Kneschke, Karl - Knuth, Karl
Kneschke, Karl Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sohn des Konrektors Johann Gottlieb Kneschke’s, geboren zu Zittau am 27. Oktober 1794. Er nahm schon seit 1805 an den Lektionen des Gymnasiums teil, wurde Ostern 1807 in die erste Klasse versetzt und ging zu Ostern 1814 nach Leipzig, um Theologie und Philologie zu studieren. Am 19. Mai 1817 wurde er zum Kollaborator ernannt, welches Amt er am 23. Juni antrat. Er legte es nieder im September 1825.
Aus: Programm Zittau Gymnasium 1848.
Kneschke, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Reinhold Kneschke, wurde am 29. November 1860 zu Wildenfels geboren, wo mein Vater Rendant am Gerichtsamte war. Nachdem ich den ersten Unterricht in der Selektenschule zu Wildenfels und später zu Penig genossen, besuchte ich von Ostern 1874 ab bis dahin 1880 das Gymnasium zu Altenburg. Hierauf bezog ich die Universität Leipzig, um Philologie zu studieren. Am 8. Dezember 1884 beendigte ich mein Studium durch die mündliche Staatsprüfung. Von Ostern 1885 ab erstand ich dann an der Realschule zu Meerane das Probejahr.
Schliesslich fand ich unter dem 15. August v. J. an der hiesigen Realschule Anstellung als wissenschaftlicher Hilfslehrer.
Aus: Programm Stollberg im Erzgebirge Realschule 1887.
Kneschke, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kneschke, Richard Alwin
Geboren am 5. Januar 1856 in Löbau, besuchte das Gymnasium zu Bautzen und widmete sich auf der Landesuniversität dem Studium der altklassischen Philologie. Nach bestandener Staatsprüfung 1881 wurde er sofort am Gymnasium Johanneum zu Zittau angestellt und bei der Trennung der beiden Lehrerkollegien dem des Realgymnasiums zugewiesen. 1884 wurde er ständiger Oberlehrer, 1903 erhielt er den Professorentitel. Im Dezember 1901 erkrankte er an einem Darmleiden; zwei schwere Operationen befreiten ihn nur zeitweise von diesem Leiden, das am 5. März 1904 seinen Tod herbei führte. Er hat geschrieben: „Zur Geschichte der niederländischen Kriege und Kämpfe am Ausgange des XV. Jahrhunderts.“ Zittau 1892. 28 S. (Programm Zittau Ralgymnasium.)
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1905.
Knetsch, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1885 zu Straelen, Kreis Geldern (Rheinprovinz), erhielt seine gymnasiale Vorbildung zu Köln, Boppard und Koblenz. Hier erwarb er Ostern 1904 das Reifezeugnis und studierte in Freiburg i. Br. und
Bonn Geschichte, Germanistik und Philosophie. In Bonn promovierte er im Herbst 1909 zum Dr. phil. und be- stand im Januar die Prüfung pro facultate docendi. Ostern 1910-1911 leistete er sein Seminarjahr am Städtischen Seminar zu Bonn, Ostern 1911 bis 1912 sein Probejahr an der Realschule zu Vohwinkel (bei Eberswalde) ab.
Ostern 1912 wurde er unter gleichzeitiger Beurlaubung als wissenschaftlicher Hilfslehrer dem Paulsen-Realgym- nasium zu Steglitz überwiesen, an der er zu Michaelis 1912 als Oberlehrer berufen wurde.
Aus: Programm Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1913.
Kniat, Josef[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1858 zu Krerowo im Kreise Schroda, vorgebildet auf dem Mariengymnasium zu Posen, studierte in Breslau Mathematik, Physik und Philosophie. Die Staatsprüfung bestand er 1885, leistete das Probejahr von Ostern 1886 bis 1887 am Gymnasium zu Braunsberg ab, wurde 1888 von der philosophischen Fakultät zu Breslau zum Dr. phil. promoviert und war vom 1. April bis 1. Oktober 1890 am Gymnasium zu Rössel als wissenschaftlicher Hilfslehrer beschäftigt. Am 1. Oktober 1890 wurde er hier fest angestellt. Im Druck sind von ihm erschienen:
- Spinozas Ethik gegenüber der Erfahrung. Diss. inaug. Breslau 1888.
- Ein Problem aus der analytischen Geometrie des Raumes. Rössel 1897. S. 6-28. (Programm Rössel Gymn.)
Aus: Programm Rössel Gymnasium 1891.
Knick, Karl David Gottlieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Jahre 1801 zu Stettin geboren, erhielt seine Vorbildung auf dem dortigen Gymnasium von 1821-1824 und widmete sich dann bis 1828 dem Studium der Philologie auf der Universität Berlin. 1828 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission das Examen als Oberlehrer, trat darauf in das unter Leitung des Herrn Direktors Dr. Hasselbach stehende K. Seminar für gelehrte Schulen zu Stettin ein und fungierte zugleich als Hilfslehrer am dortigen Gymnasium. Im Jahre 1834 wurde er auf eine eingereichte Abhandlung: „De Aeschyli itineribus in Siciliam“ von der philosophischen Fakultät der Universität Kiel zum Dr. phil. promoviert. 1835 wurde er an das Gymnasium zu Neustettin berufen. Hier hat er an Programm-Abhandlungen veröffentlicht:
- Quaestionum Aeschylearum specimen. Cöslin 1838. 13 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Homer und seine Gedichte. 1. Teil. Neustettin 1848. 27 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
- Homer und seine Gedichte. 2. Teil. Neustettin 1855. 26 S. (Programm Neustettin Gymnasium.)
Aus: Programm Neustettin Gymnasium 1835.
Knick, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1880 zu Breslau, besuchte dort die Volksschule und das Realgymnasium zum heiligen Geist, wo er 1899 die Reifeprüfung bestand. Er studierte dann in Breslau Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie. 1902 wurde er zum Dr. phil. promoviert. 1903 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Michaelis 1903 bis Michaelis 1904 hielt er sein Seminarjahr am Kgl. Gymnasium in Königshütte, Michaelis 1904 bis Michaelis 1905 das Probejahr an der Oberrealschule zu Gleiwitz ab. Dann war er Hilfslehrer von Mich. 1905 bis Ostern 1906 am Gymnasium zu Zaborze und wird dann an das Siemens-Realgymnasium zu Schöneberg berufen.
Aus: Programm Schöneberg Siemens-Realgymnasium 1907.
Knickmann, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. September 1859 zu Lingen an der Ems, besuchte die Realschule zu Forbach und das Lyceum zu Metz. Nach Absolvierung der letzteren Anstalt im Herbst 1879 widmete er sich dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Strassburg, bestand im Januar 1884 die Prüfung pro facultate docendi und wurde Ende Februar 1884 zur Ableistung des Probejahres der Neuen Realschule zu Strassburg überwiesen.
Aus: Programm Strassburg i. Els. Neue Realschule 1884.
Kniebe, Rudolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. März 1875 zu Ergste im Kreise Iserlohn, besuchte das Progymnasium i. E. zu Schwerte und dann das Gymnasium zu Gütersloh, das er Ostern 1894 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Darauf studierte er bis Ostern 1898 in Halle und Berlin Philologie und Theologie und bestand im April 1898 die erste, Oktober 1899 die zweite theologische Prüfung. Im Februar 1900 bestand er die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Im Winter 1898/99 nahm er an einem Kursus der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt in Berlin teil, wohin er im Oktober 1899 als Hilfslehrer zurückkehrte. Da ihm von dem Minister die Ableistung des Seminarjahres erlassen wurde, wurde er als Probekandidat dem Kgl. Gymnasium zu Hamm i. W. überwiesen und ihm die Verwaltung einer Hilfslehrerstelle übertragen. Für das Wintersemester wurde er wiederum als Hilfslehrer an die Kgl. Turnlehrer- Bildungsanstalt berufen. Januar 1901 wurde er von der Universität Halle zum Dr. phil. promoviert. Von April 1901 bis 1902 verwaltete er eine Oberlehrerstelle am Realgymnasium i. E. zu Altena (Westfalen) und ging Ostern 1902 nach Hagen i. W., wo er zunächst 4 Jahre an der Oberrealschule, dann bis Ostern 1907 am Realgymnasium und Gymnasium angestellt war. Ostern 1907 wurde er als Oberlehrer an das Goethe-Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen.
Aus: Programm Frankfurt/M. Goethe-Gymnasium 1908.
Knieke, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. April 1868 zu Hannover, besuchte das Gymnasium Josephinum zu Hildesheim und studierte von 1888 – 1893 auf den Universitäten zu Münster i. W. und Berlin klassische Philologie, Germanistik, Geschichte und Erdkunde. Nachdem er dann am 18. Februar 1893 zum Dr. phil. promoviert worden war, bestand er im Juni desselben Jahres die Prüfung für das höhere Lehrfach. Nach Ableistung seiner Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger war er vom 1. Oktober 1894-1895 Mitglied des pädagogischen Seminars am Reform-Realgymnasium zu Barmen und legte dann 1895-96 sein Probejahr am Gymnasium zu Essen ab, wo er gleichzeitig am Realgymnasium ½ Jahr lang eine Vertretung zu übernehmen hatte. Vom 1. Oktober 1896 an war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer und zugleich als Repetent im Knaben-Konvikt am Gymnasium zu Emmerich a. Rh. beschäftigt. Dann wurde er am 1. April 1897 als Oberlehrer an der Oberrealschule zu Krefeld angestellt und von dort nach 4 Jahren an das Gymnasium zu Krefeld versetzt. Am 1. Oktober 1902 siedelte er nach Berlin über, um in den dortigen höheren Schuldienst einzutreten. Nachdem er hier zuerst kürzere Zeit am Andreas-Realgymnasium und dann ¾ Jahr lang am Luisenstädtischen Gymnasium vertretungsweise beschäftigt worden war, wurde er am 1. Oktober 1903 als Oberlehrer an die 9. Realschule berufen.
Aus: Programm Berlin 9. Realschule 1904.
Kniepen, Hermann Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Hasselsweiher am 13. Februar 1846, vom Gymnasium zu Neuß Herbst 1866 mit dem Zeugnis der Reife entlassen, besuchte die Universität zu Bonn und bestand dort am 6. März 1872 die Lehramtsprüfung. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium zu Bonn 1872/73 war er ein Jahr am Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Köln und ½ Jahr am Gymnasium zu Düren beschäftigt. Herbst 1875 als kommissarischer Lehrer nach Neuß berufen, wurde er am 1. Oktober 1876 zum ordentlichen Lehrer ernannt und am 7. Oktober vereidigt. Später wird er an das Gymnasium zu Münstereifel berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht.
- Das römische Kriegswesen bei Cäsar. Für die Schule zusammengestellt. Neuss 1880. 22 S. (Programm Neuss Gymnasium.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek. 5. Teil. Schluß. Bonn 1894. S. 129-207. (Progr. Münstereifel Gymnasium.)
- Katalog der Lehrer-Bibliothek. 6. Teil. Nachtrag. Bonn 1905. S. 211-316. (Progr. Münstereifel Gymn.)
Aus: Programm Neuss Gymnasium 1877.
Kniepen, Martin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 27. Dezember 1884 zu Loevenich, Kreis Erkelenz, geboren. Ostern 1905 erhielt er auf dem Gymna- sium zu Neuss das Zeugnis der Reife. Darauf studierte er in Freiburg i. Br., Marburg und Münster Germanistik
und klassische Philologie. Er promovierte in Münster auf Grund der Dissertation: „Annettens von Droste-Hüls- hoff dramatische Tätigkeit“ und bestand dort das Staatsexamen im Februar 1910. Das Seminarjahr legte er am Gymnasium in Duisburg von Ostern 1910 bis Ostern 1911, das Probejahr an dem zu Euskirchen von Ostern 1911 bis dahin 1912 ab. Hier verblieb er bis Herbst 1912 zur Vertretung; dann wurde er dem Realgymnasium zu Aachen Überwiesen und von Ostern 1913 ab dem Kgl. Gymnasium in Traben-Trarbach.
Aus: Programm Traben-Trarbach Gymnasium 1914.
Kniekamp, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. März 1868 zu Düssel, Reg.-Bez. Düsseldorf. Die Vorbereitung zum Lehrerberuf erhielt er auf der Präparandenanstalt und dem Seminar zu Mettmann. Der Ort seiner ersten Anstellung war Tönisheide. Er wurde von hier nach dreijähriger Wirksamkeit nach Elberfeld gewählt, wo er von 1891 – 1896 tätig war. Im Jahre 1896 legte er die Mittelschullehrerprüfung (Deutsch und Geschichte), im Jahre 1897 die Rektorprüfung ab. Im Herbst 1906 erfolgte seine Berufung an die Souchay-Mittelschule zu Frankfurt a. M.
Aus: Programm Frankfurt/M. Souchay-Mittelschule 1907.
Knies, Matthias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 29. März 1832 zu Eningen (Schwarzwaldkreis) im Königreich Württemberg, bereitete sich privatim zum Lehrerberufe vor. Am 21. und 22. Mai 1850 bestand er in Esslingen seine erste Dienstprüfung, eine zweite Prüfung legte er Ende August 1859 zu Frankfurt a. M. in Mathematik ab. Im Jahre 1850 war er als Hilfslehrer in Kirchberg bei Marbach in Württemberg und von April 1851 an in Ludwigsburg tätig. Von 1856 bis 1859 unter- richtete er an Privatinstituten in Frankfurt a. M. Am 1. April 1859 wurde er als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an den Schulanstalten der Polytechnischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M. angestellt. Seit 1871 wirkte er an der Wöhlerschule, bis er am 1. April 1882 an die Humboldtschule übertrat. Er starb am 6. Juni 1897.
Aus: Programm Frankfurt/M. Humboldtschule 1901.
Kniewel, Theodor Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 24. Januar 1783 in Danzig, wo der Vater Johann Kniewel Kaufmann und Schöppe der Altstadt war. Von 1789-1796 in der St. Katharinenschule und von 1796-1798 durch Privatlehrer vorgebildet, trat er 1798 in das Gymnasium ein, von welchem aus er 1801 die Universität Halle bezog. Hier studierte er bis 1805 unter Knapp und Neimeyer Theologie, F. A. Wolff Philologie und H. Steffens und Keysler Philosophie. Nachdem er seit dem Mai 1805 mehrere Monate für musikalische Zwecke in Dresden und Berlin gelebt, kehrte er August 1805 nach Danzig zurück, wo er die Leitung eines Privatinstitutes für Knaben höherer Stände übernahm und bis Mai 1807 fortführte, während welcher Zeit er auch am 5. August 1805 Candid. Minist. wurde. 1807 ging er nach Berlin, wo er Erzieher des Grafen Adalbert von Hagen wurde und zugleich während des Jahres 1808 und 1809 als unbesoldeter Hilfslehrer in der Quarta des Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und in der Prima der Realschule tätig war. Am 27. Januar 1810 wurde er Rektor der St. Marienschule in Danzig und dann seit dem 10. November 1817 zweiter Professor des Gymnasiums. Ostern 1825 legte er die Lehrstelle nieder, um mit dem 30. Oktober 1825 das Diakonat an S. Marien zu übernehmen, leitete jedoch bis Ostern 1830 den Religionsunterricht in den 4 oberen Klassen des Gymnasium, worauf er sich ganz seinem geistlichen Amte widmete. Am 23. Mai 1847 entsagte er auch dem Diakonat von S. Marien, um der seit 1840 in Danzig entstandenen altlutherischen Gemeinde sich anzuschliessen, deren Pastor er bis 2. Dezember 1855 blieb, worauf er auch dieses Amt niederlegte. Gegenwärtig lebt er in Stuttgart. – Ausser seinen bereits oben erwähnten Verdiensten hat er sich um seine Vaterstadt ein ganz Besoderes als Förderer der Musik und namentlich des Gesanges erworben, für welche er teils in der Schule, vorzüglich aber in dem von ihm Ende 1810 gestifteten und bis 1842 geleiteten Verein für klassische Kirchenmusik segensreich wirkte. Am 28. April 1808 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Halle zum Dr. phil. promoviert, am 5. Juni 1817 zum Mitgliede der Berliner Gesellschaft für deutsche Sprache, am 24. Juni 1844 zum Mitgliede der historisch-theologischen Gesellschaft in Leipzig, am 29. August 1844 bei der Säkularfeier der Albertina in Königsberg zum Dr. der Theologie und am 11. Juli 1846 zum corresponding member of the evangelical alliance on the Continent ernannt, von welch letzteren Gesellschaft er sich 1850 losgesagt hat. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Dippold’s Skizzen der allgemeinen Geschichte mit Vorrede und Lebenslauf herausgegeben. Berlin 1812.
- Über das wahre Wesen des Unterrichts und der Erziehung. In: Gutsnuths pädagog. Bibliothek. I. 1816.
- Der Kunstgeist im Kampf mit dem Zeitgeist, oder Pestalozzi und seine Zeit. Berlin Mylius, 1818.
- Observationes in vetustissimae Graecorum Homerici atque Hesiodei aevi musicae rationem atque conditionem. Fasc. I. Danzig 1919. (Programm Danzig Gymnasium.)
- De religionis christ. in Gymnasiis evangelicis institutione moderanda. Danzig 182. (Programm Danzig Gymnasium.)
- 7 Predigten, gehalten von Candidat Zander mit Lebensabriss und Grabrede herausgegeben von Kn. Danzig, Gerhard 1826.
- Methodische Anordnung des deutschen Alphabets nach den Sprachorganen. In: Darmstädt. Allgem. Schulzeitung. No. 97-98. 1833.
- Über die Bedeutsamkeit christlicher Katechismen. In Darmstädt. Allgem. Schulzeitung. No. 57-59. 1838.
- Religionsbuch für mündige Christen. 1835. 4. Aufl. Berlin, Oemigke.
- Der evangelische Hausprediger. 2 Teile. 1835. Zweiter Abdruck 1840.
- Reiseskizzen, besonders aus dem Heerlager der Kirche etc. 2 Teile. Leipzig, Tauchnitz 1843-1844.
- De Ecclesiae Corinthiorum dissensibus. Gedan. Wedel 1845.
- Babel und Zion. Heft I, 2. Aufl. Danzig, Kabus 1850.
- Pfingstfrage und Weltfrage. Danzig, Wedel 1850.
Aus: Programm Danzig Gymnasium 1858 FS.
Kniffler, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 14. Juli 1847 zu Bedburg, studierte nach Beendigung der Gymnasialstudien am Gymnasium zu Bonn von Herbst 1867 bis Herbst 1870 klassische Philologie an der Universität Bonn. Am 15. August 1870 trat er als Freiwilliger in die Armee ein, um am Kriege gegen Frankreich teilzunehmen. Nachdem er im Juli 1872 die facultas docendi in den klassischen Sprachen, im Deutsch, in der Geschichte und Erdkunde erworben hatte, leistete er sein Probejahr von Herbst 1873 bis Herbst 1873 am Kgl. Gymnasium zu Emmerich ab, wobei er zugleich eine Repetentenstelle am dortigen Konvikte einnahm. Er fand dann als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf Verwendung. Am 1. Mai 1876 wurde er als ordentlicher Lehrer nach Trier an das dortige Kgl. Gymnasium versetzt. Von Ostern 1878 bis Ostern 1887 hatte er die Leitung der höheren Kannbenschule zu Xanten, wurde dann wieder in den kgl. Dienst übernommen und dem Kgl. Gymnasium zu Düsseldorf als ordentlicher Lehrer zugewiesen. Am 1. Juli 1891 erfolgte seine Beförderung zum Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Münstereifel, wo er bis zum 1. Juli 1903 tätig war. Von dort wird er an das Gymnasium an der Apostelkirche zu Köln am Rhein berufen. Er hat geschrieben:
- Geschichte des Unterrichtswesens zu Düsseldorf. Düsseldorf 1888. Mit Nachträgen im Jahre 1889.
- Das Jesuiten-Gymnasium zu Düsseldorf. Ein Beitrag zur Geschichte des Königlichen Gymnasiums zu Düsseldorf. Düsseldorf 1892. 52 S. (Programm Düsseldorf Gymnasium.)
Aus: Programm Köln Gymnasium Apostelkirche 1904.
Knigge, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. Dezember 1859 zu Weetzen bei Hannover, vorgebildet auf dem Lyceum II zu Hannover, wo er Ostern 1880 mit dem Reifezeugnis entlassen wurde. Er studierte dann in Tübingen, Strassburg, Berlin, Göttingen und Marburg neuer Sprachen und Deutsch. Zum Dr. phil. promovierte er in Marburg am 15. August 1885 und bestand dort auch am 2. Juli 1886 seine Lehramtsprüfung. Sein militärisches Dienstjahr legte er vom 1. Oktober 1880 bis Oktober 1881 zu Strassburg ab, sein pädagogisches Probejahr am Leibniz-Realgymnasium in Hannover von Michaelis 1886 bis Michaelis 1887. Darauf trat er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Lyceum II zu Han- nover ein. Später geht er an das Gymnasium zu Jever, wo er veröffentlicht:
- Bemerkungen zum französischen Unterricht am Gymnasium. Jever 1892. 8 S. (Programm Jever Gymn.)
- Über eine Auswahl einer französischen Grammatik für das Gymnasium. Jever 1897. 49 S. (Programm Jever Gymnasium.)
Aus: Programm Hannover Lyceum II 1888.
Knigge, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 29. August 1869 zu Hannover, besuchte das Lyceum II seiner Vaterstadt und das Realgymnasium zu Harburg, das er Ostern 1888 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um sich nach Ablegung der Gymnasial- Ergänzungsprüfung Ostern 1889 in Göttingen dem Studium des Deutschen, der Geschichte, der Philosophie und der Religion zu widmen. Im August 1895 bestand er in Göttingen die Prüfung pro facultate docendi. Nachdem er von Oktober 1895 bis Oktober 1896 seiner Militärpflicht in Bremen genügt hatte, leistete er sein Seminarjahr von Ostern 1897 bis Ostern 1898 am Lyceum I in Hannover und das Probejahr im Sommer-Semester 1898 am Realgymnasium I in Hannover, im Winter-Semester 1898/99 am Kgl. Gymnasium in Celle ab. Von Ostern 1899 bis Mai 1901 war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Göttingen, vom Mai bis August 1901
am Kgl. Andreas-Realgymnasium in Hildesheim. Im August 1901 wurde er an die Realschule III in Hannover berufen und am 1. Oktober 1901 zum Oberlehrer ernannt.
Aus: Programm Hannover 3. Realschule 1902.
Knigge, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 14. Dezember 1835 zu Berlin. 1850 Eleve der Kgl. Akademie der Künste in Berlin. Als Kupferste- cher Schüler des Professors Lüderitz. 1861 bis 1864 Studien in Frankreich, dort in der Malerei Schüler von Cou- ture. 1869 Italien. Hauptsächliches Genre: Kirchenbilder; darunter 3 Altarbilder für die Petri-Kirche in Berlin und die Elisabeth-Krankenhaus-Kirche. Wird an das Askanische Gymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1876.
Knipfer, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. November 1884 zu Stralsund, erhielt Ostern 1903 auf der Friedrich Wilhelms Schule zu Stettin das Zeugnis der Reife und studierte dann in Greifswald neuere Sprachen und Germanistik. Im Sommer 1909 bestand er dort das Examen pro facultate docendi. Das Seminarjahr leistete er in Kolberg und in Stolp ab, wäh- rend des Probejahres war er an der Bismarck-Oberrealschule und dem Schiller-Realgymnasium in Stettin und an dem Reformrealgymnasium zu Swinemünde beschäftigt. An letzterer Anstalt verblieb er noch ein halbes Jahr als wissenschaftlicher Hilfslehrer und wird dann an das Progymnasium zu Schlawe berufen.
Aus: Programm Schlawe Progymnasium 1913.
Knippschild, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 27. Januar 1861 zu Herdecke i. W. geboren, besuchte nach Absolvierung des Realgymnasiums zu Iserlohn von Ostern 1883 ab die Universitäten zu Göttingen, Bonn (unter gleichzeitiger Ableistung des Militärjahres) und Marburg, legte am 5. Juni 1890 die Staatsprüfung ab. Im Vorbereitungsdienste wurde er am Gymnasium zu M.- Gladbach, sowie an den Oberrealschulen zu Krefeld und Elberfeld beschäftigt. Vor seiner Berufung als Oberleh- rer nach Remscheid war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Elberfeld tätig. Später wird er Direktor des Realgymnasiums zu Wanne Eikel und Herbst 1907 Direktor des Realgymnasiums Duisburg- Meiderich. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Einweihungsfeier des neuen Anstaltsgebäudes. Wanne 1907. S. 7-16. (Programm Wanne-Eikel Realgymnasium.)
- Festrede bei der Einweihungsfeier des neuen Anstaltsgebäudes. Wanne 1907. S. 10-14. (Programm Wanne- Eikel Realgymnasium.)
- Einführung des Direktors (und dessen Antrittsrede). Duisburg-Meiderich 1908. S. 3-10. (Programm Duis- burg-Meiderich Realgymnasium.)
- Der Anstaltsanbau und seine Einweihung. Duisburg-Meiderich 1910. S. 3-11. (Programm Duisburg-Mei- derich Realgymnasium.)
Aus: Programm Remscheid Realschule 1895.
Knipschaar, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Oktober 1871 zu Wipperfürth, widmete sich von Ostern 1890 an zuerst in Bonn, dann in Marburg geschichtlichen und philologischen Studien. In Marburg promovierte er auf Grund der Dissertation: „Kurfürst Philipp Christoph von Trier und seine Beziehungen zu Frankreich“ und bestand im Februar 1897 das Examen pro facultate docendi. Nach Ableistung des Seminarjahres am Kgl. Kaiserin Augusta-Gymnasium zu Koblenz und des Probejahres an der Städtischen Realschule an der Prinz Georg-Strasse zu Düsseldorf war er noch zwei Jahre als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt tätig, bis er Ostern 1901 Oberlehrer am Gymnasium i. E. zu Saarlouis wurde.
Aus: Programm Saarlouis Gymnasium 1902.
Knirim, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. Oktober 1808 zu Eschwege, besuchte die dortige Bürgerschule, wurde dann Kreisamts-Expe- dient und zeigte schon früh ein bedeutendes Talent zum Zeichnen, veröffentlichte auch im Jahre 1839 eine Schrift über „Die Harzmalerei der Alten“, daß ihm der Besuch der Kurfürstl. Akademie der bildenden künste zu Kassel ermöglicht wurde. Bei Gründung der Realschule wurde er mit dem Zeichen- und zum Teil auch mit dem Schreibunterricht betraut und bis Michaelis 1871, zu welcher Zeit er in den Ruhestand trat, war er Mitglied des
Lehrerkollegiums der Realschule zu Eschwege gewesen. Im Jahre 1845 veröffentlichte er eine zweite Schrift:
„Über die endlich entdeckte Maler-Rechnik des klassischen Altertums und des Mittelalters“ wofür er vom König Friedrich Wilhelm V. ein anerkennendes Schreiben und ein ansehnliches Geldgeschenk erhielt.
Aus: Programm Eschwege Realschule 1869 und 1872.
Knittel, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1872 zu Langenbielau in Schlesien, 1883 bis 1891 auf dem Kgl. Gymnasium zu Glatz vorgebildet, studierte von Ostern 1891 an Philosophie und Theologie in Würzburg und Breslau, bestand Ostern 1893 die erste, Michaelis 1894 die zweite theologische Prüfung und empfing, nach Beendigung des Seminarjahres im Priesterseminar zu Breslau, am 25. Juni 1895 die Priesterweihe. Als Kaplan nach Lauban berufen, wirkte er gleichzeitig als Religionslehrer im Nebenamte am dortigen Kgl. Gymnasium 8 Jahre hindurch, bis er Ostern 1903 als Präfekt an das neu errichtete St. Josefskonvikt in Gleiwitz gesandt wurde. Oktober 1903 wurde er als Religionslehrer im Hauptamte für die Oberrealschule und das Gymnasium zu Gleiwitz angestellt und legte zu Breslau im Februar 1905 die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Am 1. April 1905 wurde er an der Oberrealschule zu Gleiwitz als Oberlehrer angestellt.
Aus: Programm Gleiwitz Oberrealschule 1906.
Knittel, Edmund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knittel, Edmund Karl Anton
Geboren am 22. April 1837 zu Gandersheim, besuchte das Gymnasium zu Wolfenbüttel bis Februar 1854, von Ostern 1854 bis Michaelis 1855 die Oberprima in Braunschweig. Er studierte dann bis Ostern 1859 in Jena, Berlin und Bonn klassische Philologie und bestand Ende 1861 in Braunschweig das philologische Staatsexamen. Ging nochmals bis Johannis 1863 zur Fortsetzung seiner Studien nach Berlin, trat dann als Probekandidat bei der Großen Schule zu Wolfenbüttel ein und wurde 1864 Kollaborator am Gymnasium zu Helmstedt, wo er 1868 zum Oberlehrer ernannt wurde. Er starb am 16. November 1890 an einem Schlagflusse.
Aus: Programm Wolfenbüttel Gymnasium 1877 und Helmstedt Gymn. 1877.
Knitterscheid, Anton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Bonn am 15. Februar 1821, erhielt seine Vorbildung auf dem Gymnasium seiner Vaterstadt von 1832-1840 und auf der dortigen Universität 1840-1845, wo er sich zuerst theologischen, dann mathematischen, naturwissenschaftlichen und philologischen Studien widmete. 1845 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Er wirkte als Probekandidat am Kgl. Gymnasium zu Düren, dann als ordentlicher Lehrer am Realprogymnasium zu Malmedy, als Rektor am Progymnasium zu Saarlouis, dann als ordentlicher Lehrer, später als Oberlehrer am Kgl. Gymnasium zu Emmerich. Hierauf war er Rektor am Realprogymnasium zu Eupen und zuletzt Direktor der Realschule zu Forbach in Lothringen von Ostern 1876 bis Ostern 1882. Von hier wurde er als Direktor an die Realschule zu Rappoltsweiler berufen. Im Herbst 1889 trat er in den Ruhestand. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über das im Anfange des künftigen Schuljahres hierselbst zu eröffnende Pro-Gymnasium. Saarlouis 1849. S. 3-6. (Programm Saarlouis Höh. Bürgerschule.)
- Über das Prinzip der Reziprokität und seine Anwendung für den Fall, daß die Direktrixkurve ein Kreis ist. Saarlouis 1850. 28 S. (Programm Saarlouis Höh. Bürgerschule.)
- Über konfokale Kegelschnitte und konfokale Rotationsflächen. Emmerich 1858. 22 S. (Programm Emmerich Gymnasium 1858.)
- Ein neues Supplement zum Problem des Apollonius. Eupen 1863. 19 S. (Programm Eupen Höh. Bürgerschule.)
- Ein neues Supplement zum Problem des Apollonius. Eupen 1869. S. 28-45. (Programm Eupen Höhere Bürgerschule.)
- Über ein- und zugleich umgeschriebene Polygone zweier Kegelschnitte, insbesondere das ein- und umgeschriebene Dreieck. Saarbrücken 1870. 23 S. (Programm Forbach Realschule.)
Aus: Programm Rappoltsweiler Realschule 1882 und Forbach Progymnasium 1896.
Knobbe, Albert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. September 1874 zu Eglen bei Magdeburg, Sohn eines Hotelbesitzers, besuchte die Guericke- Schule (Realgymnasialabteilung) zu Magdeburg und studierte neuere Sprachen und Germanistik in Göttingen, Heidelberg, Berlin und Marburg. An letzterer Universität promovierte er mit der Dissertation: „Über die mittelenglische Dichtung Le Bone Florence of Rome“. Im Winter 1896/97 weilte er in Paris und London, bestand die Prüfung pro facultate docendi im März 1899. Sein Seminar- und Probejahr leistete er von Ostern 1899 bis 1901 an den Franckeschen Stiftungen zu Halle a. S. ab. Am 1. April 1901 zum Oberlehrer an der Realschule zu Delitzsch ernannt, folgte er zu Ostern 1902 einem Rufe an das Realgymnasium zu Stralsund. Im Winterhalbjahr 1906/07 erhielt er ein Regierungsstipendium zu einem Aufenthalte in Großbritanien, Belgien, Frankreich und der französischen Schweiz. Ostern 1910 ging er als Oberlehrer an die Bismarckschule zu Magdeburg über. In Stralsund hat er veröffentlicht: „Die Faust-Idee in Lord Byrons Dichtungen“. Stralsund 1906. 19 S. (Programm Stralsund Realgymnasium.)
Aus: Programm Stralsund Realgymnasium 1903 und Magdeburg Realgymn. 1911.
Knobeloch, Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 12. Juni 1848 zu Albersweiler bei Landau in der Pfalz, besuchte das Gymnasium zu Heidelberg und bestand im August 1867 die Reifeprüfung am Gymnasium zu Speyer. Er besuchte dann die Universitäten Heidelberg und Jena, um Theologie zu studieren. Die theologische Staatsprüfung legte er 1873 in Karlsruhe ab und wurde nach vorübergehender Beschäftigung als Hilfsgeistlicher zum Pfarrer nach Sachsenberg i. Waldeck berufen. 1876 übernahm er das Rektorat der höheren Bürgerschule in Wildungen. Bei der Reorganisation 1891 wurde ihm die erste wissenschaftliche Lehrerstelle übertragen. Seit Ostern 1900 Oberlehrer, später Professor an der Realschule, starb er am 25. Oktober 1913.
Aus: Programm Bad Wildungen Realschule 1925.
Knoblauch, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Dezember 1864 zu Groß-Karnitten in Ostpreußen, studierte von 1881 bis 1886 auf der Albertus- Universität Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie. 1888 bestand er die Oberlehrerprüfung und wurde zum Dr. phil. promoviert. Von Herbst 1888 bis Herbst 1889 war er im Probejahr am Kgl. Wilhelms-Gym- nasium zu Königsberg tätig, dann von 1890 bis 1896 als Assistent der Hochschulen zu Göttingen, Karlsruhe und Tübingen, von 1896 bis 1898 als Privatdozent an der Universität Giessen. 1900 wurde er Oberlehrer an der Herzogl. Realschule zu Sonneberg, von 1900 bis 1904 am Realgymnasium zu Witten, von 1904 bis 1905 war er Oberlehrer an der Realschule zu Calbe a. S., wird dann an die Humboldtschule zu Linden berufen. Er veröffent- licht unter anderem: Warmings Handbuch der systemati-schen Botanik und Warmings Lehrbuch der ökologi- schen Pflanzengeographie (eine Einführung in die Kenntnis der Pflanzenvereine).
Aus: Programm Linden Humboldtschule 1906.
Knoblauch, Wilhelm Arnold Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Februar 1877 zu Rolofshagen im Kreise Grimmen, besuchte das Marienstiftsgymnasium in Stettin und bestand Michaelis 1896 die Reifeprüfung in Stralsund. Er studierte dann in Halale a. S. und in Greifswald Theologie. Michaelis 1900 bestand er das 1. theologische Examen, nachdem er vorher 4 Monate am Stadtgymnasium zu Stettin unterrichtet hatte. Er ging dann auf ein Jahr nach Wolgast als Vikar, besuchte das Seminar in Pölitz und übernahm Neujahr 1902 die Leitung einer schola collecta in Löcknitz, von wo er Ostern 1902 die Prüfung pro ministerio bestand. Seit Michaelis 1903 ist er als Vertreter eines erkrankten Oberlehrers an der Friedrich-Wilhelms-Schule zu Stettin tätig.
Aus: Programm Stettin Friedrich-Wilhelms-Realgymnasium 1904.
Knobloch, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Februar 1862 zu Breslau, besuchte 1871-1880 das Kgl. katholische St. Matthias-Gymnasium und von 1880 bis 1886 die Universität zu Breslau, wo er Philosophie, Latein und besonders die neueren Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch studierte. Im Jahre 1886 erwarb er sich auf Grund seiner Dissertation:
„Die Streitgedichte im Provenzalischen und Altfranzösischen“ die Würde eines Dr. phil. Im Mai 1888 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Hierauf war er bis Ostern 1892 Erzieher der Söhne des Herzogs von Ratibor. Dann machte er sein Seminar- und Probejahr am König-Wilhelms-Gymnasium zu Breslau durch und war Mitglied des dortigen Kgl. pädagogischen Seminars. Bis zum 1. Oktober 1895 war er als Hilfslehrer am Wilhelms- Gymnasium tätig, wurde dann als Oberlehrer an der städtischen katholischen Realschule zu Breslau angestellt und vom 1. April 1897 an in gleicher Eigenschaft wieder an das Kgl. Wilhelmsgymnasium zu Breslau zurückberufen. Durch Patent vom 15. Dezember 1908 erhielt er den Titel Professor und durch Allerhöchsten Erlass vom 20. Januar 1909 den Rang der Räte vierter Klasse. Durch Allerhöchst vollzogene Bestallung vom 10. März 1911 wurde er zum Direktor des Kgl. Oberrealschule zu Königshütte ernannt. Hier veröffentlicht er: „Festrede bei Eröffnung der Oberrealschule zu Königshütte in Oberschlesien.“ Königshütte O. S. 1912. S. 26-27. (Programm Königshütte Oberrealschule.)
Aus: Programm Königshütte O. S. Oberrealschule 1912.
Knobloch, Reinhold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Dezember 1848 zu Holdenstedt, Kreis Sangerhausen, besuchte zuerst das Gymnasium zu Eisle- ben, dann das Domgymnasium in Magdeburg, von welchem er Michaelis 1869 mit dem Zeugnis der Reife ent- lassen wurde. Er studierte dann zunächst in Halle Philologie, machte den Krieg gegen Frankreich mit und be- schloss seine Universitätsstudien, nachdem er nach dem Kriege 3 Semester in Leipzig gewesen, in Halle. Nach- dem er dort vor der Kgl. wissenschaftlichen Prüfungskommission am 2. Juni 1877 die Prüfung pro facultate docendi bestanden, absolvierte er sein Probejahr von Michaelis dieses Jahres ab an der Klosterschule Rossleben und gehörte seitdem dem Lehrerkollegium dieser Schule an. Hier veröffentlicht er: „Das römische Lehrgedicht bis zum Ende der Republik“. Halle 1881. 24 S. (Programm Roßleben Klosterschule.)
Aus: Programm Rossleben Klosterschule 1881.
Knobloch, Walther[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 18. November 1876 in Görlitz geboren, besuchte die Realschule seiner Vaterstadt und dann das Kgl. Lehrer- Seminar zu Reichenbach O./L. Im Dezember 1896 bestand er die erste Lehrerprüfung und im Mai 1900 sein zweites Examen. Ostern 1897 wurde er als Lehrer in Görlitz angestellt und ist seit 1904 als Zeichenlehrer beschäftigt. 1901 nahm er an Fortbildungskursen in Berlin und Dresden Teil. Nachdem er in den Sommermonaten 1902 bis 1904 an der städtischen Handwerkerschule und an der Kgl. Kunst- und Kunstgewerbeschule zu Breslau gearbeitet hatte, bildete er sich dort von Ostern 1907 bis Ostern 1908 zum Fachzeichenlehrer für Gewerbeschulen aus.
Aus: Programm Görlitz Realschule 1909.
Knoch, Eduard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 18. Juni 1854 zu Unterwasung im Herzogtum Sachsen-Coburg, erhielt seine Vorbildung auf den Realschulen zu Coburg und Meiningen. Von Ostern 1873 bis Ostern 1875 studierte er in Jena, hierauf bis Pfingsten 1876 in Göttingen Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Januar 1877 in Göttingen. Vom 1. Februar bis Michaelis 1877 war er als Probekandidat und Vertreter eines erkrankten ordentlichen Lehrers an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg tätig, worauf er die Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der städtischen Reallehranstalt übernahm, in welcher Stellung er sein Probejahr vollendete und bis Michaelis 1878 verblieb. Am 14. Oktober 1878 wurde er in sein jetziges Amt als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der von Conradischen Provinzial-Schul- und Erziehunganstalt zu Jenkau eingeführt, am 22. Januar 1879 durch den Direktor vereidigt. Hier veröffentlicht er:
„Über den Zahlbegriff und den ersten Unterricht in der Arithmetik.“ Danzig 1892. 34 S. (Programm Jenkau Realprogymnasium.)
Aus: Programm Jenkau Realprogymnasium 1879.
Knoch, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knoch, Wilhelm Philipp
Zu Helmstedt am 12. Dezember 1813 geboren und auf dem dortigen Gymnasium vorgebildet, studierte er von Michaelis 1833 bis Michaelis 1838 in Berlin, und zwischendurch 1 Semester in Bonn, Theologie und Philologie. Nachdem er um Johannis 1840 das Examen für das höhere Schulamt bestanden hatte, absolvierte er das Probejahr am Gymnasium seiner Vaterstadt, bestand das theologische Tentamen und ging dann als Hauslehrer nach Bremen. Von Johannis bis Michaelis 1842 unterrichtete er während einer Vakanz am Gymnasium zu Blankenburg, privatisierte dann in Helmstedt, bis er Anfang 1844 als Kollaborator seine Wolfenbüttler Lehrtätigkeit begann. Ostern 1845 wurde er Hauptlehrer der 5. Klasse und 1854 zum Oberlehrer befördert. Neben dem Ordinariat war ihm namentlich der Religionsunterricht bis Sekunda übertragen. Im Herbst 1857 erfolgte seine Versetzung an das Gymnasium zu Helmstedt, welches er Michaelis 1864 verliess, um die Pfarrstelle in Ohrsleben zu übernehmen, die er noch heute verwaltet. ( Er ist 1884 gestorben.)An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Kann die bisher gewöhnte Vorbereitung auf das geistliche Amt in der prot. Kirche zweckmäßig erscheinen? Wolfenbüttel 1854. 28 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Die Disputation zu Leipzig. 1. Teil. Wolfenbüttel 1856. 40 S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Die Disputation zu Leipzig. 2. Teil. Wolfenbüttel 1857. 56, XII S. (Programm Wolfenbüttel Gymnasium.)
- Mitteilungen zur Geschichte Schöningens und besonders des frühern Anna-Sophianeums daselbst. In: Braunschweiger Magazin. 1860, St. 36-38, 43-45.
- Geschichte des Schulwesens, besonders der lateinischen Stadtschule zu Helmstedt. 1. Abteilung. Braunschweig 1860. 66 S. (Programm Helmstedt Gymnasium.)
- Geschichte des Schulwesens, ... 2. Abteilung. Braunschweig 1861. 70 S. (Progr. Helmstedt Gymnasium.)
- Geschichte des Schulwesens, ... 3. Abteilung. Braunschweig 1862. 64 S. (Progr. Helmstedt Gymnasium.)
Aus: Programm Helmstedt Gymnasium 1882 und Album Wolfenbüttel 1877.
Knoche, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knoche, Ernst Max Hermann
Geboren den 24. Mai 1883 zu Magdeburg, besuchte das dortige König Wilhelms-Gymnasium, studierte dann in Leipzig und Halle klassische Philologie und Geschichte. Am 29. Februar 1908 bestand er die Prüfung pro facultate docendi. Nach Ableistung des Seminarjahres am Domgymnasium zu Magdeburg von Ostern 1908 bis 1909 und des Probejahres am Domgymnasium zu Naumburg von Ostern 1909 bis 1910 verwaltete er bis Ostern 1911 eine wissenschaftliche Hilfslehrerstelle am Gymnasium zu Torgau. Wird dann an das Gymnasium zu Stendal berufen.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1910 und Stendal Gymnasium 1912.
Knoche, Joachim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knoche, Joachim Heinrich
Geboren den 2. April 1811 zu Halberstadt, vorgebildet auf dem dortigen Domgymnasium, studierte von 1831 bis 1835 Philologie in Halle bei G. Bernhardy. 1836 bestand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission in Halle und erhielt das Zeugnis der unbedingten Lehrfähigkeit. Er war dann Probelehrer am Gymnasium zu Torgau, wo er seit Michaelis 1837 noch als Hilfslehrer tätig war. Am 1. Dezember 1841 wurde er an das Gymnasium zu Herford berufen, war erst Klassenlehrer der Quarta, 1845 Oberlehrer, 1858 Konrektor und Klassenlehrer der Tertia. Er starb am 10. Januar 1873. An Schriften sind von ihm im Druck erschienen:
- Commentatio de Babrio poeta. Diss. inaug. 1835. (Vollständig im Buchhandel erschienen unter: Babrii fabulae et fragmenta coll. et illustr. 1835.)
- Fabularum Aesophiarum hexametris et elegis conscriptarum reliquias collegit et illustravit Ioachimus Henricus Knochius. Torgau 1838. 14 S. (Programm Torgau Gymnasium.)
- Auctorum qui choliambis usi sunt Graecorum reliquias collegit et illustravit. Fasc. prior. Bielefeld 1842. 12 S. (Programm Herford Gymnasium 1842.
- Auctorum qui choliambis usi sunt Graecorum reliquias collegit et illustravit. Fasc. posterioris. Herford 1845. 13 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Archimedis circuli dimensio cum Eutocii Ascalonitae commentariis ex manuscriptorum collationibus emendata ab J. H. Knochio et F. J. Maerkero. Herford 1854. 30 S. u. 1 Taf. (Progr. Herford Gymnasium.)
- Ex Procli Successoris in Euclidis elementa commentariis definitionis quartae expositionem quae recta est linea et sectionibus spericis commentati sunt J. H. Knochius et F. J. Maerkerus. Herford 1856. 17 S. u. 3 Taf. (Progrmm Herford Gymnasium.)
- Untersuchungen über des Proklus Diadochus Commentar zu Euklids Elementen. Herford 1862. 22 S. (Programm Herford Gymnasium.)
- Untersuchungen über die neue aufgefundenen Scholien des Proklus Diadochus zu Euklids Elementen. Herford 1865. 46 S. (Programm Herford Gymnasium.)
Aus: Programm Herford Gymnasium 1842 und 1891.
Knoche, Joseph[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knoche, Joseph Fr
Geboren den 28. Februar 1879 zu Eickel, Kreis Gelsenkirchen, bestand die Reifeprüfung auf dem Gymnasium zu Recklinghausen, die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen nach Besuch der Universitäten zu München und Berlin am 5. Januar 1904 in Berlin. Das Seminarjahr legte er ab von Ostern 1904 bis 1905 zu Landsberg a.
d. Warthe, das Probejahr von Ostern 1905 bis Michaelis 1905 am Realprogymnasium zu Luckenwalde und von Michaelis 1905 bis Ostern 1906 am Gymnasium zu Wittstock, gleichzeitig mit der Verwaltung von Hilfslehrer- stellen betraut. Wird dann an das Progymnasium zu Dorsten versetzt.
Aus: Programm Dorsten Progymnasium 1907.
Knoche, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 31. März 1870 in Borken in Westfalen, Sohn des Kgl. Steuer-Einnehmers Christoph Knoche, be- suchte das Schullehrerseminar in Barby a. E. und legte dort am 5. Februar 1890 die erste Volksschullehrerprü- fung ab, die zweite bestand er ebendort am 14. Juni 1892. Am 18. Mai 1895 bestand er die Mittelschullehrerprü- fung, die Rektoratsprüfung am 3. November 1896. Er war in Magdeburg und Charlottenburg an Gemeindeschu- len tätig. Ostern 1899 wurde er als Vorschullehrer an die K. Friedrichs-Schule zu Charlottenburg versetzt.
Aus: Programm Charlottenburg K. Friedrich-Schule 1900.
Knochenhauer, Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 23. Oktober 1882 zu Aschersleben geboren. Mit Eintritt in das schulpflichtige Alter besuchte er das Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1901 mit dem Reifezeugnis verliess. Er studierte dann neuere Spra- chen, Geschichte und Geographie von Ostern 1901 bis Michaelis 1904 in Halle a. S. und bestand im Winterse- mester 1902/03 die Turnlehrerprüfung. Vom 1. Januar 1905 bis Herbst 1907 war er Inspektor am Familienalum- nat in Gartz a. O. Dann kehrte er nach Halle zurück, um sich für das Staatsexamen vorzubereiten, das er am 18. und 19. Dezember 1908 bestand. Das Seminarjahr leistete er an der Seminaranstalt des Schneidemühler Gymna- siums ab, war aber zu gleicher Zeit mit der Verwaltung einer Oberlehrerstelle an der Realschule zu Kolmar (Posen) beauftragt. An dieser Anstalt verblieb er auch während des Probejahres bis zum 31. März 1911. Wird von dort an die Realschule zu Wolfenbüttel versetzt.
Aus: Programm Kolmar/Posen Realschule 1910 und Wolfenbüttel Realschule 1912.
Knochenhauer, Karl August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1810 zu Luckenwalde geboren, auf dem Potsdamer Gymnasium und dem Grauen Kloster zu Berlin vor- bereitet, studierte er in Berlin von 1829 bis 1832, war dann 4 ½ Jahre Hauslehrer in Pommern, bestand 1837 zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi und war dann von Ostern 1837 bis Ostern 1839 als Probandus und wis- senschaftlicher Hilfslehrer am Kölnischen Gymnasium zu Berlin. Von 1839 bis Ostern 1854 war er erster Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Potsdam beschäftigt und trat darauf als zweiter Oberlehrer in das Lehrerkollegi- um der Ostern 1854 eröffneten Realschule erster Ordnung zu Potsdam ein, der er bis jetzt ununterbrochen, also 28 Jahre lang, angehört hat. Ostern 1882 tritt er als erster Oberlehrer in den Ruhestand. An Programmabhandlun- gen hat er veröffentlicht:
- Deutschland und Preußen in ihrer wechselseitigen Beziehung bis zur französischen Revolution. Potsdam 1857. (Programm Potsdam Realschule.)
- Geschichte des Handels und der Handelsstraßen für den Unterricht auf Realschulen. Potsdam 1866. 21 S. (Programm Potsdam Realschule.)
- Grundzüge des Romanismus und Germanismus, nach geschichtlicher Entwicklung. Potsdam 1871. 23 S. (Programm Potsdam Realschule.)
Aus: Programm Potsdam Realgymnasium 1882.
Knochenhauer, Woldemar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 6. Dezember 1875 zu Berlin, besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Berlin. Ostern 1896 bestand er die erste, Ostern 1898 die zweite Lehrerprüfung und Weihnachten 1907 die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Michaelis 1909 wurde er durch das Wohlwollen der Regierung als Austauschlehrer nach Frankreich entsandt und vom französischen Unterrichtsminister der Ecole Normale zu Laon als Assistant allemand überwiesen, wo er während der Dauer des französischen Schuljahres 1909/10 deutschen Konversationsunterricht erteilte und französische Sprachstudien trieb. Von dieser Unterbrechung abgesehen, war er im Berliner Gemeindeschuldienst tätig, den er Michaelis 1911 verliess, um einem Rufe als Vorschullehrer an das Askanische Gymnasium zu folgen.
Aus: Programm Berlin Askanisches Gymnasium 1912.
Knod, Gustav[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knod, Gustav Karl
Geboren am 19. April 1850 zu Trarbach (Rheinprovinz), vorgebildet auf dem Progymnasium zu Trarbach und dem Gymnasium zu Kreuznach, studierte seit Herbst 1869 auf den Universitäten zu Halle, Marburg, Utrecht und Strassburg zunächst Theologie, dann Philologie und Geschichte. In Strassburg bestand er im Herbst 1875 sein philologisches Staatsexamen. Dr. phil. Tübingen 1876.Den Feldzug gegen Frankreich machte er als Einjährig- Freiwilliger mit. Nachdem er vom Herbst 1875 bis 1876 in Vertretung eines beurlaubten Lehrers eine Lehrerstelle am Ev. Lehrerinnenseminar zu Strassburg kommissarisch verwaltet hatte, wurde er Herbst 1876 an die Realschule zu Forbach berufen und im Dezember desselben Jahres zum ordentlichen Lehrer ernannt. Vom Herbst 1877 bis Ostern 1882 war er am Realgymnasium zu Gebweiler, seit Februar 1881 als Oberlehrer, von da bis Herbst 1890 am Gymnasium zu Schlettstadt tätig. Herbst 1890 wird er als Professor an das Lyceum zu Strassburg berufen. Ausser einigen Abhandlungen in Zeitschriften (Zs. f. Lit. & Cult. d. Renaissance, Zs. f. G. d. Oberrheins, Arch. f. Litt.-Gesch., Centralbaltt f. Bibliothekswesen, Straßburger Studien, Alemannia u.s.w.) sind von ihm erschienen:
- Gottfried von Neifen und seine Lieder. Diss. inaug. Tübingen 1876.
- Das Papsttum und die deutsche Landeskirche zur Zeit der Ottonen. Geweiler 1881. 22 S. (Programm Gebweiler Realgymnasium.)
- Jacob Spiegel aus Schlettstadt. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Humanismus. Straßburg 1884. 57 S. u. 1 Taf. (Programm Schlettstadt Gymnasium.)
- Aus der Bibliothek des Beatus Rhenanus. In: Festschrift zur Einweihung des neuen Bibliotheksgebäudes in Schlettstadt. Schlettstadt 1889 und Leipzig, Harrasowitz 1889.
- Jacob Spiegel aus Schlettstadt. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Humanismus. 2. Teil. Straßburg 1896. 31 S. (Programm Schlettstadt Gymnasium.)
- Die Stiftsherren von St. Thomas zu Strassburg (1518-1548). Ein Beitrag zur Strassburger Kirchen- und Schulgeschichte. Strassburg 1892. 59 S. (Programm Strassburg Lyceum.)
- Johann Schenckbecher. Ein Strassburger Ratsherr der Reformationszeit. Strassburg 1906. 58 S. (Programm Strassburg Lyceum.)
Aus: Programm strassburg Lyceum 1891.
Knod, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Trarbach am 5. September 1815, trat Ostern 1830 in das Progymnasium seiner Vaterstadt ein und hatte bei seinem Abgange (Juli 1833) in allen Lehrgegenständen, mit Ausnahme des Griechischen, von welchem er dispensiert war, die Reife für Untersekunda erlangt. Im August 1833 wurde er in das Schullehrer-Seminar zu Neuwied aufgenommen, aus welchem er im August 1835 nach bestandener Elementarlehrer-Prüfung abging.
Zunächst nahm er eine Hauslehrerstelle bei dem Seminardirektor Baumann in Homberg (Kurhessen) an. Ende September 1836 machte er die Prüfung als Seminarlehrer und wurde sofort als Hilfslehrer an dem neu gegründe- ten Seminar in Schlüchtern beschäftigt. Da er noch zu jung war, um definitiv angestellt zu werden, auch noch seine Entlassung aus dem preußischen Untertanenverbande nicht bewirkt hatte, so nahm er eine ihm vom Kura- torium der höheren Bürgerschule zu Gummersbach angetragene Lehrerstelle an, welche er zunächst (vom 1. No- vember 1837 an) kommissarisch verwaltete, bis die Kgl. Regierung zu Köln am 21. Mai 1840 seine definitive Anstellung verfügte. Nachdem er in dieser Stellung 5 Jahre gewirkt hatte, war es nach mehrjährigen Verhandlun- gen gelungen, zur Erweiterung des Progymnasiums seiner Vaterstadt eine neue Lehrerstelle zu gründen, deren Inhaber neben den technischen Lehrgegenständen insbesondere mathematischen, naturkundlichen, geschichtli- chen und geographischen Unterricht geben sollte. Zur Wahrnehmung dieser Stelle hielt der Rektor Stäffler sei- nen früheren Schüler Knod, der sich in Gummersbach als einen geschickten, eifrigen und strebsamen Lehrer bewährt hatte, für ganz geeignet. So wurde Knod denn vom 1. Mai 1845 ab, nachdem er am 19. März ejusdem a. zu Neuwied die Prüfung pro schola abgelegt hatte, zum Konrektor am Progymnasium zu Trarbach ernannt, welche Stelle er 35 Jahre hindurch bis zu seinem Tode bekleidete. In diesem langen Zeitraum hat er, mit Aus- nahme des Griechischen, fast in allen Disziplinen länger oder kürzere Zeit unterrichtet. Seine hauptsächlichsten Lehrgegenstände waren jedoch Mathematik, Rechnen, Naturkunde, später auch Physik. Ausserdem Deutsch, Geschichte und Geographie, ferner in der ersten Zeit Zeichnen und Schreiben. Von 1859 bis 1873 gab er Latein in Sexta, vorübergehend Religion und Französisch. Auch beteiligte er sich bis zum Jahre 1873 regelmässig an der Leitung des Turnunterrichts. Sein Gehalt bei der Anstellung in Trarbach betrug 280 Taler und stieg auch nach seiner Verheiratung in den folgenden Jahren nur sehr allmählich: 1849 auf 282, 1853 auf 350, 1859 auf 450, 1866 auf 500, erst 1873 auf 600 Taler und endlich 1875 auf 2550 Mark (850 Taler). Zu dieser mageren Besoldung kam auch noch mancher Schicksalsschlag; von seinen 10 Kindern starben 4 Töchter und 3 Söhne, nur 3 Söhne überlebten ihn. Auch ausserhalb der Schule war er rege am Gemeindeleben beteiligt. Er gab Unterricht an der Handwerker-Fortbildungsschule, war eine lange Zeit Mitglied des Presbyteriums der evangelischen Gemeinde. Nach dem grossen Brandunglück im Jahre 1857 hat er in dem Unterstützungskomite das arbeitsvolle Amt des Schriftführers; ebenso später im Eisenbahn-Comite, dessen Bemühungen es hauptsächlich zu verdanken ist, dass die Moselbahn nicht schon bei Alf, sondern erst bei Reil das Flusstal verlässt. Ferner hat er eine Reihe von Vorträgen, teils wissenschaftlichen Inhalts (z. B. über Korallenbildung), teils praktischer Art (über die Reb- laus und über landwirtschaftliche Angelegenheiten) gehalten und wurde 1878 zum Sachverständigen bei Unter- suchungen auf Rebläuse ernannt. Er starb am 20. Juli 1880.
Aus: Programm Trarbach Progymnasium 1881.
Knoegel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August Knögel, geboren im Juli 1867 zu Montabaur, erhielt seine erste Vorbildung auf dem Kaiser Wilhelms- Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1889 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Dann widmete er sich historischen und philologischen Studien an der Kgl. Universität zu Berlin und an der Akademie zu Münster i. W. Nachdem er im Februar 1893 das Examen pro facultate docendi bestanden, diente er als Einjährig-Freiwilliger zu Diez an der Lahn. Darauf leistete er am Kgl. Gymnasium zu Wiesbaden sein Seminarjahr und daran anschließend sein Probejahr am städtischen Gymnasium zu Frankfurt a. M. ab. An einem Zweige dieser Anstalt – dem Lessing-Gymnasium – war er dann vier Jahre lang wissenschaftlicher Hilfslehrer. Im Februar 1896 hat er an der Kgl. Zentralturnanstalt in Berlin die Turnlehrerprüfung abgelegt. Wird 1900 an die Oberrealschule zu Bochum berufen.
Aus: Programm Bochum Oberrealschule 1901.
Knoegel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Knögel, geboren am 7. Februar 1858 zu Montabaur, besuchte das Kaiser Wilhelms-Gymnasium seiner Vaterstadt von Ostern 1868 an und wurde 1876 von demselben mit dem Zeugnis der Reife entlassen. Er studierte dann in Münster und legte die Staatsprüfung dort im November 1880 ab. Seit dem 1. Dezember 1880 war er am Gymnasium zu Montabaur tätig, zuerst als Probekandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer, seit Ostern 1884 als ordentlicher Lehrer. Am 5. Januar 1885 promovierte er auf Grund seiner Dissertation: „De retractione Fasto- rum ab Ovidio Tomis instituta“ und mündlichem Examens an der Akademie zu Münster. Ostern 1887 wird er an das Städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M. berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- De retractione fastorum ab Ovidio tomis instituta. Montabaur 1885. 35 S. (Programm Montabaur Gymnasium und zugleich Diss. inaug Münster.)
- Voss‘ Luise und die Entwicklung der deutschen Idylle bis auf Heinrich Seidel. Frankfurt/M. 1904. 45 S. (Programm Frankfurt/M. Lessing-Gymnasium.)
Aus: Programm Frankfurt/M. Städtisches Gymnasium 1889.
Knoepfel, Ludwig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig Knöpfel, geboren zu Hanau im Jahre 1857, absolvierte das Gymnasium zu Mainz 1875, studierte Natur- wissenschaften und Mathematik in Marburg und Strassburg. Seinen Access machte er am Realgymnasium und der Realschule zu Mainz und wurde dort und dann an der Realschule zu Oppenheim provisorisch verwendet. Am 1. April 1884 wurde er in Oppenheim definitiv angestellt und am 1. Oktober 1890 an das Gymnasium zu Worms versetzt. Er hat geschrieben:
- Methodischer Leitfaden der unorganischen Chemie. Induktive Einführung in das Verständnis chemischer Vorgänge unter Berücksichtigung der Thermochemie. Für höhere Lehranstalten. Oppenheim 1888. 76 S. (Programm Oppenheim Realschule.)
- Über die Verwertung des geschichtlichen Elements im chemischen Unterricht. Worms 1893. 22 S. (Programm Worms Gymnasium.)
Aus: Programm Worms Gymnasium 1891.
Knoepfel, Philipp[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Philipp Knöpfel, wurde am 28. September 1806 in Rinteln geboren, wo sein Vater damals Rektor der reformierten Schule, Privatdozent an der Universität und Stipendiaten-Major war. Nach Aufhebung der Hochschule gründete dieser ein Erziehungsinstitut zu Wandsbeck bei Hamburg, folgte aber wenige Jahre darauf einem Rufe an die Gelehrtenschule zu Bremen. In Folge dieser Verhältnisse erhielt sein Sohn die Schulbildung teils im genannten Institut, teils in Bremen und studierte dann von 1825 bis 1829 Theologie, Philologie und neuere Sprachen zu Marburg, Basel und Jena. Um nun einen lange gehegten Wunsch in Erfüllung zu bringen, nämlich die Welt zu sehen, bevor er ein bleibendes Domizil suchte, begab er sich im Sommer 1829 mit Erlaubnis seines Vaters nach Nordamarika. Es war nicht sein Wille, zumal bei den prekären und in jeder Beziehung unangenehmen Verhältnissen eines dortigen Geistlichen, daselbst zu bleiben. Jedoch nahm er den Antrag der reformierten Synode, als Reiseprediger in den vakanten Gemeinden Gottesdienst zu halten, an. Als solcher bereiste er 9 Monate die nördlichen Provinzen der Vereinigten Staaten und beschloss dann, sich nach dem Süden zu wenden, als ihn die Kunde von einer ernstlichen Krankheit seines Vaters in die Heimat rief. Nach kurzem Aufenthalte zu Bremen ging er in sein Vaterland zurück, lebte in Kassel als Privatlehrer, in der Absicht, sich demnächst um eine Pfarrstelle zu bewerben. Der Unterricht, den er erteilte, weckte und nährte in ihm die Neigung zum Schulfache, so dass er sich im Jahre 1832, bei Errichtung der höheren Gewerbeschule zu Kassel, um die Lehrstelle der neueren Sprachen meldete, die er auch so glücklich war zu erhalten. Im Frühjahr 1840 wurde er auf seinen Wunsch durch höchstes Reskript an das Friedrichs-Gymnasium zu Kassel versetzt.
Aus: Programm Kassel Friedrichs-Gymnasium 1841.
Knoerich, Gerhard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerhard Knörich wurde am 8. Juli 1885 zu Wollin geboren. Er besuchte das städtische Gymnasium zu Dortmund, das er zu Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er an den Universitäten Marburg, Neuchâtel, Berlin und Bonn klassische Philologie und Französisch studiert hatte, bestand er am 29. Januar 1910 die Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor der Prüfungskommission in Bonn. Das Seminarjahr leistete er an dem mit dem Realgymnasium zu Dortmund verbundenen Pädagogischen Seminar vom 1. April 1910 bis 31. März 1911 ab, genügte dann seine Militräpflicht in Minden und war von Ostern 1912 bis Ostern 1913 als Probekandidat wieder am Realgymnasium zu Dortmund tätig.
Aus: Programm Dortmund Realgymnasium 1914.
Knoerk, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Knörk wurde am 2. März 1844 zu Domesen in Mecklenburg geboren, besuchte 1861-1864 das Seminar zu Oranienburg in der Mark, erwarb sich dort das Lehrerzeugnis und war dann an der Stadtschule zu Wittstock und an mehreren anderen Schulen, zuletzt am Gymnasium in Brandenburg a. d. Havel als Elementar-, Zeichen- und Turnlehrer tätig. Nach den beiden letzten Richtungen hin vervollständigte er 1869-1870 an der Zentralturnanstalt und in der Akademie der Künste zu Berlin seine Ausbildung. Wird dann an der Wöhlerschule angestellt.
Aus: Programm Frankfurt/M. Wöhlerschule 1873.
Knoerk, Max[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Max Knörk, geboren am 13. November 1883 in Berlin, besuchte das Realgymnasium zu Braunschweig. Von Ostern 1903 bis Michaelis 1907 widmete er sich in Berlin und Kiel dem Studium der neueren Sprachen und des Deutschen. Im Februar 1907 bestand er das Doktorexamen an der Kieler Universität auf Grund der Abhandlung:
„Die Negation in der altenglischen Dichtung“. Im Februar des folgenden Jahres legte er die Staatsprüfung ab. Das Seminarjahr absolvierte er am Herzogl. Wilhelmsgymnasium in Braunschweig und trat Ostern 1909 als Pro- bekandidat in das Lehrerkollegium des Realgymnasium in Gera ein.
Aus: Programm Gera Realgymnasium 1911.
Knoesel, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Knösel wurde geboren am 26. März 1856 zu Sibbesse (Kreis Gronau). Nach dem Besuche des Realgymna- siums des Andreaneums zu Hildesheim studierte er in Strassburg und Göttingen neuere Sprachen und Geogra- phie, wurde auf Grund seiner Arbeit „Über altfranzösische Zahlwörter“ am 6. August 1883 zum Dr. phil. promo- viert und bestand am 14. Februar 1885 sein Staatsexamen. Nach Ableistung des Probejahres am Gymnasium Andreaneum in Hildesheim wurde er an das Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Wilhelmshaven versetzt, von wo er zum 1. April 1911 an das Wilhelms-Gymnasium zu Hannover berufen wurde.
Aus: Programm Hannover K. Wilhelms-Gymnasium 1912.
Knoetel, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knoetel, August Franz Robert
Ich, August Franz Robert Knötel, Sohn des pensionierten Post-Briefträgers Ignaz Knötel, wurde am 15. August 1821 zu Frankenstein geboren. Nachdem ich in der dortigen katholischen Stadtschule den ersten Unterricht ge- nossen, wurde ich Michaelis 1833 auf das Kgl. kath. Gymnasium in Glatz gegeben, auf welchem ich bis zum Jahre 1840 blieb. Einer sich deutlich ankündigenden Neigung und mehrfachen Ermunterungen folgend, begab ich mich im Herbst dieses Jahres nach Wien, um mich auf der dortigen Akademie der Künste zum Maler auszu- bilden, und verweilte daselbst bis 1842. In diesem Jahre kehrte ich in meine Heimat zurück und bestand noch zu Michaelis 1842 in Glatz als Extraneus die Maturitätsprüfung. Ich begab mich nach Breslau und studierte auf der dortigen Universität vier Jahre Philologie. Im Sommer 1847 bestand ich die Prüfung pro facultate docendi und trat zu Michaelis desselben Jahres am Kgl. kath. Gymnasium in Breslau mein Probejahr an. Doch schon zu Ostern 1848 verliess ich diese Anstalt und übernahm auf Veranlassung der hohen Behörde eine halbjährige Ver- tretung des Oberlehrers Kramarczyk an dem Kgl. kath. Gymnasium in Heiligenstadt, welcher damals nach Ita-
lien und Griechenland gereist war. Als ich im Oktober desselben Jahres nach Schlesien zurückkehrte, wurde ich von dem Kgl. Provinzial-Schulkollegium an das Kgl. kath. Gymnasium nach Gleiwitz gesandt und mit Anfang des Jahres 1849 daselbst als Kollaborator angestellt. In dieser Stellung blieb ich, bis ich im Jahre 1853 als achter Lehrer an das Kgl. kath. Gymnasium in Groß-Glogau berufen wurde. Meine definitive Anstellung als achter or- dentlicher Lehrer an dieser Anstalt erfolgte den 2. Juli 1851. – Hier veröffentlicht er:
- Der opisch-lateinische Volksstamm, seine Einwanderung und Verbreitung in Italien. Glogau 1853. 26 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
- Das Sühnfest von Iguvium. (Nach dem aus dem Umbrischen entzifferten Rituale.) Glogau 1862. 23 S. (Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Glogau kath. Gymnasium 1853.
Knoetel, Hermann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hermann Knötel, geboren den 24. April 1854 zu Groß-Glogau, besuchte das Gymnasium zu Liegnitz, das er mit dem Zeugnis der reife Ostern 1874 verliess. Darauf widmete er sich auf der Universität Breslau philologischen Studien, war dann seit 1879 als Privat- und Hauslehrer tätig. Dem Examen pro facultate docendi unterzog er sich im Sommer 1888 und wurde Michaelis desselben Jahres dem Gymnasium zu Schrimm zur Ableistung des Probejahres überwiesen. Nach Beendigung des Probejahres wurde er weiter am Gymnasium zu Schrimm beschäftigt und wurde Ostern 1897 hier zum Oberlehrer ernannt. Ostern 1899 ging er an das Gymnasium zu Gnesen, später ist er Professor am Mariengymnasium in Posen.
Aus: Programm Schrimm Gymnasium 1889 und 1908.
Knoetel, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Knötel, geboren im Dezember 1858 in Glogau, besuchte das dortige katholische Gymnasium und studierte , nachdem er das Reifezeugnis erhalten hatte, auf der Universität Breslau Geschichte und Erdkunde. Im Jahre 1885 bestand er die Lehramtsprüfung und leistete das Probejahr am katholischen Gymnasium zu Glogau ab.
Darauf war er von Michaelis 1886 bis 1. Juni 1894 als wissenschaftlicher Hilfslehrer an demselben Gymnasium, dann in Kattowitz und an den Realgymnasien in Reichenbach und Tarnowitz tätig. An dieser Anstalt wurde er als Oberlehrer angestellt und gehörte ihr bis zu seiner Berufung nach Kattowitz an. Im Jahre 1890 erwarb er in Jena die philosophische Doktorwürde durch eine Abhandlung: „Über die Figurengrabmäler Schlesiens.“ Außer dieser Dissertation sind von ihm noch erschienen:
- Glogau. Ein Führer durch Stadt und Kreis. (Zusammen mit Prof. Dr. Scholz.) Glogau, Flemming o. J.
- Die Städtewappen Oberschlesien. Mit 61 Abbildungen. Tarnowitz 1894. 31 S. (Programm Tarnowitz Realgymnasium.)
- Bilderatlas zur deutschen Geschichte. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing 1895.
- Illustrierte allgemeine Kunstgeschichte im Umriß. Leipzig, Spamer 1902.
- Bürgerliche Heraldik. Mit 17 Abbildungen. Tarnowitz 1902. 30 S. (Programm Tarnowitz Realgymnasium.)
- Bürgerliche Heraldik. 2. Aufl. Tarnowitz, Kothe 1903.
- Im Kampf um die Heimat. Eine Geschichte aus schweren Tagen. Kattowitz, Siwinna 1904.
Ausserdem erschienen zahlreiche Aufsätze von ihm in den Zeitschriften: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Altertum Schlesiens; Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift; Vierteljahrsschrift für Geschichte und Heimatkunde der Grafschaft Glatz; Oberschlesien, hrsg. v. Dr. Zivier; Der Wanderer im Riesengebirge; Zeitschr. f. Heraldik, Sphragistik und Genealogie; Zeitschr. f. d. deutschen Unterricht; Deutsche Zeitschrift, hrsg. v. Dr. Wachler; Zeitschr. f. den geschichtlichen Unterricht, hrsg. v. Hettler; Pädagogisches Archiv, hrsg. v. Freytag.
Aus: Programm Kattowitz Gymnasium 1905.
Knoke, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knoke, Friedrich Karl Ludwig
Geboren am 9. Januar 1844 zu Schmedenstedt in der Provinz Hannover, besuchte von Ostern 1859-1863 das Lyceum I in Hannover, studierte bis Michaelis 1866 in Erlangen und Göttingen Philologie und Geschichte, promovierte und absolvierte sein Staatsexamen in Göttingen. Nach einem längeren Aufenthalte in Russland und Italien wurde er Ostern 1872 an das Andreaneum in Hildesheim berufen. Michaelis 1873 folgte er einem Rufe nach Anhalt und wirkte dort nacheinander an den Gymnasien zu Dessau (bis Michaelis 1875), Bernburg (bis Ostern 1889) und Zerbst. Im Mai 1877 wurde er zum Oberlehrer, im Juni 1887 zum Professor befördert. 1892 wird er als Direktor an das Ratsgymnasium zu Osnabrück berufen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über hic und nunc in der oratio oblica. Bernburg 1881. 11 S. (Programm Bernburg Gymnasium.)
- Der Investiturstreit nach den Streitschriften der Zeit.
- Die Klosterkirche zu Hecklingen.
- Der Feldzug König Karls gegen die Sorben 806.
- Die Kriegszüge des Germanicus in Deutschland, nebst Nachtrag dazu.
- Über den Gebrauch von plures bei Tacitus. Zerbst 1890. 18 S. (Programm Zerbst Gymnasium.)
- Die römischen Moorbrücken in Deutschland. In: Festschrift zur 300-jährigen Jubelfeier des Ratsgymnasiums zu Osmabrück. Osnabrück 1895. 136 S., 4 Kt., 5 Figuren und 5 Tafeln.
- Bericht über die dreihundertjährige Jubelfeier des Ratsgymnasiums. Osnabrück 1896. S. 17-39. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- Gegenwärtiger Stand der Forschungen über die Römerkriege im nordwestlichen Deutschland. Osnabrück 1903. 80 S. u. 1 Taf. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- Begriff der Tragödie nach Aristoteles. Osnabrück 1906. 83 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- Festansprache bei der Einweihung des neuen Gymnasialgebäudes des Ratsgymnasiums zu Osnabrück. Osnabrück 1907. S. 18-23. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
- Über die Katharsis der Tragödie bei Aristoteles. Eine Erwiderung. Osnabrück 1908. 28 S. (Programm Osnabrück Ratsgymnasium.)
Aus: Programm Osnabrück Ratsgymnasium 1893 und Zerbst Gymnasium 1890.
Knoke, Friedrich Wilhelm Georg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 28. August 1833 zu Linsburg bei Nienburg, wurde bis zu seinem 14. Jahre von seinem Vater, dem dortigen Lehrer, unterrichtet. Von Ostern 1847 bis 1850 besuchte er das Institut des Predigers Böhning in Husum und war darauf 2 ½ Jahre Hauslehrer in Holtorf. Michaelis 1853 wurde er in Bezirksseminar in Hannover aufgenommen, ging Michaelis 1854 wieder als Hauslehrer nach Holtorf zurück und verblieb in dieser Stellung, bis er Michaelis 1856 in das Hauptseminar zu Hannover eintrat. Ostern 1859 wurde er an der Bürgerschule I. angestellt und Ostern 1874 an die Realschule I. Ordnung versetzt.
Aus: Programm Hannover Realgymnasium 1875.
Knoke, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 24. März 1883 in Venne, Bezirk Osnabrück, erwarb Ostern 1902 das Reifezeugnis am Kgl. Gym- nasium Andreaneum in Hildesheim. Er studierte dann auf den Universitäten Göttingen, Halle und Marburg Theologie und alte Sprachen und bestand am 6. März 1908 in Marburg die Staatsprüfung. Nachdem er vom 1. April 1908 bis 1. April 1909 seiner Militärpflicht in Freiburg genügt hatte, trat er Ostern 1909 am Kgl. Realgym- nasium zu Hildesheim sein Seminarjahr an. Ostern 1910 wurde er dem Kgl. Realgymnasium in Osnabrück zur Ableistung des Probejahres überwiesen, Ostern 1911 erhielt er das Zeugnis der Anstellungsfähigkeit.
Aus: Programm Essen Städtisches Gymnasium 1913.
Knoke, Johannes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 25. Januar 1879 zu Artlenburg an der Elbe geboren. Nach dem Besuch des Volksschul-Lehrerseminars zu Aurich (1896-99) war er von 1899 bis 1904 in Gifhorn a. d. Aller an der Präparanden-Anstalt und von 1904 bis 1906 in Ülzen am Volksschul-Lehrerseminar als Lehrer tätig. Von Ostern 1906 bis Ostern 1911 studierte er reine und angewandte Mathematik und Physik in Göttingen; inzwischen legte er 1907 die Reifeprüfung an der Oberrealschule an der Lutherkirche zu Hannover ab. Im März 1911 unterzog er sich der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Dann widmete er sich noch von Ostern 1911 bis Ostern 1912 in Göttingen dem Studium der Chemie und der beschreibenden Naturwissenschaften. Am 1. April 1912 trat er als Oberlehrer in den bremischen Schuldienst ein.
Aus: Programm Bremen Oberrealschule 1912.
Knoke, Karl August Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 28. Januar 1884 in Bernburg (Anhalt) geboren, besuchte die Vorschule des herzogl. Gymnasium Francisceums zu Zerbst, die Bürgerschule zu Osnabrück und das Ratsgymnasium ebenda, das er zu Ostern 1903 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Er studierte in Erlangen und Göttingen Philologie und bestand hier im Januar 1908 das Staatsexamen. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Realgymnasium zu Osnabrück ab. Während seines Probejahres war er mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle zu Osterode a. H. betraut. Von Herbst 1909-1910 genügte er seiner Militärpflicht in Osnabrück. Die zweite Hälfte seines Probejahres war er wissenschaftlicher Hilfslehrer am Realgymnasium zu Harburg, und in dieser Stellung blieb er bis zu seiner Berufung nach Lübeck.
Aus: Programm Lübeck Realschule am Dom 1913.
Knoll, Richard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knoll, Richard Otto Julius Karl
Geboren zu Demmin den 1. März 1859, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt, von dem er am 1. April 1879 das Zeugnis der Reife erhielt. Von da an studierte er Philologie auf der Universität Greifswald, wo er im Sommer 1885 die Prüfung pro facultate docendi bestand. Nachdem er dann das lehramtliche Probejahr an dem Gymnasium zu Stralsund von Michaelis 1885 bis Michaelis 1886 abgeleistet hatte, auch die Kgl. Turnlehrer- Bildungsanstalt im Winter 1887/88 besucht hatte, war er als Hilfslehrer an verschiedenen Gymnasien unserer Provinz, dazwischen auch längere Zeit als Hauslehrer, bzw. Institutslehrer, zuletzt als Hilfslehrer am König Wilhelms-Gymnasium zu Stettin tätig. Wird dann an das Gymnasium zu Belgard berufen.
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1902.
Knolle, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. September 1887 zu Rosperwenda, Grafschaft Stolberg-Roßla (Kreis Sangerhausen), legte die beiden Lehrerprüfungen in Erfurt ab, war als Lehrer in Wernburg bei Pößneck und Schmiera bei Erfurt tätig, trat dann aus dem Schuldienst aus und besuchte zur weiteren Ausbildung die Kunstgewerbeschule und das Konser- vatorium zu Erfurt und später die Kgl. Kunstakademie zu Kassel.
Aus: Programm Biedenkopf Realprogymnasium 1914.
Knoop, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Kassel am 26. April 1848, besuchte von Ostern 1863 bis Ostern 1865 die Realschule zu Kassel, darauf bis Michaelis 1866 die höhere Gewerbeschule zu Kassel und studierte dann bis Michaelis 1867 in Marburg Mathematik und Naturwissenschaften. Am 21. Juni 1867 bestand er vor der Kgl. Prüfungskommission in Kassel die Reallehrerprüfung, trat Mitte August als Praktikant an der Realschule zu Kassel ein und wurde nach Absolvierung des Probejahres am 23. November 1868 als wissenschaftlicher Hilfslehrer provisorisch am Gymnasium zu Hanau angestellt. In dieser Stellung verblieb er bis zum Ausbruch des Krieges im Jahre 1870, an welchem er als Einjährig-Freiwilliger teil nahm. Von Michaelis 1871 bis Ostern 1877 wirkte er abermals als Hilfslehrer am Gymnasium zu Hanau, ging darauf zur Realschule über und wurde am 23. Juli 1877 zum ordentlichen Lehrer dieser Anstalt ernannt.
Aus: Programm Hanau Realschule 1878.
Knoop, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 20. April 1853 zu Carzin, Kreis Stolp, vorgebildet auf dem Gymnasium zu Stargard in Pommern, studierte seit Michaelis 1873 auf der Universität Greifswald Theologie und Philologie. Nachdem er längere Zeit als Hauslehrer tätig gewesen war, unterzog er sich im Februar 1879 in Greifswald der Prüfung pro facultate docendi. Von Ostern 1879 bis 1880 absolvierte er am Gymnasium zu Lissa das Probejahr, war hier noch ein weiteres Jahr als Hilfslehrer tätig und wurde Ostern 1881 in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Bromberg versetzt. Michaelis 1882 wurde er als ordentlicher Lehrer am Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Posen angestellt, Ostern 1888 an das Gymnasium zu Gnesen versetzt und von hier Michaelis 1889 als Oberlehrer an das Gymnasium zu Ragasen berufen. Am 17. Dezember 1900 wurde ihm der Charakter als Professor verliehen. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Über den Fürsten Wizlaw von Rügen. In: Baltische Studien, Jg. 33, S. 272-288 und Jg. 34, S. 277-308.
- Volkssagen, Erzählungen, Aberglauben, Gebräuche und Märchen aus dem östlichen Hinterpommern. Posen 1885.
- Lehrbuch für den evangelischen Religionsunterricht. Erster Teil: für die unteren Klassen. Berlin 1887.
- Der dogmatische Inhalt der Didache ton dodeka apostolon. Posen 1888. 28 S. (Programm Posen Friedr.- Wilh.-Gymnasium.)
- Plattdeutsches aus Hinterpommern. Erste Sammlung: Sprüchwörter und Redensarten. Posen 1890. 26 S. (Programm Gnesen Gymnasium.)
- Plattdeutsches aus Hinterpommern. Zweite Sammlung: Fremdsprachliches im hinterpommerschen Platt, nebst einer Anzahl von Fischer-Ausdrücken und Ekelnamen. Rogasen 1890. 26 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
- Plattdeutsches aus Hinterpommern. Zweite Sammlung ... Fortsetzung. Rogasen 1891. 18 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
- Der Überweg von der Stadt Rogasen nach Woytost. Nach hiesigen Magistratsakten zusammengestellt. Rogasen 1902 19 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
- Posener Geld- und Schatzsagen. Ein Beitrag zur Heimat- und Volkskunde der Provinz Posen. Lissa 1908. 45 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
- Posener Märchen. Ein Beitrag zur Heimat- und Volkskunde der Provinz Posen. Lissa 1909. 29 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
- Geschichte des Rogasener Gymnasium 1862-1912. Festschrift zur 50-jährigen Jubelfeier am 1. Oktober 1912. Rogasen 1912. 52 S. (Programm Rogasen Gymnasium FS.)
- Posener Dämonensagen. Ein Beitrag zur Sagenkunde der Provinz Posen. Rogasen 1912. 15 S. (Programm Rogasen Gymnasium.)
Aus: Programm Rogasen Gymnasium 1890 und 1912 FS.
Knop, Heinrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren im Juli 1854 zu Bergen bei Celle, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim bis Ostern 1874, studierte dann in Göttingen, wo er auch seiner Militärpflicht genügte, bis Michaelis 1878 und trat Michae- lis 1878 als Mitglied der zweiten Abteilung des pädagogischen Seminars und Probekandidat am Gymnasium zu Göttingen ein. 1879 wird er an das Gymnasium zu Celle versetzt, wo er veröffentlicht: „De enuntiatorum apud Isaeum condicionalium et finalium formis et usu.“ Celle 1892. 35 S. (Programm Celle Gymnasium.)
Aus: Programm Celle Gymnasium 1880.
Knop, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 31. Mai 1883 zu Schlochau in Westpreußen, bestand Ostern 1903 am Kgl. Gymnasium in Konitz die Reifeprüfung und bezog dann die Universität Greifswald, um Mathematik, Physik und Chemie zu studieren. Am 2. November 1907 bestand er die Oberlehrerprüfung. Von Ostern 1907 bis Ostern 1908 verwaltete er eine Lehrerstelle an der Privatschule in Bergen a. R. Sein Seminarjahr leistete er am Kgl. Gymnasium zu Danzig, sein Probejahr am Kgl. Gymnasium in Strasburg in Westpreußen ab. Ostern 1910 wurde er als Oberlehrer am Gymnasium zu Strasburg in Westpreußen angestellt, Ostern 1913 als Oberlehrer an das Realgymnasium zu Berlin- Schmargendorf berufen.
Aus: Programm Berlin-Schmargendorf Realgymnasium 1914.
Knopf, Anton Andreas Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 5. März 1876 wurde ich, Anton Andreas Wilhelm Knopf, zu Dresden geboren. Auf dem Annen-Realgymna- sium meiner Vaterstadt legte ich Ostern 1898 die Reifeprüfung ab. Darauf bezog ich die Universität Leipzig, um mich dem Studium der Germanistik, Geschichte und Geographie zu widmen. Im Sommer 1902 wurde ich von der philosophischen Fakultät zum Dr. phil. promoviert auf Grund der Dissertation: „Zur Geschichte der typi- schen Zahlen in der deutschen Litteratur des Mittelalters“. Im März 1905 bestand ich die wissenschaftliche Staatsprüfung. Vom 1. Mai 1905 ab wurde ich vom Kultusministerium der Realschule zu Bautzen als Probeleh- rer zugewiesen und vom 7. Juni an zugleich als Aushilfslehrer beschäftigt.
Aus: Programm Bautzen Realschule 1906.
Knopf, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 13. September 1874 zu Blankenburg a. H., besuchte das Lehrerseminar zu Wolfenbüttel, bestand dort 1895 und 1898 die Abgangs- bzw. Schulamtsprüfung. Bis 1899 war er in verschiedenen Orten des Herzog- tums Braunschweig Hilfslehrer, von 1899 ab fest angestellter Lehrer an den Bürgerschulen zu Helmstedt. Ostern 1907 auf seinen Wunsch auf ein Jahr beurlaubt, ging er zwecks Studiums der französischen Sprache nach Frank- reich und hörte an der Universität Nancy Vorlesungen über französische Literatur, sowie über Geschichte und Geographie Frankreichs. Von Oktober 1907 bis Ostern 1908 hatte er die ihm vom französischen Unterrichtsmi- nisterium übertragene Stelle eines deutschen Assistenten am Lyceum zu Troyes inne. Im Dezember 1908 be- stand er vor der wissenschaftlichen Prüfungskommission zu Hannover die Prüfung als Lehrer an Mittelschulen in den Fächern Deutsch und Französisch. Wird dann an die Landwirtschaftsschule zu Helmstedt berufen.
Aus: Programm Helmstedt Landwirtschaftsschule 1909.
Knopfe, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 9. Juni 1887 zu Pößneck S.-M., bestand am 18. August 1912 die Prüfung für das höhere Lehramt. Er ist ausserdem als Schwimmlehrer und als Turnlehrer ausgebildet. Ostern 1912 bis Ostern 1913 gehörte er dem Pädagogischen Seminar am Kgl. Gymnasium in Schleusingen an. Michaelis 1913 wurde er zur Fortsetzung des Probejahres und zugleich als Hilfslehrer an das Melanchthon-Gymnasium zu Wittenberg versetzt und von dort an das Domgymnasium zu Naumburg.
Aus: Programm Naumburg Domgymnasium 1913.
Knops, Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 15. Mai 1880 zu Calcar, Kreis Kleve, vorgebildet an den Gymnasien zu Münster i. W. und Kleve, studierte an der Akademie zu Münster Geschichte, klassische Philologie und Französisch. Nachdem er sein Seminarjahr Ostern 1907 am Gymnasium zu M.-Gladbach angetreten hatte, wurde er am 4. November dem Kgl. Kaiser Wilhelms-Gymnasium zu Aachen zur Aushilfe überwiesen. Das Probejahr leistete er von Ostern bis Herbst 1908 am Kgl. Ludwigs-Gymnasium zu Saarbrücken und seit Herbst 1908 am Kgl. Gymnasium mit Realschule zu Wesel ab. Seit Ostern 1909 ist er Oberlehrer am Reform-Realgymnasium mit Realschule zu Velbert im Rheinland. Er hat veröffentlicht: „Die Aufhebung der Leibeigenschaft (Eigenbehörigkeit) im nördlichen Münsterlande“. In: Münstersche Beiträge zur Geschichtswissenschaft. Ed. A. Meister. Der erste Teil als Dissertation gedruckt, Münster 1906.
Aus: Programm Aachen K. Wilhelms-Gymnasium 1911.
Knorr, Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Mewe in Westpreußen den 5. Juli 1847, vorgebildet auf dem Kgl. Friedrichs-Kollegium zu Königsberg i. Pr., studierte zu Königsberg Philologie von Ostern 1866 bis Michaelis 1869 und trat zu Ostern 1871 als wissenschaftlicher Hilfslehrer in das Lehrerkollegium des Gymnasiums zu Belgard ein. Von da an ununterbrochen an unserm Gymnasium wirkend hat er sich, namentlich auch in der Zeit vom November 1888 bis Ostern 1891, da ihm als Stellvertreter des Direktors die Leitung der Anstalt übertragen war, um dasselbe verdient gemacht. Seit 20 Jahre ausschliesslich in der oberen Klassen in Deutsch, Lateinisch und Griechisch unterrichtend, hat er viele Schüler für höhere Lebens- und Berufsstellungen vorbereitet. Er ist am 19. Oktober 1904 gestorben. An Programm-Abhandlungen hat er verfasst:
- Die Parasiten bei den Griechen. Die Parasitennamen bei Alciphron. Belgard 1875. 20 S. (Programm Belgard Gymnasium.)
- Beiträge zur Erklärung einiger Stellen der Aeneide. Belgard 1898. 27 S. (Progr. Belgard Gymnasium.)
- Beiträge zur Erklärung einiger Stellen aus Horaz und Vergil. Belgard 1900. 28 S.
Aus: Programm Belgard Gymnasium 1905.
Knorr, Alfred Kurt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren zu Plauen i. V. am 23. November 1881, besuchte von Ostern 1892 bis Ostern 1898 die dortige Städti- sche Realschule und trat dann in die der Realschule angegliederte Realgymnasialoberklasse ein. Nachdem er Ostern 1901 an der unterdessen zum Realgymnasium ausgebauten Anstalt die Reifeprüfung bestanden hatte, studierte er an der Universität Leipzig germanische und romanische Philologie. Von Ende Februar bis Ende Juli 1905 war er als „assistant allemand“ an dem französischen Staatsgymnasium zu Bourg-en-Bresse (Département Ain, Frankreich) tätig. Von Ostern 1906 an war er als Vikar am Realgymnasium zu Plauen i. V. beschäftigt und wurde am 1. Juni 1906, nachdem er die Staatsprüfung für das höhere Schulamt bestanden hatte, derselben Anstalt als Probelehrer zugewiesen und zugleich als Aushilfslehrer angestellt. Seit Michaelis 1909 ist er als ständiger Lehrer am Realprogymnasium zu Chemnitz tätig.
Aus: Programm Plauen i. V. Realgymnasium 1907 und Chemnitz Realprogymnasium 1910.
Knorr, Hermann Emil Alfred[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Hermann Emil Alfred Knorr, wurde am 17. Januar 1884 zu Fasendorf im Vogtland geboren. Ich besuchte das Realgymnasium zu Plauen i. V., das ich Ostern 1904 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nach Ableistung des einjährig-freiwilligen Dienstjahres studierte ich an den Universitäten Tübingen und Leipzig neuere Sprachen und Germanistik. In den Jahren 1908 und 1911 unterbrach ich mein Studium durch mehrmonatigen Aufenthalt in England und Frankreich. Im Dezember 1911 bestand ich die Prüfung für das höhere Schulamt. Zur Ableistung meines Probejahres war ich zunächst dem am König Georg-Gymnasium zu Dresden bestehenden pädagogischen Seminar zugeteilt; am 1. Juli 1912 kam ich zur Fortsetzung meiner Probezeit an die Realschule zu Auerbach i. V. Seit Neujahr 1913 bin ich an dieser Schule als Vikar tätig.
Aus: Programm Auerbach i. V. Realschule 1913.
Knorr, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren 1848 in Lenkuk bei Orlowen in Ostpreußen, studierte in Königsberg, Leipzig, Berlin und Starßburg Ge- schichte, Deutsch und Philosophie. In Straßburg wurde er auf Grund seiner Schrift: „Über Ulrich von Lichten- stein“ (Straßburg, Trübner 1874) zum Dr. phil. promoviert. Seit Michaelis 1875 ist er Mitglied des pädagogi- schen Seminars in Königsberg. Ab Michaelis 1876 ist er Schulamtskandidat und wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Gumbinnen. Ostern 1878 wird er als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Memel ange- stellt, seit Neujahr 1888 ist er Kreisschulinspektor in Tuchel. In dieser Stellung stirbt er am 12. April 1904.
Aus: Programm Gumbinnen Gymnasium 1913 FS.
Knorr, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 8. März 1880 in Migehnen, Ostpreußen, bestand 1899 die Reifeprüfung am Kgl. Gymnasium zu Braunsberg, studierte in Braunsberg, Berlin und Königsberg und bestand im Oktober 1908 das philologische Staatsexamen. Er war Seminarkandidat am Wilhelmsgymnasium und der Oberrealschule in Königsberg, dann am Gymnasium zu Insterburg. Wird dann an das Realgymnasium zu Tilsit versetzt.
Aus: Programm Tilsit Realgymnasium 1911.
Knorr, Peter Nikolaus Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 6. Juli 1868 zu Hamburg, besuchte vom 1. April 1875 bis 31. März 1883 die Volksschule in Hamburg-Eppendorf und erhielt seine weitere Ausbildung auf dem Seminare zu Hamburg, wo er im März 1889 seine erste Lehrerprüfung bestand, welcher er im Dezember 1892 die zweite Lehrerprüfung und im April 1898 die Prüfung als Zeichenlehrer folgen liess. Vom 1. April 1889 bis 31. März 1898 war er im Hamburger Volksschuldienste, dann als Vorschullehrer an der Realschule in St. Pauli tätig. Von dieser Anstalt wurde er am 1. April 1904 an die Realschule in Eppendorf versetzt, um dort neben einigen Unterricht in der Vorschule hauptsächlich den Zeichenunterricht zu leiten.
Aus: Programm Hamburg Oberrealschule Eppendorf 1905.
Knorr, Richard Emil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ich, Richard Emil Knorr, wurde am 26. Juni 1877 zu Schwarzenberg in Sachsen geboren. Ostern 1890 trat ich, nach Vorbildung in dem Progymnasium meiner Vaterstadt, in die Untertertia des Thomasgymnasiums zu Leipzig ein, das ich Ostern 1896 mit dem Zeugnis der Reife verliess, um mich an der Universität Leipzig dem Studium der klassischen Philologie zu widmen. Im Wintersemester 1901/02 promovierte ich auf Grund einer Abhandlung aus dem Gebiete der griechischen Literatur: „De Apollonii Rhodii Argonauticorum fontibus quaestiones selectae“. Die Ablegung meiner Staatsprüfung, der ich mich nunmehr zuwandte, wurde leider durch eine kurz darauf mich befallende ernste Nervererkrankung auf längere Zeit unterbrochen, so dass ich erst im Jahre 1909, nach glücklich wiederhergestellter Gesundheit, mein Examen abzuschliessen in der Lage war. Seit dem 14. Februar 1910 bin ich dem Realgymnasium i. E. mit Realschule in Glauchau zur Ableistung meiner Probezeit zugewiesen.
Aus: Programm Glauchau Realschule 1910.
Knorr, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knorr, Wilhelm Anton Friedrich
Geboren den 21. September 1827 zu Malente, besuchte von Michaelis 1840 bis Ostern 1847 die Eutiner „Verei- nigte Gelehrten- und Bürgerschule“, studierte von 1847 bis 1851 Philologie in Leipzig, Göttingen und Berlin und wurde, nachdem er in Berlin das Examen pro facultate docendi bestanden, nach den Sommerferien des Jahres 1851 am Gymnasium zu Eutin als Kollaborator und Ordinarius der Tertia angestellt. Im Jahre 1870 wurde er von der philosophischen Fakultät zu Kiel zum Dr. phil. promoviert, 1872 zum Oberlehrer und 1874, nachdem er in demselben Jahre das Ordinariat der Sekunda übernommen hatte, zum Professor ernannt. Als Ostern 1879 die Sekunda geteilt wurde, erhielt er das Ordinariat der Obersekunda. Von ihm sind folgende Eutiner Programme erschienen:
- Reinaert de Vos und Reineke Vos. Eutin 1857.
- Die zwanzigste branche des Roman de Renart und ihre Nachbildungen. Eutin 1866. 42 S.
- Die Familiennamen des Fürstentums Lübeck. 1. Teil. Eutin 1876. VIII, 55 S.
- Die Familiennamen des Fürstentums Lübeck. 2. Teil. Eutin 1882. 40 S.
Ausserdem gab er einen emendierten und mit Anmerkungen versehenen Text des von M. F. A. Campbell in einem Utrechter Druck von 1473 entdeckten und im Haag 1859 veröffentlichten Reinardus Vulpes heraus unter dem Titel: „Reinardus Vulpes, emendavit et adnotavit Guilelmus Knorr, Utini impensis Petri Voelckersii 1860.“ Später erschienen von ihm noch: Über das Eutiner Stadtbuch (ein Vortrag) und „Über besonders bemerkenswer- te Personen- und Geschlechtsnamen in Schleswig-Holstein“.
Aus: Programm Eutin Gymnasium 1884.
Knors, Clemens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 19. Januar 1885 zu Wegberg (Rheinland), bestand die Reifeprüfung am Gymnasium zu Vechta Ostern 1906, studierte in Münster und Berlin, bestand Ostern 1908 die Turnlehrerprüfung, im Mai 1909 das Doktorexamen, im Sommer 1910 das Staatsexamen. Das Seminarjahr leistete er ab am Gymnasium zu Duderstadt von Herbst 1910 bis Herbst 1911, daran anschliessend das Probejahr am Gymnasium Caolinum zu Osnabrück. Wird dann an das Gymnasium zu Aurich versetzt.
Aus: Programm Aurich Gymnasium 1913.
Knospe, Paul[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde im Januar 1877 zu Neudamm (Neumark) geboren. Er besuchte das Kgl. Lehrerseminar zu Königsberg in der Neumark, wo er Michaelis 1896 die erste Lehrerprüfung bestand. Er wurde dann von der Kgl. Regierung zu Frankfurt a. O. als Lehrer an die Stadtschule zu Bärwalde (Neumark) berufen. Im November 1898 legte er die zweite Lehrerprüfung ab. Von Michaelis 1899 bis Ostern 1903 wirkte er als Lehrer an der Georgenschule zu
Frankfurt a. O. Am 1. April 1903 trat er in den Gemeindeschuldienst der Stadt Berlin. Im Mai 1906 erwarb er sich durch Ablegung der Mittelschullehrerprüfung die Befähigung zur Anstellung als Lehrer an Mittelschulen und höheren Mädchenschulen. Wird 1909 als Lehrer am Friedrichs-Realgymnasium zu Berlin angestellt.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Realgymnasium 1910.
Knospe, Sigmar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 23. Juni 1870 zu Uhsmannsdorf, Kreis Rothenburg in der Oberlausitz, besuchte das Gymnasium zu Görlitz von Ostern 1880 bis 1889, studierte dann klassische Philologie an den Universitäten zu Berlin und Bres- lau und bestand die Staatsprüfung am 1. November 1895 in Breslau. Zur Ableistung des Seminarjahres war er dem Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Breslau bis Michaelis 1896 überwiesen, das Probejahr legte er bis Michaelis 1897 am Gymnasium zu Görlitz ab. Nachdem er dann an den Gymnasien zu Ohlau und Kattowitz als wissen- schaftlicher Hilfslehrer beschäftigt gewesen war, wurde er Ostern 1900 als Oberlehrer an das Kgl. Gymnasium zu Groß-Strehlitz berufen. Hier veröffentlicht er: „Aristipps Erkenntnistheorie im platonischen Theätet.“ Groß- Strehlitz 1902. 11 S. (Programm Groß-Strehlitz Gymnasium.)
Aus: Programm Groß-Strehlitz Gymnasium 1901.
Knoth, Ernst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 7. November 1874 zu Rotensee, Reg.-Bez. Kassel, Sohn eines Lehrers, besuchte das Kgl. Gymnasi- um in Hersfeld und bestand Ostern 1893 die Reifeprüfung. Er studierte dann in Marburg und Strassburg Theolo- gie und bestand im Juli 1897 in Marburg die erste, sowie im September 1900 in Kassel die zweite theologische Prüfung, nachdem er vorher am Kgl. Lehrerseminar in Homberg einen Kursus absolviert hatte. Von Herbst 1897 bis Herbst 1900 setzte er in Marburg seine Studien fort, besonders in Geschichte und Philosophie, und promo- vierte im Juli 1900 zum Dr. phil. auf Grund seiner Dissertation: „Ubertino von Casale. Ein Beitrag zur religiösen Litteratur des Franziskanerordens“. Vom 1. Oktober 1900 bis 1901 genügte er seiner militärischen Dienstplicht in Marburg. Vom Januar 1902 ab war er im Dienst der Inneren Mission in Hamburg beschäftigt und wurde zu Ostern desselben Jahres ordiniert. Gleichzeitig war er bis zum 1. Oktober 1905 an der Realschule Paulinum in Hamburg und weiterhin bis zum April 1906 an der von Hartungschen Militärvorbildungsanstalt in Kassel als Lehrer tätig. Nach der im Frühjahr 1906 in Marburg bestandenen Oberlehrerprüfung wurde er als wissenschaft- licher Hilfslehrer an der städtischen höheren Mädchenschule und am Lehrerinnen-Seminar in Wiesbaden be- schäftigt und zum 1. April 1907 als Oberlehrer an die Goetheschule in Dt. Wilmersdorf berufen. Am 1. Aapril 1909 trat er zur Oberrealschule über.
Aus: Programm Deutsch-Wilmersdorf Goetheschule 1908 und Oberrealschule 1910.
Knoth, Hermann Konstantin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 2. Februar 1817 zu Groß-Gräfendorf, studierte Theologie und trat, nachdem er beide theologische Examina absolviert hatte, im Oktober 1854 als Hilfslehrer am Realgymnasium zu Halle a. S. ein. Ostern 1855 wurde er provisorisch als Kollege angestellt und blieb bis Ende April 1859, um welche Zeit er die Predigerstelle zu Osterfeld bei Naumburg annahm. Jetzt lebt er zu Kistritz bei Teuchern als Pastor.
Aus: Programm Halle a. S. Realgymnasium 1885.
Knoth, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Knoth, Otto Hermann
Ich, Otto Hermann Knoth, bin geboren am 20. September 1880 zu Reichenbach i. V. Nach achtjährigem Besuch der Bürgerschule daselbst bezog ich das Kgl. Lehrerseminar zu Plauen i. V., dem ich sechs Jahre angehörte.
Nachdem ich das letzte Halbjahr bereits als Vikar an der 2. Bürgerschule zu Plauen tätig gewesen war, erhielt ich nach abgeschlossener Abgangsprüfung Ostern 1901 eine Anstellung als Hilfslehrer an der Bürgerschule in Reichenbach i. V. Hier amtierte ich drei Jahre und bezog dann, nachdem ich 1903 die Wahlfähigkeitsprüfung in Plauen i. V. bestanden hatte, Ostern 1904 die Universität Leipzig, um Pädagogik zu studieren. Hier blieb ich 3 Jahre. Ostern 1907 bis Michaelis 1908 bekleidete ich das Amt als ständiger Lehrer an der 1. Bezirksschule in Reichenbach i. V., vikarierte einmal während dieser Zeit einige Wochen an der Realschule daselbst, legte in Leipzig meine pädagogische Staatsprüfung ab und wurde Michaelis 1908 an die Realschule zu Reichenbach als ständiger wissenschaftlicher Lehrer berufen.
Aus: Programm Reichenbach i. V. Realschule 1909.
Knothe, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 27. September 1820 zu Birnbaum, vorgebildet von 1840 bis 1842 auf dem Schullehrer-Seminar zu Bromberg, bestand die Volksschullehrerprüfung am 28. September 1842. Nachdem er 2 Jahre Hauslehrer gewe-sen war, wurde er 1844 als Lehrer an die Töchterschule zu Rawitsch berufen, übernahm aber gleichzeitig im Jahre 1853 die Stelle eines technischen Hilfslehrers an der dort neu gegründeten Realschule, an welcher er seit 1854 als ordentlicher Lehrer wirkte. Ostern 1859 wurde er als ordentlicher deutscher Lehrer an der Berger-Oberrealschule zu Posen angestellt und blieb in dieser Stellung, bis er Michaelis 1888 in den Ruhestand trat. Er starb am 25. April 1893 in Posen.
Aus: Programm Posen Berger-Oberrealschule 1903.
Knothe, Edwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahre 1853 zu Luschwitz bei Fraustadt geboren, besuchte die Universitäten zu Berlin und Greifswald, wurde am 12. Mai 1877 von der philosophischen Fakultät zu Greifswald auf Grund seiner Dissertation: „Angelsäch- sisch oder Englisch“ zum Dr. phil. promoviert. Am 7. Dezember 1878 absolvierte er das Examen pro facultate docendi, war von 1879 an Hilfslehrer an der Realschule zu Altona, erwarb sich im März 1880 in Berlin das Zeugnis der Befähigung zur Erteilung des Turnunterrichtes an höheren Lehranstalten und trat zu Ostern dessel- ben Jahres als ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Cottbus ein. Hier schrieb er:
- Die Entwicklung des Turnunterrichts an dem Gymnasium zu Cottbus. Cottbus 1900. S. 3-18. (Programm Cottbus Gymnasium.)
- Verzeichnis der Schülerbücherei des Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Kottbus. Cottbus 1909. 183, III S. (Programm Cottbus Gymnasium.)
Aus: Programm Cottbus Gymnasium 1881.
Knothe, Hermann Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wurde am 9. Oktober 1821 in Hirschfelde geboren, wo sein Vater Pastor war. Von Ostern 1832 an besuchte er das hiesige Gymnasium und ging Ostern 1840 nach Leipzig, um Theologie zu studieren. Die erste theologische Prüfung in Leipzig bestand er zu Michaelis 1843. Er war dann längere Zeit Hauslehrer in einigen adeligen Fami- lien Sachsens und unterzog sich der zweiten theologischen Prüfung in Dresden im Jahre 1847. Nachdem er aber- mals mehrere Jahre als Privatlehrer tätig gewesen war und sich 1851 in Jena die philosophische Doktorwürde erworben hatte, wurde er im Februar 1855 vom Kgl. Ministerium als Lehrer des Deutschen und der Geschichte an die neu errichtete Realschule in Zittau berufen. An unserer Schule wirkte er von Ostern 1855 bis Michaelis 1861. Dann wurde er Lehrer n der Kgl. Kadettenschule in Dresden und blieb in dieser Stellung, bis er im Jahre 1880 in den Ruhestand trat. Er war zum Professor und später zum Hofrat ernannt; noch kurz vor seinem Tode erhielt er den Titel und Rang eines Geheimen Hofrats. Diese hohe Auszeichnung wurde ihm besonders wegen seiner eingehenden und gründlichen Forschungen auf dem Gebiet der heimatlichen Geschichte zu teil. Im Jahre 1892 stiftete er ein Kapital von 3000 Mark zu einem Stipendium für solche Schüler, die die Landesuniversität oder die technische Hochschule in Dresden besuchen wollten. Er starb am 7. Februar 1903 in Dresden. Er schrieb ein Programm: „Carl Friedrich Kretschmann, der Barde Rhingulph. Ein Beitrag zur Geschichte des Bardenwesens.“ Zittau 1858. 32 S. (Programm Zittau Gymnasium.)
Aus: Programm Zittau Realgymnasium 1904.
Knott, August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 10. Februar 1885 zu Euskirchen, besuchte das Kgl. Gymnasium zu Neuß. Nach Ablegung des Abi- turientenexamens Ostern 1906 studierte er zu Münster und Berlin Deutsch, Geschichte und Erdkunde und be- stand zu Münster am 28. Juni 1910 die Staatsprüfung. Das Seminarjahr leistete er vom Herbst 1910 bis Herbst 1911 an der Berger-Oberrealschule zu Posen und dann bis Herbst 1912 das Probejahr am Kgl. Gymnasium zu Neuß ab. Von Herbst 1912 bis Herbst 1913 genügte er seine Militärpflicht zu Metz. Hierauf wurde er mit einer Vertretung an der Oberrealshule zu Mülheim/Ruhr beauftragt. Seit Ostern 1914 gehörte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer der Lessing-Oberrealschule zu Düsseldorf an, zu Ostern 1915 erfolgte seine definitive Anstellung als Oberlehrer. Aus: Programm Düsseldorf Lessing-Oberrealschule 1915.
Knott, Otto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. April 1858 in Fischbach bei Eisenach, erwarb seine Schulbildung auf dem Karl-Friedrichs- Gymnasium zu Eisenach in den Jahren 1869 bis 1878. Er studierte dann in Jena Klassische Philologie und wurde
1883 auf Grund seiner Schrift: „De fide et fontibus Polyaeni“ zum Dr. phil. promoviert. Im Jahre 1884 bestand er in Jena die Staatsprüfung. Seit 1883 war er im Holsteinischen als Hauslehrer tätig. 1885 wird er am Gymna- sium zu Weimar angestellt. Hier veröffentlicht er: „Verzeichnis der Oberstleutnant F. W. Schmidt’schen antiken Münzensammlung des Wilhelms-Ernst-Gymnasium nach der Handschrift des Majors a. D. Ernst Gottlob Schmidt herausgegeben.“ Weimar 1890. 116 S. (Programm Weimar Gymnasium.)
Aus: Programm Weimar Gymnasium 1886.
Knott, Robert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 9. November 1861 zu Berlin geboren, erhielt seine Schulbildung auf dem Köllnischen Gymnasium seiner Vaterstadt, das er Ostern 1882 mit dem Zeugnis der Reife verliess. Nachdem er auf den Universitäten Bonn und Berlin dem Studium der Mathematik und Physik sich gewidmet hatte, bestand er im Januar 1889 vor der Wissen- schaftlichen Prüfungskommission zu Berlin die Prüfung pro facultate docendi, konnte aber „wegen Überfüllung“ zur Ableistung des Probejahres erst zu Michaelis desselben Jahres dem Lessing-Gymnasium zu Berlin überwie- sen werden. Dieser Anstalt gehörte er auch später ununterbrochen bis zu seiner definitiven Anstellung als Hilfs- lehrer an. Vorübergehend war er zugleich tätig an der damaligen Höheren Bürgerschule (jetzt Oberrealschule) zu Charlottenburg und am Joachimsthalschen Gymnasium. Michaelis 1898 wurde er vom Magistrat der Stadt Lieg- nitz zum Oberlehrer am dortigen städtischen evangelischen Gymnasium gewählt. In Dieser Stellung verblieb er 4 Jahre. Dann wurde er an das Königstädtische Gymnasium zu Berlin berufen.
Aus: Programm Berlin Königstädtisches Gymnasium 1903.
Knott, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 19. Dezember 1842 zu Fischenich bei Köln, war 4 Jahre lang Erzieher in Frankreich und 1 Jahr in England. Am 1. Oktober 1871 kam er als kommissarischer Lehrer an das Realgymnasium zu Köln, wurde Okto- ber 1872 ordentlicher Lehrer und übernahm am Schlusse des Schuljahres 1872-1873 die erste ordentliche Leh- rerstelle an der höheren Gewerbeschule zu Barmen. Geht später als Oberlehrer an die Realschule zu Mülheim am Rhein. In Barmen hat er veröffentlicht: „Die Lektüre englischer und französischer Werke aus dem Gebiete der Technik und Industrie an Gewerbeschulen“. Barmen 1875. 20 S. (Programm Barmen Gewerbeschule.)
Aus: Programm Köln Realgymnasium 1878.
Knublauch, Friedrich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren den 7. Oktober 1858 zu Korbach, verliess Ostern 1880 das Gymnasium zu Wetzlar mit dem Zeugnis der Reife. Er studierte bis Ostern 1884 Mathematik und Naturwissenschaften in Tübingen und Marburg, bestand die Prüfung pro facultate docendi in Marburg am 14. November 1884 (resp. 8. Februar 1889). Im Winter 1886/87 absolvierte er einen Kursus der Kgl. Central-Turnlehrerbildungsanstalt in Berlin und leistete sein Probe- jahr am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium zu Köln ab von Ostern 1885-1886. Er verblieb als wissenschaftlicher Hilfslehrer an dieser Anstalt bis Ostern 1888, wirkte wiederholt an eine Militärbildungsanstalt in Wetzlar und als Turnlehrer am Marzellengymnasium zu Köln. Zuletzt war er als wissenschaftlicher Hilfslehrer am Gymnasium zu Wetzlar. Wird 1889 an das Gymnasium Adolfinum zu Moers berufen.
Aus: Programm Moers Gymnasium 1890.
Knuefer, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 11. Januar 1886 zu Meiderich, studierte nach dem Besuch des Gymnasiums zu Mühlheim a. R. in Bonn und Berlin von Ostern 1905 bis Michaelis 1911 klassische Philologie und Religion, promovierte in Berlin 1911 zum Dr. phil. und legte dort am 3. und 4. Februar 1913 die Staatsprüfung ab. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er dem Gymnasium zu Lichterfelde überwiesen, sein Probejahr tritt er am Pädagogium zum Züllichau an.
Aus: Programm Züllichau Pädagogium 1915.
Knueppel, Fritz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Knüppel ist am 23. Februar 1854 in Berlin geboren. Auf dem Luisenstädtischen Realgymnasium und auf der Luisenstädtischen Oberrealschule bis zur Reife für Oberprima vorgebildet, trat er 1871 als Lehrling in ein Berliner Kaufhaus, in dem er bis 1884 verblieb. Gleichzeitig bildete er sich zum Turnlehrer aus, bestand 1877 die Prüfung bei der Kgl. Turnlehrer-Bildungsanstalt und entfaltete eine lebhafte Tätigkeit in der Berliner Turner-
schaft als Lehrer von Jugend-Abteilungen und als Turnwart. 1884 gab er seine kaufmännische Stellung auf und trat als Turnlehrer in den städtischen Dienst. Er starb am 7. August 1891.
Aus: Programm Berlin Friedrichs-Gymnasium 1900 FS.
Knueppel, Viktor Arnold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viktor Arnold Knüppel, geboren als Sohn des Ingenieurs Otto Knüppel zu Mallmitz in Schlesien am 5. Septem- ber 1879. Er besuchte das Gymnasium in Blankenburg a. H., Düsseldorf a. Rh. und Altona an der Elbe. Nach be- standener Abiturientenprüfung widmete er sich seit 1898 dem Studium der Theologie auf den Universitäten Ro- stock, Halle, Göttingen und Breslau. Im Juni 1902 bestand er das erste theologische und nach abgeleisteter militärischen Dienstpflicht das zweite theologische Examen Januar 1906 in Breslau. Seit 1. August 1904 ist er im Rauhen Hause als Oberhelfer und Lehrer am Paulinum tätig.
Aus: Programm Hamburg-Hamm-Horn Realschule Paulinum 1906.
Knueppel, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Knüppel, geboren in Lamspringe (Provinz Hannover) im Februar 1851, besuchte das Gymnasium Andreaneum zu Hildesheim von Ostern 1861 bis Ostern 1870, und studierte bis Ostern 1874 in Göttingen Philologie. Im Juli 1874 bestand er in Göttingen das Examen pro facultate docendi. Von Michaelis 1875 bis Ostern 1876 war er als Hilfslehrer am Kgl. Gymnasium zu Meldorf tätig, wird dann an das Gymnasium zu Flensburg berufen.
Aus: Programm Flensburg Gymnasium 1877.
Knuetgen, Adolf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adolf Knütgen, geboren den 8. Juli 1844 zu Geistingen in der Rheinprovinz, besuchte von Michaelis 1859 bis dahin 1864 das Gymnasium an Marzellen in Köln und das Gymnasium zu Münstereifel und bezog dann mit dem Zeugnis der Reife die Akademie in Münster, um philologische und historische Studien zu betreiben. Diese setzte er von Ostern 1866 ab auf der Universität Bonn fort, wo er am 4. November 1868 die Prüfung pro facultate do- cendi ablegte. Sein Probejahr hielt er von Ostern 1869-1870 am Kgl. Gymnasium zu Koblenz ab, an welchem er ein weiteres Jahr in Vertretung eines erkrankten Lehrers tätig war. Mit Beginn des Jahres 1871 wurde er als Hilfslehrer an das Kgl. Matthias-Gymnasium zu Breslau berufen und am 1. November, nachdem er inzwischen auch Mitglied des Kgl. Pädagogischen Seminars in Breslau unter Leitung des Geh. Regierungs- und Provinzial- Schulrats Herrn Dr. Dillenburger gewesen, als ordentlicher Lehrer an dem Kgl. Gymnasium in Neisse angestellt. Neisse verliess er am 1. November 1877, von welcher Zeit ab er als Oberlehrer dem Kgl. Gymnasium in Oppeln überwiesen war. Geht später an das Gymnasium zu Heiligenstadt, wo er 1895 als Professor gestorben ist. An Programm-Abhandlungen hat er veröffentlicht:
- Die Ansichten der Alten über die Nilquellen. Neisse 1876. 24 S. (Programm Neisse Gymnasium.)
- De carm. I, 7 et epist. I, 11 inter se comparatis sive de Bullatio Horatiano. Oppeln 1882. 12 S. (Programm Oppeln Gymnasium.)
- Verzeichnis und Beschreibung der im Besitze des Gymnasiums befindlichen Inkunabeln. Heiligenstadt 1888. 25 S. (Programm Heiligenstadt Gymnasium.)
Aus: Programm Oppeln Gymnasium 1878 und Neisse Gymnasium 1872 und 1896.
Knuetgen, Wilhelm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Knütgen, geboren den 3. Oktober 1876 zu Rondorf bei Köln, absolvierte das Gymnasium zu Neuss und studierte dann Mathematik und Naturwissenschaften an den Universitäten zu Münster, Würzburg und Bonn. In Bonn bestand er 1907 die Prüfung für das höhere Lehramt. Zur Ableistung des Seminarjahres wurde er der mit dem Realgymnasium zu Bromberg verbundenen Seminaranstalt überwiesen und während dieser Zeit am Progymnasium zu Kempen in Posen, am Realgymnasium und am Gymnasium zu Bromberg beschäftigt. Im Probejahr war er an den Gymnasien zu Bromberg und Krotoschin tätig, wo er noch bis Ostern 1910 als Hilfslehrer beschäftigt blieb. Zum 1. April 1910 wurde er zum Kgl. Oberlehrer ernannt und an das Gymnasium zu Wongrowitz berufen.
Aus: Programm Wongrowitz Gymnasium 1911.
Knuth, Hans[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 30. April 1882 in Drossen, besuchte das Gymnasium in Steglitz und Frankfurt a. O. Er bestand die Reifeprüfung am 3. September 1901 und studierte von 1902 an Mathematik und Naturwissenschaften in Mar- burg, Leipzig, Berlin und Halle a. S. In Halle erlangte er am 3. März 1905 das Turnlehrer- und am 26. Januar 1907 das Oberlehrerzeugnis. Das Seminar- und Probejahr erledigte er in Charlottenburg am Kgl. Kaiserin Augu- sta-Gymnasium. Ostern 1909 wurde er zum Oberlehrer am Kgl. Friedrichs-Gymnasium zu Frankfurt a. O. ernannt und Ostern 1910 als Oberlehrer an das Paulsen-Realgymnasium zu Steglitz berufen.
Aus: Programm Frankfurt/O. Gymnasium 1910 und Steglitz Paulsen-Realgymnasium 1911.
Knuth, Karl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren am 25. November 1865 zu Stolp, Provinz Pommern, erhielt Ostern 1887 das Zeugnis der Reife. Von Ostern 1887 bis Ostern 1891 studierte er in Greifswald Philologie. Am 5. November 1890 wurde er auf Grund seiner Dissertation zum Dr. phil. promoviert und bestand am 22. Januar 1892 das examen pro facultate docendi. Vom 1. April 1892 an verschiedenen städtischen und Privat-Schulen tätig, wurde er im Oktober 1901 Hilfslehrer am Kgl. Realgymnasium zu Bromberg. Dort wurde er am 1. April 1902 zum Oberlehrer ernannt und am 1. No- vember 1903 an das Gymnasium zu Fraustadt versetzt.
Aus: Programm Fraustadt Gymnasium 1904.