: Fletchers „The Spanish Curate“ und seine Quelle. Wird dann an das Gymnasium zu Stendal berufen.

Aus: Programm Stendal Gymnasium 1911.

Klein, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klein, Erich Karl

Geboren 1880 zu Stettin, besuchte das dortige Schiller-Realgymnasium, studierte dann germanische Sprachen und Französisch in München von Ostern 1899 bis Ostern 1900, Halle a. S. von Ostern 1900 bis Ostern 1901, München von Ostern 1901 bis Michaelis 1901, Paris Michaelis 1901 bis Ostern 1902, Greifswald Ostern 1902 bis Ostern 1904, London bis Michaelis 1904, Greifswald bis Ostern 1905. Im Mai 1905 unterzog er sich der Staatsprüfung vor der Kgl. Wissenschaftl. Prüfungskommission in Greifswald, trat dann in das mit dem Marien- stiftsgymnasium in Stettin verbundene Seminar ein, war einige Zeit am Pädagogium zu Putbus tätig, wurde dann Ostern 1906 zur Vertretung und gleichzeitigen Ablegung der ersten Hälfte des Probejahres dem Gymnasium in Gartz a. O. überwiesen, von wo er Michaelis 1906 an das Gymnasium zu Stargard überging.

Aus: Programm Stargard Gymnasium 1907.


Klein, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 1. Dezember 1823 zu Worms, erhielt seine Schulbildung an den dortigen Anstalten, studierte von Herbst 1843 bis 1846 in Giessen Kameralwissenschaften, worin er auch seine Prüfung ablegte. Im Mai 1847 wurde er provisorischer, am 8. November 1852 definitiver Lehrer am Gymnasium zu Worms. Am 25. Oktober 1858 wurde er als Nachfolger L. Glasers an die Realschule in Friedberg versetzt, wo er seinen Dienst am 1. Dezember antrat. Vom 25. Oktober 1860 bis zum Schlusse des Schuljahres im Mai 1861 war er stellvertretender Direktor. In der Beigabe zum Jahresbericht 1865 schrieb er: „Über Schulspaziergänge.“ Nachdem er 30 Jahre an der Schule gewirkt hatte, trat er am 1. September 1888 unter Verleihung des Titels Professor in den Ruhestand und starb am 14. März 1907 zu Nieder-Ohmen.

Aus: Programm Friedberg/Hess. Gymnasium 1913.

Klein, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 16. Januar 1888 zu Insterburg, erwarb das Reifezeugnis 1906 auf dem Gymnasium zu Neuwied und studierte bis 1910 in Marburg und Königsberg deutsche und altklassische Philologie. Im Marburg bestand er im Januar 1911 die Staatsprüfung und wurde dort auf Grund seiner Dissertation über „C. F. Scherenbergs Epen“ zum Dr. phil. promoviert. Sein Seminarjahr leistete er von 1911-1912 am Andreas-Realgymnasium zu Hildes- heim ab (unterbrochen durch eine kurze Beschäftigung am Realgymnasium zu Ülzen), und ebendaselbst, nach- dem er seiner militärischen Dienstpflicht genügt hatte, von 1913 ab das Probejahr. Unter Zurückdatierung seines Anstellungsfähigkeitszeugnisses auf Ostern 1913 trat er dann zum Andreaneum über.

Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1915.


Klein, Franz Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1784 zu Rackau in Oberschlesien, hatte seine Schulbildung besonders auf den Gymnasien zu Leobschütz und Oppeln erhalten. Er studierte dann auf den Universitäten in Halle und Frankfurt a. O., war mehrere Jahre Hauslehrer der Familie Gneisenau, wurde 1812 als Lehrer an das katholische Gymnasium in Breslau berufen, fand in seiner dortigen Wirksamkeit immer höhere Anerkennung und folgte Anfang Januar 1820 einem von dem Minister v. Altenstein an ihn ergangenen ehrenvollen Rufe als Direktor des Gymnasiums zu Koblenz. In teilweise sehr schwierigen Verhältnissen hat er mit Eifer und unausgesetztem Fleiss die seiner Leitung anvertraute Anstalt zu immer grösserer Blüte emporzuheben gestrebt und sich nicht bloss durch praktische, sondern auch durch wissenschaftliche Tätigkeit vielfache Verdienste erworben. Die letztere erstreckte sich in den ersten Jahrzehnten nach Beendigung seiner Studien vorzugsweise auf philologische Gegenstände, und er begründete sich dabei namentlich den Ruf eines ausgezeichneten lateinischen Stilisten; in den dreißiger und vierziger Jahren widmete er seine Mußestunden mehr der Geschichte, besonders der hiesigen Lokalgeschichte und fand auch in diesen Bestrebungen gerechte Anerkennung. Das Gymnsium bleibt ihm besonders für die Programme von 1838 und 1847, in denen er die Geschichte der Anstalt behandelte, zu beständigem Danke verpflichtet. Auch nachdem ihm auf seinen Wunsch ein ehrenvoller Abschied bewilligt war, beschäftigte er sich gerne noch mit den Interessen des Gymnasium und machte sich namentlich um die Anordnung des Gymnasial-Archivs und durch Anfertigen von Urkundenverzeichnissen aufs Neue verdient. Er starb am 12. Oktober 1855 im 71. Lebensjahr. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Aus Handschriften des Sulpicius Severus, zu dessen Lebensbeschreibung des heiligen Martinus und den angehängten Briefen. Koblenz 1820. 30 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  2. Kritische Bemerkungen zu einigen Stellen der Verwandlung des Ovidius, aus Bruchstücken von Handschriften, mit Rücksicht auf die jüngste Pariser Ausgabe. Koblenz 1821. 30 S. (Progr. Koblenz Gymnasium.)
  3. Fragment einer alten Handschrift zu den Sittensprüchen des Dionysius Cato. Koblenz 1822. 14 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  4. Zur Kritik von Cic. De senectute: Aevi med. scriptorum, imprimis Vincentii Belle vacensis indicantur et examinantur loci e Cic. Lib. de sen. excerpti. Koblenz 1823. 24 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  5. Mauri Severi Honorati centimetrum, Clarissimo viro Albino Servius Honoratus S. P. D. Koblenz 1824. 24 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  6. Über die altrömischen Confluentes und ihre nächste Umgebung am Rheine und an der Mosel. Koblenz 1825. 12 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  7. Ovidii Nasonis Tristium libri V. Contextum verborum recognovit et annotationem tum criticam et thesauris Heinsiorum et Pt. Burmanni depromptam tam exegeticam apposuit. Koblenz 1826. (Progr. Koblenz Gymn.)
  8. Disputatio de Rigodulo ad Rhenum prope Confluentes oppido e J. Ph. Reiffenbergii antiquit. Saynensibus primum ed. Koblenz 1827. 6 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  9. Boethii Commentariorum in Topica Ciceronis denuo edendorum specimen, libri tertii continens particulam de definitionibus Topicorum Ciceronis c. 6. J. 29. illustrandem. Koblenz 1829. 13 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  10. Lucretii Lambiniani denuo edendi specimen, de rerum natura libri sexti fragmentum commentariis Dionysii Lambini illustratum. Koblenz 1830. 20 S. (Program Koblenz Gymnasium.)
  11. Additamentorum ad dion. Lambini emendationes Tullianus nuper editas particula prior. Koblenz 1831. 8 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  12. Fragment aus der Metropolis Ecclesiae Trevericae (Manuscript) zur Geschichte des vormaligen Collegii patrum S. J. Confluentini. Koblenz 1835. 9 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  13. Zur Geschichte des Marienklosters in der Leer binnen Coblenz (1242). Koblenz 1838. 15 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  14. Urkundliches zur Geschichte des Marienklosters in der Leer binnen Coblenz von seiner Erhebung im Leerhofe bis zur Übersiedelung nach der Insel (1242-1580). Koblenz 1847. 67 S. (Progr. Koblenz Gymn.)
  15. Über die in der hiesigen Gymnasial- und vereinigten Städtischen Bibliothek befindliche deutsche Bibel Günther Zainer’s aus Reutlingen. Koblenz 1848. 8 S. (Programm Koblenz Gymnasium.)
  16. Über den Paganinischen Bibeldruck vom Jahre 1492. (Umschlagtext: Zur Bibliographie aus den Schätzen der Gymnasial- und Städtischen Büchersammlung. 2.) Koblenz 1848. S. 3-7. (Programm Koblenz Gymn.)
  17. 1) Ein undatierter Druck der sämtlichen Briefe Pius des Zweyten (1458-1464). 2) Ein undatierter Druck des „Manupulus Curatorum“ von Guido de Monte Rochen (Rotherii). 3) Auch ein undatierter Druck des „Lucidarius“. (Umschlagtext: Zur Bibliographie aus den Schätzen der Gymnasial- und Städtischen Büchersammlung. 3.) Koblenz 1849. S. 3-6. (Programm Koblenz Gymnasium.)

Aus: Programm Koblenz Gymnasium 1856.

Klein, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember 1860 zu Wohlau in Schlesien geboren, erhielt vom Gymnasium in Schweidnitz das Zeugnis der Reife, studierte in Berlin und Greifswald Geschichte, Erdkunde und die alten Sprachen und bestand 1890 das Staatsexamen. Er leistete dann 1894 in Berlin am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium das Seminarjahr, 1895 dort am Lessing-Gymnasium das Probejahr ab. Von 1896 an war er Hilfslehrer an der 5. Realschule in Berlin und, nachdem er 1897 sich die Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichtes an der Turnlehrer-Bildungsanstalt erworben, trat er 1897 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der Realgschule in Gnadenfrei ein, von wo er als solcher an die Oberschule (Realprogymnasium) zu Swinemünde Ostern 1899 berufen wurde. Hier veröffentlicht er:

„Das Gerichtsverfahren gegen Heinrich den Löwen.“ Swinemünde 1903. 35 S. (Programm Swinemünde Realgymnasium.)

Aus: Programm Swinemünde Realgymnasium 1902.

Klein, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 7. April 1882 zu Plettenber i. W., bestand Ostern 1900 am Gymnasium zu Gütersloh die Reifeprü- fung und studierte an den Universitäten zu Bonn, Göttingen, Halle und Münster Mathematik und Naturwissen-

schaften. Am 8. Juli 1906 legte er in Münster die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen ab. Die erste Hälfte seines Seminarjahres leistete er an dem städtischen Gymnasium und Realgymnasium zu Münster, die zweite Hälfte und das Probejahr an der Landwirtschaftsschule zu Herford ab. Nach erreichter Anstellungsfähig- keit am 1. Oktober 1907 genügte er in Hildesheim seiner militärischen Dienstpflicht und trat am 1. Oktober 1908 als Oberlehrer in das Kollegium der Landwirtschaftsschule ein.

Aus: Programm Herford Landwirtschaftsschule 1909.


Klein, Gustav Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Danzig im Jahre 1824, besuchte, nachdem er in seiner Vaterstadt seine wissenschaftliche Ausbildung empfangen, vom siebzehnten Lebensjahr an die Kgl. Kunstschule daselbst, seit 1845 behufs weiterer künstleriches Ausbildung mehrere Privat-Ateliers in Berlin. Im Jahre 1849 machte er im k. 24. Infanterie-Regiment den badischen Feldzug mit. Nach Beendigung desselben nahm er seine Studien wieder auf und besuchte zu diesem Zweck die Akademie der Künste in Berlin, später das Atelier des Professor Steffek. Im Jahre 1863 entschied er sich für das Lehrfach und erteilte an höheren Privatschulen, unter anderen an der unter Protektion Ihrer Kaiserlich-Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin stehenden Real-, Handels- und Gewerbe-Schule für erwachsene Töchter den Zeichenunterricht.

Aus: Programm Berlin Sophien-Gymnasium 1881.

Klein, Heinrich Wilhelm Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 13. August 1785 im Pfarrhause zu Stutzhaus, besuchte das Gymnasium zu Gotha und studierte von Michaelis 1807 bis Michaelis 1810 in Jena Theologie, Philologie und Pädagogik. Dr. phil. Hierauf hielt er als Privatdozent Vorlesungen und stand zugleich einer Erziehungsanstalt für Knaben mit vor. Von dort wurde er an das Gymnasium zu Hildburghausen berufen, und, nachdem er schon einige Monate hier tätig gewesen war, am 7. Oktober 1813 als 2. Professor eingewiesen. Im Jahre 1825 wurde er zum Schulrat ernannt. Michaelis 1829 folgte er seinem fürstlichen Gönner und Freunde, dem Prinzen Georg, nachmaligen Herzog von S. Altenburg, nach Eisenberg, wohin er als Hofprediger berufen war. Dort wurde er zum Kirchenrat ernannt. Am 13. Februar 1866 starb er als emeritus.

Aus: Programm Hildburghausen Gymnasium 1877.

Klein, Heinrich Friedrich Wilhelm Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde am 28. September 1884 zu Veerßen, Kreis Uelzen, geboren. Er besuchte die 1. Stadtschule zu Uelzen und darauf das Seminar in Lüneburg. Im September 1905 legte er die 1. und im November 1907 die zweite Lehrer- prüfung ab. Vom Oktober 1905 bis Oktober 1908 verwaltete er die Lehrerstelle in Bennemühlen in der Nähe von Hannover. Vom Oktober 1908 bis März 1910 bereitete er sich durch Studium an der Staatlichen Kunstgewerbe- schule in Hamburg auf die Zeichenlehrerprüfung vor. Diese bestand er im März 1910 vor der Staatlichen Prü- fungskommission in Hamburg. Vom 1. April 1910 bis 1. Oktober 1912, zu welchem Termin er an die Realschule zu Varel berufen wurde, verwaltete er wiederum die Lehrerstelle in Bennemühlen.

Aus: Programm Varel Realschule 1912.


Klein, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. März 1832 zu Plauen, hat von Ostern 1846 bis Michaelis 1852 die Landesschule zu Meissen besucht, dann in Leipzig von Michaelis 1852 an Mathematik und Naturwissenschaften studiert. Ostern 1856 hat er in Leipzig das Staatsexamen für Mathematik gemacht und bald darauf bei der philosophischen Fakultät in Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Auf Anordnung des Ministeriums hat er nach Pfingsten 1856 an der Thomasschule zu Leipzig sein Probejahr begonnen, ist aber auf sein Ansuchen Michaelis 1856 von der Fortführung desselben dispensiert und an dem mit der Bezzenbergerschen Erziehungs-Anstalt verbundenen Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden von dem Herrn Direktor Bezzenberger angestellt worden und ist daselbst geblieben bis zur Auflösung der Anstalt und ist vom Vitzthumschen Gymnasium übernommen worden. Hier veröffentlicht er:

  1. Untersuchung eines von C. G. J. Jacobi aufgestellten Korrelationssystems. Dresden 1857. 48 S. (Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium.)
  2. Leitfaden zu den Elementen der Geometrie. Dresden 1861. 83 S. u. 1 Taf. (Progr. Dresden Vitzth. Gymn.)
  3. Festigkeit kreisförmig gebogener Körper. Dresden 1865. 61 S. (Progr. Dresden Vitzth. Gymnasium.)
  4. Deduktion des Prinzips der Erhaltung der Energie.“ Dresden 1889. 47 S. (Progr. Dresden Vitzthum. Gymn.)

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1862.

Klein, Johann Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. Mai 1817 zu Urbach bei Köln als Sohn einfacher Eltern geboren. Früh verwaist, kam er in die Obhut eines Onkels, der als Lehrer des Ortes den begabten Neffen in den Elementarfächern unterrichtete, während der Dorfpfarrer ihm die Anfangsgründe der lateinischen Sprache beibrachte. In seinem 16. Lebensjahre brachte ihn der Onkel an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln, wo er in die Quinta aufgenommen wurde und inner- halb 7 Jahren den Gymnasialkursus rühmlich vollendete. Im Jahre 1840 bezog er die rheinische Hochschule mit dem Entschlusse, katholische Theologie zu studieren und fand Aufnahme in dem katholischen Konvikte. Im Laufe des ersten Semesters trat er aus der theologischen Fakultät aus, um sich mit Eifer dem Studium der klassi- schen Philologie zu widmen. Durch seine schöne, durch den Unterricht ausgebildete Gabe des Gesanges fand er in den musikalisch gebildeten Kreisen Bonns Gönner, die sein Fortkommen erleichterten; zugleich erwarb ihm sein Fleiss und wissenschaftliches Streben teilnehmendes Wohlwollen seiner Lehrer, namentlich der Professoren Brandis, Ritschel, Welcker und Heimsoeth. Im letzten Jahre seiner akademischen Studien war er ordentliches Mitglied des philologischen Seminars und erwarb sich im Jahre 1844 durch Verteidigung der aus einer glücklich gelösten Preisfrage hervorgegangenen Dissertation: „De fontibus Topicorum Ciceronis“ die philosophische Dok- torwürde. Nach Erlangung der facultas docendi für die oberen Klassen trat er Ostern 1844 sein Probejahr am Gymnasium in Emmerich an, wurde daselbst im Herbst 1845 kommissarisch beschäftigt und im Jahre 1848 als ordentlicher Lehrer angestellt. Zwei Jahre später wurde er als Oberlehrer an das Gymnasium in Bonn versetzt.

Bei der Eröffnung des dritten Gymynasiums („an Aposteln) zu Köln im Jahre 1860 wurde er von Bonn dorthin als erster Oberlehrer berufen. Acht Jahre arbeitete er an der frisch aufblühenden Anstalt freudig mit, als ihn das besondere Vertrauen der vorgesetzten Behörde von Köln wieder nach Bonn als Direktor des Gymnasiums berief (Ostern 1868). Hier übernahm er auch den Unterricht in Französisch, gewöhnlich die Erklärung des Homer und Horaz in den oberen Klassen und verstand es, durch rhythmischen Vortrag und möglichst treue Übertragung des Originals in seinen Schülern den Sinn für Schönheit und Ebenmaß zu entwickeln. Seine literarische Tätigkeit während dieses Zeitraums beschränkte sich auf die Herausgabe der zweiten, umgearbeiteten Auflage seiner zum praktischen Gebrauche recht geeigneten „Wichtigsten Regeln der griechischen Syntax“. Leider war es ihm nicht vergönnt, die Früchte seiner Arbeit völlig reifen zu sehen. Schon im Anfange des Jahres 1873 meldeten sich die Vorboten eines chronischen Leidens, und nach der Rückkehr von Davos starb er am 21. März 1874.

Seine Veröffentlichungen:

  1. De fontibus Topicorum Ciceronis. Diss. inaug. Bonn 1844.
  2. Über Goethes Achilleis. Emmerich 1850. 19 S. (Programm Emmerich Gymnasium.)
  3. Geschichte des Gymnasiums zu Emmerich. 3. Abt. (von 1624-1811.) Emmerich 1853. S. 63-112. (Programm Emmerich Gymnasium.)
  4. De partibus formisque quibus tragoediam constare voluerit Aristoteles. Bonn 1856. 13 S. (Programm Bonn Gymnasium.)
  5. De varia discrepantium in carminibus Horatianis scriptuarum origine et emendatione. Köln 1862. 22 S. (Programm Köln Gymnasium Aposteln.)
  6. Bericht über die Einführung des Direktors. Bonn 1868. S. 3-11. (Programm Bonn Gymnasium.)
  7. Die wichtigsten Regeln der griechischen Syntax. Bonn, bei M. Cohen, 1872.

Aus: Programm Bonn Gymnasium 1874.

Klein, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Februar 1877 in Zweibrücken, besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt, studierte in München alte Sprachen, Deutsch und Geschichte. Er bestand dort 1903 das Examen in Latein, Griechisch, Deutsch und Geschichte, 1910 in Bonn das Oberlehrerexamen und war bisher im Privatschuldienste tätig. Wird 1912 an das K. Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen.

Aus: Progr. Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1913.

Klein, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klein, Johannes Alexander Hermann

Geboren am 6. April 1846 zu Anklam, studierte, nachdem er zu Ostern 1864 mit dem Zeugnis der Reife vom Gymnasium zu Hirschberg entlassen worden war, in Halle und Berlin Philologie. Am 25. Januar 1870 machte er in Berlin das Examen pro facultate docendi und wurde im März desselben Jahres auf Grund seiner Dissertation: „De Aristoteleae Ethices principiis“ von der philosophischen Fakultät der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Sein Probejahr leistete er von Ostern 1870-1871 am Gymnasium zu Prenzlau ab und ging dann an das Gymnasium zu Luckau als wissenschaftlicher Hilfslehrer über. Zu Weihnachten 1871 gab er diese Stellung auf, um eine Erzieherstelle zu übernehmen. Zu Michaelis 1872 trat er als dritter Adjunkt iin das Kollegium der

Ritter-Akademie zu Brandenburg a. H. ein. Hier fungierte er bis Ostern 1883, zuletzt als Oberlehrer. Ostern 1883 wurde er als Direktor an das Gymnasium zu Eberswalde berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Das Empirische in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles. Brandenburg 1875. 28 S. (Programm Brandenburg Ritterakademie.)
  2. Die Mythopöie des Sophokles in seinen Thebanischen Tragödien. 1. Teil. Eberswalde 1890. 35 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)
  3. Die Mythopöie des Sophokles in seinen Thebanischen Tragödien. 2. Teil. Eberswalde 1893. 33 S. (Programm Eberswalde Gymnasium.)

Aus: Programm Brandenburg Ritter-Akademie 1875 und Eberswalde Gymnasium 1884.

Klein, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klein, Johannes Karl Oskar

Geboren den 19. März 1879 zu Barmen. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bestand dort am 26. Februar 1897 die Reifeprüfung. Von Ostern 1897 bis Michaelis 1898 studierte er in Göttingen, von Michaelis 1898 bis Ostern 1899 in Berlin und von Ostern 1899 bis Michaelis 1901 abermals in Göttingen Geschichte, Germanistik, Religions- und Staatswissenschaft. Die Staatsprüfung für das Lehramt an höheren Schulen bestand er am 30./31. Mai 1902 vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Göttingen. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Hirschberger Seminar, am 1. September 1901 dem Kgl. Gymnasium zu Sagan, am 1.Januar 1903 dem Kgl. Gymnasium zu Oppeln zur Vertretung eines Oberlehrers überwiesen. Das Probejahr trat er am 1. April 1903 an der König-Wilhelmsschule zu Reichenbach in Schlesien an, wo er zugleich eine etatmäßige Hilfslehrerstelle verwaltete. Am 1. November 1903 wurde er zum Adjunkten des Alumnats berufen, am 1. April 1904 zum etatmäßigen wissenschaftlichen Hilfslehrer, am 12. Juni unter Zurückdatierung auf den 1. April 1904 zum königlichen Oberlehrer ernannt.

Aus: Programm Reichenbach i. Schles. Realgymnasium 1905.

Klein, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. November 1879 zu Katzwinkel an der Sieg, erhielt das Zeugnis der Reife am Kgl. Gymnasium zu Siegburg. Er studierte in Bonn klassische Philologie und Geschichte, promovierte dort 1906 zum Dr. phil. und bestand am 31. Oktober 1908 dort auch das Staatsexamen. Das Seminarjahr legte er am Kgl. Friedrich Wilhelms Gymnasium in Köln, das Probejahr am Kgl. Gymnasium in Bonn ab. Seit Ostern 1911 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kaiser Wilhelms-Gymnasium beschäftigt und wurde Ostern 1912 als Oberlehrer am Gymnasium zu Steele-Ruhr angestellt.

Aus: Programm Steele-Ruhr Gymnasium 1913.

Klein, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1780 in Dresden, war erst Privatlehrer in Gumbinnen, wurde im Juni 1809 als Lehrer der Elementarklassen angestellt. Oktober 1810 wurde er Lehrer an der neu begründeten Mädchenschule, dann zweiter Lehrer an der alststädtischen, seit 1814 Rektor der Elementarschule auf der Neustadt, schliesslich von 1816-1851 Rektor der Töchterschule. Er stirbt am 24. März 1852.

Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.

Klein, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 6. Oktober 1853 zu Bunzlau, vorgebildet auf den Gymnasien zu Schweidnitz und Bunzlau, widmete sich auf der Universität zu Breslau dem Studium der Theologie und promovierte dort im August 1881 zum Dr. phil. Die Lehramtsprüfung bestand er am 20. Dezember 1883. Das Probejahr legte er von Ostern 1884 bis Ostern 1885 am Friedrichs-Gymnasium zu Breslau ab. Bis zum November 1888 blieb er daselbst Hilfslehrer, wurde darauf ordentlicher Lehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Waldenburg in Schlesien, von Ostern 1890 bis Ende Juli 1897 Rektor an der städtischen höheren Mädchenschule zu Wreschen. Am 1. August 1897 wurde er als Oberlehrer an das Berger-Gymnasium in Posen berufen. Nach einer längeren Beurlaubung zur kommissarischen Verwaltung einer Kreisschulinspektion war er als Oberlehrer an den Gymnasien zu Schneidemühl und Lissa i. P. tätig und wurde am 1. Oktober 1902 an das Gymnasium zu Rawitsch berufen. Das Thema seiner Promotionsschrift lautete: „Die Genesis der Kategorien im Prozesse des Selbstbewußtwerdens“. In Rawitsch veröffentlichte er: „Die Anschauung der Heiligen Schrift vom Leben“. Rawitsch 1905. 35 S. (Programm Rawitsch Gymnasium.)

Aus: Programm Rawitsch Gymnasium 1903 FS.

Klein, Oskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 15. September 1865 zu Bromberg, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenanstalt und dem Schullehrerseminar zu Bromberg. Nach bestandener Lehrerprüfung wirkte er zwei Monate als Vertreter an der Volksschule in Baranowo, Kreis Gnesen, und trat am 13. August 1886 in den Dienst der Stadt Bromberg. Hier war er an verschiedenen Volksschulen tätig. Im Winterhalbjahr 1893/94 besuchte er die Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und erwarb sich das Zeugnis als Turnlehrer für höhere Schulen. Ostern 1895 wurde er an die Städtische Bürgerschule und am 1. Mai 1903 als Vorschullehrer an die Städtische Realschule zu Bromberg berufen.

Aus: Programm Bromberg Realschule 1904.

Klein, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 11. Dezember 1857 zu Katzenelnbogen, besuchte von 1873 bis 1878 das Realgymnasium zu Wies- baden und studierte dann in Strassburg und Marburg Germanistik und neuere Sprachen. Im Jahre 1882 promo- vierte er zum Dr. phil., 1883 bestand er das Examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1883 bis 1. Mai 1883 war er Probekandidat am Gymnasium zu Weilburg, wurde dann mit der Vertretung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der Realschule in Bockenheim (jetzt Liebigschule in Frankfurt/M.) beauftragt und ging am 1. Oktober 1884 als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Wiesbaden, an der er bis Ostern 1905 wirkte. Zu diesem Zeitpunkt wurde er an die Städtische Realschule i. E. am Zietenring als Leiter berufen. Er starb aber schon am

29. Oktober 1906. Im Druck sind von ihm erschienen:

  1. Die Dichtungen des Mönchs von Montaudon. (Diss. inaug. Marburg) Erschienen in Stengels Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete er romanischen Philologie. Bd. VII. Marburg, Elwert 1885.
  2. Der Troubadour Blacassetz. Wiesbaden 1887. 24 S. (Programm Wiesbaden Realschule.)
  3. Arago, Histoire de ma Jeunesse; Schulausgabe. 1895.
  4. Lanfrey, Campagne de 1806/07. Schulausgabe. 9. Aufl. 1906.
  5. Thiers, Expédition de Bonaparte en Egypte; Schulausgabe. 7. Auflage 1905, nebst Wörterbuch.
  6. Mirabeau, Discours choicis. Schulausgabe. 1899.
  7. Desèze, Défense de Louis XVI. Schulausgabe. 1900 nebst Wörterbuch.
  8. Michaud, Histoire de la 3e croisade. Schulausgabe. 1902, nebst Wörterbuch.
  9. Lanfrey, Campagne de 1809. Schulausgabe. 3. Aufl. 1903. (Sämtliche Schulausgaben erschienen im Verlag von Renger in Leipzig.)

Aus: Programm Wiesbaden Oberrealschule Zietenring 1906 und 1907.


Klein, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 28. Juli 1841 zu Eudorf im Kreise Alsfeld, Sohn des Großherzoglichen Forstmeisters Christian Klein auf dem Forsthaus Woogsdamm. Er erhielt den ersten Unterricht von Privatlehrern, trat Ostern 1857 in das Gymnasium zu Büdingen ein und verliess dasselbe Herbst 1860, um sich auf der Landesuniversität Giessen dem Studium der Theologie zu widmen. Nachdem er im Herbst 1863 die Fakultätsprüfung bestanden, besuchte er ein Jahr lang das Predigerseminar zu Friedberg und absolvierte im Frühjahr 1865 die Definitorialprüfung. Darauf wurde er als Pfarrvikar verwendet und wirkte als solcher vom 16. Juli 1865 bis 20. März 1866 in Königstadten und vom 20. März 1866 bis 6. Dezember 1869 in Groß-Gerau. Auf erfolgte Präsentation Seitens Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Ysenburg und Büdingen erhielt er durch allerhöchstes Dekret vom 23. Oktober 1869 die dritte Pfarrstelle zu Büdingen und Herrnhaag und trat am 12. Dezember 1869 sein neues Amt an. Unterm 24.

Juni 1870 wurde ihm durch hohe Verfügung Großherzoglicher Oberstudien-Direktion der lateinische Unterricht in der Quinta und Sexta des hiesigen Gymnasiums und unterm 5. April 1871 der Religionsunterricht in der Sekunda und Prima übertragen. Später ist er Professor am Gymnasium zu Mainz, wo er am 23. November 1905 gestorben ist.

Aus: Programm Büdingen Gymnasium 1872 und Mainz Ostergymnasium 1906.

Klein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 24. Dezember 1883 zu Aachen, besuchte das Gymnasium zu Neuß bis Ostern 1903 und die Universität Bonn von Ostern 1903 bis Ostern 1908. Er studierte Theologie, Geschichte, Deutsch und Latein. Nachdem er im Juni 1909 das Staatsexamen bestanden hatte, legte er von Herbst 1909 bis 1910 sein Seminarjahr am Gymnasium zu Kreuznach ab. Darauf wurde er dem Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Am 1. März 1911 wurde er zu einer Vertretung an das Gymnasium zu Eschweiler versetzt.

Aus: Programm Aachen Kaiser Wilhelms-Gymnasium 1911.

Klein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. August 1845 zu Lyck, studierte von 1869 an in Königsberg. Michaelis 1870 war er Probekandidat am Friedrichs-Kollegium zu Königsberg. Von Ostern 1871 bis 1872 Hilfslehrer, bis 1879 ordentlicher Lehrer am Realgymnasium zu St. Petri in Danzig. 1891 Oberlehrer am städtischen Gymnasium zu Danzig. 1893 wurde er zum Professor ernannt. Er hat geschrieben: „Über den Unterricht in der deutschen Grammatik.“ Danzig 1883. 17 S. (Programm Danzig Realgymnasium St. Petri.)

Aus: Programm Danzig Realgymn. St. Petri 1905 FS.

Kleinau, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinau, August Karl Ferdinand

Geboren den 4. Januar 1851 in Dobberkau, gebildet von Ostern 1872 bis Ostern 1875 auf dem Seminar in Barby, als Lehrer tätig in Dobbrun 1875-1881, besuchte die Kgl. Kunstschule in Berlin von Michaelis 1881 bis Ostern 1883 und wurde darauf an die Bürgerschule in Schönebeck Ostern 1883 berufen, an der er bis Ende des Jahres 1883 fungierte, um dann an das Gymnasium zu Seehausen überzugehen.

Aus: Programm Seehausen Gymnasium 1884.


Kleinau, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 4. Dezember 1852 zu Zeitz, besuchte das dortige Gymnasium und studierte von Michaelis 1872 ab in Halle Mathematik und Naturwissenschaften. Von Ostern 1878 ab gab er in Zeitz an verschiedenen städtischen Schulen Unterricht, genügte von Michaelis 1878 ab seiner Militärpflicht in Halle. Er bereitete sich dann in Zeitz auf die Staatsprüfung vor, die er im August 1880 in Halle ablegte. Michaelis 1880 wurde er Probekandidat am Gymnasium zu Erfurt und war zugleich Hilfslehrer; dies blieb er bis zu seiner festen Anstellung als ordentlicher Lehrer Michaelis 1889. Im Juli 1909 wurde er Professor.

Aus: Programm Erfurt Gymnasium 1911 FS.

Kleinau, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinau, Johannes Max

Geboren am 9. Juni 1887 zu Erfurt, besuchte das Erfurter Gymnasium, das er Ostern 1906 mit dem Reifezeugnis verliess. An den Universitäten Freiburg, Leipzig und Halle studierte er Deutsch, neuere Sprachen und Philoso- phie und bestand in Halle am 24. Februar 1911 die Staatsprüfung. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er nach Magdeburg (Kloster Unser Lieben Frauen) überwiesen. Während dieser Zeit war er unterrichtlich an der Realschule und an der Oberrealschule zu Magdeburg beschäftigt. Zur Ableistung des Probejahres wurde er an das Erfurter Realgymnasium geschickt. Im 2. Vierteljahr erhielt er Urlaub, um sich in Frankreich seiner Fortbil- dung zu widmen. Nach seiner Rückkehr wurde er an die Oberrealschule zu Weissenfels versetzt.

Aus: Programm Erfurt Realgymnasium 1819 und Weissenfels Oberrealschule 1914.


Kleindienst, Georg Hans Wolfgang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Georg Hans Wolfgang Kleindiest, bin am 16. Juni 1876 zu Niebra (Amtshauptmannschaft Zwickau) geboren als Sohn des dortigen Pfarrers Hugo Clemens Kleindienst. Bis zur Konfirmation im Elternhause erzogen und vorbereitet, erlangte ich die weitere Ausbildung auf der Fürsten- und Landesschule Grimma, die ich Ostern 1897 mit dem Reifezeugnis verliess, um in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften zu studieren. Meiner Militärischen Dienstpflicht genügte ich als Einjährig-Freiwilliger beim Infanterieregiment Nr. 107 in Leipzig. – Sein Seminarjahr tritt er am Realgymnasium zu Chemnitz an.

Aus: Programm Chemnitz Realgymnasium 1903.

Kleindienst, Johann Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 22. Januar 1888 in Bischofswerda als Sohn des Kassenvorstehers F. G. Kleindienst. Er besuchte von 1898 bis 1907 das Wettiner Gymnasium zu Dresden, studierte dann von 1907 bis 1912 klassische Philolo- gie, Geschichte und Erdkunde an der Universität Leipzig. Seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger genügte er 1907-1908. Sein Seminarjahr tritt er am Gymnasium zu Bautzen an.

Aus: Programm Bautzen Gymnasium 1913.

Kleine, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. August 1835 in Herford als Sohn des Pastors Kleine. Seine Schulbildung erhielt er auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt, das er von 1845 bis 1853 besuchte. Er studierte dann in Bonn, Göttingen und Halle. Schon mit 22 Jahren erwarb er sich den philosophischen Doktorhut in Halle 1857 und bestand das Staats- examen. Sein Probejahr legte er am Gymnasium Arnoldinum zu Brugsteinfurt ab und wurde dort im November 1858 als ordentlicher Lehrer angestellt. Im Herbst 1864 wurde er als Oberlehrer nach Cleve berufen und beklei- dete diese Stelle bis zu seiner Berufung (1870) als Direktor an das Gymnasium zu Wesel. Er war noch nicht 35 Jahre alt, als er dieses Amt antrat und Ostern 1870 in sein Amt eingeführt wurde. Für seine Schule hat er gelebt in treuer Pflichterfüllung und war kein Mann der großen Worte. Auch ausserhalb der Schule hat er sich betätigt im bürgerlichen wie im kirchlichen Gemeindewesen. Eine Reihe von Jahren war er Stadtverordneter, jahrzehnte- lang Mitglied der evangelischen Gemeindevertretung, zuletzt als Ältester. Er war Abgeordneter sowohl der Pro- vinzial- wie zur Generalsynode. Über 50 Jahre hat er sein Lehramt, davon 38 Jahre das hiesige Direktorat ver- waltet. Als er aus seinem Amte schied, hat die Stadt für unsere Aula sein Marmorbild gestiftet. Er starb am 23. April 1914. – An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. De genetivi usu Liviano. Commentatio grammatica. Part. I. Cleve 1865. 27 S. (Progr. Cleve Gymnasium.)
  2. Grundlehrplan des Gymnasiums, der höheren Bürgerschule und Vorschule zu Wesel. Wesel 1876. 49 S. (Programm Wesel Gymnasium.)
  3. Geschichte des Weseler Gymnasiums von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. In: Gymnasium und Real- gymnasium in Wesel. Festschrift zur Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes am 18. Oktober 1882. Wesel 1882. 179 S.
  4. Die Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Wesel 1883. 14 S. (Progr. Wesel Gymnasium.)
  5. Festansprache bei der Feier der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Wesel 1883. S. 6-12. (Programm Wesel Gymnasium.)
  6. Die Realschule zu Wesel. Voran geht eine kurze Übersicht über die Entwickelung des städtischen Schulwe- sens bis zur Gegenwart. Wesel 1900. 26 S. (Programm Wesel Gymnasium.)

Aus: Programm Cleve Gymnasium 1867 und Wesel Gymnasium 1915.


Kleine, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. April 1878 zu Berlin, besuchte das dortige Humboldt-Gymnasium und studierte seit Ostern 1898 an der Berliner Universität Mathematik, Physik, Botanik und Zoologie. Im Mai 1903 bestand er in Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Seine praktische Ausbildung erhielt er am Lessing-Gymnasium in Berlin, an der Kaiser Friedrichs-Schule in Charlottenburg, am Kgl. Gymnasium in Küstrin und an der 12. Realschule in Berlin. Am 1. Oktober 1905 wurde er vom Magistrat der Stadt Berlin zum Oberlehrer gewählt und der 12. Real- schule, am 1. Oktober 1912 dem Andreas-Realgymnasium überwiesen.

Aus: Programm Berlin 12. Realschule 1906 und Andreas-Realgymnasium 1913.


Kleine, Johann Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Minden den 14. Februar 1805, studierte in Halle, war dann Hilfsgeistlicher in Brackwede Februar 1829, Pfarrer in Herford 19. Februar 1832, 1829 Zuchthauspredigergehilfe, 1838 Religionslehrer am Gymna- sium zu Herford. Seit 1841 Mitglied, also 44 Jahre lang, des Gymnasialkuratoriums, 1842 zugleich Zuchthaus- prediger, Gründer der höheren Töchterschule 1860, feierte am 5. Juni 1879 sein 50-jähriges Dienstjubiläum, er- hielt vorher den Adler der Ritter des K. Hausordens der Hohenzollern. Er starb am 31. Mai 1885.

Aus: Programm Herford Gymnasium 1891.


Kleine, Othmar (Ottomar) Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Soest in Westfalen, am 11. Dezember 1800, wurde auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und auf den Universitäten Göttingen, Leipzig und Berlin gebildet, wo er auch bis Ostern 1825 Mitglied des pädagogischen Seminars war und bis Michaelis desselben Jahres am Gymnasium zum grauen Kloster, bis Ostern 1825 am Werderschen Gymnasium unterrichtete. Eine ordentliche Lehrerstelle bekleidete er zuerst in Düsseldorf, und zwar von Ostern 1825 bis zum Herbst 1830, wo er als zweiter Oberlehrer nach Duisburg berufen wurde. Neujahr 1841 geht er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Wetzlar. Dr. phil. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Quaestiones quaedam de Solonis vita et fragmentis. Krefeld 1832. 22 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  2. Diplomata Duisburgensia historica, ex autographis codicibus nunc primum accurata edita. I. Duisburg 1839. 40 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  1. Diplomata Duisburgensia historica, ex autographis codicibus hunc primum accurata edita. Fasc. Secundus, continens diplomata potiora ab initio dominii domus Clivensis usque ad comitum de Marca principatum. Duisburg 1840. S. 41-76. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  2. Gedächtnisrede zu Ehren des hochseligen Königs Friedrich Wilhelm III. 3. August. Duisburg 1840. 13 S. (Programm Duisburg Gymnasium.)
  3. Notae criticae in libros aliquot Livii annalium. Wetzlar 1849. 26 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)
  4. Notae in Ciceronis dialogos De senectute et De amicitia. Wetzlar 1855. 10 S. (Programm Wetzlar Gymnasium.)

Aus: Programm Wetzlar Gymnasium 1841.

Kleine-Borgmann, Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 21. Dezember 1871 in Stoppenberg, erhielt seine Vorbildung auf der Präparandenschule in Werden und dem Lehrerseminar in Elten. Er legte die erste Prüfung 1892, die zweite 1895 ab und bestand 1900 in Koblenz die Mittelschullehrerprüfung in Mathematik und Naturkunde. 1901 wurde er zum Mittelschullehrer an der damaligen Rektoratschule in Werden ernannt.

Aus: Programm werden Progymnasium 1907.

Kleineberg, Nikolaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Dezember 1863 zu Günterode, Kreis Heiligenstadt, besuchte von 1878 bis 1872 die Gewerbe- schule in Hildesheim, darauf bis zum Jahre 1893 die Kgl. Kunstakademie in Kassel und bestand 1889 dort die Prüfung als Zeichenlehrer. Wird 1905 an die Oberrealschule zu Fulda berufen.

Aus: Programm Fulda Oberrealschule 1906.


Kleinebrecht, Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 8. Juli 1874 zu Horst-Emscher, wo er 8 ½ Jahre die Volksschule besuchte. Nach einjähriger privater Vorbereitung war er 2 Jahre am Progymnasium in Dorsten und 3 Jahre am Gymnasium zu Coesfeld, wo er Ostern 1897 das Abiturientenexamen bestand. Von Ostern 1897 bis Herbst 1901 studierte er in Münster Theolo- gie und Philologie. Am 1. Juni 1901 empfing er die Priesterweihe. Vom Herbst 1901 bis Ostern 1906 war er Lei- ter der Rektoratgemeinde Hiesfeld bei Wesel. Darauf verwaltete er in Münster eine Domvikarie und setzte an der Universität seine philologischen Studien fort. Am 23. Juli 1907 bestand er das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er am städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Münster ab und war gleichzeitig als Religionsleh- rer an der höheren Mädchenschule beschäftigt. Ostern 1908 wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Re- formprogymnasium nebst Realschule in Gronau i. W. überwiesen. Herbst 1908 wurde er dort als Oberlehrer an- gestellt und Ostern 1911 an das Gymnasium zu Buer i. W. berufen.

Aus: Programm Buer i. W. Gymnasium 1911.


Kleinecke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Berlin am 1. Juni 1858, Sohn eines Kaufmanns, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zum grauen Kloster in Berlin, welches er mit dem Zeugnis der Reife vom 15. September 1877 ver- liess. Er studierte dann auf den Universitäten zu Berlin von Michaelis 1877 bis Michaelis 1880 und Halle-Wit- tenberg bis Ostern 1882. Auf letzterer wurde er auf Grund der Dissertation: „De penthemimere et hephthemime- re caesuris a Vergilio usurpatis“ am 21. Oktober 1882 zum Dr. phil. promoviert und am 29./30. Juni 1883 pro facultate geprüft. Von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 absolvierte er sein Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Frankfurt a. O., worauf er als Hilfslehrer am Gymnasium zu Wittstock eintrat. Er war noch am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin und zuletzt 3 ½ Jahre am Kgl. Französischen Gymnasium zu Berlin tätig. Wird 1890 an die Hohenzollernschule zu Schöneberg berufen. Später ist er wieder am Französischen Gymnasium in Berlin.

Ausser der oben genannten Dissertation hat er veröffentlicht: „Gobineau’s Rassenphilosophie. (Essay sur l‘ in- égalité des races humaines.) Berlin 1902. 23 S. (Programm Berlin Französischen Gymnasium.)

Aus: Programm Schöneberg Hohenzollernschule 1891.


Kleineidam, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Lindenau bei Münsterberg am 22. März 1827, besuchte das Gymnasium zu Neisse, bezog 1847 die Universität Breslau und widmete sich vorzugsweise dem Studium der Philologie. Nachdem er den 18. März

1853 das Examen pro facultate docendi bestanden, trat er nach Ostern 1853 beim katholischen Gymnasium zu Breslau ein, um dort sein Probejahr abzuhalten, wurde aber bereits den 1. November 1853 vom Kgl. Provinzial- Schulkollegium angewiesen, dasselbe am Gymnasium zu Neisse fortzusetzen. Nachdem er als Kollaborator am Gymnasium zu Neisse angestellt war, wurde er am 1. Oktober 1860 Dirigent und Rektor der höheren Bürger- schule, 1. Oberlehrer der Realschule und des Gymnasiums zu Neustadt in Oberschlesien, später Professor. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Über die Zusammenstellung der Vokale in einem Memorierbuch für untere Gymnasialklassen. Neisse 1859. 24 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
  2. Über den Wert der wissenschaftlichen Bildung. Neustadt O.S. 1864. (Programm Neustadt O. S. Realschule.)
  3. Rede zur 73. Geburtstagsfeier Sr. Majestät des Königs Wilhelm. Neustadt O. S. 1870. S. 3-12. (Programm Neustadt O. S. Realschule.)
  4. Neustadt in Oberschlesien bis zum dreißigjährigen Kriege. Neustadt O. S. 1891. 10 S. (Programm Neustadt O. S. Gymnasium.)

Aus: Programm Neisse Gymnasium 1854 und 1896 und Neustadt i. Oberschles. Gymnasium 1890.


Kleinen, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1858 zu Altenschlirf, besuchte das Gymnasium zu Büdingen von 1872 bis 1878 und studierte von Ostern 1878 bis Januar 1882 in Giessen Mathematik und Naturwissenschaften. Er machte 1883/84 seinen Access am Realgymnasium zu Offenbach, genügte seiner Militärpflicht 1883/84 und wurde dann an verschiedenen Orten im Schuldienst verwendet, bis er Ostern 1887 an der Realschule zu Michelstadt angestellt wurde. Ostern 1897 wurde er an das Gymnasium zu Worms versetzt und 1902 an das Gymnasium zu Darmstadt berufen.

Aus: Programm Darmstadt Gymnasium 1903.


Kleiner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 5. Mai 1842 in Langenöls, Kreis Nimpsch in Schlesien. Er besuchte bis 1862 das Schullehrer-Se- minar zu Reichenbach in Schlesein, war zunächst als Hilfslehrer an Schulen der Diözese Landeshut beschäftigt, seit Ostern 1865 als ordentlicher Lehrer an der Stadtschule zu Lauban angestellt, legte Ostern 1869, nachdem er

½ Jahr lang die Kgl. Zentral-Turnanstalt zu Berlin besucht hatte, die Turnlehrerprüfung ab. Ostern 1870 wurde er als technischer Hilfslehrer an die höhere Bürgerschule zu Luckenwalde und Michaelis 1878 an die zu Naum- burg berufen, welche Stelle er bis zu seinem am 22. Dezember 1895 erfolgten Tode inne hatte.

Aus: Programm Naumburg Höh. Bürgerschule 1879 und Realgymnasium 1914 FS.


Kleiner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1847, für das Seminar vorgebildet auf der Graf von Schlabrendorffschen Präparanden-Anstalt, absolvierte das Seminar in Steinau a. O. von 1864 -1867. Er absolvierte die Wiederholungsprüfung vom 5. bis 11. November 1869, war von Michaelis 1867 bis Johannis 1868 als Lehrer in Wüste-Giersdorf, Kreis Waldenburg tätig, folgte dann einem Rufe als Hilfslehrer an das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Steinau a. O., unterrichtet seit Ostern 1870 an der Fürstenschule zu Pless.

Aus: Programm Pless Gymnasium 1874.

Kleinert, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 18. Januar 1825 zu Neisse in Schlesien, absolvierte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte auf der Universität Breslau hauptsächlich Chemie und beschreibende Naturwissenschaften. Er promovierte dort am 5. November 1851 zum Dr. phil., bestand ebenda die Lehramtsprüfung im Juli 1852. Das Probejahr legte er an der Realschule am Zwinger in Breslau von Michaelis 1852 bis dahin 1853 ab. An derselben Anstalt blieb er als wissenschaftlicher Hilfslehrer bis Michaelis 1855 und folgte dann einem Rufe an die Realschule zu Bromberg. Hier wurde er im November 1856 definitiv angestellt und zum Oberlehrer am 3. Februar 1870 ernannt. Am 5. Februar 1889 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Er starb in Bromberg am 17. Februar 1890. Er hat eine längere Reihe von Abhandlungen in Freseniu‘ Zeitschrift für analytische Chemie veröffentlicht und :

  1. Über Chlorsalze.
  2. Bemerkungen über einige Bohrbrunnen Brombergs. 1860.
  3. Beitrag zur Kenntnis des Gipsstocks zu Wapno. Bromberg 1878. 9 S. (Progr. Bromberg Realgymnasium.)
  4. Schule und Haus. 1873. (für die höhere Töchterschule von Fräulein Mogilowski).
  5. Massenübungen mit dem Ger. In: Jahrbuch für die Turnkunst.

Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.

Kleinert, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. April 1864 zu Groß-Strehlitz geboren, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, studierte nach Erlangung des Reifezeugnisses Geschichte, Geographie und Deutsch an den Universitäten Breslau und Berlin und bestand Weihnachten 1887 die Prüfung pro facultate docendi in Berlin. Vom 1. April 1888 bis April 1889 genügte er in Breslau seiner Militärpflicht, um dann am Gymnasium zu Groß-Strehlitz sein Probejahr anzutreten.

Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1890.

Kleinert, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. September 1837 zu Vielguth bei Oels in Schlesien, wo sein Vater Lehrer an der Volksschule ist. In den Jahren 1849 bis 1854 besuchte er das Magdalenaeum in Breslau, studierte von 1854 bis 1857 in Breslau und Halle, erwarb sich 1857 zu Halle die philosophische Doktorwürde, bei welcher Gelegenheit er eine Disserta- tion über den Gebrauch der Modi in den semitischen Sprachen schrieb. Nachdem er dann kurze Zeit Hauslehrer gewesen war, wurde er in Breslau zum Licentiaten der Theologie promoviert und schrieb eine Dissertation über messianische Hoffnungen in den Propheten und Psalmen. Schon 1861 war er Diakonus in Oppeln und ist von da aus an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Berlin als Religionslehrer und für das Hebräische übergegangen. Hier schrieb er: „Der Prediger Salomo. Übersetzung, sprachliche Bemerkungen und Erörterungen zum Verständ- nis“. Berlin 1864. 39 S. (Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1864.


Kleinmichl, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren den 26. Februar zu Laugwitz, Kreis Brieg, besuchte das Gymnasium in Brieg, studierte Mathematik und Naturwissenschaften in Breslau von 1874 bis 1879 und machte im Februar 1880 das Staatsexamen. Das Probejahr absolvierte er an den Gymnasien in Brieg und in Glogau. Am evangel. Gymnasium zu Glogau war er Hilfslehrer von Ostern 1881 bis Ostern 1883. Wird dann an das Progymnasium zu Kempen in Posen berufen und von dort an das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen versetzt. Hier veröffentlicht er: „Maxima und Minima vom Standpunkte des Gymnasiums.“ Posen 1896. 28 S. (Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium.)

Aus: Programm Kempen in Posen Progymnasium 1884 und Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1885.

Kleinpaul, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinpaul, Johannes Amandus Bernhard

Geboren 1838 zu Grossgrabe, wurde nach seinen Studienjahren Religionslehrer am Vitzthumschen Gymnasium zu Dresden, von da kam er am 7. Januar 1861 an das Realgymnasium zu Annaberg, verliess dasselbe und wurde Oberlehrer am Fletcher’schen Seminar in Dresden. Jetzt ist er Pfarrer in Brockwitz bei Meissen.

Aus: Programm Annaberg Realgymnasium 1893.

Kleinschmidt, August Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu St. Kilian bei Schleusingen den 16. Dezember 1818. Er hatte seit Sommer 1841 an der Lateinischen Hauptschule in Halle, seit Michaelis 1843 zur Aushilfe an der Landesschule Pforta unterrichtet und trat Ostern 1844 sein ordentliches Lehramt am Gymnasium zu Torgau an. Hier hat er veröffentlicht:

  1. Quaestionum de attractione quam dicunt. Particula prima. Torgau 1847. 15 S. (Progr. Torgau Gymnasium.)
  2. Der Unterricht im Griechischen kann bei wöchentlich acht Stunden in Untertertia mit Anabasis und Odyssee begonnen werden. Torgau 1855. 22 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
  3. Über den sogenannten Vandalismus. Torgau 1875. 21 S. (Programm Torgau Gymnasium.)

Aus: Programm Torgau Gymnasium 1845.

Kleinschmidt, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 25. Juli 1860 zu Bad Wildungen im Fürstentum Waldeck, besuchte bis Ostern 1878 das Gymnasium zu Korbach und studierte darauf bis Michaelis 1883 in Marburg alte Philologie, Geschichte und Geographie. Am

9. Dezember 1882 wurde er auf Grund einer gekrönten Preisschrift zum Dr. phil. promoviert und bestand im Sommer 1883 die Prüfung pro facultate docendi. Am 15. November 1884 begann er das pädagogische Probejahr am Gymnasium zu Marburg, wurde am 1. Oktober 1885 als Hilfslehrer und am 1. Juli 1886 als ordentlicher wis-

senschaftlicher Lehrer am Wilhelms-Gymnasium zu Hamburg angestellt. Am 1. Mai 1891 wurde er zum Ober- lehrer, im Mai 1903 zum Professor ernannt. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:

  1. De Lucili saturarum scriptoris genere dicendi (de Formis). Diss. inaug. Marburg 1882. Elwert.
  2. Quaestiones Lucilianae ad syntaxin pertinentes. De tropis et figuris. Marburg, Elwert 1883.
  3. Kritische Untersuchungen zur Geschichte von Sybaris. Hamburg 1894. 26 S. (Programm Hamburg Will- helmsgymnasium.)
  4. Übungsstücke im Anschluß an Livius‘ 21. Buch. Gotha, Perthes 1899.
  5. Neue philologische Rundschau. Jahrg. 1903. Nr. 140.

Aus: Programm Hamburg Wilhelms-Gymnasium 1887 und 1906 FS.


Kleinsorge, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Fredeburg i. W. den 6. April 1863, widmete sich nach der am Gymnasium zu Brilon Ostern 1881 bestandenen Reifeprüfung an den Universitäten zu Würzburg, Münster und Marburg dem Studium der Philologie und bestand die Prüfung zum höheren Schuldienst am 23. Juni 1886. Vom Herbst 1886 bis Ostern 1888 war er Probekandidat und Hilfslehrer am Gymnasium an der Apostelkirche in Köln, dann wissenschaftlicher Hilfslehrer am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Köln, am Progymnasium in Saarlouis und an den Gymnasien in Emmerich und Trier, bis er am 1. Oktober 1893 zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium in Siegburg ernannt wurde.

Aus: Programm Köln Gymnasium Aposteln 1906.

Kleinsorge, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 4. Dezember 1878 zu Sundern in Westfalen, bestand die Reifeprüfung Ostern 1898 auf dem Gym- nasium zu Arnsberg und studierte von Ostern 1898 bis Michaelis 1901 Landwirtschaft in Bonn-Popelsdorf, in Halle und wieder in Bonn-Popelsdorf, wo er am 24. Mai 1901 die landwirtschaftliche Staatsprüfung bestand. Darauf setzte er seine Studien während des Winterhalbjahres 1901/02 an der Universität Jena fort, wo er am 30. Juli 1902 zum Dr. phil. promoviert wurde. Sein landwirtschaftliches Seminarjahr legte er von 1902/03 an der Landwirtschaftsschule zu Weilburg ab. Vom 1. April 1903 bis zum 1. Oktober 1905 war er als Vertreter eines Oberlehrers an der berechtigten Landwirtschaftsschule in Liegnitz tätig. Darauf studierte er bis Ostern 1906 an der Universität Breslau Naturwissenschaften und bestand am 26. Januar 1907 die Prüfung für das Lehramt an hö- heren Schulen, wodurch er sich die Lehrbefähigung in Botanik und Zoologie, sowie in Chemie nebst Mineralo- gie für die erste, in der Physik für die zweite Stufe erwarb. Vom 1. April 1907 bis 1. Oktober 1908 war er wieder als Oberlehrer an der Landwirtschaftsschule zu Liegnitz tätig und übernahm dann eine Oberlehrerstelle am Real- gymnasium i. E. zu Wanne-Eickel. Hier veröffentlicht er: „Der Unterricht in der Biologie in den oberen Klas- sen.“ Wanne-Eickel 1911. 14 S. (Programm Wanne-Eickel Realgymnasium.)

Aus: Programm Wanne-Eickel Realgymnasium 1909.


Kleinsorge, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 3. Juli 1865 zu Oestinghausen im Kreise Soest, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Paderborn. Seine lehramtlichen Studien machte er auf den Universitäten Würzburg und Halle a. S. Am 5. März 1888 wurde er in Halle auf Grund seiner Dissertation: „De civitatum Graecarum in Ponti Euxini ora occidentalali sitarum rebus“ zum Dr. phil. promoviert und bestand dort seine Staatsprüfung am 18. Mai 1889. Von Ostern 1889 bis Ostern 1890 leistete er am Gymnasium zu Paderborn das gesetzliche Probejahr ab. Vom 1. April 1890 bis zum 1. April 1891 genügte er seiner Militärpflicht in Berlin. Von Ostern 1891 bis Herbst 1891 war er am Gymnasium zu Paderborn beschäftigt. Nach Ablauf eines Jahres, in dem er eine Privatstellung in Hamburg inne hatte, siedelte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das bischöfliche Gymnasium in Strassburg über und wurde hier am 28.

März 1896 zum Oberlehrer ernannt. Am 1. April 1899 trat er als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Aachen über.

Aus: Programm Aachen Realgymnasium 1900.

Kleinsorge, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleinsorge, Wilhelm Friedrich Alexander

Wurde als Sohn des Predigers Kleinsorge in Alt-Damm am 4. Dezember 1813 in Pasewalk geboren, wohin seine Eltern einige Wochen vor der Übergabe der Stadt Alt-Damm geflüchtet waren – an jenem denkwürdigen Tage also, an dem die Franzosen das von ihnen besetzte Stettin und Alt-Damm vor den andrängenden Preußen aufga- ben und abzogen. Seine Gymnasialbildung genoß er auf dem Marienstiftsgymnasium zu Stettin, von welchem er Ostern 1833 als Primus omnium mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. In Greifswald und Berlin studierte er Theologie und Philologie, trieb gleichzeitig namentlich germanistische Studien und Sanskrit. Im Sommer 1837 wurde er in Berlin pro facultate docendi geprüft und trat bald darauf sein Probejahr am Marienstiftsgymna- sium zu Stettin an. 1838 kam er als Hilfslehrer an das Pädagogium zu Putbus. 1840 wurde er bei der Eröffnung der Friedrich-Wilhelms-Schule (jetzt Realgymnasium) in Stettin als Lehrer an dieser Anstalt angestellt und be- reits 1841 zum Oberlehrer befördert. Zu Michaelis 1855 übernahm er nach dem Abgange des bisherigen Leiters der Anstalt (des nach Breslau als Provinzial-Schulrat versetzten Direktor Scheibert) das Direktorat derselben. Zu Michaelis 1880 war es ihm vergönnt, sein 25-jähriges Direktoren-Jubiläum zu feiern, und die Art, wie diese allen Teilnehmern unvergessliche Feier verlief, zeigte am besten, welche Liebe und Anerkennung sich der verdiente Mann in allen Kreisen der Bevölkerung, bei seinen Behörden wie bei seinen Schülern, bei seinen Amtgenossen wie bei der Bürgerschaft selbst zu erwerben gewusst. Schon beim 25-jährigen Jubiläum der Schule (1865) war eine Scheibert-Kleinsorge-Stiftung für Schüler der Anstalt zur Förderung ihrer wissenschaftlichen Studien ge- gründet worden. Am 15. Oktober 1880 überreichte eine Deputation ehemaliger Schüler ein von ihnen gesammel- tes Kapital von 8700 Mark, welches zu einer Kleinsorge-Stiftung bestimmt war. Die städtischen Behörden teilten ihm mit, dass im Falle seines Ablebens die Zukunft der Witwe von ihnen durch eine ausserordentliche Zuwen- dung gesichert sei. Die Universität Greifswald ernannte ihn zum Ehrendoktor – kurz von allen Seiten kamen Beweise aufrichtiger Teilnahme und Wertschätzung. Seitdem hat er in ungebrochener Frische sein segensreiches Amt weiter geführt bis zu seinem so unerwarteten Ableben. Er starb am 11. Februar 1882. An Programm-Abhan- lungen hat er veröffentlicht:

  1. Versuch einer Grundlage für die Vergleichung des deutschen Bestandteils der englischen Sprache mit der deutschen Sprache. Stettin 1852. 38 S. (Programm Stettin Friedr.-Wilh.- Realgymnasium.)
  2. Rückblick auf die Geschichte der Schule. Stettin 1865. 17 S. (Programm Stettin Friedrich-Wilhhelms- Realgymnasium.)

Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1883.

Kleinstueck, Gustav Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich, Gustav Johannes Kleinstück, wurde am 24. September 1884 in Zwätzen bei Jena als Sohn des Dr. phil. Otto Kleinstück, Lehrers an der Großherzoglichen Carl-Friedrich-Ackerbauschule, geboren. Ein halbes Jahr hatte ich die Schule meines Heimatortes besucht, als mein Vater starb und meine Mutter nach Dresden übersiedelte. Dort kam ich auf die Bürgerschule und Ostern 1895 auf das Gymnasium zum heiligen Kreuz, das ich Ostern 1904 mit dem Reifezeugnis verließ. Ich bezog die Universität Leipzig, um deutsche und klassische Philologie zu studie- ren. Februar 1910 promovierte ich auf Grund der Dissertation: „Die Rhythmik der kurzen Reimpaare des Burkard Waldis“. Dezember 1910 legte ich die Staatsprüfung ab. Am 1. Januar 1911 wurde ich dem Gymnasium in Bautzen zur Ableistung des Seminarjahres zugewiesen. Seit Ostern war ich außerdem Tutor am neu gegründe- ten Ritterschaftlichen Internat und blieb in dieser Stellung bis zu Michaelis. Für den 1. Oktober 1911 wurde ich dem Gymnasium zu Zwickau als Vikar überwiesen; zum 1. April 1912 berief mich der Rat zu Dresden als nicht- ständigen wissenschaftlichen Lehrer an das Vitzthumsche Gymnasium. Ich veröffentlichte überdies: „Zu Mater- nus Steyndorffer“ (Beitrag zur Festschrift für Albert Köster. Leipzig, Inselverlag, 1912.)

Aus: Programm Dresden Vitzthumsches Gymnasium 1913.


Kleint, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 11. Oktober 1881 zu Frankfurt a. O., Sohn eines Kaufmanns, besuchte die Oberschule und erhielt das Zeugnis der Reife am 7. März 1900. Er studierte auf der Universität Halle-Wittenberg Mathematik und Naturwissenschaften und wurde am 21. Januar 1905 auf die Diessertation: „Beiträge zur Kenntnis der inneren Reibung von Gemischen zwischen Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff“ zum Dr. phil. promoviert. Von Michaelis 1904 bis Ostern 1906 war er in Halle Assistent am physikalischen Institut der Universität. Nachdem er am 13. Januar 1906 die Lehramtsprüfung bestanden hatte, legte er sein Seminarjahr von Ostern 1906 bis Ostern 1907 am Kgl. Realgymnasium zu Berlin ab. Das Probejahr leistet er am Realgymnasium zu Frankfurt an der Oder ab.

Aus: Programm Frankfurt/Oder Realgymnasium 1908.

Kleist, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1836 zu Gardelegen, gebildet auf dem Seminar zu Barby von 1854 bis 1857. Er war dann Lehrer an der höheren Töchterschule zu Stendal von 1857 bis 1863, seitdem in Magdeburg an verschiedenen städtischen Schulen, zuletzt an der ersten Bürgerschule. Seit Michaelis 1868 ist er als Elementar- und Zeichenlehrer an der Guerickeschule ununterbrochen tätig.

Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.

Kleist, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleist, Heinrich Ludwig August

Geboren 1842 zu Cöslin, besuchte dort das Gymnasium bis Michaelis 1861, studierte dann in Greifswald Philo- logie und promovierte im März 1865 auf Grund seiner Dissertation: „De Philoxeni, grammatici Alexandrini, studiis etymologicis“. Darauf leistete er seiner Militärpflicht bis Ostern 1866 Genüge und begann dann nach bestandener Prüfung pro facultate docendi sein Probejahr zu Stargard i. P., wo er Michaelis 1867 als ordentlicher Lehrer angestellt wurde. 1872 wird er an das Gymnasium zu Dramburg berufen. Am 1. November 1892 wird ihm das Direktorat dieser Anstalt übertragen. An Programm-Abhandlungen veröffentlicht er:

  1. Über den Bau und die Technik der Thukydideischen Reden. Dramburg 1876. 23 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  2. Über den Bau und die Technik der Thukydideischen Reden. 2. Die Argumentation. Dramburg 1887. 19 S. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  3. Verzeichnis der seit dem Michaelis-Termine 1872 mit dem Reifezeugnis entlassenen Abiturienten des Gymnasiums zu Dramburg. Dramburg 1893. S. 24-25. (Programm Dramburg Gymnasium.)
  4. Jubiläumsfeier des Gymnasiums und des Direktors Prof. Dr. Queck. Dramburg 1893. S. 17-24. (Programm Dramburg Gymnasium.)

Aus: Programm Dramburg Gymnasium 1873.

Kleist, Hugo von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wurde geboren in Schakaulak bei Labiau in Ostpreußen den 29. Januar 1848, besuchte das Collegium Fridericianum in Königsberg i. Pr. bis Ostern 1866. Er studierte dann Philologie auf den Universitäten Königsberg und Göttingen bis 1870, bestand nach dem Feldzuge das Examen pro facultate docendi 1871, fungierte als Probekandidat in Lingen bis Ostern 1872. Als etatmäßiger Lehrer war er am Gymnasium zu Oldenburg bis Michaelis

1873 und erhielt 1873 von der philosophischen Fakultät zu Göttingen den Doktorgrad auf Grund seiner Abhandlung: „De L. Apuleji Madaurensis libro, qui inscribitur de philosophia morali“. 1873 wird er am Gymnasium zu Flensburg angestellt. Er geht dann an das Gymnasium zu Leer und wird zum 1. Januar 1899 als Direktor an das Gymnasium zu Aurich berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:

  1. Der Gedankengang in Plotins erster Abhandlung über die Allgegenwart der intelligibeln in der wahrnehmbaren Welt. (Enn. VI, lib. IV.) Flensburg 1881. 28 S. (Programm Flensburg Gymnasium.)
  2. Zu Plotinos. Enn. IV, 3 und 4. Leer 1888. 20 S. (Programm Leer Gymnasium.)
  3. Zur Gedankenentwicklung und Beweisführung in einigen platonischen Dialogen. In: Festschrift zu der am 2. Juli 1908 stattfindenden Einweihung des neuen Schulgebäudes an der Gartenstraße. Aurich 1908. S. 93-116.
  4. Kleine Mitteilungen zur Geschichte des Gymnasiums. In: Festschrift zu der am 2. Juli 1908 stattfindenden Einweihung des neuen Schulgebäudes an der Gartenstraße. Aurich 1908 S. 1-36.
  5. Rede zur Entlassung der Abiturienten, gehalten am 23. März 1907. In: Festschrift ... Aurich 1908. S. 87-91.
  6. Die Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes. Aurich 1909. S. 3-10. (Programm Aurich Gymnasium.)

Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1874.

Kleist, Ulrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren am 14. September 1866 zu Falkenburg in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Belgard i. P., studierte von Ostern 1886 bis Ostern 1888 in Greifswald, dann in Halle Geschichte, Erdkunde, Germanistik und alte Sprachen. Er promovierte im November 1892 in Halle zum Dr. phil., wirkte als Hauslehrer von 1892-1894, dann von 1894 bis 1903 als Leiter der höheren Privatschulen in Lilienthal, Norderney und Templin, legte im Juli 1905 die Staatsprüfung in Halle ab, absolvierte das Seminarjahr von 1905-1906 an den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. und das Probejahr am Stadtgymnasium zu Halle. Vom 1. April 1907 bis Ostern 1910 wirkte er als Oberlehrer am Stadtgymnasium in Waldenburg in Schlesien und wurde zum 1. April 1910 an die Bismarckschule zu Hannover berufen.

Aus: Programm Hannover Bismarckschule 1911.

Klemens, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist am 5. August 1830 in Glatz geboren und erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt. Im Herbst 1850 bezog er die Universität Breslau, wo er Philologie studierte. Vor allem Prof. Fr. Haase und K. E. Chr. Schneider übten grossen Einfluss auf ihn aus. Im 4. Halbjahr seiner Studienzeit wurde er Mitglied des phi- lologischen Seminars. Nach Ablauf des 6. Semesters verliess er die Universität Breslau, um eine Hauslehrerstelle zu übernehmen, kehrte aber nach einem Jahr zurück und wandte sich wieder seiner wissenschaftlichen Arbeit zu. Im Sommer 1855 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „De futuri optativo“ zum Dr. phil. in Breslau.

Dort legte er auch das Staatsexamen ab. Nachdem er schon vor dieser Prüfung eine Hilfslehrerstelle am Gymna- sium zu Ratibor übernommen hatte, wurde er Ostern 1857 an das Magdalenen-Gymnasium in Breslau, Ostern 1859 an das Gymnasium zu Stolp berufen. In Stolp war er nur 1 Jahr. Schon Ostern 1860 wurde er an das Friedrichs-Werdersche Gymnasium in Berlin und von dort 1869 an das Luisenstädtische Gymnasium in Berlin berufen, dessen Direktor er dann Michaelis 1883 geworden ist. Er hat eine lange Reihe von Jahren deutschen und griechischen Unterricht in den beiden Primen, lateinischen Unterricht in der Obersekunda, geraume Zeit auch in der Prima den Unterricht im Horaz erteilt. Nach einigen harten Schicksalsschlägen – seine Eltern wurden ermor- det - starb er unverheiratet im Jahre 1883. Von ihm sind Abhandlungen in den Schulprogrammen erschienen:

  1. Beitrag zur griechischen Grammatik. Der Optativ des Perfekts im Bedingungssatze. Berlin 1862. 16 S. (Pro- gramm Berlin Friedrichs-Werdersches Gymnasium.)
  2. Beitrag zur griechischen Grammatik. Einige Bemerkungen über den Modus in Objektivsätzen und über deren Form bei Thukydides und bei Xenophon. Berlin 1865. 42 S. (Programm Berlin Friedrichs-Werder- sches Gymnasium.)
  3. Kleine Beiträge zur griechischen Grammatik. Berlin 1874. 28 S. (Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium.)

Aus: Programm Berlin Luisenstädtisches Gymnasium 1884.


Klemenz, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1862 zu Tarnau im Kreise Frankenstein, besuchte das Gymnasium zu Glatz, das er Ostern 1883 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Breslau Theologie und wirkte nach erhaltener Priesterweihe in Hirschberg als Kaplan und katholischer Religionslehrer am dortigen Gymnasium vom 1. Juli 1887 bis 1. Oktober 1890. Dann wurde er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Gymnasium zu Kattowitz berufen. Am 1. April 1893 wurde er als Oberlehrer angestellt.

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1897.

Klemenz, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1859 zu Tarnau im Kreise Frankenstein in Schlesien, widmete sich, auf dem Gymnasium zu Glatz vor- gebildet, von Ostern 1879 ab in Breslau dem Studium der Philologie; besonders der deutschen und französi- schen Sprache. Auf Grund seiner Dissertation: „Der syntaktische Gebrauch des Participiums und des Gerundi- ums im Altfranzösischen“ wurde er 1884 zum Dr. phil. promoviert, bestand dort auch im Februar 1886 die Lehr- amtsprüfung. Nach Ableistung seines Probejahres am Gymnasium zu Glatz war er am Gymnasium zu Kattowitz seit Ostern 1887 bis Ostern 1888 als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Alsdann wurde er angestellt und im September 1892 zum Oberlehrer ernannt. Er hat veröffentlicht:

  1. Der syntaktische Gebrauch des Participiums und des Gerundiums im Altfranzösischen. Diss. inaug Breslau 1884.
  2. Über die Ortsnamen der Grafschaft Glatz. In: Vierteljahrsschrift f. Geschichte u. Altertumskunde der Grafschaft Glatz. Bd. VI.
  3. Les Petites Poésies de Pierre Corneille. Part. prem. Kattowitz 1894. 16 S. (Progr. Kattowitz Gymnasium.)

Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1897.


Klemer, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren zu Jädickendorf den 11. Januar 1859, gebildet auf dem Gymnasium zu Königsberg in der Neumark und den Universitäten Berlin und Halle. Er war Probandus am Gymnasium zu Küstrin von Ostern 1885 bis Ostern 1886, Hilfslehrer dort (mit Ausnahme des Sommersemesters 1887, welches er an der höheren Bürgerschule zu Luckenwalde zubrachte), bis zu seinem Tode, der ihn am 3. Dezember 1890 in seinem Elternhause ereilte. Er hat geschrieben: „Der Krieg Heinrichs IV. gegen Rudolf den Gegenkönig (1077-1080). Küstrin 1889. 23 S. Programm Küstrin Gymnasium.

Aus: Programm Küstrin Gymnasium 1893.