Klemke, Paul - Kloss, Friedrich
Klemke, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Januar 1883 zu Meseritz als Sohn eines Lehrers, erwarb das Zeugnis der Reife am 25. Februar 1902 am Gymnasium zu Meseritz, studierte Mathematik, Physik und Erdkunde in Berlin und Halle und bestand in Halle die Prüfung für das höhere Lehramt am 20. Juli 1907. Das Seminarjahr leistete er an den Gymnasien zu Schneidemühl und Bromberg, das Probejahr an der Realschule zu Wollstein ab. Dort war er bis zum 1. Januar 1910, darauf in Hohensalza, zunächst als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1913 wurde er zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hohensalza Gymnasium 1914.
Klemm, Friedrich Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 11. April 1840 zu Artern in der Provinz Sachsen, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Merseburg und bezog, mit dem Zeugnis der Reife von dieser Anstalt entlassen, Ostern 1860 die Universität Halle, um sich dem Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften zu widmen. Nachdem er dort sein Examen pro facultate docendi absolviert, auch durch die Dissertation: „De musculis corvi“ an derselben Universität sich den philosophischen Doktorgrad erworben, trat er zu Ostern 1864 in das Kollegium der Realschule zu Iserlohn ein, welchem er bis Ostern 1869 angehörte. Er wurde dann an die Realschule zu Bremen berufen und 1873 an die Hauptschule zu Bremen versetzt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Vergleichende Übersicht der Sinnes-Organe. Iserlohn 1869. 18 S. (Programm Iserlohn Realschule.)
- Zur Würdigung Leonardo da Vinci’s als Naturforscher. Bremen 1877. 18 S. (Programm Bremen Hauptsch.)
Aus: Programm Bremen Hauptschule 1874.
Klemm, Fritz Otto Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Februar 1875 in Markneukirchen, besuchte von Ostern 1887 bis Ostern 1894 das Kgl. Gymnasium zu Zwickau. Dann studierte er nach Ableistung seiner Militärpflicht von Ostern 1895 bis Michaelis 1899 in Leipzig Theologie und Philosophie. Am 2. August 1899 bestand er die erste theologische Prüfung. Darauf war er Volksschulvikar in Erlbach i. Vogtland, Hauslehrer in Detmold und Lehrer an einer berechtigten Privat-Realschule in Dresden. Von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 studierte er zur Vorbereitung auf den Lehrerberuf in Leipzig besonders Pädagogik und Geschichte, bestand Ostern 1904 das 2. theologische Examen und am 1. März 1905 die pädagogische Staatsprüfung mit der Lehrbefähigung in Geschichte und Pädagogik. Von Michaelis 1904 bis Ostern 1906 war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an der städtischen höheren Töchterschule zu Gera tätig.
Ostern 1906 wurde er als nichtständiger wissenschaftlicher Lehrer am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen
i. V. angestellt.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1907.
Klemm, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 16. Mai 1888 in Exin, Kreis Schubin, studierte in Berlin und Königsberg alte Sprachen und Ge- schichte. Die Staatsprüfung legte er in Königsberg i. Pr. ab. Das Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium in Bromberg, das erste Viertel des Probejahres am Kgl. Gymnasium in Meseritz ab.
Aus: Programm Meseritz Gymnasium 1914.
Klemm, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Plauen i. V., studierte in Leipzig von 1802 bis 1805 Theologie. Nach abgelegter Probe im Orgelspiel und in Katechisation den 29. Oktober 1810 gewählt. Dem Konsistorium reichte er eine 10 Seiten lange lateini- sche Abhandlung ein: Musicam theoreticam litterarum praestantiorum studiosum ab eruditione non abstrahere, sed potius ad istam ducere. Nach Katechisation über das 4. Gebot wurde er den 3. November 1810 bestätigt. Die Bezüge der Stelle waren dieselben wie bei seinem Vorgänger, nur wurde die Lieferung von Kiefernholz durch die Mückenberger auf fünf Klafter festgesetzt. Wegen Kränklichkeit liess er sich Ostern 1835 pensionieren.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1910.
Klemm, Hermann Wilhelm Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. März 1883 in Bockenem (Hannover), besuchte zunächst die höhere Privatschule seiner Vaterstadt und trat dann in die Obertertia des Andreas-Realgymnasiums zu Hildesheim ein, das er Ostern 1906 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte dann auf den Universitäten Tübingen und Göttingen neuere Sprachen und Deutsch und bestand am 1. November 1906 in Göttingen das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er am Johanneum zu Lüneburg ab; die ersten drei Viertel des Probejahres war er als Lehramtsassistent am Lycée National in Laon und dem Lycée Henri IV in Paris tätig. Für das letzte Viertel des Probejahres wurde er dem Realgymnasium I in Hannover überwiesen. Oktober 1908 wurde er zum Oberlehrer am Realgymnasium i. E. in Spremberg gewählt.
Aus: Programm Spremberg Realgymnasium 1909.
Klemm, L. R.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren in Düsseldorf im Jahre 1845, war Schüler der dortigen Realschule von 1857-1861, bereitete sich für den Lehrerberuf vor, fungierte dann als Lehrer an der Vorschule der Realschule zu Düsseldorf und folgte 1866 einem Rufe nach Amerika, wo er anfänglich einige Jahre lang an Privatinstituten unterrichtete, bis er nach Cleveland berufen wurde, wo man ihn zum Departementsschef in den Stadtschulen wählte. Er war Rektor des städtischen Lehrerseminars in Cincinati, Verfasser vieler Schulbücher, Erfinder der patentierten Übungskarten und Präsident des nationalen deutsch-amerikanischen Lehrerbundes. Er reist derzeit im Auftrage der englischen Erziehungsschriften von Boston, New York und Philadelphia durch Europa, um den jetzigen Stand der Methodik und Didaktik zu studieren und darüber Bericht zu erstatten. Auch er erinnert sich mit Verehrung seiner Heimat und der Schule, in welcher die Herren Direktor Heinen, Dr. Schauenburg, Dr. Stammer, Dr. Czech und andere einen wesentlichen Einfluß auf seinen Lebenslauf ausübten.
Aus: Programm Düsseldorf Realgymnasium 1888 FS.
Klemm, Moritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Januar 1848 zu Stangengrün im sächsischen Erzgebirge, wo sein Vater noch heute Lehrer ist. Er war von Michaelis 1861 bis Michaelis 1867 Zögling der Kgl. Landesschule St. Afra zu Meissen, studierte dann in Leipzig Theologie und nachdem dieses Studium nur in der zweiten Hälfte des Jahres 1870 durch eine Teilnahme an der freiwilligen Hilfstätigkeit auf dem Kriegsschauplatze eine längere Unterbrechung erlitten hatte, bestand er vor Ostern 1871 das theologische Kandidatenexamen und war von da ab als Lehrer an der Selecta zu Meissen tätig, bis er Michaelis 1872 von dem hohen Ministerium des Kultus an das Johanneum zu Zittau gewiesen wurde.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1873.
Klemmer, Johann Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 12. Februar 1872 zu Commern im Kreise Euskirchen geboren. Zu Ostern 1892 erlangte er das Reifezeugnis am Gymnasium zu Münstereifel und studierte dann drei Jahre Philosophie und Theologie an der Universität Bonn. Am 2. Juli 1896 zum Priester geweiht, war er vom 26. Juli 1896 bis zum 11. Oktober 1898 Kaplan in Köln-Nippes und von da an bis zu seiner Berufung an das Progymnasium zu Malmedy Rektor der Cellitinnenkirche und Religionslehrer am Realgymnasium zu Düren.
Aus: Programm Malmedy Progymnasium 1905.
Klemming, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1854 zu Schöpfurt (Prov. Brandenburg), auf dem Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin vorgebildet, studierte von Ostern 1876 bis 1881 in Greifswald und Berlin Geschichte, Geographie, Religion und Deutsch. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Februar 1884, legte das Probejahr von Michaelis 1884 bis 1885 am Gymnasium zu Prenzlau ab, verblieb dort noch als freiwilliger Hilfslehrer und ist seit Ostern 1888 als Hilfsleh- rer, seit Ostern 1892 als ordentlicher Lehrer bzw. Oberlehrer an der Guerickeschule zu Magdeburg tätig.
Aus: Programm Magdeburg Guericke-Oberrealschule 1894.
Klemt, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im September 1883 in Berlin geboren, besuchte das Sophien-Realgymnasium seiner Vaterstadt und widmete sich dann dem Studium der Naturwissenschaften an der Universität und an der Bergakademie zu Berlin.
1907 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Gleichzeitig war er als Assistent am Botanischen Museum tätig. Ein Jahr später bestand er die Staatsprüfung und war während des Seminarjahres am Königstädtischen Realgymnasium, während des Probejahres am Lessing-Gymnasium zu Berlin beschäftigt. Seit Ostern 1911 ist er Oberlehrer in Lichtenberg.
Aus: Programm Berlin-Lichtenberg Realprogymnasium 1912.
Klengel, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. April 1866 zu Leipzig, wurde in seinem Elternhause vorgebildet und besuchte dann von Michaelis 1878 bis Ostern 1884 das Nikolaigymnasium in Leipzig und genügte nach bestandener Reifeprüfung von Ostern 1884 bis Ostern 1885 zunächst seiner Militärpflicht. Dann wandte er sich dem Studium der Philosophie und den Naturwissenschaften zu. Im Sommer 1888 erwarb er auf Grund einer geographischen Abhandlung die philosophische Doktorwürde an der Universität Leipzig und widmete sich von 1890 an, nach Ablegung der naturwissenschaftlichen Staatsprüfung (Oberlehrerprüfung), mehrere Jahre ausschließlich dem Studium der Meteorologie und Klimatologie. Nachdem er zu diesem Zwecke an den meteorologischen Zentralstellen zu München und zu Berlin gearbeitet hatte, bekleidete er von 1894 bis 1896 die Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten am Kgl. sächs. meteorologischen Institut zu Chemnitz. Mit Beginn des Jahres 1897 zum Schuldienst übertretend, übernahm er von 1898 an eine Stellung als Oberlehrer an der städtischen Realschule zu Chemnitz. Ostern 1902 folgte er einem Rufe an das neu gegründete Königin-Carola-Gymnasium zu Leipzig. Im Jahre 1909 erhielt er Titel und Rang als Professor. Von Leipzig siedelte er am 1. April 1913 nach Plauen an das Kgl. Gymnasium über.
Aus: Programm Leipzig Carola-Gymnasium 1903 und Plauen Gymnasium 1914.
Klenke, Reinhold Ferdinand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Januar 1886 in Klötze, Kreis Gardelegen, als Sohn des Maurermeisters A. Klenke, besuchte die Volks- und Privatschule dort, dann das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg, wo er Michaelis 1904 die Reifeprüfung bestand. Darauf studierte er in Berlin Geschichte und Erdkunde, dann in Halle. Am 25. Juni 1910 bestand er das Staatsexamen. Seiner Dienstpflicht genügte er vom 1. Oktober 1910 bis 1911 beim Infanterie-Regiment Nr. 36 in Halle. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er nach Quedlinburg, zu der des Probejahres nach Delitzsch überwiesen. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit wurde er seit 1. Oktober 1913 an der Oberrealschule zu Bitterfeld beschäftigt.
Aus: Programm Bitterfeld Oberrealschule 1914.
Klenner, Eduard Gustav Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. April 1823 zu Schmollwitz bei Schweidnitz geboren, wo sein Vater damals Wirtschaftsbeamter der Schwabe’schen Güter war. Doch schon ein Jahr später zog er mit den Eltern nach Braunau bei Lübben. Dort
erhielt er den ersten Unterricht von dem dortigen Prediger Hauser. Nachdem er die für eine der mittleren Klassen des Gymnasiums nötige Vorbildung erhalten hatte, trat er zu Ostern 1837 in die dritte Klasse des Gymnasiums zu Liegnitz ein. Sein Vater verstarb am Neujahrstage 1841 und der Schüler stand plötzlich mittellos da. Doch wurde ihm von verschiedenen Seiten geholfen, so dass er seine Studien fortsetzen konnte und bezog nach löblich bestandener Maturitätsprüfung die Universität zu Breslau, um dort Theologie zu studieren. Gleich im ersten Se- mester sah er sich von allen Hilfsmitteln so entblößt, dass er Breslau lange vor dem Semesterende verlassen musste. Doch wurden ihm Stipendien gewährt und er konnte nach seiner Rückkehr im Wintersemester 1843/44 die Philologie zu seiner ausschliesslichen Beschäftigung erwählen. Er hörte vor allem die Vorlesungen der Pro- fessoren Schneider und Haase, nahm an den Haase’schen Privatissimis sehr regen Anteil und war von Ostern 1846 ab Mitglied des philologischen Seminars. In dieser Zeit konzentrierten sich seine Studien auf Xenophon, besonders mit dessen Griechischer Geschichte. Auch die deutsche Literatur lag ihm sehr am Herzen. Nach solchen Vorbereitungen unterzog er sich der Prüfung für das höhere Lehramt und bestand diese Prüfung im Oktober 1847 so gut, dass ihm die Berechtigung erteilt wurde, die griechische, lateinische und deutsche Sprache in allen Klassen eines Gymnasiums zu lehren. Neue Besorgnisse erregte zwar der Gedanke, wie er, der Mittello- se, das vorgeschriebene Probejahr ableisten solle. In dieser Verlegenheit wandte er sich an den Direktor des Gymnasiums zu Liegnitz, welcher durch seine Vorstellung bei den vorgesetzten Behörden bewirkte, dass dem Probekandidaten Klenner eine Renumeration von 150 Talern genehmigt wurden, die ihm in vier Raten auszuzah- len seien. In den ersten Tagen des Jahres 1848 trat er in seinen neuen Wirkungsbereich ein. Kaum hatte er elf Wochen zum Segen der Anstalt gewirkt, als er erkrankte und nach achttägigem Krankenlager am 28. März 1848 starb. - Aus: Programm Liegnitz Gymnasium 1849.
Klenner, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. Januar 1883 zu Frankenstein in Schlesien, erwarb Ostern 1902 auf der Latina der Francke’schen Stiftungen zu Halle a. S. das Reifezeugnis und studierte von Ostern 1902 bis Michaelis 1906 in Breslau und Halle Naturwissenschaften und Mathematik. Im Juli 1907 bestand er das Staatsexamen, war von Michaelis 1907 bis Michaelis 1908 Mitglied des pädagogischen Seminars in Ratibor und verwaltete gleichzeitig von Ostern bis Michaelis 1908 am Kgl. König Wilhelms-Gymnasium zu Breslau eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle. Als Probekandidat war er von Michaelis 1908 bis Ostern 1909 an derselben Anstalt tätig, von Ostern 1909 bis Michaelis 1909 vertrat er eine Oberlehrerstelle am Kgl. evangel. Gymnasium zu Glogau. Vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1910 genügte er seiner Militärpflicht. Am 1. Oktober 1910 wurde er zum Oberlehrer am Gymnasium zu Pless ernannt.
Aus: Programm Pless Gymnasium 1911.
Klenze, Bernhard Heinrich Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Bernhard Heinrich Adolf, bin als Sohn des Baumschulenbesitzers Bernhard Klenze und seiner Ehefrau, geb. Speck, am 20. Juli 1882 zu Burg im Dithmarschen geboren. Meine Schulbildung erhielt ich zunächst in der dor- tigen Volksschule, dann in dem Kgl. Gymnasium zu Meldorf und von 1898 bis 1902 im Kgl. Gymnasium zu Ratzeburg. Nach dem Einjährig-Freiwilligen-Examen besuchte ich zunächst in Berlin zwecks künstlerischer Studien ein Meisteratelier und darauf 2 Jahre, von Oktober 1902-1904, die Kgl. Kunstschule. Am Schluss der Ausbildung absolvierte ich das Examen für staatliche Zeichenlehrer mit der Lehrberechtigung für alle höheren Lehranstalten. Vom 1. Oktober 1904 – 1. Oktober 1905 genügte ich im III. Bataillon des Inf.-Regiments Herzog von Holstein erfolgreich meiner Dienstpflicht. – Anschliessend wird er an das Gymnasium zu Kiel berufen.
Aus: Programm Kiel Gymnasium 1906.
Klepsch, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. Mai 1851 zu Frankfurt a. O., Sohn eines Schiffsbaumeisters. Er besuchte die Oberschule (Realgymnasium) seiner Vaterstadt und nach einjähriger Unterbrechung das Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien, von dem er Michaelis 1873 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nach mehrjährigem Studium an der Gewerbeakademie bzw. Technischen Hochschule zu Berlin, das öfters durch praktische Tätigkeit als Zivilingenieur unterbrochen wurde, ging er Ende 1880 auf die Universität zu Berlin über und bestand, nachdem er sich bereits seit 1883 öffentlicher Lehrtätigkeit gewidmet hatte, im Oktober 1888 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr legte er am Luisenstädtischen Realgymnasium zu Berlin ab. Er unterrichtete eine Reihe von Jahren an der Wagenerschen Schule, später an der Handelsschule zu Berlin und war gleichzeitig als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Luisenstädtischen Realgymnasium beschäftigt. Ostern 1898 ging er in gleicher Eigenschaft an das Bismarck-Gymnasium, Ostern 1900 an die Realschule zu Deutsch-Wilmersdorf über, wo er Ostern 1901 als Oberlehrer angestellt wurde. Von wissenschaftl. Veröffentlichungen seien hier erwähnt:
- Der Oder-Marchkanal. Frankfurt/Oder 1875.
- Fluß-Schiffbau, theoretischer Teil. Weimar 1889.
- Die Wasserwege Frankreichs, Deutschlands, Belgiens und Amerikas. Berlin 1895.
- Geologische Geschichte des Fleckens Erde, auf welchem jetzt die Gemarkung Deutsch-Wilmersdorf liegt. In: Wilmersdorfer Blätter 1901/02.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Reform-Realgymnasium 1903.
Klerlein, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Mai 1849, besuchte bis 1870 das Matthias-Gymnasium zu Breslau, nahm 1870/71 als Einjährig- Freiwilliger am Kriege gegen Frankreich teil und studierte dann in Breslau Theologie.1874 zum Priester geweiht war er zehn Jahre lang Hausgeistlicher des Barons von Huene, dann Kaplan in Falkenberg und in Ottmachau.
1888 kam er als Kuratus an das St. Hedwigs-Krankenhaus in Berlin, im Nebenamte gab er von 1889-1892 katholischen Religionsunterricht am Friedrichs-Gymnasium. Er verwaltete dann vier Jahre lang das Pfarramt Kleinhelmsdorf im Kreise Schönau und ist seitdem Pfarrer zu Hennersdorf im Kreise Oblau.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Kletke, Caesar Albano[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren als ältester Sohn eines Kaufmanns zu Brieg, am 28. November 1805, erhielt von seinem Vater nach dessen Übersiedelung nach Breslau im Jahre 1808 den ersten Elementarunterricht, so dass er zu Ostern 1812 in die Sexta des Elisabeth-Gymnasium aufgenommen werden konnte. Zu Johannis 1815 trat er in die Quarta des Gymnasium zu Görlitz über, wohin sein Vater sein Domizil verlegt hatte. Die Rückkehr der Eltern nach Breslau zu Johannis 1818 veranlasste ihn zum Übergang an das Magdalenaeum, wo ihn Rektor Manso in die Obertertia aufnahm. Dort war er dann 3 Jahre in der Prima (1820-1823). In der Entlassungsprüfung zur Universität Michaelis 1823 erhielt er unter 11 Abiturienten als Einziger das Prädikat Nr. 1. Er ging dann an die Universität zu Breslau und widmete sich unter Brandes bis zu dessen Berufung nach Leipzig zu Michaelis 1825 vorzugsweise dem Studium der höheren Mathematik, Mechanik und Astronomie; diesem aber schloß er das Studium der Physik, Optik, Chemie, Mineralogie unter Steffens, Fischer, Glocker an, verbunden mit astronomischen Beobachtungen unter Jungnitz und Beschäftigung im mineralogischen Museum der Universität. Die Altertumsstudien wurden fortgesetzt und erweitert unter Passow und Schneider durch Lektüre des Tibull, der Ilias, des Herodot, Thucydides, Xenophon, Aeschylus, Aristophanes und Beschäftigung mit der griechischen Syntax und lateinischen Metrik. Am Schlusse der Universitätszeit trat der Absicht Kletkes, sich dem Berufe eines Universitätslehrers zu widmen, zu welchem Zweck er bereits mit seiner wissenschaftlichen Arbeit über „Elektromagnetismus“ beschäftigt war, schon im Jahre 1827 die Aufforderung zur Übernahme eine Kollaboratur am Gymnasium zu Schneeberg in Sachsen entgegen und nach deren Ablehnung die Aufforderung zum baldigen Eintritt in das Breslauer „Kgl. Seminar für gelehrte Schulen“, welche aber die Ableistung der Prüfung pro facultate docendi für das höhere Schulamt bedingte. Dieser unterzog er sich zu Michaelis 1827 nach Anfertigung von vier Prüfungsarbeiten, einer mathematischen über Planetenbahnen (1852 im Druck erschienen), einer physikalischen über Meteore und Sternschnuppen, einer deutschen über die Kantsche Philosophie (1839 gedruckt) und einer lateinischen. Er erhielt facultas docendi bis Prima in Mathematik, Physik, Deutsch und Philosophie, bis Sekunda in den alten Sprachen, bis Tertia in Religion und Geschichte. Als Mitglied des Seminars war er beauftragt, von Michaelis 1827 bis Michaelis 1828 in der Sekunda des Elisabeth-Gymnasium die Ilias und Vergils Aeneide mit den Schülern zu lesen und lateinische Metrik zu Lehren. Nach Beendigung dieses Jahres wurde er an das Gymnasium zu Oels berufen, wo er von Michaelis 1828 bis 1836 als ordentlicher Lehrer wirkte. Am 9. Februar 1836 wurde Kletke zum Rektor der in Breslau zu errichtenden „Höheren Bürgerschule“ vom Breslauer Magistrat gewählt und unterm 28. Juni als Rektor von der Kgl. Regierung bestätigt und am 15. Oktober 1836, dem Tag der Eröffnung der Anstalt am Zwingerplatze, durch den Oberbürgermeister Menzel feierlichst eingeführt. Zehn Jahre danach, am 20. September 1846 erhielt er den Titel Direktor. Diese Anstalt hat er 40 Jahre lang geführt und zu höchster Blüte gebracht. Da ihn ein gefahrvolles Augenleiden befiel, bat er um Versetzung in den Ruhestand zu Michaelis 1876, die ihm „huldvoll“ gewährt wurde. 17 ½ Jahre war es ihm noch vergönnt, im glücklichen Familienleben sich der wohlverdienten Ruhe erfreuen zu können. 1883 beging Kletke das 50-jährige Doktor-Jubiläum an der hiesigen Universität. Er erhielt durch eine Deputation dersselben (am 27. März) das erneuerte Doktordiplom und wurde durch verschiedene ihn ehrende Ansprachen und Anschreiben gelehrter Institute erfreut. 1892 im Oktober ernannte ihn die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, welcher er 57 Jahre als Mitglied angehört hatte, zum Ehrenmitglied. Er starb am 5. April 1893. An Programm-Abhandlungen an der Realschule am Zwinger zu Breslau hat er veröffentlicht:
- Über den Zweck der höheren Bürgerschule. Breslau 1838.
- Der Streit des Empirismus und Idealismus, geschichtlich in der neueren Philosophie. Ein historischer Versuch. Breslau 1839.
- Das reguläre Siebzehneck. Breslau 1846.
- Die geschichtsphilosophische Weltanschauung des Philosophen Chr. J. Brandis dargestellt. Breslau 1849. 30 S.
- Über die Landes-Schul-Konferenz zu Berlin vom 16. April bis zum 14. Mai 1850. Breslau 1850.
- Entwicklung des Kepler’schen Problems: Aus der mittleren Anomalie eines in einer eliptischen Bahn sich bewegenden Weltkörpers die wahre Anomalie derselben zu finden. Breslau 1852.
- Die Begründung oder Vorgeschichte der Breslauer höheren Bürger- oder Realschule am Zwinger. Von dem Ursprungen ihrer Idee im Jahre 1816 bis zu deren Ausführung im Jahre 1836 nach amtlichen Quellen dargestellt. Breslau 1857. 32 S.
- Zur Beurteilung und Würdigung des deutschen Realschulwesens. Breslau 1857. (Broschüre.)
- Stimmen aus Nord- und Süddeutschland über den Wert des Lateins in der Realschule. Breslau 1859. 38 S.
- Lehrverfassung der Realschule am Zwinger zu Breslau. Breslau 1861. 16 S.
- Mitteilungen aus der Geschichte der Realschule am Zwinger zu Breslau bis zum Jahre 1860 einschließlich. Breslau 1862. 36 S.
- Verzeichnis der bisherigen und gegenwärtigen Primaner der Anstalt. – Examens-Ordnung. Breslau 1865. 24 S.
- Über deutsche Dichtungen in heidnischer Zeit, insbesondere über ein im Jahre 1858 entdecktes althochdeut- sches Schlummerlied. Breslau 1867. 21 S. u. 1 Taf.
- Fortentwicklung der Realschule am Zwinger zu Breslau seit und infolge der Unterrichts- und Prüfungsord- nung vom Oktober 1859. Breslau 1876. 8 S.
Auszug aus: Robert Ludwig, Lebensgeschichte eines schlesischen Schulmannes. Breslau 1905. 17 S. (Programm Breslau Realgymnasium Zwinger.)
Klett, Friedrich August Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. August 1859 zu Schwerin, besuchte das dortige Gymnasium bis Michaelis 1877, studierte dann auf den Universitäten Leipzig und Rostock Philologie und absolvierte die Prüfung pro facultate docendi in Rostock am 17. Dezember 1884. Das Probejahr legte er am Gymnasium zu Schwerin von Ostern 1885 bis Ostern 1886 ab und trat zu Ostern 1887, zunächst als provisorischer Lehrer, von neuem in das Gymnasium zu Schwerin ein.
Aus: Programm Schwerin Gymnasium 1888.
Klette, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. Juni 1858 1858 in Schwiebus geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen und die Universitäten Halle, Breslau und Münster, wo er Latein, Deutsch und neuere Sprachen studierte. Im Juli 1883 promovierte er in Münster zum Dr. phil. und bestand im November 1884 die Staatsprüfung. Im Dezember 1884 begann er, zugleich als Mitglied des Kgl. pädagogischen Seminars, sein Probejahr am Friedrich-Wilhelms-Gym- nasium zu Posen und war seit Ostern 1886 als Hilfslehrer an dieser Anstalt tätig. Am 1. Oktober 1887 wurde er definitiv angestellt. Im Winter 1891/92 erhielt er die Befähigung zur Erteilung von Turn-, Fecht- und Schwimm- unterricht. Den Winter 1896/97 verbrachte er zu Sprachstudien im Auslande. Am 1. Oktober 1898 wurde er als ältester Oberlehrer und Direktorialassistent an die städtische Kaiser-Friedrich-Schule, Reformrealgymnasium nebst Realschule, in Charlottenburg berufen. Er verfaßte im Jahre 1907 einen ausführlichen Lehrplan für den deutschen Unterricht und verbrachte den Sommer 1909 wieder auf einer Studienreise in Westfrankreich. Im Dezember 1910 erhielt er seine Berufung nach Arnstadt.
Aus: Programm Posen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium 1888 und Arnstadt Gymnasium 1912.
Kleuker, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1873 in Rauschenwasser, Kreis Göttingen, besuchte von Michaelis 1885 bis Ostern 1892 das Gymnasium zu Göttingen, darauf das Gymnasium in Höxter, wo er Michaelis 1894 die Reifeprüfung bestand.
Von da an studierte er bis Michaelis 1898 Theologie in Erlangen und Göttingen und bestand die 1. theologische Prüfung in Hannover im März 1899. Dann war er als Hauslehrer tätig und bestand im Januar 1902 das 2. theolo- gische Examen. Von Ostern 1902 bis Michaelis 1903 war er als Lehrer an der städtischen Lateinschule in Wee- ner in Ostfriesland beschäftigt und legte nach einem weiteren Studium der Philologie in Göttingen auch die Prü- fung für das Lehramt an höheren Schulen im Juni 1904 ab. Daraufhin wurde er zum 1. Oktober 1904 dem Kgl. pädagogischen Seminar am Gymnasium in Göttingen überwiesen und verwaltete von Ostern bis Michaelis 1905 eine Hilfslehrerstelle am Kgl. Andreas-Realgymnasium in Hildesheim.
Aus: Programm Hildesheim Gymnasium 1906.
Kleuker, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 3. Juli 1881 zu Strassburg i. Els., besuchte die dortige Oberrealschule und studierte dann in Strass- burg und Genf Englisch, Deutsch und Französisch. Im Dezember 1906 erlangte er von der philosophischen Fa- kultät der Universität Strassburg die philosophische Doktorwürde. Im Juli 1907 bestand er dort auch das Staats- examen. Am 17. September desselben Jahres kam er als Probekandidat an die Oberrealschule am Kaiserpalast in Strassburg, von wo er am 1. Dezember 1907 an die Oberrealschule zu Metz versetzt wurde.
Aus: Programm Metz Oberrealschule 1908.
Klewe, Benno[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klewe, Benno Kurt
Geboren den 8. Februar 1856 zu Schroda, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Schrimm, studierte in den Jahren 1875-1878 Mathematik und Physik auf den Universitäten zu Berlin und bestand dort im Dezember 1880 die Prüfung pro facultate docendi. Das Probejahr absolvierte er am Kgl. Gymnasium zu Schrimm von Ostern 1881 bis Ostern 1882, war an derselben Anstalt noch ein Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1883 in gleicher Eigenschaft an das Progymnasium zu Tremessen berufen. Er ging dann nach Gnesen, wo er Oberlehrer wurde. Michaelis 1896 wurde er Kreisschulinspektor.
Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1884 und Schrimm Gymnasium 1908.
Klewe, Erich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Oktober 1881 zu Luckow in Vorpommern. Er besuchte das Gymnasium zu Anklam. Nach be- standener Reifeprüfung studierte er in Berlin, Göttingen und Greifswald Deutsch und neuere Sprachen. Seine Staatsprüfung bestand er im März 1907 in Greifswald. Nachdem er seinen Vorbereitungsdienst an dem Kaiser Wilhelms-Realgymnasium zu Berlin, der Paul Gerhard-Schule zu Lübben und der Schillerschule zu Jüterbog abgeleistet hatte, ging er zu Michaelis 1909 an die Domschule zu Cammin in Pommern als Oberlehrer über.
Aus: Programm Cammin i. P. Realschule 1910.
Klewe Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klewe Julius Heinrich Theodor
Sohn des zu Breslau verstorbenen Ober-Postsekretärs Klewe, geboren den 10. Januar 1843 zu Schneidemühl, erhielt am Breslauer Magdalenen-Gymnasium im März 1861 das Zeugnis der Reife. Er studierte dann bis 1865 Philologie und Geschichte in Breslau und Berlin, wirkte dann als Hauslehrer. Von der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Greifswald empfing er das Zeugnis pro facultate docendi unter dem 28. Juni 1873. Am 1. September 1873 wurde er zur provisorischen Verwaltung einer Adjunktenstelle an das Kgl. Pädagogium zu Putbus berufen und erhielt unter dem 11. Februar d. J. einen Ruf an das städtische Progymnasium zu Belgard zur provisorischen Verwaltung der fünften ordentlichen Lehrerstelle.
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1875.
Klewicz, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Juni 1879 in Schwetz a. W., besuchte das Kgl. Gymnasium zu Culm, studierte auf den Universitäten Berlin und Greifswald Naturwissenschaften und Mathematik und bestand am 7. und 8. Mai 1909 die Oberlehrerprüfung. Das Seminarjahr legte er vom 1. Oktober 1909 bis zum 30. September 1910 an der Oberrealschule in Elbing, das Probejahr darauf an der Kgl. Realschule in Culm ab. Vom 1. Oktober 1911 bis 1. April 1913 war er Hilfslehrer an der Realschule in Elbing. Von da ab ist er Oberlehrer am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen.
Aus: Programm Strasburg i. Westpreußen Gymnasium 1914.
Klewitz, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 8. Juli 1886 als Sohn des Pfarrers Martin Klewitz in Möckern, Bez. Magdeburg, geboren. Er besuchte zuerst die Volksschule dort und wurde von seinem Vater in die Anfangsgründe des Lateinischen eingeführt.
Michaelis 1897 kam er auf das Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg und legte dort zu Ostern 1906 seine Reifeprü- fung ab. Darauf studierte er je ein Semester in Tübingen, Leipzig, Kiel und Berlin und fernerhin in Jena Deutsch, alte Sprachen und Philosophie. Nachdem er am 30. Juli 1910 das Rigorosum bestanden hatte, wurde er auf Grund seiner im Buchhandel verlegten Druckschrift: „Die Natur in Günthers Lyrik, ein Beitrag zur Literaturge- schichte des 18. Jahrhunderts und zur Würdigung des Dichters“ Jena 1911 von der philosophischen Fakultät zu Jena am 12. Dezember 1910 zum Dr. phil. promoviert. Im Sommerhalbjahr 1911 legte er die Prüfung für das
Lehramt an höheren Schulen ab. Das Seminarjahr leistete er von Michaelis 1911 bis Michaelis 1912 am Kgl. Gymnasium zu Quedlinburg ab. Dann wurde er für das Probejahr dem Kgl. Gymnasium zu Nordhausen überwie- sen und dort zunächst mit der Vertretung eines auf längere Zeit beurlaubten Oberlehrers betraut. Ostern 1913 wurde ihm die volle Vertretung übertragen. Am 1. Oktober desselben Jahres trat er das Amt eines Oberlehrers am Städtischen Gymnasium in Mühlhausen in Thüringen an.
Aus: Programm Mühlhausen in Thüringen Gymnasium 1914.
Kley, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 1. Oktober 1857 in Rahden in Westfalen, bestand die Abiturientenprüfung Ostern 1878 zu Minden in Westfalen. Nachdem er seiner Militärpflicht genügt und im Mai 1884 an der Universität Marburg die Staatsprüfung abgelegt hatte, besuchte er das Ausland (Paris). Nachdem er ebenfalls in Marburg zum Dr. phil. promoviert worden war, wurde er dem Realgymnasium in Ruhrort zur Ableistung des pädagogischen Probejahres überwiesen. Im April 1886 erhielt er eine Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Wesel, von wo er im Oktober 1887 durch Ministerial-Verfügung an das Kaiserlich Reichsländische Gymnasium zu Buchsweiler versetzt und im Oktober 1888 zum Oberlehrer ernannt wurde. Im Oktober 1892 wurde er an die Kaiserl. Oberrealschule in Metz versetzt und im Oktober 1898 in den Kgl. Preuß. Schuldienst wieder übernommen und der Kgl. Oberrealschule zu Saarbrücken überwiesen. Auf seinen Wunsch wurde er Ostern 1911 an das Kgl. Gymnasium zu Neuwied versetzt.
Aus: Programm Neuwied Gymnasium 1912.
Kliche, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 21. Juni 1880 zu Mogilno, Prov. Posen, Sohn des Apothekers Herrn Kliche in Quedlinburg, erwarb das Reifezeugnis Ostern 1899 am Gymnasium zu Quedlinburg und bestand die Oberlehrerprüfung im Juli 1905 in Göttingen. Nachdem er das pädagogische Seminar in Quedlinburg besucht hatte, leistete er sein Probejahr vom 1. Oktober 1906 an hier in Wittenberg ab und verwaltete zugleich kommissarisch die Hilfslehrerstelle. Zum Dr. phil. wurde er im November 1903 in Göttingen promoviert auf Grund seiner Dissertation: „Die Schiffahrt auf der Ruhr und Lippe im 18. Jahrhundert.“
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1908.
Kliefoth, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 27. Januar 1855 zu Ludwigslust, wurde in dem Minter’schen Institut zu Ludwigslust von Ostern 1865 bis Ostern 1868 vorgebildet, besuchte dann das Gymnasium in Schwerin bis Michaelis 1873. Nach dreijährigem Studium der Theologie auf den Universitäten Leipzig, Erlangen und Rostock, fungierte er als Hauslehrer zu Welzin und wurde nach dem Ostern 1878 bestandenem tentamen pro licentia concionandi, am 20. August 1878 interimistisch an das Gymnasium in Perchim berufen, und Michaelis desselben Jahres definitiv dort angestellt.
Aus: Programm Parchim Gymnasium 1879.
Kliefoth, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. September 1882 zu Schwerin i. M., erhielt das Zeugnis der Reife auf dem Realgymnasium zu Güstrow Ostern 1901. Er studierte dann von Michaelis 1907 bis Michaelis 1911 neuere Sprachen in Rostock und München, bestand die Staatsprüfung in Rostock im Juni 1912 und leistete darauf sein Vorbereitungsjahr am Realgymnasium zu Güstrow ab. Sein Probejahr tritt er am Gymnasium zu Friedland in Mecklenburg an.
Aus: Programm Friedland/Meckl. Gymnasium 1914.
Kliegel, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. Juli 1865 zu Berlin, besuchte das Gymnasium zu Potsdam, das er Michaelis 1883 mit dem Reife- zeugnis verliess, um auf den Universitäten Berlin, Göttingen und Leipzig klassische Philologie zu studieren.
Nach Ablegung der Staatsprüfung am 17. Januar 1893, absolvierte er das Seminarjahr am Realgymnasium in Perleberg, das Probejahr am Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. Er war hierauf Hilfslehrer am Friedrichsgymnasi- um in Berlin, am Pädagogium in Züllichau und am Kadettenhause Wahlstatt. Seine Anstellung als Oberlehrer erfolgte am 1. Oktober 1899 am Kadettenhause Wahlstatt und von da seine Berufung an das Kgl. Gymnasium zu Königshütte am 1. Oktober 1903. Ostern 1905 wurde er an das Kgl. Gymnasium zu Züllichau berufen und von dort Ostern 1906 an das Kgl. Gymnasium zu Freienwalde a. O. 1909 geht er an das Gymnasium zu Küstrin.
Aus: Programm Königshütte Gymnasium 1904 und Küstrin Gymnasium 1910.
Kliem, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. Juli 1879 wurde ich zu Crawinkel bei Ohrdruf geboren. Hier besuchte ich zunächst die Volksschule, dann von Ostern 1891-1898 das damalige Realgymnasium zu Ohrdruf und von Ostern 1898 ab die Prima des Realgymnasiums zu Gotha, welches ich Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Ich studierte zunächst in Jena Mathematik, Physik und Chemie. 1902 wandte ich mich in Leipzig mehr der Zoologie und Botanik zu, um mich in den folgenden Semestern, nach der Rückkehr nach Jena, ganz dem Studium der Naturwissenschaft und der Geographie zu widmen. Im Sommer 1906 promovierte ich in Jena. Nach meiner Entlassung vom Militär hielt ich mich in Jena auf zwecks Unterrichtserteilung und Vorbereitung zur Oberlehrerprüfung, welche ich im Sommer 1909 daselbst ablegte. An der Herzogl. Oberrealschule zu Coburg trat ich am 1. Oktober 1909 als vollbeschäftigter Probekandidat ein, wurde am 1. 10. 1910 als wissenschaftlicher Hilfslehrer widerruflich und am 1. Januar 1911 als Oberlehrer unwiderruflich angestellt.
Aus: Programm Coburg Oberrealschule 1911.
Kliesch, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 2. September 1852 in Märkisch Friedland in Westpreußen. Nachdem er sich durch Privatstudien für das Seminar vorbereitet hatte, wurde er im Jahre 1869 in das Kgl. Schullehrer-Seminar zu Preußisch Friedland aufgenommen und bestand dort Michaelis 1872 das Lehrerexamen. Darauf übernahm er die Lehrerstelle zu Rokoschin (Kreis Pr. Stargard) und wurde Michaelis 1874 an die Bürgerschule zu Preuß. Stargard als Lehrer be- rufen. Gleichzeitig übernahm er das Amt eines Organisten an der hiesigen evangelischen Stadtkirche. Ostern 1880 wurde er am Gymnasium zu Preuß. Stargard als technischer Lehrer kommissarisch angestellt.
Aus: Programm Preuß. Stargard Gymnasium 1881.
Klieschau, Gottlob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klieschau, Gottlob Johann
Am 20. Oktober 1821 zu Steinkirchen bei Lübben geboren, hat er zuerst die Lübbener Elementarschule und seit Ostern 1831 die erst zwei Jahre vorher eingerichtete höhere Bürgerschule besucht und diese Ostern 1838 als erster Abiturient mit einem sehr guten Zeugnisse verlassen. Er besuchte dann das Kgl. Seminar für Stadtschulen in Berlin unter Diesterwegs Leitung, um sich zum Lehrer auszubilden. Mit dem Prüfungszeugnisse 1. Grades ausgestattet, trat er Ostern 1842 als 2. Elementarlehrer und Ordinarius der Vorschulklasse, damals Sexta genannt, hier an unsere Anstalt ein, der er nun für immer mit allen seinen Kräften wieder angehören sollte. Wenige Jahre danach rückte er zum 5. Lehrer dieser Anstalt auf, erhielt namentlich naturwissenschaftlichen, geographischen und deutschen Unterricht, lange Zeit auch den lateinischen in des Sexta zugewiesen und wurde seit 1857 insbesondere mit dem Zeichenunterricht betraut. Er hat hier 43 ¼ Jahre in dieser Lehrerstellung trotz wiederkehrender und sich immer steigender körperlicher Leiden mit treuester Hingebung ausgehalten. Am 1. Juli 1885 tritt er in den wohlverdienten Ruhestand.
Aus: Programm Lübben Realschule 1886.
Klimek, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Januar 1859 zu Königlich-Neuhof, Kreis Oppeln, bestand am 27. Juli 1877 die Abiturientenprüfung am Gymnasium zu Oppeln, wurde am 20. Juni 1883 in Breslau zum Dr. phil. promoviert und legte sein Staatsexamen am 4. Juli 1884 ab. Vom 1. Oktober 1884 bis 1. Oktober 1885 diente er als Einjährig-Freiwilliger. Vom 1. Oktober 1885 bis 1886 legte er sein Probejahr am Gymnasium zu Oppeln ab. Von da ab war er als Hilfslehrer an den Gymnasien zu Leobschütz, Oppeln, Königshütte und am Matthias- und König-Wilhelms- Gymnasium zu Breslau beschäftigt. Am 6. Mai 1891 erhielt er eine ordentliche Lehrerstelle am Matthias-Gym- nasium zu Breslau. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Coniectanea in Julianum et Cyrilli Alexandrini contra illum libros. Diss. inaug. Breslau 1883.
- Zur Textkritik Julians. In: Hermes Bd. XXI.
- Zur Würdigung der Handschriften und zur Textkritik Julians. Leobschütz 1888. 8 S. (Programm Leobschütz Gymnasium.)
- Kritische Bemerkungen zum Texte der prosaischen Schriften Synesius. Breslau 1891. 13 S. (Programm Breslau K. Wilhelms-Gymnasium.)
- Über den Plan der Rede Adherbals bei Sallust. Breslau 1902. 8 S. (Progr. Breslau Matthias-Gymnasium.)
- Kritische Studien zu Xenophons Memorabilien. 1. Teil. Breslau 1907. 14 S. (Progr. Breslau Matth.-Gymn.)
- Kritische Studien zu Xenophons Memorabilien. 2. Teil. Breslau 1912. 15 S. (Progr. Breslau Matth.-Gymn.) Aus: Programm Breslau St. Matthias-Gymnasium 1892.
Klimke, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 20. August 1844 zu Hohen-Giersdorf, Kreis Grottkau, hat im April 1867 am Matthias-Gymnasium zu Breslau das Maturitätszeugnis erworben und an der Universität Breslau Theologie studiert. Bis zum 1. November 1884 ist er als Kaplan, zuletzt in Münsterberg tätig gewesen. Wird als Religionslehrer an das Gymnasium zu Strehlen berufen.
Aus: Programm Strehlen Gymnasium 1885.
Klimke, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klimke, Karl Georg Stanislaus
Geboren in Glogau am 7. Mai 1849, besuchte das Kgl. katholische Gymnasium seiner Vaterstadt, das er im Au- gust 1868 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Auf den Universitäten zu Breslau und Würzburg widmete er sich vorzugsweise historischen Studien und wurde von der philosophischen Fakultät der Universität Breslau am 7. Juni 1875 zum Dr. phil. promoviert. Nachdem er dann am 14. Januar 1876 die Prüfung für das Lehramt an höhe- ren Schulen abgelegt hatte, trat er Ende Januar 1876 am katholischen Gymnasium zu Glogau sein Probejahr an. Im Oktober desselben Jahres ging er an die damalige höhere Knabenschule zu Königshütte zu aushilfsweiser Be- schäftigung über, an welcher Anstalt er nach ihrer Erhebung zu einem Gymnasium am 1. April 1878 als ordentli- cher Lehrer angestellt wurde. Am 1. Oktober 1887 zum Oberlehrer befördert, wurde er am 1. Juli 1888 in glei- cher Eigenschaft an das Gymnasium zu Sagan versetzt. Geht zum 1. April 1893 wieder an das Gymnasium zu Königshütte zurück, wo er zum Professor ernannt wird. An Schriften hat er veröffentlicht:
- Die Quellen zur Geschichte des vierten Kreuzzuges. Diss. inaug. Breslau 1875.
- Diodorus Siculus und die römische Annalistik. I. und II. Königshütte 1881. 32 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
- Der zweite Samniterkrieg. Königshütte 1882. 18 S. (Programm Königshütte Gymnasium.)
- Die ältesten Quellen zur Geschichte der Gracchen. Beuthen 1886. 23 S. (Progr. Königshütte Gymnasium.)
- Beiträge zur Geschichte der Gracchen. 1. Teil. Die Überlieferung der Gesetze im Auszug des Livius mit besonderer Berücksichtigung der Gesetzgebung der Gracchen. Sagan 1892. 16 S. (Progr. Sagan Gymn.)
Aus: Programm Sagan 1889 und 1896 und Königshütte Gymnasium 1903.
Klinckerfues, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klinckerfues, Ernst Christian August
Geboren am 10. Mai 1811 zu Hersfeld, besuchte von 1824 bis 1831 das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann von 1831 bis 1835 Theologie in Marburg. Von 1835 bis 1837 war er Hauslehrer, von 1837 bis 1841 leitete er in Hersfeld eine Privatschule, von 1841 bis Herbst 1842 war er Lehrer am Privatinstitut des Pfarrers Landgrebe zu Kassel, von da bis Ostern 1843 war er an der Schule des Pfarrers Jatho in Kassel tätig. Durch Reskript vom 22. April 1843 wurde er zum beauftragten Reallehrer, am 18. April 1850 provisorisch und am 7. August 1861 definitiv als ordentlicher Reallehrer bestellt. Von Herbst 1847 bis 1872 war er Bibliothekar der Realschulbibliothek, von 1854 auch der städtischen Schulbibliothek bis zu deren im Jahre 1887 erfolgten Auflösung. Er trat am 1. Oktober 1879 in den Ruhestand. Er ist am 17. Januar 1892 gestorben. Er hat geschrieben:
- Das Gleichnis von den gottlosen Weingärtnern ausgelegt. Kassel 1864. 18 S. (Programm Kassel Realschule.)
- Mit Kegel gab er heraus: Kleine Handkarte von Kurhessen. 6. Aufl. Kassel 1889.
- Große Wandkarte von Kurhessen. Kassel.
Aus: Programm Kassel Realschule Hedwigstr. 1893.
Klinckert, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 24. April 1878 zu Littois bei Abö in Finnland geboren. 1898 bestand er die erste Lehrerprüfung, 1901 die zweite, 1905 die Turnlehrerprüfung in Berlin, 1906 die Turnlehrerprüfung in Karlsruhe. Von 1898 bis 1908 war er im Volksschuldienste tätig. 1908 ging er an die Realschule zu Haspe als Turnlehrer, wo er bis Oktober 1911 blieb. Dann wurde er an die Oberrealschule zu Mülheim/Ruhr berufen. Er hat veröffentlicht: „Leibesübun- gen“. Haspe 1909. S. 92-99 u. 1 Taf. (Programm Haspe Realschule.)
Aus: Programm Mülheim/Ruhr Oberrealschule 1912.
Klincksieck, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 17. Februar 1860 zu Paris, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Rinteln, von welchem er Ostern 1880 mit dem Zeugnis der Reife entlassen wurde. Nachdem er hierauf einige Jahre zu Paris im Buchhandel beschäftigt
gewesen war, aber während dieser Zeit auch Vorlesungen über französische Sprache und Literatur an der Sor- bonne gehört hatte, kehrte er 1883 nach Deutschland zurück und widmete sich ganz dem Studium der neueren Sprachen an den Universitäten Leipzig und Marburg, an welch letzterer er auch seit Herbst 1886 als Lektor der französischen Sprache angestellt ist. Am 24. Februar 1888 bestand er hier die Prüfung pro facultate docendi und wurde durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 14. Januar 1888 dem Gymnasium zu Marburg an der Lahn als Probekandidat überwiesen. Im Frühjahr 1889 übernahm er dort eine halbe Stelle und gehörte bis zum Frühjahr 1893 dieser Anstalt an. Zu diesem Zeitpunkt wurde er als Oberlehrer an das städtische Gymnasium zu Halle a. S. gewählt, wo er später zum Professor ernannt wurde.
Aus: Programm Marburg/L. Gymnasium 1889 und 1910.
Klingbeil, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. August 1861, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Dramburg, studierte an den Universitäten Breslau und Göttingen Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften und bestand 1887 das Examen pro facultate docendi. Sein Probejahr legte er am Kgl. Gymnasium zu Elbing ab, war am Realgymnasium zu Jenkau und darauf am städtischen Gymnasium zu Danzig als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig und wurde am 1.
April 1896 als Oberlehrer fest angestellt. Dort verblieb er bis zu seiner Berufung als Direktor an das Realprogymnasium zu Briesen. Michaelis 1909 geht er als Direktor an das Realgymnasium zu Dirschau. An Programm- Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Temperamente in ihrer Abhängigkeit vom Körper mit einigen Folgerungen daraus für Erziehung. Danzig 1890. 23 S. (Programm Jenkau Realprogymnasium.)
- Bericht über die Einweihungsfeier. Briesen/Wpr. 1907. S. 10-13. (Programm Briesen Realprogymnasium.)
Aus: Programm Realprogymnasium Briesen 1905.
Klingberg, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klingberg, Adolf Heinrich Leonhard
Geboren am 24. Oktober 1855 zu Rostock, besuchte von Neujahr 1871 bis Michaelis 1876 die Domschule zu Güstrow und studierte nach bestandener Maturitätsprüfungzu Leipzig und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften. Im dezember 1881 bestand er das Examen pro facultate docendi, war von Michaelis 1880 bis Ostern 1883 Assistent am physikalischen Institut der Universität Rostock. Sein Probejahr absolvierte er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 am Realgymnasium in Schwerin und war von Ostern 1884 bis Michaelis 1886 Lehrer an der Bürgerschule in Schwerin. Wird 1868 als Oberlehrer an die Domschule zu Güstrow und Ostern 1902 als Direktor an das Realgymnasium zu Güstrow berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Beiträge zur Dioptrik der Augen einiger Haustiere. 1. Teil. Güstrow 1888. 22 S. (Progr. Güstrow Gymn.)
- Beiträge zur Dioptrik der Augen einiger Haustiere. 2. Teil. Güstrow 1889. 20 S. (Progr. Güstrow Gymn.)
- Beiträge zur Dioptrik der Augen einiger Haustiere. 3. Teil. Güstrow 1892. 18 S. (Progr. Güstrow Gymn.)
- Bericht über die Grundsteinlegung des neuen Schulhauses. Güstrow 1903. S. 9-13. (Progr. Güstrow Gymn.)
- Die Einweihung des neuen Hauses. Güstrow 1907. S. 7-9. (Programm Güstrow Gymnasium.)
Aus: Programm Güstrow Domschule 1887.
Klinge, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. September 1849 zu Volkerode bei Göttingen, empfing seine Vorbildung in Göttingen und besuchte das Seminar zu Alfeld von Michaelis 1869 bis Michaelis 1871. Nach bestandenem Examen war er ½ Jahr in Weende und 1 ½ Jahre an der Bürgerschule in Hildesheim tätig. Von Michaelis 1873 bis Ostern 1874 besuchte er als Eleve die Kgl. Zentral-Turnanstalt in Berlin. Wird dann an die Höhere Bürgerschule zu Uelzen als Turn- und Zeichenlehrer berufen.
Aus: Programm Uelzen Höh. Bürgerschule 1875.
Klinge, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1860 in Jassen, Kreis Neustadt in Oberschlesien, vorgebildet auf den Gymnasien zu Neustadt und Leobschütz, studierte seit Ostern 1882 klassische Philologie zu Breslau und bestand die Lehramtsprüfung 1888. Sein Probejahr legte er von Ostern 1889 bis 1890 zu Neustadt ab und war dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien zu Neustadt/Oberschles., Gleiwitz, Ohlau und am Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau tätig. Von dort wurde er am 1. April 1899 als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Gleiwitz angestellt. 1903 wird er an das Gymnasium zu Zaborze in Oberschlesien berufen.
Aus: Programm Zaborze/O.S. Gymnasium 1904.
Klingender, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klingender, Wilhelm Johann
Sohn des Oekonomen der Armenanstalten zu Kassel, wurde am 15. Dezember 1817 in Kassel geboren. Durch Privatunterricht bis zu seinem 12. Lebensjahr vorgebildet, bezog er 1829 das Pädagogium zu Marburg, verliess diese Lehranstalt jedoch nach einem Jahre wieder, um sie gegen das Hersfelder Gymnasium zu vertauschen. Im Jahre 1835 ging er zur Universität Marburg ab, um sich dem Studium der Theologie und Philologie zu widmen. Nachdem er im Herbst 1839 die theologische und im Frühling 1840 die philologische Prüfung bestanden hatte, besuchte er noch ein Semester lang die Universität Bonn und wurde im September des verflossenen Jahres dem Gymnasium zu Kassel zu seiner Ausbildung im Lehrfach als Praktikant zugewiesen. Er wurde dann Lehrer an der Realschule mit Progymnasium zu Eschwege, 1845 an der gleichen Anstalt in Schmalkalden, erlangte in Marburg die philosophische Doktorwürde, wurde 1850 ordentlicher Gymnasiallehrer in Rinteln und von hier in gleicher Eigenschaft 1853 nach Kassel versetzt. Im Herbst 1868 wird er als Direktor an das Gymnasium zu Gütersloh berufen, wo er am 1. August 1876 stirbt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De Philoxeno Cytherio. Diss. inaug. Marburg 1845.
- Über die Orestessage, mit spezieller Berücksichtigung des Aeschylus, als Beitrag zur Religionsgeschichte des Altertums. Rinteln 1851. 30 S. (Programm Rinteln Gymnasium.)
- De aurea aetatis fabulae disputatio. Kassel 1856. 39 S. (Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium.)
- Am Schlusse des Sommersemesters 1870. Rede. Gütersloh 1871. S. 3-7. (Progr. Gütersloh Gymnasium.)
- Abier, Aethiopen und Hyperboreer. Gütersloh 1872. S. 3-15. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
- Rede bei der Feier des Geburtstages Sr. Majestät des Königs und der Entlassung der Abiturienten am 22. März 1872. Gütersloh 1872. S. 16-21. (Programm Gütersloh Gymnasium.)
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1841und Rinteln Gymnasium 1868.
Klingenspor, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klingenspor, Franz Wilhelm Hugo
Geboren am 5. Februar 1882 in Gr. Lafferde, Provinz Hannover, besuchte zunächst die Bürgerschule, dann von Ostern 1892 an das Neue (Wilhelms-)Gymnasium in Braunschweig und, nachdem er 1 ¼ Jahre krankheitshalber die Schule ausgesetzt hatte, das Gymnasium in Blankenburg am Harz. Er bezog Ostern 1903, um Theologie zu studieren, zunächst die Universität Tübingen, dann die Universitäten Bonn, Berlin und Göttingen. Im Oktober 1906 bestand er das erste theologische Examen in Wolfenbüttel, studierte noch 3 Semester Philosophie und Latein und promovierte auf Grund der Dissertation: „Montaigne und Shaftesbury in ihrer praktischen Philosophie“ in Erlangen zum Dr. phil. In demselben Jahre legte er das zweite theologische Examen ab und bestand im August 1909 die philologische Staatsprüfung. Von Michaelis 1909 bis dahin 1910 war er Mitglied des pädagogischen Seminars in Braunschweig, leistete bis Michaelis 1911 das Probejahr am Wilhelms-Gymnasium in Braunschweig und an den Gymnasien in Holzminden und Helmstedt ab. Dem Gymnasium in Helmstedt wurde er auch nach Beendigung seines Probejahres überwiesen.
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1912.
Klinger, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besuchte das Friedrichs-Gymnasium zu Breslau, studierte von 1851 ab 4 Jahre lang auf der Universität zu Breslau Mathematik und Naturwissenschaften, wurde nach abgelegter Prüfung pro facultate docendi Ostern 1861 an das Realgymnasium zu Landeshut berufen, wo er zunächst sein Probejahr ablegte und fungierte seit dem 17. Juli 1862 als erster ordentlicher Lehrer. Ostern 1863 ging er an die Realschule zu Elberfeld über und ist später in Breslau gestorben.
Aus: Programm Landeshut Realgymnasium 1886.
Klinger, Konrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Juni 1876 zu Berlin, als Sohn einfacher Eltern, besuchte zuerst verschiedene Gemeindeschulen in Berlin. Ostern 1889 trat er in die Quinta des Gymnasiums zu Steglitz ein, wo er Ostern 1897 das Zeugnis der Reife erhielt. Er kam darauf auf das theologische Konvikt in Breslau. Auf der dortigen Universität hörte er schon im ersten Semester 13 theologische, philologische und philosophische Vorlesungen und nahm bereits an den Übungen des archäologischen und philologischen Seminars teil. Das Examen pro facultate docendi bestand er am 19. November 1903, war Seminarkandidat am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium in Charlottenburg von Michaelis 1903 bis 1904, dann, nach abgeleistetem Militärjahr, Probekandidat am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin von Michaelis 1905 bis Michaelis 1906. Seitdem ist er wissenschaftlicher Hilfslehrer am letztgenannten Gymnasium. – Oktober 1906 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Berlin-Friedenau angestellt. Im Jahre 1906 trat er aus der katholischen Kirche aus und schloss sich der evangelischen Kirche an. Er starb am 9. September 1911.
Aus: Programm Berlin Joachimsthalsches Gymnasium 1907 und Berlin-Friedenau Gymnasium 1912.
Klinger, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Schleiz am 9. August 1866, wurde auf dem Realgymnasium zu Gera vorgebildet, das er Ostern 1887 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Hierauf studierte er auf den Universitäten Marburg und Halle neuere Philo- logie, Geschichte und Erdkunde und wurde im Herbst 1890 zum Dr. phil. promoviert. Im Juli 1891 bestand er in Halle das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1891 bis dahin 1892 legte er das pädagogische Seminar- jahr am Gymnasium zu Greifswald ab, hierauf am Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium zu Stettin die eine Hälfte des Probejahres. Während der zweiten Hälfte des Probejahres war er studienhalber in England und in Frankreich. Nach erlangter Anstellungsfähigkeit wurde er an den evangelischen Gymnasien zu Glogau und Lauban und an der Oberrealschule zu Gleiwitz vorübergehend beschäftigt und im Herbst 1894 zum wissenschaftlichen Hilfsleh- rer an der König-Wilhelm-Schule zu Reichenbach in Schlesien ernannt. Michaelis 1896 erhielt er eine Oberleh- rerstelle am evangelischen Gymnasium zu Waldenburg in Schlesien, von wo aus er Herbst 1901 an die Kgl.
Oberrealschule in Gleiwitz berufen wurde. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- Verteilung und Zunahme der Bevölkerung im Thüringerwald nach Höhenstufen (nebst 2 Karten). Diss. inaug. Halle 1890.
- Über die Tragödien Casimir Delavignes. 1. Teil. Waldenburg/Schles. 1899. 18 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
- Über die Tragödien Casimir Delavignes. 2. Teil. Waldenburg/Schles. 1900. 16 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
- Über die Tragödien Casimir Delavignes. 3. Teil. Waldenburg/Schles. 1901. 20 S. (Programm Waldenburg i. Schles. Gymnasium.)
Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1902.
Klinghardt, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klinghardt, Hermann Karl
Geboren den 14. April 1847 zu Pausitz bei Wurzen im Königreich Sachsen, besuchte die Fürstenschule zu Meissen, verliess dieselbe mit dem Reifezeugnis Michaelis 1867. Er studierte dann in Leipzig, Königsberg und Halle, promovierte im Sommer 1875 zum Dr. phil. und bestand die Lehramtsprüfung am 4. November 1877 in Halle (Fakultäten: Neuere Sprachen und Geschichte). Von Ostern 1871 bis Michaelis 1878 war er Lehrer an einer Privatanstalt, bestand sein Probejahr unter gleichzeitiger Verwaltung einer Lehrerstelle von Michaelis 1878 bis Michaelis 1879 in Reichenbach in Schlesien. Von Michaelis 1879 bis zum 1. Juli 1889 ist er an der Realschu- le zu Reichenbach in Schlesien angestellt, von Ostern 1892 bis Ostern 1893 in Tarnowitz in Schlesien, von dort wurde er Ostern 1893 als Lehrer der neueren Sprachen an das Gymnasium zu Rendsburg versetzt.
An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die relative Satzbildung im Heliand. Eine syntaktische Untersuchung. Reichenbach/Schles. 1884. 26 S. (Programm Reichenbach i. Schles. Realschule.)
- Realien zur Macaulaylektüre. Reichenbach/Schles. 1890. 33 S. (Progr. Reichenbach/Schles. Realschule.)
- Realien zur Macaulaylektüre. Fortsetzung. Reichenbach/Schles. 1891. 24 S. (Programm Reichenbach/- Schles. Realschule.)
Aus: Programm Reichenbach/Schles. Realschule 1881 und Rendsburg Gymnasium 1894.
Klinghardt, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. Mai 1854 zu Halbau in Schlesien, verliess das Gymnasium in Sorau zu Michaelis 1874 und stu- dierte dann in Leipzig und Halle Philologie. Im Februar 1880 bestand er die Lehramtsprüfung, leistete sein Pro- bejahr von 1880 bis 1881 an der Schola Latina in Halle ab, lebte, zum Teil in einer Privatstellung, ein Jahr in Florenz und nahm eine Hilfslehrerstelle am Stadtgymnasium in Stettin zu Michaelis 1882 an. Ostern 1883 ging er nach Altenburg und erhielt dort Ostern 1884 die Stelle eines ordentlichen Lehrers. An Schriften hat er bisher veröffentlicht:
- De genetivi usu Homerico et Hesiodeo. Diss. inaug.
- Die Berücksichtigung der bildenden Kunst beim Unterrichte in der Geschichte und Erdkunde in den mittleren Klassen des Gymnasiums. 1. Teil. Altenburg 1896. 16 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
- Die Berücksichtigung der bildenden Kunst beim Unterrichte in der Geschichte und Erdkunde in den mittleren Klassen des Gymnasiums. 2. Teil. Altenburg 1897. 28 S. (Programm Altenburg Gymnasium.)
Aus: Programm Altenburg 1884 und 1892.
Klingholz, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1886 zu Worringen, Kreis Kreuznach. Er studierte, nachdem er Ostern 1905 am Gym- nasium zu Barmen die Reifeprüfung bestanden hatte, Germanistik und Geschichte in Marburg, Göttingen, Berlin und Bonn. Am 30. Juli 1910 bestand er das Examen pro facultate docendi in Bonn. Das Seminarjahr leistete er am Gymnasium zu Boppard vom Herbst 1910 bis Herbst 1911, das Probejahr darauf an der Oberrealschule in Gummersbach ab und wurde hier zum 1. Oktober 1912 als Oberlehrer gewählt.
Aus: Programm Gummersbach Oberrealschule 1913.
Klingler, Hubert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1857 zu Ennetach, Oberamt Saulgau (Württemberg), verwaltete 1874-1875 eine Klasse der Knabenschule zu Gemar (Oberelsass), 1875-1876 eine solche zu Kayserberg, 1876-1877 eine zu Bergheim. Nach bestandener Prüfung zur provisorischen Anstellung wurde er im November 1877 nach Gebweiler versetzt. Zwei Jahre darauf bestand er seine zweite Prüfung und wurde bald definitiv als Lehrer in Gebweiler ernannt. Im April laufenden Jahres wurde er vom Kaiserl. Ministerium von Elsass-Lothringen an die Neue Realschule zu Strassburg berufen.
Aus: Programm Strassburg Neue Realschule 1882.
Klingmann, F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Januar 1887 zu Gemmingen, besuchte die Oberrealschule zu Karlsruhe, studierte in Karlsruhe und Heildelberg Naturwissenschaften und Mathematik und bestand Ostern 1910 die Staatsprüfung. Nach der Erledi- gung seines Probejahres an der Humboldtschule (Realgymnasium) und weiterem Vorbereitungsdienste in Karls- ruhe wurde er zum wissenschaftlichen Hilfslehrer an die Realschule zu Delmenhorst gewählt.
Aus: Programm Delmenhorst Realschule 1913.
Klink, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klink, Gustav Bernhard
Geboren am 10. Oktober 1851 zu Groß-Brunau, Kreis Marienburg, wurde für das Lehramt auf dem Seminar zu Graudenz vorbereitet, auf welchem er am 19. März 1872 die Schulamtsbewerberprüfung bestand. Die Wiederholungsprüfung legte er am 9. Mai 1874 vor der Kgl. Prüfungs-Kommission des Seminars in Berent ab. Nachdem er die Kgl. Kunstschule und das Seminar für Zeichenlehrer zu Breslau, ferner die Kunstakademie zu Königsberg besucht hatte, erwarb er sich in einem am 6. Juni 1878 abgelegtem Examen die Lehrbefähigung im Zeichnen an Gymnasien und Realschulen. Vom 1. Oktober 1872 bis 1. April 1877 war er Lehrer an der Stadtschule in Dirschau, vom 15. August 1878 bis 5. April 1879 an dem Kgl. Gymnasium zu Graudenz. Aus dieser Stellung wurde er vom Magistrate der Stadt Danzig an das Gymnasium und die Realschule zu St. Petri als Zeichenlehrer berufen und Michaelis 1879 definitiv angestellt.
Aus: Programm Danzig Städt. Gymnasium 1880.
Klinke, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1861 zu Robakow im Kreise Jarotschin, besuchte das Progymnasium zu Kempen i. Pos. und das Gymnasium zu Gnesen. Hier legte er im Jahre 1880 die Reifeprüfung ab und studierte darauf an den Universitäten zu Breslau und Greifswald klassische Philologie und Deutsch. In Greifswald wurde er zum Dr. phil. promoviert und legte dort auch die Staatsprüfung ab. Nach mehrjähriger privater Lehrtätigkeit in der Provinz Posen, in Böhmen, in Sachsen und in Schlesien trat er Ostern 1888 das Probejahr in Gnesen an. In den folgenden Jahren war er als Mitglied des pädagogischen Seminars zu Posen und als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Posen F. W., Gnesen, Fraustadt und Schneidemühl tätig. Michaelis 1895 wurde er an das Kgl. Marien-Gymnasium zu Posen als Oberlehrer berufen. Nachdem er in dieser Stellung 8 Jahre gewirkt, wurde ihm am 1. November 1903 die Leitung des Kgl. Progymnasiums zu Tremessen und am 1. Oktober 1906 die des Gymnasiums zu Ostrowo übertragen.
Aus: Programm Tremessen Progymnasium 1904 und Ostrowo Gymnasium 1907.
Klinke, Johannes Arnold Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Polkwitz in Schlesien am 13. Dezember 1840, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Pädagogium zu Magdeburg und dem Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin. Er studierte in Berlin Philologie, bestand 1866 das Examen pro facultate docendi, unterrichtete an der Königstädtischen Realschule zu Berlin und wurde 1869 als ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Stralsund angestellt.
Aus: Programm Stralsund Realschule 1870.
Klinker, Ernst Theodor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. Januar 1827 auf der an der Westküste Schleswigs gelegenen Insel Pellworm, ging, nachdem er auf der Gelehrtenschule zu Husum seine Gymnasialbildung erhalten hatte, zu Michaelis 1847 nach Kiel, um Theologie zu studieren. Nachdem er 1850 an dem Natuionalkampf seiner Landsleute Teil genommen und in der Schlacht bei Idstedt mitgekämpft hatte, ging er wieder nach Kiel zurück, um dort seine Studien zum Abschluss zu bringen. Im Jahre 1855 bestand er in Gotha das theologische Staatsexamen, erhielt zu Ostern 1863 eine Berufung an die Realschule zu Ohrdruf, gab diese Stelle aber im Jahre 1864 wieder auf, um in seine Heimat zurückzukehren. Später wirkte er längere Zeit als Lehrer an dem Albani’schen Institut zu Dresden. Wird 1869 an das Gymnasium zum heiligen Kreuz zu Dresden berufen.
Aus: Programm Dresden Gymn. hl. Kreuz 1870.
Klinkhart, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. April 1859 zu Langenbielau, Kreis Reichenbach in Schlesien, als Sohn eines Kaufmann, besuchte von Ostern 1869 an die Realschule 1. Ordnung am Zwinger zu Breslau. Nachdem er hier Ostern 1876 das Zeugnis der Reife erhalten hatte, widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften auf den Universitäten zu Breslau und Berlin. Am 30./31. Oktober 1882 bestand er in Berlin die Staatsprüfung. Nachdem er von Ostern 1883 bis Ostern 1884 das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Hirschberg in Schlesien abgeleistet hatte, nahm er eine ordentliche Lehrerstelle an der Öffentlichen Handelslehranstalt in Bautzen an. Wird 1903 an das Gymnasium zu Görlitz berufen.
Aus: Programm Görlitz Gymnasium 1904.
Klippert, Arwed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Rechtsanwalts Klippert in Lichtenau, geboren am 11. November 1844, besuchte das Gymnasium zu Hersfeld bis Herbst 1864 und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften in Marburg, wo er im Juli 1868 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Nachdem er vom September 1870 bis Oktober 1871 als ordentlicher Lehrer an der höheren Bürgerschule in Rotenburg an der Fulda gewirkt hatte, wurde er Herbst 1871 mit der provisorischen Verwaltung einer Lehrerstelle am Gymnasium zu Hersfeld beauftragt, wo er im April 1872 zum ordentlichen Lehrer, im Mai 1882 zum Oberlehrer, im November 1890 zum Professor ernannt wurde. Dr. phil. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Wenn durch einen auf einem gegebenen Kegelschnitte angenommenen Punkte zwei gerade Linien rechtwinkelig zu einander so gezogen werden, daß sie die Kurve schneiden, so geht die Verbindungslinie ihrer Schnittpunkte durch einen festen Punkt in der Normalen. Hersfeld 1872. 20 S. u. 1 Taf. (Programm Hersfeld Gymnasium und zugleich Inaugural-Dissertation.)
- Zwei Abschnitte aus der ebenen Trigonometrie. Hersfeld 1892. 30 S. (Programm Hersfeld Gymnasium.)
Aus: Programm Hersfeld Gymnasium 1904.
Klippstein, Willibald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 15. Januar 1863 zu Nakel bei Bromberg, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium zu Dem- min, sowie auf dem Köllnischen Gymnasium zu Berlin von Ostern 1872 bis Michaelis 1881, verliess dasselbe mit dem Zeugnis der Reife Michaelis 1881. Er studierte von da an bis Michaelis 1885 auf der Universität zu Berlin Theologie und klassische Philologie und bestand am 6./7. Dezember 1886 dort die Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1887 bis Ostern 1888 genügte er seiner Militärpflicht und wurde dann zur Ableistung des Probejahres dem Gymnasium zu Wittenberg zugewiesen. Nach dem Probejahr verblieb er noch als freiwilliger, von Ostern 1894 an als etatmässiger Hilfslehrer und wurde Michaelis 1897 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1902 berief ihn der Magistrat zu Berlin als Oberlehrer an das Köllnische Gymnasium.
Aus: Programm Wittenberg Gymnasium 1889 und Berlin Köllnisches Gymnasium 1903.
Klipstein, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. April 1844 zu Grünberg in Schlesien, auf der Realschule 1. Ordnung zu Grünberg, dem Pädago- gium bei Züllichau, dem Gymnasium zu Krotoschin und den Universitäten zu Breslau und Leipzig gebildet. Er hat den Feldzug gegen Frankreich 1870/71 mitgemacht und das Offizierspatent erhalten. Er wurde auch mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Am 9. Mai 1873 wurde er pro facultate docendi geprüft, am 2. Februar 1875 zum Dr. phil. promoviert. Seit dem 1. Februar 1872 ist er als Hilfslehrer und Probandus an der Realschule I. O. zu Grünberg i. Schlesien beschäftigt, aus welcher Stellung er zum 1. April 1874 an die Realschule nach Freiburg in
Schlesien berufen wurde. Hier wird er am 16. März 1893 zum Professor ernannt. Seit dem 1. April 1894 ist er Direktor dieser Anstalt. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Characteristics of the Lake-School-Poets. Freiburg i. Schles. 1876. 12 S. (Programm Freiburg i. Schles. Höh. Bürgerschule.)
- Kurzer Bericht über das 25-jährige Bestehen der Anstalt (Ostern 1874 – Ostern 1899). Freiburg i. Schles. 1899. S. 16-25. (Programm Freiburg i. Schles. Oberrealschule.)
Aus: Programm Freiburg i. Schles. Höh. Bürgerschule 1875 und Grünberg i. Schles. Realgymnasium 1903.
Klipstein, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 16. Oktober 1875 in Zerbst (Anhalt), besuchte die Vorschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt, wo er Ostern 1896 das Abiturientenexamen bestand. Seit Michaelis 1896 studierte er neuere Philologie und Ge- schichte in Leipzig. Das Oberlehrerexamen bestand er im Sommer 1902. Darauf leistete er das Probejahr in Dresden ab. Gleichzeitig unterrichtete er an Privatanstalten. Ostern 1904 ging er als wissenschaftlicher Lehrer an das Realgymnasium zu Lübeck und war von Michaelis 1904 bis Ostern 1906 Lehrer am Gymnasium und der Realschule in Wandsbek. Im Sommer 1906 hielt er sich vier Monate in Neuchâtel auf und wurde Michaelis 1906 an die Realschule des Rauhen Hauses berufen.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1907.
Klitscher, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klitscher, Friedrich Vertraugott
Geboren den 19. Januar 1772 zu Carolath in Schlesien, 1795 Hauslehrer in Frankfurt/M., 1797 Schulhalter, Gründer einer Lesebibliothek in Sachsenhausen, dann Lehrer in „der unteren Klasse“ des Gymnasiums, wird 1803 mit der Gründung der neuen Anstalt betraut, die er am 18. April 1803 mit 7 Knaben und 2 Mädchen eröffnet. Er legt zu Ende des Jahres 1804 seine Stelle nieder, privatisiert noch einige Zeit in Frankfurt/M., geht dann nach Schlesien zurück, wird preußischer Feldprediger, dann Verwaltungsbeamter in Glatz. Er ist am 4. Dezember 1809 gestorben. Er hat geschrieben:
- Über Einrichtung einer Bürgerschule. Frankfurt/M. 1804. (Programm Frankfurt/M. Musterschule.)
- Liedersammlung für Schulen. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1811.
Aus: Programm Frankfurt/M. Musterschule 1885 und 1903 FS.
Klitzsch, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klitzsch, Gustav Heinrich Adolf
Geboren am 10. Januar 1853 in Dorfchemnitz. Er besuchte erst die Bürgerschule, dann das Gymnasium zu Freiberg i. S., dann die Universität Leipzig, wo er Physik, Mathematik und Naturwissenschaften studierte und die Prüfung pro facultate docendi bestand. Am 4. Oktober 1880 kam er als 8. Oberlehrer an das Realgymnasium zu Borna. Dort hat er veröffentlicht:
- Über das Vorkommen, die Eigenschaften und die Entstehung des Petroleums. Borna 1887. 31 S. (Programm Borna Realgymnasium.)
- Die geologische Entwicklung der Umgegend von Borna. Borna 1910. 19 S. (Programm Borna Realgymn.)
Aus: Programm Borna Realgymnasium 1898 FS.
Klix, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Libbenichen bei Frankfurt a. O. am 5. Oktober 1822 geboren, erhielt seine wissenschaftliche Vorbereitung auf dem Gymnasium zu Frankfurt a. O. und auf den Universitäten zu Halle und Berlin. Nachdem er im Herbst 1845 die Prüfung pro facultate docendi rühmlich bestanden und sein Probejahr am Gymnasium zu Frankfurt a. O. abgeleistet hatte, nahm er zu Michaelis 1846 die Berufung zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium in Cottbus an und rückte hier zu Ostern 1849 in die 4. ordentliche Lehrerstelle ein. Im April 1847 erwarb er sich in Halle mit der Abhandlung: „De virtutum doctrina a Platone proposita“ die philosophische Doktorwürde. 1852 wird er an das Pädagogium zu Züllichau berufen. 1854 wird er als Direktor an das evangelischen Gymnasium in Groß- Glogau, und im Dezember 1884 an das Gymnasium zu Groß-Lichterfelde berufen und trat 9. November 1893 in den Ruhestand. Er ist am 5. Februar 1894 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
1) Erklärung der mosaischen Schöpfungsgeschichte. Ein methodischer Versuch. Cottbus 1850. 16 S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
- Thukydides und die Volksreligion. Züllichau 1854. 30 S. (Programm Züllichau Pädagogium.)
- Antrittsrede. Groß-Glogau 1855. S. 19-23. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Rückblick auf die Geschichte des Gymnasiums. Groß-Glogau 1858. 24 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Philipp Melanchthon, der Praeceptor Germaniae. Eine Skizze zur Erinnerung an die dritte Säcularfeier seines Todes am 19. April. 1860. Groß-Glogau 1860. 26 S. (Progr. Groß-Glogau ev. Gymnasium.)
- Andeutungen zum Verständnis von Shakespeare’s Hamlet. Glogau 1865. 33 S. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
- Rede, gehalten bei der Einweihung der Aula des Gymnasiums am 18. Januar 1866. Glogau 1866. S. 19-23. (Programm Groß-Glogau evangel. Gymnasium.)
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1853 und Gross-Lichterfelde Gymnasium 1894.
Klocke, Julius[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klocke, Julius Ferdinand
Geboren zu Bräunrode in der Grafschaft Mansfeld am 20. November 1834. Nachdem er an der Realschule zu Aschersleben die Abgangsprüfung bestanden und sich darauf am Domgymnasium zu Merseburg den 18. September 1856 der Maturitätsprüfung unterzogen hatte, widmete er sich in Halle mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien und genügte dort seiner Militärpflicht vom 1. April 1857 bis 1. April 1858. Das Staatsexamen absolvierte er am 13. Mai 1862 und wurde am 25. Mai desselben Jahres zum Dr. phil. promoviert. Schon seit Michaelis 1859 war er als Hilfslehrer bei den Franckeschen Stiftungen in Halle a. S. tätig gewesen und seit Herbst 1861 hatte er an der höheren Bürgerschule zu Ottweiler unterrichtet. Hier setzte er auch nach Absolvierung des Examens seine Tätigkeit fort, bis er 1865 an die höhere Bürgerschule (Ralprogymnasium) zu Düren berufen wurde. Von Düren aus zog er 1870 als Landwehrmann in den Krieg und nahm Teil an der Belagerung der Festungen von Metz und Verdun. Den Anstrengungen des Feldzuges aber war Klockes Gesundheit nicht gewachsen. Krank kehrte er zu seinen Angehörigen zurück, und wenn er sich auch zunächst erholte, so zeigte doch die allmählich beginnende Kränklichkeit, dass das Übel nicht behoben war. Zu Michaelis 1872 verliess er Düren und ging an die Realschule zu Homberg v. d. H. über, welche Stelle er aber schon nach Jahresfrist mit der 1. Lehrerstelle am damals neu gegründeten Realprogymnasium zu Oberhausen vertauschte. Hier wurde er zum Oberlehrer ernannt. Er war auch zugleich Lehrer an der Fortbildungsschule, sowie an der Bergvorschule tätig und seit Herbst 1874 leitete er zeitweilig, bis zur Wahl eines eigenen Rektors dieser Anstalt, die hiesige Töchter- Mittelschule. Nach und nach nötigte ihn sein schwankender Gesundheitszustand, die Nebenämter aufzugeben und seine Tätigkeit auf den Dienst zu beschränken, den sein Hauptamt ihm auferlegte. Er starb am 26. April 1882.
Aus: Programm Oberhausen Realprogymnasium 1883.
Klocke, Walter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 4. September 1883 zu Schöppenstedt (Braunschweig), erwarb das Reifezeugnis auf dem Herzogl. Gymnasium zu Wolfenbüttel Ostern 1903 und studierte in Jena und Göttingen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Hauslehrer und Alumnatsinspektor bestand er in Göttingen am 16. Februar 1911 die Lehramtsprüfung (Englisch, Deutsch, Französisch). Oktober 1911 trat er in das Seminar zu Elbing ein und wurde Ostern 1912 dem Kgl. Re- formrealgymnasium zu Dirschau überwiesen, wo er auch den ersten Teil seines Probejahres ableistete. Den Rest des Probejahres absolvierte er auf dem Conradinum zu Danzig-Langfuhr.
Aus: Programm Danzig-Langfuhr Conradinum 1914.
Klockner, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. November 1881 zu Niederburg im Kreise St. Goar, erhielt Ostern 1903 am Gymnasium zu Kre- feld das Zeugnis der Reife und studierte darauf in Bonn und Kiel neuere Sprachen, Geschichte und Erdkunde.
Am 6. März 1908 legte er in Kiel die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Während des Seminarjahres, das er vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 am Augusta-Viktoria-Gymnasium zu Posen ableistete, war er am Kgl. Pro- gymnasium in Kempen (Posen) und am Kgl. Gymnasium in Rawitsch beschäftigt. Zur Ableistung des Probejah- res wurde er zum 1. April 1909 dem Progymnasium zu Geldern überwiesen und war dort noch ein weiteres Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig. Am 1. April 1911 wurde er dort zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Geldern Progymnasium 1912.
Kloeden, Gustav Adolf von[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav Adolf von Klöden, Dr. phil., seit Ostern 1839 Hilfslehrer, seit Ostern 1840 ordentlicher Lehrer, 1855 zum Professor ernannt, ist zweiter Oberlehrer der Anstalt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule 1874 FS.
Kloeden, Karl Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Friedrich Klöden, vorher Direktor des Schullehrerseminars in Potsdam, wurde 1824 als Direktor der zu be- gründenden Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule berufen. Er wurde 1847 von der Berliner philosophischen Fakultät zur Dr. phil. honoris causa promoviert. Am 25. Januar 1853 nahm er mit Genehmigung des Königs den in Vergessenheit gekommenen Adel seiner Familie wieder auf. Am 22. September 1855 wurde er in den Ruhe- stand versetzt und starb am 9. Januar 1856. Über sein Leben und seine zahlreichen Schriften gibt Auskunft: Ju- gend-Erinnerungen Karl Friedrich von Klöden, herausgegeben von Max Jähns. Leipzig 1874. An Programm-Ab- handlungen des Köllnischen Realgymynasiums und der Friedr.-Werd. Gewerbeschule hat er veröffentlicht:
- Die älteste Geschichte des Köllnischen Gymnasiums bis zu seiner Vereinigung mit dem Berlinischen Gymnasium, nebst einigen Worten über dessen jetzige Bestimmung. Berlin 1825. 44 S. (Programm Berlin Kölln. Realgymnasium.)
- Die Geschichte des Köllnischen Gymnasiums während seiner Vereinigung mit dem Berlinischen Gymnasiums. Berlin 1826. 80 S. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.)
- Der Schatz, Das Wahrzeichen, Die Glocke. Mitteilungen aus der brandenburgischen Geschichte; nebst einer Anfrage an die Forscher und eine Zugabe, eine auswärtige wichtige Anstalt (die Universität London) betref- fend. Berlin 1827. 62 S. (Programm Berlin Köllnisches Realgymnasium.)
Programm-Abhandlungen der Friedrichs-Werderschen Gewerbeschule:
- Über Bedürfnis, Zweck und Lehrgegenstände der hiesigen Gewerbeschule. Berlin 1825. 72 S.
- Über die vier Rechnungsarten und die Casus der deutschen Sprache in ihrer gegenseitigen Beziehung und ihrem Zusammenhang mit einigen anderen Verstandesverrichtungen. Berlin 1826. 98 S.
- Über die Fortbildung der Gewerbetreibenden ausser der Schule. Berlin 1827. 75 S.
- Beiträge zur mineralogischen und geognostischen Kenntnis der Mark Brandenburg. 1. Teil. Berlin 1828; 2. Teil 1829, 3. Teil 1830; 4. Teil. 1831; 5. Teil 1832, 72 S.; 6. Teil 1833; 7. Teil 1834; 8. Teil 1835; 9. Teil 1836; 10. Teil 1837.
- Erläuterungen einiger Abschnitte des alten Berlinischen Stadtbuches. 1. Stück. Berlin 1838. 72 S.; 2. Stück 1839, 71 S.; 3. Stück 1840, S. 5-53.
- Über die Stellung des Kaufmanns während des Mittelalters, besonders im nordöstlichen Deutschland. 1. Stück. Berlin 1841. 78 S.; 2. Stück 1842, 79 S.; 3. Stück 1843, 69 S.; 4. Stück 1844, 59 S.
- Beiträge zur Geschichte des Oderhandels. 1. Stück. Berlin 1845, 97 S.; 2. Stück 1846, 89 S.; 3. Stück 1847, 68 S.; 4. Stück 1848, 68 S.; 5. Stück 1849, 64 S.; 6. Stück 1850, 42 S.; 7. Stück 1851, 56 S. 8. Stück 1852, 59 S.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Werdersche Gewerbeschule 1874 FS.
Kloepfel, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Klöpfel, geboren den 4. März 1875 in M.Gladbach, besuchte das Lehrerseminar in Hilchenbach von Herbst 1893 bis Herbst 1896. Die zweite Lehrerprüfung bestand er 1899. Er war Eleve der Kgl. Turnlehrer-Bildungsan- stalt zu Berlin 1900/01. Zuletzt war er Lehrer an einer Elementarschule in Königssteele und zugleich Turnlehrer am Gymnasium in Steele. Wird an die Oberrealschule zu M.Gladbach berufen.
Aus: Programm M.Gladbach Oberrealschule 1904.
Kloeppel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kloeppel, Karl Christian
Geboren am 29. August 1858 zu Mühlhausen in Thüringen, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt bis Ostern 1878, studierte darauf in Heidelberg, Berlin und Göttingen namentlich klassische Philologie und legte am letzteren Orte im November 1883 die Staatsprüfung ab. Nachdem er das Probejahr zu Ostern 1885 am Gymnasi- um zu Nordhausen absolviert hatte, ist er dort noch bis Ostern 1888, darauf am Gymnasium zu Hameln von Mi- chaelis 1889 bis Ostern 1891 als wissenschaftlicher Hilfslehrer tätig gewesen. Wird dann am Gymnasium zu Stade angestellt und geht 1893 an das Gymnasium zu Stendal.
Aus: Programm Stade Gymnasium 1892 und Stendal Gymnasium 1894.
Kloepper, Klemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kloepper, Klemens Josef
Geboren zu Achtum, Provinz Hannover, am 22. April 1847, besuchte das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim bis August 1867. Nach bestandener Abiturientenprüfung studierte er in Göttingen und Königsberg Philologie. Seine Studien wurden gegen 1 ¼ Jahr unterbrochen durch den deutsch-französischen Krieg, den er als Einjährig-Freiwilliger mitmachte. Nach Beendigung des Krieges trat er in das pädagogische Seminar zu Königsberg ein. Nach einiger Zeit wurde er ordentliches Seminarmitglied und unterrichtete als solches auf der Realschule 1.Ordnung auf der Burg zu Königsberg i. Pr. Im Jahre 1873 legte er die Oberlehrerprüfung ab und verwaltete darauf kommissarisch die 5. ordentliche Lehrerstelle am Progymnasium zu Neumark in West-Preußen. Dr. phil. der Universität Rostock. Michaelis 1874 wurde er vom Rat der Stadt Rostock als ordentlicher Lehrer an die Große Stadtschule berufen. Hier veröffentlicht er:
- Herders Weimarer Schulreden und ihre Bedeutung für Erziehung und Unterricht. Rostock 1883. 46 S. (Programm Rostock Gymnasium.)
- Heorot-Hall in the Anglo-Saxon Poem of Beowulf. In: Festschrift zum 25-jährigen Direktor-Jubiläum von K. E. H. Krause. Rostock 1890. S. 45-51.
- Wiedergabe der deutschen Präpositionen im Französischen. Eine stilistische Studie. In: Festschrift zum 25- jährigen Direktor-Jubiläum von K. E. H. Krause. Rostock 1890. S. 25-43.
Aus: Programm Rostock Gymnasium 1875 und 1901.
Kloeres, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kloeres, Hans Ludwig Peter
Hans Ludwig Peter Klöres, wurde am 27. Juni 1885 zu Rostock i. M. geboren, besuchte dort die Große Stadt- schule. Er studierte seit Ostern 1903 in München und Rostock Mathematik und Naturwissenschaften und bestand im Juni 1907 die Prüfung pro facultate docendi. Seine Ausbildung als Kandidat hat er in Hamburg an der Ober- realschule vor dem Holstentor und am Realgymnasium des Johanneums erhalten. Wird dann an die Staatsschule zu Cuxhaven versetzt, wo er im Herbst 1909 als Oberlehrer angestellt wird. 1911 wird er an die Realschule Bogenstrasse in Hamburg berufen.
Aus: Programm Cuxhaven Staatsschule 1910 und Hamburg Realschule Bogenstraße 1912.
Kloeres, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Klöres, geboren am 8. Mai 1882 zu Rostock i. M., besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1900 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um auf der Landesuniversität Rostock Mathematik, Physik, Chemie und Geographie zu studieren. Am 28. Juni 1903 wurde er auf Grund der Dissertation: „Zur Geschichte der Steinerschen Konstruktion einer Oberfläche 2. Grades“ zum Dr. phil. promoviert und legte, nachdem er von Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Bützow tätig gewesen war, im Winter 1904/05 die Staatsprüfung zu Rostock ab. Während des nächsten Jahres absolvierte er seine Vorbereitungszeit als Hilfslehrer an den Großherzogl. Gymnasien zu Parchim und Doberan und am Großherzogl. Realgymnasium zu Ludwigslust und wurde hier zu Neujahr 1906 zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1908 wurde er an das städtische Realgymnasium zu Stralsund berufen.
Aus: Programm Ludwigslust Realgymnasium 1906 und Stralsund Realgymnasium 1909.
Kloerss, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 8. Dezember 1864 zu Elmenhorst bei Warnemünde, besuchte das Gymnasium zu Rostock, studierte in Bonn, Berlin und Rostock klassische Philologie und Geschichte und bestand 1894 in Rostock das Staatsexa- men. Nachdem er das Vorbereitungs- und Probejahr an den Gymnasien zu Schwerin und Doberan abgeleistet hatte, besuchte er die Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und erwarb dort das Turnlehrerzeugnis. Von Ostern 1897 bis 1898 leitete er die höhere Privatknabenschule in Bärwalde in der Neumark, von wo er Ostern 1898 an das Fürstliche Gymnasium zu Arnstadt in Thüringen berufen wurde. 1902 geht er an das Realgymnasium zu Schwerin über.
Aus: Programm Schwerin Realgymnasium 1903.
Kloesel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kloesel, Karl Anton Franz
Geboren den 29. Januar 1846, Sohn des Kaufmanns Joseph Kloesel zu Leobschütz, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und ging mit dem Zeugnis der Reife 1867 nach Breslau, um auf der dortigen Universität sich dem Studium der altklassischen Philologie zu widmen. Immatrikuliert am 24. Oktober 1867 hörte er philologische, philosophische und historische Vorlesungen, bis er beim Ausbruch des deutsch-französischen Krieges sich zum Militärdienst meldete und den grössten Teil seines Dienstjahres auf feindlichen Boden absolvierte. Im Herbst des Jahres 1871 zurückgekehrt, nahm er seine Studien wieder auf und unterzog sich am 8. November 1872 der Prüfung pro facultate docendi. Durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums vom 13. November wurde er dem Gymnasium zu Beuthen zur Abhaltung des Probejahres mit der Bestimmung überwiesen, dass er gleichzeitig die Vertretung eines abwesenden Lehrers zu übernehmen habe. Am 19. November 1873 wurde er von dem hiesigen Magistrat zum ordentlichen Gymnasiallehrer gewählt, welche Stellung er nach den Weihnachtsferien als Ordinarius der Untertertia antrat.
Aus: Programm Patschkau Gymnasium 1874.
Kloetzer, Franz Louis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Franz Louis Klötzer, geboren den 12. Februar 1849 in Zschorlau bei Schneeberg, Sohn des Holzhändlers Heinrich Klötzer, besuchte von 1863 bis 1869 das Seminar zu Dresden-Friedrichstadt, war nach dem dort abgelegtem Examen 2 Jahre an der Stadtschule zu Altenberg und nach absolvierter Wahlfähigkeitsprüfung 1 Jahr am Lehr- und Erziehungsinstitute des Herrn Hauptmanns Käuffer in Dresden als Elementarlehrer tätig und wurde, nachdem er von 1872-1874 Pädagogik in Leipzig studierte und die Kandidatenprüfung für das höhere Lehramt in Sektion II abgelegt hatte, am Gymnasium zu Zittau angestellt. Hier veröffentlicht er:
- Schiller in seinen Beziehungen zur Musik. Zittau 1885. 24 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Die Musik in Schillers Musenalmanach. Zittau 1904. 42 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
- Heinrich Marschners Schul- und Chorzeit. Zittau 1906. 15 S. (Progr. Zittau, Gedächtnis hochverd. Männer.)
- Schillers „Lied an die Freude“. Zittau 1894. S. 3-8. (Progr. Zittau, Gedächtnisf. Just.)
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1875.
Kloevekorn, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joseph Klövekorn, geboren den 11. Juli 1882 zu Uedem, erwarb sich das Zeugnis der Reife am Gymnasium zu Emmerich und widmete sich darauf zunächst dem Studium der Theologie an der Universität Münster, dann der Philologie an den Universitäten Münster, Marburg und Berlin. Nach abgelegtem Staatsexamen leistete er das Seminarjahr am Städtischen Gymnasium und Realgymnasium in Köln ab, das Probejahr von Ostern bis Herbst 1908 an der Realschule zu Barmen. Von Herbst 1908 bis Ostern 1909 wirkte er als assistant am Lycée zu Rennes. Während des Seminarjahres wurde er auf Grund einer Dissertation über Immermanns Verhältnis zum deutschen Altertume zum Dr. phil. promoviert. Seit Ostern 1909 ist er als Oberlehrer in Sterkrade tätig.
Aus: Programm Sterkrade Realgymnasium 1910.
Kloevekorn, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Klövekorn wurde am 4. Oktober 1883 zu Strassburg i. Els. als Sohn des Lehrers A. Klövekorn geboren. Er besuchte das Lyceum zu Strassburg, aus dem er im Herbst 1901 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Darauf studierte er an der Universität Strassburg Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie und erwarb sich dort das Zeugnis pro facultate docendi am 13. Juli 1907. Vom 17. September 1907 ab war er als Probekandidat an der Oberrealschule in Strassburg tätig. Am 1. Januar 1908 erfolgte seine Versetzung an das Progymnasium zu Oberehnheim.
Aus: Programm Oberehnheim Progymnasium 1908.
Klohe, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 30. März 1863 zu Stolp, besuchte das dortige Gymnasium, studierte dann in Jena, Berlin und Greifswald klassische Philologie und Deutsch bis Ostern 1885. Die Staatsprüfung bestand er im Dezember 1886. Nachdem er bis Ostern 1888 in Stolp sein Probejahr, bis 1889 sein Militärjahr absolviert hatte, in Greifswald am 12. Februar 1889 zum Dr. phil. promoviert und in Stolp als wissenschaftlicher Hilfslehrer gewirkt hatte, studierte er in Halle noch die französische Sprache. Michaelis 1896 wurde er am Gymnasium zu Putbus als Oberlehrer angestellt, ging Ostern 1899 an das Domgymnasium in Kolberg und später nach Dramburg, wo er zum Professor ernannt wurde. Er hat geschrieben:
- De Ciceronis librorum de officiis fontibus. Diss. inaug Greifswald 1889.
- In welchem Verhältnis stehen die olynthischen Reden des Demosthenes zu einander? Kolberg 1905. 18 S.
Aus: Programm Putbus Gymnasium 1908 FS und Stolp Gymnasium 1890.
Klohn, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klohn, Friedrich Wilhelm
Geboren am 5. November 1864 zu Stargard i. P., Sohn eines Lehrers, besuchte bis zum 15. Jahre das Realprogymnasium in Stargard, später die Präparandenanstalt in Plathe und das Seminar in Cammin. Nach bestandener
1. Lehrerprüfung am 16. September 1884, schickte ihn die Kgl. Regierung nach Morgow, Kreis Cammin. Am 1. Januar 1885 wurde ihm die Verwaltung der 2. Lehrerstelle in Zeinicke übertragen, von wo er Ostern 1886 nach Freienwalde ging. Im Jahre 1887 unterzog er sich der 2. Lehrerprüfung und 1905 der Mittelschullehrerprüfung, nachdem er unterdes im Jahre 1899 nach Grabow a. O. versetzt worden war. Seit dem 1. April 1900 in Stettin tätig, folgte er am 1. April 1907 einer Berufung als Vorschullehrer des Friedrich-Wilhelms-Realgymnasiums.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1908.
Klohn, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klohn, Johannes Alwin Theodor
Geboren am 20. März 1846 zu Königsberg in der Neumark, erhielt seine Schulbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt und besuchte von Michaelis 1865 bis Ostern 1869 die Universitäten Berlin, Bonn und München, um Philologie und Geschichte zu studieren. In Berlin bestand er die Prüfung pro facultate docendi und wurde am 1. August 1870 dem Kgl. Pädagogium bei Züllichau zur Ableistung seines Probejahres überwiesen. Zu Michaelis 1871 übernahm er die Stellung des 8. ordentlichen Lehrers am Gymnasium zu Guben. Ostern 1874 wird er als Oberlehrer an das Gymnasium zu Pyritz berufen.
Aus: Programm Guben Gymnasium 1872 und Pyritz Gymnasium 1875.
Klokow, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. März 1883 zu Königsberg i. Pr., besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1901 das Kgl. Wilhelmsgymnasium seiner Vaterstadt, studierte von Ostern 1901 bis Ostern 1903 in Königsberg und von da ab in Bonn alte Sprachen und Geschichte. Am 21. Juli 1906 bestand er vor dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium zu Koblenz das examen pro facultate docendi. Nachdem er darauf seiner Militärpflicht genügt hatte, besuchte er das alte pädagogische Seminar in Königsberg und war gleichzeitig aushilfsweise in Braunsberg lehramtlich tätig. Von Michaelis 1908 bis dahin 1909 leistete er sein Probejahr in Lyck ab, kam dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer nach Gumbinnen, wo er Ostern 1910 als Oberlehrer angestellt wurde. Ostern 1911 wurde er an das Gymnasium zu Bartenstein versetzt.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1911 und Bartenstein Gymnasium 1912.
Klonk, Ehrhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. März 1859 zu Herborn in Nassau, besuchte die dortige Realschule und das Lehrerseminar zu Dillenburg und war dann in Niederhausen und in Idstein im Taunus als Lehrer angestellt. Nachdem er von Oktober 1883 bis 1885 die Kgl. Kunstschule zu Berlin besucht und die Prüfung als Zeichenlehrer bestanden hatte, beteiligte er sich an einem Kursus der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Berlin. Im Oktober 1886 wurde er an der gehobenen Stadtschule zu Rügenwalde in Pommern als Zeichenlehrer angestellt und von dort am 1. September 1888 an das Realprogymnasium zu Lübben in der Provinz Brandenburg als Zeichen- und Turnlehrer berufen.
Am 1. April 1894 erfolgte seine Anstellung am Kgl. Gymnasium zu Rinteln. Im Januar 1899 wurde er als Zeichenlehrer von Rinteln nach Marburg versetzt und gleichzeitig zum Rendanten der Gymnasialklasse ernannt.
Aus: Programm Rinteln Gymnasium 1895 und Marburg/L. Gymnasium 1910.
Klopfer, Franz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klopfer, Franz Max
Wurde am 7. Dezember 1881 zu Gera geboren. Er besuchte zunächst die 1. Bürgerschule und das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er mit dem Einjährig-Freiwilligen-Zeugnis verliess. Dann besuchte er das Fürstliche Seminar zu Schleiz von 1898 bis 1902. Nach der Reifeprüfung verwaltete er bis Ostern 1905 eine Lehrerstelle an der Schule zu Großaga. Am 4. Mai 1904 bestand er die Wahlfähigkeitsprüfung. Von Ostern 1905 bis Ostern 1908 war er an der 6. Bürgerschule zu Plauen i. V. tätig. Während dieser Zeit erhielt er vom 1. Juli bis zum 1.Dezember 1906 Urlaub, den er zum Besuch der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt zu Dresden und zur Ablegung der Fachprüfung für Turnen benutzte. Zu Ostern 1908 wurde er als ständiger Fachlehrer für Turnen am Realgymnasium mit Realschule zu Plauen i. V. angestellt.
Aus: Programm Plauen Realgymnasium 1909.
Kloppe, Gustav Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Zeitz am 15. Juni 1820, erhielt auf dem dortigen Gymnasium seine wissenschaftliche Vorbildung in den Jahren 1832-1840. Darauf widmete er sich dem Studium der Philologie in Halle, und nachdem er daselbst im August 1844 pro facultate docendi geprüft war, begab er sich in seine Vaterstadt zurück, um am dortigen Gymnasium als Probelehrer tätig zu sein. Im März desselben Jahres erwarb er sich bei der Universität Halle die philosophische Doktorwürde. Seit dem 22. April 1848 ist er am Gymnasium zu Schleusingen angestellt, wo er das Ordinariat der Quarta übernimmt und den französischen Unterricht am ganzen Gymnasium versieht. Im Mai 1849 folgt er einer Berufung an das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen zu Magdeburg. Er starb im Amte am 9. August 1855 an der Cholera. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Dissertatio de augmento Herodoteo. Schleusingen 1848. 26 S. (Programm Schleusingen Gymnasium.)
- Recherches sur le dialecte de Guace (Wace) trouvère anglonormand du XIIe siècle. 1. Teil. Magdeburg 1853. 24 S. (Programm Magdeburg pädagogium.)
- Recherches sur le dialecte ... 2. Teil. Magdeburg 1854. 24 S. (Programm Magdeburg Pädagogium.)
Aus: Programm Schleusingen Gymnasium 1848 und Magdeburg Pädagogium 1850. 1899.
Kloppe, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kloppe, Hermann Gottfried
Am 26. April 1840 zu Zeitz geboren, erhielt seine Gymnasialbildung auf dem Stiftsgymnasium zu Zeitz, studier- te in Halle von 1859 bis 1863 Theologie. Nach der Prüfung pro licentia concionandi trat er in den mit dem Klo- ster Unser Lieben Frauen in Magdeburg verbundenen Kandidaten-Konvikt ein, dem er von 1864 bis 1866 ange- hörte und kehrte dann nach Halle zurück, wo er noch zwei Jahre Philologie studierte. Gegen Ende des Jahres 1868 legte er die Prüfung pro facultate docendi ab, wurde bald darauf auf Grund seiner Dissertation, einer früher von der theologischen Fakultät gekrönten Preisschrift, zum Dr. phil. promoviert. Michaelis 1868 trat er als Kol- lege am Königl. Pädagogium ein. Am 9. Februar 1883 wurde er zum Oberlehrer ernannt und geht zum 16. März 1893 als Professor an das Realgymnasium nach Nordhausen.
Aus: Programm Halle a. S. Pädagogium und Lateinische Hauptschule 1869, 1870 und 1898 FS.
Klose, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 10. August 1870 zu Breslau geboren, besuchte das Berger-Realgymnasium zu Posen, das er mit dem Zeug- nis der Reife verliess, um in Berlin und Marburg neuere Sprachen zu studieren. Nach bestandenem Staatsexamen legte er das Seminarjahr am Kgl. Mariengymnasium, das Probejahr am Kgl. Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Posen ab. Dann ging er zur Vertretung eines beurlaubten Professors an das Kgl. Realgymnasium zu Bromberg, von wo er Ostern 1900 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an das Kgl. Gymnasium zu Bromberg übertrat. An letzterer Anstalt wurde er am 1. April 1902 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Bromberg Realgymnasium 1901 FS.
Klose, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1844 zu Bentschen, Kreis Meseritz, besuchte das Kgl. Seminar zu Bromberg und legte hier am 26. Juni 1864 die erste, am Kgl. Seminar zu Kozmin am 25. September 1869 die zweite Lehrerprü- fung ab. Von Juli 1864 bis 1866 war er Lehrer an der Stadtschule zu Meseritz, vom 1. Juli 1866 bis Michaelis 1870 an der Stadtschule zu Schwerin a. W. Michaelis 1870/71 war er an der Krüpkeschen Privatschule zu Berlin, seit Michaelis 1871 Lehrer an der Vorschule des Kgl. Wilhelms-Gymnasiums. Im Wintersemester 1868/69 hatte er an dem Kursus der Kgl. Zentral-Turnanstalt teilgenommen. Er leitete zuerst die dritte, später die zweite Vor- schulklasse und erteilte in V und VI Schreibunterricht. Er starb am 8. August 1897.
Aus: Programm Berlin Wilhelms-Gymnasium 1908 FS.
Klose, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1880 zu Schalke in Westfalen, besuchte das Realgymnasium seiner Vaterstadt, das er 1899 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte bis Ostern 1903 in Münster und Greifswald Naturwissenschaften, be- sonders Geologie, war bis Ostern 1904 Assistent am Westpreußischen Provinzialmuseum, promovierte 1904 auf Grund der Dissertation: „Die alten Stromtäler Vorpommerns“ zum Dr. phil. und bestand im Mai 1905 die Staats- prüfung. Vom 1. Oktober 1905 bis 30. September 1906 genügte er seiner militärischen Dienstpflicht in Minden. Das Seminarjahr leistete er am städtischen Gymnasium zu Münster und am Realgymnasium zu Gelsenkirchen, das Probejahr an letztgenannter Anstalt und an der Oberrealschule in Gelsenkirchen ab, an der er bis Ostern 1910 verblieb. Zu Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer an die Oberrealschule zu Wilmersdorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Wilmersdorf Oberrealschule 1911.
Klose, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Jahre 1806 zu Loewitz in Oberschlesien, wo sein Vater Bauerngutsbesitzer war. Seinen ersten Unterricht erhielt er auf der dortigen Dorfschule und wurde als zwölfjähriger Knabe von seinen Eltern auf das Kgl. Gymnasium zu Leobschütz gegeben, von wo er 1826 auf die Universität zu Breslau ging, um Philologie zu studieren. 1831 für das höhere Schulamt geprüft, bestand er im darauf folgenden Jahre seine Probezeit am Kgl. Gymynasium zu Neisse. Nach Beendigung des Probejahres war er ab dem Jahre 1833 Hauslehrer, bis er 1837 durch Verfügung des Kgl. Provinzial-Schulkollegiums mit der Aushilfe am katholischen Gymnasium zu Groß- Glogau beauftragt wurde.
Aus: Programm Groß-Glogau kathol. Gymnasium 1838.
Klose, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 17. November 1884 in Görlitz, besuchte das Gymnasium Augustum seiner Vaterstadt bis Ostern 1903, studierte dann in Halle a. S. und von Ostern 1904 an in Göttingen neuere Sprachen, Latein und Philosophie. Das Staatsexamen bestand er am 17. Juli 1908 in Göttingen. Nach einer sechswöchigen Vertretung eines Oberlehrers am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau wurde er Mitglied des mit dem Reform-Realgymnasium zu Görlitz verbundenen Seminars. Das Seminarjahr leistete er am Realgymnasium zu Striegau und am Realgymnasium zu Landeshut ab. Später ist er am Realgymnasium zu Grünberg in Schlesien, wo er veröffentlicht:
- Grünberger Familiennamen. Grünberg i. Schles. 1912. 29 S. (Programm Grünberg/Schles. Realgymnasium.)
- Grünberger Familiennamen. 2. Teil. Grünberg i. Schles. 1914. 12 S. (Progr. Grünberg/Schles. Realgymn.)
Aus: Programm Striegau Realgymnasium 1909 und Landeshut Realgymn. 1810 FS.
Kloske, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 1. Januar 1852 zu Klein-Nimsdorf im Kreise Kosel in Oberschlesien, besuchte das Gymnasium in Leobschütz, studierte von Michaelis 1873 ab drei Jahre in Breslau, ein Jahr in Prag Theologie. Er war dann fast 5 Jahre Hauskaplan beim Herrn Grafen Mycielski auf Smorgorzewo in Kreise Kröben, dann zwei Jahre Sekretär des fürstbischöflichen Delegaten und Probstes Herrn Assmann in Berlin und seit dem 1. Februar 1884 Kaplan bei St. Michael und Religionslehrer an der Luisenstädtischen Oberrealschule in Berlin. 1887 wird er an das Mariengymnasium zu Posen berufen.
Aus: Programm Posen Marien-Gymnasium 1888.
Kloss, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emil Kloß, geboren am 12. Juni 1843 zu Lissa, vorgebildet von 1860 bis 1862 auf dem Schullehrer-Seminar zu Bromberg, bestand die beiden Volksschullehrerprüfungen am 5. Juli 1862 und am 25. September 1869. Durch den Besuch der Zentralturnanstalt in Berlin erwarb er sich im Winter 1865/66 die Befähigung als Turnlehrer an höheren Lehranstalten. Vom Beginn seiner Lehrtätigkeit an wirkte er in der Stadt Posen, und zwar vom 5. August 1862 bis Ostern 1864 an der Vorschule der Berger-Oberrealschule, von Ostern 1864 bis Neujahr 1870 an einer Elementarschule, von Neujahr 1870 bis Michaelis 1872 an der Mittelschule und von Michaelis 1872 bis Ostern 1880 wieder an der Realvorschule. Ostern 1880 wurde er zum städtischen Oberturnlehrer ernannt und befindet sich in dieser Stellung noch heute.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Kloss, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernst Kloß, geboren zu Zeitz den 14. August 1844, besuchte das dortige Gymnasium und studierte in Halle und Breslau. 1868 wurde er zum Dr. phil. promoviert, absolvierte sein Probejahr an der Realschule zum heiligen Geist in Breslau und verwaltete seit Ostern 1869 die Stelle des zweiten ordentlichen Lehrers an der Realschule zu Iserlohn. Michaelis 1869 ging er als Oberlehrer an die höhere Bürgerschule zu Bernburg und ist später Pro- fessor am Herzogl. Karls-Realgymnasium zu Bernburg. Er hat veröffentlicht: „Deutschlands Schulwesen bis zur Zeit der Realschule, Grundlegung und Entwicklung der letzteren.“ Bernburg 1872. 17 S. (Programm Bernburg Höhere Bürgerschule.)
Aus: Programm Iserlohn Realgymnasium 1889 und Breslau Realgymnasium z. hl. Geist 1899 FS.
Kloss, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kloss, Friedrich Karl
Geboren am 31. August 1861 zu Erfurt, besuchte dort die Mittelschule, hierauf die Kgl. Kunstschule und gleich- zeitig die Kgl. Gewerbeschule, beide zu Erfurt. 1878 trat er in die Kgl. Kunstakademie in Berlin ein und wurde hier vier Mal durch Verleihung von künstlerischen Werken und Diplomen, sowie mit der silbernen Medaille ausgezeichnet. 1880 erwarb er sich das akademische Zeugnis als Zeichenlehrer für Gymnasien und Realschulen. 1881 unterrichtete er stellvertretend am Erfurter Gymnasium. Nach Absolvierung des Kursus 1882/83 an der Kgl. Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin erhielt er das Zeugnis als Turnlehrer. Von Ostern 1883 bis Ostern 1884 bekleidete er die Stelle eines Zeichnlehrers an der gewerblichen Fortbildungsschule in Erfurt und an der Provin- zial-Taubstummen-Anstalt daselbst. Bei Beginn des Schuljahres 1884 trat er an der Reudnitzer Realschule das Amt eines ständigen Zeichen- und Turnlehrers an. Am 30. Oktober 1899 erhielt er den Oberlehrertitel.
Aus: Programm Leipzig 2. Realschule 1901.